20
^ Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht Schulamt Rosenheim

Heimat- und Sachunterricht Plus HSU Skript Teil 1... · Jahrhundert, Epoche - ... 4.2. Dauer und Wandel 4.3. Fakten und Fiktion ^ Schulamt Rosenheim •Demokratie und Gesellschaft

Embed Size (px)

Citation preview

^

Herzlich willkommen zur Fortbildung

Grundlagen des LehrplanPLUS:

Heimat- und Sachunterricht

Schulamt Rosenheim

^

Das erwartet Sie heute:

•Präsentation des Kompetenzstrukturmodells

•Vorstellung der einzelnen Lernbereiche anhand ausgewählter Unterrichtsbeispiele

•Überblick über die Neuakzentuierungen

LehrplanPLUS HSU Grundschule

Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, sind Entwurfsfassungen zum Stand 10/2013. Von nachfolgenden Änderungen ist auszugehen! Das Layout dieser Auszüge entspricht nicht der künftigen Darstellungsform im LIS oder in der Printversion.

^

Schulamt Rosenheim

Kompetenzstrukturmodell

^

Fachwissenschaften/Perspektiven

Geografische Perspektive

Sozialwissen-schaftliche Perspektive

Naturwissen-schaftliche Perspektive

Historische Perspektive

Technische Perspektive

Schulamt Rosenheim

^

Lernbereiche

Natur und Umwelt

Körper und Gesundheit

Demokratie und

Gesellschaft

Technik und Kultur

Raum und Mobilität

Zeit und Wandel

Schulamt Rosenheim

^

Prozessbezogene Kompetenzen

Fragen stellen

kommunizieren und präsentieren

eigenständig und mit anderen zusammen erarbeiten

reflektieren und bewerten

erkennen und verstehen

handeln und umsetzen

Schulamt Rosenheim

^

Lernbereich„Technik und Kultur“- Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung- Bauen und Konstruieren

Schulamt Rosenheim

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und

Kultur

^

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und

Kultur

Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013)

HSU 1/2 Technik und Kultur6.1 Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung6.2 Bauen und KonstruierenKompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler•überprüfen und begründen Standfestig- keit selbst gebauter Modellen von Mauern und Türmen (z. B. aus Bausteinen).•dokumentieren ihre Konstruktions-ergebnisse und Arbeitsabläufe (z. B. durch Zeichnungen, Skizzen und Fotos) und tauschen sich darüber aus. •…..Inhalte zu den Kompetenzen•Stabilität bei einfachen technischen Gebilden•…

HSU 3/4 Technik und Kultur6.1 Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung6.2 Bauen und KonstruierenKompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler•überprüfen und begründen anhand eigener Konstruktionen Stabilität und Tragfähigkeit (z. B. bei Brücken) und beschreiben die Merkmale stabiler sowie instabiler Bauweisen.•dokumentieren mithilfe von Skizzen und Modellen ihre eigenen Konstruktionen und tauschen sich darüber aus.•… Inhalte zu den Kompetenzen•Mittel zur Erhöhung der Stabilität (z. B. Winkel, -Zickzack-, U- und Rundprofile, Aussteifungen) und Tragfähigkeit•…

^

Aufgabe für die Kinder:

Baue in deiner Gruppe aus Papier einen Turm, der

möglichst hoch und stabil ist.

→ Vorher zu klären:

- Material - Zeit- Spielregeln

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und

Kultur

Aufgabenbeispiel aus 1/2: Turmbau

^

Schülerergebnisse

Türme entstehen -Ziel: hoch, stabil (1/2),

originell (3/4)

Wortspeicher 1/2: stabil, standfest, Grundfläche, Höhe, Schwerpunkt, Zick-Zack-Faltung

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und

Kultur

Schulamt Rosenheim

^

Reflexion über den Bauvorgang

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und

Kultur

^

Aufgabenbeispiel aus 3/4: Brückenbau

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und

Kultur

Wortspeicher 3/4: Stabilität, Konstruktion, Tragfähigkeit

Schulamt Rosenheim

^

Neuakzentuierungen im Lernbereichals Lernbereich komplett neu

Arbeit, technische und kulturelle Entwicklung: −Funktionsweise ausgewählter Werkzeuge (1/2) und Geräte (3/4)

−Berufe/Arbeitsfelder (1/2) und Arbeitsprozesse (3/4)

−Herstellung von Waren mit Blick auf Umweltschutz und einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit Ressourcen (3/4)

Technisches Konstruieren, Überprüfen und Bewerten:−Konstruktionen, Anleitungen, Zeichnungen zur Stabilität (1-4) und Tragfähigkeit (3/4)

−Experimente zur Beweglichkeit von Objekten (1/2) und zum Gleichgewichtsprinzip bei Balancegeräten (3/4)

