18
Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) Abgleich mit dem Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10) Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas Lernfeld I.1: Orientierung in Rheinland-Pfalz und Deutschland Leitfragen/Leitgedanken: Wo leben wir im Bundesland Rheinland-Pfalz? Welche Raumstrukturen prägen unser Bundesland? Was macht verschiedene Regionen in Rheinland-Pfalz lebenswert? Inhalte Basis: Individuelle Lebensräume und Lebenswege der Lernenden Rheinland-Pfalz und seine Natur- und Kulturräume Rheinland-Pfalz Bodenbedeckung im Satellitenbild: 12.1 Rheinland-Pfalz physische Übersicht: 13.2 Rheinland-Pfalz nördlicher Teil: 14/15 Rheinland-Pfalz südlicher Teil: 16/17 Rheinland-Pfalz Landwirtschaft: 18.1 Rheinland-Pfalz Tourismus und Naturschutz: 24.1 Lebenswelten im Vergleich, z. B. mit Bezug auf Lage (Stadt/Land, Zentrum/Peripherie) und Ausstattung Vom Bild zur thematischen Karte Kaiserslautern: 6.1-3 Vom Bild zur physischen Karte Meerfelder Maar: 7.1-4 Welterbe Oberes Mittelrheintal Tourismus, Weinbau und Verkehr: 10/11.1 (> Land/Peripherie) Ludwigshafen/Mannheim Siedlungsentwicklung und Wirtschaft: 22.1. Landeshauptstadt Mainz Innenstadt: 25.3 Trier heute Innenstadt: 29.3 Bundesländer Deutschlands im Überblick Deutschland politische Übersicht: 31.2 Deutschland physische Übersicht: 34/35 Erweiterung: Rheinland-Pfalz und seine Nachbarn Deutschland politische Übersicht: 31.2 Deutschland physische Übersicht: 34/35 Vertiefung:

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 1 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Lernfeld I.1: Orientierung in Rheinland-Pfalz und Deutschland

Leitfragen/Leitgedanken:

Wo leben wir im Bundesland Rheinland-Pfalz?

Welche Raumstrukturen prägen unser Bundesland?

Was macht verschiedene Regionen in Rheinland-Pfalz lebenswert?

Inhalte

Basis:

Individuelle Lebensräume und Lebenswege der Lernenden

Rheinland-Pfalz und seine Natur- und Kulturräume Rheinland-Pfalz – Bodenbedeckung im Satellitenbild: 12.1 Rheinland-Pfalz – physische Übersicht: 13.2 Rheinland-Pfalz – nördlicher Teil: 14/15 Rheinland-Pfalz – südlicher Teil: 16/17 Rheinland-Pfalz – Landwirtschaft: 18.1 Rheinland-Pfalz – Tourismus und Naturschutz: 24.1

Lebenswelten im Vergleich, z. B. mit Bezug auf Lage (Stadt/Land, Zentrum/Peripherie) und Ausstattung

Vom Bild zur thematischen Karte – Kaiserslautern: 6.1-3 Vom Bild zur physischen Karte – Meerfelder Maar: 7.1-4 Welterbe Oberes Mittelrheintal – Tourismus, Weinbau und Verkehr: 10/11.1 (> Land/Peripherie) Ludwigshafen/Mannheim – Siedlungsentwicklung und Wirtschaft: 22.1. Landeshauptstadt Mainz – Innenstadt: 25.3 Trier heute – Innenstadt: 29.3

Bundesländer Deutschlands im Überblick Deutschland – politische Übersicht: 31.2 Deutschland – physische Übersicht: 34/35

Erweiterung:

Rheinland-Pfalz und seine Nachbarn Deutschland – politische Übersicht: 31.2 Deutschland – physische Übersicht: 34/35

Vertiefung:

Page 2: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 2 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Rheinland-Pfalz und Lebenswelten im Partnerland Ruanda Afrika – physische Übersicht: 134/135 Victoriasee – Fischerei und Landnutzung: 131.4

Grundbegriffe:

Atlas, Bundesland, Globus, Gradnetz, Himmelsrichtung, Karte, Kulturraum, Legende, Maßstab, Naturraum

M4, M5: Den Maßstab verstehen, Mit dem Maßstab arbeiten: 8/9.1-4 M6: Eine Karte lesen und auswerten: 10/11 M11, M12: Gradnetz und Orientierung: 170/171 Arbeitsheft: Atlasnavigation: 1 Von der Wirklichkeit zur Karte: 2 Höhenlinien und Höhenschichten: 3 Maßstab: 5 Orientieren auf der Karte: 6 Physische Karten: 7 Signaturen: 9 Gradnetz der Erde: 15

Lernfeld I.2: Landwirtschaft

Leitfragen/Leitgedanken:

Was essen wir und wo kaufen wir ein?

