149
empirica Forschung und Beratung empirica ag Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 950 Fax. (030) 88 47 9517 berlin@empiricainstitut.de Zweigniederlassung Bonn Kaiserstr. 29 53113 Bonn Tel. (0228) 91 48 90 Fax (0228) 21 74 10 bonn@empiricainstitut.de www.empiricainstitut.de Gutachten zur „Quantitativen und qualitativen Wohnraumnachfrage in RheinlandPfalz bis zum Jahr 2030“ Endbericht Auftraggeber: Bauforum RheinlandPfalz GbR Ministerium der Finanzen RheinlandPfalz Investitionsund Strukturbank RheinlandPfalz (ISB) Ansprechpartner: Prof. Dr. Harald Simons, Dr. Marie‐Therese Krings‐Heckemeier, Petra Heising, Lukas Weiden Projektnummer: 2013123 Datum: September 2014 Büro: Berlin

Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

empiricaForschung und Beratung

empirica ag Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95‐0 Fax. (030) 88 47 95‐17  

berlin@empirica‐institut.de 

Zweigniederlassung Bonn Kaiserstr. 29 53113 Bonn 

Tel. (0228) 91 48 9‐0 Fax (0228) 21 74 10 

 

bonn@empirica‐institut.de www.empirica‐institut.de 

Gutachtenzur„Quantitativenund qualitativenWohnraumnachfrage inRheinland‐PfalzbiszumJahr2030“

Endbericht

Auftraggeber:

BauforumRheinland‐PfalzGbRMinisteriumderFinanzenRheinland‐PfalzInvestitions‐undStrukturbankRheinland‐Pfalz(ISB)

Ansprechpartner:

Prof.Dr.HaraldSimons,Dr.Marie‐ThereseKrings‐Heckemeier,PetraHeising,LukasWeiden

Projektnummer:2013123

Datum:September2014

Büro:Berlin

Page 2: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz i

empirica

I NHA LT S V ER Z E I CHN I S

1.  HintergrundundZielstellung ...................................................................................................... 1 

2.  VorbemerkungenzurallgemeinenWohnungsmarktentwicklunginDeutschlandundihrenUrsachen .............................................................................................................................. 2 

3.  BevölkerungsentwicklunginRheinland‐Pfalz ........................................................................... 6 

3.1  BisherigeBevölkerungsentwicklung .................................................................................................. 6 

3.1.1  Rheinland‐Pfalz ............................................................................................................................ 6 

3.1.2  Kreisebene ................................................................................................................................... 8 

3.2  Wanderungsanalyse ........................................................................................................................... 17 

3.2.1  Methodik .................................................................................................................................... 17 

3.2.2  ErgebnissederWanderungsanalyse ........................................................................................ 19 

3.2.2.1  RegionMainz ........................................................................................................................ 19 

3.2.2.2  RegionKoblenz .................................................................................................................... 21 

3.2.2.3  RegionTrier .......................................................................................................................... 22 

3.2.2.4  RegionKaiserslautern ......................................................................................................... 23 

3.2.2.5  RegionLandau ...................................................................................................................... 24 

3.2.2.6  RegionLudwigshafen .......................................................................................................... 25 

3.2.2.7  RegionPirmasens ................................................................................................................ 26 

3.2.3  Zusammenfassung:TypisierungderLandkreiseundkreisfreienStädte .............................. 27 

3.3  ZukünftigeEntwicklung ..................................................................................................................... 30 

3.4  Vertiefung:TypisierungderStädteundGemeindenmitober‐undmittelzentralenFunktionen .......................................................................................................................................... 31 

4.  ArbeitsmarktundPendlerbewegungen .................................................................................... 35 

5.  EntwicklungderWohnraumnachfrage ..................................................................................... 45 

5.1  EntwicklungderZahlderHaushalte ................................................................................................. 45 

5.2  LöhneundverfügbaresEinkommen ................................................................................................. 49 

5.3  Mieter‐undSelbstnutzerquote .......................................................................................................... 51 

6.  EntwicklungdesWohnraumangebots ....................................................................................... 53 

6.1  GebäudetypenundEigentümerstrukturen ...................................................................................... 53 

6.2  Wohnungsleerstand ........................................................................................................................... 56 

6.3  Wohnungsbautätigkeit ....................................................................................................................... 65 

6.4  Baulandmarkt ..................................................................................................................................... 67 

6.5  EntwicklungderBaukosten ............................................................................................................... 73 

6.6  Sozialwohnungsbestand .................................................................................................................... 74 

Page 3: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz ii

empirica

7.  EntwicklungderMiet‐undKaufpreise...................................................................................... 75 

7.1  Mieten .................................................................................................................................................. 75 

7.1.1  VerschiedeneArtenvonMieten ............................................................................................... 75 

7.1.1.1  Neuvertragsmieten .............................................................................................................. 76 

7.1.1.2  Bestandsmieten .................................................................................................................... 77 

7.1.1.3  Mietspiegel ........................................................................................................................... 78 

7.1.2  Neuvertragsmieten .................................................................................................................... 78 

7.1.2.1  Mietpreisniveau ................................................................................................................... 78 

7.1.2.2  Mietpreisentwicklung .......................................................................................................... 81 

7.1.2.3  MietpreisenachWohnungsmerkmalen ............................................................................. 85 

7.1.3  Bestandsmieten ......................................................................................................................... 89 

7.1.3.1  BestandsmietenMikrozensus2010 ................................................................................... 89 

7.1.3.2  BestandsmietenWohnungsunternehmen ......................................................................... 94 

7.1.3.3  Mietspiegel ........................................................................................................................... 96 

7.2  Kaufpreise ........................................................................................................................................... 98 

7.3  Mietbelastungsquoten ...................................................................................................................... 103 

7.3.1  MietbelastungsquotebeibestehendenVerträgen ................................................................ 103 

7.3.2  MietbelastungbeiAnmietungeinerWohnung(Neuvertragsmietenbelastung) ................ 108 

7.3.3  Mietbelastung(Neuvertrag)aufKreisebene ......................................................................... 109 

7.4  AnforderungenaneineKappungsgrenzenverordnung ................................................................. 111 

8.  FolgerungenundEmpfehlungen .............................................................................................. 118 

8.1  Vorbemerkung .................................................................................................................................. 118 

8.2  EmpfehlungenfürGemeindeninSchwarmregionen ..................................................................... 119 

8.3  EmpfehlungenfürGemeindeninSuburbanisierungskreisen ....................................................... 122 

8.4  EmpfehlungenfürWachstumskerneinSchrumpfungsumgebung ............................................... 123 

8.5  EmpfehlungenfürGemeindeninschrumpfendenKreisen ........................................................... 123 

ANHANG..........................................................................................................................................128 

1.  AnhangzuKapitel3 .................................................................................................................. 128 

2.  AnhangzuKapitel6 .................................................................................................................. 133 

3.  AnhangzuKapitel7 .................................................................................................................. 134 

3.1  Neuvertragsmieten ........................................................................................................................... 134 

3.2  Mietspiegel ........................................................................................................................................ 142 

3.3  Kaufpreise ......................................................................................................................................... 145 

Page 4: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 1

empirica

1. HintergrundundZielstellung

Das Gutachten „Quantitative und qualitative Wohnraumnachfrage in Rheinland‐Pfalzbis zum Jahr2030“wurdegemeinsamvonBauforumRheinland‐Pfalz, einemZusammenschlussderwichtigstenAkteureimBereichPlanen‐Bauen‐WohnenunterBeteiligung des Landes, dem Ministerium der Finanzen Rheinland‐Pfalz und derInvestitions‐undStrukturbankRheinland‐Pfalz(ISB)beauftragt.EssollGrundlagenfürdie zukünftigeAusgestaltungderWohnungspolitikdesLandesRheinland‐Pfalzlegen.Dies gilt sowohl in kurzfristiger (z.B. AnwendungsbereichKappungsgrenze)alsauchin langfristigerHinsicht(z.B.Förderstruktur).DanebensolldasGutachtenauchhilfreichfürdieweitereEntwicklungkommunalerStrategienundHandlungs‐ansätzesein.

TrotzseinesTitelsenthältdasGutachtenkeinereinquantitativenPrognosen, son‐dern versucht, die Problemlagen sowie deren Ursachen und Zusammenhänge aufdenverschiedenenWohnungsmärkteninRheinland‐Pfalzzubeschreibenundstra‐tegischeEmpfehlungenzugeben.DerVerzichtaufquantitativePrognosen istauchdem Umstand geschuldet, dass zum Jahreswechsel 2014/2015 eine aktualisierteBevölkerungsvorausschau durch das Statistische Landesamt vorliegen soll, die diez.T.erheblichenstatistischenVerschiebungendurchdenZensus2011sowiedurchdie in den letzten Jahren eingetretenen realen Veränderungen berücksichtigt. VorallemabersindTrendaussagenangesichtsdersichgenaugegensätzlichentwickeln‐denRegionenhinreichendfürdiegeforderteStrategieentwicklung.

Die zentrale Besonderheit in Rheinland‐Pfalz ist die z.T. extreme Spreizung derWohnungsmärkte. So sind die Neuvertragsmieten zwischen den Jahren 2005 und2013 in Trier um32%, inMainz um22% gestiegen. In einigenweiteren StädtenundLandkreisensinddieMietenebenfallsangestiegen.Zeitgleichhabensichz.B.inPirmasens oder dem Rhein‐Lahn‐Kreis die Neuvertragsmieten hingegen praktischnicht geändert. Im Landkreis Altenkirchen sind sie sogar nominal geringfügig ge‐sunken.AuchimNiveausinddieUnterschiedebeträchtlich.WasdieMietenbetrifft,so ist Speyer, abgesehen von Baden‐Baden, die bundesweit teuerste Stadt unter100.000Einwohner.ZweibrückenundPirmasenssindhingegendiegünstigsten.

DiezweiteBesonderheitanRheinland‐Pfalzist,dassvieleWachstumszentrenanderLandesgrenze liegen, während das „Zentrum“ eher zu den Schrumpfungsregionengehört.DasWachstumderRänderistz.T.einereigenenAttraktivität(z.B.Mainz)alsauch „Überschwappeffekten“ aus anderen Bundesländern geschuldet. Teile vonRheinland‐Pfalz sind Suburbanisierungsgebiete von Großstädten außerhalb desLandes(z.B.LandkreiseGermersheimundLandkreisAhrweiler).

Page 5: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 2

empirica

2. VorbemerkungenzurallgemeinenWohnungsmarktentwicklunginDeutschlandundihrenUrsachen

Die Entwicklung des Wohnungsmarktes in Deutschland ist von erheblichen Un‐gleichgewichten bei gleichzeitig hoher politischer Aufmerksamkeit geprägt. Diesmagzunächstüberraschen.DieNeuvertragsmieteninDeutschlandsindmit+3%inetwa imGleichschrittmitdenLöhnenundnur sehr leicht stärker alsdie Inflationgestiegen. Rheinland‐Pfalz fügt sich als Ganzes in dieses Bild hinein. Die Neuver‐tragsmietensindimJahr2013ebenfallsum3%gestiegen.

Hintergrund dieses offensichtlichenMissverhältnisses zwischen tatsächlicher bun‐desdeutscher oder rheinland‐pfälzischer Entwicklung und öffentlicher Aufmerk‐samkeit ist der ungleichgewichtigen Entwicklung in den deutschen Regionen ge‐schuldet.WährendineinigenStädten,insbesondereeinigenMetropolen,dieMietentatsächlich in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind, sind sie in den meistenländlichenRegionenundvielenanderenStädtenrealgesunken.

DieUrsachederUngleichentwicklungistfundamental,d.h.nichtUrsachevonkurz‐fristigen, konjunkturellenÜbertreibungen.Während in denWachstumsstädtendieNachfragewächst,sinktsieindenSchrumpfungsregionen.DasAngebotsteigtprak‐tischnirgendwodeutlichan.Da insgesamtdieWohnungsnachfrage inDeutschlandnurlangsamwächst,bedeuteteineUngleichentwicklungeineUmverteilungderBe‐völkerung/Wohnungsnachfrage zwischen den Regionen, d.h. es handelt sich umüberregionaleWanderungen.

DamitstelltsichdieFrage,wieundwarumsichdieBevölkerungumverteiltundwielangedieseUmverteilungnochanhältoderanhaltenkannoderinwelchenRegionenesweiterzusteigenderNachfrageunddamitMietenundKaufpreisenkommtundinwelchendieRealmietenweitersinkenwerden.

InderöffentlichenDebattewirdmeistmitdemeinfachenHinweisaufeine„Reurba‐nisierung“argumentiert,d.h.miteinerallgemeinenRückbesinnungaufdieLebens‐qualitäteninderStadt.DiesistaberindieserSchlichtheitfalschundnichtgeeignet,dieUnterschiedezwischendenStädtenzuerklären.

Zum einen hält die Suburbanisierung aus den Wachstumsstädten weiter an unddürfte sich mit steigenden Mieten und Preisen wieder verstärken. Die stärkereNachfrageinStädtenistdahernichtinUmzügenodergeringenFortzügenausoderindieUmlandgemeindenbegründet.Dieszeigtsichbereitsdaran,dassvonden22Landkreisen in Deutschland mit mehr als 5% Bevölkerungswachstum zwischen2000und201118UmlandkreisevonKernstädtensind(v.a.vonMünchen,Hamburg,Berlin, aber auchBremenundRostock). Bei der stärkerenNachfrage nachWohn‐raum ineinigenKernstädtenhandelt es sichvielmehrumüberregionaleVerschie‐bungenderBevölkerung,d.h.„Landflucht“statt„Reurbanisierung“.

ZumanderenwächstbeiWeitemnicht inallenStädtendieNachfrage.Vielmehristnur in62von107kreisfreiendeutschenStädten (58%)zwischen2000und2011

Page 6: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 3

empirica

dieZahlderEinwohnergestiegen.In45kreisfreienStädten(42%)isthingegendieZahlderEinwohnergesunken,36davoninWestdeutschland.

Dabei liegenWachstumundSchrumpfungsehrnahbeieinander.So ist inGeradieZahlderEinwohnerzwischen2000und2011um‐12,5%gesunken,inWeimarhin‐gegenum+5% gestiegen. In Saarbrücken ging dieBevölkerungsstärke um ‐9,4%zurück,inTrierhingegenwarenes+6,3%.InKielwarenes+4%,im35kmentfern‐tenNeumünster‐3,6%.InLandauinderPfalzwarenes+6,8%,im20kmentfern‐tenNeustadtanderWeinstraße‐2%.

DieseVerschiebungenderBevölkerungdurchWanderungwerdenwieüblichweitüberwiegendvonderwanderungsaktivenGruppeder20‐bis35‐Jährigen(z.T.auchbis40Jahre)verursacht.AndereAltersgruppentragennursehrwenigzumWande‐rungsvolumenunddamitzurUmverteilungderBevölkerungbei.Diesbedeutet,dassin dieser Altersgruppe die Wanderungsintensität gestiegen ist und diese zudemgleichgerichteterfolgt–einneues„Schwarmverhalten“.

Tatsächlichkonzentrierensichdie20‐bis35‐JährigenheuteweitstärkerräumlichaufbestimmteStädtealszuvor(vgl.Abbildung1).SoexistiertenimJahre2000nurvierStädte,indenenderAnteilder20‐bis35‐Jährigenummehrals30%überdemBundesdurchschnitt lag: Münster, Würzburg, Heidelberg und Freiburg. Im Jahre2011waren es 18 Städte: Karlsruhe, Erlangen, Bayreuth, Regensburg, Darmstadt,Leipzig, Flensburg, Rostock, München, Kiel, Dresden, Freiburg, Münster, Mainz,Trier,Jena,HeidelbergundWürzburg.DiessinddieStädtemitstarksteigendenMie‐ten.

Abbildung1: Konzentrationder20‐bis35‐Jährigen,2000und2011

Anmerkung:KreisemiteinemKreuzsinddejureLandkreise,umfassenabereinegrößereKernstadtmitUmland(Hannover,Pader‐born,Göttingen,Marburg,Gießen,Tübingen,Reutlingen).DieHerausrechnungderKernstadterfolgtenurfürdasJahr2011.

Quelle:Bevölkerungsfortschreibung,eigeneBerechnungen empirica

Page 7: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 4

empirica

Andersausgedrückt: Im Jahre2000wohntenerst5%der jungenErwachsenen in„Schwarmstädten“(hierdefiniertalsStädtemitmindestens20%überdurchschnitt‐lichemAnteilder20‐bis35‐Jährigen),imJahre2011warenes25%.

Gleichzeitigexistierte imJahre2000nochkeinKreis,dessenAnteilder20‐bis35‐Jährigenummehrals16%unterdemBundesdurchschnittlag.2011warbereitsin23 Kreisen der Anteil der Jungen um 20% oder mehr unter dem Bundesdurch‐schnitt.

DabeihatsichderAnteilderKreisemitüber‐bzw.unterdurchschnittlichemAnteiljunger Erwachsener nicht verändert. Im Jahre 2000 waren rd. 40% der Kreiseüberdurchschnittlichjungund60%unterdurchschnittlich,ebensovielewieimJah‐re2011.Wassichveränderthat,istdieStärkederUnterschiede.Diesdeutetdaraufhin,dassdieWanderungsintensitätenstarkzugenommenhat,d.h.derAnteileinesJahrgangs,derseineHeimatverlässt,nimmtzu.

Abbildung2: Konzentrationder20‐bis35‐Jährigen,2000und2011

Quelle:Bevölkerungsfortschreibung,eigeneBerechnungen empirica

Zweidurchaus zusammenhängendeErklärungen fürdiesesneue „Schwarmverhal‐ten“bietensichan.ZumeinendürftedieBildungsausweitungeineerheblicheRollespielen. Der Anteil eines Geburtsjahrgangs, der ein Studium aufnimmt, ist von28,4% im Jahre2000auf 47,9% im Jahre2011gestiegen, inRheinland‐Pfalz von26,8%auf41,6%.DaaberdieAufnahmeeinesStudiumshäufigmiteinerWohnort‐verlagerung in die Hochschulstädte einhergeht, hat die Bildungsausweitung eineerheblicheräumlicheWirkung,diezulastender ländlichenRäumegeht.Zwarwirdein Teil der „neuen“ Studenten zum Hochschulort pendeln und ein Teil nach Ab‐schlussdesStudiumswiederzurückkehren (vgl.dazuauchdieAlterskohortenent‐wicklung vonMainz und Trier in Abbildung 10). Insgesamt aberwerden nun fast50% eines Jahrgangs zumindest einen Teil ihres Lebens in einer Hochschulstadt

-40%

-30%

-20%

-10%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

An

teil

20-

bis

35-

Jäh

rig

e re

lati

v z

um

Bu

nd

esd

urc

hsc

hn

itt

Kreise aufsteigend sortiert nach Anteil der 20- bis 35-Jährigen an der Bevölkerung

2000

2011

unterdurchschnittlicherAnteil

überdurchschnittlicherAnteil

Schwarmwanderungen

Page 8: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 5

empirica

verbringenundsichdorteineWohnung,einenFreundeskreis,einenLebenspartnerundeineArbeitsstellesuchen.

Der zweite Erklärungsansatz ist eine „Zusammenrottung“ junger Menschen. DieGruppederheute20‐bis35‐JährigenbildendieersteNach‐Babyboomergeneration,d.h. es sind vergleichsweisewenige. Und diese „Wenigen“, dieseMinderheit, kon‐zentriert sich zunehmend. Ein solches Schwarmverhalten ist völlig plausibel. Erstdurch eine solche Zusammenrottung gelingt es, in einer Stadt oder in einzelnenStadtvierteln ein „junges Lebensgefühl“ zu erzeugen. Dieses „junge Lebensgefühl“entwickelt dann eine selbstverstärkendeWirkung. Während in Gera die Zahl derTreffpunkte jungerMenschenständigabnimmt,wird inLeipzighäufigereinneuerClub aufgemacht. Irgendwann könnte es zu regelrechten Fluchtwanderungen ausden sich entleerenden Städten und Landkreisen kommen – nach demMotto: „IchwillhiernichtderletztejungeMenschsein.“ObdieseZusammenrottungalspsycho‐logische Begleitmusik der Bildungsausweitung oder als eigenständigeUrsache be‐trachtetwird,seidahingestellt.BeideErklärungsansätzesindinjedemFalledauer‐haftundnichtkurzfristigerNatur.Vielmehr lassensichüberdieStandortwahlvonUnternehmenoderdieInnovationskraftder jungenMenschendurchausweiterver‐stärkendeWirkungskettenherleiten.

Die Quantitäten sind beeindruckend. So ist in Dresden die Zahl der 20‐ bis 35‐Jährigen umüber +40.000Personen höher, als es bei regional gleichmäßiger Ent‐wicklung zwischen 2000 und 2011 zu erwarten gewesen wäre. In Berlin sind es+110.000Personen,inKarlsruhe+11.500.ImGegensatzdazuistdieZahlderjungenErwachsenenimLandkreisMecklenburgischeSeenplatteum‐9.800geringeralsbeigleichmäßigerEntwicklungimKreisMettmann(‐9.500)undimHochsauerlandkreis(‐7.500). Aber auch aus reichen Landkreisen wie Starnberg (‐2.600) oder Main‐Taunus‐Kreis(‐3.900)wanderndiejungenErwachsenenebensoabwieausStädtenwieKrefeld(‐2.200)oderFrankfurt/Oder(‐2.200).

DieseVerschiebungenmüssenvondenWohnungsmärktenverarbeitetwerden.Da‐bei ist zu berücksichtigen, dass die erwünschte gleichgewichtige Entwicklung aufdemWohnungsmarkteinsehrschmalerGratist.IneinerStadtmit1.000Haushaltenherrschtbeinur980WohnungeneinescharfeWohnungsnotmiterheblichenWir‐kungenaufPreiseundMieten.Bei1.050WohnungenallerdingsherrschteinWoh‐nungsüberangebot,dasnebensinkendenPreisenundMietenSorgenumLeerstand,Verwahrlosung und Verfall aufkommen lässt. Der Unterschied sind aber nur 70Wohnungenbei1.000Haushalten.

Page 9: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 6

empirica

3. BevölkerungsentwicklunginRheinland‐Pfalz

3.1 BisherigeBevölkerungsentwicklung

3.1.1 Rheinland‐Pfalz

Während die Zahl der Einwohner in Rheinland‐Pfalz in den 1990er Jahren nochrechtdeutlich anstieg, verlangsamte sichdasWachstum inden2000er Jahren.AbdemJahr2004sankdannschließlichdieZahlderEinwohner.SeitherhatRheinland‐Pfalzrd.1,5%oder60.000Einwohnerverloren.IndenletztenJahrenhatsichdabeiderBevölkerungsrückgangverlangsamt.

Diese Entwicklung entspricht in etwa der westdeutschen Entwicklung insgesamt,wobeidieEntwicklunginRheinland‐Pfalzinden1990erJahrenetwaspositiverundseit 2004 etwas negativer verlief. Westdeutschland gewinnt sogar seit dem Jahr2010wiederanEinwohnernhinzu.

DieBevölkerungsveränderungensinddabeinichtaufdiepunktuellenVeränderun‐gendurchdenZensus2011zurückzuführen,dieDatenstammenausderBevölke‐rungsfortschreibung.AufLandesebenesinddabeidieAbweichungenzwischenFort‐schreibungundZensus gering, sodassderZensushierdieGrundaussagenicht än‐dert.

Abbildung3: EinwohnerentwicklunginRheinland‐Pfalzseit1991

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,destatis,eigeneBerechnungen,eigeneDarstellung empirica

90

92

94

96

98

100

102

104

106

108

110

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Index 1991=100

Westdeutschland(ohne Berlin)

Rheinland‐Pfalz

Deutschland

Page 10: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 7

empirica

DieUrsachendesBevölkerungsverlustesindenletztenzehnJahrensindzumeinenin dem natürlichen Bevölkerungssaldo aus Geburten und Sterbefällen begründet.WährendAnfangder1990er JahresichGeburtenundSterbefällenoch inetwadieWaagehielten,steigtseitherdasGeburtendefizitjährlichaufzuletzt‐13.000Perso‐nenin2012an.

Gleichzeitig ging derWanderungsgewinn des Landes deutlich zurück. Anfang der1990er JahrebetrugderWanderungssaldonochknapp+60.000Personenp.a.Da‐nachsankderSaldoundwurde in2005erstmalsnegativunderreichtemit ‐6.600PersonenimJahr2008seinnegativesMaximum.SeithersteigtderWanderungssal‐doallerdingswiederanund istseitdemJahr2010positiv. ImJahre2012gewannRheinland‐Pfalz +10.000 Einwohner durch Wanderungen hinzu, was aber nochnichtganzdennegativennatürlichenSaldoausgleicht.RelativzuDeutschlandsinddieaktuellenWanderungsgewinneabervergleichsweiseschwach.

Abbildung4: KomponentenderBevölkerungsentwicklung,1991–2012

Anmerkung:UmEffektevonZweitwohnsitzsteuern(ZWS)bereinigt(vgl.Kapitel1imAnhang)

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneBerechnungen,eigeneDarstellung empirica

DieAltersstrukturderBevölkerunginRheinland‐PfalzentsprichtinetwademBun‐desdurchschnitt. Im Landesdurchschnitt beträgt der Anteil der unter 18‐jährigen16,7% (Deutschland: 16,4%) und der Anteil der 65‐jährigen und Älteren 20,4%(Deutschland:20,6%).WiedeutschlandweitaltertauchdieBevölkerung inRhein‐land‐Pfalz.DerAnteilderüber65Jährigenhatvon18,2%imJahre2002um2,5%‐Punkte bis zum Jahr 2012 zugenommen,während derAnteil derKinder unter 18Jahrenum2,9%‐Punkteabgenommenhat.

‐20

‐15

‐10

‐5

0

5

10

15

20

‐75.000

‐65.000

‐55.000

‐45.000

‐35.000

‐25.000

‐15.000

‐5.000

5.000

15.000

25.000

35.000

45.000

55.000

65.000

75.000

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Personen je 1.000 EW

 am Jah

resanfang

 desje

wiligen

 Zeitraum

es 

Personen

Überschuss der Geborenen bzw. Gestorbenen Überschuss der Zu‐ bzw. Fortgezogenen*

Gesamtsaldo p.a. je 1.000 EW

* bereinigt um ZWS: Ludwigsh. :   ‐1.400 in 2011/2012Koblenz: ‐1.700 in 2012

K'lautern:     ‐1.900 in 2009Trier :             ‐3.300 in 2006Landau: ‐900 in 2006Worms: ‐500 in 2006

Mainz:          ‐7.600 in 2005

Page 11: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 8

empirica

Abbildung5: AltersstrukturRheinland‐Pfalz,2011

Quelle:Zensus2011(Stand:nachRevisionJuni2014) empirica

3.1.2 Kreisebene

DieBevölkerungsentwicklunginnerhalbdesLandesistvonerstaunlicherHeteroge‐nität geprägt. Während im Landkreis Mainz‐Bingen die Einwohnerzahl seit 1991kontinuierlichum15%stieg,sanksieinderKreisstadtPirmasensebensokontinu‐ierlich um 16%. Landkreise wie z.B. Neuwied oder Alzey‐Worms gewannen zu‐nächstbisetwaMitteder2000er Jahrehinzu,verlierenaberseitherdurchgehend.AufderanderenSeitestagniertedieEinwohnerzahlderStadtMainzbisca.Mitteder2000er Jahre, um aber – um Effekte der Zweitwohnsitzsteuer bereinigt – seitherdeutlich hinzuzugewinnen. In anderen Kreisen änderte sich die Bevölkerungszahlseit 1991 hingegen kaum. Letztlich existiert in Rheinland‐Pfalz für jede denkbareEntwicklungeinpraktischesBeispiel.

In16von36kreisfreienStädtenundLandkreiseninRheinland‐PfalzistdieBevölke‐rungsstärkegesunken,davoninvierKreisenummehrals1%imJahr(imMittelderJahre2008‐2012). In20von36 istdieZahlderEinwohnerhingegengestiegen, indreidabeiummehralsdurchschnittlich1%imJahr.

16,7%

14,1%

27,8%

21,1% 20,4%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Unter 18 18 ‐ 29 30 ‐ 49 50 ‐ 64 65 und älter

Anteil an

 allen Einwohnern in %

Alter

Page 12: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 9

empirica

Abbildung6: BevölkerungsentwicklunginausgewähltenkreisfreienStädtenundLandkreisen,1991–2012

Anmerkung:UmZWSbereinigt(vgl.Kapitel1imAnhang)

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneBerechnungen,eigeneDarstellung empirica

Die Bedeutung diese Heterogenität des Landes für die verschiedenenWohnungs‐märkte liegtaufderHand.DieWohnungspolitikdesLandesmusspraktisch für je‐denTypusvonRegioneineneigenenspezifischenPolitikmixanbieten.Maßnahmen,dieineinerRegionsinnvollsind,könnenineineranderenRegionnegativwirken.InKapitel 3.2.3wird daher versucht, diese extremeHeterogenität durch die BildungvonfünfKreistypenhandhabbarzumachen.

80

84

88

92

96

100

104

108

112

116

120

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Index 1991=100

Alzey‐Worms

Mainz‐Bingen

Landau in der Pfalz*

Neuwied

Mainz*

Rheinland‐Pfalz**

Ludwigshafen*

Koblenz*

Kusel

Pirmasens

*  bereinigt um Einfluss der ZWS** Summe  alle (um ZWS bereinigten)

Kreise

Page 13: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 10

empirica

Abbildung7: Bevölkerungsstand2012undEntwicklungseit1991

* Fortschreibung(ohneZensus),EinwohnerzahlenbereinigtumZWS Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneBerechnungen empirica

Die stärksten Bevölkerungsverluste sind erwartungsgemäß in Landkreisen undkreisfreienStädtenmitgleichzeitighohemGeburtendefizitundhoherAbwanderungzu finden.Dies sind inRheinland‐Pfalz tendenziell die sehr ländlichen,dünnbesie‐deltenRegionen fern derWachstumsregionen des Landes, z.B. Pirmasens, Birken‐

2002 2007 2012

Koblenz 106.851 -1% -3% -2% 1,3%Ahrweiler 127.023 11% 9% 7% -1,0%Altenkirchen 130.022 7% 5% 1% -0,7%Bad Kreuznach 155.241 5% 4% 3% 0,0%Birkenfeld 81.267 2% -2% -8% -0,3%Cochem-Zell 62.509 5% 3% -1% 1,5%Mayen-Koblenz 209.521 8% 8% 7% 0,2%Neuwied 179.826 12% 10% 8% -0,1%Rhein-Hunsrück-Kreis 100.506 10% 8% 5% 0,5%Rhein-Lahn-Kreis 121.833 6% 3% -1% 0,0%Westerwaldkreis 196.841 11% 10% 8% 1,0%Trier 102.591 2% 2% 4% 0,6%Bernkastel-Wittlich 109.465 5% 3% 0% 1,2%Bitburg-Prüm 93.977 4% 3% 2% 2,1%Vulkaneifel 60.176 7% 5% 1% 1,4%Trier-Saarburg 143.233 8% 9% 11% 0,4%Frankenthal (Pfalz) 47.430 1% 0% 1% -0,8%Kaiserslautern (KS) 98.025 -1% -3% -3% -2,7%Landau in der Pfalz 43.251 9% 11% 14% -0,8%Ludwigshafen 165.646 -2% -1% 0% -4,1%Mainz 195.113 2% 4% 7% 0,2%Neustadt a.d. Weinstr. 52.892 2% 2% 0% -1,2%Pirmasens 39.618 -7% -12% -17% 1,6%Speyer 50.084 6% 7% 6% -0,6%Worms 81.643 5% 6% 5% -3,0%Zweibrücken 33.718 3% 0% -3% 1,0%Alzey-Worms 124.637 17% 17% 16% 0,4%Bad Dürkheim 132.392 7% 6% 5% -1,1%Donnersbergkreis 75.171 11% 9% 5% 0,4%Germersheim 125.565 11% 12% 12% -0,6%Kaiserslautern (LK) 104.124 7% 5% 1% 0,2%Kusel 71.150 0% -4% -8% 0,7%Südliche Weinstraße 109.313 8% 7% 7% -0,6%Rhein-Pfalz-Kreis 149.724 8% 9% 9% -1,1%Mainz-Bingen 203.764 13% 15% 16% -0,9%Südwestpfalz 97.260 3% -1% -5% -0,2%Rheinland-Pfalz 3.998.702 6,2% 5,9% 4,6% -0,2%

Abweichung Zensus 2011

zur Fortschreibung

KreisEinwohnerzahl*

31.12.2012

Veränderung seit 1991

Page 14: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 11

empirica

feldundKusel,aberauch imNorden,z.B.derRhein‐Lahn‐KreisoderAltenkirchen.Dort istdasbesondershoheGeburtendefizit aucheineFolgederhohenAbwande‐rung. DaWanderungen sich sehr deutlich auf die jüngeren Bevölkerungsgruppenkonzentrieren,führteinnegativerWanderungssaldozueinemGeburtendefizit,weildie potenziellen jungen Mütter bereits abgewandert sind. Das in früheren Zeitenübliche Muster eines hohen Geburtenüberschusses auf dem Land, das durch Ab‐wanderungindieStädteabgemildertwurde,existiertseitLangemnichtmehr.

Die Kreisemit hohen Bevölkerungsgewinnen liegen entweder entlang des RheinsvonMainzRichtungSüden(„Rheinschiene“)odermitTrierundUmlandimWestendesLandes.DieBevölkerungsgewinnesinddabeipraktischausschließlichaufWan‐derungsgewinne zurückzuführen. In fast allenKreisenundkreisfreienStädtenmitBevölkerungswachstumistdernatürlicheBevölkerungssaldonegativ.Einzig inderStadtMainzübersteigtderzeitdieZahlderGeburtendieZahlderSterbefälle.DiesistallerdingsnichtFolgeeinerhohenFertilität (Geburten jeFrau) inderStadtMainz,sonderneinzigundalleinderdurchZuwanderungbesondersjungenAltersstrukturgeschuldet.TatsächlichistdieFertilitätinMainzmit1,18GeburtenjeFraudienied‐rigsteinLand.1

Besondersbemerkenswert istdabei,dasssichdieWanderungssalden imVergleichzudenJahrenzuvorerhöhthaben–sowohlinpositiverwieinnegativerRichtung.InsämtlichenKreisenmiteinemmerklichennegativenWanderungssaldo.ImZeitraum2003bis2007hatsichdieAbwanderungseitherverstärkt. InpraktischallenKrei‐senmit einem zuvor positivenWanderungssaldo hat die Zuwanderung nochmalszugenommen.DiedemografischeSpaltungdesLandesverstärktsich.

1 Sogenannte „Zusammengefasste Geburtenziffer“ (TFR) für das Jahr 2010, Quelle: Bundesinstitut für Bau‐,

Stadt‐undRaumforschung,INKAR2012.

Page 15: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 12

empirica

Abbildung8: KomponentenderBevölkerungsentwicklung–Saldenje1.000Einwohnerp.a.,2003‐2007und2008‐2012

Anmerkung:Einwohnerzahlbzw.WanderungssaldobereinigtumZWS DieBereinigungumdieEinführungderZweitwohnsitzsteuererfolgthieralsSummeüberdiebereinig‐tenWanderungendereinzelnenStädte.Dabeiwirdunterstellt,dassdiezusätzlichenUmmelderdurchdieZWSursprünglichausdemübrigenDeutschlandkamen(vgl.Abbildung77imAnhang).

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneBerechnungen empirica

Analog zur Bevölkerungsentwicklung ist auch die Altersstruktur innerhalb vonRheinland‐PfalzvongroßerHeterogenitätgeprägt.

DerAnteilderKinder(unter18Jahre)variiertzwischen14%inTrierund17,9%imLandkreisWesterwaldundAlzey‐Worms.RelativniedrigeAnteilehabendieUni‐versitätsstädte,wobeidiesehereinNennereffektist,d.h.derAnteilistniedrig,weileineandereAltersgruppe (18‐29 Jahre)besonders stark ist.HöhereAnteilehaben

natürlicher Saldo

Wand.-saldo

Saldo insgesamt

natürlicher Saldo

Wand.-saldo

Saldo insgesamt

Pirmasens -7,5 -4,3 -11,8 -8,0 -5,9 -13,9Birkenfeld -4,5 -4,8 -9,3 -5,7 -7,9 -13,6Kusel -4,8 -4,5 -9,2 -5,7 -6,7 -12,4Südwestpfalz -3,7 -4,1 -7,8 -4,9 -5,7 -10,6Vulkaneifel -3,5 -2,6 -6,1 -5,2 -3,2 -8,4Rhein-Lahn-Kreis -3,5 -2,8 -6,3 -4,5 -3,8 -8,3Zweibrücken -4,1 -1,8 -5,9 -4,7 -3,0 -7,6Kaiserslautern (LK) -3,1 -2,1 -5,2 -3,4 -4,0 -7,5Altenkirchen -2,8 -2,3 -5,1 -4,3 -2,9 -7,2Rhein-Hunsrück-Kreis -2,8 -1,8 -4,7 -3,9 -3,1 -7,0Donnersbergkreis -2,0 -2,6 -4,5 -3,4 -3,6 -7,0Cochem-Zell -3,5 -1,2 -4,7 -5,5 -1,4 -6,9Westerwaldkreis -1,9 -0,9 -2,8 -3,0 -0,7 -3,7Neuwied -2,3 -0,9 -3,2 -3,5 0,0 -3,5Bernkastel-Wittlich -2,8 -0,1 -3,0 -3,2 -0,1 -3,3Bitburg-Prüm -2,4 0,4 -2,0 -3,6 1,6 -2,0Ahrweiler -4,1 0,4 -3,7 -5,1 3,5 -1,6Neustadt a.d. Weinstr. -3,0 2,1 -0,9 -3,5 2,1 -1,4Alzey-Worms -1,0 -1,2 -2,2 -1,9 1,0 -0,9Mayen-Koblenz -2,5 1,4 -1,1 -3,0 2,4 -0,5Bad Kreuznach -3,2 1,0 -2,2 -3,5 3,6 0,1Kaiserslautern (KS) -3,1 -0,3 -3,4 -3,4 3,6 0,1Koblenz -3,1 0,5 -2,5 -2,9 3,1 0,2Bad Dürkheim -3,4 1,7 -1,7 -4,5 4,9 0,4Südliche Weinstraße -2,6 0,9 -1,7 -3,2 4,1 0,9Frankenthal (Pfalz) -3,0 0,4 -2,6 -2,9 4,6 1,7Germersheim -0,2 1,3 1,1 -1,0 2,8 1,9Speyer -2,3 1,1 -1,2 -3,0 7,1 4,1Worms -1,5 2,3 0,8 -2,1 6,4 4,3Rhein-Pfalz-Kreis -2,5 3,6 1,1 -2,9 7,3 4,3Ludwigshafen -0,6 1,3 0,7 -0,5 5,2 4,7Mainz-Bingen 0,3 2,5 2,9 -1,0 6,5 5,5Trier-Saarburg -1,8 4,6 2,7 -2,0 7,9 5,9Trier -1,6 3,8 2,1 -1,2 12,3 11,1Landau in der Pfalz -1,6 4,3 2,8 -1,8 16,4 14,5Mainz 0,2 4,5 4,6 0,6 17,1 17,7

Rheinland-Pfalz -2,4 0,9 -1,5 -3,0 2,8 -0,3

Kreis

2003-2007 2008-2012

Page 16: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 13

empirica

zum einen klassische Suburbanisierungskreise, wie Alzey‐Worms, Mainz‐BingenoderTrier‐Saarburg, aber auch ländlicheRegionen,wiederWesterwaldkreisoderderDonnersbergkreis.

Die größten Unterschiede finden sich in den Altersklassen 18 bis 29 Jahre sowieüber65 Jahre.BesondershoheAnteilean jungenErwachsenenhabennaturgemäßdie Universitätsstädte Trier (23,4%), Mainz (22%), Kaiserslautern (19,7%) undLandau(18,1%).KreisemitbesondersniedrigenAnteilenexistierendagegennicht,vielmehr sind24von36KreisenundkreisfreienStädten ineinemsehrengenBe‐reichvon11,4%bis13,3%.

Abbildung9: AlterstrukturderBevölkerunginRheinland‐Pfalz,LandkreisenundkreisfreienStädte,2011

Quelle:Zensus2011(Stand:nachRevisionJuni2014) empirica

Unter 18 18 - 29 30 - 49 50 - 6465 und

älter

Alzey-Worms 17,9% 13,1% 28,9% 22,5% 17,6%Mainz 14,3% 21,9% 28,9% 17,2% 17,8%Germersheim 17,8% 14,1% 29,1% 21,1% 17,9%Trier 14,0% 23,4% 27,4% 17,1% 18,1%Mainz-Bingen 17,8% 12,4% 29,8% 21,6% 18,4%Trier-Saarburg 17,7% 12,8% 29,4% 21,1% 19,0%Donnersbergkreis 17,8% 12,8% 27,9% 22,3% 19,2%Landau in der Pfalz 15,2% 18,0% 28,7% 19,0% 19,2%Westerwaldkreis 17,9% 13,3% 28,7% 20,9% 19,3%Bitburg-Prüm 17,8% 13,9% 27,5% 21,1% 19,7%Worms 16,9% 14,9% 27,9% 20,5% 19,8%Ludwigshafen am Rhein 17,4% 15,3% 28,8% 18,6% 19,9%Kaiserslautern (LK) 17,4% 13,2% 27,2% 22,2% 19,9%Kaiserslautern (KS) 14,6% 19,8% 26,3% 19,4% 20,0%Mayen-Koblenz 16,9% 13,0% 28,2% 21,6% 20,2%Rhein-Hunsrück-Kreis 17,1% 13,1% 27,5% 21,8% 20,4%Altenkirchen (Westerwald) 17,5% 13,6% 27,2% 21,0% 20,7%Südliche Weinstraße 16,7% 12,3% 27,8% 22,3% 20,8%Speyer 16,9% 13,1% 28,0% 21,3% 20,8%Bernkastel-Wittlich 16,7% 13,0% 27,6% 21,6% 20,9%Neuwied 17,6% 13,0% 27,1% 21,3% 21,0%Bad Kreuznach 16,8% 12,8% 27,5% 21,8% 21,1%Rhein-Pfalz-Kreis 16,5% 12,0% 28,1% 22,1% 21,3%Kusel 16,0% 12,7% 26,5% 23,2% 21,6%Rhein-Lahn-Kreis 16,4% 12,7% 27,2% 22,1% 21,6%Bad Dürkheim 16,3% 11,5% 27,4% 22,8% 21,9%Koblenz 14,9% 16,1% 27,5% 19,5% 22,0%Zweibrücken 15,4% 15,1% 25,9% 21,5% 22,1%Vulkaneifel 17,1% 12,9% 26,0% 21,7% 22,3%Birkenfeld 15,9% 13,3% 25,8% 22,6% 22,4%Cochem-Zell 16,5% 12,9% 26,8% 21,3% 22,5%Südwestpfalz 15,4% 12,4% 26,9% 22,7% 22,6%Ahrweiler 16,4% 12,4% 27,0% 21,4% 22,8%Frankenthal (Pfalz) 15,7% 14,2% 27,0% 20,1% 22,9%Neustadt a.d. Weinstr. 15,5% 12,7% 26,5% 22,1% 23,2%Pirmasens 14,9% 13,2% 25,0% 21,8% 25,0%

Rheinland-Pfalz 16,6% 14,1% 27,8% 21,1% 20,4%

Kreis

davon im Alter von … bis … Jahre in %

Page 17: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 14

empirica

Der Anteil der 65‐jährigen und Älteren reicht in Rheinland‐Pfalz von unter 18%,wie z.B. im Landkreis Alzey‐Worms (17,6%), der Stadt Mainz (17,7%) und demLandkreisGermersheim(17,9%),biszu22,9%imLandkreisAhrweilerund25%inderStadtPirmasens.ZumVergleich:Inden„ältesten“KreiseninDeutschlandbe‐trägtderAnteil der65‐JährigenundÄlteren28% inDessau‐Roßlaubzw.27% inSuhl, Altenburger Land undChemnitz. Am geringsten ist derAnteil in Vechta undCloppenburg(15%),Tübingen,HeidelbergundFreiburg(16%).

DieseUnterschiedeimAnteilÄlterermögeninabsolutenWertengeringerscheinen,sindsieabernicht.ZumErstengilt,dassdieUnterschiedeaufWanderungenzurück‐zuführen sind, da regionale Unterschiede in der Fertilität zwar vorhanden, abernichtausschlaggebendsind.DergrößteTeilderUnterschiedeinderZahlderGebur‐tenje1.000Einwohnervon6,3inderSüdwestpfalzbiszu9,3inMainzoder10,0inLudwigshafensindbereitseineFolgederWanderungsströme(jungerFrauen).

ZumZweitenwirddasWanderungsvolumendominiert von jungenMenschenzwi‐schen 20 bis etwa 40 Jahre. Damit aber eine Zu‐ oder Abwanderung jungerMen‐schensichmerklichaufdenAnteilÄltererauswirkt,müssenerheblicheAnteilederJungen fortziehenbzw.zuziehen.Diessolleine illustrativeRechnungzeigen.Gege‐bensindzweiKreisemitjeweils10EinwohnerninjederAltersklasse(0‐5,5‐10,…75‐80).OhneWanderungenbeträgtdannderAnteilüber65‐Jähriger18,75%.WennnundieHälfte(!)aller20‐bis40‐JährigenausdemeinenKreisindenanderenwan‐dert, so steigt der Anteil Älterer in der Abwanderungsregion auf gerade einmal21,5%undsinktinderZuwanderungsregionauf16,6%.Kurz:Zwischen18%und25%liegenWelten,dadieVeränderungenimNennerstattfindenundnurseltenimZähler. Eine Ausnahmehierzu stellen der Landkreis Ahrweiler und begrenzt auchdieLandkreiseBadDürkheimsowieBadKreuznachdar,indieauchälterePersonenzuziehen.

Im Folgenden wird versucht, mit einer anderen Darstellungsart die verquicktenWirkungen von Wanderungen auf Zähler und Nenner von Altersklassenanteilenaufzuhellen.DabeiwirddieZahlderPersoneneinerAltersklassenicht aufdieGe‐samtbevölkerungzumgleichenZeitpunkt imQuerschnittbezogen,sonderneinGe‐burtsjahrgangzuzweiZeitpunkten(2006und2011)betrachtet.Dieserlaubtes,diekumulativenWirkungen der Abwanderung besser zu untersuchen. So könnte dieAbwanderungauseinerRegionnurdeshalbniedrigseinodersinken,weildieZahlderjungenMenschenbereitssehrgeringistodersinkt.DieWerteinderfolgendenAbbildung10sindwiefolgtzulesen:ImWesterwaldkreiswirdfürdieAltersklasse15 bis 20 Jahre ein Indexwert von87 angegeben.Dies bedeutet, dass 10015‐ bisunter20‐JährigendesJahres2006fünfJahrespäternoch8720‐bisunter25‐Jährigegegenüberstanden.13jungeErwachsenehabendamitimSaldodenKreisverlassen.EinWertvonüber100zeigtdamiteineZuwanderungan.BeidenhöherenAlters‐klassen ist derWert praktisch immer unter 100. Dies ist aber nicht vorrangig alsAbwanderungzu interpretieren,sondernaufSterbefällezurückzuführen.DieseArtderDarstellungerlaubtes,diediversenWanderungsströmebesserzubewerten.

DemnachlassensichdreiMusterunterscheiden.ZumeinengibtesKreisemiteinerdeutlichenZuwanderungvonjungenErwachsenen.IndenUniversitätsstädtenwan‐

Page 18: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 15

empirica

dern zunächst erwartungsgemäß viele junge Personen zu, 100 15‐ bis unter 20‐JährigenimJahre2006stehen5Jahrespäter(2011)biszudoppeltsoviele20‐bisunter25‐ Jährigegegenüber.NebendenklassischenUniversitätsstädtengewinnenaberauchKoblenz,Ludwigshafen,WormsundauchZweibrückenetwas jungeEin‐wohnerhinzu,sodassdieseZuzügeinvieleStädtennichtnurdurchdieakademischeAusbildungbegründetwerdenkann.(Hinweis:InKapitel3.2wirddieHerkunftderZuwandereranalysiert.)

DerstarkenZuwanderungjungerMenschenfolgtalsEchoeffekteineAbwanderungindennächsthöherenAltersklassen.Dieser (negative)Echoeffektdauertca.10bis15Altersjahreund istumsostärker, jestärkerdieZuwanderung jungerMenschenwar, d.h. in Trier,Mainz, Kaiserslautern und Landau ist der Echoeffekt besondersstark.

