gronemeyer_2004_1

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    1/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    Geschichte einer klassischen Maya-Stadtdargestellt an ihren InschriftenBand 1: Textband und Studie

    MAGISTERARBEIT

    ZUR

    ERLANGUNG DES GRADES EINES

    MAGISTER ARTIUM

    VORGELEGT DER

    PHILOSOPHISCHEN FAKULTT

    DER RHEINISCHEN FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITT

    ZU BONN

    von

    Sven Gronemeyeraus Ldenscheid

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    2/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    2

    EIDESSTATTLICHE ERKLRUNG

    An Eides Statt versichere ich, da die Arbeit

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKOGESCHICHTE EINER KLASSISCHEN MAYA-STADT,

    DARGESTELLT AN IHREN INSCHRIFTEN

    von mir selbst und ohne jede nicht erlaubte Hilfe angefertigt wurde, da sie noch keineranderen Stelle zur Prfung vorgelegen hat und das sie weder vollstndig noch in Auszgen

    verffentlicht worden ist. Die Stellen der Arbeit einschlielich Tabellen, Karten, Abbildun-gen usw. -, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinne nach entnommen sind, habeich in jedem Fall als Entlehnung kenntlich gemacht.

    Sven Gronemeyer

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    3/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    3

    DanksagungDiee Arbeit ei in tiefter Dankbarkeit allen Peronen gewidmet,

    die mich eit jeher mit allen Mitteln unterttzt haben,

    meine Vortellungen zu verwirklichen.

    Dies gilt vor allem fr meine Familie:

    Karl-Heinz Gronemeyer, Monika Gronemeyer, Jens Gronemeyer und Meta Knecht

    Ich mchte beonders Prof. Dr. Berthold Riee danken, der nicht nur bereit war, dieeArbeit zu betreuen, ondern mir auch immer hilfreich und unterttzend zur Seite tand.Auch meinen Fachkollegen von der Rheinichen Friedrich-Wilhelms Univeritt Bonn,Prof. Dr. Nikolai Grube, Pierre Robert Colas, M.A., Chritian Prager, M.A., Frauke Sache,M.A., und Eliabeth Wagner, M.A. gebhrt mein Dank fr ihre Unterttzung und tetige

    Bereitchaft zur Dikuion. Viele der Ergebnie aus dieen Geprchen konnten hierrealiiert werden. Fr ihre Anregungen, Kommentare und Beihilfen danke ich ferner Dr.Dmitrij Dmitrijevitsch Beliaev (Mezoamerikankim Tzentrom im Y. V. Knorozova,Mokau), Dr. Linda A. Brown (Dumbarton Oaks, Wahington, D.C.), Prof. Dr. MichaelDouglas Coe (Yale Univerity, New Haven, CT), Markus Eberl, M.A. (Tulane Univerity,New Orleans, LA), Ian Graham OBE (Peabody Mueum, Cambridge, MA), Dr. KorneliaKurbjuhn (New York City, NY), Prof. Dr. Joyce Marcus (Univerity of Michigan, Ann

    Arbor, MI), Prof. Karl-Herbert Mayer (Graz), Dr. Jeper Nielen (Kbenhavns Univeritet,Kopenhagen), Alexandre Safronov (Mokovkij Goudartvennj Univeritet im M. V.

    Lomonoova, Mokau), Alexandre Tokovinine, BA (Harvard Univerity, Cambridge, MA)und Alexander Vo, M.A. (Mrida). Vor allem fr die Suche nach Informationen ber dieTortuguero-Jade konnte ich mich auf die Hilfbereitchaft vieler der oben aufgefhrtenPeronen verlaen. Geonderter Dank gebhrt ebenfalls Eliabeth Wagner, M.A. fr dasLektorat der Arbeit.

    Del Intituto Nacional de Antropologa e Hitoria (INAH) de los Etados UnidosMexicanos quiero agredecer al Arqlgo. Antonio Benavides Catillo, Centro Regional delSurete, as como a la Arqlga. Miriam Judith Gallegos Gmora y al Arqlgo. Franci coCuevas Olgun, Centro Tabaco, por contribuir con informaciones sobre la zona

    arqueolgica de Tortuguero.

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    4/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    4

    INHALTSVERZEICHNISEIDESSTATTLICHE ERKLRUNG................................................................................2INHALTSVERZEICHNIS...............................................................................................4VORWORT..................................................................................................................8BERSICHT ...............................................................................................................91. EINFHRUNG UND FORSCHUNGSRESMEE .........................................................11

    1.1 DAS NORDWESTLICHE TIEFLAND.......................................................................... 111.1.1 Definition........................................................................................................... 111.1.2 Geomorphologie ................................................................................................. 121.1.3 Klima ................................................................................................................. 13

    1.2 DIE ARCHOLOGISCHE ZONE VON TORTUGUERO................................................ 141.3 ALLGEMEINE FORSCHUNGSGESCHICHTE............................................................. 161.3.1 Die frhen Expeditionen .................................................................................... 16

    1.3.2 Die Regionalstudien ........................................................................................... 171.3.3 Die Zukunft ....................................................................................................... 17

    1.4 QUELLENGRUNDLAGEN ......................................................................................... 171.4.1 Definitionen ....................................................................................................... 181.4.2 Schriftliche Quellen............................................................................................ 181.4.3 Archologische Quellen...................................................................................... 191.4.4 Forschungsdesiderata........................................................................................ 19

    1.5 QUELLENKUNDLICHE FORSCHUNGSGESCHICHTE............................................... 191.5.1 Kalendarische Angaben...................................................................................... 201.5.2 Historische Angaben .......................................................................................... 20

    1.5.3 Die Herkunft der Dynastie ................................................................................. 211.5.4 Die Herrschaftsfolge ........................................................................................... 231.5.5 Soziopolitische Relationen.................................................................................. 241.5.6 Forschungsdesiderata........................................................................................ 25

    1.6 ZIELSETZUNG ......................................................................................................... 251.6.1 Dokumentation der Quellen............................................................................... 261.6.2 Bearbeitung der Quellen .................................................................................... 261.6.3 Einschrnkungen............................................................................................... 27

    2. METHODIK ..........................................................................................................282.1 EPIGRAPHISCHE VORBEDINGUNGEN.................................................................... 28

    2.1.1 Termini und Definitionen................................................................................... 282.1.2 Graphemik......................................................................................................... 292.1.3 Kriterien zur Ermittlung des Gehalts einer Hieroglyphe...................................... 32

    2.2 LINGUISTISCHE VORBEDINGUNGEN ..................................................................... 322.2.1 Die Frage der Klassischen Schriftsprache .......................................................... 322.2.2 Phonetik und Phonologie.................................................................................... 342.2.3 Wortarten und Morphologie ............................................................................... 342.2.4 Syntax ............................................................................................................... 36

    2.3 ANALYTISCHE VERFAHRENSWEISE ....................................................................... 372.3.1 Quelleninterne Analyse ...................................................................................... 372.3.2 Quellenvergleichende Analyse ............................................................................ 392.3.3 Historiographische Grundbedingungen fr die klassischen Maya....................... 402.3.4 Problemstellungen der Historiographie............................................................... 412.3.5 Quellenvergleich mit den Aufzeichnungen anderer Orte ..................................... 42

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    5/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    5

    2.4 WEITERE PROGRAMMATIK ..................................................................................... 433. CHRONOLOGISCHES GERST ..............................................................................444. EINZELHYPOTHESEN...........................................................................................46

    4.1 THEMATISCHE HIEROGLYPHEN............................................................................. 474.1.1 Lebenszyklus und Selbstidentitt....................................................................... 47

    4.1.1.1 Der Geburtsausdruck siij? ........................................................................ 474.1.1.2 Der todesbezogene Ausdruck ma ilnaj ...................................................... 494.1.1.3 Der Todesausdruck och bij........................................................................ 504.1.1.4 Der Agensausdruck aj ............................................................................... 514.1.1.5 Der Personenklassifikator ix(ik) ................................................................. 53

    4.1.2 Politik, Status, Macht und Autoritt................................................................... 544.1.2.1 Der Inthronisationsausdruck chumwaani ta ... ......................................... 544.1.2.2 Der statusbezogene Ausdruck chumlaj nah baah...................................... 584.1.2.3 Der Titel chahoom .................................................................................... 594.1.2.4 Der Titel yajawte....................................................................................... 614.1.2.5 Der Titel ? ix kuh...................................................................................... 624.1.2.6 Die Emblemhieroglyphe kuhul baakal ajaw .............................................. 634.1.3 Kriegsfhrung und Konfliktaustragung .............................................................. 664.1.3.1 Der Kriegsausdruck Sternkrieg.................................................................. 664.1.3.2 Der kriegsbezogene Ausdruck u took u pakal ........................................... 684.1.3.3 Der Ausdruck der Gefangennahme chuhkaj.............................................. 694.1.3.4 Der Ausdruck des Hackens chahkaj ......................................................... 714.1.3.5 Der Ausdruck fr Gefangenenbehandlung naabaj chich .......................... 724.1.3.6 Der Ausdruck fr Gefangenenbehandlung witzaj jol .................................. 744.1.3.7 Der gefangenbezogene Ausdruck bolon hihnaj u sak nik ikil..................... 75

    4.1.4 Genealogische Systematik.................................................................................. 784.1.4.1 Der Ausdruck fr das Kind eines Mannes u nich....................................... 784.1.4.2 Der Ausdruck fr das Kind einer Frau u baah u juntan ............................ 804.1.4.3 Der Abstammungsausdruck u baah u chiit? chab .................................... 814.1.4.4 Der Ausdruck fr Namensvetternschaft yeht kabail u mam ..................... 834.1.4.5 Der Verheiratungsausdruck huli ............................................................... 85

    4.1.5 Religion, Ritus und Kult..................................................................................... 864.1.5.1 Der Periodenendenausdruck tzutz ............................................................ 864.1.5.2 Der Ausdruck des Bindens kal ................................................................. 884.1.5.3 Der Ausdruck des Einpflanzens tzahpaj.................................................... 904.1.5.4 Der Ausdruck des Aufstellens walaj u lakam tuun.................................... 914.1.5.5 Der numenbezogene Ausdruck yehm bolon yokte ..................................... 92

    4.1.6 bergeordnete Ausdrcke.................................................................................. 934.1.6.1 Der Zeit- und Ortsindikator uht ................................................................ 934.1.6.2 Der berwachungsausdruck u kabijiy....................................................... 95

    4.2 NOMINALPHRASEN ................................................................................................. 964.2.1 Mnnliche Individuen ........................................................................................ 974.2.1.1 Das Individuum Ahkal Kuk...................................................................... 974.2.1.2 Das Individuum Bahlam Ajaw ................................................................... 984.2.1.3 Das Individuum Xam .............................................................................. 1014.2.1.4 Das Individuum Lajun Ajaw Aj Kil Chan.................................................. 1024.2.1.5 Das Individuum Us Jun Kaban ............................................................... 1034.2.1.6 Das Individuum Ik Muuy Muwaan I........................................................ 1044.2.1.7 Das Individuum Ox Bahlam .................................................................... 1054.2.1.8 Das Individuum Tzunun Mo................................................................... 1064.2.1.9 Das Individuum Ebeet Kuk .................................................................... 1074.2.1.10 Das Individuum Chan Chuwen ............................................................. 1084.2.1.11 Das Individuum A ................................................................................. 1094.2.1.12 Das Individuum Jun Yal Ok .................................................................. 1094.2.1.13 Das Individuum Ik Muuy Muwaan II. ................................................... 1104.2.1.14 Das Individuum Akax Bahlam .............................................................. 110

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    6/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    6

    4.2.1.15 Das Individuum B ................................................................................. 1124.2.1.16 Das problematische Individuum C......................................................... 1124.2.1.17 Das problematische Individuum D ........................................................ 1134.2.1.18 Das problematische Individuum E......................................................... 1144.2.1.19 Das problematische Individuum F ......................................................... 1154.2.1.20 Das problematische Individuum G ........................................................ 115