Woher stammen unsere Nahrungsmittel und wie werden sie erzeugt?

Wie hat sich die Landwirtschaft entwickelt und wie wird ihre Zukunft voraussichtlich aussehen?

Inhalte

Basis:

Ernährungsgewohnheiten

Herkunft und Transportrouten der Nahrungsmittel Rheinland-Pfalz – Landwirtschaft: 18.1 Weinanbau-Zyklus: 19.6 Deutschland – Landwirtschaft: 40.1 Der Weg der Banane: 148.2 Erde – Fleischproduktion / Fischfang: 181.4

Landwirtschaftlich strukturierte Räume im Nahraum und einer weiteren Region in Rheinland-Pfalz Welterbe Oberes Mittelrheintal – Tourismus, Weinbau und Verkehr: 10/11.1 Rheinland-Pfalz – Landwirtschaft: 18.1

Produktion im Wandel, z. B. Mechanisierung, Massentierhaltung, ökologischer Landbau, Energieerzeugung

Weinanbau-Zyklus: 19.6 Deutschland – Landwirtschaft: 40.1 Ökologischer Landbau bei Mölln (Schleswig-Holstein): 41.2 Integrierte Landwirtschaft am Niederrhein – Schweinemastbetrieb mit

Page 3: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 3 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Biogasanlage: 41.3

Erweiterung:

Großlandschaften in Deutschland und ihre Eignung für die Landwirtschaft Deutschland – physische Übersicht: 34/35 Deutschland – Landschaften: 36.1

Vertiefung:

Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln zu jeder Jahreszeit

Grundbegriffe:

Biogas, Massentierhaltung, Mechanisierung, Monokultur, nachwachsender Rohstoff, ökologischer Landbau, Sonderkultur, Strukturwandel

Lernfeld I.3: Leben in Extremräumen

Leitfragen/Leitgedanken

Was ist in Extremräumen so einmalig?

Welche Gefahren drohen in diesen Räumen?

Wie können Menschen in Extremräumen (über-)leben?

Inhalte

Basis:

Entdecker und Expeditionen Entdeckungsreisen und koloniale Eroberungen (15. Jahrhundert bis Mitte 17. Jahrhundert): 168/169.5

Lage und Merkmale des Tropischen Regenwaldes, der Wüsten und Polargebiete Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): 128.1 Sahara – Wüstenarten im Satellitenbild: 128.2 Afrika – Landwirtschaft: 126.1 Amerika – Landwirtschaft: 148/149.1 Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 164.1 Nordpolargebiet (Arktis): 166.1 Südpolargebiet (Antarktis): 167.2 Erde – Ökozonen / Vegetation: 178/179

Lebens- und Wirtschaftsweise der Menschen in einem ausgewählten Extremraum im Wandel der Zeit und ihre Folgen

Norilsk – Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Aralsee – Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Ouargla – Brunnenoase in Algerien: 129.3 Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: 129.5 Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 164.1

Page 4: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 4 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Erweiterung:

Traditionelle Formen der Landwirtschaft in den Tropen und ökologisch- und sozialverträgliche Alternativen

Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: 129.5 Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 164.1

Vertiefung:

Polartag – Polarnacht Niederschläge im Juli (Nordsommer/Südwinter): 174.3 (> Grafik zur Tageslänge am 21. Juni) Niederschläge im Januar (Nordwinter/Südsommer): 175.4 (> Grafik zur Tageslänge am 21. Dezember) Die Bahn der Erde um die Sonne: 191.6

Grundbegriffe:

Äquator, Arktis und Antarktis, Artenvielfalt, Klimadiagramm, Nährstoffkreislauf, Nomaden, Oase, Plantage, Pol, Polarkreis, Selbstversorger, Stockwerkbau, Tropischer Regenwald, Wanderfeldbau, Wendekreis, Wüste

Klimadiagramme: z.B. 122 (Afrika), 166/167(Polargebiet), 175/176 (Welt)

Lernfeld I.4: Tourismus und Erholungsräume

Leitfragen/Leitgedanken

Wohin und warum reisen wir in unserer Freizeit?

