99
Globalisierung: eine ausgewählte Bibliographie auf Deutsch Compiled for the Center for the Study of Global Change by Dawn Childress Indiana University Bloomington 2006

Globalisierung(1)

  • Upload
    gajm70

  • View
    162

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Globalisierung(1)

Globalisierung: eine ausgewählte Bibliographie auf Deutsch

Compiled for the Center for the Study of Global Change

by

Dawn Childress

Indiana University Bloomington

2006

Page 2: Globalisierung(1)

Diese Bibliographie stellt eine Sammlung deutschsprachiger Bücher dar, die sich auf das

Forschungsgebiet der Globalisierung innerhalb einer breiten Reihe von Disziplinen und geographischen Bereichen beziehen. Sie ist zwar keine vollständige Liste von Titlen, allerdings ist sie vollständig in Bezug auf die betroffenen Sachgebiete. Die Themen, die in diesen Büchern diskutiert werden, umfassen die politischen, ökonomischen, kulturellen und individuellen Spären, wo Globalisierung eine wichtige Rolle speilt.

Die Parameter, nach denen die Bibliographie zusammengestellt wurde, schließen Bücher ein, die zwischen 1995 und 2005 veröffentlich wurden und sich generell auf einen Sachbereich oder eine geographische Region beziehen, insofern dies in Bezug zur Globalisierung steht. Der größte Anteil der Auswahl besteht aus Titeln, die durch bibliographische Dateibeschreibung und Title/Inhaltsanalyse gefunden wurden. Beim Suchen wurden viele Online-Kataloge benutzt, von welchen Die Deutsche Bibliothek, Der Karlsruhe Virtuelle Katalog und WorldCat die Mehrzahl der aufgefürten Titel geliefert haben.

Introduction This bibliography is a collection of German-language books relating to the study of globalization

within a wide array of disciplines and geographic areas. While this is not a comprehensive list of titles, it is comprehensive in its coverage of subjects. The themes covered in these books encompass the political, economic, cultural, and individual spheres where globalization has become an important factor, both between and within societies.

The parameters set for the bibliography include books published between 1995 and 2005, with general coverage of a subject or a geographic region as it relates to globalization. Most of the selection for the bibliography was done using bibliographic record description and title/content analysis. There were a number of online catalogues used in the searching, with Die Deutsche Bibliothek, the Karlsruhe Virtueller Katalog, and WorldCat contributing the largest number of titles.

Dawn Childress West European Studies Cllection Indiana University Libraries Bloomington, IN 47405

Page 3: Globalisierung(1)

1

Globalisierung:eine ausgewählte Bibliographie auf Deutsch

Bewahrung im Wandel: Landschaften zwischen regionaler Dynamik und globaler Nivellierung. Laufen:Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, 1998.

Buchners Kolleg Politik: Internationale Politik im Zeichen der Globalisierung: Unterrichtswerk für dieOberstufe. 2. Aufl. Bamberg: Buchner, 2005.

Denken des Raums in Zeiten der Globalisierung. Münster: Lit, 2005.

Das Ende des Journalismus: Plädoyer für einen bedrohten Beruf. Graz: Leykam, 2005.

Eine faire Globalisierung: die Rolle der IAO: Bericht des Generaldirektors über die Weltkommission fürdie soziale Dimension der Globalisierung. Genf: Internationale Arbeitsamt, 2004.

Feminist_spaces, Frauen im Netz: Diskurse, Communities, Visionen. Königstein: Helmer, 2002.

Der gekreuzigte Messias und die Erwartung vom Land der Freiheit: Christologie im Kontext derGlobalisierung. Münster: Institut für Theologie und Politik, 2004.

Globalisierung aus Sicht der Wirtschaft: Grundlagen, Diskussionen, Ausblicke. Erlangen: Publicis, 2002.

Globalisierung der Weltwirtschaft: Schlussbericht der Enquete-Kommission. Opladen: Leske + Budrich,2002.

Globalisierung der Wirtschaft: Standortwettbewerb und Mitbestimmung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung,1996.

Die Globalisierung des Nichts. Konstanz: UVK, 2005.

Globalisierung und die Rolle deutscher NGOs. Leverkusen: Leske + Budrich, 2003.

Globalisierung und nationale Sicherheitspolitik: internationale Tagung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung,1998.

Globalisierung und neue Armut. Braunschweig: Westermann, 2003.

Page 4: Globalisierung(1)

2

Globalisierung/Hierarchisierung: kulturelle Dominanzen in Kunst und Kunstgeschichte. Marburg: Jonas,2005.

Globalisierung: Aspekte einer Welt ohne Grenzen. Villingen-Schwenningen: Neckar, 2003.

Grenzen: Wo endet die Mediengesellschaft? Köln: Institut für Journalistik und KommunikationswissenschaftUniversität Hamburg, 2004.

Im Inneren der Globalisierung: Beiträge zur psychosozialen Arbeit im neuen Jahrtausend. Frankfurt amMain: Mabuse, 2004.

Internationale Gerechtigkeit und Interpretation. Münster: Lit, 2002.

Islam und Globalisierung. Filderstadt: Weinmann, 2003.

Kapitalismus oder Barbarei? Stuttgart: Klett-Cotta, 2003.

Die Kriege der Zukunft: organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Bad Boll: EvangelischeAkademie, 2002.

Machtspiel Globalisierung: Pokern um Ökologie und Gerechtigkeit. München: ÖkologischeKommunikation, 2003.

Maßarbeit statt Massenware: Deutschland im globalen Strukturwandel. Köln: div, 2004.

Die menschliche Marktwirtschaft: Unternehmer übernehmen Verantwortung. Frankfurt am Main: Societäts,2004.

Neue Dimensionen des Marktzugangs im Zeichen der wirtschaftlichen Globalisierung. Paris: OECD,1996.

Neues Jahrbuch Dritte Welt: Globalisierung und Entwicklungsländer. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Regionale Auswirkungen der Globalisierung. Bonn: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde undRaumordnung, 1999.

Sicherheit durch Recht in Zeiten der Globalisierung. Berlin: Berliner Wissenschafts, 2003.

Telekommunikation, der entscheidende Erfolgsfaktor: Wirtschaftlichkeit unter dynamischenRahmenbedingungen der Liberalisierung, Globalisierung und neuen Technologien. Zürich:Schweizerische Vereinigung für Datenverarbeitung, 1996.

Welthandel und Globalisierung. Braunschweig: Westermann, 2005.

Wirtschaft global - Hunger egal?: für das Menschenrecht auf Nahrung. Hamburg: VSA, 2005.

Abele, Hanns, and Antonio Rivia, Hrsg. Digitalisierung und Globalisierung: Chancen und Risiken für denRundfunk. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 1999.

Abelshauser, Werner. Kulturkampf: der deutsche Weg in die neue Wirtschaft und die amerikanischeHerausforderung. Berlin: Kadmos, 2003.

Abu-Jamal, Mumia. Das Imperium kennt kein Gesetz: Texte gegen Globalisierung und Krieg. Bremen:Atlantik, 2003.

Acham, Karl. Moral und Kunst im Zeitalter der Globalisierung. Wien: Passagen, 2002.

Page 5: Globalisierung(1)

3

Achcar, Gilbert, and Barbara Bauer. Atlas der Globalisierung: Erdöl, Menschen, Waffen, Wasser, Geld,Netze, Grundrechte. Berlin: Taz, 2003.

Achs, Oskar, Hrsg. Globalisierung Schule im Spannungsfeld von Megatrends: Vorträge und Diskussionenanlässlich des 3. Europäischen Bildungsgespräches ’98, 9. bis 11. Dezember 1998. Wien: öbvhpt,1999.

Ackermann, Peter, Hrsg. Globalisierung der Nachhaltigkeit oder nachhaltige Globalisierung: Vorträgedes 6. Wittenberger Fachgesprächs zur Nachhaltigkeit am 24. und 25. Januar 2001 in Berlin.Bonn: Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung, 2001.

Adam, Konrad. Politik und Wirtschaft im Zeichen der Globalisierung: Dresden, 14. bis 16. März 1999.Köln: Wirtschaftverlag Bachem, 1999.

Adams, Constance, and Sabine Süß. Form und Zeichen - globale Kommunikation. Basel: Birkhäuser,2003.

Aderhold, Jens, and Frank Heideloff. Kultur als Problem der Weltgesellschaft?: ein Diskurs über Globalität,Grenzbildung und kulturelle Konfliktpotenziale. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2001.

Aeberhardt, Werner. Wege zu einer Gesellschaft des Masses: Handlungsmöglichkeiten zwischenGlobalisierung und nachhaltiger Entwicklung. Lenzburg: Forum Helveticum, 1999.

Aglietta, Michel. Ein neues Akkumulationsregime: die Regulationstheorie auf dem Prüfstand. Hamburg:VSA, 2000.

———. Umbau der Märkte: Akkumulation, Finanzkapital, soziale Kräfte. Hamburg: VSA, 2002.

Aguiton, Christophe. Was bewegt die Kritiker der Globalisierung?: von Attac zu Via Campesina. Köln:Neuer ISP, 2002.

Ahrens, Theodor, Hrsg. Zwischen Regionalität und Globalisierung: Studien zu Mission, Ökumene undReligion. Aachen: Verlag Mainz, 1997.

Akademie der politischen Bildung. Globale Politik für eine globale Welt: das Vermächtnis von WillyBrandt, Kongress der Friedrich-Ebert-Stiftung am 17. November 1998 in Bonn. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999.

Akinyemi, Rasheed, and Christof Parnreiter. Globalisierung und Peripherie: Umstrukturierung inLateinamerika, Afrika und Asien. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 1999.

Albach, Horst. Wirtschaftspolitiche und technologie: politische Folgen der Globalisierung. Berlin:Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 1997.

Albert, Mathias. Die neue Weltwirtschaft: Entstofflichung und Entgrenzung der Ökonomie. Frankfurtam Main: Suhrkamp, 1999.

Albert, Marie-Theres. Eingriffe in Globalisierung und Kultur, in Wissenschaft und Wirtschaft, in Arbeitund Bildung. Frankfurt am Main: IKO, 2000.

Alberts, Michael. Die Welt im Umbruch: Globalisierung und Kampf aller gegen alle. Flensburg: FlensburgerHefte, 1997.

Page 6: Globalisierung(1)

4

Albrecht, Christoph. Den Unterdrückten eine Stimme geben: das Lebenszeugnis von P. Luis Espinal SJ -Impulse für eine prophetische Kirche in einer Ökonomisch globalisierten Apartheidgesellschaft.Luzern: Edition Exodus, 2005.

Albrecht, Sabine. Mittelfristige Strategie Frieden und menschliche Entwicklung im Zeitalter derGlobalisierung - der Beitrag von Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation 2002 -2007. Bonn: UNESCO Kommission, 2003.

Albrow, Martin. Abschied vom Nationalstaat: Staat und Gesellschaft im Globalen Zeitalter. Frankfurtam Main: Suhrkamp, 1998.

Alexander, Nicole. Globalisierung. München: Franzis, 2003.

Allam, Fouad. Der Islam in einer globalen Welt. Berlin: Wagenbach, 2004.

Allemann-Ghionda, Cristina. Bildungssysteme im Zeitalter der Globalisierung. Bern: Institut für Pädagogik,2000.

Al-Nagah, Hakim. Globalisierung und transnationale Kompetenzentwicklung: systemisches Trainingskonzeptfür transnationalorientierte Führungskräfte. Frankfurt am Main: Lang, 2002.

Alsheimer, Rainer. Lokale Kulturen in einer globalisierenden Welt: Perspektiven auf interkulturelleSpannungsfelder. Münster: Waxmann, 2000.

Althaler, Karl S., Hrsg. Primat der Ökonomie?: über Handlungsspielräume sozialer Politik im Zeichender Globalisierung. Marburg: Metropolis, 1999.

Altmeyer, Martin, and Daniel Cohn-Bendit. Im Spiegel des Anderen: Anwendungen einer relationalenPsychoanalyse. Gießen: Psychosozial, 2003.

Altner, Günter, Hrsg. Friede den Völkern: Nachhaltigkeit als interkultureller Prozess: Festschrift für UdoE. Simonis. Frankfurt am Main: VAS, 2003.

Altvater, Elmar. Globale Ungleichheiten. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2005.

———, Hrsg. Ökonomie eines friedlichen Europa: Ziele, Hindernisse, Wege. Münster: Agenda, 2000.

———. Die prästabilierte Harmonie: die unsichtbare Hand und die moderne Globalisierung. Berlin:Trafo, 1998.

———. Soziale Gerechtigkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2000.

Altvater, Elmar, and Eberhard Fehrmann. Turbo-Kapitalismus: Gesellschaft im Übergang ins 21.Jahrhundert: Beiträge der Veranstaltungsreihe der Angestelltenkammer Bremen “Zukunft derArbeit - Zukunft der Gesellschaft”. 2. Aufl. Hamburg: VSA, 1999.

Altvater, Elmar, et al. Globalisierung und Perspektiven linker Politik: Festschrift für Elmar Altvater zum60. Geburtstag. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1998.

Altvater, Elmar, and Birgit Mahnkopf. Globalisierung der Unsicherheit: Arbeit im Schatten, schmutzigesGeld und informelle Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2002.

———. Grenzen der Globalisierung: Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. 6. Aufl.Münster: Westfälisches Dampfboot, 2004.

Altvater, Elmar, and Alexandra Suess. Globalisierung, ein wissenschaftlicher Diskurs? Wien: Passagen, 2000.

Page 7: Globalisierung(1)

5

Ambrosius, Gerold. Regulativer Wettbewerb und koordinative Standardisierung zwischen Staaten:theoretische Annahmen und historische Beispiele. Stuttgart: Steiner, 2005.

Amendt, Günter. No Drugs, no Future: Drogen im Zeitalter der Globalisierung. Hamburg: Europa,2003.

Amery, Carl. Global exit: die Kirchen und der totale Markt. München: btb, 2004.

Amin, Samir. Für ein nicht-amerikanisches 21. Jahrhundert: der in die Jahre gekommene Kapitalismus.Hamburg: VSA, 2003.

Amin, Samir, and Joachim Wilke. Die Zukunft des Weltsystems: Herausforderungen der Globalisierung.Hamburg: VSA, 1997.

Anagnostopoulos, Ilias G. Internationalisierung des Strafrechts. Baden-Baden: Nomos, 2003.

Anderheiden, Michael, et al. Globalisierung als Problem von Gerechtigkeit und Steuerungsfähigkeit desRechts: Vorträge der 8. Tagung des Jungen Forum Rechtsphilosophie, 20. und 21. september2000 in Heidelberg. Stuttgart: Franz Steiner, 2001.

Andres, Susanne. Internationale Unternehmenskommunikation im Globalisierungsprozess: eine Studiezum Einfluss der Globalisierung auf die 250 grössten in Deutschland ansässigen Unternehmen.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.

Andretta, Massimiliano. No global - new global: Identität und Strategien der Antiglobalisierungsbewegung.Frankfurt am Main: Campus, 2003.

Angehrn, Emil, and Bernard Baertschi. Demokratie und Globalisierung. Bern: Haupt, 1999.

Angermüller, Niels Olaf. Währungskrisenmodelle aus neuer Sicht. Göttingen: CeGE, 2000.

Angilletta, Salvatore Pasquale. Individualisierung, Globalisierung und die Folgen für die Pädagogik.Opladen: Leske + Budrich, 2002.

Angrick, Corina. Chancen: Projekte zur nachhaltigen Gestaltung der Globalisierung. Stuttgart: Horizonte,1999.

Anhelm, Fritz Erich. “Globalisierung im Horizont politischen Lernens”: die Diskussion um internationaleWettbewerbsfähigkeit in ihrer Bedeutung für die politische Bildung. Rehburg-Loccum:Evangelische Akademie Loccum, 1998.

———, Hrsg. Rekonfiguration: Ökumene im Zeitalter der Globalisierung. Rehburg-Loccum: EvangelischeAkademie Loccum, 2005.

Annan, Kofi A., Hrsg. UNvollendeter Weg: die UNO im 21. Jahrhundert. Hamburg: Deutsche Unitarier,2003.

Apel, Karl-Otto, et al. Globalisierung - Herausforderung für die Philosophie: erste Philosophie heute?:von der zeitgemässen Letztbegründung der Philosophie zur Antwort der Philosophie auf dieHerausfoderung der Globalisierung. Bamberg: Universitäts Verlag, 1998.

Apholte, Alfred. Globalisierung: Mythos oder Realität. Frankfurt am Main: Dresdner Bank Konzernstab,2000.

Page 8: Globalisierung(1)

6

Apolte, Thomas, and Michael Ackermann, Hrsg. Standortwettbewerb, wirtschaftpolitische Rationalitätund internationale Ordnungspolitik. Baden-Baden: Nomos, 1999.

Apolte, Thomas, and Andreas Jacobs. Die Gestaltung der neuen globalen Rahmenbedingungen: Chancenund Risiken der Globalisierung und Anforderungen an die Politik. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2002.

Appelt, Erna, Hrsg. Demokratie und das Fremde: multikulturelle Gesellschaften als demokratischeHerausforderung des 21. Jahrhunderts. Innsbruck: Studien Verlag, 2001.

———. Globalisierung und der Angriff auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten. Hamburg: Argument,2001.

Arenhövel, Mark. Globales Regieren: Neubeschreibungen der Demokratie in der Weltgesellschaft. Frankfurtam Main: Campus, 2003.

Argast, Regula, and Alexandra Binnenkade. Viele Wege - eine Welt: erster Weltkrieg bis Globalisierung.Buchs: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, 2005.

Arlacchi, Pino. Ware Mensch: der Skandal des modernen Sklavenhandels. München: Piper, 2000.

Armingeon, Klaus, Hrsg. Der Nationalstaat am Ende des 20. Jahrhunderts: Beiträge im Rahmen derBerner Vortragsreihe “Die Schweiz im Prozess der Globalisierung”. Bern: Haupt, 1996.

Arndt, Hans-Wolfgang, et al. Rechtsstaat, Finanzverfassung, Globalisierung: neue Balance zwischen Staatund Bürger. Köln: Bachem, 1998.

Arnim, Hans Herbert von, Hrsg. Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung: Vorträge undDiskussionsbeiträge auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung vom 12. bis 14.März 2003 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Berlin: Duncker& Humblot, 2004.

Arvanitis, Spyros. Globalisierung, technischer Fortschritt und Qualifikationsstruktur der SchweizerWirtschaft. Zürich: ETH Konjunkturforschungsstelle, 2000.

Aschinger, Gerhard A. Globalisierung und soziale Marktwirtschaft. Ulm: Universitäts Verlag, 1999.

Assländer, Michael S., and Robert Kaminski, Hrsg. Globalisierung: Risiko oder Chance für Osteuropa?Frankfurt am Main: Lang, 2005.

Assmann, Heinz-Dieter, Hrsg. Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung. Baden-Baden: Nomos,2004.

———, Hrsg. Unterschiedliche Rechtskulturen: Konvergenz des Rechtsdenkens. Baden-Baden: Nomos,2001.

Attali, Jacques. Brüderlichkeit: eine notwendige Utopie im Zeitalter der Globalisierung. Stuttgart: FreiesGeistesleben, 2003.

Atzert, Thomas, et al. Kritik der Weltordnung: Globalisierung, Imperialismus, Empire. Berlin: ID Verlag,2003.

Auer-Rizzi, Werner, Hrsg. Management in einer Welt der Globalisierung und Diversität: europäische undnordamerikanische Sichtweisen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2002.

Page 9: Globalisierung(1)

7

Aufderheide, Detlef, et al. Internationaler Wettbewerb, nationale Sozialpolitik?: wirtschaftsethische undmoralökonomische Perspektiven der Globalisierung. Berlin: Duncker & Humblot, 2000.

Aulke, Reinhard. Globalisierung und Bildung. Norderstedt: Fischer, 2002.

Auslandschweizer-Organisation. Bildungsplatz Schweiz: Gegenwart und Zukunft, Globalisierung desWissens und internationale Mobilität. Bern: Auslandschweizer-Organisation, 2000.

Azzellini, Dario N., Hrsg. Genua: Italien, Geschichte, Perspektiven. Berlin: Assoziation A, 2002.

Babias, Marius. Das Neue Europa: Kultur des Vermischens und Politik der Repräsentation. Wien: GeneraliFoundation, 2005.

Bachmeier, Stefan. Integrators: die schnellen Dienste des Weltverkehrs. Nürnberg: Selbstverlag desWirtschafts- und Sozialgeographischen Institutes der Friedrich Alexander-Universität, 1999.

Backhaus, Norman. Seetanganbau auf Bali: neues Geld und neue Verunsicherung durch Globalisierung.Zürich Rüegger, 1995.

———. Zugänge zur Globalisierung: Konzepte, Prozesse, Visionen. Zürich: Geographisches InstitutAbteilung Anthropogeographie Universität Zürich, 1999.

Badie, Bertrand. Souveränität und Verantwortung: politische Prinzipien zwischen Fiktion und Wirklichkeit.Hamburg: Edition Hamburger 2002.

Badura, Jens, Hrsg. Mondialisierungen: “Globalisierung” im Lichte transdisziplinärer Reflexionen. Bielefeld:Transcript, 2005.

Badura, Jens, et al. “Globalisierung”: Problemsphären eines Schlagwortes im interdisziplinären Dialog.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

Badziura, Alexander, Hrsg. Hegemonie, Krise, Krieg: Widersprüche der Globalisierung in verschiedenenWeltregionen. Hamburg: VSA, 2005.

Bahadir, Sefik Alp, and Peter Ackermann. Kultur und Region im Zeichen der Globalisierung: wohintreiben die Regionalkulturen? Neustadt an der Aisch: Degener, 2000.

Bales, Kevin. Die neue Sklaverei. München: Kunstmann, 2001.

Balser, Markus, and Michael Bauchmüller. Die 10 Irrtümer der Globalisierungsgegner: wie man Ideologiemit Fakten widerlegt. Frankfurt am Main: Eichborn, 2003.

Bamberger, Ingolf, Hrsg. Anpassungsstrategien kleiner und mittlerer Unternehmen an die Globalisierungder Märkte. Essen: Universität Gesamthochschule Essen, 1995.

Bango, Jenö. Theorie der Sozioregion: Einführung durch systemische Beobachtungen in vier Welten.Berlin: Logos, 2003.