    4.2.2 Weibliche Individuen........................................................................................ 1164.2.2.1 Das Individuum Frau Witz Chan ............................................................. 1164.2.2.2 Das Individuum Frau A ........................................................................... 1174.2.2.3 Das Individuum Frau Nay Amay Noh ...................................................... 1174.2.2.4 Das Individuum Frau Wan Chiij .............................................................. 118

    4.3 EMBLEME UND TOPONYME.................................................................................. 1194.3.1 Embleme.......................................................................................................... 120

    4.3.1.1 Das Emblem Baakal................................................................................ 1214.3.1.2 Das Emblem Joy? Chan .......................................................................... 1234.3.1.3 Das Emblem Yohm Pi .............................................................................. 1254.3.1.4 Das Emblem Hix Nal ............................................................................... 1264.3.1.5 Das Emblem 1......................................................................................... 126

    4.3.2 Toponyme ........................................................................................................ 1274.3.2.1 Das Toponym Ox Te Kuh ....................................................................... 1274.3.2.2 Das Toponym Ahiin ................................................................................. 1284.3.2.3 Das Toponym 1 ....................................................................................... 1294.3.2.4 Das Toponym Kahk Witz ........................................................................ 1294.3.2.5 Das Toponym Chak Ik ?.......................................................................... 1304.3.2.6 Das Toponym Peten Ti ............................................................................ 131

    5. INHALTLICHE DISKUSSION................................................................................1335.1 DIE PROTAGONISTEN UND IHRE BIOGRAPHIE .................................................... 133

    5.1.1 Die Biographie von Ahkal Kuk ........................................................................ 1335.1.2 Die Biographie von Bahlam Ajaw ..................................................................... 1345.1.3 Die Biographie von Ik Muuy Muwaan II........................................................... 1365.1.4 Die Biographie von Akax Bahlam .................................................................... 1375.1.5 Die Biographie von Individuum B..................................................................... 138

    5.2 DYNASTISCHE SEQUENZ...................................................................................... 1385.2.1 Herrscher 1 - Ahkal Kuk................................................................................. 1405.2.2 Herrscher A - Ik Muuy Muwaan I. ................................................................... 1405.2.3 Herrscher B - Bahlam Ajaw.............................................................................. 1415.2.4 Herrscher C - Ik Muuy Muwaan II. .................................................................. 1415.2.5 Herrscher D - Individuum B............................................................................. 1425.2.6 Dynastographische und genealogische Synthese.............................................. 142

    5.3 HERKUNFT DER DYNASTIE................................................................................... 1435.3.1 Die soziopolitische Dimension von Emblemhieroglyphen.................................. 1435.3.2 Die etische Perspektive des Ursprungs............................................................. 1465.3.3 Die emische Perspektive des Ursprungs........................................................... 1465.3.4 Synthese der Einzelergebnisse ......................................................................... 147

    5.4 SOZIOPOLITISCHE RELATIONEN .......................................................................... 1495.4.1 Freundschaftliche Interaktionen: Vermhlungen und Visiten........................... 1495.4.2 Ereignisgeschichtliche Darstellung der Kriegshandlungen ............................... 1495.4.3 Interpretation der Kriegshandlungen................................................................ 1515.4.4 Soziopolitische Organisation ............................................................................ 1545.4.5 Synthese der Einzelergebnisse ......................................................................... 154

    5.5 DAS ENDE DER SCHRIFTTRADITION.................................................................... 1555.5.1 Das Ende des Errichtens von Monumenten in Tortuguero ............................... 1555.5.2 Comalcalco als mglicher Nachfolger von Tortuguero....................................... 1565.5.3 Synthese der Einzelergebnisse ......................................................................... 158

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    7/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    7

    6. EVALUATION......................................................................................................1596.1 KALENDARISCHE ANGABEN................................................................................. 1596.2 HERKUNFT DER DYNASTIE................................................................................... 1606.3 HERRSCHAFTSFOLGE........................................................................................... 1616.4 SOZIOPOLITISCHE RELATIONEN .......................................................................... 161

    7. ZUSAMMENFASSUNG .........................................................................................1637.1 ABGLEICH DER RESULTATE................................................................................. 1637.2 DIE GESCHICHTE VON TORTUGUERO................................................................. 1647.3 AUSBLICK.............................................................................................................. 164

    ANHANG 1: ABKRZUNGEN....................................................................................166A 1.1 INSCHRIFTENORTE............................................................................................ 166A 1.2 GENERELLE BEZEICHNUNGEN FR OBJEKTE................................................. 167

    A 1.3 EIGENBEZEICHNUNGEN FR OBJEKTE ........................................................... 167

    ANHANG 2: CHRONOLOGIEBERSICHT..................................................................168LITERATURVERZEICHNIS ......................................................................................170ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS..........................................................186

    ABBILDUNGEN............................................................................................................ 186KARTEN....................................................................................................................... 186TABELLEN................................................................................................................... 187

    LEBENSLAUF .........................................................................................................188INDEX....................................................................................................................189

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    8/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    8

    VORWORT

    U BEGINN MEINER MAGISTERARBEITmchte ich einige persnliche Bemerkungen zur Ent-stehung dieser im Folgenden dargestellten Untersuchung machen.

    Das Inschriftenkorpus einer klassischen Maya-Stadt aufzuarbeiten und aus diesem dynas-tische und politische Strukturen abzuleiten, war bereits in einer frhen Phase meines Stu-dium ein potentielles Thema fr eine Magisterarbeit.

    Mit einem zunehmenden Einblick in die Maya-Forschung rckten dabei Tortuguero (Tabas-co, Mexiko), Machaquil (El Petn, Guatemala) und Cancun (El Petn, Guatemala) in denFokus meiner berlegungen.

    Zwei Umstnde bildeten letzten Endes den entscheidenden Anla, die nun vorliegende Ar-beit zu verfassen. Dies war die Teilnahme am Tercer Taller de Epigrafa Mayaim Rahmender Serie de las Mesas Redondas de Palenquein Villahermosa im Jahre 2001 und der damitverbundene Besuch des Museo Carlos Pellicer Camra, welches einen Groteil der bekann-ten Inschriften aus Tortuguero beherbergt. Weiter ermglichte eine Besprechung von Mo-nument 6 in einem Seminar zur Maya-Epigraphik unter der Leitung von Nikolai Grube amInstitut fr Altamerikanistik und Ethnologie der Universitt Bonn im Wintersemester2002/03 weitere Einsichten in das Korpus von Tortuguero. Diese Studie reiht sich damit ineine bereits bestehende Serie gleichartiger am Institut entstandener Arbeiten ber Naranjo(Vo 1995 MS) und Pusilh (Prager 2002 MS) ein.

    Das Thema bot sich aufgrund bestimmter Umstnde an. Das Inschriftenkorpus von Tortu-guero ist relativ begrenzt und eignet sich von daher in besonderem Mae fr eine Aufarbei-tung und Analyse im Rahmen einer Magisterarbeit. Wie es das Schicksal vieler kleiner ar-chologischer Sttten im Maya-Gebiet ist, steht auch Tortuguero im Schatten der groenund weltbekannten Zentren der Maya-Kultur und ist bislang epigraphisch und archolo-gisch wenig beachtet worden. Auer einigen kurzen Artikeln besitzen wir als geschlosseneAbhandlung zur Epigraphik von Tortuguero lediglich die Dokumentation von Berthold Riese

    aus dem Jahre 1980. Die kaum erfolgte archologische Forschung in Tortuguero ist beson-ders seit 1981 Folge und Ursache zugleich, als die Sttte Opfer eines Kalksteinbruches freine Zementfabrik geworden ist.

    Tortuguero liegt nicht nur im Einflubereich eines der groen Maya-Zentren, Palenque,sondern ist durch seine Lage auch einer der Inschriftenorte, die an der westlichen Periphe-rie des Maya-Gebietes zur Golfkstenregion von Veracruz liegen. Die Verwendung der Emb-lemhieroglyphe von Palenque und die beraus kurze dynastische Abfolge in Tortugueroselbst wirft viele Fragen auf, die bislang nicht hinreichend geklrt worden sind. Tortuguerofhrte darber hinaus viele Kriege unter seinem groen Herrscher Bahlam Ajawund es botsich daher an, die Hintergrnde dieser Feldzge zu untersuchen und die politische Situati-on des westlichen Maya-Tieflandes, primr aus der emischen Perspektive von Tortuguero,zur Zeit der Spten Klassik, zu rekonstruieren. Zur Diskussion sollen nicht nur die Texte

    sprechen, sondern auch, soweit es die Quellen zulassen, archologisches Datenmaterial derUntermauerung der Argumentation dienen.

    Sven Gronemeyer

    Bonn, im Mai 2004

    Z

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    9/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    9

    BERSICHT

    Jedesmal, wenn ein Mensch ber Vergangenes berichtet,und sei er auch ein Ge-schichtsschreiber, haben wir in Betracht zu ziehen, was er unabsichtlich aus derGegenwart oder aus dazwischenliegenden Zeiten in die Vergangenheit zurckver-setzt, soda er das Bild derselben flscht.

    Sigmund Freud

    EBEN DER ARCHOLOGIEBILDET DIE EPIGRAPHISCHE FORSCHUNGdie bedeutendste Methodeder Informationsgewinnung ber vergangene Stadien und Aspekte der Maya-Kultur.

    Vieles, was die Archologie nicht oder nur in begrenztem Mae imstande ist, wieder an dasLicht der Erkenntnis und des Erinnerns zu bringen, kann das Studium der vielen tausendSchriftquellen leisten, die uns aus prkolumbischer Zeit erhalten sind. Man denke etwa andie Geburt eines Menschen, wie er sich verheiratet, als Herrscher inthronisiert wird, Ehrer-bietung seiner Untergebenen erhlt, Gesandte and die Hfe anderer Frsten entsendet odergegen sie eine militrische Operation durchfhrt. Alle diese Unternehmungen wurden mitHilfe eines Kalenders festgehalten, der dem Epigraphiker eine absolutchronologische Ein-ordnung der Ereignisse auf den Tag genau gibt.

    Trotzdem ist die Analyse der Schrifttexte ihren eigenen Restriktionen unterworfen. Dennwer hatte auer den Eliten Gelegenheit, Geschichte, seine Sicht der Geschichte, zu schrei-ben? Damit wre eine der hauptschlichen Einschrnkungen bereits genannt. Im Gegen-satz zur Archologie erfahren wir aus den Texten nichts ber Belange der einfachen Bevl-kerung. Doch auch Geschichtsschreibung ist bekanntermaen nicht frei von Intentionen,aus welchen Grnden und mit welchen Mitteln auch immer. Aufgabe des Epigraphikers beider Suche nach der historischen Faktizitt ist also der quellenkritische Umgang mit seinenArbeitsmaterialien.

    Dieser Forderung wird sich auch diese Arbeit stellen, begrndet durch methodische Vorga-

    ben. Die Rekonstruktion der Historie eines Inschriftenortes ist bereits in einer Reihe vonArbeiten fr verschiedene Sttten vorgenommen worden, etwa fr Tikal (Jones & Sat-terthwaite 1982), Naranjo (Gaida 1983), Yaxchiln (Mathews 1988), Copn (Riese 1992),oder Dos Pilas (Houston 1993). Abhngig von den jeweiligen Besonderheiten einer Sttte,den Grundvoraussetzungen und den Zielsetzungen, hat eine variierende und dem aktuellenForschungsstand angepate, im Kern jedoch identische Methodik sich als brauchbares Mit-tel fr eine hnliche Darstellung der Materie etabliert. Die vorliegende Arbeit stellt hierbeikeine Ausnahme dar, mit den epigraphischen Arbeiten zu Naranjo (Vo 1995 MS) und Pu-silh (Prager 2002 MS) hat sich auch am Institut fr Altamerikanistik und Ethnologie derRheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitt zu Bonn fr derartig gelagerte Magisterarbeitenein erprobtes Schema etabliert, das fr diese Arbeit adaptiert werden kann. Besonders dieArbeit von Christian Prager (2002 MS) wird hierbei zum Tragen kommen.