Abbildung10: BevölkerungsveränderungenimLebenszyklus–KreiseundkreisfreieStädte,2006‐2011

Quelle:Bevölkerungsfortschreibungdestatis empirica

200610 bis

unter 15 15 bis

unter 20 20 bis

unter 25 25 bis

unter 30 30 bis

unter 35 35 bis

unter 40 40 bis

unter 45 45 bis

unter 50 50 bis

unter 55 55 bis

unter 60

201115 bis

unter 20 20 bis

unter 25 25 bis

unter 30 30 bis

unter 35 35 bis

unter 40 40 bis

unter 45 45 bis

unter 50 50 bis

unter 55 55 bis

unter 60 60 bis

unter 65

Stadt Kaiserslautern* 111 180 116 87 91 97 99 98 96 94 (176)Mainz 106 205 112 86 88 94 96 97 96 93 173Trier* 116 214 95 83 91 97 98 99 98 97 (171)Koblenz 104 132 125 99 94 96 100 98 96 96 153Landau in der Pfalz 107 152 93 98 95 100 98 99 99 98 142Ludwigshafen am Rhein* 104 116 110 101 100 100 100 99 97 94 (135)Worms 103 115 103 95 99 99 99 99 98 96 113Zweibrücken 101 105 98 94 96 97 99 98 97 96 91

Trier-Saarburg 101 92 100 112 109 104 102 101 100 98 118Mainz-Bingen 100 94 99 103 107 102 101 99 98 96 107Rhein-Pfalz-Kreis 100 88 99 108 108 103 100 99 98 96 105Neustadt a.d. Weinstr. 102 94 101 102 104 101 100 99 100 97 105Germersheim 101 97 94 99 103 101 99 99 97 96 94Mayen-Koblenz 100 92 98 101 100 99 100 99 98 97 90Bitburg-Prüm 100 89 97 101 102 102 101 100 99 97 90Südliche Weinstraße 99 87 93 103 104 102 101 100 99 99 87Bad Kreuznach 100 90 95 100 101 100 100 100 99 98 87Alzey-Worms 98 87 94 103 104 101 100 98 97 96 87Bad Dürkheim 99 86 91 102 106 103 102 100 98 98 87Ahrweiler 100 91 91 97 101 101 101 100 99 100 82Neuwied 98 89 93 98 101 102 99 99 98 97 82

Westerwaldkreis 98 87 93 100 101 100 98 98 97 96 81LK Kaiserslautern 96 87 94 102 101 98 98 97 97 95 79Rhein-Lahn-Kreis 98 87 91 98 101 100 99 98 97 96 77Pirmasens 100 97 94 93 94 97 98 98 96 94 77Bernkastel-Wittlich 97 87 94 98 99 99 99 99 98 97 76Altenkirchen 97 88 90 98 100 99 98 98 98 96 74Cochem-Zell 99 86 90 93 100 99 99 100 99 100 70Südwestpfalz 97 85 89 97 99 100 98 98 98 98 70Rhein-Hunsrück-Kreis 98 83 89 97 100 99 98 98 98 97 70Donnersbergkreis 97 82 90 98 100 98 99 97 97 96 69Kusel 98 84 88 94 98 99 98 97 97 96 66Vulkaneifel 97 82 88 96 101 98 98 99 100 100 66Birkenfeld 96 88 90 93 96 97 97 97 97 96 66

Frankenthal (Pfalz) 103 103 105 105 102 100 99 100 98 97 112Speyer 100 97 98 100 98 101 98 99 98 96 85

Rheinland-Pfalz 100 101 98 98 100 100 99 99 98 97 90

* Eine Bereinigung der Effekte durch die Einführung von Zweitwohnsitzsteuern, konnte hier nicht vorgenommen werden, sodass das Ergebnis zu positiv ist

Sonstige

nach-richtlich: Kumuliert bis unter 45 Jahren

in 2011

Gewinn junger Einwohner

Verlust junger Einwohner, Gewinn mittelalter Einwohner

Verlust junger Einwohner, kein Gewinn in höheren Altersklassen

aus 100 Einwohnern im Alter von …Jahren in 2006 wurden X Einwohner im Alter von …+5 Jahren in 2011

Page 19: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 16

empirica

Die zweite Gruppe an Kreisen und kreisfreien Städten verliert zunächst 10% bis15%seinerjungenEinwohnerbiszumAltervon30Jahren(massiertinderAlters‐klasse15bisunter20Jahre).DenVerlustkönnendieKreiseabermehroderminderdurchWanderungsgewinneindendarüberliegendenAltersklassen(30bisunter40Jahre)ausgleichen.DieseKreisesindzumeinendieklassischenSuburbanisierungs‐kreise(vgl.auchKapitel3.2),wieMayen‐Koblenz,Mainz‐Bingen,Rhein‐Pfalz‐Kreis,aber auch eher ländliche Kreise, wie Bitburg‐Prüm oder der Landkreis SüdlicheWeinstraße.ManchedieserKreisegewinnensogarEinwohnerbisinhöhereAlters‐klassenhinzu.ZwarübersteigtderKohortenwertseltendie100,aberderVergleichmitderrheinland‐pfälzischenEntwicklungzeigt,dasszumindestdieKohortenstär‐kenbeibehaltenwerden(d.h.dieZuwanderunggleichtinetwadiesteigendeSterb‐lichkeitindiesenAltersklassenaus).

DiedritteGruppebildenKreise,dieinpraktischallenAltersklassenEinwohnerver‐lieren,wobeidieAbgrenzungzurzweitenGruppeineinigenKreisenetwasunscharfist.NaturgemäßsinddieVerlusteinjungenAltersklassendeutlichhöheralsindenhöheren Altersklassen. In der dritten Gruppe sind praktisch alle sehr ländlichenRegionendesLandesundmitPirmasensaucheinekreisfreieStadt.

ZweikreisfreieStädte–FrankenthalundSpeyer–lassensichkeinemderdreiTypenzuordnen.WährendFrankenthal praktisch in allenAltersklassen leicht EinwohnerimSaldohinzugewinnt,verliertSpeyerganzleichtindenmeistenAltersklassen.Wirgehendavonaus,dassFrankenthalbesonders jungeZuwandererausdemAuslandanzieht und in den etwas höheren Altersklassen aus den umliegenden größerenStädten(Ludwigshafen,Mannheim).InSpeyerdürftendiehohenMietenunddamitdieEngedesWohnungsmarktesfürdiegenannteEntwicklungverantwortlichsein.

Die verschiedenen Veränderungsraten der Bevölkerung nach Altersklassen lassensichaufaddieren.DadurcherhältmaneinenEindruckvondendauerhaftenVerände‐rungen der Bevölkerung, die nicht mehr um „durchlaufende“ Studenten verzerrtwerden.Wirddavonausgegangen,dassdieWanderungsneigungderJahre2006bis2011auchinVergangenheitundZukunftunverändertwarenbzw.bleiben,lässtsichdarausermitteln,wievieleEinwohnereinesGeburtsjahrgangseineRegionimSaldodauerhaftverliertbzw.gewinnt.DieseVorgehensweiseistbekanntausderBerech‐nungderLebenserwartung.AuchdortwirdauseinemAltersquerschnitteinAlters‐längsschnittentwickelt.Demnachwächstaktuellv.a.indenStädtenMainzundTrierdieBevölkerungdauerhaft.InKaiserslauterndürfteallerdingsderEffektderEinfüh‐rungderZweitwohnsitzsteuermaßgelblichzudiesempositivenErgebnisbeigetra‐genhaben.DieBevölkerung indiesenStädtenerhöhtsichdurchZuwanderungumrd.70%imVergleichzurZahlderdortGeborenen.ImanderenExtremverlierendieLandkreise Birkenfeld, Vulkaneifel und Kusel rd. Ein Drittel ihrer dort geborenenEinwohnerbis zumAltervon45 JahrendurchWanderungen.DieserVerlustmussim Zusammenhangmit der geringen Fertilität gesehenwerden, d.h. dass ohnehinjedeGenerationaufgrundeinergeringenFertilitätca.einDrittelgeringerbesetztistalsihreElterngeneration.InderSummebeiderVeränderungenbedeutetdies,dasssichdieBevölkerungsstärkevoneinerGenerationzunächstenhalbiert.

Page 20: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 17

empirica

3.2 Wanderungsanalyse

3.2.1 Methodik

Mit der Darstellung der Bevölkerungsentwicklung und ihrer Komponentenwurdebislang die grundlegende Entwicklungsrichtung der Kreise in Rheinland‐Pfalz be‐schrieben.Das folgendeKapitel solldazubeitragen,dieUrsachenderVeränderun‐genundderenDauerhaftigkeit zu untersuchen. Eine zentraleHypothesedabei ist,dasswachsendeKreiseundkreisfreieStädte,diebislangv.a.zulastenderNachbar‐kreiseEinwohnergewinnen,eventuellinZukunftkeinesodeutlichenWanderungs‐gewinnemehrverbuchenwerdenkönnen,dadieEinwohnerzahlder„Quellgebiete“rückläufigist.

DazuwerdendieWanderungenüberdiejeweiligenKreisgrenzenhinwegnachHer‐kunftundZielensortiert,umdarausdiefürjedenKreiswesentlichenWanderungs‐strömezuextrahieren.ImAnschlussdaranwerdenmitBlickaufdiebisherigenEr‐gebnissedieKreisezuKreistypenzusammengefasst.DieBildungderKreistypenistnotwendig, um darauf aufbauend problemspezifische Antworten auf die lokaleWohnungspolitikzugeben.Dabeiistdies–wiestetsbeieinerVerdichtungderAna‐lyse–natürlichimmermiteinemVerlustanInformationverbunden.DiessollteaberaufgewogenwerdendurcheinenGewinnanKlarheitundStruktur.

FolgendeKreistypensindletztlichgebildetworden:

Schwarmstadt:WanderungsgewinneauspraktischallenRichtungen(außerSuburbanisierung)

Wachstumskern in Schrumpfungsumgebung: Wanderungsgewinne nurdurchZuwanderungausderRegion

Suburbanisierungsgewinner:WanderungsgewinnedurchÜberschwappef‐fektausderKernstadt

SchrumpfendeKreise:WanderungsverlusteinpraktischalleRichtungen AusgeglicheneKreise:wenigBewegungenüberdieGrenzenodersichauf‐

hebendeEffekte

DenBerechnungenliegendieWanderungenfürdenfünfjährigenZeitraum2008bis2012zugrunde.DieEffektederEinführungvonZweitwohnsitzsteuernwurdenda‐bei ebenso eliminiert, wie die Verzerrung derWanderungsströme durch die Auf‐nahmeeinrichtung fürAsylbegehrende2 inTrier.Da indiesemKapitel nurWande‐rungen betrachtet werden, spielen die abweichenden Ergebnisse des Zensus zumBevölkerungsstandkeineRolle.

2 „DieAufnahmeeinrichtungfürAsylbegehrendeTrier(AfA)bestehtseitMai1992.SieistdieeinzigeDienststelle

dieserArtimLandeRheinland‐Pfalz(…).SieistzuständigfürdieAufnahmeAsylbegehrenderausderganzen

Welt. (…) Aufgaben: Asylbegehrende im Sinne des Asylverfahrensgesetzes (AsylVfG) aufzunehmen, unterzu‐

bringen,zubetreuenundzudenKommuneninnerhalbdesLandesRheinland‐Pfalzzuverteilen.“Vgl.Quelle:

www.add.rlp.de/Kommunale‐und‐hoheitliche‐Aufgaben,‐Soziales/Aufnahmeeinrichtung‐fuer‐Asylbegehrende‐

AfA/

Page 21: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 18

empirica

ImGrundsatzwerdendiefolgendenWanderungsströmeunterschieden:

1. FernwanderungenausweiterentferntenRegionen2. MittelwanderungausdenNachbarregionen,aberinnerhalbdesLandes3. NahwanderunginnerhalbderRegion,darunter:

a. WanderungeninnerhalbderRegioninRichtungKernstadtb. Suburbanisierung (Wanderungen Richtung Nachbarkreise der Kern‐

stadt)c. Sonstige Wanderungen innerhalb der Region zwischen Nicht‐

Kernstadt‐Kreisend. NahwanderungenüberdieLandesgrenzen

DieseUnterscheidung folgt denWanderungsmotivenbzw.denFolgenderWande‐rung. Fernwanderungen gehen i.d.R. einhermit einer Verlagerung des Lebensmit‐telpunktes, d.h. neue Wohnung, neuer Arbeits‐/Ausbildungsplatz, neues sozialesUmfeld.BeiNahwanderungenändert sichhäufignurdieWohnung,nicht aberderArbeitsplatz oder das sozialeUmfeld.DieMittelwanderungen sind eine Zwischen‐ebene. Die Einführung dieser Zwischenebene war zum einen notwendig, da dieGrenzziehung zwischen Fern‐ und Nahwanderung häufig nicht ganz eindeutig zuziehen ist (vgl.auchnächsteAbsätze).SiehataberaucheineEntsprechung indenWanderungsfolgen,z.B.neuerWohnort,neuerArbeitsplatz,aberaltessozialesUm‐feld.

DieDefinitionderWanderungsströmebautaufdemBegriffderRegionenauf.Diesesinddahergeeignetzudefinieren.DazuwurdeaufdieBruttowanderungsintensität(WanderungsvolumeninbeideRichtungen)derJahre2008bis2012Bezuggenom‐men(vgl.Abbildung76imAnhang).Kreise,zwischendenenintensiveWanderungs‐verflechtungenbestehen,werdengrundsätzlichzugenaueinerRegionzusammen‐gefasst. Zuletztwurde in jeder Region eine Stadt zur Kernstadt erklärt. Die Kern‐stadtergibtsichinallerRegelausdenhöchstenWanderungsverflechtungen.

Hierzu sind drei Anmerkungen notwendig: Zum einen haben verschiedene Kreiseauch intensive Wanderungsbeziehungen zu Gebieten außerhalb des Landes (z.B.StadtBonn,LKSiegen‐Wittgenstein,Karlsruhe,Saarland,Luxemburg).DieDefinitionderKernstadtderRegionwirddadurchmanchmaletwasproblematisch.Sosindz.B.dieWanderungsverflechtungen zwischen dem Landkreis Germersheim und Karls‐ruhe intensiver als zwischenGermersheimund derKernstadt derRegion Landau,analogesgiltfürAhrweilerundBonnbzw.Koblenz.InsofernhättedieKernstadtzuGermersheim auch Karlsruhe sein können. Daraufwurde verzichtet, damit diesesGutachten den Bezug zum Land Rheinland‐Pfalz nicht verliert. Diesem Problemwurdebegegnet,indemNahwanderungenüberdieLandesgrenzeextraausgewiesenwerdenundsogetrenntinterpretiertwerdenkönnen.

Zum Zweiten sind verschiedene Landkreise nicht immer eindeutig auf eine Kern‐stadt ausgerichtet. Sobestehen ausdemDonnersbergkreis auch intensiveWande‐rungsbeziehungenzurStadtKaiserslautern.DaaberjederKreisgenaueinerRegionzugeordnet werden musste, wurde der Donnersbergkreis zur Region Landau ge‐

Page 22: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 19

empirica

schlagen.DieserUneindeutigkeit derKernstadtwurdedadurchbegegnet, dassdieMittelwanderungenalseigenerWanderungsstromausgewiesenwerden.

Ein weiteres Problem besteht in der Region Pirmasens, da hier mit ZweibrückenaucheinezweitepotenzielleKernstadtexistiert.DiesallerdingsistfürdieAuswer‐tungenunproblematisch,dadieRegionnurausdenbeidenStädtenunddemLand‐kreisSüdwestpfalzbestehtunddadurchkeineInformationenverdecktwerden.DergeneigteLeserkanneinfachdie„sonstigenWanderungen“uminterpretieren.

AufBasisdieserWanderungsverflechtungenwurdenfolgendeRegionengebildet:

Region Koblenz: Koblenz, Mayen‐Koblenz, Neuwied, Rhein‐Lahn‐Kreis,Westerwaldkreis, Cochem‐Zell, Altenkirchen, Ahrweiler und Rhein‐Hunsrück‐Kreis sowie die außerhalb des Landes liegenden Kreise Siegen‐Wittgenstein,Limburg‐Weilburg,Rhein‐Sieg‐Kreis,Bonn

RegionTrier:Trier,Trier‐Saarburg,Bernkastel‐Wittlich,EifelkreisBitburg‐PrümundVulkaneifelsowieLuxemburgunddasSaarland

RegionKaiserslautern:Kaiserslautern,dieLandkreiseKaiserslauternundKuselsowiedasSaarland

RegionLandau:LandauinderPfalz,NeustadtanderWeinstraße,Germers‐heim, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim und Donnersbergkreis sowieKarlsruhe

RegionLudwigshafen:Ludwigshafen,Rhein‐Pfalz‐Kreis, SpeyerundFran‐kenthalsowieMannheimundRhein‐Neckar‐Kreis

Region Mainz: Mainz, Mainz‐Bingen, Bad Kreuznach, Birkenfeld, WormsundAlzey‐WormssowieWiesbadenunddasSaarland

Region Pirmasens: Pirmasens, Zweibrücken und Südwestpfalz sowie dasSaarland

DieseRegionenzeichnensichnichtdadurchaus,dassdieLandkreiseinderRegionähnlichwären inBezug auf z.B.Miethöhen, Einkommen,Wanderungsgewinne etc.GanzimGegenteilsinddieRegionenimInnerensehrunterschiedlich.DieRegionensindvielmehralsKernstadtmitihrem„Hinterland“anzusehen,fürdiediejeweiligeKernstadtAnziehungspunktundzentralerOrtist.

3.2.2 ErgebnissederWanderungsanalyse

3.2.2.1 RegionMainz

Die Stadt Mainz ist die Kernstadt der Region. Mainz gewann zwischen 2008 und2012 insgesamt gut 5.800 Einwohner (20/1.000 Einwohner) im Saldo hinzu. Ge‐wonnenhatMainzv.a.durchFernwanderungen(+3.600),aberauchgegenüberan‐derenRegioneninRheinland‐Pfalz(+2.300)undgegenüberdenländlichenKreiseninderRegion (+1.100).Mainz ist eineprototypische „Schwarmstadt“.DiesestarkeAnziehungskraft der Stadt ist v.a. aufgrund der hohen Fernwanderungsgewinne

Page 23: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 20

empirica

beeindruckend.DieEinwohnergewinnesindüberwiegendbeidenjungenMenschenentstanden3 (vgl. Abbildung10).Mainz ist heute nachWürzburg,Heidelberg, JenaundTrier (gemessenamAnteilder20‐bisunter35‐JährigenanderBevölkerung)die fünftjüngste Stadt in Deutschland. Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der jungenMenschenum20%gewachsen,obwohlzeitgleichdieZahlderjungenMenscheninDeutschlandum8,5%gesunkenist.

Die Folgen für den Wohnungsmarkt sind erwartungsgemäß und drücken sich indeutlichsteigendenMietenundPreisenaus.EntsprechendsuburbanisiertenimSal‐do 1.900 Einwohner in Richtung des Umlandkreises Mainz‐Bingen, aber auch inRichtungangrenzenderKreiseaußerhalbdesLandes,v.a.nachWiesbaden.

DerLandkreisMainz‐Bingenwiederumgewannnebenden1.900Suburbanisierernaus Mainz weitere 1.900 Einwohner durch Fernwanderungen hinzu, sodass derLandkreis offensichtlich auch eine eigenständige Anziehungskraft besitzt. Einwoh‐ner verliert der LandkreisRichtungBadKreuznach.Hierbei dürfte es sich umdiezweiteKaskadederSuburbanisierunghandeln,inderpreissensibleEinwohnerwei‐ter Richtung Westen nach Wohnraum suchen. Diese Wanderung führt wiederumdazu,dassdieWanderungsbilanzvonBadKreuznachleichtpositivist.

InalleRichtungenverliertderKreisBirkenfeld–sowohlindieFernealsauchRich‐tung Mainz und andere Regionen des Landes. In der Summe betrug der Wande‐rungsverlust2,2%derEinwohnerinfünfJahren.

3 Zwar ist die Zahl der Einwohner in höheren Altersgruppen gewachsen, dies aber durch Alterung und nicht

durchZuwanderung.

Page 24: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 21

empirica

Abbildung11: HerkunftundZielderWanderungeninderRegionMainz,2008‐2012–Kreistypisierung

*Mittelwanderungen hier: Regionen Koblenz, Kaiserslautern, Landau und Ludwigshafen und Trier(ohneStadtTrier);NahwanderungaußerhalbvonRLP:StadtWiesbadenundSaarland

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneDarstellung empirica

3.2.2.2 RegionKoblenz

DieStadtKoblenzistdieKernstadteinergroßenRegion,dievomWesterwaldüberdenHunsrückbiszurMoselreicht.DieStadtKoblenzhatzwareinenpositivenWan‐derungssaldovon+2.300Einwohnerzwischen2008und2012erreicht.Allerdingsentstand der Wanderungsgewinn nur gegenüber den ländlichen Gemeinden derRegion(+2.400)bzw.derbenachbartenRegionen(+600),währendderFernwande‐rungssaldonachBereinigungumdieEffekteder Zweitwohnsitzsteuer sogar leichtnegativwar.

Diese Entwicklung ist problematisch, da die Quellgebiete der Zuwanderung nachKoblenzGebietesind,derenEinwohnerzahlschnellsinkt.InsofernmussinmittlererZukunft mit einem deutlichen Rückgang der Zuwanderung gerechnet werden. InKombinationmiteinemGeburtendefizitdürfte inwenigenJahrendieZahlderEin‐wohner wieder rückläufig sein. Koblenz gehört zum Typus „Wachstumskern inSchrumpfungsumgebung“,wobeidasWachstumnichtvonDauerseindürfte.

DerLandkreisAhrweiler istdereinzige ländlicheZuwanderungskreis:Esgibteine(wohnungsmarktorientierte) Nahwanderung, v.a. aus dem Rhein‐Sieg‐Kreis undBonn.EristdereinzigeKreismitpositiverFernwanderung,diev.a.ausdemAuslandstammt.

NebendenSuburbanisierungskreisenMayen‐KoblenzundNeuwiedgehörensämtli‐cheandereLandkreisederRegionzuden„schrumpfendenKreisen“,diepraktischinalleRichtungendurchWanderungenjungeEinwohnerverlieren.

‐50

‐40

‐30

‐20

‐10

0

10

20

30

40

50

Mainz Worms Mainz‐Bingen

Alzey‐Worms

Bad Kreuznach Birkenfeld

Wan

derungssaldo je 1.000

 Einwohner

Nahwanderung ‐außerhalb RLP*

Sonstige Wanderungen‐ innerhalb der Region

Suburbanisierung

Wanderungen innerhalbder Region in RichtungKernstadtMittelwanderungen ‐innerhalb RLP*

Fernwanderungen

Gesamtsaldo

Page 25: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 22

empirica

Abbildung12: HerkunftundZielderWanderungeninderRegionKoblenz,2008‐2012–Kreistypisierung

* BereinigtumEinflussderZWS(‐1.700)** Nahwanderung hier: Region Mainz, Rhein‐Sieg‐Kreis, Stadt Bonn, LK Siegen‐Wittgenstein,

LKLimburg‐Weilburg.HinweiszuRegionTrier:NichtbeiNahwanderungenenthalten,daZentraleStellefürAsylsuchendeinTrier(ZuwanderungausdemAusland),vondortausUmverteilungaufdieLandkreise(Zuwan‐derungausTrier).

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneDarstellung empirica

3.2.2.3 RegionTrier

DieStadtTrieristebensowiedieStadtMainzeineSchwarmstadt,dieüberFernzu‐wanderungbesondersdeutlichEinwohnerhinzugewinnt(+2.600).HierbeisinddieEffektederAufnahmeeinrichtungfürAsylbegehrendeherausgerechnet,undzwarindemSinne,dassdieFernzuwanderungumdieAbwanderung inandereKreisedesLandesvermindertwurde.DiesmagleichteVerzerrungenzurFolgehaben.DieStadtgewinnt darüber hinaus aus den ländlichen Kreisen der Region und verliert – alsSuburbanisierungseffekt – an den Landkreis Trier‐Saarburg. Auffällig im direktenVergleich zuMainz ist, dass die starke Zuwanderung junger Personen (vgl. Abbil‐dung10)bereitsdeutlichfrüherineineEchoabwanderungübergeht.Wirinterpre‐tieren dies so, dass die Studenten Trier schneller wieder verlassen, als sieMainzverlassen.

Auffällig istdanebennochderEifelkreisBitburg‐Prüm,derdeutlichgegenüberna‐henRegionengewinnt.Diesistv.a.Luxemburg,aberauchdasSaarland.

Die beiden anderenKreise sind „schrumpfendeKreise“, die in praktisch alleRich‐tungenEinwohnerverlieren.

‐40

‐30

‐20

‐10

0

10

20

30

40

50

Koblenz* Ahr‐weiler

Mayen‐Koblenz

Neuwied Cochem‐Zell

Rhein‐Lahn‐Kreis

Rhein‐Hunsrück‐

Kreis

Alten‐kirchen

Wester‐waldkreis

Wan

derungssaldo je 1.00 Einwohner

Nahwanderung ‐außerhalb RLP**

Sonstige Wanderungen‐ innerhalb der Region

Suburbanisierung

Wanderungen innerhalbder Region in RichtungKernstadtMittelwanderungen ‐innerhalb RLP**

Fernwanderungen*

Gesamtsaldo*

Page 26: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 23

empirica

Abbildung13: HerkunftundZielderWanderungeninderRegionTrier,2008‐2012–Kreistypisierung

*Nahwanderunghier:LuxemburgundSaarland

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneDarstellung empirica

3.2.2.4 RegionKaiserslautern

DieStadtKaiserslauternhat–bereinigtumEffektederEinführungderZweitwohn‐sitzsteuer – in den fünf Jahren zwischen 2008 und 2012 mehr Einwohner durchWanderungen gewonnen als verloren (+1.900). Allerdings gewann die Stadt aus‐schließlichausdemNah‐undMittelbereich,d.h.ausdemUmland,anderenRegionenin Rheinland‐Pfalz und Bereichen hinter der Landesgrenze. Der Fernwanderungs‐saldowarhingegennegativ.DamitstelltsichgenausowieinKoblenzdieFrage,wielangediesernegativeüberregionaleVerlustangesichtssinkenderZahlenvonjungenwanderungswilligen Personen in der Umgebung noch ausgeglichen werden kann.Kaiserslautern gehört damit zu den „Wachstumskernen in Schrumpfungsumge‐bung“.

DiebeidenLandkreiseKaiserslauternundKuselsindden„schrumpfendenKreisen“zuzurechnen, da sie praktisch in alle Richtungen Einwohner verlieren. Der Land‐kreisKaiserslauternprofitiert zwarvonderSuburbanisierungausderStadt, aller‐dingsistdiesesehrschwach.

‐40

‐30

‐20

‐10

0

10

20

30

40

50

Trier Trier‐Saarburg

Eifelkr.Bitburg‐Prüm

Bernkastel‐Wittlich

Vulkan‐eifel

Wan

derungssaldo je 1.000

 Einwohner

Nahwanderung ‐außerhalb RLP*

Sonstige Wanderungen‐ innerhalb der Region

Suburbanisierung

Wanderungen innerhalbder Region in RichtungKernstadtMittelwanderungen ‐innerhalb RLP*

Fernwanderungen

Gesamtsaldo

Page 27: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 24

empirica

Abbildung14: HerkunftundZielderWanderungeninderRegionKaiserslautern,2008‐2012–Kreistypisierung

* BereinigtumEinflussderZWS(‐1.900)** Nahwanderunghier:RegionenLandau,MainzundPirmasenssowieSaarland.

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneDarstellung empirica

3.2.2.5 RegionLandau

DieStadtLandaugewinntalsHochschulstadt–nichtüberraschend–überFern‐undMittelwanderungensowieausdenanderenLandkreisenderRegionEinwohnerhin‐zuundverliertleichtdurchSuburbanisierung.

Überraschend sind in der Region Landau v.a. die Fernwanderungsgewinne derLandkreiseSüdlicheWeinstraße,BadDürkheimundGermersheim.ZwarsinddieseKreisenichtmehrsehrländlich,sondernhochverdichtet.TrotzdemistderFallsel‐ten, dassLandkreisedeutlichüberregionalEinwohnerhinzugewinnen.DiesdürfteeinAusdruckdafürsein,dassdiegesamteRegionalsSummederkleinenKreisevonaußeneheralseinGebietdennalsverschiedeneKreiseangesehenwird.

‐40

‐30

‐20

‐10

0

10

20

30

40

50

Stadt Kaiserslautern* LK Kaiserslautern Kusel

Wan

derungssaldo je 1.000

 Einwohner

Nahwanderung ‐außerhalb RLP**

Sonstige Wanderungen‐ innerhalb der Region

Suburbanisierung

Wanderungen innerhalbder Region in RichtungKernstadtMittelwanderungen ‐innerhalb RLP**

Fernwanderungen*

Gesamtsaldo*

Page 28: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 25

empirica

Abbildung15: HerkunftundZielderWanderungeninderRegionLandau,2008‐2012–Kreistypisierung

* BereinigtumEinflussderZWS(‐1.700)** Nahwanderung hier: Regionen Kaiserslautern, Ludwigshafen, Mainz und Pirmasens sowie Stadt

Karlsruhe

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneDarstellung empirica

3.2.2.6 RegionLudwigshafen

Die Stadt Ludwigshafen ist das Zentrum dieser kleinen Region, in der die Kreiseüber ein dichtes Verkehrsinfrastrukturnetz eng miteinander verbunden sind. DieStadt selbst gewinnt durch Fernwanderung erheblich Einwohner hinzu. DanebengewinntdieStadtgegenüberMannheimbzw.demRhein‐NeckarKreis,verliertaberdeutlichüberdieSuburbanisierung.DadieRegionaufgrundihreskleinenZuschnittskeineigenesHinterlandhat,wäreeinegewisseZuwanderungausanderenRegionenvonRheinland‐Pfalzzuerwartengewesen.Dieseaberistsogar leichtnegativ.Lud‐wigshafen scheint damit kein Anziehungspunkt für Menschen aus den ländlichenRegionenvonRheinland‐Pfalzzusein.

ÜberraschendistauchSpeyer,dasimSaldokeinerleiFernwanderungsgewinnever‐buchenkann.DieStadtgewinntinsgesamtnurwenigeEinwohnerausLudwigshafenundanderenRegionendesLandesundverliertanihrUmland.DieseSuburbanisie‐rungausSpeyerwirdhierdefinitorischuntersonstigeWanderungeninnerhalbderRegionerfasst,daLudwigshafenalsZentrumderRegiongesetztwurde.Die insge‐samt geringe Zuwanderung nach Speyer istmit Blick auf das dortigeMietpreisni‐veauerstaunlich.Normalerweise führteinehoheZuwanderungzuhohenundstei‐gendenMieten.HieraberkönntenUrsacheundWirkungumgekehrtsein.DiebereitshohenMieten(SpeyeristnebenBaden‐BadendieteuersteMittelstadtDeutschlands)könntenhierdieZuwanderungverhindern.

Esscheintsozusein,dasseherSpeyeralsLudwigshafeneineAnziehungskraftaufdieländlichenRegionendesLandeshat.AngesichtsdersehrhohenMieteninSpeyer

‐40

‐30

‐20

‐10

0

10

20

30

40

50

Landaui.d.Pf.

SüdlicheWeinstraße

BadDürkheim

Germers‐heim

Neustadta.d.W.

Donners‐bergkreis

Wan

derungssaldo je 1.000

 Einwohner

Nahwanderung ‐außerhalb RLP**

Sonstige Wanderungen‐ innerhalb der Region

Suburbanisierung

Wanderungen innerhalbder Region in RichtungKernstadt

Mittelwanderungen ‐innerhalb RLP**

Fernwanderungen*

Gesamtsaldo*

Page 29: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 26

empirica

kann aber auch argumentiertwerden, dass eine Zuwanderung nach Speyer schonausdiesemGrundausbleibt.

Abbildung16: HerkunftundZielderWanderungeninderRegionLudwigshafen,2008‐2012–Kreistypisierung

* BereinigtumEinflussderZWS(‐1.400)** Nahwanderunghier:RegionenLandauundMainzsowieStadtMannheimundRhein‐Neckar‐Kreis

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneDarstellung empirica

3.2.2.7 RegionPirmasens

Die Städte Pirmasens und Zweibrücken gewinnen leicht Einwohner gegenüber ih‐remgemeinsamenUmland,demLandkreisSüdwestpfalz.Ansonstenaberverlierendie beiden Städte undder Landkreis in alleRichtungenEinwohner. Sowohl in dieFernealsauch inandereRegionendesLandesundindienähergelegenenGebietejenseitsderLandesgrenze.

ImGrundsatzgehörtdamitdiegesamteRegionzurKategorie„schrumpfendeKrei‐se“, da auch in denbeidenKernstädtendie regionale Zuwanderungdeutlichnichtausreicht,umwenigstensindenKernstädtenfüreineausgeglicheneBevölkerungs‐bilanz zu sorgen. Die Analyse der Veränderung der Alterssichtung hat zudem ge‐zeigt,dassdieKreiseinderRegionbisinerstaunlichhoheAltersklassenvonüber50JahrenkontinuierlichEinwohnerverlieren.IndieserRegionwirdsichalsErstesdieFragestellen,welcheöffentlicheundprivateInfrastrukturüberhaupterhaltenwer‐denkann.

‐40

‐30

‐20

‐10

0

10

20

30

40

50

Ludwigshafen* Frankenthal (Pfalz) Rhein‐Pfalz‐Kreis Speyer

Wan

derungssaldo je 1.000 Einwohner

Nahwanderung ‐außerhalb RLP**

Sonstige Wanderungen‐ innerhalb der Region

Suburbanisierung

Wanderungen innerhalbder Region in RichtungKernstadtMittelwanderungen ‐innerhalb RLP**

Fernwanderungen*

Gesamtsaldo*

Page 30: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 27

empirica

Abbildung17: HerkunftundZielderWanderungeninderRegionPirmasens,2008‐2012–Kreistypisierung

*Nahwanderunghier:RegionenKaiserslauternundLandausowieSaarland

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneDarstellung empirica

3.2.3 Zusammenfassung:TypisierungderLandkreiseundkreisfreienStädte

DieWanderungsanalyse4zeigt,dassinsgesamtachtKreiseoderkreisfreieStädteindie Kategorie „Schwarmstädte“ sortiert werden konnten, deren positiver Wande‐rungsgewinnzumgrößtenTeilausFernwanderungsgewinnenstammt.Diessindv.a.dieStädteLandau,Trier,MainzundLudwigshafen.DiesevierStädtegewinnenzu‐demnochEinwohnerausdemNah‐undMittelbereichhinzuundverlierennurüberdie Suburbanisierung an ihre direkt angrenzenden Kreise Einwohner. Die hoheZentralität und Anziehungskraft dieser Städte muss ihre Entsprechung in einerWohnungspolitikfinden,diev.a.aufAngebotsausweitungsetzt.

Die Stadt Worms sowie die Landkreise Südliche Weinstraße, Ahrweiler und BadDürkheimwurden ebenfalls in die Kategorie „Schwarmstädte“ einsortiert, obwohldie Fernwanderungsgewinne geringer sindunddieseKreise keine Einwohner ausdemNah‐undMittelbereichhinzugewinnen.

DieKreise Frankenthal, Rhein‐Pfalz‐Kreis, Trier‐Saarburg,Mainz‐Bingen undMay‐en‐Koblenz gewinnen v.a. zulasten der angrenzenden Kernstadt undwerden des‐halbzurKategorieSuburbanisierungskreisegerechnet.DiesmagbeiderStadtFran‐kenthaletwasungewöhnlicherscheinen,aberFrankenthalgewinntnunmalerheb‐lich aus Ludwigshafen Einwohner hinzu. Die Kreise Mainz‐Bingen und wiederumFrankenthalgewinnenaberaucherheblichbeiFernwanderungen,sodasshierauchElementeeinerSchwarmstadtenthaltensind.

4 EineÜbersichtgibtAbbildung78imAnhang.

‐40

‐30

‐20

‐10

0

10

20

30

40

50

Zweibrücken Pirmasens Südwestpfalz

Wan

derungssaldo je 1.000

 Einwohner

Nahwanderung ‐außerhalb RLP*

Sonstige Wanderungen‐ innerhalb der Region

Suburbanisierung

Wanderungen innerhalbder Region in RichtungKernstadtMittelwanderungen ‐innerhalb RLP*

Fernwanderungen

Gesamtsaldo

Page 31: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 28

empirica

Die StädteKaiserslauternundKoblenz zeigen einbesonderesWanderungsmuster.Einerseits gewinnen die beiden Städte deutlich im Saldo hinzu, was zunächst aufeine Schwarmstadt hindeutet. Dies aber ist nicht so. Beide Städte gewinnen prak‐tisch ausschließlich gegenüber ihrem Hinterland oder angrenzenden (ländlichen)Regionen.ImGegensatzzudenSchwarmstädtengewinnensieallerdingsnichtüberFernwanderungen.Kaiserslautern verliert sogar deutlich indie Ferne.DasHinter‐landdieserStädtegehörtaberweitüberwiegendzuden„schrumpfendenKreisen“,diesodeutlichEinwohnerverlieren,dassdieWanderungsgewinnenicht indieZu‐kunft fortgeschriebenwerdenkönnen.Vielmehrmussdavonausgegangenwerden,dass die Wanderungsgewinne gegenüber dem Hinterland in Zukunft so deutlichsinkenwerden,dassdieWanderungsverlustegegenüberanderenRegionendurch‐schlagenwerden.DiesebeidenStädtewachsennichtnachhaltig,wasbeiderKonzi‐pierung einer geeignetenWohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik berücksichtigtwerdenmuss.

Die„schrumpfendenKreise“sindimGrundsatzdieländlichenRegionendesLandes.Allen gemeinsam ist, dass sie in praktisch jede Richtung überWanderungen Ein‐wohner verlieren. Auch die Städte Pirmasens und Zweibrückenwurden als kreis‐freie Städte in diese Kategorie gezählt, auchwenn sie leichte Gewinne gegenüberihremHinterlandverbuchenkönnen.DieseaberreichenbeiWeitemnichtaus.

UmdieDramatikderEntwicklungindenschrumpfendenKreisenzuverdeutlichen,mussderWanderungsverlustimZusammenhangmitdemGeburtendefizitbzw.derniedrigen Fertilität gesehen werden. Schon das Geburtendefizit sorgt dafür, dassjedeGenerationnurnochca.zweiDrittelsostarkwieihreElterngenerationist.ÜberWanderungenverlierendieseKreisenochmalsbiszueinemDrittelderEinwohnerjederGeneration.ZusammenreduziertsichdieEinwohnerzahlumetwadieHälfte–innerhalbeinerGeneration.

Die Aufgabe derWohnungspolitik besteht in den schrumpfenden Kreisen nicht ineiner Angebotsausweitung. Vielmehr muss die Erhaltung von vitalen, attraktivenKernen indiesenRegionendurcheineBallungderprivaten,gesellschaftlichenundwirtschaftlichen Aktivitäten höchste Priorität erhalten. Angesichts der DimensionderSchrumpfungwirdeinedoppelteKonzentrationzukünftigerInvestitionennötigwerden–indiezentralenOrtederRegionenunddortselbstwiederindasZentrumderOrte.

Page 32: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 29

empirica

Abbildung18: TypisierungnachWanderungsmustern,2008‐2012

Quelle:EigeneDarstellung empirica

Page 33: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 30

empirica

3.3 ZukünftigeEntwicklung

Die derzeit aktuelle Bevölkerungsvorausschau des Statistischen Landesamtes ausdem Jahre 2011weist für das Land Rheinland‐Pfalz einenRückgang der Bevölke‐rungbis2030gegenüber2010von‐5,8%aus,sodassauchfürdieZukunftnichtmiteinemWohnungsengpassimMitteldesLandesgerechnetwerdenmuss.

DieaktuelleBevölkerungsvorausschaugehtdavonaus,dasszukünftignur inTriersowieMainzmitihremdirektenUmlanddieBevölkerungnochweiterwachsensoll,hinzukommtLandau.InallenanderenKreisensolldieBevölkerungsstärkesinken,insbesondere inPirmasens,derSüdwestpfalzsowie indenLandkreisenBirkenfeldundKusel. ImGrundsatzentsprichtdieBevölkerungsvorausschauderobenvorge‐nommenenTypisierungderKreiseinSchwarmstädteundschrumpfendeKreise.

DieaktuelleBevölkerungsvorausschauweichtallerdingsinvieleneinzelnenWertenvonderseitVeröffentlichungeingetretenentatsächlichenEntwicklungab.Dazudemmit demZensus2011 sich in einzelnenKreisendieAusgangszahlen z.T. erheblichverändert haben, hat das Statistische Landesamt eine neue Bevölkerungsvoraus‐schaufürdenJahreswechsel2014/2015angekündigt.InÜbereinstimmungmitdemAuftraggeberwurdedaheraufeineDarstellungundWeiterverwendungderderzeitnochaktuellenBevölkerungsvorausschauverzichtet.

VielmehrsollandieserStelle–wieauch imweiterenGutachten–einequalitativeEinschätzung der zukünftigen Entwicklung vorgenommen werden, die allerdingsausreichendzurKonzipierungeinesgeeignetenPolitikmixesist.

Insgesamt gehen wir davon aus, dass die zukünftige Bevölkerungsentwicklung inRichtungundungefährerStärkederbisherigenEntwicklungentspricht.Esistnichtdavonauszugehen,dasseinschrumpfenderKreisindennächstenJahrensichplötz‐lich zu einemWachstumskreis entwickelt und umgekehrt. Vielmehr lässt sich vordem Hintergrund des Schwarmverhaltens sogar eine Verstärkung des bisherigenTrendsbegründen.

Eine Trendumkehr könnte es allerdings bei den Wachstumskernen in Schrump‐fungsumgebung geben. Diese Kreise – aber auch die Mittelzentren unterhalb derKreisebene(vgl.Kapitel3.4)–zeichnensichdadurchaus,dasssiederzeitnurEin‐wohnerausihrerRegionhinzugewinnen,aberüberregionalEinwohnerverlieren.IndiesenQuellgebietenderZuwanderungwerdenaberdemografischbedingtzukünf‐tig zunehmendweniger junge Menschen wohnen, die bislang den überregionalenWanderungsverlust im Saldo ausglichen. Daher ist zu befürchten, dass die derzeitpositivenWanderungssaldi sich zukünftigumdrehenwerdenunddieBevölkerungin diesen Städten sinkt –mit entsprechenden Folgen für denWohnungsmarkt. ZunennensindhierinsbesonderedieStädteKaiserslauternundKoblenz.

Page 34: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 31

empirica

3.4 Vertiefung:TypisierungderStädteundGemeindenmitober‐undmit‐telzentralenFunktionen

ImVerlaufderBearbeitungdesGutachtenskamenAuftraggeberundAuftragnehmerüberein, dass für eine Fokussierung der Landeswohnungspolitik die Analyse nochnicht inhinreichenderräumlicherTiefevorliegt.DieEbenederVerbandsgemeindeist invielenFällenbereitszugroß,alsdasseshieraushinreichendpräziseAnsatz‐punkte für eine zielorientierte Wohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik gebenkönnte.

VonbesonderemInteressesinddabeiv.a.StädteinschrumpfendenKreisen,diege‐gendenRegionaltrendwachsen,d.h.Wachstumskerne inSchrumpfungsumgebung,wieKaiserslauternoderKoblenz,bloßunterhalbderKreisebene.DieseStädtekönn‐teneventuellHinweisedaraufgeben,unterwelchenBedingungendieErhaltungundStärkungvonzentralenOrtenindenschrumpfendenRegionenmöglichist.

DeramtlicheBegriffderStadtistallerdingsweniggeeignet,Gemeindenzuidentifi‐zieren, die eine zentrale Ankerfunktion imRaum innehaben. Die Zuordnung einerGemeinde zur Kategorie Stadt ist im Wesentlichen historisch bedingt und nichtmehrmit besonderenRechtenbehaftet. In der Folge existieren inRheinland‐PfalzStädtemitunter1.000Einwohnern,währendandererseitsGemeindenwieHaßlochmitfast20.000EinwohnerndenBeinamen„Stadt“nichtführen.

DaherwurdeaufdiezentralörtlicheGliederungderLandesplanungzurückgegriffen.AngesichtsdergroßenZahlanGrundzentrenmithäufignurgeringerBevölkerungs‐zahlwurde auf die Ebene der 82Mittelzentren (darunter auch Teile einesmittel‐zentralenVerbundes) inRheinland‐Pfalzabgestellt,wobeiauchdieseZahlüberra‐schendhochist.SoliegtderMedianderEinwohnerzahlderMittelzentreninRhein‐land‐Pfalzbeinurgut8.000Einwohnern,währenderimBundesdurchschnittinsge‐samtbeigut21.000Einwohnernliegt.Hinzukommendie fünfOberzentrenMainz,Trier,Koblenz,KaiserslauternundLudwigshafen.DieKategorisierungderLandes‐planung ist dabei ein reines Analyseinstrument. Gemeinden werden anhand be‐stimmterMerkmalewieErreichbarkeitundAusstattungmitöffentlichenundpriva‐ten Dienstleistungen (z.B. Bildungseinrichtungen, Einzelhandelsfläche etc.) einerKategoriezugeordnet.

Zwischen2008und2012gewannen fastalleder15Mittelzentren(inkl.derOber‐zentrenMainz,TrierundLudwigshafen) inwachsendenRegionen(Schwarmregio‐nen)–wenigüberraschend–EinwohnerüberWanderungenhinzu.EinzigAnnwei‐leramTrifels imLandkreisSüdlicheWeinstraßeverlorEinwohner.DieStadt liegtallerdings am Rande des Pfälzer Waldes, einer der schrumpfenden Regionen desLandes.Entsprechendes gilt fürdie14Mittelzentren in Suburbanisierungskreisen,wobeihierMayen,HermeskeilundBendorfgegendenKreistrendWanderungsver‐lustehinnehmenmussten.

Page 35: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 32

empirica

Abbildung19: WanderungssaldenderMittelzentreninRheinland‐Pfalz,2008‐2012–Teil1

*AnteilWanderungsgewinnder65‐JährigenundÄlterenampositivemWanderungssaldo>60%.Quelle:Regionaldatenbankdestatis,eigeneBerechnungen,eigeneDarstellung empirica

Vonden insgesamt39Mittelzentren in schrumpfendenKreisenhaben selbst auch24Mittelzentren inden Jahren2008–2012einennegativenWanderungssaldo. Er‐wartungsgemäß konzentrieren sich dieWanderungsverluste auf die Altersgruppeder 18‐ bis unter 30‐Jährigen. Mittelzentren mit besonders deutlichen VerlustenverlierendarüberhinausauchmanchmalinallenAltersklassen.

Insgesamt15derMittelzentreninschrumpfendenRegionenentwickeltensichabergegen den Trend des schrumpfenden Kreises und gewannen im Saldo EinwohnerdurchWanderungen hinzu. Zwar dürften dieWanderungsgewinne stets überwie‐gendgegenüberdereigenenRegionerzieltwordensei.Eshandelt sichalsowahr‐scheinlich nicht um „kleine Schwarmstädte“, aber um „kleineWachstumskerne inSchrumpfungsumgebung“inderobeneingeführtenTerminologie.

DieentscheidendeFrage ist,obdiesepositiveEntwicklungsich fortschreibenodersogar verstärken lässt, um in den schrumpfendenRegionen auch in Zukunft nochAnkerzentrenimRaumzuhaben.Eineauchzukünftighinreichende(Bevölkerungs‐)Dichte ist dabei Voraussetzung für die Auslastung von öffentlichen Einrichtungenundv.a.auchfüreineattraktiveDichteundVielfaltvonprivatenEinrichtungendesEinzelhandels,derGastronomiesowieandererInstitutionenderZivilgesellschaft.

unter 18 Jahre

18 bis unter 25 Jahre

25 bis unter 30 Jahre

30 bis unter 50 Jahre

50 bis unter 65 Jahre

65 Jahre und älter

insgesamt

Bad Bergzabern, Stadt 7.414 1,5 -0,3 -1,2 2,3 3,6 7,0 12,9 nein positiv

Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stadt 26.811 1,3 -0,8 -0,7 1,5 2,1 4,8 8,3 nein positiv

Edenkoben, Stadt 6.586 0,5 0,4 0,6 1,9 1,1 3,5 7,8 nein positiv

Landau in der Pfalz, Stadt 43.361 0,3 7,3 -1,2 -0,5 0,5 0,6 6,9 nein positiv

Bad Dürkheim, Stadt 18.219 1,2 -1,1 0,8 3,5 1,4 0,6 6,5 nein positiv

Adenau, Stadt 2.842 1,1 -1,4 0,4 2,5 0,0 3,9 6,4 nein positiv

Herxheim bei Landau/ Pfalz 10.311 2,1 -1,2 0,9 2,5 0,5 0,6 5,4 nein positiv

Trier, Stadt 105.671 -0,7 14,0 -4,8 -3,3 0,3 -0,6 4,9 - positiv

Ludwigshafen am Rhein, Stadt 157.584 0,2 3,3 1,0 1,1 0,0 -0,8 4,7 - positiv

Remagen, Stadt 15.835 1,7 1,4 -1,9 1,7 1,1 0,3 4,4 nein positiv

Mainz, Stadt 200.344 -0,8 12,5 -1,9 -4,6 -0,8 -0,5 3,9 - positiv

Grünstadt, Stadt 12.849 1,7 -1,4 -0,7 1,8 1,2 1,2 3,7 nein positiv

Sinzig, Stadt 17.073 0,8 -1,3 -0,6 1,8 0,8 2,1 3,5 nein positiv

Haßloch 19.802 1,9 -1,3 0,0 2,0 0,0 0,6 3,2 nein positiv

Worms, Stadt 79.207 -0,1 2,4 -0,6 -0,3 0,3 0,0 1,7 nein negativ

Annweiler am Trifels, Stadt 7.032 0,5 -3,6 -0,7 0,3 1,2 0,9 -1,4 - -

Kaiserslautern, Stadt* 96.340 -0,2 12,1 -0,9 -2,6 -0,2 -0,4 7,9 - positiv

Koblenz, Stadt* 107.825 -0,4 6,8 2,4 -1,3 -0,3 0,2 7,4 nein positiv

Oppenheim, Stadt 7.018 2,7 -0,7 1,2 4,0 0,6 4,6 12,5 nein positiv

Saarburg, Stadt 6.613 0,8 -0,2 0,1 4,3 3,2 3,3 11,4 nein positiv

Schifferstadt, Stadt 18.764 2,1 -0,6 1,1 2,8 0,1 1,3 6,7 nein positiv

Nierstein 7.804 2,0 -2,1 0,0 3,4 0,7 2,2 6,2 nein negativ

Frankenthal (Pfalz), Stadt 46.415 1,4 0,9 0,8 1,2 0,1 -0,1 4,3 - positiv

Bingen am Rhein, Stadt 23.812 1,0 2,4 -0,7 0,0 0,7 0,0 3,3 nein positiv

Vallendar, Stadt 8.310 0,0 3,5 -0,3 -1,4 0,2 1,2 3,3 nein positiv

Ingelheim am Rhein, Stadt 23.959 0,8 -1,2 1,2 2,2 -0,8 0,7 2,9 nein positiv

Andernach, Stadt 29.151 0,6 0,2 0,6 0,2 0,5 0,5 2,6 nein negativ

Konz, Stadt 17.561 -0,4 -0,6 0,4 1,1 -0,6 2,2 2,0 nein negativ

Nieder-Olm, Stadt 9.164 2,0 -1,7 1,0 2,3 -1,1 -1,1 1,5 - negativ

Mayen, Stadt 18.607 0,0 0,3 -0,4 -0,7 0,4 -0,3 -0,6 - -

Hermeskeil, Stadt 5.804 -0,5 -1,2 -0,5 0,1 -0,7 1,8 -0,9 - -

Bendorf, Stadt 16.589 0,4 -0,3 0,5 -1,2 0,0 -0,7 -1,4 - -

Wanderungs-saldo bereinigt

um EZFH-Neubau

Wanderungsgewinn 2008-2012 p.a., je 1.000 Einwohner ohne Altersunterscheidung Wanderungs-gewinn über-wiegend* bei >65 Jährigen

Ober-/MittelzentrumAnzahl

Einwohner Mai 2011

Kreis-typ

Sc

hw

arm

sta

dt

Su

bu

rba

nis

ieru

ng

sg

ew

inn

er

Wa

ch

s-

tum

s-

ke

rn

Page 36: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 33

empirica

UmeinenHinweisaufdieUrsachendesWachstumszuerhalten,wurdefüralle15MittelzentrenmitpositivemWanderungssaldoausgewertet,obderWanderungsge‐winnv.a.durchZuwanderungÄltererentsteht.DiesistbeisiebenMittelzentrenderFall,besondersdeutlich inLautereckenundDernbach.DieZuwanderungvonÄlte‐ren ist dabei auf das Vorhandensein entsprechender Einrichtungen für Ältere zu‐rückzuführen.BesondershoheZuwanderungsratenentstehendanninsehrkleinenMittelzentren (bzw.TeileneinesmittelzentralenVerbundes)aufgrundeinergerin‐genBevölkerungszahl.