Wodurch werden verschiedene Räume zu beliebten Reisezielen?

Wie wirken sich verschiedene Tourismusarten auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft aus?

Inhalte

Basis:

das eigene Reiseverhalten und Reisen als gesellschaftliches Phänomen

naturgeographische Voraussetzungen und Infrastruktur touristisch geprägter Räume Deutschland – Tourismus: 50.1 Seebadtourismus auf Sylt (Nordseeküste): 51.2 Bergtourismus im Wettersteingebirge (Alpen): 51.3 Europa – Tourismus: 68.1 Balearen – Tourismus: 69.2 Mallorca – Landnutzung und Tourismusstandorte: 69.3 Südliches Europa (Mittelmeerraum) – Wirtschaft und Tourismus: 92/93 Dubai – Wandel zur Tourismusmetropole: 121.2

Auswirkungen verschiedener Tourismusarten auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in ausgewählten Erholungsräumen

Nürburgring – Sport- und Freizeitzentrum: 25.2 Seebadtourismus auf Sylt (Nordseeküste): 51.2 Bergtourismus im Wettersteingebirge (Alpen): 51.3

Page 5: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 5 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Mallorca – Landnutzung und Tourismusstandorte: 69.3 Dubai – Wandel zur Tourismusmetropole: 121.2

Erweiterung:

Urlaubsziele in der Werbung – Raumwahrnehmung und -konstruktion

Vertiefung:

Künstliche Erlebniswelten Nürburgring – Sport- und Freizeitzentrum: 25.2 Dubai – Wandel zur Tourismusmetropole: 121.2

Grundbegriffe:

Infrastruktur, Künstliche Erlebniswelt, Massentourismus, Naherholung, Naturschutz, Saison, sanfter Tourismus

Lernfeld I.5 Rohstoffe und Produktion

Leitfragen/Leitgedanken

Welche Rohstoffe nutzen wir in unserem Alltag?

Woher stammen diese und wo werden sie verarbeitet?

Wie gehen wir mit Ressourcen um?

Inhalte

Basis:

Rohstoffe im Alltag: Ursprung, Verarbeitung, Entsorgung Deutschland – Energiewirtschaft: 46.1 Abfallverwertungsanlage und Deponie im Breisgau (Baden-Württemberg): 47.3

Rohstoffabbau in Deutschland an einem Raumbeispiel Ruhrgebiet – Strukturwandel einer Wirtschaftsregion: 43.2 Braunkohlenrevier Niederlausitz – Landschaftswandel: 47.2

Industrielle Produktion an einem ausgewählten Standort Ludwigshafen / Mannheim – Siedlungsentwicklung und Wirtschaft: 22 BASF – Standorte in Deutschland, Europa und der Welt: 23.2

Recycling an einem konkreten Beispiel

Erweiterung:

Strukturwandel einer industriell geprägten Region Ruhrgebiet – Strukturwandel einer Wirtschaftsregion: 43.2 Braunkohlenrevier Niederlausitz – Landschaftswandel: 47.2

Page 6: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 6 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Vertiefung:

Rohstoffe und Energiegewinnung Deutschland – Energiewirtschaft: 46.1 Europa – Bergbau, Industrie und Dienstleistungen: 66/67.1 Europa – nicht erneuerbare Energierohstoffe: 67.2

Alternative Energiequellen und ihre Standorte Deutschland – Sonnenenergie und Erdwärme: 39.6 Deutschland – Windenergie: 39.7 Europa – erneuerbare Energiereserven: 67.3

Grundbegriffe:

Bergbau, Industrie, Recycling, Rekultivierung, Standortfaktor, Tagebau, Ver- und Entsorgung

Lernfeld I.6: Dienstleistungen

Leitfragen/Leitgedanke

Welche Dienstleistungen nutzen wir in unserem Alltag?

Wo konzentrieren sich Dienstleistungen heute?

Wer erbringt sie und zu welchem Preis?