    Die Arbeit ist in zwei Bnde aufgeteilt. Der vorliegende Erste Band enthlt sieben Kapitel,die Raum fr die Einfhrung zum Thema, fr dessen Diskussion und Resmee bereitstel-len. Im ersten Kapitel erfolgt eine allgemeine Einfhrung in das Nordwestliche Maya-Tiefland, die archologische Zone von Tortuguero, die Begriffsdefinitionen und die bishergeleistete epigraphische Forschung zu den Texten von Tortuguero. Dies fhrt abschlieendzur Formulierung der Forschungsdesiderata und der Derivation fr die Zielsetzungen dieserUntersuchung. Im zweiten Kapitel werden die methodischen Grundlagen gelegt, sowohl frdie Hieroglyphenschrift und die ihr zugrundeliegende Schriftsprache als auch fr die analy-tischen Vorgehensweisen im Umgang mit den Inschriften. Ein berblick ber die historio-graphischen Grundlagen ermglicht die Durchfhrung der inhaltlichen Diskussion der Tex-te. Das dritte Kapitel wird zur chronologischen Sequenzierung der Historie eine Kalenderda-tenbersicht bereitstellen. Im vierten Kapitel werden im Rahmen von Einzelhypothesen

    wichtige thematischen Hieroglyphen, die Nominalphrasen von Individuen sowie Emblemeund Toponyme vorgestellt, die als essentielles Grundgerst die inhaltliche Diskussion derTexte erlauben, die im fnften Kapitel vorgenommen wird. Im Rahmen von hieroglyphischund kontextuell interpretierten Themenblcken werden an dieser Stelle Biographien fr die

    N

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    10/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    10

    Protagonisten der Historie aufgestellt, die dynastische Sequenz, die Herkunft der Dynastiebeleuchtet und soziopolitische Relationen prsentiert. Mit einer Diskussion ber das Endeder Schrifttradition in Tortuguero wird dieser inhaltliche Teil schlieen. Das sechste Kapitelwird die in dieser Arbeit erzielten Ergebnisse mit dem bereits geleisteten Forschungsstandvergleichen und das siebte Kapitel wird den Inhalt dieser Arbeit nochmals kurz zusammen-fassen und einen Ausblick auf die Mglichkeiten der weiteren Erforschung stellen. Zwei

    Anhnge geben Abkrzungen fr Inschriften und Monumenttypen sowie eine inhaltlicheChronologiebersicht.

    Der Zweite Band beinhaltet den Katalog. Im ersten Kapitel wird das Korpus von Tortuguerodefiniert, eine Nomenklatur fr die Inschriftentrger gegeben sowie der Aufbau des Katalog-teiles erlutert. Der Katalog selbst gibt fr jeden der zehn Textzeugen eine Beschreibung,Zeichnungen, die epigraphische Analyse und die kalendarische Rekonstruktion. Eine ber-sicht ber die verwendeten Abkrzungen fr die grammatikalische Analyse und die syntak-tische Funktion von Hieroglyphen ist ebenfalls gegeben. Eine nhere Beschreibung zumAufbau des Kataloges ist in Kapitel 1.2 des Zweiten Bandes gegeben.

    Wie Alfonso Arellano Hernndez (1996: 135) in der Einleitung seines die Historie von Tortu-guero zusammenfassenden Artikels bemerkt, prsentiert er mit diesem Ergebnisse seiner

    tesis de maestrazur epigraphischen Analyse der Texte. Diese unpublizierte Arbeit stand alszustzliche Referenz zur Forschungsgeschichte nicht zur Verfgung, weswegen alle hiernicht weiter gekennzeichneten Aussagen unter Vorbehalt als unabhngig gewonnene Er-kenntnisse vorgebracht werden sollen.

    Zum Abschlu dieser Einleitung sei noch ein Hinweis auf die Verwendung der unterschied-lichen Zeichenkataloge (vgl. Kapitel 1.3.3 des Zweiten Bandes) gegeben, die im Laufe derZeit zur Klassifikation von Maya-Graphemen entwickelt wurden. In dieser Arbeit wird frdie Identifizierung von Zeichen ausschlielich die dreistellige Bezeichnung verwendet, wiesie der New Catalog von Martha Macri und Matthew Looper (2003) eingefhrt hat, etwaZQE. Varianten einer Katalognummer werden mit in Klammern gestellten Nummern ge-fhrt, die der Katalog ber die Bezeichnung #. Picture: ... fhrt, wobei # fr eine Zahlsteht, etwa ZQE(1). In inhaltlichen Zusammenhngen, wo zuvor in der Literatur mit T-

    Nummern (Thompson 1962) argumentiert wurde, sind diese Katalognummern beibehalten,um den ursprnglichen Argumentationsgang transparent zu halten. Eine Korrelation mitdem New Catalog wird dabei in Klammern angefgt.

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    11/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    11

    1. EINFHRUNG UND FORSCHUNGSRESMEE

    1.1 DAS NORDWESTLICHE TIEFLAND

    N DIESER STELLE SOLL ZUR EINLEITUNGdie Tortuguero umgebende geographische Regionkurz mit Rckbezug auf den Ort dargestellt werden (Karte 1). Neben allgemeinen geo-

    morphologischen Charakteristika sowie der Bodenbeschaffenheiten soll auch ein kurzerAbri des Klima und der Flora der Region gegeben werden, da letzteres fr die sptere Dis-kussion um Tortuguero noch von Belang sein wird (vgl. Kapitel 5.4.3).

    Karte 1:Die Region um Tortuguero als Teil des Nordwestlichen Maya-Tieflandes und angrenzendesHochland von Chiapas. Kartengrundlage: Microsoft Encarta 99 Weltatlas, Entwurf: Sven Gronemeyer.

    1.1.1 DefinitionDer Begriff des Nordwestlichen Tieflandes fr diese Region wurde erstmalig von PatrickCulbert (1973: Fig. 1) eingefhrt. Die Abgrenzung dieses Areals gegenber anderen Regio-nen des Maya-Gebietes erfolgt vor allem aufgrund geographischer aber auch kulturellerEigenheiten (Ochoa 1978: 41). Geographisch betrachtet ist diese Zone definiert als das Ge-biet westlich des Ro Usumacinta und nrdlich des Hochlandes von Chiapas. Die Nordgren-ze bildet die Kstenlinie des Golfes von Mexiko. Eine weitere Unterteilung fr einen Teil desbezeichneten Areals nahm Robert Rands (1967: 115, 1973: Fig. 18) vor, demzufolge Tortu-guero Teil eines Gebietes ist, das zwischen dem Vorgebirge von Chiapas und den Sumpfre-

    A

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    12/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    12

    gionen des unteren Ro Usumacinta liegt und von ihm als intermediate plains bezeichnetwurde. Allerdings, das schrnkt Rands ein (1973: 170), sollte Tortuguero trotz seiner mar-ginalen geographischen Lage aufgrund seiner Beziehungen zu Palenque eher dem Gebietdes Vorgebirges zugerechnet werden.

    Die kulturelle Definition wird in der Literatur ber drei Kategorien determiniert, dies ist

    einmal die Monumentalskulptur bzw. die Ausarbeitung hieroglyphischer Texte, das Auftre-ten bestimmter keramischer Waren (Rands 1967; 1973) und in einem geringerem Mae dieArchitektur. Es ist jedoch zu beachten, da die Formulierung dieser Zone nur eine diffuseBeschreibung ist, da innerhalb doch starke, lokale Unterschiede erkennbar sind.

    Die Inschriften von Tortuguero weisen nicht nur stilistische Parallelen in der Ausarbeitungder Zeichen mit denen von Palenque auf (Thompson 1962: 438), sondern, wie die epigraphi-sche Diskussion zeigen wird, auch starke linguistische und syntagmatische bereinstim-mungen. Auch lt sich fr die gesamte Region eine Prferenz fr Wandtafeln mit hierogly-phischen Texten feststellen, wie sie aus Tortuguero selbst, aus Palenque, Pomon, Chiniki-h und Miraflores bekannt sind. Andererseits sind einige Inschriftentrger in ihrer Ausar-beitung vllig verschieden, indem sie mehrere Hieroglyphenblcke in einer Art Kartuscheaufweisen, die durch weite Abstnde voneinander getrennt sind. Im Bereich der Plastik

    (Blom & La Farge 1986: 211) treten eindeutige Reminiszenzen zu dem Stil von Tonin auf(vgl. TNA Mons. 5, 14, 56, 72, 134, 138), aber auch zur einzigen Stele aus Palenque, PALSt. 1 und einigen anderen Torsofragmenten dieses Ortes (vgl. Robertson 1991: 82, Figs.277, 278).

    Die Keramik im nordwestlichen Tiefland weist Robert Rands zufolge (1973: 198) eine groeHeterogenitt auf. Da in Tortuguero bislang kaum Daten aus stratigraphischen Ausgrabun-gen vorhanden sind, ist eine Anbindung an andere regionale Keramikkomplexe unsicher. Esgibt jedoch bereinstimmungen von Gefformen mit dem frhklassischen Picota-Komplexaus Palenque, der Beziehungen zwischen beiden Orten als wahrscheinlich erscheinen lt(Rands 1973: 199). Fr die Sptklassik zeigt sich ein deutlicher Bruch, die Keramiken derWare Fine Grayweichen ab von denen in Palenque und zeigen grere bereinstimmungenmit denen aus Comalcalco (Rands 1973: 200). Einige in Tortuguero gefundene Fragmente

    von Ruchergefen weisen hnlichkeiten mit dem palenkanischen Typus auf (HernndezPons 1984: Fig. 61).

    Eine zusammenfassende, vergleichende Beschreibung ber die Architektur dieser Regionliegt bislang nicht vor. Lediglich architekturelle Gemeinsamkeiten von Strukturen in Palen-que und Comalcalco waren Gegenstand einer ausfhrlicheren Betrachtung (Andrews 1989:141-150). Die bislang fehlenden Daten aus archologischen Arbeiten in Tortuguero sind,wie auch fr die Keramik, einer der Grnde fr eine ungenaue Anbindung des Ortes an dasbrige nordwestliche Tiefland.

    1.1.2 GeomorphologieDa zum Zwecke dieser Arbeit lediglich eine Betrachtung der Oberflchenformen ausrei-

    chend ist, soll auf eine spezielle tektonische und geologische Einfhrung verzichtet werden.Lediglich kurze Anmerkungen, soweit sie von Nutzen sind, sollen im Folgenden bei der Be-sprechung der Geomorphologie eingefgt werden, ebenso zur Hydrologie der Region.

    Das Westliche Maya-Tiefland ist geprgt von zwei sehr unterschiedlichen geographischenCharakteristika. Dies ist zum einen die alluviale Kstenebene von Tabasco und dem nrd-lich angrenzenden Campeche und dem sich im Sden anschlieenden Karstgebirge vonChiapas. Da Tortuguero noch im Bereich des Kstentieflandes liegt und sein Einflu sichim Wesentlichen auch auf diese Region beschrnkt hat, soll die Charakterisierung diesesGebietes an erster Stelle und in einem umfassenderen Mae bercksichtigt werden als dasHochland von Chiapas.

    Geologisch betrachtet ist das Kstentiefland eine Fortfhrung der Golfkstenregion der

    Vereinigten Staaten (West 1964: 57), die sich vom Ro Grande bis zur Halbinsel Yucatnerstreckt. Jedoch ist im Gegensatz zum nordamerikanischen Golfkstenland das mexikani-sche keine kontinuierliche, flache Zone, sondern vielmehr durchsetzt von niedrigen Bergre-gionen, die unterschiedlichen geologischen Ursprungs sind. In diesem Sinne ist es notwen-

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    13/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    13

    dig, das Areal des nordwestlichen Maya-Tieflandes vom nrdlich liegenden Rest zu separie-ren.