Barben, Daniel, and Gabriele Abels. Biotechnologie, Globalisierung, Demokratie: politische Gestaltungtransnationaler Technologieentwicklung. Berlin: Edition Sigma, 2000.

Barber, Benjamin R. Demokratie im Würgegriff: Kapitalismus und Fundamentalismus, eine unheilige Allianz.Frankfurt am Main: Fischer, 1999.

Page 10: Globalisierung(1)

8

Bari, Arpad. “... hier mußt du leben und sterben ...”: die Ungarn - das unbekannte Nachbarvolk: einsubjektives Lesebuch für jeden, der in den Zeiten der Globalisierung mit einem (oder mehreren)Ungarn zu tun hat. Frankfurt am Main: Fischer, 2003.

Barlow, Maude, and Tony Clarke. Blaues Gold: das globale Geschäft mit dem Wasser. München: Kunstmann,2004.

Barth, Peter. Globalisierung: Chancen und Risiken. München: Studiengesellschaft für Friedensforschung,1999.

———. Internationaler Terrorismus im Zeitalter der Globalisierung. 2. Aufl. München: Studiengesellschaftfür Friedensforschung, 2003.

Barthelt, Rainer. Die Welt vor dem Abgrund: Kriege, Armut, Hunger, Klimaänderung, Umweltzerstörung,Terrorismus, Drogen und Korruption: was kann die Entwicklungshilfe leisten? Düsseldorf: Droste,2005.

Bass, Hans H., Hrsg. Neue Instrumente zur sozialen und ökologischen Gestaltung der Globalisierung:codes of conduct, Sozialklauseln, nachhaltige Investmentfonds. Münster: Lit, 2004.

Baten, Jörg. Expansion und Überleben von Unternehmen in der “Ersten Phase der Globalisierung”.Tübingen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Eberhard-Karls-Universität, 2001.

Baudenbacher, Carl, Hrsg. Aspekte der Globalisierung: Terrorbekämpfung, Steuerwettbewerb, Gentechnik:Referate des Fünften Wiener Globalisierungs-Symposiums, 13. und 14. Mai 2004. Wien: VerlagÖsterreich, 2005.

———, Hrsg. Europa und die Globalisierung IV: Referate des Vierten Wiener Globalisierungs-Symposiums, 15. und 16. Mai 2003. Wien: Verlag Österreich, 2004.

Baudenbacher, Carl, and Erhard Busek. Europa im Zeitalter der Globalisierung. Wien: Manz, 2000.

———. Europa und die Globalisierung. Wien: Verlag Österreich, 2002.

Bauer, Carmen. Globalisierung und neue Anforderungen an die Betriebsparteien in der Nahrungs- undGenussmittelindustrie. Hamburg: Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten Hauptverwaltung,1998.

Bauer, Max, et al. Wirtschaft und Politik im Zeitalter der Globalisierung. Bamberg: Buchner, 2005.

Bauer, Rudolph. Einstürzende Sozialstaaten: Argumente gegen den Sozialabbau. Wiesbaden: SozialeXtra,1998.

Bauer, Ulrich, Hrsg. Interkulturelle Beziehungen und Kulturwandel in Afrika: Beiträge zurGlobalisierungsdebatte. Frankfurt am Main: Lang, 2001.

Bauer, Walter. Globalisierung: Perspektiven, Paradoxien, Verwerfungen. Baltmannsweiler: Schneider, 1999.

Bauer-Jelinek, Christine. Business-Krieger: Überleben in Zeiten der Globalisierung. Wien: ÖsterreichischeVerlags, 2003.

Baum-Ceisig, Alexandra. Soziales Europa?: Perspektiven des Wohlfahrtsstaates im Kontext vonEuropäisierung und Globalisierung: Festschrift für Klaus Busch. Wiesbaden: Verlag fürSozialwissenschaften, 2005.

Page 11: Globalisierung(1)

9

Baur, Robert. “Welt-Unternehmer” gefordert!: Vision zur Führung einer “Globalen Welt”: dasUnternehmen Welt, unser Lebensraum. Frankfurt am Main: Haag & Herchen, 2000.

Beck, Ulrich. Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter: neue weltpolitische Ökonomie. 2. Aufl.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003.

———. Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

———, Hrsg. Politik der Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

———. Das Schweigen der Wörter: über Terror und Krieg. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.

———. Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Wien: Picus, 1997.

Beck, Ulrich, and Raimund Fellinger. Was ist Globalisierung?: Irrtümer des Globalismus, Antworten aufGlobalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.

Beck, Ulrich, et al. Globales Amerika?: die kulturellen Folgen der Globalisierung. Bielefeld: Beck, 2003.

Beck, Ulrich, and Johannes Willms. Freiheit oder Kapitalismus: Gesellschaft neu denken. Frankfurt amMain: Suhrkamp, 2000.

Becker, Barbara, Hrsg. Virtualisierung des Sozialen: die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierungund Globalisierung. Frankfurt am Main: Campus, 1997.

Becker, Dieter, and Gottfried Brakemeier, Hrsg. Globaler Kampf der Kulturen?: Analysen undOrientierungen. Stuttgart: Kohlhammer, 1999.

Becker, Helmut. Auf Chrashkurs: Automobilindustrie im globalen Verdrängungswettbewerb: mit 29Tabellen. Berlin: Springer, 2005.

Becker, Jens. Diffusion und Globalisierung: Migration, Klimawandel und Aids, empirische Befunde.Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001.

Becker, Jochen, Hrsg. Space troubles: jenseits des guten Regierens: Schattenglobalisierung, Gewaltkonflikteund städtisches Leben. Berlin: b_books, 2003.

Becker, Jörg, and Johannes Müller. Globale Solidarität durch weltweite Kommunikation? Stuttgart:Kohlhammer, 2002.

Becker, Konrad. Die Politik der Infosphäre: World-Information.Org. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Becker, Steffen, Hrsg. Jenseits der Nationalökonomie?: Weltwirtschaft und Nationalstaaat zwischenGlobalisierung und Regionalisierung. Berlin: Argument, 1997.

Beginnen, Kurt. Zur Lage der Welt 2002: Prognosen für das Überleben unseres Planeten. Frankfurt amMain: Fischer, 2002.

Behrens, Dirk, Hrsg. Wirtschaften weltweit: Deutschland im Strom der Globalisierung. Münster: Lit,1998.

Behrens, Maria. Globalisierung als politische Herausforderung: Global Governance zwischen Utopie undRealität. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

Behrens, Peter, and Hans-Bernd Schäfer, Hrsg. Die Entwicklungsländer im Zeitalter der Globalisierung.Berlin: Duncker & Humblot, 1996.

Page 12: Globalisierung(1)

10

Behrens, Thomas. Globalisierung der Hochschulhaushalte: Grundlagen, Ziele, Erscheinungsformen undRahmenbedingungen. Neuwied: Luchterhand, 1996.

Beise, Marc, and Christian Smekal, Hrsg. Der Aufbruch ist möglich: Standorte und Arbeitswelten zwischenGlobalisierung und Regulierungsdickicht, Mittelstand und “Neue Selbständigkeit” alsInnovationskräfte im Strukturwandel? Köln: Bachem, 1998.

Beisenherz, H. Gerhard. Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft: das Kainsmal der Globalisierung.Opladen: Leske + Budrich, 2002.

Beisheim, Marianne. Im Zeitalter der Globalisierung?: Thesen und Daten zur gesellschaftlichen undpolitischen Denationalisierung. Baden-Baden: Nomos, 1999.

Bellers, Jürgen. Land und Meer: zur internationalen Ökologie und zu den multikulturellen Lebensweltenim Prozeß der Globalisierung. Siegen: Universität Siegen, 2003.

Below, Irene. Globalisierung Hierarchisierung: kulturelle Dominanzen in Kunst und Kunstgeschichte.Marburg: Jonas, 2004.

Below, Irene, and Beatrice von Bismarck, Hrsg. Globalisierung /Hierarchisierung: Kulturelle Dominanzenin Kunst und Kunstgeschichte. Marburg: Jonas, 2004.

Belz, Christian, and Joachim Mühlmeyer. Internationales Preismanagement: Strategie, Preisharmonisierung,Tools, Fallbeispiele. St. Gallen: Thexis, 2000.

Ben-Aharon, Yesayã. Die globale Verantwortung der USA: Individuation, Initiation und Dreigliederung.Flensburg: Flensburger-Hefte, 2004.

Bendl, Erwin. Europa im globalen Wettbewerb. St. Pölten: NP, 2001.

Benhabib, Seyla. Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit: politische Partizipation im Zeitalterder Globalisierung. Frankfurt am Main: Fischer, 1999.

Benoist, Alain de. Aufstand der Kulturen: europäisches Manifest für das 21. Jahrhundert. Berlin: JungeFreiheit, 2003.

———. Kritik der Menschenrechte: warum Universalismus und Globalisierung die Freiheit bedrohen.Berlin: Junge Freiheit, 2004.

———. Schöne vernetzte Welt: eine Antwort auf die Globalisierung. Tübingen: Hohenrain, 2001.

Berg, Hartmut. Globalisierung, Deregulierung, Electronic Commerce: wie sie den Wettbewerb verändernwerden. Dortmund: Universität Dortmund, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät,2000.

Berg, Hartmut, and Wolf Schäfer. Konjunktur: Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der NewEconomy. Berlin: Duncker & Humblot, 2003.

Berg, Hartmut, and Stefan Schmitt. Wettbewerbspolitik im Prozess der Globalisierung: das Beispiel derZusammenschlusskontrolle. Dortmund: Universität Dortmund, 2003.

Bergmann, Herbert. Globalität als Herausforderung für die vergleichende Erziehungswissenschaft:Entwicklungszusammenarbeit in der Grundbildung und Beratungsbedarf. Dresden: SFPS, 2001.

Page 13: Globalisierung(1)

11

Berg-Schlosser, Dirk, Hrsg. Perspektiven der Demokratie: Probleme und Chancen im Zeitalter derGlobalisierung. Frankfurt am Main: Campus, 1999.

Bergstedt, Jörg. Mythos Attac: Hintergründe, Hoffnungen, Handlungsmöglichkeiten. Frankfurt am Main:Brandes & Apsel, 2004.

Berking, Helmuth, Hrsg. Städte im Globalisierungsdiskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002.

Berlinger-Staub, Annemarie. Gewinne ohne Menschen: Frühjahrsplenum der Europäischen Akademie derWissenschaften und Künste, Bern, 28. und 29. Mai 1999. Berne: Schweizerische Akademie derGeistes- und Sozialwissenschaften, 2000.

Bernauer, Thomas. Staaten im Weltmarkt: zur Handlungsfähigkeit von Staaten trotz wirtschaftlicherGlobalisierung. Opladen: Leske + Budrich, 2000.

Berndt, Christian. Globalisierungs-Grenzen: Modernisierungsträume und Lebenswirklichkeiten inNordmexiko. Bielefeld: Transcript, 2004.

Berndt, Michael, Hrsg. Glocal governance?: Voraussetzungen und Formen demokratischer Beteiligung imZeichen der Globalisierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001.

Berthold, Norbert. Der Sozialstaat im Zeitalter der Globalisierung. Tübingen: Mohr Siebeck, 1997.

Berthold, Norbert, and Hartmut Berg, Hrsg. Globalisierung der Wirtschaft: Ursachen, Formen,Konsequenzen. Berlin: Duncker & Humblot, 1999.

Bertsch, Franz. Wie gut ist der Wirtschaftsstandort Deutschland?: die Globalisierung verschärft denWettbewerb. Bonn: Inter Nationes, 1997.

Beschorner, Dieter, Hrsg. Globalisierung - Chancen und Risiken: Umweltschutz und Krisenmanagement:Tagungsband zum Jubiläumsworkshop anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Deutsch-Japanischen Akademischen Burse (DJAB) der Universität Ulm, 10. Oktober 2002. Ulm: DJAB,2003.

Betz, Joachim, and Stefan Brüne. Globalisierung und Entwicklungsländer. Opladen: Leske + Budrich,2003.

Beutelmeyer, Werner, and Franz Maier. Erfolgreich im Umweltschutz, aber wie?: Dokumentation derTagung “Aufbruch Umwelt” des Umweltdachverbandes ÖGNU. Wien: UmweltdachverbandÖGNU, 1999.

Bewernitz, Torsten. Global X: Kritik, Stand und Perspektiven der Antiglobalisierungsbewegung. Münster:Unrast, 2002.

Beyer, Lothar. Vom E-Business zur E-Society: New Economy im Wandel. München: Hampp, 2003.

Beyer, Peter. Religion im Prozess der Globalisierung. Würzburg: Ergon, 2001.

Beyfuss, Jörg. Globalisierung im Spiegel von Theorie und Empirie. Köln: Deutscher Instituts, 1997.

Bezzola, Monica, et al. Die Internationalisierung der Schweizer Wirtschaft: eine Analyse anhand derResultate der Internationalisierungsfrage der KOF/ETH vom Herbst 1998. Zürich: ETHKonjunkturforschungsstelle, 1999.

Page 14: Globalisierung(1)

12

Bichsel, Anne. Die Zukunft des Sozialen jenseits von Markt und Nationalstaat: wie antworten Gesellschaftenauf das Diktat der Globalisierung. Luzern: Caritas, 1998.

Biehler, Hermann. Regionale Netzwerke und regionaler Arbeitsmarkt: kumulative Prozesse zirkulärerVerursachung?: Nachdruck der Diskussionsbeiträge der Katholischen Universität Eichstätt,Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt. München: IMU, 1999.

Bieling, Hans-Jürgen, Hrsg. Flexibler Kapitalismus: Analyse, Kritik und politische Praxis. Hamburg: VSA,2001.

Bielmeier, Josef, Hrsg. Der bezahlbare Wohlstand: auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag.Landsberg/Lech: Olzog, 1997.

Biermann, Werner, and Arno Klönne. Globale Spiele: Imperialismus heute - das letzte Stadium desKapitalismus? Köln: PapyRossa, 2001.

Bildungspolitisches Gespräch. Globalisierung des Bildungsmarktes durch neue Medien: Auswirkungen aufdie Hochschulen. Bonn: Bund-Länder-Kommission Geschäftsstelle, 2000.

Birbaumer, Andrea, Hrsg. Der flexibilisierte Mensch: Subjektivität und Solidarität im Wandel. Heidelberg:Asanger, 2003.

Birle, Peter. Globalisierung und Regionalismus: Bewährungsproben für Staat und Demokratie in Asienund Lateinamerika. Opladen: Leske + Budrich, 2002.

Birnstein, Uwe. Globalisierung verstehen. Ammerland: Studienkreis für Torismus, 2004.

Bischoff, Joachim. Entfesselter Kapitalismus: Transformation des europäischen Sozialmodells. Hamburg:VSA, 2003.

———. Globalisierung: zur Analyse des Strukturwandels der Weltwirtschaft. Hamburg: SOST, 1996.

———. Der Kapitalismus des 21. Jahrhunderts: Systemkrise oder Rückkehr zur Prosperität? Hamburg:VSA, 1999.

Bischoff, Joachim, et al. Globalisierung, Neoliberalismus, Alternativen. Hamburg: VSA, 2003.

Bischoff, Reiner. Entmachtung der Hochfinanz: Demokratie, Frieden, Arbeit für alle, Natur- undKulturbewahrung sind möglich. 2. Aufl. Süderbrarup: Freiland, 2002.

Biskup, Reinhold, Hrsg. Globalisierung und Wettbewerb. 2. Aufl. Bern: Haupt, 1996.

Black-Veldtrup, Mechthild, Hrsg. Archive vor der Globalisierung?: Beiträge zum Symposion desNordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs in Verbindung mit den Allgemeinen Reichsarchivenin Brüssel (Belgien) und Den Haag (Niederlande) vom 11. bis 13. September 2000 in Düsseldorf.Düsseldorf: Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, 2001.

Bleich, Susanne. Kommunikation in der globalen Wirtschaft. Frankfurt am Main: Lang, 2003.

Blotevogel, Hans Heinrich, Hrsg. Lokal verankert, weltweit vernetzt: Tagungsbericht und wissenschaftlicheAbhandlungen. Stuttgart: Steiner, 2000.

Blüm, Norbert, et al. Nach dem Krieg. Vor dem Frieden: wie es weitergehen kann. Freiburg im Breisgau:Herder, 2003.

Page 15: Globalisierung(1)

13

Bock, Ivo, Hrsg. Kommerz, Kunst, Unterhaltung: die neue Popularkultur in Zentral- und Osteuropa.Bremen: Edition Temmen, 2002.

Böcker, Andreas. Globalisierung, Kartelle in der Ernährungswirtschaft und die Möglichkeit der neuenIndustrieökonomie zur Feststellung von Kollusion. Gießen: Institut für Agrarpolitik undMarktforschung, Justus-Liebig-Universität, 2000.

Bode, Thilo. Die Demokratie verrät ihre Kinder: der Ex-Greenpeace-Chef fordert die Mächtigen heraus.Rheda-Wiedenbrück: RM-Buch-und-Medien, 2003.

Bodemer, Klaus, and Susanne Gratius. Lateinamerika im internationalen System: zwischen Regionalismusund Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Boeckler, Marc. Geographien kultureller Praxis: syrische Unternehmer und die globale Moderne. Bielefeld:Transcript, 2005.

Boes, Andreas, Hrsg. Bangalore statt Böblingen?: Offshoring und Internationalisierung im IT-Sektor.Hamburg: VSA, 2004.

Boff, Leonardo. Globalisierung, Zweidrittelswelt, Christsein: eine Herauforderung, Protokoll des Vortragsvom 17. Januar 1998. Luzern: Romero-Haus, 1998.

Boff, Leonardo, and Horst Goldstein. Ethik für eine neue Welt. Düsseldorf: Patmos, 2000.

Bofinger, Peter. Wir sind besser, als wir glauben. München: Pearson, 2005.

Bohle, Hans-Georg, Hrsg. Südasien: die Herausforderung des Globalisierungsprozesses. Stuttgart: Steiner,2000.

Böhm, Werner. Sklaven der Gier: Börsenmanipulation zwischen New Economy und Osama Bin Laden.Wien: Edition Va Bene, 2002.

Böhme, Gottfried. Die Bildungsfeinde: Einheit auf Irrwegen, Schule in Ost und West. Leipzig: Forum,1999.

Bohnet, Armin, and Margit Schratzenstaller. Der Einfluss der Globalisierung auf staatlicheHandlungsspielräume und die Zielverwirklichungs-Möglichkeiten gesellschaftlicher Gruppen.Gießen: Zentrum für Internationale Entwicklungs- und Umweltforschung, 2001.

Bolz, Norbert, Hrsg. Weltbürgertum und Globalisierung. München: Fink, 2000.

Borch, Hans. Internationalisierung der Berufsbildung: Strategien, Konzepte, Erfahrungen,Handlungsvorschläge. Bielefeld: Bertelsmann, 2003.

Borchardt, Knut. Globalisierung in historischer Perspektive. München: Beck, 2001.

Borchert, Jens. Standortrisiko Wohlfahrtsstaat? Opladen: Leske + Budrich, 1997.

Borg, Erik. Projekt Globalisierung: soziale Kräfte im Konflikt um Hegemonie. Hannover: Offizin, 2001.

Boris, Dieter. Metropolen und Peripherie im Zeitalter der Globalisierung. Hamburg: VSA, 2002.

Bormann, Sarah, et al. Grenzenlos billig? Globalisierung und Discountierung im Einzelhandel. Berlin:Weed, 2005.

Bornewasser, Manfred, and Roland Wakenhut. Ethnisches und nationales Bewusstsein: zwischenGlobalisierung und Regionalisierung. Frankfurt am Main: Lang, 1999.

Page 16: Globalisierung(1)

14

Bornschier, Volker. Weltgesellschaft: grundlegende soziale Wandlungen. Zürich: Loreto, 2002.

Borrmann, Axel, and Georg Koopmann. Anpassung der Trade policy reviews der WTO an die Bedürfnissevon Entwicklungsländern: Ansatzpunkte und Optionen. München: Weltforum, 2002.

Borschel, Frank. Industrialisierung und Globalisierung im 20. Jahrhundert: Ursprüngliche Akkumulationund Nachholende Modernisierung in der Begriffswelt von Karl Marx - zur Geschichte derModernisierung im 20. Jahrhundert. Berlin: Wünsche Frank, 2005.

Borsdorf, Axel, Hrsg. Lateinamerika im Umbruch: geistige Strömungen im Globalisierungsstress: Beiträgezu einer Ringvorlesung im Wintersemester 2001/02 an den Universitäten Innsbruck und Wien.Innsbruck: Institut für Geographie, 2001.

Bosshard, Peter. Die Welt zu Markte tragen: Tatsachen, Trends und Tips zur Globalisierung. Zürich: EvB,1999.

Böttcher, Siegfried. Kulturelle Unterschiede: Grenzen der Globalisierung. Berlin: Duncker & Humblot,1999.

Böttger, Gottfried. Globalisierung als Chance: wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern,die anderen Windmühlen, 20. - 22. November 1997, Haus auf der Alb, Bad Urach. Stuttgart:Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, 1998.

———. Globalisierung und Nachhaltigkeit: Wandel als Chance. München: Hampp, 2000.

———. Politik und Weltgesellschaft: Globalisierung als Chance. München: Hampp, 2000.

Böttner, Thomas. Weltgesellschaft und Entwicklung: Entwicklungspolitik für den Markt. Hamburg: Lit,2002.

Bovet, Christian. Globalisierung und nationales Wirtschaftsrecht. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 2000.

Boxberger, Gerald, and Harald Klimenta. Die zehn Globalisierungslügen: Alternativen zur Allmacht desMarktes. München: Deutscher Taschenbuch, 1998.

Brand, Karl-Werner. Nachhaltige Entwicklung: eine Herausforderung an die Soziologie. Opladen: Leske+ Budrich, 1997.

Brand, Ulrich. Gegen-Hegemonie: Perspektiven globalisierungskritischer Strategien. Hamburg: VSA, 2005.

———. Global governance: Alternative zur neoliberalen Globalisierung? Münster: WestfälischesDampfboot, 2000.

Brandis, Johanna. Globalisierung total: Segen oder Sackgasse? Bad Honnef: Landjugendverlag, 2002.

Brandt, Jürgen. Globalisierung und ihre Folgen für Bildung und Wissen. Düsseldorf: Wahine-Verlag Dr.Roland Kretsch, 2004.

Brandt, Werner. Unternehmenserfolg im internationalen Wettbewerb: Strategie, Steuerung und Struktur:Kongress-Dokumentation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2005.