Eine weitere Ursache vonWanderungsgewinnen kann auf den verstärkten ZubauvonEinfamilienhäusern(EFH)(Stichwort:interkommunaleKonkurrenz)zurückzu‐führen sein. In diesen Fällen ist die Ursache desWachstums in einer expansivenBodenpolitikzuvermutenunddieZuwanderungwohleherAusdruckniedrigerBau‐landpreisealseinerbesonderenAnziehungskraftderStadt.EinesolcheEntwicklungkannnichtindieZukunftfortgeschriebenwerden.AuchstabilisierteinesolcheEnt‐wicklung nicht die Nutzungsdichte in den Stadtkernen, da die Expansion in allerRegel andenRändernderStädteerfolgendürfte.Ganz imGegenteilkanneineex‐pansiveBaulandpolitik inschrumpfendenRäumensogarzueinerSchwächungderzentralenLagenführen.DashoheAngebotanBaulandführtdortzueinemniedrigenBodenpreisniveau,sodassdiehäufigaufwendigereWiedernutzungvonzentralgele‐genen Flächenunattraktivwird. Auch ganzdirekt ergibt sich eine negativeWech‐selwirkung:JederEinwohneramStadtrandwohntnichtimZentrum.

UmdieseexpansivenStädtezuidentifizieren,wurdederpositiveZuwanderungssal‐do(2008bis2012)vermindertumdieZahlderFertigstellungenvonEin‐undZwei‐familienhäusern(EZFH),wobeidavonausgegangenwurde,dassjedesfertiggestellteHaus von (nur) zwei Personen bewohnt wird. Diese niedrige „Bewohnerquote“wurde angesetzt, da im Saldo natürlich nicht alle Neubaubewohner aus anderenKommunen abgeworben werden. Diese Berechnung ist sicherlich sehr grob undsolltevorOrtnochmalsüberprüftwerden. Insgesamt6der15wachsendenStädtefallendemnachindieseKategorie.

Bislang nicht durch Baulandbereitstellung und Alteneinrichtungen erklärtwerdenkonntedasWachstumderMittelzentrenWittlich,Bernkastel‐Kues,MontabaurundRockenhausen.Wir empfehleneine tiefer gehendeAnalysedieserMittelzentren inderHoffnung,dassdiedortigepositiveEntwicklungsichalsnachhaltigherausstellt.Möglichweise lassen sich zudem aus der Entwicklung dieser Städte Ansatzpunktefür eine erfolgreiche Stärkung ausgewählter anderer Mittelzentren in Schrump‐fungsumgebungableiten.

Page 37: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 34

empirica

Abbildung20: WanderungssaldenderMittelzentreninRheinland‐Pfalz,2008‐2012–Teil2

*AnteilWanderungsgewinnder65‐JährigenundÄlterenampositivemWanderungssaldo>60%.Quelle:Regionaldatenbankdestatis,eigeneBerechnungen,eigeneDarstellung empirica

unter 18 Jahre

18 bis unter 25 Jahre

25 bis unter 30 Jahre

30 bis unter 50 Jahre

50 bis unter 65 Jahre

65 Jahre und älter

insgesamt

Kandel, Stadt 8.485 2,1 -0,1 1,7 3,0 1,1 1,5 9,2 nein positiv

Neuerburg, Stadt 1.554 2,4 -2,7 -0,5 1,1 -0,3 7,6 7,6 ja positiv

Bad Sobernheim, Stadt 6.458 2,2 -1,7 -0,2 1,1 1,5 3,4 6,3 nein positiv

Bad Kreuznach, Stadt 43.244 0,5 0,7 0,5 0,5 1,5 1,4 5,1 nein positiv

Prüm, Stadt 5.359 2,2 -0,7 -0,4 3,4 0,6 0,0 5,0 - positiv

Meisenheim, Stadt 2.888 1,2 0,3 -1,7 0,9 -0,3 4,0 4,5 ja positiv

Linz am Rhein, Stadt 5.944 -0,4 -1,3 -1,4 2,2 -0,2 5,5 4,5 ja positiv

Bitburg, Stadt 13.295 -1,8 0,2 0,6 0,0 0,5 1,6 1,1 nein negativ

Wörth am Rhein, Stadt 17.289 0,9 -0,7 0,5 1,7 -0,8 -0,7 0,8 - negativ

Neustadt an der Weinstraße, Stad 52.164 0,8 -0,7 0,2 0,6 -0,2 -0,3 0,5 - negativ

Speyer, Stadt 49.540 0,3 -0,7 0,2 -0,5 0,0 1,1 0,5 ja negativ

Neuwied, Stadt 64.144 0,7 -0,7 -0,5 0,4 -0,1 0,4 0,2 nein negativ

Alzey, Stadt 17.531 0,2 -0,8 -1,0 -0,1 -0,4 0,8 -1,4 - -

Dierdorf, Stadt 5.799 -0,1 -4,3 -0,6 0,8 0,4 1,1 -2,7 - -

Kirn, Stadt 8.278 0,4 -1,7 -0,6 -1,5 -0,3 0,6 -3,3 - -

Germersheim, Stadt 19.803 -1,2 3,4 -4,6 -3,8 -0,2 0,0 -6,4 - -

Lauterecken, Stadt 2.164 1,9 -0,8 -0,8 1,4 1,8 14,0 17,4 ja positiv

Dernbach (Westerwald) 2.411 1,6 -2,7 -0,8 0,0 1,4 7,7 7,2 ja positiv

Wittlich, Stadt 18.237 1,3 -1,1 0,1 1,0 0,7 1,8 3,9 nein positiv

Bad Ems, Stadt 8.979 -0,9 -0,3 0,5 0,2 0,9 3,4 3,7 ja positiv

Cochem, Stadt 5.245 -1,0 0,6 -1,2 0,7 0,9 3,4 3,5 ja positiv

Bernkastel-Kues, Stadt 6.815 -0,4 -0,8 0,6 0,5 2,1 0,1 2,2 nein positiv

Montabaur, Stadt 12.503 0,2 -1,4 1,1 -0,3 0,1 2,1 1,8 nein negativ

Rockenhausen, Stadt 5.409 0,7 -0,4 -1,2 1,7 0,5 0,5 1,8 nein positiv

Hachenburg, Stadt 5.873 -0,6 0,5 1,6 -2,3 0,6 1,6 1,5 nein negativ

Kastellaun, Stadt 5.114 -1,7 -0,5 1,0 -0,9 0,5 2,9 1,3 ja negativ

Birkenfeld, Stadt 6.739 0,5 -1,5 -1,3 -1,4 1,1 3,2 0,7 ja negativ

Kirchheimbolanden, Stadt 7.817 -0,4 -2,4 0,5 -0,3 0,2 3,2 0,7 ja negativ

Boppard, Stadt 15.413 0,2 -2,6 -0,4 1,0 0,4 1,9 0,6 nein negativ

Wirges, Stadt 5.246 1,1 -0,9 -1,3 0,7 -0,5 1,3 0,4 nein negativ

Nastätten, Stadt 4.173 0,9 -3,7 -0,2 1,4 0,0 1,8 0,1 nein negativ

Lahnstein, Stadt 17.726 -0,2 -0,5 -0,2 1,0 0,4 -0,8 -0,2 - -

Dahn, Stadt 4.472 0,1 -0,7 -1,6 0,2 1,0 0,5 -0,6 - -

Kusel, Stadt 5.063 0,0 -0,8 -1,5 -0,4 0,1 1,7 -0,8 - -

Traben-Trarbach, Stadt 5.799 -0,8 -1,0 -2,5 -1,7 2,2 2,7 -1,1 - -

Zweibrücken, Stadt 34.200 0,2 0,6 -0,6 -0,9 0,0 -0,3 -1,2 - -

Betzdorf, Stadt 10.058 0,2 -0,9 -0,5 0,2 0,0 -0,2 -1,3 - -

Diez, Stadt 10.862 -0,9 -0,6 -0,3 -0,2 -0,5 0,3 -2,1 - -

Landstuhl, Sickingenstadt, Stadt 8.508 -0,9 -1,2 -1,3 0,4 0,1 0,8 -2,2 - -

Wissen, Stadt 8.282 0,4 -1,5 -1,0 -0,2 -0,1 0,2 -2,2 - -

Simmern/ Hunsrück, Stadt 7.579 0,6 -1,2 -1,2 -2,5 -0,2 2,2 -2,2 - -

Gerolstein, Stadt 7.654 -0,3 -1,9 -0,6 -0,7 0,6 0,6 -2,3 - -

Pirmasens, Stadt 40.887 -0,9 -0,5 -0,6 -1,3 -0,1 0,7 -2,8 - -

Zell (Mosel), Stadt 4.168 0,3 -2,4 -1,8 1,2 2,7 -3,2 -3,1 - -

Höhr-Grenzhausen, Stadt 9.203 -1,2 -0,7 -1,2 -0,7 -0,9 1,5 -3,2 - -

Altenkirchen (Ww.), Stadt 6.360 -1,9 -2,1 -2,9 -1,5 -0,8 5,0 -4,2 - -

Westerburg, Stadt 5.696 -1,1 -2,5 -1,2 -1,8 0,4 1,8 -4,4 - -

Kirchen (Sieg), Stadt 8.722 -0,5 -2,2 -1,1 -0,5 -0,4 -0,2 -4,9 - -

Daun, Stadt 8.153 -0,4 -4,2 -0,3 -0,6 -0,6 1,1 -5,0 - -

Eisenberg (Pfalz), Stadt 9.174 0,4 -3,7 -1,9 0,1 0,1 -0,7 -5,7 - -

Idar-Oberstein, Stadt 29.073 -1,8 -1,0 -1,1 -1,8 0,0 -0,1 -5,8 - -

Sankt Goar, Stadt 2.797 -1,3 -3,5 -1,8 0,6 1,1 -2,5 -7,3 - -

Ramstein-Miesenbach, Stadt 7.622 -2,9 -1,1 -1,8 -2,1 -0,6 -2,3 -10,8 - -

Sankt Goarshausen, Loreleystadt 1.308 -1,6 -1,6 -3,4 -2,4 -1,3 -5,0 -15,4 - -

Baumholder, Stadt 4.302 -9,0 0,0 -2,0 -8,0 -0,5 2,9 -16,5 - -

au

sg

eg

lich

en

er

Kre

iss

ch

rum

pfe

nd

er

Kre

is

Kreis-typ

Ober-/MittelzentrumAnzahl

Einwohner Mai 2011

Wanderungsgewinn 2008-2012 p.a., je 1.000 Einwohner ohne Altersunterscheidung Wanderungs-gewinn über-wiegend* bei >65 Jährigen

Wanderungs-saldo bereinigt

um EZFH-Neubau

Page 38: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 35

empirica

4. ArbeitsmarktundPendlerbewegungen

DieEntwicklungder sozialversicherungspflichtig (SVP)Beschäftigten als zentralesElementdesArbeitsmarkteswarinRheinland‐PfalzindenletztenfastzehnJahrenfast durchgehend positiv. Das seit den grundlegendenReformen amArbeitsmarkteingesetzte Beschäftigungswachstum ist beeindruckend. Seit 2005 nahm die ZahldersozialversicherungspflichtigBeschäftigtenamArbeitsortum10,2%zu.DieRe‐zessionderJahre2008/2009hatinRheinland‐PfalzkaumSpurenhinterlassen.DieZahlderBeschäftigteninRheinland‐PfalzistdamitimVergleichzudenbenachbar‐tenBundesländernstärkergewachsen.NurinBaden‐WürttembergwardieEntwick‐lungnochpositiver.

Abbildung21: Arbeitsplatzentwicklung*inRheinland‐PfalzundimVergleichzuanderenBundesländern,1999‐2013

* SVP‐BeschäftigteamArbeitsortQuelle:BundesagenturfürArbeit,eigeneDarstellung empirica

Die positive Arbeitsplatzentwicklung in diesem langen Aufschwung findet auchkleinräumlich ihre Entsprechung. In allen Kreisen des Landes stieg die Beschäfti‐gung,wobeidiesnatürlichaucheineFolgedesgewähltenZeitraums ist.Trotzdemgilt:IndenletztenfastzehnJahrenstiegdieZahlderBeschäftigteninallenKreisen.

Allerdings ist dasWachstumunterschiedlich stark gewesen.Während inNeustadta.d.W.oderimLandkreisSüdwestpfalznurwenigzusätzlicheArbeitsplätzeentstan‐den sind,waren es inAlzey‐Wormsüber20%, gefolgt vomRhein‐Pfalz‐Kreis undeinerReihevonweiterenStädtenundLandkreisenwieWorms,SüdlicheWeinstraßeundauchZweibrücken.

90

95

100

105

110

115

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Index 1999=100

Baden‐Württemberg

Rheinland‐Pfalz

Hessen

Nordrhein‐Westfalen

Saarland

Page 39: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 36

empirica

Abbildung22: ArbeitsplatzzuwachsindenKreisenundkreisfreienStädtenvonRheinland‐Pfalz,2005‐2012

Quelle:BundesagenturfürArbeit,eigeneDarstellung empirica

AufdieGründefürdiesesungleichgewichtigeWachstumsoll indiesemwohnungs‐politischenGutachtennichteingegangenwerden.AllerdingssinddieFolgenfürdieWohnungsmärktezuuntersuchen.Dabei fällt v.a. auf,dasseineReihevonKreisenzwareinerseits erheblichArbeitsplätzehinzugewannen, aber trotzdemEinwohnerverlorenhaben.Tatsächlich zeigt sich, dassderZusammenhang zwischenArbeits‐

Page 40: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 37

empirica

platzentwicklung und Wanderungen auf Kreisebene sehr schwach ist (vgl. Abbil‐dung23).

Abbildung23: ZusammenhangArbeitsplatzzuwachsundWanderungssaldoindenKreisenundkreisfreienStädtenvonRheinland‐Pfalz,2005‐2012

Quelle:BundesagenturfürArbeit,Wanderungsstatistik,eigeneDarstellung empirica

DiesistzwarzumeinenderKleinheitderKreiseinRheinland‐Pfalzgeschuldet.DasseinBeschäftigungswachstuminLudwigshafenzueinemBevölkerungswachstumimunmittelbarumliegendenRhein‐Pfalz‐Kreisführt,istnichtüberraschend.DerSuch‐radius der Haushalte für eineWohnung ist insbesondere in der dicht besiedeltenRheinschienegrößeralsdiesehrkleinenKreise.

VorallemaberscheintdasklassischeBildderSuburbanisierung–indenKernstäd‐ten entstehen die Arbeitsplätze und im Umland dieWohnungen – kaummehr zugelten.ZwarsinddiePendlersaldenderKernstädteweiterhindeutlichpositiv(vgl.Abbildung24),aberdieserZusammenhanggiltnurnochsehrabgeschwächtinderdynamischenBetrachtungüberdieZeit.SosindzumeinenimZeitraum2005‐2012in Landkreis Trier‐Saarburg oder im Landkreis Mayen‐Koblenz jeweils mehr Ar‐beitsplätzeentstandenalsindenKernstädtenTrierundKoblenz,wasaufeineSub‐urbanisierungdesGewebeshindeutet.

‐6.000

‐4.000

‐2.000

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000

Wanderungsaldo 2005‐2012

Entwicklung SVP‐Beschäftigte am Arbeitsort 2005‐2012

Westerwald

Bernkastel‐Wittlich

Rhein‐Hunrück‐Kreis

Page 41: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 38

empirica

Abbildung24: Pendlersalden(insgesamt)derkreisfreienStädteundLandkreiseinRheinland‐Pfalz,2012

Quelle:BasisArbeitsagentur,eigeneBerechnungen empirica

AberauchabgesehenvondiesenkleinräumigenVerschiebungenzwischenArbeits‐plätzenundWohnortenscheintdievermuteteParallelentwicklungvonArbeitsplät‐zen und Einwohnern sich in der dynamischen Betrachtung auch großräumlicherentkoppeltzuhaben.

Page 42: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 39

empirica

Besonders augenfällig ist die Entwicklung in den sehr ländlichen KreisenWester‐wald,Bernkastel‐WittlichundRhein‐Hunsrück‐Kreis.SosindimLandkreisWester‐wald imZeitraum2005bis2012 imSaldozwar+6.000zusätzlichesozialversiche‐rungspflichtige Arbeitsplätze entstanden, derWanderungssaldo aber war im glei‐chenZeitraumkumuliertmit‐2.800Personendeutlichnegativ.Ähnlichdeutlichwardie Entwicklung auch im Landkreis Bernkastel‐Wittlich (+4.500; ‐900) und imRhein‐Hunsrück‐Kreis(+3.300,‐2.500).DieseReihelässtsichfastbeliebigüberalleschrumpfendenKreisefortsetzen.EinBeschäftigungswachstumgehtinvielenKrei‐sennicht(mehr)einhermiteinerBevölkerungszunahme.

Abbildung25: VeränderungderBeschäftigungamArbeitsortundWanderungssaldenderkreisfreienStädteundLandkreiseinRheinland‐Pfalz,2005und2012

*bereinigtumZweitwohnsitzsteuer Quelle:BundesagenturfürArbeit,Wanderungsstatistik,eigeneBerechnungen empirica

Beschäftigung am Arbeitsort

Wanderungs-saldo*

Neustadt a.d. Weinstr. ausgeglichener Kreis 223 466 2,1Frankenthal (Pfalz) Suburbanisierungsgewinner 729 1.007 1,4Trier-Saarburg Suburbanisierungsgewinner 3.582 4.755 1,3Rhein-Pfalz-Kreis Suburbanisierungsgewinner 3.789 4.390 1,2Bad Dürkheim Schwarmstadt 1.724 1.945 1,1Trier Schwarmstadt 3.427 3.380 1,0Mainz Schwarmstadt 8.388 8.127 1,0Landau in der Pfalz Schwarmstadt 2.124 2.041 1,0Mainz-Bingen Suburbanisierungsgewinner 6.303 4.537 0,7Kaiserslautern (KS) Wachstumskern 2.517 1.354 0,5Ahrweiler Schwarmstadt 2.199 994 0,5Koblenz Wachstumskern 5.407 2.285 0,4Worms Schwarmstadt 3.923 1.522 0,4Ludwigshafen am Rhein Schwarmstadt 8.093 2.839 0,4Südliche Weinstraße Schwarmstadt 3.294 1.092 0,3Bitburg-Prüm ausgeglichener Kreis 2.469 668 0,3Speyer ausgeglichener Kreis 3.171 797 0,3Bad Kreuznach ausgeglichener Kreis 5.251 895 0,2Germersheim ausgeglichener Kreis 4.944 792 0,2Mayen-Koblenz Suburbanisierungsgewinner 6.587 351 0,1Alzey-Worms ausgeglichener Kreis 4.897 -491 -0,1Bernkastel-Wittlich schrumpfender Kreis 4.450 -864 -0,2Zweibrücken schrumpfender Kreis 1.856 -519 -0,3Westerwaldkreis schrumpfender Kreis 6.023 -2.823 -0,5Vulkaneifel schrumpfender Kreis 2.281 -1.414 -0,6Neuwied ausgeglichener Kreis 2.425 -1.580 -0,7Rhein-Hunsrück-Kreis schrumpfender Kreis 3.314 -2.500 -0,8Donnersbergkreis schrumpfender Kreis 2.912 -2.332 -0,8Cochem-Zell schrumpfender Kreis 1.238 -1.067 -0,9Pirmasens schrumpfender Kreis 1.230 -1.326 -1,1Rhein-Lahn-Kreis schrumpfender Kreis 2.269 -2.966 -1,3Kaiserslautern (LK) schrumpfender Kreis 1.973 -2.686 -1,4Altenkirchen (Westerwald) schrumpfender Kreis 1.867 -2.870 -1,5Birkenfeld schrumpfender Kreis 1.043 -3.855 -3,7Kusel schrumpfender Kreis 592 -2.786 -4,7Südwestpfalz schrumpfender Kreis 335 -3.043 -9,1

Veränderung 2005-2012

Kreis Kreistyp Verhältnis

Page 43: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 40

empirica

Damitstellt sichdieFrage,wiedie inden letztenAufschwungjahrenentstandenenzusätzlichenArbeitsplätze indenKreisenmit sinkenderBevölkerungbesetztwur‐den.DiesistzumeinendurcheinehöhereAusschöpfungdeslokalenArbeitskräfte‐potenzialsgeschehen.DerAnteilderBeschäftigtenanderBevölkerung ist inallenKreisendeutlichgestiegen, inLandesdurchschnittum3,6%‐Punkte.Danebenaberhat die Pendlerintensität zugenommen. Pendelten im Jahre 2005noch 49,2%derSVP‐Beschäftigtenüber eineKreisgrenze5,warenes im Jahre2012bereits51,3%.DieVeränderungwirdnochdeutlicher,wenndieQuotenuraufdieVeränderungenbezogenwird.Den117.000zusätzlichenArbeitsplätzenimZeitraum2005bis2012stehen85.000zusätzlichePendlerüberKreisgrenzengegenüber.ImSaldosindda‐mit 72% der neuen Arbeitsplätze durch Pendler besetzt worden. Auf Ebene dereinzelnenKreiselassensichdieseQuotennichtberechnen,dadiebeidenVerände‐rungen – höhere Ausschöpfung des Erwerbspersonenpotenzials und veränderteZahlderEin‐undAuspendlerbzw.Bevölkerungszahlen–sichnichttrennenlassen.Wird hilfsweise die Veränderung der Zahl der Beschäftigten (am Arbeitsort) insVerhältniszumWanderungssaldogesetzt(„WievieleZuwandererbringteinneuerArbeitsplatz?“) so reicht die Spannweite von 1,3 in Trier‐Saarburg über 0,97 inMainzund0,42inKoblenzbiszunegativenWertenvon‐0,2inBernkastel‐Wittlichund‐1,5imLandkreisAltenkirchen.

Angesichtsdieserv.a.inderdynamischenBetrachtungsichtbarenEntwicklunglässtsichdieHypotheseaufstellen,dassdasVerhaltenderBevölkerunginBezugaufAr‐beitsort‐ undWohnortwahl sich geändert hat. Unsere Hypothese lautet, dass dasklassischeMusterderWohnortwahl sichveränderthat.Mages frühernochsoge‐wesensein,dassbeiAufnahmeeinesneuenArbeitsplatzesaußerhalbderbisherigenWohnortregionderneueWohnortinderUmgebungdesneuenArbeitsortesgesuchtwurde – dass also der Arbeitsort Fixpunkt derWohnungssuchewar –, so scheintdiesheutenichtmehrderFallzuseinbzw.nurnochabgeschwächt.UnserEindruckist,dasseherderWohnortstärkerzumneuenFixpunktgewordenist.

DiesaberistnichtzuinterpretierenalseinezunehmendeSesshaftigkeitderBevöl‐kerung–dassalsodieHaushalte lieber langePendeldistanzeninKaufnehmen,alsumzuziehen, da sonst die starkenBevölkerungsverschiebungen vonden schrump‐fendenRegionenzudenSchwarmstädtennichtstattfindenwürden.

VielmehrsehenwirindemlockerenZusammenhaltzwischenArbeitsplatzwachstumund Wanderungssaldo einen Beleg für das Schwarmverhalten, insbesondere derjungen Erwachsenen. Zwei Beispiele mögen dies illustrieren: Ein Bewohner ausMainz, der einender neuenArbeitsplätze imRhein‐Hunsrück‐Kreis besetzt, bleibtlieberinMainzwohnenundpendelt,alsdasserindenHunsrückzieht.ImzweitenFallenimmteinNiedersachseoderMünchnerzwarseineneueArbeitinMontabaurauf,ziehtabernachKölnundnutzttäglichdenICE.

5 Berechnungwiefolgt:DieZahlderEinpendlerundAuspendleristungleichgroß,daauchüberdieLandesgren‐

zegependeltwird.UmeinemittlerePendlerquotezuerhalten,wurdezunächstdieZahlderEin‐undAuspend‐

lernaddiert,durchzweidividiertundanschließendaufdieZahlderBeschäftigtenamArbeitsdortbezogen.

Page 44: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 41

empirica

EinsolchesVerhaltensolltesichdaherineinerZunahmederAuspendlerzahlenausden Schwarmstädten zeigen. Tatsächlich ist die Zahl der Auspendler aus denSchwarmstädten zwischen 2005 und 2013 um 20% gestiegen (darunter Mainz28%,Ludwigshafen30%,Trier32%),währendderAnstiegausdenschrumpfen‐denKreisenbeinur14%lag.AuchdieGegenbewegung,d.h.dassdieZahlderEin‐pendler inschrumpfendeKreisebesondersdeutlichgestiegenist, lässtsichzeigen.Inder Summealler schrumpfendenKreise stiegdie Zahl derEinpendlerum24%(darunterDonnersbergkreis+42%,Rhein‐Hunsrück‐Kreis+30%,Westerwaldkreis+28%).IndenSchwarmstädtenwarenesnur13%.AllerdingssolltendieseZahlennichtüberstrapaziertwerden,dadiejeweiligenAusgangswertesehrunterschiedlichsind(Basiseffekt).

Page 45: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 42

empirica

Abbildung26: EntwicklungderPendlerzahleninkreisfreienStädtenundLandkreiseninRheinland‐Pfalz,2005und2013

Quelle:BundesagenturfürArbeit,eigeneBerechnungen empirica

Deutlicher lässtdiezunehmendeBedeutungderSchwarmstädtealsWohnstandortfür sozialversicherungspflichtig Beschäftige anhand der Verteilung der Beschäftig‐tenamWohnortundamArbeitsortzeigen.6DazuwurdenzweiZentralitätskennzif‐fern gebildet: der Anteil des jeweiligenKreises an allen Beschäftigten inDeutsch‐land, jeweils amWohnort sowie am Arbeitsort und deren Veränderung zwischen2005(untereWendepunktamArbeitsmarkt)und2012.VorteildieserZentralitäts‐

6 DiesentsprichtletztlicheinerAnalysederPendlerströme.AllerdingssinddieErgebnisseeinfacherzuinterpre‐

tieren.

in % absolut in % absolut

Trier 27.568 28.729 5.934 7.806 4,2% 1.161 31,5% 1.872

Ludwigshafen am Rhein 56.811 66.305 21.459 27.892 16,7% 9.494 30,0% 6.433

Kaiserslautern (KS) 27.469 28.887 8.667 11.256 5,2% 1.418 29,9% 2.589

Koblenz 40.066 46.076 10.509 13.455 15,0% 6.010 28,0% 2.946

Mainz 59.188 65.381 27.260 34.786 10,5% 6.193 27,6% 7.526

Neuwied 17.931 20.490 23.333 28.815 14,3% 2.559 23,5% 5.482

Neustadt a.d. Weinstr. 8.654 8.804 9.170 11.295 1,7% 150 23,2% 2.125

Westerwaldkreis 13.267 17.033 24.404 29.250 28,4% 3.766 19,9% 4.846

Worms 12.409 15.281 11.931 14.295 23,1% 2.872 19,8% 2.364

Frankenthal (Pfalz) 9.407 10.326 9.350 11.189 9,8% 919 19,7% 1.839

Landau in der Pfalz 11.725 13.320 7.351 8.703 13,6% 1.595 18,4% 1.352

Bad Kreuznach 11.176 14.820 18.074 21.351 32,6% 3.644 18,1% 3.277

Speyer 13.504 17.129 8.139 9.590 26,8% 3.625 17,8% 1.451

Cochem-Zell 4.289 5.047 8.121 9.560 17,7% 758 17,7% 1.439

Birkenfeld 4.555 5.638 7.607 8.904 23,8% 1.083 17,1% 1.297

Altenkirchen (Westerwald) 8.720 10.316 18.606 21.660 18,3% 1.596 16,4% 3.054

Vulkaneifel 3.468 4.800 6.896 8.015 38,4% 1.332 16,2% 1.119

Germersheim 16.476 19.669 23.462 27.203 19,4% 3.193 15,9% 3.741

Ahrweiler 6.970 8.613 18.608 21.387 23,6% 1.643 14,9% 2.779

Mayen-Koblenz 18.550 23.548 34.419 39.280 26,9% 4.998 14,1% 4.861

Bernkastel-Wittlich 6.682 9.074 10.443 11.871 35,8% 2.392 13,7% 1.428

Rhein-Hunsrück-Kreis 6.867 8.901 11.921 13.513 29,6% 2.034 13,4% 1.592

Pirmasens 10.277 11.267 4.139 4.667 9,6% 990 12,8% 528

Bad Dürkheim 10.543 11.949 27.281 30.708 13,3% 1.406 12,6% 3.427

Rhein-Lahn-Kreis 7.373 9.788 20.825 23.437 32,8% 2.415 12,5% 2.612

Südliche Weinstraße 9.416 12.261 22.596 25.378 30,2% 2.845 12,3% 2.782

Rhein-Pfalz-Kreis 10.682 13.345 40.586 45.577 24,9% 2.663 12,3% 4.991

Bitburg-Prüm 4.801 6.214 6.727 7.485 29,4% 1.413 11,3% 758

Zweibrücken 7.215 8.862 5.592 6.188 22,8% 1.647 10,7% 596

Südwestpfalz 3.969 4.446 22.932 25.359 12,0% 477 10,6% 2.427

Mainz-Bingen 18.346 23.532 46.588 51.153 28,3% 5.186 9,8% 4.565

Alzey-Worms 9.501 12.567 29.441 32.233 32,3% 3.066 9,5% 2.792

Donnersbergkreis 4.796 6.830 13.686 14.926 42,4% 2.034 9,1% 1.240

Kaiserslautern (LK) 8.999 10.685 22.767 24.660 18,7% 1.686 8,3% 1.893

Kusel 2.766 3.365 16.178 17.266 21,7% 599 6,7% 1.088

Trier-Saarburg 7.585 9.753 24.388 25.722 28,6% 2.168 5,5% 1.334

Kreis

Einpendler Auspendler

Veränderung 2005-2013

Einpendler Auspendler

2005 2013 2005 2013

Page 46: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 43

empirica

berechnung ist, dass damit der allgemeineAufschwung auf demArbeitsmarkt ausdenErgebnissenherausfällt undnurdie räumlichenUnterschiedebetrachtetwer‐den.Demnachhabennur8der36KreiseinRheinland‐PfalzanWohnortzentralitätbei den Beschäftigten gewonnen, während alle anderen verloren haben. Mit Aus‐nahme des Rhein‐Pfalz‐Kreises sind dies alles kreisfreie Städte. Hieran zeigt sichdeutlich, dass die Konzentration der Wohnbevölkerung auf nur einige Städte(„Schwarmverhalten“) sich nicht nur auf Studierende bezieht, sondern sich auchdeutlichaufdieBeschäftigtenerstreckt.Besondersbemerkenswertist,dassinfünfderachtKreisemiteinemAnstiegderWohnortzentralitätdieArbeitsplatzzentralitätsinkt. In diesen fünf – Mainz, Trier, Koblenz, Neustadt und Ludwigshafen – sinddemnach imVergleichzuDeutschland insgesamt inden Jahren2005bis2012nurunterdurchschnittlich viele neueArbeitsplätze entstanden (= relativer Verlust derArbeitsplatzzentralität) und trotzdem ist die Zahl dort wohnenden Beschäftigtenüberdurchschnittlichangestiegen.DieskannnachunsererAuffassungnurmiteinerüberdurchschnittlichenWohnortattraktivitätdieserStädteerklärtwerden.

Umgekehrtistesbeiden28KreisenmitsinkenderWohnortzentralitätderBeschäf‐tigten.Währendin14der28KreisesowohldieWohnort‐alsauchdieArbeitsplatz‐zentralitätsinkt–wassichklassischbegründenlassenwürdemitdemMusterVer‐lustanArbeitsplätzen=Bevölkerungsverlust–istdiesinweiteren14KreisennichtderFall.Indiesengilt,dasssichtrotzeinesüberdurchschnittlichenAnstiegsderZahlder Arbeitsplätze nur unterdurchschnittlich viele Beschäftigte für diese Kreise alsWohnortentschiedenhaben.InFortführungderobigenInterpretationmussdiesalsgeringe Wohnortattraktivität interpretiert werden. Wobei – möglicherweise mitBlickaufSpeyer–hierdaraufhingewiesenwerdenmuss,dassdieWohnortattrakti‐vitätnatürlichauchdurchdieWohnkostenbeeinflusstwird;esalsoumdas„Preis‐Leistungs‐Verhältnis“ (Miete zu Lebensqualität) und nicht ausschließlich um dieLebensqualitätgeht.

Page 47: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 44

empirica

Abbildung27: VeränderungderWohnort‐undArbeitsplatzzentralitätindenkreisfreienStädteundLandkreiseninRheinland‐Pfalz,2005‐2012

*AnteilanallenSVP‐BeschäftigteninDeutschland Quelle:BundesagenturfürArbeit,eigeneBerechnungen empirica

Bei der Gegenüberstellung der Kreistypisierung (Schwarmstadt, Suburbanisie‐rungsgewinner, schrumpfender Kreis) mit diesem Zentralitätsvergleich fällt auf,dass nicht alle Schwarmstädte an Wohnortzentralität gewonnen haben. Dieser

Wohnortzentralität (Anteil SVP-Beschäftigte

am Wohnort*)

Arbeitsplatzzentralität (Anteil SVP-Beschäftigte

am Arbeitsort*)

Rheinland-Pfalz -0,8% -0,3%

Gewinn an Wohnortzentralität und Gewinn an Arbeitsplatzzentralität Worms (KS) Schwarmstadt 3,3% 4,0%

Landau in der Pfalz (KS) Schwarmstadt 1,6% 1,3%

Rhein-Pfalz-Kreis (LK) Suburbanisierungsgewinner 0,2% 6,9%

Gewinn an Wohnortzentralität und Verlust an ArbeitsplatzzentralitätMainz (KS) Schwarmstadt 4,0% -1,5%

Trier (KS) Schwarmstadt 3,4% -3,0%

Koblenz (KS) Wachstumskern 1,6% -1,4%

Neustadt an der Weinstraße (KS) ausgeglichener Kreis 1,2% -8,2%

Ludwigshafen am Rhein (KS) Schwarmstadt 0,5% -1,0%

Verlust an Wohnortzentralität und Gewinn an ArbeitsplatzzentralitätBernkastel-Wittlich (LK) schrumpfender Kreis -0,2% 3,2%

Germersheim (LK) ausgeglichener Kreis -0,2% 2,5%

Bad Kreuznach (LK) Suburbanisierungsgewinner -0,2% 1,7%

Mayen-Koblenz (LK) Suburbanisierungsgewinner -0,3% 2,1%

Alzey-Worms (LK) ausgeglichener Kreis -0,5% 9,7%

Vulkaneifel (LK) schrumpfender Kreis -0,6% 4,0%

Südliche Weinstraße (LK) Schwarmstadt -0,7% 3,8%

Westerwaldkreis (LK) schrumpfender Kreis -0,7% 0,5%

Mainz-Bingen (LK) Suburbanisierungsgewinner -0,8% 4,1%

Speyer (KS) ausgeglichener Kreis -1,4% 3,6%

Zweibrücken (KS) schrumpfender Kreis -1,6% 4,0%

Rhein-Hunsrück-Kreis (LK) schrumpfender Kreis -1,7% 1,0%

Trier-Saarburg (LK) Suburbanisierungsgewinner -2,7% 4,5%

Donnersbergkreis (LK) schrumpfender Kreis -2,9% 6,1%

Verlust an Wohnortzentralität und Verlust an ArbeitsplatzzentralitätKaiserslautern (KS) Wachstumskern -0,3% -4,7%

Frankenthal (Pfalz) (KS) Suburbanisierungsgewinner -0,4% -5,1%

Neuwied (LK) Suburbanisierungsgewinner -1,5% -5,3%

Ahrweiler (LK) Schwarmstadt -1,6% -2,2%

Altenkirchen (Westerwald) (LK) schrumpfender Kreis -1,8% -4,1%

Bad Dürkheim (LK) Schwarmstadt -2,2% -3,6%

Cochem-Zell (LK) schrumpfender Kreis -2,3% -2,7%

Kaiserslautern (LK) schrumpfender Kreis -2,8% -0,8%

Eifelkreis Bitburg-Prüm (LK) ausgeglichener Kreis -3,1% -0,1%

Südwestpfalz (LK) schrumpfender Kreis -3,2% -7,3%

Rhein-Lahn-Kreis (LK) schrumpfender Kreis -3,9% -1,7%

Pirmasens (KS) schrumpfender Kreis -4,0% -3,3%

Birkenfeld (LK) schrumpfender Kreis -4,4% -5,5%

Kusel (LK) schrumpfender Kreis -5,7% -4,8%

Kreistyp

Veränderung 2005-2012 in %

Kreis

Page 48: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 45

empirica

scheinbareWiderspruch hat seine Ursache darin, dass hier nur auf dieWohnort‐zentralitätderBeschäftigtenBezuggenommenwurdeundnicht–wiebeiderKreis‐typisierung – auf alle Bevölkerungsgruppen. Die starken – und weit verteilten –WanderungsgewinnederSchwarmkreiseAhrweilerundBadDürkheimsowieSüdli‐cheWeinstraßemüssensichdaherausanderenBevölkerungsgruppenspeisen.Diesdürften(vgl.auchdieAltersstrukturderZuwanderung inAbbildung10)v.a.Fami‐liensowieältereMenschensein.

FürdieKonzipierungeinerzielgerichtetenPolitikistdiegestiegeneBedeutungderWohnortattraktivität von fundamentaler Bedeutung. Zwar lässt sich Attraktivitätnichtmessenundistsicherlichsubjektiv,gleichwohlaberfolgtdaraus:

Die Erhaltung bzw. Erhöhung derWohnortattraktivitätwird zur zentralenAufgabe der Wohnungs‐ und Stadtentwicklungspolitik, was gerade in denschrumpfendenKreisenauchInvestitionenderöffentlichenHanderfordernkann.

EineAttraktivitätssteigerungindenschrumpfendenKreisenundStädtenisteinezwarindirekte,abermöglicherweisesehrwirkungsvolleMaßnahmezurAbmilderungderWohnungsknappheit inden Schwarmstädten.Denneinesist eindeutig: Der Umzug meist junger Menschen aus den schrumpfendenKreisen in die Schwarmstädte, kreiert gleich zwei Probleme. In denSchwarmstädtensteigtdieWohnungsknappheit, indenschrumpfendenRe‐gionensteigtderWohnungsleerstand.

DerhöherenAttraktivität der Schwarmstädte alsWohnstandort stehen alsGegengewichthoheMietenundKaufpreisegegenüber(vgl.Kapitel7).InderEntwicklungwird auch deutlich, dass sich die Spreizung aller Voraussichtnachweitererhöhenwird,d.h.steigendeMietenaufdereinenSeite,sinken‐deMietenaufderanderen.DasRegulativderPreisewürdeaberdurchwoh‐nungspolitische Instrumente,die auf eineBegrenzungderMietenabzielen,abgeschwächtundistdamitnichtimSinnederschrumpfendenKreise.

DieDefinitionvonangemessenenMieten,wie sie z.B. imRahmenderKap‐pungsgrenzebeiMieterhöhungennötig ist,wird inhaltlichundmethodischerschwert, wenn die Pendlerentfernungen zunehmen und die EinkommenderlokalenBevölkerungnichtmehrlokalerwirtschaftetwerden.

5. EntwicklungderWohnraumnachfrage

5.1 EntwicklungderZahlderHaushalte

Die vomMikrozensus ausgewiesene Zahl derHaushalte inRheinland‐Pfalz ist seitden1990er Jahrenzunächstnochangestiegen.AusgehendvomJahre1996hatdieZahlbisMitteder2000erJahrevonrd.1,78Mio.aufknapp1,90Mio.Haushaltezu‐genommen.Seitdem Jahre2006 liegtsie jedochungefährkonstantaufdiesemNi‐veau–dieWohnungsnachfrageinRheinland‐PfalzinsgesamtwächstseitLängeremnichtmehr.

Page 49: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 46

empirica

DieKonstanzderHaushaltszahltrotzseit2004sinkenderBevölkerungszahlistbis‐lang noch der gleichzeitig abnehmenden Haushaltsgröße in Rheinland‐Pfalz ge‐schuldet.

UnterhalbderLandesebene istderMikrozensusnichtmehrgeeignet,diebisherigeHaushaltsentwicklungdarzustellen.Esistallerdingsdavonauszugehen,dassineini‐gen Kreisenmit bereits deutlich negativer Bevölkerungsentwicklung die Zahl derHaushaltebereitsseitLängeremsinkt.

Abbildung28: EntwicklungderHaushaltszahlenund‐größeinRheinland‐Pfalz,1996‐2012

Quelle:Mikrozensus,Bevölkerungsfortschreibung(ab2011BasisZensus2011),eigeneBerechnungen empirica

Laut Zensus 2011 lebte die Bevölkerung in Rheinland‐Pfalz im Jahr 2011 in rd.1,79Mio.Haushalten.DieseZahlliegtaufgrundvonErhebungsunterschiedenumrd.100.000unterderHaushaltszahldesMikrozensus2011/2012.7EntsprechendergibtsicheinehöheredurchschnittlicheHaushaltsgröße. Im Jahre2011 leben inRhein‐land‐Pfalz rd. 2,3 Personen in einem Haushalt. Jeweils rd. 600.000 der 1,79 Mio.Haushalte in Rheinland‐Pfalz sind Ein‐ oder Zweipersonenhaushalte. In knapp rd.500.000Haushalten lebendrei oder vier Personenund in ca. 100.000HaushaltenfünfundmehrPersonen.

7 Bei der Haushaltsgenerierung der Zensus 2011‐Erhebungwird das sogenannte „Konzept des gemeinsamen

Wohnens“verwendet.AllePersonen,diegemeinsamineinerWohnungleben,geltensomitalsMitgliederdes‐

selbenprivatenHaushalts.DerMikrozensusstellthingegenaufdasgemeinsameWirtschaftenderBewohner

derWohnung ab. Somit ergeben sich auch aufgrund von definitorischen Unterschieden (Untermieter,WGs)

höhereHaushaltszahlen.

1.7791.803

1.8341.853

1.8721.895 1.898 1.893 1.895

2,252,23

2,20 2,192,17

2,142,12 2,12 2,11

2

2,05

2,1

2,15

2,2

2,25

2,3

2,35

2,4

2,45

2,5

1.500

1.550

1.600

1.650

1.700

1.750

1.800

1.850

1.900

1.950

2.000

1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013

Haushaltsgrö

ße(Anzah

l Perso

nen)

Haushalte (in 1.000)

Haushalte (linke Achse) Haushaltsgröße

Page 50: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 47

empirica

Abbildung29: AnzahlderHaushaltenachGrößedesprivatenHaushaltsinRheinland‐Pfalz,2011

Quelle:Zensus2011 empirica

ImGegensatzzumMikrozensuslässtsichmitdenDatendesZensus2011auchdieStrukturderHaushalteauchaufregionalerEbeneinnerhalbdesLandesRheinland‐Pfalz darstellen, wenn auch nicht in zeitlicher Entwicklung. Die durchschnittlicheHaushaltsgrößeliegtindenkreisfreienStädtenundLandkreiseninRheinland‐Pfalzzwischen1,9und2,4PersonenjeHaushalt.ErwartungsgemäßsindHaushalteindenkreisfreien Städten bzw. Universitätsstädten am kleinsten. Hier bilden im Durch‐schnittmaximal 2,1 Personen einen Haushalt. In den Landkreisen sind Haushaltegrößer. Dies gilt insbesondere für die Suburbanisierungskreise Alzey‐Worms undTrier‐Saarburg,denWesterwaldkreisunddenEifelkreisBitburg‐Prüm.Vergleichs‐weisekleinistdiedurchschnittlicheHaushaltsgrößeindenLandkreisenAhrweiler,Birkenfeldund imRhein‐Lahn‐Kreis. IndenbeidenzuletztgenanntenLandkreisenkönntediesbereitseineFolgederseitLängeremhohenAbwanderungjungerMen‐schenseinmitderFolge,dassgrößereFamilienhaushaltefehlen.

594.174 600.745

285.816

210.851

65.690

31.754

0

100.000

200.000

300.000

400.000

500.000

600.000

700.000

1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen 6 und mehrPersonen

Haushalte

Page 51: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 48

empirica

Abbildung30: GrößederprivatenHaushalteinRheinland‐Pfalz,2011

Quelle:Zensus2011 empirica

DiezukünftigeEntwicklungderZahlderHaushalteinRheinland‐Pfalz–unddamit,abgesehen vonUntermietverhältnissenund Zweitwohnungen, dieWohnungsnach‐fragewirdnachempirica‐PrognosenaufBasisderBevölkerungsprognosedesBun‐desinstitutsfürBau‐,Stadt‐undRaumforschungzwischen2010und2030nochsehrleicht (ca. +3%) wachsen, d.h. der Bevölkerungsrückgang noch durch die Haus‐haltsverkleinerungaufgewogen.

Page 52: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 49

empirica

Unterhalb der Landesebene auf Ebene der Kreise ist dies nicht der Fall. VielmehrdürftedieZahlderHaushalteindenschrumpfendenKreisenbereitsabnehmenoderinnaherZukunftsinken.EntsprechendistmitsteigendenWohnungsleerständenindiesenKreisenzurechnen,wobeiderLeerstandauchdurchdenweiterhinstattfin‐dendenNeubauerhöhtwird.

5.2 LöhneundverfügbaresEinkommen

ZurBeschreibungderEinkommenstehteineReihevonDatensätzenzurVerfügung,diedurchauserheblicheUnterschiedeaufzeigen.DieUnterschiedesinddabeimeistsachlichgerechtfertigt.HiersollenzweiDatensätzeherangezogenwerden.

ZumeinendiedurchschnittlichenArbeitnehmerentgelte ausderVolkswirtschaftli‐chen Gesamtrechnung (VGR) der Länder. Diese entsprechen vereinfacht ausge‐drücktdenLöhnenzzgl. der Sozialversicherungsbeiträgepro Jahr.DieLöhnewer‐denamArbeitsorterwirtschaftetundausgezahlt.ImDurchschnittdesLandeswur‐dendemnachimJahr201133.700EurojeArbeitnehmergezahlt,inflationsbereinigtwarendies‐4,4%wenigeralsimJahre2001.DiemitAbstandhöchstenLöhnewer‐dendemnachinderStadtLudwigshafengezahltundliegen47%überdemLandes‐durchschnitt.DieniedrigstendurchschnittlichenLöhnewerdenimLandkreisTrier‐Saarburggezahlt. Sie liegenbeinur77%desLandesdurchschnitts.DiehohenUn‐terschiedesindimWesentlicheneineFolgederWirtschaftsstruktur.

DieverfügbarenEinkommenderprivatenHaushaltebeschreibenhingegendasEin‐kommenalsSummeallerEinkommensarten(Löhne,Vermögenseinkommen,staatli‐cheTransfers)abzgl.direkterSteuernundAbgaben.DasverfügbareEinkommenderprivatenHaushaltewirdjeEinwohnerberechnet,auchdakeineverlässlichenAnga‐ben zur Zahl der Haushalte im Zeitverlauf vorliegen. Das Arbeitnehmerentgelt jeArbeitnehmer istnaturgemäßhöheralsdasverfügbareEinkommen jeEinwohner.ZumeinendadasErsterebruttovorSteuernundAbgaben ist, dasLetzterenetto,v.a. aber, da beim Letzteren auch Nichterwerbstätige wie Kinder berücksichtigtwerden. Das verfügbare Einkommen betrug im Jahr 2011 in Rheinland‐Pfalz imDurchschnitt 20.500Euro pro Einwohner. Im Gegensatz zum durchschnittlichenArbeitnehmerentgelt istes inden letztenzehnJahren inflationsbereinigtum9,6%gestiegen.DieUrsachen fürdiegegensätzlicheEntwicklungsindvielfältig.Bedeut‐samistderAnstiegderErwerbsquotevonFrauen,derzueinemhöherenHaushalts‐einkommen geführt hat, und der Rückgang der (Langzeit‐)Arbeitslosigkeit, der zueinerZunahmederArbeitnehmermitgeringenLöhnenmitentsprechendenFolgenfürdasdurchschnittlicheEinkommengeführthat.

AbgesehenvondiesemNiveauunterschiedistallerdingsauchdieregionaleStrukturder verfügbaren Einkommen eine völlig andere als die der Arbeitnehmerentgelte.Die Stadt Ludwigshafen – bei den Löhnen an Platz eins – ist bei den verfügbarenEinkommenaufdemletztenPlatz.DieUrsacheisthiereinfach.DieverfügbarenEin‐kommenwerdenamWohnort,dieArbeitnehmerentgelteamArbeitsortberechnet.OffensichtlichwohnendieArbeitnehmermithohenLöhnennicht inLudwigshafen,sondern imUmland, z.B. imRhein‐Pfalz‐Kreis.Diese erheblichenUnterschiedebe‐

Page 53: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 50

empirica

stehenauchinanderenLandesteilen,wennauchmitunterschiedlicherBegründung.SowerdeninMainzzwarüberdurchschnittlicheLöhnegezahlt,aberdasverfügbareEinkommenistnurdurchschnittlich.HierdürftederhöhereBevölkerungsanteilvonnicht erwerbstätigen Studentenmaßgeblich sein. Um diese Unterschiede in einerZahlauszudrücken,wurdendierelativenLöhneinsVerhältniszudenrelativenEin‐kommen gesetzt. Eine Zahl unter 100% drückt aus, dass die Einkommen relativniedrigersindalsdieLöhne,d.h.dieRegion„exportiert“„einkommensstarkePerso‐nen“bzw.„importiert“einkommensschwachePersonen.EineZahlüber100%zeigtan, dass „einkommensstarke Personen“ „importiert“ werden bzw. einkommens‐schwache„exportiert“werden.DieseerheblichenUnterschiedezwischenverfügba‐renEinkommenundLöhnendurcheinAuseinanderklaffenvonWohn‐undArbeits‐ortwerden eine erheblicheRolle bei derDefinition von angemessenenMiethöhenspielenmüssen.

