48
Public Version for the Web; vers. 23.02.2004 Gründungsbericht des GeoBio-Center LMU (Berichtzeitraum: August 2002 – Dezember 2003) www.geobio-center.de If referred to, this document may be cited as : Leinfelder, R. (coord.)(2004): Gründungsbericht des GeoBio-Center an der LMU (Aug. 2002-Dez.2003).- http://www.geobio-center.de/pdfs/jb_gbc0203publ.pdf

Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

1

Public Version for the Web; vers. 23.02.2004

Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU

(Berichtzeitraum: August 2002 – Dezember 2003)

www.geobio-center.de

If referred to, this document may be cited as :

Leinfelder, R. (coord.)(2004): Gründungsbericht des GeoBio-Center an der LMU (Aug. 2002-Dez.2003).-http://www.geobio-center.de/pdfs/jb_gbc0203publ.pdf

Page 2: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

Abstract

GeoBio-CenterLMU is a multidisciplinary and interinstitutional research and educationalplatform focusing on geobiology and biodiversity in a multifactorial context. Founded inAugust 2002 the center had a fulminant kick off. Aquisition of geobiological equipment, suchas an underwater robot, DNA-sequencer, ion chromatographic lab and stable isotope lab aswell as the transdisciplinary character of the research network helped refine, boost andoptimize existing geobiological and biodiversity projects as well as initiate many new ones.New projects include analysis of fish stock fluctuations related to El Nino-type cyclicity in theupwelling area off Namibia, adaptational and self-optimizing coral reef associations instressed Carribean environments (Panamá, Colombia), new hydrocarbon explorationmethods based on the basin-analytic monitoring power of Jurassic reef organisms (SaudiArabia), as well as nutrient assessment and environmental significance of microbialmicroreefs in Bavarian lakes and rivers. Within these projects geoscientists, botanists,zoologists and other disciplines perform joint transdisciplinary research.

As a whole, projects summing up to a total of five Mio. Euro of third-party funding,cooperated under the umbrella of the GeoBio-CenterLMU. These projects include geobiologyand ecosystem related topics with focus on biogeochemical cycling, biotechnology,molecular biology, microbiology, mycology, nanotechnology, ecostress-inducedpharmaceutic metabolite production, phylogeny, limnology, organismic, population andinvasion biology, functional 3D reconstruction, inorganic mediation of organic molecules,bacterial origin of the world’s largest iron ore reserves, geobiological origin of importantbuilding stones from Bavaria, rediscovered, living „fossil“ reefs off the coast of Canada,climatic and tectonic control of ecosystems and sedimentation patterns in the Alpineforeland, as well as a great variety of projects on patterns and controls of marine andterrestrial ecology, paleoecology and biodiversity.

By this GeoBio-CenterLMU rapidly became interwoven into large-scale international scientificprograms such as EEDEN, URGENT, GLOBEC (IGBP), OCEANS/JGOFS, GLOBALCHANGE, BENEFIT, GBIF, LIAS, GLOPP, GMES, STRATPEAT, NorFa or DEEMY (seeChap. 6 for full names). Among the cooperating institutions are GeoZentrum LMU/TUMMunich, Geomar Kiel, IOW Rostock, Berkeley, UCLA, Univ. Sudbury, Canada, AustralianNational University, King Fahd-University Saudi Arabia, as well as many Latin American andEuropean universities. International non-university ties include cooperation with Germanremote sensing industry, governmental authorities in Namibia, Indonesia and Saudi Arabiaas well as with the world’s largest hydrocarbon exploration company Saudi Aramco.

GeoBio-CenterLMU-related output by its members includes 123 scientific papers, bookcontributions and reports, 63 scientific posters and talks, 24 diploma, doctoral and habilitationtheses. Altogether 49 research or teaching projects have been running or have been appliedfor. Besides several workshops GeoBio-CenterLMU organized the 45th PhylogeneticSymposium 2003 in Munich.

GeoBio-CenterLMU has also already greatly contributed to innovative university andcontinuing education by a variety of courses from GeoBio-CenterLMU-members. A majorefford was the planning and full proposal for a complete, transdisciplinary M.Sc. course„Integrative Geobiology“ under the umbrella of the Elite Program Network Program of theState of Bavaria (decision expected March 2004). Continuing education includes participationin the Munich Science Days 2002 and 2003, participation in industrial fares, the creation of areef exhibition which continues to tour through Bavarian High Schools, a 2nd (online) editionof a teachers’ course book on coral reef issues, as well as many online university and cont’education projects under www.geobio-center.de, www.palaeo.tv and www.palaeo.de/edu . .

Page 3: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

3

Inhalt: Seite

Abstract 2

Vorwort des Sprechers 4

1. Gründungssitzung 6

2. Investitionen 8

3. Neue Forschungsprojekte und Planungen des GBC, Beispiele 10

Meteor-57-3-Schiffsexpedition NamibiaBayerisches Seen- und FlüsseprojektSedimentologische und geobiologische Aspekte der Riffe von Bocas del Toro, PanamáSiliceous Sponge Reefs off British ColumbiaJurassische Riffe und Rifforganismen als Werkzeuge für die Erdölexploration

1113142425

4. Veranstaltungen 26

5. Lehre und Weiterbildung 26

6. Kooperationen 27

7. Internetauftritt 29

8. Entwickung der Mitgliederzahlen 29

9. Anhang 30

1. Publikationen und weitere Aktivitäten2. Inventarliste3. Drittmittelprojekte in Kooperation mit dem GeoBio-CenterLMU

4. Mitgliederliste des GeoBio-CenterLMU

30384047

Page 4: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

4

Vorwort des Sprechers

Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie undBiodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, wurde im August 2002, auch auf aus-drückliche Empfehlung des früheren Staats-ministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst,Dr. Zehetmair gegründet und versteht sich als ge-meinsame Methoden- und Kooperationsplattformfür Forschung, Industrie, Lehre und Weiterbildungim weiten Bereich der Wechselwirkungen zwischenbelebter und unbelebter Umwelt im System Erde-Leben. In der noch kurzen Zeit seines Bestehens istes gelungen, entsprechende wissenschaftlicheKompetenz nicht nur aus der tragenden Ludwig-Maximilians-Universität, sondern auch aus derTechnischen Universität München, den StaatlichenNaturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns,weiteren Universitäten und öffentlichen For-schungseinrichtungen, Interessengemeinschaftensowie der Industrie zu gewinnen. Innerhalb derLMU wurde insbesondere die Vernetzung derstrukturell wie räumlich getrennten Fakultäten fürGeowissenschaften und Biowissenschaften invielfältiger Weise erreicht, so dass das GeoBio-CenterLMU auch als Vorreiter einer nötigen Neuglie-derung im universitären Bereich gesehen werdendarf. Um die von ursprünglich 11 auf inzwischen45 angestiegene Zahl der Vollmitglieder schart sichein Vielfaches weiterer assoziierter Projektmit-arbeiter. Insgesamt profitierten im BerichtszeitraumDrittmittelprojekte mit einem Gesamtfinanz-volumen von mehreren Millionen Euro von derPlattform des GeoBio-CenterLMU, indem sie dessenLabors und Forschungsausrüstung in Anspruchnahmen, notwendige Kooperationspartner fanden,Forschungsergebnisse auf Industriemessen undmusealen Ausstellungen transportiert bekamen,Unterstützung zur Projektinitiierung erhielten undggf. die Strukturen des GeoBio-CenterLMU zur Pro-jektverwaltung nutzten. Weit über 100 wissen-schaftliche Artikel von GeoBio-CenterLMU-Mitglie-dern erschienen im Berichtszeitraum in renom-mierten, rezensierten Wissenschaftszeitschriftenund –büchern. Auch zu anderen Bayerischen Kom-petenzzentren, insbesondere dem Center forNanoSciences bestehen enge Verknüpfungen;Kooperationen bestehen darüber hinaus weltweit;der wissenschaftliche Beirat des GeoBio-CenterLMU

ist ebenfalls international zusammengesetzt(Wissenschaftler von Berkeley, UCLA, AlfredWegener Institut, Universität Hamburg).

Viele der bereits früher von heutigen GeoBio-CenterLMU-Mitgliedern begonnenen, thematisch füruns interessante wissenschaftlichen Projekte erfuh-ren durch die Verfügbarkeit zusätzlicher Methodensowie die erleichterte Kooperation zwischen denWissenschaftsdisziplinen einen substanziellen Effi-zienzschub. Hierzu gehören die weitere wissen-schaftliche Analyse der vor kurzem entdeckten,

bislang als zusammen mit den Dinosauriern fürausgestorben gehaltene Kieselschwammriffe vorWestkanada, bei denen nun auf RegierungsebeneSchutzmaßnahmen ergriffen werden, satellitengestützteÜberwachung und Folgenabschätzung tropischerWaldbrände bzw. Veränderungen europäischerMoorlandschaften oder „Mikrosatelliten“-gestütztemolekulargenetische Untersuchungen zum Einflussphysikochemischer Störungen auf Organismen. Darüberhinaus wurden seit Bestehen des GeoBio-CenterLMU vielekomplett neue Forschungsprojekte initiiert, welche z.T.noch in der Voruntersuchungsphase befindlich sind, z.T.jedoch bereits Drittmittelförderung erhalten. Hierzugehören unter anderem Untersuchungen zu den klima-tischen, ozeanographischen und menschenbedingtenSchwankungsursachen von fischereirelevanten Fisch-bestandsschwankungen in den Nährstoff-Auftriebs-gebieten vor Namibia, mögliche Anpassungsstrategienund Selbstheilungsmechanismen gestresster Korallen-riffe in der Karibik, aber auch Ursachen, Monitoring undAuswirkungen historischer und aktueller Nährstoff-schwankungen im Chiemsee. In Flüssen um denChiemsee konnten sogar mikrobiell dominierteSüßwasser-Mikroriffe gefunden werden, welchekomplett abgeschlossene, in etlichen Aspekten mittropischen Korallenriffen vergleichbare, bislang völligunerforschte Mikroökosysteme darstellen. GeoBio-CenterLMU-Projekte umfassen damit in der Regelüberregionale und globale Aspekte, fokussieren aberbewusst auch auf lokalere, insbesondere bayern-relevante Fragestellungen.

Industrie- und Behördenkooperationen sind ebenfallswesentliches Merkmal des GeoBio-CenterLMU. Wirkooperierten u.a. direkt mit der Luftbildindustrie,biotechnologischen Firmen, Fischereibehörden undWasserämtern sowie der Erdölindustrie. Hierbei wurdemit der größten Erdöl-/Ergasfirma der Welt, SaudiAramco, im Jahr 2003 eine wissenschaftlicheKooperation initiiert sowie in Saudi Arabien einShortcourse zum Thema „Analyse jurassischer Riffe undRifforganismen im Hinblick auf Erdölexploration“gegeben. Kohlenwasserstoffexploration ist ein typischgeobiologisches Thema. Die erdölgenerierenden Mutter-gesteine interagieren zwischen biogenem Bitumen undabiogenem Sediment, Porositätstypen sind häufigorganismenkontrolliert und die weltgrößten Erdöl-lagerstätten befinden sich in mit jurassischen Riffenassoziierten Sedimenten; die weltweit größte Kompetenzzu jurassischen Riffen befindet sich übrigens beiWissenschaftlern des GeoBio-CenterLMU.

Mitglieder des GeoBio-CenterLMU beteiligten sich aninnovativer, transdisziplinärer Lehre innerhalbbestehender Studiengänge. Mit besonderem Elan unddem notwendigen großen Zeitaufwand (der es sogarnotwendig machte, einige Forschungsvorhabenvorübergehend pausieren zu lassen) trieben sie jedochdie Einrichtung eines Masterstudienganges „Integrative

Page 5: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

5

Geobiologie“ voran, der im Rahmen desElitenetzwerkprogrammes der Bayerischen Staats-regierung beantragt wurde. Die Entscheidung überdie Bewilligung steht noch aus, sie wird nach demerfolgten gutachterlichen Anhörungsverfahren vonder Staatsregierung voraussichtlich im März 2004vorgenommen werden. Die GeoBio-CenterLMU-Mitglieder freuen sich bereits jetzt auf dieUmsetzung dieses innovativen Studienganges, dermethodische, problemorientierte, multidisziplinäreKompetenz in Umweltfragen und nachhaltigerRessourcennutzung vermitteln wird.

Forschungsergebnisse des GeoBio-CenterLMU wur-den in vielfältiger Weise an eine breite Öffentlich-keit transportiert. Hierzu dienten eine Fülle allge-meinverständlicher Veröffentlichungen und Vor-träge, Zeitungs- und Journalartikel, Medienauftritte,Präsentationen auf Messen sowie den MünchnerWissenschaftstagen 2002 und 2003, die Bereitstel-lung von online-Artikeln und Ressourcen (erreich-bar über die Website www.geobio-center.de) -dar-unter einer überarbeiteten Neuauflage des inKooperation mit Lehrern erstellten Schulmateria-lienbuchs zu Riffen im pdf-Format -, GeoBio-Aus-stellungen im Paläontologischen Museum Münchenund im Botanischen Garten, oder eine speziell fürSchulen erstellte Wanderausstellung zum ThemaRiffe, welche bereits an mehreren BayerischenSchulen zu sehen war und in den Schulunterrichtintegriert wurde.

Der Kickoff des GeoBio-CenterLMU war durch eineeinmalige Anschubfinanzierung der Ludwig-Maximilians-Universität dankenswerterweise sehrerleichtert. Dadurch konnte unter anderem ein fern-gesteuerter Unterwasserroboter mit Greifarm und Live-Videokamera und ein Schlauchboot mit Elektromotorgekauft, sowie Neu- und Ergänzungsausstattungen imLaborbereich (Wasseranalytik, DNA-Sequenzer,Isotopenerweiterung etc.) vorgenommen werden.Weiterhin wurde für den Berichtszeitraum einnotwendiger, kleiner laufender Etat, der sich zum Teildurch Abtretungen sog. „Bleibegelder“ eines GeoBio-CenterLMU-Mitglieds finanziert, zur Verfügung gestellt.Dieser wurde zur Initiierung neuer Projekte,Wissenstransfer, Durchführung von Gastvorträgen,Tagungen, Workshops und Evaluierungen und zu einemkleinen Teil zu administrativen Zwecken verwendetwurde. Das GeoBio-CenterLMU erwirtschaftete auchdirekt Einnahmen, insbesondere durch Übernahme vonAufträgen (insb. Isotopenmessungen). Diese Einnahmenwerden jedoch für laufende Laborverbrauchsmittel direktreinvestiert bzw. für absehbare größere Geräte-reparaturen reserviert. Wir sind zuversichtlich, dass derinnovative Charakter und die Erfolgsbilanz des GeoBio-CenterLMU trotz der hochschulweiten Sparmaßnahmendie notwendige laufende Grundfinanzierung, ohne diedie enormen, kosteneffizienten Synergien des GeoBio-CenterLMU nicht aufrecht erhalten werden können,weiterhin zur Verfügung gestellt wird.

München, den 23. Februar 2004

Prof. Dr. Reinhold Leinfelder

Sprecher des GeoBio-CenterLMU

Page 6: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

6

Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU

(Berichtzeitraum: August 2002 – Dezember 2003)

Aktivitäten in der Aufbauphase des GeoBio-CentersLMU

1. Gründungssitzung

Das GeoBio-CenterLMU wurde am 05. August 2002im Rahmen einer kleinen feierlichen Sitzung derGründungsmitglieder ins Leben gerufen (Abb.1).Seine Statuten beinhalten eine gemeinsame Ziel-setzung in Forschung, Lehre und Öffentlichkeits-arbeit im Bereich Systemischer Forschung zum

Themenbereich der Geobiologie und Biodiversität. Zumersten Vorstand wurden Prof. Dr. R. Leinfelder aus derPaläontologie (Sprecher), Prof. Dr. J. Grau (Botanik) undProf. Dr. G. Haszprunar (Zoologie) gewählt. Mit demAmt des wissenschaftlichen Geschäftsführers wurde Dr.U. Struck (Paläontologie) betraut.

Abb.1: Die Gründungsmitglieder des GeoBio-CenterLMU (von links nach rechts): Prof. W. M. Heckl(Kristallographie), Prof. R. Leinfelder (Paläontologie; Sprecher), Frau. U. Bommhardt (Sekretärin), Dr. U. Struck(Paläontologie; wissenschaftlicher Sekretär), Prof. B. Reichenbacher (Paläontologie), Prof. A. Altenbach(Paläontologie), Prof. G. Haszprunar (Zoologie; Vorstand), Prof. R. Agerer (Botanik), Prof. J. Grau (Botanik;Vorstand), Prof. G. Grupe (Anthropologie).Weitere, nicht abgebildete Gründungsmitglieder: Prof. J. Peters (Paläoanatomie), Prof. G. Heubl (Botanik), Prof.H.-J. Tillich (Botanik).

(Figure 1: The founding members of the GBC (from the left to the right): M. Heckl (Crystallography), Prof. R.Leinfelder (Paleontology; Chair), Mrs. U. Bommhardt (Secretary), Dr. U. Struck (Paleontology; ScientificSecretary), Prof. B. Reichenbacher (Paleontology), Prof. A. Altenbach (Paleontology), Prof. G. Haszprunar(Zoology; Vice-Chair), Prof. R. Agerer (Botany), Prof. J. Grau (Botany; Vice Chair), Prof. G. Grupe(Anthropology)]. [Not on the photograph: Prof. J. Peters (Paleoanatomy), Prof. G. Heubl (Botany), Prof. H.-J.Tillich (Botany)])

Page 7: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

7

Auszug aus den Statuten des GeoBio-CenterLMU:

Aufgabe des GeoBio-CenterLMU ist die Förderungder interdisziplinären Forschung, der Lehre unddes Wissenstransfers in den Bereichen der Natur-wissenschaften, die sich mit der gekoppelten Ent-wicklung und Änderung des Systems Erde-Leben,d.h. mit den Wechselwirkungen zwischen belebterund unbelebter Umwelt (Geobiologie) sowie mit derEvolution und Änderung der Artenvielfalt der Erde(Biodiversitätsforschung) befassen.Das GeoBio-CenterLMU fördert die Kooperation vonverschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinendurch gemeinsame Nutzung von Wissen, Techno-logien, Einrichtungen und Ressourcen und stärkt

die interdisziplinäre Ausbildung durch gemeinsameLehrveranstaltungen und Workshops sowie gegebenen-falls durch seine Mitwirkung bei der Einrichtung neuerStudiengänge an Fakultäten. Das GeoBio-CenterLMU

bemüht sich um eine koordinierte Außendarstellung undWissenstransfer unter Nutzung moderner Kommunika-tionsmedien. Das GeoBio-CenterLMU bemüht sich um eineKooperation mit interessierten Behörden und wirt-schaftlichen Institutionen. Das GeoBio-CenterLMU fördertKontakte zwischen seinen Mitgliedern und Wissen-schaftlern und Anwendern der geobiologischen For-schung und Biodiversitätsforschung im nationalen undinternationalen Umfeld.“

Die Interdisziplinarität und Breite der Aktivitätender geobiologischen Forschung, Lehre und Öffent-

lichkeitsarbeit sind im folgenden Schema dargestellt(Abb.2):

Report of the foundation of the GBC(report period: August 2002 to December 2003)

The development of the GBC

1. Constituent assembly

The GBC came into existence on 5. August 2002 in a small ceremony celebrated by the founding members ofthe center (Figure 1).Common objectives to be achieved through research, teaching and public relation efforts, were pinpointedand documented in the statutes. They include systemic research in the fields of geobiology and biodiversity.Prof. Dr. J. Grau (Botany), Prof. Dr. G. Haszprunar (Zoology) and Prof. Dr. Leinfelder (Paleontology) wereappointed as chairpersons, the latter also holding the Spokesman’s office. Dr. U. Struck was comfirmed asScientific Secretary.

Excerpts from the statutes

“The aim of the GBC is to support interdisciplinary studies, teaching and exchange of knowledge in thoseareas of natural science which encompass the evolution of earth/life systems, the mutual interaction betweenliving and abiogenic environment (Geobiology) and the evolution, control and alteration of biologicaldiversity (Biodiversity Studies).The GBC supports collaborations of various scientific disciplines, based on mutual exchange of knowledge,technologies, equipment and other resources.The GBC also supports interdisciplinary education by establishing joint course modules and aims toestablish new university course curricula.The application of modern communication media assures both frictionless internal transfer of knowledge andcoordinated external appearance.The GBC attempts to establish good relations with public authorities as well as industry and commerce.The GBC establishes and supports contacts among its members and scientists and executives of geobiologicalresearch at both national and international level.”

Page 8: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

8

Abb.2: Vereinfachte Darstellung der Strukturen und Ziele des GeoBio-CenterLMU.Figure 2: Simplified organisational structures and goals of the GeoBio-CenterLMU

Mit der Gründung des GeoBio-CenterLMU wurdedurch die Ludwig-Maximilian-Universität dan-kenswerterweise eine einmalige Anschubfinan-zierung bereitgestellt. Diese Mittel wurden noch imJahr 2002 weitgehend investiert (siehe unten). ImJahr 2003 wurde der bereitgestellte Etat zur Ver-vollkommnung der apparativen Ausstattung und fürdie Planungs- und Startphase gemeinsamer neuerForschungsprojekte genutzt. Für Detailangaben derneu aufgebauten apparativen Ausstattung des Geo-Bio-CenterLMU steht im Anhang eine Inventarlistezur Verfügung. Des weiteren wurde ein kleinerlaufender Etat zur Verfügung gestellt.

2. Investitionen

Mit den für das GeoBio-CenterLMU bereitgestelltenfinanziellen Mitteln wurden insbesondere folgendeAnschaffungen getätigt. Die erworbenen Geräte

sind für das GeoBio-CenterLMU inventarisiert und sollenalle Mitglieder bei einer effizienteren Forschungunterstützen und damit allgemein zugängig sein.

1. Das Geschäftszimmer des GeoBio-CenterLMU in derRichard-Wagner-Straße 10 wurde mit Hilfe derAnschubfinanzierung mit notwendigem Mobiliarund PC-Ausstattung eingerichtet.