Brauchlin, Emil. Mittelgrosse industrielle Unternehmungen: erfolgreich im globalen Wettbewerb. Bern:Haupt, 1999.

Braun, Helga. Globale Gerechtigkeit ?: feministische Debatte zur Krise des Sozialstaats. Hamburg: KonkretLiteratur, 1997.

Page 17: Globalisierung(1)

15

Braunmühl, Claudia von. ABC der Globalisierung: von “Alterssicherung” bis “Zivilgesellschaft”. Hamburg:VSA, 2005.

Braunmühl, Claudia von, and Uta von Winterfeld. Global governance: eine begriffliche Erkundung imSpannungsfeld von Nachhaltigkeit, Globalisierung und Demokratie: welche Globalisierung istzukunftsfähig? Wuppertal: Wuppertal-Institut für Klima Umwelt Energie, 2003.

Bräutigam, Gregor. Arbeitsmarktökonomie: Marktlogik, Marktpolitik, Marktkonsequenzen: wie politischeMachtverhältnisse den Wettbewerbsrahmen des Humankapitals bestimmen: ein einführenderÜberblick unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklungen amPersonalstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung. Aachen: Shaker, 2004.

Bredella, Lothar, Hrsg. Lehren und Lernen fremder Sprachen zwischen Globalisierung und Regionalisierung.Tübingen: Narr, 2001.

Bredow, Wilfried von. Nationalismus und Globalisierung. Augsburg: Wissner, 1997.

Bredow, Wilfried von, and Gerhard Kümmel. Das Militär und die Herausforderung globaler Sicherheit:der Spagat zwischen traditionalen und nicht-traditionalen Rollen. Strausberg:Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr, 1999.

Breidenbach, Joana, and Ina Zukrigl. Tanz der Kulturen: kulturelle Identität in einer globalisierten Welt.Berlin: Rowohlt, 2000.

Breining-Kaufmann, Christine, et al. Ausgewählte Probleme der Globalisierung in Wirtschaftspolitik undWirtschaftsrecht. Bern: Universität Bern, 2002.

Breisky, Michael. Der Kompaß im Kopf: menschliches Maß und Politik im 21. Jahrhundert: ein Essay in12 Skizzen. Salzburg: Müller, 2004.

Breuer, Markus. Die Globalisierung und ihre Akteure: Schritte zu einer normativen Betrachtungsweise. St.Gallen: Institut für Wirtschaftsethik, 2000.

Brieger, Carsten. Globalisierte Wohnwelt: ein Plädoyer für stadtorientierte Wohnungspolitik. Hamburg:IfdW , 2000.

Brink, Tobias ten. VordenkerInnen der globalisierungskritischen Bewegung: Pierre Bourdieu, Susan George,Antonio Negri. Köln: ISP, 2004.

Brinkmann, Uwe. Globale Fusionen - lokale Auswirkungen im Weserbergland: eine lebensweltorientierteStudie. Hannover: Blumhardt, 2003.

Brödel, Rainer, Hrsg. Grenzüberschreitende Erwachsenenbildung. Münster: Waxmann, 2000.

Bronger, Dirk. Metropolen, Megastädte, Global Cities: die Metropolisierung der Erde. Darmstadt:Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004.

Bröning, Michael, Hrsg. Deutschland in der globalen Wissensgesellschaft: Auswirkungen und Anforderungen:Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2004.

Brose, Hanns-Georg, Hrsg. Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung. Marburg:Metropolis, 1999.

Brosius, Hans-Bernd. Kommunikation über Grenzen und Kulturen. Konstanz: UVK, 2000.

Page 18: Globalisierung(1)

16

Brozus, Lars, et al. Vergesellschaftung des Regierens?: der Wandel nationaler und internationaler politischerSteuerung unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Bruckner, Pascal. Ich kaufe, also bin ich: Mythos und Wirklichkeit der globalen Welt: ein Essay. Berlin:Aufbau, 2004.

Bruges, James. Das kleine Buch der Erde: wohin gehen wir? München: Riemann, 2002.

Bruhn, Jürgen. Raubzug der Manager oder Die Zerstörung des Sozialstaats. Hamburg: Europa, 2005.

Bruhn, Manfred. Internationalisierung von Dienstleistungen: Forum Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden:Gabler, 2005.

Brunkhorst, Hauke, Hrsg. Peripherie und Zentrum in der Weltgesellschaft. München: Hampp, 2004.

———. Solidarität: von der Bürgerfreundschaft zur globalen Rechtsgenossenschaft. Frankfurt am Main:Suhrkamp, 2002.

Brunkhorst, Hauke, and Matthias Kettner. Globalisierung und Demokratie: Wirtschaft, Recht, Medien.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000.

Brunnengräber, Achim, Hrsg. Globale öffentliche Güter unter Privatisierungsdruck: Festschrift für ElmarAltvater. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2003.

Brunnengräber, Achim, et al. NGOs im Prozess der Globalisierung: mächtige Zwerge, umstrittene Riesen.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

Brunnengräber, Achim, and Ernst Ulrich von Weizsäcker, Hrsg. NGOs als Legitimationsressource:zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen: Leske + Budrich,2001.

Brunnhuber, Stefan, and Harald Klimenta. Wie wir wirtschaften werden: Szenarien undGestaltungsmöglichkeiten für zukunftsfähige Finanzmärkte. Frankfurt am Main: RedlineWirtschaft bei Ueberreuter, 2003.

Bruns, Theo, Hrsg. Radikal global: Bausteine für eine internationalistische Linke. Berlin: Assoziation A,2003.

Bsirske, Frank, and Bernadette Kujawa, Hrsg. Dokumentation GATS-Konferenz. Berlin: Ressort, 2003.

Buch, Claudia M., et al. Globalisierung der Finanzmärkte: freier Kapitalverkehr oder Tobin-Steuer? Kiel:Institut für Weltwirtschaft, 2001.

Buchholt, Helmut, Hrsg. Modernität zwischen Differenzierung und Globalisierung: kulturelle,wirtschaftliche und politische Transformationsprozesse in der sich globalisierenden Moderne.Münster: Lit, 1996.

Buchholz, Christine, Hrsg. Unsere Welt ist keine Ware: Handbuch für Globalisierungskritiker. Köln:Kiepenheuer & Witsch, 2002.

Buchkremer, Hansjosef. Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität: zur Konstruktion ethnischerMinderheiten im Kontext der Familie. Opladen: Leske + Budrich, 2000.

Page 19: Globalisierung(1)

17

Bückle, Karin, and Miriam Wicisk. Der Konzernabschluss im Zeitalter der Globalisierung:Internationalisierung, Harmonisierung, integrierte DV-Lösungen. Ulm: Ulmer Manuskripte,2000.

Budzinski, Oliver, and Wolfgang Kerber. Megafusionen, Wettbewerb und Globalisierung. Stuttgart: Lucius& Lucius, 2003.

Bühler, Marcel, and Elisa Fuchs. Mode, Marken, Märkte: Globalisierung konkret. Bern: h.e.p., 2002.

Bührer, Walter, and Jürg L. Steinacher. Die Schweiz unter Globalisierungsdruck: staatliches Handeln mitund gegen wirtschaftliche Logik. Aarau: Sauerländer, 1999.

Bülow, Wolfram von, Hrsg. Globalisierung und Wirtschaftspolitik. Marburg: Metropolis, 1999.

Burgmer, Christoph, and Horst Afheldt, Hrsg. Global total: eine Bilanz der Globalisierung. Köln: PapyRossa,2004.

Burke, Peter. Kultureller Austausch. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000.

Burri, Andreas. Schweizerische Entwicklungszusammenarbeit in Westafrika: Armut, Globalisierung, Umwelt,Erfolgsfaktoren. Bern: Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie, 2002.

Busch, Andreas. Staat und Globalisierung: das Politikfeld Bankenregulierung im internationalen Vergleich.Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003.

Busch, Andreas, and Thomas Plümper. Nationaler Staat und internationale Wirtschaft: Anmerkungenzum Thema Globalisierung. Baden-Baden: Nomos, 1999.

Busch, Brigitta. Der virtuelle Dorfplatz: Minderheitenmedien zwischen Globalisierung und Regionalisierung.Klagenfurt: Drava, 1999.

Buschak, Willy. Edo Fimmen: der schöne Traum von Europa und die Globalisierung. Essen: Klartext,2002.

Butenschön, Rainer, Hrsg. Töten, Plündern, Herrschen: Wege zu neuen Kriegen. Hamburg: VSA, 2003.

Butterwegge, Christoph. Herrschaft des Marktes - Abschied von Staat?: Folgen neoliberaler Modernisierungfür Gesellschaft, Recht und Politik. Baden-Baden: Nomos, 1999.

Butterwegge, Christoph, and Gudrun Hentges. Politische Bildung und Globalisierung. Opladen: Leske +Budrich, 2002.

———. Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung: Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik.2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Büttner, Hans, Hrsg. Die Globalisierung der Finanzmärkte: Auswirkungen auf den Standort Deutschland.Mainz: Hase & Koehler, 1997.

Butzer, Hermann. Freiheitsrechtliche Grenzen der Steuer- und Sozialabgabenlast: derHalbteilungsgrundsatz des Bundesverfassungsgerichts im Spannungsfeld von Globalisierung,Freiheitsrechten und Sozialstaatlichkeit. Berlin: Duncker & Humblot, 1999.

Callinicos, Alex. Ein anti-kapitalistisches Manifest. Hamburg: VSA, 2004.

Capra, Fritjof. Verborgene Zusammenhänge: vernetzt denken und handeln - in Wirtschaft, Politik,Wissenschaft und Gesellschaft. Bern: Scherz, 2002.

Page 20: Globalisierung(1)

18

Cassen, Bernard. Eine andere Welt ist möglich!: Dokumentation des Attac-Kongresses vom 19. - 21.10.2001in Berlin. Hamburg: VSA, 2002.

Castells, Manuel. Die Internet-Galaxie: Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Verlag fürSozialwissenschaften, 2005.

Castro Varela, Maria del Mar, Hrsg. Migration, Gender, Arbeitsmarkt: neue Beiträge zu Frauen undGlobalisierung. Königstein: Helmer, 2003.

Cervantes Martínez, Rafael, and Helma Chrenko. Imperialismus heute: über den gegenwärtigentransnationalen Monopolkapitalismus. Essen: Neue-Impulse, 2000.

Chaloupek, Günther, Hrsg. Sisyphus als Optimist: Versuche zur zeitgenössischen politischen Ökonomie:in Memoriam Egon Matzner. Hamburg: VSA, 2005.

Chandy, K. T., and Petra Gaidetzka. Ernährung, ein Recht für alle. Unkel/Rhein: Horlemann, 1997.

Chesler, Phyllis. Der neue Antisemitismus: die globale Krise seit dem 11. September. Berlin: Schwarzkopff-Buchwerke, 2004.

Chiesa, Giulietto, and Marcello Villari. Die globale Superklasse: wer regiert die Weltwirtschaft? Zürich:Edition 8, 2005.

Chomsky, Noam, et al. Globalisierung im Cyberspace: globale Gesellschaft: Märkte, Demokratie undErziehung. Unkel/Rhein: Horlemann, 1996.

Chossudovsky, Michel. Global brutal: der entfesselte Welthandel, die Armut und der Krieg. 3. Aufl.Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 2002.

Claußen, Bernhard, Hrsg. Krise der Politik - politische Bildung in der Krise?: Diskurse im Kontext vonGlobalisierung und Ost-West-Perspektiven: Materialien aus der Zusammenarbeit zwischen derAkademie für Wirtschaft, Politik und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und dem Verbandder Politiklehrenden. Berlin: Galda und Wilch, 2001.

Clavel, Jean-Daniel, and Alain M. Schoenenberger. Sonderfall ade: die Schweiz auf neuen Wegen. Zürich:vdf, 2000.

Clement, Michel, Hrsg. Ökonomie der Musikindustrie. Wiesbaden: Deutsche Universitäts Verlag, 2005.

Coenen, Reinhard, Hrsg. Integrative Forschung zum globalen Wandel: Herausforderungen und Probleme.Frankfurt am Main: Campus, 2001.

Cohen, Daniel. Fehldiagnose Globalisierung: die Neuverteilung des Wohlstands nach der drittenindustriellen Revolution. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Campus, 1998.

Collet, Giancarlo, Hrsg. Weltdorf Babel: Globalisierung als theologische Herausforderung. Münster: Lit,2002.

Collmer, Sabine, Hrsg. Krieg, Konflikt und Gesellschaft: aktuelle interdisziplinäre Perspektiven. Hamburg:Kovac, 2003.

Colon, Vicente. Grenzen des Wettbewerbs: die Globalisierung der Wirtschaft und die Zukunft derMenschheit. München: Luchterhand, 2001.

Page 21: Globalisierung(1)

19

Conert, Hansgeorg. Vom Handelskapital zur Globalisierung: Entwicklung und Kritik der kapitalistischenÖkonomie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1998.

Conrad, Christian A. Die Notwendigkeit, die Möglichkeiten und die Grenzen einer internationalenWettbewerbsordnung: Reformansätze vor dem Hintergrund derzeitiger aussenwirtschaftlicherProblemfelder und der Doha-Welthandelsrunde. Berlin: Duncker & Humblot, 2005.

Conrad, Christine Marie. Rechtliche Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit voneuropäischen Regionen im Zeitalter der Globalisierung: Ausdruck von Denationalisierung undNeuorganisation. Frankfurt am Main: Lang, 2003.

Conradi, Erwin. Globalisierung: neue Herausforderungen für Wettbewerb und Politik. Braunschweig:Technische Universität Braunschweig, 1999.

Copur, Burak, and Ann-Kathrin Schneider. IWF & Weltbank: Dirigenten der Globalisierung. Hamburg:VSA, 2004.

Cordes, Martin. Globale Welt - was tun?: Beiträge zur Globalisierungsdiskussion. Hannover: Blumhardt,2002.

Cortés, Gabriela. Arbeitnehmerrechte in einer globalisierten Welt. Hamburg: VSA, 2004.

Cottier, Thomas, and Roland von Büren. Die Neue schweizerische Wettbewerbsordnung im internationalenUmfeld: Globalisierung, Wettbewerbsrecht, öffentliches Beschaffungswesen. Bern: Stämpfli,1997.

Cowen, Tyler, et al. Die neuen Weltkulturen: Gewinn und Verlust durch Globalisierung. Hamburg: Gerling,2004.

Cox, Helmut. Regulierung, Privatisierung und Globalisierung von Post und Telekommunikation: Rückblickund Ausblick über zehn Jahre Post- und Telekommunikationsreform in Deutschland. Duisburg:Gerhard-Mercator-Universität Gesamthochschule, Forschungsgruppe Öffentliche Wirtschaft,1998.

Cremer, Clemens. Systematisierung der Potenziale und Optionen: Endbericht an die Enquête-Kommission“Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und derLiberalisierung” des Deutschen Bundestages. Karlsruhe: ISI, 2001.

Creutz, Helmut. Zukunftsfähige Gesellschaft: Globalisierung und Geldreform. Aarau: INWO International,1999.

Curry, Jeffrey E. Internationales Marketing: neue Märkte erschließen. Köln: Deutsche Wirtschaftsdienst,2000.

Dahrendorf, Ralf. Auf der Suche nach einer neuen Ordnung: Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21.Jahrhundert. München: Beck, 2003.

Dalkmann, Holger. Wege von der nachholenden zur nachhaltigen Entwicklung: Infrastrukturen und derenTransfer im Zeitalter der Globalisierung: welche Globalisierung ist zukunftsfähig? Wuppertal:Wuppertal-Institut für Klima Umwelt Energie, 2004.

Dammeyer, Manfred, and Christoph Koellreuter. Die Globalisierung der Wirtschaft als Herausforderungfür die Regionen Europas. Basel: Europa-Institut, 1997.

Page 22: Globalisierung(1)

20

Dannecker, Petra. Dimensionen von Globalisierung. Bielefeld: UB ForschungsschwerpunktEntwicklungssoziologie, 1998.

Dauderstädt, Michael. Deutschland: Schlusslicht im alten Europa?: Kritische Nachfrage und alternativeAngebote. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2003.

———. Euro und Erweiterung: Globalisierung perfekt, Demokratie defekt? Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002.

———. Sachzwang Weltmarkt? Knapp daneben. Besitzstand Wohlfahrtsstaat! Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002.

———. Standortkonkurrenz, Arbeitsplatzexport und Beschäftigung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung,2004.

de Cillia, Rudolf, et al., Hrsg. Die Kosten der Mehrsprachigkeit: Globalisierung und sprachliche Vielfalt.Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2003.

Deckstein, Dagmar, and Peter Felixberger. Arbeit neu denken: wie wir die Chancen der New Economynutzen können. Frankfurt am Main: Campus, 2000.

Decurtins, Daniela. Siemens: Anatomie eines Unternehmens. Frankfurt am Main: Redline Wirtschaft beiUeberreuter, 2002.

Delfgaauw, Tom. Neue Formen der Unternehmensorganisation in der Energiewirtschaft: dieHerausforderung von Marktöffnung, Globalisierung und Informationstechnologien. München:Oldenbourg-Industrieverlag, 2000.

Delius, Christina. Wohnen in Singapur. Kassel: AG Globalisierung und Lokale Politik, 1999.

Derber, Charles. One world: von globaler Gewalt zur sozialen Globalisierung. Hamburg: Europa, 2003.

Detlefs, Gerhard. Deutschlands Herausforderung im Zeitalter der Globalisierung: Geopolitik für das 21.Jahrhundert. Tübingen: Hohenrain, 1998.

Dette, Birgit, and Ralf Jülich. Landwirtschaft und Ernährung im internationalen Kontext. Freiburg:Öko-Institut, 2000.

Dettling, Daniel. Lust auf Zukunft: Kommunikation für eine nachhaltige Globalisierung. Norderstedt:Books on Demand, 2004.

Dettling, Warnfried, and Bernd Thiemann, Hrsg. Denken, Handeln, Gestalten: neue Perspektiven fürWirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt am Main: POD Print, 2000.

Deuchler, Florens. Die Zukunft der Musen: Erkundungen zur Vorgeschichte des Globalismus undBemerkungen zur Gegenwart. Ingolstadt: Donau-Courier, 1999.

Development, Organisation for Economic Co-operation and. Die Weltwirtschaft von morgen: ein neuesgoldenes Zeitalter. Paris: OECD, 1999.

Diarra, Abdramane. Ethnizität, Entwicklung und Globalisierung in Westafrika südlich der Sahara. Aachen:Internationales Zentrum für Vergleichende Sozial-Ökonomische Entwicklungsforschung, 2003.

Page 23: Globalisierung(1)

21

Dicke, Klaus. Völkerrecht und Internationales Privatrecht in einem sich globalisierenden internationalenSystem: Auswirkungen der Entstaatlichung transnationaler Rechtsbeziehungen. Heidelberg:Müller, 2000.

Dickhaus, Monika. DM, Dollar, Rechnungseinheiten: die Bundesbank und die Anfänge der Globalisierung.Frankfurt am Main: Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, 1999.

Dickhausen, Günter, and Karsten Meier. Globalisierung zwischen Mythos und veränderter Wirklichkeit:Schwerpunktthema 1997/98. Düsseldorf: satz und druck, 1998.

Dieter, Heribert. Die Zukunft der Globalisierung: zwischen Krise und Neugestaltung. Baden-Baden: Nomos,2005.

Dietl, Helmut Max, and Claudia C. Michalik. Globalisierung des wirtschaftlichen Wettbewerbs im Sport.Schorndorf: Hofmann, 2003.

Dietschy, Annette, and Beat Dietschy. Kein Raum für Gnade?: Weltwirtschaft und christlicher Glaube:Impulse aus vier Kontinenten. Münster: Lit, 2002.

Díez-Hochleitner, Ricardo, Hrsg. Auswege in die Zukunft: Fakten und Positionen zur Welt. Hamburg:Discorsi, 2002.

Dikau, Richard. Global Change: Konsequenzen für die Umwelt. Stuttgart: Franz Steiner, 1998.

Dill, Günter W., and Helmut Hoffmann. Kommunen auf Reformkurs: wie zukunftsfähig sind unsereStädte und Gemeinden für die Europäische Union? Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung,1996.

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit. Geschichten von der Globalisierung: InternationaleFotografieausstellung, Maison communale de Plainpalais, 52 rue de Carouge, 1025 Genf, 13.November - 12. Dezember 2003. Bern: DEZA, 2003.

Dirks, Jan. Positives Regulieren in der Handelsschifffahrt im Kontext der Globalisierung. Münster: Lit,2001.

Dirks, Karin. Letzte Hoffnung Technik?: nationaler Jugendschutz im Zeichen der Globalisierung. Baden-Baden: Nomos, 2000.

Distelrath, Günther, Hrsg. Fundamentalismus versus Wissenschaft?: zur Identität des Orients in östlichenund westlichen Diskursen. Bonn: Bier, 2002.

Dittmann, Kristian. Die Globalisierung im Spiegel der Presse: eine qualitative Inhaltsanalyse der öffentlichenDebatte in Deutschland 1997. Marburg: Tectum, 1999.

Dittmer, Janke J., and Edward D. Renger. Globalisierung: Herausforderung für die Welt von morgen.Bochum: UNICUM, 1999.

Djian, Philippe. Sirenen: Roman. Zürich: Diogenes, 2005.

Dohnanyi, Klaus von. Im Joch des Profits?: eine deutsche Antwort auf die Globalisierung. Stuttgart:Deutsche Verlags, 1999.

Döhrn, Roland. Die “Unternehmensdatenbank Globalisierung”: Konzeption und erste Ergebnisse. Essen:RWI, 1997.

Page 24: Globalisierung(1)

22

Dok, Geert van, and Erika Staudinger. Weltinnenpolitik: entwicklungspolitische Herausforderungen andas 21. Jahrhundert. Luzern: Caritas, 2003.

Domdey, Karl Heinz. World Economics, Globalisierung, paneuropäische Integration: Aufsätze 1998-2002. Berlin: Forschungsinstitut der Internationalen Wissenschaftlichen VereinigungWeltwirtschaft und Weltpolitik, 2003.

Donges, Juergen B. Deregulierung von Märkten, globaler Wettbewerb und neue Ökonomie. Paderborn:Schöningh, 2002.

Donges, Juergen B., et al. Die Rolle des Staates in einer globalisierten Wirtschaft. Stuttgart: Lucius &Luscius, 1998.