Abbildung31: LöhneundEinkommenindenLandkreisenundkreisfreienStädteninRheinland‐Pfalz,2001und2011

Quelle:VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungderLänder empirica

2001 2011Veränderung

2001-20112001 2011

Veränderung 2001-2011

Ludwigshafen 49.640 49.479 -0,3% 16.765 17.529 4,6% 58,1%Frankenthal (Pfalz) 40.659 41.579 2,3% 18.232 18.989 4,2% 75,0%Zweibrücken 37.482 39.814 6,2% 17.332 19.298 11,3% 79,5%Germersheim 38.424 40.468 5,3% 18.593 20.377 9,6% 82,6%Kaiserslautern (KS) 35.814 34.502 -3,7% 17.355 17.601 1,4% 83,7%Koblenz 36.899 38.845 5,3% 19.193 19.932 3,8% 84,2%Mainz 39.692 38.397 -3,3% 20.037 20.078 0,2% 85,8%Worms 34.992 35.085 0,3% 17.706 18.709 5,7% 87,5%Donnersbergkreis 34.122 33.948 -0,5% 17.314 19.748 14,1% 95,5%Pirmasens 33.438 33.364 -0,2% 18.305 19.457 6,3% 95,7%Vulkaneifel 32.936 33.578 2,0% 17.333 19.901 14,8% 97,3%Cochem-Zell 31.746 33.651 6,0% 17.712 20.055 13,2% 97,8%Trier 33.560 32.460 -3,3% 17.262 19.425 12,5% 98,2%Landau in der Pfalz 33.158 33.273 0,3% 19.313 20.264 4,9% 100,0%Rheinland-Pfalz 35.214 33.669 -4,4% 18.718 20.515 9,6% 100,0%Birkenfeld 32.055 32.929 2,7% 17.992 20.371 13,2% 101,5%Kusel 32.721 30.346 -7,3% 16.942 18.843 11,2% 101,9%Bitburg-Prüm 32.272 32.104 -0,5% 17.072 20.031 17,3% 102,4%Rhein-Lahn-Kreis 33.071 33.420 1,1% 19.017 20.870 9,7% 102,5%Speyer 36.199 36.929 2,0% 19.001 23.419 23,3% 104,1%Bad Kreuznach 32.425 32.108 -1,0% 18.794 20.433 8,7% 104,4%Rhein-Hunsrück-Kreis 33.556 32.761 -2,4% 18.089 20.853 15,3% 104,5%Altenkirchen 33.162 31.160 -6,0% 17.568 19.902 13,3% 104,8%Kaiserslautern (LK) 32.466 29.860 -8,0% 17.786 19.472 9,5% 107,0%Neuwied 34.681 33.518 -3,4% 19.033 21.971 15,4% 107,6%Mayen-Koblenz 32.388 31.398 -3,1% 18.505 20.617 11,4% 107,8%Mainz-Bingen 36.163 37.029 2,4% 22.536 24.794 10,0% 109,9%Ahrweiler 33.658 30.872 -8,3% 18.652 20.685 10,9% 110,0%Westerwaldkreis 33.307 32.555 -2,3% 19.434 21.882 12,6% 110,3%Alzey-Worms 30.580 30.512 -0,2% 18.923 20.625 9,0% 110,9%Südliche Weinstraße 33.408 30.425 -8,9% 18.866 20.841 10,5% 112,4%Bernkastel-Wittlich 31.892 31.080 -2,5% 18.586 21.482 15,6% 113,4%Neustadt a.d. Weinstr. 32.641 31.753 -2,7% 21.180 22.756 7,4% 117,6%Südwestpfalz 30.129 28.654 -4,9% 18.183 20.798 14,4% 119,1%Bad Dürkheim 31.678 29.874 -5,7% 20.036 22.665 13,1% 124,5%Rhein-Pfalz-Kreis 29.652 28.501 -3,9% 20.673 22.694 9,8% 130,7%Trier-Saarburg 28.454 25.848 -9,2% 17.958 21.162 17,8% 134,4%

Normiertes Verhältnis

von AN-Entgeld und

verf. Einkommen

Kreis

Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer, in Preisen von 2011

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner, in Preisen von 2011

Arbeitsort Wohnort

Page 54: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 51

empirica

5.3 Mieter‐undSelbstnutzerquote

DerAnteilderMietwohnungenanallen (bewohnten)Wohnungen–Mieterquote–betrug im Jahre2011 inRheinland‐Pfalz42%.Die Selbstnutzerquote lag entspre‐chendbei58%,was imbundesweitenVergleicheinhoherWert ist.Dies istwenigüberraschend, da dieMieterquote in Ein‐ und Zweifamilienhäusern stets deutlichniedriger ausfällt als inMehrfamilienhäusern (MFH). Dass überhaupt im Ein‐ undZweifamilienhausbaueineMieterquotevon25%erreichtwird,istv.a.aufdieZwei‐familienhäuserzurückzuführen.

DieWohneigentumsquotehatsichinRheinland‐Pfalzseitden1960erJahrenpositiventwickeltundsteigtauchweiterhin langsaman.DerAnstieg istallerdingsbereitsseitden1970erJahrennichtmehrdurcheinverändertesWohneigentumsbildungs‐verhaltenderjüngerenHaushaltezuerklären.DerAnstiegerfolgteseithervielmehrbeidenälterenHaushalten.DieseheuteälterenHaushaltehabenihrWohneigentuminden1950er JahrenunddanachgebildetundersetzendieGeburtsjahrgänge,dienochdurchKriegundVertreibungihrWohneigentumverlorenhabenoderandes‐sen Bildung gehindert wurden. Die Wohneigentumsquote der jungen HaushaltestagnierthingegenseitgeraumerZeit.JungeHaushalteerwerbenheutewederhäu‐figernochfrüherWohneigentumalsihreVorgängervor10,20oder30Jahren.8Die‐seKonstanzderWohneigentumsbildung isterstaunlich,daseitnunmehrfünfodermehrJahrendieRahmenbedingungen(Zinsniveau,Arbeitsmarkt)sehrpositivsind.

Abbildung32: EntwicklungderWohneigentumsquoteinRheinland‐Pfalz,1950‐2010

Quelle:DiverseMikrozensusundWohnungszählungen empirica

8 Vgl.hierzuweiter:Braun,R.,VermögensbildunginDeutschland–HaushaltsbezogeneWohneigentumsquoten,

hrsg.vonLBSBundesgeschäftsstelle,Berlin,2009.

54%

48%

52%

49%

54%52% 53%

55% 56%54%

58%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

55%

60%

65%

70%

1945 1955 1965 1975 1985 1995 2005 2015

Wohneigentumsquote

Page 55: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 52

empirica

DieregionaleMieterquotefolgtderBaustruktur.InKreisenmithohemEinfamilien‐hausanteil istdieMieterquoteniedrig. InKreisenmithohemMehrfamilienhausan‐teil–d.h.denStädten–istsiehoch.

Abbildung33: Mieterquote–AnteilvermieteterWohneinheitenanallenbewohntenWohneinheiten,2011

* BezogenaufbewohnteWohnungen Quelle:Zensus2011(Stand:vorRevisionJuni2014),eigeneBerechnungundDarstellung empirica

EZFH MFH insgesamt

Kusel 20% 73% 26% 3%Südwestpfalz 23% 68% 27% 2%Cochem-Zell 21% 77% 29% 3%Vulkaneifel 23% 79% 31% 2%Trier-Saarburg 21% 75% 31% 3%Bitburg-Prüm 24% 77% 31% 3%Westerwaldkreis 24% 77% 32% 3%Donnersbergkreis 21% 78% 32% 4%Altenkirchen 26% 82% 33% 2%Südliche Weinstraße 24% 72% 33% 3%Bernkastel-Wittlich 23% 79% 33% 3%Alzey-Worms 22% 79% 33% 3%Rhein-Pfalz-Kreis 22% 68% 33% 4%Kaiserslautern (LK) 29% 73% 34% 4%Bad Dürkheim 23% 75% 35% 5%Germersheim 20% 70% 35% 6%Rhein-Hunsrück-Kreis 25% 80% 36% 2%Birkenfeld 23% 87% 38% 10%Mainz-Bingen 26% 74% 40% 5%Rhein-Lahn-Kreis 27% 76% 40% 5%Bad Kreuznach 25% 81% 41% 9%Neuwied 28% 81% 41% 7%Ahrweiler 29% 78% 42% 3%Mayen-Koblenz 28% 80% 42% 5%

Rheinland-Pfalz 25% 78% 42% 9%Zweibrücken 31% 82% 50% 20%Neustadt a.d. Weinstr. 28% 77% 50% 13%Landau in der Pfalz 30% 72% 51% 9%Frankenthal (Pfalz) 21% 68% 51% 15%Worms 27% 77% 54% 15%Speyer 33% 74% 57% 21%Pirmasens 34% 83% 59% 14%Ludwigshafen am Rhein 26% 79% 62% 28%Kaiserslautern (KS) 34% 82% 64% 22%Mainz 32% 80% 66% 21%Koblenz 34% 83% 66% 20%Trier 37% 84% 67% 21%

Kreis

Mieterquote* Anteil WE im Eigentum

juristischer Personen

Page 56: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 53

empirica

FürdieUmsetzungjederWohnungspolitikbenötigtdiePolitikAnsprechpartneraufSeitenderEigentümer.Diese sind inRheinland‐PfalzweitüberwiegendPrivatper‐sonen, die als Selbstnutzer oder alsmeist Kleinvermieter nurwenigeWohnungenbesitzen.GrößereBestandshalter,hiermit juristischenPersonengleichgesetzt,ha‐beninRheinland‐PfalzeinegeringeBedeutung.EinzigindengrößerenStädtenwirdeine Quote von 20% überschritten. Dies ist insofern von Bedeutung, als dassdadurchsowohl fürStrategienbeiWohnungsknappheiten–wiez.B.dieBündnissefürWohneninBerlin,HamburgundNordrhein‐Westfalen–alsauchfürStrategienbei Wohnungsüberschüssen – Stadtumbau, Abriss von Wohnraum – vielfach dieAnsprechpartnerfehlenundkonzentrierteAktionendadurchschwierigersind.

6. EntwicklungdesWohnraumangebots

6.1 GebäudetypenundEigentümerstrukturen

Wohnungsgrößen, Gebäudetypen und Eigentumsquoten unterliegen erheblichenregionalen Unterschieden. Insbesondere in den urbaneren Wohnungsmarktregio‐nensinddieWohnungenkleinerundeswohnenmehrHaushaltezurMieteundimGeschoss. Umgekehrt finden sich in ländlicheren Regionen größere Wohnungen,insbesondereimEinfamilienhaus,dieöfterselbstgenutztwerden.

NachAngabendesZensus2011gabesinRheinland‐Pfalzrd.2Mio.WohnungeninGebäuden(mitWohnraum).DerüberwiegendeAnteilderWohnungenbefindetsichinEin‐undZweifamilienhäusern.Rund40%derWohnungenbefindensichinMehr‐familienhäusern(vgl.Abbildung34).InnerhalbderMehrfamilienhäuserdominierenWohnungeninGebäudenmitdreibissechsWohnungen.GrößereMehrfamilienhäu‐sersindseltener.

Abbildung34: StrukturdesWohnungsbestandesinRheinland‐Pfalz

*ohneDiplomatenwohnungen/WohnungenausländischerStreitkräfte Quelle:Zensus2011(Stand:nachRevisionJuni2014),eigeneBerechnung empirica

Wohnungen* nach Zahl der Wohnungen im Gebäude

Anzahl Anteil

1 Wohnung 838.958 42%

2 Wohnungen 380.117 19%

3 - 6 Wohnungen 429.556 21%

7 - 12 Wohnungen 199.405 10%

13 und mehr Wohnungen 154.854 8%

insgesamt 2.002.890 100%

Page 57: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 54

empirica

ErwartungsgemäßsindGeschosswohnungenv.a. indenkreisfreienStädten zu fin‐den.Fast jedezweiteWohnungimGeschossbefindetsich ineinerderzwölfkreis‐freienStädte.Besonders inMainz,LudwigshafenamRhein,KoblenzundTrierdo‐miniert der Geschosswohnungsbau deutlich (MFH‐Quote jeweils über 70%). DiehöchstenEin‐undZweifamilienhausquotenweistderLandkreisKuselmitrd.84%auf, dicht gefolgt von den Landkreisen Südwestpfalz und Vulkaneifel mit jeweilsüber 80%. Mittlere Einfamilienhausquoten zwischen 50% und 60% sind in denverstädtertenRäumenentlangdesRheinsvonGermersheimbisMainz‐BingenundweiterüberMayen‐KoblenzundNeuwiedzufinden(vgl.Abbildung35).

Page 58: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 55

empirica

Abbildung35: Ein‐undZweifamilienhausquoten,2011

Quelle:Zensus2011(Stand:nachRevisionJuni2014),eigeneBerechnungundDarstellung empirica

WohnungenausdenBaujahrender1950er,1960erund1970erJahrenmachenmiteinemAnteil von42% fastdieHälftedes rheinland‐pfälzischenWohnungsbestan‐des aus. Innerhalbdes Landes sinddieUnterschiede imBaualterderGebäude er‐wartungsgemäß markant. Viele kreisfreie Städte haben einen größeren Anteil anGebäudenausdenBaujahrender1950erbis1970erJahre.AnderSpitzestehtPir‐masens mit 58%, gefolgt von Zweibrücken, Koblenz, Kaiserslautern, Mainz, Lud‐

Page 59: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 56

empirica

wigshafenundFrankenthalsowiedemLandkreisSüdwestpfalzmiteinemAnteilder„Nachkriegsmoderne“ von jeweils über 50%. Die Städte Speyer, Trier, Neustadt,LandauundWormshabenhingegenwiealleLandkreisegeringereAnteilezwischen40%und50%.

Abbildung36: WohnungsbestandnachBaujahrinRheinland‐Pfalz,2011*

* OhneDiplomatenwohnungen/WohnungenausländischerStreitkräfte Quelle:Zensus2011(Stand:nachRevisionJuni2014),eigeneBerechnung empirica

DiedurchschnittlicheWohnungsgrößeinRheinland‐Pfalzbeträgt103m²undvari‐iertinnerhalbdesLandesimGleichlaufmitdemEinfamilienhausanteil.KleineWoh‐nungenvonunter40m²sindv.a. indenUniversitätsstädtenMainz,TrierundKai‐serslauternzufinden,wosieeinenAnteilamWohnungsbestandvonüber10%ha‐ben.

6.2 Wohnungsleerstand

LautZensus2011 (nachRevision) standen inRheinland‐Pfalz im Jahr2011 insge‐samt4,5%derWohnungenleer.Rheinland‐PfalznimmtdamitRang10imBundes‐landrankingein.DerUnterschieddesLeerstandszwischendenGebäudetypenistaufLandesebene gering und beträgt 5% im Geschosswohnungsbau und 4% bei Ein‐undZweifamilienhäusern.

DieGleichförmigkeitderLeerstandsquoteüberdieBautypenlöstsichallerdingsaufKreisebeneauf.WährenddieLeerstandsquoteinEin‐undZweifamilienhäusernnurzwischen2,7%inSpeyerund6,0%inPirmasensvariiert,sindesimGeschosswoh‐nungsbau zwischen2,1% inden StädtenMainzundSpeyerund13,2% inPirma‐sens.

13%

9%

42%

10%

4%

7% 7%

3%3%

1%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

Vor 1919 1919 ‐ 1948 1949 ‐ 1978 1979 ‐ 1986 1987 ‐ 1990 1991 ‐ 1995 1996 ‐ 2000 2001 ‐ 2004 2005 ‐ 2008 2009 undspäter

Anteil an

 allen W

ohnungen in %

Baujahr

Page 60: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 57

empirica

DieLeerstandsquoteninEin‐undZweifamilienhäuserninsgesamtsinddamitindenmeistenKreisennochunauffällig.UnterBerücksichtigungeinerFluktuationsrate,dieeventuellimSelbstnutzersegment,indemgekauftundverkauftwirdstattgemietet,etwashöherangesetztwerdenkann,dadieVerhandlungenlängerdauern,kannggf.indenLandkreisenDonnersbergkreis,Cochem‐Zell,BirkenfeldundKuselsowiederStadtPirmasensvonetwaserhöhtenLeerstandsquotengesprochenwerden.

AnderssiehtesimGeschosswohnungsbestandaus.DeutlicherhöhteLeerstandsquo‐tensindhiererwartungsgemäßinallenschrumpfendenRegionenzufinden.ErhöhteLeerstandsquotensindzudeminNeuwiedundBitburg‐Prüm(„ausgeglicheneKrei‐se“), Ahrweiler („Schwarmstadt“) und Mayen‐Koblenz („Suburbanisierung“) undKaiserslauternzufinden.DiesdürfteeinHinweisaufausgeprägteUnterschiedein‐nerhalbderKreisesein.

Page 61: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 58

empirica

Abbildung37: TotaleLeerstandsquoteinMFHindenrheinland‐pfälzischenLandkreisenundkreisfreienStädten,2011

Quelle:Zensus2011(Stand:nachRevisionJuni2014),eigeneBerechnungundDarstellung empirica

DiesesMusterinRegionenmitBevölkerungsrückgang–erhöhteLeerständeimGe‐schosswohnungsbaubei nurmoderat erhöhtemLeerstand imEinfamilienhausseg‐ment – ist aus Ostdeutschland bekannt und nicht weiter überraschend. Die Leer‐ständeführenzusinkendenPreisenundMieten,sodassdieWahlfreiheitderBevöl‐kerung zunimmt und die Leerstände zu den amwenigsten attraktiven Beständen

Page 62: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 59

empirica

wandert.Geschosswohnungenwerdendabeizumindest imMittelalsunattraktivereingeschätztalsEinfamilienhäuser.Weiterhin istderWohntraumvielerHaushalte,auch wenn der Anteil selbst strittig ist, ein frei stehendes Einfamilienhaus. HohePreisehaltenabervieledieserHaushaltedavonab,eineszuerwerbenoderzube‐ziehen.DiesinkendenPreisewerdendaherauchdazuführen,dasseineneueKäu‐ferschichtnun„endlich“sichihrenWohnwunscherfüllenkann.empiricahat inan‐derem Zusammenhang einmal berechnet, dass in stark schrumpfenden RegionenaufgrundderniedrigenPreisebiszu90%allerHaushalteeinortsüblichesfreiste‐hendes Einfamilienhaus aus eigenem Einkommen finanzieren können (vgl. Abbil‐dung 38). Hinzu kommt, dass in schrumpfenden ländlichen Gebieten der üblicheNachteil eines Einfamilienhauses – eine relativ zum Geschosswohnungsbau eherdezentrale Lage –nicht indemMaße zumTragenkommtwie indenwachsendenStädten.

Abbildung38: Erschwinglichkeiteinesortsüblichen,freistehendenEinfamillienhauses,2008

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Quelle:IDNImmodatenGmbH),eigeneBerechnungen empirica

Allerdingsbestehen innerhalbdesTeilmarktesderEinfamilienhäuserTeilbereichemit höheren Leerstandsquoten in unattraktiven Gebäuden in ungünstigen Lagen.Diesaberdürften invielenFällen leiderdie innerörtlichenLagensein.Leider liegtkeine Datenbasis vor, die es erlaubt, den Leerstand zu verorten. Die Anschauungzeigt aber, dass häufig in den zentralen Hauptstraßen der Dörfer sich der Woh‐nungs‐ und auch Gewerbeleerstand bereits ausgebreitet hat. Insbesondere in denhäufigschmalenNebenstraßenundGassenstehtmanchmalschondieMehrheitderGebäudeleer.HäufigsinddortsehrkleineHäuseraufsehrverwinkeltenundkleinenGrundstücken zu finden, die weder über einen Garten, noch über Parkplätze amHaus verfügen, sondern häufig verschattet undmanchmal noch lärmbelastet sind.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450 475 500

relatives Einkommen (Mittelwert=100)

An

teil

an

der

Be

völk

eru

ng

die

sic

h k

ein

Ein

fam

ilie

nh

aus

leis

ten

kan

n

Stadt München

Landkreis Miesbach

Landkreis München

Main-Taunus Kreis

Stadt Ingolstadt

Stadt Köln

Darmstadt-Dieburg

Landkreis Reulingen

Deutschland

Stadt Stralsund

Stadt Brandenburg / Havel

Landkreis Fulda

Landkreis Osnabrück

Landkreis Prignitz

Landkreis Demmin

Landkreis Bernburg

Page 63: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 60

empirica

Zwischenzeitlich sind diese Gebäude zudem häufig heruntergekommen mit brö‐ckelndemPutzundschadhaftenFenstern.

DiebesondereLeerstandsbetroffenenheitderKernlagenderStädteundDörferlässtsich hilfsweise über dasBaualter zeigen.Deutlich zeigt der Zensus 2011, dass dieLeerstandsquoten umso höher sind, je älter dieGebäude sind.Während im rhein‐land‐pfälzischen Durchschnitt die Leerstandsquote bei den Baujahrgängen nachdemJahr2000wenigüberraschendmitnur1,3%sehrgeringist(diehöherenLeer‐standsquotenderjüngstenBaujahrgängesindimmeretwashöher,dahiernochimBau oderVermarktung befindlicheObjekte enthalten sind), liegen die Leerstands‐quoteninObjektenderBaujahrgänge1950bis1970mit3,5%bis5,0%imMittel‐feld. Deutlichmuss gesagt werden, dass die häufig diskutierteMarktfähigkeit derObjekteder1950erbis1970erJahre letztlichandenProblemlagenderStädteundDörfervorbeigeht.BeidiesenObjektenistesganzwesentlicheineFragedesPreises,zudemdieGebäudewiedereinerNutzungzugeführtwerden.

Abbildung39: LeerstandsquoteninEZFHundMFHnachBaualter,2011

Quelle:Zensus2011(Stand:nachRevisionJuni2014),eigeneBerechnungundDarstellung empirica

VieldramatischeristdieSituationbeidenälterenGebäudenmiteinerlandesweitenLeerstandsquotevon7,6%beiEinfamilienhäusernund8,7%beiGeschosswohnun‐gen, wobei der Mittelwert hier die regionalen Unterschiede verdeckt. In denschrumpfenden Kreisen werden selbst im Einfamilienhausbereich Leerstandsquo‐tenindenAltbautenmitBaujahrgängenbis1918vonüber10%inPirmasensundimRhein‐Hunsrück‐Kreis(vgl.Abbildung40).SelbstinMainzundTrierstehen5%dieserGebäudeleer.

7,6%

5,7%

5,0%

4,2%

3,5%

2,8%

2,0%

1,3%

2,2%

8,7%

7,7%

6,2%

4,8%

4,2%

3,6%

2,9% 2,8%

4,6%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

8%

9%

10%

vor1919

1919 ‐1949

1950 ‐1959

1960 ‐1969

1970 ‐1979

1980 ‐1989

1990 ‐1999

2000 ‐2005

2006undspäter

vor1919

1919 ‐1949

1950 ‐1959

1960 ‐1969

1970 ‐1979

1980 ‐1989

1990 ‐1999

2000 ‐2005

2006undspäter

EZFH MFH

Page 64: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 61

empirica

Abbildung40: LeerstandsquoteninEZFHnachBaualterinRheinland‐Pfalz,2011

Quelle:Zensus2011(Stand:nachRevisionJuni2014),eigeneBerechnungundDarstellung empirica

Erwartungsgemäß noch viel deutlicher ist die Problemlage bei den Geschosswoh‐nungen in Mehrfamilienhäusern (drei und mehr Wohneinheiten). Auch hier giltpraktischdurchgängig,dassv.a.dieälterenunddamitinderTendenzzentralgele‐generen Objekte häufiger leer stehen.9 Spitzenreiter ist die Stadt Pirmasens, woknapp ein Fünftel aller Wohnungen unbewohnt ist. In den Landkreisen werdenLeerstandsquotenzwischen6%und14%erreicht.Nochdeutlicher:Inkeinemderschrumpfenden Kreise beträgt die Leerstandsquote in den Altbauten weniger als10%.WiederzeigtdieAnschauung,dasssichhierderLeerstandaufdiezentralenLagenkonzentriert.

DerWohnungs‐undGewerbeleerstand in zentralen Lagen ist dabeiweitmehr alseinProblemderEigentümer,dieeinenWertverlusterleiden.Esisteingesellschaftli‐chesProblem.ImGegensatzzudeneherdezentralerrichtetenGebäudender1950erbis1970erJahreführthierderLeerstandzueinerReduzierungderAttraktivitätderZentren. Sinkt die Einwohnerzahl im Zentrum, sinkt auch der Umsatz der Einzel‐händlerundGastronomieundverlagertsichnochstärkerandiebessererreichba‐ren Stadtränder. Schon heute existieren in Rheinland‐Pfalz Städte, deren Zentrenwieausgestorbenwirken,indenendieLädenleerstehenunddiekaummehrauchnur Reste eines sichtbaren städtischen Lebens aufweisen. Ohne attraktive und le‐bendigeZentrenverlierenaberdieohnehinschonstarkschrumpfendenKreisenicht

9 DiehöherenLeerstände indenGebäudenderZwischenkriegszeit inLudwigshafen,Trier‐Saarburg,Altenkir‐

chenundinsbesondereBirkenfeldführenwiraufdiebesondereBaualtersstrukturunddieFolgendesAbzugs

desMilitärszurück.

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

Leerstandsquote

vor 1919 1919 ‐ 1949 1950 ‐ 1979

Page 65: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 62

empirica

nurnochmalsanAttraktivität,sondernletztlichauchanKristallisations‐undIdenti‐fikationspunktenderGesellschaftundihrerregionalenKultur.

Abbildung41: LeerstandsquoteninMFHnachBaualterinRheinland‐Pfalz,2011

Quelle:Zensus2011(Stand:nachRevisionJuni2014),eigeneBerechnungundDarstellung empirica

Völlig konträr ist die Situation in denwachsenden Schwarmstädten.Hier sind dieLeerstandsquotenniedrig.NiedrigeLeerstandsquotengeheneinhermithohenundsteigendenMieten.BesonderswenigeWohnungensteheninMainzundSpeyer(je‐weils2,1%), Landau (2,6%)unddemLandkreisGermersheim (2,7%) leer.DieseLeerstandsquoten scheinen zunächst nicht extrem niedrig zu sein. Üblicherweisewird von einernotwendigenFluktuationsreserve von2,5% fürdasFunktioniereneinesMietwohnungsmarktesausgegangen.AllerdingsbeziehtsichderZensus2011‐LeerstandaufalleGebäudeunabhängigvonderQualität.Überspitztgesagtwerdenhier auchRuinen als leer stehend gewertet. Dieser totale Leerstand hat seine Be‐rechtigung für Fragen z.B. des Stadtumbaus oder der Siedlungsflächeninanspruch‐nahme, nicht allerdings fürAnalysen zurAnspannungdesWohnungsmarktes.DerCBRE‐empirica‐Leerstandsindex bezieht sich ausschließlich auf marktaktiveWoh‐nungen, d.h.Wohnungen, dieunmittelbardisponibel (vermietbar) oder zumindestmittelfristig(unter6Monaten)aktivierbarsind.10NurdiesermarktaktiveLeerstandistzurBefriedigungderNachfrageeinsetzbar.DerCBRE‐empirica‐LeerstandsindexweistdaherniedrigereWerteaus.

10 FüreineBeschreibungderMethodikvgl.„CBRE‐empirica‐Leerstandsindex–ErgebnisseundMethodik“(Braun,

R.; Schlatterer,M.).Downloadunter: http://www.empirica‐institut.de/kufa/CBRE‐empirica‐Leerstandsindex‐

Me‐thode‐v.pdf

0%

2%

4%

6%

8%

10%

12%

14%

16%

18%

20%

Leerstandsquote

vor 1919 1919 ‐ 1949 1950 ‐ 1979

Page 66: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 63

empirica

Abbildung42: empirica‐Leerstandsindexfürdierheinland‐pfälzischenLandkreiseundkreisfreienStädte,2012

Quelle:CBRE‐empirica‐Leerstandsindex,eigeneDarstellung empirica

Laut dem CBRE‐empirica‐Leerstandsindex weisen neun Kreise in Rheinland‐Pfalzeine Leerstandsquote auf, die auf einen angespanntenWohnungsmarkt hindeutet,da die Leerstandsquote unter 2,5% liegt. Dies sind: Germersheim (0,9%), Mainz(1,6%), Trier (1,6%), Frankenthal (1,7%), Rhein‐Pfalz‐Kreis (1,7%), Speyer(1,9%), Ludwigshafen (2,4%) und Landau (2,5%). In diesen Kreisen und kreis‐

Page 67: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 64

empirica

freienStädtenistzudemdieLeerstandsquoteindenletztenJahrengesunken,sodasssichdieAnspannungverstärkt.

Abbildung43: CBRE‐empirica‐Leerstandsindexfürdierheinland‐pfälzischenLandkreiseundkreisfreieStädte,Veränderung2009‐2012

Quelle:CBRE‐empirica‐Leerstandsindex,eigeneDarstellung empirica

Page 68: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 65

empirica

6.3 Wohnungsbautätigkeit

DerletzteWohnungsbauzyklusfolgtinRheinland‐PfalzimWesentlichemdembun‐desdeutschenPfad.NachdemAnfangbisMitteder1990erJahredieZahlderWoh‐nungsfertigstellungen zunächst auf beeindruckendeWerte von 7,5Wohnungen je1.000Einwohnerstieg(jezurHälfteEZFHundMFH),sankdasNeubauvolumenkon‐tinuierlichundparallelzudenrealsinkendenMietenbisEndeder2000erJahresehrdeutlichaufunterzweiWohnungen je1.000Einwohnerab, fastdreiVierteldavonimEinfamilienhausbau.SeitdemJahr2010allerdingssteigtdieZahlderWohnungs‐fertigstellungenwiederanaufzuletzt8.300Wohnungen,davon2.500imGeschoss‐wohnungsbau.DieBaugenehmigungenalsvorlaufenderIndikatordeutenzudemaufeinenweiterenAnstieg zumindest imMehrfamilienhausbau hin. Allerdings ist derAnstiegverhalten,waseinHinweisaufverlängerteGenehmigungsfristenseinkönn‐te.Leideristunbekannt,wiesichdieZahlderAnträgeaufBaugenehmigungenent‐wickelthat.

Abbildung44: BaufertigstellungenvonEZFHundMFH,1991‐2012

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneBerechnung empirica

DieregionaleStrukturderWohnungsfertigstellungenistzwargrundsätzlicherwar‐tungsgemäß, aber trotzdemproblematisch.DerNachfrageanstiegdurchdieBevöl‐kerungsverschiebungen innerhalb des Landes hat sich in den letzten zehn Jahrennichtvollständig inderregionalenStrukturderBaufertigstellungenniedergeschla‐gen.DiemeistenWohnungenwurdenmit jährlich3,3auf1.000Einwohner indenSuburbanisierungskreisen fertiggestellt, während in den Schwarmstädten mit 2,4Wohnungenje1.000Einwohnerndeutlichwenigererrichtetwurdenunddamitge‐nausovielewieindenschrumpfendenKreisen.DiesistfastkonträrzurNachfrage‐entwicklunggewesen.

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

4,5

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

18.000

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Anzahl der Fertigstellungen pro 1.000 EW

Anzahl der Fertigstellungen

Fertigstellungen EZFH

Fertigstellungen MFH

Fertigstellungen EZFH pro 1.000 EW

Fertigstellungen MFH pro 1.000 EW

Page 69: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 66

empirica

DieUrsachensindzweifaltig.Ein‐undZweifamilienhäuserwurdeninpraktischallenKreisendesLandesaufvergleichbaremNiveaugebaut,praktischunabhängigdavon,obdieBevölkerungschrumpftundderWohnungsleerstandsteigt.Selbstindenbe‐sonders deutlich schrumpfenden Landkreisenwie Kusel oder Kaiserslauternwur‐denmehrEinfamilienhäusergebautalsimLandesdurchschnitt.Dieeinzigendeutli‐chenUnterschiedeexistierentrivialerweisezwischenStädtenundLandkreisen.Die‐serNeubautrotzbereitsvorhandenemLeerstandweistaufeinenWohnungsbestandhin,dernichtdievondenNachfragerngewünschtenQualitätenanzubietenhat.Die‐se „qualitative Zusatznachfrage“ erhöht den bereits vorhandenen Wohnungsleer‐stand.InsbesonderewennderNeubauaufneuemBaulandamStadt‐oderDorfrandstattfindet,schwächterzudemdieohnehinschwachen,schrumpfendenStadt‐undOrtskerne,dadiesesichentleerenunddiewenigerwerdendeBevölkerungsichaufgrößerer Fläche verteilt. Dies läuft den notwendigen Bemühungen der Attraktivi‐tätssteigerungundErhaltungderVitalität indenKernlagenentgegen.Dernahelie‐gendeAnsatzüberplanerischeGe‐undVerbotedenNeubauaufneuemBaulandzubegegnen, könnte aber gleichzeitig wiederum die (ohnehin schon geringe) Anzie‐hungskraft der schrumpfenden Kreise für die Bevölkerung nochmals vermindern.EinwesentlicherStandortvorteilderländlichenKreiseistdieMöglichkeit,großzügignacheigenenpersönlichenVorstellungenwohnenzukönnen.DenZielkonfliktzwi‐schendenindividuellenWohnwünschenunddemkollektivemZieleinerErhaltungattraktiver Kerne zu lösen oder zumindest abzuschwächen, ist grundsätzlich abermöglich. Im vorhandenenWohnungsbestand in den häufig sehr kleinteiligen, ver‐schachtelten Kernlagen müssen durch geeignete Zusammenlegung von Grundstü‐cken,den selektivenAbriss von (Neben‐)Gebäudenunddie SchaffungvonGarten‐undFreiflächenQualitätengeschaffenwerden,diedenenvonneugebautenEinfami‐lienhäusern mit Garten nahekommen und so zusammen mit den Vorteilen einerzentralenLage(Erreichbarkeiten)fürdieBewohnereineattraktiveAlternativeent‐steht. Dies ist grundsätzlich möglich, allerdings ist dazu die Kooperationsbereit‐schaft der derzeitigen Eigentümer vonnöten. Das vorhandene städtebauliche In‐strumentariumenthältzwarformalauchZwangsmittel.DiesesindaberinderPraxismeistnichtdurchsetzbar.DiesgiltinsbesonderefürkleinereStädteundDörfer.

DerMehrfamilienhausbauaufderanderenSeiteistauchindenletztenzehnJahrengrundsätzlich zwar der Nachfrage gefolgt. Allerdings ist insbesondere in denSchwarmstädten zuwenig gebautworden.Dies ändert sich zwarderzeit.Die stei‐gendenPreisehabenzueinemUmdenkenderInvestorengeführt.AllerdingsdürftederNeubauvonWohnungennochnichtmitderNachfrageSchritthalten.GeeigneteMaßnahmen der Beschleunigung und Erhöhung des Neubaus sollten entlang dergesamtenNeubaukette–vonderBaulandausweisung,derAktivierungdervorhan‐denen Flächen, der Geschwindigkeit der Genehmigungsverfahren, der Kostensen‐kungdurchdenAbbauvonBauauflagenbishinzumöglicherweisestärkerenAnrei‐zenzurInvestition–diskutiertwerden.

Page 70: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 67

empirica

Abbildung45: BaufertigstellungenvonEZFHundMFH,2003‐2012

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneBerechnung empirica

6.4 Baulandmarkt

Die Verfügbarkeit von Bauland ist Voraussetzung für die Ausweitung des Woh‐nungsangebotes. In Rheinland‐Pfalz erfolgte im Rahmen des Projekts „RAUM+Rheinland‐Pfalz2010“einesystematischeErfassungderSiedlungsflächenpotenzia‐le. Hierzu wurden alle Siedlungsflächenreserven mit mehr als 2.000m² in denrechtskräftigen Flächennutzungsplänen erhoben. Die Erhebung erfolgte im erstenSchritt auf Basis vonDaten des amtlichen Liegenschaftskatasters und Luftbildauf‐nahmen, daran anschließenddurchErhebungsgesprächemit KommunalvertreternundTrägernderFlächennutzungsplanungvorOrt.ErhobenwurdenMerkmale(z.B.Zustand der Erschließung) und Einschätzungen (z.B. zur Vermarktbarkeit) der je‐weiligen Flächen aus Sicht derKommune.Die Ergebnissewurden einerQualitäts‐und Plausibilitätskontrolle unterzogen und dann in eine sogenannte „RAUM+“‐Internetplattform überführt. Mit der Fortschreibung im sogenannten„RAUM+Monitor“ soll es den Kommunen ermöglicht werden, diese Bauflächenpo‐tenzialelaufendaktuellzuhaltenundfortzuschreiben.DamitstehtgrundsätzlicheinMonitoringsystemzurVerfügung,dassicherlichzukunftsweisendist.

ImRahmenunsererVor‐Ort‐Experteninterviewswurdewiederholtundz.T.massivKritikandemSystemgeäußert.DieKritikbezogsichauf fehlerhafteZuordnungeneinzelner Flächen zu bestimmtenKategorien (insbesondere zur Kategorie „Selbst‐läufer“) und deren „praktische Unmöglichkeit einer Korrektur“. Zwar sollte esselbstverständlich sein, dass fehlerhafte Zuordnungen korrigiert werden könnenundsolltendieBetreiberdesMonitoringshiermöglicherweisedasGesprächsuchen.AberwirsehendieKritikauchalsAusdruckderProblemlagenvorOrt.SowurdedasMonitoringsystemnur inGebietenkritisiert, indenendieBaulandpreisehochsind

1,4

2,7

1,1

2,0

2,2

1,0

0,60,7

0,5

0,2

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

Schwarmstadt Suburbanisierungs‐gewinner

Wachstumskern inSchrumpfungs‐umgebung

ausgeglichenerKreis

schrumpfenderKreis

Anzahl der Fertigstellungen pro 1.000 EW p.a. 

EZFH MFH

Page 71: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 68

empirica

undBaulandentsprechendknappist,währendinschrumpfendenKreisendasThe‐mawenigüberraschendkaumErwähnungfand.

Laut Raumordnungsbericht 2013, für den der RAUM+Monitor auswertet wurde,betrugdasWohnbauflächenpotenzialinRheinland‐Pfalzzum31.12.2013insgesamtgut11.000ha11,davon2.400hainnerhalbderOrtslagen.Selbstwennmanausgehenwürde von einer reinen Einfamilienhausbebauung mit 500m² Grundstücksflächeund25%Erschließungsflächen,soließensichdaraufrechnerischgut160.000Ein‐familienhäuser errichten, davon gut 36.000 im Innenbereich. Im Vergleich zu denFertigstellungender letztenJahrevonrd.8.000Wohnungenp.a. insgesamtscheintdamitdieAusstattungmitFlächenpotenzialenvölligausreichendzusein.VielmehrscheintsogarRaumfürdasimLandesentwicklungsprogrammRheinland‐Pfalz(LEPIV)imJahre2008formulierteZiel(LEPIV‐Ziel3112)einerReduzierungderquanti‐tativenFlächenneuinanspruchnahmeerreichbar.

Allerdings ist die Verteilung derWohnbauflächenpotenziale innerhalb des Landeshöchstunterschiedlichund leiderdiametral zurNachfrageentwicklung (vgl.Abbil‐dung 46). In allen Schrumpfungsregionen sind in den rechtskräftigen Flächennut‐zungsplänenvermutlichweitmehrFlächenpotenzialevorhanden,alsselbstbeier‐heblicherÄnderungderdemografischenEntwicklungjemalsbenötigtwerdenkönn‐ten.Entsprechendundnichtweiterverwunderlichist,wennindiesenRegionendasThemaFlächenverfügbarkeitnichtvertieftbehandeltwird.

HierbestehtvielmehrdieGefahr,dasseineNeuinanspruchnahmevonFlächennichtnurdemNaturschutzgedankenentgegenläuft,sondernauchderErhaltunglebendi‐ger und genutzter Orts‐ und Stadtkerne. Da die Flächennutzungspläne rechtsver‐bindlichsind,bestehtzunächsthiervonLandesseitekeinedirekteEinflussmöglich‐keit,möglicheFehlentwicklungenzuverhindern.

11 Flächenmitmehrals2.000m²fürWohnnutzungund50%derFlächenmitgemischterNutzung12 http://www.mwkel.rlp.de/Landesplanung/Handlungsfelder‐der‐Raumordnung/Siedlungsentwicklung

Page 72: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 69

empirica

Abbildung46: Wohnbauflächenpotenzialezum31.12.2013

Quelle:Raumordnungsbericht2013(S.149),eigeneDarstellung empirica

Völlig anders sieht es in den meisten Wachstumsregionen aus, d.h. denSchwarmstädtenunddemumliegendenSuburbanisierungskreisen.DieAusstattungmitFlächenpotenzialen isthier imLandesvergleichgeringer.Während imLandes‐durchschnitt28m²proEinwohnervorhandensind,sindes indenmeistenWachs‐tumsstädtenunter 10m²unddenwachsenden Landkreisenmeist unter 20m². Indiesen Regionen wurde uns gegenüber in den Vor‐Ort‐Expertengesprächen von

Page 73: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 70

empirica

massiven Problemen bei der Flächenverfügbarkeit berichtet. Das Landesentwick‐lungsprogrammRheinland‐Pfalz(LEPIV)ausdemJahre2008siehtvereinfachtbe‐schriebenvor,dassFlächenneuausweisungenerstensnur indenSiedlungsschwer‐punkten,dieübereinedauerhaftgesichertequalifizierteAnbindungimöffentlichenVerkehrverfügen,zulässig ist,undzudem,wenndargestelltwerdenkann,dassdiezukünftigeBaulandnachfragediederzeitbestehendenFlächenreservenübersteigt.

DiesaberbereitetinderPraxiserheblicheSchwierigkeiten.AbgesehenvondenAb‐weichungen zwischen der Bevölkerungsvorausberechnung und der tatsächlichenEntwicklungseitherscheinterstensinsbesonderedieZuordnungdereinzelnenGe‐meindenzurKategorieSiedlungsschwerpunkthäufigstrittigzusein.Diesistgeradein den dicht besiedelten undwachsendenKreisen imOsten des Landes sicherlichkaum stringent vorzunehmen, in denen die Gemeinden häufig fast zusammenge‐wachsensindunddieWohnungs‐bzw.BaulandnachfragerihreSuchenichtandenGemeindegrenzenorientieren.

Zum zweiten ist nicht jede Flächenreserve tatsächlich verfügbar. Dies ist erfreuli‐cherweiseimRAUM+Monitorberücksichtigtworden,indenendieFlächenreservenanhand ihrer Verfügbarkeit kategorisiert wurden.Wichtig ist dabei die Kategorie„Selbstläufer“, d.h. Flächen ohne rechtliche oder physische Hinderungsgründe füreine Bebauung. Zwarwurde diese Kategorisierung nur für die innerörtlichen Flä‐chenvorgenommen.Trotzdemzeigtsich,dassdievermeidlicheüppigeAusstattungmitBaulandsichsehrdeutlichrelativiert. Sosind inLudwigshafen,Koblenz,Fran‐kenthal,WormsundKaiserslauternwenigerals5haWohnbauland(inkl.50%dergemischtenFlächen)tatsächlichverfügbar.IndenGroßstädtenMainzundTriersindeszwar36habzw.19ha.NormiertüberdieEinwohnerzahlzeigtsichaber,dassinpraktisch allen wachsenden Kreisen weniger als 2m² pro Einwohner kurzfristigeinerBebauungzurVerfügungstehen.DiesgiltinsbesondereauchfürdieSuburba‐nisierungskreise, die damit ihre Funktion als Ausweichmöglichkeit für NachfragermittendenziellgeringeremEinkommennurbegrenzterfüllenkönnen.Zudemwur‐deuns indenVor‐Ort‐Interviewsberichtet, dassdieZuordnung einzelnerFlächenzurKategorie„Selbstläufer“sehrstrittigist,dassalsoFlächenals„Selbstläufer“ein‐gestuftwurden,dietatsächlichnichtverfügbarsind.

Page 74: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 71

empirica

Abbildung47: WohnbauflächenpotenzialenachMerkmalenundKreisen,Stand:31.12.2013

Quelle:Raumordnungsbericht2013,eigeneBerechnungen empirica

Eine Knappheit an verfügbarem Bauland bei gleichzeitig vorhandener Nachfragesollte zu steigenden Baulandpreisen führen und umgekehrt. Die Erstellung vonPreisreihen für (unbebautes) Bauland ist allerdings notorisch problematisch. Diesist zumeinendemUmstandgeschuldet,dassdieZahlderKauffällepro Jahrmeistsehrkleinist,sodasshierbereitsEinzelfällezuerheblichenAusschlägenindenZeit‐reihen führen können. Zudem ist Bauland kein homogenes Gut. Vielmehr ist derPreis für ein bestimmtesBaugrundstück in erster Linie abhängig von seiner Lage.

gesamtSelbst-läufer

gesamtSelbst-läufer

Ludwigshafen 97 85 12 1 6,1 0,7 0,1

Koblenz 130 108 22 1 11,8 2,0 0,1

Frankenthal 44 39 5 1 9,4 1,1 0,2

Worms 58 41 17 2 7,3 2,1 0,3

Kaiserslautern (KS) 48 35 13 4 4,9 1,3 0,4

Bad Dürkheim 259 222 37 7 19,8 2,8 0,5

Germersheim 232 206 26 8 18,6 2,1 0,6

Südliche Weinstraße 230 199 31 14 21,1 2,9 1,3

Mainz-Bingen 329 271 58 28 16,3 2,9 1,4

Speyer 21 9 12 7 4,2 2,4 1,4

Trier-Saarburg 434 361 73 21 30,2 5,1 1,5

Rhein-Pfalz-Kreis 213 161 52 22 14,4 3,5 1,5

Neustadt 42 26 16 8 8,0 3,1 1,5

Mainz 124 75 49 36 6,1 2,4 1,8

Trier 122 72 50 19 11,5 4,7 1,8

Ahrweiler 358 237 121 24 28,4 9,6 1,9

Alzey-Worms 348 304 44 24 27,8 3,5 1,9

Pirmasens 47 27 20 8 11,7 5,0 2,0

Zweibrücken 83 44 39 7 24,4 11,4 2,1

Kaiserslautern (LK) 248 197 51 23 23,7 4,9 2,2

Rhein-Lahn-Kreis 529 466 63 33 43,4 5,2 2,7

Donnersbergkreis 216 178 38 22 28,6 5,0 2,9

Neuwied 618 446 172 55 34,4 9,6 3,1

Altenkirchen 455 328 127 42 35,2 9,8 3,3

Mayen-Koblenz 762 621 141 69 36,3 6,7 3,3

Rhein-Hunsrück-Kreis 545 476 69 37 54,0 6,8 3,7

Bernkastel-Wittlich 528 406 122 46 47,6 11,0 4,2

Kusel 294 247 47 30 41,0 6,5 4,2

Westerwaldkreis 850 631 219 89 42,7 11,0 4,5

Bad Kreuznach 473 365 108 87 30,5 7,0 5,6

Landau 55 18 37 25 12,6 8,5 5,7

Bitburg-Prüm 894 772 122 57 93,2 12,7 5,9

Südwestpfalz 378 287 91 62 38,9 9,4 6,4

Birkenfeld 314 203 111 59 38,7 13,7 7,3

Cochem-Zell 325 239 86 54 51,2 13,5 8,5

Vulkaneifel 394 285 109 71 64,5 17,8 11,6

Rheinland-Pfalz 11.099 8.687 2.412 1.099 27,8 6,0 2,8

Kreis insgesamt außerorts

innerorts

ha

Wohnbauflächenpotenzial

insgesamt

innerorts

m² je Einwohner

Page 75: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 72

empirica

EineinfacherMittelwertzeigtdann,auchaufgrunddergeringenFallzahlen,häufigein falschesBild,wenn ineinem JahrvornehmlichGrundstückeamStadtrandver‐äußertwurdenund imnächsten JahrvermehrtGrundstücke inzentralerLage,z.B.durch die Entwicklung einer bisherigen Brachfläche. Entsprechend bewertet dasStatistischeLandesamtdievonihrveröffentlichteZeitreihe„KaufwertefürbaureifesLand“auchalsnurbedingtfüreinenzeitlichenVergleichverwendbar.DieZeitreihezeigt für Rheinland‐Pfalz einen sehr moderaten Anstieg von 11% von 2008 bis2013.

Diesem Zusammensetzungsproblem versuchen die Gutachterausschüsse zu begeg‐nen, indem sie die verschiedenen Grundstücke anhand verschiedener Merkmaleklassierenund so einenqualitätsbereinigtenBodenpreisindex erstellen.DerobereGutachterausschussdesLandesträgtdieErgebnissederlokalenGutachterausschüs‐sezusammenundveröffentlichtdiesenachca.zweiJahrenfüralleKreisedesLan‐des.DieserzeigtfürRheinland‐PfalzeinenAnstiegvonnur3%zwischen2008und2012(Stichtagjeweils1.1.).

Die Ergebnisse sind in Teilen plausibel. In Trier und im Landkreis Trier‐SaarburgsinddieBodenpreiseerwartungsgemäßundimGleichlaufzudenAngebotspreisenfürEigentumswohnungen,EinfamilienhäuserundMieten(vgl.Kapitel7) seit2005deutlichum20%bzw.12%gestiegen,wobeisichderAnstiegaufdieZeitseit2010konzentriert. InderSüdwestpfalzsindebenfallserwartungstreudieKaufpreisege‐sunken,wennauchnurleicht.InvielenanderenKreisenzeigendieKaufpreisindizeshingegen sehr ungewöhnliche Verläufe. So sollen gerade in vielen sehr ländlichenschrumpfenden Kreisenwie Bernkastel‐Wittlich, Vulkaneifel oderWesterwald dieBaulandpreisedeutlichangestiegensein,währendausgerechnetinMainzseitmehrals zehn JahrendiePreise konstant geblieben sind, auchwennamaktuellenRandeinmoderaterAnstieg ausgewiesenwird.BeideEntwicklungen stehen imvölligenWiderspruch zu allen anderen Kennziffern, von der Zahl der Einwohner über dieVerfügbarkeit von Baulandpotenzial bis zur Preisentwicklung bestehender Woh‐nungenunddenMieten.AuchderGutachterausschussderStadtMainzbewertetdensehrungewöhnlichenVerlaufderBaulandindizesalsunerklärlich.

