23
Open Source Business Alliance «Deutsche Wolke» Open Source Cloud für den Mittelstand Hosting & Service Provider Summit 2014 Thomas Ludwig Uhl

Hsps2014

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hsps2014

Open Source Business Alliance

«Deutsche Wolke» Open Source Cloud für den

Mittelstand

Hosting & Service Provider Summit 2014

Thomas Ludwig Uhl

Page 2: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Agenda

● Warum brauchen wir die «Deutsche Wolke»?● Referenzarchitektur einer Open Source Cloud● Anwendungsszenarien der «Deutschen Wolke»

– Fileshare & Sync in einer Hybrid Cloud– Groupware as a Service– ERP als Desktop as a Service– Backup as a Service– «Deutsche Wolke» in a Box

Page 3: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Was ist die Deutsche Wolke?

● Initiative innerhalb der OSB-Alliance zum Aufbau einer verteilten Cloud-Infrastruktur mit Fokus auf den deutschen Rechtsraum

● Kooperation mehrerer OSB-Alliance Mitglieder● Arbeitsprogramm:

● Umsetzung der Open Cloud Principles (Offene Standards)● Integration von Software Produkten auf Open Source Basis● Nutzung geografisch verteilter Rechenzentren● Erarbeitung gemeinsamer Preismodelle● Aufbau eines Channels für Reseller

Page 4: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Warum brauchen wir die Deutsche Wolke?

Page 5: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Deutsche Wolke: Cloud made in Germany

● Open Source basierte Software-Komponenten:– Open Source ermöglicht Transparenz in Entwicklung und Implementierung– Abhänigkeit von einzelnen Anbietern und Vendor-Lockin wird vermieden

● Hochwertige (Deutsche) Hosting-Partner:– Zertifizierte Rechnenzentren (ISO 27001/BSI Grundschutz)– Standortübergreifende K-Fall-Vorsorg möglich– Daten-/Gerichtsstandort ist Deutschland

● Service Level Agreements:– SLAs werden durch jeweiligen Service-Anbieter definiert und erbracht– SLAs können sich von Anbieter zu Anbieter unterscheiden– Keine Komponente ohne Support durch Hersteller/Partner

Page 6: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Open Cloud Initiative (OCI): Open Cloud Principles

● Copyrights: The standard must be documented in all its details, published and both accessible and [re]usable free of charge.

● Patents: Any patents possibly present on [parts of] the standard must be irrevocably made available on a royalty-free basis.

● Trademarks: Any trademarks possibly present on identifier(s) must be used for non-discriminatory enforcement of compliance only.

● Implementations: There must be multiple full, faithful, independent and interoperable implementations (for both client and server where applicable) and at least one such implementation must be licensed in its entirety under an Open Source Initiative (OSI) approved license or placed into the public domain.

Page 7: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Partner der Deutsche Wolke (Auswahl)

Page 8: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Deutsche Wolke: Geschäftsmodell

Software (30%)

Channel (30%)

SaaS (70%)SaaS (40%)

IaaS (20%)

Channel (30%)Channel (30%)

IaaS (20%)

SaaS (20%)

● Verschiedene parallele Revenue Share Modelle möglich● Kriterien für prozentualen Anteil:

– Funktionalitäten und Komplexität der Software – Support Aufwände– Resourcen Anforderungen an die Infrastruktur

● Zukünftig: Abrechnung auf API-Ebene

Page 9: Hsps2014

Open Source Business Alliance 9

The next big thing: APIs, APIs, APIs, ...

● www.programmableweb.com erstellt Verzeichnis Web-basierter APIs● Die Zahl der APIs wird in den kommenden Jahren stark zunehmen

Page 10: Hsps2014

Open Source Business Alliance 10

Referenz Architektur der Deutsche Wolke

PaaS

FileShare & SyncGRAU Data

DaaStocario

GrouwareZarafa

ERPHeliumV

BaaSSEP

Web-ClientQuinScape/Tarent

API

API

API

API

API

Web-Client

Mobile Client

Rich Client

Cloud API

GUI

GUI

GUI

GUI

GUICLI

IaaSOpenStack / teuro.net

APICLIGUI

Con

nect

or F

ram

ewor

k

AccountingBilling

APP 1 APP 2

APP 3 APP 4

APP 6APP 5

APP 7 APP 8

Page 11: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Open Stack: Open Source Framework for IaaS

● Verwaltung von virtuellen Maschinen (Hypvisor unabhänig)● Verwaltung interner und öffentlicher Netzwerke● Verwaltung von Blocklevel Storage (SAN)● Object Storage (VMs, Dateien)● Mandatenfähige Architektur (Benutzer, Projekte, Quotas)● Wichtige Komponenten:

– Horizon (Dashboard)– Nova (Compute)– Neutron (Networking)– Swift (Object Store)– Glance (Image Service)– Keystone (Identity-Management)

Page 12: Hsps2014

Open Source Business Alliance

File Share & Sync: Grau Data Space

● Enterprise Fileshare & Sync Lösung● Offene Schnittstellen zum Client: CIFS, CMIS, JSON, WebDAV● Unterstützte Storage Backends: Filesystem, RDBMS, ObjectStores● Konfliktfreie Master-/Master Synchronisation zwischen multiblen Knoten● Integration multibler Directory Services (AD, LDAP)● Versionierung aller Objekte (UUID)● On-Demand Branding● Unterstützung zahlreicher Clients:

– HTML5 GUI für Desktop und Touch-Clients– Nativer Desktop Sync Client für Linux, MacOSX, Windows– Native mobile Apps für Android und iOS

Page 13: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Anwender Szenario: Stadt Schwäbisch Hall