    Im Bereich der heutigen mexikanischen Bundesstaaten Tabasco und Campeche ist dasKstentiefland das Ergebnis einer quartren1Entwicklung. Der unmittelbare Kstenstreifenist das Ergebnis einer erst in jngster Zeit erfolgten Schwemmland- und Deltabildung durch

    alluviales Material, auch bezeichnet als Primrkste (Galavz-Solis, Gutirrez-Estrada &Castro del Ro 1987). Die Anlagerung erfolgte im wesentlichen durch folgende Flsse deratlantischen Wasserscheide: Coatzacoalcos-Uspanapa, Tonala, Grijalva, Usumacinta undCandelara (West 1964: 58). Fr das in Abb. 1 gezeigte Gebiet zeichnen sich vor allem dieStromsysteme des Ro Grijalva und des Ro Usumacinta verantwortlich, die im Laufe dervergangenen Jahrtausende mehrmals ihr Flubett gewechselt haben (West 1964: 59).

    Niedrige, pleistozne2Terrassen bilden das Innere des Tieflandes bis zum Beginn des Hoch-landes von Chiapas. Sie bestehen im wesentlichen aus stark verwitterten roten und gelbenLateritbden3(West 1964: 59, Stevens 1964: 275). Diese Ablagerungen ziehen sich seewrtsunter die jngeren, alluvialen Schwemmbden, bilden jedoch an einigen Stellen erhhtePlattformen, die ber der Ebene liegen.

    Das Hochland von Chiapas ist offensichtlich das Ergebnis einer mesozoischen4Faltenbil-

    dung, die ebenfalls das Hochland von Oaxaca ber die Gebirgszge Zentral-Guatemalas bishin nach Nord-Nicaragua geschaffen hat. Der Nordabhang besteht aus langgezogenen Sat-tellinien und gefalteten Landstufen in nordwestlich-sdstlich laufender Richtung (West1964: 65, 67, 69). An den Stellen, an den Kalkgesteine an die Oberflche treten, kommt eszu Karstbildungen, insbesondere zu Kuppenkarst. Richtung Sdwesten steigen die Sattelli-nien stark an und kreidezeitliche5Ablagerungen formen plateauhnliche Oberflchen, wieetwa die Meseta Central de Chiapas mit etwa 2300 Metern Hhe.

    1.1.3 KlimaDie benannte Region ist durch tropisches, humides Klima (Typen Afwund Amwim Kp-penschen Klassifikationssystem) gekennzeichnet (Viv Escoto 1964: 213, Fig. 14), auch be-

    zeichnet als tierra caliente. Die Temperaturen bewegen sich in einem Rahmen zwischen 25und 30 Celsius. Die jhrlichen Unterschiede sind gering ausgeprgt, jedoch kann man inden Monaten Mrz bis Mai ein Maximum ausmachen, whrend im Juni und Juli geringereTemperaturen vorherrschen (Viv Escoto 1964: 198).

    Der jhrliche Regenfall ist unterschiedlich ausgeprgt. Fr das Tiefland der Golfkste kannman ein Mittel zwischen 1000 und 2000 mm ausmachen, die Niederschlagsmenge am Nord-rand des Hochlandes von Chiapas erreicht dagegen Werte bis 3000 mm (Viv Escoto 1964:Fig. 10). Ebenso ist die jhrliche Verteilung des Regenfalls sehr ausgebildet. Generell ist dieZeit von Dezember bis April die eher trockenere, mit dem Monat Mrz als Niederschlagsmi-nimum, whrend in der Zeit von Mai bis Oktober mehr Regen fllt und September blicher-weise der feuchteste Monat ist (Viv Escoto 1964: 201, Figs. 11, 12). So erreichen im Mrzdie Niederschlge lediglich eine Hhe von 50 bis 100 mm, whrend im September die Werte

    bei 200 bis 300 mm fr die Golfkste von Tabasco und bis teilweise 500 mm fr das nrdli-che Hochland von Chiapas liegen.

    Die klimatischen Grundbedingungen frdern einen immergrnen tropischen Regenwald(vgl. Wagner 1964: 224). An Spezies zu erwhnen sind chicozapote(Manilkara achras), ceiba(Ceiba pentandra), caoba (Swietenia macrophylla), ramn (Brosimum alicastrum), sombrerete(Terminalia amazonia), und guapaque(Dialium guianense). Die Golfkstenregion von Tabas-co war, zumindest whrend der Kolonialzeit, eines der wichtigsten Anbaugebiete (Gonzlezde la Varra 1995, Bergmann 1959) fr Kakao (Theobroma cacao).

    1Quartr: derzeit andauernde geologische Periode, Beginn vor 1,64 Mio. Jahren.2Pleistozn: Epoche innerhalb des Quartr, von 1,64 Mio. bis 100.000 Jahren vor unserer Zeit.3Laterit: unfruchtbarer Silikatboden mit hohen Anteilen von Eisenhydroxydverbindungen.4Mesozoikum: Geologische ra, von 248 bis 65 Mio. Jahre vor unserer Zeit.5Kreidezeit: Geologische Periode, von 144 bis 65 Mio. Jahre vor unserer Zeit.

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    14/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    14

    1.2 DIE ARCHOLOGISCHE ZONE VON TORTUGUERO

    ORTUGUERO LIEGT AM FUSSE eines vertikal ansteigenden Felsens, der den Beginn desHochlandes von Chiapas markiert (Blom & La Farge 1986: 201, Karte 2) und der unter

    den Bezeichnungen Cerro de Macuspana, Buena Vista oder Gaviln Blanco bekannt ist.

    Bislang haben in Tortuguero kaum kontrollierte archologische Feldarbeiten stattgefunden,die bis auf einige Testschnitte eigentlich nicht das Ausma einer Beschreibung der obert-gig sichtbaren Hinterlassenschaften berschritten haben (siehe hierzu Kapitel 1.3).

    Bereits seit geraumer Zeit dienten die Ruinen und die Felsformationen des Gaviln Blancoals Rohstofflager fr die lokale Bauindustrie von Macuspana, nicht selten unter Einsatz vonDynamit (Hernndez Pons 1984: 69, Fig. 17a), was erhebliche Zerstrungen an den terras-sierten Plattformen und am Mauerwerk zur Folge hatte. Durch diese Gewalteinwirkungentraten ebenfalls Substrukturen und Monumente zu Tage (Hernndez Pons 1984: 70, Fig.17b). Schlielich wurde im Jahre 1981 durch die Grupo Apascodie Zementfabrik Macuspa-na in Betrieb genommen, was eine breit angelegte siedlungsarchologische Erforschung desOrtes faktisch unmglich gemacht hat, da in der primren Siedlungszone am Fue des Cer-

    ro Macuspana der Kalksteinbruch fr die Rohstoffgewinnung der Fabrik angelegt wurde.Der Steinbruch liegt etwa bei Kilometer 68 der carretera federal186 von Villahermosa nachEscrcega, die Fabrik ist etwa 500 Meter weiter stlich ber eine Seitenstrae zu erreichen.

    Wie total die Zerstrung wohl bereits gegen Mitte der siebziger Jahre des vergangenen Jahr-hunderts gewesen sein mu, beweist folgendes Zitat (Hernndez Pons 1984: 68):

    [...] basndose en los datos de Blom y La Farge, pudieron cotejar que la zona de edificios hadesaparecido, y llegaron a ver como se llevaban los ltimos restos de las paredes de un edificiopor orden de la Presidencia Municipal de Macuspana para emplearlos como material de con-struccin y relleno.

    Fr eine kartographische Aufnahme standen damit als vergleichende Grundlage nur nochdie Beschreibungen von Frans Blom und Oliver La Farge zur Verfgung (1986: 207-212),sowie die noch erkennbaren Spuren von Plattformen und einigen niedrigen Mauerresten,

    wie sie in Karte 2 zu ersehen sind.

    Hernndez Pons (1984: 68-69) unterteilt das Siedlungsgebiet von Tortuguero in zwei Zonen,die sie als zona de edificiosund zona de habitacin ruralbezeichnet. Die Hauptgruppe (Her-nndez Pons 1984: 70, Figs. 17, 18a), die wohl als das administrative und religise Zentrumvon Tortuguero gedient hat, erstreckt sich im Norden des Cerro de Macuspana in stlich-nordwestlich laufender Richtung. Auf einer natrlichen Erhebung, die artifiziell abgeflachtwurde, haben sich einige Plattformen erhalten, die offensichtlich bis zum Fu des Bergesgereicht haben. Die darauf errichteten Strukturen bestehen aus rechteckig behauenenKalksteinblcken, verbunden durch Kalkmrtel6(Hernndez Pons 1984: 70). Nach Nordenzur Ebene hin wurden einige der natrlichen Gelndeoberflche folgende Terrassen (Blom &La Farge 1986: 207) aus Bruchsteinen und Erde angelegt. Im Nordosten der Hauptgruppefinden sich mehrere Treppen (Blom & La Farge 1986: 208).

    Die Wohnanlagen der einfachen Bevlkerung konzentrierten sich aller Wahrscheinlichkeitnach im Norden und Nordwesten des Zentrums (Hernndez Pons 1984: 69, 70) auf den an-gesprochenen Terrassenanlagen. Niedrige Erhebungen lassen auf Gebudeplattformenschlieen. In den dort gettigten Ausgrabungen kamen verschiedene Kleinfunde zu Tage,darunter ein manound metate, verschiedene Steinwerkzeuge, Trkis, Muscheln und Schne-cken, sowie Keramik (Hernndez Pons 1984: 71, Figs. 22, 65).

    Auf dem Plateau des Berges finden sich ebenfalls Plattformen und die Reste von zwei ge-mauerten Gebuden, wie auch ein gehuftes Auftreten der Keramikware Fine Orange(Her-nndez Pons 1984: 69, Fig. 19a). Zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme (1978) waren Teileder Bergplattform durch eine milpabedeckt. Im hchstgelegen Teil des Gebietes fanden sicheine grere Anzahl an zylindrischen Ruchergefen palenkanischen Typs (Hernndez

    Pons 1984: 71, Fig. 61; Rands, Bishop & Harbottle 1978).

    6Frans Blom (Blom & La Farge 1986: 207) spricht von einer Konstruktion ohne Mrtel.

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    15/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    15

    Karte 2:bersichtsplan ber die Ruinen von Tortuguero. Verndert nach Hernndez Pons (1984: Fig.16).

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    16/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    16

    In unmittelbarer Umgebung der archologischen Zone gibt es keinerlei flieendes Gewsser,was fr die vorspanische Bevlkerung aber ohne Nachteil gewesen sein mu, da derGrundwasserspiegel in der Region sehr hoch liegt (Hernndez Pons 1984: 69). Wenig nrd-lich des Cerro de Macuspana liegt die Laguna Encantada, die wohl ebenfalls als Wasserre-servoir gedient hat, einige Kilometer im Osten fliet der Ro Tulij.

    1.3 ALLGEMEINE FORSCHUNGSGESCHICHTE

    UF EINIGE FORSCHUNGSGESCHICHTLICHE ASPEKTE wurde bereits im vorigen Kapitel imZusammenhang mit der bersicht ber die archologische Zone hingewiesen. Whrend

    dort jedoch das Ausma der Zerstrung als Bestandteil der Beschreibung im Vordergrundstand, soll hier nun eine allgemeine Geschichte der erkenntnisorientierten Erforschung dar-gestellt werden.

    Die Ruinen von Tortuguero sind seit 1915 durch eine Notiz von General Jos Ramrez Gar-rido in der Zeitung ElRejeneracineiner breiteren ffentlichkeit bekannt. Ihm kann offen-sichtlich auch die Entdeckung zugeschrieben werden.

