2
Grossschreibung Satz- und Titelanfang Gross schreibt man das erste Wort • im Satz oder Titel • nach dem Doppelpunkt bei direkter Rede Nomen, Eigennamen Haus, Weisheit, Glück, Peter, der Zweite Weltkrieg, der Schiefe Turm von Pisa, der Heilige Abend, das Schwarze Meer … Das erste Wort (und die Nomen) in Zusammensetzungen mit Bindestrich Ist-Wert, Oben-ohne-Bar, Know-how-Transfer … Wörter, die zu Nomen werden (Nominalisierung) Verb: das Aufstehen, das Lesen; die Angestellte, der Überraschte, die Lernenden … Adjektiv: das Beste, etwas Gutes, viel Neues, Jung und Alt, im Allgemeinen, des Weitern … Pronomen: mein Ich sträubte sich, das Du antragen Partikel: das Auf und Ab, ohne Wenn und Aber, das Pro und Kontra, im Voraus … G Aufgepasst! Zahlen: die Ersten, die Zahl Zwei, drei Millionen zweihunderttausend und fünf … Tageszeitangaben: gestern Abend, heute Morgen, morgen Mittag … Höflichkeitsform: Sie, Ihnen, Ihre … Kleinschreibung Grundsatz Klein geschrieben werden alle Wortarten ausser dem Nomen. Dies gilt auch • wenn mit Artikel: die/wir beiden, ein wenig, ein bisschen (= etwas/wenig), ein paar (= einige) … F aber: ein Paar Schuhe (= zwei) • beim Superlativ mit «am»: am besten, am teuersten … • in Verbindung mit dem Verb «sein»: er ist schuld, das ist es mir wert, es ist uns ernst damit, ich bin pleite … • in festen Verbindungen mit Partikel: unter anderem, vor allem, gegen bar, durch dick und dünn, über kurz oder lang … G Aufgepasst! Pronomen als Stellvertreter: alle/alles, einige/einiges, wenige/weniges, nichts, man, jedermann, jemand, niemand … Partikeln auf -s: morgens, mittags, abends, nachts, tags, samstags, namens, seitens, teils, zwecks, anfangs, eingangs … Private Anrede: du, dein, euch … Zusammen- und Getrenntschreibung Zusammenschreibung Nomen reiht man durch Zusammenschreibung aneinander, ebenso Kombinationen anderer Wortarten mit Nomen. Mehrere Nomen: Haustürschloss, Riesenbaustelle … Adjektiv und Nomen: Neubeginn, haushoch … Verb und Nomen: Wohnhaus, Lernkartei … Partikel und Nomen: Nebensache, Aufwärtstrend … Die Regel gilt auch für Zusammensetzungen mit Fremdwörtern: Hightechindustrieaktien, Onlineberatung … Verbzusätze schreibt man mit dem Verb zusammen: davonkommen, heimgehen, hinuntersteigen, umhergewandert, weitergefahren, zusammengehalten … Getrenntschreibung In den meisten übrigen Fällen, z. B. noch einmal, ruhig sein, vor allem, zu wenig … Apostroph Grundsatz: In deutschen Wörtern nicht setzen, F auch nicht bei Befehlsform: Hör zu! Lass das! Genitiv und Plural: des Kinos, die Kinos gekürztem «es» und «das»: das wars, fürs Volk Kommasetzung Abgrenzungen innerhalb des Satzes Aufzählungen Werden durch Komma getrennt; «und» ersetzt das Komma. Ich besorge Getränke, Brötchen, Käse und Salat. Ich besorge Getränke und Brötchen und Käse und Salat. Nachträge Ich kann leider nicht helfen. Ich kann nicht helfen, leider. Du musst sofort anrufen. Du musst anrufen, und zwar sofort. Anrede, Gruss, Ausruf u. Ä. Anna, wie geht es dir? Wie wärs, Anna, mit einer Tasse Kaffee? Gehts gut, Anna? Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Au, das schmerzt! Eingeschobene Satzteile oder Teilsätze Er erschien, wie so oft, zu spät. Sie erschien, du ahnst es, zu früh. Trennung von Sätzen Faustregel: So viele Personalformen des Verbs, so viele Teilsätze, so viele Kommas minus 1. Du besorgst Getränke, Tim bringt Brötchen, Lea kauft Käse, (und) ich liefere den Salat. Sind Sie sicher, dass Sie den Termin einhalten können? Er weiss nicht, welche Mannschaft gewonnen hat. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 Rechtschreibung und Kommasetzung Bausteine Deutsch – kompetent deutsch hep verlag 2015 www.hep-verlag.ch Bindestrich Grundsatz: Im Zweifelsfall nicht setzen (ist im Deut- schen selten). Obligatorisch in wenigen Fällen: Kombination mit Zahl, Buchstaben oder Abkürzung: 18-jährig, CD-Brenner, E-Mail … Kombination mit Eigennamen (z. B. Firmen): der Ikea-Katalog … enge Verbindung: zum Aus-der-Haut-Fahren … Empfehlenswert in sehr langen Kombinationen: Verkehrsinfrastruktur- Finanzierungsmassnahmen … bei möglichen Missverständnissen: Druckerzeugnis Drucker-Zeugnis oder Druck-Erzeugnis Worttrennung Getrennt wird nach Silben (letzter Konsonant auf die neue Zeile): um-her-hüp-fen, wa-schen, ros-ten, Nut-zen … F sch, ch, ck, ph und th gelten als 1 Buchstabe nach Wortfugen (zusammengesetzte Wörter, Vorsilben): Haus-tür-schloss, ge-brannt, ver-achten …