———. Globalisierungskritik auf dem Prüfstand: ein Almanach aus ökonomischer Sicht. Stuttgart:Lucius & Lucius, 2003.

Donges, Patrick, Hrsg. Globalisierung der Medien?: Medienpolitik in der Informationsgesellschaft.Opladen: Westdeutsche Verlag, 1999.

Donskis, Leonidas. Nationalismus und Globalisierung: Herausforderungen des 21. Jahrhunderts an Litauen.Lampertheim: LKI, 2004.

Döring, Diether, and Erika Mezger. Sozialstaat in der Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp,1999.

Dörr, Gerlinde, and Tanja Kessel. Eine kreative, aber nicht ganz einfache Kooperation. Berlin:Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 1997.

———. Das Restrukturierungsmodell Skoda-Volkswagen: Ergebnis aus Transfer und Transformation.Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 1997.

Dörre, Klaus. Globalisierung und Globalisierungskritik: Einführung, Zwischenbetrachtung, Perspektiven.Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2004.

Dörrenbächer, Christoph. Globalisierung von Produktionsstrukturen: eine arbeits- und industriepolitischeAnalyse globaler Entwicklungsverbünde. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung,1997.

Dosser, Michael. Monopolis: Globalisierung & Stadtforschung. Wien: Löcker, 2003.

Dostal, Werner, Hrsg. Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel: IAB-Kontaktseminar vom 8. - 12.11.1999 am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an derGeorg-August-Universität Göttingen. Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit, 2001.

Douthwaite, Richard, and Hans Diefenbacher. Jenseits der Globalisierung: Handbuch für lokalesWirtschaften. Mainz: Matthias Grünewald, 1998.

Drechsel, Paul, et al. Kultur im Zeitalter der Globalisierung: von Identität zu Differenzen. Frankfurt amMain: IKO, 2000.

Dressler, Rudolf, and Heiner Flassbeck. Globalisierung und nationale Sozialpolitik: Zwischenbericht.Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1996.

Page 25: Globalisierung(1)

23

Drolshammer, Jens Ivar. Internationalisierung der Rechtsausbildung und Forschung: eine Agenda für dieinterdisziplinär ausgerichtete Ausbildung zum in Wirtschaft und Management tätigenInternational Lawyer. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 2000.

Drosdek, Andreas. Die Visionen der deutschen Unternehmen: Unternehmensphilosophien im Zeitalterder Globalisierung, eine Studie zum Entwicklungsstand in den grossen deutschen Unternehmen.Freiburg im Breisgau: Haufe, 1998.

Duchrow, Ulrich, and Franz J. Hinkelammert. Leben ist mehr als Kapital: Alternativen zur globalenDiktatur des Eigentums. Oberursel: Publik Forum, 2002.

Durrer, Franz, and Christoph Heine. Nachschulische Ausbildungswahl und Einstellungen derStudienberechtigten 96 im Kontext von Standortdiskussion und Globalisierung. Hannover:HIS, 1998.

Dürrschmidt, Jörg. Globalisierung. 2. Aufl. Bielefeld: Transcript, 2004.

Düvell, Franck. Die Globalisierung des Migrationsregimes: zur neuen Einwanderungspolitik in Europa.Berlin: Assoziation A, 2002.

Duwendag, Dieter, Hrsg. Finanzmärkte im Spannungsfeld von Globalisierung, Regulierung und Geldpolitik.Berlin: Duncker & Humblot, 1998.

Dybowski, Gisela, Hrsg. Globalisierung, Europäisierung, internationale Vernetzung: innovative Konzeptezur Förderung von Mobilität und internationalen Qualifikationen. Bielefeld: Bertelsmann, 2002.

Ebenroth, Carsten Thomas, Hrsg. Institutioneller Wettbewerb als Herausforderung für die Globalisierungder Wirtschaft: Festgabe zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Ernst C. Stiefel. München:Beck, 1995.

Eberle, Martin, and Sören Asmus, Hrsg. Quo vadis Ökumenische Sozialethik?: Weltgestaltung im Zeitalterder Globalisierung. Frankfurt am Main: Lembeck, 2005.

Eckardt, Andrea. Global Players in lokalen Bindungen: Unternehmensglobalisierung in soziologischerPerspektive. Berlin: Edition Sigma, 1999.

Eckardt, Frank, Hrsg. Global cities: europäische Urbanistik. Kassel: Eckardt, 2001.

———. Pim Fortuyn und die Niederlande: Populismus als Reaktion auf die Globalisierung. Marburg:Tectum, 2003.

———, Hrsg. Die “soziale Stadt” in Thüringen: erste Erfahrungen mit dem Bund-Länder-Programm inErfurt, Gera, Jena, Leinefelde und Weimar. Marburg: Tectum, 2004.

———. Soziologie der Stadt. Bielefeld: Transcript, 2004.

———, Hrsg. Urbanism and globalization. Frankfurt am Main: Lang, 2004.

Eckert, Stefan. Aktionärsorientierung der Unternehmenspolitik?: Shareholder-Value, Globalisierung,Internationalität. Wiesbaden: Gabler, 2004.

Eckrich, Klaus, Hrsg. Praxis der Außenwirtschaft. Aachen: Shaker, 2005.

Edelmayer, Friedrich, Hrsg. Die Geschichte des europäischen Welthandels und der wirtschaftlicheGlobalisierungsprozeß. Wien: Verlag für Geschichte und Politik, 2001.

Page 26: Globalisierung(1)

24

Egle, Franz, and Walter Bens. Talentmarketing: Strategien für Job-Search, Selbstvermarktung undFallmanagement. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2004.

Egner, Helga, and Christiane Burbach, Hrsg. Neue Lust auf Werte: Herausforderung durch Globalisierung.Düsseldorf: Walter, 2001.

Ehlers, Kai. Erotik des Informellen: Impulse für eine andere Globalisierung aus der russischen Welt jenseitsdes Kapitalismus: von der Not der Selbstversorgung zur Tugend der Selbstorganisation. Zürich:Edition 8, 2004.

Ehrke, Michael. Frisch auf den Tisch... die BSE-Krise: die europäische Agrarpolitik und derVerbraucherschutz. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2001.

———. “Globalization with a human face”: angelsächsische Dokumente zum dritten Weg. Bonn:Friedrich-Ebert-Stiftung, 2000.

———. Nach dem Irak-Krieg: Unipolarität und Globalisierung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2003.

———. New economy: fünf Dimensionen eines Begriffs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2001.

———. Rechtspopulismus in Europa: die Meuterei der Besitzstandswahrer. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002.

———. Zivilgesellschaft und Sozialdemokratie. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2000.

Ehrke, Michael, and Lothar Witte. Flasche leer! Die new economy des europäischen Profifußballs. Bonn:Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002.

Eichel, Hans, and Hilmar Hoffmann. Ende des Staates, Anfang der Bürgergesellschaft: über die Zukunftder sozialen Demokratie in Zeiten der Globalisierung. Reinbek: Rowohlt, 1999.

Eichhorn, Friedhelm. Regionale Knoten in globalen Warenketten: Industriedistrikte im Spannungsfeldvon Global Players und lokalen Akteuren: Medizintechnik in Tuttlingen und maritime Industriein Rostock. München: Hampp, 2003.

Eichmann, Hubert, Hrsg. Game over?: neue Selbstständigkeit und New Economy nach dem Hype. Wien:Falter, 2002.

Eickhof, Norbert. Globalisierung, institutioneller Wettbewerb und nationale Wirtschaftspolitik. Potsdam:Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, 2003.

Eidenmüller, Jörg. Globalisierung - Chance oder Risiko?: Jahresarbeit ‘98. Hamburg: Reemtsma-Begabtenförderungswerk, 1999.

Eimermann, Dieter, and Sarah Bormann. Globalisierung und Steuergerechtigkeit: Schritte gegenSteuerflucht und Steuerwettlauf von unten: eine Konferenzdokumentation: Dokumentationder gleichnamigen Konferenz, die am 06./07. Dezember 2004 in Bonn stattfand. Berlin: Weed,2005.

Eisenberg, Götz. Gewalt, die aus der Kälte kommt: Amok, Pogrom, Populismus. Gießen: Psychosozial,2002.

Eissel, Dieter. Globalisierung und Bildung: Hochschulfinanzierung im Kreuzfeuer. Marburg: BdWi, 1998.

Page 27: Globalisierung(1)

25

Ekardt, Felix. Das Prinzip Nachhaltigkeit: Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit. München:Beck, 2005.

Eli, Max, Hrsg. Der Weg der KMU in die Zukunft: Globalisierung der Märkte, Management, Innovationen:Bericht über ein Ifo-Wirtschaftssymposium, das am 9. Oktober 1997 in Kooperation mit derIndustrie- und Handelskammer Südwestsachsen in Chemnitz stattfand. München: IFO Institut,1997.

Elsen, Susanne, Hrsg. Soziale Arbeit und Ökonomie: politische Ökonomie, Arbeitsmärkte, Sozialpolitik,Grenzen der Ökonomisierung, soziale Ökonomie, Gemeinwesenentwicklung, Bürgergesellschaft.Neuwied: Luchterhand, 2000.

Elsenhans, Hartmut. Das internationale System zwischen Zivilgesellschaft und Rente. Münster: Lit, 2001.

Eltrich, Wolfgang D. Europäische Integration und die Globalisierung: wirtschafts-, währungs- undsozialpolitische Aspekte. München: Hanns-Seidel-Stiftung, 1998.

Emmerich, Knut. Der dänische Erfolgsweg zum Abbau der Arbeitslosigkeit. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung,1999.

———. Signalisiert die aktuelle Besserung am Arbeitsmarkt bereits die Trendwende?:Beschäftigungsentwicklung und Beschäftigungsaussichten in Deutschland. Nürnberg: IAB, 2001.

Empl, Paul, Hrsg. Wie soll sich der Pinzgau im Spannungsfeld der Globalisierung positionieren? ...schonein Tropfen bringt alles in Bewegung. Saalfelden: Alpress, 2001.

Enders, Judith Christine, and Birgit Ladwig. Die Welthandelsorganisation und das DienstleistungabkommenGATS: Handels- und Dienstleistungsliberalisierung als Herausforderung für Gewerkschaften.Berlin: Ressort, 2003.

Engel, Gisela, and Birgit Marx. Globalisierung und Universalität: interdisziplinäre Beiträge. Dettelbach:Röll, 2000.

Engelen, Bernwart A. Höhenflug ins Nichts? Abenteuer New Economy. Stuttgart: Mayer, 2003.

Engelhard, Johann, Hrsg. Kooperation im Wettbewerb: neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichenvon Globalisierung und Informationstechnologie. Wiesbaden: Gabler, 2000.

Engelhard, Karl. Globalisierung: eine Herausforderung für Entwicklungspolitik und entwicklungspolitischeBildung. Münster: Waxmann, 2005.

Engelhardt, Marc, and Markus Steigenberger. Umwelt: verhandelt und verkauft?: warum Umweltschutzund Globalisierungskritik zusammengehören. Hamburg: VSA, 2003.

Engelmann, Reiner, et al. Frei von Furcht und Not: ein Menschenrechte-Lesebuch über die wirtschaftlichenund sozialen Rechte. Düsseldorf: Sauerländer, 2004.

Engels, Anita. Die geteilte Umwelt: Ungleichheit, Konflikt und ökologische Selbstgefährdung in derWeltgesellschaft: mit einer Fallstudie zu Senegal. Weilerswist: Velbrück, 2003.

Engels, Benno. Globalisierung der Wirtschaft und kulturelles Erbe in Entwicklungsländern. Hamburg:Deutsches Übersee-institut, 2000.

———, Hrsg. Interkulturelle Aspekte wirtschaftlicher Globalisierung. Hamburg: Deutschen Übersee-Instituts, 2001.

Page 28: Globalisierung(1)

26

Enwezor, Okwui. Grossausstellungen und die Antonomien einer transnationalen globalen Form. München:Fink, 2002.

Eppler, Erhard. Auslaufmodell Staat? Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.

Erb, Thoralf. Konsequenzen der Globalisierung für die Wettbewerbspolitik. Frankfurt am Main: Lang,2000.

Erdmann, Klaus, Hrsg. Der west-östliche Hörsaal: interkulturelles Lernen zwischen Ost und West. Berlin:Wostok, 2000.

Erler, Gernot. Mehrheiten mit Links: Werkstattberichte aus Berlin für eine Politik zur Gestaltung derGlobalisierung. Bonn: Dietz, 2002.

Erlmann, Veit. Wie schön ist klein?: World Music, Globalisierung und die Ästhetik des Lokalen. MainzSchott, 1998.

Eschenburg, Rolf Hrsg. Konsequenzen der Globalisierung: ökonomische Perspektiven für Lateinamerikaund Europa. Münster: Lit, 1998.

Esser, Klaus. Globalisierung, Regionalisierung und interregionale Beziehungen: Anforderungen an denMERCOSUR und eine EU-MERCOSUR Partnerschaft. Bonn: Deutsches Institut fürEntwicklungspolitik, 2000.

Ette, Ottmar. Überlebenswissen: die Aufgabe der Philologie. Berlin: Kadmos, 2004.

Europäische Kommission, Generaldirektion Presse und Kommunikation. Globalisierung als Chance füralle: die Europäische Union und der Welthandel. Luxemburg: Amt für AmtlicheVeröffentlichungen, 2003.

European Commission. Die Marktöffnungsstrategie der Europäischen Union: die Herausforderung derGlobalisierung annehmen. Luxemburg: Amt für Amtliche Veröffentlichungen, 2000.

Evangelischer Kirchenkreis Münster. Globalisierung und Verantwortung: wirtschaftsethisches Forum imMünsterland. Münster: Lit, 2003.

Everding, Dagmar, et al. Demokratie in Deutschland: Bewährungsprobe Globalisierung. Köln: PapyRossa,1999.

Evers, Hans-Dieter. Globalisierung der Wissenschaftsgesellschaft: Ansätze einer neuen Entwicklungstheorie.Bielefeld: Universität Bielefeld, 1999.

Evers, Tilman, et al., Hrsg. Lernfeld Zivilgesellschaft in Zeiten der Globalisierung: Impulse der EvangelischenErwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann, 2003.

Exenberger, Andreas. Aussenseiter im Weltsystem: die Sonderwege von Kuba, Libyen und Iran. Frankfurtam Main: Brandes & Apsel, 2002.

Fahrhauer, Oliver. Qualifizierung, Betriebsspezifität und Arbeitslosigkeit: Wirkungen der Globalisierung,neuen Ökonomie und Europäisierung auf den Faktor Arbeit. Baden-Baden: Nomos, 2003.

Fahrholz, Bernd, and Hans-Olaf Henkel, Hrsg. Arbeit ohne Barrieren: Chancen für Deutschland.Wiesbaden: Universum, 2001.

Page 29: Globalisierung(1)

27

Fanizadeh, Michael, et al. Global players: Kultur, Ökonomie und Politik des Fussballs. Frankfurt amMain: Brandes & Apsel, 2002.

Farmer, Karl, et al. Individuelle Freiheit oder staatliche Lenkung?: Markt und Staat im Lichte christlicherWirtschaftsethik. Münster: Lit, 2000.

Faschingeder, Gerald, Hrsg. Bewegung macht Geschichte: globale Perspektiven für Gesellschaftsveränderung.Wien: Mandelbaum, 2003.

———. Globalisierung ent-wickeln: eine Reflexion über Entwicklung, Globalisierung und Repolitisierung.Wien: Mandelbaum, 2005.

———. Kultur und Entwicklung: zur Relevanz soziokultureller Faktoren in hundert JahrenEntwicklungstheorie. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2001.

Fassler, Manfred. Cyber-Moderne: Medienevolution, globale Netzwerke und die Künste derKommunikation. Wien: Springer, 1999.

Faust, Konrad, and Björn Alecke. Strukturberichterstattung 1996-1998: neue Informations- undKommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung, Herausforderungen für denStrukturwandel. 3 Bände. München: IFO Institut, 1999.

Fechter, Mathias, and Gernot Böhme, Hrsg. Gesellschaftliche Perspektiven: Wissensgesellschaft,Globalisierung. Essen: Klartext, 2002.

Feiler, Karin, and Martin Bartenstein. Nachhaltigkeit schafft neuen Wohlstand: Bericht an den Club ofRome. Frankfurt am Main: Lang, 2003.

Feldbauer, Peter, and Sefik Alp Bahadir, Hrsg. Von der Weltwirtschaftskrise zur Globalisierungskrise:wohin treibt die Peripherie? Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 1999.

Feldbauer, Peter, and Dirk Bronger, Hrsg. Mega-Cities: die Metropolen des Südens zwischen Globalisierungund Fragmentierung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 1997.

Fenner, Christoph. Der globale Pakt der Vereinten Nationen. Freiburg im Breisgau: Arnold BergstraesserInstitut, 2004.

Fetscher, Iring, et al. Der demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung: politische Leitideenfür das 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie Verlag, 2002.

Fichter, Klaus. Umweltschutz im globalen Wettbewerb: neue Spielregeln für das grenzenlose Unternehmen.Berlin: Springer, 2000.

Fieten, Robert, et al. Globalisierung der Märkte: Herausforderung und Optionen für kleine und mittlereUnternehmen, insbesondere für Zulieferer: Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums fürWirtschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1997.

Fietz, Gabriele, and Herbert Loebe, Hrsg. eLearning für internationale Märkte: Entwicklung und Einsatzvon eLearning in Europa. Bielefeld: Bertelsmann, 2004.

Fietz, Gabriele, and Walter Schadhauser. Soziale Verantwortlichkeit in Unternehmen: Erfahrungen mit“Corporate Social Responsibility” (CSR) in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann, 2003.

Figueroa, Dimas. Philosophie und Globalisierung. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.

Page 30: Globalisierung(1)

28

Fikentscher, Rüdiger, Hrsg. Islam und Coca Cola: Begegnung der Kulturen nach dem Irak-Krieg. Halle(Saale): mdv, 2003.

Filzmaier, Peter, Hrsg. Supermächte: zentrale Akteure der Weltpolitik. Innsbruck: Studien, 2003.

Fischer, Christiane. Gesundheit für Alle oder Globalisierung für Wenige? Bielefeld: BUKO-Pharma-Kampagne, 2000.

Fischer, Doris, et al. China im Zeichen von Globalisierung und Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot,2002.

Fischer, Joschka. Für einen neuen Gesellschaftsvertrag: eine politische Antwort auf die globale Revolution.München: Droemer Knaur, 2000.

Fischer, Karin, and Rasheed Akinyemi. Internationale Entwicklung: eine Einführung in Probleme,Mechanismen und Theorien. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2002.

Fischer, Ulrich, and Uwe Wötzel. Managementstrategien im Zeitalter der Globalisierung: eine Arbeitshilfefür Betriebsräte. Hamburg: DAG-Bundesvorstand Ressort Wirtschaftspolitik, 1998.

Fischer, Wolfram, et al. Expansion, Integration, Globalisierung: Studien zur Geschichte der Weltwirtschaft.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998.

Fischermann, Thomas. Next Economy: der zweite Anlauf auf die Internet-Revolution:Gebrauchsanweisung für das 21. Jahrhundert. Berlin: Berliner Taschenbuch, 2003.

Fitz, Annemarie. Globalisierung der Wirtschaft: Marginalisierung der Politik? Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1997.

Flassbeck, Heiner Wirtschaftspolitik im Zeichen von Globalisierung und Arbeitslosigkeit. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1997.

Flath, Martina, Hrsg. “Globalisierung”: Beispiele und Perspektiven für den Geographieunterricht, Beiträgezum 5. Gothaer Forum zum Geographieunterricht. Gotha: Klett-Perthes, 1998.

Flavin, Christopher. Global Governance: Gewerkschaften und NGO´s - Akteure für Gerechtigkeit undSolidarität. Hamburg: VSA, 2002.

Flock, Wigbert, Hrsg. Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Uruguay auf der Suche nach neuenFormen methodischen Handelns. Münster: Waxmann, 2004.

Floren, Franz Josef. Wirtschaftspolitik im Zeichen der Globalisierung. Paderborn: Schöningh, 2004.

Flörkemeier, Holger. Globalisierung ohne Grenzen?: die regionale Struktur des Welthandels. Berlin: Duncker& Humblot, 2001.

Flum, Gerd. Immun gegen Arbeitslosigkeit: eine europäische Antwort auf die Globalisierung: ein neuartigerAnsatz garantiert: Arbeit für alle, Abbau der Überstunden, finanzierbare Rentenansprüche,Erhaltung des Wohlfahrtsstaates in der EU. Herne: Rwr, 2000.

Foitzik, Andreas, and Athanasios Marvakis. Tarzan - was nun?: internationale Solidarität im Dschungelder Widersprüche. Hamburg: Libertäre Assoziation, 1997.

Fokken, Ulrike. Die Welt-AG: internationale Unternehmen im Fusionsfieber. München: Heyne, 1999.

Page 31: Globalisierung(1)

29

Fornet-Betancourt, Raúl, Hrsg. Armut im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und dem Recht aufeigene Kultur: Dokumentation des VI. Internationalen Seminars des PhilosophischenDialogprogramms. Frankfurt am Main: IKO, 1998.

———. Filosofar para nuestro tiempo en clave intercultural. Aachen: Mainz, 2004.

Fornet-Betancourt, Raúl, and Missio Aachen. Kapitalistische Globalisierung und Befreiung: religiöseErfahrungen und Option für das Leben. Frankfurt am Main: IKO, 2000.

Fornet-Betancourt, Raúl, and Hans-Jörg Sandkühler. Begründungen und Wirkungen von Menschenrechtenim Kontext der Globalisierung: Dokumentation des VIII. Internationalen Seminars desDialogprogramms Nord-Süd. Frankfurt am Main: IKO, 2001.

Forrester, Viviane. Die Diktatur des Profits. München: Deutscher Taschenbuch, 2002.

Frank, Thomas. Das falsche Versprechen der New Economy: wider die neoliberale Schönfärberei. Frankfurtam Main: Campus, 2001.

Frank, Wolfram. Davos: ein Essay. Chur: Desertina, 2004.

Franke, Siegfried F. Soziale Sicherungssysteme: Wirtschaft, Arbeitswelt und Globalisierung. Stuttgart:IVR, 2004.

Franke, Thomas. Wirtschaftlicher Strukturwandel, Globalisierung und Stadtentwicklung: eine Tagungder Friedrich-Ebert-Stiftung am 19. Juni 1996 in Frankfurt am Main. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1997.