2. Ein Großteil der Finanzmittel wurde in dieAnschaffung eines Unterwasserroboters (ROV)investiert (Abb.3).Das Gerät (Fa. Mariscope) ist in der Lage, bis zu250m tief zu tauchen und kann mittelsDigitalvideokamera Aufnahmen des Untergrundessowie der Unterwasserflora und -fauna erstellen.Mit dem Greifarm ist es möglich, definierte Probenvom Meeresboden zu nehmen. Das ROV hat sichbereits bei mehreren Forschungsausfahrten bewährt.

.

Figure 2 (above) highlights the multidisciplinary structure and general goals of the GBC.The GBC gladly acknowledges the start up investment budget provided by the Ludwig-MaximilianUniversity of Munich. These funds have been almost completely reinvested in 2002 (see below). The2003 budget was used to complete the technical equipment and to support the first joint research project’splannings and kick offs. A small additional budget covers regular expenses. A detailed list including alltechnical equipment recently purchased is attached in the appendix.

Page 9: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

9

Abb.3: Der Unterwasserroboter des GeoBio-CenterLMU

Figure 3: The submersible robot of the GeoBio-CenterLMUAbb.4: Die Ionenchromatograpie-Anlage des GeoBio-CenterLMU

(Fa. Dionex)Figure 4: The Ion-chromatography laboratory of the GeoBio-CenterLMU (Fa. Dionex)

3. In der Arbeitsgruppe von Frau Prof. G. Grupewurde die Anschaffung einer Gefriertrock-nungsanlage ermöglicht.

4. In der Paläontologie wurde mit Hilfe derAnschubfinanzierung ein Labor für dieIonenchromatographie eingerichtet. Hier kön-nen Arbeitsgruppen des GeoBio-CenterLMUdie wichtigsten Nährstoffe (Nitrat, Phosphat,Sulfat) in flüssigen Proben analysieren (Abb.4).

5. Für die Unterwasserforschung wurden Tauch-utensilien (z. B. Neoprenanzüge, Pressluft-flaschen etc.) sowie ein Schlauchboot mitAußenbordmotor angeschafft. Diese Aus-rüstung lagert aus Betreuungsgründen in der

Zoologischen Staatssammlung und steht denArbeitsgruppen des GeoBio-CenterLMU zurVerfügung.

6. Eine wichtige Investition für die geobiologischeForschung, insbesondere für Biodiversitätsforschungund Fragestellungen zur Evolution der Organismen,beinhaltet ein DNA-Sequenzer, der in den Laborsder Zoologischen Staatssammlung aufgestellt ist.

7. Weitere Investitionen für den reibungslosen Ablaufder Forschungen im Rahmen des GeoBio-CenterLMU

sind beispielsweise ein wasserdichtes GPS-Ortungsgerät, eine wasserdichte Digitalkamera(Canon IXUS) und ein Elektro-Außenbordmotormit Zubehör.

2. Investments

The financial allocations were used as listed below. The purchased technical equipment is intended to raisethe efficiency of all members’ scientific research and is generally accessible to all members.

1. The office at Richard-Wagner-Straße 10 was supplied with necessary furniture, and desktopcomputers and other equipment.

2. The purchase of an underwater robot (ROV by Mariscope, Figure 3) represented the largestinvestment in 2003. Its digital video camera can take pictures of the ground surface and theunderwater flora and fauna down to 250 meters of depth. Its claw arm can extract underwater groundsurface samples. The robot’s scientific value has already been proven in several research missions.

3. The working group of Prof. Dr. Grupe was equipped with a freeze-drying device.4. The paleontology section was equipped with an ion-chromatography laboratory. It allows the teams

of the GBC to analyze important nutrients such as nitrate, phosphate or sulfate (Figure 4).5. To support underwater research, several diving utensils (e.g. diving suits) and a rubber boat plus

outboard motor were purchased. This equipment is stored in the Zoological Collections.6. To answer essential questions concerning biodiversity and evolution, a DNA-sequencing device was

bought, which is also housed at the Zoological Collection laboratories.7. Some additional items such as a waterproof GPS device, a waterproof digital camera and an

electrical outboard motor were acquired.

Page 10: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

10

Neben dem neuen Bestand von Geräten undMobiliar des GeoBio-CenterLMU stehen auch bereitsexistierende

Labors und Geräte der beteiligten Mutter-einrichtungen des GeoBio-CenterLMU für inter-disziplinäre Aufgaben zur Verfügung. Eine zentraleRolle hierbei besitzt das Isotopenlabor der

Staatssammlung für Geologie und Paläontologie, dessenanalytische Möglichkeiten durch GeoBio-CenterLMU

–Mitglieder im großen Umfang für Forschung sowie fürdie Ausbildung von Diplomanden und Doktorandengenutzt werden (siehe Abb. 5).Insgesamt wurden sechs Diplomarbeiten unter der Be-treuung von GeoBio-CenterLMU–Mitgliedern im Berichts-zeitraum abgeschlossen (siehe auch Anhang 1).

Abbildung 5: Anlage zur Analyse stabiler Isotope.Figure 5: Stable isotope laboratory.

Das breite methodische Angebot soll die Basis füreine innovative interdisziplinäre Forschung imRahmen des GeoBio-CenterLMU liefern. Einige

aktuelle bwz. in der Voruntersuchungsphase befindlicheProjekte sind im Folgenden exemplarisch kurz skizziert.

3. Neue Forschungsprojekte und – planungen des GBC, Beispiele

Entsprechend der Statuten (s. o.) sind dieForschungsfelder des GeoBio-CenterLMU in Berei-chen angesiedelt, in denen Wechselwirkungenzwischen belebter und unbelebter Natur bestehen.In besonderem Fokus steht hierbei auch die Rollemenschlicher Eingriffe in dieses System. Beispielefür den interdisziplinären Forschungsansatz desGeoBio-CenterLMU sind im Folgenden dargestellt.

Die Forschungen basieren auf Drittmittel-finanziertenProjekten oder werden im Rahmen der Haushaltmitteldes GeoBio-CenterLMU bei der Initialisierung unterstütztund sollen in ihrem weiteren Verlauf inDrittmittelprojekte münden. Parallel dazu existieren vielebereits vor der Gründung des GeoBio-CenterLMU

begonnene Projekte von Mitgliedern des GeoBio-CenterLMU, welche nicht nur thematisch in den

In addition to this new equipment, the GBC can use several laboratories and devices which have been alreadyin use for some time and will now be accessible for all interdisciplinary tasks. In this aspect, the importance ofthe isotope-laboratory of the Collections of Paleontology and Geology is worth mentioning. Its analyticpotential is frequently used by most members of the GeoBioCenterLMU both for research and for trainingstudents in order to use these techniques in their diploma or doctorate theses. By the end of 2003, students ofthe GeoBioCenterLMU have completed six diploma theses.This wide array of research devices is and will continue to be the basis for innovative interdisciplinaryresearch within the GeoBioCenterLMU. Some recent running and preparatory projects are outlined below.

Page 11: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

11

Forschungskontext des Centers fallen, sondern nuninsbesondere von den neuen Analysemöglichkeitenund Mitglieder-Kooperationen umfassend prof-itieren. Diese werden im Nachfolgenden jedochnicht aufgeführt, sondern sind in Anhang 3

tabellarisch mit erfasst. Nachfolgend werden einigeProjekte näher erläutert, die neu auf der Plattform desGeoBio-CenterLMU entstanden sind und nur durch diesemöglich waren.

Meteor 57-3 Schiffsexpedition Namibia

Im März 2003 fand eine große Expedition unterBeteiligung des GeoBio-CenterLMU statt. Während derExpedition M57-3 des Forschungsschiffes Meteorwurden Sedimente und Wasserkörper vor der KüsteNamibias beprobt. Die beteiligten Wissenschaftler desGeoBio-CenterLMU (Prof. A. Altenbach und Dr. U.Struck) sammelten dort erstmals mit dem Unter-wasserroboter des GBC Bilder und Proben derHochproduktionssedimente und der Lebewesen. Sieversuchen die Lebensstrategien einzelliger Organis-men (benthische Foraminiferen) in ihrer lebens-feindlichen (sauerstoffarmen) Umwelt zu rekon-struieren. Weite Teile dieser Arbeit stehen im

Zusammenhang mit global vernetzten, internationalenProjekten, die Wechselwirkungen zwischen kurz-fristigen Klimavariationen und ozeanischen Öko-systemen untersuchen (IGBP, Globec).Das Küstenauftriebsgebiet vor Namibia bildet durchseinen Fischreichtum eine wichtige Eiweißquelle fürdie namibische Bevölkerung und ist auch von hoherBedeutung für das Exportaufkommen von Namibia. Inden Jahren vor der Gründung Namibias (1995) wurdedas Gebiet auch von vielen weiteren Nationen intensivbefischt (Norwegen, ehem. DDR, ehem. Sowjetunion,Japan) (Abb. 6).

3. Current research and future planning, projects

According to its statutes (see above), the GeoBioCenterLMU concentrates its research on interaction betweenliving and abiogenic environments and processes, including human impact on such systems. Consequently,all following examples represent interdisciplinary approaches to achieve a better understanding of thecorresponding processes and controls in their entity.The scientists of the GBC claim that the only way to allow a sound sustainable use is by assessing andunderstanding all correlative parameters of an ecosystem and their interrelations.Examples for such methodology and focus are listed below. External sponsors support several projects of theGBC, some other, especially preparatory, projects are supported by the budgetary funds of the GBC, and areexpected to become joint GBC/external projects in the future. Furthermore, there are many projects run bythe now members of the GBC that have been set about before its coming into existence in 2002. Althoughthey both fall into the categories of the research area of the GBC and benefit from GBC laboratories andmember interaction, they are not included in the following examples.

Abstract of Meteor expedition 57-3:The coastal area off Namibia is one of the most productive regions of the world’s oceans. Fisheries in thisarea is not only a major source of protein for the Namibian population but also of great importance forexports (Figure 6).However, fish stocks grow and collapse on decadal scales. The human impact on this cyclic changes has notyet been fully understood. In addition, anoxia and accompanied H2S-eruptions frequently disturb the pelagicecosystem.During March 2003 an expedition with the German RV Meteor research vessel took place with scientist ofthe GeoBio-CenterLMU aboard. During this cruise water samples and sediments were retrieved in order toinvestigate element-fluxes and biogenic response to certain extreme situation like anoxia at the sea floor andclimatically forced El Niño-like events in the Benguela upwelling ecosystem.First underwater pictures of sea-floor sediments taken with the ROV of the GeoBio-CenterLMU impressivelydocumented the bacterial sea-flooar associatons for the first time (Figure 7).Our investigations are part of the global research IGBP program Globec, which focuses on the impact ofclimate on oceanic ecosystems, today and in the Past.

Page 12: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

12

Abb.6: o. links: natürlicher Konkurrent für die Fischerei vor Namibia. Bei Cape Cross hat sich eine Seelöwenkolonieangesiedelt, die über 100 000 Individuen zählt.

u. links: Makrelen, typische Vertreter der gefangen Fische;rechts: regionale Verbreitung unterschiedlicher Fischressourcen vor Namibia;

Figure.6: top left:natural concurrent for fisheries off Namibia. Seal colony at Cape Cross with more than 100 000 individuals.Bottom left: Jack mackerels, typical harvest of fishermen;

right: regional distribution of important fish categories off Namibia;

Innerhalb der Grenzen des Auftriebs von etwa17°30 bis 35°00 S im Januar/Februar und von 15°Sbis 30°S im Juli/August ist der Gürtel des Küsten-auftriebs etwa 15 bis 30 km breit. In Jahren starkerEl-Niño Aktivitäten im Pazifik (z.B. 1938, 1963und 1984) erreichen die Oberflächentemperaturenim Auftriebsgebiet vor Namibia sehr hohe Werte(>20°C). Die erhöhten Wassertemperaturen in denAuftriebsgebieten unterdrücken den schelfnahenAuftrieb, was die Produktivität des Phytoplanktonsextrem reduziert. Am deutlichsten zeigen dies dieEinbrüche in der oberen Nahrungskette: Die Anlan-dung von Anchovis im Auftriebsgebiet vor Namibiasank beispielsweise von 1,4 Millionen Tonnen auf0,05 Millionen Tonnen im Zeitraum von 1968 bis1978. Die Fischbestände haben nach unserenUntersuchungen von Fischresten (Schuppen) inSedimentkernen im gesamten Holozän erheblichgeschwankt und sind daher nicht primär Folge

menschlicher Aktivitäten. Das gesamte System derozeanischen Zirkulation, der Primärproduktion, derresultierenden organischen Flussraten und derbenthischen Populationsmuster unterliegt erheblichenSchwankungen. Als Folge dieser klimabeeinflusstenVariabilität der Produktivität werden immense Schwan-kungen und laterale Unterschiede im Sauerstoffgehaltdes Bodenwassers sowohl saisonal, aber auch indekadischen Zeiträumen beobachtet. Regelmäßig tretenAusbrüche von Schwefelwasserstoff-reichen Boden-wässern bis an die Meeresoberfläche auf, die zum Teilkatastrophale Auswirkungen für die Benthosorganismenhaben. Nur wenig agile Organismen können demgefährlichen Schwefelwasserstoff entrinnen, indem siesich an die Küste retten (Abb.7). Der lokalen Bevöl-kerung sind diese Phänomene seit langem bekannt, dieroten Krebse, welche folglich an die Küste kommen,werden von der Bevölkerung als Nahrungsquelle genutzt(Abb.7).

Page 13: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

13

Abb.7: o. links: der leuchtend hellgrüne Bereich im Meerwasser weist auf das Vorkommen von elementarem Schwefel imWasser hin.

o. rechts: Schwefelbakterien, die bei einer H2S-Eruption aus dem Sediment in das offene Wasser gelangen.u. links: die lokale Bevölkerung sammelt an den Strand geflüchtete rote Krebse.u. rechts: Seevögel sammeln sich, um unter flüchtenden und sterbenden Fischen leichte Beute zu machen;

Figure.7: Top left: light green colours mark the area of elemental sulphur, indicating a H2S eruptionTop right: Sulphur bacteria which float to the water surface during a H2S-eruption from the sediments.Bottom left: locals collect lobster from the beach after a H2S-eruption.Bottom right: crowding birds, waiting for easy prey after a H2S-eruption.

Diese katastrophenartigen Ereignisse im Küsten-gebiet vor Namibia sind die Folgen verschiedenermiteinander verwobener Prozesse am Meeresbodenund in der produktiven Oberflächenschicht. Bishersind die Zusammenhänge und die Auswirkungendieser Ereignisse nicht genau bekannt. Auch dasAusmaß des menschlichen Einfluss, welcher ver-mutlich die natürlichen Schwankungen überlagert,muss noch näher präzisiert werden. Für das

grundlegende Verständnis bedarf es daherinterdisziplinärer Forschungsansätze, die auch einerZusammenarbeit mit Behörden und Fischereiindustriebedürfen. Eine enge Zusammenarbeit wurde bereits mitdem Fischereiforschungsinstitut in Swakopmundetabliert.(DFG gefördert, kleiner GBC-startut, Projekt basiert aufvielfältigen GBC-Einrichtungen, wie Unterwasser-Roboter,Isotopenlabor, Ionenchromatograph).

Bayerisches Seen- und Flüsseprojekt

Die intensivierte Nutzung von Düngern (vor 1920Guano und tierische Exkremente, danach vermehrtMineraldünger) und die daraus folgende Über-düngung der Böden hat heute eine Erhöhung derNitratbelastung der Grundwässer zufolge.

Dieses Problem führt auch zu Änderungen dernatürlichen Ökosysteme bayerischer Seen, zur sogenannten „Eutrophierung“. Durch Ringkanalisa-tionen um viele bayerische Seen konnten die Aus-

wüchse eingedämmt werden; Eutrophierungspulse, etwadurch landwirtschaftlichen Eintrag oder durchFischzucht können jedoch nach wie vor für dieÖkosysteme der Seen gefährlich werden.

Die Prozesse, die zu Eutrophierungssignalen (mikro-paläontologische und isotopengeochemische Signale) inSeesedimenten Bayerischer Seen führen, werden derzeitam Beispiel des Chiemsees untersucht. Durch dasStudium dieser Eutrophierungssignale soll in Zu-

Page 14: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

14

sammenhang mit mikropaläontologischen Unter-suchungen ein Tableau von Annäherungs-parametern („Proxies“) erarbeitet werden, die inälteren, nicht vom Menschen beeinflusstenAbfolgen, genutzt werden können. Auf diese Weisekönnen Änderungen und Trends in der Trophie vonSeesedimenten abgeleitet werden.Diese Untersuchungen werden von Mitarbeitern derDisziplinen Botanik, Zoologie, Mikropaläontologieund Isotopengeochemie im Rahmen des GeoBio-CenterLMU gemeinsam durchgeführt und bilden eingutes Beispiel für die neue transdisziplinäreForschungsrichtung, die durch das GeoBio -CenterLMU vermittelt wird.Erste Ergebnisse aus Planktonuntersuchungen wie-sen darauf hin, dass das Ökosystem des Chiemseesgenau wie bei anderen Seen in Mitteleuropa nachwie vor durch die Eutrophierung beeinflusst ist.Untersuchungen an mikrobiellen Kalkkrusten-steinen an den Abflüssen des Chiemsees erwiesensich auch in diesem Kontext als überaus interessant.Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass diese als

so genannte Onkoide bekannten organogenen Bildungenzum einen den Phosphatgehalt und die Wassertem-peraturen rückwirkend rekonstruieren lassen, anderer-seits unerwarteterweise hochkomplexe Kleinökosystemedarstellen, bei welchem Energiehaushalt und Nähr-stoffrecycling prinizipiell durchaus mit tropischenKorallenriffen vergleichbar erscheint. Bislang wurdenderartige Bildungen immer nur im Sinne mikrobiellerKarbonatfällung durch Geowissenschaftler untersucht,der multi- und transdisziplinäre Ansatz lässt nun bislangvöllig übersehene Ergebnisse und Anwendungen er-warten.Eine Diplomarbeit zum Thema wurden im des Berichts-zeitraums abgeschlossen, eine weitere steht zumZeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes kurz vorBeendigung.(Projekt nur möglich durch direkte Kooperation, incl.gemeinsamer Diplomandenbetreuung durch Geowissen-schaftler, Botanikern und Zoologen. Verwendet umfassendesGBC-Equipment wie Unterwasser-Roboter, Tauchausrüstung,Sedimentgreifer, Schlauchboot, Wasseranalytik, Isotopenlabor,Ionenchromatograph, DNA-Sequenzer)

Sedimentologische und geobiologische Aspekte der Riffassoziationen von Bocas del Toro(Bahia Almirante), Panamá – ein Ergebnisbericht

Die Bahia Almirante liegt im Archipel von Bocasdel Toro an der Karibiküste Panamas. Die InselnColon und Bastimentos schirmen die Bucht von deroffenen Karibik ab. Durch die Lage im Backarc desmittel-amerikanischen Inselbogens ist ein stetiger,tektonisch verursachter morphologischer Wandelkennzeichnend (Seyfried, 1991). Hohe Nieder-schlagsmengen mit bis zu 3305 mm/Jahr (GREB etal., 1996) führen in der Bucht zu ausgeprägten Sali-nitätsschwankungen und erhöhtem Sediment-eintrag.

Die Riffe befinden sich deshalb oft am Rand oderaußerhalb des klassischen ökologischen tropischenRiffsystem-Fensters. Trotzdem prägen hochdiverse-Korallen-Schwamm - Lebensgemeinschaften dieBahia Almirante, während die der offenen Karibikzugewandten Bereiche von morphologisch gutentwickelten aber niederdiverseren Korallenriffenbewachsen sind (GREB et al., 1996). In der Buchtsind die Riffe überwiegend auf einen ufernahenRiffgürtel beschränkt und reichen bis ca. 25 mTiefe. Das reliefarme Buchtbecken ist unbesiedelt.

Die Korallenbedeckung ist mit 35% die höchste inPanama, die Diversität erreicht mit ca. 60 Arten einebeachtliche Größenordnung (GUZMAN & GUEVARA,1999 sowie eigene Untersuchungen). Im Vergleich dazuweist der offen-ozeanische Riffkomplex von San Andres(Kolumbien) nur eine Bedeckung von 22-28 % und eineDiversität von 57 Arten auf (WILKINSON, 2002).

Abb.8: Der Archipel von Bocas del Toro, Bahia AlmiranteFig. 8: The archipelago of Bocas del Toro, Bahia Almirante

Page 15: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

15

Eine erste Bestandsaufnahme der ökologischen undsedimentologischen Situation überhaupt findet sichbei (GREB et al., 1996; mit GBC-MitgliedLeinfelder als Gruppenleiter). Darauf aufbauendführten die Universitäten München und Stuttgartdie Untersuchungen fort (MÄ R Z , 2002, V O N

GLASNER & SCHMIDT, 2002; jeweils von GBC-Mitgliedern betreute bzw. mitbetreute Diplom-arbeiten).

Tektonik und Ozeanographie der Bahia Almirante

Die Sedimentbecken (u.a. Bahia Almirante) desRampensystems von Bocas del Toro entstanden alsRucksack- und Vorlandbecken hinter und vor denÜberschiebungsfronten des Retroarcs der mittel-amerikanischen Landbrücke (SEYFRIED et al.,1991).Die Überschiebungsbahnen werden teilweise vonKliffs auf den Ostseiten der Inseln nachgezeichnetund finden als von Riffen bewachsene strukturelleHochgebiete ihre Fortsetzung (GREB et al., 1996);eine präexistente Topographie ist deshalb für viele,jedoch nicht alle untersuchten Riffe ein wesent-licher Kontrollfaktor. Im Jahr 1991 erschütterte einBeben mit der Stärke von 7,5 die Region und löstecoseismische Senkungen und Hebungen imMeterbereich aus. Beben dieser Stärke wiederholensich im Backarc alle 100 Jahre (CAMACHO &VIQUEZ, 1994) und beeinflussen nachhaltig dieWasserzirkulation, die Sedimenverteilung undsomit auch das Riffwachstum im Archipel. Sovermuten VON GLASNER & SCHMIDT (2002), dass

tektonische Hebung im Fall des Coco Key Riffs dieinitiale Riffentwicklung begünstigte, da ein strukturellesHochgebiet entstand, das über dem Sedimentations-spiegel des Buchtbeckens liegt (Abb. 9).

