44
„Ich denk’ - ich tu’ - WIR lösen was!“ - Problem Based Learning (PLB) in Hochschullernwerkstä<en - Dr. paed. Barbara Müller-Naendrup Faktulät II: Bildung – Architektur - Künste Departement: ErziehungswissenschaD – Psychologie Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik Universität Siegen 10. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Bremen, 21.02.2017

„Ich denk’ - ich tu’ - WIR lösen was!“ - Problem Based ...lernwerkstatt.info/sites/default/files/PBL in Hochschullernwerkstätten Barbara... · “Problem-based learning

Embed Size (px)

Citation preview

„Ich denk’ - ich tu’ - WIR lösen was!“ -ProblemBasedLearning(PLB)inHochschullernwerkstä<en-

Dr.paed.BarbaraMüller-Naendrup

FaktulätII:Bildung–Architektur-KünsteDepartement:ErziehungswissenschaD–Psychologie

ArbeitsgruppeGrundschulpädagogikUniversitätSiegen

10. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Bremen, 21.02.2017

https://knipsereien.files.wordpress.com/2016/05/frankfurt-main-fasching-karneval-bonbons-helau-regen-olle-kamelle-vol-2-07-02-2016.jpg, abgerufen am 01.02.17

Problem Based Learning....

...eine olle Kamelle?

“Problem-based learning assumes that the student is able to study independently, without

being constantly spoon-fed by a teacher.“

Moust, J. u.a. (2007): Introduction to Problem-based Learning. A guide for Students. Groningen, S. 11.

Tee-,Dessert-,Ess-,Schöpflöffel...

Key, 1992, S. 114,145, u. Müller-Naendrup, B. (1997), S. 260.

„DasistdasResultat,wenndieKinderungefährvomsechstenbiszumachtzehntenJahreihrLebenaufSchulbänkenzugebrachthaben,StundefürStunde,MonatfürMonat,SemesterfürSemester.KenntnissezuerstinTeelöffel-,danninDessertlöffel-undschließlichinEsslöffelporVoneneinzunehmen,Mixturen,diederLehreroDausDarstellungenausvierteroderfünDerHandzusammengebrauthat.UndnachderSchulekommtoDeineweitereStudienzeit,inderdereinzigeUnterschiedzur„Methode“darinbesteht,dassdieMixturejetztmitdemSchöpflöffelzugemessenwird….“ (EllenKey,1900–DasJahrhundertdesKindes)

„CoursesatUCMaretaughtusingProblem-BasedLearning(PBL):•  PBLgivesyouanacademicproblemandchallengesyoutosolve

it.•  UsingacombinaVonofsmall-groupworkandindividualresearch,

youseekpossiblesoluVonstotheproblemandgetfeedbacktohelpyourefineyouranswers.

•  YouareincontrolofyourowneducaVon,andthetutoristheretofacilitateyourlearning.

•  ThePBLformathelpsyouretaininformaVonbecer,teachesyoutothinkaboutproblemsindependentlyanddevelopsyourinterpersonalskills.

•  AllteachingatUCMhappensinsmallgroupsofnomorethan12students.Thissmall-scalesefngencouragesyoutobeanacVveparVcipantinclass,givesyouspacetodevelopyourownideasandensuresthatyoureceivepersonalacenVonfromtutors....“

https://www.maastrichtuniversity.nl/education/bachelor/bachelor-university-college-maastricht/why-this-programme 03.02.2017

PBLinLernwerkstä<en

BeispielOASEFORUM

PBL&Lernwerkstä<en

Schni<mengen,ChancenundHerausforderungen

ProblembasedLearning(PBL)

Entwicklung&Kennzeichnung

.