Franz, Otmar, Hrsg. Finanzierung des deutschen Mittelstands im Zeitalter der Globalisierung. Eschborn:RKW , 2004.

———, Hrsg. Globalisierung: Herausforderung und Chance für den deutschen Mittelstand. Eschborn:Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft, 1999.

Franz, Wolfgang, Hrsg. Wirtschaftspolitische Herausforderungen an der Jahrhundertwende. Tübingen:Mohr Siebeck, 2001.

Freese, Peter. Political correctness: zum Umgang mit der Sprache in einer globalisierten Welt. Paderborn:Universität-Gesamthochschule-Paderborn, 1999.

Freise, Reinhilde. Unterwegs zu einer ökumenischen Mission zwischen Globalisierung und Lokalisierung.Stuttgart: EMS, 2000.

Freyer, Walter. Globalisierung und Tourismus. Dresden: Forschungsinstitut für Tourismus, 1998.

Fricke, Dietmar. Globalisierung und Bürgerkriege: eine theoriegeleitete Analyse vonGlobalisierungsprozessen und ihrem Verhältnis zu regionalen Konflikten. Berlin: Köster, 2000.

Friederichs, Peter, and Ulrich Althauser. Personalentwicklung in der Globalisierung: Strategien der Insider.Neuwied: Luchterhand, 2001.

Friedl, Harald. Tourismusethik: Theorie und Praxis des umwelt- und sozialverträglichen Fernreisens.München: Profil, 2002.

Friedman, Thomas L. Globalisierung verstehen: zwischen Marktplatz und Weltmarkt. München: Econ,2000.

Page 32: Globalisierung(1)

30

Friedrich, Gerd. Auf dem Weg zum “globalen Kapitalismus”. Schkeuditz: GNN, 2000.

Friedrich, Robert. Deutsche Bewertungspraxis von Immobilien im Zuge einer zunehmenden Globalisierung:Anforderungen und Alternativen. Haar: Vermittlungsdienst für Diplomarbeiten, 1999.

Friesel, Uwe. Einst@jetzt: Book-on-demand-Literatur im Zeitalter der Globalisierung. Hannover:Revonnah, 2001.

Fritz, Thomas, and Christoph Scherrer. GATS: zu wessen Diensten?: öffentliche Aufgaben unterGlobalisierungsdruck. Hamburg: VSA, 2002.

Fritz-Assmus, Dieter. Zur Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft bei Globalisierung der Märkte.Hamburg: Institut für Wirtschaftspolitik, 1997.

Fritzsche, Andreas, Hrsg. Kirche(n) und Gesellschaft. München: Bernward, 2000.

Fröhlich, Stefan. Globalisierung und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Sankt Augustin:Konrad-Adenauer-Stiftung, 2003.

Fuchs, Gerhard, Hrsg. Die Bindungen der Globalisierung: Interorganisationsbeziehungen im regionalenund globalen Wirtschaftsraum. Marburg: Metropolis, 1999.

Fueglistaller, Urs, Hrsg. Umbruch der Welt: KMU vor Höhenflug oder Absturz? St. Gallen: KMU HSG,2002.

Fues, Thomas, Hrsg. Globale Politik: Entwicklung und Frieden in der Weltgesellschaft: Festschrift fürFranz Nuscheler. Bonn: Dietz, 2003.

———, Hrsg. Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance. Bonn: Dietz,2001.

Führing, Gisela, Hrsg. Das globale Klassenzimmer: Beiträge zu einem Wettbewerb: eine Veröffentlichungdes Comenius-Instituts, Fachstelle für Entwicklungsbezogene Pädagogik (FEP). Münster:Waxmann, 2003.

Fürstenberg, Friedrich, and Georg W. Oesterdiekhoff. Globalisierung ohne Grenzen?: soziologische Beiträgezum Entgrenzungsdiskurs. Hamburg: Kovac, 2004.

Fürtig, Henner. Abgrenzung und Aneignung in der Globalisierung: Asien, Afrika und Europa seit dem 18.Jahrhundert. Berlin: Arabische Buch, 2001.

———, Hrsg. Islamische Welt und Globalisierung: Aneignung, Abgrenzung, Gegenentwürfe. Würzburg:Ergon, 2001.

Gabriel, Jürg Martin. Sicherheitspolitische Aspekte der Globalisierung. St. Gallen: Institut fürPolitikwissenschaft, 1995.

———. ‘Uneven globalization’ und der Wettbewerb der politischen Systeme. Zürich: Forschungsstellefür Internationale Beziehungen, 1998.

Galtung, Johan, and Wilfried Graf. Der Preis der Modernisierung: Struktur und Kultur im Weltsystem.Wien: Promedia, 1997.

Galtung, Johan, and Hajo Schmidt. Die andere Globalisierung: Perspektiven für eine zivilisierteWeltgesellschaft im 21. Jahrhundert. Münster: Agenda, 1998.

Page 33: Globalisierung(1)

31

Gamm, Gerhard, Hrsg. Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert: Perspektiven auf Arbeit, Leben, Politik.Frankfurt am Main: Campus, 2004.

Ganz, Walter, et al. Industrienahes Handwerk als Dienstleister: Kurzstudie über die Auswirkungen derGlobalisierung auf das Zulieferhandwerk. Stuttgart: Fraunhofer-IRB, 1997.

Garhammer, Manfred. Wie Europäer ihre Zeit nutzen: Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen derGlobalisierung. Berlin: Edition Sigma, 1999.

Garnett, Sherman W., et al. Der Kaspische Raum vor den Herausforderungen der Globalisierung: dieVerantwortung der Trilateralen Staaten für die Stabilität der Region: ein Bericht an die TrilateraleKommission. Opladen: Leske + Budrich, 2001.

Gassmann, Oliver. Internationales Innovationsmanagement: Gestaltung von Innovationsprozessen imglobalen Wettbewerb. München: Franz Vahlen, 1996.

Gebesmair, Andreas. Musik und Globalisierung: zur Repertoireentwicklung der transnationalenPhonoindustrie unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Musikmarktes. Wien:Mediacult, 2000.

Gebhardt, Christiane. Die Regionalisierung von Innovationsprozessen in der Informationstechnologie:staatliche Forschungsförderung im Zeitalter der Globalisierung. Wiesbaden: DUV, 1997.

Gebhardt, Hans. Europa im Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft. Stuttgart: FranzSteiner, 1998.

Geertz, Clifford. Welt in Stücken: Kultur und Politik am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien: Passagen,1996.

Gehler, Michael. Zeitgeschichte im dynamischen Mehrebenensystem: zwischen Regionalisierung,Nationalstaat, Europäisierung, internationaler Arena und Globalisierung. Bochum: DieterWinkler, 2001.

Geiger, Klaus F. Krieg oder Frieden der Kulturen. Kassel: Universität Kassel, AG Globalisierung undLokale Politik, 1998.

Geimer, Reinhold, and Rolf A. Schütze. Wege zur Globalisierung des Rechts: Festschrift für Rolf A.Schütze zum 65. Geburtstag. München: Beck, 1999.

Geisz, Martin. Die ganze Welt im Klassenzimmer?: Internet - Globalisierung, Schule, globales Lernen,Arbeitshilfe zum Lernen mit dem Bildungsserver Hessen. Wiesbaden: HeLP, 2003.

———. Internet praktisch im Unterricht: Lern- und Arbeitstechniken am Beispiel globaler Probleme.Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2001.

Genosko, Joachim. Globalisierung und regionale Restrukturierung: Vortrag am 17.10.1997 bei der Tagungdes Regionalwissenschaftlichen Ausschusses des “Vereins für Socialpolitik” in Potsdam. Ingolstadt:Katholische Universität Eichstätt, 1997.

Genov, Nikolaj B., Hrsg. Die Entwicklung des soziologischen Wissens: Ergebnisse eines halben Jahrhunderts.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

George, Susan, Hrsg. Globalisierung oder Gerechtigkeit?: politische Gestaltung und soziale Grundwerte.Hamburg: VSA, 2003.

Page 34: Globalisierung(1)

32

———. WTO: Demokratie statt Drakula: für ein gerechtes Welthandelssystem. Hamburg: VSA, 2002.

Gerken, Lüder. Der Wettbewerb der Staaten. Tübingen: Mohr Siebeck, 1999.

Gerlach, Olaf. Peripherie und globalisierter Kapitalismus: zur Kritik der Entwicklungstheorie. Frankfurtam Main: Brandes & Apsel, 2004.

Gerndt, Helge. Kulturwissenschaft im Zeitalter der Globalisierung: volkskundliche Markierungen. Münster:Waxmann, 2002.

Gerstenberger, Heide, and Ulrich Welke. Arbeit auf See: zur Ökonomie und Ethnologie der Globalisierung.Münster: Westfälisches Dampfboot, 2004.

———. Seefahrt im Zeichen der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2002.

Gertel, Holger. Globalisierung im ländlichen Raum Ghanas: ein Beitrag zur geographischenEntwicklungsforschung. Münster: Lit, 2000.

Gestrich, Christof, and Horst Dreier. Die herausgeforderte Demokratie: Recht, Religion, Politik. Berlin:Wichern, 2003.

Geyer, Gunnar, and Alexander Venn. Ökonomische Prozesse - Globalisierung und Transformation: eineinstitutionenökonomische Analyse aus der Perspektive des institutionellen Wandels und derTransaktionskostenökonomik. Münster: Lit, 2001.

Giddens, Anthony. Entfesselte Welt: wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt am Main:Suhrkamp, 2001.

Giegold, Sven. Steueroasen: trockenlegen!: die verborgenen Billionen für Entwicklung und sozialeGerechtigkeit heranziehen. Hamburg: VSA, 2003.

Giersch, Herbert. Abschied von der Nationalökonomie: Wirtschaften im weltweiten Wettbewerb. Frankfurtam Main: Frankfurter Allgemeine Buch, 2001.

Gilomen, Hans-Jörg, Hrsg. Globalisierung, Chancen und Risiken: die Schweiz in der Weltwirtschaft 18.- 20. Jahrhundert. Zürich: Chronos, 2003.

Girschner, Christian. Falsche Kategorien oder verkehrte Welt?: eine Kritik des Dienstleistungsbegriffs undder Außenhandelskategorien am Beispiel der Globalisierungsdiskussion. Bremen: SEARI, 2001.

Glahn, Richard. Kommunikation im globalen Geschäftsleben: Selbst- und Fremdbilder als Quelleninterkultureller Missverständnisse, als Basis für die Ermittlung von Handlungsbedarf und alsChancen für Wettbewerbsvorteile. Frankfurt am Main: Lang, 2005.

Glatzer, Wolfgang, Hrsg. Ansichten der Gesellschaft: Frankfurter Beiträge aus Soziologie undPolitikwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, 1999.

Gleich, Michael. Life Counts: eine globale Bilanz des Lebens. Berlin: Berlin Verlag, 2000.

———. Web of life: die Kunst vernetzt zu leben. Hamburg: Hoffmann & Campe, 2002.

Glotz, Peter. Die beschleunigte Gesellschaft: Kulturkämpfe im digitalen Kapitalismus. München: Kindler,1999.

Glückler, Johannes. Reputationsnetze: zur Internationalisierung von Unternehmensberatern: eine relationaleTheorie. Bielefeld: Transcript, 2004.

Page 35: Globalisierung(1)

33

Goldmann, Christoph, and Katja Maurer. Brasilien: last exit Itacaré: Über-Leben in Zeiten derGlobalisierung. Frankfurt am Main: Medico International, 2003.

Göllner-Scholz, Antje. Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter der Globalisierung - wirtschaftlicheGrundsätze: aktualisierte Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates beim BMZ. Bonn: BMZ,2003.

Gomez, Peter. Entwicklungsperspektiven einer integrierten Managementlehre: Forschungsgespräche ausAnlass der 100-Jahr-Feier der Universität St. Gallen, 18.-19. Juni 1998. Bern: Haupt, 1999.

Göpferich, Susanne. Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung: Entwicklung einer Didaktik desWissenstransfers. Tübingen: Stauffenburg, 2002.

Göppner, Hans-Jürgen, Hrsg. Soziale Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft in einem sich wandelndenEuropa: Beiträge aus der Sicht verschiedener Länder. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 1998.

Gorbacëv, Michail S. Mein Manifest für die Erde: jetzt handeln für Frieden, globale Gerechtigkeit undeine ökologische Zukunft. Frankfurt am Main: Campus, 2003.

Gorbacëv, Michail S., et al. Das neue Denken: Politik im Zeitalter der Globalisierung. München: Goldmann,1997.

Gordon, Graham. Das habt ihr mir getan: engagiertes Christsein in einer unfairen Welt. Basel: Brunnen,2004.

Görg, Christoph, Hrsg. Mythen globalen Umweltmanagements: “Rio + 10” und die Sackgasse nachhaltigerEntwicklung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2002.

Görgens, Sigrid, Hrsg. Universalistische Moral und weltbürgerliche Erziehung: die Herausforderung derGlobalisierung im Horizont der modernen Evolutionsforschung. Frankfurt am Main: IKO,2001.

Gosepath, Stefan, Hrsg. Weltrepublik: Globalisierung und Demokratie. München: Beck, 2002.

Göttker-Plate, Norbert. Globalisierung: die Herausforderung im neuen Jahrtausend. Köln: Aulis, 2004.

Gottwald, Eckart, and Folkert Rickers. WWW.geld-himmeloderhölle.de: die Macht des Geldes und dieReligionen: Anstösse zum interreligiösen Lernprozess im Zuge der Globalisierung. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2002.

———. Die Zukunft des Religionsunterrichts im Horizont von Globalisierung und Multikulturalität.Nordhausen: Bautz, 2004.

Gottwald, Klaus, and Hans-Rimbert Hemmer. Entwicklungsländer im Zeitalter der Globalisierung:regionale Trends und wirtschaftspolitische Empfehlungen. Gießen: Justus-Liebig-Universität,1998.

Gräber, Gerhard. Globalisierung. Hannover: Siebert, 2004.

Graf, Daniela, and Fritz Zaun, Hrsg. Zur Rolle des Staates: im Spannungsfeld zwischen Nationalstaat undGlobalisierung. Wien: Czernin, 2003.

Grande, Edgar, Hrsg. Politische Steuerung und neue Staatlichkeit. Baden-Baden: Nomos, 2003.

Page 36: Globalisierung(1)

34

Grave, Carsten. Der Begriff der Subvention im WTO-Übereinkommen über Subventionen undAusgleichsmassnahmen. Berlin: Duncker & Humblot, 2002.

Gray, John. Die falsche Verheißung: der globale Kapitalismus und seine Folgen. Frankfurt am Main:Fischer, 2001.

———. Die Geburt al-Qaidas aus dem Geist der Moderne. München: Kunstmann, 2004.

Grefe, Christiane, et al. Attac: was wollen die Globalisierungskritiker? 7. Aufl. Berlin: Rowohlt, 2003.

Grefermann, Klaus. Globalisierung und Konzentration: die Papierindustrie im Wandel. München: IFOInstitut, 1997.

Greider, William. Endstation Globalisierung: der Kapitalismus frisst seine Kinder. München: WilhelmHeyne, 1998.

———. Endstation Globalisierung: neue Wege in eine Welt ohne Grenzen. München: Heyne, 1999.

Greif, Wolfgang, and Andreas Breitenfellner, Hrsg. Alternativen zum Neoliberalismus: sozial ins 21.Jahrhundert. Wien: ÖGB, 1999.

Greve, Rolf. Globalisierung der Wirtschaft: Auswirkungen auf lokale Unternehmungen. Münster:Arbeitsstelle Aktive Bürgerschaft, 2000.

Greven, Thomas, and Christoph Scherrer. Globalisierung gestalten: Weltökonomie und soziale Standards.Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005.

Grimmer, Klaus, Hrsg. Innovationspolitik in globalisierten Arenen: neue Aufgaben für Forschung undLehre: Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik im Wandel. Opladen: Leske + Budrich,1999.

Grömling, Michael, et al. Industrie und Dienstleistungen im Zeitalter der Globalisierung. Köln: div,1998.

Grömling, Michael, and Jürgen Matthes. Globalisierung und Strukturwandel der deutschen Textil- undBekleidungsindustrie. Köln: Deutscher Instituts, 2003.

Grote-Hesse, Dagmar. Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung undder Liberalisierung: Nachtrag zur Auswahlbibliographie. Bonn: Wissenschaftliche Dienste desDeutschen Bundestages, 2002.

Gruber, Petra C. Zukunftsfähige Entwicklungswege jenseits einer durchkapitalisierten Weltgesellschaft.Linz: Trauner, 2000.

Gruber, Petra C., and Peter Atteslander, Hrsg. Globalisierung versus Demokratie?: Plädoyer für eineumwelt- und sozialverträgliche Weltordnung. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 1999.

Gsänger, Hans. Armut und Globalisierung: Beiträge der Kirchen zur entwicklungs- und sozialpolitischenDebatte. 2. Aufl. Berlin: Entwicklungspolitisches Forum, Deutschen Stiftung für InternationaleEntwicklung, 1998.

Gstöhl, Sieglinde, Hrsg. Global governance und die G8: Gipfelimpulse für Weltwirtschaft und Weltpolitik.Münster: Lit, 2003.

Page 37: Globalisierung(1)

35

Gugel, Günther, and Uli Jäger. Welt-Sichten: die Vielfalt des Globalen Lernens. Tübingen: Verein fürFriedenspädagogik, 1999.

Gürtner, Sabine. Sozialstandards: Globalisierung sozial gestalten. Eschborn: GTZ, 2002.

Güßefeldt, Jörg, and Clemens Streit. Disparitäten regionalwirtschaftlicher Entwicklung in der EU.Göttingen: Zentrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft, 2000.

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación. Intellektuelle Migrantinnen: Subjektivitäten im Zeitalter vonGlobalisierung: eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien imSpannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Opladen: Leske + Budrich,1999.

Haak, René. Kooperationsmanagment der japanischen Industrie in der Globalisierung. Tokyo: DIJ, 2001.

Haarmann, Harald. Babylonische Welt: Geschichte und Zukunft der Sprachen. Frankfurt am Main: Campus,2001.

Häberli, Rudolf. Vision Lebensqualität: nachhaltige Entwicklung: ökologisch notwendig, wirtschaftlichklug, gesellschaftlich möglich. Zürich: vdf, 2002.

Habermas, Jürgen. Die postnationale Konstellation: politische Essays. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp,2003.

Habich, Ralph, et al. Die Marke Deutschland: deutsche Identität im Zeichen der Globalisierung.Ostfildern-Ruit: Cantz, 2002.

Habisch, André. Globalisierung und Demokratie: ethische Orientierung von Organisationen im Prozessglobaler Integration: ein Gemeinschaftsprojekt der Katholischen Akademie in Berlin und derEvangelischen Akademie zu Berlin. Münster: Lit, 2000.

Habsburg, Otto von. Die Welt ist klein geworden: Die Globalisierung der Politik. Wien: Amalthea Signum,2005.

Hack, Lothar, and Irmgard Hack. Technologietransfer und Wissenschaftstransformation: zur Globalisierungder Forschungsorganisation von Siemens. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1998.

Hafez, Kai. Mythos Globalisierung: Warum die Medien nicht grenzenlos sind. Wiesbaden: Verlag fürSozialwissenschaften, 2005.

Häfner, Ansgar, Hrsg. Konsequenzen der Globalisierung für das internationale Marketing. Pforzheim:Fachhochschule Pforzheim, 2000.

Hahn, Hans Peter, Hrsg. Afrika und die Globalisierung. Münster: Lit, 1999.

Hahn, Karola, and Ute Lanzendorf, Hrsg. Wegweiser Globalisierung - Hochschulsektoren in Bewegung:Länderanalysen aus vier Kontinenten zu Marktchancen für deutsche Studienangebote. Kassel:Jenior, 2005.

Halbartschlager, Franz. Atlas der Weltverwicklungen: ein Schaubilderbuch über Armut, Wohlstand undZukunft in der einen Welt. Wien: Mandelbaum, 2002.

Halbmayer, Ernst. Kultur, Raum, Landschaft: zur Bedeutung des Raumes in Zeiten der Globalität. Frankfurtam Main: Brandes & Aspel, 2004.

Page 38: Globalisierung(1)

36

Hall, Stuart, and Nora Räthzel. Cultural studies: ein politisches Theorieprojekt. Hamburg: Argument,2000.

Haller, Michael, Hrsg. Das freie Wort und seine Feinde: zur Pressefreiheit in den Zeiten der Globalisierung.Konstanz: UVK, 2003.

Hamzawy, Amr, and Ferhad Ibrahim. Religion, Staat und Politik im Vorderen Orient: Festschrift fürFriedemann Büttner. Münster: Evangelischer Kirchenkreis Münster, 2003.

Han, Byung-Chul. Hyperkulturalität: Kultur und Globalisierung. Berlin: Merve, 2005.

Handler, Heinz. Wirtschaftsstandort Österreich: Globalisierung, Tourismus, Beschäftigung. Wien:Bundesministerium für Wirtschaftliche Angelegenheiten Sektion Wirtschaftspolitik, 1998.

Hanika, Karin, and Bernd Wagner. Kulturelle Globalisierung und regionale Identität: Beiträge zumkulturpolitischen Diskurs: Dokumentation des Kulturpolitischen Kongresses vom 5. bis 7.September 2002 in Ludwigsburg. Essen: Klartext, 2004.

Hanisch, Ernst, and Robert Kriechbaumer. Salzburg: zwischen Globalisierung und Goldhaube. Wien:Böhlau, 1997.

Hantel-Quitmann, Wolfgang, and Peter Kastner. Der globalisierte Mensch: wie die Globalisierung denMenschen verändert. Gießen: Psychosozial, 2004.

———. Die Globalisierung der Intimität: die Zukunft intimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung.Gießen: Psychosozial, 2002.

Hanzig-Bätzing, Evelyn, and Werner Bätzing. Entgrenzte Welten: die Verdrängung des Menschen durchGlobalisierung von Fortschritt und Freiheit. Zürich: Rotpunkt, 2005.

Hardt, Michael, and Antonio Negri. Empire: die neue Weltordnung. Frankfurt am Main: Campus, 2003.

———. Multitude: Krieg und Demokratie im Empire. Frankfurt am Main: Campus, 2004.