Inhalte

Basis:

Dienstleistungen im Schulalltag

Ein durch den tertiären Sektor geprägter Raum Rheinland-Pfalz- Wirtschaft und Verkehr: 20.1 Landeshauptstadt Mainz – Innenstadt: 25.3 Deutschland – Wirtschaft: 42.1 Hauptstadt Berlin: 52/53

Einzelhandel gestern, heute und morgen

Erweiterung:

Wege zur Arbeit

Dienstleistungsvielfalt rund um das Internet

Vertiefung:

Page 7: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 7 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Arm und Reich im Dienstleistungsbereich

Grundbegriffe:

Dienstleistung, Einzelhandel, Konsum, Wirtschaftssektoren

Lernfeld II.1: Geofaktoren als Lebensgrundlage

Leitfragen/Leitgedanken

Worin besteht die Einzigartigkeit des blauen Planeten?

Wie wirken die Geofaktoren zusammen, so dass Leben auf der Erde möglich ist?

Welche Rolle übernimmt der Mensch in diesem Gleichgewicht?

Inhalte

Basis:

Sonnenenergie und Geozonen Klimate der Erde (genetische Gliederung nach Neef): 174/175.1 Schema der globalen Windzirkulation: 175.2 Erde – Niederschläge im Juli/Januar: 174/175.3-4 Erde – Thermische Klimazonen: 176.1 Erde – Extremklimate der Erde: 176/177.2 Erde – Jahreszeitenklimate und Tageszeitenklimate: 177.3 Klimate der Erde – Klimaklassifikation nach A. Siegmund und P. Frankenberg (effektive Gliederung): 176/177.4 Ökozonen / Vegetation: 178/179

Die Lufthülle der Erde und der natürliche Treibhauseffekt Schema der globalen Windzirkulation: 175.2

Der Boden als Lebensgrundlage Ökozonen / Vegetation: 178/179

Zusammenwirken von Klima, Boden, Vegetation an einem zonalen Beispiel Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: 129.5 Kalifornien – Wasser und Landnutzung: 160/161.1-5 Amazonien – Eingriffe in den tropischen Regenwald: 164.1

Der anthropogene Treibhauseffekt als eine Gefahr und Herausforderung für das Leben auf der Erde Erde bei Nacht: 180.1 Erde – Treibhausgas Kohlenstoffdioxid: 180.2

Erweiterung:

Zusammenwirken der Geofaktoren an einem weiteren zonalen Beispiel

Vertiefung:

Page 8: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 8 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Bedeutung und Verletzbarkeit der Weltmeere Erde – Fleischproduktion / Fischfang: 181.4 (> Fischbestände)

Grundbegriffe:

Atmosphäre, Boden, Emissionen, Geozone, Jahreszeiten, Klimawandel, Klimazone, Treibhauseffekt, Treibhausgase, Vegetation, Vegetationszone, Wasserkreislauf, Zenitstand

Lernfeld II.2: Endogene Naturkräfte verändern Räume

Leitfragen/Leitgedanken

Wo liegen die für Menschen gefährlichen Räume der Erde?

Welche Potenziale und Risiken sind mit endogenen Kräften verbunden?

Wie leben Menschen mit ihnen?

Inhalte

Basis:

Vulkanismus – Erscheinungsformen und Verbreitung Europa – Alter der Gebirge/Rohstofflagerstätten: 87.4 (> Tektonik der Gegenwart) Erde - Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1 Schalenbau der Erde: 172.2 Schnitt durch die Erde: 172/173.3

Leben und Wirtschaften in Vulkanregionen Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 86.2 Japan – Naturrisiken: 108.1

Von der Kontinentalverschiebung zur Plattentektonik Erde - Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1 Schnitt durch die Erde: 172/173.3

Entstehung von Erdbeben Erde - Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1 Schnitt durch die Erde: 172/173.3

Leben und Überleben in Erdbebenregionen Istanbul (Türkei) – erdbebengefährdete Megastadt: 87.5 Japan – Naturrisiken: 108.1 Erdbeben im Raum Tokio: 108.2 Tokio – erdbebengefährdete Weltstadt: 108.3

Erweiterung:

Tsunami Japan – Naturrisiken: 108.1 Erde - Plattentektonik, Vulkanismus und Erdbeben: 172/173.1

Hot Spot

Page 9: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 9 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Vertiefung:

Geothermie Deutschland – Sonnenenergie und Erdwärme: 39.6 Europa – erneuerbare Energiereserven: 67.3 Toskana (Italien) – Nutzung geothermischer Energie: 86.1

Grundbegriffe:

Endogene Kräfte, Erdbeben, Erdzeitalter, Geologie, Kontinentalverschiebung, Plattentektonik, Schalenbau der Erde, Verwitterung, Vulkan

Lernfeld II.3: Exogene Naturkräfte verändern Räume

Leitfragen/Leitgedanken

Welchen Formenschatz schaffen exogene Naturkräfte?