    Die Exploration von Tortuguero kann man grob in zwei prvalente Phasen unterteilen. Etwabis zur Mitte des 20. Jahrhunderts bildete die Dokumentation und Bergung von skulptier-ten Monumenten die primr in den Ruinen geleistete Aufgabe. Anderen Arbeiten und Unter-suchungen wurde lediglich peripheres Interesse zugewandt. Seit Ende der 1960er Jahrefand eine Reorientierung auf prospektive und archologische Aktivitten statt, der Kartie-rung und der Sondierung einzelner Befunde. Bislang waren diese Forschungen Bestandteilevon regionalen Studien, die Tortuguero neben anderen Sttten als Exempel fr die kulturel-len Charakteristika der archologischen Region des nordwestlichen Tieflandes herangezo-gen haben.

    1.3.1 Die frhen ExpeditionenAls erster Forschungsreisender besucht Frans Blom (vgl. Blom & La Farge 1986: 202) dieRuinen am 18. Mai 1922 im Rahmen einer Expedition fr die mexikanische lgesellschaftEl guila. Er sammelt einige kleine Keramikkpfchen zusammen mit anderen Kleinfundenauf, die sich jetzt im Dnischen Nationalmuseum befinden (Jesper Nielsen, briefliche Mittei-lung vom 3. Mrz 2003). Weiterhin fertigt er eine grobe Skizze von Monument 1 an, das zu-vor bereits von Ramrez Garrido beschrieben wurde. Dieser Besuch mndet in einer kurzenMitteilung in der Zeitschrift Ethnos(Blom 1922) und einem Abschnitt und zwei Abbildungenin seinem Werk I de store Skove(Blom 1923: 196-197). Im Jahre 1925 besucht Frans Blomzusammen mit Oliver La Farge im Rahmen einer Expedition des Middle American ResearchInstituteder Tulane University of Louisiana, New Orleans, die Ruinen erneut7. Eine Zusam-menfassung dieser Unternehmung gibt ihr 1926 erschienenes Buch Tribes and Temples(Blom & La Farge 1986). Obwohl die dort gegebene bersicht ber die archologische Zone

    sehr kurz ist, geben sie eine Skizze mit der Lage der einzelnen Strukturen und den Fundor-ten der von ihnen gehobenen Monumente. In einiger Ausfhrlichkeit (Blom & La Farge1986: 208-211) beschreiben sie die skulptierten Standbilder, ebenso geben sie eine kurzebersicht ber einige Kleinfunde (Blom & La Farge 1986: 212). Eine Erwhnung der Expe-dition findet sich ebenfalls in The Inscriptions of Petnvon Sylvanus G. Morley (1938, I: 96),ebenso eine bersicht zum bis datobekannten Korpus (Morley 1938, IV: 378). 1933 unter-nimmt Francisco Javier Santamara, durch die Arbeiten von Frans Blom und Oliver La Far-

    7In der Latin American Librarydes Middle American Research Institutebefinden sich unter anderem dieFeldnotizen von Frans Blom und seine Tagebcher der ersten Expedition der Tulane University im

    Jahre 1925. In diesen Unterlagen wird auch der Besuch der Ruinen von Tortuguero vom 2. bis 6. Mai1925 erwhnt. Nach Angaben von Jesper Nielsen (in einem Brief vom 3. Mrz 2003) beinhalten dieNotizen keinerlei zustzlichen, wissenschaftlich verwertbare Daten als das publizierte Material, son-dern vielmehr Eindrcke des tglichen Lebens im Lager. Im Eintrag fr den 4. Mai heit es etwa:Sunshine during forenoon, and I got good photos of stela #1. This monument is so historical to me,as it was the first Maya inscriptions I drew, and sent to Morley..

    A

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    17/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    17

    ge informiert, einen Besuch in den Ruinen, dessen Eindrcke er in unpublizierter Notizformunter dem Titel Las ruinas Occidentales del Viejo Imperio Mayaniederschreibt.

    1.3.2 Die RegionalstudienHeinrich Berlin beschreibt im Rahmen seiner Forschungsreise durch Tabasco als nchster

    die Ruinen von Tortuguero (Berlin 1953) ebenso die dort noch in situvorhandenen Monu-mente. Robert Rands besucht die Ruinen zur Sammlung von Datenmaterial fr seine Kera-mikstudie im nordwestlichen Tiefland (Rands 1967).

    Die ersten umfassenden Forschungen, bestehend aus Prospektion, Kartierung und archo-logischen Arbeiten, unternimmt das Proyecto Tierras Bajas Noroccidentales (Instituto de In-vestigaciones Filolgicas, Centro de Estudios Mayas) der Universidad Nacional Autnoma deMxico whrend eines Feldaufenthaltes im Jahre 1978 (Hernndez Pons 1984: 68-76). Ba-sierend auf Luftbildaufnahmen wurde das Gelnde topographisch vermessen und ein Planangefertigt, der in Karte 2 zu ersehen ist8. An archologischen Arbeiten erfolgte die Anlagevon fnf Schchten nicht publizierter Gre sowie eines Schnittes von einem mal drei Me-tern. Die Position dieser Grabungsmanahmen ist ebenfalls in Karte 2 eingezeichnet. Freine detailliertere Schilderung sei auf Elsa Hernndez Pons (1984: 71-72) verwiesen.

    1.3.3 Die ZukunftSeit den Prospektionen durch das Proyecto Tierras Bajas Noroccidentalessind keine weiterensystematischen Untersuchungen durchgefhrt worden. Der mexikanische Archologe Fran-sisco Cuevas Olgun (briefliche Mitteilung vom 24. Juni 2003) hat seit 1989 einige Inspekti-onen in der Ruinensttte durchgefhrt, hauptschlich um die Aktivitten der lokalen Bau-stoffindustrie zu berwachen. Im April 2002 wurden einige kleinere Rettungsmanahmennordwestlich der Hauptzone durchgefhrt, wobei Teile von Wohngruppen mit sptklassi-scher Keramik freigelegt wurden. Weiterhin konnte etwa 800 Meter nordwestlich der vonFrans Blom und Oliver La Farge beschriebenen Architekturreste eine weitere Gruppe vonGebuden neu beschrieben werden.

    Die von Elsa Hernndez Pons (1984) beschriebenen Zerstrungen haben sich im Laufe derJahre durch Plnderung und Rohstoffabbau der nahe der Ruinen angesiedelten Baustoff-unternehmen weiter vergrert.

    Francisco Cuevas Olgun hat dem Consejo de Arqueologaden Vorschlag unterbreitet, einetwa 100 Hektar groes Areal der archologischen Zone kuflich zu erwerben, um es vorden Einwirkungen der Industrie zu schtzen und in absehbarer Zukunft dort archologi-sche Arbeiten stattfinden zu lassen.

    1.4 QUELLENGRUNDLAGEN

    N DIESEM KAPITEL SOLLEN KURZdie Quellen und ihr Dokumentationsstand dargestellt wer-den, die zur Rekonstruktion der lokalen und regionalen Historie herangezogen werden

    knnen, d.h. der Geschichte von Tortuguero und des nordwestlichen Tieflandes. Die Gliede-rung richtet sich dabei nach Christian Prager (2002 MS).

    8Vergleicht man die topographisch gefertigte bersicht mit der von Frans Blom 1925 angefertigtenSkizze (Blom & La Farge 1986: Fig. 116), so treten deutliche Diskrepanzen hervor. So ist die Anord-nung der Strukturen in beiden Plnen nicht kongruent und deren Benennung durch Nummern istabweichend. Obwohl Elsa Hernndez Pons (1984: 68) die Zerstrung der Gebude beschreibt, gibt siedoch Hinweise auf ihre ursprnglichen, bei Blom vermerkten Standorte. Leider findet sich auch keinHinweis ob bei der Anfertigung des Planes im Jahre 1978 die originale Bezeichnung der Strukturenvon Blom bernommen wurde. Somit ist auch kein Eintrag der Fundorte der skulptierten Monumente,wie er bei Blom vorkommt, in den neu gefertigten Plan mglich. Da der in Karte 2 wiedergegebene Planmit modernen Vermessungstechniken gefertigt wurde, soll ihm bei der Verwendung in dieser Arbeitder Vorzug gegeben werden, auch wenn die Skizze von Blom mehr Detailinformationen enthlt.

    I

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    18/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    18

    1.4.1 DefinitionenQuellen nennen wir alle Texte, Gegenstnde und Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergan-genheit gewonnen werden kann. (Kirn & Leuschner 1972: 29)

    Diese Definition fr den Begriff Geschichtsquellen ist gerade wegen ihrer allgemeinenFormulierung eine im Rahmen dieser Arbeit brauchbare Arbeitsgrundlage bei der Festle-gung der Quellengrundlagen und arten. Als Gegenstndewerden vornehmlich Gter dersogenannten materiellen Kultur bezeichnet. Als Tatsachewird ein Zustand bezeichnet, ausdem sich historische Gegebenheiten erkennen lassen, etwa, um Beispiele Paul Kirnes auf-zugreifen, die Verbreitung von Sprachen oder Bauformen.

    Hinsichtlich des historischen Erkenntniswertes wird in eine intendierte Hinterlassenschaft,die Tradition, und berreste, also nicht-intentionelle Quellen, unterschieden (Kirn &Leuschner 1971: 29). Basierend auf der Quellensystematik von Ernst Bernheim (1908)schlgt Manfred Eggert (2001: 49) eine verfeinerte Kategorisierung von Quellen in mndli-che, schriftlicheund bildlicheTraditionen vor.

    Entsprechend des Titels dieser Arbeit sollen vornehmlich die lokalen schriftlichen Traditio-nen (im Folgenden als Quellen oder Korpus bezeichnet) verwendet werden, jedoch werdendiesen bei Bedarf die bildlichen Quellen hinzugefgt, wenn sie komplementren Informati-

    onsgehalt haben. Gleiches gilt fr die oben beschriebenen Quellengattungen der Gegens-tnde und Tatsachen.

    Die groe, heterogene Zahl an archologischen Quellen im weiteren Sinne9kann beispiels-weise anhand stratigraphischer Untersuchungsmethoden eine interne Siedlungsgeschichtehergeben. Tatsachen knnen in einem erweiterten Mae, basierend auf den oben aufgefhr-ten Beispielen, etwa ber linguistische Merkmale, eine sprachgeographische Zuordnung derlokalen schriftlichen Tradition ermglichen, oder, etwa ber die Kategorien und Merkmalevon berresten, Aussagen ber regionale Beziehungen in einen bestimmten Zeitraum ge-ben.

    1.4.2 Schriftliche QuellenDas Korpus an Inschriften ist ausreichend, um zumindest eine Teilrekonstruktion des his-torischen Gehalts der Texte von Tortuguero zu erreichen (vgl. Kapitel 1.5.2). Die wn-schenswerte, vollstndige Rekonstruktion kann aus mehreren Grnden nicht gewhrleistetwerden. Zum einen gibt es quellenimmanente Restriktionen inhaltlicher Art, die mit demintendiert berlieferten Umfang historischer Informationen zusammenhngen (Stuart 1993:322). Zum anderen ist ein nominell zur Bearbeitung verfgbares Korpus lediglich der erhal-tene und darber hinaus auch geborgene Ausschnitt einer original unbekannten Anzahlvon Textquellen.

    Die Inschriftentrger knnen formal in zwei Kategorien unterteilt werden, es ist zum einendie heterogene Gruppe an monumentalen Steininschriften sowie eine geringe Anzahl anKleinfunden. Zur nheren Beschreibung im Rahmen der Quellenkritik sei auf die Kapitel1.1 und 1.2 des Kataloges verwiesen.