Grossschreibung Kleinschreibung Zusammen- und ......Grossschreibung Satz- und Titelanfang Gross schreibt man das erste Wort • im Satz oder Titel • nach dem Doppelpunkt bei direkter

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Grossschreibung Kleinschreibung Zusammen- und ......Grossschreibung Satz- und Titelanfang Gross schreibt man das erste Wort • im Satz oder Titel • nach dem Doppelpunkt bei direkter

Grossschreibung

Satz- und TitelanfangGross schreibt man das erste Wort• imSatzoderTitel• nachdemDoppelpunktbeidirekterRede

Nomen, EigennamenHaus, Weisheit, Glück, Peter, der Zweite Weltkrieg, der Schiefe Turm von Pisa, der Heilige Abend, das Schwarze Meer …Das erste Wort (und die Nomen) in Zusammensetzungen mit BindestrichIst-Wert, Oben-ohne-Bar, Know-how-Transfer …

Wörter, die zu Nomen werden (Nominalisierung)Verb: das Aufstehen, das Lesen; die Angestellte,

der Überraschte, die Lernenden …Adjektiv: das Beste, etwas Gutes, viel Neues, Jung und Alt,

im Allgemeinen, des Weitern …Pronomen: mein Ich sträubte sich, das Du antragenPartikel: das Auf und Ab, ohne Wenn und Aber, das Pro

und Kontra, im Voraus …

G Aufgepasst!• Zahlen: die Ersten, die Zahl Zwei,

drei Millionen zweihunderttausend und fünf …• Tageszeitangaben: gestern Abend, heute Morgen,

morgen Mittag …

• Höflichkeitsform: Sie, Ihnen, Ihre …

Kleinschreibung

GrundsatzKleingeschriebenwerdenalleWortartenausserdemNomen.

Diesgiltauch• wennmitArtikel: die/wir beiden, ein wenig, ein bisschen

(= etwas/wenig), ein paar (= einige) …

F aber: ein Paar Schuhe (= zwei)• beimSuperlativmit«am»: am besten, am teuersten …• inVerbindungmitdemVerb«sein»: er ist schuld, das ist es mir wert, es ist uns

ernst damit, ich bin pleite …• infestenVerbindungenmitPartikel: unter anderem, vor allem, gegen bar, durch

dick und dünn, über kurz oder lang …

G Aufgepasst!• Pronomen als Stellvertreter: alle/alles,

einige/einiges, wenige/weniges, nichts, man, jedermann, jemand, niemand …

• Partikeln auf -s: morgens, mittags, abends, nachts, tags, samstags, namens, seitens, teils, zwecks, anfangs, eingangs …

• Private Anrede: du, dein, euch …

Zusammen- und Getrenntschreibung

ZusammenschreibungNomenreihtmandurchZusammenschreibunganeinander,ebensoKombinationenandererWortartenmitNomen.MehrereNomen: Haustürschloss, Riesenbaustelle … AdjektivundNomen: Neubeginn, haushoch … VerbundNomen: Wohnhaus, Lernkartei … PartikelundNomen: Nebensache, Aufwärtstrend …

