2
Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Moltkestraße 30 76133 Karlsruhe Telefon: +49 (0)721 925 - 0 Telefax: +49 (0)721 925 - 2000 Ansprechpartner an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik Studienschwerpunkt Intelligente Fahrzeugsysteme Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten Telefon: +49 (0)721 925 - 1747 / - 1423 E-Mail: [email protected] Institut für Energieeffiziente Mobilität Prof. Dr. rer. nat. Peter Neugebauer Telefon: +49 (0)721 925 - 1718 / - 1421 E-Mail: [email protected] Herausgeber: Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Gestaltung, Redaktion: Fk. MMT Fotos/Grafik: Fk. MMT, J. Christ, T. Schwerdt Druck: Flyeralarm Auflage: Oktober 2014, 1000 Stk. Am Institut für Energieeffiziente Mobilität (IEEM) forschen verschiedene Arbeitsgruppen um die Profes- soren: Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten Prof. Dr. rer. nat. Peter Neugebauer Das IEEM entwickelt in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung innovative und vernetzte Systeme bzw. Funktionen, die der Förderung einer ressourcenschonenden und bedarfsorientierten Mobilität dienen. Themenschwerpunkte sind die Fahrzeug- diagnose, Fahrdynamiksysteme, intelligente Mobilitäts- lösungen, Automotive Security sowie Motorentechnik und technische Akustik. Die Mitglieder des IEEM berichten regelmäßig auf nationalen und internationalen Fachtagungen über die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Instituts. In Kooperation mit Industrieunternehmen und Universi- täten werden am IEEM aktuell zahlreiche Promotionen betreut. Weitere Informationen zum IEEM finden Sie unter: www.hs-karlsruhe.de/ieem Institut für Energieeffiziente Mobilität Studienschwerpunkt Intelligente Fahrzeugsysteme im Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnologie Studium zum Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft · digkeitssignal im Fahrzeug generiert und angezeigt wird. Lernen Sie, wie eines der wichtigsten Bussysteme – der CAN-Bus – funktioniert,

Embed Size (px)

Citation preview

Hochschule KarlsruheTechnik und Wirtschaft

Moltkestraße 3076133 KarlsruheTelefon: +49 (0)721 925 - 0Telefax: +49 (0)721 925 - 2000

Ansprechpartner an der Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik

Studienschwerpunkt Intelligente FahrzeugsystemeProf. Dr.-Ing. Reiner KriestenTelefon: +49 (0)721 925 - 1747 / - 1423E-Mail: [email protected]

Institut für Energieeffi ziente MobilitätProf. Dr. rer. nat. Peter Neugebauer Telefon: +49 (0)721 925 - 1718 / - 1421E-Mail: [email protected]

Herausgeber: Fakultät für Maschinenbau und Mechatronikder Hochschule Karlsruhe – Technik und WirtschaftGestaltung, Redaktion: Fk. MMTFotos/Grafi k: Fk. MMT, J. Christ, T. SchwerdtDruck: FlyeralarmAufl age: Oktober 2014, 1000 Stk.

Am Institut für Energieeffi ziente Mobilität (IEEM) forschen verschiedene Arbeitsgruppen um die Profes-soren:

• Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner• Prof. Dr.-Ing. Reiner Kriesten• Prof. Dr. rer. nat. Peter Neugebauer

Das IEEM entwickelt in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung innovative und vernetzte Systeme bzw. Funktionen, die der Förderung einer ressourcenschonenden und bedarfsorientierten Mobilitätdienen. Themenschwerpunkte sind die Fahrzeug-diagnose, Fahrdynamiksysteme, intelligente Mobilitäts-lösungen, Automotive Security sowie Motorentechnik und technische Akustik.Die Mitglieder des IEEM berichten regelmäßig auf nationalen und internationalen Fachtagungen über die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Instituts.In Kooperation mit Industrieunternehmen und Universi-täten werden am IEEM aktuell zahlreiche Promotionen betreut. Weitere Informationen zum IEEM fi nden Sie unter: www.hs-karlsruhe.de/ieem

Institut für Energieeffi ziente Mobilität

Studienschwerpunkt

IntelligenteFahrzeugsysteme

im Bachelorstudiengang

Fahrzeugtechnologie

Studium zum Bachelor

of Engineering (B. Eng.)

Studium

Die Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik bietet den Studienschwerpunkt Intelligente Fahrzeugsysteme im Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnologie an.