    Die gegenwrtig bekannten, mit Texten versehenen Monumente und Kleinfunde aus Tortu-guero selbst oder solche mit Bezug auf diesen Ort sind alle publiziert. Jedoch zeigen sichfr die einzelnen Inschriftentrger groe Unterschiede in der Art und der Qualitt der Do-kumentation (vgl. Band 2, Kapitel 1.3.2). Eine erste Zusammenstellung der bis dato be-kannten Monumente10(TRT Mons. 1, 2 und 3) ist bei Frans Blom und Oliver La Farge zufinden (1986), die von Blom angefertigten, skizzenhaften Wiedergaben sind aber nicht hin-reichend fr eine epigraphische Analyse. Eric Thompson (1962: 438) beschrnkte sich beider Wiedergabe von Fragmenten von Monument 6 auf eine photographische Wiedergabe.Michael Coe prsentierte die Holzschachtel (1974) in guten Photographien und Zeichnun-

    9Zur Problematik bei der Definition der archologischen Quelle vgl. Eggert (2001: 50-51).10Die Nomenklatur der Inschriftentrger folgt der in dieser Arbeit eingefhrten, vgl. Kapitel 1.2 desKatalogbandes.

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    19/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    19

    gen, letztere verwenden allerdings nicht den Standard der Umzeichnung von Inschriften11.Eine von Ian Graham angefertigte Zeichnung aller Fragmente der Haupttafel von Monument6 hat ihre Bercksichtigung in verschiedenen Publikationen gefunden. Berthold Riese hatalle bis 1980 bekannten Inschriften zumindest beschrieben und diejenigen, deren Erhal-tungszustand inhaltliche Aussagen ermglicht, zeichnerisch dargestellt12 (Riese 1980a).Allerdings fehlen einigen seiner Umzeichnungen die originr positionelle Wiedergabe der

    Hieroglyphenblcke auf dem Inschriftentrger (TRT Jd. 1, TRT Mon. 8), eine Darstellung derbegrenzenden Kanten (TRT Jd. 1, Mons. 1, 8) sowie die Nicht-Bercksichtigung von iko-nographischen Elementen (TRT Jd. 1, Mons. 1, 8). Elsa Hernndez Pons (1984) hat im Rah-men einer Studie von Ruinenorten im Nordwestlichen Tiefland u.a. alle Monumente mitInschriften aus Tortuguero sowie die Holzschachtel photographisch zusammengestellt, dieDetailtreue und Qualitt dieser Reproduktionen ist allerdings fr eine epigraphische Arbeitvllig unbrauchbar. Seither ist nur ein neues Inschriftenfragment bekannt geworden, dasvon Karl Herbert Mayer in der Reihe Maya Monuments(1995: 73-74, Pls. 251, 252) hinrei-chend in Photo und Zeichnung publiziert ist. Eine genaue bersicht ber den Publikations-stand der einzelnen Inschriftentrger gibt der Katalog in Kapitel 2.

    1.4.3 Archologische QuellenAufgrund der kaum erfolgten archologischen Explorationen in Tortuguero und dem vor-nehmlich auf die Inschriften verhafteten Interesse der frhen Erforschung bleibt es lediglichbei einer grob umrissenen Beschreibung der Fundumstnde. Die bekannten Monumentemit archologischen Daten in Verbindung zu setzen, gestaltet sich daher als problematisch.Eine Historie des Ortes kann daher fast ausschlielich ber die schriftlichen Quellen geleis-tet werden, die aber

    [...] aufgrund einer ganzen Reihe jeweils spezifischer Faktoren gewhnlich mehr oder wenigersubjektiv oder, allgemeiner ausgedrckt, mehr oder weniger tendenzis [ist]. (Eggert 2001:102-103)

    ber keramische Waren liegen dennoch einige Untersuchungen und Daten vor (vgl. Kapitel1.1), anhand derer man eine regional verankerte Interpretation ber die Geschichte und die

    Beziehungen des Ortes wagen kann. Dies wird in begrenztem Umfang Bestandteil der Dis-kussion in Kapitel 5.5 sein, da das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf der Rekonstruktionanhand der schriftlichen Quellen beruht und archologische Daten nur komplementr ein-gesetzt werden sollen.

    1.4.4 ForschungsdesiderataDie Dokumentation des Korpus von Tortuguero hat bislang keine optimale Qualitt erreichtund man mu als Desiderat eine einheitliche Dokumentationsform in Fotografie und Zeich-nung formulieren, die zusammenfassend alle bekannten Inschriftentrger aus dem Ortselbst bzw. mit einem textlichen Verweis auf Tortuguero bercksichtigt.

    Als weiteres Desiderat mu selbstverstndlich die fortlaufende, systematische Untersu-chung der Ruinen genannt werden. Da aber das groe Ausma an Zerstrungen eine gro-flchige Untersuchung verhindert, bleibt als Wunsch zumindest die eingeschrnkte Gewin-nung von Informationen durch die geplanten Aktivitten des INAHbestehen.

    1.5 QUELLENKUNDLICHE FORSCHUNGSGESCHICHTE

    ACHDEM BEREITS EINE ALLGEMEINE BERSICHTber die bisherigen Forschungen in Tortu-guero gegeben wurde, konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Entwicklung des For-

    schungsstandes zu den hieroglyphischen Inschriften von Tortuguero. Dieser berblick soll

    11 Als Standard fr die Umzeichnung Inschriften wird der Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions(CMHI, Graham 1975) angesetzt. Vgl. auch Kapitel 1.6.1 dieses Bandes und 1.3.2 des Katalogbandes.12Es fehlen: TRT Mons. 2, 3, 5, und 9.

    N

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    20/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    20

    Lcken aufzeigen, um in Kapitel 1.6 daraus Zielsetzungen formulieren zu knnen, nachdenen sich diese Arbeit richten kann.

    Da bildliche Traditionen in Tortuguero nur in einem sehr geringen Mae vorhanden sindund auch bisher nicht weiter als Material fr ikonographische Studien gedient haben, sol-len sie hier nicht bercksichtigt werden.

    Die bis datovorhandenen epigraphischen Arbeiten zu den Inschriften von Tortuguero kn-nen forschungsgeschichtlich und daraus hervorgehend thematisch in zwei Komplexe einge-teilt werden. Dies sind zum einen die Lesung von kalendarischen Angaben13und der Sup-plementrserie14und zum zweiten die Eruierung des nicht-kalendarischen Inhalts, die aufdem historischen Ansatz (Proskouriakoff 1960) fut. Diese Gliederung soll auch bei denfolgenden Erluterungen beibehalten werden.

    1.5.1 Kalendarische AngabenMit der Dokumentation von Monument 1 durch Frans Blom im Jahre 1922 ging eine ersteBeschftigung mit den dort vermerkten kalendarischen Angaben einher (Blom & La Farge1986: 202), die Sylvanus G. Morley vornahm. Gleiches gilt fr das 1925 entdeckte Monu-

    ment 2 (Blom & La Farge 1986: 209-210). Die Verwendung der Kalenderkorrelation vonHerbert Spinden (1920), welche die Jahre 387 (TRT Mon. 1) bzw. 452 (TRT Mon. 2) ergab,lie Blom zu der Annahme verleiten, bei Tortuguero handele es sich um eine vieja ciudadimperial (Blom & La Farge 1986: 211). Die bis 1938 bekannten Inschriftentrger mit Ka-lenderdaten (TRT Mons. 1, 2) veranlaten Morley, die Tradition des Errichtens von Monu-menten in Tortuguero mit dem auf Monument 2 vermerkten Datum 9.14.0.0.0 als beendetund den Ort als verlassen zu erklren (Morley 1938, IV: 326-328). Die Identifizierung derDatumsangaben auf der Holzschachtel wurde von Michael Coe (1974) geleistet und vonMatthew Looper (1992) berarbeitet. Eine ausfhrliche Analyse des kalendarischen Gers-tes legte Berthold Riese (1978) fr Monument 6 vor.

    Der bis 1980 erarbeitete Forschungsstand zu den kalendarischen Angaben sowie derSupplementrserie ist bei Berthold Riese (1980a) fr jedes Monument mit Kalenderdaten

    zusammengestellt, sowie durch eigene Forschungsarbeit evaluiert und gegebenenfalls korri-giert bzw. ergnzt worden. Da bislang keine weiteren Inschriften bekannt geworden sind, dieDatumsangaben enthalten, soll seine Dokumentation auch die zur berprfung stehendeGrundlage der vorliegenden Arbeit bilden. Die bei Riese ermittelten Daten dienten auch alsGrundlage fr alle weiteren Beschreibungen der Monumente von Tortuguero (vgl. etwa Her-nndez Pons 1984: 72-75, Arellano Hernndez 1996, Grube, Martin & Zender 2002).

    Die den kalendarischen Angaben der Initialserie, also den Notationen der Langen Zhlungund der Kalenderrunde, folgenden und eingebetteten Sequenzen der Supplementrseriesollen nur kurz erwhnt werden, da sie in den Inschriften von Tortuguero unterreprsen-tiert sind und bei der Forschung zu diesem Komplex keinen Beitrag geleistet haben.

    Auf Monument 6 findet sich eine Angabe der Hieroglyphen G und F, die Berthold Riese

    (1978: 192) dank der Arbeit von Thompson (1929, 1950: 209, 212, Fig. 34) als G7 identifi-zieren konnte. Die auf Monument 2 wahrscheinliche Wiedergabe von Glyphe G fand aberaufgrund des schlechten Erhaltungszustandes des Inschriftentrgers keine Beachtung.Weitere Vorkommen von Angaben der Supplementrserie haben sich nicht erhalten.

    1.5.2 Historische AngabenDie Erforschung des historischen, also des nicht-kalendarischen Inhalts der Texte von Tor-tuguero ist in einer Reihe von Arbeiten festgehalten worden. Es handelt sich dabei sowohlum Forschungen zu einzelnen Inschriftentrgern des Korpus von Tortuguero als auch um

    13Als Kalenderangaben werden hier die Lange Zhlung, die Kalenderrunde und die sie verbindendenDistanzzahlen verstanden, sowie bestimmte Hieroglyphen, die Periodenende oder Periodeneinheitenbezeichnen.14 Fr eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Bestandteile der Supplementrserie vgl.Schele, Grube & Fahsen 1992.

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    21/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    21

    Arbeiten zu bestimmten thematischen Komplexen, welche Texte aus dem Ort bercksichtigthaben.

    Die thematische Varianz ist weitlufig und bercksichtigt sowohl die Deutung, Lesung undEntzifferung einzelner Hieroglyphen15 oder Beitrge zu linguistischen Grundbedingungenals auch etwa Interpretationen zur Herkunft der Dynastie von Tortuguero (Grube 1996: 6,

    Arellano Hernndez 1996: 140, Martin & Grube 2000: 165), der Herrschaftsfolge und loka-len Geschichte (Coe 1974, Riese 1978, 1980a, Looper 1992, Arellano Hernndez 1996: 137-139, Grube, Martin & Zender 2002) oder zu den verschiedenen Ebenen soziopolitischer Re-lation und Organisation des nordwestlichen Tieflandes (Marcus 1976: 106-109, 121, Riese1980a, Grube 1996: 6, 13, Arellano Hernndez 1996: 137-141, Martin & Grube 2000: 165,Mathews 2000: 146-147, Grube, Martin & Zender 2002).

    Diese drei groen Themengebiete bilden auch den analytischen Kern dieser Arbeit und sol-len im Folgenden kurz umrissen werden um eine Arbeitsgrundlage fr die weitere Diskussi-on zu schaffen. Ein Vergleich des derzeitigen Erkenntnisstandes mit den in dieser Arbeiterzielten Einsichten wird Bestandteil der abschlieenden Evaluation in Kapitel 6 sein.