Harmsen, Andrea. Globalisierung und lokale Kultur: eine ethnologische Betrachtung. Hamburg: Lit,1999.

Harris, Elliott, and Veit Burger. Öffnung und Liberalisierung von Märkten in Afrika: eine Antwort aufdie Globalisierung? Berlin: Entwicklungspolitisches Forum, Deutschen Stiftung für InternationaleEntwicklung, 1999.

Härtel, Hans-Hagen, and Rolf Jungnickel. Grenzüberschreitende Produktion und Strukturwandel:Globalisierung der deutschen Wirtschaft. Baden-Baden: Nomos, 1996.

———. Strukturprobleme einer reifen Volkswirtschaft in der Globalisierung: Analyse des sektoralenStrukturwandels in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, 1998.

Hartrott, Corinna von. Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf die Beschäftigten der FreienProduktionszone Mauritius. Berlin: Schwarz, 2002.

Hartz, Peter. Job-Revolution: wie wir neue Arbeitsplätze gewinnen können. Frankfurt am Main: FrankfurterAllgemeine Buch, 2001.

Harvey, David. Der neue Imperialismus. Hamburg: VSA, 2005.

———. Der “neue” Imperialismus: Akkumulation durch Enteignung. Hamburg: VSA, 2003.

Page 39: Globalisierung(1)

37

Harvey, David, and Mohssen Massarrat. Globalisierung und Neuer Imperialismus. Hamburg: VSA, 2004.

Haspel, Michael. Protestantische Ethik vor der Herausforderung der Globalisierung. Neukirchen-Vluyn:Neukirchener, 2003.

Hasse, Raimund. Wohlfahrtspolitik und Globalisierung: zur Diffusion der World Polity durchOrganisationswandel und Wettbewerbsorientierung. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Hasse, Rolf H. Globalisierung versus Protektionismus. Hamburg: Institut für Wirtschaftspolitik, 1995.

Hasse, Rolf H., et al. Die Arbeitsmärkte in den mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländern imSpannungsfeld von Transformation und Globalisierung. Leipzig: Leipziger Universitatsverlag,2003.

Hassel, Christoph. Nachhaltigkeit, Freihandel und Globalisierung: von politischen(De)Regulierungsinteressen und liberaler Ordnungskultur. Berlin: WirtschaftswissenschaftlichenDokumentation, Technische Universität, 1998.

Hauff, Michael von, Hrsg. New economy: wirtschaftliche Chance oder Mythos? Regensburg: Transfer,2003.

Haug, Wolfgang Fritz. High-Tech-Kapitalismus: Analysten zu Produktionsweise, Arbeit, Sexualität, Kriegund Hegemonie. Hamburg: Argument, 2003.

———. Politisch richtig oder richtig politisch: linke Politik im transnationalen High-Tech-Kapitalismus.Hamburg: Argument, 1999.

Häupl, Michael Hrsg. Wirtschaft für die Menschen: Alternativen zum Neoliberalismus im Zeitalter derGlobalisierung. Wien: Löcker, 2003.

Haupt, Stefan. Globalisierung im Paradigma der neuen ökonomischen Geographie. Hamburg: Institutfür Wirtschaftspolitik, Universität der Bundeswehr, 1998.

Hauser-Schäublin, Brigitta, Hrsg. Ethnologie der Globalisierung: Perspektiven kultureller Verflechtungen.Berlin: Reimer, 2002.

Havel, Václav. Moral in Zeiten der Globalisierung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1998.

Haydt, Claudia, et al. Globalisierung und Krieg. Hamburg: VSA, 2003.

Hedrich, Klaus-Jürgen. Globalisierung und Politik. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1996.

Hefeker, Carsten. Der Einfluss der Globalisierung auf die Arbeitsmarktbeziehungen in Deutschland undder Schweiz. Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum, 1999.

Heideloff, Frank, Hrsg. Organisation von Innovation: Strukturen, Prozesse, Interventionen. 2. Aufl.München: Hampp, 1998.

Heideloff, Frank, and Ingo Langosch. Organisationen selber verändern: Trainingskonzepte undTrainingsunterlagen. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2000.

Heidhues, Franz. Globalisierung, Einkommensverteilung und ländliche Regionalentwicklung inEntwicklungsländern. Beuren: Grauer, 2000.

Heimbach-Steins, Marianne, Hrsg. Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit: sozialethische Sondierungen.Bielefeld: Bertelsmann, 2003.

Page 40: Globalisierung(1)

38

Hein, Wolfgang. Globalisierung und Differenzierung: neue theoretische Ansätze zur Regionalentwicklung.Leipzig: Institut für Afrikanistik, 2001.

Hein, Wolfgang, and Peter Fuchs. Globalisierung und ökologische Krise. Hamburg: Deutsches Übersee-Institut, 1999.

Heinrichs, Jürgen, et al. Globalisierung der Unfruchtbarkeit: Mensch- und Tierrechtsverletzung,Bevölkerungsexplosionsdialektik. München: Eberhard, 2001.

Heinß, Melitta. Nachhaltigkeit, Wissenschaftsethik, Globalisierung. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung,2002.

———. Werte, Wissenschaft und Bildung unter dem Aspekt von Globalisierung und Nachhaltigkeit.Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2005.

Held, Karl, Hrsg. Arbeit und Reichtum: “Beschäftigung”-”Globalisierung”-”Standort”. Anmerkungenzum kapitalistischen Verhältnis von Arbeit und Reichtum. München: Gegenstandpunkt, 2005.

Hellenbroich, Anno, Hrsg. Die Globalisierung frißt ihre Kinder. Wiesbaden: Executive-Intelligence-Review-Nachrichtenagentur, 1999.

Heller, Martin. Universal: alles, immer, überall. Zürich: Museum für Gestaltung, 1996.

Heller, Peter. Kahlschlag für den blauen Dunst Dokumentarfilm. Bern: Fachstelle Filme für eine Welt,2003.

Hellmann, Birgit, et al. Globalisierung und Integration: Strategievorstellungen deutscher Parlamentarier.Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, 2000.

Helms, Siegmund, Hrsg. Musikpädagogik zwischen Regionalisierung, Europäisierung und Globalisierung.Kassel: Bosse, 2000.

Hemmer, Hans-Rimbert. Entwicklungsländer - Opfer oder Nutznießer der Globalisierung. Sankt Augustin:Konrad-Adenauer-Stiftung, 2001.

Hengsbach, Friedhelm. Die anderen im Blick: christliche Gesellschaftsethik in den Zeiten der Globalisierung.Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001.

———. Globalisierung aus wirtschaftsethischer Perspektive. Heidelberg: Müller, 1998.

———. Das Reformspektakel: warum der menschliche Faktor mehr Respekt verdient. Freiburg im Breisgau:Herder, 2004.

Henkel, Hans-Olaf. Die Ethik des Erfolgs: Spielregeln für die globalisierte Gesellschaft. München: Ullstein,2004.

———. Globalisierung - Herausforderung für Wirtschaft, Politik und Verbände. Berlin: DWG, 1997.

———. Das magische Dreieck: aus Anlass des BertelsmannSpringer-Empfangs auf der FrankfurterBuchmesse 2002. Berlin: BertelsmannSpringer, 2002.

Henneberger, Fred, et al. Globalisierung und Arbeitsmarkt: Auslandsinvestitionen vonDienstleistungsunternehmen und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigung. Baden-Baden: Nomos,2000.

Page 41: Globalisierung(1)

39

Henneberger, Fred, and Christian Kaiser. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Segmente desArbeitsmarktes: Welthandel, multinationale Unternehmen und Lohnsetzung. St. Gallen:Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitsrecht, 2000.

Hennig, Eike. Individualdaten und Sozialraumanalyse am Beispiel von Frankfurt a.M. oder: wie lassensich “Einstellungen” und “Gegebenheiten” verbinden. Kassel: AG Globalisierung und LokalePolitik, 1999.

———. Segregation und Entropie: Analyse, Implikate und Interpretationen städtischer Ungleichheiten.Kassel: AG Globalisierung und Lokale Politik, 1999.

Hensche, Detlef 25 Jahre Gustav-Heinemann-Initiative: Sonderdruck. Opladen: Leske + Budrich, 2002.

Hepp, Andreas. Die Cultural Studies Kontroverse. Lüneburg: zu Klampen, 2003.

———, Hrsg. Globalisierung der Medienkommunikation: eine Einführung. Wiesbaden: Verlag fürSozialwissenschaften, 2005.

———. Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK, 2002.

———. Netzwerke der Medien: Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: Verlag fürSozialwissenschaften, 2004.

Hermann, Elfriede. Lebenswege im Spannungsfeld lokaler und globaler Prozesse: Person, Selbst undEmotion in der ethnologischen Biografieforschung. Hamburg: Lit, 2003.

Herr, Hansjörg, and Kurt Hübner. Währung und Unsicherheit in der globalen Ökonomie: einegeldwirtschaftliche Theorie der Globalisierung. Berlin: Edition Sigma, 2005.

Herrmann, Harald, Hrsg. Globalisierung und Ethik: Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Heidelberg: Physica, 2005.

Herrmann-Pillath, Carsten. Globalisierung des Marktes für Politik: kognitiv-kommunikativeVoraussetzungen für Reformen der Welthandelsordnung. Witten: Fakultät fürWirtschaftswissenschaft, Universität Witten/Herdecke, 2005.

———. Staatliche Kapazität, Globalisierung und Regulation der chinesischen Wirtschaft am Ende des20. Jahrhunderts. Duisburg: FIP, 2000.

Herrmannstorfer, Udo. Schein-Marktwirtschaft: Arbeit, Boden, Kapital und die Globalisierung derWirtschaft. 3. Aufl. Stuttgart: Freies Geistesleben, 1997.

Hertz, Noreena. Armutszeugnis: warum Schulden die Weltsicherheit gefährden. Berlin: Econ, 2005.

———. Wir lassen uns nicht kaufen!: keine Kapitulation vor der Macht der Wirtschaft. München: Ullstein,2002.

Heschl, Franz, and Marcel Kirisits. “Es Weht ein rauerer Wind!: Aspekte eines Stimmungsbildes zu denAuswirkungen von EU-Mitgliedschaft, Ostöffnung und Globalisierung in steirischenIndustrieunternehmen. Graz: AK Steiermark, 2000.

Hespelt, Sonja Katerina. Globalisierung von Klimapolitik und der zugrundeliegende Naturbegriff: amBeispiel der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und unter besondererBerücksichtigung der Rolle der Entwicklungsländer. Stuttgart: Ibidem, 2000.

Page 42: Globalisierung(1)

40

Hess, Sabine, and Ramona Lenz. Geschlecht und Globalisierung: ein kulturwissenschaftlicher Streifzugdurch transnationale Räume. Königstein: Ulrike Helmer, 2001.

Hess, Sabine, and Johannes Moser. Kultur der Arbeit: Kultur der neuen Ökonomie: kulturwissenschaftlicheBeiträge zu neoliberalen Arbeits- und Lebenswelten. Graz: Institut für Volkskunde undKulturanthropologie, 2003.

Hess, Walter, and Fernand Rausser. Kontrapunkte zur Einheitswelt: wie man sich vor der Globalisierungretten kann. Biberstein: Textatelier, 2005.

Hesse, Helmut. Globalisierung: Chance oder Niedergang? Kiel: Institut für Weltwirtschaft, 2004.

———, Hrsg. Vision und Verantwortung: Herausforderungen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend,Festschrift für Manfred Bodin zum 60. Geburtstag. Hildesheim: Olms, 1999.

Hessel, Aike, et al. Gewinne und Verluste sozialen Wandels: Globalisierung und deutsche Wiedervereinigungaus psychosozialer Sicht. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1999.

Hesselbein, Gabi, and Lars Lambrecht, Hrsg. Märkte - Staaten - Welt der Menschen: wie universal istGlobalisierung? Münster: Lit, 2000.

Heuser, Uwe Jean. Das Unbehagen im Kapitalismus: die neue Wirtschaft und ihre Folgen. Berlin: BerlinVerlag, 2000.

Hey, Christian, and Ruggero Schleicher. Nachhaltigkeit trotz Globalisierung: Handlungsspielräume aufregionaler, nationaler und europäischer Ebene. Berlin: Springer, 1998.

Hildebrandt, Reinhard. Staat und Gesellschaft unter dem Einfluss der Globalisierung. Frankfurt am Main:Lang, 2002.

Hill, Othmar. Das Ende der Massenmenschhaltung: humanistisches Management in Zeiten rasenderGesellschaften. München: Gerling, 2001.

Hillebrand, Rainer. Rationale Umweltpolitik und Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen: eine Analyseausgewählter Umweltpolitikansätze. Frankfurt am Main: Lang, 2004.

Hingst, Ulla. Auswirkungen der Globalisierung auf das Recht der völkerrechtlichen Verträge. Berlin:Duncker & Humblot, 2001.

Hinkelammert, Franz J. Der Schrei des Subjekts: vom Welttheater des Johannesevangeliums zu denHundejahren der Globalisierung. Luzern: Edition Exodus, 2001.

Hinterhuber, Hans H., Hrsg. Herausforderungen der Zukunft meistern: Globalisierung,Potentialorientierung und Fokussierung, Festschrift für Lothar G. Winter zum 70. Geburtstag.Frankfurt am Main: Lang, 1995.

Hirsch, Joachim. Herrschaft, Hegemonie und politische Alternativen. Hamburg: VSA, 2002.

Hirsch, Joachim, et al. Die Zukunft des Staates: Denationalisierung, Internationalisierung, Renationalisierung.Hamburg: VSA, 2001.

Hirschfeld, Uwe, and Ulfrid Kleinert. Zwischen Ausschluss und Hilfe: soziale Arbeit und Rechtsextremismus.Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2000.

Page 43: Globalisierung(1)

41

Hirsch-Kreinsen, Hartmut. Arbeit, Gesellschaft, Kritik: Orientierungen wider den Zeitgeist. Berlin: EditionSigma, 1998.

Hirsch-Kreinsen, Hartmut, and Anja Schulte, Hrsg. Standortbindungen: Unternehmen zwischenGlobalisierung und Regionalisierung. Berlin: Edition Sigma, 2000.

Hirsch-Weber, Wolfgang, and Detlef Nolte. Lateinamerika: ökonomische, soziale und politische Problemeim Zeitalter der Globalisierung. Hamburg: Institut für Iberoamerika-Kunde, 2000.

Hoberg, Rudolf, Hrsg. Deutsch - Englisch - Europäisch: Impulse für eine neue Sprachpolitik. Mannheim:Duden, 2002.

Hobuß, Steffi. Die andere Hälfte der Globalisierung: Menschenrechte, Ökonomie und Medialität ausfeministischer Sicht. Frankfurt am Main: Campus, 2001.

Hoch, Annette Christine. Globalisierung: die kulturelle Herausforderung für Europa: deutsch-französischeKulturgespräche Freiburg 1998. Eggingen: Edition Isele, 2000.

Hochgerner, Josef. Jenseits der grossen Transformation: Arbeit, Technik und Wissen in derInformationsgesellschaft. Wien: Löcker, 1999.

Hoering, Uwe. Umwelt, Entwicklung und Globalisierung: eine Bilanz 10 Jahre nach Rio. Bonn: ForumUmwelt und Entwicklung, 2002.

Höffe, Otfried. Aufbruch zur politischen Globalisierung: westliche oder universale Werte? Schaan: Verlagder Liechtensteinischen Akademische Gesellschaft, 2002.

———. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck, 2002.

———. Gibt es ein interkulturelles Strafrecht?: ein philosophischer Versuch. Frankfurt am Main:Suhrkamp, 1999.

———. Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger: politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung.München: Beck, 2004.

Hoffmann, Johannes. Passé und mega-out?: zur Zukunft der deutschen Sprache im Zeitalter derGlobalisierung. Berlin: Vistas, 2002.

Hoffmann, Jens. Regionalisierung - Globalisierung - Wandel in der Produktionstechnik: Tagungsband.Dresden: IPT, 2002.

Hoffmann, Reiner, Hrsg. Soziale und ökologische Sackgassen ökonomischer Globalisierung: das BeispielNAFTA. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1995.

Hoffmann, Stefan. Globalisierung der Wirtschaft: “Verwirtschaftlichung” des Globus? Basel: SBV, 1996.

Hoffmann, Ute, Hrsg. Reflexionen der kulturellen Globalisierung: interkulturelle Begegnungen und ihreFolgen: Dokumentation des Kolloquiums “Identität, Alterität, Interkulturalität. Kultur undGlobalisierung” am 26./27. Mai 2003 in Darmstadt, im Rahmen der Alcatel SELStiftungsgastprofessur an der TU Darmstadt. Berlin: WZB, 2003.

Hoffstätter, Viola. Alles über Attac. Frankfurt am Main: Fischer, 2004.

Hofmann, Rolf, and Ingo Hofmann. Globalisierung: Challenge für die Akteure der corporate governance.2. Aufl. Bochum: Hofmann, 2002.

Page 44: Globalisierung(1)

42

Holland-Cunz, Barbara, and Uta Rupper t. Frauenpolitische Chancen globaler Politik:Verhandlungerfahrungen im internationalen Kontext. Opladen: Leske + Budrich, 2000.

Holm, Karin, Hrsg. Kindheit in Armut weltweit. Opladen: Leske + Budrich, 2002.

Holzer, Thomas, and Gerald Schneider. Asylpolitik auf Abwegen: nationalstaatliche und europäischeReaktionen auf die Globalisierung der Flüchtlingsströme. Opladen: Leske + Budrich, 2002.

Homann, Karl, et al. Wirtschaftsethik der Globalisierung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2005.

Honegger, Claudia, Hrsg. Gesellschaften im Umbau: Identitäten, Konflikte, Differenzen: Hauptreferatedes Kongresses der Schweizerischen Sozialwissenschaften, Bern 1995. Zürich: Seismo, 1996.

Hopt, Klaus J., et al., Hrsg. Herausforderungen der Globalisierung: Referate gehalten auf der Tagung derJoachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 25./26. April 2003. Göttingen:Vandenhoeck & Ruprecht, 2003.

Horgan, Goretti. Frauen in der Globalisierung. Frankfurt am Main: VGZA, 2002.

Horn, Ernst-Jürgen. Ordnungs- und wettbewerbspolitische Herausforderungen durch die Globalisierungder Finanzmärkte. Kiel: Institut für Weltwirtschaft, Universität Kiel, 1995.

Horstmann, Alexander, Hrsg. Integration durch Verschiedenheit: lokale und globale Formen interkulturellerKommunikation. Bielefeld: Transcript, 2001.

Hörtner, Werner. Kleidung aus der Weltfabrik: die Auswirkungen der Globalisierung auf die internationalenArbeitsbedingungen. Wien: Südwind, 1999.

Horváth, Christian. Globalisierung: der Schritt in ein neues Zeitalter. Berlin: Springer, 1997.

Hotz-Hart, Beat, and Carsten Küchler. Wissen als Chance: Globalisierung als Herausforderung für dieSchweiz. Chur: Rüegger, 1999.

Hradil, Stefan, Hrsg. Oberschichten, Eliten, herrschende Klassen. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Hübner, Jörg. Globalisierung mit menschlichem Antlitz: Einführung in die Grundfragen globalerGerechtigkeit. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2004.

———. Globalisierung, Herausforderung für Kirche und Theologie: Perspektiven einer menschengerechtenWeltwirtschaft. Stuttgart: Kohlhammer, 2003.

Hübner, Kurt. Der Globalisierungskomplex: grenzenlose Ökonomie, grenzenlose Politik? Berlin: EditionSigma, 1998.

Hübner, Kurt, and Ulrich Petschow. Spiel mit Grenzen: ökonomische Globalisierung und soziale Kohäsion.Berlin: Edition Sigma, 2001.

Huege, Petra. Globalisierung der Wirtschaft: regionale Auswirkungen und Handlungsorientierungen. Bonn:Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 1998.

Huffschmid, Jörg. Die Privatisierung der Welt: Hintergründe, Folgen, Gegenstrategien, Reader deswissenschaftlichen Beirats von Attac. Hamburg: VSA, 2004.

———. Was ist Globalisierung? Hamburg: VSA, 2004.

Hug, Theo, Hrsg. Medienpädagogik in der Globalisierung: Sonderheft. Frankfurt am Main: Lang, 2000.

Page 45: Globalisierung(1)

43

Hülsbömer, André, and Volker Sach. Globalisierung: eine Satellitenaufnahme. Frankfurt am Main:Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1997.

Hummel, Bernd. Die Bedeutung der Seligpreisungen für eine zukunftsfähige Bildung im Zeitalter derGlobalisierung. Frankfurt am Main: Lang, 2004.

Hummel, Hartwig. Globaler Kulturkampf ?: politische Kultur, Modernisierung und internationaleOrdnung. Berlin: Berliner Wissenschafts, 1996.

Hummel, Johannes. Die Grundlagen der digitalen Ökonomie: eine Analyse aus Sicht der neuenInstitutionenökonomie. St. Gallen: NetAcademy, 2000.

Huppertz, Cornelius. Korruption in Argentinien: eine netzwerkanalytische Erklärung der Finanzkrise.Hamburg: Kovac, 2004.

Husa, Karl, and Martin Heintel, Hrsg. Megastädte der Dritten Welt im Globalisierungsprozeß: MexicoCity, Jakarta, Bombay: vergleichende Fallstudien in ausgewählten Kulturkreisen. Wien: Institutfür Geographie, 1999.

Hutton, Will, Hrsg. Die Zukunft des globalen Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus, 2001.

Ibeh, Martin J., and Joachim Wiemeyer, Hrsg. Entwicklungshilfe im Zeitalter der Globalisierung. Paderborn:Schöningh Paderborn, 2005.

Iben, Gerd, and Friedhelm Hengsbach, Hrsg. Demokratie und Ethik wohin?: Antworten auf dieGlobalisierung. Münster: Lit, 1998.

Ibrahim, Ferhad, and Friedemann Büttner. Islam und Islamismus in der Gegenwart. Erfurt: UniversitätErfurt, 2002.

Iglhaut, Stefan. Science + fiction: zwischen Nanowelt und globaler Kultur. Berlin: Jovis, 2003.

Ignatieff, Michael. Die Politik der Menschenrechte. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2002.

Ihmig, Harald, Hrsg. Wochenmarkt und Weltmarkt: kommunale Alternativen zum globalen Kapital:Dokumentation zur Konferenz am 12. - 14.11.1998. Bielefeld: Kleine, 2000.

