117
Modulhandbuch des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.) Hochschule Ulm vom 09.04.2018 (gültig ab 03/2015) 1

Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Modulhandbuch des Studiengangs

Elektrotechnik und InformationstechnikBachelor of Engineering (B.Eng.)Hochschule Ulm

vom 09.04.2018(gültig ab 03/2015)

1

Page 2: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Inhaltsverzeichnis1. Pflichtmodule......................................................................................................................................................... 4

1.1. Bachelorarbeit mit Seminar.......................................................................................................................... 51.2. Digitaltechnik 1 ........................................................................................................................................... 61.3. Digitaltechnik 2 ........................................................................................................................................... 71.4. Elektronik 1................................................................................................................................................. 81.5. Elektrotechnik 1 mit Schlüsselqualifikationen ................................................................................................ 91.6. Elektrotechnik 2 ........................................................................................................................................ 101.7. Kommunikationstechnik............................................................................................................................. 121.8. Mathematik 1 ............................................................................................................................................ 131.9. Mathematik 2 ............................................................................................................................................ 141.10. Mathematik für die Elektrotechnik ............................................................................................................. 151.11. Mikrocomputertechnik 1........................................................................................................................... 161.12. Mikrocomputertechnik 2........................................................................................................................... 171.13. Physik 1.................................................................................................................................................. 181.14. Physik 2.................................................................................................................................................. 191.15. Praktikum ............................................................................................................................................... 211.16. Programmieren 1 .................................................................................................................................... 221.17. Programmieren 2 mit Projekt.................................................................................................................... 231.18. Projekt Elektrotechnik .............................................................................................................................. 241.19. Regelungstechnik mit Signalverarbeitung 1............................................................................................... 251.20. Software Engineering .............................................................................................................................. 261.21. Systemtheorie......................................................................................................................................... 27

2. Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................ 272.1. Animation ................................................................................................................................................. 282.2. Anwendungsorientierte Mikrowellentechnik................................................................................................. 292.3. Auswirkungen auf die Umwelt .................................................................................................................... 312.4. Automotive Engineering............................................................................................................................. 332.5. Betriebssysteme ....................................................................................................................................... 342.6. Betriebswirtschaftslehre............................................................................................................................. 352.7. Business Model Innovation ........................................................................................................................ 372.8. Bussysteme.............................................................................................................................................. 382.9. Chinesisch Grundstufe 1............................................................................................................................ 392.10. Chinesisch Grundstufe 2.......................................................................................................................... 402.11. Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung........................................................................................ 412.12. Cross Cultural Management..................................................................................................................... 422.13. Datenbanken .......................................................................................................................................... 442.14. Digitale Schaltungen und Systeme ........................................................................................................... 452.15. Elektrische Anlagentechnik und Energieversorgung................................................................................... 462.16. Elektromagnetische Verträglichkeit ........................................................................................................... 472.17. Elektronik 2............................................................................................................................................. 492.18. Energiewandlung und -speicherung.......................................................................................................... 502.19. Englisch Mittelstufe ................................................................................................................................. 512.20. Englisch Oberstufe .................................................................................................................................. 532.21. Environmental Policy ............................................................................................................................... 542.22. Ergonomie .............................................................................................................................................. 552.23. Europäisches Wirtschaftsrecht ................................................................................................................. 562.24. Fachenglisch (C1) für Ingenieurswissenschaften ....................................................................................... 572.25. Fahrzeugsysteme.................................................................................................................................... 582.26. Fahrzeugtechnik-Antrieb.......................................................................................................................... 592.27. Fahrzeugtechnik-Fahrwerk....................................................................................................................... 602.28. Französisch Grundstufe 3 ........................................................................................................................ 612.29. Französisch Grundstufe 4 ........................................................................................................................ 622.30. Französisch Grundstufe A1...................................................................................................................... 632.31. Funkkommunikation ................................................................................................................................ 642.32. Geregelte Antriebe .................................................................................................................................. 652.33. Globalisierung und Nachhaltigkeit............................................................................................................. 662.34. Hochfrequenztechnik............................................................................................................................... 68

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

2

Page 3: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

2.35. Höhere Mathematik ................................................................................................................................. 702.36. International Trade and Globalisation ....................................................................................................... 712.37. Leadership and Business Communication................................................................................................. 722.38. Leistungselektronik.................................................................................................................................. 732.39. Leitungsgebundene Kommunikation ......................................................................................................... 742.40. Linux ...................................................................................................................................................... 752.41. Marketing................................................................................................................................................ 762.42. Methoden der Regelungstechnik .............................................................................................................. 772.43. Multimediale Arbeitssystemoptimierung .................................................................................................... 782.44. Nachrichtentechnik.................................................................................................................................. 792.45. Operatives und strategisches Marketing ................................................................................................... 802.46. Photovoltaische Inselsysteme .................................................................................................................. 822.47. Portugiesisch Intensiv A1......................................................................................................................... 832.48. Portugiesisch Intensiv A2......................................................................................................................... 842.49. Praxis der Unternehmensgründung .......................................................................................................... 852.50. Projektmanagement ................................................................................................................................ 862.51. Prozessmanagement und -innovation ....................................................................................................... 872.52. Python.................................................................................................................................................... 892.53. Rechnernetze ......................................................................................................................................... 902.54. Regelungstechnik mit Signalverarbeitung 2............................................................................................... 912.55. Robotik ................................................................................................................................................... 922.56. Rohstoffe und Recycling .......................................................................................................................... 932.57. Russisch Grundstufe 1 ............................................................................................................................ 952.58. Russisch Grundstufe 2 ............................................................................................................................ 962.59. Safe Automation...................................................................................................................................... 972.60. Schaltungen der Kommunikationstechnik.................................................................................................. 982.61. Simulation von Komm-Systemen.............................................................................................................. 992.62. Softwarearchitekturen.............................................................................................................................1012.63. Spanisch Grundstufe 3 ...........................................................................................................................1022.64. Spanisch Grundstufe 4 ...........................................................................................................................1032.65. Spanisch Grundstufe A1 .........................................................................................................................1042.66. Spanisch Mittelstufe 1.............................................................................................................................1052.67. Steuerungstechnik..................................................................................................................................1062.68. Strahlenmesstechnik ..............................................................................................................................1072.69. Strategisches und operatives Marketing...................................................................................................1092.70. Theoretische Informatik ..........................................................................................................................1112.71. Umweltrecht für die betriebliche Praxis ....................................................................................................1122.72. Umwelttechnik, -recht und -management .................................................................................................1132.73. Web Grundlagen ....................................................................................................................................1152.74. Web-Entwicklung Client ..........................................................................................................................1162.75. Web-Entwicklung Server.........................................................................................................................117

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

3

Page 4: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Studiengänge

CTS Computer Science (03/2015)ICS Computer Science International Bachelor (03/2016)DSM Data Science in der Medizin (09/2015)DM Digital Media (03/2016)ET Elektrotechnik und Informationstechnik (03/2015)EST Energiesystemtechnik (09/2016)FE Fahrzeugelektronik (03/2015)FZ Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion (09/2015)IE Industrieelektronik (03/2011)INF Informatik (03/2015)IG Informationsmanagement im Gesundheitswesen (03/2016)IEW Internationale Energiewirtschaft (09/2015)MB Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik (09/2015)MC Mechatronik (09/2015)MT Medizintechnik (09/2015)NT Nachrichtentechnik (03/2012)PO Produktionstechnik und Organisation (09/2016)WF Wirtschaftinformatik (03/2016)WI Wirtschaftsingenieurwesen (03/2016)WL Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik (03/2016)

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

4

Page 5: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelBCAR

ECTS15

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 7. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelBachelorarbeit mit SeminarZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (7. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- selbständige Ingenieurtätigkeit unter fachl.Anleitung durchführen- Methoden des Projektmanagements anwenden (z.B. Projekteplanen, den Fortschrittkontrollieren, Ergebnisse sichern)- Fachwissen und eigene Erfahrungen formulieren und argumentieren- eigene Arbeitenund Ergebnisse beurteilen und interpretieren, inProjektbesprechungen routiniert erklären und diskutierenInhaltSelbstständige Erarbeitung eines Fachthemas- Literaturarbeit- Fach- und Erfahrungsberichte als Referate-Diskussionen- Besprechung des Fortschritts in der Bachelorarbeit- Präsentation des Abschlussberichtes zurBachelorarbeitLiteraturhinweise• Eigene Anleitung zur Bachelorarbeit.• Originalliteratur in einschlägigen Fachbüchern und Fachzeitschriften.• Hering, L.; Hering, H.: Technische Berichte. Springer Vieweg, 2015.• Hahner, M.; Scheide, W.: Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2010. Microsoft Press, 2011.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar, ProjektarbeitPrüfungsform praktische Arbeit Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 90h 360h 0h 450h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

5

Page 6: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelDIGT

ECTS4

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 1. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelDigitaltechnik 1Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (1. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- logische Schaltungen mit Hilfe von Text, Tabelle, Funktionsgleichung,KV-Tafel und Logikplan beschreiben undberechnen.- die Realisierungstechnologien der Digitaltechnik gegenüber stellen.- logische Schaltnetze (z.B. Codec, Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben undunterscheiden.- die Datenblätter von digitalen Bauelementen verstehen.- die logischen Grundschaltungen zur Lösung digitaltechnischerProblemstellungen anwenden.- einfache logische Schaltungen (Schaltnetze, Schaltwerke) analysieren,entwerfen, aufbauen und validieren.InhaltBegriffe, Schaltzeichen, Codes, Schaltalgebra und Grundfunktionen.Beschreibung und Minimierung von Schaltfunktionen mittelsFunktionstabelle, Funktionsgleichung, KV-Tafel.Technische Realisierung: Logikpegel, CMOS, Logikfamilien.Standard-Schaltnetze: Mux/Demux, Coder/Decoder, Arithmetik, ALU.Realisierung allgemeiner Schaltnetze: PROM, PAL, PLD.Kippschaltungen: Basis-Flip-Flop, RS-, D-, JK- und T-FF, MS-FF.Standard-Schaltwerke 1: Register, Schieberegister, Anwendungen.Standard-Schaltwerke 2: Asynchron-/Synchron-Zähler, FSM-Anwendungen.Literaturhinweise• Pross, Derr: DT1 - Eigenes Lückenskript.• Urbanski, Woitowitz: Digitaltechnik. Sixth, Berlin: Springer, 2012.• Fricke: Digitaltechnik. Seventh, Braunschweig: Vieweg-Verlag, 2014.• Reichardt: Lehrbuch Digitaltechnik. Forth, De Gruyter Oldenbourg, 2016.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Digitaltechnik 2, BussystemeModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 60h 0h 120h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

6

Page 7: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelDIGT

ECTS4

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 2. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelDigitaltechnik 2Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (2. Sem)Lernergebnisse- Halbleiterspeicher (z.B. ROM, RAM, DDR4) kennen und verstehen- Hardwarebeschreibung mit VHDL kennen und anwenden- Programmierbare Logikbausteine (z.B. PLD, CPLD, FPGA) kennen- Synthese und Simulation komplexer digitaltechnischer Schaltungen mit VHDL kennen undanwenden- Programmierung von Hardwarekomponenten (z.B. PLD, CPLD, FPGA)kennen- Vollständigen Design-Ablauf in einer Entwicklungsumgebung kennen undanwenden könnenInhalt- Halbleiter-Speicher: Begriffe, Klassifizierung, Funktionsweise;Nichtflüchtige (xxROM) und flüchtige (xxRAM) Speicher- Programmierbare Bausteine: PLD und CPLD, FPGA- Hardware-Beschreibungssprache VHDL- Simulation digitaler Schaltungen- Praktikum: Programmieren von FPGA mit VHDL (z.B. Ansteuerung einer7-Segment-Anzeige)Literaturhinweise• Eigenes Skript.• Fricke: Digitaltechnik. Forth, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2014.• Reichardt, Schwarz: VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme. Fifth, München: De Gruyter

Oldenbourg, 2009.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitEmpfohlene Module Digitaltechnik 1Aufbauende Module BussystemeModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 60h 0h 120h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

7

Page 8: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelETRO

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 3. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelElektronik 1Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (3. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Datenblätter von Halbleiterbauelementeninterpretieren- das Großsignal- und Kleinsignalverhalten von Dioden, Bipolartransistorenund MOSFETs anhand vonModellen beschreiben- grundlegende Konzepte für aktive Halbleiterschaltungen entwerfen undmodifizieren- die Grenzenhinsichtlich Auflösung, Aussteuerbereich und Bandbreiteberechnen- das Schaltungsverhalten mit professionellen CAEE-Tools analysieren- die Kenndaten von einfachen Hardwarekomponenten messtechnischbestimmen- dieEinsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Hardware-Konzepte beurteilenund einem Auditorium erläuternInhaltHalbleiter-Dioden: Gleichstrommodell, Impulsverhalten, Kleinsignalmodell,Typen und Anwendungen;BipolareTransistoren: Gleichstrommodell, Kleinsignalmodell, SPICE-Modellparameter, Anwendung als Schalter;Feldeffekt-Transistoren: Gleichstrommodell, Kleinsignalmodelle, SPICE-Modellparameter, Anwendung als Schalter;ElementareVerstärkerschaltungen: Grundschaltungen undFrequenzverhalten, Arbeitspunkteinstellung, RC-gekoppelteVerstärker,Grenzfrequenzen, Wechselstrom-Gegenkopplung; Aktive Zwei-Transistor-Schaltungen: Darlingtonschaltung,Kaskodeschaltung, IGBT,Differenzverstärker;Leistungsverstärker: Betriebsarten und Wirkungsgrad, LeistungsverstärkerinA-, B-, AB- und D-Betrieb;Übungen: Analyse von Schaltungen (Symbolisch und mit LT-Spice)Praktikum: Simulationvon Analogschaltungen (Cadence-Tools),HardwareversucheLiteraturhinweise• Eigenes Lückenskript.• Reisch: Halbleiter-Bauelemente. Second, Berlin: Springer, 2007.• Gray, Hurst, Lewis, Meyer: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits. Forth, New York: Wiley, 2009.• Siegl: Schaltungstechnik. First, Berlin: Springer, 2010.• Göbel: Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik. Third, Berlin: Springer, 2011.• Tietze, Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. 14, Berlin: Springer, 2012.• Reinhold: Elektronische Schaltungstechnik. First, München: Hanser, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitEmpfohlene Module Physik 2, Elektrotechnik 2Aufbauende Module Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektronik 2, Schaltungen der

KommunikationstechnikModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

8

Page 9: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelETGR

ECTS6

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 1. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelElektrotechnik 1 mit SchlüsselqualifikationenZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (1. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:- Die physikalischen Grundlagen der Stromleitungverstehen.- Die Funktionsweise idealer und realer, passiver und aktiver Bauelementebeschreiben und anwenden.-Einfache Netzwerke analysieren und berechnen mitErsatzwiderstandsmethode, Ersatzquellenmethode,Überlagerungssatz,Knotenpotentialverfahren und Maschenstromverfahren.- Die physikalischen Grundlagen einfacherHalbleiterbauelemente und dasBändermodell verstehen.- Arbeitspunkte in einfachen Schaltkreisen mit nichtlinearenBauelementenund gegebenen Kennlinien bestimmen.- Arbeitspunkte, Kennlinien und das ÜbertragungsverhaltenvonBipolartransistoren bestimmen und verstehen.- Ersatzschaltbilder einfacher Vierpole (z.B. Pi,T) erstellen undberechnen.- Das Kleinsignalverhalten eines Bipolartransistors mit Hilfe derVierpoltheorie beschreiben.- Kettenmatrizenin Zusammenhang mit Operationsverstärkern beschreiben.- Einfache Operationsverstärker-Schaltungenberechnen.Parallel dazu werden in Laborübungen folgende Kompetenzen erworben:- Kennlinien aufnehmen sowieMess- und Ergebnisprotokolle anfertigen.- Operationsverstärker-Schaltungen berechnen, aufbauen und vermessen.-Zielgerichtetes und effektives Lernen durch Selbststudium und Laborarbeit.InhaltTeil I- Einführung (Geschichte, Grundlagen)- Stromkreis aus idealen Zweipolen (Quellen, Widerstände, Diode,Transistor,Operationsverstärker)- Halbleiter (Diode, Transistor)- Operationsverstärker (Grundschaltungen)- Berechnung von NetzwerkenTeil II- Lernen durch LaborarbeitLiteraturhinweise• Eigenes Manuskript zur Vorlesung.• Albach: Grundlagen der Elektrotechnik 1.• Weißgerber: Elektrotechnik für Ingenieure I. Braunschweig: Vieweg, 1700.• Lindner: Taschenbuch der Elektrotechnik. Leipzig: Fachbuchverlag, 1700.• Lindner: Elektro-Aufgaben I. Leipzig: Fachbuchverlag, 1700.• Böhmer: Elemente der angewandten Elektronik. Braunschweig: Vieweg, 1700.• Federau: Operationsverstärker. Wiesbaden: Vieweg und Teubner, 2010.• Rechenberg: Technisches Schreiben. Hanser, 2006.• Hering: Technische Berichte. Vieweg, 2006.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS), Labor (2 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitAufbauende Module Elektrotechnik 2, HochfrequenztechnikModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 90h 90h 0h 180h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

9

Page 10: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelETGR

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 2. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelElektrotechnik 2Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (2. Sem)Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie Vorlesung ist Teil des Grundstudiums und baut insbesonder auf der Vorlesung Grundlagen derElektrotechnik I aufund setzt insbesondere die Kenntnis des Verhaltens von Gleichstromkreisen voraus. Ferner setzt sie die Kenntnisphysikalischer und mathematischer Grundlagen, insbesondere der Elektrizitätslehre, der Theorie statischer elektrischerund magnetischer Felder und ihrer Kraftwirkung auf ruhende und bewegte Ladungen, des Magnetismus der Materie, derInfinitesimalrechnung sowie der Rechnung mit komplexen Zahlen voraus.Die Vorlesung befasst sich mit zeitlichveränderlichen Vorgängen in linearen Stromkreisen.Der erste Teil der Vorlesung ist den Grundlagen der Beschreibungzeitlich veränderlicher Vorgänge in linearen Stromkreisen gewidmet. Nach einer kurzen Wiederholung der Eigenschaftenstatischer elektrischer und magnetischer Felder und ihrer Beschreibung wird das Induktionsgesetz behandelt und dieInduktivität als idealisiertes Modell eines konzentrierten, reaktiven linearen Bauelements auf Grundlage einerBeschreibung der Selbstinduktion abgeleitet. Die Beschreibung technischer Anordnungen durch lineare und nicht-linearemagnetische Kreise führt zu einfachen Berechnungsmethoden für Spulen. Aus der Beschreibung des Phänomens derGegeninduktion zwischen Leiterstrukturen wird die Modellierung von Übertragern abgeleitet. Nach einer kurzenEinführung der Kapazität als idealisiertes Modell für das zweite, konzentrierte, reaktive lineare Bauelement, wird in diemathematische Modellierung und Berechnung transienter Vorgänge in linearen Stromkreisen eingeführt. Behandeltwerden Lade- und Entladevorgänge von Spulen und Kondensatoren, ebenso wie Einschwingvorgänge und erzwungeneSchwingungen von einfachen Schwingkreisen.Die mathematische Beschreibung, Kenngrößen und Messungzeitabhängiger Ströme und Spannungen leitet zur Behandlung sinusförmiger Vorgänge in linearen Stromkreisen über.An zentraler Stelle steht hier die Beschreibung und Analyse von Wechselstromkreisen mit Hilfe komplexer Größen undFunktionen im Rahmen der so genannten komplexen Wechselstromrechnung. Behandelt werden die grundlegendenTechniken der Netzwerkanalyse, Zeigerdiagramme und die Beschreibung der Leistung im Wechselstromkreis.Als Anwendungen zeitlich veränderlicher Vorgänge in linearen Stromkreisen werden im zweiten Teil der VorlesungOrtskurven und Frequenzgänge von Zwei-Polen, die Modellierung realer, passiver Zwei-Pole durch geeigneteErsatzschaltbilder, das Übertragungsverhalten von linearen Zwei-Toren sowie die detaillierte Modellierung vonÜbertragern behandelt.Die Beschreibung von Verlusten in Leitern und Spulen bei höheren Frequenzen schließt denVorlesungsinhalt ab.Neben der Vermittlung der inhaltlichen Grundlagen der Beschreibung zeitabhängiger Vorgänge inder Elektrotechnik, soll der Vorlesungsstoff auch dazu dienen, exemplarisch die Prinzipien deringenieurwissenschaftlichen Modellbildung für verschiedene Anwendungsfälle in der Elektrotechnik zu erlernen. Anzentraler Stelle stehen hierbei die komplexe Wechselstromrechnung und das Arbeiten mit Ersatzschaltbildern.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• Spulen und Übertrager mittels magnetischer Kreise beschreiben und deren Induktivitäten für idealisierte Fälle

berechnen,• die Zeitkonstanten von Lade- und Entladevorgängen an Induktivitäten und Kapazitäten bestimmen und deren

Zeitverläufe ermitteln,• die Kenngrößen von periodischen Signalen definieren und messtechnisch bestimmen,• lineare Wechselstromkreise mit komplexer Rechnung analysieren,• Schein-, Blind- und Wirkleistung definieren und berechnen,• einfache Ersatzschaltbilder realer, linearer Bauelemente beschreiben,• Frequenzgänge einfacher, linearer Ein-Tore und Zwei-Tore anhand von Ortskurven und Bode-Diagrammen

analysieren und• das Verhalten einfacher, linearer Netzwerke mittels AC-Analyse und Transienten-Analyse in SPICE untersuchen.InhaltVorlesungsinhalt:1. Zeitlich veränderliche Felder, Selbstinduktion, Induktivität2. Der magnetische Kreis und die Berechnung von Spulen3. Gegeninduktion und die Modellierung von Übertragern4. Auf- und Entladevorgänge an Kapazitäten und Induktivitäten, Simulation von linearen Netzwerken mit SPICE

(Transienten-Analyse)5. Kenngrößen und Messung zeitabhängiger Vorgänge in linearen Stromkreisen6. Vorgänge mit sinusförmigem Verlauf in linearen, elektrischen Stromkreisen

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

10

Page 11: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

7. Komplexe Rechnung zur Analyse von Wechselstromkreisen8. Leistung im Wechselstromkreis9. Methoden der Analyse von linearen Netzwerken10.

Ortskurven und Frequenzgänge von Zwei-Polen

11.

Modellierung realer, passiver Zwei-Pole

12.

Übertragungsverhalten von linearen Zwei-Toren

13.

Modellierung von Übertragern

14.

Verluste in Leitern und Spulen bei höheren Frequenzen

Laborübungen zu den Themenbereichen Dimensionierung und Vermessung von Spulen, Kenngrößen periodischerStrom- und Spannungsverläufe, Modellierung realer Zwei-Pole und Übertragungsverhalten von Zwei-TorenLiteraturhinweise• A. Führer, K. Heidemann, W. Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik 2. Hanser, 2007.• R. Kories, H. Schmidt-Walter: Taschenbuch der Elektrotechnik - Grundlagen und Elektronik. Verlag Harri Deutsch,

2004.• Eigenes Manuskript zur Vorlesung.• A. Führer, K. Heidemann, W. Nerreter: Grundgebiete der Elektrotechnik 1. Hanser, 2006.• R. Pregla: Grundlagen der Elektrotechnik. Hüthig, 2009.• M. Albach: Elektrotechnik. Pearson Studium, 2011.• L-P. Schmidt, G.Schaller, S. Martius: Grundlagen Elektrotechnik - Netzwerke. Pearson Studium, 2014.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitEmpfohlene Module Elektrotechnik 1 mit SchlüsselqualifikationenAufbauende Module Mathematik 2, Elektronik 1, HochfrequenztechnikModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 75h 75h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

11

Page 12: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelKOMM

ECTS4

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 1. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelKommunikationstechnikZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (1. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- eine digitale Übertragungsstrecke mit ihrenModulen skizzieren,beschreiben und erklären- die Vorteile und Nachteile von digitalen Signalen und Verfahrendiskutieren- die Eigenschaften einer einfachen digitalen Übertragungsstrecke beurteilenund charakteristische Kennwertedafür berechnen- das Schichtenmodell für Kommunikationsnetze interpretieren- wichtige Netzwerkprotokollebeschreiben und unterscheiden- das Zusammenspiel aller Komponenten für eine Netzwerkanwendungwiedergeben-Eigenschaften realer Kommunikationssysteme in Bezug auf eineAnwendung ermitteln, vergleichen und bewerten-Technische Literatur erarbeiten, Inhalte zusammenfassen und bewerten- Im Team ein technischesKommunikationsprotokoll entwerfen,beschreiben, präsentieren und vorführenInhaltEinleitung, Begriffe, BeispieleDas Modell einer ÜbertragungsstreckeQuantisierung und Digitale SignaleQuellencodierungQCKanalcodierung KC - L2Kanäle, Modulation und Demodulation - L1Mehrfachzugriff MAC und L2-ÜbertragungKommunikationsnetzeProtokolle und ein 5-Schichten-ModellDas Internet kurz und bündigIP: DieVermittlungsschicht im Internet - L3TCP: Die Transportschicht im Internet - L4Literaturhinweise• Pross, D.: Eigenes Skript.• Werner, M.: Nachrichtentechnik. 8, Springer Vieweg, 2017.• Nocker, R.: Digitale Kommunikationssysteme 1. First, Vieweg, 2004.• Meyer, Martin: Kommunikationstechnik. Fifth, Springer-Vieweg, 2014.• Scherff, Jürgen: Grundkurs Computernetze. Second, Vieweg+Teubner, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 60h 0h 120h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

12

Page 13: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelMATH

ECTS6

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 1. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelMathematik 1Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (1. Sem)LernergebnisseDie Studierenden- haben die unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen durchWiederholung und Vertiefung desSchulstoffs ausgeglichen- beherrschen die grundlegenden Rechentechniken der ein- undmehrdimensionalen Analysissowie der linearen Algebra- haben einen ersten Einblick in numerische und diskrete Verfahren undinWahrscheinlichkeitsrechnung erhalten- haben die mathematische Denk- und Arbeitsweise durch Anwendungaufkonkrete Fragestellungen erlernt und können sie mindestens bei ähnlichgelagerten Problemen mit Erfolg einsetzenInhalt- Lineare Algebra: Vektoren, Vektorräume, lineare Gleichungssysteme, Determinanten und Matrizen,Diagonalisierung,Orthogonalität, lineare Abbildungen;- Ein- und mehrdimensionale Differentialrechnung und ihre Anwendungen- Ein- undmehrdimensionale Integralrechnung und ihre Anwendungen- Einfache numerische VerfahrenLiteraturhinweise• L.Papula: Mathematik für Ingenieure. Vieweg, 1700.• G.Strang: Lineare Algebra. Springer, 2003.• G.Gramlich: Lineare Algebra. Leipzig: Fachbuchverlag, 1700.• H.Edwards, D.Penney: Calculus. Prentice-Hall, 1700.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (6 SWS), ÜbungPrüfungsform Klausur (120 min) Vorleistung Klausur (90 min)Aufbauende Module Höhere Mathematik, Mathematik 2, Physik 2, Mathematik für die Elektrotechnik,

HochfrequenztechnikModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 90h 90h 0h 180h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

13

Page 14: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelMATH

ECTS6

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 2. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelMathematik 2Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (2. Sem)LernergebnisseDie Studierenden- können mit komplexen Größen rechnen und sie sicher anwenden- beherrschen das Arbeiten mitdiskreten und stetigen Funktionen in Zeit-und Frequenzbereich und kennen die zugehörigen numerischen Verfahren-sind mit den wichtigsten diskreten und stetigen Transformationen vertrautund können sie sachgerecht anwenden- sindzur Beschreibung von physikalischen und technischen Problemendurch Differential- und Differenzengleichungenbefähigt und können dieseanalytisch und numerisch lösen- haben ein solides mathematisches Fundament für die Pflicht-Module deszweiten Semesters und die beiden ersten Semester des HauptstudiumsInhalt- Aufstellen sowie exaktes und numerisches Lösen von Differentialgleichungen und Differential-gleichungssystemen-Komplexe Analysis- Zeigerrechnung- Beschreibung von Signalen und Systemen in Zeit- und Frequenzbereich- Splinesund andere Numerische VerfahrenLiteraturhinweise• L.Papula: Mathematik für Ingenieure. Vieweg, 1700.• T.Frey, M.Bossert: Signal- und Systemtheorie. Vieweg, 1700.• H.Heuser: Differentialgleichungen. Vieweg, 1700.• J.-R.Öhm, H.Lüke: Signalübertragung. Springer, 1700.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (6 SWS)Prüfungsform Klausur (120 min) Vorleistung Empfohlene Module Mathematik 1, Physik 2, Elektrotechnik 2Aufbauende Module Höhere Mathematik, Systemtheorie, HochfrequenztechnikModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 90h 90h 0h 180h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