InderBewertunglassenwirunsdahervondenplausiblerenAnalysenzurNachfra‐geentwicklung,zurPreis‐undMietentwicklungbestehenderWohnungensowiederFlächenverfügbarkeit leiten,die auch indenExpertengesprächenvorOrtbestätigtwurden.Demnach scheint in denwachsendenKreisen insbesondere imOstendesLandesdieVerfügbarkeitvonBaulanddurchauseinEntwicklungshemmniszusein.ZwarzeigendieErgebnissedesRAUM+MonitorsdurchausnochhinreichendeMen‐gen an Wohnbaulandflächen in den Flächennutzungsplänen an, diese aber – undhierdecktsichdieseAussagemitdenErfahrungen,dieempiricainanderenLandes‐teilenmitwachsenderWohnungsnachfragekontinuierlichmacht–stehendenbau‐willigenHaushaltenundInvestorenzuhäufignichtzurVerfügung.DieKategorisie‐rungderFlächenals„Selbstläufer“bzw.seinemGegenteilistzwareinrichtigerundwichtigerAnsatz.Essollteabernichtvergessenwerden,dassdieseKategorisierungim Einzelfalle alles andere als belastbar ist. Diese Unschärfe sollte berücksichtigtwerden,wenn „spitz“ gerechnetwerdenmuss. Zuberücksichtigen ist zudem,dassfür einen funktionierenden Bodenmarkt ein rechnerischer Ausgleich von Angebot

Page 76: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 73

empirica

und Nachfrage nicht hinreichend ist. Vielmehr muss stets ein zumindest leichtesÜberangebotanbebaubaremLandvorhandensein,daBaulandkeinhomogenesGutistunddieNachfragerAuswahlzwischenverschiedenenGrundstückenundVerkäu‐fernbenötigen.WirddemBodeneigentümerjedochversichert,dasserinseinerGe‐meindesolangekeineKonkurrenzangebotefürchtenmuss,solangenochFlächenpo‐tenziale scheinbar verfügbar sind, wird er den Verkauf zurückstellen, um höherePreise durchsetzen zu können. Laut demRaumordnungsbericht sind derzeit 29%derWohnbaulandpotenzialedadurchblockiert,dassdieEigentümernichtzumVer‐kaufbereitsind.Esistunverständlich,warumweiterhindasreineHortenvonBau‐landauchnochdurcheineBefreiungvonderGrundsteuerpflichthonoriertwird.

Die abwartende Haltung der Eigentümer wird auch dadurch verstärkt, dass sichauch aus anderenGründendie tatsächlicheVerfügbarkeit schnell verändernkann,wenn z.B. Naturschutzbelange einer Bebauung entgegenstehen. So wurde uns ineinemVor‐Ort‐Interviewberichtet,dass ineinerwachsendenStadt,das letztever‐fügbare Baugebiet aufgrund der Anwesenheit eines seltenen Vogelpaares derzeitblockiertwird.DieswurdeangesichtsderhohenundschnellsteigendenKaufpreiseundMietenalsunbilligempfunden.

6.5 EntwicklungderBaukosten

Der Baukostenindex für Wohngebäude beschreibt die Baukosten bei normiertenBauleistungen, d.h. veränderte Bauqualitäten wie auch zunehmende BauauflagenfindenhierkeineBerücksichtigung.VeränderungensinddaheralsreinePreisverän‐derungenbeigegebenerLeistungzuinterpretieren.DerBaukostenindexliegtnichtregionalvor.DaherwirdderBaukostenindex fürDeutschlanddargestellt.Preisun‐terschiede zwischen den Regionen in Deutschland dürften zwar vorhanden sein,inwieweitaberdieEntwicklungunterschiedlichverläuft,istunbekannt.MutmaßlichsinddieUnterschiedeinderEntwicklungabergering.

DerBaukostenindex fürWohngebäude inDeutschlandhat sichparallel zumRück‐gang der Baufertigstellungen zunächst sehr verhalten entwickelt und blieb hinterder Entwicklung der Verbraucherpreise zurück. Dies gilt insbesondere für die Ar‐beitskosten, die phasenweise sogar real sanken. Seit etwaMitte der 2000er Jahrestiegen die Baukostenwieder real an, zunächst verhalten und seit dem Jahr 2010deutlicher.DieserAnstieg dürfte auf die gestiegeneNachfrage nachBauleistungenzurückzuführensein.

DieveranschlagtenBaukostenalsweitereKennzifferwerdeninKubikmeterumbau‐tenRaumangegebenundbeschreibenhingegendiebeiBaugenehmigunggeschätz‐tenBaukosten.DiesesindausdreiGründenschwierigzuinterpretieren.ZumeinenkannesdurchauserheblicheAbweichungenzwischendenveranschlagtenBaukos‐tenunddentatsächlichen,erstnachBaufertigstellungermittelbarenBaukostenge‐ben.Diesekönnen sowohlnachoben, z.B.durchmangelhaftePlanung, abweichen,alsauchnachunten.DiesdürfteinsbesondereimEinfamilienhausbauderFallsein,da mit Eigenleistungen oder Nachbarschaftshilfe die Baukosten möglicherweiseunterdenveranschlagtenBaukostengehaltenwerdenkönnen.Zumzweitenverän‐

Page 77: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 74

empirica

dernsichdieveranschlagtenBaukostenauchdurchveränderteBauqualitäten.Auf‐wendigereBäder führenebensozusteigendenBaukostenwiehöhereenergetischeStandards. EinZeitvergleichwirddadurch erschwert. Zumdritten ändern sichdieveranschlagten Baukosten auchmit demMischungsverhältnis zwischen Einfamili‐enhäusernundMehrfamilienhäusern,dadieveranschlagtenBaukostennurfüralleWohngebäudegemeinsamveröffentlichtwerden.DiesallesmachtZeit‐wieRegio‐nalvergleiche praktisch unmöglich. Insbesondere der letzte Grund dürfte für dieunterschiedlicheEntwicklungzwischendemBaukostenindexunddenveranschlag‐tenBaukostenverantwortlichsein.

InsgesamtistdiestatistischeErfassungdertatsächlichenBaukosten–alszentralerParameterbeiderFinanzierungdesNeubaus–unzureichend,sodassdiehäufigge‐hörten Klagen über hohe und steigende Kosten für den Bau vonMietwohnungenkönnennichtbestätigtoderwiderlegtwerden.

Abbildung48: DurchschnittlicheBaukosteninRheinland‐Pfalz,1991‐2012

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,destatis,eigeneBerechnung empirica

6.6 Sozialwohnungsbestand

DerBestandanpreisgebundenenSozialwohnungensinkt inRheinland‐Pfalzwie inallen anderen Bundesländern. Den jetzt und zukünftig auslaufenden Bindungenstand inden letzten10bis 15 JahrenkaumeinNeubauvonSozialwohnungenge‐genüber.DerBauvonSozialwohnungenwarangesichtsdererheblichenKosten,dergeringen Effizienz, auch durch hohe Fehlbelegungsquoten und der real sinkendenMarktmieten,praktischeingestelltworden.

80

90

100

110

120

130

140

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Index 2010=100

Materialkosten*

Baukosten insgesamt*

Arbeitskosten*

Verbraucherpreisindex  (RLP)

Veranschlagte Baukosten  (RLP)

* Baukostenindizes für Wohngebäude Deutschland 

Page 78: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 75

empirica

Abbildung49: BestandundEntwicklungpreisgebundenerWohnungen

Anmerkungen:Diedargestellte künftigeEntwicklungderpreisgebundenenWohnungenschreibtden2012erBestandangebundenenWohnungenunterBerücksichtigungderplanmäßigenTilgungsabläufefort.

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz empirica

7. EntwicklungderMiet‐undKaufpreise

7.1 Mieten

7.1.1 VerschiedeneArtenvonMieten

ZunächstistzwischenBruttowarm‐,Bruttokalt‐undNettokaltmietenzuunterschie‐den.DieNettokaltmiete,auchGrundmietegenannt,umfasstausschließlichdasEnt‐gelt für dieÜberlassungderWohnungohne jeglicheNebenkosten.DieBruttokalt‐miete beinhaltet zudem die kalten Betriebskosten.13 Die Bruttowarmmiete istschließlichderGesamtbetrag,welchersämtlichemitdemWohnenverbundeneKos‐ten,alsoauchdiewarmenNebenkosten14,umfasst.

Da diesesGutachten die Entwicklung derWohnungsmärkte behandelt,wird über‐wiegendaufdieNettokaltmieteBezuggenommen,sofernnichtanderserwähnt.DieNettokaltmieteistvonbesonderemInteresse,danursiedurchwohnungspolitische

13 Diessind:Nebenkosten,Umlagen,GebührenfürWasser,Kanalisation,Abwasserbeseitigung,Straßenreinigung,

Müllabfuhr,Hausreinigung,‐beleuchtung,Schornsteinreinigung,Hauswart,‐verwaltung,Gebäudeversicherung,

Kabelanschluss,Hausaufzug,DienstleistungfürGartenpflegesowieöffentlicheLasten,z.B.Grundsteuer.14 KostenfürHeizungundWarmwasserbereitungbzw.StromzumBetriebeinerHeizungundderWarmwasser‐

versorgung.

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035

gebundene W

ohnungen

Mietwohnungen Eigentumswohnungen

Gebundene Wohnungen, ab 2012 künftiger Bestand bei planmäßigem Tilgungsablauf

Page 79: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 76

empirica

Maßnahmenbeeinflussbarist,sichregionalunterscheidetundunterschiedlichent‐wickelt,währenddieNebenkostenpraktischeinheitlichknapp2Euro/m²betragen.

ZudemistzwischenNeuvertragsmieten,BestandsmietenundMietspiegelmietenzuunterscheiden. Wohnungen werden für einen längeren Zeitraum angemietet. DasAnmieteneinerWohnungistdamit– imGegensatzzumKauf–aufeinenZeitraumausgerichtet,wobeidiezukünftigzuzahlendenMietenüberwiegendbeiVertragsab‐schlussfestgelegtwerden.MieterhöhungeninbestehendenVerträgensindbegrenztundfürdenVermieteraufwendig.DamitexistierengrundsätzlichzweiverschiedenePreisefüreinunddieselbeWohnung:zumeinendietatsächlichgezahlteBestands‐miete, zumanderendie derzeit beiAnmietung zu zahlendeMiete oder, soferndieWohnung bereits vermietet ist, die Miete, die bei Neuanmietung zu zahlen wäre.Diese Neuvertragsmiete spiegelt die aktuellen Knappheitsrelationen am Woh‐nungsmarktwider,währenddieBestandsmieten frühereKnappheitsrelationenwi‐derspiegeln.BeideMietenkönnensich–jenachMarktentwicklung–mehroderwe‐nigerdeutlichunterscheiden.

7.1.1.1Neuvertragsmieten

ZurAnalysederaktuellenEntwicklungdesWohnungsmarktes istdieNeuvertrags‐miete der geeigneteWert.NurdieNeuvertragsmiete sagt etwasüber das aktuelleVerhältnisvonverfügbarenWohnungenzunachgefragtenWohnungen inZahlundQualität aus. Da nach der Vermietung jede neu vermieteteWohnung zu einer Be‐standswohnung wird, folgen die Bestandsmieten zeitlich den Neuvertragsmietennach.NeuvertragsmietensinddieSchrittmacherderEntwicklung.

DieDatengrundlagezurAnalysederNeuvertragsmietenisthervorragend.Datenba‐sissindWohnungsanzeigenauseinschlägigenMedien(ImmobilienportaleimInter‐net,Zeitungen).DapraktischalleWohnungen irgendwoöffentlichangebotenwer‐denundindenAnzeigenwesentlicheMerkmalederWohnungenbeschriebenwer‐den, lassensichpraktischalleangebotenenWohnungenerfassen.empiricaverfügtübereineeigenedeutschlandweitePreisdatenbank,welcheeinenGroßteilallerOn‐line‐Immobilieninserate erfasst. Datengrundlage war bis einschließlich 2011 dieIDNImmoDatenGmbH.Datenab2012werdenvonempirica‐systemeGmbHgelie‐fert, einer empirica‐Tochtergesellschaft, die eigens zu diesem Zweck gegründetwurde. Die eigene Erhebung wurde zur Qualitätssicherung notwendig. Eine Ver‐knüpfungderDatenzueinerdurchgehendenDatenreiheohneBrückeisterfolgt.

AufdemMietwohnungsmarktbestehen(imGegensatzzumKaufmarkt) i.d.R.keinenennenswertenUnterschiedezwischenAngebotspreisundvertraglichvereinbartemPreis,d.h.eswirdnichtverhandelt.DerUnterschiedzwischenAngebotsmietenundtatsächlichenNeuvertragsmietenistdahervernachlässigbar.

Page 80: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 77

empirica

7.1.1.2Bestandsmieten

Gleichzeitiggiltnatürlich,dassfürdieweitüberwiegendeMehrheitderWohnungenzu jedem Zeitpunkt die Bestandsmiete bezahlt wird. Zur Analyse der aktuellenWohnkostenbelastungderHaushalteundähnlichesozialpolitischeFragestellungenistdaherdieBestandsmieteheranzuziehen.

FürBestandsmietenistdieDatenlagedeutlichschwieriger.Verfügbaristzumeinender Mikrozensus bzw. die Mikrozensus‐Zusatzerhebung „Wohnen“. Die Mikrozen‐sus‐ZusatzerhebungWohnen isteineallevier JahrevondenStatischenLandesäm‐terndurchgeführterepräsentative1%‐StichprobenbefragungderBevölkerung.DieZusatzerhebungwirddabeiandenjährlichdurchgeführtenMikrozensusangehängt,sodass auch alleMerkmale desMikrozensus, insbesondereEinkommen, verfügbarsind. Die letzte Zusatzerhebung „Wohnen“ fand im Jahr 2010 statt. Die Daten derZusatzauswertung2014werdennichtvordemJahr2016verfügbarsein.

DieDatensätzekönnenalsSonderauswertungbeimStatistischenLandesamtausge‐wertetwerden. Eine Auswertung ist nur auf Ebene der sogenannten Anpassungs‐schichten(APS)desMikrozensusmöglich.IndiesenAPSsindkreisfreieStädteundLandkreise zusammengefasst.Rheinland‐Pfalz ist in insgesamt achtAPS aufgeglie‐dert.AuswertungenaufdieserEbenesindsomitz.T.nurbeschränktaussagekräftig,da sehr unterschiedliche Kreise nur gemeinsam ausgewertet werden können. DieAPS „Trier“ umfasst beispielsweise neben der kreisfreien Stadt Trier vierweitereLandkreiseundistsomitbesondersheterogen(vondenfünfKreistypensindinderAPS „Trier“ vier Kreistypen vertreten). Auf Gemeindeebene ist der Mikrozensusnichtauswertbar.AuchMainzbildetkeineeigeneAnpassungsschicht.

NebendenDatendesMikrozensus2010liegenAuswertungenzudenBestandsmie‐ten der organisiertenWohnungswirtschaft vor. Hierzu haben der VdWRheinlandWestfalen und der VdW Südwest Daten zu den Bestandsmieten und zum Woh‐nungsbestandzumStand31.Dezember2012zurVerfügunggestellt.WirdankenaufdiesemWegeherzlichfürdieUnterstützung.

DieseBestandsmietender organisiertenWohnungswirtschaft sind allerdingsnichtflächendeckendverfügbar.Diesistzumeinenschlichtdadurchbegründet,dassnichtin allen der kleinen Kreise des Landes Mitgliedsunternehmen ansässig sind. ZumanderenmussausDatenschutzgründeneineIdentifizierungeinzelnerWohnungsun‐ternehmenunddamitvonUnternehmenskennziffernunmöglichsein.InAbsprachemitdenVerbändenwerdendahernur fürdieGemeindenbzw.KreiseDatenveröf‐fentlicht, in denen mindestens drei Unternehmen ansässig sind. Insgesamt liegendamit lediglich Angaben zu sieben kreisfreien Städten und der Gemeinde BadKreuznachvorundsindauswertbar.Beider Interpretation ist zuberücksichtigen,dassdieWohnungsbeständederorganisiertenWohnungswirtschaftnichtrepräsen‐tativ für den gesamten Mietwohnungsbestand sind. Die Wohnungsbestände derVerbänderichtensich tendenziellanmittlerebisuntereEinkommensbezieher.BeiderInterpretationistzudemzubeachten,dassdieräumlicheZuordnungderWoh‐nungen anhand des Geschäftssitzes der Gesellschaft/Genossenschaft erfolgte. In

Page 81: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 78

empirica

demMaße,wieeineGesellschaftEigentümervonWohnungen inanderenGemein‐den ist,werden diese falsch zugeordnet. Dies ist aber nur selten und in geringemAusmaßderFall.

7.1.1.3Mietspiegel

DanebenwirdhäufigaufdenMietspiegelBezuggenommen,dermanchmalauchalsortsüblicheVergleichsmietebezeichnetwird.DerMietspiegelisteinRechenmodell,dasausdenNeuverträgenderletztenvierJahreunddenBestandsmietverträgen,dieindenletztenvierJahrenverändertwurden,sowieweiterenDaten(wiez.B.exogenfestgesetzteLagefaktoren)einenDurchschnittswertinAbhängigkeitdiverserFakto‐renberechnet.DieseMietspiegelmiete istdamittendenziellzwischenNeuvertrags‐miete und Bestandsmiete anzusiedeln, wobei dies innerhalb einer Stadt systema‐tischverzerrtist.InzentralenLagenistdieMietspiegelmietealsDurchschnittswertüber die Gesamtstadt deutlich niedriger als die Neuvertragsmiete. Am StadtrandhingegenistderMietspiegelnäherundinTeilensogarüberdenNeuvertragsmieten.

DerMietspiegelwirdi.d.R.vongrößerenKommunenherausgegeben.InRheinland‐Pfalz sind dies die StädteMainz, Trier, Frankenthal, Kaiserslautern, Koblenz, Lud‐wigshafen,SpeyerundWorms.15DieBerechnungsmethodensowieauchdieErgeb‐nisdarstellungenunterscheiden sichdabeimeist erheblich, sodassMietspiegelmie‐teni.d.R.nichtzwischenKommunenvergleichbarsind.DieMietspiegelmietendien‐tenbislangdazu,MietveränderungenbeiBestandsmietverträgenzusteuern.

7.1.2 Neuvertragsmieten

7.1.2.1 Mietpreisniveau

ImJahr2013lagdieMedianmieteinRheinland‐PfalzbeiNeuanmietungimMedianbei5,91Euro/m².AmgünstigstenwarenMietwohnungenmit4,10Euro/m² inderStadt Pirmasens und im Landkreis Birkenfeld mit 4,49Euro/m². Mit Abstand amteuerstenwarenMietwohnungeninMainzmit9,51Euro/m².InderStadtTrierkos‐teten Mietwohnungen 8,00Euro/m² und in Speyer 7,32Euro/m². Über dem Lan‐desdurchschnittliegenzudemdieNeuvertragsmietenindenStädtenundLandkrei‐sen in der Vorder‐ und Südpfalz. Ansonsten fällt das Mietniveau in Richtung desLandesinnerenbzw.ländlichenRaumsab.16

Die relative Spannweite ist in Rheinland‐Pfalz mit 9,51/4,10=232% sehr hoch.WohnungeninMainzkostetenalsomehralsdoppeltsovielwieinderStadtPirma‐sensund fünfweiterenLandkreisen.UmesaneinemBeispieldeutlichzumachen:

15 DerMietspiegelderStadtNeustadtanderWeinstraßewurdezuletztimJahr2004erstellt.16 Interessanterweise sind die Neuvertragsmieten in der Stadt Wiesbaden mit 8,93Euro/m² rd. 60Cent/m²

niedrigeralsinderStadtMainz(vgl.auchAbbildung80imAnhang).

Page 82: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 79

empirica

MitSpeyerundPirmasens liegen inRheinland‐Pfalzsowohldieteuerste17alsauchdiebilligsteStadtmitunter100.000EinwohnernDeutschlands.

ErwartungsgemäßsinddieMietenindenStädtenamhöchsten.AusgehendvondenStädten, insbesondereMainzundTrier,nehmendieNeuvertragsmietenmitzuneh‐menderEntfernungab.DieHöhederNeuvertragsmietenliegtindendirektangren‐zenden Suburbanisierungskreisen bereits deutlich unterhalb des Niveaus in denStädten.DieNeuvertragsmietenbetrugenimLandkreisMainz‐Bingen7,01Euro/m²und damit 1,50Euro/m² weniger als in der Stadt Mainz, in Trier‐Saarburg6,32Euro/m²(1,70Euro/m²wenigeralsinderStadtTrier).DiesesMustergiltauchfür die anderen Städte des Landes, wenn auch weniger deutlich ausgeprägt. EineAusnahme bildet die Stadt Pirmasens, in der dieMedianmiete niedriger ist als imumliegendenLandkreisSüdwestpfalz.DieseUmkehrungdes„Mietpreisgebirges“istfür Deutschland noch ungewöhnlich, z.B. in den USA hingegen häufiger. Uns sindbislang nur einige Städte des Ruhrgebiets (Duisburg, Gelsenkirchen) bekannt. DieUmkehrungdesMietpreisgebirgesisteinsehrdeutlichesAnzeicheneinergeringenAttraktivitätderKernstadtoderdeutlicherausgedrückt:EsisteininPreisengeron‐nenesZeicheneinesVerlustesanurbanenQualitäten.

UnterhalbderEbenederLandkreise,aufEbenederVerbandsgemeinden,bestehenkaumUnterschiedederNeuvertragsmieten,wobeiauchzuberücksichtigenist,dassinvielenländlichenVerbandsgemeindenohnehinkaumMietwohnungenangebotenwerden. Erwähnenswerte Unterschiede auf Verbandsgemeindeebene bestehenhöchstens im Landkreis Mainz‐Bingen: In den südlich und westlich an Mainz an‐grenzenden Verbandsgemeinden beträgt die Neuvertragsmiete rd. 8Euro/m² unddamit schon deutlich unter dem Niveau der Stadt Mainz (9,51Euro/m²). Mit zu‐nehmender Entfernung von Mainz sinkt das Mietniveau im Landkreis auf rd.6Euro/m².EindeutlicherMietabfallentlangdesengenRheintalsnordwestlichvonBingenbestehtnicht.ImWestendesLandesscheintauchdasangrenzendeLuxem‐burgdasMietniveau indenangrenzendenVerbandsgemeindenzuerhöhen,wobeiallerdings indiesenVerbandsgemeindenkaumMietwohnungenangebotenwerden(vgl. Abbildung 81 imAnhang). Etwas deutlicher ist dieWirkung Luxemburgs aufdieKaufpreisevonEinfamilienhäusern(vgl.hierzuKapitel7.2).

17 AbgesehenvonderStadtBaden‐Baden,diedurchSonderentwicklungengeprägtist.

Page 83: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 80

empirica

Abbildung50: NeuvertragsmieteninRheinland‐Pfalz,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

ErwartungsgemäßfindetdieaufBasisderWanderungsströmevorgenommeneKlas‐sifizierungderKreise inRheinland‐PfalzseineEntsprechungindenMieten. IndenSchwarmstädten sind die Neuvertragsmieten mit 7,15Euro/m² am höchsten. DieSuburbanisierungsgewinner undWachstumskerne in Schrumpfungsumgebung lie‐genmit6,16bzw.6,04Euro/m²ebenfallsüberdemLandesdurchschnitt.Indenaus‐geglichenen Kreisen liegt das Mietpreisniveau mit 5,79Euro/m² leicht darunter.

Page 84: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 81

empirica

Deutlich niedriger sinddieNeuvertragsmieten in den schrumpfendenKreisenmit4,86Euro/m².

DiegroßenUnterschiedeinnerhalbvonRheinland‐PfalzundzwischendenKreisty‐pen zeigen sich natürlich auch in derMietpreisverteilung.Während inMainz undTrierkeineoderkaumWohnungenunter5Euro/m²angebotenwerden,sindesimWesterwaldkreis oder im Rhein‐Lahn‐Kreis die Hälfte und in Pirmasens rd. 90%aller Wohnungen. Wird die Grenze bei 7Euro/m² gezogen, so sind weiterhin inMainz kaum Wohnungen im Angebot (5%). In Trier sind es immerhin 30%, inSpeyer38%.

AuchimoberenPreissegmentsinddieUnterschiedeerwartbargroß.Wohnungenzuüber10Euro/m²konzentrierensichbesondersaufdieLandeshauptstadt.60%allerWohnungendieserPreisklasseliegeninderLandeshauptstadt,wosierd.einDritteldesAngebotesausmachen.Hinzukommeneinige inTrier (15%derAngebote) so‐wieimLandkreisMainz‐Bingen(5%derAngebote).

Abbildung51: VerteilungderNeuvertragsmieteninausgewähltenKreisenvonRheinland‐PfalznachQuadratmeterpreis,2013

Anmerkung:InderoberenAbbildungsinddieStädteundLandkreisemiteinerFallzahlvon1.000undmehrimJahr2013dargestellt. Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

7.1.2.2 Mietpreisentwicklung

Die Neuvertragsmieten für Geschosswohnungen sind in den letzten Jahren imDurchschnitt des Landes nur wenig gestiegen. Seit dem Jahr 2005, dem unterenWendepunkt der Mietpreisentwicklung, ist der Median der Angebote von5,32Euro/m²umgeradeeinmal11,1%auf5,91Euro/m²gestiegen.Diesistgerin‐ger als die Inflationsrate. Der Verbraucherpreisindex ist im selben Zeitraum in

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

bis 4 Euro über 4 bis 5 Euro über 5 bis 6 Euro über 6 bis 7 Euro über 7 bis 8 Euro über 8 bis 9 Euro über 9 bis 10 Euro über 10

Page 85: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 82

empirica

Rheinland‐Pfalzumrd.13,6%gestiegen,d.h.dieMieten sind imDurchschnittdesLandesrealleichtgesunken.

Der nominale Anstieg derMieten hat sich seit dem Jahr 2010 leicht beschleunigt.Vondem11,1%‐Anstieg seit 2005entfallen8,6%‐Punkte auf die Jahre seit 2010.ErstmalsimJahr2013stiegendieMietenmit+3%sogaretwasstärkeralsdieVer‐braucherpreise(+1,4%).

Dieser Durchschnittswert sagt zunächst einmal nur wenig aus, da die regionalenUnterschiedeerheblichsind.Allerdingssollfestgehaltenwerden,dassinRheinland‐Pfalz insgesamt offensichtlich keinerlei miettreibende Knappheit an Wohnungenvorhandenist.

Am stärksten sind die Anstiege derNeuvertragsmieten seit dem Jahr 2005 in derStadt Trier (+31,7%), dem hieran angrenzenden Landkreis Trier‐Saarburg(+27,9%) und in der Stadt Mainz (+22%) gewesen. Es folgen Speyer (+19,1%),Landau(+17,8%)undderLandkreisSüdlicheWeinstraße(+15,9%).

Den rechnerisch ebenso deutlichen wie überraschenden Anstiegen in manchenLandkreisen wie Vulkaneifel (17,5%) oder Bitburg‐Prüm (+16,5%) messen wirkeinebesondereBedeutungbei–zumeinen,daderGeschosswohnungsbestand indiesen Landkreisen gering ist, sodass auch die Zahl der Angebote gering ist, unddahereinzelnebesondereAngebotebereits zu scheinbarenVerschiebungen inderMedianmiete führenkönnen, zumanderen,daderrelativeAnstiegvonniedrigsterBasisauserfolgtunddaherinabsolutenGrößentrotzdemderrechnerischeAnstieggering bleibt. Vor allem aber kann in diesenRegionen kaumvon einemMietwoh‐nungsmarkt im eigentlichen Sinne gesprochenwerden. DieWohnraumversorgungderBevölkerungwirdhierdurchEinfamilienhäusersichergestelltundderenPreisezeigenkeinenAnstiegan(vgl.auchKapitel7.2).

InderStadtPirmasens,demRhein‐Lahn‐KreisundLandkreisAltenkirchenundan‐derenLandkreisenhabensichdieNeuvertragsmietenimselbenZeitraumhingegenpraktisch nicht geändert. Im Landkreis Altenkirchen sind die Neuvertragsmietensogarnominalgeringfügig gesunken, aberauchhiergilt,dasspraktischkeinMiet‐wohnungsmarktexistiert.

Page 86: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 83

empirica

Abbildung52: VeränderungderNeuvertragsmieteninRheinland‐Pfalz,2005‐2013(nominal,relativeVeränderung)

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme,bis2011:IDNImmoDatenGmbH) empirica

Page 87: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 84

empirica

Abbildung53: NeuvertragsmietenundderenEntwicklunginRheinland‐Pfalz,2005‐2013

Anmerkung:sortiertnachMedian2013 Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme,bis2011:IDNImmoDatenGmbH) empirica

2005 2013 2005 2010

Mainz 7,79 9,51 22,0% 12,3%Trier 6,07 8,00 31,7% 11,0%Speyer 6,15 7,32 19,1% 14,9%Mainz-Bingen 6,38 7,01 9,9% 8,3%Landau in der Pfalz 5,79 6,82 17,8% 12,6%Ludwigshafen am Rhein 5,95 6,67 12,1% 9,3%Neustadt a.d. Weinstr. 5,62 6,43 14,4% 10,2%Rhein-Pfalz-Kreis 5,82 6,43 10,5% 8,5%Trier-Saarburg 4,94 6,32 27,9% 8,7%Frankenthal (Pfalz) 5,71 6,15 7,7% 5,4%Koblenz 5,88 6,14 4,5% 7,1%Worms 5,93 6,14 3,5% 7,7%Bad Dürkheim 5,52 6,12 10,9% 5,1%Germersheim 5,46 6,00 10,0% 3,7%Kaiserslautern (KS) 5,19 5,92 14,0% 10,7%Südliche Weinstraße 5,07 5,88 15,9% 10,2%Ahrweiler 5,34 5,86 9,8% 10,9%Bitburg-Prüm 4,85 5,65 16,5% 5,4%Alzey-Worms 5,30 5,65 6,7% 3,6%Bad Kreuznach 5,31 5,63 6,0% 5,8%Kaiserslautern (LK) 4,87 5,49 12,7% 8,6%Neuwied 5,09 5,29 3,9% 7,1%Bernkastel-Wittlich 4,77 5,20 8,9% 4,0%Donnersbergkreis 4,62 5,15 11,6% 7,5%Mayen-Koblenz 4,80 5,07 5,7% 3,0%Rhein-Lahn-Kreis 4,95 5,00 1,1% 0,0%Westerwaldkreis 4,62 5,00 8,1% 3,3%Kusel 4,43 4,89 10,5% 5,1%Zweibrücken 4,27 4,80 12,5% 3,7%Vulkaneifel 4,07 4,78 17,5% 10,4%Altenkirchen (Westerwald) 4,94 4,71 -4,7% 1,4%Südwestpfalz 4,51 4,60 2,0% 1,7%Cochem-Zell 4,09 4,52 10,5% 3,6%Rhein-Hunsrück-Kreis 4,23 4,51 6,5% 4,3%Birkenfeld 4,26 4,49 5,4% 7,5%Pirmasens 3,96 4,10 3,5% -1,0%Rheinland-Pfalz 5,32 5,91 11,1% 7,1%

Entwicklung des Medians von … bis 2013Kreis

Median (in €/m²)

Page 88: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 85

empirica

InsgesamtfolgtauchdieEntwicklungderMietenderKlassifizierungderKreisenachWanderungstypen.IndenSchwarmstädtensteigendieMieten.Indenschrumpfen‐denKreisenbleibensienominaletwakonstantundsinkenreal.

Vier Kreise fallen allerdings aus dem Muster. Dies ist zum einen der LandkreisMainz‐Bingen,beidemangesichtsderZuwanderungundderNähezuMainzeinhö‐hererAnstiegderMietenals9,9%seit2005zuerwartengewesenwäre.Insbeson‐derederAbstandzurWachstumsrateinMainz(+22%)überrascht.Eventuellwer‐dendieMietenimLandkreisinKürzenachziehen.AuchdiemoderateMietentwick‐lunginLudwigshafenundFrankenthalüberrascht.HierdürftedieErklärungindervergleichsweisehohenSteigerungderMieten imUmlandum10,5% (Rhein‐Pfalz‐Kreis)undBadDürkheim(10,9%)liegen.EinanderesMusterzeigtSpeyer.ObwohldieStadtkaumBevölkerungüberWanderungenanzieht, sinddieMieten starkge‐stiegen.Wirgehendavonaus,dasshierdaserstaunlichhoheMietniveaudieUrsacheist. EinegeringeZuwanderung ist zwar i.d.R.dieUrsache steigenderMieten.HoheMieten können aber auch die Ursache geringer Zuwanderung sein. Es spricht vieldafür,dass Speyer schonsohoheMietenhat,dassZuwandererabgeschrecktwer‐den.SolltedieseHypothesezustimmendsein,sodürfteSpeyersicherlichdieStadtinRheinland‐PfalzmitdergrößtenWohnungsknappheitsein.

7.1.2.3 MietpreisenachWohnungsmerkmalen

Hinweis:DerÜbersichthalbersindindenfolgendenAbbildungennur18der36Land‐kreiseundkreisfreienStädtemitgrößeremMietwohnungsmarktdargestellt(mehrals1.000Angebotein2013).VollständigeErgebnistabellenfindensichimAnhang.

ErwartungsgemäßnimmtderMietpreismitzunehmenderAusstattungsqualitätzu.DieWohnungenwurdenanhandihrerdiversenAusstattungsmerkmalezuvierAus‐stattungsklassen(niedrig,normal,gut,hochwertig)zugeordnet.

ImLandesdurchschnittbeträgtfürWohnungenderAusstattungsklasse„niedrig“derMietpreis 5,57Euro/m², bei „normalen“ Wohnungen steigt der Preis auf5,77Euro/m². Für hochwertigeWohnungen werden imMedian 6,29Euro/m² ge‐zahlt.

InMainzistderPreisaufschlagvon„normaler“Ausstattungzu„hochwertiger“Aus‐stattung mit +1,30Euro/m² am größten. In Koblenz und dem Landkreis Mainz‐Bingenbeträgter+1,00Euro/m².IndenweiterenStädtenundLandkreisenistderPreisaufschlagmit +80Cent/m² deutlich geringer. In den schrumpfenden KreisenbeträgtderAufschlagsogarnur+20Cent/m².

Page 89: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 86

empirica

Abbildung54: NeuvertragsmieteninRheinland‐PfalznachAusstattungsklassen,2013

DieZuordnungeinerWohnungzueinerderAusstattungsklassenergibt sichu.a. ausder Summedervorhandenen Ausstattungsmerkmale einer Wohnung (z.B. Heizungsart, Bodenbelag, Vorhandenseineines Tageslichtbades, Balkons bzw. Dachterrasse, Tief‐/Garage etc.). Üblicherweise gehen höhereAusstattungsklassen mit höheren Preisen einher. Abweichungen hiervon entstehen beispielsweisedadurch, dass nicht immer alle preisrelevanten Faktoren inseriert werden und entsprechend auchnichterfasstwerdenkönnen.EineWohnungmitniedrigenAusstattungsmerkmalen,die sich ineinerToplage befindet, kann beispielsweise deutlich teurer sein als eine Wohnung in einer schlechten(Rand‐)Lage, auch wenn diese Wohnung gute oder hochwertige Ausstattungsmerkmale aufweist. Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

DieHöhederMarktmieteistauchabhängigvomAlterdesGebäudes.Stetsdiehöchs‐tenPreisewerdenfürNeubauwohnungengezahlt.Üblicherweisesinktanschließendder Mietpreis mit zunehmendem Alter derWohnung, wobei durch (hochwertige)SanierungenfastwiederNeubaumietenerreichtwerdenkönnen.Diesistinsbeson‐derebeiAltbautenderGründerzeitunddavorderFall.

DiesesMusteristauchinRheinland‐Pfalzzuerkennen.FürWohnungenmitBaujahrvor1989beträgtdieNeuvertragsmietezwischen5,60und5,80Euro/m².DieNeu‐vertragsmieten steigen dannmit jüngeremBaualter deutlich an: DieNeuvertrags‐mietefürWohnungenmitBaujahrinden1990erJahrenbeträgt6,10Euro/m².Nachder Jahrtausendwende gebaute Wohnungen kosten nochmals +20Cent/m² mehr.Wohnungen in Neubauten mit einem Baujahr nach dem Jahr 2009 kosten7,50Euro/m².

DiesesMustergiltaufeinemunterschiedlichenNiveaupraktischfüralleKreistypen.LeichteAbweichungendavonkönnenzufälligseinoderbesonderelokaleUrsachenhaben.

0,00

2,00

4,00

6,00

8,00

10,00

12,00

€/m

²

niedrig normal

gut hochwertig

Ausstattungsklasse

Page 90: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 87

empirica

Abbildung55: NeuvertragsmieteninRheinland‐PfalznachBaujahren,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

InderRegelsinktdieMieteproQuadratmetermitzunehmenderWohnungsgröße.KleineWohnungensindu.a.aufgrundderNichtteilbarkeitvonKücheundBadezim‐merteureralsgrößereWohnungen.DiesscheintaufdenerstenBlickauchinRhein‐land‐PfalzderFallzusein.ImLandesdurchschnittsinktdieQuadratmetermietemitzunehmender Wohnungsgröße. Die höchsten Quadratmetermieten werden mit10,20Euro/m² fürWohnungenbis20m²erzielt,wobeidiesesehrseltensindundv.a.indenStädtenMainzundTrierliegen.18Mit7,30Euro/m²sindWohnungenzwi‐schen20bis40m²bereitsdeutlichgünstiger.Wohnungenmit40bis60m²kosten6,20Euro/m² und Wohnungen mit 60bis 80m² 5,90Euro/m². In den weiterenGrößenklassen sinkt die durchschnittliche Neuvertragsmiete mit zunehmenderGrößeumjeweils‐10bis20Cent/m².

DieregionaleBetrachtungzeigtjedochineinigenStädtenundLandkreisenfürgroßeWohnungenmitüber100m²und insbesondereüber120m²einenPreisaufschlag.Diesgilt insbesondere fürdieStädteTrier,Mainz,undKaiserslautern. InderStadtMainz beträgt beispielsweise diemittlereNeuvertragsmiete für eine 60 bis 80m²große Wohnung 9,00Euro/m² und für eine Wohnung mit über 120 bis 140m²10,40Euro/m². Dies entspricht einem Preisaufschlag von +1,40Euro/m². In denStädtenTrierundKaiserslauternbeträgtdieDifferenzzwischendenbeidenWohn‐flächenklassen +0,60Euro/m². Dieser Preisausschlag könnte ein Hinweis daraufsein, dass große, hochwertigeWohnungen in den Städten relativ knapp sind undeinenKnappheitsaufschlagamMarkterzielen.

18 DabeihandeltessichnichtumWG‐Zimmer.DiesesindausderAnalyseausgeschlossenworden.

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

9,00

10,00

11,00

12,00

13,00

€/m

²

1900‐1949 1950‐1959 1960‐1969

1970‐1979 1980‐1989 1990‐1999

2000‐2009 ab 2010

Baualtersklasse

Page 91: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 88

empirica

Abbildung56: NeuvertragsmieteninRheinland‐PfalznachFlächenklassen,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

DerZusammenhangzwischenNeuvertragsmietenundZimmerzahl isterwartungs‐gemäßvergleichbar zudenWohnflächenklassen (eine größereWohnunghat i.d.R.mehrZimmeralseinekleineWohnung).

Während grundsätzlich großeWohnungenmit mehr als vier Zimmern niedrigereQuadratmetermietenerzielenalskleinereWohnungen,istdiesinderStadtMainzabeiner Zimmerzahl von drei undmehr umgekehrt.Wohnungenmit einem Zimmersindhieramteuersten(10,20Euro/²),WohnungenmitdreiZimmernamgünstigs‐ten(9,20Euro/m²).WohnungenmitvierundmehrZimmernsinddannwiederumteurer.DiesistinAnsätzenauchinweiterenStädtenundLandkreisenzuerkennenunddürftewiedereinHinweisaufrelativeKnappheitenbeigroßenWohnungen,z.B.fürFamilien,sein.

0,00

2,00

4,00

6,00

8,00

10,00

12,00

14,00

€/m

²

bis 20 m² 21‐40 m² 41‐60 m²

61‐80 m² 81‐100 m² 101‐120 m²

121‐140 m² 141‐160 m²

Wohnfläche

Page 92: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 89

empirica

Abbildung57: NeuvertragsmieteninRheinland‐PfalznachZimmerzahl,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

7.1.3 Bestandsmieten

7.1.3.1 BestandsmietenMikrozensus2010

DieBestandsmieten(hierundimFolgendenstetsnettokalt)beschreibendiezuei‐nem Zeitpunkt tatsächlich gezahlten Mieten unabhängig davon, ob die WohnunggesternodervorlängererZeitangemietetwurdeundunabhängigdavon,obdieMie‐tevorKurzemangehobenwordenistoderdieseseitLangemunverändertblieb.DieBestandsmietensinddaher insbesondere inRegionenmitsteigendenNeuvertrags‐mieten stets geringer als letztere. Eine Auswertung ist nur auf Ebene der Anpas‐sungsschichten(APS)desMikrozensusmöglich(vgl.auchdieVorbemerkunginKa‐pitel7.1.1).

Die Bestandsmieten (Median) lagen in Rheinland‐Pfalz im Jahre 2010 bei4,77Euro/m²unddamitunterdemdeutschenDurchschnittvon5,09Euro/m².

DiehöchstenBestandsmietenwurdeninMainzmit5,80Euro/m²gezahlt.EsfolgendieAPS„Ludwigshafen“und„Landau“mit5,30bzw.5,10Euro/m².Amniedrigstenwaren die Bestandsmieten mit 4,11Euro/m² in der APS „Kaiserslautern“, gefolgtvon der APS „Bad Kreuznach“ mit 4,25Euro/m² und „Westerwald“ mit4,30Euro/m².ImMittelfeldliegendiesehrheterogenenAPS„Trier“(4,65Euro/m²)undKoblenz(4,45Euro/m²).InAnbetrachtdergrobenUnterteilungistdieräumli‐cheVerteilungderBestandsmietenplausibel.

0,00

2,00

4,00

6,00

8,00

10,00

12,00

€/m

²

1 Zimmer 2 Zimmer

3 Zimmer 4 Zimmer

5 und mehr Zimmer

Anzahl der Zimmer

Page 93: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 90

empirica

Abbildung58: Bestandsmietenindenrheinland‐pfälzischenAnpassungs‐schichten,Mikrozensus2010

Quelle:Mikrozensus2010,eigeneBerechnungen. empirica

Die Differenz zwischen den Bestandsmieten und den Neuvertragsmieten ist inwachsendenRegionenstetspositiv,dadieBestandsmietendenNeuvertragsmietenzeitlichfolgen.DaherlässtsichausderDifferenzeinHinweisaufdiezukünftigeHö‐he und Entwicklungsrichtung der Bestandsmieten entnehmen. Um die Differenzzwischen Neuvertragsmieten und Bestandsmieten zu analysieren, ist es zunächst

Page 94: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 91

empirica

notwendig, die Bestandsmieten auf das Jahr 2013 fortzuschreiben. Dies geschiehtmithilfederVerbraucherpreisstatistikdesStatistischenBundesamtes.19

Auchwenn einVergleichnur auf EbenederAnpassungsschichtenmöglich ist unddaherdiekleinräumlichereEntwicklungnichtabdeckt, so zeigendiedurchausho‐henDifferenzendieRichtungdeutlichan.InRheinland‐PfalzistinderAnpassungs‐schicht„Trier“derrelativeUnterschiedzwischenNeuvertrags‐undBestandsmietenmit 28% am höchsten, gefolgt von der Anpassungsschicht „Mainz“mit 25%. DerRegionalvergleichzeigt,dassdieDifferenzin„Mainz“ungefährsogroßistwieindenAnpassungsschichten„Münster“und„Aschaffenburg“.In„Trier“istsievergleichbarmit„Bamberg“.WeithöheristdieNeuvertrags‐Bestandsmieten‐Differenzjedochin„Karlsruhe“(31%)undinsbesonderein„Freiburg“(39%).

InRheinland‐PfalzistdieDifferenzzwischenNeuvertragsmietenundBestandsmie‐tenalsonochvergleichsweisegering,diessollteaberbeiweitersteigendenNeuver‐tragsmietenweiterbeobachtetwerden.

19 Die Fortschreibung der Bestandsmieten mithilfe des Index der Nettokaltmieten aus der Preisstatistik des

VerbraucherpreisindexfürRheinland‐Pfalzunterschätzt füreinigeAnpassungsschichtendieBestandsmieten‐

entwicklung,daderAnstieghierhöherseindürftealsimrheinland‐pfälzischenMittelwert.InanderenTeilen

wirddergegenteiligeEffektderFallsein.DieNeuvertragsmieten‐Bestandsmieten‐Differenzwirddamitleicht

unter‐ bzw. überschätzt. Der Vergleich verschiedenerAPSmit steigendenMieten ist allerdings davon unbe‐

rührt,daüberalldasgleicheVerfahrenangewendetwurde.

Page 95: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 92

empirica

Abbildung59: VergleichNeuvertragsmietenundBestandsmieteninRheinland‐Pfalz,Fortschreibung2013

Fortschreibungbis2013:DieNettokaltmietensindinRheinland‐PfalzlautIndexderNettokaltmietendesVerbrau‐cherpreisindexzwischen2010und2013um3,4%angestiegen.DieserAnstiegwirdaufdieMikrozensusergebnisse2010 aufgeschlagen. Analoge Vorgehensweise bei Anpassungsschichten außerhalb von Rheinland‐Pfalz. Da keineigenerIndexfürdasLandSchleswig‐Holsteinvorliegt,wurdederMedianderBestandmieteinderAPS„Flensburg“mitdemMittelwertderwestdeutschenFlächenländerfortgeschrieben. Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basisab2012:empirica‐systeme,bis2011:IDNImmoDatenGmbH),Mikrozensus2010 empirica

Die Neuvertragsmieten–Bestandsmieten–Differenz ist noch aus einem zweitenGrundevonBedeutung.EinegroßeDifferenzführtdazu,dassdieVerfügbarkeitvonWohnraumnochmalsweitersinktundderAnstiegderNeuvertragsmietenverstärktwird.DieUrsacheisteinfach:BeieinergroßenNeuvertragsmieten–Bestandsmieten‐DifferenzsinktdieNeigungderMieter,dieWohnungzukündigen,selbstwennsienichtmehrangemessenist,daz.B.dieneuanzumietendekleinereWohnungteurerseinkannalsdiegroßeBestandswohnung.Wereine„günstige“WohnungvorJahrenangemietet hat und jetzt plant, für einen begrenzten oder unklaren Zeitraum dieStadtzuverlassen,wirdhäufigdieWohnungweiterhalten,auchwennsienurseltengenutztwird.MitUntermietverträgen kanndie finanzielleBelastung gesenktwer‐denodereventuellsogareinGewinnerzieltwerden.ImErgebnisverschärfengroßeBestandsmieten‐Neuvertragsmieten‐DifferenzendieWohnungsknappheit.Diepreis‐treibende Wirkung der Verschärfung muss dabei vor dem Hintergrund beurteiltwerden,dassderUnterschiedzwischeneinemWohnungsüberschussmitniedrigenMietenundeinerWohnungsknappheitmithohenMietennurdurchrelativgeringeVeränderungen vonAngebot undNachfrage verursachtwird. 980Wohnungenbei

Bestandsmieten 

Mikrozensus 2013*

Neuvertragsmieten

2013

Westerwald 4,46 5,02 0,57 13%

Koblenz 4,61 5,29 0,69 15%

Landau 5,24 6,09 0,86 16%

Bad Kreuznach 4,39 5,22 0,83 19%

Ludwigshafen 5,43 6,49 1,06 20%

Kaiserslautern 4,25 5,12 0,87 20%

Mainz 6,00 7,51 1,51 25%

Trier 4,81 6,16 1,35 28%

nachrichtlich:

Flensburg* 4,90 5,48 0,57 12%

Göttingen 4,57 5,37 0,80 18%

Osnabrück 4,58 5,45 0,87 19%

Heilbronn 5,24 6,24 1,00 19%

Münster 5,41 6,76 1,36 25%

Aschaffenburg 4,95 6,19 1,24 25%

Bamberg 4,53 5,86 1,33 29%

Karlsruhe 5,54 7,24 1,71 31%

Freiburg im Breisgau 5,45 7,60 2,15 39%

APS

Median in €/m²Differenz 

(absolut)

Differenz 

(relativ)

Page 96: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 93

empirica

1.000HaushaltenbedeuteteinedrastischeWohnungsknappheit,1.050WohnungenaberbereitseinenerheblichenLeerstand.

Insofern ist einehoheDifferenz zwischenNeuvertragsmietenundBestandsmietennichtnureinHinweisaufdiezukünftigeEntwicklungderBestandsmieten,sondernauchwiederumderNeuvertragsmieten,wennderWohnungsmarkt „einfriert“unddieFluktuationsratesinkt.

DieStrukturderBestandsmietennachWohnungsmerkmalen isterwartungsgemäßund folgt imGrundsatz denNeuvertragsmieten. Für kleineWohnungenwerden jeQuadratmeterWohnflächehöhereMietengezahltalsfürmittlere,wobeidieUnter‐schiede gering sind.Auffällig istwiederum, dass in einigenAPS für größereWoh‐nungeneineetwashöhereQuadratmetermietegezahltwirdalsfürmittlere.DiesgiltinsbesonderefürdieAPS„Mainz“unddecktsichmitdenAuswertungenderNeuver‐tragsmieten.EbenfallsanalogzudenNeuvertragsmietenistdieMietpreisstrukturinAbhängigkeitvomBaualter(vgl.dieAusführungeninKapitel7.1.2.3).

Abbildung60: Bestandsmiete(Nettokaltmiete)proQuadratmeternachWohnfläche(Median),2010

Quelle:Mikrozensus2010,eigeneBerechnungen empirica

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

Kaiserslautern Bad Kreuznach Westerwald Koblenz Trier Landau Ludwigshafen Mainz Rheinland‐Pfalz Deutschland

€/m

²

40‐60 m² 60‐80 m² 80‐100 m² insgesamt

Page 97: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 94

empirica

Abbildung61: Bestandsmiete(Nettokaltmiete)proQuadratmeternachBaualter(Median),2010

Quelle:Mikrozensus2010,eigeneBerechnungen empirica

7.1.3.2 BestandsmietenWohnungsunternehmen

NebendenDatendesMikrozensus2010liegenAuswertungenzudenBestandsmie‐tenderverbandlichorganisiertenWohnungsunternehmenvor(zurErläuterungvgl.Kapitel7.1.1).