● Herausforderung: Mobiler Zugriff auf Daten der Stadt-Verwaltung● Software: Grau Data Space● Hosting: Hybrid (Master/Master Sync)

– Stadt Schwäbisch Hall: Zugriff über CIFS und Web GUI– COMback: Zugriff über mobile Clients und WebGUI

FW

Internet

CIFS

LAN

CIFS

GDS

WEB

RZ: COMback

FW

GDS

GDS

LBHTTP

SHTTPS

Stadt Schwäbisch Hall

Page 14: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Groupware: Zarafa

● Enterprise Groupware Lösung● MAPI orientierte Architektur sorgt für hohe MS-Exchange Kompatiblität ● Open Source Groupware Server für Linux / MySQL● Horizontale Skallierbarkeit/Verfügbarkeit durch integrierte Replikation● Zahlreiche Client Zugriffsoptionen:

– Hochwertiger MAPI Provider für Outlook– Client-rendered HTML5 Client– EWS kompatibler Web-Service (Apple Mail)– Active Sync kompatibler Service (Android, Blackberry 10, iOS, Windows)

Page 15: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Anwender Szenario: Groupware as a Service

● Herausforderung: – Gehostete Groupware Lösung – Hochwertiger Outlook-Support (MAPI)– Mobiler Zugriff über Active Sync

● Kunden: banking concepts AG, energy & meteo systems GmbH ● Software: Zarafa Groupware● Hosting: Bytemine / Standorte Frankfurt, Osnabrück, Zürich

● Benefits:– Hochverfügbarkeit ist durch mehrfache Redundanz gewährleistet– Einfaches und schnelles Hinzubuchen neuer Mitarbeiter– Kein IT-Fachpersonal nowendig– AnitSpam/Anti-Virus Lösung ist integriert

Page 16: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Enterprise Ressource Planning: HeliumV

● ERP Lösung für KMU und Mittelstand● Java-basierte Client / Server Lösung● Server Betriebssystem Linux / Windows● Datenbank: Postgres (Oracle/MS-SQL)● Features:

● Kontaktmanagement

● Angebotswesen

● Auftragsmanagement

● Beschaffungsmanagement

● Kapazitätsplanung

● Warenwirtschaft

● Artikelmanagement

● Zeiterfassung

● Produktionsplanung

● Zahlungsverkehr

● Rechnungswesen

● Mahnwesen

Page 17: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Desktop as Service: Tocario

● Desktop as a Service auf Open Source Basis● Unterstützte Gast-Systeme: Windows, Ubuntu● Hypervisior: Linux KVM● Remote Desktop-Protokoll: SPICE● Protokollneutraler Connection-Broker● Client Support für: MacOS, Windows, Linux (auf Anfrage)● Selfservice-Portal für End-Anwender● Cloud Connections Box (VPN) zur Integration von

– lokalen Drucker– lokalen Laufwerke

Page 18: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Anwender Szenario: ERP als Desktop as a Service

● Herausforderung: Vollständiges ERP aus der Cloud● Kunde: Empalis Systems GmbH Stuttgart ● Software: HeliumV ERP Software● Hosting: Desktop as a Service von Tocario● Benefits:

– Aus CAPEX wird OPEX– Kein IT-Fachpersonal nötig– Professioneller RZ-Betrieb gewährleistet– Zugriff vom Office, Home-Office und Büro eines Dienstleisters– Desktop-Sharing / Pooling möglich– Aufschaltung neuer Mitarbeiter jederzeit möglich

Page 19: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Lösungs Szenario: Backup Service as a Service

● Herausforderung: Backup Service für KMUs● Benefits:

– Reduktion der notwenigen Investitionen– Normalberieb der Applikation verbleibt im Haus– Automatische Auslagerung von Daten vereinfacht Desaster Recovery – Desaster Recovery in der Cloud in verschiedenen Lokationen möglich

Kundenseite Rechenzentrum

Backup DatenbankVirtuelles Betriebssystem-Abbild

Page 20: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Lösungs Szenario: Deutsche Wolke in a Box

● Herausforderung: Modularer, effizienter Cloud Server● Benefits:

– “Cloud-Hardware to go”– OnPremise / OffPremise - “Ab in die Cloud!” / “Raus aus der Cloud!”

● Platzsparende Architektur

● Einschübe erlauben Hot-Swap

● 112 ultra-low Power 8 Kern Intel Avoton Prozessoren

● 28 Microblades auf 6 HE

● Energieeffiziente Netzteile (95%)

● Integrirte Switche mit hoher Bandbreite und geringem Verkabelungsaufwand

Page 21: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Lösungs Szenario: IaaS auf Basis von OpenStack

● Alternative zu bekannten US Cloud Anbietern● Compute und Storage (Object-/Blocklevel-Storage)● Self-Service Portal (http://www.ostack.de)

Page 22: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Fazit

● Open Source Cloud Services “Made in Germany” sind Realität ● Open Source Software

– veringert Abhängigkeit vom Cloud-Provider– ermöglicht einen (öffentlichen) Review der Software– erlaubt flexible Revenue-Sharing Modelle

● Die wichtigsten Dienste für den Bedarf von KMUs sind verfügbar:– Virtuelle Server / Storage Infrastruktur (teuto.net)– Managed Desktop (tocario)– Groupware (Zarafa - Bytemine)– File Share & Sync (Graudata - Bytemine)– Enterprise Resource Planning (HeliumV - tocario)

Page 23: Hsps2014

Open Source Business Alliance

Kontakt

Thomas Ludwig Uhl

Cel: +49 151 54354373

E-Mail: [email protected]

Twitter: @tuhl / @deutschewolke

Facebook: www.facebook.com/thomas.uhl