GeschichteundEntwicklungdesPBL

•  Ende1960erJahre:IniVaVvederMedicalFacultyderMcMasterUniversity,Hamilton(Kanada)=>„McMasterModell“entwickeltvonHowardS.Barrows(1928-2011)

•  1974ÜbernahmedesKonzeptsanderUniversityMaastricht•  1980erJahreneueImpulsedurchdiekonstrukVvisVschgeprägte

InstrukVonspsychologie•  1990erJahre–KombinaVonmitComputerprogrammeninschulischen

Kontexten–u.a.fürKindergartenundGrundschule(z.B.Zumbach)•  StarkeVerbreitungv.a.inderAusbildungvonMedizinern(USA,

Kanada,NiederlandeauchDeutschland)u.a.anderenGesundheitsberufen=>Entwicklungsogenannte„Skillslabs“(!)*

•  Aktuell„ZweitePBLGeneraVon“(Preckel2004)inÖsterreichundderSchweiz–starkeVerbreitunginallenBildungsbereichen

•  ThemabeiaktuellenhochschuldidakVschenDiskussionen,Fachtagungenetc.(nebenanderenakVvierendenLehr-Lernformen:z.B.Just-in-Time-Teaching(JiTT)od.FlippedClassroom

Preckel, D. (2004):S.274-287u.Reich,K.(2003):hcp://methodenpool.uni-koeln.de/download/pbl.pdf,12.02.17;Müller(2007);S.223ff.

Kek,M.Y.C.A&Huijse,H.(2017):Problem-basedLearningintotheFuture.ImagininganAgilePBLEcologyforLearning.Filipenko,M.J.&Naslund,J.L.(2015):Problem-basedLearninginTeacherEducaVon.Dordrecht,SW:SpringerInternaVonalPublishingSwitzerland.

Prof.MargotFilipenko:TheUniversityofBriVshColumbia,Vancouver–TeacherEducaVon

MeganYihChynA.Kek:UniversityofSouthernQueensland.DepartmentofLearningandTeachingServices

Dr.HenkHuijser:EducaVonalDeveloper,AcademicEnhancementCentre,Xi’anJiaotong-LiverpoolUniversity,Suzhou,China

PBL

ProblemorienVerteAnsätze(z.B.):

HegelianischesdialekVschePrinzipJohnDeweyWagenscheinetc.

KonstrukVvisVscheLerntheorien

AnsätzedessituiertenLernens(z.B.CogniVveApprenVceship)

Neurowissen-schaDlicheErkenntnisse

Einflüsse...

Weber,A.(2007):,7u.13u.Reich,K(2003).:hcp://methodenpool.uni-koeln.de/download/pbl.pdf,12.02.17,Müller,C.(2007),S.23ff.),44.

KonzepRonelleKennzeichnung

•  UmfassendesLehr-Lern-Konzept:–  „DidakVscheMethode“(Weber2007)

–  „pädagogischeStrategie“(Reich2003)–keineTechnik•  KonstrukVvisVschesLernverständnis:„Lernenisteinak,ver,konstruk,ver

undsozialer,problemorien,erter(bzw.situierter)Prozess(...),deraufdenErwerbvonKompetenzenzieltundmitEmo,onen,Mo,va,on,Metakogni,onundSichtbarmachungzutunhat.“(Weber2007u.2016)

•  Wegvonder„InstrukVonsdidakVk“hinzur„DidakVkderLernprozessbegleitung“(Landwehr)

•  Eskommtaufdie„GenesedereigenenErkenntnisse...“an,stacaufdie„Reproduk,onangeeigneterInhalte“(Weber)

•  BedeutungdesberuflichenKontextesundderPraxisrelevanz•  SchnicmengenmitanderenproblemorienVertenAnsätzen(z.B.forschendes,

kollaboriertes,situiertes,bedeutungsvollesLernenetc.)

Weber,A.(2007):,7u.13u.Reich,K(2003).:hcp://methodenpool.uni-koeln.de/download/pbl.pdf,12.02.17

KonzepRonelleKennzeichnung•  BinnendifferenzierendeMethode=>Heterogenitätbzw.kulturelleDiversität

wirdalsRessourcegesehen„Youcanlearnagreatdealfromyourpeers,notleastbecauseofthemixednatureofthegroup,whichwillvaryaccordingtoage,gender,experienceandinterpersonalskills.Thatdoesnotmeanthatstudentswillalwaysagreewitheachother.Discussionswillariseocaasionallyinwhichissueswillbehotlycontested....“(Moustu.a.2007)

•  AuseinandersetzunginderGruppe(möglichstKleingruppe)spielteinezentraleRolle=>tutorials

•  BesondereRolleundVerantwortungderLehrendenals„Lern(prozess)-Begleiter“

•  BesondereRolleundVerantwortungderLernenden:„Thesuccessofatutorialcanonlybeachievedifeverymemberofthegroupispreparedtocontributesomethingtowardsit.“(Moustu.a.,2007)

Weber,A.(2007),13u.43ffu.55;Moust,J.u.a.(2007),14/15.