Welche Potenziale und Risiken ergeben sich für den Menschen?

Wie geht der Mensch damit um?

Inhalte

Basis:

Flussabschnitte und Talformen, z. B. des Rheins Welterbe Oberes Mittelrheintal – Tourismus, Weinbau und Verkehr: 10/11 Die Mittelgebirge – Entstehung von Schwarzwald und Vogesen (Bruchschollengebirge mit Grabenbruch): 37.3 (> Blockdiagramm)

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten einer Flussregion anhand eines Raumbeispiels Huang He und Jangtsekiang: 112.1 Der Nil – ein Fremdlingsfluss: 122.1

Bedrohung durch Hochwasser und Hochwasserschutz Deutschland – Umwelt und Naturschutz: 48.1 Niederlande – Neulandgewinnung: 81.2 Bangladesch – physisch: 101.2 (> Überschwemmungsgebiete) Huang He und Jangtsekiang: 112.1 Bombay (Mumbai): Überflutung nach Monsunregen: 116.1

Erweiterung:

Transfer: Wind als exogene Kraft Deutschland – Windenergie: 39.7 Hurrikan Katrina: 147.4 Entstehung eines Hurrikans: 147.5

Vertiefung:

Gletscher Nordeuropa – physisch: 74/75

Page 10: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 10 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Alpenländer – physisch: 84/85 Bangladesch – physisch: 101.2 Nordpolargebiet (Arktis): 166.1 Südpolargebiet (Antarktis): 167.2

Küstenformen und Küstenschutz Deutschland – Landschaften: 36.1 Die Küsten – Aufbau von Steil- und Flachküsten: 37.2 Seebadtourismus auf Sylt: 51.2 Niederlande – Neulandgewinnung: 81.2

Karstformen

Grundbegriffe:

Erosion, Exogene Kräfte, Fluss, Hochwasserschutz, Mäander, Renaturierung, Sedimentation, Tal

Lernfeld II.4: Grenzen der Raumnutzung

Leitfragen/Leitgedanken

Warum und wie nutzt der Mensch besonders verwundbare Räume?

Welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen sind damit verbunden?

Wie sehen zukunftsfähige Handlungsweisen aus?

Inhalte

Basis:

Leben und Wirtschaften an der Trockengrenze Afrika – Landwirtschaft: 126.1 Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): 128.1 Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: 129.5 Niederschlagsvariabilität in der Sahel-Zone: 129.6

Wasser und Boden als limitierende Faktoren

Aralsee – Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Der Nil – ein Fremdlingsfluss: 122.1 Ouargla – Brunnenoase in Algerien: 129.3 Grundwasser führende Gesteinsschichten in der Nordostsahara: 129.4 Halbnomadismus der Fulbe in der Sahel-Zone: 129.5 Kalifornien – Wasser und Landnutzung: 160/161

Zusammenwirken von Natur- und Humanfaktoren am Beispiel der Bewässerungslandwirtschaft

Aralsee – Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Ananpundur (Südindien) – Bewässerungsprojekte: 116.2 Der Nil – ein Fremdlingsfluss: 122.1 Ouargla – Brunnenoase in Algerien: 129.3

Page 11: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 11 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Kalifornien – Wasser und Landnutzung: 160/161

Zukunftsfähige Wirtschaftsweisen in semiariden Räumen

Erweiterung:

Entstehung von Regen- und Trockenzeiten

Asien – Temperaturen und Winde im Januar/Juli: 105.2/3 Asien – Niederschläge im Jahr: 105.4 Südasien – Monsun: 105.5 Südwest-Monsun: 105.6 Schema der globalen Windzirkulation: 175.2 Erde – Niederschläge im Juli/Januar: 174/175.3-4