Iliescu, Ion. Integration und Globalisierung: eine rumänische Sicht. Frankfurt am Main: Societäts, 2003.

Imhof, Kurt, and Thomas Samuel Eberle. Triumph und Elend des Neoliberalismus. Zürich: Seismo,2005.

Immenhauser, Martin, and Jürg Wichtermann. Vernetzte Welt - globales Recht: Berner Tagung, 9.-12.September 1998. Stuttgart: Richard Boorberg, 1999.

Institut für Theologie und Politik. In Bewegung denken: politisch-theologische Anstösse für eineGlobalisierung von unten. Münster: Institut für Theologie und Politik, 2003.

Internationale Liga für Menschenrechte. Globalisierung und Menschenrechte. 2. Aufl. Berlin: Rechtsauschussder Internationalen Liga für Menschenrechte, 1999.

Irnberger, Harald. Die Mannschaft ohne Eigenschaften: Fussball im Netz der Globalisierung. Salzburg:Müller, 2005.

Iyer, Pico. Sushi in Bombay, Jetlag in L.A.: unterwegs in einer Welt ohne Grenzen. Frankfurt am Main:Fischer, 2002.

Page 46: Globalisierung(1)

44

Jäger, Michael. Globalisierung, Nation, Internationalismus: Orte des Widerstands - eine linke Debatte.Berlin: Edition Freitag, 2002.

Jäger, Uli. Pocket global: Globalisierung in Stichworten. Bonn: BpB, 2004.

Jahnke, Joachim. Deutschland global?: mit falschen Rezepten in die Globalisierung. Norderstedt: Bookson Demand, 2005.

Jakob, Bernd. Geheime Nachrichtendienste und Globalisierung: der Faktor “Intelligence” zwischenstaatenweltlicher Bedrohungsanalyse und weltgesellschaftlicher Risikoperzeption. Frankfurt amMain: Lang, 1999.

Jakob, Dieter. Globalisierung und Kultur: Identität im Wechselspiel von Begrenzung und Entgrenzung.München: Iudicium, 2002.

James, Harold. Der Rückfall: die neue Weltwirtschaftskrise. München: Piper, 2005.

Janich, Nina, Hrsg. Unternehmenskultur und Unternehmensidentität: Wirklichkeit und Konstruktion.Wiesbaden: Deutsche Universitäts Verlag, 2005.

Jänig, Christian. Wissensmanagement: die Antwort auf die Herausforderung der Globalisierung. Berlin:Springer, 2004.

Jansche, Rudolf. Geschichten für Philipp: Gott, das Universum, du und ich. Berlin: Frieling, 1999.

Jarchow, Hans-Joachim. Eine offene Volkswirtschaft unter Berücksichtigung des Aktienmarkts. Göttingen:Zentrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft, 1999.

Jasic, Zoran. Kroatien im Spannungsfeld der Globalisierung. Köln: Sulek, 1998.

Jaspersen, Simon. Enklaven der Globalisierung: die sozialen Wirkungen konzernabhängigerProduktionsstätten: eine Feldforschung in Mittelamerika. Münster: Lit, 2005.

Jenner, Gero. Die arbeitslose Gesellschaft: gefährdet die Globalisierung den Wohlstand? Frankfurt amMain: Fischer, 1997.

Jischa, Michael F. Herausforderung Zukunft: technischer Fortschritt und Globalisierung. 2. Aufl. München:Elsevier, 2005.

Jochimsen, Reimut. Globaler Wettbewerb und weltwirtschaftliche Ordnungspolitik. Bonn: Dietz, 2000.

Joerchel, Bastienne. Recht auf Freihandel oder Recht auf Nahrung?: Positionspapier zur internationalenAgrarpolitik. Bern: Arbeitsgemeinschaft Swissaid, 2003.

John, Klaus Dieter, Hrsg. Nachhaltige Entwicklung im Globalisierungsprozess: Gerechtigkeit, Effizienzund internationale Institutionenbildung: Beiträge zum 11. und 12. Mainzer Umweltsymposium.Aachen: Shaker, 2004.

Jonas, Michael, and Sabine Ursula Nover. Schlaglichter zum Thema global - regional: Handlungsfelderund -optionen im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Dortmund:Universitäts Fachgebiet Soziologie, 2001.

Jordan, Bill, et al. Wohlfahrtsstaat und Globalisierung. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik, UniversitätBremen, 1995.

Page 47: Globalisierung(1)

45

Jordan, Rolf. Wachstumszonen und internationale Kooperation in der ASEAN. Kassel: Universität Kassel,AG Globalisierung und Lokale Politik, 1998.

Jordan, Rolf, and Klaus F. Geiger. Hochqualifizierte Arbeitsmigranten in Deutschland: zur Entwicklungdes “Green-Card”-Verfahrens in der Bundesrepublik. Kassel: Globalisierung und Lokale Politik,2002.

Juch, Monika. Globalisierung und Zivilgesellschaft: Aspekte der neuen Weltordnung. Wien: Zukunfts-und Kulturwerkstätte, 2004.

Juhant, Janez. Globalisierung, Kirche und postmoderner Mensch. Münster: Lit, 2005.

Jung, Ruth, and José Saramago. Attac: Sand im Getriebe. Hamburg: Edition Nautilus, 2002.

Jüngst, Peter. “Raubtierkapitalismus”?: Globalisierung, psychosoziale Destabilisierung und territorialeKonflikte. Gießen: Psychosozial, 2004.

Kahl, Steffi. Globalisierung und Entwicklung: die Notwendigkeit einer global governance. Hamburg:Diplomica, 2005.

Kairos, Europa. Alternatives to Neo-liberal Globalisation: documentation of a Kairos Europa Hearingat the European Parliament, Brussels, October 21, 1999. Heidelberg: Kairos Europa, 2000.

Kaiser, Karl, and Hans-Peter Schwarz. Weltpolitik im neuen Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos, 2000.

Kaiser, Markus, Hrsg. Weltwissen: Entwicklungszusammenarbeit in der Weltgesellschaft. Bielefeld: Transcript,2003.

Kaldor, Mary, and M. Adrian. Neue und alte Kriege: organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000.

Kamphaus, Franz. Um Gottes willen - Leben: Einsprüche. Freiburg im Breisgau: Herder, 2004.

Kamppeter, Werner. Soziale Demokratie in Japan: Vorbild für Deutschland? Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2004.

Kappel, Robert. Klein- und Mittelunternehmen in Entwicklungsländern: die Herausforderungen derGlobalisierung. Hamburg: DÜI, 2003.

Kappel, Rolf, and Oliver Landmann. Die Schweiz im globalen Wandel: aussenwirtschaftliche undentwicklungspolitische Herausforderungen: Schlussbericht des Nationalen Forschungsprogramms28. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 1997.

Kappel, Rolf, et al. Rechtsstaatlichkeit im Zeitalter der Globalisierung. Freiburg im Breisgau: Rombach,2005.

Kapumba Akenda, Jean C. Kulturelle Identität und interkulturelle Kommunikation: zur Problematik desethischen Universalismus im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt am Main: IKO, 2004.

Kastner, Michael, Hrsg. Gesundheits- und Sicherheitsnetzwerk der Zukunft. Herdecke: MAORI, 2001.

Katschnig-Fasch, Elisabeth, Hrsg. Das ganz alltägliche Elend: Begegnungen im Schatten des Neoliberalismus.Wien: Löcker, 2003.

Katz, Christine. Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse. Wuppertal: Wuppertal-Institutfür Klima Umwelt Energie, 2004.

Page 48: Globalisierung(1)

46

Katznelson, Ira, et al. Alte und neue soziale Bewegungen im Zeichen der Globalisierung. 1. die Zukunftder Gewerkschaften, 2. Transnationale Demokratie: Bewegungen, Netzwerke, NGOs. Inmemoriam Hans-Georg Gadamer. Frankfurt am Main: Neue Kritik, 2003.

Kauffmann, Clemens, and Yoshinori Katori, Hrsg. Risutora: Japans Weg in die globale Gesellschaft.Regensburg: Universitäts Verlag Regensburg, 2001.

Kaufmann, Franz-Xaver, and Roger Tinner. Wohlfahrt, Arbeit und Staat unter den Bedingungen vonIndividualisierung und Globalisierung. St. Gallen: Universität St. Gallen, 1998.

Kaufmann, Hans, and Urs C. Reinhardt. Die Globalisierung und die Schweiz. Bern: Glaube & WirtschaftInterkonfessionelle Informationsstelle, 1999.

Kaufmann, Vincent, and Jacqueline Dougoud. Medien und nationale Kulturen. Bern: Haupt, 2004.

Kaul, Inge, Hrsg. Die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter: Globalisierung gestalten: Zusammenfassung.New York: Oxford, 2003.

Keck, Alfred. Deutschland in der Globalisierungsfalle: Ende der Nationalstaatlichkeit? Preussisch Oldendorf:Deutscher Verlag, 1999.

Kegler, Karl, and Max Kerner. Technik Welt Kultur: Technische Zivilisation und kulturelle Identitäten imZeitalter der Globalisierung. Köln: Böhlau, 2003.

Kehm, Barbara M. Grenzüberschreitungen: Internationalisierung im Hochschulbereich. Wittenberg: HoF,2003.

Kemper, Peter, Hrsg. Globalisierung im Alltag. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.

Kemper, Peter , and Ulrich Sonnenschein, Hrsg. Glück und Globalisierung: Alltag in Zeiten derWeltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003.

Kentner, Michael, Hrsg. Gesundheits- und Arbeitsschutz im Zeichen der Globalisierung. Karlsruhe: IAS,2002.

Kersten, Jons, Hrsg. Unternehmen im Prozess der Globalisierung: Probleme, Praktiken, Entwicklungen.Oldenburg: Aschenbeck & Isensee, 2002.

Kesselring, Thomas. Ethik der Entwicklungspolitik: Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung.München: Beck, 2003.

Kessler, Mario. Vom bürgerlichen Zeitalter zur Globalisierung: Beiträge zur Geschichte derArbeiterbewegung. Berlin: Trafo, 2005.

Kessler, Wolfgang. Weltbeben: Auswege aus der Globalisierungsfalle. Oberursel: Publik Forum, 2004.

Keul, Thomas, and Robert Knasmüller. Real New Economy: über die geplatzten Träume und die wahrenChancen des digitalen Wirtschaftswunders. München: Financial Times, 2002.

Keuler, Manfred. Absturz oder Neubeginn. Arbeitswelt in der Globalisierung: Manfred Keuler und PaulPantel im Gespräch mit Hans-Olaf Henkel, Peter Glotz, Claus Offe, Oana Horx-Strathern,Frithjof Bergmann, Rolf Hochhuth, Alexander Kluge und Peter Sloterdijk. Bottrop: GIB,2004.

Page 49: Globalisierung(1)

47

Kevenhörster, Paul, and Wichard Woyke. Internationale Politik nach dem Ost-West-Konflikt: globaleund regionale Herausforderungen. Münster: Agenda, 1995.

Khella, Karam. Die gespaltene Welt: Imperialismus heute: ökonomische Ausbeutung, politische Hegemonieund militärische Bedrohung des Globus: über die Ursachen von Armut und Reichtum in derWelt: die gegenwärtige Weltlage und ihre Aussichten. 3. Aufl. Hamburg: Theorie und Praxis,2002.

Khor, Martin. Globalisierung gerechter gestalten: ökonomische Alternativen und politische Optionen:eine Aufforderung zum Umdenken. Stuttgart: NWWP, 2002.

Khor, Martin, et al., Hrsg. Konsum, Globalisierung, Umwelt: Das Buch zum zweiten Kongress von Attac,BUND und Greenpeace. Hamburg: VSA, 2005.

Kiefer, Matthias. Kirchliche Stellungnahmen aus Partnerkirchen zum Thema Globalisierung. Münster:Lit, 2005.

Kiefer, Siegfried, Hrsg. Beiträge zur “Global Education Week 2003”. Linz: Trauner, 2004.

Kieserling, Manfred. Globalisierung und local state auf dem Prüfstand. Kassel: Universität, GH Kassel,1997.

———. “Weiß nicht, was soll es bedeuten”: Rezensionen ostasiatischer Filme in deutschen Zeitungen.Kassel: Globalisierung und Lokale Politik, 2002.

Kim, Jae-Min. Direktinvestitionen und Globalisierung der koreanischen Elektrounternehmen in derEuropäischen Union. Frankfurt am Main: Lang, 1996.

Kingsnorth, Paul. Global Attack!: der neue Widerstand gegen die Diktatur der Konzerne. Bergisch Gladbach:Bastei Lübbe, 2005.

Kinkel, Steffen. Pflichtaufgabe Globalisierung - Stolperstein für KMU?: Dokumentation desErfahrungsaustauschs für kleine und mittlere Untenehmen am 02. Oktober 1998, ASTRON-Hotel Rhein-Main, Raunheim. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik undInnovationsforschung, 1999.

Kinkel, Steffen, and Gunter Lay. Internationale Präsenz der deutschen Investitionsgüterindustrie:Kooperationen als Schlüssel zur Globalisierung. Karlsruhe: ISI, 2000.

Kippenberg, Hans G. Gewalt als Gottesdienst: Religionskriege im Zeitalter der Globalisierung. München:Beck, 2005.

Kippes, Wolfgang, Hrsg. Erhaltung des kulturellen Erbes und Zugang zum kulturellen Erbe in einerglobalisierten Gesellschaft. Wien: Schloss Schönbrunn, 1997.

Kirchhofer, Markus, et al. Das Abkommen: ein Comic zur Globalisierung. Bern: h.e.p., 2003.

Kirk, Michael, Hrsg. Genossenschaften und Kooperation in einer sich wandelnden Welt: Festschrift fürProf. Dr. Hans-H. Münkner zum 65. Geburtstag. Münster: Lit, 2000.

Kirt, Romain. Kleinstaat und Nationalstaat im Zeitalter der Globalisierung. Bonn: Zentrum für EuropáischeIntegrationsforschung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1999.

Klages, Helmut. Der blockierte Mensch: Zukunftsaufgaben gesellschaftlicher und organisatorischerGestaltung. Frankfurt am Main: Campus, 2002.

Page 50: Globalisierung(1)

48

Klages, Johanna, Hrsg. Facetten der Cyberwelt: Subjektivität, Eliten, Netzwerke, Arbeit, Ökonomie.Hamburg: VSA, 2002.

Klein, Ansgar, et al. Globalisierung, Partizipation, Protest. Leverkusen: Leske + Budrich, 2001.

Klein, Dieter. Globalisierung und Fragen an die Sozialwissenschaften: richtungsbestimmter Handlungszwangoder Anstoss zu einschneidendem Wandel? Berlin: Humboldt Universität, 1997.

Klein, Naomi. No Logo!: der Kampf der Global Players um Marktmacht: ein Spiel mit vielen Verlierernund wenigen Gewinnern. 2. Aufl. München: Riemann, 2002.

———. Über Zäune und Mauern: Berichte von der Globalisierungsfront. Frankfurt am Main: BüchergildeGutenberg, 2003.

Kleiner, Marcus S., Hrsg. Globalisierungswelten: Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt. Köln:von Halem, 2003.

Kleinert, Hubert, and Siegmar Mosdorf. Die Renaissance der Politik: Wege ins 21. Jahrhundert. Berlin:Siedler, 1998.

Kleinert, Jörn. Globalisierung, Strukturwandel und Beschäftigung. Tübingen: Mohr Siebeck, 2000.

Kleinewefers, Henner. Globalisierung. Freiburg: Seminar für Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2002.

———. Globalisierungskritik II: die internationale Wirtschaftspolitik und die armen Länder: am Beispieldes Buches “die Schatten der Globalisierung” von Joseph Stiglitz. Freiburg: Seminar fürWirtschafts- und Sozialpolitik, 2002.

Klein-Hessling, Ruth, Hrsg. Der neue Islam der Frauen: weibliche Lebenspraxis in der globalisiertenModerne: Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa. Bielefeld: Transcript, 1999.

Klemm, Ulrich. Lernen für die “eine” Welt: Globalisierung, Regionalisierung, Bürgergesellschaft:Orientierungen und Herausforderungen für die Erwachsenenbildung. Neu-Ulm: AG-SPAK,2005.

Klenke, Olaf. Ist die DDR an der Globalisierung gescheitert?: autarke Wirtschaftspolitik versusinternationale Weltwirtschaft: das Beispiel Mikroelektronik. Frankfurt am Main: Lang, 2001.

Klenner, Wolfgang, Hrsg. Globalization and regional dynamics: East Asia and European Union from theJapanese and the German perspective. Berlin: Springer, 2002.

Klepper, Gernot. Globalisierung der Weltwirtschaft und Stoffströme. Kiel: Institut für Weltwirtschaft,2001.

Klingebiel, Ruth, Hrsg. Globalisierung aus Frauensicht: Bilanzen und Visionen. Bonn: Dietz, 1998.

Klingemann, Hans-Dieter, and Friedhelm Neidhardt. Zur Zukunft der Demokratie: Herausforderungenim Zeitalter der Globalisierung. Berlin: Edition Sigma, 2000.

Klinz, Wolf. Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung: Wettbewerbschancen verantwortlichrealisieren. Frankfurt am Main: IHK, 2002.

Klodt, Henning. Die neue Ökonomie: Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen: eine HeinzNixdorf Studie. Berlin: Springer, 2003.

Klohn, Werner. Weltwirtschaft und Globalisierung. 2. Aufl. Vechta: Oldenburgische Volkszeitung, 2005.

Page 51: Globalisierung(1)

49

Klöti, Ulrich, and Walter Schenkel. Föderalismus im Zeichen von Globalisierung, Solidarität undIntegration: Ergebnisse eines Forschungsseminars. Zürich: Institut für Politikwissenschaft, 2002.

Klotz, Johannes, Hrsg. Europa 2000: lokale Demokratie im Europa der Regionen. Heilbronn: Distel,1999.

Klotz, Johannes, and Heinz Zielinski. Chancen und Gefährdungen föderaler Demokratie: ein Vergleichzwischen Deutschland und Russland. Heilbronn: Distel, 1996.

Klußmann, Jörgen, Hrsg. Ökonomische Folgen der Globalisierung I: aus der Sicht der Länder des Südens:Dokumentation der Tagung, 4. - 5. April 2005. Bonn: Evangelische Akademie im Rheinland,2005.

Kneschaurek, Francesco. Weltwirtschaft im Umbruch: Probleme, Analysen, Perspektiven. Zürich: VerlagNeue Zürcher Zeitung, 1999.

Knirsch, Jürgen Nachhaltigkeit in Zeiten der Globalisierung. München: Ökologische Kommunikation,2002.

Knitter, Hartwig. Globalisierung: die Revolution des 21. Jahrhunderts? München: DaimlerChryslerAerospace, 2000.

Knödler, Hermann, and Dieter Duwendag. Globale und monetäre Ökonomie: Festschrift für DieterDuwendag. Heidelberg: Physica, 2003.

Knoepfli, Adrian. Bau- und Holzkonzerne im Zeichen der Globalisierung: IBBH Studie. Genf:Internationaler Bund der Bau- und Holzarbeiter, 1996.

Knorr, Andreas, Hrsg. See- und Luftverkehrsmärkte im Umbruch: weltwirtschaftlicheStrukturveränderungen auf strategischen Märkten. Münster: Lit, 2004.

Knyphausen-Aufsess, Dodo zu. Globalisierung als Herausforderung der Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden:Gabler, 2000.

Kobbé, Ulrich. Gut & Böse. Gießen: Psychosozial, 2004.

Koch, Eckart. Globalisierung der Wirtschaft: über Weltkonzerne und Weltpolitik. München: Vahlen,2000.

———, Hrsg. Internationale Kommunikation und Kooperation: Beiträge zum internationalen Tag.München: Hampp, 2002.

———. Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Chancen und Risiken der Globalisierung. 2. Aufl.München: Vahlen, 1997.

Koch, Lambert T. Relativer Wohlstand der Nationen im Globalisierungsprozess. Baden-Baden: Nomos,2000.

Koch, Wolfgang. Auswirkungen der Globalisierung auf den Industriestandort Hessen. Wiesbaden: HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung, Entwicklung, 1999.

———. Die Bedeutung von Betriebsverlagerungen für den Industriestandort Hessen: ein Aspekt derGlobalisierung von Produktionsstandorten. Wiesbaden: HLT-Gesellschaft für Forschung, Planung,Entwicklung, 1999.

Page 52: Globalisierung(1)

50

Koch-Baumgarten, Sigrid. Gewerkschaftsinternationalismus und die Herausforderung der Globalisierung:das Beispiel der Internationalen Transportarbeiterföderation (ITF). Frankfurt am Main: Campus,1999.

———. Politik jenseits des Nationalstaats: Globalisierung, global governance und industrielle Beziehungen.Magdeburg: Institut für Politikwissenschaft, Otto-von-Guericke-Universität, 2003.

Kochmann, Klaus. Brücken in die Zukunft: ein Manifest für den Dialog der Kulturen: eine Initiative vonKofi Annan. Frankfurt am Main: Fischer, 2001.

Köck, Heribert Franz, Hrsg. Europarecht im Zeitalter der Globalisierung: Festschrift für Peter Fischer:Beiträge zum europäischen Verfassungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht sowie zum europäischenund internationalen Wirtschaftsrecht. Wien: Linde, 2004.

Kock, Manfred, Hrsg. Das Humanum im globalen Wandel: Naturwissenschaftler, Philosophen undTheologen im Gespräch. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 2002.

Kock, Renate. Unterricht und Erziehung in einer globalen Bürgergesellschaft: Anpassung, Widerstand,Ichstärkung. Frankfurt am Main: Lang, 2005.

Koellreuter, Christoph, and Stephan Vaterlaus. Die Schweiz im Sog der Globalisierung: unser Weg in derWirtschafts- und Sozialpolitik. Basel: Konjunkturforschung Basel, 1999.

Köhler, Benedikt. Strukturen und Strategien transnationaler Konzerne: empirische Soziologie der “innerenGlobalisierung”. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag, 2004.

Kohler, Georg. Konturen der neuen Welt(un)ordnung: Beiträge zu einer Theorie der normativen Prinzipieninternationaler Politik. Berlin: Walter de Gruyter, 2003.

Köhler, Gerd, Hrsg. Zwischen Globalisierung und Sponsoring: die Finanzierung von Bildung undWissenschaft im Verteilungskampf. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung undWissenschaft, 1997.