14

Page 15: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelMAET

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 4. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelMathematik für die ElektrotechnikZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (4. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulEnergiesystemtechnikLernergebnisseDie Studierenden- können selbständig und kritisch Fragestellungen aus derWahrscheinlichkeitsrechnung und Statistikverstehen und bearbeiten.- können statistische Aussagen sachgerecht interpretieren- haben ihr numerisches Wissenaus dem Grundstudium vertieft undbeherrschen weitere wichtige Algorithmen- haben weitere wichtige Anwendungen derMathematik in derElektrotechnik gelernt und ihre Befähigung zur Modellbildung gestärktInhaltAnwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung in der ElektrotechnikStetige und diskrete VerteilungenSchätzen und TestenEinführung in KryptologieLineare und Dynamische OptimierungLiteraturhinweise• M.Bossert, S.Bossert: Mathematik der digitalen Medien. VDE-Verlag, 1700.• F.Hillier, G.Lieberman: Operations Research. Mc-Graw-Hill, 1700.• M.Spiegel, L.Stephens: Statistik. Mitp-Verlag, 1700.• S.Ross: A First Course in Probability. Prentice-Hall, 1700.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Empfohlene Module Mathematik 1Aufbauende Module Höhere MathematikModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

15

Page 16: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelMCOM

ECTS4

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 2. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelMikrocomputertechnik 1Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (2. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Aufbau und Funktion eines Mikrocomputersverstehen- Peripheriekomponenten anwenden und programmieren- Einfache C-Programme für Mikrocomputer erstellenund testenInhaltMikrocomputer, Computerhistorie, GrundlagenArbeitsweise eines Computers, Mikrocomputerstruktur, Ein- & AusgabeProgrammier- & Testumgebung, C für Embedded SystemsI2C - BusMaschinenbefehle, Stacks & Unterprogramme, ProgrammunterbrechungenDMA & Busmastering, Cache-Speicher, Memory Protection & SegmentierungLiteraturhinweise• Wüst, Klaus: Mikroprozessortechnik. Forth, Vieweg+Teubner, 2011.• Stallings, W.: Computer Organization & Architecture. 8, Pearson Education, 2009.• Flik, T.: Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen. Seventh, Springer, 2005.• Eißenlöffel, Thomas: Embedded Software entwickeln. First, dpunkt.verlag, 2012.• Grünfelder, Stephan: Software-Test für Embedded Systems. First, dpunkt.verlag, 2013.• Eigenes Folienskript.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitAufbauende Module Mikrocomputertechnik 2Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 60h 0h 120h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

16

Page 17: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelMCOM

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 3. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelMikrocomputertechnik 2Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (3. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Aufbau und Funktionsweise von Mikrocontrollernkennen- Mikrocomputer in vernetzten Systemen einsetzen sowie verschiedeneNetze kennen- Programme fürEmbedded Systems erstellen und testenInhaltEmbedded Systems BasicsMicrocontrollersEmbedded Operating SystemsPCI-BusseUniversal SerialBusEthernetIndustrial EthernetAutomobilnetzwerkeCAN BusLIN BusLiteraturhinweise• Wüst, Klaus: Mikroprozessortechnik. Forth, Vieweg+Teubner, 2011.• Stallings, W.: Computer Organization & Architecture. 8, Pearson Education, 2009.• Flik, T.: Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen. Seventh, Springer, 2005.• Eißenlöffel, Thomas: Embedded Software entwickeln. First, dpunkt.verlag, 2012.• Grünfelder, Stephan: Software-Test für Embedded Systems. First, dpunkt.verlag, 2013.• Schnell, G.; Wiedemann, B. (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Sixth, Vieweg, 2006.• Metter, M.; Bucher, R.: Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik. Second, Siemens, 2007.• Marshall, P.S.; Rinaldi, J.S.: Industrial Ethernet. Second, ISA, 2005.• Pigan, R.; Metter, M.: Automatisieren mit PROFINET. Second, Siemens, 2008.• Zimmermann, Werner; Schmidgall, Ralf: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik. First, Vieweg, 2007.• Marscholik, C.; Subke, P.: Datenkommunikation im Automobil. Hüthig, 2007.• Eigenes Folienskript.• Eigenes Literaturverzeichnis zur Mikrocomputertechnik.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitEmpfohlene Module Mikrocomputertechnik 1Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

17

Page 18: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPHYS

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 1. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelPhysik 1Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (1. Sem)Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie Inhalte bilden Grundlage für das Studium der Elektro- und Informationstechnik. Sie sind eng verzahnt mit denInhalten der Vorlesungen Elektrotechnik 1 sowie Mathematik 1.LernergebnisseFachkompetenz:• Die Studierenden kennen die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Mechanik, Elektrik und Magnetik und wenden

sie an.• Sie beschreiben und erklären die physikalischen Phänomene und Prinzipien dieser Teilgebiete der Physik.• Sie kennen das SI-Einheitensystem, gehen sicher physikalischen Größen und deren Einheiten um und schätzen

Größenordnungen der Zahlenwerte ab.• Sie nennen technische Anwendungen der physikalischen Effekte auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Sensorik und

beschreiben sie.Methodenkompetenz:• Sie wenden mathematische Methoden zur Beschreibung, Vorhersage und Berechnung von physikalischen

Fragestellungen an.Selbstkompetenz:• Sie strukturieren die Lerninhalte und organisieren eigenständig ihren Lernalltag.Sozialkompetenz:• Sie erarbeiten Lösungsstrategien im Lernteam.InhaltEinleitung (Überblick über Physik, Aufbau der Materie, Messen, Messunsicherheiten). Mechanik der Massenpunkte(Kinematik, Dynamik, Kräfte, Impuls, Stöße, Energie). Mechanik starrer Körper (Schwerpunkt, Trägheitsmoment, Satzvon Steiner, Drehmoment, Drehimpuls, Kreisel). Elektrostatik (Ladung, elektrische Feldstärke, Felder verschiedenerLadungsanordnungen, Bewegung von Ladungen im elektrischen Feld; el. Potential; el. Spannung, el. Dipole).Magnetostatik (Magnetfeldgrößen, Felder verschiedener Leiter, Lorentzkraft, Magnetische Dipole). NichtleitendeMaterie in elektrischen Feldern (Kapazität, Dielektrika, Aufbau und Schaltung von Kondensatoren; Polarisation;Piezoelektrischer Effekt). Materie in magnetischen Feldern (Polarisation, Magnetisierung, Dia-, Para-, Ferro-Ferrimagnetismus). Stromleitung in Festkörpern, Supraleitern, Flüssigkeiten (Elektrolyte, galvanische Elemente),Gasen. Zeitabhängige elektromagnetischeVorgänge (Induktion von elektrischem Feld bzw. Spannung, Wirbelströme;Abschirmung, Skineffekt; Aufbau und Schaltung von Induktivitäten; Maxwellsche Gleichungen).Literaturhinweise• Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt. München: Hanser, 2004.• Kuchling: Taschenbuch der Physik. München: Hanser, 2014.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (5 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Klausur (90 min)Aufbauende Module Physik 2, HochfrequenztechnikModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 75h 75h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

18

Page 19: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPHYS

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 2. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelPhysik 2Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (2. Sem)Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie Inhalte bilden Grundlage für das Studium der Elektro- und Informationstechnik. Sie sind eng verzahnt mit denInhalten der Vorlesungen Elektrotechnik 2 sowie Mathematik 2.LernergebnisseFachkompetenz:• Die Studierenden kennen und beschreiben die grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten bei Schwingungen

und Wellen und deren Relevanz in der Elektro- und Informationstechnik.• Sie erklären die Funktion von einfachen elektronischen Halbleiterbauelementen und nennen Anwendungen.• Sie verstehen einfache quantenphysikalische Beschreibungen und kennen deren Anwendung bei modernen

Quantenbauelementen.• Sie kennen technische Anwendungen der behandelten physikalischen Effekte und deren Relevanz auf dem Gebiet

der Elektrotechnik und Sensorik.• Sie verstehen die Funktion dieser Anwendungen und können Vor- und Nachteile beurteilen verschiedener Verfahren

vergleichen und beurteilen.• Sie wenden erlernte Messverfahren bei ausgewählten Experimenten im Labor an, dokumentieren Messergebnisse,

werten diese aus und diskutieren die Resultate.Methodenkompetenz:• Die Studierenden kennen für die Teilbereiche Schwingungen und Wellen,Atom- und Halbleiterphysik die

naturwissenschaflich-technischenProblemlösungsmethoden und haben eine gewisse Fertigkeit in ihrerAnwendung.• Die Studierenden wenden mathematische Methoden zur Beschreibung, Vorhersage und Berechnung der

physikalischen Fragestellungen an.• Sie beurteilen, wo ingenieurtechnisch-phänomenologische Methoden und wo physikalisch-grundsätzliche Methoden

anzuwenden sind.• Sie können bei den behandelten Teilgebieten Analogieschlüsse ziehen.Selbstkompetenz:• Die Studierenden arbeiten eigenverantwortlich, strukturiert und zielorientiert.• Sie organisieren eigenständig ihren Lernalltag.• Sie dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse.Sozialkompetenz:• Die Studierenden organisieren sich in Lerngruppen.• Sie kommunizieren und diskutieren Stoffinhalte im Team, um gemeinsam Lösungen zu Aufgabenstellungen finden.InhaltSchwingungen (frei, gedämpft, erzwungen, Resonanz; harmonisch, nichtharmonisch, chaotisch; Überlagerung,Fourierspektren; gekoppelte Schwingungen;mechanisch zur Einführung, dann elektromagnetisch); Wellen(Ausbreitung,Wellengleichung, Lösungen; Dispersion, Gruppengeschwindigkeit; Interferenz, stehendeWellen;mechanisch zur Einführung, dann elektromagnetisch); Statistik(Boltzmann, Aktivierungsenergie; Glühemission,Thermoelement, künstl.Alterung); Quantenphysik (Wellenfunktion, Eigenwerte, Tunneleffekt;Atombau undSpektrallinien, Moleküle, Laser);Halbleiterphysik (Festkörperaufbau, Bändermodell, Fermistatistik;Eigenleitung,Fremdleitung, pn-Übergang; Dioden (Erklärung von Kennlinie und Einfluss von Temperatur und Dotierung; Gleichrichter,mit Tunnelstrom,Licht aussendende und Licht aufnehmende Dioden, Solarzellen); evtl nochTransistoren, Speicher etc.Literaturhinweise• Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt. München: Hanser, 2004.• Kuchling: Taschenbuch der Physik. München: Hanser, 2014.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitEmpfohlene Module Mathematik 1Vorausgesetzte Module Physik 1

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

19

Page 20: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Aufbauende Module Mathematik 2, Elektronik 1, HochfrequenztechnikModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 75h 75h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

20

Page 21: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPRAK

ECTS30

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 4.,6. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelPraktikumZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (4./6. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Praktikums können die Studierenden- den neuesten Stand der Technik auf demGebiet der Entwurfs- undTesteinrichtungen benennen und wiedergeben.- die Theoriekenntnisse aus dem bisherigenStudium in der Praxis anwenden.- Schlüsselqualifikationen zu effektiver und teamorientierter Arbeit imbetrieblichenUmfeld gebrauchen.- Fachwissen und Erfahrung auf effiziente Weise formulieren undargumentieren.- eigene Arbeitenund Ergebnisse beurteilen und zusammenfassen, undeinem Auditorium erklären und interpretieren.Inhalt1. Wahl eines Projektlabors aus drei möglichen BereichenFahrzeugkommunikation: Simulieren vernetzter Steuergerätemit CANOeAutomatisierung: Messwerterfassung mit LabView, Sensorkennlinien,Realisierung einer einfachenRegelungKommunikation: Simulation und Layout (Mikroelektronik), Netzwerk-analyse und Simulation(Mikrowellentechnik), Codierung/ModulationSignalverarbeitung, Kommunikationssysteme (Nachrichtentechnik)2.Betriebspraktikum3. Nacharbeit- Fach- und Erfahrungsbericht als Referat- Diskussion über das Referat (Inhalt,Vortragstil)- Besprechung des PraxisberichtsLiteraturhinweise• Anleitung zum Projektlabor.• Literatur zu Themengebiet. , 1700.• Hering, L., Hering, H.: Technische Berichte. Seventh, Springer Vieweg, 2015.• Hahner, Markus; Scheide, Wolfgang; Wilke-Thissen, Elisabeth: Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2010.

Microsoft Press, 2011.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Labor, Projektarbeit, Seminar, Seminar, Seminar, SeminarPrüfungsform Vorleistung Laborarbeit (20 min),

Bericht, Referat (20 min),Bericht (20 min),Bericht (20 min),Referat (20 min)

Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 45h 55h 800h 900h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

21

Page 22: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPROG

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 1. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelProgrammieren 1Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (1. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Grundprinzipien der Programmierung anwenden-zugrundelegende Zahlensysteme interpretieren- einen Compiler einsetzen- praktische Problemformulierungen in C-Code umsetzen- C Programme mit Kontrollstrukturen, Feldern, Zeigern und FunktionenerstellenInhalt- Grundlagen: Computer Organisation, Programmierkonzepte,Zahlensysteme;- Programmstruktur in C- C-Syntax:Sprachelemente, Ein/Ausgabe, Datentypen (int, double, float,char, bool, Konstanten), Operatoren (unäre, arithmetische,Zuweisung,logische, bitweise), Kontrollkonstrukte (if, switch), Iterative Konstrukte(while, for, do while), Funktionen (mitWert- und Referenzübergabe vonParametern, Bibliotheksfunktionen), Felder (ein- und mehrdimensional),ZeigerLiteraturhinweise• David Griffiths, Dawn Griffiths: C von Kopf bis Fuß. O'Reilly, 2012.• Eigenes Skript.• U. Kirch-Prinz, P. Prinz: C Einführung und professionelle Anwendung. mitp, 2005.• J. Wolf: Grundkurs C. Galileo Computing, 2010.• H.Herold, B.Lurz, J.Wohlrab: Grundlagen der Informatik. Pearson, 2012.• David Griffiths, Dawn Griffiths: C von Kopf bis Fuß. O'Reilly, 2012.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Programmieren 2 mit Projekt, Animation, Web-Entwicklung ServerModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 75h 75h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

22

Page 23: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPROG

ECTS6

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 2. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelProgrammieren 2 mit ProjektZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (2. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Umfassende C++ Syntax in einem Programmumsetzen- Objektorientierung verstehen und einsetzen- selbständig praktische Problemstellungen softwaretechnischmodellierenund programmieren- Gängige Programmierrichtlinien anwenden- Kleine Programmierprojekte im Teamorganisieren und umsetzen- Programmierte Lösungen vor einem Auditorium erläutern und verteidigenInhalt- C und C++ Strings, Stromkonzept, Dateibearbeitung;- Einführung in die Objektorientierung:Objektorientierte Konzeptein C++: Klassen, Konstruktoren undDestruktoren, Trennen von Interface und Implementierung, ÜberladenvonOperatoren, Komposition, Vererbung, Container, Friend-Konzept;- Programmierrichtlinien.Literaturhinweise• Eigenes Skript.• U. Kirch-Prinz, P. Prinz: C++ Lernen und professionell anwenden. mitp, 2005.• Bjarne Stroustrup, Petra Alm und Dirk Louis: Einführung in die Programmierung mit C++. Pearson, 2010.• H.Herold, B.Lurz, J.Wohlrab: Grundlagen der Informatik. Pearson, 2012.• B. Stroustrup, F. Langenau: Eine Tour durch C++: Die kurze Einführung in den neuen Standard C++11. Hanser, 2015.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (5 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Laborarbeit, BerichtEmpfohlene Module Programmieren 1Aufbauende Module Web-Entwicklung Client, Web-Entwicklung Server, Software EngineeringModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 90h 90h 0h 180h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

23

Page 24: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPROJ

ECTS10

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 6. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelProjekt ElektrotechnikZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (6. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- ähnlich den berufsnahen und praxisbezogenenTätigkeiten einesEntwicklungsingenieurs Aufgaben beschreiben, den Stand der Technikermitteln, Lösungswege suchenund bewerten, Lösungen umsetzen,messen, testen und validieren- Entwurf, Simulation, Aufbau und Test vonelektrotechnischenSystemen selbständig durchführen und beurteilen- Lösungsansätze und Projektergebnisseuntersuchen, beurteilen,vergleichen und verteidigen- Projekte selbständig und teamorientiert (einschl.Projektmanagement,Zeitplanung) erfolgreich planen und bearbeiten- technische Berichte selbständig gliedern undformulieren- in mündlichen Präsentation vor einem Auditorium erarbeitete Lösungenargumentieren, zusammenfassenund diskutierenInhaltBeispiele für zu bearbeitende Themenkreise:- Mikroelektronische Schaltungen: Entwurf vonmikroelektronischenSchaltungen mit Bezug zur Fahrzeugelektronik; zur Automatisierung oderKommunikationssystemensowie deren messtechnische Untersuchung- Regelungstechnik: Modellierung und Simulation vonRegelkreisen,Fahrdynamik-Problemen; Realisierung von HIL-Simulationen, Simulationund Erprobung vonSynchronisationsalgorithmen in Komm.systemen- Mikrocomputertechnik: Realisierung von Rechnernetzen mit industrie-oderfahrzeugtypischen Bussystemen, Anwendung industrieüblicher Tools zurSimulation, Erprobung und Realisierungvon Messverfahren/Sensoren- SW-Systeme: Entwurf/Implementierung von SW-Systemen für Betrieb undUnterstützungelektrotechnischer Systeme, speziell Embedded Systems- Nachrichtentechnik: Entwicklung und Untersuchung vonKomponentenund Verfahren, Entwurf und Test von Mikrowellenschaltkreisen- EMV: Entwurf, Realisierung und Test vonMessmitteln, MesstechnischeEMV-Untersuchung von ObjektenLiteraturhinweise• Anleitung zur Studien-/Bachelor-Arbeit. Literatur des zum Themenkreis gehörenden Moduls.• Hering, Lutz; Hering, Heike: Technische Berichte. Seventh, Springer Vieweg, 2015.• Hahner, Markus; Scheide, Wolfgang; Wilke-Thissen, Elisabeth: Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2007. First,

München: Microsoft Press, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Prüfungsform Bericht, mündliche Prüfungsleistung,

ReferatVorleistung Studienarbeit

Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 0h 300h 0h 300h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

24

Page 25: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelRESI

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 3. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelRegelungstechnik mit Signalverarbeitung 1Zuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (3. Sem)LernergebnisseDie im Fach Systemtheorie erworbenen Kenntnisse werden auf diskreteSystembeschreibungen erweitert und auf dieZiele der Regelungstechnik undder digitalen Signalverarbeitung angewendet. Die Vorlesung versteht sichalsgrundlegend für nachfolgende Lehrveranstaltungen in allenStudienschwerpunkten.Kenntnisse:Die Studierendenkennen unterschiedliche Formen der Systembeschreibung(kontinuierlich, diskret).Die grundlegenden mathematischenBeschreibungen für Abtastung, diskreteFourier-Transformation und Filterung sind bekannt.Stabilitätsanalysen,Berechnung von Frequenzgängen, Reglerentwurf undFilterentwurf können mathematisch realisiertwerden.Fertigkeiten:Die wesentlichen Probleme der Regelungstechnik und der Signalverarbeitungkönnen formuliert undin Modelle ungesetzt werden. Realisierungen unterMatlab können erstellt und analysiert werden.Kompetenzen:DieGrundlagen der Regelungstechnik und der digitalen Signalverarbeitungwerden beherrscht und können auf konkreteProbleme angewendet werden.Inhalt1. Systembeschreibung durch Differentialgleichung und Differenzengleichung2. Rückgekoppelte Systeme und Standard-Regelkreis3. Standard-Regler (P, I, PI, PD, PID)4. Abtastung und Rekonstruktion5. Spektralanalyse6. Digitale Filter(FIR-Filter)Im Labor werden Probleme aus der Vorlesung an Hand vonSimulationsbeispielen unter Matlab vertieft.EineHausarbeit vermittelt eigene Handlungskompetenz auf dem Gebiet derSignalverarbeitung.Literaturhinweise• Eigenes Skript.• Lunze: Regelungstechnik 1. First, Heidelberg: Springer, 2003.• Götz: Einführung in die digitale Signalverarbeitung. Stuttgart: Teubner, 1998.• Kammeyer, Kroschel: Digitale Signalverarbeitung. Seventh, Stuttgart: Teubner, 2009.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung HausarbeitAufbauende Module Regelungstechnik mit Signalverarbeitung 2, Methoden der RegelungstechnikModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

25

Page 26: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSOFEN

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 4. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelSoftware EngineeringZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (4. Sem)LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- ein größeres Softwareprojekt objektorientiertumsetzen unddokumentieren- die Software-Modellierungssprache UML verstehen und im Projektpraktisch anwenden-ein Softwareprojekt strukturiert umsetzen nach den Phasen einesSoftwareentwicklungsmodells- verschiedeneLösungsansätze vergleichen, bewerten und die gewählteLösung vor einem Auditorium verteidigen können- mitmodernen Build-Systemen und Versionsverwaltung umgehen- im kleineren Team produktiv arbeitenInhalt- Softwareentwicklungsprozess;- Plattform-unabhängige Entwicklung von Software;- Klassenmodellierung mit UML(statische Modelle);- Ablauf- und Verhaltensmodellierung mit UML (dynamische UML-Modelle);- Einsatz eines UMLTools- Software-Projektmanagement- Einsatz von Versionsverwaltung- Übertragung des Gelernten in ein praktischesProjekt mit C++ Code-GenerierungLiteraturhinweise• Eigenes Skript.• Bernd Österreich, Stefan Bremer: Analyse und Design mit UML 2.5. Oldenburg, 2013.• Ian Sommerville: Software Engineering. Pearson, 2012.• Martin Hitz, Gerti Kappel, et.al: UML@Work. dpunkt, 2005.• Dan Pilone, Russ Miles, Jörg Beyer und Lars Schulten: Softwareentwicklung von Kopf bis Fuß. O'Reilly, 2008.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Praktische Arbeit/Entwurf und

PräsentationVorleistung

Empfohlene Module Programmieren 2 mit ProjektAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

26

Page 27: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSYSTH

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterPflichtmodul, 3. Semester

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelSystemtheorieZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik (3. Sem)LernergebnisseDie in den Fächern Mathematik und Physik erworbenen Kenntnisse werdenzur Ausprägung ingenieurtypischerMethoden-Kompetenzen angewendet.Verfahren und Methoden zur Beschreibung und Darstellung von Signalenunddynamischen Systemen werden erarbeitet. Die Grundlagen für Modellbildungund Simulation als ingenieurtypischeArbeitsmethoden werden erarbeitet.Das Fach legt die Grundlagen für Anwendungsfächer wieRegelungstechnik,Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik sowie Fahrdynamik.Kenntnisse:Die Studierenden könnenunterschiedliche Formen der Systembeschreibung(Frequenzgang, Differentialgleichung, Übertragungsfunktion)anwenden unddie Formen ineinander überführen.Kompetenzen:Aus den Systembeschreibungen können wesentlicheSystemeigenschaften(z.B. Dämpfung, Stabilität) extrahiert werden.Fertigkeiten:Die Beschreibungsformen können ineinfache Simulationsmodelle unterMATLAB überführt und es können Systemsimulationen durchgeführtwerden.Kompetenzen:Für einfache Systeme können selbständig die physikalischen Zusammenhängein einemathematische Beschreibung überführt und Modelle erstellt werden.Modellierung und Simulation als Methodeningenieurmäßigen Vorgehenssind verstanden und können angewendet werden in den GebietenMechanik(Fahrdynamik), Nachrichten- und Signaltheorie sowie Industrieelektronik.Inhalt1. Erläuterung der Begriffe „Signal“ und „System“2. Beschreibung im Zeitbereich (komplexe Darstellung stationärerSignale,instationäre Signale, Systembeschreibung durch Impulsantwort und Faltung,Beschreibung durchDifferentialgleichungen, Signalfluss-Diagramm undSimulation)3. Beschreibung im Frequenzbereich (Fourier-Reihe,Fourier-Transformation,Begriff „Spektrum“, Übertragungsfunktion, Systemstabilität, Methoden derSystemdarstellung)Literaturhinweise• Eigenes Skript.• Mildenberger: System- und Signaltheorie. Teubner, 1995.• Ohm, Lüke: Signalübertragung. 11, Springer, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitEmpfohlene Module Mathematik 2Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

27

Page 28: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelANIM

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Wintersemester

ModultitelAnimationZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisse- Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden aufder Grundlage einer Palette vonStandardspielsystemen neue Spiele miteigener Geschichte und dazu passenden 2D-Animationen implementieren- Eswurden die für die Animation erforderlichen Grundprinzipien und -techniken sowie eine Reihe von Spielsystemengelernt- Es wurde ein Überblick über zeitgemäße programmiertechnischeUmsetzungen dieser Grundprinzipien derAnimation und Spielsystemeerworben- Eine Reihe von Standardspielsystemen können programmiertechnischumgesetztwerden- Die erlangte Kompetenz wurde durch Implementieren eines eigenen Spielsnach vorgegebenem ThemanachgewiesenInhaltHistoriePrinzipien traditioneller Animation im Hinblick auf ihre Anwendung inSpielenEinführung in die Umsetzung vonAnimationen mittels FlashEreignisgesteuerte Programmierung mit Hilfe von ActionScriptSimulation physikalischerVorgänge in ActionScriptProgrammierung autonomer Akteure in ActionScriptLiteraturhinweise• Eigenes Script.• Programmieren mit ActionScript 3.0. Adobe Systems Incorporated, 2007.• J. Lott, D. Schall, K. Peters: ActionScript 3.0 Cookbook. O'Reilly Media, Inc, 2007.• Preston Blair: Cartoon Animation. Walter Foster Publishing, 1994.• Michael B. Comet: Character Animation. , 1999.• http://schools.sd68.bc.ca/well/OnlineCourses/DMD11/cometcartoonhelp/ind ex.html.• Kommer, Mersin: Spiele programmieren mit Flash MX. Hanser, 2003.• Lasseter: Princ. of Trad. Animation Applied to 3D Comp. Animation. , 1987.• Isolde Kommer, Tilly Mersin: Spiele programmieren mit Flash MX. Hanser, 2003.• Colin Moock: ActionScript für Flash MX. O'Reilly Media, Inc, 2004.• Craig Reynolds: Steering Behaviors For Autonomous Characters. Game Developers Conference, 1999.• Tony White: The Animator's Workbook. Watson-Guptill Publications, 1988.• Richard Williams: The Animator's Survival Kit. faber and faber, 2001.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Praktische Arbeit/Entwurf und

PräsentationVorleistung

Vorausgesetzte Module Programmieren 1Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

28

Page 29: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelAMWT-WAET

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelAnwendungsorientierte MikrowellentechnikZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie Mikrowellentechnik befasst sich mit elektronischen Baugruppen und Übertragungssystemen im Frequenzbereichzwischen 1GHz und 300GHz. Die zugehörigen Wellenlängen erstrecken sich dabei von 1mm bis 300mm. Wir sprechendaher auch von so genannten Millimeterwellen.Neben dem klassischen Anwendungsbereich der Erzeugung, der Übertragung und des Empfangs vonelektromagnetischen Wellen, insbesondere in Funkkommunikations- und Radarsystemen, erlangt dieMikrowellentechnik zunehmend Bedeutung in der leitungsgebundenen digitalen Signalübertragung mit Datenraten imMulti-Gigabit Bereich.Die Vorlesung führt in beide Anwendungsbereiche ein und erläutert deren grundlegendeAnwendungsfelder.Schwerpunkt der Vorlesung ist die Behandlung des Workflows für die Realisierung der wichtigstenBaugruppen für beide Anwendungsfelder von deren Entwurf, über ihre Simulation und ihre technischenRealisierungsmöglichkeiten bis hin zur messtechnischen Verifikation der Baugruppen.Während für den Bereich derRadar- und Funkkommunikationssysteme vor allem Antennen und so genannten Analog Front-Ends die entscheidendenBaugruppen darstellen, sind für den Bereich der Multi-Gigabit Signalübertragung die frequenzabhängige Dämpfung, dieDispersion sowie die Verkopplung differentieller Übertragungsleitungen entscheidend, um eine ausreichendeSignalintegrität zu garantieren.Die folgenden Baugruppen werden im Rahmen der Vorlesung behandelt:• Antennen,• wichtige Blöcke für die Realisierung von Analog Front-Ends, insbesondere rauscharme Eingangsverstärker (Low

Noise Amplifiers - LNA), Leistungsverstärker (Power Amplifiers - PA) sowie Mischer und Oszillatoren,• passive Bauteile für die Verbindung einzelner Blöcke in Analog Front-Ends oder für die Anbindung von Antennen an

Analog Front-Ends, insbesondere Power-Splitter und Combiner, Richtkoppler und Hybridkoppler, Diplexer, Balanced-Unbalanced Übergänge (Baluns) und Transmission Line Transformer,

• differentielle Datenleitungen auf Leiterkarten und als verdrillte Zwei-Draht-Leitungen (Twiste Pair - TP).Die Vorlesung geht auf gängige Entwurfsmethoden, z.B. auf die Auslegung von Mikrowellenverstärkern mit Hilfe desSmith-Diagramms, ebenso ein, wie auf wichtige Simulationsmethoden, z.B. auf die Harmonic Balance Analyse vonLeistungsverstärkern, auf die Momentenmethode der Feldsimulation für Antennen und Leiterkarten oder auf dieFrequenzbereichssimulation für die Analyse der Signalintegrität von Multi-Gigabit Übertragungsleitungen. Weiterhinwerden spezialisierte Messverfahren, wie die Vier-Tor Netzwerkanalyse für differentielle Übertragungsleitungen oder dieZeitbereichsreflektometrie behandelt.In den die Vorlesung begleitenden Laborübungen werden exemplarisch Designs für repräsentative Baugruppenerarbeitet und simuliert, sowie Prototypen der Baugruppen messtechnisch untersucht. Im Einzelnen werden dabei einePCB-Antenne, ein LNA, ein PA, eine UTP-Leitung sowie eine Auswahl an passiven Bauteilen (Power-Splitter, Hybrid-Koppler, Balun) in ihrer Realisierung als Leitungsbauelemente behandelt.Empfohlene Voraussetzung für die Vorlesung ist der Besuch der Vorlesungen Hochfrequenztechnik.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Grundlagen der Beschreibung von Antennen erläutern,• wichtige Schaltungskonzepte für Radio-Frequency-(RF)-Front-Ends analysieren,• die grundlegenden Methoden für den Entwurf und die Dimensionierung von Hochfrequenzverstärkern mit Hilfe des

Smith-Diagramms einsetzen,• wichtige passive Bauteile im Signalpfad von RF-Front-Ends entwerfen und dimensionieren,• Antennen und Verstärkerschaltungen für Hochfrequenzanwendungen mit Hilfe von CAD Tools entwerfen und

simulieren,die messtechnischen Methoden zur Charakerisierung von Antennen, Hochfrequenzverstärkern undHochfrequenzleitungen erläutern, sie einsetzen sowie die entsprechenden Messergebnisse interpretieren und

• die Methoden zur Beschreibung des frequenzselektiven Verhaltens von Leitungen bei hohen Frequenzen anwendenund die wichtigsten Leitungsparameter berechnen.