Transfer: Leben und Wirtschaften an der Kältegrenze Russland / Zentralasien – Wirtschaft: 96/97 Norilsk – Nickelabbau unter subpolaren Bedingungen: 99.3 Asien – Temperaturen und Winde im Januar/Juli: 105.2/3 Amerika – Temperaturen im Januar: 146.1 Amerika – Landwirtschaft: 148/149 Nordpolargebiet (Arktis) – 166.1 Südpolargebiet (Antarktis) – 167.2

Vertiefung:

Desertifikation – Bodenschutzmaßnahmen Aralsee – Landschaftswandel 1960/2010: 99.4 Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): 128.1 Erde – Landschaftswandel: 181.3

Wassergewinnung – Wasserkonflikte Ananpundur (Südindien) – Bewässerungsprojekte: 116.2 Der Nil – ein Fremdlingsfluss: 122.1 Ouargla – Brunnenoase in Algerien: 129.3 Grundwasser führende Gesteinsschichten in der Nordostsahara: 129.4

Grundbegriffe:

Arid, Bewässerungslandwirtschaft, Bodenversalzung, Desertifikation, humid, Regenfeldbau, Trockengrenze, Verdunstung

Lernfeld II.5: Welternährung zwischen Überfluss und Mangel

Leitfragen/Leitgedanken

Wie ist die Ernährungssituation bei uns und anderswo?

Welche Faktoren sind hierfür verantwortlich?

Welche Wege zu einer gerechteren Verteilung und nachhaltigeren Ernährungssicherung gibt es?

Page 12: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 12 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Inhalte

Basis:

Die Ernährungssituation bei uns im Vergleich zu derjenigen in anderen Regionen Erde – Fleischproduktion/Fischfang: 181.4 Erde – Alphabetismus und Ernährung: 185.4

Ursachen von Problemen der Ernährungssicherung an einem Raumbeispiel Anteil Afrikas an der Weltproduktion: 126.2 Wüstenarten und Wüstenausbreitung (Desertifikation): 128.1 Victoriasee – Fischerei und Landnutzung: 131.4 Erde – Landschaftswandel: 181.3

Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation

Erweiterung:

Versorgung aus dem Meer: Chancen und Risiken

Fleischkonsum und seine Auswirkungen

Vertiefung:

Ressourcennutzung und Ernährungssicherheit, z. B. Hunger durch Bioenergien

Fastfood – Produktion und Konsum

Grundbegriffe:

Cash Crop, Dürre, Export, Fehlernährung, Food Crop, Hunger, Import, Mangelernährung, Subsistenzproduktion, Weltagrarmarkt, Welternährung

Lernfeld II.6: Nachhaltigkeit

Leitfragen/Leitgedanken

Was kennzeichnet unseren Lebensstil und unser Konsumverhalten?

Wie wirken sich diese lokal bzw. global aus?

Welchen nachhaltigen Beitrag kann ich und können wir leisten?

Inhalte

Basis:

Soziale, ökonomische und ökologische Auswirkungen des eigenen Lebensstils auf lokaler und globaler Ebene an ausgewählten Beispielen, z. B. Ernährung, Konsumgüter, Verkehr, Energie

Deutschland – Verkehr: 44.1 Deutschland – Energiewirtschaft: 46.1 Europa – Tourismus: 68/69.1

Page 13: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 13 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Balearen – Tourismus: 69.2 Europa – Individuelle Mobilität: 71.5

Lokale Projekte nachhaltigen Handelns

Erweiterung:

Ökologischer Fußabdruck

Virtuelles Wasser

Vertiefung:

Interkulturelle Partnerschaften

Grundbegriffe:

Agenda 21, Fairer Handel, global, lokal, nachhaltige Entwicklung

Lernfeld III.1: Europa – Einheit und Vielfalt

Leitfragen/Leitgedanken

Was bedeutet Europa für uns?

Wie leben Menschen in unterschiedlichen Regionen Europas?

Welche Potenziale und Perspektiven bietet der europäische Lebens- und Wirtschaftsraum?