Die hohen Niederschläge und der Eintrag von fluvialemSüßwasser in die Bucht haben eine Aussüßung an derOberfläche und eine Schichtung des Wasserkörpers zurFolge. Die Oberflächensalinität schwankt zwischen 35‰ in der Trockenzeit und 33 ‰ in der Regenzeit. Ab 7m Tiefe tritt eine Salinitätszunahme auf (GRAML, 2000;Diplomarbeit aus Vorphase des GBC). Die Wasser-temperatur bewegt sich zwischen 27 °C in der Trocken-zeit und 28,5 °C in der Regenzeit. In den Monaten Juniund Oktober etabliert sich eine ausgeprägte Thermo-kline.

Der Gehalt von gelöstem anorganischem Nitrat ist mit0,5 µm sehr niedrig. Ebenso verhält es sich bei Phosphatmit einem Gehalt von 0,1 µm (STRI-MESP, 2001). DieSituation kann somit als oligotroph bezeichnet werden.Nitrat und Phosphat sind daher als Hauptnahrungs-quellen für Phytoplankton auszuschließen.

Abb. 9: Tektonisches N-S-Profil durch die Bucht. Die BlindeÜberschiebung bildet ein für das Riffwachstumgünstiges strukturelles Hoch (VON GLASNER &SCHMIDT, 2002).

Figure 9: Geo-tectonical N-S-profile through the bay (VON

GLASNER & SCHMIDT, 2002).

Abstract of the Panama Coral Reef Project:Coral reefs growing within a semi-enclosed coastal embayment (adjacent to Bocas del Toro, Panama) are inastonishingly healthy conditions despite of physical disturbances such as earthquakes, sediment, nutrient andfreshwater influx. Ongoing geobiological examinations of the reefs as well as the geological setting and thechemicophysical water characteristics have been carried out by GeoBio-CenterLMU scientists. Under specialfocus is the assessment of the influence of riverine sediments from a closeby estuary, which transport loads oferosional products and nutrients from banana plantations in the surrounding catchment area.

Page 16: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

16

Abb. 10 und 11: Gehalte von Nitrat und Phosphat in der Bahia Almirante im Jahresgang (STRI-MESP, 2001)Figure 10 and 11: Concentrations of nitrate and phosphate in the Bahia Almirante during a year (STRI-MESP, 2001)

Der Jahresgang von Nitrat und Phosphat läßt sichnur schwer mit der jährlichen Niederschlags-verteilung korrelieren Der Phosphatgehalt nimmtnur geringfügig mit Beginn der Regenzeit im Aprilzu (Abb. 11.).

Der Gehalt an Chlorophyll a schwankt zwischen 1mg /m3 in der Trockenzeit und bis zu 3 mg /m3

(DEA & JACKSON, 2002) in der Regenzeit. AusAbb. 12 geht auch ein klarer Zusammenhang vonRegenzeit und Chlorophyll a-Gehalt hervor.Während in der Regenzeit hohe Chlorophyll a-Gehalte auftreten, ist die Trockenzeit durchniedrige Gehalte gekennzeichnet.

Die sehr hohen Gehalte von bis zu 3,0 mg Chloro-phyll a /m3 führen nach HALLOCK (2001) zu einereutrophen bis hypertrophen Klassifizierung derBucht. Bei Gehalten zwischen 1und 3 mgChlorophyll a / m3 liegen die Riffe der Bahia

Almirante schon außerhalb der Coral Reef Turn-on /Turnoff Zone. Nach HALLOCK (2001) ist diese Zonemesotroph und durch Chlorophyllgehalte zwischen 0,4und 0,8 mg /m3 definiert (Abb. 13).

Auch SeaWIFS-Satellitenaufnahmen (Abb. 14) zeigenGehalte von bis zu 3,0 mg Chlorophyll a /m3 an. DieAufnahmen belegen zudem relat iv hoheChlorophyllgehalte an der Karibikküste Costa Ricas Ricaund Panamas in der Regenzeit. Für die Bahia Almirantewird vermutet, dass gelöster / partikulärer terrigenerorganischer Stickstoff hauptsächlich während derRegenzeit eingetragen und eine Phytoplanktonzunahmeauslöst. Da die Bucht aber nicht über nennenswerteZuflüsse verfügt, müssen Strömungen die Nährstoffe vonaußen eintragen. Diese Faktoren führen während derRegenzeit zu einer Sichttiefe von etwa 10 m (BEST &KIDWELL, 2000).

Abb. 13: Nährstoffgradienten (verändert nach HALLOCK, 2001)Figure 13: Ecosystem-variables (after: HALLOCK, 2001)

Abb. 12: Gehalt an Chlorophyll a in der BahiaAlmirante im Jahresgang (DEA &JACKSON, 2002)

Abb. 12: Concentrations of chlorophyll a in theBahia Almirante during a year (DEA &JACKSON, 2002)

Page 17: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

17

In Abbildung 15 ist der terrigene Eintrag gutdokumentiert. Die Sedimentfahnen des FlussesChanguinola erstrecken sich während der Regenzeitmehr als 30 km in die Karibik und gelangen auch indie Bucht. Da der Fluss Bananenplantagendurchquert, ist auch Düngemitteleintragwahrscheinlich. DEA & JACKSON (2002) vermutenebenfalls einen Zusammenhang zwischenterrigenem Eintrag und Phytoplanktonkonzentrationwährend der Regenzeit.

Die Sedimente derBahia Almirante

Riffkarbonate und terrigeneSchlämme bilden die beidenHauptsedimentfaziestypen derBucht. Da die Riffe überwiegendentlang der Buchtränder auftreten,sind auch die Riffkarbonate, diedie Grobfraktion (>63µm) domi-nieren auf diese Bereiche be-schränkt

Abb. 15: Meeresströmungen und Sediment-fahnen imArchipel von Bocas del Toro in Regenzeit (SPOT 3,1994)

Figure 15: surface currents and sediment load in thearchipelago of Bocas del Toro during wet season (SPOT3, 1994)

Abb. 16: Zonierung der Sedimentfazies an der Südseite der Insel Colon (SARIC,1996)

Figure 16: Zonation of the sedimentary facies at the southern edge of the islandColon (SARIC, 1996)

Abb. 14: Chlorophyllkonzentration in der Regenzeit(http://seawifs.gsfc.nasa.gov/SEAWIFS.htm)

Abb. 14: Chlorophyll-concentrations during wet season(http://seawifs.gsfc.nasa.gov/SEAWIFS.htm)

Page 18: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

18

Bereits am Übergang Riffhang-Buchtbecken gehtder karbonatische Anteil deutlich zurück. DieseÜbergänge stellen Schlüsselpositionen dar, andenen Riffschutt unter typischen Verzahnungs-mustern mit den Siliziklastika in tiefer gelegeneBeckenbereiche transportiert und dort sedimentiertwird (Abb. 16). Die siliziklastisch dominiertenBeckensedimente zeichnen sich durch hohe Anteileder Ton- und Siltfraktion aus. Die Oberfläche istgroßflächig von Bakterien-/ Algenmatten bedeckt.Der Schlamm ist stark bioturbiert und durch dasAuftreten einer charakteristischen Bivalvenfaunagekennzeichnet. Hauptherkunftsquelle sindterrigene Siliziklastika, die durch Strömungeneingetragen werden (Abb. 15). Lokaler Eintragerfolgt auch durch die Erosion von Kliffs.

Da die Sedimente aus einem Zweikompo-nentensystem von biogenem Karbonat und terri-genem Ton bestehen, kann daraus direkt der Anteilder siliziklastischen Fraktion bestimmt werden

(100% - CaCO3 = % Siliziklastika). In Kolben-lotkernen nimmt der siliziklastische Anteil zurOberfläche hin zu, der karbonatische Anteil nimmtdementsprechend ab (Abb. 17). Ursache könnte derin den letzen Jahrzehnten erhöhte Eintrag vonSilizklastika und Nährstoffen durch die intensiveLandwirtschaft im Hinterland sein was einenRückgang der Karbonatproduktion zur Folge hatte.

Die Herkunft der Siliziklastika, die Sedi-mentationsart und -rate sind von den Wetterbedin-gungen im Jahresgang abhängig. In der Regenzeitwird verstärkt Sediment in die Bucht eingetragen,in der Trockenzeit führen starke Winde zuResuspension und Resedimention. Dabei variierendie Sedimentationsraten entlang eines Nordwest-

Südost-Profils durch die Bucht (BEULIG, 1999). DieUrsache liegt im Nachlassen der Strömung, dabei wirdzuletzt der Feinfraktionanteil ausgefällt.

Dies spiegelt sich auch in der Verteilung des organischenKohlenstoffs (TOC) wieder.

Im nordwestlichen Teil der Bucht betragen die Gehaltebis zu 1,3 Gew. %, im südöstlichen Bereich steigt derGehalt auf bis zu 2,47 Gew. % an. Da TOC überwiegendan die Feinfraktion gebunden ist, erfolgt die Sedi-mentation mit dem Rückgang der Strömungsenergie imöstlichen Teil der Bucht. Im Bereich des Riffgürtelsliegen TOC-Gehalte zwischen 0,5 und 1,0 Gew. % unddamit deutlich niedriger als im Buchtbecken. Auch hierwird der Zusammenhang zur Korngröße deutlich. EineZunahme von TOC ist in Richtung Festland zubeobachten. So nimmt der Gehalt entlang eines Nord-Süd-Profils von 0,51% an der Insel Colón auf bis zu 5,6Gew. % in Festlandsnähe zu. Dies ist auf den verstärktenEintrag von terrigenem Material etwa durch kleinereWasserläufe zurückzuführen.

In einzelnen Bereichen der Bahia Almirante treten aberauch in größerer Entfernung zum Festland sehr hoheGehalte mit bis 4,58 Gew. % TOC auf. Dies ist auf dieabgeschnürte Lage und auf die hohe Produktivität desumgebenden Mangrovengürtels zurückzuführen.

Abbildung 18 zeigt in einem Sedimentkern die Zunahmedes TOC- Gehaltes zur Oberfläche hin. Der Rückgangdes Gehalts mit zunehmender Sedimentiefe könnteeinerseites auf den Abbau, anderseits auch auf dieverstärkte Zufuhr /Produktion von organischem Materialzurückzuführen sein. Eine mögliche Ursache ist derterrigene Eintrag aus der Landwirtschaft, der in denletzen Jahrzehnten beständig zugenommen hat und soeine langsam zunehmende Eutrophierung der Buchtverursacht.

Tiefe CaCO3 Siliziklastika[mbsf] [Gew. %] [Gew. %]0 29,17 70,830,1 31,42 68,580,2 31,58 68,420,3 35,50 64,500,4 39,50 60,500,5 40,33 59,67

Abb. 17: Anteil von CaCO3 und Silizi-klastika ineinem Sedimentkern

Figure 17: Content of CaCO3 and siliclastica in ina sediment core

-0,1

0,1

0,3

0,5

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10[Gew. %]

Tie

fe [

mb

sf]

TIC

TOC

TC

Abb. 18: Verteilung von TIC, TOC und TC im SedimentkernFigure 18: Distribution of TIC, TOC and TC in a sediment core

Page 19: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

19

d15N - Isotopenuntersuchungen an Korallen aus derBahia Almirante

Um Aussagen über die Ernährungsstrategien derbeteiligten Korallen machen zu können, wurdend15N- Isotopen-Untersuchungen durchgeführt.Dabei zeigen die Messergebnisse bei Siderstreasiderea einen klaren Zusammenhang zwischenWassertiefe und Isotopenverhältnis. Mit zuneh-mender Wassertiefe nehmen die d15N-Werte ab(Abb. 19). Dabei scheint die Lage in der Buchtkeine oder nur eine untergeordnete Rolle zu spielen.

Aufgrund starker Wassertrübung durch Schwebe-teilchen und Phytoplankton ist in der Regenzeit miteiner reduzierten Photosyntheseleistung derZooxanthellen zu rechnen. Aber auch in derTrockenzeit führen starke Nordostwinde ufernah zueiner verstärkten Resuspension (BEULIG, 1999).Daher kann von einer über das ganze Jahranhaltenden Wassertrübung und damit vor allem imtieferen Wasser von einer eingeschränktenDurchlichtung ausgegangen werden.

Im gut belichteten Flachwasser sind dieSymbionten stark an der phototrophen/mixotrophenErnährung beteiligt, im tieferen Wasser kann eineheterotrophe Ernährung durch die Aufnahmepartikulärer Nahrung vorherrschend sein.Auch die Schichtung des Wasserkörpers kann fürNährstoffe ein Hindernis darstellen und somit zuunterschiedlichen Nährstoffsituationen in derWassersäule führen was wiederum angepaßteErnährungsstrategien zur Folge hat.

d13C- und d18O- Isotopenuntersuchungen an Korallen-bohrkernen

An zwei Bohrkernen der Koralle Siderastrea sidereawurden d 13C- und d 18O- Isotopenuntersuchungendurchgeführt. Die Bohrkerne wurden aus Korallen-kolonien gewonnen, die aufgrund ihrer Lage stark unter-schiedliche ozeanographische Settings aufweisen.

Kern KB 3-01 wurde auf einer Abrasionsplattform amAusgang der Bucht in 3,4 m Wassertiefe gewonnen.Dieser Standort unterliegt dem direkten Einfluß derkaribischen See. Dagegen ist der Kern KB 20 an derWestseite der Insel Cristobal in 1,2 m Wassertiefe einemstärkeren Einfluß durch Salinitäts- und Tempe-raturschwankungen sowie einer erhöhten Sedimentationausgesetzt.

Bei KB 3-01 ist bei Probenahmepunkt 75 ein Umkehr-trend der d13C-Werte zu erkennen (Abb. 17). Ursache istder Suess-Effekt, der den Beginn der Industrialisierungum das Jahr 1850 anzeigt. Diese Zeitmarke lässt auf einedurchschnittliche Wachstumsrate von 0,93 mm/Jahrschließen und liegt somit für diese Art im unterenBereich. TO R R E S & M ORELOCK (2002) geben fürSiderastrea siderea e ine durchschni t t l i cheWachstumsrate von 3,8 mm/Jahr an.

Das gesamte beprobte Kernabschnitt kann somit einenZeitraum von 233 Jahren umfassen. Im Gegensatz zuanderen Isotopenkurven, bei denen am „Suess-Punkt“ein schnelles und steiles Umkippen der Isotopenkurveerfolgt (BÖHM et al., 1996), ist jedoch hier nur eine eherallmählicheTrendumkehrfestzustellen.Die deutl ichenExkursionen vond13C nach starknegativ sind wohlauf einen perio-dischen extrememSüßwassereinflusses (alle 20? Jahre,evtl. starke ElNinos) zurückzu-führen. Möglicherspielt hier derStandort eine Rol-le, dadurch tretendie Signale deut-

Abb. 20: Sprungschicht in 9 mWassertiefe

Figure 20: Pycnocline in 9 m waterdepth

0

5

10

15

20

25

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

d15N (Siderastrea siderea / radians) ‰

Wa

ss

ert

iefe

in

m

Abb. 19: d 15N-Werte von Siderastrea sidereaFigure 19: d 15N-values in Siderastrea siderea

Page 20: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

20

-6,00

-5,50

-5,00

-4,50

-4,00

-3,50

-3,00

-2,50

-2,00

-1,50

-1,00

-0,50

0,00

0,50

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120

d18O

/ d13

C

d13C

d13O

Abb. 21: Isotopenkurve von KB 3-01 (Siderstrea siderea, WT 3,4m). Figure 21: Isotope curve of KB 3-01 (Siderstrea siderea, WT 3.4m).

licher hervor, als etwa bei KB 20 bei dem aufgrundder Lage ein stärkeres "Hintergrundrauschen" zuerwartet war. Es scheint aber so, dass dieperiodischen Süßwassereinflüsse erst seit etwa1850 auftreten, davor sind keine größerenEreignisse und noch weiter zurück keine Zyklenerkennbar. Zwischen Probepunkt 75 und 105 sinddie Ausschläge von d13C weniger stark negativ.Ursachen könnten eine höhere Salinität, mehrSediment, weniger Süßwassereintrag sowie kühlereWassertemperaturen sein.

Die Werte von d18O pendeln um einen Mittelwert,einige stärker negative Werte sind wohl auch aufstarken Süßwassereinfluss zurückzuführen.Zwischen Probenpunkt 75 und 105 sind sie eher

weniger negativ, mögliche Ursachen hierfürkönnten eine niedrigere Salinität, eine höhereWassertemperatur und eine geringere Sediment-belastung sein. Der langfristige Temperaturtrend

scheint eine leichte Abkühlung anzuzeigen. Diedeckungsgleichen negativen Peaks bei d13C und d 18Odeuten verminderte Salinität an.

Kern KB 20 wurde an der Westseite der Insel Cristobalaus 1,2 m Wassertiefe gewonnen. Auch hier ist beiProbenahmepunkt 110 bei der d13C-Isotopenkurve derbei KB 3-01 beschriebene Suess-Effekt zu erkennen.

Die d13C-Kurve weist auch hier einen allmählichenAbfall auf.

Im Gegensatz zu KB 3-01 liegen keine regelmäßigenExkursionen nach stark negativ vor (Lage imFlachwasser?). Die d18O- Werte sind stärker negativ alsbei KB 3-01. Grund ist wahrscheinlich die geringere

Salinität innerhalb der Bucht. Aufgrund der niedrigenWassertiefe dieses Standorts führen Süßwasserlinsen vorallem während der Regenzeit zu einem deutlichenSalinitätsrückgang.

-5,50

-5,00

-4,50

-4,00

-3,50

-3,00

-2,50

-2,00

-1,50

-1,00

-0,50

0,00

0,50

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220

d18 O

/d1

3 C

d18O

d13C

Abb. 22 : Isotopenkurve von KB 20 (Siderastrea siderea, Wassertiefe 1,2m)Figure 22 : Isotope curve of KB 20 (Siderastrea siderea, water depth: 1,2m)

Page 21: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

21

Die niedrige Salinität kann auch eine Ursache dernoch niederigere Wachstumsrate als bei KB 3-01sein. Bei der Annahme eines linearen Wachstumskommt man so auf Wachstumsraten von unter 0,74mm / Jahr. Für den gesamten beprobte

Kernabschnitt von 450 mm Länge ergibt sich somit einAlter von etwa 333 Jahren.

ZusammenfassungVor einer anthropogenen Beeinflussung waren dieÖkosysteme der Bahia Almirante einem natürlichenStress unterworfen, der durch die spezielletektonische und ozeanographische Situation derBucht verursacht wurde und sich in den d13C / d18O-Isotopendaten der Korallenbohrkerne wieder-spiegelt. Dieser Zustand läßt sich beschreiben durchdie Tektonik (Hebung und Senkung bestimmterTeilbereiche, Kontrolle des Wasseraustausches mitden offenen Meer), durch die Ozeanographie (teilseingeschränkte Zirkulation, Nährstoffeintrag) durchdas Klima sowie durch die Selbstorganisation eineskarbonatischen Systems (gleichzeitiges Auftretenunterschiedlichster Rifftypen und biologischstabilisierter Sedimentkörper mit klarer Zonierungsowie funktionsmorphologische Anpassungenmancher Organismen in Abhängigkeit von Strö-mungen, Wellen und morphologischen Gegeben-heiten, die laufend tektonisch verändert werden).Unter diesen Bedingungen hatte sich einKarbonatsystem etabliert, das im Wettlauf mit derTektonik die Struktur der Bucht veränderte.In den letzten Jahrzehnten jedoch wirkenzunehmend anthropogene Einflüsse auf dieStabilität und Produktivität des Karbonatsystemsein. Die Abholzung im Hinterland, der Bau neuerVerkehrswege, die intensive Landwirtschaft sowieder zunehmende Tourismus führten zu:

1. Zunahme des terrigenen Eintrag2. Zunahme der Eutrophierung3. Rückgang der Fischpopulationen durch

Überfischung

Sichtbar werden die Veränderungen im Niedergangbestimmter Korallenarten. So etwa bei der ästigwachsende Acropora cervicornis, die in der BahiaAlmirante rezent nur noch vereinzelt anzutreffenist. In der Vergangenheit war diese Art weitverbreitet was durch Bohrungen und ausgedehnteSchuttfelder dokumentiert ist. Die Kartierung vonVON GLASNER & SCHMIDT (2002) zeigt, dass dieArt Agaricia tenuifolia großflächig die Standortebesiedelt, die im karibischen Raum eigentlich vonAcropora cervicornis eingenommen werden.ARONSON & PR E C H T (2001) beschreiben das

Massensterben von Acropora cervicornis in Belize derletzten 25 Jahre und die Neubesiedlung desfreiwerdenden Lebensraums durch Agaricia tenuifolia.Offensichtlich sind genetisch unterschiedliche Koloniendiese Art fähig ineinander zu wachsen und dadurchfestverankerte Formen auszubilden, die eine erheblicheWellenresistenz aufweisen (CHORNESKY, 1991).D a m i t k o n n t e Agar ic ia t enu i fo l ia denströmungsexponierten Lebensraum von Acroporac e r v i c o r n i s besiedeln. Als Ursache für dasMassensterben bei Acropora cervicornis kommt diedurch Bakterien ausgelöste Weißbandkrankheit in Frage.Vielfach wird vermutet, dass eine Eutrophierungbakterielle Infektionen dieser Art begünstig.

Ein großflächiges Absterben in der Bahia Almirante wirdauch bei der massig wachsenden, riffbildende ArtMontastrea annularis beobachtet. Schwämme undarticulate Rotalgen besiedeln großflächig dieabgestorbenen Kolonien (Abb.23).

Abb. 23: Abgestorbene Montastrea annularis vonarticulaten Rotalgen bewachsen (ca. 10 mWT).

Figure 23: Dead Montastrea annularis overgrown byred algae (water depth: ca. 10 m).

Page 22: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

22

Betroffen sind vor allem Kolonien inBereichen erhöhter Sedimentation undab einer Wassertiefe von etwa 10 m.Aus der Literatur ist bekannt, dassdiese Art anfällig für hoheSedimentationsraten ist.Da das Absterben von Montastreaannularis überwiegend in größererWassertiefe auftritt, kann als weitereUrsache auch eine reduzierteDurchlichtung aufgrund einer Zunahmeder Wassertrübung in Frage kommen.