„Founda,onial:Inproblem-basedlearn ing , the learners areexpected to become responsiblef o r t h e i r o w n l e a r n i n g ,determining what they need tolearn, and to have the Vme todevelop problemsolving and self-directed learning skills accessingthe world’s rich knowledge frommanydisciplines.ThepracVceanddevelopmentof these skills is central to theirlearningas is theacquisiVonof integrated informaVon,not forits own sake, but for its usefulness in applicaVon to careerproblems. The learners are assessed with performance-basedexamsthatrequirethemtoapplywhattheyhavelearnedtothesoluVonofproblemsintheirchosenfieldofpracVce.“

H.S.Barrows,personalcommunicaVon,January13,2002

Kek&Huijse(2017),S.16;Foto:hcps://en.wikipedia.org/wiki/Howard_Barrows#/media/File:Pr_2627-5-final.jpg,17.02.2017.

KonzepRonelleKennzeichnung

•  PBListkeineeigentlicheProblemlöse-Methode=>esgehtumdenVerstehensprozessundumeineLernherausforderung:

„Ichdenk’-ichtu’-WIRlösenwas!“

=>„Ichdenk’-ichtu’-WIRlernenundevt.lösenwirauchwas!“

FokusdesLernens:DASPROBLEM

Weber,A.(2007):18u.dies.(2016)u.Reich,K(2003):hcp://methodenpool.uni-koeln.de/download/pbl.pdf,12.02.17

Kennzeichnungdes„PROBLEMS“

•  DieProblemaufgabeistder„MotordesLernens“

•  „Problem“alsLernheraus-forderung,Schlüsselthemen

•  AusbildungsbezogenerKontext•  FachdidakVscheundallgemein

didakVscheAnalysedesInhaltsnotwendig

•  FührenzueinerakVvenAuseinandersetzungmitdemWissensgebiet(Relevanz&AuthenVzität)

•  WerfenoffeneFragenauf...•  LösenKontroversenaus...

Weber,A.(2007):,72u.Reich,K(2003):hcp://methodenpool.uni-koeln.de/download/pbl.pdf,12.02.17,Stark,u.a.2010.Foto:OASELernwerkstac,UniSiegen2016.

TypenvonProblemaufgaben

•  Studienaufgabe•  Klass.Problemaufgabe•  Anwendungsaufgabe•  Diskussionsaufgabe•  Strategieaufgabe

Weber,A.(2007):,72u.Reich,K(2003).:hcp://methodenpool.uni-koeln.de/download/pbl.pdf,12.02.17.Foto:OASELernwerkstac,UniSiegen2015.

https://www.prolehre.tum.de/fileadmin/w00btq/www/Aktuelles/Weber_Problem-Based_Learning_TUM_Forum_der_Lehre_20160719.pdf, 12.02.17; u. Weber, A. (2007), S. 30.

KennzeichnungdesProzesses:

„Siebensprung-

Methode“

https://www.prolehre.tum.de/fileadmin/w00btq/www/Aktuelles/Weber_Problem-Based_Learning_TUM_Forum_der_Lehre_20160719.pdf, 12.02.2017.

1.Problemanalyse

2.Wissensaneignung

3.VerReceProblemanalyse

„Spielregeln“

•  SiebensprungwirdjedesMalvollständigdurchgeführt•  Allemachenmit•  Lautdenken•  Nachfragen•  GruppenprozessliegtimDienstdesLernens•  Protokoll=Dienstleistung•  JedesMalwerdendieRollenneuverteilt•  Schricedeutlichabschließen(kurzeZusammenfassung)•  HinundwiederRückblickaufdieProblemaufgabe(Titel,Schlüsselwörter

etc.)•  Merke–esgehtdarum,ausdemProblemzulernenundnichteszulösen•  Protokoll:kurzeSVchworte•  ZumSchlussjederSitzung:KurzerRückblick–wiewar‘s

Weber,A.(2007):38.