Inhalte

Basis:

Europa im Alltag junger Menschen

Vielfältige Lebens- und Arbeitswelten in Europa: ausgewählte europäische Länder im Vergleich Europa – politische Übersicht: 58.1 Europäische Union – Wirtschaftskraft der Regionen: 59.2 Europa – Bergbau, Industrie und Dienstleistungen: 66.1 Europa – Bevölkerungsdichte: 70.1 Nördliches Europa – Wirtschaft: 72/73 Südliches Europa (Mittelmeerraum) – Wirtschaft und Tourismus: 92/93

Potenziale und Perspektiven Europas anhand eines länderübergreifenden Projekts

Erweiterung:

Umweltbelastung kennt keine Grenzen Osteuropa / Russland / Zentralasien – Umweltschäden und –gefahren: 98.1

Page 14: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 14 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Vertiefung:

Die Türkei zwischen Europa und Asien Istanbul (Türkei) – erdbebengefährdete Megastadt: 87.5 Südostasien / Türkei – physisch: 90/91 Südliches Europa (Mittelmeerraum) – Wirtschaft und Tourismus: 92/93

Europa in Afrika – Afrika in Europa Südliches Europa (Mittelmeerraum) – Wirtschaft und Tourismus: 92/93

Grundbegriffe:

Binnenmarkt, Europäische Union, Peripherie, regionale und soziale Disparitäten, Zentrum

Lernfeld III.2: Möglichkeiten der Raumplanung

Leitfragen/Leitgedanken

Warum gibt es bei Planungsvorhaben häufig Konflikte?

Welche Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei der Planung?

Welche Konzepte erweisen sich als menschen- und umweltgerecht?

Inhalte

Basis:

Raumentwicklung im Nahraum: Hintergründe, Akteure und Interessen

Planung als Möglichkeit der Raumentwicklung: Raumpotenziale und Ressourcen, Ziele und Maßnahmen

Mögliche Auswirkungen der Planungsumsetzung auf Mensch und Umwelt

Erweiterung:

Regionales Projekt der Landesentwicklung, z. B. zur Förderung einer strukturschwachen Region

Vertiefung:

„Unser Dorf / unsere Stadt hat Zukunft“

Grundbegriffe:

Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Raumnutzungskonflikt, Raumplanung

Lernfeld III.3: Bevölkerungsentwicklung

Leitfragen/Leitgedanken

Wie entwickelt sich die Bevölkerung bei uns und weltweit?

Page 15: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 15 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Warum entwickelt sie sich regional unterschiedlich?

Was bedeutet dies für die dort lebenden Menschen und für die Region?

Inhalte

Basis:

Familienstrukturen in Deutschland und in Ländern Afrikas Deutschland – Bevölkerungsdichte: 54.1 Altersaufbau: 55.2 Deutschland – natürliche Bevölkerungsentwicklung: 55.3 Deutschland – Bevölkerungsveränderung: 55.5 Afrika – Bevölkerung: 125.3

Ursachen des generativen Verhaltens

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung für die jeweilige Region Deutschland – natürliche Bevölkerungsentwicklung: 55.3 Deutschland – Bevölkerungsveränderung: 55.5 Erde – Bevölkerungsentwicklung: 182.2

Ansätze der Regulierung

Erweiterung:

Demographische Transformation

Bevölkerungsentwicklung – Tragfähigkeit der Erde Erde – Bevölkerungsdichte und Megastädte: 182/183.1 Erde – Bevölkerungsentwicklung: 182.2

Vertiefung:

Stellung der Frau in bevölkerungsreichen Gesellschaften

Grundbegriffe: :

Bevölkerungspyramide, Demographische Entwicklung, Geburtenrate, Sterberate, Tragfähigkeit, Überalterung, Wachstumsrate

Lernfeld III.4: Migration und Verstädterung

Leitfragen/Leitgedanken

Warum verlassen Menschen ihre Heimat?

Was zieht Menschen in Ballungsräume?

Wie lassen sich dort menschenwürdige Lebensbedingungen schaffen und erhalten?