Neben dem Rückgang von Arten wieMontastrea annularis und Acroporacervicornis scheinen neben Agariciatenuifolia auch Arten wie Pori tesfurcata und Siderastrea siderea mitsich verschlechternden Umweltbedin-gungen besser zurechtzukommen.Sichtbar wird dies an der hohen Bedeckung amBeispiel von Porites furcata (Abb. 24). Auch dieseArt besetzt im höherenergetischen Flachwasser dieNische, die Acropora cervicornis vor demNiedergang innehatte. Dabei kommt krustosenSchwämmen als Stabilisierer des Porites-Gerüstseine bedeutende Rolle zu. Begünstigt wird dasSchwammwachstum in der Bucht auch durch dieZunahme des Nährstoffeintrags bzw. der Eutro-phierung.Auch die aufgrund von d15N- Isotopendatenerstmals vermutete überwiegend heterotropheErnährung von Siderastra siderea in größererWassertiefe kann einen Selektionsvorteil gegenüberanderen Arten darstellen. Tatsächlich ist diese Artvor allem dort häufig anzutreffen, wo aufgrundhoher Sedimentationsraten und reduzierteDurchlichtung durch einen hohen Schwebstoffanteilungünstige Umweltbedingungen für andereScleractinier bestehen.

Die obigen Ergebnisse wurden durch dieArbeitsgruppe der GBC-Mitglieder ReinholdLeinfelder und Ulrich Struck in Kooperation mitweiteren GBC-Wissenschaftlern erarbeitet. Siebasieren unter anderem auf mehreren

Diplomarbeiten sowie einem weit fortgeschrittenenPromotionsvorhaben (Dipl.-Geol. Boris Saric). NachAbschluss des Dissertationsvorhabens sollen dieArbeiten ggf. in ein umfassenderes interdisziplinäresProjekt, insbesondere in einen Quervergleich mit denoffen ozeanischen Karibikriffen von San Andres undProvidencia münden. Von besonderer Bedeutung isthierbei die Tatsache, dass die stärker unter sedimentäremund anthropogenen Stress stehenden Riffe der Bucht vonAlmirante dennoch gesünder erscheinen als die offenozeanischen, kaum anthropogenem Einfluss ausgesetztenKorallenriffe von Providencia. Zu letzterem sindLangzeituntersuchungen über 30 Jahre von Mitgliederndes GeoBio-Centers vorhanden, welche von uns auch fürandere Wissenschaftler via Internet filmisch und bildlichdokumentiert wurden.

(siehe www.palaeo.tv/modern/moderncoral.shtml#geister)

Das Projekt verwendet annähernd das gesamte Spektrum derGBC-Einrichtungen, wie Tauchausrüstung, Wasseranalytik,Sedimentbeprobungsgeräte, incl. Greifer, Fallrohre,Unterwasserbohrer, Isotopenlabor u.v.m. Voruntersuchungenzum Projekt wurden aus verschiedenen Quellen finanziert.(Lehrstuhl-Berufungsmittel, Univ. Stuttgart, GeoBio-Einnahmen, Chiquita-Company, private Mittel). Diemultidisziplinären Aspekte konnten erst seit Gründung desGBC aufgenommen werden, zuvor liefen überwiegendgeologische Rahmenuntersuchungen ab.

Abb. 24: Poritesrasen mit Schwämmen im Flachwasser (3 m WT)Figure 24: Porites associated with sponges in shallow water (water depth:

3 m WT)

Page 23: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

23

Literatur zum Panama-Bericht:ARONSON , R. B. & PRECHT, W. F. (2001): Applied

Paleoecology and the Crisis in Caribbean CoralReefs. – Palaios, Vol. 16.3:195-196.

BEST, M. R. M. & KIDWELL, S. M. (2000): Bivalvetaphonomy in tropical mixed siliciclastic-carbonatesettings. I Environmental variation in shellcondition. – Paleobiology 26(1): 80-102.

BEULIG, A. (1999): Relative influence of terrigenous vsreef carbonate silt on turbidity and coraldistribution at Bocas del Toro, Panama.International Conference on Scientific Aspects ofCoral Reef Assessment, Monitoring, andR e s t o r a t i o n , a b s t r . -http://geology.uprm.edu/geopr/ismaelmarine/refs.htm

BÖHM, F., JO A C H I M S K I, M. M., LE H N E R T , H.,MORGENROTH, G., KRETSCHMER, W., VACELET, J.,DULLO, W. CHR. (1996): Carbon isotope recordsfrom extant Caribbeab and South Pacific Sponges:Evolution of _13C in surface water DIC. – Earthand Planetary Science Letters 139: 291-303

CAMACHO, E. & VIQUEZ, V. (1994): Licuefaccion yhundimientos costeros en el noroeste de Panamádurante el Terremoto de Limón. - RevistaGeologica de América Central, Volumen especial:Terremoto de Limón: 133-138, San José.

CHORNESKY, E. A. (1991): The ties that bind: Inter-clonal cooperation may help fragile coral dominateshallow high-energy reefs. Marine Biology 109:41-51-

DEA, A. O’. & JACKSON, J. B. C. (2002): Bryozoangrowth mirrors contrating seasonal regimas acrossthe isthmus of Panama. - Palaeogeography,Palaeoclimatology, Palaeoecology 185 77, 94.

GRAML, M. (2000): Faziesverteilung in rezenten Riff-Lagunensystemen in der Bucht von Almirante,Panama. - Unveröffentliche Diplomkartierung,Universität München.

G REB, L, SARIC, B, SE Y F R I E D, H, BR O S S Z O N N, T,BRAUCH, S., GUGAU, G., WILTSCHKO, C., &LEINFELDER, R. (1996): Ökologie undSedimentologie eines rezenten Rampensystems ander Karibikküste von Panamá. – Profil 10. 167 S.,Stuttgart.

GUZMÁN, H. M. & GUEVARA, C. A. (1999): Arrecifes coralinosde Bocas del Toro, Panamá: III. Distribución, estructuray estado de conservación de los arrecifes de las islasPastores, Cristóbal, Popa y Cayo Agua. - Rev. Biol.Trop. 47 (4): 659-675.

HALLOCK, P. (2001): Coral Reefs, Carbonate Sediments,Nutrients and Global Change. - In: STANLEY, G. D., JR(Ed): The History and Sedimentology of ancient ReefSystems:388-427, New York.

MÄRZ, K., (2002): Rekonstruktion der Umweltbedingungendurch physikalische Befunde in der Wassersäule undisotopengeochemische Untersuchungen an rezenten,kalkabscheidenden Organismen in der Bucht vonAlmirante (Karibik, Panamá). - UnveröffentlicheDiplomarbeit Universität München.

SEAWIFS (2003): http://seawifs.gsfc.nasa.gov/SEAWIFS.httmSARIC, B.M. (1996): Sedimentologie, Ökologie und Aufbau

rezenter Riffstrukturen in der Bucht von Almirante,Kar ib ikküs te , Panamá - S teuerung derOrganismenverteilung im Archipel von Bocas del Toro. -unveröffentlichte Diplomarbeit am Institut für Geologieund Paläontologie der Universität Stuttgart.

SEYFRIED, H., AMMAN, H., ASTORGA, A., CALVO, C., KOLL,W., SCHMIDT, H. & WINSEMANN, J. (1991): Anatomy ofan evolving Island Arc: tectonic and eustatic control inthe south Central American forearc area. - In: MA CDONALD, D.I.M. (Ed.): Sea-level Changes at Active PlateMargins: Processes and Products. - Special Publicationsinternational Association of Sedimentologists 12: 217-240, London.

SPOT 3 (1994): SPOT imagery.-http://www.spot.comS T R I - M E S P ( 2 0 0 1 ) :

http://www.stri.org/mesp/MESPDATA.HTMTORRES, J. L. & MORELOCK, J. (2002): Effects of Terrigenous

Sediment Influx on Coral Cover and Linear ExtensionRates of Three Caribbean Massive Coral Species. –Caribbean Journal of Science. 38, 3-4: 222-229.

VON GLASNER, F. & SCHMIDT, M. (2002): Überlebenstrategievon Korallenriffen in der globalen ökologischen Krise:Warum gedeihen die Riffe in der Bucht von Almirante(Karibik, Panamá) so gut? - UnveröffentlicheDiplomarbeit, Universität Stuttgart.

WILKINSON, C. (2002): Status of coral reefs of the world 2002,edt. By Clive Wilkinson. - Australian Institute of MarineScience

Page 24: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

24

Figure 25: Spatial distribution of siliceous sponge reefs in the shelf area off British Columbia, Canada.

Siliceous Sponge Reefs off British Columbia (extended abstract)

Siliceous sponge reefs or mudmounds occur severaltimes in Earth history and they culminate in theLate Jurassic where they formed a discontinuousdeeper water reef belt extending more than 7000km. This reef system was the largest (thoughdisconnected) biotic structure ever built on earth.The largest reef of today, the Great Barrier Reef inAustralia (2000 km), is relatively small comparedto the Jurassic sponge reef belt.In 1991 a group of Canadian scientists (J.VaughnBarrie, Kim Conway, John L. Luternauer and BillAustin) described a modern analogue to the fossilreefs from the shelf off the west coast of Canada forthe first time (Conway, K.W., Barrie, J.V., Austin,W.C. & Luternauer, J.L. (1991): Holocene spongebioherms on the western Canadian continentalshelf. - Continental Shelf Research, 11:771-790;London). Prior to this work it was presumed thatthis type of reef had died out a long time ago. Theonly known occurrence of these hexactinellidsponge reefs, worldwide, is off British Columbia,Canada (see Figure 26).

These globally unique modern sponge reefs arevery similar to those of the Late Jurassic. Athorough study of the modern reefs will provide usdetailed information about the biological,s e d i m e n t o l o g i c a l , e c o l o g i c a l a n dpaleoenvironmental processes going on in thesereefs today and in the geological past. Recentinvestigations under supervision of GeoBio-CenterLMU-member Dr. Krautter by manned

submersible, remotely operated vehicle (ROV) and highresolution geophysical surveying, (Swath MultibeamBathymetry, Sidescan Sonar, Huntec Seismic System)reveal that large areas of these reefs are being heavilyimpacted by the mobile fishing gear:

In summer 2002 GeoBio-CenterLMU-member Prof.Krautter and his group finally succeeded in their effortprotecting the reefs. After an intense media campaign (innewspapers, radio stations, and TV), the CanadianMinister of Fisheries and Oceans Robert Thibault (seeFigure 25) finally closed the reef areas for trawling:

„VANCOUVER The Honourable Robert G. Thibault,Minister of Fisheries and Oceans, confirmed theimplementation of measures to preserve unique spongereefs in waters off central and northern BritishColumbia. Bruce Turris, representing both the CanadianGroundfish Research & Conservation Society and theGroundfish Trawl Advisory Committee, has alsoconfirmed support from these organizations for thisinitiative. Effective July 19, 2002, groundfish trawlfishing in the four sponge reef areas will be closed.“

Without protection from this damage the prospects forsurvival of these unique reefs would be bleak. The lastknown occurrences in the evolution of this ultra-conservative reef type may well be destroyed by humanactivities on the continental shelf. So, today we have an

Page 25: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

25

exceptional opportunity and maybe a last chance to learnmore about these "living fossil reefs" and their(paleo)environment.

Source: www.porifera.org

This project had its startup phase prior to the foundation of theGBC. However, GBC cooperation was sought for isotopicanalysis and support for protection plans of this unique relicecosystem. The GBC platform was also used to distributeknowledge about these reefs to a broader general audience.DFG-funded and Canada-government funded.See GBC Newsflash 3 at www.geobio-center.de formore information.

Jurassische Riffe und Rifforganismen als Werkzeuge für die Erdölexploration.

Saudi Aramco, die staatliche (und weltgrößte)Erdölfirma der Welt sowie die damitkooperierende King Fahd-Universität Dhahranerbaten 2003 Kooperation vom GeoBio-CenterLMU. Laufende Forschungen der AGLeinfelder an jurassischen Korallen- undSchwammriffen lies gerade diese bislangwissenschaftlich eher unbekannte Region alsbesonders interessant erscheinen, so dassLeinfelder umgehend mit Kollegen der KingFahd-Universität und Saudi Aramco wissen-schaftliche Kooperation aufnahm und in einerersten Startup-Reise gemeinsam mit dendortigen Kollegen Bohrkerne und Gelände-aufschlüsse in Saudi Arabien untersuchte. Desweiteren führte er einen Short Course zumProjektthema durch. Sämtliche Kosten dieserStartup-Phase wurden von Saudi Aramcodirekt übernommen. Derzeit werden bereitserste gemeinsamen Publikationen ausgear-beitet.

Die größten Erdöllagerstätten der Weltbestehen aus Plattformkarbonaten mit domi-nanter Beteiligung von Rifforganismen,welche auch für bestimmte Porositätstypenverantwortlich sind. Geringe generelleSpeichermächtigkeiten bei bis über 400 kmdurchgängiger Erstreckung sind inhomogenbezüglich Sedimentzusammensetzung undPorosität, was eine genauere Vorhersagehöffiger bzw. förderwürdiger Gebiete mit Hilfeseismischer Methoden schwierig macht. Einegenauere Analyse der gesteinsaufbauenden

Organismen und Organismenassoziationen sowiederen Biosedimentologie soll jedoch nähereVorhersagen zu Sedimentationszyklen undSedimentgeometrien erlauben.

Weiterhin wird die Untersuchung der speziellenRiffassoziationen Saudi Arabiens ermöglichen, dieEvolution, zunehmende Einnischung und damitAnfälligkeit auch der modernen Riffe seit demMesozoikum besser zu verstehen.

Figure 25: Canadian Minister R. G. Thibault (left) andGeoBio-CenterLMU-member Prof. Dr. M. Krautter

Abb. 27: Zwar kommen auch bei Saudi Aramco dieneuesten seismischen Verfahren zum Einsatz, diegeringe Mächtigkeit der Erdölspeicher verhindertjedoch eine hohe Auflösung. Diese kann durch hochauflösende biosedimentologische und geobiologischeBohrkern- und Geländeanalyse erreicht werden.

Fig. 27: Saudi Aramco uses the most sophisticatedseismic technologies; however, low thickness ofreservoir rocks often prevents sufficient resolution, sothat refined biosedimentological and geobiologicalanalysis is a must.

From Saudi Aramco website (www.saudi-aramco.com)

Page 26: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

26

Abb. 28: Hohe Porosität jurassischer Speichergesteinen ausSaudi Arabien ist häufig an die Primärporosität vonRifforganismen gebunden. Gesteinsdünnschliff-Mikroskop-aufnahmen. Der blaue Gesteinskleber zeigt die Posositätan.

Figure 29: High porosity (blue) of Jurassic reservoir rocks fromSaudi Arabia is often linked to primary porosity of reefalorganisms.

Published examples (Hughes 1996, GeoArabia, 1(3))

Weitere Kooperationen zu Jurariffen unterExplorationsaspekten unterhält das GBC mitMarokko, Kanada und USA.

Die Jura-Riffgruppe am GBC profitiert insbesondere vomIsotopenlabor sowie vom am GBC versammelten biologischenKnow How zu mikrobiologischen Prozessen (Overmann),marinen Algen (Grau), niederen Wirbeltieren (AG Haszprunar,Lehnert) und modernen Korallenriffen (AG Tollrian)

4. Veranstaltungen

Das GeoBio-CenterLMU war bereits im Jahr 2002Mitveranstalter und Beteiligter an diversenwissenschaftlichen Veranstaltungen (u.a. Phylo-genie-Symposium München, GBC-Workshops,

mehre Messeteilnahmen, Münchner Wissenschaftstage)und war Thema in den unterschiedlichsten Medien. EineListe dieser Aktivitäten ist in Anhang 1 dargestellt.

5. Lehre und Weiterbildung

Beteiligung an den vorhandenen LMU-Studien-gängen in Geowissenschaften und Biowissen-schaften:

Das GeoBio-CenterLMU bringt sich direkt in beste-hende Studiengänge ein und ergänzt diese durchgeeignete multidisziplinäre Veranstaltungen. Zuden im Jahre 2002 und 2003 vom GBC angebote-nen Lehrveranstaltungen gehören u.a.:- Vorlesung Geobiologie der Riffe und Karbonatplatt-

formen (Leinfelder)- Seminar Aktuelle Forschungsergebnisse in Geobio-

logie, Paläontologie und Historischer Geologie (Lein-felder; bzw. Leinfelder/Reichenbacher)

- Praktikum: Biologie und Systematik mariner Algen(Grau)

- Phylogenetisches Praktikum (Haszprunar)- Nordsee-Watt-Exkursion, weitere geoökologische

Exkursionen (Tollrian, Haszprunar)

Aufbau des Masterstudienganges „Integrative Geo-biologie“:Insbesondere fokussierte das GeoBio-CenterLMU jedochauf Ausarbeitung und Beantragung einesMasterstudiengangs „Integrative Geobiologie“, der imRahmen des Förderprogramms „Elite-Netzwerk Bayern“beantragt wurde. Dozenten aus verschiedenstesFachgebieten sind daran beteiligt:Geowissenschaften (Geobiologie, Paläontologie, Hydrogeologie,

Sozialgeographie, Geophysik),Biowissenschaften (Syst. Botanik, Mykologie, Mikrobiologie, syst.

Zoologie, Biodiversitätsforschung);daneben weitere Fachrichtungen zur Vermittlung von Schlüssel-

qualifikationen (Informatik, Rechtswissenschaften, Politik, weitereSozialwissenschaften).

Die verantwortlichen Antragsteller sind die GBC-Mitglieder Profs. R.Leinfelder (Sprecher), A. Altenbach, J. Grau,, G. Haszprunar, G.Heinritz, R. Nießner und S. Renner.

Antragszusammenfassung: Das Verständnis der komplexenProzesse und der Entwicklung unseres Planeten ist heute nicht mehr inmonodisziplinären Studiengängen vermittelbar. Die frühere, heutigeund zukünftige Steuerung des Systems Erde-Leben wird durchkomplexe Wechselwirkungen zwischen belebter und unbelebterUmwelt bestimmt. Die Wissenschaft dieser Wechselwirkungen wird

Page 27: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

27

als Geobiologie bezeichnet; eine „Integrative Geobiologie“umfasst multidisziplinäre Themenbereiche wie biogene-geogeneStoffkreisläufe (N, C, O, S); geobiologische Klimasteuerung;Ursachen, Monitoring, Vorhersage und Auswirkungennatürlicher und anthropogener Umweltänderungen (z.B.Meeressp iege lans t iege , E l Niño , Waldbrände ,Nährstoffakkumulationen, Erosion) sowie die Analyse dergesellschaftlichen und ökonomischen Relevanz entsprechenderVorgänge (z.B. hinsichtlich Fischfang, Nutzpflanzenzucht,pharmazeutischer Rohstoffe, Stadtplanung, Küstenschutz,Klimapufferung).

Der geplante Studiengang kombiniert insbesondere Geo-wissenschaften und Biowissenschaften (unter deutlicher Einbin-dung der Sozialgeographie) und erfordert aufgrund der Transdis-ziplinarität geobiologischer Lehre sowohl Studierende mit sehrguter Vorbildung, hoher Aufnahmekapazität und Leistungs-bereitschaft als auch hervorragend qualifizierte Dozenten mit derBereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit. Umgekehrtsehen wir wegen einerseits hohen Arbeitsplatzpotenzials imUmweltbereich, andererseits wegen meist viel zu enger mono-/oligokausaler Ursachenforschung eine besondere Notwendigkeitfür diesen unseres Wissens noch nirgendwo verwirklichtenStudiengang. Unsere Absolventen werden sich durch besondereKompetenz auszeichnen und zentrale Posten als Leitpersönlich-keiten in geobiologischer Umweltforschung, Umweltberatungund Umweltpolitik übernehmen können.

Der zweijährige Masterstudiengang umfasst einen Anpas-sungs-Modul (zum Ausgleich unterschiedlichen Vorwissens),einen Prozess-Modul (Geobiologie der Erde, Evolution desSystems Erde-Leben), einen Methoden-Modul (z.B. Indikator-Organismen, Wasseranalytik, stabile Isotope, mikroskopischeund molekulare Methoden zum Ökosystem-Assessment, Ferner-kundung, GIS und 3D-Methoden), einen Anwendungsmodul mitdeutlichem Gesellschaftsbezug (z.B. Landschaftsschutz, Boden,Geo- und Biohazards) sowie einen Modul Schlüsselqualifi-kationen (u.a. sozialgeographisch-politisch-rechtliche Aspekte,Management-Kolloquien, Präsentations- und Dokumentations-techniken, Rhetorik). Spezielle Charakteristika sind weiterhinProjektseminare, internationale Summerschools, Firmenbesuche,Einbindung in aktuelle Forschungsthemen, online-Vertiefungs-und Betreuungsmöglichkeiten sowie ‚Aktuo-Veranstaltungen’,mit denen wir flexibel auf neueste Entwicklungen und Verfüg-barkeit von Gastdozenten reagieren können.

Der Studiengang wird getragen durch Wissenschaftlerverschiedener Fakultäten der LMU (Federführung) und TUM,welche bereits jetzt im GeoBio-CenterLMU erfolgreich kooperie-ren. Hinzu kommen die Staatlichen NaturwissenschaftlichenSammlungen Bayerns, die Univ. Erlangen-Nürnberg, Industrie-unternehmen, sowie viele Wissenschaftsinstitutionen im Aus-land. Der Studiengang weist zudem Verknüpfungen zu einemgeplanten Elitepromotionsstudiengang auf.

Nach positiv beschiedenem Vorantrag wurde der Hauptantraggestellt; eine gutachterliche Anhörung fand zum Zeitpunkt derFertigstellung dieses Jahresberichts bereits statt; die Entschei-dung steht noch aus.