InhaltVorlesungsinhalt1. Grundlagen2. Zentrale Anwendungsfelder der Mikrowellentechnik - Funkübertragungssysteme, Radarsysteme und Systeme für die

leitungsgebundene, digitale Signalübertragung bei Datenraten im Multi-Gigabit Bereich

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

29

Page 30: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

3. Antennen - 3.1 Grundlagen der Antennentechnik - 3.2 Entwurf, Simulation, technische Realisierung undmesstechnische Charakterisierung von Antennen

4. Analog Front-Ends für Funkübertragungs- und Radarsysteme - 4.1 Grundlagen des Designs vonHochfrequenzverstärkern- 4.2 Entwurf, Simulation, technische Realisierung und messtechnische Charakterisierungvon rauscharmen Eingangs-verstärkern (Low Noise Amplifiers - LNA)- 4.3 Entwurf, Simulation, technischeRealisierung und messtechnische Charakterisierung von Leistungsverstärkern (Power Amplifiers - PA) - 4.4 Mischerund Oszillatoren

5. Passive Baugruppen für die Anbindung von Antennen und die Verbindung einzelner Blöcker in Analog Front-Ends -5.1 Power-Splitter und Combiner- 5.2 Richtkoppler und Hybridkoppler - 5.3 Diplexer- 5.4. Balanced-UnbalancedÜbergänge (Baluns)- 5.5. Transmission Line Transformer

6. Leitungsgebundene, digitale Signalübertragung bei Datenraten im Multi-Gigabit Bereich - 6.1. Modellierung vonDatenleitungen im Mikrowellenbereich (frequenzabhängiger Dämpfung und Dispersion) - 6.2. Cross-Talk - 6.3.Differentielle Datenleitungen auf Leiterkarten und als verdrillte Zwei-Draht-Leitungen (Twiste Pair - TP) - 6.4.Signalintegrität - 6.5. Charakterisierung von differentiellen Übertragungsleitungen - Vier-Tor-Netzwerkanalyse undZeitbereichsreflektometrie

Laborübungen zu den Themengebieten• Entwurf, Simulation und messtechnische Charakterisierung von planaren Antennen auf Leiterkarten,• Entwurf, Simulation und messtechnische Charakterisierung von Hochfrequenzverstärkern,• passiven Bauteile (Power-Splitter, Hybrid-Koppler, Balun) in ihrer Realisierung als Leitungsbauelemente und• Dispersion und Cross-Talk von Leitungen in der Mikrowellentechnik.Literaturhinweise• White J.F: High Frequency Techniques. New York: John Wiley & Sons, 2004.• Kark K.: Antennen und Strahlungsfelder - Elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und ihre

Abstrahlung. Wiesbaden: Vieweg & Sohn, 2006.• Volakis J.L.: Antenna Engineering Handbook. New York: McGraw Hill, 2007.• Gonzales G.: Microwave Transistor Amplifiers - Analysis and Design. Upper Saddle River: Prentice Hall, 1996.• Grosch Th.: Small Signal Microware Amplifier Design. Tucker: Noble Publishing Corporation, 1999.• Grebennikov A.: RF and Microwave Power Amplifier Design. New York: McGraw Hill, 2015.• Meinke H. & Gundlach F.W.: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1 - Grundlagen. Berlin: Springer, 1992.• Meinke H. & Gundlach F.W.: Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Band 2 - Komponenten. Berlin: Springer, 1992.• Zinke O. & Brunswig H.: Hochfrequenztechnik 1 - Hochfrequenzfilter, Leitungen, Antennen. Berlin: Springer, 1999.• Zinke O. & Brunswig H.: Hochfrequenztechnik 2 - Elektronik und Signalverarbeitung. Berlin: Springer, 1999.• Johnson H.W. & Graham M.: High-Speed Signal Propagation - Advanced Black Magic. Upper Saddle River: Prentice

Hall, 2003.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Empfohlene Module HochfrequenztechnikAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 60h 0h 120h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

30

Page 31: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelAAUW

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelAuswirkungen auf die UmweltZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement imGesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie Tätigkeiten des Menschen haben vielfältige Auswirkungen auf die Umwelt. In den letzten Jahren wurden zahlreicheneue Erkenntnisse gewonnen, die die weitreichenden Dimensionen dieser Auswirkungen aufzeigen. Wir besprechen dienaturwissenschaftlichen Grundlagen genauso wie die gesellschaftlichen Folgen dieser Veränderungen. Dabei werdenwir immer wieder konkrete Möglichkeiten diskutieren, wie jede/jeder einzelne die weitere Entwicklung beeinflussen kann.Die Inhalte erarbeiten wir in dieser seminaristischen Vorlesung in vielfältiger Form mit Teamaufgaben, Präsentationen,Rechenbeispielen, etc....Tipp für Studierende: Diese Vorlesung eignet sich besonders gut, wenn Sie Interesse an den globalen Auswirkungender Tätigkeit des Menschen auf seine Umwelt haben. Im Rahmen der Technikfolgenabschätzung lernen Sie Methodenkennen, wie man diese Auswirkungen abschätzen kann. In dieser Vorlesung möchte ich Ihnen vor allem ein Verständnisdavon vermitteln, was es heißt, dass die Umwelt ein komplexes System ist, in dem menschliche Eingriffe unabsehbareFolgen haben können. Ich möchte, dass Sie z.B. verstehen, wie der Klimawandel zustande kommt, warum der Erhaltdes Regenwalds wichtig ist, wieso viele Bäume bei uns geschädigt sind, oder wie man das Risiko von genverändertenOrganismen beurteilen kann.LernergebnisseFachkompetenz• anthropogene Effekte auf die Atmosphäre, auf Gewässersysteme, Boden und Ökosysteme beschreiben und erklären• Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen• erklären, warum es nicht immer einfach ist, diese Auswirkungen genau vorauszusagen• interdisziplinäre Zusammenhänge und deren Komplexität erkennen und analysieren• eigene Einflussmöglichkeiten evaluierenMethodenkompetenz• Technik-/Technologiefolgenabschätzung anwenden• Handlungsmöglichkeiten zur Reduktion der Umweltauswirkungen entwickeln und beurteilen• von Praxisbeispielen ausgehend auf grundlegende Prinzipien extrapolierenSelbstkompetenz• primäre, sekundäre und tertiäre Folgen abschätzen• für die Auswirkungen der beruflichen Tätigkeiten sensibilisiert werden• vorgestellte Strategien kritisch hinterfragen und sich für eigene Lösungen entscheidenSozialkompetenz• Im Team Fragestelllungen bearbeiten• Eigene Verantwortlichkeiten im späteren Berufsleben für die Gesellschaft erkennen und Strategien für die

Realisierung verantwortungsvoller Handlungsansätze entwickelnInhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:• Technik- bzw. Technologiefolgenabschätzung am Beispiel der Gentechnik;• Stoffkreisläufe und Energiefluss;• Auswirkungen auf die Atmosphäre: Treibhauseffekt, Ozonloch, Kühlfingereffekt, Photosmog;• Wasser als Lebensgrundlage: Wasserkreislauf, Überschwemmungen, Jahreszeitliche Zirkulation, Eutrophierung,

Rheinkorrektur;• Grundlagen der Ökologie an ausgewählten Beispielen: Populationsdynamik, Zusammenleben der Arten, Neophyten,

Neozoen, Regenwald, Waldschäden;• Ökologische Bedeutung von Boden;• Zukünftige Entwicklungen.Literaturhinweise• Adams D. und Carwardine Mark: Die letzten ihrer Art. Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde.

München: Wilhelm Heyne Verlag,, 1997.

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

31

Page 32: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

• Black Maggie und King Jannet: Der Wasseratlas. Ein Weltatlas zur wichtigsten Ressource des Lebens.. Hamburg:Eva, 2009.

• Berner Ulrich und Streif Hansjörg: Klimafakten. Stuttgart: Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, 2004.• Bliefert Claus: Umweltchemie. Weinheim: Wiley-VCH Verlagsgesellschaft., 2002.• Gleich A., Maxeiner D., Miersch M. und Nicolay F..: Life Counts. Eine globale Bilanz des Lebens.. Berlin: Berlin

Verlag, 2000.• Goudie Andrew.: Physische Geographie. Eine Einführung.. Heidelberg Berlin.: Spektrum Akademischer Verlag., 2002.• Schmid Rolf D.: Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik.. Weinheim: Wiley, 2006.• Alberts Bruce and Alexander Johnson, Julian Lewis, Martin Raff, Keith Roberts, Peter Walter: Molecular Biology of the

Cell. Reference Edition. New York: Garland Science, 2008.• Geist Helmut: The causes and progression of desertification. Ashgate studies in environmental policy and practice.

Ashgate Hants GB, 2005.• Leggewie Claus, Welzer Harald: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Klima, Zukunft und die Chancen der

Demokratie.. Frankfurt: S. Fischer, 2009.• Reichholf Josef H..: Der tropische Regenwald. München: dtv, 2010.• Wohlleben Peter: Holzrausch: Der Bioenergieboom und seine Folgen. Sankt Augustin: Adatia, 2008.• Hites Ronald, Raff Jonathan.: Umweltchemie: Eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen. , 2017.• Kreiß, Christian: Gekaufte Forschung. Wissenschaft im Dienst der Konzerne.. , 2015.• Schönwiese Christian-Dietrich: Klimatologie. , 2013.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

32

Page 33: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelAUEN

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelAutomotive EngineeringZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, Mechatronik, Medizintechnik,NachrichtentechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:• Die Bedeutung des Automotive Systems & Software Engineering verstehen• Das Zusammenwirken von mechanischen, elektrischen und elektronischen Systemen in modernen Fahrzeugen

nachvollziehen• Methoden und Werkzeuge zum Umgang mit hoher Komplexität bei der Entwicklung von KFZ-Elektrik und -Elektronik

benennen• Den Automotive EE-Entwicklungsprozess sowie die Managementprozesse in der EE-Entwicklung begreifen• Anforderungen erheben, analysieren und managen• Die Vorteile einer modellbasierten Systementwicklung erkennen• Die Bedeutung von Hardware-in-the-Loop-Tests nachvollziehen• Die wichtigen Aspekte bei der Applikation von Steuergeräten verstehen• Die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Systemen analysierenInhalt• Automotive EE-Entwicklungsprozess• Managementprozesse in der EE-Entwicklung• Requirements Engineering• Requirements Management• Modellbasierte Systementwicklung• Konfigurations- und Änderungsmanagement• Messen und Bewerten• Verteilte Entwicklung• Hardware-in-the-Loop-Tests• Applikation von Steuergeräten• Projektmanagement• Agile Prozesse• Zuverlässigkeit und SicherheitLiteraturhinweise• Präsentationsfolien und Vorlesungsunterlagen der Dozenten zur jeweiligen Vorlesung.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

33

Page 34: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelBSYS

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelBetriebssystemeZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsVon einem Absolventen der Technischen Informatik erwartet man einen sicheren Umgang mit den Werkzeugen derInformatik. Hierzu gehören Computer und deren Betriebssoftware.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die StudierendenFachkompetenz• Betriebssysteme für einen Einsatzzweck auswählen• Einsatzzweck eines Betriebssystems planen• Betriebssysteme installieren und administrierenMethodenkompetenz• Systemprogramme für unterschiedliche Betriebssysteme entwickeln• Probleme beim Einsatz von Computersystemen erkennenSozial- und Selbstkompetenz• Betriebssysteme in der Zusammenarbeit mit der Gesamt-IT beurteilen und deren Einsatz mit allen Verantwortlichen

diskutieren.Inhalt• Einführung• Betriebssystemstrukturen• Kommandoschnittstellen• Dateisysteme• Adressräume• Prozesse, Threads• Synchronisation und Synchronisationsfehler• Interprozesskommunikation• Systemdienste• SicherheitLiteraturhinweise• Andrew S. Tanenbaum: Modern Operating Systems. 3rd Revised edition, Prentice Hall, 2008.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform mündliche Prüfungsleistung Vorleistung LaborarbeitAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

34

Page 35: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelBWL

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Wintersemester

ModultitelBetriebswirtschaftslehreZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulDigital Media (6. Sem), Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion (6. Sem), Computer Science InternationalBachelor (1. Sem), Informatik (1. Sem), Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik (6. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulData Science in der Medizin, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik,Mechatronik, Medizintechnik, NachrichtentechnikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsStudierende bekommen einen anwendungsorientierten Überblick über die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre(BWL). Diese Kenntnisse sind unverzichtbar, um später z. B. eine verantwortungsvolle Rolle in Entwicklungsprozessenübernehmen zu können. Die erworbenen Kompetenzen sind für die Berufsqualifizierung und die Karrieremöglichkeitenvon besonderem Wert.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die StudierendenFachkompetenz• betriebswirtschaftliche Funktionen definieren und in ihren Zusammenhängen beschreiben• konstitutive Entscheidungen (u.a. Gesellschaftsformen, Standortfaktoren) und Unternehmensverbindungen

beschreiben und anwenden• wirtschaftswissenschaftliche Prinzip sowie betriebswirtschaftliche Methoden bzw. Verfahren verstehen und anwenden• den Willensbildungsprozess sowie die Planung, Organisation und Kontrolle in Unternehmen differenzieren, bestimmen

und beurteilenMethodenkompetenz• Lösungsansätze zu betriebswirtschaftlichen Problemstellungen im Rahmen von Fallstudien entwickeln, diskutieren

und präsentieren• wissenschaftliche Literatur analysieren und diskutierenSozial- und Selbstkompetenz• in Kleingruppen sachbezogen argumentieren und die eigene Rolle in Kleingruppen wahrnehmenInhaltTeil 1: Grundlagen1 Betriebe und Unternehmen2 Ziele, Strategien, Geschäftsmodelle3 RechtsformenTeil 2: Managementaufgaben4 Organisation5 Planung und Kontrolle6 MitarbeiterführungTeil 3: Von der Idee zum Verkaufserfolg7 Innovationsmanagement8 Produktions- und Beschaffungsmanagement9 MarketingTeil 4: Rechnungswesen10 Grundlagen des Rechnungswesens11 Externes Rechnungswesen12 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)13 Investitions- und FinanzplanungLiteraturhinweise• Wettengl: Schnellkurs BWL. Weinheim: Wiley, 2015.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Operatives und strategisches MarketingModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

35

Page 36: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

36

Page 37: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelBMI

ECTS5

Spracheenglisch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelBusiness Model InnovationZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung undEnergietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,WirtschaftinformatikLiteraturhinweiseWeitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

37

Page 38: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelBUSS

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelBussystemeZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:- Widerstände und Impedanzen berechnen undmessen;- Prinzipien der Analog-/Digitalwandlung (DAU/ADU) und derMessewerterfassung mittels PC verstehen undanwenden;- geeignete Sensoren anwendungsspezifisch auswählen, dimensionierenund prüfen;- eine Messkette mitSensoren und Anpassung verstehen und berechnen;- die grundlegenden Computerbusse verstehen und anwenden;- diegrundlegenden Busse der Automotivtechnik verstehen und anwenden;- die grundlegenden Busse der Automatisierungs-und Prozesstechnikverstehen und anwenden;- Anschaltbaugruppen und Gateways unterscheiden, verstehenundprojektieren.InhaltGrundlagen der Computer-Kommunikation (tlw. Wdh.):I2C, SPI, PCI-Busse, USB, LAN (IEEE 802.3), CAN Bus, LINBus;DAU/ADU: Zähler zur einf. Digitalisierung, Abtastung und Quantisierung;Sensorsysteme: resistiv, kapazitiv, induktiv,Temperaturmessung etc.,Funktionsweise von Sensoren, Beschreibung von Messketten;Bussysteme im Automotive-Umfeld: CAN, ZigBee, FlexRay;Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik: ASI, CAN,CANopen,PROFIBUS, Ethernet, Profinet, Ethercat;Anschaltbaugruppen, Gateways, Grundlagen sicherer Bussysteme.Literaturhinweise• Schnell, G.; Wiedemann, B. (Hrsg.): Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Sixth, Vieweg, 2006.• Metter, M.; Bucher, R.: Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik. Second, , 2007.• Marshall, P.S.; Rinaldi, J.S.: Industrial Ethernet. Second, ISA, 2005.• Pigan, R.; Metter, M.: Automatisieren mit PROFINET. Second, Siemens, 2008.• Zimmermann, Werner; Schmidgall, Ralf: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik. First, Vieweg, 2007.• Marscholik, C.; Subke, P.: Datenkommunikation im Automobil. Hüthig, 2007.• Schrüfer: Elektrische Messtechnik. 9, München: Hanser, 2007.• Hesse: Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation. Vieweg, 2004.• Reif (Hrsg.), Bosch: Sensoren im Kraftfahrzeug. Vieweg und Teubner, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Empfohlene Module Digitaltechnik 1, Digitaltechnik 2Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 60h 0h 120h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

38

Page 39: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelCG1

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelChinesisch Grundstufe 1Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik,Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informatik,Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik,Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDie Studierenden verstehen und verwenden einfache, alltägliche Ausdrücke.Die Studierenden sind in der Lage sich undandere vorzustellen.Die Studierenden besitzen das notwendige Wissen um sich auf einfache Art zu verständigen, wenndie Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.Die Studierenden lesen und schreiben in chinesischenSchriftzeichen.Der erfolgreiche Abschluss des Kurses entspricht der Kompetenzstufe A1.1 GERInhaltKultur:Chinesische KulturVerhaltensregelnSprache (Mandarin):Erste Gespräche mit anderen(vorstellen, begrüßen, verbschieden)Einfache Fragen(Ja/Nein-Fragen,Was der Andere möchte)Angaben zur eigenen Person machen(Beruf, Wohnort, Nationalität), Angaben von anderenPersonen erfragenPhonetik, Grammatik, AusspracheZeichen:120 Chinesische ZeichenLiteraturhinweise• Liu, Xun: New Practical Chinese Reader 2nd Edition Textbook 1. Beijing Language and Culture University Press,

2013.• Liu, Xun: New Practical Chinese Reader 2nd Edition Workbook 1. Beijing Language and Culture University Press,

2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

39

Page 40: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelCG2

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelChinesisch Grundstufe 2Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik,Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informatik,Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik,Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDie Studierenden verstehen Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Bereich der Familie, Arbeit und näherenUmgebung.Die Studierenden sind in der Lage, sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen in denen es um einen einfachenund direkten Austausch von Informationen über bekannte Dinge geht.Die Studierenden beschreiben Ihre eigene Herkunft.Die Studierenden haben das notwendige Wissen um Dinge aus Ihrer unmittelbaren Umgebung zu beschreiben undwiederzugeben.Die Studierenden berichten über Erlebtes in der Vergangenheit.Der erfolgreiche Abschluss des Kurses entspricht der Niveaustufe A1.2 des GER.InhaltSprache (Mandarin):Angaben zum eigenen Umfeld (Verwandte, Freunde, Bekannte)Feierlichkeiten (Glückwünsche,Einladungen, Feste planen)Lebensmittel benennen, Umgang mit Lebensmitteln (Bestellen, Preisanfrage)Angaben zuGesundheit und Körper (Körperteile benennen, Gesundheitszustand)Angaben zu Vergangenem (Erlebnisse,Vergangenheit, Ereignisse)Phonetik, Grammatik, Aussprache, Zahlen bis 100, Sachtext lesen, einfache Diskussionen,Uhrzeit, WochentageZeichen:160 neue chinesische Zeichen (zusätzlich zu den Zeichen aus Grundstufe 1)Literaturhinweise• Xun, Liu: New Practical Chinese Reader 2nd Edition Textbook 1. Beijing Language and Culture University Press,

2013.• Xun, Liu: ew Practical Chinese Reader 2nd Edition Workbook 1. Beijing Language and Culture University Press, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

40

Page 41: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelCKLM

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelControlling und Kosten- und LeistungsrechnungZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Elektrotechnik und Informationstechnik, Computer Science International Bachelor, InformatikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsNeben Energietechnik und Informatik zählt Betriebswirtschaftslehre zu den inhaltlichen Schwerpunkten desStudiengangs IEW. Ein modernes Controlling-Verständnis und eingehende Kenntnisse der Kosten- undLeistungsrechnung sind maßgebliche Bausteine für die Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden in allen Bereichenvon Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die StudierendenFachkompetenz:• Funktionsweise strategischer und operativer Controlling-Prozesse verstehen• Zusammenhänge von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung verstehen• Charakteristika verschiedener Methoden der Ist- und Plankostenrechnung kennenMethodenkompetenz:• Einführung und regelmäßige Durchführung moderner Controlling-Prozesse• Lösungsansätze zu kostenrechnerischen Fragestellungen systematisch entwickeln, diskutieren und präsentieren• Methoden wie Target Costing, Cost-plus Rechnung, Zuschlagskalkulation und verschiedene Arten der

Plankostenrechnung zielführend einsetzen• Betriebliche Informationen aus verschiedenen Unternehmensbereichen verstehen und im Controlling abbildenSozial- und Selbstkompetenz:• Moderation der Einführung und Durchführung moderner Controlling-Prozesse im Zusammenspiel mit Mitarbeitern

weiterer Unternehmensbereiche• Sachbezogene Argumentation, einzeln und in KleingruppenInhalt1 ControllingGrundlagenStrategisches Controlling: Strategische Planung, Strategiefindung, Strategische KontrolleOperatives Controlling: Operative Planung, Soll-Ist und Soll-Wird Vergleiche, ReportingControlling mit Kennzahlensystemen2 Kosten- und LeistungsrechnungGrundlagenKosten- und Leistungsrechnung und Buchhaltung, KostenbegriffeIstkostenrechnung mit VollkostenKostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung (Kalkulation, Kostenträgerzeitrechnung)Istkostenrechnung mit TeilkostenBreak-Even-Analyse, Deckungsbeitragsrechnung, kurzfristige PreisentscheidungenPlankostenrechnungsarten3 KostenmanagementTarget Costing, Prozesskostenrechnung, Fixkostenmanagement, Make-or-Buy AnalysenLiteraturhinweise• Horngreen/Sundem/Burgstahler/Schatzberg: Introduction to Management Accounting. Wiesbaden: Pearson, 2014.• Lanen/Anderson/Maher: Fundamentals of Cost Accounting. Vahlen: McGraw-Hill International Edition, 2014.• Weber / Schäffer: Introduction to Controllling. Schäffer-Poeschel: Schäffer-Poeschel, 2008.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

41

Page 42: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelCCM

ECTS5

Spracheenglisch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelCross Cultural ManagementZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung undEnergietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / LogistikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDas Ziel des Kurses ist ein Überblick über kulturell bedingte Kommunikationsunterschiede im Geschäftskontext zugeben und die unterschiedlichen Herangehensweisen zu analysieren und in Übungen kennen zu lernen. DieStudierenden lernen Kommunikationsweisen, Entscheidungsfindung, Finanzierung, Risikomanagement, Controlling,Marketing und Vertrieb sowie Managementtechniken vor unterschiedlichen kulturellen Hintergründen kennen. DasModul bietet den Studierenden praktische Hinweise für den Umgang mit Situationen in der internationalenGeschäftspraxis und Hilfestellungen zur Lösungsentwicklung anhand von internationalen Fallstudien. Die Studierendendiskutieren Fallbeispiele und entwickeln daraus Ideen zur Lösungsfindung. Sie entwickeln dabei die Fähigkeit zurSelbstorganisation, sowie Sozialkompetenzen und ein erweitertes Verständnis für Diversität. Die Fähigkeit derStudierenden von unterschiedlichen Meinungen und Sichtweisen zu profitieren wird gestärkt.LernergebnisseDie Studierenden sind nach dem Besuch des Kurses in der Lage:• Verständnis für das Verhalten, Motivation und Zielsetzungen vor dem kulturellen Hintergrund internationaler

Geschäftspartner zu entwickeln.• Konstruktive Beziehungen im internationalen Arbeitskontext zu entwickeln und effektiv mit internationalen

Geschäftspartnern zusammen zu arbeiten.• Bewusstsein für die Zusammenhänge und Dynamiken im internationalen Geschäftskontext vor dem Hintergrund der

Globalisierung zu entwickeln.• Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen der Globalisierung zu erklären: Globale Märkte und Institutionen,

Standortvorteile, Grundzüge der Handelspolitik und Rechtsgrundsätze, sowie die sozialen Grundbedingungen.• Die Handelsvorteile aus internationalen Vereinbarungen und Zusammenschlüssen für den internationalen Handel und

Investitionen: Freihandelsabkommen, Zollunionen, EU, etc. zu erklären.• Die Studierenden können die Gründe für Internationalisierungsbestreben von KMU´s und MNU´s erklären und Porters

Diamond-Modell des Nationalen Wettbewerbsvorteils erklären sowie internationale Markteintrittsstrategienunterscheiden.

• Unterschiedliche Herangehensweisen in der geschäftlichen Kommunikation, insbesondere in Verhandlungen undKonfliktkommunikation erkennen.