    1.5.3 Die Herkunft der DynastieDie Frage nach der Herkunft der Dynastie von Tortuguero ist eng verbunden mit der Identi-fizierung einer Emblemhieroglyphe fr Palenque, die erstmals von Heinrich Berlin (1958:Fig. 28) vorgenommen wurde, und den sich daraus ergebenden politischen Relationen. Andieser Stelle soll von daher diesem Aspekt des Kapitels 1.5.5 bereits vorgegriffen werden.Berlin listet drei Varianten fr das Emblem auf: T1040 (bezeichnet als P-1a, = SC2/SCM),T570 (P-1b, = HH1) und T793a (P-2, = BM7). In ihrer grundlegenden Arbeit ber die politi-sche und territoriale Aufteilung des Maya-Tieflandes ergnzt Joyce Marcus (1976: 94) weite-re Zeichen: T590b (= HJ1), T1043 (= AC6), T1045 (= SCM) und T1046 (= SC8). Marcus(1976: 106) weist weiter darauf hin, da neben ihrer lokalen Verwendung in Palenque dieZeichen T570 und T1046 exklusiv verwendet werden, wenn aus einer externen Perspektiveauf den Ort referiert wird. Orte, welche die oben bezeichneten Embleme als Referenz benut-zen, sind Jonuta16, El Retiro, Miraflores, Tonin, Tikal, Copn und Tortuguero selbst (Mar-cus 1976: Fig. 4.29, vgl. Riese 1980a: 44-45).

    Als einen wichtigen Fall fr eine politische Subordination zum palenkanischen Regional-staates fhrt Joyce Marcus Tortuguero an (Marcus 1976: 106-109), zentrale Quelle bildetdabei der Text von Monument 6. Sie ordnet dabei die Figur Ben-Ich Jaguar17dem EmblemT1046 zu. Der Erwhnung von Ben-Ich Jaguar soll die Geburt von Sun-Fish folgen18, derMarcus Meinung zufolge des Herrscher von Tortuguero war. Ein Inthronisationsereignisund ein mglicher Todesvermerk tauchen ihr zufolge ebenfalls fr Ben-Ich Jaguarauf. Wei-terhin bemerkt Marcus die Erwhnung einer Frau aus Palenque (mit T570), gefolgt vomNamen einer anderen Person aus dem selben Ort (mit T1046).

    Joyce Marcus erkennt richtig, da die Figur Ben-Ich Jaguarnicht in den Inschriften vonPalenque vermerkt ist und deduziert daraus, da es sich dabei nicht um einen Eigennamen

    15Es seien vielleicht zwei Beispiele erwhnt, bei denen Vorkommen aus Tortuguero zum Verstndniseiner Hieroglyphe herangezogen wurden, die Axt-Hieroglyphe 2M7 (Riese 1982: 272-274, Orejel 1990)und eine mgliche Lesung fr die Star Wars Glyphe (Grube, Martin & Zender 2002: 19-20). Die Zu-sammenstellung von Literaturangaben fr jedes Monument im Katalogband versucht diesen Umstn-den Rechnung zu tragen, ohne jedoch Anspruch auf Vollstndigkeit zu erheben.16Wie Berthold Riese (2001: 8) aufgezeigt hat, ist die Wahrscheinlichkeit gro, da Jonuta kein eigen-stndiger Inschriftenort war, sondern dort aufgefundene Skulpturfragmente aus Palenque verschlepptworden sind.172M1^AT1, diese Zeichenfolge wird heute als Bahlam Ajawgelesen. Um im Folgenden eine einheitli-che Bennennung zu gewhrleisten, werden bei glyphischen Lesungen die heute akzeptierten und ge-bruchlichen verwendet.18AL2.SN1:32M, diese Zeichenfolge kann noch nicht mit vollstndiger Sicherheit gelesen werden, sienotiert jedoch ein intransitives Verb (vgl. MacLeod 1990a zur PSS). Die Zuweisung als historische Per-son resultiert auf der damals noch unbekannten syntaktischen Eigenheit von Texten aus der Regionum Palenque (vgl. Bricker 1986: 173, Looper 1992: 3), bestimmte Daten nicht vor sondern hinter dasassoziierte Datum zu schreiben, und dabei mit besagtem Verb zu kennzeichnen.

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    22/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    22

    handelt, sondern um einen palenkanischen Titel. Diese Betrachtungsweise impliziert, be-rcksichtigt man das Ziel der Untersuchung von Marcus, da Tortuguero zwar ber einenlokalen Herrscher verfgt hat (ihre Person Sun-Fish), durch die Benutzung und Erwhnungder Emblemhieroglyphe von Palenque nominell aber unter der Oberherrschaft des kontem-porr regierenden Souverns von Palenque, Kinich Janaab Pakal, stand. Der Ben-Ich Jaguarmte demnach ein externer Titel des Herrschers von Palenque sein.

    Auch wenn bereits zuvor Michael Coe (1974) bemerkt hat, da die von ihm beschriebeneHolzschachtel zu Ehren eines Individuums gefertigt wurde, welches mehrmals auf Monu-ment 6 erwhnt wird (Coe 1974: 51), so bleibt er in seiner geographischen Zuordnung aberzurckhaltend. Er erwhnt schlielich noch (Coe 1974: 53), da die dominante Figur desTextes, die er als Ah Balamoder Lord Jaguarbezeichnet, mglicherweise ber Tortuguerogeherrscht hat.

    Eine wirkliche Diskussion ber die Herkunft der Dynastie und die damit verbundene Ver-wendung des Emblems von Palenque hat in publizierter Form nie stattgefunden. Die Arbeitvon Berthold Riese (1980a) beschrnkt sich lediglich auf die Prsentation von Daten undbietet keine Interpretation. Riese bezeichnet die mit Emblemhieroglyphen verbundenen Per-sonen weiterhin aber als Herr aus Palenque. Es bleibt daher nur zu vermuten, da sich zu

    einem unbestimmten Zeitpunkt die Einsicht durchgesetzt hat, da die oben aufgefhrteProblematik der Absenz der Figur Ben-Ich Jaguarin den Texten von Palenque der Hinweisauf eine eigenstndige, ebenfalls das von Palenque verwendete Emblem benutzende Dynas-tie ist. Die Erkenntnis, da es mit Tikal und Dos Pilas eine hnlich gelagerte Parallele (Mar-tin & Grube 2000: 42, 56) in Bezug auf das Emblem gegeben hat, mag dem Vorschub ge-leistet haben.

    So bleibt es Matthew Looper (1992: 1) berlassen, erstmals die Figur Ben-Ich Jaguar, beiihm bezeichnet als Balam-Ahaw, als eigenstndigen Herrscher ber Tortuguero erscheinenzu lassen. Die ersten berlegungen zur Herkunft der Dynastie stellt Nikolai Grube an(1996: 6). Er vermutet, da Bahlam Ajawein Mitglied einer der Zweige der palenkanischenHerrschaftslinie gewesen sein mag19und aufgrund der zahlreichen von Bahlam Ajawdurch-gefhrten Kriege (vgl. hierzu Kapitel 1.5.5) durch Kinich Janaab Pakalmit dem Privileg der

    Nutzung der Emblemhieroglyphe von Palenque ausgezeichnet wurde. Als Beleg fhrt Grubean, da alle Monumente, die Bahlam Ajawerrichten lie, nach 9.11.0.0.0 entstanden sind,zu einem Zeitpunkt als Kinich Janaab Pakaldie Souvernitt von Palenque wiederherge-stellt hatte und der Herrscher von Tortuguero seine Kampagnen abgeschlossen hatte.

    Zeitgleich prsentiert Alfonso Arellano Hernndez (1996) seine Untersuchungen zu den In-schriften von Tortuguero. Auch er geht von einer Abstammung von Bahlam Ajaw, bei ihmbezeichnet als Ahpo Balam, aus der kniglichen Linie von Palenque aus, die vterlicherseitserfolgte (Arellano Hernndez 1996: 140). Ferner sollte diese Verbindung gestrkt wordensein durch die Heirat mit Frau Wan Chiij(bei im als Wanachihgenannt, die er als eine Toch-ter von Kinich Janaab Pakalansieht (Arellano Hernndez 1996: 140, 141).

    In ihrer jngst erfolgten Zusammenstellung ber die wichtigsten Dynastien des Maya-

    Gebietes schlugen Simon Martin und Nikolai Grube (2000: 165) eine auf diesen berlegun-gen aufbauende Interpretation vor. Ihnen zufolge deutet die Verwendung der Emblemhiero-glyphe von Palenque durch Bahlam Ajawauf die Unterbrechung der patrilinearen Abfolgehin, als Nachwirkung mag es zu internen Spannungen gekommen sein, die das Entsteheneines unabhngigen Tortuguero begnstigt haben. Als Exempel fr einen solchen Prozewerden Tikal und Dos Pilas benannt. Jedoch schlieen Martin und Grube nicht die Mg-lichkeit aus, da sich bereits zu Beginn des 6. Jahrhunderts die Linien von Palenque undTortuguero gespalten haben. Als Indiz nehmen sie die retrospektive Erwhnung eines Herr-schers von Tortuguero namens Ahkal Kuk. Das mit ihm auf Monument 6 assoziierte Da-tum 9.3.16.1.11 koinzidiert mit der Herrschaft des palenkanischen Herrschers Ahkal MoNaab I., des selben Herrschers, den Kinich Janaab Pakalals Ursprung fr alle seine dynas-

    19Diese Annahme rhrt wohl von den auf Monument 6 vermerkten Verwandtschaftstermini her (Riese1980a: 15, 41). Es wird aber nicht ausgefhrt, aus welcher Linie Bahlam Ajawgekommen sein mag,da die Dynastie von Palenque bekanntermaen zweimal unterbrochen wurde (Martin & Grube 2000:159, 161), bevor Kinich Janaab Pakal eine neue Linie begrndete.

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    23/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    23

    tischen Beziehungen setzt. Inwieweit eine Beziehung zwischen Ahkal Kukund Ahkal MoNaab I.besteht, abgesehen von einem identischen Namensbestandteil, wird allerdings nichtnher ausgefhrt. Ebenso vage bleibt die unlngst geuerte Vermutung (Grube, Martin &Zender 2002: 9), da die Erwhnung von Ahkal Kukund seinempibnaahauf Monument 6in Zusammenhang steht mit dem Wechsel in der Emphase der beiden palenkanischen To-ponyme (Stuart & Houston 1994: 30-31) von Tok Tanzu Lakam Ha.

    1.5.4 Die HerrschaftsfolgeDie Untersuchung und Festlegung der dynastischen Abfolge hat sich bislang um das amprominentesten im Korpus von Tortuguero vermerkte Individuum konzentriert: Bahlam A-

    jaw. Die lokale Geschichte wird in diesem berblick ausgeklammert, da nur wenige Anlssein den Inschriften vermerkt sind, die berwiegend ritualistischer Natur sind. Weitere Erlu-terungen zu bestimmten Ereignissen werden bei den Einzelhypothesen in Kapitel 4.1 gege-ben.

    Mit der Lebensgeschichte von Bahlam Ajawbeschftigte sich erstmals Michael Coe (1974).Die an verschiedenen Stellen der Holzschachtel gegebenen Aktionen der Inthronisation wer-tet er als Notizen von bestimmten Anlssen, zu denen sich Bahlam Ajawauf den Thron ge-setzt hat (Coe 1974: 53). Zudem vermutet er in zwei Hieroglyphenblcken, O2 und S2, denVermerk des Todes jenes Herrschers.

    Mit seinem Kommentar zu Monument 6 (Riese 1978) und der Kompilation des Korpus vonTortuguero (Riese 1980a) erzielt Berthold Riese erstmals Teilergebnisse zu mit Kalenderda-ten verknpften historischen Aussagen ber die Lebensspanne und Herrschaftsdauer vonzwei Individuen, die er als Herr Jaguar (Bahlam Ajaw) und Muan20bezeichnet. SeinerRekonstruktion zufolge bestieg Bahlam Ajaw1.11.11.5 Tage nach seiner Geburt den Thronvon Tortuguero am Tag 9.10.11.3.10, 1 Ok3 Kumku(Riese 1978: 189, 1980a: 11, 13, 21).Als nchstes dynastisches Ereignis identifiziert er das Datum 9.12.7.1.19, 8 Kawak, 12 Y-axkin(Riese 1980a: 27, 28) als das Datum der Amtseinfhrung fr Ik Muuy Muwaan. Wei-terhin konnte Riese fr den Tag 9.12.7.14.7, 9 Manik 15 Pohp (Riese 1980a: 27, 28) die

    Thronbesteigung eines weiteren Individuums festmachen, welches aber unbezeichnet bleibt.Weitere isolierte lebensbezogene Ereignisse (Riese 1980a: 14, 21) konnten aber von ihmnicht mit Mitgliedern der herrschenden Elite in Verbindung gebracht werden.