OrganisatorischerRahmen

•  PBLalsTeileinesCurriculumsundimKontexteinerAusbildung•  JeumfangreicherdasPBL-Konzeptvonderbetr.InsVtuVongetragenund

realisiertwird,destoerfolgreicher(z.B.:Maastricht):

Weber,A.(2007):105ff.U.2016.Beiden„DricenLernorten“erwähntWeberu.a.auchLernwerkstäcen.

•  Au�ebungdernormalenSeminartaktung,straffeZeitorganisaVon•  Ergänzende„Lerngefäße“(Weber2007):z.B.Vorlesung,Übungenetc.,

„DriceLernorte“(FachbegriffausSchweizerBerufsbildung)

AnsprucheinerkonstrukRvisRschenLernumgebung

•  BesondersfürdasSelbststudiummüssengenügenundvielfälVgeMaterialienzuVerfügungstehen

•  MulVdisziplinäresCurriculum•  Offene,kollegialeLernkultur•  PosiVveLeistungserwartungandieLernendenmit

entsprechender„pädagogischerLeistungskultur“(z.B.EinsatzvonLernjournal,Selbsteinschätzung,elaboriertesFeedback,Por�olioetc.)

•  EffekVvesLernenmussermöglichtwerden:Verantwortung,Verbindlichkeit,Sicherungetc...

Weber,A.(2007):24/25u.Starku.a.(2010),S.548-563.

Wirksamkeit

„Teachersteachastheyweretoughtandnotastheyweretoughttoteach“(Altmann1983)

Weber,A.(2007):,S.173undAltmann, H. (1983). Training foreign language teachers for learnercentered instruction. Deep structures, surface structures and transformations. In J. E. Alatis, H. H. Stern & P. Strevons. (Hrsg.), Applied linguistics and the preparation of second language teachers (S. 19–26). Washington.

ForschungsstandzuPBL

•  MehrereStudienseitden1990erJahreninunterschiedlichenKontexten,z.B.:•  MetaanalysevonAlbanese&Mitchell(1993)–FokusMedizin-hohe

ZufriedenheitderStudierenden•  Norman&Schmidt(1992)–FokusMedizin-Nachweisder

NachhalVgkeit,Transferwirksamkeit•  Preckel,D.(2004)–FokusMedizin-höhereLernmoVvaVon,bessere

LernstrategienbeikomplexenProblemzusammenhängen...•  Starku.a.(2010)–VergleichendeStudieinderLehrerbildung:VerVefung

undFörderungdesWissens,Studienzufriedenheitetc...

Weber,A.(2007),24/25u.Starku.a.(2010),S.548-563;Zumbach(2003),S.73ff.;Müller(2007),S.53ff.u.S.106.

DieBefundlageversch.Metaanalysenistnichtganzeinheitlich:

„...dieEffekVvitätproblembasiertenLernens(wurde)vielfachbelegt...“(Starku.a.2010)

„....keinegrundsätzlicheÜberlegenheitvonPBLgegenüberkonvenVonellenLernumgebungen...feststellbar.“(Müller2007)

.

Schni<mengen

•  HistorischeWurzeln•  KonstrukVvisVsches

Lernverständnis•  situierteLernansätze,

z.B.:„cogniVveapprenVceship“

•  RollederLernenden&Lehrenden

•  BedeutsamkeitderStudienlandschaD

•  GemeinsameZiele:Selbstständigkeit-NachhalVgkeit–Studienzufriedenheit...

•  Bewertungskultur

PBL H-LW

PBL H-LWs•  Geeignetfür

QualifizierungsprozesseimLA-Studium

•  AngebotimPendelzwischenInstrukVonundKonstrukVon

•  ErkenntnissedurchzahlreicheEvaluaVonen

•  PassungmitkonzepVonellemSelbstverständnis

•  Bietenkonkreten„Raum“fürPBLProzesse

•  „DisponibleLernarrangements“

Chancen

Gruhn&Müller-Naendrup(2014):147.