InhaltKenntnisse zu interkulturellen und praxisorientierten Kompetenzen werden zu folgenden Themen an dieStudierenden vermittelt:• Interkulturelle Kernkompetenzen in Bezug auf Management und Arbeitskontext• Der Einfluss ökonomischer, politischer und sozialer Rahmenbedingungen sowie der Globalisierung auf Kulturen und

Organisationen• Internationalisierungsstrategien der Unternehmen: Rahmenbedingungen, Modelle und Prozesse• Fallstudien, Länderstudien, z.B. China, USA, Indonesien, Indien etc.• Diversität als strategischer Vorteil für Unternehmen und Implementation von Diversitätsstrategien im geschäftlichen

Kontext.Literaturhinweise• Adler, N.: International Dimensions of Organizational Behavior. , 2007.• Deresky, H.: International Management: Managing Across Borders and Cultures. , 2010.• Hofstede, G.: Cultures and Organizations - Software of the Min. , 2010.• Porter, M. E.: The Competitive Advantage of Nations. , 1998.• Schroll-Machl, S.: Doing Business with Germans. , 2002.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

42

Page 43: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

43

Page 44: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelDABA

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelDatenbankenZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulData Science in der Medizin (2. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie statistische Auswertung medizinischer Daten ist zentraler Bestandteil des Berufsbildes. Solche Daten werden heutevorwiegend mit relationalen Datenbanken verwaltet. Dieses Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen für denUmgang mit relationalen Datenbanken.LernergebnisseDie StudierendenFachkompetenz• verstehen Einsatzmöglichkeiten von Datenbanken• benennen theoretische Grundlagen relationaler Datenbanken und geben diese wieder• entwerfen problembezogen Datenmodelle und bewerten diese kritisch• modellieren und erstellen Datenbanken unter Verwendung eines CASE-Tools• legen Tabellen mittels SQL an, befüllen diese und fragen die Daten abMethodenkompetenz:• stellen Bedürfnisse der Fachabteilung bei der Analyse klar und verständlich dar und führen diese in ein geeignetes

Datenbankmodell über• beurteilen Modellqualität auf Basis der Normalformenlehre und führen diese herbeiSozial- und Selbstkompetenz:• kooperieren bei Ausarbeitungen zu einfachen Aufgabenstellungen und erstellen diese gemeinsam• nehmen die eigene Rolle in Kleingruppen eigenverantwortlich wahrInhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:• Grundlagen des relationalen Datenbankmodells• ER-Modellierung• Das Relationale Datenbankmodell• Umgang mit CASE-Tools für Datenbanken• Normalformenlehre• Datenbanksprache SQLLiteraturhinweise• G. Matthiesen, M. Unterstein: Relationale Datenbanken und SQL in Theorie und Praxis. Springer Vieweg, 2012.• H. Jarosch: Grundkurs Datenbankentwurf. München: Oldenbourg, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

44

Page 45: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelDISY

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelDigitale Schaltungen und SystemeZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:-den Einsatz von High-Level Synthese und high-level Simulation für komplexeDigitalschaltungen (Schwerpunkt FPGA) bewerten.-das Prinzip von Hardware-Software-Codesign beschreiben.- komplexe digitale Schaltungen (Schwerpunkt FPGA) unter Einsatz von CAD-Werkzeugenentwerfen und synthetisieren.-Speicher-Management und Clock-Management-Schaltungen(einschließlichder Clock-Verteilung) entwerfen und bezüglich der Signalintegrität für schnellgetaktete Signale bewertenund dimensionieren.-digitale Schnittstellen unter Berücksichtigung der Signalintegrität entwerfenund die dafür benötigtenSerializer-Deserializer, Entzerrer und LVDS-Komponenten bewerten und auslegen.-Analog-Digital-Schnittstellencharakterisieren, Komponenten auswählen undauslegen.-die Signalerzeugung nach der Methode der DSS (direktdigitalisierendenSynthese) analysieren.-den Umgang mit der Messtechnik: Logikanalyse, Mixed Signal Analyse;InhaltHigh-Level Synthese und high-level Simulation komplexer Digitalschaltungen (Schwerpunkt FPGA)- Hardware-Software-Codesign - Einsatz von CAD-Werkzeugen für Entwurfund Synthese komplexer digitaler Schaltungen - Speicher-Management -Clock-Management (Signalintegrität, Clock-Verteilung) - Design digitalerSchnittstellen (Signalintegritätund Entzerrung, LVDS, Serializer-Deserializer) -Implementierung von Analog-Digital-Schnittstellen (Parameter,Auswahl,DDS) - Messtechnik: Logikanalyse, Mixed Signal Analyse;Literaturhinweise• Eigenes Skript des Dozenten.• F. Kesel, R. Bartholomä: Entwurf von digitalen Schaltungen und Systemen mit HDLs und FPGAs. Second,

Oldenbourg Verlag, 2009.• P. J. Ashenden: The designer's guide to VHDL. Morgan Kaufmann Publishers, 2008.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

45

Page 46: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelEAEV

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelElektrische Anlagentechnik und EnergieversorgungZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:- Systemelemente der Energietechnik und derenEigenschaften benennen- Anforderungen an das Energieversorgungsnetz und Netzformenwiedergeben- das Verhaltenvon Systemelementen (z.B. Synchrongenerator) verstehen- stationäre und transiente Fehlerstromverläufre berechnen-den Leistungsfluss in Energienetzen analysieren und berechnen- Erfordernisse für eine elektrische Anlage beurteilen-Schutzmaßnahmen kennen und Schutzelemente auslegenInhalt- Allgemeine Anforderungen an ein Energieversorgungsnetz: Versorgungs-sicherheit und Kennzahlen zum Zeitverlaufdes täglichen Energiebedarfs,struktureller Aufbau eines Energieversorgungsnetzes, Netzformen, nutz-bareEnergieträger, Einbindung regenerativer Energiequellen, Bedarf anKommunikationstechnik, Kraftwerkstypen,Effizienzbetrachtung zurPrimärenergie-Ausnutzung, Aspekte des Smart Grid- Mathematische Grundlagen für dieBerechnung von Energienetzen:Drehstromsystem, symmetrische Komponenten- Systemelemente: Freileitungen undKabel, Leitungstheorie, Zweitorbe-schreibung, Wellenausbreitung, Wellenwidersand, natürlicheLeistung,Kurzkupplungen und HGÜ-Einrichtungen, Drehstromtransformatoren,Schaltgruppen, Ersatzschaltbilder desTransformators, Einsatz von Trafosals Längs- und Querregler, Einsatzbereiche von Leistungs- und Trenn-schaltern,Synchrongenerator im Kraftwerkseinsatz, Ersatzschaltbild undZeigerbilder, Einstellung der Wirk- undBlindleistungseinspeisung- Stationärer Zustand des Energieversorgungsnetzes: Lastflussrechnung,erforderlicheSpannungspotentiale in den Netzknoten- Berechnung von Fehlerzuständen im Energieversorgungsnetz: zweiunddreipoliger Kurz- und Erdschluss, Berechnung mit Hilfe von symmetrischenKomponenten, Ausprägungen destransienten und stationären Fehler-stroms, generatornahe und -ferne Fehlerzustände, Behandlung desSternpunkts,Erdstromlöschspule, messtechnische Erfassung des Fehler-zustands- Auslegung von Niederspannungsanlagen:Grundzüge und Grundbegriffeder VDE 0100, Maßnahmen gegen direktes / indirektes Berühren, Maß-nahmen zurVermeidung einer gefährlichen Berührungsspannung(Erdung, Nullung, Fehlerstromschutzschaltung). NetztypenvonNiederspannungsnetzen. Auslegung von Überstromschutzorganen undLeitungsquerschnittenLiteraturhinweise• eigenes Skript zur Vorlesung.• K. Heuck, K. Dettmann, D. Schulz: Elektrische Energieversorgung. 9, Springer, 2013.• R. Marenbach, D. Nelles, Ch. Tuttas: Elektrische Energietechnik. Springer, 2013.• J. A. Harrison: Elektrische Energieversorgung im Klartext. Pearson, 2004.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

46

Page 47: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelEMV

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelElektromagnetische VerträglichkeitZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulFahrzeugelektronik (7. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Industrieelektronik, NachrichtentechnikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsElektrische und elektronische Baugruppen in modernen Steuerungs-, Regelungs- oder Produktionsanlagen, inFlugzeugen und Kraftfahrzeugen oder auch in Datenverarbeitungsanlagen weisen eine zunehmende Packungsdichteauf. Die räumliche Nähe elektronischer Baugruppen, die stetig steigenden Takt- und Datenraten digitaler Baugruppenund leitungsgebundener Kommunikationssysteme, die zunehmenden Taktraten geschalteter leistungselektronischerBaugruppen sowie die nahezu vollständige Ausnutzung des Frequenzspektrums bis in den GHz-Bereich hinein fürKommunikationsanwendungen per Funk führen zu stetig wachsenden Problemen der wechselseitigenelektromagnetischen Beeinflussung von elektrischen und elektronischen Baugruppen und Geräten.Daher müssen alle Geräte, die elektrische Komponenten enthalten, entsprechend dem EMV-Gesetz nach EMV-Gesichtspunkten entwickelt und geprüft werden. Die Vorlesung wendet sich somit an alle zukünftigen Ingenieure, die mitder Entwicklung, Planung oder Installation von elektrischen Geräten oder Anlagen zu tun haben.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Bedeutung der elektromagnetischen Verträglichkeit im heutigen technischen Umfeld erläutern,• die Grundprinzipien des EMV-gerechten Entwurfs und Aufbaus von elektronischen Schaltungen, Leistungselektronik

und elektrischen Anlagen auf einfache Fälle anwenden• die elektromagnetische Verkopplung von elektrischen und elektronischen Baugruppen und Systemen analysieren

sowie messtechnisch erfassen,• die Methoden der messtechnischen Erfassung der Störaussendung für normgerechte und pre-compliance Messungen

einsetzen sowie entsprechende Messungen interpretieren,• die Störsicherheit elektronischer Schaltungen beurteilen und messtechnisch validieren,• die Signalintegrität von elektrischen Nachrichtenübertragungssystemen beurteilen und messtechnisch überprüfen,• Filter und Schirmmaßnahmen zur Verbesserung der EMV-Eigenschaften von Baugruppen und Systemen in einfachen

Fällen einsetzen und deren Wirkung überprüfen und• die Wechselwirkung der am elektrischen Versorgungsnetz betriebenen Systeme beurteilen und entsprechende

Messungen interpretieren.InhaltInhalt der Vorlesung1. Grundlagen der EMV und rechtliche Rahmenbedingungen2. EMV-gerechtes Design im Hinblick auf hochfrequente Störungen - Eine Einführung3. EMV-Messtechnik für Störaussendung und Störfestigkeit im HF-Bereich4. Netzrückwirkungen - EMV im 50Hz Netz und bei großen Leistungen5. Lineare und Nichtlineare EMV-Bauelemente6. EMV auf der Leiterplatte: Entwurfsrichtlinien, Entwurf störarmer Schaltungen7. EMV und Signalintegrität von schnellen Bussystemen im KraftfahrzeugLaborübungen zu den Themenbereichen Störaussendung, Störfestigkeit, Power Integrity, Signalintegrität, Schirmung,Störfestigkeitsprüfung sowie Netzoberschwingungen, Kommutierungseinbrüche und Flicker.Literaturhinweise• Manuskripte der Dozenten zu den einzelnen Vorlesungsteilen.• Schwab, A.: Elektromagnetische Verträglichkeit. Springer, 2010.• Wiliams, T.: EMC for Product Designers. Butterworth Heinemann, 2006.• Paul, C.R.: Introduction to Electromagnetic Compatibility. Wiley-Interscience, 2005.• Ott, H.: Electromagnetic Compatibility Engineering. John Wiley & Sons, 2009.• Leute, U.: Kunststoffe und EMV. Expert-Verlag Renningen, 2006.• Leute, U.: Was ist dran am Elektrosmog?. Schlembach Fachverlag, 2001.• Kloss, A.: Oberschwingungen - Netzrückwirkungen der Leistungselektronik. VDE Verlag, 1996.• Franz, J.: EMV - Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen. Teubner, 2006.• Thumm, M. und Wiesbeck, W.: Hochfrequenzmesstechnik. Teubner, 1998.

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

47

Page 48: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Empfohlene Module Elektronik 1, Elektronik 2Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

48

Page 49: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelETRO

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelElektronik 2Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, IndustrieelektronikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Konzepte für stromsparende undhochauflösendeDatenerfassungssysteme entwerfen und simulieren- die Grenzen hinsichtlich Auflösung,Aussteuerbereich und Stabilitätberechnen- Rückkopplungsverfahren zur Verbesserung derSystemeigenschafteneinsetzen- Stabilitätsanalysen durchführen- die Kenndaten von komplexen Hardwarekomponentenmesstechnischbestimmen- D/A- und A/D-Umsetzer auswählen und sachgerecht einsetzen- das statische unddynamische Verhalten von Leistungsbauelementenbewerten- Power-Supplies für Elektronikschaltungen entwerfen undsimulieren- die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Hardware-Konzepte beurteilenund einem Auditorium erläuternInhaltTeil a) Schaltungen für die SignalverarbeitungStromquellen: Bipolar- und CMOS-Stromspiegel;Stabilisierungsschaltungen: Spannungsreferenzen, gesteuerte Quellen;Verstärker mit aktiver Last: Bipolarund CMOS;Rückkopplung: Die 4 Rückkopplungsarten, Frequenzgangkompensationmehrstufiger Verstärker,Schwingungserzeugung;D/A-und A/D-Wandler: Kenndaten, D/A- und A/D-Wandlerarchitekturen;Teil b) Schaltungen zurEnergiewandlungLeistungsbauelemente und ihr statisches und dynamisches Verhalten:Leistungsdiode,Bipolartransistor, Power-MOSFET, IGBT;Ansteuerschaltungen (Schutzschaltungen, Potentialanpassung);PowerSupplies für Elektronikschaltungen: (DC-DC-Abwärtswandler,Filterung, Übertragungsfunktion)Übungen: Analyse vonSchaltungen (Symbolisch und mit LT-Spice)Praktikum: Schaltungssimulation (Cadence-Tools), HardwareversucheLiteraturhinweise• Eigenes Lückenskript.• Gray, Hurst, Lewis, Meyer: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits. Forth, New York: Wiley, 2009.• Siegl: Schaltungstechnik. First, Berlin: Springer, 2010.• Göbel: Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik. Third, Berlin: Springer, 2011.• Maloberti: Data Converters. Berlin: Springer, 2007.• Van den Plassche: CMOS Integrated Analog-to-Digital and Digital-to-Analog Converters. Boston: Cluver Academic

Publishers, 2003.• Schreier, Temes: Understanding Delta-Sigma Data Converters. New York: Wiley, 2005.• Rashid: Power Electronics Circuits. London: Pearson, 2004.• Basso: Switch-Mode Power Supplies. New York: Mc Graw-Hill, 2008.• Tietze, Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. 14, Berlin: Springer, 2012.• Reinhold: Elektronische Schaltungstechnik. First, München: Hanser, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitEmpfohlene Module Elektronik 1Aufbauende Module Elektromagnetische VerträglichkeitModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

49

Page 50: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelEWSP

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelEnergiewandlung und -speicherungZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- die Bezeichnungen des Elektromaschinenbaus fürelektrische Maschinenund deren Komponenten benennen- die verschiedenen Batterietechnologien und derenEigenschaften sowieKenngrößen wiedergeben- das Prinzip der elektrischen Energiewandlung in E-Maschinenverstehen- Kenngrößen von Transformatoren aus Messdaten berechnen- das Betriebsverhalten von bürstenlosenMaschinen verstehen- feldorientierte Regelungen von Maschinen auslegenInhalt- Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen: Begriffe desElektromaschinenbaus, natürliche Drehmoment-Drehzahlkennlinien undderen Klassifikation, typische Lastcharakteristiken, stationärerArbeitspunkt, statische Stabilität,Beschreibung, Berechnung undSimulation dynamischer Drehzahländerungen, Prinzip der Nutz-undGegenstrombremsung- Bauformen und Prinzipien elektrischer Speicher (verschiedene Batterie-technologien undDoppelschichtkondensatoren). Kenngrößen und Eigen-schaften, Ersatzschaltbilder für stationären u. transienten Betrieb,Lade-zustandsanalyse (SOC) und Alterungsphänomene (SOH), Batteriemanage-mentsystem, Zyklenfestigkeit,Netzintegration mittels leistungselektro-nischer Komponenten- Gleichstrommaschinen: Aufbau und Wirkungsweise,mathematischeModellierung und Simulation des elektrischen Teilsystems, Eigenschaftenvon Fremd-, Neben-, Reihen-und Doppelschlussmaschinen im Motor-und Generatorbetrieb. Berücksichtigung vonSättigungseffekten.Drehzahlstellverfahren, erforderliche leistungselektronische Stellglieder,Zensorin für geregelteAntriebe, Funktionsweise von Schleifen- undWellenwicklung für Ankerwicklungen, Kompensation der Ankerrück-wirkung- Transformator: Ersatzschaltbild des Transformators unter Berücksichtigungvon Streuung, Stromwärme- undEisenverlusten. Leerlauf- und Kurzschlußversuch zur Bestimmung der Ersatzschaltbild-Parameter, VerschalungenvonTransformatoren, Drehstromausführungen, Schaltgruppen- Asynchronmaschine: Aufbau und Wirkungsweise,Ersatzschaltbild,Stromortskurve, Drehmoment-Drehzahlverhalten, Kloßsche Formel- Einführung der Raumzeigertheorie,Regelungsstrukturen undWirkungsweisen für feldorientierte Regelungen für Syncrhon- undAsynchronmaschinenLiteraturhinweise• eigenes Skript zur Vorlesung.• R. Fischer: Elektrische Maschinen. 12, Hanser, 2004.• H.-U. Giersch, H. Hartheus, N. Vogelsang: Elektrische Maschinen. Fifth, Teubner, 2003.• A. Davide: Battery Management Systems. Artech House, 2010.• V. Pop, H.-J. Bergveld et al: Battery Management Systems. Springer, 2008.• A. Kremser: Elektrische Maschinen und Antriebe. Second, Teubner, 2004.• G. McPherson, R.D. Laramore: An Introduction to Electrical Machines and Transformers. Second, John Wiley & Sons,

1700.• G. Müller, B. Ponick: Grundlagen elektrischer Maschinen. 9, Wiley- VCH, 2006.• N. P. Quang, J. A. Dittrich: Praxis der feldorientierten Drehstromantriebs- regelungen. Second, expert, 1999.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

50

Page 51: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelEM

ECTS5

Spracheenglisch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelEnglisch MittelstufeZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion,Industrieelektronik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik,Produktionstechnik und OrganisationEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsAn ever-shrinking world makes the English language an absolute necessity in today's job world. English has an influence, not only on our free-time, but also on our business life. In these courses the student learns both grammar competence and inter-cultural competence. The successfulcompletion of both modules gives students a distinct advantage over their competitors on the job market.LernergebnisseDas Modul "Englisch Mittelstufe" besteht aus den beiden Kursen "Englisch Mittelstufe 1" (=B1) und "Englisch Mittelstufe 2" (=B2).Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage Hauptinhalte komplexer Texte zu abstrakten Themen zu ermitteln.Die Studierenden unterhalten sich spontan und fließend mit Muttersprachlern über Inhalte des täglichen Lebens, des aktuellen Politikgeschehenssowie über akademische Inhalte technischer Studiengänge und in Berufssituationen (Business English).Die Studierenden verfügen über das notwendige Wissen um sich klar und detailliert zu einem breiten akademischen Themenspektrumauszudrücken.Die Studierenden erläutern Ihren eigenen Standpunkt und analysieren die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten.Die Studierenden sind sicher im Umgang mit Zeitformen und verwenden diese problemlos in Alltagssituationen.Die Studierenden schreiben und sprechen grammatikalisch korrekte Sätze und können gelesene Grammatik bewerten und verbessern.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Business English: Kompetente Sprachverwendung in Berufssituationen (Schriftverkehr, Präsentationen, Verhandlungen mit Kunden undZulieferern) akademisch geprägter, technischer Berufsfelder.ProjektmanagementProduktionsprozesseWerkstoffe und Werkzeuge Statistischeund volkswirtschaftliche Zusammenhänge, mathematische GrößenSozialwissenschaftliche Themen, Bewertung und Analyse politischer Themenaus dem In- und AuslandThemen der alltäglichen Sprachverwendung. Grammatik: Teil Mittelstufe 1 (B1):AdverbienKomparative undSuperlativeVerbindungswörterKausalzusammenhängeIndirekteFragenModalverbenBedingungssätzeZukunftsformenVergangenheitsformenGegenwartsformenErzählungenBerichteTeil Mittelstufe 2(B2):Adjektive undAdverbienVerstärkungswörterModalverbenRedewendungenPassivZukunftsformenVergangenheitsformenGegenwartsformenErzählungenBerichteKontrolliertes SprechenWichtig: Um 5 ECTS für dieses Sprachenmodul zu erhalten müssen Mittelstufe 1 und Mittelstufe 2 besucht undbestanden werden.Literaturhinweise• Raymond Murphy: English Grammar in Use. , 2015.• Martin Hewings: Advanced Grammar in Use. , 2015.• Michael McCarthy, Felicity O'Dell: Test Your English Vocabulary in Use. , 2007.• David Cotton, David Falvey, Simon Kent: Language Leader. , 2011.• Dozentin/Dozent: Weitere Literaturangaben im Kurs.• Gerlinde Butzphal, Jane Maier-Fairclough: Career Express. , 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS),

Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS),Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)

Prüfungsform Klausur (90 min), Klausur (90 min),Klausur (90 min), Klausur (90 min),Klausur (90 min), Klausur (90 min),Klausur (90 min), Klausur (90 min),Klausur (90 min), Klausur (90 min),Klausur (90 min), Klausur (90 min),Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

51

Page 52: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

0h 0h 0h 0h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

52

Page 53: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelENGL

ECTS5

Spracheenglisch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelEnglisch OberstufeZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik undInformationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung undEnergietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und OrganisationEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsLernergebnisseDie Studierenden verstehen und analysieren anspruchsvolle, längere Texte und können diese zusammenzufassen.DieStudierenden formulieren fließende englische Sätze ohne erkennbar nach Wörtern suchen zu müssen.Die Studierendensind in der Lage, Englisch in Ihrem beruflichen Leben und im akademischen Kontext wirksam und flexibel zugebrauchen. Sie sind in der Lage, anspruchsvolle längere Texte situationsadäquat selbst zu formulieren (z.B.wissenschaftliche Artikel, Handbücher, Schriftverkehr im beruflichen Kontext) und wissenschaftliche Thesen sprachlichdifferenziert darzustellen.Die Studierenden verfügen über das notwendige Wissen um sich zu komplexen Sachverhaltenzu äußern und können den eigenen Standpunkt mit Argumenten verteidigen.Die Studierenden sind in der Lage, einfachliches Thema vor Publikum zu präsentieren und Fragen dazu beantworten.Das Modul Englisch Oberstufe entspricht dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens fürSprachen.InhaltBeantwortung von Fragen zu komplexen Unterhaltungen und Interpretieren von Aussagen zu wissenschaftlichenThemen technischer und sozialwissenschaftlicher Studiengänge.Arbeiten an komplexen Texten und Lösen vontextbezogenen Aufgaben sowie schriftliche Interpretationen von gelesenen Texten. Rollenspiel zum Erlernen deradäquaten sprachlichen Reaktion unter dynamischen BedingungenVortrag eines fachlichen Themas auf Grundlagewissenschaftlicher LiteraturDer Wortschatz wird vertieft und die Wortvielfalt gesteigert, unter anderem durch Themenaus den Bereichen: Statistische und volkswirtschaftliche ZusammenhängeMathematische GrößenTrends und aktuellePublikationen aus ingenieurswissenschaftlichen und informatikorientiertenThemenbereichenProduktionswirtschaftSozialwissenschaftliche Themen: Bewertung und Analyse aktueller politischerund gesellschaftlicher Themen aus dem In- und AuslandThemen der alltäglichen Sprachverwendung im BerufLiteraturhinweise• The Economist.• Financial Times.• Business Spotlight.• Intelligent Business. Pearson Longman, 2010.• Speakout Advanced. Pearson Longman, 2016.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

53

Page 54: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelENVP

ECTS5

Spracheenglisch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelEnvironmental PolicyZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen,Wirtschaftsingenieurwesen / LogistikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsGraduates today need to understand economic and social aspects of environmental policy. They also need to be able toexpress themselves professionally in English - both orally and in writing.LernergebnisseOn successful completion of the module, seminar participants will have:Subject Competence:• a deeper understanding of environmental policy.• improved verbal and written presentation skills in English.Method Competence:• an abilty to see their technical subject and its consequences through the perspective of social science.• an ability to understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning.• an ability to express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions.• an ability to use the English language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes.• an ability to produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational

patterns, connectors and cohesive devices.Social and Personal Competence:• greater ability and confidence to discuss in English and to take part in teamwork and meetings.• greater abilty to use English in oral presentations and in preparing written reports.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:• A global perspective: colonisation and industrialisation; globalisation, global warming and bio-diversity.• Design of environmental policy: environment as an economic and social asset; voluntary, command and control, and

incentive based programmes; pressure groups.• Environmental policies in industrialised countries.• Developing countries, poverty and the environment.International environmental protection.This seminar corresponds to level C1 of the Common European Framework.Literaturhinweise• Ken Conca & Geoffrey D. Dabelko (eds.): Green Planet Blues (4th edition). Four Decades of Global Environmental

Policies. Boulder, Colorado, USA: Westview Press, 2010.• Frances Cairncross: Costing the Earth. Boston, Massachusetts, USA: Harvard Business School Press, 1993.• Carolyn Snell and Gary Haq: The Short Guide to Environmental Policy. Bristol, UK: Policy Press, 2014.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Referat Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

54

Page 55: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelERGO

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Sommersemester

ModultitelErgonomieZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseVerständnis entwickeln, dass ergonomische mediale Systeme an denAnforderungen der Benutzer ausgerichtet seinmüssen.Durchlaufen und Kennenlernen aller Phasen des benutzerzentriertenGestaltungsprozesses (Anlehnung an ISO13407)Praktische methodische und gestalterische Arbeit im Rahmen des UsabilityEngineeringsInhaltEinführung in benutzerzentrierte Gestaltung interaktiver Medien undSysteme, Medienergonomie, Grundbegriffe,Gestaltungsprozess nach 13407Nutzungsszenarien und AnforderungsermittlungErgonomisches Gestalten: Grobentwurf,Metaphern, Interaktionstech-niken,Navigation, Dialoge, PapierprototypFeinentwurf, Web-Gestaltung,DialogbausteineEmpirische Evaluation, Usability TestingEigener Usability Test: Planung, Moderation, Durchführung,AnalyseRedesign, Gestaltungsbegründung, Vertiefte BearbeitungLiteraturhinweise• Eine komplette Literaturliste erhalten die Studierenden mit dem Skriptum.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Prüfungsform Praktische Arbeit/Entwurf und

PräsentationVorleistung

Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

55

Page 56: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelEWR

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelEuropäisches WirtschaftsrechtZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Data Science in der Medizin, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik,Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik,Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, SchwerpunktAutomatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik undOrganisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseFachkompetenz: Die Studierenden sind mit den Grundlagen des europäischen Wirtschaftsrechts vertraut. Sieverstehen auf Grundlage der Entstehungsgeschichte der Europäischen Union und aktueller (politischer) Entwicklungendie Struktur und den Inhalt des europäischen Unionsrechts als auch die Bezüge zum deutschen Wirtschaftsprivatrecht.Lern- bzw. Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, anhand ausgewählter Rechtsfälle auf dem Gebietdes Europäischen Wirtschaftsprivatrechts rechtliche Zusammenhänge der praktisch bedeutsamen wirtschaftsrechtlichenGebiete (insbesondere Vertrags-, Handels-, Gesellschafts-, Arbeits- und Verbraucherschutzrecht) zu analysieren undeine Risikobewertung vorzunehmen. Der Zusammenhang rechtlicher Bindungen zu wirtschaftlichen Entscheidungenkann bewertet und eingeschätzt werden.InhaltIm ersten Teil der Vorlesung werden die allgemeinen und institutionellen Grundlagen des europäischenWirtschaftsprivatrechts in den Grundzügen dargestellt. Daran schließt sich in einem zweiten Teil eine Behandlungeinzelner praktisch bedeutsamer wirtschaftsrechtlicher Teilgebiete in der Systematik des deutschen Rechts an.Wirtschaftsprivatrechtliche Schwerpunktthemen sind insbesondere das Vertragsrecht unter besondererBerücksichtigung des Verbraucherschutzes, das Handels- und Gesellschaftsrecht und das Arbeitsrecht. Je nachInteresse und Vorkenntnis der Studierenden wird auch auf die Bedeutung und den Schutz des geistigen Eigentumseingegangen. Einblicke in die Praxis werden durch ergänzende Veranstaltungen vermittelt, wie beispielsweiseGerichtsbesuche.Literaturhinweise• Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts. , 2018.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform VorlesungPrüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

56

Page 57: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelFENGL

ECTS5

Spracheenglisch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelFachenglisch (C1) für IngenieurswissenschaftenZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik undInformationstechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Internationale Energiewirtschaft,Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik,Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und OrganisationLernergebnisseStudents understand longer, demanding academic texts, recognize implicit meaning and are able to resume the textsappropriately.Students can express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching forexpressions. Students can use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes. Theycan produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organizational patterns,connectors and cohesive devices.Students are able to conduct research in the English language and to present theirfindings in English both orally and in writing. Thereby they practice preparing assignments according to academicstandards. Students are able to present academic topics for an expert audience and answer questions. Students dealwith complex topics in engineering and are able to discuss and defend their own position with appropriate language.InhaltThe course will be run with an interactive approach. All students will be required to make an active contribution to groupdiscussions, presentations, negotiation practice and case studies. In addition to active participation in class activities anddiscussions, course assessment will be based on group and individual presentations and written assignments. Theoverall grade will be determined by a written exam including an essay and oral presentations.Primarily, the learning outcomes will be reaches by dealing with the following topics: Business EnglishNegotiation andpresentations at workAcademic essay writingBasic technical vocabulary: tools, shapes, dimensions, surfaces,partsMaterials technology: Describing and categorizing specific materials, describing properties, stress-strain diagram,testing machines and processes, quality issuesProduction and manufacturing processes: explaining different techniquesand processes, describing positions of assembled componentsNew technologies: function and sustainability of differenttechnologies and energies (e.g. hydroelectric power, wind power, solar energy, energy storage solutions)Car technology:combustion engines, hybrid engines, chargers etc.Literaturhinweise• Cambride English for Engineering. , 2008.• Further material will be announced during the course.• Engine Magazin.• Inch Magazin.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