InsgesamtliegeninderSummeAngabenzurNettokaltmietevon52.400WohnungeninRheinland‐Pfalz vor.Diesentspricht rd.9%derMietwohnungen inMehrfamili‐enhäusernimLand.DerMarktanteilderWohnungsunternehmenvariiertzwischendenStädteninRheinland‐Pfalzvon32%inSpeyerbis7%inTrier.

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

Kaiserslautern Bad Kreuznach Westerwald Koblenz Trier Landau Ludwigshafen Mainz Rheinland‐Pfalz Deutschland

€/m

²

vor 1946 1946‐1990 nach 1990 insgesamt

Page 98: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 95

empirica

Abbildung62: MarktanteilderorganisiertenWohnungswirtschaft,2013AnteilMFH‐WEimEigentumdervdw‐Wohnungsunternehmen

Quelle:VdWRheinlandWestfalenunddesVdWsüdwestinRheinland‐Pfalz,Zensus2011(Stand:vorRevisionJuni2014),eigeneBerechnung empirica

Mit5,64Euro/m²werdendievergleichsweisehöchstenVdW‐BestandsmieteninderStadt Mainz gezahlt, gefolgt von Speyer (5,35Euro/m²), Koblenz (5,12Euro/m²),Ludwigshafen(5,03Euro/m²)unddannerstderStadtTriermit4,77Euro/m².DieniedrigstenMietenmit jeweilsrd.4,30bzw.4,20Euro/m²sind indenStädtenBadKreuznach,KaiserslauternundWormszuzahlen.

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

16.000

Anteil

Wohnungen

Wohnungsbestand vdw (linke Achse) Anteil an MFH‐Wohnungsbestand (rechte Achse)

Page 99: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 96

empirica

Abbildung63: Nettokaltmietendervdw‐Wohnungsunternehmen,Stand:31.12.2012

Quelle:VdWRheinlandWestfalenunddesVdWsüdwestinRheinland‐Pfalz,eigeneDastellung empirica

Leideristesnichtmöglich,dieVdW‐MietenmitdenallgemeinenBestandsmietenzuvergleichen, da beide nur auf unterschiedlicher regionaler Ebene vorliegen. Es istallerdings zu vermuten, dass die VdW‐Unternehmen vergleichsweise niedrigereBestandsmietenverlangenalsdieGesamtheitderVermieter.DiesdürfteaucheineFolge des nicht repräsentativenWohnungsbestandes der VdW‐Unternehmen sein,derenKundentendenzielleherzudenEinkommensschwächerenzuzählensind.

Trivialerweise sind die VdW‐Bestandsmieten geringer als die Neuvertragsmieten(vgl.Kapitel7.1.2).

7.1.3.3 Mietspiegel

DieindenMietspiegelneinigerStädteausgewiesenenMieten(sogenannte„ortübli‐cheVergleichsmiete“)sinddasErgebniseinesRechenmodells,dasausdenNeuver‐trägen der letzten vier Jahre sowie denBestandsmietverträgen, die in den letztenvier Jahren verändert wurden, einenWert berechnet. Die Verwendung von Miet‐spiegelmieten zur Analyse desWohnungsmarktes ist dabei durch eine Reihe vonHemmnissenerschwert:

4,23 4,33 4,34

4,775,03 5,12

5,355,64

0

1

2

3

4

5

6

7

€/m

²

Page 100: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 97

empirica

Mietspiegel liegennicht flächendeckendvor,sondern i.d.R.nur ingrößerenGemeinden. Für das vorliegende Gutachten wurden die Mietspiegel derkreisfreien Städte Mainz, Trier, Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen,Frankenthal,SpeyerundWormsausgewertet.

Die Berechnungsmethodik unterscheidet sich. Neben sogenannten „einfa‐chen“und„qualifizierten“Mietspiegeln20werdenauchFortschreibungenvonfrüherenMietspiegeln verwendet, die Fortschreibung erfolgt dabei einfachüberdenbundesdeutschenLebenshaltungskostenindex.

Eswird i.d.R. keinmittlererPreis für sämtlicheMietwohnungen ausgewie‐sen, sondernhäufigRegressionsergebnissemiteinerVielzahlvonAuf‐undZuschlägenfürfestgelegteKategorien.EindirekterVergleichzudenanderenDatenquellenistdannnichtmöglich.

Die verwendeten Kategorien (z.B. Baualtersklassen,Wohnungsgrößenklas‐sen),zugewiesenenLagequalitätensowiediedefiniertenZu‐undAbschlägenfürbestimmteAusstattungsqualitätenvariierenvonStadtzuStadtundhäu‐figauchüberdieZeit.

ImErgebnis sindMietvergleiche zwischendenGemeindennichtmöglich.Auch in‐nerhalbeinerGemeindesindZeitreihenvergleichehäufig irreführend,dadieange‐wandtenMethoden im Laufe der Jahre verändertwurden. Vergleichemit denBe‐standsmieten des Mikrozensus, den Bestandsmieten der WohnungsunternehmensowiedenNeuvertragsmietensindebenfallsunmöglich.DiestrukturellenErgebnis‐sedeckensichmitdenErgebnissenderAnalysederNeuvertragsmieten.

DieMietspiegeltabelle für die StadtMainzwird im Folgenden dargestellt.WeitereStädtebefindensichAnhang(vgl.Abbildung88ff.).

Abbildung64: MietspiegelMainz2013

Quelle:LandeshauptstadtMainz,eigeneDarstellung empirica

20 EinMietspiegel, der nach anerkanntenwissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und von der Gemeinde oder

den Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter anerkannt wurde, wird „qualifizierter Mietspiegel“

(§558dBürgerlichesGesetzbuch) genannt. Bei einemqualifiziertenMietspiegel gilt eine gesetzlicheVermu‐

tung, dass die in ihm bezeichneten Entgelte die ortsübliche Vergleichsmietewiedergeben. (vgl. Amtsgericht

Wiesbaden,Pressemeldungvom28.11.2011,Downloadunter:

https://portal.hessen.de/irj/AMG_Wiesbaden_Internet?rid=HMdJ_15/AMG_Wiesbaden_Internet/sub/60a/60a

70750‐7f90‐f331‐79cd‐aae2389e4818,,,11111111‐2222‐3333‐4444‐100000005003%26overview=true.htm).

bis 40 40‐60 60‐80 80 und mehr

bis 1969 6,14 6,46 6,10 6,30

1970‐1980 * 7,57 6,53 6,16

1981‐1993 * 8,50 7,89 8,25

1994‐2002 * 9,19 8,62 8,63

2003‐30.06.2010 * 9,61 9,36 8,91

Anmerkung: Median, gute Ausstattung (mit Bad und Sammelheizung)

* k.A.

Mietpreis des Mietspiegels von 2013 in €/m²Wohnfläche (in m²)

Baujahresklasse

Page 101: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 98

empirica

7.2 Kaufpreise

Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sind zunächst analog zu denMieten ge‐sunken,umdannseiteinigenJahrenwiederzusteigen.Allerdings laufendieKauf‐preise denMietpreisen zeitlich nach, sodass der untereWendepunkt erst im Jahr2008erreichtwurde.SeithersinddieKaufpreiseimDurchschnittdesLandeseben‐sowiedieMietennurmoderatum13,1%aufzuletzt1.444Euro/m²gestiegen.Da‐tenquellesindwiebeidenNeuvertragsmietenAnzeigenaufeinschlägigenInternet‐plattformenundZeitschriften,dievonempirica‐systemegesammeltundaufbereitetwurden(vgl.auchdieAusführungeninKapitel7.1.1).

Im Gegensatz zum Mietwohnungsmarkt ist bei den Kaufpreisen allerdings davonauszugehen,dassdietatsächlichgezahltenKaufpreisenachdenVerhandlungenzwi‐schendenKaufparteien i.d.R. etwasniedriger seinwerden alsdieAngebotspreise.empiricahat inZusammenarbeitmitdemOberenGutachterausschussNiedersach‐sen imRahmen des Arbeitskreises Immobilienpreise des BBSR ermittelt, dass dieSchätzung von Transaktionspreisen durch hedonisch bereinigte AngebotspreisesehrguteErgebnisseerzielte.HierwurdeeinsystematischerVergleichvonadress‐genauverschnittenenAngebots‐undKaufpreisendurchgeführt.Einausderhedoni‐schen Theorie folgendes Regressionsmodell ergab für Einfamilienhäuser im LandNiedersachsen eine durchschnittliche Abweichung von 9% – und nochwichtiger:bei geringer Varianz. Für Geschosswohnungen liegt die durchschnittliche Abwei‐chungbei11%,ebenfallsbeigeringerVarianz.Darauswirdersichtlich,dassnureinsehrgeringerAnteilderAbweichungenzwischenbeidenDatenquellensystematischist(z.B.durchObjektgröße,Objektqualität,Regionsattraktivität,kleinräumigeLage).ImErgebnismüsstendieAngabenum9%bzw.11% für eineSchätzungderVer‐kaufspreiseabgesenktwerden.DaraufwirdallerdingsderKlarheitundEinfachheitwillenverzichtet.

WieschondieMietenunterscheidensichauchdieKaufpreiseinnerhalbdesLandeserheblich.Siereichenvon652Euro/m²inPirmasensbiszu2.500Euro/m²inTrier.MainzfolgterstaufdemzweitenPlatzmit2.254Euro/m².WiedergiltgrundsätzlichdasMuster höherer Kaufpreise in Kernstädten und niedrigerer Kaufpreise in denLandkreisenimUmland.EbenfallsfällthierPirmasens,aberdiesmalauchFrankent‐hal,ausdemRahmen.InbeidenStädtensinddieKaufpreiseimUmlandhöher.Auchdas Regionalmuster nach der Klassifizierung der Kreise ist identisch. In schrump‐fendenKreisensinddieKaufpreisewenigerstaunlichdeutlichniedrigerals indenSchwarmstädten und Suburbanisierungskreisen. Wiederum sind die Preisunter‐schiede zwischen den Städten Kaiserslautern und Koblenz und ihrem jeweiligenUmlanddeutlichgeringeralsindenSchwarmstädten.

Auch die Preisentwicklung zwischen 2008 (untererWendepunkt) und 2013 zeigtähnlichmarkanteUnterschiede,folgtaberwiederdemMuster,dasbeiderMietent‐wicklungbereitsgeschildertwurde.WährendinTrierdieKaufpreiseumbeeindru‐ckende48%gestiegensind (vgl.Mainz25%), sankensie inderSüdwestpfalzum16,9%undinAltenkirchenum14,7%,wobei indenLandkreisenwiederderHin‐weis gegeben werden muss, dass hier praktisch kaum Angebote existieren. DerMarktwirdhiervonEinfamilienhäusernbestimmt.

Page 102: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 99

empirica

Abbildung65: KaufpreisefürEigentumswohnungeninRheinland‐Pfalz,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

Page 103: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 100

empirica

Abbildung66: KaufpreisefürEigentumswohnungen(MedianinEuro/m²)inRheinland‐Pfalz,2008und2013

Anmerkung:sortiertnachMedian2013 Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme,bis2011:IDNImmoDatenGmbH) empirica

Kreis 2008 2013Veränderung

2008-2013

Pirmasens 722 652 -9,7%Südwestpfalz 1.037 862 -16,9%Altenkirchen 1.080 921 -14,7%Rhein-Hunsrück-Kreis 949 924 -2,6%Birkenfeld 823 970 17,8%Donnersbergkreis 1.127 983 -12,7%Vulkaneifel 667 997 49,4%Zweibrücken 1.043 1.000 -4,2%Kusel 959 1.032 7,6%Kaiserslautern (LK) 1.087 1.098 1,0%Kaiserslautern (KS) 1.008 1.105 9,6%Cochem-Zell 1.152 1.120 -2,8%Westerwaldkreis 984 1.128 14,6%Neuwied 1.044 1.137 9,0%Rhein-Lahn-Kreis 1.035 1.138 10,0%Alzey-Worms 1.097 1.227 11,9%Frankenthal (Pfalz) 1.159 1.234 6,4%Worms 1.320 1.321 0,0%Ludwigshafen 1.174 1.324 12,8%Mayen-Koblenz 1.243 1.336 7,5%Bad Kreuznach 1.278 1.400 9,5%Germersheim 1.397 1.473 5,4%Südliche Weinstraße 1.297 1.485 14,5%Bad Dürkheim 1.378 1.565 13,6%Ahrweiler 1.346 1.567 16,4%Koblenz 1.461 1.606 9,9%Rhein-Pfalz-Kreis 1.332 1.615 21,3%Bernkastel-Wittlich 1.429 1.646 15,2%Neustadt a.d. Weinstr. 1.411 1.681 19,2%Landau in der Pfalz 1.299 1.812 39,5%Mainz-Bingen 1.414 1.845 30,5%Speyer 1.469 1.923 30,9%Bitburg-Prüm 1.758 2.115 20,3%Trier-Saarburg 1.860 2.175 16,9%Mainz 1.796 2.255 25,5%Trier 1.680 2.500 48,8%Rheinland-Pfalz 1.277 1.445 13,1%

Page 104: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 101

empirica

AuchdieKaufpreise fürEin‐undZweifamilienhäuser folgen imNiveauund inderEntwicklungwiederdembekanntenMuster.DasmittlereEinfamilienhauskostetinRheinland‐Pfalz214.000Euro,wobeidieSpannweitewiederbeachtlichabererwar‐tungsgemäßist.ImLandkreisBirkenfeldistdasortsüblicheEin‐undZweifamilien‐haus bereits für 109.000Euro zu haben. In der Stadt Mainz hingegen sind es390.000Euro. Mainz ragt dabei deutlich heraus. In Speyer sind es „nur“ noch292.000EuroundinTrier279.000Euro.DieNähezuLuxemburghatsichimLand‐kreis Bitburg‐Prüm nicht in deutlich höheren Einfamilienhauspreisen niederge‐schlagen.

Der„Stadtaufschlag“indenKreisstädtenistbeiEinfamilienhäusernetwasmarkan‐teralsbeidenEigentumswohnungen.Auch inKoblenzundTrier sind jetztdeutli‐chereAufschlägefürdieStadtlagezuerzielen,aberweiterhingiltdiesnichtfürPir‐masens.

DiePreisentwicklungistimVergleichzudenEigentumswohnungennochmalsetwasverzögert. Der eigentliche Anstieg begann praktisch erst im Jahr 2010 oder sogar2011.Seither sinddieKaufpreise landesweitum6,5%gestiegen,was letztlicher‐staunlich ist, da die Finanzierungskonditionen sich so deutlich verbessert haben,dassdieErschwinglichkeitvonEinfamilienhäuserntrotzdesPreisanstiegsgestiegenist. Insofern kann durchausmit weiteren Preisanstiegen gerechnet werden. NichtüberraschendbegannderPreisanstiegindenteurenStädtenetwasfrüher.InMainzundTriersteigendiePreiseseit2007,inSpeyerseit2009,währendsieindenKrei‐senmitohnehinschonsinkendenPreisenweiterhinsinken.DiehöchstenSteigerun‐genseit2010fandeninMainz(+28,7%),Trier(+16%)undWorms(14,6%)statt.DiestärkstenRückgängegabesimLandkreisKusel(‐20,3%)undimDonnersberg‐kreis(‐11,9%).

Page 105: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 102

empirica

Abbildung67: KaufpreisefürEin‐undZweifamilienhäuserinRheinland‐Pfalz,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

DieKaufpreise fürEin‐undZweifamilienhäusernehmenmitzunehmendemBaual‐terab.DiesgiltfüralleKreistypen.GebäudemiteinemBaujahrnach1980sindamteuersten.Ein‐undZweifamilienhäusermiteinemBaujahrzwischen1950bis1979sindzwischen15%indenSuburbanisierungskreisenund32%indenschrumpfen‐denKreisen günstiger als die Baujahrgänge zwischen 1980 und 1999. Der größte

Page 106: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 103

empirica

AbschlagerfolgtjedochfürHäusermiteinemBaujahrzwischen1919und1950undnochmals für die Baujahrgänge vor 1919. Zuletzt genannte werden vielerorts zurHälftedesPreisesfürdieHäusermiteinemBaujahrzwischen1980und1999ange‐boten. Nach Kreistypen beträgt der Abschlag zwischen rd. 45% in denSchwarmstädten und 55% in den schrumpfenden Kreisen. Für sanierte Ein‐ undZweifamilienhäusermitBaujahrvor1919istderAbschlagetwasgeringer,aberwei‐terhinvorhanden.

Abbildung68: KaufpreisefürEin‐undZweifamilienhäusernachBaualtersklasseninRheinland‐Pfalz,Median2012‐2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

7.3 Mietbelastungsquoten

DieMietbelastungsquote ist grundsätzlich definiert als derAnteil amEinkommen,den Haushalte für die Miete aufwenden. Diese Definition umfasst aber weiterhineineReihevonverschiedenenVarianten,daverschiedeneDefinitionenvonMieten,desEinkommenssowieauchderMethodikmöglichsind.DieverschiedenenDefini‐tionenhabenjeweilsverschiedeneAussagen.EswerdendahermehrereMietbelas‐tungsquotenberechnetundkommentiert.

7.3.1 MietbelastungsquotebeibestehendenVerträgen

DieMietbelastungsquote inbestehendenVerträgengibtdieaktuelleBelastungderNettoeinkommendurchdieMiete(nettokalt)wieder(vgl.ausführlichzurBeschrei‐bung der Mieten Kapitel 7.1.1). Diese Mietbelastungsquote ist damit nur indirektgeeignet,dieaktuelleLageaufdemWohnungsmarktzubeschreiben,dadiebeste‐hendenMietverträgeinderVergangenheitgeschlossenwurden.SieistabergeeignetzurBeschreibungderstrukturellenUnterschiedezwischenverschiedenenBevölke‐

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

Schwarmstadt Wachstumskern inSchrumpfungsumgebung

Suburbanisierungs‐gewinner

ausgeglichener Kreis schrumpfender Kreis

Euro

vor 1919 1919‐1949 1950‐1979 1980‐1999 2000 und später

Page 107: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 104

empirica

rungsgruppen.Datengrundlage istsowohl fürdieMietealsauchdasHaushaltsein‐kommenderMikrozensus2010.

MieterhaushalteinRheinland‐PfalzwendenimMittel21%ihresNettoeinkommensfürdieMiete(nettokalt)auf.DieMietbelastungderBestandsmieteristinRheinland‐PfalzsomitinsgesamtetwashöheralsimdeutschenDurchschnittvon19%.

Innerhalb von Rheinland‐Pfalz sind auf der Ebene der Anpassungsschichten nurgeringeUnterschiedeinderMietbelastungderEinkommenvorhanden.EinziginderAPS,welchedieLandkreiseBadKreuznachundBirkenfeldumfasst,liegtdieMietbe‐lastungmit18%deutlichniedrigerundsomitauchunterdemBundesdurchschnittoderanderenRegioneninDeutschland(vgl.auchAbbildung70).Zwischendenwei‐teren Anpassungsschichten sind die Unterschiede gering. Hier liegt dieMietbelas‐tung der Einkommen zwischen 20 und 22%. Diese geringen Abweichungen sindaucheineFolgedesZuschnittsderAPS,diegroßräumigi.d.R.KreisemithohenundniedrigenMietenbeinhalten.

Abbildung69: Mietbelastung(Nettokaltmiete)derMieterhaushalteinRheinland‐PfalzaufEbenederAnpassungschichten,2010

Quelle:Mikrozensus2010,eigeneBerechnungen empirica

Die etwas überdurchschnittliche Mietbelastung in Rheinland‐Pfalz ist allerdingsaucheineFolgedergrößerenmittlerenWohnflächenderMieterhaushalte.WährendinRheinland‐PfalzinsgesamtdiemittlereWohnfläche(Median)81m²beträgt,sindes in Deutschland insgesamt 72m². Auch in den Anpassungsschichten mit denkleinsten mittleren Wohnflächen in Rheinland‐Pfalz, APS „Mainz“ (75m²), APS„Landau“(78m²)undAPS„Ludwigshafen“(79m²),lebtdermittlereMieterhaushaltaufeinergrößerenWohnflächealsimBundesdurchschnitt.

80 85 75 85 78 84 82 79 81 72

18%20% 20% 21% 21% 21% 22% 22%

21%19%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

0

250

500

750

1.000

1.250

1.500

1.750

2.000

2.250

2.500

Bad Kreuznach Trier Mainz Koblenz Landau Kaiserslautern Westerwald Ludwigshafen RLP Deutschland

Mietbelastungsquote

Med

ian Netto‐Hau

shaltseinkommen

 in €

Median Einkommen  (linke Achse) Mietbelastung (rechte Achse)

Wohnfläche(Median):

Page 108: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 105

empirica

Um die Mietbelastung auf regionaler Ebene innerhalb Deutschlands besser ver‐gleichbarzumachen,wurdefürdiefolgendeAbbildung70dahereinefiktiveMiet‐belastungberechnet, die sich bei einer einheitlichenWohnungsgröße inHöhedesbundesdeutschenDurchschnittsvon72m²(MedianDeutschland)ergebenwürde.IndiesemFalleistdieMietbelastungsquoteinRheinland‐Pfalzundindenmeistensei‐nerRegionen etwasniedriger als imBundesdurchschnitt. Überdurchschnittlich istdieMietbelastungdemnachlediglichinderAPS„Ludwigshafen“.

Abbildung70: Mietbelastung(Nettokaltmiete)beigleicherWohnungsgröße(72m²),2010

Quelle:Mikrozensus2010,eigeneBerechnungen empirica

Methodischer Hinweis: Die Berechnungsmethodik für dieMietbelastungsquote fürdieMietbelastungbeigleicherWohnflächeunterscheidetsichvondersonstverwende‐tenBerechnungsmethodikderanderenAbbildungen.AllgemeinwirdderMedianderindividuellenMietbelastungsquote, d.h. auf Ebene derHaushalte berechnet (MedianMietevonHaushalti/EinkommenvonHaushalti).DiesistaufgrundderverändertenWohnflächenichtmöglich.HierwurdedieMedianmietejeQuadratmeteraufdenMe‐dian der Einkommen bezogen (72 *Median Quadratmetermiete /Median Einkom‐men).Dies führtzur leichtenVeränderungen indenBelastungsquoten,allerdingsnurindenNachkommastellen.

DieMietbelastungsquoteistumsohöher,jegeringerdasEinkommenist.HaushaltemiteinemEinkommenvonunter900Eurowendenrd.40%ihresEinkommensfürdieMiete(nettokalt)auf.DieMietbelastungsinktdannmitdemEinkommen.InderEinkommensklassemit3.200EuroundmehrzahlenMieterhaushaltedannnurnoch12%.

80 80 80 85 82 80 85 84 82 75 78 78 72 74 80 76 79 72

0%

5%

10%

15%

20%

25%

 Asch.‐ burg

BadKreuzn.

  Bam‐  berg

  Kob‐  lenz

  Frei‐  burg

 Karls‐ ruhe

  Trier K'lautern West.‐ wald

Mainz  Land‐ dau

 Heill‐ bronn

Deutsch‐land

 Gött‐ ingen

 Osna‐ brück

Münster  L'hafen   Flens‐  burg

Mietbelastungsquote

Mietbelastung (normiert ‐ 72m²) Mietbelastung ‐ bei tatsächlicher Fläche

Median der Wohnfläche 

in m²

Page 109: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 106

empirica

HaushaltemitsehrniedrigemEinkommen(wenigerals900Euro)müsseninRhein‐land‐Pfalz 5%‐Punkte ihres Einkommens mehr für die Miete aufwenden als imBundesdurchschnitt.DiesistmutmaßlichebenfallsaufhöhereWohnflächenzurück‐zuführen.

Exkurs:DasNettoeinkommeneinesHaushalts21istdefiniertalsdieSummesämtlicherEinkommennachAbzugderdirektenSteuernwieLohnsteuer/EinkommenssteuerundSozialversicherungsbeiträge.EsumfasstzumeinenLöhneundGehälter sowieUnter‐nehmenseinkommen,RentenundPensionen,zumanderenjedochauchöffentlicheUn‐terstützungenwieKindergeldundArbeitslosengeldIundII.InsbesondereenthältdasNettoeinkommenauchdasWohngeldunddieKostenderUnterkunft(KdU)beiEmp‐fängernvonArbeitslosengeldIIbzw.Sozialgeld.DieEinbeziehungderfürdenEmpfän‐gerpraktischnurdurchlaufendenKostenderUnterkunft indasEinkommenundderMietzahlungenindieAusgabenführtzwangsläufigzueinerhohenMietbelastungsquo‐te bei denEmpfängern.Aber steigende oder auch sinkendeMieten verändern dabeigrundsätzlichnichtdasverfügbareEinkommennachMiete.

Für die Haushalte mit höheren Einkommen unterscheidet sich die MietbelastungzwischenRheinland‐PfalzunddemBundesdurchschnittkaum.HaushaltemiteinemEinkommenvon3.200Euroundmehrzahlensogar1%‐Punktwenigervon ihremEinkommenfürdieNettokaltmietealsimBundesdurchschnitt.InnerhalbdesLandesRheinland‐PfalzliegtdieMietbelastungindenAPS„Mainz“undAPS„Ludwigshafen“inallenEinkommensklassenetwasüberdemLandesdurchschnitt.

21 ImFolgendenAuswertungausschließlichvonMieterhaushalten.

Page 110: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 107

empirica

Abbildung71: Mietbelastung(Nettokaltmiete)derMieterhaushalteinRheinland‐PfalznachEinkommensklasse,2010

Quelle:Mikrozensus2010,eigeneBerechnungen empirica

EinpersonenhaushaltezahleninRheinland‐PfalzwieimbundesweitenDurchschnitt25%ihresEinkommensfürdieMiete.DiesisteinweithöhererAnteilalsfürgröße‐re Haushalte. Dies ist zum einen auf die höheren Quadratmetermieten der meistkleinerenWohnungen zurückzuführen, diewiederum ihre Begründung in derUn‐teilbarkeitvonKücheundBadhaben,zumanderenaufdienaturgemäßgeringerenHaushaltsnettoeinkommen der Einpersonenhaushalte mit höchstens einem Ein‐kommensbezieher,höhererSteuerbelastungundfehlenderhaushaltsgrößenspezifi‐scherTransfers,wiebeispielsweiseKindergeld. Innerhalb vonRheinland‐Pfalzha‐benEinpersonenhaushalteindenAPS„Ludwigshafen“und„Westerwald“diehöchs‐teMietbelastung.Diese liegt jedochnur1bis2%‐PunkteüberdemLandesdurch‐schnitt.

BeidengrößerenHaushaltenmitfünfundmehrPersonenistdieMietbelastungmit21%wiederumleichterhöht.DieUrsachekönnteinderhohenSelbstnutzerquoteinRheinland‐Pfalz begründet sein. Größere Haushalte verfügen meist überWohnei‐gentum, sodass großeMieterhaushalte tendenziell relativ einkommensärmer sind.Dafür spricht, dass dieser Effekt im Bundesdurchschnitt weniger deutlich ist. AufAnpassungsschichtebenemuss allerdings bei dieser Auswertung auch die FallzahlunddamitmöglicheStichprobenfehlerberücksichtigtwerden.Mieterhaushaltemitvier Personen sind gerade in den kleinerenAnpassungsschichten,wie BadKreuz‐nach,selten.

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

Bad Kreuznach Trier Mainz Koblenz Landau Kaiserslautern Westerwald Ludwigshafen RLP Deutschland

Mietbelastungsquote ‐nettokalt

bis unter 900 Euro 900 bis unter 1300 Euro 1300 bis unter 2000 Euro 2 000 bis unter 3200 Euro 3200 und mehr  Euro

Page 111: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 108

empirica

Abbildung72: Mietbelastung(Nettokaltmiete)derMieterhaushalteinRheinland‐PfalznachHaushaltsgröße,2010

Quelle:Mikrozensus2010,eigeneBerechnungen empirica

7.3.2 MietbelastungbeiAnmietungeinerWohnung(Neuvertragsmietenbelas‐tung)

Die Mietbelastungsquote der Bestandsmieten ist zwar einerseits die wichtigsteKennziffer zurBewertungder sozialenLagederMieterhaushalte.Andererseitsge‐bendieBestandsmietenebennurdieaktuellgezahlteMietean,nichtaberdieMiete,die den derzeitigen Knappheitsrelationen amMarkt entspricht. Insofern kann dieMietbelastungzwaraktuellniedrigsein,abernur fallsdieaktuelleWohnungnichtverlassenwirdoderwerdenmuss.DaherwirdimFolgendeneinefiktiveMietbelas‐tungsquoteausgerechnet,diesichaufdieNeuvertragsmietenbezieht–konkret:dieEinkommensbelastung, die sich ergäbe, wenn heute eine durchschnittliche Woh‐nungangemietetwerdenmüsste. Istdiesegeringgenugoderzumindestnichtwe‐sentlicherhöheralsdieaktuelleMietbelastung,dannsinddieMieterhaushalteabge‐sichertindemSinne,dasssiesichjederzeitaucheineneueWohnungleistenkönnen.ZugleichenthältdieNeuvertragsmietbelastungaucheinprognostischesElement.Dadie Neuvertragsmieten die zukünftigen Bestandsmieten bestimmen, zeigt dieseKennziffer auch an, in welche Richtung die Bestandsmietenbelastung sich entwi‐ckelt.

WiederwirddieMietbelastungbeiauf72m²normierterWohnflächeaufdasHaus‐haltsnettoeinkommenlautMikrozensusbezogen,wobeidieEinkommendesMikro‐zensusaufdasJahr2013fortgeschriebenwurden,umdieAktualitätzuwahren.

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Bad Kreuznach Trier Mainz Koblenz Landau Kaiserslautern Westerwald Ludwigshafen RLP Deutschland

Mietbelastungsquote ‐nettokalt

Ein‐Personen‐Haushalt Zwei‐Personen‐Haushalt Drei‐Personen‐Haushalt

Vier‐Personen‐Haushalt Haushalt fünf Personen und mehr

Page 112: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 109

empirica

Demnach beträgt die Neuvertragsmietbelastung der Haushaltsnettoeinkommen indenmeistenRegionendesLandesrd.20%.DieAPS„Mainz“ istmit23%aufdemgleichenNiveauwieLandau,FreiburgundFlensburg.

Abbildung73: Mietbelastung(Nettokaltmiete–Neuvertrag)beigleicherWohnungsgröße(72m²)inRheinland‐Pfalzundausge‐wähltenRegionen,2013

Anmerkung:DasHaushaltsnettoeinkommenausdemMikrozensus2010wurdemithilfederEinkom‐mensentwicklungjeEinwohnerausderVolkswirtschaftlichenGesamtrechnungfortgeschrieben.

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme),Mikrozensus2010,VGRderLänder,eige‐neBerechnungen empirica

7.3.3 Mietbelastung(Neuvertrag)aufKreisebene

DieMietbelastungaufEbenederAnpassungsschichten ist aufgrunddesZuschnittsdieserAnpassungsschichtennurbedingtgeeignet,dielokalenGegebenheitendarzu‐stellen.ImFolgendenwirddaherdieMietbelastungaufKreisebenehergeleitet.Da‐fürmuss allerdings auf eine andereDatenquelle zumEinkommen zurückgegriffenwerden.Diessinddie inKapitel5.2beschriebenenEinkommenausderVolkswirt‐schaftlichenGesamtrechnungder Länder – dieArbeitnehmerentgelte unddie ver‐fügbarenEinkommen.Dieseunterscheidensichwiebeschriebenz.T.erheblichundweisenaufdasProblemderunklarenDefinitionderAngemessenheitvonMiethöhenhin.BerechnetwurdendieMietbelastungsquotenbeinormierterWohnflächeüberdie relativen Abweichungen vom Landesdurchschnitt. Das Ergebnis hätte daherauch als Index abgebildet werden können. Darauf wurde aus rein didaktischenGründen verzichtet und dasNiveau an das im Vorkapitel definierte Landesniveauvon21%Neuvertragsmietenbelastungverschoben.

18% 18% 19%

20% 20%21% 21% 22% 22% 22% 22% 22% 22%

23% 23% 23% 23%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Asch.‐burg

BadKreuzn.

Kob‐lenz

Bam‐berg

West.‐wald

K'lautern RLP Heill‐bronn

Trier L'hafen Karls‐ruhe

Gött‐ingen

Osna‐brück

Flens‐burg

Frei‐burg

Land‐dau

Mainz

Mietbelastungsquote

Page 113: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 110

empirica

Abbildung74: Mietbelastung(Nettokaltmiete–Neuvertrag)beigleicherWohnungsgröße(72m²)amWohn‐undamArbeitsort

Quelle:VGRderLänder,empirica‐systeme empirica

DeutlichwirdausderAnalyse,dassnurineinerReihevonKreisenderUnterschiedzwischendenArbeitnehmerentgeltenamArbeitsort(Löhne)unddenHaushaltsein‐kommen am Wohnort vernachlässigbar ist. In einigen Kreisen hingegen sind dieHaushaltseinkommenhöheralsdieArbeitseinkommen.DerUnterschiedbeträgtbiszu10%‐Punkte(!)inderMietbelastungsquote.ÜberspitztformuliertsinddiesAus‐pendlerkreise,indenenvieleHaushaltezwarwohnen,ihrrelativhohesEinkommenaberwoanderserzielenund–böswilligausgedrückt–anihremWohnortdieMietenhochtreibenunddortdieMietbelastungderdortArbeitendenerhöhen.

AufderanderenSeiteexistiertspiegelbildlicheineReihevonKreisen, indenendieMietbelastungderHaushaltseinkommenrelativhochist,obwohldorthoheArbeits‐einkommen erzielt werden können. Hier beträgt der Unterschied in den beidenMietbelastungsquotensogarinderSpitzeüber10%inLudwigshafen.DiessinddiemeistenKernstädteunddamitEinpendlerkreise.DieUrsache ist spiegelbildlich zuoben.DieEinpendlerverdienenzwargut indenKernstädten,wohnenaber indengünstigeren Kreisen,während in denKernstädten tendenziell einkommensärmereHaushalte verbleiben. Die tendenziell höhereMietbelastungsquote – insbesondereinMainzundLudwigshafen– istdamitaucheineFolgederniedrigenEinkommenderEinwohner.

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%Westerw

aldkreis

Südwestpfalz

Bernkastel‐W

ittlich

Ahrw

eiler

Mainz‐Bingen

Bad

 Dürkheim

Alzey‐Worm

sSüdl. Weinstraße

Rhein‐Pfalz‐Kreis

Neu

stadt

Trier‐Saarburg

Kaiserslautern (LK)

Pirmasens

Rhein‐Hunsrück‐Kr.

Birkenfeld

Rhein‐Lahn‐Kreis

Cochem

‐Zell

Altenkirchen

Neuwied

Vulkaneifel

Mayen‐Koblenz

Donnersbergkreis

Bad

 Kreuznach

Rheinland‐Pfalz

Kusel

Bitburg‐Prüm

Speyer

Landau

Trier

Zweibrücken

Worm

sKoblenz

Frankenthal

Germersheim

Kaiserslautern (KS)

Ludwigshafen

Mainz

Mietbelastungsquote

Einkommen je Einwohner (Wohnort) Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer (Arbeitsort)

höherere Einkommen am Wohnort und niedrigere Arbeitsentgelte am 

Arbeitsort

kein Unterschied zwischen Wohnort und Arbeitort 

niedrigere Einkommen am Wohnort und 

höherere Arbeitsentgelte am Arbeitsort

Page 114: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 111

empirica

7.4 AnforderungenaneineKappungsgrenzenverordnung

MitdemZiel,einenraschenAnstiegder(Bestands‐)Mietenzuverhindern,bestehtinDeutschlandseitden1980erJahreneinegesetzlicheBegrenzungvonMieterhöhun‐gen in bestehendenMietverträgen. Zunächstwar diese imMiethöhegesetz (MHG)festgelegt.DemnachdurftedieMiete innerhalbvondrei Jahrenmaximalum30%erhöhtwerden,wenndasNiveauderortsüblichenVergleichsmietedies zuließ.Ab1993wardiesogenannteKappungsgrenzezunächstzeitlichbegrenztunddannun‐befristetauf20%herabgesetztworden.

Inzwischen ist die Kappungsgrenze im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert.Nach§558Abs.1stehteseinemVermieterzu,eineMieterhöhungbiszurortsübli‐chenVergleichsmiete22zuverlangen.ZwischenzweiMieterhöhungenmuss–ausge‐nommen modernisierungsbedingter Mieterhöhungen und Erhöhungen der Be‐triebskosten – dieMietemindestens 15Monate unverändert gewesen sein. §558Abs.3BGBbeinhaltetdiegesetzlicheNormfürdieKappungsgrenze:Demnachdarfsich die Miete innerhalb von drei Jahren grundsätzlich nicht ummehr als +20%erhöhen.

Zum1.Mai2013wurdeder§558Abs.3BGBdurchdasGesetzüberdieenergeti‐scheModernisierungvonvermietetemWohnraumundüberdievereinfachteDurch‐setzung von Räumungstiteln (Mietrechtsänderungsgesetz – MietRÄndG) ergänzt:Demnachkann,„wenndieausreichendeVersorgungderBevölkerungmitMietwoh‐nungen zu angemessenen Bedingungen in einer Gemeinde oder einem Teil einerGemeindebesondersgefährdetist“,dieMieterhöhungeninbestehendenMietverträ‐genaufmaximal+15%innerhalbvondreiJahrenbeschränktwerden.EsstehtdenLandesregierungen zu, entsprechende Gebiete für die Dauer von jeweils maximalfünfJahrenzubestimmen.

VondieserMöglichkeithatdasLandRheinland‐PfalzimGegensatzzumBundeslandBayernunddenStadtstaatenHamburgundBerlinbislangnichtGebrauchgemacht.Nordrhein‐Westfalen bereitet eine entsprechende Verordnung vor, auch Baden‐WürttembergunddieHansestadtBremenplaneneinesolche.

DieStadtstaatenhaben jeweils für ihregesamteLandesflächedieKappungsgrenzeabgesenkt. In Bayern trifft dies auf 89 Städte und Gemeinden zu. In Nordrhein‐Westfalensollin59KommunendieabgesenkteKappungsgrenzegelten.

Die Kappungsgrenze ist nicht zu verwechseln mit der derzeit diskutierten „Miet‐preisbremse“.WährenddieKappungsgrenzenurinbestehendenMietverträgenAn‐

22 §558 Abs.2 BGB definiert die ortsübliche Vergleichsmiete wie folgt: „Die ortsübliche Vergleichsmiete wird

gebildetausdenüblichenEntgelten,dieinderGemeindeodereinervergleichbarenGemeindefürWohnraum

vergleichbarerArt,Größe,Ausstattung,BeschaffenheitundLageeinschließlichderenergetischenAusstattung

undBeschaffenheit inden letztenvier Jahrenvereinbartoder,vonErhöhungennach§560abgesehen,geän‐

dertwordensind.AusgenommenistWohnraum,beidemdieMiethöhedurchGesetzoderimZusammenhang

miteinerFörderzusagefestgelegtwordenist.“

Page 115: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 112

empirica

wendungfindet,sollsichdieMietpreisbremseaufNeuverträgeinBestandswohnun‐genbeziehen.

DieVoraussetzungenfürdieAnwendungderabgesenktenKappungsgrenzesind in§558Abs.3BGBformuliert.Geprüftwerdenmussdemnach,dass„dieausreichendeVersorgungderBevölkerungmitMietwohnungenzuangemessenenBedingungenineinerGemeindeodereinemTeileinerGemeindebesondersgefährdetist“.

Zudem–diesmachtauchdieRechtsprechunginähnlichgelagertenFällen(vgl.z.B.OVGBerlin5B20.01vom13.Juni2002)deutlich–istzuzeigen,dasseineGefähr‐dung nicht nur vorübergehender Natur ist, sondern für einen längeren Zeitraumanzuhaltendroht.

Die in §558 Abs.3 Satz3 BGB verwendeten Rechtsbegriffe sind unbestimmt undmüssenausgefülltwerden.AllerdingswurdediedieVoraussetzungenbestimmendeFormulierungbereits in derVergangenheit in anderenZusammenhängen verwen‐det,sodasshierkeinjuristischesNeuland,sonderneineReihevonGerichtsurteilenherangezogenwerdenkann(vgl.hierzudenExkurs„AuszügeauseinschlägigenGe‐richtsurteilen“amEndediesesKapitels).

Die Auswertung der Gerichtsurteile führte allerdings nicht zu einer einheitlichenDefinitionvonKriterien,die füreinenErlassderKappungsgrenzenverordnungan‐zuwenden wären. Übergeordneter Tenor der einschlägigen Urteile ist, dass demVerordnungsgeber ein breiter Ermessensspielraum bei der Beurteilung verbleibt.DiesemGrundsatzscheinenauchdieanderenBundesländer jüngstgefolgtzusein.DieBegründungenwiedieherangezogenenKriterienunterscheidensicherheblich.

Aus den Gerichtsurteilen entnehmenwir folgende Aussagen, wobei darauf hinge‐wiesenwerdenmuss,dassdieBearbeiterdiesesGutachtenskeineJuristensind:

ExistenzeinesWohnungsdefizitesalszwingendeVoraussetzungfürdieExis‐tenzeinerGefährdungderVersorgung

ExistenzvonWohnungsleerstandschließtdasVorliegeneinernichtausrei‐chendenVersorgungaus

OrientierungandurchschnittlichenWohnungsqualitäten,nichtandenWün‐schenderWohnungssuchenden

Orientierung am durchschnittlichen Einkommen bzw. durchschnittlichenArbeitnehmereinkommen

ZentralesProblemistdabei,dasseinWohnungsdefizitprinzipiellnichtmessbarist.EineeinfacheGegenüberstellungderZahlderHaushalteundderWohnungengreiftzukurz,dadieVoraussetzungzurBildungeinesHaushaltsineinerStadteineWoh‐nung inderselben ist, sodassgrundsätzlichdieZahlderHaushalteniegrößerseinkannalsdieZahlderWohnungenundsomitnieeinrechnerischesWohnungsdefizitbestehenwürde.ZwarexistierenHaushalteohneeigeneWohnung,z.B.UntermieteroderWohngemeinschaften,aberdannwürdegrundsätzlichdieExistenzvonWohn‐gemeinschaftenalsWohnungsdefizitinterpretiertwerdenmitdemErgebnis,dassinUniversitätsstädten praktisch immer ein Wohnungsdefizit herrschen würde. Viel‐mehristdieNachfragenachWohnungeninengenMärktenmeistgrößeralsdieZahl

Page 116: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 113

empirica

derHaushalte,daeinWohnungsdefizitgeradebedeutet,dassnichtalleWohnungs‐nachfrager auch eine Wohnung beziehen können und stattdessen räumlich oderfunktionell ausweichenmüssen – sei es, dass sie in eine andere Gemeinde ziehenodersonstwieunterkommen,indemsiez.B.beidenElternoder(Ex‐)Partnerwoh‐nenbleiben,einZimmerineinerPensionodereinenWohnwagenbeziehen.DieZahlderWohnungsnachfrager, d.h. derHaushalte, die gerne in einerbestimmten Stadtwohnenwollen,istaberunbekannt.

Allerdingslässtsichzumindesteindeutigbestimmen,wokeinWohnungsdefizitvor‐liegt.DiesistinallenRegionenderFall,inderdieZahlderHaushaltekleineralsdieZahl der Wohnungen ist, d.h. in der Wohnungen leer stehen. Das Bundesverwal‐tungsgericht (Urteil vom 11.03.1983, Az.: 8 C 102/81) hat dazu allerdings ausge‐führt, dass eine UnterversorgungmitWohnraum für die breiteren Bevölkerungs‐schichten sogar schon drohen kann,wenn ein leichtes Übergewicht des Angebotsbesteht.InsofernkannerstabeinemgewissenMindestleerstandsichervonderAb‐wesenheiteinesWohnungsdefizitesausgegangenwerden.DieserMindestleerstandsollte daher etwas oberhalb der gemeinhin als notwendig angesehenen Fluktuati‐onsreservevon2,5%angesetztwerden.Wirdvon4%LeerstandausgegangenundaufdieWertedesZensus2011Bezuggenommen(vgl.dazuKapitel6.1),sokanninderMehrzahlderKreiseeinWohnungsdefizitverneintwerden.EinenLeerstand(imGeschosswohnungsbau) von höchstens 4% weisen die kreisfreien Städte Trier,Landau, Mainz, Speyer, Frankenthal, Worms und Koblenz sowie die LandkreiseGermersheim,Mainz‐BingenundderRhein‐Pfalz‐Kreisauf.

DieAbwesenheitvonLeerstandsagtallerdingsnochnichtsdarüberaus,obdievor‐handenenWohnungenauchzunichtmehrangemessenenBedingungenangebotenwerden.DasBundesverfassungsgerichthatdazuausgeführt(Beschlussdes2.Senatsvom04.02.1975–2BvL5/74),dass:„AngemesseneBedingungenbedeutet[…]Mie‐ten,die[…]voneinemdurchschnittlichverdienendenArbeitnehmerhaushaltallge‐mein, d. h. auch außerhalb der besonders gefährdeten Gebiete, tatsächlich aufge‐bracht werden.“ Damit ist auf die Mietbelastungsquote für eine durchschnittlicheWohnungeinesdurchschnittlichenArbeitnehmersBezugzunehmen.

DiesaberbereitetweiterhinProblemesowohlinderDatenverfügbarkeitalsauchinder Auswahl. Zunächst sind die derzeit tatsächlich gezahlten Mieten, d.h. die Be‐standsmieten,aufKreisebenenichtbekannt(vgl.hierzudieAusführungeninKapitel7.1.1).Dorthabenwiraberbereitsargumentiert,dassdieBestandsmietenohnehinnichtdieaktuellenMarktbedingungenwiderspiegeln,sondernvergangene.Daheristes zieldienlicher, auf die Neuvertragsmieten Bezug zu nehmen. Diese liegen aufKreisebenevor (vgl.Kapitel7.1.2).DasBundesverfassungsgerichtnimmtzwarBe‐zugaufeinendurchschnittlichverdienendenArbeitnehmerhaushalt,dieskannsichabersowohlaufdasdurchschnittlicheArbeitnehmereinkommenbeziehenalsauchaufdasdurchschnittlicheHaushaltseinkommen(beidesindinKapitel5.3beschrie‐ben).

DieWahlzwischendenbeidenEinkommenistnichttrivial,sondernbeinhaltetletzt‐lich ein fundamentales Werturteil. Wird Bezug auf die Arbeitnehmereinkommengenommen, so bleiben zum einen Nichtarbeitnehmerhaushalte unberücksichtigt,

Page 117: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 114

empirica

obwohldiesegeradeinUniversitätsstädteneinengrößerenTeilderBewohneraus‐machen.Wird hingegen auf dasHaushaltseinkommenBezug genommen, so bleibteinemöglicheEntmischungderBevölkerungüberdieKreisgrenzenunberücksich‐tigt. Schließlich ist das Durchschnittseinkommen einer Stadt gerade in StädtemithohenMieten abhängig vomMietniveau. HoheMieten führen dazu, dass Einkom‐mensschwache aus der Stadt verdrängt werden. Dieser Verdrängungsprozess er‐höhtdiedurchschnittlichenEinkommen,sodassderAnstiegderMietbelastungsquo‐te begrenztwird. Letztlich kann dann dieMietbelastungsquote niemals sehr hochwerden.DashinterderWahldräuendeWerturteil ist damit letztlich,welchenAn‐spruchdieWohnungspolitikverfolgt.SolljederHaushaltinjederStadteinefürihnbezahlbareWohnungerhaltenkönnen?Konkreter:SolleinimKreisTrier‐Saarburgdurchschnittlich verdienender Arbeitnehmer auch in der Stadt Trier eine durch‐schnittlicheWohnungzueinemMietpreisanmietenkönnen,derseinvergleichswei‐seniedrigesArbeitseinkommennichtzuhochbelastet?DannmüsstendieMieteninTrier deutlich niedriger sein, was aber mit niedrigen Mietbelastungen für dendurchschnittlichenArbeitnehmerinTriereinhergeht.Oderkanneindurchschnittli‐cherEinwohnerBadDürkheimsauchdurchhöhereMietenbelastetwerden,daerseindurchschnittlichhohesArbeitseinkommenhäufiginLudwigshafenerzielt?

DiesesWerturteilistpolitischzuentscheiden.HiersollenbeideKriteriengleichzei‐tig angelegt werden, indem angemessene Bedingungen dort verneint werden, woeinederbeidenMietbelastungsquotenübermehrals20%überdemLandesdurch‐schnitt liegen.DerBezug zumLandesdurchschnitt kannmit Verweis auf dasBun‐desverfassungsgerichtsurteil von 1975 (vgl. hierzu den Exkurs „Auszüge aus ein‐schlägigen Gerichtsurteilen“ am Ende dieses Kapitels) gerechtfertigt werden, daseinen Vergleich mit „einem durchschnittlich verdienenden Arbeitnehmerhaushaltallgemein,d.h.auchaußerhalbderbesondersgefährdetenGebiete“forderte.

Demnach kann – in Kombination mit dem Leerstandskriterium – in den StädtenTrier,Landau,Mainz,Speyersowie imRhein‐Pfalz‐Kreis„dieausreichendeVersor‐gungderBevölkerungmitMietwohnungenzuangemessenenBedingungenineinerGemeindeodereinemTeileinerGemeindebesondersgefährdet“sein.

Ein Begrenzung der Mieterhöhung in Bestandsmietverträgen nach §558 Abs.3Satz3 BGB muss auf Ebene der Gemeinden erfolgen, nicht auf Ebene der Kreise.AufgrundderKleingliedrigkeitderGemeindeninRheinland‐Pfalzstelltsich jedochdieFrage,obaufdieserEbeneimRhein‐Pfalz‐KreiseineGefährdungderVersorgungüberhauptexistierenkann.

Esmagerstaunen,dassdieMietentwicklunghierkeineRolle inderIdentifizierungvonKreisenmitWohnungsmangelspielt.DiereineMietentwicklungkannaberkeinKriterium sein, da die Stärke des Anstiegs vomAusgangswert abhängig ist.Wenndieserbislangniedrigwar,sodeuteteinaucherheblicherAnstiegnichtaufeineGe‐fährdung der Versorgung hin, sondern eventuell nur auf einen Abbau einesWoh‐nungsüberschusses.Wenn der Ausgangswert besonders hoch ist, dann kann aucheineStagnationderMietenaufeineGefährdungderVersorgunghinweisen.