„Software im Fahrzeug wird mit weiter steigendem Anteil zunehmend mehr zum strategischen Produkt eines Automobilherstellers. Der Elektronik- und Software-Anteil in Fahrzeugen ist ein wesentlicher Innovationsmotor - etwa 90 % der Innovationen im Fahrzeug sind von der Elekt-ronik geprägt. Einerseits werden immer mehr klassische Funktionen des Fahrzeugs durch Software implemen-tiert, andererseits entstehen durch die Vernetzung bisher getrennter Funktionen völlig neue Möglichkeiten. Eine konsequente Anwendung von Systems Engineering ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um das Gesamtsystem „Fahrzeug“ zu beherrschen.“ (Hans-Georg Frischkorn, Leiter Elektrik/Elektronik bei BMW, aus „Automotive Software Engineering“)

Um eine Qualifikation bieten zu können, die mit den Anfor-derungen in der Automobilindustrie Schritt hält, hat die Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik in Zusam-menarbeit mit dem Institut für Energieeffiziente Mobilität das Schwerpunktmodul „Intelligente Fahrzeugsysteme“ entwickelt.

Schwerpunktmodule Schwerpunktmodule

Kerninhalt der Lehrveranstaltungen dieses Moduls sind die „Lebensadern“ der automotiven Informationstechnolo-gie: die Bussysteme mit ihren Steuergeräten, Sensoren und Aktoren.

Automotive E/E-Systeme

In modernen Fahrzeugen gibt es keine Tachowelle mehr – aber was ersetzt sie? Erarbeiten Sie am originalen Kombiinstrument eines aktuellen Fahrzeuges, wie beispielsweise das Geschwin-digkeitssignal im Fahrzeug generiert und angezeigt wird. Lernen Sie, wie eines der wichtigsten Bussysteme – der CAN-Bus – funktioniert, wie er aufgebaut ist, wie er zur Übermittlung von Informationen eingesetzt werden kann und in welche Richtung er sich weiter entwickelt. Die Vorlesung wird durch Laborübungen unterstützt.Dabei steht mit der Software CANoe ein Simulations-, Mess- und Busanalysetool zur Verfügung, das in der Praxis flächendeckend eingesetzt und dessen Kenntnis von signifikantem Vorteil ist.

Aktorik

In modernen Fahrzeugen werden heute bis zu 100 elektri-sche Kleinantriebe verbaut: sie betätigen Ventile, bewegen Klappen, treiben Lüfter an, heben und senken Fenster, bremsen und lenken das Automobil. Als Aktor kommen Elektromagnet, Schrittmotor, Gleichstrommotor, Elekt-ronikmotor oder Piezomotor vor. Grund genug, sich mit diesen auseinanderzusetzen, alles über Funktionsprinzi-pien, Auslegung und elektrische Ansteuerung zu erfahren. Im Mittelpunkt dieser Vorlesung und dem zugehörigen Labor stehen dabei elektromagnetische Aktoren kleiner Leistung und deren elektrische Ansteuerung. Lernen Sie beispielsweise im Labor die Grundlagen zur Optimierung von Magnetkreisen mit Hilfe der FEM-Simula-tion oder die Ansteuerung und das Betriebsverhalten eines Elektronikmotors kennen.

Software-Engineering

Wie werden in Fahrzeugen (neue) Funktionen der Fahrer- assistenzsysteme, des Motormanagements oder auch der telematischen Dienste („Smart Car“) entwickelt? Die Hauptrolle spielt hierbei das Software-Engineering. Mittlerweile liegen die Kosten für etwa 70 Steuerein-heiten eines Wagens der Premiumklasse bei ungefähr 35% der Gesamtkosten. BMW schätzt, dass 50-70% der Entwicklungskosten für ein Steuergerät in die Software-Entwicklung fließen, was sich direkt auf die Anforderungen an angehende Ingenieure auswirkt. Hinter dem Begriff Software-Engineering steckt in der heutigen Zeit viel mehr als die pure Programmierung. Lernen Sie in der Vorlesung, wie mittels modernen Simulationen mit Werten in 6-stelligen Bereichen neue Funktionen entwickelt, simuliert und getestet werden können und wie der Übergang hiervon in ein reales Fahrzeug erfolgt. Um dies zu erreichen, wird in diesem Modul ein hoher Wert auf die praktische Umsetzung in verschiedenen Laboren gelegt.

Weitere Informationen auch unter: www.hs-karlsruhe.de/fk-mmt