PBL&H-LWs–zwischenInstrukRonundKonstrukRon

„InstrukVve Elemente können im Umfeld von Hochschul-lernwerkstäcen als Interessen erzeugende Impulse verstandenwerden, die produkVv aufgenommen werden und eineHinführungzumselbscäVgenLernendarstellenkönnen.“ (Gruhn&Müller-Naendrup)

Gruhn&Müller-Naendrup(2014):149.

PBL:•  KlareStrukturenu.

Aufgabenverteilung•  Verbindlichkeit&

Verantwortung•  Instruierende

Impulse&Selbststudium

•  DeutlicheCurriculareEinbindung

•  EvaluaVon&Beurteilungskultur

Studienhabengezeigt,dass„..sowohlLehramtsstudierendewieaucherfahreneLehrerwederinderVorbereitungnochinderderUnterrichtssituaVonaufTheorienzurückgreifen,dieihnenwährendderAusbildungvermiceltwurden.“(Gerbig)

Gerbig, Ch.: 1995, S. 51;

HerausforderungenDasträgeWissenÜberwinden

J

•  ReflekRertesTun:–  Bedeutungeiner

praxisorienVertenLehre–  „theoriebasiertePraxis“–  „theoriegleitetesLernen“–  „reflecVvepracVVoner“–  CommuniVesofPracVce

Schön, 1983, Hildebrandt u.a. 2014, Hagstedt, H. 2014 ; Lave & Wenger: 1991, Huber: 2009, Weyland 2014, 10

•  TheoreRscherAnspruch:–  KriVschePrüfungund

AuseinandersetzungmitTheorien

–  GenerierungvonTheorien–  „Tiefenbohrungund

Disziplinüberschreitung“–  WissenschaDsorienVerte

HaltungvonStudierenden–  „ForschendesLernen:Prozess

einesForschungsvorhabens(…)(mit)gestalten,erfahrenundreflekVeren.“

„dassimStudiumaufeinewissenschaDsorienVerteHaltunghingearbeitetwerdensollte,d.h.dieStudierendensolltendenNutzenwissenschaDlichenWissensfürihrspäteresberuflichesundzugleichprofessionelles,nichtreinprakVschesLehrerhandelnerkennen.DennprofessionellesHandelnschließtimmerauchdenBezugaufakademischesRegelwissenein,d.h.aufeinenwissenschaDlichenBegründungs-undReflexionsrahmen.“(Weyland).

Gelingensbedingungenfür„theoreRscheKreaRvität“

•  LernwerkstäcenalsOrtefür„unangepasstesDenken“mittheoreVschemAnspruch!

•  NotwendigeRahmenbedingungen(Raum-undSeminarkonzepte)

„DasMaß,indemdieseFormdesLernens*erreichtwerdenkann,hängtsowohlvondenzuvermicelndenInhalten,demFachwissenalsauchgleichermaßenvonderdidakVschenUmgebung,denRahmenbedingungen,derindividuelldidakVschenSituaVon,derZielsetzungunddemHierundJetztdesLernenssowiedenMicelnundMedienab,dieeingesetztwerden.“

Sagmeister, G.: 1987, S. 55; * = bedeutungsvolles Lernen

PBLinLernwerkstäcen

III.PBLinLernwerkstä<en

BeispielOASEFORUM

O Offene

A Arbeits-und

S Sozialformen

E entwickeln

WERKSTATTWissenschaclicheLeitung:Dr.paed.BarbaraMüller-Naendrup Tel.:0271/740-4545AnsprechparterInnen:OASETEAM Tel.:0271/740-2694E-Mail:oase-werkstaO@paedagogik.uni-siegen.dewww.oase-werkstaO.uni-siegen.de

OASEFORUM–einRahmenfürPBL?