DieRegelgiltauchfürZusammensetzungenmitFremdwörtern:Hightechindustrieaktien, Onlineberatung …

VerbzusätzeschreibtmanmitdemVerbzusammen:davonkommen, heimgehen, hinuntersteigen, umhergewandert, weitergefahren, zusammengehalten …

Getrenntschreibung IndenmeistenübrigenFällen,z.B.noch einmal, ruhig sein, vor allem, zu wenig …

Apostroph Grundsatz:IndeutschenWörternnichtsetzen,

F auchnichtbei• Befehlsform:Hör zu! Lass das!• Genitiv und Plural:des Kinos, die Kinos • gekürztem «es» und «das»:das wars, fürs Volk

Kommasetzung

Abgrenzungen innerhalb des Satzes• Aufzählungen

WerdendurchKommagetrennt;«und»ersetztdasKomma.Ich besorge Getränke, Brötchen, Käse und Salat.Ich besorge Getränke und Brötchen und Käse und Salat.

• Nachträge Ich kann leider nicht helfen. Ich kann nicht helfen, leider.Du musst sofort anrufen. Du musst anrufen, und zwar sofort.

• Anrede, Gruss, Ausruf u. Ä. Anna, wie geht es dir? Wie wärs, Anna, mit einer Tasse Kaffee? Gehts gut, Anna? Guten Tag, darf ich mich vorstellen?Au, das schmerzt!

• Eingeschobene Satzteile oder Teilsätze Er erschien, wie so oft, zu spät. Sie erschien, du ahnst es, zu früh.

Trennung von SätzenFaustregel:SovielePersonalformendesVerbs,sovieleTeilsätze,sovieleKommasminus1.Du besorgst Getränke, Tim bringt Brötchen, Lea kauft Käse, (und) ich liefere den Salat.Sind Sie sicher, dass Sie den Termin einhalten können?Er weiss nicht, welche Mannschaft gewonnen hat.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27R

echtsch

reibun

g un

d K

omm

asetzun

gB

austein

e Deu

tsch – kom

peten

t deu

tschh

ep verlag 2015 w

ww

.hep

-verlag.ch

Bindestrich Grundsatz: ImZweifelsfallnichtsetzen(istimDeut-schenselten).ObligatorischinwenigenFällen:• Kombination mit Zahl, Buchstaben oder

Abkürzung: 18-jährig, CD-Brenner, E-Mail …• Kombination mit Eigennamen (z. B. Firmen): der Ikea-Katalog …• enge Verbindung: zum Aus-der-Haut-Fahren …

Empfehlenswert• in sehr langen Kombinationen: Verkehrsinfrastruktur-

Finanzierungsmassnahmen …• bei möglichen Missverständnissen: DruckerzeugnisDrucker-Zeugnis oder

Druck-Erzeugnis

WorttrennungGetrenntwird• nach Silben (letzter Konsonant auf die neue Zeile):

um-her-hüp-fen, wa-schen, ros-ten, Nut-zen …

F sch,ch,ck,phundthgeltenals1Buchstabe• nach Wortfugen(zusammengesetzteWörter,

Vorsilben): Haus-tür-schloss, ge-brannt, ver-achten …

Lineal_Bausteine_3A_15.indd 1 29.04.15 11:36

Page 2: Grossschreibung Kleinschreibung Zusammen- und ......Grossschreibung Satz- und Titelanfang Gross schreibt man das erste Wort • im Satz oder Titel • nach dem Doppelpunkt bei direkter

Wortarten

NomenMerkpunkte:der/die/das,GrossschreibungSatz, Haus, Zufälle …

VerbMerkpunkte:Personalform,Zeitenhat, müssen, las, gegeben …

AdjektivMerkpunkt:lässtsichsteigernneu, höher, ärmste …

PronomenMerkpunkt:BegleiteroderStellvertreterdesNomensPersonal-: Possessiv-:du, wir … mein, unser …Demonstrativ-: Interrogativ-:diese, jener … was?, wer? …Zahl-: Relativ-:elf (bestimmt), viele (unbest.) welche/r, was, der/die/das …Reflexiv-: Artikel:sich der, eine …

PartikelnMerkpunkt:unveränderlichPräposition: Konjunktion:in, auf, hinter … und, dass, ob …Adverb: Interjektion: hier, nie, wie? … oh!, au!, hallo! …