57

Page 58: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelFZSY

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- und Wintersemester

ModultitelFahrzeugsystemeZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulFahrzeugelektronik (7. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Industrieelektronik, NachrichtentechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Systeme im Automobil zur Erhöhung der aktiven und passiven Sicherheit benennen- Ausführungsformen von Brennstoffzellenformen aufzählen- das Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle erklären- spezielle Verfahren und Übertragungsstandards für Fahrzeug-Funksysteme wiedergeben- die Funktionsweise moderner, bürstenloser E-Antriebe für Kfz verstehen- den erforderlichen Pegel / Antennengewinn für eine Funkstrecke berechnen- moderne, elektronisch unterstützte Bremssysteme analysieren- die Einsatzmöglichkeiten von elektr. Speichern beurteilendie Berechnung der erforderliche Kraftstoffmenge für eine Verbrennungsmotor durch einelektronisches Antriebsmanagement verstehenInhalt- Fahrsimulation- Sicherheitssysteme- Brennstoffzellensysteme- Batterien, elektr. Speichersysteme- Applikation von Steuergeräten des Antriebsstrangs- Bremssysteme- ABS / ESP- Kamera-Umgebungssysteme- Fahrzeug-Funksysteme- Elektrische FahrzeugantriebeLiteraturhinweise• Scripte der jeweiligen Dozenten zur Vorlesung.• Merkle, A. ; Terzis, A.: Digitale Funkkommunikation mit Bluetooth. München: Franzis-Verlag, 2002.• Rappaport, T.S.: Wireless Communications Principles & Practice. Prentice Hall, 1700.• Guzella, L. ; Sciaretta, A.: Vehicle Propulsion Systems. Springer-Verlag, 2005.• Reif, K. (Hrsg.): Bosch: Autoelektrik und Autoelektronik. 6. Aufl., Vieweg-Verlag, 2011.• Wallentowitz, H. ; Reif, K. (Hrsg.): Handbuch der Kraftfahrzeugelektronik. 2. Aufl., Vieweg-Verlag, 2011.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

58

Page 59: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelFZAN

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Wintersemester

ModultitelFahrzeugtechnik-AntriebZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulFahrzeugelektronik (3./4. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, MechatronikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Die Funktionsweise von Motormanagementsystemen verstehen und eigenständig realisieren.- Berechnung und Simulation von mechanischen und thermodynamischen Zusammenhängen amVerbrennungsmotor durchführen.- Tools und Vorgehensweisen zur Berechnung von Motorsystemen beherrschen.- Hintergründe der Momentenbildung und Abgasentstehung verstehen und Maßnahmen zurEmissionsreduzierung entwickeln.- Funktionsweise von Motormanagementsystemen verstehen.- Berechnungen von mechanischen und thermodynamischen Zusammenhängen amVerbrennungsmotor durchführen.- Hintergründe der Momentenbildung und Abgasentstehung verstehen.- Tools und Vorgehensweisen zur Berechnung von Motorsystemen beherrschen.Inhalt- Entwicklungsprozess Antriebssteuerungen- Definition und Einteilung der Hubkolbenmotoren- Kenngrößen Verbrennungsmotoren- Diskussion der stationären Motorenkennfelder- Thermodynamische Grundlagen, Thermodynamik des Verbrennungsmotors- Grundlagen der ProzessrechnungAufladung, MotormanagementLiteraturhinweise• Eigene Unterlagen.• Basshuysen: Handbuch Verbrennungsmotoren. Vieweg, 2007.• Bauer: Ottomotor-Management. Vieweg, 2003.• Bosch: Dieselmotor-Management, Systeme und Komponenten. Vieweg, 2004.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

59

Page 60: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelFZFW

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Sommersemester

ModultitelFahrzeugtechnik-FahrwerkZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulFahrzeugelektronik (4. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Komponenten der Fz- Vertikalbewegung benennen, deren Funktionsweise beschreiben und im Rahmen einerModellbildung kinetische und kinematische Grundlagen anwenden- Krafteinwirkungen auf die Längsbewegung am Fahrzeug benennen, berechnen und potentiale der CO2-Einsparungidentifizieren und bewerten.- Kraftübertragung am Rad-Strasse-Kontakt beschreiben, berechnen und Einflüsse benennen.- Die dynamische Veränderung der Aufstandskraft an der Hinter- und Vorderachse berechnen und anhand eines BKV-Diagramms die optimalen Bremskräfte identifizieren- Den Aufbau und die Funktionsweise eines ABS beschreiben und den Ablauf der Drucksteuerung und -Adaptionbeschreiben- Querkräfte am Rad und am Fahrzeug erläutern und anhand der Dynamikgleichungen ein Einspurmodell herleiten- Modelle für Längs-, Quer- und Vertikaldynamik des Fahrzeugs bilden und das dynamische Verhalten mit Hilfe derSimulation berechnen, einschätzen und beurteilenInhalt- Mechanische Grundlagen (Kinematik, Kinetik)- Längsdynamik (längsgerichtete Kräfte am Fahrzeug)- Reifenverhalten (Rad-Strasse-Kontakt)- Bremsen und Bremskraftverteilung- Aufbau und Funktionsweise ABS- Komponenten und Berechnung der Vertikaldynamik- Querkräfte am Rad und am Fahrzeug- Einspurmodell- Berechnung und Simulation Längs-, Vertikal- und QuerdynamikLiteraturhinweise• Eigenes Skript.• Willumeit: Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik. Teubner, 1998.• Mitschke, Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge. Springer, 2004.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

60

Page 61: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelFG3

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelFranzösisch Grundstufe 3Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik,Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft,Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung undEnergietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,WirtschaftinformatikLernergebnisseDieses Modul stellt die Fortsetzung des Moduls Grundstufe A1 dar, die Kurse dienen dem Ziel der Vorbereitung aufweitere Kurse, die eine Teilnahme am akademischen Leben im Zielland bspw. im Rahmen eines Austauschsemestersermöglichen sollen.Die Studierenden verstehen einfache Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Bereich von Familie, Arbeit, Studiumund näheren Umgebung.Die Studierenden sind in der Lage sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen in denen es um einen einfachenund direkten Austausch von Informationen über bekannte Dinge des Alltags und des akademischen Lebens geht.Die Studierenden beschreiben Ihren eigenen Beruf, Ausbildung und Studium.Die Studierenden haben das notwendigeWissen um Dinge aus Ihrer unmittelbaren Umgebung zu beschreiben und wiederzugeben.Die Studierenden verstehenund berichten über gelesene Texte.Die Studierenden sind in der Lage über eigene Erfahrungen zu berichten. Das ModulGrundstufe 3 entspricht dem Niveau A2.1 des GER mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Themen des studentischenund akademischen Lebens.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Kultur:Leben früher und heuteStudieren und Forschen in unterschiedlichen Ländern, akademisches System imVergleichSprache:Über Reisen sprechen (Urlaubsbericht, Landschaften, Wetter)Angaben zu Vergangenem (Erlebnisse,Zeitungsnachrichten, politische Geschehnisse)Über Beruf und Arbeit sprechen (Bewerbung, eigener Beruf, Aktivitätenim Beruf, Studium, Forschungsinteressen)Freizeit als Studierende (planen, berichten, vereinbaren)Essen undRestaurantbesuch (über Essgewohnheiten sprechen, sich in einem Restaurant verständigen)Literaturhinweise• Le nouveau taxi! A2. , 2018.• Weitere Materialien werden im Kurs bekannt gegeben..• Le nouveau taxi! A2. , 2018.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

61

Page 62: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelFG4

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelFranzösisch Grundstufe 4Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik,Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informatik,Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik,Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDieses Modul stellt die Fortsetzung des Moduls Grundstufe 3 (A2.1) dar, die Kurse dienen dem Ziel der Vorbereitung aufweitere Kurse, die eine Teilnahme am akademischen Leben im Zielland bspw. im Rahmen eines Austauschsemestersermöglichen sollen.Die Studierenden verstehen einfache Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Bereich Familie,Studium, Arbeit und der näheren Umgebung.Die Studierenden sind in der Lage sich in routinemäßigen Situationen zuverständigen in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über bekannte Dinge geht.DieStudierenden beschreiben Ihren eigenen Beruf, Ausbildung und Studium und ForschungsinteressenDie Studierendenhaben das notwendige Wissen um Dinge des studentischen und akademischen Lebens ihrer unmittelbaren Umgebungzu beschreiben und wiederzugeben.Die Studierenden verhandeln und vergleichen eigenständig Konditionen und treffenKaufentscheidungen.Die Studierenden sind in der Lage über Ereignisse in der Zukunft zu diskutieren. Das ModulGrundstufe 4 entspricht dem Niveau A2.2 des GER mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Themen des studentischenund akademischen Lebens.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Kultur, Studium, Rahmenbedingungen akademischer Systeme in unterschiedlichen Ländern, persönliche Anlässe,Kunst, tagesaktuelles PolitikgeschehenSprache:Angaben zum Aufenthaltsort und der Umgebung (Wegbeschreibung,Umgebungsbeschreibung, Fahrplan lesen)Angaben zu Gesundheit und Körper (Körperteile benennen, Ernährung,Gesundheitszustand)Feierlichkeiten (Glückwünsche, Einladungen, Feste planen)Themen des eigenenStudienschwerpunkts beschreiben, Informationen über Studium und Forschung in anderen LändernerfragenEinkaufssituationen (nach dem Preis fragen, Konditionen vereinbaren, handeln und verhandeln)Zukunft undTechnologie (Über die Zukunft sprechen, kommende Ereignisse, Veränderungen)Literaturhinweise• Le nouevau Taxi! A2. , 2018.• Weitere Materialien werden im Kurs bekannt gegeben..• Le nouveau taxi! A2. , 2018.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

62

Page 63: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelFGA1

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelFranzösisch Grundstufe A1Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik undInformationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDas Modul "Französisch Grundstufe A1" besteht aus den beiden Kursen "Französisch Grundstufe 1" und "FranzösischGrundstufe 2", die den Grundstein für weitere Sprachkurse bilden, deren Ziel die kompetente Sprachverwendung imakademischen Leben bspw. im Rahmen von Austauschsemestern ist. Durch das erfolgreiche Absolvieren beider Kursedes Moduls werden folgende Lernergebnisse abgedeckt:Die Studierenden verstehen und verwenden einfache, alltägliche Ausdrücke des studentischen und akademischenLebens.Die Studierenden sind in der Lage sich und andere vorzustellen und Fragen zu Personen zu stellen undbeantworten.Die studierenden besitzen das notwendige Wissen um sich auf einfache Art zu verständigen, wenn dieGesprächspartner langsam und deutlich sprechen.Die Studierenden geben Mengen an und kaufen Lebensmittel ein.DieStudierenden beschreiben Orte und verstehen Wegbeschreibungen.Die Studierenden sind in der Lage nach der Uhrzeitzu fragen und diese anzugeben.Das erfolgreiche Absolvieren beider Kurse des Moduls entspricht dem Niveau A1 des Gemeinsamen EuropäischenReferenzrahmens für Sprachen.InhaltKultur:Kulturelle EinblickeBesondere OrteBekannte FeierlichkeitenSprache:Erste Gespräche mit anderen (vorstellen, begrüßen, verbschieden)Angaben zur eigenen Person machen (Beruf,Wohnort, Nationalität), Angaben von anderen Personen erfragenAngaben zur Familie und Freunden machen(Zugehörigkeit, Aussehen, Beziehungen)Lebensmittel benennen, Umgang mit Lebensmitteln (Bestellen, Einkaufen,Einkaufliste, Bewerten)Umfeld Büro (Technik, Computer, Telefon)Umgang auf Reisen (Hotel reservieren,Wetterangaben, Bitten, Beschweren)Freizeit und Verabredung (Planen, berichten, verabreden)Angaben zuVergangenem (Erlebnisse, Zeitungsnachrichten)Angaben zum Aufenthaltsort und der Umgebung (Wegbeschreibung,Umgebungsbeschreibung, Fahrplan lesen)Die Wohnsituation beschreiben (Haus oder Wohnung, Wohnort, Einrichtung,Zimmer, Lieblingsplätze)Angaben zu Bekleidung (beschreiben, bewerten, kaufen, vergleichen)Angaben zu Gesundheitund Körper(Körperteile benennen, Ernährung, Gesundheitszustand)Für das Bestehen des Moduls müssen beide Teilkurse "Grundstufe 1" und "Grundstufe 2" erfolgreich abgeschlossenwerden.Literaturhinweise• Le nouveau taxi! A1. Hueber, 2015.• Le nouveau taxi! A1. Hueber, 2015.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min), Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 0h 0h 0h 0h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

63

Page 64: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelFKOM

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Wintersemester

ModultitelFunkkommunikationZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulNachrichtentechnik (6. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- einen Mobilfunkkanal mit seinen grundlegenden Eigenschaften mittels verschiedener Beschreibungsformenmodellieren, interpretieren und simulieren- Linkbudgets aufstellen und berechnen- die Vorteile und Nachteile der zellularen Architektur gegenüberstellen und einfache Kennwerte berechnen- Mobilfunk-Architekturen skizzieren und erläutern- Aufbau- und Ablauf-Organisation der Mobilitätsverwaltung wiedergeben und interpretieren- Eigenschaften realer Funk-Kommunikationssysteme ermitteln, gegenüberstellen und bewertenInhalt1 Überblick2 Mobilfunk-Kanal3 Zellulares Netz4 Wireless Architecture5 GSM / GPRS6 UMTS / LTE7 WLAN / PANLiteraturhinweise• Digitale Funksysteme.• Sauter, M.: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme. Sixth, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2015.• Gessner, Chr.: Long Term Evolution. First, , 2011.• Black, Bruce A.: Introduction to wireless Systems. Boston: Pearson Education, 2008.• Price, Ron: Fundamentals of Wireless Networking. McGraw-Hill, 2007.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

64

Page 65: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelGERA

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelGeregelte AntriebeZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulIndustrieelektronik (7. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden auf Grund einer vertieften Ausbildung imZusammenwirken technischer Systeme Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen über die Einsatzbereicheelektrostatischer und mehrphasiger elektromagnetischer Aktoren.Sie sind befähigt:- stationäres und dynamisches Verhalten verschiedener Antriebskonzepte analytisch und deterministisch zu erfassenund durch mathematische Modelle zu beschreiben.- Mathematische Transformationen zur hochdynamischen Regelung komplexer Drehfeldantriebe und Generator-Systeme zu erstellen und zu programmieren.- Antriebs-Systeme energieoptimiert zu projektieren und zu parametrieren- Mehrgrößensysteme entkoppeln und regeln zu können- Im Team Teilsysteme zu spezifizieren und eigenverantwortlich zu projektieren- Lösungskonzepte und Ergebnisse einem Auditorium zu präsentieren.InhaltTechnische Mechanik mehrachsiger gekoppelter Antriebe,physikalische Grundlagen zur Modellierung elektrostatischer und elektromagnetischer Aktoren aus regelungstechnischerSicht,Einsatz und Auslegung Piezoelektrischer Antriebe,Einsatz und Auslegung geregelter Gleichstrom-Servo-Antriebe,Modellierung von Drehstromantrieben, Transformations-Regeln zur raumzeiger-orientierten Ansteuerung vonDrehfeldantrieben,Sensoren und deren Signalaufbereitung zur hochdynamischen Regelung von Drehfeldantrieben;Modellierung der Drehstrom-Synchronmaschine, EC-Motoren, 2-Phasen-Modell der Synchronmaschine,Blindstromregelung, zustandsgeregelte Drehstrom-Synchronmaschine,Modellierung der Asynchronmaschine,Regelung doppelgespeister Asynchronmaschinen,beobachtergestützte sensor-reduzierte Parametrierung und Inbetriebnahme von Mehrachs-Antriebenim Projekt-LaborLiteraturhinweise• Fuest, K.: Elektrische Antriebe und Maschinen. Vieweg, 1985.• Gabrecht: Workshop der Professionellen Antriebstechnik. Franzis-Verlag, 1996.• Bühler, H.: Einführung in die Theorie geregelter Drehstromantriebe. Basel: Birkhäuser Verlag, 1977.• Reuter, M. ; Zacher, S.: Regelungstechnik für Ingenieure. Vieweg, 2004.• Gassmann, H.: Theorie der Regelungstechnik. Verlag Harri Deutsch, 1998.• Eigene Handouts zu jeder VL ( hinterlegt im HS-Netz ).• e-book ( HS-Bibliothek ).Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

65

Page 66: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelGN

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Wintersemester

ModultitelGlobalisierung und NachhaltigkeitZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsWas sind die Folgen der Globalisierung für Mensch und Umwelt? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es für einezukunftsfähige Wirtschaftsweise?Die Sicherung des langfristigen Wohlstands verlangt nach einer sozial gerechten, umweltverträglichen und wirtschaftlichsoliden Wirtschaftsweise.In diesem Seminar werden wir über die Grundprinzipien von nachhaltigem Wirtschaften sowohl auf lokaler als auch aufglobaler Ebene sprechen. Dabei werden wir exemplarisch einzelne Teilbereiche vertiefen, um konkreteHandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.LernergebnisseFachkompetenz• die Ziele der nachhaltigen Entwicklung verstehen• soziale, ökologische und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit benennen und einschätzen• Problemursachen erkennen und angemessene Lösungsstrategien entwickelnMethodenkompetenz• Überzeugen durch Strukturieren von Inhalten• Interdisziplinäre Lösungsstrategien mit naturwissenschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Inhalten

ausarbeiten• Argumentieren mit klarer faktengestützten LogikSelbstkompetenz• für die Auswirkungen der beruflichen Tätigkeiten sensibilisiert werden• vorgestellte Strategien kritisch hinterfragen und sich für eigene Lösungen entscheiden• primäre, sekundäre und tertiäre Folgen abschätzenSozialkompetenz• Im Team Fragestelllungen bearbeiten• Eigene Verantwortlichkeiten im späteren Berufsleben für die Gesellschaft erkennen und Strategien für die

Realisierung verantwortungsvoller Handlungsansätze entwickelnInhaltUmweltbewusstsein und umweltgerechtes Handeln, Fakten und Meinungen, Nachhaltigkeit, soziale, ökologische undökonomische Aspekte der Globalisierung, Postwachstumsgesellschaften, Monetarisierung, Kommunikation,ZukunftsperspektivenLiteraturhinweise• Beck, Ulrich: Die Metamorphose der Welt. , 1700.• Bosbach, Gerd und Jens Jürgen Korff: Die Zahlentrickser: Das Märchen von den aussterbenden Deutschen und

andere Statistiklügen. , 1700.• Dietz Rob, Dan O'Neill, Herman Daly: Enough Is Enough: Building a Sustainable Economy in a World of Finite

Resources. , 1700.• Enquete Kommission des Deutschen Bundestages: Bericht: Wachstum, Wohlstand Lebensqualität. , 1700.• Grunwald Armin: Handbuch Technikethik. , 1700.• Jackson Tim: Wohlstand ohne Wachstum: Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. , 1700.• Kreiß Christian: Profitwahn - Warum sich eine menschengerechtere Wirtschaft lohnt.. , 1700.• Stiglitz, Joseph: Die Chancen der Globalisierung. , 1700.• Ziegler, Jean: Ändere die Welt! Warum wir die kannibalische Weltordnung stürzen müssen.. , 1700.• Ziegler, Jean: Der schmale Grat der Hoffnung. , 1700.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

66

Page 67: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

67

Page 68: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelHFRQ

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelHochfrequenztechnikZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, IndustrieelektronikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie klassischen Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik gewinnen zunehmend an Bedeutung in vielenGebieten der Elektrotechnik und Elektronik.Dies trifft unter anderem auf die Entwicklung schneller Digitalschaltungenoder Mixed-Signal Baugruppen, auf die Verwendung von "off the shelf" Funkmodulen in unterschiedlichstenBaugruppen, auf die Auslegung von Bussystemen oder auf den Bereich schnell getakteter Schaltungen derLeistungselektronik zu.Die Funktechnik ist daneben weiterhin ein zentraler Bestandteil der Hochfrequenztechnik. Die Nutzung desFrequenzspektrums wurde über die letzten Jahrzehnte stetig zu höheren Frequenzen hin erweitert.Funkkommunikations- und Radaranwendungen nutzen heute Frequenzbereiche bis über 70GHz.Schließlich kann dieVerkopplung von elektrischen und elektronischen Baugruppen durch (ungewollte) Abstrahlung elektrischer,magnetischer oder elektromagnetischer Felder - ein Aspekt der so genannten Elektromagnetischen Verträglichkeit(EMV) - als weiteres wichtiges Teilgebiet der Hochfrequenztechnik angesehen werden.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• die Methoden zur Beschreibung der Wellenausbreitung auf technischen Leitungen anwenden und das

Hochfrequenzverhalten von Leitungskonfigurationen bei sinusförmiger Anregung berechnen,• die Impulsausbreitung auf Leitungen mit Hilfe des Wellenfahrplans analysieren,• das Smithdiagramm zur Analyse von Hochfrequenzschaltungen und S-Parametermessungen einsetzen,• Anpassungsschaltungen mit Hilfe des Smithdiagramms entwerfen und dimensionieren,• die Methoden der Spektralanalyse und der Netzwerkanalyse erläutern, sie einsetzen sowie deren Ergebnisse für

einfache Signale bzw. Schaltungen interpretieren und• passive Schaltungen der Hochfrequenztechnik mit Hilfe eines CAD Toolsentwerfen und simulieren.InhaltVorlesungsinhalt:1. Elektrisch lange Netzwerke - Phänomenologie der Signalausbreitung bei hohen Frequenzen2. Grundbegriffe der elektromagnetischen Feldtheorie3. Wellenausbreitung auf einer idealen Bandleitung4. Leitungstheorie5. Beschreibung von Einschwingvorgängen mit Hilfe des Wellenfahrplans6. Spektrumanalyse - Charakterisierung von Signalen im Frequenzbereich7. S-Parameter - Beschreibung von Hochfrequenz-Schaltungen durch Wellengrößen8. Netzwerkanalyse9. Leitungsbauelemente10.

Einführung in das Smith-Diagramm

11.

Grundlagen der Antennentechnik

12.

Entwurf von Anpassungsschaltungen im Smith-Diagramm

13.

Wichtige passive Bauelemente der Höchstfrequenztechnik

14.

Grundelemente der Beschreibung von aktiven Baugruppen der Hochfrequenzelektronik

Laborübungen zu den Themengebieten Impulsausbreitung auf Leitungen, Spektralanalyse, Netzwerkanalyse,Messleitung, Entwurf und Simulation von Mikrostreifenleitungsfiltern sowie Vermessung und Simulation von AntennenLiteraturhinweise• Eigenes Manuskript zur Vorlesung.• H. Heuermann: Hochfrequenztechnik - Komponenten für High-Speed- und Hochfrequenzschaltungen. Vieweg +

Teubner, 2009.

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

68

Page 69: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

• J.F. White: High Frequency Techniques - An Introduction to RF and Microwave Engineering. John Wiley & Sons,2004.

• Ch. Bowick, Ch. Ajluni, J. Blyler: RF Circuit Design. Butterworth Heinemann, 2007.• M. Thumm, W. Wiesbeck, S. Kern: Hochfrequenzmesstechnik - Verfahren und Messsysteme. Teubner, 1998.• O. Zinke, H. Brunswig: Hochfrequenztechnik 1 und 2. Springer, 1999.• K. Kark: Antennen und Strahlungsfelder - Elektromagnetische Wellen auf Leitungen, im Freiraum und ihre

Abstrahlung. Vieweg & Sohn, 2006.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitEmpfohlene Module Mathematik 1, Physik 1, Elektrotechnik 1 mit Schlüsselqualifikationen, Mathematik 2,

Physik 2, Elektrotechnik 2Aufbauende Module Anwendungsorientierte MikrowellentechnikModulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

69

Page 70: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelHMATH-WANT

ECTS6

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Sommersemester

ModultitelHöhere MathematikZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion,Industrieelektronik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,NachrichtentechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• mathematische Beweise nachvollziehen.• einfache mathematische Beweise selber führen.• die theoretischen Grundlagen von Analysis und Linearer Algebra sicher beherrschen.• wichtige mathematische Strukturen benennen und anwenden.• durch die erhöhte Abstraktionsfähigkeit ein forschungsorientiertes Masterstudium an der Uni aufnehmen.Inhalt• Theoretische Grundlagen der ein- und mehrdimensionalen Analysis.• Theoretische Grundlagen der linearen Algebra.• Funktionalanalytische Strukturen und ihre Anwendungen.• Die wichtigsten Ergebnisse der Funktionentheorie.• Überblick über die wichtigsten, bisher nicht vermittelten Mathematikgebiete des Uni-Studiums.Literaturhinweise• H.Heuser: Lehrbuch der Analysis. Vieweg+Teubner Verlag, 2008.• E.Kreyszig: Advanced Engineering Mathematics. Wiley, 2015.• G.Strang: Lineare Algebra. Springer, 2013.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Empfohlene Module Mathematik 1, Mathematik 2, Mathematik für die ElektrotechnikAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 75h 45h 180h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

70

Page 71: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelINTG

ECTS5

Spracheenglisch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelInternational Trade and GlobalisationZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik undInformationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science InternationalBachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung undEnergietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und OrganisationLiteraturhinweiseWeitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

71

Page 72: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelLBC

ECTS5

Spracheenglisch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelLeadership and Business CommunicationZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung undEnergietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / LogistikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsRegardless of their individual study backround, employees in executive positions are requires to lead teams effectively,master interpersonal skills and understand organizational interrelationships. Furthermore, they have to be able tounderstand and engineer change processes and negotiate for their teams and communicate their goals convincingly.This module aims at providing the necessary theoretical basis and application competences for future leaders.LernergebnisseProfessional competence:• Understand complex interrelationships relevant to leaders in organizations, assess options in concrete situations and

deduct best-practice solutions for their own actions.• Understand and use tasks and social relations in organizations and corporate communication beyond the their own

scope of actions and use them efficiently.Methodological competence:• Application of concepts from social sciences and humanities to the field of international management.• Practical case studies and application of theoretical concepts.• Increase skills in communication and presentation and make use of the format of executive presentations (relevant for

the module grading!)Personal and social competence:• Understanding of organizational procedures and their consequences for the own field of action as future leaders• Development of an executive presentation on a business topic• Cooperation and team work in applied case studiesInhaltThe mentioned competences are acquired by dealing with the following topics• Executive presentations as a method• Leadership in organizations• Organizational structures and their impact on communication• Corporate culture and interculture• Diversity Management• Decision making and micropolitics in organizations• Corporate communications• Negotiation strategy• Ethics and Corporate Social Responsibility• Public affairs and crisis communicationLiteraturhinweise• will be given during the course.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

72

Page 73: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelLEEL

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelLeistungselektronikZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Bauelemente der Leistungselektronik und derenEigenschaften benennen- spezielle Stromrichterschaltungen und Fachbegriffe derLeistungselektronik wiedergeben- dieFunktionsweise von leistungselektronischen Schaltungen verstehen- bestimmte netzgeführte und selbstgeführteStromrichterschaltungenberechnen- Leistungselektronische Systeme analysieren- Erfordernisse für eineleistungselektronische Anlage beurteilenInhalt- Allgemeine Grundlagen der Leistungselektronik: Schaltprinzip zurVerlustminimierung, prinzipbedingte Welligkeit,Charakterisierung vonDurchlass- und Schaltverlusten, erforderlicher Glättungsaufwand untergewählter Schaltfrequenz,Derating von Stromrichtern, Definition vonlückendem / nichtlückendem Strom, Kommutierung; Einteilung derStromrichternach der Herkunft der Kommutierungsspannung- Leistungselektronische Bauelemente: Diode, Thyristor, Triac,Diac,MOSFET, IGBT, Funktionsprinzipien, Kennlinien sowie Kenn- undGrenzgrößen, Träger-Stau-Effekt (TSE),Sperrverzögerungsladung, TSE-Schutzbeschaltungen, Einordnung der Leistungshalbleiter je nachAnwendungszweck-Netzgeführte Stromrichter: Einweg-, Mittelpunkts- undBrückenschaltungen für ein- und mehrphasige Systeme, AbleitungderSteuerkennlinien und Darstellung der Strom- / Spannungszeitläufe fürunterschiedliche Belastungen (ohmsch,induktiv) mit derFallunterscheidung von lückendem und nicht lückendem Betrieb.- Leistungsbetrachtungen:Leistungsverhältnisse bei sinusförmigerSpannung und nichtsinusförmigem Strom, Einführung dererweitertenLeistungsbegriffe Grundschwingungsblindleistung,Grundschwingungsscheinleistung,Verzerrungsblindleistung, Auswirkungder Oberschwingungen auf die Verzerrungsblindleistung, Berechnungenüber diespektrale Analyse (Fourier-Reihe), Anwendung aufBetriebszustände netzgeführter Stromrichter beiverschiedenenSteuerwinkeln, Einschätzung der Netzrückwirkung, Gleich- undWechselrichterbetrieb (UmkehrLeistungsfluss).- Modellierung von Kommutierungsvorgängen: Ersatzschaltbilder für denKommutierungskreis,Bestimmung des Überlappungswinkels, ohmsch-induktiver Spannungsabfall infolge desSpannungszeitflächenverlustes,Wechselrichtertrittgrenze- selbstgeführte Stromrichter: DC-DC-Wandler ohnegalvanische Trennungfür die Aufwärts- und AbwärtswandlungLiteraturhinweise• eigenes Skript zur Vorlesung.• J. Specovius: Grundkurs Leistungselektronik. Forth, Vieweg / Teubner, 2010.• N. Mohan, T.M. Undeland,, W.P. Robbins: Power Electronics. John Wiley & Sons, Inc., 2003.• K. Hofer: Moderne Leistungselektronik und Antriebe. VDE, 1700.• M. Michel: Leistungselektronik. Fifth, Springer, 2011.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