Weiterbildung für Lehrer und Öffentlichkeitsarbeit:

Wander-Schulausstellung: Mitglieder des GeoBio-CenterLMU konzipierten bereits in der Planungs-

phase des GBC eine Schulausstellung zum Thema „Riffe– Oasen der Weltmeere seit 3 Milliarden Jahren“, die inKooperation mit dem Paläontologischen MuseumMünchen umgesetzt wurde. Diese Ausstellung kann vonbayerischen Schulen ausgeliehen werden, sofern sieentsprechende Projekte in den Unterricht einbauen. DieAusstellung war bis zum Ende des Berichtszeitraumsbereits an vier bayerischen Gymnasien zu sehen und inden Schulunterricht integriert. Ab Frühjahr 2003 wurdesie zur Unterrichtsunterstützung für Münchner Schulenals Sonderausstellung im Paläontologischen MuseumMünchen präsentiert (mit einer kurzen Unterbrechung,während der die Ausstellung auf den MünchnerMineralientagen 2003 zu sehen war).Die Ausstellungen wurden jeweils mit einemschulischen Einführungsvortrag von R. Leinfeldereröffnet, weiterhin wurden viele Internet-Ressourcen,darunter ein komplettes online-Lehrmaterialienbuchdurch uns zur Verfügung gestellt (s.u.). Während derPräsentation der Ausstellung im PaläontologischenMuseum wurden zusätzliche zahlreiche Sonderführungenzur Ausstellung durchgeführt.

Das GeoBio-CenterLMU hatte wähernd des Berichtszeit-raums zwei Schülerpraktikantinnen (4 Tage) sowie einenweiteren Praktikanten nach Abschluss des Studiums fürca. 3 Monate. Wir beteiligen uns mit Kursen undExkursionen an Lehrerbildungsangeboten des VereinsDeutscher Biologen (VdBiol) sowie des Schullabors derLMU (Kontaktperson Frau Müller-Härlin). Ent-sprechende Veranstaltungen werden verstärkt ab 2004durchgeführt.R. Leinfelder stellte für das GeoBio-CenterLMU bei derVirtuellen Hochschule Bayerns einen Förderantrag füreinen Online-Multimediakurs zur Vermittlung vonSchlüsselqualifikationen für Lehrerbildung, -fortbildungund sonstigen universitären Studiengängen. Einegutachterliche Anhörung fand Ende 2003 statt; derAntrag wurde als in voller Höhe förderwürdig befunden;aktuelle (Frühjahr 2004) Streichungsmaßnahmen machenjedoch eine Reduzierung des Antragsvolumensnotwendig; entsprechende Anpassungen werden derzeitvorgenommen.

Weiterhin gaben Mitglieder des GBC zahlreicheallgemeinverständliche Vorträge aus Bereichengeobiologischer und biodiversitärer Forschung; eineAuswahl davon ist in der Anlage aufgeführt.

6. Kooperationen

Wissenschaftskooperationen des GBC sind welt-umspannend; sie ergeben sich aus den aktuellenProjekten sowie deren Einbindung in übergreifendeProgramme und Netzwerke. Zu den durch GBC-Mitglieder verwendeten Kooperationsnetzwerkengehören:

Forschungsplattformen, Forschungsnetzwerke,Forschungsdatenbank-Programme:- GeoZentrum LMU/TUM- Latin America Research Network Munich (at Bavarian

Natural History Collections)

Page 28: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

28

- EEDEN ("Environment and Ecosystem Dynamic inthe Eurasian Neogene", European ScienceFoundation-Project)

- URGENT-Projekt („Upper Rhine Graben Evolutionand Neotectonics“, European Science Foundation-Project)

- GLOBEC (Global Ocean Ecosystem Studies), Partof IGBP International Geosphere Biosphere Project

- OCEANS (Follow up of JGOFS (=Joint GlobalOcean Flux Study))

- GLOBAL CHANGE- BENEFIT Benguela Environment Fisheries

Interaction & Training Programme- GBIF-Network Nod Mycology- GBIF-Network Nod Evertebrata II- LIAS-Global Information System (Lichen)- GLOPP Global Information System (pathogenic

funghi)- Molluscan Mitochondrial Genome Project- GEOLAND: research program under the umbrella

of GMES (Global Monitoring of Environment andSecu-rity), EU-Project

- STRAPEAT: research program of the EU- NorFA-network (Nordic Academy for Advanced

Study): Identification and Ecology ofEctomycorrhizal fungi

- (http://www.systbot.gu.se/research/unite/)- DEEMY—Global Information System (Ekto-

mykorrhizae) (http://atgard.botanik.biologie.uni-muenchen.de/botsyst/deemy.html)

- additional networks, online database portals andjoint groups in Botany and Geobiology (Mycology-Net, Phycology-Net, reef resource server,ReefCheck-Germany etc.)

Auswahl mit dem GBC kooperierender wissen-schaftlicher Institutionen

- Univers i ty Erlangen-Nürnberg,Chair ofPalaeontologie (Prof. Freiwald)

- GSF-Munich, Institute for soil ecology (Prof.Munch)

- University of Stuttgart, Institute of Biology andBiotecmarin-GmbH (Prof. Brümmer)

- Leibnitz Institute of Plant Biochemisty Halle (Prof.Wessjohann)

- GEOMAR-Kiel

- Instituto de Investigaciones Marinas y Costeras -INVEMAR (Santa Marta, San Andres, Colombia)

- Universidade de Bogota, Section San Andres,Colombia

- Universidade de Concepción (Facultad de CienciasNaturales y Oceanograficas, Chile

- Universidad Católica de Valparaíso, Chile- Smithsonian Institution, Balboa, Panamá- Universidade de Bahia, Brasilien- Universidade de Merida, Venezuela

- Rosenstiel School of Marine Sciences (Univ.Miami)

- University of California, Berkeley- University of California, Los Angeles- University of Chicago- University of Colorado- University of Washington

- many other US Unversities at Lousiana, Lawrence,Alabama etc..

- University of Sudbury, Canada

- Australian National University

- University Palangkaraya, Central Kalimantan, Ministry ofForestry, Jakarta, CRISP Center of Remote Sensing,Singapore

- National University of Singapure (Water Chemistry andTechnology-Masterstudiengang der TUM)

- King-Fahd University of Petroleum and Minerals; Saudi-Aramco Petroleum Company, Dhahran, Saudi Arabia

- Marine Biological Research Station of CNRS, Roscoff,France.

- University of Cluj, Romania- Univerities at Fribourg, Zurich, Bern, Switzerland- Universities at Montpellier, Lyon, Paris- Many other university cooperations in European Countries

(e.g. Poland, Portugal, Spain, Austria, Italy, GB)

B e h ö r d e n k o o p e r a t i o n e n finden national undinternational in bedeutendem Ausmaß statt. Hierzugehören u.a. Kooperationen mit:- Wasserwirtschaftsämtern und Fischereibehörden

(Deutschland, Namibia, andere)- Umwelt-, Wirtschafts- und Energieministerien (u.a.

Indonesien, Kanada, Saudi-Arabien, Lateinamerika)- Landesamt für Kriminalistik, Behörden für

Lebensmittelchemie (Bayern)

Das GeoBio-Center umfasst weiterhin zwei Direkt-Mitglieder aus Industrie und freier Wirtschaft:- Prof. Siegert leitet die Remote Sensing Solution GmbH-

München- Dr. Lehnert ist selbstständiger Consultant für

pharmazeutisch relevante Biometabolite mit Schwerpunktauf marinen Schwämmen. Er arbeitete vormals am Biotec-Unternehmen Thetys, Hamburg.

Enge Kooperation besteht weiterhin mit dem Verbanddeutscher Biologen e.V., der gleichzeitig korporativesMitglied des GBC ist. Zusammenarbeit dem VdBiol fandursprünglich insbesondere im Rahmen der MünchnerWissenschaftstage 2002 und 2003 statt. Zwischenzeitlichkooperiert das GBC eng mit dem VdBiol auch imBereich der Lehrerweiterbildung. Der VdBiol leistetekurz nach der Gründung des GBC wertvolleöffentlichkeitswirksame Starthilfe durch entsprechendeFokussierung auf den Münchner Wissenschaftstagen2002. Als zusätzliches Startgeschenk erhielt das GBCalle Rechte am Logo der Münchner Wissenschaftstage2002 zur weiteren Verwendung. Das entsprechendangepasste Logo ziert die Eingangsseite dieses Berichtes.

Direkte angewandte Industriekooperation durch GBC-Mitglieder fand und findet in unterschiedlichenBereichen und unterschiedlichem Entwicklungsstatusstatt. Hierzu gehören:

- Nano-Techniken (AG Heckl)- Biologischer Korrosionsschutz für Wandverankerungen

(AG Agerer)

Page 29: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

29

- Erdöl- und Erdgasprospektion in jurassischenGesteinen (AG Leinfelder)

- Biometabolite (AG Leinfelder)

7. Internetauftritt

Das GeoBio-CenterLMU präsentiert sich mit einemeigenen Internetauftritt unter

www.geobio-center.deDie englischsprachigen Seiten wurden vomSprecher (R. Leinfelder) aufgebaut und gepflegt.Sie umfassen u.a. die Kategorien „Methods andLabs“, „Research“, „Meetings and Talks“,„Transfer“, „Members“, „Partners“, „Publicationsand Reports“ und informieren umfassend über Zieleund Aufgaben des GeoBio-CenterLMU. Sie werdendurch einen (datenbankbasierten) Newsdienst er-gänzt.Unter der Kategorie „Transfer“ finden sich nebenInformationsmaterialien u.a. auch Online-Beiträgefür die Öffentlichkeit und Weiterbildung. Diesesind auch über andere mit dem GBC assoziierteWebdienste erreichbar, so z.B. unter den bekanntenAngeboten von www.palaeo.de/edu, www.palaeo.tvund www.riffe.de

Auch zu Forschungszwecken werden Internet-An-gebote zur Verfügung gestellt. So digitalisierten wireinen Unterwasser-Super8-Film unseres Unter-suchungsgebiets in San Andres und Providencia(Karibik, Kolumbien) aus dem Jahre 1970 (gedrehtvon GBC-Mitglied PD Dr. J. Geister, Bern) undstellten ihn mit umfassenden Erläuterungen undinteraktiver Menuführung im Internet zur Ver-

fügung. Direkten Vergleich zur heutigen Situation derKorallenriffe ermöglicht unser parallel fürs Netzaufbereitete Exkursionsvideo von 2001 in dieselbeRegion (beides zu finden unter www.palaeo.tv/modern ,Kategorie „Modern Environments“.

Unter www.palaeo.tv finden sich auch weitere Beiträgedes GeoBio-CenterLMU, so z.B. multimediale Versionenöffentlicher Vorträge (Kategorie „Talks“). Manuskripteund komplette Vorlesungsressourcen auch des GBC(teilweise nur mit Passwort zugänglich) sind in derVirtual GeoBio-University (www.palaeo.de/edu)aufgenommen, darunter z.B. bebilderte Skripte zu„Stabile Isotope in der Paläoumwelt“ (U. Struck) oderalle Ressourcen (auf Englisch) zum „Reefcourse“ (R.Leinfelder).

Speziell an Lehrer richtet sich das vom GeoBio-Center ineiner leicht überarbeiteten Online-Auflage 2002 neuaufgelegte Buch: „Riffe - ein faszinierendes Thema fürden Schulunterricht. Materialien für die Fächer Biologie,Erdkunde und Geologie (von Leinfelder, R., Kull, U. &Brümmer, F. (ed), mit Beiträgen vieler Fachkollegen undLehrerINNen). Es ist unter www.riffe.de/schulbuchkostenlos als pdf-Version erhältlich und ergänzt die Riff-Schulwanderausstellung des GeoBio-CenterLMU.

8. Entwicklung der Mitgliederzahlen

Die Anzahl der Gründungsmitglieder belief sich imAugust 2002 auf elf. In der Zwischenzeit hat sichdie Mitgliederzahl mehr als vervierfacht (sieheAnhang 4). Bei den neuen Mitgliedern handelt essich um Angehörige aller geobiologischenDisziplinen (allg. Geologie, Kristallographie,Geographie, Paläontologie, Mikrobiologie, etc.).Gemäß der Statuten wird zwischen ordentlichenMitgliedern (=Professoren und habilitierte Wissen-schaftler) und außerordentlichen Mitgliedern

(Wissenschaftler mit permanenten verantwortlichenPositionen) unterschieden. Projektmitarbeiter oderWissenschaftler in der Ausbildung (Diplomanden) sindüber ihren Betreuer oder Projektleiter in das GeoBio-CenterLMU integriert sind („assoziierte Mitglieder“),werden jedoch in den Mitgliederlisten nicht selbständigaufgeführt. Dadurch ist die tatsächliche Anzahl der amGeoBio-CenterLMU beteiligten Personen ca. 3-4 mal sohoch, wie die Anzahl der registrierten ordentlichen undaußerordentlichen Mitglieder.

Page 30: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

30

9. Anhang 1

Publikationen und weitere Aktivitäten des GeoBio-CentersLMU und seiner Mitglieder

Rezensiert

Alt K. W., Burger J., Simons A., Schön W., Grupe G.,Hummel S., Grosskopf B., Vach W., Tellez C.,Fischer C.-H., Möller-Wiering S., Shrestha S. S.,Pichler S. L., and von den Driesch A. (2003) Clim-bing into the past - first Himalayan mummies disco-vered in Nepal. J Archaeol Sci 30, 1529-1535.

Altenbach A. V., Struck U., Graml M., and Emeis K.-C.(subm. 2002) The genus Virgulinella (Foraminifera)in surface sediments of the Namibian coastal up-welling area. Micropaleontology.

Altenbach,A.V., Lutze, G.F., Schiebel, R. and Schönfeld,J. (2003): Interdependence of ecological controls onbenthic foraminifera: an example from the Gulf ofGuinea. Palaeogeography, Palaeoclimatology,Palaeoecology, 197(3-4): 213-238.

Altermann W. (2002b) The evolution of life and itsimpact on sedimentation. Spec. Publs. int. Ass. Sedi-ment 33, 15-32.

Altermann W. (in press-a) Commentary. Evolution of lifeand Precambrian bio-geology. In The PrecambrianEarth: tempos and events.

Altermann W. (in press-b) Evolving Life and its effect onPrecambrian sedimentation. In The PrecambrianEarth: tempos and events.

Altermann W. (in press-c) Introduction to the Evolutionof life and Precambrian bio-geology. In The Precam-brian Earth: tempos and events.

Altermann W. (in press-d) Precambrian Stromatolites:Problems in definition, classification, morphologyand Stratigraphy. In The Precambrian Earth: temposand events.

Altermann W., Eriksson, P.G. (in press-e) Introduction tothe evolution of the hydrosphere and atmosphere. InThe Precambrian Earth: tempos and events.

Altermann W. and Kazmierczak J. (2003) Archeanmicrofossils: A reappraisal of early life on Earth. Res.Microbiology.

Axsmith B. J., Krings M., and Waselov K. (in print-a)Conifer pollen cones from the Cretaceous of Arkan-sas: implications for diversity and reproduction in theCheirolepidiaceae. Journal of Paleontology.

Axsmith B. J., Serbet R., Krings M., Taylor T. N., TaylorE. L., and Mamay S. H. (in print-b) The enigmaticPaleozoic plants Spermopteris and Phasmatocycasreconsidered. Am. J. Bot. 90.

Blumer M. J. F., Gahleitner P., Narzt T., Handl C., andRuthensteiner B. (2002) Ribbons of semithin sec-tions: An advanced method with a new type of dia-mond knife. Journal of Neuroscience Methods 120,11-16.

Böhme M. (2002a) Freshwater fishes from the Pannonianof the Vienna Basin with special reference to thelocality Sandberg near Götzendorf, Lower Austria.Cour. Forsch. Inst. Senckenberg 237, 151-173.

Böhme M. (2002c) Lower Vertebrates (Teleostei, Am-phibia, Sauria) from the Karpatian of the Korneuburgbasin- palaeoecological, environmental and palaeo-climatiacal implications. Beitr. Paläont. 27, 339-354.

Böhme M. (2003) Miocene Climatic Optimum: evidencefrom Lower Vertebrates of Central Europe. Palae-geography, Palaeoclimatology, Palaeoecology195(3-4), 389-401.

Böhme M. and Rössler R. (2002) Fund eines zweiten Skelettesvon Archaeotriton basalticus (Urodela, Salamandridae) ausdem Unter-Oligozänen Maar von Hammerunterwiesenthal(Erzgebirge). Veröffentlichungen des Museums fürNaturkunde Chemnitz 25, 63-68.

Brandhuber P. and MELZER R. R. (2003) Farben aus demMeer: Ein Schwamm, eine Schnecke und eineErbkrankheit. In Das Mittelmeer, Band II/I (ed. R.Hofrichter). Spektrum-Verlag.

Brandt E., Wiechmann I., and Grupe G. (2002) How reliableare immunological tools for the dterction of ancientproteins in fossil bones. Int. J. Osteoarch 12, 307-316.

Bruns A., Cypionka H., and Overmann J. (2002) Cyclic AMPand acyl homoserine lactones increase the cultivationefficiency of heterotrophic bacteria from the central BalticSea. Appl. Environ. Microbiol. 68, 3978-3987.

Bruns A., Hoffelner H., and Overmann J. (2003a) A novelapproach for high throughput assays and the isolation ofplanktonic bacteria. FEMS. Microbiol. Ecol. 45, 161-171.

Bruns A., Nübel U., Cypionka H., and Overmann J. (2003b)Effect of signal compounds and incubation conditions onthe culturability of freshwater bacterioplankton. Appl.Environ. Microbiol. 69, 1980-1989.

Christiansen C., Kunzendorf H., Emeis K.-C., Endler R.,Struck U., Benesch D., Neumann T., and Sivkov V. (2003)Sedimentation rate variabilities in the eastern GotlandBasin. Ices Cooperative Research Report 257, 126-133.

Christiansen C., Kunzendorf H., Emeis K.-C., Endler R.,Struck U., Neumann T., and Sivkov V. (2002) Temporaland spatial sedimentation rate variabilities in the easternGotland Basin, the Baltic Sea. Boreas 31(1), 65-74.

Conway K., Krautter M., Barrie J. V., Whitney F., Thomson R.E., Reiswig H., and Lehnert H. (in press) Siliceous SpongeReefs in the Queen Charlotte Basin: Deep Sea Successorsto Mesozoic Reefs.

Coolen M. J. L., Cypionka H., Schmock A., Sass H., andOvermann J. (2002) Ongoing modification of Medi-terranean Pleistocene sapropels mediated by prokaryotes.Science 296, 2407-2410.

Cuneo N. R., Taylor E. L., Taylor T. N., and Krings M. (2003)In situ fossil forest from the upper Fremouw Formation(Triassic) of Antarctica: paleoenvironmental setting andpaleoclimate analysis. Palaegeography, Palaeoclimatology,Palaeoecology 197, 239-261.

Dunn M. T., Krings M., Mapes G., Rothwell G. W., Mapes R.H., and Kequin S. (2003) Medullosa steinii sp. nov., a seedfern vine from the Upper Mississippian. Review ofPalaeobotany and Palynology 124, 307-324.

Emeis K.-C., Brüchert V., Currie B., Endler R., Ferdelmann T.,Kiessling A., Leipe T., Noli-Peard K., Struck U., and VogtT. (accepted Sept. 2003) Shallow gas in shelf sediments ofthe Namibian Coastal Upwelling Ecosystem. ContinentalShelf Research.

Emeis K.-C., Endler R., Struck U., and Kohly A. (2002) Thepost-glacial evolution of the Baltic Sea. In Climatedevelopment and history of the North Atlantic realm (ed. G.Wefer, W. H. Berger, K.-E. Behre, and E. Jansen), pp. 205-221. Springer.

Emeis K.-C., Schulz H., Struck U., Rossignol-Strick M.,Erlenkeuser H., Howell M. W., Kroon D., Mackensen A.,Ishizuka S., Oba T., Sakamoto T., and Koizumi I. (2003a)Eastern Mediterranean surface water temperatures and d18O

Page 31: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

31

composition during the deposition of sapropels in thelate Quaternary. Paleoceanography 18(1), art. no.1005.

Emeis K.-C., Struck U., Blanz T., Kohly A., and Voss M.(2003b) Salinity changes in the central Baltic Sea(NW Europe) over the last 10 000 years. The Holo-cene 13(3), 413-423.

Eriksson P. G. and Altermann W. (in press) Commentaryevolution of the hydrosphere and atmosphere. In ThePrecambrian Earth: tempos and events.

Eriksson P. G., Altermann W., Nelson D. R., Mueller W.,and Catuneanu O. (in press-a) The PrecambrianEarth: tempos and events.

Eriksson P. G., Altermann W., Nelson D. R., Mueller W.,and Catuneanu O. (in press-b) Tempos and events inthe Precambrian- a synthesis. In The PrecambrianEarth: tempos and events.

Fahrner A. and Haszprunar G. (2002a) Anatomy, ultra-structure, and systematic significance of the excretorysystem and mantle cavity of an acochlidian gastropod(Opisthobranchia). J. Moll. Stud. 68(1), 87-94.

Fahrner A. and Haszprunar G. (2002b) Ultrastructure ofthe renopericardial complex in Hypselodoris tricolor(Gastropoda, Nudibranchia). Zoomorphology 122(3),183-194.

Försterling G. and Reichenbacher B. (2002) Lithofaziesund fischfaunen der Mittleren und Oberen Cerithien-Schichten (Ober-Oligozän - Unter Miozän) im Main-zer Becken - paläoökologische und paläogeogra-phische Implikationen. Cour. Forsch. Inst. Sencken-berg 237, 293-317.

Friedrich S., Wanninger A., Brückner M., and Haszpru-nar G. (2002) Neurogenesis in the mossy chiton,Mopalia muscosa (Gould) (Polyplacophora): evi-dence versus molluscan metamerism. J. Morphol.253(2), 109-117.

Fritsch P. W., Almeda F., Renner S. S., Martins A. B.,and Cruz B. (im Druck) Phylogeny and circumscrip-tion of the near-endemic Brazilian tribe Microlicieae(Melastomataceae). Am. J. Bot.

Gilg H. A., Hochleitner R., Keller p., and Struck U.(2003a) A fluid inclusion and stable isotope study ofsecondary oxidation minerals from the Tsuneb Cu-Pb-Zn deposit, Namibia. Acta Mineraligica-Petro-graphic Abstract Series 2, 78-79.

Gilg H. A., Struck U., Vennemann T., and Boni M.(2003b) Phosphoric acid fractionation factors forsmithsonite and cerussite between 25 and 72°C. Geo-chimica et Cosmochimica Acta 67(21), 4049-4055.

Glaeser J., Baneras L., Rütters H., and Overmann J.(2002) Novel bacteriochlorophyll e structures andspecies-specific variability of pigment composition ingreen sulfur bacteria. Arch. Microbiol. 177, 475-485.