Page 118: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 115

empirica

Abbildung75: KriterienfürKappungsgrenzenverodnung

Quelle:Zensus2011(Stand:vorRevisionJuni2014),VGRderLänder,empirica‐systeme empirica

KreisLeerstand in

MFH Zensus 2011

Mietbelastung der Arbeitnehmerentgelte

je Arbeitnehmer

Mietbelastung der Einkommen je

Einwohner

Koblenz 4,0% 89% 104%Ahrweiler 5,7% 108% 97%Altenkirchen 7,9% 90% 84%Bad Kreuznach 4,6% 104% 98%Birkenfeld 9,9% 82% 79%Cochem-Zell 9,0% 81% 81%Mayen-Koblenz 5,3% 97% 88%Neuwied 5,8% 93% 84%Rhein-Hunsrück-Kreis 7,3% 83% 78%Rhein-Lahn-Kreis 7,2% 84% 81%Westerwaldkreis 6,4% 93% 83%Trier 3,5% 135% 135%Bernkastel-Wittlich 6,3% 106% 91%Bitburg-Prüm 5,7% 119% 114%Vulkaneifel 6,3% 86% 86%Trier-Saarburg 5,2% 156% 114%Frankenthal (Pfalz) 3,1% 80% 105%Kaiserslautern (KS) 5,7% 93% 109%Landau in der Pfalz 2,4% 123% 121%Ludwigshafen am Rhein 4,7% 71% 120%Mainz 2,1% 119% 136%Neustadt a.d. Weinstr. 4,5% 132% 110%Pirmasens 12,5% 69% 71%Speyer 1,8% 122% 115%Worms 3,9% 92% 103%Zweibrücken 8,6% 72% 89%Alzey-Worms 4,8% 116% 102%Bad Dürkheim 4,7% 128% 101%Donnersbergkreis 6,3% 89% 92%Germersheim 2,9% 89% 106%Kaiserslautern (LK) 6,4% 126% 116%Kusel 8,5% 107% 103%Südliche Weinstraße 4,9% 119% 104%Rhein-Pfalz-Kreis 3,0% 144% 108%Mainz-Bingen 3,7% 109% 97%Südwestpfalz 8,9% 109% 89%Rheinland-Pfalz 4,9% 100% 100%

Page 119: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 116

empirica

Exkurs:AuszügeauseinschlägigenGerichtsurteilen

DasBundesverfassungsgericht (Beschluss des 2. Senats vom 04.02.1975 – 2BvL5/74)hatsicherstmalsimZusammenhangmitderVerfassungsmäßigkeitdesVer‐bots der Zweckentfremdung vonWohnraum zu den Begrifflichkeiten geäußert:„Die Begriffe "ausreichende Versorgung" und "angemessene" Bedingungen"[…]verweisen […],nichtaufeinenwünschbaren Idealzustand, sondernaufdieSi‐cherstellung des Normalen. "Ausreichende Versorgung" bedeutet nur ein annä‐herndesGleichgewichtvonAngebotundNachfrage,nichtaberein‐kurzfristigviel‐leichterstrebenswertes ‐preisdrückendesÜberangebot; siebedeutet fernernichteinAngebotvonWohnungenbesondersgehobeneroderbesonderseinfacherGrößeundAusstattung,sondernvonWohnungen,wiesiedemallgemeinfürWohnungenderentsprechendenGegendundLageanzutreffendenStandardentsprechen."An‐gemessene Bedingungen" bedeutet nicht außergewöhnlich niedrigeMieten, son‐dernMieten,die,fürWohnungenderentsprechendenArt,voneinemdurchschnitt‐lichverdienendenArbeitnehmerhaushaltallgemein,d.h.auchaußerhalbderbe‐sonders gefährdeten Gebiete, tatsächlich aufgebracht werden, und zwar ein‐schließlichdervomStaatgewährtenfinanziellenHilfen;denndieseentbehrlichzumachen,istnichtdasZieldesGesetzes.[…]Dieseließensichallerdingszahlenmä‐ßigerfassen,dieBegriffe "ausreichend", "angemessen"unddie "Gefährdung"desAusreichendenundAngemessenensindgrundsätzlicheinernumerischenQuantifi‐zierung zugänglich, indem bestimmteVerhältniszahlenderWohnungssuchendenzumWohnungsangebotunddervorhandenenEinkommenzudengefordertenMie‐ten festgelegtwerden.AbgesehenvondendannauftretendenSchwierigkeitenei‐nerwirklichaktuellenstatistischenErfassungverlangtArt.80Abs.1Satz2GGei‐nederartigeexaktezahlenmäßigePräzisierungschondeshalbnicht,weildieBin‐dungdesVerordnunggebersanInhalt,ZweckundAusmaßderErmächtigungnichtausschließensoll,daßihmalseinemdemokratischlegitimiertenundpolitischver‐antwortlichenStaatsorganeingewisserBeurteilungsspielraumfürseinEingreifenbleibt.“

„Dabeireichtallerdingsaus,dassdieVersorgung„gefährdet“ ist;esgenügenmit‐hin latenteVersorgungsschwierigkeiten,vorausgesetztallerdings,eshandelt sichumSchwierigkeitenalsFolgederMangelsituation.Dassfürjedermannohneweite‐reseineangemesseneWohnungzuangemessenemMietzinszufindenist,stelltden„wünschbaren Idealzustand" dar, überschreitet jedoch den Rahmen dessen,wasdurchdieseMieterschutzbestimmungengewährleistetwerdensoll.“(zit.VGStutt‐gart,Urteil vom 09.11.2004,Az. 5K 2058/03 bzgl.Beschluss des 2. Senats vom04.02.1975–2BvL5/74)

UrteildesHamburgischenOberverwaltungsgerichts vom24.01.1978: „EineMan‐gellagewird immerhinbestätigtdurchdievergleichsweiseschwierigeUnterbrin‐gung der Notfälle und derWohnungssuchenden im geförderten sozialenWoh‐nungsbausowiezumindestzueinemTeildurchdieAbwanderungausdemStadt‐bereichunddasverhältnismäßighohePreisniveau.“ .“(zit.Bundesverwaltungsge‐richt,Urteilvom12.12.1979,8C2.79bzgl.UrteildesHamburgischenOberverwal‐tungsgerichtsvom24.01.1978)

Page 120: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 117

empirica

Bundesverwaltungsgericht (Urteilvom12.12.1979,8C2.79):DasBundesverwal‐tungsgerichthebtdasallerdingsdasUrteildesHamburgischenOberverwaltungs‐gerichts vom 24.01.1978 auf und weist darauf hin, dass es nicht genügt, „denSchätzungen der Beklagten eigene Rechnungsergebnisse entgegenzuhalten, wiezutreffendsieinsichauchseinmögen,wenndiePrämissennurzueinemTeiltrag‐fähigsind. […]derEntscheidungderBeklagtenmussüberlassenbleiben,wieweitsiesichaufeinzelneevidenteFaktorenalsmaßgebendeIndizieneinerMangelsitu‐ationstützenkannundwill,wiedieshieroffensichtlichgeschehenist.[…]Imein‐zelnen istzubemerken:MitderAuffassung,nurderrechnerischeFehlbestandanWohnungen rechtfertige den Erlaß einer Zweckentfremdungsverordnung, über‐schreitetdasBerufungsgerichtersichtlichseineGrenzengegenüberdenBefugnis‐sendesVerordnungsgebers.DaßdieVerteilungvonWohnraumineinerprinzipiellfreienWirtschaftzueinervielfachungleichenBefriedigungderWohnbedürfnissederBevölkerungführt,mußalsnormalundkannnichtals(teilweise)Fehlbelegungangesehenwerden.[…]ZutreffendmeintdasBerufungsgericht,fürdieFrage,wasunter"ausreichendemWohnraum"zuverstehensei,dürfenichtvondenWünschendeseinzelnenWohnungssuchendenausgegangenwerden. […] Indessen istdieer‐heblicheAbwanderungnichtnur(unteranderem)eindeutlichesIndizfüreineech‐teMangellage.“

Bundesverwaltungsgericht (Urteilvom11.03.1983,Az.8C102/81): „DieVersor‐gungderBevölkerungmitausreichendWohnraumzuangemessenenBedingungenist i.S.desArt.6§1MRVerbGdort"besondersgefährdet",woeinZustandunzu‐reichenderWohnraumversorgung der breiteren Bevölkerungsschichten mindes‐tenslatentvorhandenist.“(zit.AmtlicherLeitsatz) „InderSachehältesdasGerichtsogarimEinklangmitderLebenserfahrung,dassselbstdannnocheineUnterversorgungmitWohnraum fürdiebreiterenBevölke‐rungsschichtengegebenistoderdochinbeachtlicherWeisedroht,wennderWoh‐nungsmarktinseinemvollenUmfang,d.h.beiBerücksichtigungdesgesamtenAn‐gebotsunddergesamtenNachfrage,einenAusgleichbereitserreichthatoderso‐gar schonein leichtesÜbergewichtdesAngebotserreichtzuhaben scheint.Aus‐schlaggebendkannnichtalleinsein,obdasDefizitaneinembestimmtenStichtageine abstrakt festgelegte Grenze überschreitet oder nicht. Nach der Rechtspre‐chungdesBundesverwaltungsgerichtswäre schondurchdieTatsache,dass eineMangelsituation aus "besonderen" Gründen labil ist und infolge dieser LabilitätselbstbeizeitweiseeintretenderEntspannungjederzeitkurzfristigwiederineinenstärkerspürbarenMangelumschlagenkann,eineKündigungsbeschränkungnach§577aAbs.2BGB zu verhängen gerechtfertigt, solangenicht eindauerhaft er‐träglicherZustanderreicht ist (dortentschieden fürdasZweckentfremdungsver‐bot).(zit.VGStuttgart,Urteilvom09.11.2004,Az.5K2058/03bzgl.desUrteilsdesBundesverwaltungsgerichtvom11.03.1983,Az.8C102/81)

Page 121: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 118

empirica

OberverwaltungsgerichtBerlin(Beschlussvom09.07.2001,Az.:5SN14/01):„DieZahlenzumLeerstandvonWohnrauminBerlinbestätigendieAnnahmeeinesdeutlichenÜberangebotsanWohnraumzuangemessenenBedingungen.Deshalbkannletztlichoffenbleiben,obnichtbereitseinannäherndesGleichgewichtvonAngebotundNachfrageausreicht,umeineGefährdungdesWohnungsmarkteszuAngebotundNachfrageausreicht,umeineGefährdungdesWohnungsmarkteszuverneinen(vgl.BeschlussdesBundesverfassungsgerichtsvom4.Februar1975,a.a.O.S.360),oderob,wiedasBundesverwaltungsgerichtentschiedenhat,eine“allgemeineLebenserfahrung”dafürspricht,dasseineUnterversorgungmitWohnraumfürdiebreiterenSchichtenderBevölkerung(ineinerGroßstadt)selbstdannnochvorliegtoderdrohenkann,wenn”derWohnungsmarkt...einleichtesÜbergewichtdesAngebotserreichtzuhabenscheint”(vgl.Urteilvom11.März1983,a.a.O.S.19).DenndasvonderSenatsverwaltungermittelteWohnrauman‐gebothatdasMaßeinesleichtenÜbergewichtesdeutlichüberschritten.“

VerwaltungsgerichtStuttgart(Urteilvom09.11.2004,Az.5K2058/03): „Denn jedenfalls besteht unstreitig in der Landeshauptstadt Stuttgart einWoh‐nungsdefizit‐ jenachangewandterStatistik‐zwischenca.10%und2%.HiervonausgehendwäredieLandesregierungrechtlichnichtgehindertgewesen,auchdieLandeshauptstadtStuttgart indieGebietskulisseaufzunehmen.Denn fürdieAn‐nahmederin§577aAbs.2BGBbeschriebenenMangelsituationinderobendarge‐legtenAusprägungdurchdieRechtsprechungreichtesjedenfallsaus,wenninfolgeknappenWohnungsangebotsderMarktzugangverengtist.EswarnachdenobigenAusführungenallerdingsgeradezugeboten,dasMietwohnungsdefizitauchquali‐tativzubewerten.“

LandgerichtBerlin(Urteilvom15.05.2009,Az.63S410/08): VoneinerGefährdungeinerausreichendenVersorgungderBevölkerungmitMiet‐wohnungenzuangemessenenBedingungenineinerGemeindeodereinemTeilderGemeindeseiauszugehen,wenndasWohnungsangebotgeringer istalsdieNach‐frage.BeiderBeurteilungderFrage,obdieausreichendeVersorgungderBevölke‐rungmitMietwohnungenzuangemessenenBedingungengefährdet ist,stehtdenLandesregierungeneinErmessensspielraumzu,dervondenGerichten[…]nichtzuüberprüfenist.

8. FolgerungenundEmpfehlungen

8.1 Vorbemerkung

DieBevölkerungsgewichteinRheinland‐Pfalzverschiebensich.Zeitgleichundwohlauch unterstützt durch den demografischenWandel, welcher mit einer älter undwenigerwerdendenBevölkerungeinhergeht,verlasseninallerRegel jüngereMen‐schen die ländlichen Regionen und lassen sich in ausgewählten Schwarmstädtenund Landkreisen nieder. Schrumpfung undWachstum sind die beiden Seiten dergleichenMedaille.DiesebundesweitzubeobachtendenEntwicklungführtdazu,dasstrotz allgemein sinkender Bevölkerungszahl die Frage der Wohnraumversorgungwiederaktuellist.WährendineinigenStädtenundKreisendieZahlderWohnungs‐suchenden, die Preise unddieMieten steigen,weitet sich in denmeisten anderen

Page 122: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 119

empirica

LandesteilenderWohnungsleerstandausundGebäudewieStraßenzügeverwahrlo‐sen.

Probleme der Schrumpfung, aber auch desWachstums, können dabei nicht durcheineisolierteWohnungspolitikbeantwortetwerden.LeerstandundVerwahrlosungsind nicht mit den klassischen Mitteln einerWohnungspolitik, die auf FörderungundSteuerungdesWachstumssetzt, zubehandeln, sondernmit InstrumentenderStadtentwicklungspolitik. Die Stadtentwicklungspolitik in schrumpfenden Kreisenwird aber ohneBezugnahme auf dieRaumordnungspolitik scheitern,wenn in derSchrumpfung einzelne Gemeinden zulasten der Kernstadt weiter an den Rändernwachsen. Angemessen ist es daher, die Raumordnungspolitik, die Stadtentwick‐lungspolitiksowiedieWohnungspolitikalsEinheitzubetrachtenumdarauseinengeeignetenPolitikmixzuformulieren.

Dieser Politikmixmuss dabei den diametralen Ausgangslagen in den Kreisen undRegionendesLandesRechnungtragen.Es liegtaufderHand,dasseinelandesweiteinheitliche Politik nicht sinnvoll sein kann. Dabei kann die Landespolitik nur imZusammenspielmitderkommunalenPolitikgesehenwerdenunderfolgreichsein.

Notwendig ist eine auf die unterschiedlichenAusgangslagen zugeschnittene, diffe‐renzierte Politik, wobei diese sich aber gleichzeitig nicht auf den Einzelfall be‐schränkenkann,sondernversuchenmuss,wenige,aberdefinierteFalltypenaufzu‐greifen.Empfohlenwirddaher,dieindiesemGutachtenentwickelteTypisierunginSchwarmstädte (Wachstum durch überregionale Zuzüge), Wachstumskerne inSchrumpfungsumgebung (Wachstum durch Zuzug aus der Region), Suburbanisie‐rungsgebiete(WachstumimUmlandwachsenderStädte)undschrumpfendeRegio‐nenzugrundezulegen.DieLandkreisederKategorie„ausgeglichen“sinddabeinurauf der Kreisebene ausgeglichen und bestehen aus Schrumpfungsgemeinden undWachstumsgemeinden, sodass auch diese sich auf der Gemeindeebene zuordnenlassen.

8.2 EmpfehlungenfürGemeindeninSchwarmregionen

DieBevölkerungszahlindenSchwarmstädten–insbesondereMainz,TrierundGe‐meinden in der Rheinschiene –wächst durch Zuwanderung aus allen Richtungen,insbesondereauchüberregional.DasBevölkerungswachstumkanndaherprinzipiellauch in Zukunft in gleicher oder zumindestweiterhin hoherRate fortlaufen, ohnedassdieZuwanderungausdenQuellgebietendemografischbedingtzurückgeht.DasWachstumhatbereitszueinemmehroderwenigerdeutlichenAnstiegderMiet‐undKaufpreisevonWohnungengeführt,wobeiweitersteigendeMietenundPreisedieStärkederZuwanderungdämpfenkönnten.

DiegrundsätzlicheAntwortaufeinesteigendeWohnungsnachfrage isteineSteige‐rungdesWohnungsangebotesdurchdenNeubauvonWohnungen.DiesistinersterLinieeineAufgabederWohnungsinvestoren–vongroßeninstitutionellenAnlegernbiszuKleineigentümern–dieallerdingsvondenKommunenzuunterstützensind.Die Hauptaufgaben der Kommunen sind dabei die Verfügbarmachung von ausrei‐chendemBaulandunddiezügigeBearbeitungdererforderlichenGenehmigungen.

Page 123: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 120

empirica

DieVerfügbarmachungvonBaulandgehtdabeiweitüberdiereineAusweisungvonneuenBaugebietenaufneuemBaulandhinaus,auchwenndiesangesichtsdesstar‐kenWachstumswahrscheinlichunumgänglichseinwird.InersterLiniesollteBau‐landindenInnenbereichenderStädteaktiviertwerden,umdieKonfliktemitdemNatur‐undFlächenschutz zuminimieren,wiediesdieLandesregierungmit ihremGrundsatzderInnenentwicklungvorAußenentwicklungseitLangemverfolgt.

ZurAktivierungvonFlächenimInnenbereichstehendenKommunenmeistnurwe‐nigeInstrumentezurVerfügung.DiessindzumeinenInformationssystemewieeinöffentlicher Flächenmonitor (z.B. RAUM+Monitor), der Potenzialflächen benenntundsozueinerdirekterenKommunikationzwischenInvestorenundGrundstücks‐eigentümerbeiträgt.

Größere Potenzialflächen, die aus diversen Gründen wie uneinige Erbengemein‐schaften oder auch aus Spekulationsinteressen heraus nur gehaltenwerden, ohnedasseineBebauungabsehbarist,könnendurcheineproaktiveÜberplanungdurchdie Kommunenmöglicherweise aktiviert werden. Das Land Rheinland‐Pfalz solltesich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass das reine Halten von Bauland Kostenverursachen sollte. Insbesondere sollte die anstehende Grundsteuerreform dafürgenutztwerden,dass–geradeauchbeiungenutztemBau‐undBrachland–dieaufAntragmöglicheAussetzungderSteuerpflichtbeendetwird.

DerAnkaufvonFlächendurchdieKommunenist–beientsprechenderFinanzaus‐stattung–denkbar.AllerdingsbestehthierzumeinendieGefahreinespreistreiben‐denSignals, sodassdiesnur inbesonderenEinzelfällenundnichtalsHauptinstru‐ment sinnvoll erscheint. Zum Zweiten führt kommunales Bauland in wachsendenRegionen häufig zu lähmendenVerteilungskämpfen, bei der verschiedene Interes‐sengruppen versuchen, günstiges Bauland für sich zu reklamieren und sich dabeigegenseitigblockieren.Zuletztmussbei innerstädtischenFlächenmitstärkerwer‐dendenNutzungskonfliktengerechnetwerden,sodassselbstVerkehrs‐oderIndust‐riebrachen oder untergenutzte Grundstücke nicht konfliktfrei anderen Nutzungenzugeführtwerdenkönnen.DiewachsendenKommunenmüssensichdaraufeinstel‐len,dassderBauvonneuenWohnungenaufFlächenimInnenbereichnichtzwangs‐läufigimKonsensmitderWohnbevölkerungerfolgt,auchdadieWohnbevölkerungbereitsmitWohnraum versorgt ist. Der Grundsatz der Innen‐ vor Außenentwick‐lungistnurinnerhalbderFachöffentlichkeitundnurimAllgemeinenkonsensfähig,nichtaberimkonkretenEinzelfall.DieseKonfliktewerdenverschärft,wenndieöf‐fentlicheHandauchnochEigentümerderFlächeist.

DieKommunenmüsstendaraufachten,dassdiederzeitiginvielenStädtenvorhan‐deneInvestitionsbereitschaftmitderFolgesteigenderBauanträgenichtdurchver‐längerteGenehmigungszeitenkonterkariertwird.FallsnotwendigistrechtzeitigfürzusätzlichesPersonalzusorgen.

Diedirekte FörderungdesWohnungsbauskann ebenfalls – bei Verfügbarkeit ent‐sprechenderMittel–durchdiewachsendenKommunenerfolgen.EinedirekteFör‐derungimSinneeinesWohnungsbauprogrammsdurchdasBundeslandRheinland‐PfalzzurreinquantitativenAusweitungdesWohnungsangebotessolltewohlüber‐

Page 124: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 121

empirica

legt sein. Da landesweit kein Wohnungsmangel, sondern ein Wohnungsleerstandvon5%imGeschosswohnungsbau(2011)besteht,führtjederzusätzlichedurchdieFörderungangeregteWohnungsneubauzueinemweiterenAnstiegdesWohnungs‐leerstands im Land. Zwar existieren Leerstand undWohnungsknappheit nicht amgleichen Ort. Eine Erhöhung desWohnungsangebotes in den Schwarmstädten er‐möglichtabergleichwohlzusätzlichenHaushaltendenUmzugausdenschrumpfen‐den Regionen in die Schwarmstädte und verstärkt so die demografische SpaltungdesLandes.DieLandespolitiksolltedieseTendenznichtverstärken.

Trotz der steigenden Mieten und Kaufpreise sollte weiterhin vermieden werden,dasswenigattraktiveBeständeanwenigattraktivenStandortenentstehen,dienureinemMengenziel dienenund inweitererZukunft,wennder starkeZuzug einmalnachlassensollte,dieAttraktivitätderStädtesenkt.Vielmehrsolltendiewachsen‐denStädtedieaktuelleInvestitionsbereitschaftdafürnutzen,nachhaltigattraktivenWohnraumzuschaffenundnichtheutedieProblemgebietederZukunftzuerrich‐ten.KostengünstigerWohnungsbauistletztlichnureinanderesWortfürbillig.Billi‐ge, banale Schlichtwohnungen existieren in fast allen Gemeinden aus den erstenJahrzehntennachdemZweitenWeltkrieg ingroßerZahl (vgl.auchdieAusführun‐geninKapitel6.1).Diesbedeutetselbstverständlichnicht,dasssichdasLandnichtfürKostensenkungengeradeinBereichen,dienichtdemWohnkomfortundderAt‐traktivitätderGebäudedienen,einsetzensollte.AuchaufbaukostenerhöhendeGe‐bote,wiez.B.dieVerpflichtungzurKostenübernahmevonWohnfolgeeinrichtungenwie Kindergärten oder Schulen durch die Investoren, sollte im Hinblick auf ihreWirkungaufdasMietpreisniveauverzichtetwerden.

IndenWachstumsstädtenwerdenv.a.FamilieninderHaushaltsgründungsphaseinsUmlandverdrängt.HiersindStudierendeeineKonkurrenzfürFamilien,weilsiesichzuWGszusammenschließen.FürVermieterbringtdieseinehöhereMietrenditeundesentstehteinEngpassangroßenWohnungen.Sollverhindertwerden,dassFami‐lieninsUmlandverdrängtwerden,somüssenauchinWachstumsregionenweitereAngebotefürFamiliengeschaffenwerden.Familienbevorzugeni.d.R.dasklassischeEinfamilienhaus, aber aus städtebaulichen und finanziellen Gründen ist es nichtmöglich,inWachstumsregionenanzentralen,innerstädtischenStandortenEinfami‐lienhäuser zu realisieren. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach urbanen(dichten) Wohnformen, die familienfreundliche Aspekte berücksichtigen. Es gibtmehrere Studien zum Thema familienfreundliches Wohnen, wobei der Fokus aufurbanen Bautypologien liegt.23 Es gibt gute Beispiele, auch in Rheinland‐Pfalz, fürfamilienfreundlicheQuartiere,indenenderGeschosswohnungsbaudominiert.Esistsinnvoll, solche Projekte (auch aus anderenBundesländern) zu recherchieren, zu‐sammenzustellen und imRahmen von Fachveranstaltungen zu präsentieren (Vor‐zeigebeispielefürInvestoren).

23 Beispiele sinddieempirica‐Studie „Kinder‐undFamilienfreundlichkeitdeutscherStädteundGemeinden“ im

AuftragderWüstenrotStiftung,2008,unddieStudie„StadtalsWohnortfürFamilien“imAuftragdesBundes‐

instituts fürBau‐,Stadt‐undRaumforschung(BBSR) imBundesamt fürBauwesenundRaumordnung(BBR),

2008.

Page 125: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 122

empirica

Möglich sind ebenfalls Eingriffe in die Preisentwicklung, insbesondere von Miet‐wohnungen.Dabei sollte allerdings deutlich sein, dass dies nur dieVerteilungdesWohnraumszwischenbestimmtenBevölkerungsgruppen(Bestandsmietervs.Neu‐mieter, einkommensärmere vs. einkommensreichere Mieter) verändert. Ebenfallssollte berücksichtigt werden, dass steigende Preise eine wichtige Signalwirkunghaben, die die relative Attraktivität derWohnstandorte verändert. Die Bremswir‐kung hoher Mieten auf den Zuzug aus den Schrumpfungsregionen würde abge‐schwächtwerden,sodassdieZahlderWohnungssuchendenindenSchwarmstädtensteigt.ImErgebnisverschlechternEingriffeindiePreisgestaltungdahernachfrage‐seitigdenVersorgungsgrad,daaufjedefreieWohnungmehrMietinteressentenvor‐stelligwerden.DieNachfragenachWohnungenistschließlichpreisabhängig:Sinktder Preis, steigt die Nachfrage. Zudem können Preiseingriffe auch auf die Ange‐botsseite des Marktes wirken, sodass der Versorgungsgrad von zwei Seiten ver‐schlechtertwird.AbgesehenvondiesengrundlegendenEinwendungensindauchimDetailpreislicheEingriffeschwierigzujustieren(vgl.hierzuauchdieAusführungeninKapitel7.4).

Auch in den Schwarmstädten sind über die rein quantitativeAngebotsausweitunghinaus die qualitativen Strategien anwendbar, die für die anderen Kreistypen be‐schriebenwerden.

8.3 EmpfehlungenfürGemeindeninSuburbanisierungskreisen

Die Suburbanisierungskreise wachsen überwiegend durch die NahzuwanderungmeistauseinerKernstadtheraus.DasWachstumkanndabeibeträchtlichseinundistabhängigvonderStärkedesWachstumsinderKernstadtsowiederZusammen‐setzungdesvorhandenenWohnungsbestandesdort.

Die Suburbanisierung führt dabei ebenso zur Entlastung derWohnungsmärkte indenwachsendenKernstädtenwieauchzurVerwirklichungvonWohnwünschen,diekaumodernurmitgroßemfinanziellenAufwandindenKernstädtenzubewältigenwären.GleichzeitigführtdieSuburbanisierungaberauchzuerhöhtemFlächenver‐brauchund steigendemVerkehrsaufkommen,wobei aber auch zu berücksichtigenist, dass freie Flächen in denKernstädten deutlich seltener und damit für die Be‐wohnerentsprechendwertvollersindalsimUmland.MöglicherweisefindetderzeitbundesweiteineNeubewertungderwenigenverbliebeneninnerstädtischenFreiflä‐chen inwachsenden Städten statt, die innerstädtische Freiflächen höher bewertetalsFreiflächenamStadtrandoderdarüberhinaus.InBerlinwurdebeispielsweiseineinemVolksentscheiddieBebauungdesüber300hagroßenTempelhoferFeldesinzentralsterLageinnerhalbdesS‐Bahn‐Ringesabgelehnt.

Die Suburbanisierung führt im Umland zu steigenden Grundstücks‐ und Immobi‐lienpreisen.Aufdie steigendeNachfrage istmit einer entsprechendenAusweitungdesAngeboteszureagieren.DiesmussdabeiauchdurchdieAusweisungvonneuemBaulanderfolgen,daindenvorhandenenSiedlungsstrukturennurwenigeFlächen‐potenziale vorhanden sind (vgl. aber hierzu auch die Ausführungen in Kapitel 6.4sowiedieEmpfehlungen fürGemeinden inschrumpfendenKreisen inKapitel8.5).

Page 126: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 123

empirica

InsbesondereerscheintdieRestriktionderBaulandausweitungaufeine „spitz“ge‐rechneteNachfrageentwicklung,wiedies imLandesentwicklungsprogrammRhein‐land‐Pfalz(LEPIV)ausdemJahre2008formuliertwurde, fragwürdig.Einfunktio‐nierenderBodenmarktbenötigtstetseinenAngebotsüberschuss,damitdieNachfra‐gerzwischenverschiedenenGrundstückenwählenkönnenunddieMarktmachtder(wenigen)Eigentümerbegrenztwird.

Wieauchschon fürdieSchwarmstädtegiltauch fürdieSuburbanisierungsgebiete,dassüberdiereinquantitativeAngebotsausweitunghinausdiequalitativenStrate‐gien anzuwenden sind, die für die anderen Kreistypen beschrieben werden. Diesbetrifft insbesondereauchdieBehandlungderz.T.erheblichenLeerständeinzent‐ralenAltbaulagen.

8.4 EmpfehlungenfürWachstumskerneinSchrumpfungsumgebung

Die Städte Kaiserslautern und Koblenz, aber auch weitere Städte unterhalb derKreisebene, zeichnen sich durch einen aktuell relativ starkenWanderungsgewinnaus. Da aber derWanderungsgewinn nur durch positive Saldenmit dem eigenenUmlandund„Hinterland“entsteht,währenddieFernwanderungnegativist,bestehthierdiesehrkonkreteGefahr,dassdieWanderungssaldeninnaherZukunftnegativwerdenunddieWohnungsnachfragewiedersinkt.

DiesedrohendeTrendwendesolltebeiderKonzipierungderStadtentwicklungspla‐nungberücksichtigtwerden. Insbesondere sollte vermiedenwerden, dassdie reinquantitativeAusweitungdesWohnungsangeboteszurHandlungsmaximewird.VonZielformulierungen „xx Wohnungen bis 2020“ sollte Abstand genommen werden.Vielmehr sollte die jetzige Stärke der Nachfrage genutzt werden, die Qualität desWohnungsangebotes zu erhöhen. Die aktuelle Investitionsbereitschaft sollte viel‐mehr,analogzudenEmpfehlungenfürSchrumpfungsregionen,aufschwierige,aberzentraleBereichegelenktwerden,umdortattraktiveneueAngebotezuerrichten.

8.5 EmpfehlungenfürGemeindeninschrumpfendenKreisen

Die zentrale Herausforderung in den schrumpfenden Kreisen ist die BewältigungderrückläufigenEinwohnerentwicklung,diezueinersinkendenWohnungsnachfra‐ge und damit zu Leerstand führt. Die dabei entstehenden Leerständewirken sichnegativaufdasUmfeldaus.Dasbedeutet,dassüberdenreinquantitativenNachfra‐gerückganghinausgehendenegativeEffekteentstehen,diedurcheinen„anstecken‐den“ Investitionsrückgang verursachtwerden. Verfallsprozesse verursachen einenweiterenVerfall.

DieAnalysehatgezeigt,dassdieBedeutungderWohnortattraktivitätanBedeutunggewonnenhat.Dreh‐undAngelpunkteinerEntwicklungsstrategiefürdieschrump‐fenden Räume ist es daher, eine hohe Wohnortattraktivität zu erhalten oder zuschaffen.Wohnortattraktivität geht dabei weit über denWohnstandard derWoh‐nungenhinausundumfasstnebenderQualitätdergebautenStadtv.a.auchUrbani‐tät,VielfaltundLebendigkeit.

Page 127: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 124

empirica

Vielfalt und Lebendigkeit entsteht dabei durch Dichte, durch eine KonzentrationverschiedensterNutzungenaufkleinemRaum,insbesonderedesEinzelhandels,derGastronomie,deröffentlichenundsoweitmöglichderprivatenEinrichtungen.An‐gesichtsderabnehmendenBevölkerunginSchrumpfungsregionensinktzwarauchdieNutzungsintensität.Demkannaberbegegnetwerdendurcheinestärkereräum‐licheKonzentration.DiesdürfteangesichtsderGeschwindigkeitdesBevölkerungs‐rückgangs–derderzeitnochdurchdieHaushaltsverkleinerungdurchAlterunget‐waskaschiertwird–einhergehenmiteinerdoppeltenKonzentration:aufdieKern‐lagenderKernstädte.Diesbedeutetzwangsläufig,dassRandlagenvondezentralenDörfernverlierenmüssen.DieseStrategieistnormativ.DietatsächlicheEntwicklunggehthäufigindieentgegengesetzteRichtung.

DieAnalysederMittelzentrenhatgezeigt,dassmacheMittelzentrenwachsen,wäh‐rendandereschrumpfen,wobeisichdieBevölkerungsentwicklungdesKreisesnichtunterscheidet.WirempfehleneinequalitativeAnalysederEntwicklungvonausge‐suchtenwachsendenStädteninSchrumpfungsregioneninRheinland‐Pfalzunddar‐überhinaus,umhierbeidiesicherlichvorhandenenGemeinsamkeitenherauszuar‐beiten und übertragbare Maßnahmen zu identifizieren. empirica hat mittels Vor‐Ort‐Besuchen imRahmendiesesProjektesunddavor sowiedurchLuftbildaufnah‐menbislangnochwenigsystematischversucht,dieUnterschiedeherauszuarbeiten.DieErgebnissesindnochnichthinreichenduntermauert,erlaubenesaber,eineHy‐pothesezu formulieren,wobeiwiruns inder folgendenBeschreibungdieFreiheiterlaubthaben,sieauszuschmücken.

Wachsende Städte zeichnen sich, so unsereHypothese, dadurch aus, dass ein klardefiniertesZentrumexistiert,meisteinzentralerPlatzodereinezentraleStraße,z.T.mithistorischerBausubstanz.AbgesehenvoneinigenAusnahmensinddiemeistenderLadengeschäfteder Stadt indiesemZentrum lokalisiert.DieKaufkraftbündeltsichhier,auchda inengerräumlicherNäheBildungseinrichtungenundandereöf‐fentlicheGebäudemitPublikumsfrequenzangesiedeltsind.ÖffentlicheFestefindenhier statt. Die für eine Kleinstadt hohe Passantenfrequenz erlaubt es, auch einemoderzweiCafésoderKneipenzuüberleben.ParkplätzeimZentrumsindknapp.AnmanchenAbendenbeschwerensichAnwohnerdarüber,dassdieJugendderUmge‐bung sich hier trifft und lärmt. Kurz gesagt sind sämtliche Nutzungen auf einenPunktinderStadtkonzentriert.DasGanzeistmehralsdieSummeseinerTeile.

InschrumpfendenStädtensinddieverschiedenenNutzungenwieBildungseinrich‐tungenverstreutüberdieStadtangesiedelt.DasneueGymnasiumwurde ineinemschönen alten Kasernengebäude am Stadtrand eingerichtet, ähnlich die anderenöffentlichenGebäude.DerEinzelhandel ist zwarauchkonzentriert, aberverkehrs‐günstigeraußerhalbdesZentrums.EinklardefiniertesZentrumexistiertnicht.Ent‐sprechendverteiltsichdieBevölkerungaufseinentäglichenWegenstärker.Gastro‐nomische Einrichtungen haben daher keine Laufkundschaft. Der Festplatz ist amStadtrand.Abendsistesimmerruhig,aberParkplätzesindjederzeitverfügbar.

DiewachsendeStadtwächstzulastenihresUmlandes,entwederdirektdurchUmzü‐geoder indirektdurchZuwanderer indieRegion,dienicht indasUmlandziehen.EinesolcheUmverteilungderBevölkerunggehtdabeisicherlichzulastenderDörfer

Page 128: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 125

empirica

derRegion.AberdieRegionhateinZentrum,dasaufdiegesamteRegionausstrahlt.Die zweite, schrumpfende Stadt hingegenwird dieserRolle nicht gerechtwerden.DiegesamteRegionverliert.

DieStärkungerhaltenswerterStadt‐undOrtszentren ist einegesamtgesellschaftli‐cheAufgabe,beideresvorrangigdarumgeht,BesucherundBewohnerindasZent‐rumzuziehenunddasZentrumwiederTeildesAlltagswerdenzulassen.SosolltedasGesprächmitdenverschiedenenVereinen, JahrgängenundsonstigerGruppie‐rungen gesuchtwerdenmit dem Ziel, deren Festivitäten in zentrale Bereiche derStadt zu verlagern.Häufig sind dazu nur gering investiveMaßnahmennotwendig,wiez.B.Wasser‐,Abwasser‐undStromanschlüssebereitzustellen.

Sofern bauliche Investitionen in öffentlichen Gebäuden anstehen, insbesondere inGebäudenmithoherNutzerfrequenz,solltendieseimZentrumangesiedeltwerden.IndenletztenJahrenwurdesehrhäufigstärkeraufdieRevitalisierungbestehenderGebäude geachtet als auf den Standort und z.B. ältere Kasernen oder Speicher zuUniversitätsgebäuden,Museenoder Schulenumgebaut.Diese zweifellos reizvollenLösungenschadenderZentrenstärkungallerdings,wenndieseanfalschenStandor‐tenerfolgen.SodürfteinvielenFälleneinNeubauimZentrumzieldienlicherseinalsdieUmnutzungeinesschönenaltenGebäudesamStadtrand.DasVitalisierungspo‐tenzialverpufftdort.AuchderAbrissundErsatzneubauvonGebäudenimZentrumsolltealsMöglichkeitinBetrachtgezogenwerden,wennansonstendieGefahreinerVerlagerungandezentraleStandortebesteht.

VieleOrts‐oderStadtzentrenzeichnensichheutedurchhohebissehrhoheBebau‐ungsdichten aus, sodass die Etablierung neuer Nutzungen häufig daran scheitert,dass kein geeignetesGebäude oderGrundstück verfügbar ist. Gerade inOrts‐ undStadtzentren werden allerdings viele der bestehenden Gebäude nicht oder kaummehr genutzt. Typischerweise stehen neben noch genutztenWohngebäuden vieleNebengebäude, wie ehemaligeWerkstätten, Lager, Ställe etc. Diese Gebäude bzw.diese Grundstücke sind das zu nutzende Potenzial, insbesondere für Nichtwohn‐bzw.gemischteNutzungen.

DiebislanghäufigzubeobachtendeEntwicklungdesNeubausvonWohnhäusernaufneuem Bauland oder auch durch Nachverdichtung in nicht zentralen Lagen solltezugunsten zentraler Lagen reduziert werden. Dies scheitert derzeit häufig an derKleinteiligkeitderGebäudeundGrundstückeundanderhäufigsehrdichtenBebau‐ung. Verwinkelte und verschattete Grundstückemit kleinen Gebäuden sind heutehäufignichtmehrnachfragegerecht. IdealerweisesolltenzweiodersogarmehrereGrundstücke zusammengefasst und durch Abriss einzelner Gebäude offenereGrundstücke entstehen, die eineAlternative zumNeubau auf neuemBaulanddar‐stellen.Eswirddabeiunumgänglichsein,auchalteGebäudeabzureißen.NichtjedesalteGebäude ist erhaltenswert, insbesonderedannnicht,wenndieAlternativeeinschleichenderVerfallistunddurchdenAbrisseinesGebäudesdieChanceaufWie‐dernutzungderbenachbartenGebäudebesteht.

Offensichtlich behindert eine zersplitterte Eigentümerstruktur die Zusammenfas‐sungverschiedenerGrundstücke.Eine„Flurbereinigung“indenOrts‐undStadtzen‐

Page 129: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 126

empirica

trenistpraktischnichtohneKooperationsbereitschaftderEigentümermöglich.DieKooperationsbereitschaftanzuregen, istdahereinerderwesentlichenAnsatzpunk‐te.

Zur Erhöhung der Kooperationsbereitschaft ist die Etablierung von dauerhaftenOrganisationstrukturen erforderlich, in der die Eigentümer der entsprechendenGebieteoderTeilenhiervonsichzuEigentümerstandortgemeinschaftenzusammen‐schließen. Nur durch eine solche gefasste Eigentümerschaft ist die systematischeZusammenarbeitmöglich, auch da Einzelmaßnahmen dann in einen größeren Zu‐sammenhang erfolgen. Für diese Aufgabe haben sich die lokalen Haus & Grund‐Vertreterals idealeKooperationspartner fürKommunenetabliert,diealsVertrau‐enspersonderEigentümer,als„Türöffner“undBeraterfungierenkönnen.DieStäd‐tebauförderung bietet hier zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B. dieMöglichkeit,professionelleModerationsleistungenüberdieBeauftragungvonDrit‐tenzufinanzierenoderAnreizezurAktivierungvonEigentümernübereinenVerfü‐gungsfondszuschaffen.UntersuchungendesBundes24habengezeigt,dassohneeinefinanzielle Unterstützung und professionelleModeration/Beratung die Erfolgsaus‐sichten gering sind. FürGebiete außerhalbderGebietskulisseder Städtebauförde‐rungsolltendeshalbandereFormenderUnterstützunggefundenwerden.

BeidemVersuchderLenkungderNachfrageaufzentraleStandortesollteaberauchimmer berücksichtigt werden, dass durch zu starke Restriktionen, insbesondereüber planerische Ge‐ und Verbote, einwesentlicher Standortvorteil der schrump‐fendenGemeinden–dieMöglichkeit,großzügignacheigenenpersönlichenVorstel‐lungenwohnenzukönnen–nichtgeschwächtwerdensollte.

DiehoheBedeutungeinerErhaltungundReaktivierungderKernlagenrechtfertigtebensoeineInvestitionsförderungwiedienegativenexternenEffektevonherunter‐gekommenen Gebäuden auf die Nachbarschaft. Das Land Rheinland‐Pfalz unter‐stütztbereitsmiteinigenFörderungen,wiez.B.„WohneninOrts‐undStadtkernen“oderdemWettbewerb „MehrMittebitte“,diebaulicheAufwertungderKernlagen.DieseFörderungsollteverstetigunderweitertwerden.Wichtigsindeinfachzukal‐kulierende und verwaltungsmäßig zügig abwickelbare Verfahren. Eine Pro‐grammförderungdurchZuschüsseiststeuerlichenEntlastungenvorzuziehen,damitInvestorendie Förderung einfach kalkulieren können und insbesondere dies auchfürInvestorenmitniedrigemSteuersatzattraktivist.BeispielsweisekönntefürjedeKommune, die eine zentraleBedeutunghat, eine vollständige Liste leer stehenderundunsanierter,abererhaltenswerterGebäudeerstelltwerden.JederInvestor,dereinesdieserGebäudesaniert,bekommteinenfestgelegtenZuschussproWohnung.Möglich ist auch die finanzielle Ausgestaltung eines quartiersbezogenen Hof‐ undFassadenprogramms. Vor allem sollten die Zentren stärkenden FörderprogrammenichtmitNebenbedingungen, z.B. zu EinkommenderHaushalte oder zurAusstat‐tungderWohnungen,überfrachtetwerden.

24 Vgl. Baba, L., Fryczewski, I., Wilbert, K., Gemeinsam für das Quartier – Eigentümerstandortgemeinschaften;

empirica‐StudieimAuftragdesBundesministeriumsfürVerkehr,BauundStadtentwicklungunddesBundes‐

amtesfürBauwesenundRaumordnung,Bonn/Berlin,2012.

Page 130: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 127

empirica

Auchsollteversuchtwerden,weitereAkteureeinzubinden.Denkbarwärez.B.,dasssichgrößereArbeitgebervorOrt,dieversuchen,ihrenMangelanFachkräftengera‐de inden ländlichenschrumpfendenRegionendurchAnwerbungzubegegnen,be‐teiligen. Gerade für das dauerhafteHalten von Fachkräften ist nicht dieHöhe desGehaltes entscheidend, sondernvielmehreinGesamtpaket, das insbesondereauchattraktivesWohnenenthält.Hierkönntenz.B.KombinationenausArbeitgeberdar‐lehenundöffentlicherInvestitionsförderungimSelbstnutzerbereichdieBindungandie Region erhöhen. Leer stehende und untergenutzte Immobilien sind auch einPotenzial,dasgenutztwerdenkann.

Angesichts des fortschreitenden Bevölkerungsrückgangs muss aber mittelfristigauch der verstärkte Abriss vonwenig attraktiven Gebäuden und auch Teilen vonSiedlungenzurStabilisierungdesWohnungsmarktesmitbedachtwerden.DieErfah‐rungenausOstdeutschlandzeigen,dassein systematischerRückbau in allerRegelnurdannmöglich ist,wenndieabzureißendenGebäudeundSiedlungen imEigen‐tumwenigerBestandshaltersind.DiesaberistinRheinland‐PfalznurseltenderFall(vgl.Kapitel6.1).Hier fehlenderzeitnochAnsätze,wiedies inGebietenmitvielenEigentümernermöglichtwerdenkann.

DerUmgangmit Schrumpfungmuss überörtlich koordiniertwerden, da Verschie‐bungenderNutzungsintensitätenzwischenGemeindenerfolgenwerden.DazuaberistdiederzeitigesehrkleinteiligeGemeindestrukturkontraproduktiv.SehrhilfreichwäredahereineGemeinde‐wieaucheineKreisreform.ZielsolltedieStärkungderzentralenOrtealsFunktionsräumesein,umeinelangfristigeVersorgungmitInfra‐struktur,NahversorgungundgesundheitsbezogenenDienstleistungensicherstellenzu können. Gerade imHinblick auf die tendenziell ungünstige finanzielle Ausstat‐tung, insbesonderevonkleinenKommunen,solltenbaldmöglichstsachlichbegrün‐deteregionaleZusammenschlüsseumgesetztwerden.

Page 131: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 128

empirica

ANHANG

1. AnhangzuKapitel3

MethodischeAnmerkungenzurWanderungsanalyse

AbgrenzungvonFern‐undNahwanderung

ZurAbgrenzungvonFern‐undNahwanderungenwirdaufdieWanderungsintensi‐tät der Jahre 2008 bis 2012 Bezug genommen. Kreise, zwischen denen intensiveWanderungsverflechtungen bestehen (hohes Wanderungsvolumen in beide Rich‐tungen),werdendabeialsNahwanderungdefiniert.EinhohesWanderungsvolumeninbeideRichtungendeutetdaraufhin,dassessichhierbeivielfach„nur“umWoh‐nortverlagerungen, nicht aber um Wanderungen im Sinne einer Verlagerung desLebensmittelpunkteshandelt.AuchwenndieGründefürdieMehrzahlderNahwan‐derungen im persönlichen Bereich zu finden sind (Zusammenziehen, Trennung),spielenfürdieVerteilungderBevölkerungaufdieverschiedenenKreiseauchWoh‐nungsmarktgründe, insbesonderedierelativenMiet‐undKaufpreise,einewichtigeRolle.

Page 132: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 129

empirica

Abbildung76: Wanderungsvolumenje1.000EW,LandkreisemitangrenzendenStädtenundKreisen(2008‐2012)

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneBerechnung empirica

Mainz, kfr. St.

Mainz‐Bingen

Bad Kreuznach

Birkenfeld

Worms, kfr. St.

Alzey‐Worms

Koblenz, kfr. St.

Mayen‐Koblenz

Neuw

ied

Rhein‐Lahn

‐Kreis

Westerw

aldkreis

Cochem‐Zell

Altenkirchen (W

w)

Ahrweiler

Rhein‐Hunsrück‐Kreis

Trier, kfr. St.

Bernkastel‐Wittlich

Trier‐Saarburg

Eifelkr.Bitburg‐Prüm

Vulkaneifel

Kaiserslautern,kfr.S

Kaiserslautern

Kusel

Landau i.d.Pf.kfr.St

Neustadt a.d.W

.kfr.S

Germ

ersheim

Südliche

 Weinstraße

Bad Dürkheim

Donnersbergkreis

Ludw

igshafen, kfr.St

Rhein‐Pfalz‐Kreis

Speyer, kfr. St.

Frankenthal (Pfalz)

Pirmasens, kfr. St.

Südw

estpfalz

Zweibrücken, kfr. St

Kfr St Wiesbaden

LK Siegen‐Wittgenst.