SteigerungDemAdjektivwird«-er»fürdenKomparativoder«(e)sten»fürdenSuperlativangefügt.Positiv: schönKomparativ: schöner Superlativ: am schönsten

SpezialfälleBildungdurchUmlaut:jung – jünger – am jüngsten alt – älter – am ältesten krank – kränker – am kränksten …

F aberohneUmlaut:schlau – schlauer – am schlausten ebenso:braver, dunkler, froher, schlanker, wohler, zarter ...

unregelmässig:hoch – höher – am höchstengut – besser – am besten

Vergleichspartikeln«wie»stehtbeimPositiv,«als»stehtbeimKomparativ.ebenso grob wie, gleich grob wie, nicht so grob wiegröber als, nicht gröber als

Verb

StammformenInfinitiv sein geben überzeugenPräteritum war gab überzeugtePartizipII gewesen gegeben überzeugt

Zeiten • Präsensstehtfür Gegenwärtiges:Ich gebe auf. Allgemeingültiges:Es gibt nicht nur eine Wahrheit.• Futur IstehtfürKünftigesoderVermutungen: Das wird Probleme geben.

Er wird wohl in den Ferien sein. • Futur IIstehtv.a.fürVermutungen: Es wird Probleme gegeben haben. • PerfektstehtfürabgeschlosseneVorgänge: Wir haben uns Mühe gegeben.• PräteritumdientdemErzählenvonVergangenem: Computer gab es damals noch nicht. • Plusquamperfekt BeimErzählenimPräteritumwirdetwasnoch

weiterZurückliegendeserwähnt: Als er dir den Brief schon gegeben hatte, sah er sie. Als sie anrief, war er schon in den Ferien gewesen.

Aktive und passive FormAktiv: Ich gebe dir die richtige Antwort. Passiv: Die richtige Antwort wird dir gegeben.

Verbindung der Präposition mit Artikel oder anderem Pronomen• EinigePräpositionenkönnensichmitdembestimmten

Artikelverbinden:an das/dem Haus, an dem Tag ans/am Haus, am Tagzu der Sache, zu dem Thema zur Sache, zum Themafür das Volk; vor das Haus fürs Volk; vors Haus

• EinigePräpositionenverschmelzenmitdemPersonal-unddemInterrogativpronomenzu«da-»oder«wo-Partikeln».

F DieseRegelgiltnurfürSachen,nichtfürPersonen.Person:Es geht um Eva. Es geht um sie.Sache:Es geht um Geld. Darum (nicht: um das) geht es.An wen denken Sie? Woran denken Sie?Sie steht zu ihm. Sie steht dazu.Ich weiss nicht, von wem sie sprachen, aber wovon.

F ebenso:auf, aus, bei, durch, gegen, in, mit, nach, über, unter, vor, wegen ...

Präpositionen mit GenitivDiePräpositionregiertdenFalldesfolgendenNomensoderPronomens.NachgewissenPräpositionenmussderGenitiv(Wesfall)desNomensstehen,wenneseinenBegleiterhat(ArtikeloderanderesPronomen,Adjektiv).anstelle eines Lächelns, ausserhalb des Gartens, infolge dieses Missgeschicks, mangels neuer Ergebnisse, jenseits des Flusses, unweit ihres Hauses, während meiner Ferien

F ebensonach:mittels, statt, ungeachtet, wegen, zwecks ...

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27W

ortlehre

Bau

steine D

eutsch

– komp

etent d

eutsch

hep

verlag 2015 ww

w.h

ep-verlag.ch

Konjunktiv I z.B.beiindirekterRede:Ich fragte, ob sie Zeit habe.Er sagte, er gehe bald.

Ableitung:von1.PersonEinzahlPräsenssie hat ich habe sie habeer geht ich gehe er gehe

unregelmässigeFormen:sie ist sie seisie kann sie könneer weiss er wisseer will er wolle

Konjunktiv IIz.B.beiBedingungssätzen:Wenn ich Zeit hätte, käme ich vorbei.Es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen.

Ableitung:vomPräteritumich hatte ich hättedu wusstest du wüsstestes war es wäresie ging sie ginge

Formenmit«würde»:wir arbeiteten wir würden arbeitener spielte er würde spielen

Verb Adjektiv Präposition

Lineal_Bausteine_3A_15.indd 2 29.04.15 11:36