73

Page 74: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelLKOM

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Sommersemester

ModultitelLeitungsgebundene KommunikationZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- die Strukturen und Funktionen digitaler Kommunikationsnetze beschreiben, vergleichen und bewerten;- die Übertragungs-, Transport- und Vermittlungsprotokolle leitungs- gebundener Netze unterscheiden und anwenden;- komplexe leitungsgebundene Kommunikationssysteme unter dem Blickwinkel unterschiedlicher Abstraktionsebenen(vom Blockschaltbild bis zur Bitstruktur) analysieren und validieren;- exemplarisch Protokolle in OSI 1-3 (Optik, SDH, IP, VoIP) analysieren.Inhalt- Leitungs- und Paketnetz, OSI-Modell, Vermittlungstechnik, Routing, Verkehrstheorie, ÜberblickKompressionsverfahren- Optische Ü-Technik OSI-1: Faser, Dispersion, Dämpfung, Nichtlinearität, LED/Laser, PIN-Photodiode,Schrotrauschgrenze- Übertragungsprotokoll OSI-2: Folgesteuerung, HDLC, Takt, (Carrier) Ethernet, SDH- Vermittlungsprotokoll OSI-3: IP, CO/CL, Label Switching- Voice over IP: Protokolle, Signalisierung, OpenSource Software- (Optische Transportnetze: Bau-/Netzelemente, OTU-Rahmen, Q-Faktor)- (Netzmanagement mit SNMP)Literaturhinweise• Ausführliches Skriptum, ausführliche Versuchsanleitungen.• Roppel: Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik. Hanser, 2006.• Badach, Hoffmann: Technik der IP-Netze - Internet-Kommunikation in Theorie und Einsatz. Hanser, 2015.• Tanenbaum: Computer networks/Computernetzwerke. Pearson, 2009.• Badach: Voice over IP. Hanser, 2006.• Weitere kommentierte Hinweise in pdf-Dokument auf Dozenten-Webseite.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

74

Page 75: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelLINUX

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelLinuxZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, Maschinenbau, SchwerpunktAutomatisierung und Energietechnik, NachrichtentechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Konzepte und Möglichkeiten von Linux erkennen- Shell-Skripte entwickeln- ein einfaches System administrieren- einfachen Systemprogramme erstellenInhalt- Überblick: Geschichte, Distributionen, Live-CDs- Die Bash: Elementare Kommandos, Zugriffsrechte, FHS, Prozesskontrolle- Die Programmierung von Shell-Skripten- Die C-Programmierung: Tools: emacs/vi, gcc, gdb, make, efence- Systemprogrammierung: Prozesse, Threads, Synchronisation, Kommunikation- Das X-Window-System- Elementare Systemverwaltung: Benutzerverwaltung, Linux im NetzwerkLiteraturhinweise• Wolf, J.; Wolf, K.: Linux-UNIX-Programmierung - Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Computing, 2016.• Kofler, M.: Linux - Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Computing, 2017.• Wolf, J., Kania, S.: Shell-Programmierung - Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Computing, 2016.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

75

Page 76: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelMARK

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelMarketingZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die StudierendenFachkompetenz• Die unternehmensrelevanteUmwelt analysieren• Ziele entwickeln• Strategien entwickeln• Märkte segmentieren• Produkte/ Dienstleistungen unterden Gesichtspunkten „Was ist fürKunden wichtig" sowie „Wie wird der Wettbewerbauf eigene Aktionen reagieren" aufden ausgewählten Segmentenpositionieren• Bei der Positionierung einen konsistenten Marketing-Mix entwickeln•Verschiedene Möglichkeiten entwickeln, wie die Marketing-Funktion imUnternehmen verankertwirdMethodenkompetenz• Im Rahmen von Diskussionen sowie Fallstudien Ergebnisse für Fragen dermarktorientiertenUnternehmensführungbzw. des Marketings erarbeiten sowie zu präsentieren und vertretenSozial- und Selbstkompetenz•Individuell sowie in Gruppen ihren Standpunkt vertreten• Zielgerichtet argumentieren• Ergebnisse sowie sich selbstadäquat präsentierenInhalt• Information und Strategische Analyse (Umfeld-, Markt- undUnternehmensanalyse• Möglichkeiten der Zielsetzung(normativ, strategisch, operativ)• Entwicklung und Festlegung der Marketing Strategien• Umsetzung/ Operationalisierungder Strategien mittels Marketing Mix (4Psrespektive 7PsModulhandbuch Lehreinheit E 77• Produktpolitik:Nutzenbezogen, Gestaltungsmöglichkeiten (Leistung- undProduktmix, USP, ...)• Preispolitik: Kunden-, wettbewerbs- undkostenbezogen;Preisdifferenzierung, dynamische Preissetzung• Kommunikationspolitik: Werbung, PR,Verkaufsförderung,Veranstaltungen, ...• Distributionspolitik: Vertriebskanäle, Vertriebssysteme, Verkaufsorgane•Marketing Implemetierung (Struktur und Allokationsaufgaben) inkl.Marketing-ControllingLiteraturhinweise• Homburg, C.; Krohmer, H.: Grundlagen des Marketingmanagements. 2. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2009.• Peter, J. P. and J.H. Donelly: A Preface to Marketing Management. McGraw- Hill, 2010.• Mullins, Walker and Boyd: Marketing Management. , 2009.• Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

76

Page 77: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelMREG

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelMethoden der RegelungstechnikZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden auf Grundeiner vertieften Ausbildung imZusammenwirken technischer SystemeKenntnisse und Fertigkeiten- komplexe Systeme zu identifizieren und zumodellieren- erweiterte Regelkreis-Architekturen zu entwerfen- Regelkreisparameter zu optimieren- sensorreduzierteZustandsregelungen zu entwerfen, zu berechnen, zusimulieren und zu projektieren- komplexe Regelungen zukonzipieren und einem Auditorium zupräsentieren- die Realisierungstechnologien der modernen undklassischenRegelungstechnik einander gegenüberstellen und nach anwendungs-bezogenen Vorgaben einzusetzen-besitzen die Studierenden die Kompetenz, die im Studium erworbenenKenntnisse und Fertigkeiten auf neueProblemstellungen zu übertragenund lösungsorientiert einzusetzen- beherrschen die Studierenden die gängigenMethoden und WerkzeugeInhalt- Frequenz- und Zeitbereichsmethoden der Regler-Parametrierung- Darstellungen im Zustandsraum undZustandsregler- Beobachter gestützte modellbasierte geregelte Systeme- Mehrgrößen (MIMO) Regelkreisentwürfe,Diagonal-ReglerLiteraturhinweise• Eigene Handouts zu jeder VL (hinterlegt im HS-Netz).• M. Reuter, S. Zacher: Regelungstechnik für Ingenieure. Vieweg, 2004.• Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik. Verlag Harri Deutsch, 1998.• H. Gassmann: Theorie der Regelungstechnik. Verlag Harri Deutsch, 1998.• Eigene Klausursammlung im HS-Netz.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Empfohlene Module Regelungstechnik mit Signalverarbeitung 1Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

77

Page 78: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelMASO

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelMultimediale ArbeitssystemoptimierungZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulEnergiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion,Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / LogistikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsLernergebnisseInhaltDas an der Hochschule Ulm verfügbare Programmsystem AviX® wird im Kontext realer betrieblicher Aufgabenangewandt.Wichtig (!): Sie müssen bereit sein, zwei Pflichttermine an folgenden Samstagen wahrzunehmen:• 4.11.2017• 9.12.2017Vorgesehenes Programm:• Einführung 1 (Vorlesung / Übung)• Einführung 2 (Vorlesung / Übung)• Einführung 3 (Vorlesung / Übung)• Planspiel (Samstag)• Lösungsfindung• Lösungsfindung• Lösungsfindung• Vorbereitung Präsentation• Präsentation (Seminar, Samstag)• Prüfung (voraussichtlich 12.12.2017)Die Endnote basiert auf der Präsentation und einer Prüfung am Rechner.LiteraturhinweiseWeitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 40h 100h 10h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

78

Page 79: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelNT

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelNachrichtentechnikZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, IndustrieelektronikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Prinzipien und Funktionen digitaler Nachrichtensysteme beschreiben;- Typische Kennwerte (z.B. BER, Bandbreiteneffizienz, Eb/N0) digitalerBasisband- undModulationsübertragungssysteme berechnen undbeurteilen;- Komponenten eines digitalen Nachrichtensystems in Matlab/Simulinkmodellieren, simulieren und validieren- Digitale Übertragungssysteme analysieren, vergleichen, entwerfen, undvalidieren;Inhalt- Grundbegriffe und Überblick, Gesamtblockschaltbild, Informationstheorie- Kanalcodierung: Kanalkapazität, Shannongrenze, Block-/Faltungscodes;- Basisbandübertrag: AWGN, BER, Augenmuster, Eb/N0, Leitungscodes;- Synchronisation: Träger- und Taktrückgewinnung- Modulierte Übertragung: ASK/FSK/PSK, M-QAM (Zeit-/Vektordarstellung,Spektrum), Systemvergleich;- Mehrträgermodulation: DMT, OFDM, VergleichLiteraturhinweise• Ausführliches Skriptum, ausführliche Versuchsanleitungen.• Beuth, Breide, Lüders, Kurz, Hanebuth: Nachrichtentechnik - Fachbuch Elektronik 7. Vogel Business Media, 2016.• Bossert: Einführung in die Nachrichtentechnik. Oldenbourg, 2012.• Roppel: Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik. Hanser, 2006.• Söder; Tröndle: Digitale Übertragungssysteme. Berlin: Springer, 1999.• Haykin, Simon: Communication Systems. John Wiley & Sons, 2000.• Weitere kommentierte Hinweise in pdf-Dokument auf Dozenten-Webseite.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

79

Page 80: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelOSM

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelOperatives und strategisches MarketingZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung undEnergietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,WirtschaftinformatikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDas betriebliche Funktionsfeld "Vertrieb" zeigt sich für Hochschulabsolventen technischer Ausrichtung als ein weitesTätigkeitsfeld. Marketing-Kompetenzen zeigen sich deshalb im Anforderungsprofil von derartigen Hochschulabsolventenals ein wichtiges Element.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die StudierendenFachkompetenz:• die betrieblichen Entscheidungsprozesse im Marketing-Bereich konkurrierender Unternehmen verstehen und

analysieren;• wirtschaftlich orientiertes, vernetztes Denken und Handeln in Unternehmen, insbesondere im Marketing-Bereich,

anwenden;• zielgruppenorientierte Positionierung von Produkten planen und realisieren;• Marketing-Zielsysteme und -Strategien zur Zielerreichun entwickeln;Methodenkompetenz:• die wesentlichen Marketing- und Vertriebsinstrumente verstehen und erfolgreich einsetzen;• strategische und operative Erfolgsfaktoren im Marketingbereich beurteilen und entwickeln;Sozial- und Selbstkompetenz:• richtiges Verhalten im Umgang mit Informationen und der Entscheidungsfindung unter Zeitdruck bewältigen;• einzeln und in Kleingruppen die betrieblichen Abläufe im Marketingbereich gestalten und Entscheidungen im Hinblick

der operativen und strategischen Zielsetzungen vorbereiten und realisieren.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:• Prozessorientierter Ansatz des Marketing• Verhaltensgrundlagen der Marketingentscheidung• Marketingstrategien• Konzeptionelle Marketingplanung• Planung der marketingpolitischen Instrumente• MarketingkontrolleEs wird das Unternehmensplanspiel "TOPSIM-Marketing" eingesetzt. In fünf Teams, die fünf Unternehmenrepräsentieren, übernehmen die Teilnehmer die Leitung des Marketing-Bereichs eines Unternehmens. Sie stehen mitihren Unternehmen in direktem, gegenseitig beeinflussten Wettbewerb und müssen für ihre Entscheidungen und dieErgebnisse auch die Verantwortung übernehmen und tragen.Literaturhinweise• Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung, 9. vollst. überarb. Auflage,

Herne/Berlin. , 2008.• Horvath, Peter: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart. , 2001.• Kotler, Philip; u.a.: Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. aktualis. Aufl., München. ,

2007.• Meffert, H.; u.a.: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte-Instrumente-Praxisbeispiele, 10.,

überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden. , 2008.• Simon, Hermann; Andreas von der Gathen: Das große Handbuch der Strategieinstrumente, Frankfurt a. M.. , 2002.• Weis, Hans Christian: Marketing, 15. Aufl., Ludwigshafen. , 2009.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform SeminarPrüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

80

Page 81: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Vorausgesetzte Module BetriebswirtschaftslehreAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

81

Page 82: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPHIS

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Sommersemester

ModultitelPhotovoltaische InselsystemeZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulEnergiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion,Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik,Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen,Wirtschaftsingenieurwesen / LogistikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsIm Wahlmodul "Photovoltaische Inselsysteme" werden praktische und theoretische Aspekte bei bei der Realisationphotovoltaischer Solaranlagen besprochen und ausgeübt.Generelles Ziel ist es, den Studierenden zu ermöglichen photovoltaische Solarsysteme zu konzipieren und aufzubauen.Der Hörer soll in der Lage sein die Komponenten auszuwählen, selber zu entwickeln und funktionstüchtige Systeme zurealisieren.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die StudierendenFachkompetenz• Solarzellen und andere Komponenten von photovoltaischen Solaranlagen vermessen• Komplette Systeme konzipieren und realisieren• Für verschiedene Geräte geeignete Stromversorgungskonzepte realisieren• Für verschiedene Geräte geeignete Speicherkonzepte realisieren• Leistungselektronische Komponenten für das System- und Speichermanagement zu entwickeln und aufzubauenMethodenkompetenz• Lösungsansätze zu Anpassung von verschiedenen Lasten an den Solargenerator finden• Strategien zum kostenoptimalen Aufbau von photovoltaischen Solarsystemen finden• Nutzungsstrategien für Solarsysteme entwickelnSozial- und Selbstkompetenz• einzeln und in Kleingruppen Aufgaben im Bereich von kleinen Energieversorgungssystemen lösen• regelmäßig in größeren Gruppen über den Arbeitsfortschritt berichten und die eingeschalgene Richtung vertretenInhalt• Theorie: Detailierte Kenntnisse über Batterien und Ladereglerkonzepte• Praxis: Aufbau von kleinen Solarsystenem als Laborübung• Praxis: Messung von Solarkennlinien und anderen Größen im lebenden System• Praktisches ProjektmanagementLiteraturhinweise• Heinrich Häberlin: Photovoltaik: Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. Electro Suisse, 2010.• Wolfgang Weydanz, Andreas Jossen: Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Reichardt, 2006.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

82

Page 83: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPGI

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelPortugiesisch Intensiv A1Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik undInformationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, SchwerpunktAutomatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik undOrganisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDieser Kurs bildet den Grundstein für weitere Sprachkurse, deren Ziel die kompetente Sprachverwendung imakademischen Leben bspw. im Rahmen von Austauschsemestern ist.Die Studierenden verstehen und verwenden einfache, alltägliche Ausdrücke.Die Studierenden sind in der Lage sich undandere vorzustellen und Fragen zu Personen zu stellen und beantworten.Die studierenden besitzen das notwendigeWissen um sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.DieStudierenden geben Mengen an und kaufen Lebensmittel ein.Die Studierenden beschreiben Orte und verstehenWegbeschreibungen.Die Studierenden sind in der Lage nach der Uhrzeit zu fragen und diese anzugeben.Portugiesisch Intensiv A1 entspricht dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachenmit inhaltlichem Fokus auf Themen des studentischen und akademischen Lebens.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Kultur:Kulturelle EinblickeBesondere OrteBekannte FeierlichkeitenSprache:Erste Gespräche mit anderen (vorstellen, begrüßen, verbschieden)Angaben zur eigenen Person machen (Beruf,Wohnort, Nationalität, Studienschwerpunkt), Angaben von anderen Personen erfragenAngaben zur Familie undFreunden machen (Zugehörigkeit, Aussehen, Beziehungen)Absichten und Bewegründe erläutern underfragenLebensmittel benennen, Umgang mit Lebensmitteln (bestellen, einkaufen, Einkaufliste, bewerten)Umgang aufReisen (Hotel reservieren, Wetterangaben, Bitten, Beschweren)Angaben zum Aufenthaltsort und derUmgebung(Wegbeschreibung, Umgebungsbeschreibung, Fahrplan lesen)Freizeit und Verabredung (Planen, berichten,verabreden)Über Alltagsaktivitäten berichten, Telefongespräche, einfache E-Mails lesen, SmalltalkBuchstabieren,Jahreszahlen, Monate, Wochentage, Zeitangaben, Uhrzeit, einen Zeitraum angebenLiteraturhinweise• Oi, Brasil!. Hueber, 2009.• Oi, Brasil!. Hueber, 2009.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

83

Page 84: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPGI

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelPortugiesisch Intensiv A2Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik undInformationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, SchwerpunktAutomatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik undOrganisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDieses Modul stellt die Fortsetzung des Kurses „Portugiesisch Intensiv A1“ dar, beide dienen dem Ziel der Vorbereitungauf weitere Kurse, die eine Teilnahme am akademischen Leben im Zielland bspw. im Rahmen einesAustauschsemesters ermöglichen sollen. Die Studierenden verstehen einfache Sätze und häufig gebrauchte Ausdrückeim Bereich der Familie, Arbeit, Studium und Forschung und der näheren Umgebung.Die Studierenden sind in der Lagesich in routinemäßigen Situationen zu verständigen in denen es um einen einfachen und direkten Austausch vonInformationen über bekannte Dinge im Studienkontext und Alltag geht.Die Studierenden beschreiben Ihre eigeneHerkunft, Ausbildung sowie Studienschwerpunkte.Die Studierenden haben das notwendige Wissen um Dinge aus Ihrerunmittelbaren Umgebung zu beschreiben und wiederzugeben.Die Studierenden verstehen und berichten über geleseneTexte.Die Studierenden sind in der Lage über eigene Erfahrungen zu berichten.Portugiesisch Intensiv A2 entspricht dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachenmit inhaltlichem Fokus auf Themen des studentischen und akademischen Lebens.InhaltKultur:Traditionelle FesteGeburtstagsfeiernSprache:Angaben zu Vergangenem (Erlebnisse, Zeitungsnachrichten)Angaben zu Bekleidung (beschreiben, bewerten, kaufen,vergleichen)Angaben zu Gesundheit und Körper (Körperteile benennen, Ernährung, Gesundheitszustand)Die eigenenErinnerungen wiedergeben (Kindheit, Vergangenheit, Ereignisse)Die Wohnsituation beschreiben (Haus oder Wohnung,Wohnort, Einrichtung, Zimmer, Lieblingsplätze)Über Beruf und Arbeit sprechen (Bewerbung, eigener Beruf, Aktivitätenim Beruf)Über Reisen sprechen (Urlaubsbericht, Landschaften, Wetter)Feierlichkeiten (Glückwünsche, Einladungen,Feste planen)Farben benennen, Datum angeben, Zeitangaben machenTexte strukturieren und erzählen, Sachtextlesen, Zeitungsartikel lesen, einfache DiskussionenLiteraturhinweise• Oi, Brasil!. Hueber, 2009.• Oi, Brasil!. Hueber, 2009.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

84

Page 85: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPDUGR

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelPraxis der UnternehmensgründungZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Informationsmanagement imGesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik,Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseFachkompetenzDie Studierenden lernen alle relevanten Schritte einer Unternehmensgründung oder einer Betriebsübernahme in derPraxis kennen. Sie erwerben strukturelles und instrumentelles Wissen über aktuelle Angebote derGründungsfinanzierung und -förderung sowie der Unterstützung durch Start-up-Netzwerke, Acceleratoren, Hubs undInkubatoren. Daneben sind sie in der Lage, die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente einerUnternehmensplanung wie Rentabilitätsvorschau, Liquiditätsplan oder Finanzplan zu verstehen, anzuwenden und miteigenen Plandaten individuell auszuarbeiten.Lern- und MethodenkompetenzIm Rahmen der Umsetzung einer eigenen Geschäftsidee wenden sie aktuelle Methoden des Business Development(z.B. Business Model Canvas, Customer Discovery) an. Darauf aufbauend werden die Studierenden dazu befähigt, ihreIdee in einen finanzierungsfähigen Business Plan umzusetzen und dessen wesentliche Inhalte in einem Elevator Pitchvor Fachpublikum überzeugend zu präsentieren.SelbstkompetenzEin wesentliches Lernergebnis besteht in der Selbsterkenntnis, ob eine Eignung und der Wille zum Unternehmertumbesteht.SozialkompetenzAlle konzeptionellen Ansätze und deren inhaltliche Umsetzung werden wie in einem realen Gründerteam inGruppenarbeit erarbeitet, diskutiert und präsentiert.Inhalt• Was bedeutet berufliche Selbständigkeit? Unternehmerische Aufgaben, Chancen, Risiken und Formen der

Realisierung• Unternehmertum in Deutschland und im internationalen Vergleich• Der aktuelle Start-up-Hype• Förderinstrumente, Start-up-Szenen, -Netzwerke und -Zentren• Betriebsübernahme statt Neugründung: Besonderheiten und spezielle Angebote• Formen der Gründungsfinanzierung: Fremdkapital, Venture Capital, Crowd Funding• Geschäftsideen entwickeln und validieren• Business Model Canvas und Customer Discovery: Der Weg zum richtigen Geschäftskonzept - vom Kunden her

gedacht• Der finanzierungsfähige Businessplan: Aufbau, Inhalt und Diktion• Der Pitch: Wie überzeuge ich Kapitalgeber von meinem Geschäftsmodell?Literaturhinweise• Blank, Steve et al.: Das Handbuch für Startups. , 2014.• Ellenberg, Johannes: Der Startup Code. , 2017.• Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves: Business Model Generation. , 2011.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

85

Page 86: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPROJ

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Wintersemester

ModultitelProjektmanagementZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Informationsmanagement imGesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsTypisches Einsatzfeld (junger) Ingenieure ist die Mitarbeit in Projekten, z.B. als Entwicklungsingenieur im Rahmen derEntwicklung oder Applikation neuer Kfz-Komponenten, als Fertigungstechniker beim Aufbau einer neuen ausländischenFertigung oder als IT-Spezialist bei der Einführung einer neuen Unternehmenssoftware. Grundkenntnisse desProjektmanagements sind deshalb in nahezu jedem Anforderungsprofil für technische Hochschulabsolventen zu finden.Lernergebnisse- Erwerb von Kenntnissen über Begriffe des Projektmanagement (PM),Methoden des PM (Zeitplanung,Projektstrukturplan), alternative Formender Projektorganisation, Methoden des Ressourcenplanung- Übertragentheoretischer Ansätze und Methoden zur Lösungausgewählter Projektsituationen- Vertiefen eines interdisziplinären undstrukturierten Denkens- Einsatz moderner Präsentations- und Moderationshilfen- Vertiefen von Kenntnissen überInteraktion, Kommunikation, Motivationund Moderation- Verbessern problemorientierter Kommunikations-,Argumentations- undDiskussionsfähigkeitenInhalt- Einführung: Grundlagen des Projektmanagements (Feinplanung)- Methodenkompetenz I: Präsentation-Projektdefinition und Projektziele- Projektorganisation- Übergeordnete Projektplanung (Grobplanung),Projektstrukturplan,Projektphasen und -meilensteine- Detaillierte Projektplanung, Netzplantechnik, Ressourcen-undKostenplanung- Einsatz von MS Project- Risikoplanung- Methodenkompetenz II: WorkshopsLiteraturhinweiseWeitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

86

Page 87: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPMPI

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelProzessmanagement und -innovationZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung undEnergietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,WirtschaftinformatikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsProzessmanagement und -innovation ist Teil einer kundenorientierten Unternehmensführung. Die Studierenden lernendie strategiekonforme Gestaltung, Lenkung und Weiterentwicklung betrieblicher Prozesse mit dem Ziel, Verbesserungenhinsichtlich Kundenzufriedenheit, Qualität, Zeit und Kosten zu erreichen.Damit sich die Organisation den sich ändernden Marktanforderungen anpassen können, müssen Methoden bereitgestellt werden, die diesen permanenten Wandel unterstützen. Prozessmanagement und -innovation liefert dieGrundlagen, den Werkzeugkasten, dazu.LernergebnisseNeben fachbezogenen Kompetenzen sind heute auch methodische, soziale, persönliche und fachübergreifendeKompetenzen von hoher Relevanz.Zur Erzielung eines nachhaltigen Lernerfolgs dient Action Learning:• Action Learning bedeutet handlungsorientiertes Lernen und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.• Somit erfolgt eine Sicherstellung eines nachhaltigen Lernerfolgs, da das erlernte Wissen direkt angewandt und

umgesetzt wird.• Zusätzlich erfolgt die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.InhaltDie Vorlesung widmet sich der Prozessinnovation und des -managements und enthält, neben Grundlagen, auch einVorgehensmodell mit geeigneten Instrumenten. Die Teilnehmer können bestehende Prozesse auf Basis desGeschäftsmodells eines Unternehmens entwickeln. Fallbeispiele runden die Inhalte ab. Die Teilnehmer wenden dieInhalte in Teamarbeiten an.Wesentliche Inhalte sind:1. Theoretische Grundlagen2. Vorgehensmodell der Prozess-Innovation3. Techniken der Analyse des Geschäftsmodells4. Techniken der Planung der Prozessarchitektur5. Techniken der Entwicklung der Prozessvision6. Techniken der Entwicklung Prozessleistungen7. Techniken der Planung des Prozessablaufs8. Techniken der Erstellung der Prozessführung9. Techniken der Implementierung des ProzessdesignsMedien und Methoden:• Interaktive Präsentation• Praxisorientierte Fallstudien• Gruppenarbeiten zur Entwicklung von Prozessen• Einsatz von Kreativitätstechniken.• Präsentation erzielter Ergebnisse• Diskussion und Reflektion erzielter ErgebnisseWorkload und ECTSDie Vorlesung ergibt 5 ECTS, dies entspricht einer Workload von 150 AE (akademischen Einheiten).Die Workload setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:• 60 AE Präsenz• 40 AE Selbststudium• 50 AE Verfassen des Projektberichts.Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen:• Abschlusspräsentation; Teamarbeit (25%)• Projektbericht; Teamarbeit (50%)• Open Book Klausur (25%)

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

87

Page 88: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Mittels der Präsentation erhalten Sie die Möglichkeit, sich ideal auf weitere Präsentationen vorzubereiten (z.B.Präsentation der Bachelorarbeit). Diese Präsentation wird innerhalb Ihres Teams vorbereitet und von dem gesamtenTeam gehalten.Der Projektbericht reflektiert das theoretisch Erlernte in Form einer praktischen Anwendung. Dieser Projektbericht wirdebenfalls im Team über das gesamte Semester erarbeitet.Die Zulassung zur schriftlichen Prüfung setzt die Teilnahme an den Übungen voraus. Die Vergabe vonLeistungspunkten setzt das Bestehen der schriftlichen Prüfung voraus.Literatur:• Schallmo, D.; Brecht, L. (2017): Prozessinnovation erfolgreich anwenden: Grundlagen und methodisches Vorgehen:

Ein Management- und Lehrbuch mit Aufgaben und Fragen 2. Auflage, Springer Verlag• Schallmo, D. (2013): Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren: Mit Aufgaben und Kontrollfragen,

Springer verlag• Brecht, L. (2000): Process Leadership: Methode des informationssystemgestützten Prozessmanagements, Kovac

Verlag• Best, E.; Weth, M. (2007): Geschäftsprozesse optimieren, 2. Auflage, Gabler VerlagLiteraturhinweiseWeitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform sonstiger Leistungsnachweis Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

88

Page 89: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelPYTHON

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelPythonZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, Mechatronik, Medizintechnik,NachrichtentechnikLernergebnisseDie Studierenden- lernen die wichtigsten grundlegenden Merkmale der Sprache;- sind dazu befähigt, selbständig praktische Problemformulierungen in Python-Code umzusetzen;- kennen die weitreichenden Ressourcen der Standardbibliothek und können sie sachgerecht anwenden.Inhalt- Unterschiede zwischen Python und C++- Schleifen, Verzweigungen, Funktionen- Basisdatentypen und Datenstrukturen- Klassen- Exception Handling- Datei- und Stringverarbeitung, Reguläre Ausdrücke- Einführung GUI-Programmierung- Modularisierung und Benutzen von Modulen- Überblick über die StandardbibliothekLiteraturhinweise• Weigend, M.: Python 3: Lernen und professionell anwenden. mitp, 2018.• Ernesti, J.; Kaiser, P.: Python 3 - Das umfassende Handbuch. Rheinwerk Computing, 2017.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