LK Lim

burg‐W

eilburg

LK Rhein‐Sieg‐Kreis

Kfr St Bonn

Luxemburg

Saarland

Kfr St Karlsruhe

Kfr St Mannheim

LK Rhein‐Neckar‐Kr.

restliches Deutschland

 und

 Ausland

Volum

en insgesamt

Ma inz, kfr. St. 93 14 3 4 21 5 4 2 4 4 1 1 1 6 5 2 2 3 1 4 2 1 2 1 2 2 3 3 3 3 1 1 1 2 1 59 1 4 2 3 0 8 3 5 3 418 716  

Mainz‐Bingen 91 36 2 3 32 2 2 1 2 1 1 1 0 7 2 1 1 0 0 2 1 1 1 0 1 1 1 3 1 1 0 1 0 0 0 25 0 1 1 1 0 3 1 2 2 201 437  

Bad Kreuznach 18 46 19 2 16 3 2 1 1 1 1 1 1 12 4 2 1 1 0 4 2 7 1 0 1 1 1 10 1 1 0 1 0 1 1 9 1 1 1 1 0 4 1 2 1 159 345  

Birkenfeld 8 5 36 1 2 3 3 1 1 1 2 1 1 11 11 12 6 2 1 6 4 8 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 0 3 1 1 2 1 1 36 1 2 1 164 349  

Worms, kfr. St. 9 8 4 1 79 1 1 1 1 1 0 1 1 1 3 1 1 0 0 4 1 1 2 2 2 1 12 9 14 14 2 10 1 1 1 4 1 1 1 1 0 5 2 21 9 273 507  

Alzey‐Worms 33 51 20 2 52 2 1 1 1 1 1 1 1 3 3 1 1 0 0 4 2 1 1 1 1 1 6 17 5 4 1 3 0 1 1 10 0 1 1 1 0 3 1 5 3 164 412  

Koblenz, kfr. St. 9 3 4 2 1 2 138 31 47 39 9 5 10 22 9 5 2 2 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 1 3 2 4 8 11 1 6 2 2 1 260 656  

Mayen‐Koblenz 3 2 2 1 1 1 70 40 12 18 12 3 19 10 7 3 1 1 4 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 2 5 6 0 3 1 1 1 138 372  

Neuwied 3 1 1 1 0 1 18 46 5 22 2 20 10 3 4 2 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 2 44 16 0 2 1 1 0 156 371  

Rhein‐Lahn‐Kreis 7 3 2 1 0 1 40 20 8 29 2 2 3 6 4 2 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 1 12 1 46 3 2 0 2 1 1 1 172 380  

Westerwaldkreis 4 1 1 0 0 1 21 19 20 18 1 24 3 3 4 1 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 3 6 24 5 3 0 2 1 1 1 167 340  

Cochem‐Zel l 4 3 3 2 0 1 16 40 6 4 4 1 4 23 11 19 3 2 18 2 0 1 1 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 3 3 0 4 0 1 1 162 352  

Altenkirchen (Ww) 2 1 1 0 0 1 4 5 27 2 36 0 2 1 4 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 58 2 25 6 0 1 0 0 0 156 341  

Ahrwei ler 2 1 1 1 0 1 9 32 14 3 4 2 2 2 5 2 1 1 4 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 39 39 0 2 1 1 1 204 380  

Rhein‐Hunsrück‐Kreis 11 15 18 9 1 3 23 20 5 8 5 15 1 2 5 9 2 1 1 2 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 0 5 1 1 2 2 0 3 1 1 1 177 358  

Trier, kfr. St. 10 4 7 9 2 4 9 13 8 5 8 7 5 6 5 38 177 29 10 6 5 4 2 2 4 4 4 4 4 5 1 1 2 5 2 3 1 1 4 5 20 43 2 2 2 410 904  

Bernkastel ‐Wittl ich 4 2 2 9 0 1 5 6 3 2 2 11 2 2 8 37 36 16 11 2 1 0 1 0 0 1 0 1 1 0 0 0 0 0 1 2 1 1 2 2 2 9 1 1 1 155 344  

Trier‐Saarburg 3 1 1 3 1 1 2 2 1 1 1 1 0 1 1 130 28 18 3 3 1 1 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 2 1 31 33 1 1 1 124 404  

Ei felkr.Bi tburg‐Prüm 7 1 1 2 0 1 2 3 1 1 1 1 1 1 1 33 18 27 20 1 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 0 0 2 2 32 7 0 1 1 152 325  

Vulkanei fel 3 1 1 2 0 0 6 13 2 2 1 19 1 8 2 18 20 8 30 3 0 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 1 1 0 6 5 1 5 0 1 1 187 352  

Kaisers lautern,kfr.S 9 4 6 5 3 5 2 2 2 1 2 1 0 1 2 6 3 4 1 2 136 20 3 5 3 5 12 24 8 6 2 3 7 15 5 3 1 1 1 2 4 32 5 10 7 281 662  

Kaisers lautern 4 2 2 3 1 2 1 1 0 0 1 0 0 0 1 5 1 1 1 0 128 33 2 2 1 2 8 18 3 3 1 1 4 19 4 2 0 0 0 1 0 22 1 4 3 154 445  

Kusel 4 2 14 10 1 2 1 1 1 1 0 1 0 1 1 6 1 2 0 0 27 48 2 1 1 1 3 9 3 2 1 1 2 7 4 1 0 0 1 0 0 64 1 2 2 95 324  

Landau i .d.Pf.kfr.St 7 4 4 2 4 4 2 2 1 2 2 1 1 1 1 6 2 2 2 1 7 5 3 15 50 199 12 4 8 9 7 3 4 15 4 2 0 0 2 2 0 22 19 9 6 222 680  

Neustadt a.d.W.kfr.S 5 2 1 1 3 2 1 1 1 1 0 0 0 1 0 4 1 1 0 0 10 5 1 13 10 51 104 3 17 21 9 5 2 3 1 2 0 0 1 1 0 6 6 16 9 374 693  

Germersheim 3 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 0 0 0 3 0 0 0 0 2 1 1 17 4 42 5 1 6 13 12 1 1 3 1 1 0 0 0 1 0 3 40 6 6 220 406  

Südl iche  Weinstraße 4 1 1 0 1 1 1 1 0 1 1 0 0 0 0 4 1 0 0 0 4 2 1 80 25 48 14 1 6 9 5 2 2 15 1 1 0 0 1 0 0 5 13 5 5 153 419  

Bad Dürkheim 4 2 1 1 8 5 1 1 0 0 1 0 0 0 1 3 0 0 0 0 9 6 2 4 41 4 11 22 29 43 6 17 1 2 1 1 0 0 1 1 0 4 3 21 10 151 417  

Donnersbergkreis 9 7 20 2 9 28 1 1 1 1 1 1 0 0 1 5 1 1 0 0 31 25 8 2 2 2 2 38 9 6 1 4 1 3 1 3 0 0 1 1 0 6 1 8 4 123 372  

Ludwigshafen, kfr.St 4 2 1 1 7 4 1 1 1 1 1 0 0 0 1 2 0 1 0 0 5 2 1 2 5 5 4 24 4 69 7 24 1 1 0 1 0 0 1 1 0 4 3 74 19 268 554  

Rhein‐Pfa lz‐Kreis 3 1 1 1 8 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 3 0 0 0 0 4 2 1 3 8 11 7 38 3 76 43 28 1 1 1 1 0 0 1 0 0 3 3 30 16 159 465  

Speyer, kfr. St. 4 2 1 1 3 2 1 1 1 1 1 0 0 1 0 3 0 1 0 0 4 2 1 6 10 31 10 16 2 24 128 5 1 2 1 2 1 0 1 1 0 4 6 22 31 249 581  

Frankenthal  (Pfa lz) 4 3 2 1 18 8 1 1 1 1 0 0 1 0 1 3 1 1 0 0 6 2 1 2 5 3 4 47 7 83 88 5 0 1 2 2 0 0 1 0 0 4 2 33 12 201 561  

Pirmasens , kfr. St. 3 1 1 2 1 1 1 1 0 1 0 0 0 0 0 6 1 1 0 0 16 10 4 5 2 3 6 3 2 3 2 1 1 174 18 1 1 0 1 1 1 28 3 3 2 137 452  

Südwestpfa lz 3 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 5 1 1 0 0 15 21 5 7 1 4 17 3 2 2 2 1 0 71 36 1 0 0 0 0 0 33 2 2 2 93 340  

Zweibrücken, kfr. St 4 1 2 1 1 2 2 2 1 2 1 1 1 1 1 7 3 1 1 1 13 12 8 5 2 3 4 3 2 2 2 1 3 22 106 1 0 1 2 1 1 120 2 2 3 155 514  

Page 133: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 130

empirica

Auf Basis dieser Wanderungsverflechtungen werden folgende Wanderungen zwi‐schenLandkreisenundkreisfreienStädtenalsNahwanderungdefiniert:

Region Koblenz: Koblenz, Mayen‐Koblenz, Neuwied, Rhein‐Lahn‐Kreis,Westerwaldkreis, Cochem‐Zell, Altenkirchen, Ahrweiler und Rhein‐Hunsrück‐Kreis sowie die außerhalb des Landes liegenden Kreise Siegen‐Wittgenstein,Limburg‐Weilburg,Rhein‐Sieg‐Kreis,Bonn

RegionTrier:Trier,Trier‐Saarburg,Bernkastel‐Wittlich,EifelkreisBitburg‐PrümundVulkaneifelsowieLuxemburgunddasSaarland

RegionKaiserslautern:Kaiserslautern,dieLandkreiseKaiserslauternundKuselsowiedasSaarland

RegionLandau:LandauinderPfalz,NeustadtanderWeinstraße,Germers‐heim, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim und Donnersbergkreis sowieKarlsruhe

RegionLudwigshafen:Ludwigshafen,Rhein‐Pfalz‐Kreis, SpeyerundFran‐kenthalsowieMannheimundRhein‐Neckar‐Kreis

Region Mainz: Mainz, Mainz‐Bingen, Bad Kreuznach, Birkenfeld, WormsundAlzey‐WormssowieWiesbadenunddasSaarland

Region Pirmasens: Pirmasens, Zweibrücken und Südwestpfalz sowie dasSaarland

EinflussderEinführungeinerZweitwohnsitzsteuer

In den Jahren kurz vor und kurz nach der Einführung einer Zweitwohnsitzsteuer(ZWS)meldenvieleBürger ihrenNebenwohnsitzzumHauptwohnsitz inderStadtan,umdieSteuerzuumgehen.Obwohldefactoniemandumzieht,werdenUmmel‐dungenvonHauptwohnsitzeninderWanderungsstatistikdannals„Wanderungen“gewertet.DieEinführungeinerZWSführtdaherinderStatistikfälschlicherweisezuhöherenZuwanderungszahlenindieStadtalstatsächlichstattgefundenhaben(undentsprechend höheren Abwanderungszahlen aus den Herkunftskommunen). DieZahlderNebenwohnsitzesinktdabeidurchdieEinführungderZWSstärker,alsdiederHauptwohnsitzesteigt.DennzusätzlichwerdeneinigeNebenwohnsitzeeinfachabgemeldet(ohneUmmeldungvomHauptwohnsitz).

Abbildung77: Zweitwohnsitzsteuer–EinführungszeitpunkteundAuswirkungenaufdieZahlderNebenwohnsitze

Quelle: Zentrales Integrationssystem EWOIS (www.rlpdirekt.de) (Nebenwohnsitze), eigene Berech‐nungen empirica

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 im Jahr um Wert

Koblenz 7.362 7.367 7.413 7.408 7.359 7.390 7.356 2.153 ja 01.06.2012 2012 -1.700

Ludwigshafen 11.274 11.162 11.103 10.951 11.017 10.757 4.225 2.085 ja 01.01.2012 2011/2012 -1.400

Kaiserslautern 9.855 9.742 9.838 9.872 5.343 2.506 2.085 1.828 ja 01.05.2009 2009 -1.900

Trier 12.616 7.452 2.533 1.878 1.640 1.442 1.271 1.198 ja 01.01.2007 2006 -3.300

Landau 4.423 1.691 1.504 1.811 2.142 1.073 856 845 ja 01.06.2006 2006 -900

Worms 5.571 1.459 1.344 1.336 1.348 1.310 1.270 1.243 ja 01.03.2006 2006 -500

Mainz 5.022 4.008 3.885 3.893 4.165 4.235 4.051 3.927 ja 01.06.2005 2005 -7.600

Pirmasens 2.486 1.526 1.446 1.428 1.426 1.447 1.390 1.266 nein

Zweibrücken 3.402 3.445 3.320 3.315 3.346 3.295 3.264 3.177 nein

ZWSZeitpunkt

Einführung

Bereinigung um Einfluss der Zweiwohnsitzsteuer

Anzahl Nebenwohnungen

Page 134: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 131

empirica

DerZeitpunktderEinführungderZWS lässt sich jeweils eindeutig feststellen (vgl.Abbildung 77). Mit der Einführung der ZWS steigt die Zahl der Hauptwohnsitze(wennauchwenigerstark).UmdiefolgendenWanderungsauswertungenumdiesereinsteuerbedingtenVeränderungen(Strukturbruch)bereinigenzukönnen,muss–als Gegenrechnung – auch dieHerkunft derUmmelder bekannt sein.Denn die ei‐gentliche „Abwanderung“ in die Kernstadt hat nicht in dem ausgewiesenen Jahr,sondernschonfrühermitAnmeldungdesNebenwohnsitzesstattgefunden.DieHer‐kunfts‐ und Zielregionen liegen uns nur für die Zeitspanne 2008 bis 2012 vor. Indiesem Zeitraum ist die Entwicklung derHauptwohnsitzbevölkerung der entspre‐chendenUmlandkreiseweitgehendunauffällig, sodass imFolgendendavon ausge‐gangenwird,dieUmmelderstammenausdem„RestDeutschlands“.

ZurBereinigungwirddaher dieKategorie „Zuwanderung aus Fernwanderung“ imentsprechenden Jahr einmaligumeinenbestimmtenBetrag reduziert (gemäßdenbeiden rechten Spalten in Abbildung 77). Alle Angaben beziehen sich auf die Ein‐wohnerdatenausderFortschreibungderVolkszählung1987.25

25 DerZensus2011ist inKapitel3,wennesumdielangfristigeEinwohnerentwicklungundihreBestimmungs‐

gründegeht,nichtdargestellt.Eine(einmalige)KorrekturdurchdieZensusdatenaktualisiertlediglichdasNi‐

veaudesBevölkerungsstandes, lässtaberkeinenVergleichmitderbisherigenEntwicklungzu.EineBereini‐

gungderWanderungsdatenumdieZWSnachAltersgruppenerfolgtnicht.

Page 135: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 132

empirica

Abbildung78: TypisierungderLandkreiseundkreisfreienStädtenachWanderungsmustern–Wanderungssaldenje1.000Einwohner,2008‐2012

Quelle:StatistischesLandesamtRheinland‐Pfalz,eigeneBerechnungen empirica

KreisGesamt-saldo*

Fernwande-rungen

Suburbani-sierung

regionale Wanderung in Richtung Kernstadt

Mittel-wanderungen - innerhalb RLP

Nahwande-rung -

außerhalb RLP

Sonst. Wande-rungen -

innerhalb der Region

Landau i.d.Pf. 34 25 -2 8 6 -2 0Trier 23 25 -9 6 0 2 0Mainz 20 18 -9 5 11 -6 0Ludwigshafen 14 18 -11 0 -2 9 0Südliche Weinstraße 10 7 1 0 0 -1 4Ahrweiler 9 7 0 -1 -2 4 1Worms 8 9 0 -2 2 -1 0Bad Dürkheim 8 7 0 0 4 -1 -2

Frankenthal (Pfalz) 21 9 9 0 0 5 -2Rhein-Pfalz-Kreis 18 3 9 0 -3 5 4Trier-Saarburg 18 4 7 0 0 8 0Mainz-Bingen 16 9 9 0 0 2 -5Mayen-Koblenz -1 -3 4 0 0 -2 0

Koblenz 21 0 -7 22 5 2 0Kaiserslautern (KS) 19 -9 0 9 15 5 0

Eifelkr. Bitburg-Prüm 4 -5 0 -2 1 10 1Bad Kreuznach 3 1 0 -3 0 -1 7Neustadt a.d.W. 3 3 0 0 0 0 0Germersheim 3 9 0 -2 -4 2 -2Speyer 2 0 2 0 6 4 -10Alzey-Worms 1 4 0 -2 -2 0 1Neuwied -3 -4 0 -2 -1 1 2

Zweibrücken -6 -8 0 0 -3 -1 6Bernkastel-Wittlich -6 -2 0 -3 -2 -1 1Cochem-Zell -9 0 0 -6 1 -1 -3Westerwaldkreis -11 -8 0 -2 -1 0 1Rhein-Lahn-Kreis -13 -5 0 -3 -1 -1 -3Pirmasens -14 -16 0 8 -3 -3 0Altenkirchen -15 -12 0 -1 -1 1 -3Vulkaneifel -16 -5 0 -2 -6 0 -4Rhein-Hunsrück-Kreis -17 -9 0 -6 -3 -1 2Kaiserslautern (LK) -18 -10 0 -6 -3 -2 2Donners-bergkreis -18 -6 0 -1 -13 0 1Südwestpfalz -19 -10 0 -3 -3 -1 -2Kusel -22 -7 0 -4 -5 -3 -3Birkenfeld -33 -16 0 -2 -6 -5 -4

ausgeglichene Kreise - geringer Gesamtsaldo

schrumpfende Kreise - Gesamtsaldo kleiner als -5 je 1.000 Einwohner

Schwarmstädte - stark positiver Gesamtsaldo und starke Zuwanderung durch Fernwanderungen

Suburbanisierungsgewinner - Gewinn durch Suburbanisierung

Wachstumskern in Schrumpfungsumgebung - stark positiver Gesamtsaldo durch Nah- und Mittelwanderungen

Page 136: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 133

empirica

2. AnhangzuKapitel6

Abbildung79: LeerständeinEZFHundMFHnachBaualterinRheinland‐Pfalz,2011

Quelle:Zensus2011(nachRevisionJuni2014),eigeneBerechnung empirica

ins-gesamt

vor 1919

1919-1949

1950-1979

1980-1999

2000 und

später

ins-gesamt

vor 1919

1919-1949

1950-1979

1980-1999

2000 und

später

Koblenz 3,7% 6,3% 5,1% 3,7% 2,1% 0,6% 4,1% 6,2% 3,5% 4,4% 2,5% 2,7%Ahrweiler 4,6% 8,5% 6,2% 4,8% 2,8% 1,8% 5,7% 9,6% 8,3% 6,1% 3,9% 4,0%Altenkirchen 4,1% 6,7% 5,7% 4,3% 2,4% 1,3% 8,1% 9,7% 11,6% 9,2% 6,2% 3,7%Bad Kreuznach 4,4% 8,2% 6,3% 3,9% 2,5% 1,7% 4,8% 9,9% 6,2% 4,5% 3,0% 4,8%Birkenfeld 5,2% 8,8% 8,3% 4,5% 2,8% 2,5% 9,7% 10,2% 15,7% 10,3% 5,6% 2,6%Cochem-Zell 5,1% 10,1% 7,0% 4,8% 2,4% 1,2% 9,0% 13,2% 12,2% 8,1% 6,8% 10,3%Mayen-Koblenz 4,0% 7,5% 5,6% 3,9% 2,4% 1,5% 5,5% 10,5% 9,4% 5,5% 3,3% 4,1%Neuwied 4,0% 7,3% 5,5% 3,9% 2,8% 2,1% 6,0% 10,4% 8,0% 6,0% 4,1% 4,5%Rhein-Hunsrück-Kreis 4,4% 7,6% 5,9% 5,0% 2,3% 2,1% 7,9% 14,3% 12,4% 8,2% 4,5% 7,5%Rhein-Lahn-Kreis 4,8% 7,3% 6,8% 4,7% 3,0% 1,8% 7,3% 11,1% 9,7% 6,7% 4,8% 5,6%Westerwaldkreis 3,8% 6,5% 5,5% 4,1% 2,5% 1,6% 6,5% 10,8% 10,2% 6,9% 4,6% 3,7%Trier 3,6% 6,1% 4,9% 3,8% 1,4% 0,6% 3,5% 5,0% 4,0% 3,5% 2,4% 2,3%Bernkastel-Wittlich 4,8% 9,0% 6,3% 4,1% 2,5% 1,9% 6,4% 12,3% 5,6% 7,2% 3,3% 5,5%Bitburg-Prüm 4,3% 7,5% 6,7% 4,4% 2,3% 1,6% 5,8% 13,0% 8,8% 5,7% 3,8% 3,5%Vulkaneifel 4,7% 8,7% 5,4% 4,7% 3,2% 2,3% 6,2% 12,1% 12,1% 6,5% 4,1% 3,6%Trier-Saarburg 3,4% 7,4% 4,1% 3,5% 1,9% 1,5% 5,1% 6,3% 8,2% 6,4% 3,3% 3,4%Frankenthal (Pfalz) 3,3% 7,6% 3,2% 3,6% 1,7% 1,5% 3,3% 9,0% 3,8% 3,3% 1,8% 2,5%Kaiserslautern (KS) 4,0% 7,2% 5,2% 4,1% 2,2% 1,8% 5,5% 7,7% 5,6% 5,9% 3,0% 12,1%Landau in der Pfalz 3,3% 6,7% 5,7% 3,3% 0,8% 1,0% 2,6% 5,1% 4,0% 1,8% 2,1% 1,9%Ludwigshafen 3,9% 6,7% 3,7% 4,7% 1,4% 1,2% 4,8% 7,5% 11,0% 4,1% 2,5% 0,9%Mainz 2,7% 4,9% 3,5% 2,8% 1,9% 0,5% 2,1% 3,8% 3,3% 2,0% 1,6% 1,3%Neustadt a.d. Weinstr. 4,0% 6,9% 5,1% 3,5% 2,4% 2,4% 4,5% 8,2% 6,3% 4,1% 2,3% 2,3%Pirmasens 6,0% 10,2% 7,5% 5,6% 3,0% 1,5% 13,2% 18,5% 16,8% 12,4% 7,1% 9,6%Speyer 2,7% 5,1% 2,8% 2,5% 1,6% 1,1% 2,1% 7,0% 3,2% 1,5% 1,0% 0,8%Worms 3,9% 6,3% 4,6% 4,2% 1,4% 1,7% 4,0% 6,5% 5,0% 3,9% 2,7% 1,1%Zweibrücken 4,8% 6,3% 4,9% 5,8% 1,8% 1,1% 8,7% 9,6% 7,9% 9,7% 3,0% 2,9%Alzey-Worms 4,0% 6,5% 6,4% 3,9% 2,5% 2,0% 4,7% 10,6% 8,3% 5,2% 3,4% 2,1%Bad Dürkheim 4,2% 8,6% 5,6% 4,3% 1,9% 1,1% 5,1% 11,2% 10,8% 5,1% 3,3% 2,5%Donnersbergkreis 5,1% 9,0% 7,1% 4,1% 3,4% 2,2% 6,2% 13,9% 4,7% 6,4% 4,2% 3,3%Germersheim 3,2% 7,4% 4,0% 3,4% 1,9% 1,1% 2,7% 5,6% 6,9% 2,9% 2,1% 1,7%Kaiserslautern (LK) 4,5% 8,3% 6,3% 4,8% 2,7% 1,9% 6,1% 11,9% 11,0% 6,0% 4,4% 4,5%Kusel 5,7% 9,4% 8,9% 5,0% 3,1% 1,5% 8,9% 10,7% 10,2% 10,5% 6,5% 6,5%Südliche Weinstraße 4,6% 8,4% 6,1% 4,5% 2,5% 2,2% 4,9% 10,9% 9,4% 5,1% 2,8% 3,6%Rhein-Pfalz-Kreis 3,2% 6,3% 4,3% 3,4% 2,0% 1,2% 3,2% 6,9% 6,1% 4,1% 1,9% 2,9%Mainz-Bingen 3,5% 6,5% 5,7% 3,4% 2,0% 1,5% 3,9% 8,8% 7,9% 3,9% 2,3% 3,4%Südwestpfalz 4,8% 8,7% 7,2% 4,9% 2,6% 1,8% 9,3% 11,3% 12,0% 10,1% 6,8% 8,2%Rheinland-Pfalz 4,2% 7,6% 5,7% 4,1% 2,4% 1,6% 5,0% 8,7% 5,4% 4,0% 3,2% 3,3%

Leerstand in EZFH Leerstand in MFH

Kreis

Page 137: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 134

empirica

3. AnhangzuKapitel7

3.1 Neuvertragsmieten

Abbildung80: NeuvertragsmietenindenNachbarkreisenvonRheinland‐Pfalz,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

Page 138: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 135

empirica

Abbildung81: NeuvertragsmieteninRheinland‐PfalzaufEbenederVerbandsgemeinden,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

Page 139: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 136

empirica

Abbildung82: VeränderungderNeuvertragsmieteninRheinland‐Pfalz,2005‐2013(absolut)

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme,bis2011:IDNImmoDatenGmbH) empirica

Page 140: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 137

empirica

Abbildung83: NeuvertragsmieteninRheinland‐PfalznachAusstattungsklassen,2013

DieZuordnungeinerWohnungzueinerderAusstattungsklassenergibt sichu.a. ausder Summedervorhandenen Ausstattungsmerkmale einer Wohnung (z.B. Heizungsart, Bodenbelag, Vorhandenseineines Tageslichtbades, Balkons bzw. Dachterrasse, Tief‐/Garage etc.). Üblicherweise gehen höhereAusstattungsklassen mit höheren Preisen einher. Abweichungen hiervon entstehen beispielsweisedadurch, dass nicht immer alle preisrelevanten Faktoren inseriert werden und entsprechend auchnichterfasstwerdenkönnen.EineWohnungmitniedrigenAusstattungsmerkmalen,die sich ineinerToplage befindet, kann beispielsweise deutlich teurer sein als eine Wohnung in einer schlechten(Rand‐)Lage,auchwenndieseWohnungguteoderhochwertigeAusstattungsmerkmaleaufweist. Fallzahlunter100:WertinKlammern,Fallzahlunter30:keineAngabe. Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

alle niedrig normal gut hochwertig

Koblenz 6,14 5,65 6,00 6,03 (7,00)

Ahrweiler 5,86 5,40 5,69 5,97 (6,47)

Altenkirchen 4,71 (4,45) 4,63 4,86 -

Bad Kreuznach 5,63 (4,84) 5,50 5,70 6,03

Birkenfeld 4,49 (4,06) 4,39 4,51 -

Cochem-Zell 4,52 - 4,56 (4,29) -

Mayen-Koblenz 5,07 4,88 5,00 5,17 (5,56)

Neuwied 5,29 (5,15) 5,14 5,47 (5,67)

Rhein-Hunsrück-Kreis 4,51 (4,55) 4,50 4,48 -

Rhein-Lahn-Kreis 5,00 (4,48) 4,77 5,14 (5,15)

Westerwaldkreis 5,00 (5,00) 4,94 5,00 (5,37)

Trier 8,00 7,00 7,73 7,69 8,04

Bernkastel-Wittlich 5,20 (5,00) 5,17 5,20 -

Bitburg-Prüm 5,65 (5,27) 5,54 5,85 (6,32)

Vulkaneifel 4,78 - 4,78 (4,92) -

Trier-Saarburg 6,32 5,75 6,04 6,41 6,75

Frankenthal (Pfalz) 6,15 - 6,07 6,18 -

Kaiserslautern (KS) 5,92 5,56 5,70 5,92 (6,26)

Landau in der Pfalz 6,82 (6,98) 6,67 (6,67) -

Ludwigshafen 6,67 (6,19) 6,50 6,71 (7,1)

Mainz 9,51 (9,01) 9,09 9,30 10,41

Neustadt a.d. Weinstr. 6,43 (6,07) 6,27 6,50 (7)

Pirmasens 4,10 (3,93) 4,06 4,16 -

Speyer 7,32 (7,45) 7,16 7,17 (7,53)

Worms 6,14 (5,55) 6,00 6,12 -

Zweibrücken 4,80 (4,65) 4,75 4,86 -

Alzey-Worms 5,65 (5,45) 5,60 5,78 (5,49)

Bad Dürkheim 6,12 6,00 6,00 6,24 (6,36)

Donnersbergkreis 5,15 (5,25) 5,10 5,15 -

Germersheim 6,00 (5,70) 5,85 6,00 -

Kaiserslautern (LK) 5,49 5,20 5,48 5,52 (6,06)

Kusel 4,89 (5,00) 4,72 4,95 -

Südliche Weinstraße 5,88 (5,54) 5,75 5,98 -

Rhein-Pfalz-Kreis 6,43 6,37 6,24 6,47 6,95

Mainz-Bingen 7,01 6,17 6,76 7,09 7,78

Südwestpfalz 4,60 (4,44) 4,53 4,73 -

Rheinland-Pfalz 5,91 5,57 5,77 5,94 6,29

Kreis

Median (€/m²)

Page 141: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 138

empirica

Abbildung84: NeuvertragsmieteninRheinland‐PfalznachBaujahren,2013

Fallzahlunter100:WertinKlammern,Fallzahlunter30:keineAngabe. Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

alle1900-1949

1950-1959

1960-1969

1970-1979

1980-1989

1990-1999

2000-2009

ab 2010

Koblenz 6,14 (5,88) (5,79) 6,18 5,23 (6,03) (6,15) - -

Ahrweiler 5,86 (5,94) - (5,38) 5,68 5,76 5,87 (6,82) (8,41)

Altenkirchen 4,71 - - - (4,47) - (4,88) - -

Bad Kreuznach 5,63 (5,71) (5,60) (5,57) (5,45) (5,63) 5,74 (5,47) (9,07)

Birkenfeld 4,49 - - (4,29) - - (5,00) - -

Cochem-Zell 4,52 - - - - - - - -

Mayen-Koblenz 5,07 (5,00) - (5,11) 4,83 (4,92) 5,21 (5,31) (6,36)

Neuwied 5,29 (5,33) (5,00) (5,49) 5,00 (5,20) 5,39 (5,62) -

Rhein-Hunsrück-Kreis 4,51 - - - (4,04) - (4,88) - -

Rhein-Lahn-Kreis 5,00 (4,65) (4,34) (4,50) (4,67) (4,75) (5,49) - -

Westerwaldkreis 5,00 (4,49) - (4,72) (4,74) (5,00) 5,11 (5,14) (6,27)

Trier 8,00 (7,86) (7,31) (7,43) (6,67) 7,99 8,81 (8,24) 9,90

Bernkastel-Wittlich 5,20 - - - - - (5,04) - (6,98)

Bitburg-Prüm 5,65 - (6,20) - (6,53) (5,28) (5,71) (6,53) (8,06)

Vulkaneifel 4,78 - - - - - - - -

Trier-Saarburg 6,32 - - (5,57) (5,76) (5,87) 6,29 6,74 8,00

Frankenthal (Pfalz) 6,15 (6,15) (6,07) (6,39) (5,90) (6,00) (6,15) - -

Kaiserslautern (KS) 5,92 (5,87) 5,99 6,11 4,91 (6,00) 7,10 - (8,57)

Landau in der Pfalz 6,82 - - - - - - - -

Ludwigshafen 6,67 6,63 6,51 6,66 6,56 (6,40) 6,90 (7,17) -

Mainz 9,51 9,27 9,11 9,00 9,00 9,12 9,44 9,70 11,96

Neustadt a.d. Weinstr. 6,43 (6,43) - - (6,24) (6,18) (6,56) - (7,50)

Pirmasens 4,10 - - - - - - - -

Speyer 7,32 - - - - - (7,53) - -

Worms 6,14 (5,63) (6,33) (5,77) (5,74) (6,00) (6,59) - -

Zweibrücken 4,80 - - - - - - - -

Alzey-Worms 5,65 - - - - (5,44) 5,81 (6,05) (6,70)

Bad Dürkheim 6,12 - - (5,97) (5,56) (5,97) 6,20 (6,62) (7,30)

Donnersbergkreis 5,15 - - - (4,85) (5,08) (5,32) - -

Germersheim 6,00 - - - - (5,60) (6,00) (6,17) -

Kaiserslautern (LK) 5,49 - - - (5,49) (5,58) (5,75) (6,09) -

Kusel 4,89 - - - - - - - -

Südliche Weinstraße 5,88 - - - - (5,86) (6,00) (6,10) (6,95)

Rhein-Pfalz-Kreis 6,43 - - (6,07) (6,21) (6,48) 6,52 (6,73) (7,65)

Mainz-Bingen 7,01 (6,07) (5,99) (6,98) 6,67 6,88 7,35 7,42 9,19

Südwestpfalz 4,60 - - - - - - - -

Rheinland-Pfalz 5,91 5,73 5,67 5,76 5,62 5,75 6,12 6,32 7,54

Kreis

Median (€/m²)

Page 142: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 139

empirica

Abbildung85: NeuvertragsmieteninRheinland‐PfalznachWohnungsgröße,2013

Fallzahlunter100:WertinKlammern,Fallzahlunter30:keineAngabe. Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

allebis

20m²21-

40m²41-

60m²61-

80m²81-

100m² 101-

120m²121-

140m²141-

160m²mehr als

160m²

Koblenz 6,14 - 8,60 6,42 6,00 5,77 6,00 (5,71) - (6,15)

Ahrweiler 5,86 - 7,03 6,00 5,77 5,68 5,93 (5) (6,13) (4,75)

Altenkirchen 4,71 - - 5,11 4,71 4,58 (4,45) - - -

Bad Kreuznach 5,63 - (7,00) 5,93 5,63 5,44 5,27 (5,31) (4,65) -

Birkenfeld 4,49 - - (4,80) 4,53 4,29 (4,00) - - -

Cochem-Zell 4,52 - - (5,00) (4,79) (4,33) - - - -

Mayen-Koblenz 5,07 - 6,73 5,42 5,16 4,90 4,82 (4,81) - -

Neuwied 5,29 - (6,57) 5,71 5,30 5,15 4,91 (4,44) - -

Rhein-Hunsrück-Kreis 4,51 - - 4,91 4,62 4,37 (4,49) - - -

Rhein-Lahn-Kreis 5,00 - (6,51) 5,10 5,00 4,90 4,67 (4,31) - -

Westerwaldkreis 5,00 - (6,00) 5,40 5,00 4,76 4,95 (4,29) - -

Trier 8,00 (11,20) 10,00 8,10 7,50 7,47 7,00 8,11 (7,50) (7,73)

Bernkastel-Wittlich 5,20 - - (5,64) 5,31 5,00 (4,78) (5,16) - -

Bitburg-Prüm 5,65 - - 6,27 6,00 5,44 5,71 (5,2) (5,27) (4,75)

Vulkaneifel 4,78 - - (5,00) (5,00) (4,32) - - - -

Trier-Saarburg 6,32 - (8,03) 6,90 6,43 6,22 6,02 5,48 (5,94) (6,04)

Frankenthal (Pfalz) 6,15 - (7,05) 6,47 6,15 5,84 (6,09) - - -

Kaiserslautern (KS) 5,92 - 7,14 6,09 5,63 5,66 5,75 (6,22) (5,70) (6,47)

Landau in der Pfalz 6,82 - - (7,10) (6,79) (6,63) (5,85) (6,68) - -

Ludwigshafen 6,67 - 7,82 6,67 6,50 6,50 6,62 (6,55) (5,88) (6,98)

Mainz 9,51 (13,25) 10,31 9,43 9,01 8,98 9,52 10,37 (9,69) (9,78)

Neustadt a.d. Weinstr. 6,43 - (7,88) 6,41 6,42 6,27 6,49 (5,93) (6,21) (7,00)

Pirmasens 4,10 - - (4,27) 4,10 4,12 (3,93) - - -

Speyer 7,32 - (8,55) (7,56) 7,56 7,00 (7,09) (7,07) - -

Worms 6,14 - 7,26 6,42 6,00 5,77 (5,80) (5,77) - -

Zweibrücken 4,80 - - (5,45) 4,92 4,70 (4,45) - - -

Alzey-Worms 5,65 - - 6,33 5,71 5,57 5,26 (5,12) - -

Bad Dürkheim 6,12 - (7,18) 6,36 6,13 6,09 6,00 (5,54) (5,24) (5,44)

Donnersbergkreis 5,15 - - 5,60 5,15 4,95 (5,00) - - -

Germersheim 6,00 - (7,50) 6,22 6,00 5,87 5,75 (5,67) - -

Kaiserslautern (LK) 5,49 - (6,50) 5,67 5,33 5,44 5,50 5,55 (6,00) (6,14)

Kusel 4,89 - - (5,45) 5,06 4,72 (4,18) - - -

Südliche Weinstraße 5,88 - (7,14) 6,17 6,00 5,59 (5,57) (5,93) - -

Rhein-Pfalz-Kreis 6,43 - (7,76) 6,64 6,43 6,46 6,48 5,87 (5,97) (5,56)

Mainz-Bingen 7,01 - 8,80 7,37 6,85 7,02 6,63 6,00 (5,97) (7,05)

Südwestpfalz 4,60 - - (5,23) 4,71 4,44 4,36 - - -

Rheinland-Pfalz 5,91 10,20 7,27 6,21 5,88 5,72 5,66 5,57 5,46 5,60

Median (€/m²)

Page 143: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 140

empirica

Abbildung86: NeuvertragsmieteninRheinland‐PfalznachZimmerzahl,2013

Fallzahlunter100:WertinKlammern,Fallzahlunter30:keineAngabe. Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

alle 1 Zimmer 2 Zimmer 3 Zimmer 4 Zimmer5 und mehr

ZimmerKoblenz 6,14 8,38 6,30 6,00 5,73 (5,74)

Ahrweiler 5,86 6,67 6,10 5,68 5,47 (5,41)

Altenkirchen 4,71 (5,74) 5,00 4,55 4,52 (4,24)

Bad Kreuznach 5,63 6,82 5,85 5,53 5,31 (4,72)

Birkenfeld 4,49 - 4,90 4,38 (4,29) -

Cochem-Zell 4,52 - (5,29) 4,43 (4,22) -

Mayen-Koblenz 5,07 6,26 5,31 5,00 4,95 (4,73)

Neuwied 5,29 (6,06) 5,50 5,23 5,00 (4,5)

Rhein-Hunsrück-Kreis 4,51 - 4,83 4,44 4,33 (4,2)

Rhein-Lahn-Kreis 5,00 (6,14) 5,27 4,76 4,77 (4,65)

Westerwaldkreis 5,00 (5,68) 5,27 5,00 4,63 (4,41)

Trier 8,00 9,93 8,07 7,47 7,19 (7,25)

Bernkastel-Wittlich 5,20 (6,18) 5,60 5,00 5,11 (4,72)

Bitburg-Prüm 5,65 (6,89) 6,18 5,66 5,20 (4,93)

Vulkaneifel 4,78 - (5,00) (4,70) - -

Trier-Saarburg 6,32 (7,67) 6,77 6,06 6,00 (5,88)

Frankenthal (Pfalz) 6,15 (7,00) 6,34 5,99 6,00 -

Kaiserslautern (KS) 5,92 7,00 5,97 5,67 5,76 (5,81)

Landau in der Pfalz 6,82 (8,21) 6,93 6,63 (6,34) -

Ludwigshafen 6,67 7,14 6,71 6,50 6,54 (6,02)

Mainz 9,51 10,20 9,35 9,17 9,49 (9,75)

Neustadt a.d. Weinstr. 6,43 (7,50) 6,58 6,37 6,38 (5,88)

Pirmasens 4,10 - 4,10 4,12 (3,95) (4,00)

Speyer 7,32 (8,53) 7,75 7,08 (6,82) -

Worms 6,14 7,00 6,27 6,00 5,63 (5,82)

Zweibrücken 4,80 (6,27) 5,17 4,78 4,70 (4,20)

Alzey-Worms 5,65 (6,41) 5,95 5,60 5,45 (4,89)

Bad Dürkheim 6,12 (6,98) 6,22 6,10 5,73 (5,62)

Donnersbergkreis 5,15 - 5,33 5,06 (5,00) (4,81)

Germersheim 6,00 (7,14) 6,00 6,00 5,59 (5,52)

Kaiserslautern (LK) 5,49 (5,82) 5,40 5,44 5,50 5,93

Kusel 4,89 - (5,20) 4,86 (4,50) (4,50)

Südliche Weinstraße 5,88 (6,84) 6,00 5,85 5,45 (5,59)

Rhein-Pfalz-Kreis 6,43 (7,42) 6,43 6,43 6,12 (6,16)

Mainz-Bingen 7,01 8,19 7,22 6,88 6,67 6,13

Südwestpfalz 4,60 - 5,00 4,53 4,46 (4,36)

Rheinland-Pfalz 5,91 6,90 6,11 5,79 5,64 5,46

KreisMedian (€/m²)

Page 144: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 141

empirica

Abbildung87: NeuvertragsmieteninRheinland‐PfalznachQuadrat‐meterpreis,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

bis 4 €/m²über 4 bis

5 €/m²über 5 bis

6 €/m²über 6 bis

7 4 €/m²über 7 bis

8 €/m²über 8 bis

9 €/m²über 9 bis

10 €/m²über 10

€/m²Koblenz 2% 10% 35% 25% 15% 7% 4% 2%

Ahrweiler 6% 22% 27% 21% 13% 6% 4% 2%

Altenkirchen 19% 52% 21% 4% 2% 1% 0% 0%

Bad Kreuznach 7% 23% 36% 23% 5% 2% 2% 2%

Birkenfeld 25% 54% 19% 2% 0% 0% 0% 0%

Cochem-Zell 32% 35% 19% 7% 3% 2% 2% 1%

Mayen-Koblenz 7% 40% 36% 11% 4% 1% 0% 0%

Neuwied 7% 33% 41% 15% 3% 1% 0% 0%

Rhein-Hunsrück-Kreis 27% 48% 17% 5% 2% 1% 0% 0%

Rhein-Lahn-Kreis 12% 42% 31% 9% 4% 1% 0% 0%

Westerwaldkreis 12% 42% 32% 9% 3% 2% 1% 0%

Trier 0% 2% 9% 18% 21% 21% 13% 15%

Bernkastel-Wittlich 8% 37% 34% 10% 6% 3% 1% 0%

Bitburg-Prüm 8% 24% 26% 21% 11% 7% 2% 1%

Vulkaneifel 23% 45% 23% 7% 3% 0% 0% 0%

Trier-Saarburg 1% 11% 29% 26% 16% 9% 6% 1%

Frankenthal (Pfalz) 1% 7% 35% 41% 11% 4% 2% 0%

Kaiserslautern (KS) 1% 15% 39% 27% 11% 4% 2% 0%

Landau in der Pfalz 1% 5% 17% 35% 23% 12% 5% 2%

Ludwigshafen 1% 4% 20% 39% 23% 9% 3% 1%

Mainz 0% 0% 1% 4% 10% 22% 27% 36%

Neustadt a.d. Weinstr. 1% 7% 24% 41% 21% 4% 2% 0%

Pirmasens 45% 44% 10% 1% 1% 0% 0% 0%

Speyer 0% 1% 7% 30% 34% 16% 9% 3%

Worms 2% 10% 33% 36% 13% 4% 2% 0%

Zweibrücken 9% 54% 29% 6% 1% 1% 0% 0%

Alzey-Worms 3% 19% 47% 22% 7% 2% 1% 0%

Bad Dürkheim 3% 14% 29% 34% 13% 6% 1% 0%

Donnersbergkreis 8% 37% 39% 12% 4% 0% 0% 0%

Germersheim 3% 12% 39% 29% 12% 3% 2% 0%

Kaiserslautern (LK) 4% 29% 38% 22% 5% 1% 1% 0%

Kusel 15% 46% 28% 10% 1% 0% 0% 0%

Südliche Weinstraße 3% 16% 38% 29% 11% 2% 0% 0%

Rhein-Pfalz-Kreis 1% 6% 27% 40% 19% 5% 1% 1%

Mainz-Bingen 1% 5% 20% 24% 23% 15% 7% 5%

Südwestpfalz 22% 45% 25% 6% 1% 0% 0% 0%

Rheinland-Pfalz 5% 19% 27% 21% 12% 7% 5% 4%

KreisAnteil

Page 145: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 142

empirica

3.2 Mietspiegel

Abbildung88: MietspiegelFrankenthal,2010

Quelle:StadtFrankenthal,eigeneDarstellung empirica

Abbildung89: MietspiegelKaiserslautern,2008

Quelle:StadtKaiserslautern,eigeneDarstellung empirica

Abbildung90: MietspiegelKoblenz,2013

Quelle:StadtKoblenz,eigeneDarstellung empirica

Baujahresklasse von bisMittwelwert 

(berechnet)

bis 1948 5,03 5,52 5,28

1949‐1960 5,11 5,58 5,35

1961‐1970 5,17 5,65 5,41

1971‐1980 5,30 5,75 5,53

1981‐1990 5,66 6,02 5,84

1991‐bis heute 5,98 6,34 6,16

Mietpreise des Mietspiegels von 2010 in €/m²

Frei finanzierte Wohnungen zwischen 40 und 80 m², Gute Ausstattung, d.h mit 

Bad/Dusche und Etagen/Sammelheizung, Bewertungspunkte (Beschaffenheit 

und Wohnlage): von ‐9 bis +10

unter 4040 bis unter 

70

70 bis unter 

110

110 und 

mehr

alle Baujahre 6,00 * * *

vor 1949 * 4,83 4,73 4,06

1949‐1964 * 4,90 4,81

1965‐1980 * 5,04 4,93

1981‐1995 * 5,11 5,03

1996‐2001 * 5,13 5,09

2002 und später * 5,15 4,90

* k.A.

Mietpreise des Mietspiegels von 2008 in €/m²

Wohnfläche (in m²)

Anmerkung: Ausstattung gut (Wohnung mit Bad oder Dusche und mit Etagen‐ oder 

Sammelheizung), arithmetisches Mittel

4,86

5,34

Baujahresklasse

20‐

24

25‐

29

30‐

34

35‐

39

40‐

44

45‐

49

50‐

59

60‐

69

70‐

79

80‐

89

90‐

99

100‐

129

130‐

160

vor 1949 9,02 7,89 7,14 6,61 6,23 5,94 5,63 5,38 5,23 5,14 5,10 5,08 5,10

1949‐1959 9,25 8,10 7,33 6,79 6,39 6,10 5,79 5,52 5,36 5,28 5,24 5,22 5,24

1960‐1969 9,25 8,10 7,33 6,79 6,39 6,10 5,79 5,52 5,36 5,28 5,24 5,22 5,24

1970‐1979 9,25 8,10 7,33 6,79 6,39 6,10 5,79 5,52 5,36 5,28 5,24 5,22 5,24

1980‐1989 9,82 8,60 7,78 7,20 6,79 6,48 6,14 5,86 5,69 5,60 5,55 5,54 5,56

1990‐1999 10,81 9,46 8,56 7,93 7,46 7,12 6,76 6,44 6,27 6,16 6,11 6,09 6,12

2000‐2005 11,31 9,90 8,95 8,30 7,81 7,45 7,07 6,75 6,56 6,45 6,39 6,37 6,40

nach 2005 12,28 10,75 9,73 9,02 8,48 8,10 7,68 7,33 7,12 7,01 6,94 6,92 6,95

Anmerkung: Basisnettomieten (€/m²) für „Standardwohnungen“

Baujahresklasse

Mietpreise des Mietspiegels von 2013 in €/m²

Wohnfläche (in m²)

Page 146: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 143

empirica

Abbildung91: MietspiegelLudwigshafen,2012

Quelle:StadtLudwigshafen,eigeneDarstellung empirica

Abbildung92: MietspiegelMainz,2013

Quelle:LandeshauptstadtMainz,eigeneDarstellung empirica

Abbildung93: MietspiegelSpeyer,2014

Quelle:StadtSpeyer,eigeneDarstellung empirica

unter 40 40 bis 120

vor 1949 5,75

1949‐1960 5,61

1961‐1971 5,25

1972‐1982 5,41

1983‐1993 6,68

1994 und später 6,89

Mietpreise des Mietspiegels von 2012 in €/m²

Wohnfläche (in m²)

Anmerkung: Arithmetrisches Mittel, Wohnungen mit guter Ausstattung, 

d.h. mit Bad oder Dusche und mit Etagenheizung‐ oder Sammelheizung

6,51

7,38

Baujahresklasse

bis 40 40‐60 60‐80 80 und mehr

bis 1969 6,14 6,46 6,10 6,30

1970‐1980 * 7,57 6,53 6,16

1981‐1993 * 8,50 7,89 8,25

1994‐2002 * 9,19 8,62 8,63

2003‐30.06.2010 * 9,61 9,36 8,91

Anmerkung: Median, gute Ausstattung (mit Bad und Sammelheizung)

* k.A.

Mietpreis des Mietspiegels von 2013 in €/m²Wohnfläche (in m²)

Baujahresklasse

von bis von bis von bis von bis

bis 20.6.1948 6,40 8,80 5,30 7,70 4,90 7,40 4,60 7,10

21.6.1948 ‐ 1960 6,30 8,44 5,20 7,20 4,80 6,90 4,50 6,60

1961‐1970 6,50 8,20 5,30 7,10 5,00 6,80 4,70 6,50

1971‐1980 6,60 8,80 5,50 7,70 5,20 7,30 4,90 7,00

1981‐1990 7,00 8,60 5,90 7,50 5,50 7,10 5,30 6,90

1991‐2000 7,20 8,90 6,10 7,80 5,70 7,40 5,40 7,20

ab 2001 7,10 9,60 6,00 8,50 5,60 8,20 5,30 7,90

Anmerkung: Mittlere Lage, gute Austattung

bis 45Baujahresklasse ab 81

Wohnfläche (in m²)

Mietpreise des Mietspiegels von 2014 in €/m²

46‐60 61‐80

Page 147: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 144

empirica

Abbildung94: MietspiegelTrier,2010

Quelle:StadtTrier,eigeneDarstellung empirica

Abbildung95: MietspiegelWorms,2012

Quelle:StadtWorms,eigeneDarstellung empirica

20‐ 

25 

26‐

30 

31‐

35

36‐

40 

41‐

50 

51‐

60 

61‐

70 

71‐

80 

81‐

100 

101‐

140 

vor 1919 9,05 7,90 7,20 6,75 6,25 5,85 5,60 5,55 5,40 5,40

1919‐1948 8,70 7,60 6,95 6,45 6,00 5,60 5,40 5,25 5,20 5,20

1919‐1960 8,50 7,45 6,80 6,30 5,85 5,45 5,25 5,15 5,05 5,10

1961‐1971 8,40 7,35 6,70 6,25 5,80 5,40 5,20 5,05 4,95 5,05

1972‐1981 8,75 7,65 7,00 6,50 6,05 5,65 5,40 5,30 5,20 5,25

1982‐1991 9,50 8,30 7,60 7,05 6,50 6,10 5,90 5,70 5,65 5,65

1992‐1997 10,15 8,90 8,15 7,55 7,00 6,50 6,25 6,15 6,05 6,10

ab 1998 10,60 9,25 8,45 7,90 7,50 6,85 6,60 6,40 6,30 6,30

Wohnfläche (in m²)

Anmerkung: Mittlere Nettomieten für Standardwohnungen (MFH, Zentralheizung bzw. zentrale 

Etagenheizung und zentrale Warmwasserversorgung, durchschnittliche Sanitär‐ und 

Wohnungsausstattung, nicht modernisiert in normaler kleinräumiger Wohnlage, in 5 bis 6 km 

Wegentfernung zum Stadtzentrum)

Mietpreise des Mietspiegels von 2010 in €/m²

Baujahresklasse

bis 50 über 50‐70 über 70‐90 über 90

vor  1949 6,16 5,64 5,36 5,16

1949‐1965 6,35 5,77 5,5 5,25

1966‐2977 6,28 5,65 5,33 5,08

1978‐1989 6,43 6,01 5,79 5,63

ab 1990 6,83 6,27 6,03 5,81

Anmerkung: Durchschnittliche Mietpreise (Median) für Wohnungen mit guter Ausstattung (mit Bad 

und Sammelheizung)

Wohnfläche (in m²)Baujahresklasse

Mietpreise des Mietspiegels von 2012 in €/m²

Page 148: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 145

empirica

3.3 Kaufpreise

Abbildung96: KaufpreisefürEigentumswohnungeninRheinland‐PfalzaufEbenederVerbandsgemeinden,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica

Page 149: Gutachten zu 'Quantitativen und qualitativen ... · 1/6/2012  · Damit stellt sich die Frage, wie und warum sich die Bevölkerung umverteilt und wie lange diese Umverteilung noch

WohnraumnachfrageRheinland‐Pfalz 146

empirica

Abbildung97: KaufpreisefürEin‐undZweifamilienhäuserinRheinland‐PfalzaufEbenederVerbandsgemeinden,2013

Quelle:empirica‐Preisdatenbank(Basis:empirica‐systeme) empirica