Inhalte

Page 16: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 16 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Basis:

Ursachen und Motive für Migration und ihre Folgen Metropolregion Perlflussdelta (Südchina): 107.2 China – regionale Entwicklungsunterschiede: 112.2 Erde – Bevölkerungsdichte und Megastädte: 182/183.1 Erde – Bevölkerungsentwicklung: 182.2 Erde – Bevölkerungsdichte und Megastädte: 182/183.1 Erde – Bevölkerungsentwicklung: 182.2 Erde – Lebensbedingungen: 184.1 Erde – Wirtschaftskraft: 184.2 Erde – Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: 185.3 Erde – Alphabetismus und Ernährung: 185.4 Erde – Konflikte und Flüchtlinge: 222/223.1 Erde – Menschenrechte: 222.2

Unterschiedliche Lebenswelten in schnell wachsenden Metropolen Rio de Janeiro – Segregation: 165.3 São Conrado / Favela da Rocinha – Benachbarte Wohnviertel der Ober- und Unterschicht: 165.4

Planerische Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen

Erweiterung:

Struktur und Entwicklung ländlicher Räume

Transnationale Migration

Vertiefung:

Informeller Sektor

Georisiken und Risk-Management in Megastädten Istanbul (Türkei) – erdbebengefährdete Megastadt: 87.5 Erdbeben im Raum Tokio: 108.2 Tokio – erdbebengefährdete Weltstadt: 108.3

Grundbegriffe:

Megastadt, Metropole, Migration, Push- und Pull-Faktoren, Slum, Stadtplanung, Verstädterung

Lernfeld III.5: Länder und ihre Entwicklungsmöglichkeiten

Leitfragen/Leitgedanken

Was heißt „Entwicklung“?

Wie lassen sich Unterschiede in der Entwicklung erklären?

Wohin kann und soll sich ein Land entwickeln?

Page 17: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 17 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Inhalte

Basis:

Einteilung der Welt nach verschiedenen Kriterien Erde – Lebensbedingungen: 184.1 Erde – Wirtschaftskraft: 184.2 Erde – Lebenserwartung und Säuglingssterblichkeit: 185.3 Erde – Alphabetismus und Ernährung: 185.4

Strukturen und Potentiale eines ausgewählten Landes des globalen Südens Afrika – Landwirtschaft: 126.1 Afrika – Wirtschaft (Übersicht): 130.1 Nigerdelta – Erdölwirtschaft: 131.3 Victoriasee – Fischerei und Landnutzung: 131.4 M13: Informationen zu einem Raum sammeln: 188

Wechselbeziehungen in der Einen Welt

Erde – Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Erde – Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2

Ruanda – Partnerland von Rheinland-Pfalz: ein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit Victoriasee – Fischerei und Landnutzung: 131.4

Erweiterung:

Armut trotz Rohstoffreichtum Nigerdelta – Erdölwirtschaft: 131.3 Erde – Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2

Vertiefung:

Bildung und Gesundheit als Entwicklungsmotoren

Grundbegriffe:

Bruttonationaleinkommen (BNE), Entwicklungsland, Entwicklungszusammenarbeit, Human Development Index (HDI), Industrieland

Lernfeld III.6: Globalisierung

Leitfragen/Leitgedanken

Wie globalisiert sind wir?

Wie funktioniert Globalisierung?

Welche Bedeutung hat unser Alltagshandeln in der globalisierten Welt?

Inhalte

Basis:

Unsere globalisierten Lebenswelten BASF-Standorte in Deutschland, Europa und der Welt: 23.2

Page 18: Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte …...Braunschweig 2017 Seite 1 von 18 Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem Lehrplan

Braunschweig 2017 Seite 18 von 18

Heimat und Welt Weltatlas und Geschichte Rheinland-Pfalz (978-3-14-100268-3) – Abgleich mit dem

Lehrplan für Erdkunde (Jahrgangsstufen 5-10)

Jahrgänge 5 - 10 Mögliche Karten im Atlas

Erde – Wirtschaftsbündnisse und Kommunikation: 186/187.1 Erde – Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2

Grundstrukturen und Akteure der Weltwirtschaft

Gewinner und Verlierer der Globalisierung

Erweiterung:

Ein global agierendes Unternehmen in Rheinland-Pfalz Ludwigshafen/Mannheim – Siedlungsentwicklung und Wirtschaft: 22.1 BASF-Standorte in Deutschland, Europa und der Welt: 23.2

Vertiefung:

Containerschifffahrt Hamburger Hafen: 45.2 Erde – Bodenschätze und der Welthandel mit Rohstoffen: 186/187.2 (> Seehandel)

Grundbegriffe:

Arbeitsteilige Produktion, Container, Globalisierung, Global Player, Outsourcing