89

Page 90: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelRNET

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelRechnernetzeZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie Konzepte drahtgebundener und drahtloser Kommunikationsnetze sind unverzichtbare Bausteine heutigerInformationssysteme und deren Umsetzungen stellen wichtige Schlüsseltechnologien zur Erschließung neuerAnwendungsfelder dar, z.B. in den Bereichen der Multimedia-Anwendungen, des Grid Computings oder der vernetzteneingebetteten Systeme. Durch die zunehmende Vernetzung nahezu aller Gegenstände des täglichen Lebens sind diedurch das Modul vermittelten Kompetenzen unverzichtbar für die Qualifikation der AbsolventInnen am Arbeitsmarkt.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die StudierendenFachkompetenz• die Architekturansätze gängiger Netzwerktechnologien beschreiben• grundlegende Kommunikationsprotokolle erklären und klassifizieren• die Funktionsweise von Netzwerkkomponenten und ihr Zusammenwirken beschreibenMethodenkompetenz• erworbenes Fachwissen zur Realisierung heterogener Kommunikationsnetze anwenden• die Eignung von Netzwerktechnologien für gegebene Anwendungsszenarien beurteilen und eigene Lösungsansätze

entwickelnSozial- und Selbstkompetenz• beim Übungsbetrieb in Kleingruppen zu Aufgabenstellungen kooperierenInhalt• Physikalische Grundlagen und Limitierungen der Datenübertragung• Konzepte des Medienzugriffs, der Fehlererkennung und der Fehlerbehandlung• Lokale Netzwerktechnologien am Beispiel Ethernet und WLAN• Besondere Aspekte der Ad-Hoc-Vernetzung und der Sensornetze• Konzepte des Routings und des zuverlässigen Datentransports• Netzwerk- und Transportprotokolle am Beispiel der Internet-Protokollfamilie• Interprozesskommunikation am Beispiel der Socket-Programmierung• Planung, Konfiguration und Administration von Rechnernetzen• Einführung in die Programmierung verteilter AnwendungenLiteraturhinweise• Kurose, J.F.; Ross, K.W.: Computer Networks. Fifth, Addison Wesley, 2009.• Tanenbaum, A.: Computernetzwerke. Forth, Pearson Studium, 2003.• Karl, H.; Willig, A.: Protocols and Architectures for Wireless Sensor Networks. First, John Wiley & Sons, 2007.• Badach, A.; Hoffmann, E.: Technik der IP-Netze. Second, Hanser Fachbuch, 2007.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform mündliche Prüfungsleistung Vorleistung LaborarbeitAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

90

Page 91: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelRESI

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelRegelungstechnik mit Signalverarbeitung 2Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseDie im Fach Regelungstechnik mit Signalverarbeitung 1 erworbenenKenntnisse werden angewendet und erweitert inden Bereichen derRegelungstechnik sowie der Filterung und Signaltheorie.Kenntnisse:1. Regelprobleme und ihreAnwendungen können analytisch gelöst werden.2. Digitale Filter (IIR-Filter) können entworfen werden.3.Unterschiedliche Ansätze der Filterung sind bekannt (Matched Filter,Optimalfilter nach Wiener und Kalman-Filter).Fertigkeiten:1. Unterschiedliche Formen der Systembeschreibung können ineinanderüberführt werden.2. DieMöglichkeiten der Zustandsbeschreibung sind bekannt und könnengenutzt werden.3. Einfache Regelprobleme könnenmodelliert und durch Simulation gelöstwerden.4. Unter Matlab können unterschiedlich Ansätze zur Signal-Filterungformuliert und durch Simulation gelöst werden.Inhalt1. Digitale Filter (IIR-Filter)2. Zustandsbeschreibung von Systemen3. Regelungstechnische Anwendungen in derNachrichtentechnik4. Regelungstechnische Anwendungen in der Automatisierungstechnik5. Signale und Rauschen5.1Matched Filter5.2 Optimalfilter nach Wiener5.3 Kalman-FilterEine Hausarbeit vermittelt eigene Handlungskompetenz aufdem Gebiet derSignalverarbeitungLiteraturhinweise• Eigenes Skript.• Ohm, Lüke: Signalübertragung. 11, Springer, 2010.• Kammeyer: Nachrichtenübertragung. Third, Stuttgart: Teubner, 2004.• Lunze: Regelungstechnik 1. Heidelberg: Springer, 2003.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Empfohlene Module Regelungstechnik mit Signalverarbeitung 1Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

91

Page 92: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelROBO

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelRobotikZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulEnergiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion,Industrieelektronik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Produktionstechnikund Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / LogistikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsDie Erfolgsgeschichte des Roboters ist nicht mehr aufzuhalten. Hohe Qualitätsansprüche und Kostenreduktion in derProduktion aller Branchen spielen dabei eine zentrale Rolle. Über eine Million Industrieroboter wurden schon 2009weltweit eingesetzt und die Zuwachsraten sind gigantisch. Ob in der Großserienproduktion der Automobilindustrie, imPharmabereich oder auch in der Einzelfertigung spielen Roboter immer mehr eine zentrale Rolle.Absolventinnen und Absolventen der technischen Studiengänge werden sich in Ihrem Berufsleben mit sehr großerWahrscheinlichkeit immer mehr mit dieser Technologie beschäftigen müssen. Das Wahlfach soll den Studierenden dieMöglichkeit bieten, sich diesem Automatisierungstrend zu öffnen und sich so auf das Thema Robotik vorzubereiten.Neben theoretischen Ausführungen in der Vorlesung wird der Stoff durch Laborveranstaltungen im Institut fürFertigungsverfahren und Werkstoffprüfung an Robotern und Bildverarbeitungseinrichtungen vertieft.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz:• Bewertung der Einsatzbereiche von Robotern• Bewertung der Bildverarbeitung für den Robotereinsatz• Programmierung von Robotern• Spezifische Kenngrößen des VerfahrensMethodenkompetenz:• Beurteilungsvermögen bezüglich der Robotik• Entscheidungsfindung unter technologischen, wirtschaftlichen sowie sicherheitstechnischen GesichtspunktenSelbstkompetenz• Grundlegende Fertigkeiten in der praktischen Anwendung in der RobotikInhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch die Behandlung der folgenden Themen:1. Einführung

a. Markt und Motivationb. Geschichte

2. Grundlagena. Definitionb. Kennzeichen eines Roboters u. Aufbauc. Koordinatensysteme u. -transformationd. Greifere. Einführung in die Bildverarbeitung inkl. Labor

3. Steuerung & Programmierunga. Steuerung u. Informationsflussb. Programmierverfahren und Sprachenc. Programmierung am Roboter im Labor

4. Sicherheit5. Hersteller & IntegratorenLiteraturhinweiseWeitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

92

Page 93: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelRORE

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelRohstoffe und RecyclingZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik,Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik,Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsUnser Wohlstand und unser Wirtschaftwachstum basiert ganz entscheidend auf der Verfügbarkeit von Rohstoffen für dieProduktion. Die Sicherung der Rohstoffversorgung in Europa ist ein wichtiges Thema in der nationalen undinternationalen Politik. Die Studierenden lernen, was es heißt, dass die Erde stofflich gesehen ein geschlossenesSystem ist und dennoch die Vorräte abnehmen. Sie lernen verstehen, dass die aktuelle Lebens- und Wirtschaftsweisenicht von Dauer sein kann und dass die Ressourcenknappheit ein wachsendes Problem ist, das nicht einfach zu lösenist.Tipp für Studierende: Diese Vorlesung eignet sich vor allem, wenn Sie sich dafür interessieren, wo die Rohstoffe, wieErdöl oder Metalle, die Sie später in Ihrem Beruf oder Ihrem privaten Umfeld verwenden, herkommen, und wie langediese Stoffe noch in diesem Umfang zur Verfügung stehen. Sie lernen auch die Prinzipien des Recycling verschiedenerMaterialien und die Entsorgungsmöglichkeiten wie Müllverbrennung und Deponierung kennen. Ich möchte Sie in dieserVorlesung davon überzeugen, wie großartig der Reichtum an chemischen Elementen auf unserer Erde ist und wie vieleGründe dafür sprechen, sparsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die StudierendenFachkompetenz:• naturwissenschaftliche Grundlagen, z.B. der Chemie (Zusammensetzung und Eigenschaften einiger Rohstoffe), der

Geologie (Lagerstätten), der Biologie (Folgen von Eingriffen auf Umweltorganismen) wiedergeben;• rechtliche Grundlagen, z.B. das Kreislaufwirtschaftsgesetz, benennen;• soziale und wirtschaftliche Auswirkungen (z.B. bei der Rohstoffgewinnung oder beim Recycling) beschreibenMethodenkompetenz:• Reichweite von Rohstoffen oder Ausschussquoten etc. berechnen;• Denkfehler bei Datenanalysen vermeiden;• die Umwelteigenschaften von Erzen, Mineralöl, Recyclingmaterialien etc. praktisch beurteilenSelbstkompetenz:• den aktuellen Umgang mit endlichen Rohstoffen in Frage stellen;• den Rohstoffverbrauch und das Recycling evaluieren;• Alternativen auf ihre längerfristige Tauglichkeit beurteilenInhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:• 1 Einführung,• 2 Rohstoffe und ihre Endlichkeit Warum ist etwas und nicht etwa nichts? (u.a. Nucleogenese, Lagerstätten,

Rohstoffgewinnung, statische und dynamische Reichweite)• 3 Fossile Energieträger Vor Jahrmillionen entstanden, in wenigen Hundert Jahren verbraucht (u.a. Entstehung,

Gewinnung und Weiterverarbeitung, Einträge in die Umwelt)• 4 Stoffkreisläufe und Energiefluss Die Erde ist gleichzeitig ein offenes und ein geschlossenes System. (u.a.

Kohlenstoffkreislauf, Eintrag anthropogener Stoffe in die Umwelt und Expositionsbestimmung für die Risikobewertung,Energiefluss über die Nahrungsnetze)

• 5 Abfallverwertung und -entsorgung Abfälle sind Rohstoffe am falschen Platz (u.a. Abfallvermeidung, -verwertung, -entsorgung, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Funktionsweise von Müllverbrennungsanlagen, Bauweise von Deponien,Entsorgung von Elektronikschrott)

• 6 Umweltstandards Wieso sind Grenzwerte so, wie sie sind? (u.a. Verwendung von Umweltstandards,Hintergrundüberlegungen und Parameter bei der Festlegung von Grenzwerten)

• 7 Geschichte der Ressourcennutzung Die Rohstoffknappheit ist kein neues Thema (u.a. Zeitstrahl, Veränderungder Nutzung von regenerierbaren und nicht-regenerierbaren Rohstoffen im Laufe der Menschheitsgeschichte)

• 8 Zusammenfassung und AusblickTipp: Für diese Vorlesung ist es sinnvoll, wenn Sie etwas Interesse an Chemiemitbringen!

Literaturhinweise

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

93

Page 94: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

• Angerer, Gerhard et al.: Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2009.• Angrick, Michael: Ressourcenschutz für unseren Planeten. Marburg: Metropolis, 2008.• Angrick, Michael: Nach uns, ohne Öl. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion.. Marburg: Metropolis, 2010.• Braungart, Michael, McDonough William: Die nächste industrielle Revolution. Die Cradle to Cradle Community..

Hamburg: eva, 2008.• Eisbacher, Gerhard H, Kley J.: Grundlagen der Umwelt- und Rohstoffgeologie. Stuttgart: Thieme, 2001.• Kausch, Peter, Matschullat Jörg (Hrg.): Rohstoffe der Zukunft. Neue Basisstoffe und neue Energien.. Berlin: Frank

und Timme, 2005.• McNeill, John R.: Blue Planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert.. Frankfurt/New York.: Campus Verlag,

2003.• Pohl, Walter: Mineralische und Energie-Rohstoffe. Eine Einführung zur Entstehung und nachhaltigen Nutzung von

Lagerstätten.. Stuttgart: E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, 2005.• Schäfer, Bernd: Naturstoffe aus der chemischen Industrie.. München: Elsevier, 2007.• Bukold, Steffen: Öl im 21. Jahrhundert, Band I und II. München: Oldenbourg, 2009.• Dietz Rob, Dan O'Neill, Herman Daly: Enough Is Enough: Building a Sustainable Economy in a World of Finite

Resources. , 2013.• Hites Ronald, Raff Jonathan: Umweltchemie: Eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen. , 2017.• Jackson Tim: Wohlstand ohne Wachstum: Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. , 2013.• Kreiß Christian: Profitwahn - Warum sich eine menschengerechtere Wirtschaft lohnt.. , 2013.• Martens, Hans: Recyclingtechnik. Fachbuch für Lehre und Praxis.. , 2016.• Miegel, Meinhard: Exit. Wohlstand ohne Wachstum. , 2012.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

94

Page 95: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelRG1

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelRussisch Grundstufe 1Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik undInformationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, SchwerpunktAutomatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik undOrganisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDie Studierenden verstehen und verwenden einfache, alltägliche Ausdrücke des studentischen Lebens.DieStudierenden sind in der Lage sich und andere vorzustellen.Die studierenden besitzen das notwendige Wissen um sichauf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.Die Studierenden lesenund schreiben in kyrillischer Schrift.Das Modul "Russisch Grundstufe 1" entspricht dem Niveau A1.1. des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmensfür Sprachen mit inhaltlichem Fokus auf Themen des studentischen und akademischen Lebens.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Sprache:Erste Gespräche mit anderen (vorstellen, begrüßen, verbschieden)Angaben zur eigenen Person machen (Beruf,Wohnort, Nationalität, Studienschwerpunkt), Angaben von anderen Personen erfragenStudienthemen besprechenAngaben zum eigenen Umfeld (Verwandte, Freunde, Bekannte)Aussprache, Betonung, Rechtschreibung, Satzbau,Zahlen bis 19Schrift:Kyrillisches AlphabetKyrillisch lesenKyrillisch schreibenLiteraturhinweise• Otlitschno! A1. Hueber, 2017.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

95

Page 96: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelRG2

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelRussisch Grundstufe 2Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik,Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informatik,Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik,Produktionstechnik und OrganisationLernergebnisseDie Studierenden verstehen Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Bereich der Familie, Arbeit, studentisches undakademisches Leben sowie der näheren Umgebung.Die Studierenden sind in der Lage sich in routinemäßigenSituationen zu verständigen in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über bekannteDinge geht.Die Studierenden beschreiben Ihre eigene Herkunft und Studieninteressen.Die Studierenden haben dasnotwendige Wissen um Dinge aus Ihrer unmittelbaren Umgebung zu beschreiben und wiederzugeben.Die Studierendenberichten über Erlebtes in der Vergangenheit.Das Modul "Russisch Grundstufe 2" entspricht dem Niveau A1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens fürSprachen mit inhaltlichem Fokus auf Themen des studentischen und akademischen Lebens.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Sprache:Lebensmittel benennen, Umgang mit Lebensmitteln (Bestellen, Preisanfrage)Austausch mit anderen (Berichten undErfragen von Sprachkenntnissen, Studienschwerpunkten, Forschungsinteressen)Angaben zu Freizeitbeschäftigungen(Häufigkeit, Meinung zu Beschäftigung)Über Beruf, Arbeit und Studium sprechen (eigener Beruf, Aktivitäten im Beruf,vorherige Berufe, Studieninteressen)Angaben zum Aufenthaltsort und der Umgebung (Wegbeschreibung,Umgebungsbeschreibung)Einkaufssituationen (Lebensmittel, Ernährung)Rechtschreibung, Aussprache, Satzbau,TelefongesprächeUhrzeit, Wochentage, Zahlen bis 400, MengenangabenLiteraturhinweise• Otlitschno! A1. Hueber, 2017.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

96

Page 97: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSAFA

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelSafe AutomationZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, IndustrieelektronikLernergebnisse- Zielgerichtetes und effektives Lernen durch Selbststudium und Laborarbeit praktizieren- Prinzipiell Sicherheitsbewertung durchführen können.- Aufbau und Architekturen von elektronischen Sicherheitssystemen kennen.- Sichere Bussysteme verstehen können- Prinzipielles Vorgehen bei der Entwicklung sicherer Software anwenden können.- Prinzipielle Testmethoden von sicheren Systemen verstehen.- Grundlegen Normen und Standards der Sicherheitstechnik kennen.Inhalt- Einführung- Übersicht• Normengremien• Normen• verschiedene Sicherheitsbereiche- Organisation und Dokumentation (functional safety management FSM)- Kenngrößen der Sicherheitsbewertung- Architekturen- Sichere Bussysteme- Antriebstechnik- Software- Test von elektronischen Systemen- Statistische TestsLiteraturhinweise• Josef Börcsök: Elektronische Sicherheitssysteme. Hüthig Verlag Heidelberg, 2007.• Josef Börcsök: Funktionale Sicherheit. VDE-Verlag, 2015.• Peter Wratil, Michael Kieviet: Sicherheitstechnik für Komponenten und Systeme. VDE-Verlag, 2010.• Peter Wratil, Michael Kieviet, Werner Röhrs: Sicherheit für Maschinen und Anlagen. VDE-Verlag, 2014.• Günter Pritschow: Einführung in die Steuerungstechnik. Hanser Verlag, 2006.• Dominik Stöckle: Vorlesungsskript.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

97

Page 98: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSKOMM

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelSchaltungen der KommunikationstechnikZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, NachrichtentechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden- Front-Ends von digitalen und RF-Übertragungssystemen anhand vonBlockschaltbildern analysieren und dimensionieren- Grenzen von Verstärkernhinsichtlich Auflösung, Aussteuerbereich undWirkungsgrad abschätzen- unterschiedliche Mischerkonzepte bewertenund auslegen- unterschiedliche Filterkonzepte bewerten und dimensionieren- leitungsgebundene Übertragungssystemefür verschiedeneAnwendungsbereiche auslegen- Phase Locked Loops analysieren und anwendenInhaltBlockschaltbilder der Front-Ends von digitalen und RF-ÜbertragungssystemenRauschen: Rauschmechanismen,Rauschmodelle, Rechnen mit RauschgrößenEingangsstufen (LNA): Verstärkung, Rauschen, StabilitätNicht-lineareSysteme (1-dB-Kompressionspunkt, IIP, IP3)Mischer und Multiplizierer: Grundlagen, Kenndaten,Architekturen(Diodenmischer, Schaltmischer, Gilbert-Mischer)Leistungsverstärker (Class B Gegentakt-Stufe, Class D):Linearität versusWirkungsgradAnaloge Filter: aktive und passive RC- und LC-Filter(Grundprinzipien,Anwendungsbereiche, Dimensionierungskriterien), alternativeFiltertechnologienSystemauslegung vonRF-Front-Ends: Frequenz- und Pegelplan, RauschzahlLeitungsgebundene, digitale Übertragungssysteme- Signalformenund Systemarchitekturen (Ethernet, LVDS)- Ein- und AusgangsstufenPhase-Locked-Loop- Blockschaltbild, Grundprinzip(Analoge PLL mit sinusförmigemPhasendetektor), Kenndaten (Fangbereich, Settling time)- Schaltungsblöcke (PFD,Ladungspumpe, Schleifenfilter, VCO)- Fractional-N PLLÜbungen: Analyse von Schaltungen (Symbolisch und mitPSpice)Praktikum:- Schaltungssimulation: Filter (Design und Analyse),- Hardwareversuche: Verstärker (Nicht-lineareVerzerrungen undWirkungsgrad), Mischer, RF-Übertragungssystem(Amplitudenmodulation)Literaturhinweise• Eigenes Lückenskript.• Gray, Hurst, Lewis, Meyer: Analysis and Design of Analog Integrated Circuits. Forth, New York: Wiley, 2009.• Tietze, Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik. 14, Berlin: Springer, 2012.• F. Gardner: Phaselock Techniques. John Wiley & Sons, 2005.• B.P. Lathi, Zh. Ding: Modern Digital and Analog Communications Systems. Oxford University Press, 2009.• Th. Grosch: Small Signal Microwave Amplifier Desgin. Noble Publishing, 1999.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Empfohlene Module Elektronik 1Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

98

Page 99: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSIKOS

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Wintersemester

ModultitelSimulation von Komm-SystemenZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulNachrichtentechnik (7. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsModerne, digitale Kommunikationssysteme und auf Paketvermittlung basierende Kommunikationsnetzwerke zeichnensich in der Regel durch einen sehr hohen Komplexitätsgrad aus. Dies liegt zum einen an den hohen Anforderungen andie Leistungsfähigkeit solcher Systeme für eine Vielzahl von häufig sehr unterschiedlichsten Nutzungsszenarien undzum anderen an der geforderten Interoperabilität für eine große Zahl unterschiedlicher Netzwerkknoten, die als Teil derSysteme auftreten können. Die große Komplexität dieser Systeme in Kombination mit der großen Vielfalt möglicherNutzungsszenarien verhindert in der Regel eine analytische Berechnung der in den Systemen und Netzwerken zuerwartenden Performance. Damit muss in der Regel auf simulatorische Untersuchungen zurückgegriffen werden, indenen die in den betrachteten Kommunikationssystemen und -netzwerken eingesetzten Protokolle und Algorithmenunter dem Einfluss der durch ihre stochastischen Eigenschaften modellierten Einflussfaktoren im System oder Netzwerk- hierzu zählen insbesondere das Datenaufkommen und die Kanaleigenschaften - konkret ablaufen.Im Rahmen dieserVorlesung werden die Herausforderungen für die Simulation von Kommunikationssystemen und die im Rahmen derSimulation eingesetzten Methoden am Beispiel der Simulation von digitalen Funkkommunikationssystemen behandelt.Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt hierbei auf der so genannten Luftschnittstelle, die die Schicht 1 - das sogenannte Physical Layer - und die Schicht 2 - das so genannte Media Access Control (MAC) Layer - des OSI-Schichtenmodells umfasst. An zentraler Stelle steht hierfür die Analyse eines OFDM-Systems, für das die Einflüsse desProtokolls, der Empfänger-Algorithmen und der Eigenschaften des Funkkanals auf die Systemperformance mittelsgeeigneter Simulationen in MATLAB analysiert werden.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• Simulationsketten für verschiedene Aufgabenstellung der Analyse von Kommunikationssystemen (bit error ratio,

Zeitverhalten von nicht-linearen Systemen, Untersuchung der Funktionalität) mit Hilfe von Blockschaltbildernentwerfen und ihre Anforderungen definieren,

• Simulationsketten für Kommunikationssysteme anhand geeigneter Verfahren verifizieren,• wichtige Techniken für eine effiziente Realisierung von Simulatoren für Kommunikationssysteme in Matlab umsetzen,• Simulationen für Mobilfunkkanäle in Form von tapped delay line Modellen entwickeln und in Matlab realisieren,• kritischer Aspekte (Intercarrier- und Intersymbol-Interference) von OFDM Systemen mit Hilfe von Matlab Simulationen

untersuchen,• einfache Algorithmen zur Kanalschätzung, Kanalentzerrung, Trägerrückgewinnung und Symboltaktrückgewinnung für

OFDM Systeme entwerfen, im Rahmen von Matlab Simulationen umsetzen und verifizieren und• den Einfluss von digitaler Hardware auf die Systemperformance von Kommunikationssystemen mit Hilfe von bit-

genauen Simulationen analysieren.InhaltVorlesungsinhalt:1. Prinzipien der Modellierung und der Simulation von digitalen Kommunikationssystemen2. Simulationstechniken: Monte Carlo Simulation, Simulation von nicht-linearen Systemen, Methoden der Analyse von

Performance (bit error rate, Zeitverhalten) und Funktionalität (scatterplots, Augendiagramme)3. Verifikation von Simulatoren für Kommunikationssysteme4. Simulation von Mobilfunkkanälen als tapped delay line Modelle5. Modellierung und Simulation von OFDM Systemen6. Algorithmen für die Kanalschätzung und Kanalentzerrung7. Algorithmen für Trägerrückgewinnung, Synchronisation und Tracking8. Effiziente Simulation der Fehlerschutzkodierung mittels Faltungscodes9. Hardwarenahe Simulation der digitalen Signalverarbeitung im Basisband: Quantisierung und bit-genaue Simulation10.

Einführung in die Simulation von Mehrantennensystemen (Beamforming, MIMO)

11.

1.IEEE 802.11 / WiFi (Physical Layer Modelling versus Network Modelling up Layer 4)

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

99

Page 100: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

12.

Kanalkapazität

Eigenständiges Erarbeiten eines vollständigen Simulators (einschließlich Kanal, Kanalschätzung und -entzerrung,Fehlerschutzkodierung, Träger- und Symboltaktrückgewinnung sowie Auswirkungen der Implementierung in digitalerHardware) für ein auf OFDM basierendes Mobilkommunikationssystem im Rahmen der Laborübungen.Literaturhinweise• Eigenes Manuskript zur Vorlesung.• Tranter, W.H. ; Shanmugan, K.S. ; Rappaport, Th.S. ; Kosbar, K.L.: Principles of Communication Systems Simulation

with Wireless Applications. Prentice Hall, 2004.• Proakis, J.G ; Salehi, M. ; Bauch, G.: Contemporary Communication Systems Using MATLAB. Brooks/Cole, 2003.• Molisch, A.F.: Wireless Communications. John Wiley & Sons, 2005.• Proakis, J.G ; Salehi, M.: Communication Systems Engineering. Prentice Hall, 2003.• Fontan, F.P. ; Espineira, P.M.: Modelling the Wireless Propagation Channel - A Simulation Approach with MATLAB.