Fakultät Bildung - Architektur - Künste Departement Erziehungswissenschaften - Psychologie

OASE-Forum Vortragsreihe im SoSe 2016 Terminplan 03.05. Gemeinsames Lernen - Inklusion in der Grundschule Wie kann das gelingen? Referenten: Dr. Thomas Franzkowiak und Thomas Heinemann (Förderpädagogen, Olpe + e.V.) 10.05. Lernen an der Bildungsschule Harzberg - Inklusion durch Offenen Unterricht Referentin: Steffi Peschel (Lehrerin der Bildungsschule Harzberg) 31.05. Psychisch kranke Kinder in der Schule Referent: Robert Wiesemann (Schulleiter der „Schule im Klinikum“, Bad Salzuflen) 07.06. Always on. Wie Kinder und Jugendliche das Smartphone nutzen Referent: Johannes Wentzel (Medienpädagoge) 14.06. Flüchtlingskinder in der Grundschule Referentin: Manuela Selzner (Lehrerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Siegen)

Dr. Barbara Müller-Naendrup & Prof. Dr. Jutta Wiesemann

Raum AR-B 2104/05 Uhrzeit: 18:00 - 19:30

www.uni-siegen.de

•  BesonderesSeminarformatfürMasterstudierendedesGrundschullehramtsundderIntegriertenFörderpädagogik.

•  ImpulsedurchExpertInnenundFachleuteausWissenschaD,Schulpraxisund–poliVk.

•  DeutlichecurriculareEinbindungModul3„Professionalisierung“(imAnschlussandasPraxissemester)+Studien-undPrüfungsleistung.

Schul- und Unterricht

s-entwicklu

ng

LerneninVielfalt

„guter“Unterricht

IndividuelleFörderung

DemokraVe&Kinder-rechte

Flüchtlings-kinderinderGS

Inklusion

Bildung

Medien

AktuelleThemenderSchul-undUnterrichts-Entwicklung,z.B.:

Basis:Vorlesung„EinführungindieGrundschulpädagogik

PBL- University of Maastricht:

PBL im OASE FORUM, Uni Siegen:

PBL1-5Problemanalyse

ImpulsvorträgeimOASEFORUM

PBL6SelbststudiumindenWorkshop-

phasen

PBL7PräsentaVonimBar-Camp&

Prüfungsgespräch

•  „Diskussions-aufgaben“=SchlüsselthemenderGS-Pädagogik

•  Grundlagentexte

•  Themen:Inklusion,NeueMedien,psych.krankeKinder,Flüchtlingskinder,OffenerUnterricht

•  InformaVonbeschaffen,AbsprachenundDiskussion

•  ZusätzlicheNutzungderLernumgebungindenÖffnungszeiten

•  Begriffeklären•  „Problem“besVmmenetc.•  Lei�ragenformulieren•  KontaktaufnahmemitdenExpertInnen•  ErsteFeedbackrunde

•  InformaVonenaustauschenundpräsenVeren

•  2.Feedbackrunde•  ZentraleThesen

fürdiePrüfungformulieren

FlüchtlingskinderInderGrundschule:„FlüchtlingskinderinmeinerKlasseerschwerendiePraxisdesUnterrichtens“

ImpulsvorträgeimOASEFORUM

PBL6SelbststudiumindenWorkshop-

phasen

PBL1-5Problemanalyse

PBL7PräsentaVonimBar-Camp&

Prüfungsgespräch

Fotos:OASEFORUM2016,UniSiegen,OASEWerkstac.

PerspekRven&Herausforderungen

•  PosiVveRückmeldungenzumKonzeptundAblaufdesOASEFORUMs–WünscheundPerspekVven:•  ähnlicheAngeboteauchimBAStudium,evt.auch

studienjahrsübergreifend.•  DeutlichereStrukturierungimSinnedesPBL(DokumentaVondes

Lernprozesses,Feedback,Protokolleetc.)

•  PBListbesondersdanneffekVv,wennesdurchandereLehrmethodenentsprechendergänztwird=>deutlicherecurriculareEinbindungerwünscht.

Weber,A.(2007):24/25u.Starku.a.(2010),S.548-563.