Glaeser J. and Overmann J. (2003) Characterization andin situ carbon metabolism of phototrophic consortia.Appl. Environ. Microbiol. 69, 3739-3750.

Glaeser J. and Overmann J. (im Druck) The significanceof organic carbon compounds for in situ metabolismand chemotaxis of phototrophic consortia. Environ.Microbiol.

Goodbody C. and Lehnert H. (in press) Aulospongusphakelloides sp. n. (Demospongiae: Poecilosclerida:Raspiliidae) from deep water, off Jamaika. Bulletin ofMarine Science.

Grewing A., Krings M., Galtier J., Kerp H., Klavins S.D., and Taylor T. N. (in press) The oldest fossil en-dophytic alga and its unusual habitat. Symbiosis 34.

Grupe G., Manhart H., Mikic Z., and Peters J. (2003)Vertebrate food webs and subsistence strategies of Meso-and Neolithic populations o Central Europe. In DocumentaArchaeobiologiae Vol. 1. Verlag Marie Leidorf.

Grupe G. and Peters J. (2003) Decyphering ancient bones. Theresearch potential of bioarchaeological collections (ed. V.Documenta Archaeobiologiae). Verlag Marie Leidorf.

Hanzlik M., Winklhofer M., and Petersen N. (2002) Pulse-field-remanence measurements on individual magnetotacticbacteria. J. Magn. Magnetic Materials 248.

Harzhauser M., Böhme M., Mandic O., and Hofmann C. (2002)The Karpatian (Late Burdigalian) of the Korneuburg Basin-A Paleoecological and Biostratigraphical Syntheses. Beitr.Paläont. 27, 441-456.

Haszprunar G., Friedrich S., Wanninger A., and RuthensteinerB. (2002) Fine structure and immunocytochemistry of anew chemosensory system in the chiton larva (Mollusca:Polyplacophora). J. Morphol. 252(2), 210-218.

Henssel, K., Schmid, D.U. & Leinfelder, R.R. (2002):Computergestützte 3D-Rekonstruktionen in der Palä-ontologie anhand von Serienschnitten.- MathematischeGeologie, 6. 131-142, Dresden.

Huang S. and Siegert F. (2003 in press) ENVISAT multisensordata for fire monitoring and impact assessment.International Journal of Remote Sensing.

Huang S. and Siegert F. (2003 in press) Land coverclassificatoin of arid areas in North China based on timeseries SPOT VEGETATION imagery. Remote Sensing ofEnvironment.

Jeschke J. M., Kopp M., and Tollrian R. (in press) Conditionsfor type I functional responses. Biological Reviews.

Kähler P., Oschlies A., Dietze H., Mourino B., Sandow M., andStruck U. (2003 subm.) High rates of nitrogen fixation andTOC subduction in the eastern subtropical Atlantic Ocean.Nature.

Kazmierczak J. and Altermann W. (2002) NeoarcheanBiomineralization by benthic Cyanobacteria. Science 298,2351.

Kazmierczak J., Kempe, S., Altermann, W. (in press) Microbialorigin of Precambrian carbonates: Lessons from modernanalogues. In The Precambrian Earth: tempos and events.

Keller T., Reichenbacher B., and Gaudant J. (2002)Erstbeschreibung von Atheriniden-Skeletten (Pisces,Teleostei, Atheriniformes) mit Ototlithen in situ aus denunteren Hydrobienschichten (Wiesbaden Formation) desMainzer Beckens, mit einem Beitrag zur Sedimentologieund Paläoökologie. Cour. Forsch. Inst. Senckenberg 237,319-343.

Kempe A., Schopf J. W., Altermann W., Kudryavtsev A. B.,and Heckl W. M. (2002) Atomic Force Microscopy ofPrecambrian microscopic Fossils. Proceedings of theNationall Academy of Science of the United States ofAmerica, 9117-9120.

Kerp H. and Krings M. (2003) Kutikularanalytische Befundezur Abgrenzung der Odontopteris minor f. zeilleri Potonievon Odontopteris reichiana Gutbier. Cour. Forsch. Inst.Senckenberg 241, 31-42.

Klavins S. D., Taylor E. L., Krings M., and Taylor T. N. (inprint) Gymnosperms from the Middle Triassic ofAntarctica: the first structurally preserved cycad pollencone. Intern. J. Plant Science.

Kopp M. and Tollrian R. (2003) Trophic size polyphenisminthe ciliate predator Lembadion bullinum: costs and benefitsof an inducible offence. Ecology 84, 641-651.

Kopp M. and Tollrian R. (in press) Coevolution betweenpredator and prey: inductible offences against inducibledefenses. Ecology Letters.

Page 32: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

32

Krings M. (2003) A pteridosperm stem with clusters ofshoot-borne roots from Namurian B (Upper Carbon-iferous) of Hagen-Vorhalle (Germany). Review ofPalaeobotany and Palynology 123, 289-301.

Krings M., Grewing A., and Taylor T. N. (2003a)Mariopterid pteridosperms, scrambling and climbingvines of the Late Carboniferous swamp forest: a casestudy from the Namurian B of Hagen-Vorhalle (Ger-many). Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflan-zengeschichte und Pflanzengeographie 124, 427-448.

Krings M., Kellogg D. W., Kerp H., and Taylor T. N.(2003c) Trichomes of the seed fern Blanzyopterispraedentata: implications for plant-insect interactionsin the Late Carboniferous. Botanical Journal of theLinnean Society 141, 133-149.

Krings M., Kerp H., Taylor T. N., and Taylor E. L. (inprint-a) How Paleozoic vines and lianas got off theground: on scrambling and climbing Late Carbon-iferous - Early Permian pteridosperms. The BotanicalReview 69.

Krings M., Taylor T. N., and Taylor E. L. (in print-b)Structural diversity and spatial arrangement oftrichomes in a Carboniferous seed fern. In ProfessorD. D. Pant Memorial, Volume 2003, Vistas inPalaeobotany and Plant Morphology: Evolutionaryand Environmental Perspectives (ed. P. C.Srivastava).

Krombass A., Urhahne D., and Harms U. (2003) Lernenmit Neuen Medien: TREBIS - Entwicklung undErprobung eines Informationssystems zum ThemaBiodiversität. In Treffpunkt Biologische Vielfalt III.Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmendes Übereinkommens über die biologische Vielfalt(ed. H. Korn and U. Feit).

Laforsch C. and Tollrian R. (in press-a) The evolution ofdefenses in multipredator environments: cyclomor-phosis in Daphnia cucullata. Ecology.

Laforsch C. and Tollrian R. (in press-b) Extreme helmetformation in Daphnia cucullata caused by small scaleturbulences. Journal of Plankton Research.

Lavik G., Eichner C., Mollenhauer G., Müller P. M.,Schneider R. R., Struck U., and Wefer G. (in prep.)Nitrogen isotopes in the Benguela Upwelling sys-tems: - Sea level related offshore migration in theupwelling cell and the impact of denitrification.Paleoceanography in prep.

Leinfelder R., Schmid D., Nose M., and Werner W.(2002d) Jurassic reef patterns - The expression of achanging globe. Society for Sedimentary Geology 72,465-520.

Lemburg C. and Ruthensteiner B. (2003) Priapulida(Priapswürmer). In Das Mittelmeer II/1 (ed. R. Hof-richter). Spektrum Akademischer Verlag.

Olivier N., Hantzepergue P., Gaillard C., Pittet B.,Leinfelder R. R., Schmid D. U., and Werner W.(2003) Microbialite morphology, structure andgrowth: a model of the Upper Jurassic reefs of theChay Peninsula (Western France). Palaegeography,Palaeoclimatology, Palaeoecology 193(5), 383-404.

Overmann J. and Schubert K. (2002) Phototrophicconsortia: model systems for symbiotic interrelationsbetween prokaryotes. Arch. Microbiol. 177, 201-208.

Page S. E., Siegert F., Rieley J. O., Boehm H.-D. V., andJaya A. (2002a) Carbon released during peatland firesin Central Kalimantan, Indonesia in 1997. Nature420, 61-65.

Page S. E., Siegert F., Rieley J. O., Boehm H.-D. V., JayaA., and Limin S. (2002b) The amount of carbon

released from peat and forest fires in Indonesia during1997. Nature 420, 61-65.

Reckel F., Hoffmann B., MELZER R. R., Horppila J., andSmola U. (2003) Photoreceptors and cone patterns in theretina of the smelt Osmerus eperlanus (L.) (Osmeridae,Teleostei). Acta Zool 84, 161-170.

Reckel F. and MELZER R. R. (2003) Regional variations inthe outer retina of Atherinomorpha (Teleostei):Photoreceptors, cone patterns and cone densities. J .Morphol. 257, 270-288.

Reichenbacher, B., Böhme, M., Heissig, K., Prieto, J. &Kossler, A. (subm.): New approaches to assess bios-tratigraphy, palaeoecology and past climate in the NorthAlpine Foreland Basin during the late Early Miocene(Ottnangian, Karpatian). - Courier ForschungsinstitutSenckenberg, Special Volume of the EEDEN-program.

Reichenbacher, B. & Gaudant, J. (2003): On Prolebias meyeri(Agassiz) (Teleostei, Cyprinodontiformes) from theOligo–Miocene of the Upper Rhinegraben area, with theestablishment of a new genus and a new species – Eclogaegeologica Helvetiae 96: 509-520.

Reichenbacher,B. & Sienknecht, U. (subm.): Otoliths of fossiland modern Old World cyprinodontiform fishes – proxiesfor taxonomy, diversity, and phylogeny. Part I: ProlebiasSauvage, Aphanius Nardo, and Aphaniops Hoedeman. –Journal of Evol. Biol.

Reichenbacher, B., Uhlig, U., Kowalke, T., Bassler, B.,Matzke-Karasz, R. & Schenk, B. (2004): Biota,palaeoenvironments and biostratigraphy of continentalOligocene deposits from the south german Molasse basin(Penzberg Syncline). – Palaeontology, 47(3): 1-39.

Renner S. S. (im Druck-a) Rewardless flowers in theangiosperms and the role of insect cognition in theirevolution. In Specialisation and generalisation inpollination systems (ed. N. M. Waser and J. Ollerton).University of Chicago Press.

Renner S. S. (im Druck-b) Variation in diversity amongLaurales, early Cretaceous to Present. Biol. Skr. Dan. Vid.Selsk., Copenhagen.

Renner S. S. and Beck S. (2003) A new Miconia(Melastomatacaeae) from Bolivia, with remarks onangular-banched species in the Andes. Novon 13(1), 110-112.

Renner S. S. and Zhang L.-B. (im Druck) Phylogeny andevolution of the pantropical aquatic weed Pistia stratiotes(Araceae). Syst. Biol.

Rückert-Ülkümen N., Böhme M., Reichenbacher B., HeissigK., Witt W., and Bassler B. (2002a) Die Fossilführung desOber-Miozän/Unter-Pliozän Profils von Halitpasa (Manisa,Türkei). Mitteilungen der Bayrischen Staatssammlung fürPaläontologie und historische Geologie 42, 51-74.

Rückert-Ülkümen N., Maus M., Glaw F., and Franzen M.(2002b) Kaulquappen von Pelobates sp. (Amphibia:Pelobatidae) aus dem Miozän von Beskonak Köyü,Zentralanatolien, Türkei. Mitteilungen der BayrischenStaatssammlung für Paläontologie und historischeGeologie 42, 75-82.

Ruthensteiner B. and Schaefer K. (2002) The Cephalic SensoryOrgan in Veliger Larvae of Pulmonates (Gastropoda:Mollusca). Journal of Morphology 251, 93-102.

Schulz H. M., Bechtel A., Rainer T., Sachsenhofer R. F., andStruck U. (2003 in press) Paleoceanography of the WesternCentral Paratethys during Nannoplankton Zone NP23 - TheDynow Marlstone in the Austrian Molasse Basin.Geologica Carpathica.

Schweissing M. M. and Grupe G. (2003a) Stable strontiumisotopes in human teeth and bone: a key to migration

Page 33: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

33

events of the late Roman period in Bavaria. JArchaeol Sci 30, 1373-1383.

Schweissing M. M. and Grupe G. (2003b) Tracingmigration events in man and cattle by stable stron-tium isotope analysis of appositionally grown miner-alized tissues. Int. J. Osteoarch 13, 96-103.

Siegert F. (2003, in press) Feuer im tropischen Regen-wald: Ursachen und globale Auswirkungen. In Spekt-rum der Wissenschaft.

Siegert F., Zhukov B., Oertel D., Limin S., Page S. E.,and Rieley J. O. (2003) Peat fires Detected by thebird satellite. International Journal of Remote Sens-ing.

Spreitzer A. and MELZER R. R. (2003) The nymphaleyes of Parabuthus transvaalicus Purcell 1899(Buthidae): an accessory lateral eye in a scorpion.Zool. Anz. 242, 137-143.

Strott N. and Grupe G. (2003) Strukturauffälligkeiten desZahnzementes von Bestattungen des ersten kathologi-schen Friedhofs in Berlin (St. Hedwigs Friedhof,Berlin-Mitte; 1777-1834). Anthrop. Anz. 61, 203-213.

Struck U., Altenbach A.-V., Gaulke M., and Glaw F.(2002b) Trophic segragation of some Varanids (Rep-tilia: Varanidae) assessed by stable isotopes (d15N,d13C). Naturwissenschaften 89(10), 470-473.

Struck U., Emeis K.-C., Alheit J., Schneider R., EichnerC., and Altenbach A.-V. (2002d) Changes of the up-welling rate of nitrate preserved in the d15N-signatureof sediments and fish scales from the diatomaceousmud belt off Namibia. GeoBios 35(EPA-specialissue), 3-11.

Struck U., Pollehne F., Bauerfeind E., and v. BodungenB. (accepted September 2003) Sources of nitrogen forthe vertical particle flux in the Gotland Sea (BalticProper) - results from sediment trap studies. Journalof Marine Systems accepted September 2003.

Takeuchi W. and Renner S. S. (2002) A generic recordfor Faika (Monimiaceae) in Papua New Guinea.Flora Malesiana Bull. 13(1), 54-55.

Unsöld M. and MELZER R. R. (2003) Myriapoda aus derZoologischen Staatssammlung München: DieScutigeromopha der Sammlung Verhoeff (Chilopoda:Notostigmopha). Spixiana.

Urhahne D., Jeschke J., Krombass A., and Harms U. (in press)Die Validierng von Frageerhebungen zum Interesse anTieren und Pflanzen durch computergestützte Messdaten.Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.

Urhahne D. and Krombass A. (2002) Interesse und Motivationfür ein Datenbanksystem zur Biodiversität. InErkenntnisweg Biologiedidaktik (ed. H. Vogt and C.Retzlaff-Fürst). Universitätsdruckerei.

Wanninger A. and Haszprunar G. (2002a) Chiton myogenesis:perspectives for the development of larval and adult musclesystems in molluscs. J. Morphol. 252(2), 103-113.

Wanninger A. and Haszprunar G. (2002b) Muscle developmentin Antalis entalis (Mollusca, Scaphopoda) and itssignificance for scaphopod relationships. J. Morphol.254(1), 53-64.

Wurdack J. and Renner S. S. (2002) Melastomataceae. InGuide to the vascular plants of central French Guiana.Part 2 Dicotyledons. Mem., Vol. 76 (2) (ed. S. A. e. a.Mori), pp. 437-465. Bot. Gard.

Zaar A., Fuchs G., Golecki J. R., and Overmann J. (2003) Anew purple sulfur bacterium isolated from a littoralmicrobial mat, Thiorhodococcus drewsii sp. nov. Arch.Microbiol. 179, 174-183.

Zhang L.-B. and Renner S. S. (2003) Deepest splits inChloranthaceae as resolved by chloroplast sequences.Intern. J. Plant Science.

Zühlke R., Bouaouda M.-S., Ouajhain B., Bechstädt T., andLeinfelder R. (in press) Quantitative Meso-/CenozoicDevelopment of the Eastern Central Atlantic ContinentalShelf, Western High Atlas, Morocco.-. Marine andPetroleum Geology

Unrezensiert

Alheit J., Struck U., and Baumgartner T. (2003) Box 1:Establishing baseline variability from palaeoecologi-cal records. In Marine Ecosystems and GlobalChange, Vol. IGBP Science No. 5 (ed. M. Barangeand R. Harris), pp. 7. GLOBEC.

Altenbach A. V. and Struck U. (2002) Über Paläoklima,Hochproduktion und eine aussergewöhnliche Fora-minifere im Auftriebsgebiet vor Namibia. Geowis-senschaftliche Mitteilungen (GMIT) 8, 24.

Alverson K., Baumgartner T., Struck U., and Alheit J.(2003) Interdecadal to multi-centennial variability inmarine fish populations. Pages Newsletter subm.

Leinfelder R. (2003b) Jurassic Reefs & their use in basinanalysis and hydrocarbon exploration - with specialemphasis on stromatoporoid facies. In GeologicalTechnical Services Memorandum, Technol. Dept.Geolog. Research and Developm. Division, SaudiAramco, Dhahran, Vol. 30, pp. 96+155 (append) +CD-Rom. Saudi Aramco.

Leinfelder R. (2003c) Korallenriffe - Zentren der Artenvielfaltund Evolution.- In: Hansch, W. (ed): Katastrophen in derErdgeschichte. Wendezeiten des Lebens. Museo 19, 180-199.

Leinfelder R., Kull U., and Brümmer F. e. (2002, 2nd ed.) Riffe- ein faszinierendes Thema für den Schulunterricht.-Materialien für die Fächer Biologie, Erdkunde undGeologie.- 2. überarbeitete Auflage, kostenlose online pdf-Version. http://www.riffe.de/schulbuch. GeoBio-Center atLMU.

Neumüller F. (2002) Internetprojekt "Virtuelle Bayern-sammlung: Tagfalter", Ludwig-Maximilian-Universität.Sach V. J., Gaudant J., Reichenbacher B., and Böhme M.(2003) Die Fischfaunen der Fundstellen Edelbeuren-Maurerkopf und Wannenwaldtobel 2 (Miozän, ObereSüßwassermolasse, Südwestdeutschland). StuttgarterBeiträge für Naturkunde Serie B, 334, 25.

Page 34: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

34

Berichte

Nose M., Werner W., and Leinfelder R. (2003) Riffe-Oasen der Weltmeere, seit 3 Milliarden Jahren. Offi-zieller Katalog zu den Mineralientagen München2003, 146-155.

Schreilechner P., Krombass A., Urhahne D., Jeschke J.,and Harms U. (2002) Multimediales Lernen im

Naturkundemuseum Dornbirn. Das EU-Projekt "TREBIS" -Informationen über Artenvielfalt und Ökologie. In Leben inHülle und Fülle.

Poster und Vorträge (GBC-Members)

Alheit J., Emeis K.-C., Hagen E., Klingelhoeffer E.,Möllmann C., and Struck U. (2002) Einfluss vonKlimaschwankungen auf marine Ökosysteme. Bege-hung des Institut für Ostseeforschung Warnemünde,Poster.

Altermann W. (2002a) Application of AFM in Archeanpalaeontology and in sedimentology- experiments forthe mission to Mars. Universität Paris Altermann W.(2003a) Archaische Cyanobakterien und Biominera-lization. LMU, Mitgliederversammlung, GBC.

Altermann W. (2003b) Atomic Force Microscopy inPalaeontology and Sedimentology-extraterrestrial ap-plications. Univ. Münster, Institut für Planetologie.Altermann W., Kempe A., and Heckl W. M. (2003)Application of Atomic Force Microscopy on Sedi-mentary Rocks - Experiments for the Mission toMars. EGS-AGU-EUG.

Böhme M. (2002b) Klimagekoppelte Dynamik vonÖkosystemen und die Rekonstruktion ihrer trophi-schen Strukturen am Beispiel von neogenen Süßwas-serablagerungen. GEO-Konferenz, Würzburg, Ger-many

Böhme M. (2002d) Miocene Climatic Optimum: Evi-dence from Lower Vertebrates of Central Europe.Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie. Laimering,BavariaBöhme M. (2002g) Reconstruction of fresh-water Ecosystems. EPA, Freshwater PaleoecosystemWorkshop. Fribourg, France

Böhme M. and Ilg A. (2002a) Comparing climatic trendsin the Lower and Middle Miocene of South- andCentral Europe. ESF- EEDEN plenary workshop.Frankfurt, Main.

Böhme M. and Ilg A. (2002b) Comparing climatic trendsin the Lower and Middle Miocene of South- andCentral Europe. ESF-EEDEN plenary workshop.Frankfurt Main

Böhme M. and Ilg A. (2002c) The Miocene ClimaticOptimum implications for environmental and eco-system reconstructions. EDEEN Workshop, aquaticecosystems. Frankfurt Main

Böhme M. and Ilg A. (2002d) The paleobiologicalmeaning of resident and ransient taxa in the southgerman molasses basin and the fissure fillings (HRIIII). ESF-EEDEN workshop. Frankkfurt Main

Bohn J., Dunlop J., Friedrichs A., Haszprunar G., JägerP., MELZER R. R., and Spelda J. (2003) TYTEARG- TYpes of TErrestrial ARthropods of Germany.Sustainable use and conservation of biological diver-sity - a challenge for society. Berlin

GeoBio-CenterLMU and Struck, U. (2002a) Das Geo-Bio-CenterLMU, ein neues interdisziplinärer Ver-bund von Forschern der Bayerischen naturwissen-schaftlichen Staatssammlungen und Wissenschaftlernder LMU. BioSys-Symposium,. ZSM, München.

GeoBio-CenterLMU and Struck, U. (2002b) Das GeoBio-CenterLMU, ein neues interdisziplinärer Verbund vonForschern der Bayerischen naturwissenschaftlichenStaatssammlungen und Wissenschaftlern der LMU.Münchner Wissenschaftstage!!!

Grewing A., Krings M., Galtier J., Taylor T., and Kerp H.(2003) Eine endophytische Alge in Megasporen aus demoberen Vise (Unterkarbon) von Frankreich. Jahrestagungdes Arbeitskreises für Paläobotanik und Palynologie.

Harms U. (2002) Learning with new Media: TREBIS - Trialand Evaluation of a Biodiversity Information System.ERIDOB Conference. Toulouse, France.