John Wiley & Sons, 2008.• Paulraj, A.; Nabar, R.; Gore, D.: Introduction to Space-Time Wireless Communications. Cambridge University Press,

2005.• Li, Y.; Stüber, G.L.: Orthogonal Frequency Division Multiplexing for Wireless Communications. Springer, 2006.• Gray, R.M.: Probability, Random Processes and Ergodic Properties. Springer, 2009.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

100

Page 101: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSWAR

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Wintersemester

ModultitelSoftwarearchitekturenZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, NachrichtentechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden• problemadäquate Software-Architekturen verstehen,• Prinzipien und Methoden von Software-Architekturen in der Entwicklung von Software anwenden,• Besonderheiten (Wartbarkeit, Qualität, Sicherheit) in die Entwicklung einbeziehen,• domänenspezifische Software-Architektur-Standards einordnen und bewerten,• Anwendungsbereich von Architektur-Mustern erkennen und anwendungsspezifisch auswählen.Inhalt• Techniken zur Beschreibung von Architekturen• Konzepte und typische Architekturaspekte• Sichten und Strukturen• Architektur- und Design Patterns• Software-Architekturen in Prozessmodellen• Bewertung von Softwarearchitekturen, Metriken und Analysen• Architektur-Standards, Wartbarkeit-, Qualitäts- und Sicherheitsaspekte• Fallbeispiele: IT Architekturen, eingebettete Systeme, betriebliche Informationssysteme, TelekommunikationssystemeLiteraturhinweise• Erika Horn, Thomas Reinke: Softwarearchitektur und Softwarebauelemente. Carl Hanser, 2002.• Leonor Barroca, Jon Hall, Patrick A. V. Hall: Software Architecture. Hall Springer, 2000.• Buschmann, et. al.: Pattern-orientierte Softwarearchtiktur. , 2000.• Paul Clements et al.: Documenting Software Architectures. Addison-Wesley, 2002.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

101

Page 102: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSG3

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelSpanisch Grundstufe 3Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik,Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik,Internationale Energiewirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik,Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDieses Modul stellt die Fortsetzung des Moduls Grundstufe A1 dar, die Kurse dienen dem Ziel der Vorbereitung aufweitere Kurse, die eine Teilnahme am akademischen Leben im Zielland bspw. im Rahmen eines Austauschsemestersermöglichen sollen.Die Studierenden verstehen einfache Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Bereich der Familie, Arbeit, Studiumund näheren Umgebung.Die Studierenden sind in der Lage sich in routinemäßigen Situationen zu verständigen in denenes um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über bekannte Dinge des Alltags und desakademischen Lebens geht.Die Studierenden beschreiben Ihren eigenen Beruf, Ausbildung und Studium.DieStudierenden haben das notwendige Wissen um Dinge aus Ihrer unmittelbaren Umgebung zu beschreiben undwiederzugeben.Die Studierenden verstehen und berichten über gelesene Texte.Die Studierenden sind in der Lage übereigene Erfahrungen zu berichten. Das Modul Grundstufe 3 entspricht dem Niveau A2.1 des GER mit einem inhaltlichenSchwerpunkt auf Themen des studentischen und akademischen Lebens.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Kultur:Leben früher und heuteStudieren in unterschiedlichen Ländern, akademisches System im VergleichSprache:ÜberReisen sprechen (Urlaubsbericht, Landschaften, Wetter)Angaben zu Vergangenem (Erlebnisse, Zeitungsnachrichten,politische Geschehnisse)Über Beruf und Arbeit sprechen (Bewerbung, eigener Beruf, Aktivitäten im Beruf, Studium,Forschungsinteressen)Freizeit als Studierende (planen, berichten, vereinbaren)Essen und Restaurantbesuch (überEssgewohnheiten sprechen, sich in einem Restaurant verständigen)Literaturhinweise• Perspectivas al vuelo A2. , 1700.• Weitere Materialien werden im Kurs bekannt gegeben.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

102

Page 103: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSG4

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelSpanisch Grundstufe 4Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik,Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik,Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau,Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnikund Organisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDieses Modul stellt die Fortsetzung des Moduls Grundstufe 3 (A2.1) dar, die Kurse dienen dem Ziel der Vorbereitung aufweitere Kurse, die eine Teilnahme am akademischen Leben im Zielland bspw. im Rahmen eines Austauschsemestersermöglichen sollen.Die Studierenden verstehen einfache Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Bereich Familie,Studium, Arbeit und der näheren Umgebung.Die Studierenden sind in der Lage sich in routinemäßigen Situationen zuverständigen in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über bekannte Dinge geht.DieStudierenden beschreiben Ihren eigenen Beruf, Ausbildung und Studium und ForschungsinteressenDie Studierendenhaben das notwendige Wissen um Dinge des studentischen und akademischen Lebens ihrer unmittelbaren Umgebungzu beschreiben und wiederzugeben.Die Studierenden verhandeln und vergleichen eigenständig Konditionen und treffenKaufentscheidungen.Die Studierenden sind in der Lage über Ereignisse in der Zukunft zu diskutieren. Das ModulGrundstufe 4 entspricht dem Niveau A2.2 des GER mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Themen des studentischenund akademischen Lebens.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen:Kultur, Studium, Rahmenbedingungen akademischer Systeme in unterschiedlichen Ländern, persönliche Anlässe,Kunst, tagesaktuelles PolitikgeschehenSprache:Angaben zum Aufenthaltsort und der Umgebung (Wegbeschreibung,Umgebungsbeschreibung, Fahrplan lesen)Angaben zu Gesundheit und Körper (Körperteile benennen, Ernährung,Gesundheitszustand)Feierlichkeiten (Glückwünsche, Einladungen, Feste planen)Themen des eigenenStudienschwerpunkts beschreiben, Informationen über Studium und Forschung in anderen LändernerfragenEinkaufssituationen (nach dem Preis fragen, Konditionen vereinbaren, handeln und verhandeln)Zukunft undTechnologie (Über die Zukunft sprechen, kommende Ereignisse, Veränderungen)Literaturhinweise• Perspectivas al vuelo. , 1700.• Perspectivas al vuelo. , 1700.• Weitere Materialien werden im Kurs bekannt gegeben..Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

103

Page 104: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSGA1

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelSpanisch Grundstufe A1Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik undInformationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, InternationaleEnergiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, SchwerpunktAutomatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik undOrganisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDas Modul "Spanisch Grundstufe A1" besteht aus den beiden Kursen "Spanisch Grundstufe 1" und "SpanischGrundstufe 2", die den Grundstein für weitere Sprachkurse bilden, deren Ziel die kompetente Sprachverwendung imakademischen Leben bspw. im Rahmen von Austauschsemestern ist. Durch das erfolgreiche Absolvieren beider Kursedes Moduls werden folgende Lernergebnisse abgedeckt:Die Studierenden verstehen und verwenden einfache, alltägliche Ausdrücke des studentischen und akademischenLebens. Die Studierenden sind in der Lage sich und andere vorzustellen und Fragen zu Personen,Studienschwerpunkten etc. zu stellen und beantworten.Die Studierenden besitzen das notwendige Wissen um sich aufeinfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.Die Studierenden gebenMengen an und kaufen Lebensmittel ein.Die Studierenden beschreiben Orte und verstehen Wegbeschreibungen.DieStudierenden sind in der Lage nach der Uhrzeit zu fragen und diese anzugeben.Das erfolgreiche Absolvieren beider Kurse des Moduls entspricht dem Niveau A1 des Gemeinsamen EuropäischenReferenzrahmens für Sprachen.InhaltKultur:Kulturelle EinblickeBesondere OrteBekannte FeierlichkeitenSprache:Erste Gespräche mit anderen (vorstellen, begrüßen, verbschieden)Angaben zur eigenen Person machen (Beruf,Wohnort, Nationalität, Studienschwerpunkt), Angaben von anderen Personen erfragenAngaben zur Familie undFreunden machen (Zugehörigkeit, Aussehen, Beziehungen)Lebensmittel benennen, Umgang mit Lebensmitteln (Bestellen, Einkaufen, Einkaufliste, Bewerten)Umfeld Arbeitswelt(Technik, Computer, Telefon)Umgang auf Reisen (Hotel reservieren, Wetterangaben, Bitten, Beschweren)Freizeit undVerabredung (Planen, berichten, verabreden)Angaben zu Vergangenem (Erlebnisse, Zeitungsnachrichten)Angaben zumAufenthaltsort und der Umgebung (Wegbeschreibung, Umgebungsbeschreibung, Fahrplan lesen)Die Wohnsituationbeschreiben (Haus oder Wohnung, Wohnort, Einrichtung, Zimmer, Lieblingsplätze)Angaben zu Bekleidung(beschreiben, bewerten, kaufen, vergleichen)Angaben zu Gesundheit und Körper (Körperteile benennen, Ernährung,Gesundheitszustand)Für das Bestehen des Moduls müssen beide Teilkurse "Grundstufe 1" und "Grundstufe 2" erfolgreich abgeschlossenwerden.Literaturhinweise• Perspectivas al vuelo A1. Cornelsen, 2010.• Perspectivas al vuelo A1. Cornelsen, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min), Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 0h 0h 0h 0h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

104

Page 105: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSM1

ECTS5

Sprache Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelSpanisch Mittelstufe 1Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik,Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik,Internationale Energiewirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik,Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikLernergebnisseDieses Modul stellt die Fortsetzung der Module Grundstufe 1-4 dar, sie dienen dem Ziel der Vorbereitung auf eineTeilnahme am akademischen Leben im Zielland bspw. im Rahmen eines Austauschsemesters. Die Studierendenverstehen die Hauptpunkte einer Konversation, wenn der Gesprächspartner klare Standardsprache verwendet und essich um vertraute Themen handelt.Die Studierenden sind in der Lage die meisten Situationen auf Reisen und imgegebenen Sprachgebiet alleinständig zu bewältigen.Die Studierenden äußern sich zu vertrauten Themen undpersönlichen Interessensgebieten.Die Studierenden berichten über eigene Erfahrungen und Ereignisse und beschreibendiese.Die Studierenden beschreiben Ihre eigenen Ziele und Hoffnungen und können diese kurz begründen underklären.Die Studierenden diskutieren über Themen aus der Umwelt und leiten daraus folgen für die Zukunft ab.DerKurs Mittelstufe 1 entspricht dem Niveau B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen mitinhaltlichem Fokus auf Themen des studentischen und akademischen Lebens.InhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgenderThemen:Kultur:Geschichte Alltag in Studium und LebenTagesaktuelle politische Themen Studiensystem undForschungsaktivitäten im Studienschwerpunkt in Deutschland und möglichen AustauschländernSprache:Umwelt undGlobalisierung (Meinungen äußern, Wertewandel in der Gesellschaft, Umweltbewusstsein, Naturkatastrophen,Hilfsaktionen)Themenbereiche des Studienschwerpunkt beschreiben, analysieren und unterschiedliche StandpunkteabwägenStatistische und volkswirtschaftliche ZusammenhängeZwischenfälle und Missverständnisse (etwas bewertenoder beurteilen, Missfallen ausdrücken)Beziehungen (über Gefühle sprechen, über Beziehungen sprechen)Menschenund Tiere (Beziehung zwischen Mensch und Tier, Tiernamen)Bücher (über Bücher sprechen, über Schriftstellersprechen)Bildung und Erziehung (Lernmethoden, Über Bildung sprechen und diskutieren)Literaturhinweise• Perspectivas YA!. , 2018.• Perspectivas YA!. , 2018.• Weitere Materialien werden im Kurs bekannt gegeben..Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Seminar (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

105

Page 106: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSTEU

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelSteuerungstechnikZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulIndustrieelektronik (3. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:- Prinzipielle Entwurfsmethoden zur Lösung von Steuerungsaufgaben anwenden.- Aufbau und Struktur speicherprogrammierter Steuerungen erläutern.- speicherprogrammierter Steuerungen in FUP und AS programmieren.- Automatisierungssysteme für Maschinen und Anlagen projektieren.SPS-Steuerungen programmieren und in Betrieb nehmen.Inhalt- Merkmale von Steuerungen: Signalformen, Arten von Steuerungen, Struktur einer Steuerung.- Binäre und digitale Funktionsglieder- Speicherprogrammierte Steuerungen: Anwendungen, Aufbau und Arbeitsweise einer SPS, Programmstruktur undProgrammiersprachen, Grundfunktionen, Zahlen und Variablen der SPS, Lade- und Transferfunktionen,Vergleichsfunktionen, Arithmetische Funktionen, Zeit- und Zählfunktionen, Programmierung von Datenbausteinen,Funktionen und Funktionsbausteinen- Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen: Merkmale, Aufbau, Funktionspläne, Programmierung und Inbetriebnahme.Literaturhinweise• Wellenreuther, G. ; Zastrow, D.: Automatisieren mit SPS. Vieweg, 2005.• Berger, H.: Automatisieren mit SIMATIC. Publicis MCD Verlag, 2003.• Berger, H.: Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL. Publicis MCD Verlag, 2004.• Berger, H.: Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUP. Publicis MCD Verlag, 2005.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 60h 0h 120h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

106

Page 107: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSTRAH

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelStrahlenmesstechnikZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulEnergiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion,Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation,Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / LogistikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsRöntenuntersuchungen und Messungen mit radioaktiven Strahlern und Substanzen sind in der Technik weit verbreitet.Kaum ein Betrieb kommt ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung aus. In der Medizin (Diagnostik und Behandlung), derBiochemie und der Gentechnik spielt der Umgang mit radiaktiver Strahlung und radioaktiven Stoffen eine sehr großeRolle. Den Studierenden wird hierzu das Fachwissen und die Fachkunde (S4.1, R1.2) vermittelt.Vorlesung: freitags 11.30 Uhr bis 13 UhrLabor: nach Vereinbarung!!! Termine im LSF nicht relevantZusammen mit drei Vorlesungen Strahlenrecht (Freitagnachmittag) kann die Fachkunde zumStrahlenschutzbeauftragten/in erworben werden.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden:Fachkompetenz:• Wirkung von radioaktiver Strahlung abschätzen• Schutzmaßnahmen gegen Strahlung vornehmen• Grundlegende Kenntnisse über die Erzeugung von radioaktiver Strahlung weitergeben• Sicherung und Entsorgung von radioaktivem Material• Fachkunde S4.1 und R1.2Methodenkompetenz:• Berechnung und Abschätzung von radioaktiver Stahlung anhand Näherungsmodellen• Logisch bei Strahlengefahren argumentieren und konsequent handelnSozial- und Selbstkompetenz:• Einübung im Arbeiten im Team• Delegation von Aufgaben im Team• Vorsorge für sich und andere bei zunächst unbekannten GefahrenInhalt• Kernphysikalische Grundlagen: Bau des Atomkerns, Zerfallsschemata, Zerfallsgesetz• Eigenschaften von a-, ß und Gamma (Röntgen-) Strahlen;• Dosimetrie: Aktivität, Dosisleistung, Messgeräte, Kontamination, Inkorporation, Radiotoxizität;• Natürliche Strahlenbelastung: zivilisatorisch bedingte Strahlenbelastung (u.a. Strahlenbelastung durch medizinische

Diagnostik);• Messung und Bewertung von Strahlung;• Strahlenschutz;• Biologische Strahlenwirkung: Somatischer Strahlenschaden, Frühschaden, Spätschaden, Wirkung bei Erwachsenen

und Embryonen;• Low Dose Radiation• Genetische DispositionLiteraturhinweise• Vogt, Schultz: Grundzüge des Strahlenschutzes. München: Hanser, 2010.• Günter Gorezki: Medizinische Strahlenkunde. München: Urban & Fischer, 2004.• Hans-Joachim Hermann: Nuklearmedizin. München: Urban & Fischer, 2004.• Rolf Sauer: Strahlentherapie und Onkologie. München: Urban&Fischer, 2010.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (2 SWS), Labor (2 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

107

Page 108: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

108

Page 109: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelSOM

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusKeine Angabe

ModultitelStrategisches und operatives MarketingZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulComputer Science, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik,Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor,Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik,Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik,Produktionstechnik und Organisation, WirtschaftinformatikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsStrategisches und operatives Marketing ist für Unternehmen jeder Größe und jeder Branche von hoher Relevanz.Relevante Fragen sind in diesem Kontext: Welche Präferenzen liegen seitens der Kunden vor? Wie könnenjKundensegmente gebildet werden? Welche Marketing-Strategie ist geeignet? Wie gestalten ihr Marketing? WelcheProdukt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik ist geeignet? Die Studierenden lernen für eine eigene Ideendie strukturierte Entwickung eines Marketing-Konzepts.LernergebnisseNeben fachbezogenen Kompetenzen sind heute auch methodische, soziale, persönliche und fachübergreifendeKompetenzen von hohger Relevanz. Zur Erzielung eines nachhaltigen Lernerfolgs dient Action Learning:Action Learningbedeutet handlungsorientiertes Lernen und die Verknüpfung von Theorie und Praxis.Somit erfolgt eine Sicherstellungeines nachhaltigen Lernerfolgs, da das erlernte Wissen direkt angewandt und umgesetzt wird.Zusätzlich erfolgt dieEntwicklung der eigenen Persönlichkeit.InhaltDie Vorlesung widmet sich dem strategischen und operativen Marketing und enthält, neben Grundlagen, auch einVorgehensmodell mit geeigneten Instrumenten. Die Teilnehmer können ein eigenes Marketingkonzept für einUnternehmen entwickeln. Fallbeispiele runden die Inhalte ab. Die Teilnehmer wenden die Inhalte in Teamarbeiten an.Wesentliche Inhalte sind:• Theoretische Grundlagen• Vorgehensmodell des Marketings• Umwelt- und Marktanalyse• Marktforschung• Kunden• Strategische Marketing-Planung• Produktpolitik• Preispolitik• Distributionspolitik• Marktkommunikation• MarketingcontrollingMedien und Methoden:• Interaktive Präsentation• Praxisorientierte Fallstudien• Gruppenarbeiten zur Entwicklung eines Marketingkonzepts• Einsatz von Kreativitätstechniken.• Präsentation erzielter Ergebnisse• Diskussion und Reflektion erzielter Ergebnisse•Workload und ECTSDie Vorlesung ergibt 5 ECTS, dies entspricht einer Workload von 150 AE (akademischen Einheiten).Die Workload setztsich aus folgenden Komponenten zusammen:• 60 AE Präsenz• 40 AE Selbststudium• 50 AE Verfassen des Projektberichts.Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen:• Abschlusspräsentation; Teamarbeit (25%)• Projektbericht; Teamarbeit (50%)• Open Book Klausur (25%)Mittels der Präsentation erhalten Sie die Möglichkeit, sich ideal auf weitere Präsentationen vorzubereiten (z.B.Präsentation der Bachelorarbeit). Diese Präsentation wird innerhalb Ihres Teams vorbereitet und von dem gesamten

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

109

Page 110: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Team gehalten.Der Projektbericht reflektiert das theoretisch Erlernte in Form einer praktischen Anwendung. DieserProjektbericht wird ebenfalls im Team über das gesamte Semester erarbeitet.Die Zulassung zur schriftlichen Prüfungsetzt die Teilnahme an den Übungen voraus. Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen der schriftlichenPrüfung voraus.Literatur:• Schallmo, D. (2017): Design Thinking erfolgreich anwenden: So entwickeln Sie in 7 Phasen kundenorientierte

Produkte und Dienstleistungen, Springer verlag• Bruhn, M. (2016): Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis• Meffert, H. Burmann, C. (2014)24.01.2018 Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte -

Instrumente - Praxisbeispiele, Springer Verlag.• Kotler, P. (2017): Marketing 4.0: Der Leitfaden für das Marketing der ZukunftLiteraturhinweiseWeitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform sonstiger Leistungsnachweis Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

110

Page 111: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelTHINF

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Sommersemester

ModultitelTheoretische InformatikZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulComputer Science International Bachelor (2. Sem), Informatik (2. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsUm komplexe Aufgabenstellungen in der Informatik bearbeiten zu können, ist es meist nötig, die Probleme auf einemBeschreibungsniveau, das deutlich über dem Niveau der Programmierung liegt, zu formalisieren, um sie auf dieserabstrakteren Ebene mit verfügbaren bzw. neu zu entwickelnden Mitteln exakt untersuchen und lösen zu können oderauch um zu erkennen, dass sie prinzipiell nicht lösbar sind. Die Theoretische Informatik bietet dazu eine Reihe vonetablierten formalen Modellierungs-, Analyse- und Lösungsmethoden und schult insbesondere die wichtige Fähigkeit zurAbstraktion.LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die StudierendenFachkompetenz• grundlegende Begriffe aus der Graphentheorie, der Logik, den formalen Sprachen, der Automatentheorie und der

Berechenbarkeitstheorie erklären• wichtige Beschreibungs-, Analyse- und Beweisverfahren aus dem Bereich der formalen Sprachen erläutern und

anwenden• wesentliche Eigenschaften verschiedener Sprach- und Automatenklassen erläutern• prinzipielle Grenzen für die Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit benennenMethodenkompetenz• typische Problemklassen in Anwendungsproblemen erkennen und mit den behandelten Beschreibungsmethoden

formalisieren, um sie einer systematischen Problemlösung zuzuführen• anhand formaler Beschreibungen Eigenschaften der beschriebenen Systeme nachweisenInhalt• Grundbegriffe der Graphentheorie• Formale Sprachen• Deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten• Reguläre Ausdrücke und reguläre Sprachen• Kontextfreie Grammatiken• Kellerautomaten• Effiziente Top-Down-Syntaxanalyse• Berechenbarkeit, Church'sche These• Unentscheidbare Probleme• Einführung in die PrädikatenlogikLiteraturhinweise• Socher: Theoretische Grundlagen der Informatik. Hanser Verlag, 2007.• Hoffmann: Theoretische Informatik. Hanser Verlag, 2009.• Hopcorft, Motwani: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Addison-

Wesley, 2002.• Sipser: Introduction to the Theory of Computation. Thomson, 2005.• Tittmann: Graphentheorie. Leipzig: Fachbuchverlag, 2003.• Aho, Lam, Sethi: Compiler. Pearson Studium, 2008.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung HausarbeitAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

111

Page 112: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelURBP

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelUmweltrecht für die betriebliche PraxisZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulEnergiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, SchwerpunktKonstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung undEnergietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen / LogistikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsLernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die StudierendenFachkompetenz• Grundlagen des deutschen Umweltrechts verstehen• Europäische Richtlinien und Verordnungen interpretieren• Rollen der verschiedenen Akteure (Unternehmen, Behörden (Land, Bund, EU), IHK, technische Verbände)

beschreibenMethodenkompetenz• praxisnahe, konkrete, einfache Fälle anhand der Originalrechtstexte lösen• Umweltrecht auf die betriebliche Praxis anwenden• interdisziplinäre Lösungsstrategien entwickelnSelbst- und Sozialkompetenz• Folgen der Tätigkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren auf die Umwelt benennen und einschätzen• umweltrechtliche Inhalte kommunizierenInhaltDer Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen• Umweltpolitik der Europäischen Union• Umweltrecht und Betroffenheit der Unternehmen• Kreislaufwirtschaft• Immissionsschutz• Gefahrstoffe• Altlasten• Wasser/Abwasser• Integriertes Managementsystem• Naturschutz• Bodenschutz• Ecodesign• PraxisberichteLiteraturhinweise• Umweltrecht. München: dtv, 2013.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

112

Page 113: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelUTRM

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

TurnusSommer- undWintersemester

ModultitelUmwelttechnik, -recht und -managementZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulEnergiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, SchwerpunktKonstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung undEnergietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation,WirtschaftinformatikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsSpannende Beispiele aus Umwelttechnik, -recht und -managementIn jedem Unternehmen spielen heute Umweltaspekte eine wesentliche Rolle. In diesem Fach bekommen dieStudierenden einen kleinen Einblick in das relevante Umweltrecht und lernen grundlegende Umwelttechniken kennen.Sie erfahren, wie man Umweltmanagementsysteme im Unternehmen umsetzt, und lernen, wie sie in ihrem BerufEinfluss auf die Umwelt nehmen und wie sie negative Einflüsse minimieren können. Sie lernen außerdemAnwendungsbeispiele in ihren möglichen Berufsfeldern.Tipp für Studierende: Diese Vorlesung eignet sich besonders gut, wenn Sie Umweltschutz in Ihrem Betrieb umsetzenwollen oder wenn Sie Interesse an der Aufgabe eines/einer Betriebsbeauftragten im Umweltbereich haben. Siebekommen eine kleine allgemeine Einführung und konkrete Informationen zum Beispiel zum Umgang mit Gefahrstoffen,zur Funktionsweise einer Kläranlage, zur Abluftreinigung oder zur Altlastensanierung. Ich bringe Ihnen vielseitigesAnschauungsmaterial und zahlreiche Illustrationen mit, um Ihnen die Themen anschaulich und praxisnah zu erläutern.LernergebnisseFachkompetenz• Folgen der Tätigkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren auf die Umwelt benennen und einschätzen• Wesentliche Elemente des einschlägigen Umweltrechts auf EU- und Bundesebene kennenlernen und beurteilen• grundlegende Umwelttechniken beschreiben, verstehen und kritisch hinterfragenLern- bzw. Methodenkompetenz• Umweltmanagementsysteme auf die betriebliche Praxis anwenden• Exemplarisch einige umweltrechtliche Vorschriften anwenden• negative Einflüsse auf die Umwelt, die im Alltag verschiedener Berufsfelder entstehen können, vorhersagen und

Strategien dagegen entwickeln• Interdisziplinäre Lösungsstrategien mit naturwissenschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Inhalten

ausarbeitenSelbstkompetenz• primäre, sekundäre und tertiäre Folgen abschätzen• für die Auswirkungen der beruflichen Tätigkeiten sensibilisiert werden• vorgestellte Strategien kritisch hinterfragen und sich für eigene Lösungen entscheidenSozialkompetenz• Im Team Fragestelllungen bearbeiten• Eigene Verantwortlichkeiten im späteren Berufsleben für die Gesellschaft erkennen und Strategien für die

Realisierung verantwortungsvoller Handlungsansätze entwickelnInhaltUmwelttechnik, -recht und -managementanhand von spannenden BeispielenEgal in welchem Unternehmen Sie später arbeiten, Sie werden mit zahlreichen Umweltaspekten konfrontiert werden: Siegehen mit Chemikalien um, von denen einige gefährliche Stoffe sind, Sie verbrauchen Wasser, Sie erzeugen Abfall undAbgase. Wir greifen uns spannende praxisrelevante Aspekte aus diesen umfassenden Themenfeldern heraus. Wirbesprechen z.B. welche Auswirkungen die Umwelt auf die menschliche Gesundheit hat, wie Sie sicher mit Gefahrstoffenumgehen können, weshalb es häufiger zur starkem Hochwasser kommt als früher, wie Kläranlagen und Luftfilterfunktionieren, wie der Emissionshandel abläuft oder wie sich die Umwelt in der Vergangenheit verändert hat und sich inZukunft ändern könnte. In den verschiedenen Themenkreisen gehen wir jeweils auf naturwissenschaftliche, rechtliche,wirtschaftliche oder soziale Aspekte ein.Überblick über das Umweltrecht (z.B. Gesetzeshierarchie, Betriebsbeauftragte im Umweltbereich)Umweltmanagementsysteme (z. B. ISO 14000ff und EMAS)Gefahrstoffe (z. B. REACh, CLP)Wasser (z. B. Wasserkreislauf, Hochwasser, Kläranlage, Privatisierung von Wasser, Kühlkreisläufe)Luft (z. B. Luftreinhaltetechnik, Emissionshandel, Immissionsschutz, Genehmigung von Anlagen)

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

113

Page 114: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

Boden (z. B. Bodennutzung, Altlastensanierung)Abfall (z. B. Abfallverwertung, Müllverbrennung, Deponierung, Kreislaufwirtschaftsgesetz)Literaturhinweise• Umweltrecht. dtv, 1700.• Bank, Matthias: Basiswissen Umwelttechnik. Würzburg: Vogel, 1700.• Fränzle, Stefan, Markert Bernd, Wünschmann Simone: Technische Umweltchemie: Innovative Verfahren der

Reinigung verschiedener Umweltkompartimente. Landsberg: ecomed, 2005.• Gujer, Willi: Siedlungswasserwirtschaft. Heidelberg: Springer, 2002.• Knoch,Wilfried: Wasser, Abwasser, Abfall, Boden, Luft, Energie. Das praktische Umweltschutzhandbuch für jeden..

Verlag freier Autor, 2004.• Bender, Herbert F: Das Gefahrstoffbuch. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen nach REACH und GHS. Weinheim:

Wiley-VCH, 2008.• Lohmann, Larry (ed).: Carbon Trading. A critical conversation on climate change, privatisation and power.. Dag

Hammerskjold Foundation, Durban Group for Climate Justice and The Corner House, 2006.• Müller, Norbert: GHS Das neue Chemikalienrecht. Landsberg: Ecomed, Hüthig Jehle Rehm Verlagsgruppe, 2006.• Nentwig, Wolfgang: Humanökologie. Fakten-Argumente-Ausblicke.. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2005.• Resch, Helmut und Schatz Regine: Abwassertechnik verstehen.. Oberhaching: Hirthammer, 2010.• Stiglitz, Joseph: Die Chancen der Globalisierung.. München: Goldmann, 2008.• Hites Ronald, Raff Jonathan.: Umweltchemie: Eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen. , 2017.• Mudrack, Klaus und Sabine Kunst. Heidelberg. 2010. Signatur: 628.3 Mud: Biologie der Abwasserreinigung. , 2010.• Schendel, Giesberts, Büge (Hrgs): Umwelt und Betrieb. Rechtshandbuch für die betriebliche Praxis. , 2012.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (4 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

114

Page 115: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelWEBG

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Sommersemester

ModultitelWeb GrundlagenZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die StudierendenWebauftritte auf der Grundlage von HTML undCSS erstellenInhaltGrundlagen von HTML5 und CSS3Layout mit HTML und CSSPaper Prototyping, Mockups,ReinzeichnungGestaltungsregeln, UsabilityLiteraturhinweise• Eigenes Script.• P. Müller: Einstieg in CSS. Galileo Computing, 2013.• B. Rohles: Grundkurs gutes Webdesign. Galileo Computing, 2013.• SELFHTML: de.selfhtml.org.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Aufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

115

Page 116: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelWEBC

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Sommersemester

ModultitelWeb-Entwicklung ClientZuordnung zum Curriculum als PflichtmodulDigital Media (2. Sem)Zuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulElektrotechnik und InformationstechnikEinordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des StudiengangsBefähigung zur Programmierung von Webanwendungen mit Hilfe von JavaScriptLernergebnisseNach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierendendynamische Webclientanwendungen auf derGrundlage von HTML, CSS undJavaScript erstellenInhaltGrundlagen von JavaScriptObjektorientierte und ereignisbasierte Programmierung in JavaScriptCanvas-Programmierung, Dynamisches SVG, Chartist- und D3-Diagramme, JSON, Templates, XML, AJAX,Bedienoberflächen, Ereignisbehandlung, zeitgesteuerte Vorgänge, Formulare, Webkomponenten, Datenspeicherung,Verlaufsverwaltung, AudioLiteraturhinweise• Eigenes Script.• D. Flanagan: JavaScript. O'Reilly, 2012.• P. Gasston: Moderne Webentwicklung. dpunkt.verlag, 2014.• P. Müller: Flexible Boxes. Rheinwerk-Verlag, 2015.• W3Schools: W3Schools Online Web Tutorials. , 2017.• SELFHTML e. V.: SELFHTML.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung LaborarbeitEmpfohlene Module Programmieren 2 mit ProjektAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

116

Page 117: Hochschule Ulm of Engineering (B.Eng.) ... 8 1.5. Elektrotechnik 1 mit ... Mux/Demux, ALU) und Schaltwerke (z.B.Register, Zähler) beschreiben und

ModulkürzelWEBS

ECTS5

Sprachedeutsch

Art/SemesterWahlpflichtmodul, siehe StuPO

Turnusnur Sommersemester

ModultitelWeb-Entwicklung ServerZuordnung zum Curriculum als WahlpflichtmodulDigital Media, Elektrotechnik und InformationstechnikLernergebnisseNach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierendendynamische Webserveranwendungen auf derGrundlage von PHP und MySQLsowie relationale Datenbanken erstellenInhaltGrundlagen von PHPObjektorientierte Programmierung in PHPEinführung in Datenbanken undDatenbankmodelleNormalformen, Dualitätsprinzip, Join, Entity-Relationship-ModellEinführung in MySQLCookies undSessionsTemplatesContent-Management-Systeme in PHP erstellenLiteraturhinweise• Eigenes Script.• K. Yank: PHP und MySQL. dpunkt.verlag, 2005.• M. Ebner: SQL lernen. Addison-Wesley, 1999.• Matthiessen, Unterstein: Relationale Datenbanken und SQL. Add., 1997.• Meier: Relationale Datenbanken. Springer, 1998.• MySQL-Manual: http///dev.mysql.com/doc/.• PHP Handbuch: http://php.net/manual/de/index.php.• SELFHTML: de.selfhtml.org/.• G. Vossen: Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme. Oldenbourg, 1999.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.Lehr- und Lernform Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)Prüfungsform Klausur (90 min) Vorleistung Empfohlene Module Programmieren 1, Programmieren 2 mit ProjektAufbauende Module Modulumfang Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit Gesamtzeit 60h 90h 0h 150h

Modulhandbuch des StudiengangsElektrotechnik und Informationstechnik,

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

117