Lernwerkstä<enanHochschule–mehrals„nur“Refugien?*

*= Müller-Naendrup (2016) – Vortrag an der Universität Erfurt im Oktober 2016; Hagstedt, H.: 2014, S. 125

„MicenimdemvonVorlesungsskriptenundKlausuranforderungen

dominiertenHochschulalltagbewusstinnehaltenzukönnenunddieLernwerkstacalsOrtderSelbstorganisaVonundSelbstreflexiondereigenen

Lernprozessezuerleben.“(Hagstedt)

„Combiningproblem-basedlearningwithtradiVonallearningconfusesbothlearnersandteachersandweakenstheeffecVvenessofproblem-basedlearning.“(Barrows,2011)

Literatur•  Altmann,H.(1983).Trainingforeignlanguageteachersforlearner-cente-redinstrucVon.Deep

structures,sur-facestructuresandtransformaVons.InJ.E.AlaVs,H.H.Stern&P.Stre-vons.(Hrsg.),Appliedlinguis,csandtheprepara,onofsecondlanguageteachers(S.19–26).Washington.

•  Barrows,H.S.(1985):Howtodesignaproblembasedcurriculumforthepreclinicalyears.Springer.NewYork.

•  Boud,D.&Felef,G.I.(1997):TheChallengeofProblem-BasedLearning.London(KoganPage).•  Gruhn,A./Müller-Naendrup,B.(inDruck):„TheoreVscheKreaVvität“inHochschullernwerkstäcen

–einPlädoyer.In:Graf,U.u.a.(Hrsg.):LernwerkstacarbeitalsPrinzip–MöglichkeitenfürLehreundForschung,BadHeilbrunn.

•  Hagestedt,H.:UnterrichtsentwicklungbrauchtanspruchsvolleLernumgebungen.In:Hildebrand,E.u.a.(Hrsg.)(2014):LernenzwischenfreiemundinstruiertemTäVgsein.BadHeilbrunn,S.123-136.

•  Jannack,V.&Knemeyer,J-P.&Marmé,N.(2016):ProblembasiertesLerneninderLehrkräDefortbildung.In:ZFHE,Jg.11/Nr.3(Mai2016),S.39-52.

•  Kek,M.Y.C.A&Huijse,H.(2017):Problem-basedLearningintotheFuture.ImagininganAgilePBLEcologyforLearning.SpringerScience+BusinessMediaSingapore.

•  Müller-Naendrup,B.(1997):LernwerkstäcenanHochschulen.BeinBeitragzurReformderPrimarstufenlehrerbildung.PeterLang,Frankfurta.M.

Literatur•  Müller-Naendrup,B.(2012):LernwerkstäcenanHochschulen.RäumlicheBotschaDenimRahmen

derLehrerbildung.In:Schrödelerv.Brandt,H.u.a.(Hrsg.):RaumfürBildung.ÄstheVkundArchitekturvonLern-undLebensorten.Bielefeld,S.275-284.

•  Müller-Naendrup,B.(2015):WennGrundschulkinderundStudierendemitMußelernen.ErfahrungenausderSiegenerLernwerkstacOASE.In:Pädagogik10/2015,S.30-33.

•  Preckel,D.(2004):ProblembasiertesLernen:LöstesdieProblemedertradiVonellenInstrukVon?In:UnterrichtswissenschaD,32.Jg.2004,H.3,S.274-287.

•  Stark,R.&Herzmann,P.&Krause,U.-M.(2010):EffekteintegrierterLernumgebungen–VergleichproblembasierterundinstrukVonsorienVerterSeminarkonzepVoneninderLehrerbildung.In:ZeitschriDfürPädagogik56(2010)4,S.548-563.

•  Wagenschein,M.(1989):Verstehenlernen.8.Auflage.Weinheim/Basel(Beltz).•  Weber,A.(2007):Problem-BasedLearning.EinHandbuchfürdieAusbildungaufderSekundarstufe

IIundderTerVärstufe.H.e.p.-Verlag,Bern.•  Zumbach,J.(2003):PBL.ProblembasiertesLernen.WaxmanVerlag,Münster.•  Zumbach,J.,Kumpf,D.&Koch,S.C.(2004):“UsingMul,mediatoEnhanceProblem-BasedLearning

inElementarySchool”.In:InformaVonTechnologyinChildhoodEducaVonAnnual(S.25-37).