    Matthew Looper blieb es vorbehalten, das Todesdatum von Bahlam Ajaw auf der Holz-schachtel als 9.12.6.17.18, 6 Etznab11 Sek zu identifizieren (Looper 1992: 1-2). Fr dieInthronisation von Ik Muuy Muwaankonnte er (Looper 1992: 2) ergnzend feststellen, daer eingesetzt wurde ta ajawlel, also in die Herrschaft und damit als Nachfolger von BahlamAjaw. Die zweite auf der Holzschachtel vermerkte Amtseinfhrung konnte von Looper(1992: 3) als Ereignis im Leben eines untergeordneten Adligen namens Ah Kal Balam21er-kannt werden, der zu besagtem Datum das Amt eines ebeetbernahm.

    Als ein weiteres Mitglied des Adels von Tortuguero wird Ahkal Kukin einer retrospektivenPhrase auf Monument 6 identifiziert (Arellano Hernndez 1996: 137), wie er ein Ritual amTag 9.3.16.1.11, 8 Chuwen9 Makdurchfhrt. Lebensdaten fr diese Person sind nicht -berliefert, ebenso ist seine tatschliche Zugehrigkeit zur herrschenden Linie von Tortugue-ro fraglich. Die Aufmerksamkeit, die ihm in der Inschrift von Monument 6 aber zugebilligtwird, knnte jedoch darauf hindeuten.

    Eine Untersuchung von Marc Zender und Stanley Guenter (2000) identifiziert ein weiteresMitglied der herrschenden Linie von Tortuguero. Auf Monument 6 findet sich eine Vater-schaftsangabe fr Bahlam Ajaw, die allerdings stark zerstrt ist, lediglich ein Teil eines Pr-fixes XG8 ist noch erkennbar. Da aber auf der Holzschachtel vermerkt ist, da Ik MuuyMuwaanein Namensvetter seines Grovaters ist, lt sich fr diesen ein identischer Nameannehmen, was durch das Auftauchen von XG8 an der entsprechenden Stelle von Monu-

    20XG8.XGK:ZUH-ZY7:XGC, diese Nominalphrase kann heute als Ik Muuy Muwaangelesen werden.211G4.MZ3:XG4-AT1:32A, diese Nominalphrase wird heute als gelesen als Aj Kax Bahlam, in dieserArbeit als Akax Bahlam.

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    24/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    24

    ment 6 bekrftigt wird. Um beide auseinanderzuhalten, wurde der ltere als Ik Muuy Mu-waan I. bezeichnet, sein Enkel als Ik Muuy Muwaan II. Mit Hilfe der in den Inschriften vor-handen Verwandtschaftsangaben war es ebenfalls mglich aufzuzeigen, da beginnend mitIk Muuy Muwaan I. im Rahmen der bekannten Individuen die Herrschaftsfolge stets vomVater auf den Sohn berging.

    Aufgrund der bisherigen Untersuchungen kann man folgende Tabelle erstellen, welche diedynastische Folge der herrschenden Elite in Tortuguero zusammenfat:

    Name Geburt Inthronisation Tod

    p1 Ahkal Kuk - - -

    p2 Ik Muuy Muwaan I. - - -

    p3 Bahlam Ajaw 9.8.19.10.5 (?)22 9.10.11.3.10 9.12.6.17.18

    p4 Ik Muuy Muwaan II. - 9.12.7.1.19 -

    Tabelle 1:Die Herrscher von Tortuguero. Zusammengestellt nach Riese (1980a), Looper (1992), Arel-lano Hernndez (1996) und Zender & Guenter (2000).

    1.5.5 Soziopolitische RelationenTortuguero hat eine Vielzahl von Interaktionen mit anderen Orten des nordwestlichen Tief-landes gefhrt, die in den Inschriften vermerkt sind. Die berwiegende Mehrzahl dieser Be-ziehungen, die uns ausschlielich aus der Regierungszeit von Bahlam Ajawbekannt sind,waren antagonistischer Natur. Auf diese soll in diesem berblick auch der Fokus gelegtwerden, andere durch Hieroglyphen beschriebene Relationen finden ihre Bercksichtigungbei den Einzelhypothesen in Kapitel 4.

    Eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema lieferte Berthold Riese (1980a) mit der Pa-raphrasierung der bis datobekannten Texte aus Tortuguero und zwei Einzelhypothesen zuthematischen Hieroglyphen mit kriegsbezogenem Inhalt, einmal ein Ausdruck fr die Ge-fangennahme (Riese 1980a: 35-36, 1982: 267-270) sowie der spter von ihm nherbeschriebenen Metapher Feuerstein und Schild (Riese 1980a: 38-39, 1982: 278-280). Da

    aber bislang kaum weitere Verben und insbesondere Toponyme bekannt waren, mute sichdie Arbeit von Riese in erster Linie auf den zeitlichen Rahmen der Ereignisse beschrnken.

    Datum Ereignis Belegstelle(n)

    9.10.11.9.6 Angriff gegen das Land von Xamaus Ox Te Kuh Mon. 6

    9.10.12.3.10 Kriegshandlung gegen unbekannten Ort Mon. 6

    9.10.16.13.6 Kriegshandlung gegen Yohm Pi Mons. 6, 8

    9.10.17.1.2 Gefangenname von Us Mon. 8

    9.10.17.1.9 Kriegshandlung gegen unbekannten Ort Mon. 8

    9.10.17.2.14 Feldzug gegen Comalcalco, Gefangennahme meh-rer Personen

    Mons. 6, 8, Jd. 1

    9.11.2.17.4 Angriff gegen Ox Te Kuh Jd. 1Tabelle 2:Die von Tortuguero unter der Fhrung von Bahlam Ajawdurchgefhrten Kriegszge. Zu-sammengestellt nach Riese (1980a), Arellano Hernndez (1996), Mathews (2000) und Grube, Martin &Zender (2002).

    Mit den bis Mitte der 1990er Jahre erzielten Fortschritten in der Epigraphik stellte AlfonsoArellano Hernndez (1996: 137-138) eine Synopsis aller in Tortuguero vermerkten Kriegsak-tionen zusammen. Im Rahmen ihrer regional ausgerichteten Untersuchungen zu den sozio-politischen Interaktionen im Nordwestlichen Tiefland fassen Peter Mathews (2000: 143-146)sowie Nikolai Grube, Simon Martin und Marc Zender (2002) diese Aktionen noch einmalzusammen. Einige neuere Ansatzpunkte sind bei diesen Arbeiten entstanden, die im Fol-genden noch kurz zusammengetragen werden. Zu erwhnen ist noch die Diskussion der

    22Da der Tageskoeffizient der Distanzzahl zerstrt ist, welche das Inthronisationsdatum mit dem nichterhaltenen Geburtsdatum verbindet, mu eine Angabe spekulativ bleiben. Grube, Martin & Zender(2002: 17) geben etwa 9.8.19.8.5 an. Siehe Kapitel 2.8.4 des Zweiten Bandes.

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    25/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    25

    Passage der Kampagne gegen Comalcalco durch Markus Eberl (1999 MS: 76-77), in der erverschiedene verbale Aussagen zur situativen und thematischen Differenzierung des Berich-tes analysiert. Die bisher in der Literatur aufgefhrten Kriegshandlungen unter der Fh-rung von Bahlam Ajawkann man wie in Tabelle 2 gezeigt zusammenstellen.

    Eine deskriptive Aufarbeitung des Kriegstagebuches von Tortuguero, also die Wiedergabe

    der vermerkten Tatsachen, war bislang die primre Arbeitsweise. Versuche, die historischenImplikationen hinter den Kriegszgen zu erkennen und damit ein besseres Verstndnis frdie politische Lage im Nordwestlichen Tiefland whrend der Spten Klassik zu erreichen,haben nur vereinzelt stattgefunden.

    So geht Nikolai Grube davon aus, da Bahlam Ajawim Auftrage von Kinich Janaab PakalKrieg gefhrt hat, um den politischen Einflu von Palenque zu strken (Grube 1996: 6).Peter Mathews (2000: 146) greift diese Idee auf und bercksichtigt dabei einen palenkani-schen Einflu in den Inschriften von Comalcalco. Er fhrt die Ttigkeiten von Tortuguero(und damit von Palenque) ebenfalls auf eine angestrebte Vergrerung des Einflubereichzurck, um eine neue, autarke Position von Palenque zu strken, abgeleitet aus der Absenzder hegemonialen Mchte Tikal und Calakmul in den schriftlichen Aufzeichnungen nachdem Jahr 659.

    Obwohl nicht explizit diskutiert, bringt Alfonso Arellano Hernndez (1996: 141) neben poli-tischen auch konomische Aspekte ein, indem er Tortuguero als Mitstreiter in der Kontrolleber die Handelsrouten sieht, welche die Kstenregionen des Golfes mit dem chiapaneki-schen Hochland verbunden haben.

    1.5.6 ForschungsdesiderataObwohl das Augenmerk der Forschung lange Zeit auf den kalendarischen Angaben gelegenhat, gibt es immer noch einige Unstimmigkeiten bezglich vereinzelter Daten, die entwederaufgrund von Erosion oder mangelnder Dokumentation strittig sind.

    Hinsichtlich des nicht-kalendarischen Inhalts bleibt festzustellen, da seit der Katalogisie-rung aller Inschriftentrger und der Klassifikation und Paraphrasierung ihrer Texte durchBerthold Riese (1980a) kein erneuter Versuch unternommen wurde, in umfassender Weiseund unter Bercksichtigung der Fortschritte in der epigraphischen Forschung diese neuauszuwerten23. Die Erschlieung des Textgehalts geschah zumeist anhand einzelner Hiero-glyphen und Passagen, die aus dem Originalzusammenhang herausgelst wurden (vgl. etwaGrube, Martin & Zender 2002), in rein deskriptiver Form mit der Wiedergabe der vermerk-ten Tatsachen. Versuche, die Hintergrnde dieser Aufzeichnungen quellenvergleichend zuerschlieen, fanden nur in sehr vereinzelter Form statt und auch hier wurde vorwiegendanhand isolierter Passagen interpretiert. Diese Forschungslcke zeigt sich besonders inZusammenhang mit den zahlreichen Kriegszgen von Tortuguero, aber auch bei den Spe-kulationen zur Herkunft der Dynastie des Ortes (Grube 1996: 6, Martin & Grube 2000:165).

    Es ist daher wnschenswert, unter Bercksichtigung des letzten Standes der epigraphi-schen Forschung die Texte von Tortuguero neu zu analysieren und zu interpretieren.

    1.6 ZIELSETZUNG

    ASIEREND AUF DEN IN DEN KAPITELN1.4.4 und 1.5.6 errterten Forschungsdesiderata kn-nen fr die vorliegende Arbeit die im Folgenden ausgefhrten Zielsetzungen formuliert

    werden, anhand derer sich der weitere Aufbau, die zu leistenden Arbeitsschritte und dieMethodik ergeben.

    23Fr umfassende Analysen zum Korpus eines bestimmten Ortes vgl. etwa die Arbeiten zu Tikal (Jo-nes & Satterthwaite 1982), Naranjo (Gaida 1983, Vo 1995 MS), Yaxchiln (Mathews 1988), Copn(Riese 1992), Dos Pilas (Houston 1993) oder Pusilh (Prager 2002 MS).

    B

  • 7/23/2019 gronemeyer_2004_1

    26/193

    TORTUGUERO, TABASCO, MEXIKO

    26

    1.6.1 Dokumentation der QuellenGrundlage fr eine Analyse der Quellen ist deren adquate Dokumentation. Um die ange-sprochenen Lcken zu schlieen, wurde die Umz