Harms U. (2003a) Alters- und Geschlechtsunterschiede beimaußerschulischen Lernen mit einem computergestütztenInformationssystem zur Biodiversität. InternationaleTagung der Sektion Biologiedidaktik im VerbandDeutscher Biologen (vdbiol). Berlin,

Harms U. (2003b) Biodiversität mit neuen Medien entdecken.Kongress der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V.(GFD).Berlin.

Harms U. (2003c) Learning about Biodiversity with NewMedia: Evaluation of an Information System. EARLIConference. Pada, Italy

Haszprunar G. (2002a) Die Artbeschreibung - keineswegs "nurdescriptiv" sondern ein Hypothesenkonstrukt. 6 .Jahrestagung der GfBS.ZSM, München

Haszprunar G. (2002b) Is Mollusca segmented? Morphology,Molecules, Evolution, and Phylogeny in Polychaeta andRelated Taxa. Osnabrück, Germany

Haszprunar G. and MELZER R. R. (2003) GBIF-Germany,Evertebrata II (Mollusca, Chelicerata, Myriapoda). - acoordinated type programme. Sustainable use andconservation of biological diversity - a challenge forsociety. Berlin.

Ilg A. and Böhme M. (2002a) GIS-mapping and theenvironmental and climatical maning of the spatial andtemporal distribution of Diplocynodon (Alligatoridae) inthe Miocene. ESF-EEDEN workshop Paleobiology.Frankfurt, Main.

Ilg A. and Böhme M. (2002b) GIS-mapping and theenvironmental and climatical meaning of the spatial andtermporal distribution of Diplocynodon (Alligatoridae) inthe Miocene. ESF-EEDEN workshop. Frankfurt, Main.

Kellogg D. W., Taylor T. N., and Krings M. (2003) Theultrastructure and function of glandular trichomes in Sicanaodorifera (Cucurbitaceae). Botany 2003. Botanical Societyo America Annual Meeting. Kansas, USA.

Heß M. and Melzer R. R. (2003) Anoplodactylus petiolatus(Pycnogonida) and Hydractinia echinata (Hydrozoa) -observations on galls, feeding behaviour and the host'sdefence. Vie et Milieu.

Kempe A., Altermann W., Baisch B., Jamitzky F., Markert T.,and Heckl W. M. (2003) Discrimination of aqueous andaeolian paleoenvironments by atomic force microscopy - a

Page 35: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

35

database for the characterization of Martiansediments. 3rd European Workshop onExo/Astrobiologie. Madrid.

Kempe A., Altermann, W., Heckl, W.M. (2003b) Prepa-ration of carbonaceous fossil unicells in chert foratomic force microscopy. Nice.

Krautter M., Conway K., Barrie J. V., Lehnert H., andReiswig H. (2003) Sponge Reefs in the Queen Char-lotte Basin, Canada: Biological and Ecological Con-trols on Growth and Development. 2nd InternationalSymposium of Deep Sea Corals, Erlangen.

Krings M., Grewling A., Taylor T. N., and Galtier J.(2003b) Lageniastrum macrosporae, the oldest fossilendophytic alga. Botany 2003. Botanical Society ofAmerica Annual Meeting. Kansas, USA.

Leinfelder (2002) Riffe - Oasen der Weltmeere seit 3Milliarden Jahren, Gymnasium Neumarkt in derOberpfalz:: Einführungsvortrag anlässlich der Eröff-nung der gleichnamigen Schulwanderausstellung desGeoBio-Centers zum Jahr der Geowissenschaften.

Leinfelder (2002): Riffe unter Stress - früher und heute.Beitrag zur Ringvorlesung der LMU 'Mensch undUmwelt' zum Jahr der Geowissenschaften.

Leinfelder (2002): Riffe - Oasen der Weltmeere seit 3Mrd. Jahren., Gymnasium Hilpoltstein. Einführungs-vortrag anlässlich der Eröffnung der gleichnamigenSchulwanderausstellung des PMM zum Jahr derGeowissenschaften.

Leinfelder (2002): Korallenriffe und Rifforganismen alsUmweltanzeiger – Ein fächerübergreifendes Themafür den Schulunterricht.- Workshop System Erde(Federführung Institut für Pädagogik der Naturwis-senschaften, Kiel), Deutsches Museum, München, 3.Sept. 2002

Leinfelder, R. 2002: Die Entwicklung der Biodiversität –Das Beispiel der Riffe.- Münchner Wissenschaftstage2002, 17, Oct., TU-Audimax, München.

Leinfelder R. (2003a) Begrüßung und thematischeEinführung. Riffe-Oasen der Weltmeere. – MünchnerWissenschaftstage.

Leinfelder (2003) Riffe - Oasen der Weltmeere seit 3Mrd. Jahren. 20. Feb 2003, Max-Reger-GymnasiumAmberg. Einführungsvortrag anlässlich der Eröff-nung der gleichnamigen Schulwanderausstellung desPMM und des GeoBio-Centers

Leinfelder (2003) Riffe – Städte unter Wasser, seit 3Mrd. Jahren, 20.3.2003: Vortrag Städtisches Natur-kundemuseum Heilbronn

Leinfelder (2003): Jurassic Reefs & Their Potential inBasin Analysis and Hydrocarbon Exploration - withspecial emphasis on stromatoporoid facies.- ShortCourse, Saudi Aramco and King Fahd-University,Dhahran, 4.-6. Oct, 2003.

Leinfelder R., Henßel K., and Schmid D. (2002a) DerEinsatz des Webs zur Visualisierung von For-schungsergebnissen, Anwendung interaktiver Lehr-module und Präsentation von Sammlungsobjekten.Geo2002-conference, Würzburg

Leinfelder R., Nose M., Schmid D., Werner W., andStruck U. (2002b) Riffe als Monitore und Rekorderfür Umwelt und Klima. Münchner Wissenschaftstage.

Leinfelder R., Nose M., Werner W., Schmid D., StruckU., März K., and Saric B. (2002c) Evolution vonKorallenriffen – Die positive Rolle von Stress?Geo2002-conference.

Melzer R. R. (2002a) Sinnesorgane und sensorischeProjektionen bei Arthropoden. Kolloquium an der TUMünchen,.

Melzer R. R. (2002b) Vorschlag für die Ausrichtung inMünchen durch das GeoBio-CenterLMU. PhylogenetischeSymposium, München

Melzer R. R. (2003b) Nobody is perfect: Zur Biologie undSystematik der Pantopoda (Asselspinnen). ZoologischeSystematik in der ZSM. Workshop, ZSM, München.

Melzer R. R. and Schrödl M. (2002) Mitorganisation der undHerausgabe des Abstractbands. 5. Jahrestagung derGesellschaft für Biologische Systematik (GFBS; München,18.-20.9.02).

Melzer R. R. and Schrödl M. (2003) Abstracts of the 5th annualmeeting of the Gesellschaft für Biologische Systematik(Society for Biological Systematics). Org. Divers Evol.Journal paper, submitte

Melzer R. R. and Spreitzer A. (2003) Evolution of arthropodeye development: pattern formation in the lateral ocelli ofParabuthus transvaalicus Purcell 1899. Org. Divers Evol.Journal Abstract volume (see above)

Page S. E., Rieley J. O., and Siegert F. (2003a) IndonesiaBurning: The Contemporary Role of Fire in the CarbonDynamics of Tropical Peatlands. XVI INQUA CongressJuli 23-30. Reno, USA

Page S. E., Rieley J. O., and Siegert F. (2003b) The Role ofFire in the Carbon Dynamics of Tropical Peatlands. Nared2003 Conference. Kuching, USA

Reichenbacher B. and Böhme M. (2002) New approaches toassess aquatic ecosystems in the North Alpine ForelandBasin during HRI 3. ESF-EEDEN planary workshop.Frankfurt, Main.

Ruthensteiner B. (2002a) Preliminary notes on theultrastructure of the Chaetodermalarva. 1st InternationalAplacophoran Conference and Workshop. Kristineberg,Sweden.

Ruthensteiner B. (2002b) A "protonephridial" stage in kidneydevelopment of Antalis entalis (Mollusca, Scaphropoda).Jahrestagung der GfBS. ZSM, München.

Ruthensteiner B. (2003a) The Gastropoda of Meteor 48. FirstDIVA Workshop.Wilhelmshaven.

Ruthensteiner B. (2003b) Morphology and anatomy ofWilliamia gussonii (Siphonariidae) by 3D-visualisation anda discussion on the taxonomic status of the species.Limpests 2003. Millport, UK

Ruthensteiner B. and Haszprunar G. (2002) A "pro-tonephridial" stage in kidney development of Antalisentalis (Mollusca, Scaphopoda). 6. Jahrestagung der GfBS.ZSM, München.

Struck U. (2002a) Stable N-Isotopes as tracer for eutro-phication in the Baltic Sea. Münchner Wissenschaftstage.

Struck U. (2002b) Wie reagieren Fischbestände aufkleinskalige Klimaschwankungen im Auftriebsgebiet vorNamibia? Geowissenschaftliches Kolloquium, LMUMünchen

Struck U. (2003) Fischereiforschung mal ganz anders. jährlicheMitgliederversammlung. Jahrestagung der Freunde derBayerischen Staatssammlung für Paläontologie, München,Germany.

Struck U., Alheit J., Altenbach A. V., Crawford R., Emeis K.-C., Feistel R., Hagen E., Kligelhoeffer E., Schneider R. R.,and Shannon L. (2002a) Decadal and CentennialVariability in the Benguela Current. 2nd. Globec openScience Meeting, 76-77. Quingdao, VR Chin

Struck U., Böhme M., and Ilg A. (2002c) Isotope Investigationsin aquatic paleo-ecosystems in the Lower Pliocene ofNorthern Greece. EDEEN Workshop, aquatic ecosystems.Frankfurt, Main.

Taylor T., Hass H., Krings M., Klavins S. D., and Kerp H.(2003) Fungi from the Rhynie Chert: a view from the dark

Page 36: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

36

side. The Rhynie Hot Spring System: Geology, Biota& Mineralisation. Aberdeen, UK.

Van der Made J. and Böhme M. (2002) Large mammaland Lower Vertebrate events during High ResolutionInervall 3. ESF-EEDEN planary workshop. Frank-furt, Main.

Won H. and Renner S. S. (2003) Horizontal gene transfer fromflowering plants to Gnetum. Proceedings of the NationalAcademy of Science.

Wright D. T. and Altermann W. (2003) The role of sulphatereducing bacteria in carbonate formation. InternationalWorkshop on Geobiology. Aarhus, Denmark.

Awards

Bavaria L. S. (2002) Communicator Award 2002 forWolfgang Heckl. Life Science Bavaria 01, 3.

Grupe, G. (2003) Bundesverdienstkreuz

Veranstaltungen des GBC

GeoBio-CenterLMU (2002): Mitveranstalter der Jahresta-gung der Gesellschaft für Biodiversität und Systema-tik in der ZSM, Sept. 2002.

Bandel K. (2003) Evolution der Gastropoden aus palä-ontologischer Sicht. Paläontologisches Kolloquium.

Bauch H. A. (2003) Vo sibirischen Permafrost insNordpolarmeer - Neue Erkenntnisse zur spätquartärenKlimaentwicklung. Vortragsreihe des GeoBio-CentersLMU.

Hay W. W. (2003) Einige Spekulationen über die ozeani-sche Zirkulation in der Kreidezeit. Kolloquim Dept.Geo- u. Umweltwissenschaften LMU.

GeoBio-CenterLMU and Haszprunar, G., Struck, U., Melzer, R.(2003) Phylogenetisches Symposium. 23-25.11.2003 in derPaläontologie der LMU

Ruthensteiner, B. für GeoBio-CenterLMU (2003): Mitveran-stalter der International Echinodermal Conference, Munich.

Miller H. (2003) Grußworte und Ausstellungseröffnung. Riffe-Oasen der Weltmeere.

Püschel H. (2003) Eine Riff-Ausstellung macht Schule: einErfahrungsbericht. Riffe- Oasen der Weltmeere.

Struck U., Falk M., and Thalhammer S. (2003) Gemein-schaftsstand Bayern Innovativ, Darstellung innovativerForschung von GeoBio-CenterLMU und CENS. Biotechnica2003.

Interviews, Fernsehbeiträge, Zeitungsartikel

Alpha-Forum. (2003) Gespräch mit Prof. Dr. WolfgangHeckl. Bayern Alpha

Heckl W. M. (2002) Von der vielleicht radikalstenTechnik der menschlichen Geschichte. Hat dieNanotechnologie endgültig ihre Unschuld verloren?In FAZ.

Leinfelder R. (2002a) Die Entwicklung der Biodiversität– Das Beispiel der Riffe. In Manuskriptband zu denMünchner Wissenschaftstagen „Lebendige Erde“.VdBiol.

Leinfelder R. (2002b) Riffe oder die Entwicklung derBiodiversität. Was war, was ist und wie es sein wird.Biologen heute 6, 2-7.

Magazin L. (2002) Where to, Wohin geht die Reise, HerrHeckl? In Lufthansa Magazin, Vol. 11/2002.

Melzer R. R. (2003) Carl Klunzinger - ein früher Aussteiger als"Arzt und Naturforscher zu Koseir am Roten Meere".DATZ 10 und 11.

Naeser, T. (2003): Zwischen belebter und unbelebter Natur.Das GeoBio-Center fördert den Austausch zwischennaturwissenschaftlichen Instituten. – Münchner Merkur,25.Febr. 2003.

Schrödl M. (2003) Bedrohte Farbenpracht, Zooogenüberwachen indonesische Riffe. In Münchner Merkur 201,pp. 13.

Thurau M. (2002) Zacken in der Fieberkurve, Artikel überFlorian Siegert. In Süddeutsche Zeitung, Vol. 268, pp. 44.

Diplom-, Doktor- und Habilitationsschriften von oder unter Betreung von GBC-Mitgliedern

Asam T. (2003) Archäometrische Rekonstruktionmenschlicher Subsistenzstrategien im steinzeitlichenBayern, Ludwig-Maximilian-Universität.

Bantzhaff P. (2002/2003) Geologische Diplomkartierungwestlich von Prieska, Südafrika, Ludwig-Maximilian-Universität.

Böhme M. (2002f) Paläoklima und aquatische Öko-systeme im Neogen Europas- Neue Forschungs-ansätze auf der Basis von Niederen Wirbeltieren,Habiöitationsschrift, Ludwig-Maximilian-Universität.

Bösl C. (2003) Stabile C- und O-Isotope des strukturellenKarbonates archäologischer Knochenfunde in der

Paläoökosystemforschung, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität.

Brückner M. (2003a) Vergleichende Morphologie undAnatomie zweier Microgastroda: Skenea serpuloides(Montagu, 1808) und Cyclostremiscus ornatus OlssonMcGinty, 1958 (Mollusca: Vetigastropoda: "Skeneidae",Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität.

Brückner M. (2003b) Zur Taxonomie, Anatomie undPhylogenie skeneimorpher Vetigastropoda (Mollusca),Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität.

Czermak A. (2003) Anthropologische Analyse der Skelettfundeaus der Separatgrablege von Etting Lkr. Ingoldstadt,Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität.

Page 37: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

37

Eheberg D. (2002) Myogenese und Neurogenese vonOvatella myosotis (Gastropoda: Pulmonata: Ellobii-dae), Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität.

Fahrner A. (2002) Vergleichende ultrastrukturelleUntersuchungen der Exkretionsorgane beiOpistobranchiern (Mollusca: Gastropoda), Disserta-tion, Ludwig-Maximilian-Universität.

Frei S. (2002/2003) Geologische Kartierung nordöstlichvon Prieska, nördliche Kapprovinz, Südafrika,Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität.

Heithier N. (2003) Morphologie des Sehsystems vonCylindroiulus truncorum (Silvestri, 1896) (Diplo-poda, Julidae) - das akzessorische Lateralauge unddie Ozellen, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Uni-versität.

Kempe A. (2003a) Entwicklung einer neuen Präpara-tionsmethode und Untersuchung verkieselter Mikro-fossilien des Präkambriums mit Hilfe der Rasterkraft-und Elektonenmikroskopie. Dissertation, Ludwig-Maximilian-Universität.

Kohlmann F. (2002/2003) Geologische Kartierung derNauga Farm, nördliche Kapprovinz, Südafrika,Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität.

Kristen I. (2003) Paläoklimatologische Untersuchungenim Auftriebsgebiet vor Namibia. Diplomarbeit, Lud-wig Maximilians Universität.

Lösch S. M. (2003) Nahrungsnetze im frühneolithischenNevali Cori - Rekonstruktion mittels stabiler C-, N-und O-Isotope in archäologischen Skelettfunden,Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität.

Mangalo M. (2003) Verteilung von Mollusken in Auf-triebssedimenten vor Namibia, Diplomarbeit, LudwigMaximilians Universität.

März, K. (2002): Rekonstruktion der Umweltbedingungendurch physikalische Befunde in der Wassersäule undisotopengeochemische Untersuchungen an rezenten,kalkabscheidenden Organismen in der Bucht von Almirante(Karibik, Panamá). Diplomarbeit, LMU

Meyer R. (2003) Decapoda-Larven aus der Nordadria:Merkmalsanalyse und Atlas, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität.

Riedel A. (2002) Taxonomy, phylogeny, and zoogeography ofthe weevil genus Euops (Insecta: Coleoptera:Curculinonidae) in the Papuan Region., Diplomarbeit,Ludwig-Maximilian-Universität.

Rössner G. (2003) Miozäne Ruminantia Süddeutschlands.Taxonomie und Ökologie, Habilitationsschrift, Ludwig-Maximilian-Universität.

Schopf S. (2003) Zur Morphologie und Entwicklung vonWilliamia radiata (Pease, 1861) - Eine Studie mittels 3d-Computervisualisierung, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilian-Universität.

Zwingers, D. (2003) Geobiologie der rezent gebildetenOnkoide aus der oberen Alz bei Truchtlaching, Ober-bayern. Diplomarbeit, LMU.

sowie 2 externe, für die Univ. Stuttgart mitbetreuteDiplomarbeiten in Panamá.

Page 38: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

38

Anhang 2

Inventarliste des GeoBio-CenterLMU

Die komplette Inventarliste (incl. Kosten und Standort ist im internen Bericht festgehalten, der auf Anfrage vomSprecher erhältlich ist bzw. im Intranet-Bereich der Website zur Verfügung steht! ! GeoBio-Center !! ! Inventarliste !! ! Stand 07.11.2003 !! ! ! !Nr. Zahl Bezeichnung Datum

1 1 MAC Laptop G4 Aug 022 1 ROV Aug 023 1 Steuerpult Aug 024 1 Rollwagen/ROV Okt 025 1 Zarges Kiste Nov 026 1 Zarges Kiste Nov 027 1 I-Mac Jul 028 1 PC Mai 039 1 LCD Screen Mai 03

10 1 AD 25 (DIONEX) Nov 0211 1 ICS 90 (DIONEX) Nov 0212 1 Autosampler (DIONEX) Nov 0213 1 Möbel Sekretariat Nov 0214 1 Canon IXUS UW Jun 03

Tauch-utensilien21/2002 1 Zodiac/Bombard C5 Nov 0222/2002 1 Mercury Motor F-40 Nov 0219/2002 1 Tauchkomputer Nov 0220/2002 1 Tauchkomputer Nov 02! 1 Kompressor KT Mini H Classic 2003! 1 Zarges Kiste 2003! 1 Zarges Kiste 2003! 1 2er Konsole 2003! 1 2er Konsole 2003! 1 Hartbodendredge 2003! 1 Druckschlauch 2003! 2 Atemregler 2003! 2 Oktopus Cyclon 2003! 2 Oktopus Halter 2003! 2 Frostschutzkappen 2003! 2 Ersatzteilset Cyclon 2003! 2 Int. Bügeladapter 2003! 2 DIN Schraubadapter 2003! 2 Bleigurt 2003! 4 Gewicht 3 kg 2003! 4 gewicht 2 kg 2003! 6 Gewicht 1 kg 2003! 2 Tauchtasche 2003! 2 Tauchermesser Titan 2003! 2 Notlampen 2003! 1 Tauchboje 2003! 1 100m Leine 2003! 2 Tarierjacke M u. L 2003! 2 Schlauchhalter 2003! 1 Prüfmanometer 2003! 6 Schlauverstärker 2003

Page 39: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

39

! 1 Doppelwerkzeug Cyklon 2003! 4 Taucherlampen MARES 2003! 2 Pfeifen 2003

Sep 03 9/2003 DNA-Sequenzer 2003XX XX GPS-Wasserfest 2003

1 Elektroaußenborder Dec 033 „Automontage Oct 03

5/2002 1 HP LJ 2200 Nov 0215-1/2002 1 Wasserschöpfer Nov 0215-2/2002 1 Wasserschöpfer Nov 02! 1 Planktonnetz Nov 02! 1 Planktonnetz Nov 02! 1 Netz Nov 02! 1 Netz Nov 02! 1 Gefriertrocknung Christ Nov 02! 1 Amira Software (1Lizens) Jul 0310/2003 1 2xMiniCTD+Zubehör Oct 03! 1 Spektralphotometer 02.Dec.03! 1 Apple G5 Dual Dec. 03

Page 40: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

40

Anhang 3

Auflistung aller Drittmittelprojekte in inhaltlicher und/oder technischer Kooperation mit dem GeoBio-CenterLMU

Detaillierte Angaben finden sich im internen Jahresbericht, der beim Sprecher oder im Intranet-Bereichdieser Website zur Verfügung steht.

1) Antrag im Rahmen der Auswertung für METEOR-Fahrten, DFG 322 516Thema: Vergleich der mikrobiellen Lebensgemeinschaften und Kultivierungprägender Vertreter aus Wassersäule, Sedimentoberfläche undSapropelschichten

2) DFG, Förderkennzeichen Ov 20/9-23) inhaltliche Zusammenarbeit5) Overmann, Projektleiter6) Laufend

1) Antrag im Rahmen der Auswertung für METEOR-Fahrten, DFG 322 516Thema: Rezente und fossile Gemeinschaften grüner Schwefelbakterien imSchwarzen Meer

2) DFG, Förderkennzeichen Ov 20/8-23) inhaltliche Zusammenarbeit5) Overmann, Projektleitung6) Laufend

1) Populationsbiologische Konsequenzen induzierbarer Verteidigungen“ Limnologische, ÖkologischeAusrichtung

2) DFG, TO 171/1-1 und TO 171/1-23) Geräte und Ressourcen des GBC5) Tollrian, Antragsteller, Leitung6) laufend!