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und

Kultur

^

Lernbereich„Zeit und Wandel“

- Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit- Dauer und Wandel- Fakten und Fiktion

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und Kultur

Schulamt Rosenheim

^

Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013)

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und Kultur

HSU 1/2 Zeit und Wandel4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung in der ZeitKompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler- verwenden Begriffe zur zeitlichen Einordnung der Lebenswelt zutreffend und orientieren sich daran. - …- ordnen Feste ihrem Datum oder ihrer zeitlichen Lage im Jahreslauf zu. Inhalte zu den Kompetenzen:- Tagesablauf und Jahresablauf- unterschiedliche Darstellung für zeitliche Ereignisse (z.B. in einem Jahreskreis oder als Zeitleiste)- … 4.2. Dauer und Wandel4.3. Fakten und Fiktion

HSU 3/4 Zeit und Wandel4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung in der ZeitKompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler- unterscheiden Begriffe für größere Zeiträume und wenden sie zur Einordnung und Beschreibung von Ereignissen, Zeiträumen und Veränderungen an.- …Inhalte zu den Kompetenzen:- Zeiteinteilung und Zeiträume: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, Jahr, Jahrzehnt, Jahrhundert, Epoche- ...4.2. Dauer und Wandel4.3. Fakten und Fiktion

^ Schulamt Rosenheim

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und Kultur

Aufgabenbeispiel aus 1/2: Zeitleiste

Wann bin ich in den Kindergarten gekommen?

Wann in die Schule?

Mit der Zeitleiste konnte ich mir das

viel leichter vorstellen.

^

Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013)

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und Kultur

HSU 1/2 Zeit und Wandel4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit4.2. Dauer und WandelKompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler•erklären die Bedeutung von Quellen bei der Rekonstruktion vergangener Ereignisse und begründen, warum diese Rekonstruktion nicht immer vollständig möglich ist. •…Inhalte zu den Kompetenzen:•Quellen (z.B. Gegenstände, Bilder, Erzählungen, geschriebene Texte) •…

4.3. Fakten und Fiktion

HSU 3/4 Zeit und Wandel4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit4.2. Dauer und WandelKompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler•begründen den Wert der Erhaltung von Quellen und beschreiben deren Bedeutung und Grenzen als Grundlage unseres geschichtlichen Wissens.•…Inhalte zu den Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler•Text-, Bild- und Sachquellen (histo-rische Bauwerke vor Ort, Museum, Archiv)•…4.3. Fakten und Fiktion

HSU 1/2 Zeit und Wandel4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit4.2. Dauer und WandelKompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler•erklären die Bedeutung von Quellen bei der Rekonstruktion vergangener Ereignisse und begründen, warum diese Rekonstruktion nicht immer vollständig möglich ist. •…Inhalte zu den Kompetenzen:•Quellen (z.B. Sachquellen, Bilder, Erzählungen, geschriebene Texte, Befragung von Zeitzeugen ) •…

4.3. Fakten und Fiktion

HSU 3/4 Zeit und Wandel4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung in der Zeit4.2. Dauer und WandelKompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler•begründen den Wert der Erhaltung von Quellen und beschreiben deren Bedeutung und Grenzen als Grundlage unseres geschichtlichen Wissens.•…

Inhalte zu den Kompetenzen:•Quellen als Grundlage historischen Wissens (z.B. Text-, Bild- und Sachquellen sowie Zeitzeugen) •…4.3. Fakten und Fiktion

^

Beschreibung der Aufgabe für die Jahrgangsstufe 3/4

Die Schülerinnen und Schüler…

• betrachten und entdecken die Außen/bzw. Innen- ansicht eines örtlichen Denkmals.

• informieren sich durch kurze Texte aus einem Führer.

• setzen sich mit verschiedenen Fragestellungen zum Denkmal auseinander.

Schulamt Rosenheim

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und Kultur

Aufgabenbeispiel aus 3/4: Begegnung mit einem Denkmal

^

Vorgehensweise:Fotosafari: Was ist ein Denkmal? (Februar) Aufarbeitung durch Plakatarbeit

Stadtheimatpfleger

kommt ins Klassenzimmer: Denkmäler (Februar)

1. Unterrichtsgang zum Denkmal St. Achatz (März)

Der Architekt kommt ins Klassenzimmer (April)

2. Unterrichtsgang mit Architekt und Heimatpfleger

Aktionstag in der Klasse: 12 Stationen zum Thema Denkmal

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und Kultur

Wortspeicher 3/4:Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Jahr, Jahrzehnt, Jahrhundert, Jahrtausend, Epoche

Schulamt Rosenheim

^

Schülerergebnisse: Kirchenfenster entdecken und entwerfen

Schulamt Rosenheim

• Demokratie und Gesellschaft

• Körper und Gesundheit

• Natur und Umwelt • Zeit und Wandel• Raum und

Mobilität • Technik und Kultur