1) Strategien von Reproduktion und Wachstum bei der Steinkoralle Seriatopora hystrix: populationsgenetischeund demograpische Analysen einer ‚unkonventionellen’ Life History. (in Kooperation mit Dr. Beate NürnbergerLMU). Populationsgenetische Untersuchungen mit Mikrosatelliten bei Korallen. Meeresbiologische,Evolutionsökologische Ausrichtung!

2) DFG, NU 51/5-13) Geräte und Ressourcen des GBC5) Dr. R. Tollrian, Co-Antragsteller, Leitung der Probennahmen6) laufend!

1) „Inducible defences: from individual plasticity to food web dynamics and persistence.” Mit Dr. Mooij(Hauptantragsteller), Netherlands Institute of Ecology, NIOO-Centre for Limnology finanziert von derNiederländischen Forschungsgemeinschaft ALW. Limnologische Ausrichtung

2) ALW-Projekt3) Geräte und Ressourcen des GBC5) Dr. R. Tollrian, Co-Antragsteller, Leitung eines Teilprojektes6) laufend!

Zeichenerklärung:1) = Thema und Ausrichtung des Projektes2) = Fördereinrichtung, Förderkennzeichen3) = Bezug zum GeoBio-CenterLMU

4) = (Finanzvolumen: nur interner Bericht)5) = beteiligte Wissenschaftler des GeoBio-CentersLMU

6) = Status7) = (sonstiges: nur interner Bericht)

Page 41: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

41

1) Doktorandenstipendium für Herrn Günther Försterra. "Strukturelle Bentosanalysen am Beispielsüdchilenischer Fjorde"

2) DAAD3) Geräte und Resourcen des GBC5) Dr. R. Tollrian, Betreuer6) laufend!

1) Doktorandenstipendium für Frau C. Lemcke. "Faktoren der Dezimierung heimischer Amphibien und derenAnpassungspotential an die Umwelt"

2) Evangelisches Studienwerk3) Geräte und Ressourcen des GBC5) Dr. R. Tollrian, Betreuer, Projektplanung6) laufend

1) Doktorandenstipendium für Frau Sybille Glöckl. "Faktoren und Effekte der phänotypischen Plastizität amBeispiel der induzierbaren Verteidigungen bei Daphnia pulex"

2) Studienstiftung des Deutschen Volkes3) Geräte und Ressourcen des GBC5) Dr. R. Tollrian, Betreuer, Projektplanung6) laufend!

1) Doktorandenstipendium Frau Katharina Engel. "Faktoren und Effekte der Invasion von Arten am Beispiel vonDaphnia lumholtzi"

2) Hans-Seidl-Stiftung3) Geräte und Ressourcen des GBC5) Dr. R. Tollrian, Betreuer, Projektplanung6) laufend

1) Doktorandenstipendium mit Sachmitteln für Pascal Weber. "Interspezifische Aggressionsmechanismen beiSteinkorallen"

2) Stipendium der Universität München3) Geräte und Ressourcen des GBC5) Dr. R. Tollrian, Betreuer, Projektplanung6) laufend

1) "Einsatz und Entwicklung akustischer und optischer Korrelations- und Mikroskopierverfahren zurUntersuchung der Funktionsmorphologie und der koordinierten Bewegung lebender Planktonorganismen“Limnologische, Ökologische Ausrichtung, Kooperation mit dem Physikalischen Institut der Universität Leipzig,Prof. Grill

2) DFG-Projekte TO 171/4-13) Geräte und Ressourcen des GBC5) Dr. R. Tollrian, Antragsteller, Leitung6) Demnächst Neuantrag

1) "Einsatz und Entwicklung akustischer Mikroskopierverfahren zur Untersuchung der Funktionsmorphologielebender Planktonorganismen“ Limnologische, Ökologische Ausrichtung, Kooperation mit dem PhysikalischenInstitut der Universität Leipzig, Prof. Grill

2) DFG-Projekte3) Geräte und Ressourcen des GBC5) Dr. R. Tollrian, Antragsteller, Leitung6) beantragt

1) "Kreisläufe von organischen Korallenexsudaten in Korallenriffökosystemen“ Meerebiologie, ÖkologischeAusrichtung

2) DFG-Projekte3) Geräte und Ressourcen des GBC, Postdoktorand am GBC angesiedelt5) Dr. R. Tollrian, Co-Antragsteller, Leitung6) beantragt

1) Sonderforschungsbereich SFB 607 Wachstum und Parasitenabwehr, Teilprojekt B7: Biomasse vonEktomykorrhizen und deren extramatrikalem Mycel sowie Artenbestand unter dem Einfluss von erhöhtem Ozon-

Page 42: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

42

und CO2-Gehalt der Luft.2) DFG, SFB 607 TP B73) Lizenzen des Programms AutoMontage zur räumlichen Darstellung verschiedener biologischerObjekte5) Prof. Dr. Reinhard Agerer6) laufend, Verlängerung beantragt

1) Zoologie, Malakologie, Morphologie, Entwicklungsbiologie, Licht- und Elektronenmikroskopie,Schnittserienauswertung, 3D-Rekonstruktion und -Visualisierung

2) DFG, RU 895/2-1, 2-23) Es wurde angegeben, dass die zentrale Software (Amira) über das GBC zur Verfügung steht.3 Jahre mit gewünschtem Förderbeginn Juni 20045) Projektleiter: Dr. Bernhard Ruthensteiner6) beantragt

1) „IsoEcoChem“, Thema: Stickstoffisotope in Auftriebssedimenten vor Namibia2) DFG-Meteoauswertung3) Antragstellung durch GeoBio-CenterLMU

5) Leiter: Struck, beteiligt Altenbach6) demnächst Neuantrag

1) „Blackshale“, Genese von Schwarzschiefern in der Erdgeschichte2) DFG,3) Leitung, Verwaltung und Durchführung im GioBio-CenterLMU

5) Leinfelder, Struck, Beteiligt Ebli6) demnächst Neuantrag

1) „RESTOREPEAT“, Thema: Satelliten gestützte Überwachung von Moorrenaturierung2) EU, 6. Rahmenprogramm Kennzeichen: 5109313) Leitung, Verwaltung und Durchführung im GeoBio-CenterLMU

5) Leiter: Siegert, beteiligt Struck6) bewilligt, Beginn: Okt. 2004

1) "Wirtspflanzenspezifität und Arthropoden-Artenzahlen: Genauere Schätzungen aus Erwin's fogging-Probendurch DNA-Taxonomie". Das interdisziplinäre Projekt (Zoologie - Botanik - DNA-Taxonomie) zielt aufErmittlung von Wirtspflanzenbeziehungen bei südamerikanischen Raupen (aus 1.800 statisch hervorragendauswertbaren fogging Experimenten) mit Wirtspflanzenidentifikation per Darminhaltsanalyse undArtbestimmung der Raupe per Vergleich mitochondrialer Gene mit Sammlungsmaterial. Anhand der präzisiertenDaten zu Wirtspflanzenspezifität soll die Diversität der Primärkonsumenten (Arthropoda) geschätzt werden.

2) DFG3) Verwendung der GeoBio-Grundausstattung5) Dr. A. Hausmann, ZSM!(Antragsteller), M. Miller, ZSM/Arbeitsgruppe DNA-Tax (vorgesehen für diePostdoc-Stelle), Frau Prof. S. Renner, BSM (vereinbarte Kooperation bei der molekularen Identifikationvon Pflanzen)6) demnächst Neuantrag

1) Hochauflösende multidimensionale Analyse des Treuchtlinger Marmors als Beispiel einer oberjurassischenRiffgemeinschaft

2) DFG3) Leitung, Verwaltung und Durchführung im GioBio-CenterLMU

4) ¤ 25.000,- Laufzeit 2 Jahre5) Schmid, Leinfelder: Durchführung und Leitung.6) Neuantrag in Planung

1) Projektvorschlag zur wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich „Entwicklung und Bedeutung vonKorallenriffen“ mit neuen Medien

2) LMU3) Leitung, Verwaltung und Durchführung im GioBio-CenterLMU

4) ¤ 25.000,- Laufzeit 2 Jahre5) Leinfelder: Durchführung und Leitung.6) abgelehnt

Page 43: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

43

7)

1) Medida-Award (projektbezogen zu verwendende Preisgelder) Online-Multimediakurs: MultimedialeTechniken zur Präsentation und Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte (mit geowissenschaftlichen Beispielen).

2) LMU3) Leitung, Verwaltung und Durchführung im GeoBio-CenterLMU

4) ¤ 25.000,- Laufzeit 2 Jahre5) Leinfelder: Durchführung und Leitung.6) In vorletzter Runde ausgeschieden; Aufforderung zur ggf. erneuten Stellung

1) Online-Multimediakurs: Multimediale Techniken in Unterricht und Lehre. Projekt zur Lehrerbildung für dieVirtuelle Hochschule Bayerns (VHB)

2) LMU3) Leitung, Verwaltung und Durchführung im GeoBio-CenterLMU

5) Leinfelder: Durchführung und Leitung.6) Förderungswürdigkeit in vollem Antragsvolumen mitgeteilt; wegen Etatskürzungen an der VHBderzeit nochmalige Überarbeitung und Anpassung des Kostenplans

1) Antrag auf Einrichtung eines Elite-Masterstudienganges „Integrative Geobiologie“ im Rahmen desElitenetzwerkprogrammes der Staatsregierung von Bayern

2) Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst3) Leitung, Verwaltung und Durchführung im GeoBio-CenterLMU

5) Sprecher: Leinfelder6) derzeit in letzter Antragsphase; Entscheidung des Regierungs-Kabinetts voraussichtlich März.

1) Vergleichende Analyse rezifaler und nichtrezifaler Benthos-Gemeinschaften aus dem Paläozoikum und demJura

2) DFG-Projekt Le 580/10-23) Nutzung der Ressourcen im GeoBio-CenterLMU

5) Leiter: Leinfelder, Nose6) Schlussphase

1) Kontrollfaktoren der Entwicklung von Karbonatrampen und Karbonatplattformen in unterschiedlicherplattentektonischer Position

2) DFG-Projekt Le 580/13-13) Nutzung der Ressourcen im GeoBio-CenterLMU

5) Leiter: Leinfelder, Nose6) auslaufend

1) Forschungs-/Kontaktreise Saudi Arabien 20032) Saudi Aramco / King Fahd-University Dhahran3) Nutzung des GioBio-CenterLMU als Kontaktplattform5) Leiter: Leinfelder6) abgeschlossen; weitere Kooperation in Planung

1) Multimedia-Projekt2) Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst3) Nutzung des Paläontologischen Museums und des GeoBio-CenterLMU als Kontaktplattform5) Leiter: Leinfelder6) auslaufend

1)„Die obertriassische Flora von Lunz (Niederösterreich) unter besonderer Berücksichtigung der Samen-pflanzen: Systematik, Paläobiologie und Paläoökologie“

2) DFG, Kennzeichen KR 2125/3-13) Kooperation zwischen Geo- und Biowissenschaftlern, finanzielle Beteiligung, Nutzung derapparativen Ausstattung des GBC5) PD Dr. Michael Krings, Projektleiter6) beantragt

Page 44: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

44

1) SFB 486 Teilprojekt A4, Organische Moleküle an Oberflächen2) DFG, SFB 4863) inhaltliche Zusammenarbeit5) W. Heckl6) laufend

1) SFB 486 Teilprojekt A5, Nanoextraktion von Biomaterial2) DFG, SFB 4863) inhaltliche Zusammenarbeit5) W. Heckl6) laufend

1) Bildverarbeitung2) Geldgeber Max Planck Gesellschaft3) inhaltliche Zusammenarbeit5) W. Heckl6) laufend

1) Human Ressources2) Marie Curie Programm der EU3) inhaltliche Zusammenarbeit5) W. Heckl6) abgeschlossen

1) Nanomanipulation2) BMBF 03N84993) inhaltliche Zusammenarbeit5) W. Heckl6) laufend

1) Kompetenzzentrum Nanoanalytik2) Geldgeber BMBF 13N83983) inhaltliche Zusammenarbeit5) W. Heckl6) abgeschlossen

1) Vorbereitung Meteorexpedition M57-32) DFG, AL331/12-13) inhaltliche Zusammenarbeit, Nutzung von Ressourcen: Tauchroboter5) A. Altenbach6) abgeschlossen

1) Exzellenznetzwerk Nanobiotechnologie (www.ENNAB.de)2) BMBF und Bayerisches Wirtschaftsministerium3) inhaltliche Zusammenarbeit5) W. Heckl6) laufend

1) Internationale Zusammenarbeit Biotechnologie2) Bayerische Forschungsstiftung3) inhaltliche Zusammenarbeit5) W. Heckl6) laufend

1) Anthropogener Einfluss auf naturräumliche Ökosysteme in der Frühphase der neolithischen Transition2) DFG Geschäftszeichen GR 959/11-1 und 11-23) Nutzung der Ressourcen des GBC5) Antragsteller G. Grupe und J. Peters6) laufend

Page 45: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

45

1) Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbaiern2) VW-Stiftung Geschäftszeichen II/78 8683) Nutzung der Ressourcen des GBC4) 1 Doktorand und Verbrauchsmittel, 1.10.2003-30.04.20065) Th. Maier (in Zusammenarbeit mit G. Grupe, J. Peters u. a.)6) laufend7)

1) Untersuchungen der geochemischen Analysemöglichkeiten auf ihre Aussagefähigkeit für palökologischeDeutungen in den Plattenkalken“ (Oberjura, Bayern)

2) Bayerische Akademie der Wissenschaften (Förderantrag Prof. Dr. D. Herm; kein Aktenzeichen)3) Nutzung der Ressourcen des GBC5) Winfried Werner, U. Struck, R. Leinfelder6) Auswertephase

1) Die Flora des Gebietes um die Nevados de Chillán (Chile)2) ALECHILE des DAAD3) Nutzung der Ressourcen des GBC5) J. Grau, F. Siegert6) Verlängerung beantragt

1) “Isotopic, geochemical and petrographic evaluation of the Earth’s oldest sedimentary cherts (BarbertonGreenstone Belt, South Africa), as potential archives of early Archean microbial fossils”

2) Promotion, DAAD finanziert für Patrick Ackon, MSc Geol., aus Ghana3) Nutzung der Ressourcen des GBC, Betreuung der Kandidaten5) W. Altermann, U. Struck6) Verlängerung beantragt

1) Untersuchungen von Sedimentkornoberflächen und Entwicklung einer quantitativen Methode zurBestimmung des Transportmediums von Sedimenten und Sedimentgesteinen mit der Rasterkraftmikroskopie(AFM)

2) Promotion, DAAD und CNS für Herrn Magister (Geol.) Tomasz Gorka3) Nutzung der Ressourcen des GBC, Betreuung der Kandidaten5) W. Altermann, W. Heckl6) beantragt

1) Late Palaeoproterozoic volcanism and its tectono-sedimentary implications: a case study from the Singhbhumcrustal province, eastern India

2) Alexander von Humboldt Stiftung3) Nutzung der Ressourcen des GBC, Betreuung des Kandidaten5) W. Altermann6) beantragt

1) Siliceous Sponge Reefs in the Queen Charlotte Basin, British Columbia, Canada2) DFG (in Coop. with Canadian Funding)3) Nutzung der Ressourcen des GBC5) M. Krautter6) Laufend

1) Forschungsprojekt im Rahmen eines PromotionsvorhabensTitel: Evolution und Phylogenie der Cyprinodontiformes (Teleostei, Pisces) – Quantitativer Vergleich vonOtolithenmorphologien und molekularbiologischen Daten

2) Graduiertenförderung der LMU, seit 1.11.03.3) Durchführung von molekularbiologischen Studien an der Zoologischen Staatssammlung, Betreuungdes Kandidaten5) B. Reichenbacher, U. Schliewen6) laufend

1) ForschungsprojektTitel: Klimabedingte Einflüsse auf oligozäne und untermiozäne aquatische Paläo-Ökosysteme desMolassebeckens und ihre Beziehung zur Heraushebung der Alpen

2) DFG, RE 1113/9-1

Page 46: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

46

3) Messungen der Sauerstoff- und Kohlenstoff-Isotope an biogenen Karbonaten (vor allem an Fisch-Otolithen und Gastropoden)5) B. Reichenbacher (Projektleiter), beteiligt: U. Struck6) beantragt

1) Titel: Mesozoic neoselachians (Chondrichthyes, Elasmobranchii): Patterns of phylogeny, biogeography anddiversity in a changing world.

2) DFG, KR 2307/1-13) Messungen der Sauerstoff- und Kohlenstoff-Isotope an biogenen Apatiten (Fischzähnen)5) B. Reichenbacher (Projektleiter), beteiligt: U. Struck6) laufend

Page 47: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

47

Anhang 3: Mitgliederliste(ohne „assoziierte“ Mitglieder, d.h. ohne Drittmittelprojekt-Mitarbeiter, Doktoranden, Diplomanden).Stand Jan. 2004.

Name Institution Member TypeAgerer, Prof. Dr. Dept. Biology I, Mycological Biodiversity, LMU ordinary

Altenbach, Prof. Dr. Geo. Dept. Section Paleontology, LMU ordinary

Altermann, PD. Dr. Centre Biophysique Moleculaire (CBM), Orleans, France, ordinary

Bayer, PD. Dr. Dept. Biology I, LMU and Botanical Garden Munich ordinary

Böhme, PD. Dr. Geo Dept. Section Paleontology ordinary

Bommhardt, Mrs. Geo. Dept. Section Paleontology extraordinary

Ehrhart, Dr. Dept. Biology I, LMU extraordinary

Facher, E. Dr. Dept. Biology I, Plant Biodiversity, LMU extraordinary

Glaw, Dr. Bavarian State Collection of Zoology extraordinary

Grau, Prof. Dr. Dept. Biology I, LMU and Bavarian State Collection of Botany,Botanical Garden Munich

ordinary, headmember

Grupe, Prof. Dr. Dept. Biology II, LMU and Bavarian State Collection of Anthropology andPalaeoanatomy ordinary

Harms, Prof. Dr. Dept. Biology I, LMU ordinary

Haszprunar, Prof. Dr. Dept. Biology I, LMU and Bavarian State Collection of Zoology ordinary, head,member

Hausmann, Dr. Bavarian State Collection of Zoology extraordinary

Heckl, Prof. Dr. Geo. Dept., Section Crystallography/ Mineralogy, LMU ordinary

Heinritz, Prof. Dr. Geo Dept. Section Geography ordinary

Hess, Dr. Bavarian State Collection of Zoology extraordinary

Heubl, Prof. Dr. Dept. Biology I, Plant Biodiversity, LMU ordinary

Hölzl, PD. Dr. Bavarian State Collection of Paleontology and Geology, Fakulty ofGeosciences, LMU ordinary

Kempe, Dr. Geo Dept. Section Crystallography extraordinary

Krautter, Prof. Dr. Inst. Geol. Pal. Uni Stuttgart / University of Hannover extraordinary

Krings, PD. Dr. Bavarian State Collection of Paleontology and Geology ordinary

Lehnert, Dr. Consultant; associated to Bavarian Natural History Collections extraordinary

Leinfelder, Prof. Dr. Geo. Dept. Section Paleontology, LMU and Bavarian State Collection ofPaleontology and Geology

ordinary, headmember, speaker

Melzer, PD. Dr. Bavarian State Collection of Zoology, Faculty of Biology, LMU ordinary

Niessner, Prof. Dr. Chair of Hydrogeology, Hydrochemistry and Environmental Assessment,TUM extraordinary

Nose, Dr. Bavarian State Collection of Paleontology and Geology extraordinary

Overmann, Prof. Dr. Dept. Biology I, LMU ordinary

Peters, Prof. Dr. Faculty of Veterinary Medicine, LMU and Bavarian State Collection ofAnthropology and Paleoanatomy ordinary

Petersen, Prof. Dr. Geo. Dept. Section Geophysics ordinary

Reichenbacher, Prof. Dr. Geo. Dept. Section Paleontology ordinary

Renner, Prof. Dr. Dept. Biology I, LMU, Bavarian State Collection of Botany and BotanicalGarden Munich ordinary

Ricklefs, Prof. R. E. Univ. Missouri-St. Louis, Biology Dept. extraordinary

Rössner, PD. Dr. Geo Dept. Section Paleontology ordinary

Ruthensteiner, Dr. Bavarian State Collection of Zoology extraordinary

Schliewen, Dr. Bavarian State Collection of Zoology extraordinary

Page 48: Gründungsbericht des GeoBio-CenterLMU · 4 Vorwort des Sprechers Das multidisziplinäre Zentrum für Geobiologie und Biodiversitätsforschung an der LMU, kurz GeoBio-CenterLMU, …

48

Schmid, PD Dr. Geo. Dept. Section Paleontology ordinary

Schrödl,, Dr. Bavarian State Collection of Zoology extraordinary

Schweissing, Dr, Bavarian State Collection of Anthropology extraordinary

Segerer, Dr. Bavarian State Collection of Zoology extraordinary

Siegert, PD. Dr. Dept. Biology II, LMU and Remote Sensing Solutions GmbH ordinary

Struck, Dr. Geo. Dept. Section Paleontology, LMU extraordinary

Thalhammer, Dr. Geo Dept. Section Crystallography extraordinary

Tillich, Prof. Dr. Dept. Biology I, Plant Biodiversity, LMU ordinary

Tollrian, PD. Dr. Dept. Biology II, LMU ordinary

VdBiol Verband Deutscher Biologen Corneliusstr. 6, 80469 München corporate member

Werner, Dr. Bavarian State Collection of Paleontology and Geology extraordinary

Prof. Dr. J. Lipps Berkeley Advis. Board

Prof. Dr. W. Schopf UCLA Advis. Board

Prof. Dr. J. Thiede AWI Bremerhaven Advis. Board

Prof. Dr. N. Jürgens Uni Hamburg, Botany Advis. Board

ErläuterungOrdentliche Mitglieder: an der LMU habilitierte Mitglieder; außerordentliche Mitglieder: weitere anLMU, TUM, Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns oder anderen Forschungseinrichtungen festangestellte Mitglieder, in besonderen Fällen auch Firmenangehörige oder Selbständige.