Köhler, Horst. Orientierungen für eine bessere Globalisierung. Tübingen: WirtschaftswissenschaftlicheFakultät, Eberhard-Karls-Universität, 2003.

Kohler-Koch, Beate. Regieren in entgrenzten Räumen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998.

Kolb, Werner, and Bernhard Probst. Globalisierung. Thalwil: Jugend & Wirtschaft, 2003.

Kolboom, Ingo, Hrsg. Frankophonie: nationale und internationale Dimensionen. München: Akademiefür Politik und Zeitgeschehen, 2002.

Kondylis, Panajotes. Das Politische im 20. Jahrhundert: von den Utopien zur Globalisierung. Heidelberg:Manutius, 2001.

König, Klaus. Governance als entwicklungs- und transformationspolitisches Konzept. Berlin: Duncker &Humblot, 2002.

König, Wolfgang, and Klaus Müller. Das Handwerk im Zeichen der Globalisierung. Duderstadt: Mecke,2000.

Köpf, Peter. Stichwort Globalisierung. München: Heyne, 1998.

Page 53: Globalisierung(1)

51

Kopfmüller, Jürgen, Hrsg. Den globalen Wandel gestalten: Forschung und Politik für einen nachhaltigenglobalen Wandel. Berlin: Edition Sigma, 2003.

Kopper, Enid, Hrsg. Globalisierung: von der Vision zur Praxis: Methoden und Ansätze zur Entwicklunginterkultureller Kompetenz. Zürich: Versus, 1997.

Kops, Manfred. Nationale Konzentrationsschranken für Fernsehveranstalter bei zunehmenderGlobalisierung der Medienwirtschaft. Köln: Institut für Rundfunkökonomie, 1999.

Körber, Andreas, Hrsg. Interkulturelles Geschichtslernen: Geschichtsunterricht unter den Bedingungenvon Einwanderung und Globalisierung: konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze.Münster: Waxmann, 2001.

Korsch, Dietrich, and Cornelia Richter. Das Wesen des Christentums. Marburg: Elwert, 2002.

Koschorke, Wolfgang. Das Handwerk zwischen neuen Technologien und Globalisierung. Hannover: Heinz-Piest-Institut, 1999.

Koslowski, Peter. Philosophischer Dialog der Religionen statt Zusammenstoss der Kulturen im Prozessder Globalisierung. München: Fink, 2002.

———, Hrsg. Weltwirtschaftsethos: Globalisierung und Wirtschaftsethik. Wien: Passagen, 1997.

Kössler, Reinhart. Imperialistische Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2003.

Kößler, Reinhart, and Henning Melber. Globale Solidarität?: eine Streitschrift. Frankfurt am Main:Brandes & Apsel, 2002.

Kotz, Hans-Helmut. Globalisierung: auf dem Weg zur “single world”? Hannover: Landeszentralbank inder Freien Hansestadt Bremen, 2001.

Kramer, Dieter. Alte Schätze und neue Weltsichten: Museen als Orientierungshilfe in der Globalisierung.Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2005.

Kramer, Rolf. Das Unternehmen zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit: sozialethische Überlegungen.Berlin: Duncker & Humblot, 2002.

Krannich, Margret, and Joachim Buttler, Hrsg. Gesellschaftliche Perspektiven: Globalisierung, Sozialstaatim Wandel, Bilder und Politik. Essen: Klartext, 2003.

Krause, Juliane von, Hrsg. Ohne Glanz und Glamour: Prostitution und Frauenhandel im Zeitalter derGlobalisierung: eine Ausstellung von Terre des Femmes e.V. Tübingen: Terres des Femmes, 2005.

Kreff, Fernand. Grundkonzepte der Sozial- und Kulturanthropologie in der Globalisierungsdebatte.Berlin: Reimer, 2003.

Kreibich, Rolf. Global Change, Globaler Wandel: Ursachenkomplexe und Lösungsansätze. Berlin: BerlinVerlag Arno Spitz, 2000.

Kremlicka, Robert. Wohlstand sucht Wachstum: so hat Österreich Standort-Zukunft. Wien: Linde, 2005.

Kreutz, Christian. Protestnetzwerke: eine neue Dimension transnationaler Zivilgesellschaft? Münster: Lit,2003.

Kroker, Eduard J. M., and Bruno Dechamps. Das Menschenbild der freien Gesellschaft: Globalisierungund europäische Integration. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch, 2000.

Page 54: Globalisierung(1)

52

Krokowski, Wilfried, and Sven Regula, Hrsg. Globalisierung des Einkaufs: Leitfaden für den internationalenEinkäufer. Berlin: Springer, 1998.

Krömmelbein, Silvia, and Alfons Schmid. Globalisierung, Vernetzung und Erwerbsarbeit: theoretischeZugänge und empirische Entwicklungen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag, 2000.

Kronjäger, Elke, and Björn Alecke. Globalisierung und neue Informations- undKommunikationstechnologien: Strukturberichterstattung 1996-1998, Tertiarisierung undGlobalisierung—Herausforderungen für den Strukturwandel. München: IFO Institut, 1999.

Krugman, Paul R. Schmalspur-Ökonomie: die 27 populärsten Irrtümer über Wirtschaft. Frankfurt amMain: Campus, 2000.

Krystek, Ulrich. Handbuch Internationalisierung: Globalisierung - eine Herausforderung für dieUnternehmensführung. 2. Aufl. Berlin: Springer, 2002.

Kübler, Friedrich. Äusserungsfreiheit und rassistische Propaganda: Grundrechtskonflikte im Zugwind derGlobalisierung. Stuttgart: Steiner, 2000.

Küchle, Hartmut. Globalisierung in der Rüstungsindustrie: Formen und Auswirkungen auf den deutschenStandort und die Arbeitsplätze. Bonn: BICC, 2003.

Kuenheim, Haug von, Hrsg. Die mageren Jahre: Deutschland in der Klemme zwischen Globalisierung undSparzwang. Hamburg: Bucerius, 1997.

Kuhlo, Martinus, Hrsg. Spurensuche. Grafschaft: Vektor, 2002.

Kühnhardt, Ludger. Welche Grenzen setzt die Globalisierung der europäischen Integration? Bonn: Zentrumfür Europäische Integrationsforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, 2003.

Kujath, Hans Joachim. Strategien der regionalen Stabilisierung: wirtschaftliche und politische Antwortenauf die Internationalisierung des Raumes. Berlin: Edition Sigma, 1998.

Kulessa, Margareta E., and Jan A. Schwaab. Implikationen der Globalisierung für die Umweltpolitik.Mainz: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich Rechts- undWirtschaftswissenschaften, 1999.

Kummer, Sebastian, and Hans-Joachim Schramm. Internationales Transport- und Logistikmanagement.Wien: Facultas, 2004.

Kumoll, Karsten. “From the native’s point of view”?: kulturelle Globalisierung nach Clifford Geertz undPierre Bourdieu. Bielefeld: Transcript, 2005.

Küng, Hans, Hrsg. Globale Unternehmen, globales Ethos: der globale Markt erfordert neue Standardsund eine globale Rahmenordnung. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch, 2001.

Küng, Hans, and Jürgen Hoeren. Wozu Weltethos?: Religion und Ethik in Zeiten der Globalisierung: imGespräch mit Jürgen Hoeren. Freiburg: Herder, 2002.

Küng, Hans, et al. Globalisierung erfordert ein globales Ethos. Jena: Collegium Europaeum Jenense,Friedrich-Schiller-Universität, 2000.

Kurnitzky, Horst. Die unzivilisierte Zivilisation: wie die Gesellschaft ihre Zukunft verspielt. Frankfurtam Main: Campus, 2002.

Page 55: Globalisierung(1)

53

Kürsat-Ahlers, Elçin. Globalisierung, Migration und Multikulturalität: werden zwischenstaatliche Grenzenin innerstaatliche Demarkationslinien verwandelt? Frankfurt am Main: IKO, 1999.

Kürschner-Pelkmann, Frank. Die Mauern des Schweigens brechen: Schritte auf dem Weg zu einerdemokratischen Medienkultur. Zürich: TVZ, 2005.

———. Wasser - Gottes Gabe, keine Ware: Wasserwirtschaft in Zeiten der Globalisierung. Hamburg:Evangelisches Missionswerk in Deutschland, 2002.

Kurtenbach, Sabine, Hrsg. Kriege als (Über)Lebenswelten: Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien undInseln der Zivilität. Bonn: Dietz, 2004.

Kurz, Robert. Dabeisein ist alles: die Globalisierung der Krise und das Ende der neoliberalen Illusion.Berlin: Edition Tiamat, 1997.

———. Weltordnungskrieg: das Ende der Souveränität und die Wandlungen des Imperialismus im Zeitalterder Globalisierung. Bad Honnef: Horlemann, 2003.

Kuschel, Karl-Josef, et al. Ein Ethos für eine Welt?: Globalisierung als ethische Herausforderung. Frankfurtam Main: Campus, 1999.

Küting, Karlheinz, and Claus-Peter Weber, Hrsg. Das Rechnungswesen auf dem Prüfstand: Antwortenauf die Konzernierung der deutschen Wirtschaft im Spannungsfeld der Globalisierung. Frankfurtam Main: Institut für Medienentwicklung und Kommunikation, 1997.

Kwastek, Katja, et al. Ohne Schnur: Kunst und drahtlose Kommunikation. Cuxhaven: CuxhavenerKunstverein, 2004.

Lachenmann, Gudrun. Frauen und Globalisierung: aktuelle Entwicklungen und kritische Diskurse. Bielefeld:Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, 1998.

———. Internationale Frauenpolitik im Kontext von Globalisierung und aktuellenTransformationsprozessen. Bielefeld: Universität Bielefeld, 1995.

Lachmann, Werner, Hrsg. Globalisierung: Arbeitsteilung oder Wohlstandsteilung? Münster: Lit, 1998.

Lachmann, Werner, et al., Hrsg. Globalisierung der Wirtschaft: Segen oder Fluch? Münster: Lit, 2005.

Ladwig, Birgit. Internationale Finanzmärkte. Berlin: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, 2002.

Lafontaine, Oskar. Die Wut wächst: Politik braucht Prinzipien. 2. Aufl. Berlin: Ullstein, 2005.

Lafontaine, Oskar, and Christa Müller. Keine Angst vor der Globalisierung: Wohlstand und Arbeit füralle. Bonn: Dietz, 1998.

Lähnemann, Johannes, Hrsg. Bewahrung, Entwicklung, Versöhnung: religiöse Erziehung in globalerVerantwortung: Referate und Ergebnisse des Nürnberger Forums 2003. Hamburg: EB, 2005.

Lalli delle Malebranche, Roberto. Diktatur als Demokratie: Versuch einer Theorie über den Kern derGlobalisierung. München: Edition Fatal, 2002.

Lammers, Konrad. Räumliche Wirkungen der Globalisierung in Deutschland. Hamburg: HWWA-Institutfür Wirtschaftsforschung-Hamburg, 1999.

Page 56: Globalisierung(1)

54

Lammert, Christian. Globalisierung, Regionalisierung und die Zukunft des kanadischen Bundesstaates:kritische Anmerkungen zur Globalisierungsdiskussion. Frankfurt am Main: Zentrum fürNordamerika-Forschung, 1999.

Lamnek, Siegfried, and Marie-Theres Tinnefeld. Globalisierung und informationelle Rechtskultur inEuropa: informationelle Teilhabe und weltweite Solidarität. Baden-Baden: Nomos, 1998.

Lanc, Erwin. Sozialdemokratie in der Krise: zwischen ökonomischer Globalisierung und gesellschaftlicherAtomisierung. Wien: Promedia, 1996.

Landeszentrale für Politische Bildung. Das Ende der Politik?: Staat, Wirtschaft, Globalisierung. Filderstadt:Weinmann, 1999.

Landfried, Christine, Hrsg. Politik in einer entgrenzten Welt. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik,2001.

Landmesser, Martin L., Hrsg. Leben um zu arbeiten, arbeiten um zu leben?: Prioritäten setzen in Zeitender Globalisierung. Neuhausen-Stuttgart: Hänssler, 1998.

Lange, Niels. Globalisierung und regionaler Nationalismus: Schottland und Quebec im Zeitalter derDenationalisierung. Baden-Baden: Nomos, 2000.

Lanz, Dorothee. Respekt statt Rassismus Vorurteile überwinden, Diskriminierung vermeiden,Menschenrechte fördern

9 Filme und Begleitmaterial für Unterricht und Bildung. Bern: Fachstelle Filme für eine Welt, 2004.

Larcher, Dietmar. Grenzen der Vielfalt?: Globalisierung, Regionalisierung, Ethnisierung. Wien: Verein derFörderer der Schulhefte, 1998.

———. Die Liebe in den Zeiten der Globalisierung: Konstruktion und Dekonstruktion von Fremdheitin interkulturellen Paarbeziehungen. Klagenfurt: Drava, 2000.

Laszlo, Ervin. Macroshift: die Herausforderung. Frankfurt am Main: Insel, 2003.

Latouche, Serge. Die Unvernunft der ökonomischen Vernunft: vom Effizienzwahn zum Vorsichtsprinzip.Zürich: Diaphanes, 2004.

Latzer, Michael, and Stefan W. Schmitz. Die Ökonomie des eCommerce: new economy, digitale Ökonomieund realwirtschaftliche Auswirkungen. Marburg: Metropolis, 2002.

Launer, Ekkehard. Zum Beispiel Globalisierung. Göttingen: Lamuv, 2001.

Lay, Gunter. Leitfaden Globalisierung erfolgreich meistern. Frankfurt am Main: VDMA, 2001.

Lee, Chunli. Chinas Automobilindustrie in der Globalisierung. Bremen: Institut für Weltwirtschaft, 2001.

Leggewie, Claus. Die Globalisierung und ihre Gegner. München: Beck, 2003.

———. Kultur, Politik, Globalisierung. Frankfurt am Main: Neue Kritik, 1999.

Lehmann, Hartmut, Hrsg. Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung. Göttingen: Wallstein,2005.

Lehmann, Klaus, and Constantin von Barloewen, Hrsg. Globalisierung, Regionalisierung: ein kritischesPotential zwischen zwei Polen. Frankfurt am Main: Anabas, 1998.

Page 57: Globalisierung(1)

55

Leibfried, Stephan. Der Wohlfahrtsstaat zwischen “Integration” und “Desintegration”: Europäische Union,nationale Sozialpolitiken und “Globalisierung”. Bremen: Universität, 1997.

Leibovici-Mühlberger, Martina. Voll fit für die Zukunft: Erziehung im Zeitalter der Globalisierung.Wien: öbvhpt, 2004.

Leidinger, Christiane. Medien, Herrschaft, Globalisierung: Folgenabschätzung zu Medieninhalten imZuge transnationaler Konzentrationsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2003.

Lenger, Hans-Joachim. Marx zufolge: die unmögliche Revolution. Bielefeld: Transcript, 2004.

Lenske, Werner, and Dirk Werner. Globalisierung und internationale Berufskompetenz: die IW-Umfragezu Ausbildung und Beschäftigung 2000. Köln: Deutsche Institut Verlag, 2000.

Lenz, Ilse. Geschlecht - Arbeit - Zukunft. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2000.

Lenz, Joachim, Hrsg. Globalisierung der Märkte und internationale Arbeitsteilung - auch imRohrleitungsbau? Essen: Vulkan, 1998.

Lerche, Christoph-Nikolaus. Der Europäische Betriebsrat und der deutsche Wirtschaftsausschuss: einevergleichende Analyse der betrieblichen Mitwirkung der Arbeitnehmer vor dem Hintergrundder Globalisierung der Märkte. Frankfurt am Main: Lang, 1997.

Liebau, Eberhard, Hrsg. Globalisierung und Regionalisierung: Bedeutung für unternehmerische undwirtschaftspolitische Strategien. Hamburg: Hochschule für Wirtschaft und Politik, 1999.

Liebert, Nicola. Globalisierung, Steuervermeidung und Steuersenkungswettlauf: die zunehmendeUmverteilung von unten nach oben. Berlin: Weed, 2004.

Lieckweg, Tania. Wird die Globalisierung des Rechts durch Organisationen der Wirtschaft vorangetrieben?Witten: Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, 1999.

Link, Werner. Die Neuordnung der Weltpolitik: Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum21. Jahrhundert. München: Beck, 1998.

Linker, Christian. Die Weltverbesserer: Globalisierung. Köln: Trägerwerk des Bundes der DeutschenKatholischen Jugend, 2002.

Little, Arthur D. , Hrsg. Einkauf, Produktion, Logistik: wie erfolgreiche Unternehmen ihre Wertschöpfunginternationalisieren. Wiesbaden: Gabler, 2000.

Litvin, Daniel. Weltreiche des Profits: die Geschichte von Kommerz, Eroberung und Globalisierung.München: Gerling, 2003.

Loch, Dietmar, and Wilhelm Heitmeyer. Schattenseiten der Globalisierung: Rechtsradikalismus,Rechtspopulismus und separatistischer Regionalismus in westlichen Demokratien. Frankfurt amMain: Suhrkamp, 2001.

Löffler, Paul. Was die Welt zusammenhält ...: ökumenische Perspektiven zur Globalisierung: Dokumentationder 5. Ökumenischen Sommeruniversität, Ev. Akademie Iserlohn, 1999. Rothenburg: Ernst-Lange-Institut für Ökumenische Studien, 2000.

Loimeier, Roman, et al., Hrsg. Globalisierung im lokalen Kontext: Perspektiven und Konzepte von Handelnin Afrika. Münster: Lit, 2005.

Page 58: Globalisierung(1)

56

Lokal und Global Intelligent Kooperieren. Herausforderung Globalisierung: praktikable Wege und offeneProbleme aus Sicht der Industrie: Ergebnisdokumentation des Logik-Global-Zwischenfazitsam 18. Mai 1999 im Astron Hotel Frankfurt-Mörfelden. Karlsruhe: ISI, 1999.

Lorenz, Gert. Innovation und Globalisierung: Vortrag vom 6. Oktober 2000, Veranstaltungsforum derKester-Haeusler-Stiftung im Kloster Fürstenfeld. Fürstenfeldbruck: Kester-Haeusler-Stiftung,2001.

Lotter, Wolf, and Christiane Sommer. Neue Wirtschaft: das Kursbuch für die New Economy: Statusreport2001. Stuttgart: Deutsche Verlags, 2000.

Lübbe, Hermann. Protestantismus im 21. Jahrhundert: zum Verhältnis von Protestantismus und Kultur. 2.Aufl. Hannover: LVH, 2000.

———. Die Zivilisationsökumene: Unaufhaltsame Globalisierung. Berlin: Kadmos, 2005.

Lübbe, Hermann, and Gerhard Schwarz. Globalisierung der Wirtschaft: das Ende der Demokratie, dersozialen Marktwirtschaft und des nachhaltigen Wirtschaftens? St. Gallen: Industrie- undHandelskammer St. Gallen-Appenzell, 1997.

Lucas, Rainer. Von der regionalisierten Strukturpolitik zur nachhaltigen Regionalentwicklung: regionalePolitikkonzepte im Zeitalter der Globalisierung. Wuppertal: Wuppertal-Institut für KlimaUmwelt Energie, 2000.

Luger, Kurt, Hrsg. Ferntourismus wohin?: der globale Tourismus erobert den Horizont. Innsbruck: StudienVerlag, 2004.

Lukas, Klaus. Missbrauchte Kinder: die Globalisierung der Perversion. Wien: Orac, 1999.

Luks, Fred. Nachhaltigkeit. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2002.

Lütke Wöstmann, Christian. Globalisierung und Umweltschutz: Auswirkungen internationalerUmweltanforderungen in Chile. Münster: Westfälische Wilhelms-Universität, 1999.

Lütterfelds, Wilhelm. Eine Welt, eine Moral?: eine kontroverse Debatte. Darmstadt: WissenschaftlicheBuchgesellschaft, 1997.

Lütterfelds, Wilhelm, et al. Die Welt ist meine Welt: Globalisierung als Bedrohung und Bewahrung kulturellerIdentität? Frankfurt am Main: Lang, 2004.

Luttwak, Edward N. Turbo-Kapitalismus: Gewinner und Verlierer der Globalisierung. Hamburg: Europa,1999.

Lutz, Carsten. Kompetenzkonflikte und Aufgabenverteilung zwischen nationalen und internationalenGerichten: erste Bausteine einer Weltgerichtsordnung. Berlin: Duncker & Humblot, 2003.

Lutz, Helma. Geschlecht, Ethnizität, Profession: die neue Dientmädchenfrage im Zeitalter derGlobalisierung. 2. Aufl. Münster: Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik, Westfälische Wilhelms-Universität 2003.

Lutz, Matthias. Was verspricht die Globalisierung für die Niedrigeinkommensländer?: Ergebnisse aus derWachstumstheorie und Evidenz. St. Gallen: Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie,2000.

Page 59: Globalisierung(1)

57

Lütz, Susanne. Der Staat und die Globalisierung von Finanzmärkten: regulative Politik in Deutschland,Grossbritannien und den USA. Frankfurt am Main: Campus, 2002.

Lutz-Bachmann, Matthias. Weltstaat oder Staatenwelt?: für und wider die Idee einer Weltrepublik.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.

Lutz-Bachmann, Matthias, and Andreas Niederberger, Hrsg. Krieg und Frieden im Prozess derGlobalisierung. Weilerswist: Velbrück, 2005.

Lützeler, Paul Michael, et al. Räume der literarischen Postmoderne: Gender, Performativität, Globalisierung.Tübingen: Stauffenburg, 2000.

Lux, Gerhard, and Rainer A. Müller. “Utopien und utopisches Denken”: von der Bibel bis zurGlobalisierung: Ausführungen zu unterschiedlichen Denkansätzen. Wolnzach: Kastner, 2004.

Lynch, Dudley, et al. Der Schlüssel zur Globalisierung: Handbuch für den Wandel, Übergang vomInformationschaos zur Produktivität. Paderborn: Junfermann, 1996.

Maak, Thomas, and York Lunau. Weltwirtschaftsethik: Globalisierung auf dem Prüfstand derLebensdienlichkeit. Bern: Haupt, 1998.

Maar, Christa. Virtual cities: die Neuerfindung der Stadt im Zeitalter der globalen Vernetzung. Basel:Birkhäuser, 1997.

Mäder, Ueli, and Claus-Heinrich Daub. Soziale Folgen der Globalisierung. Basel: Edition Gesowip, 2004.

Mahnkopf, Birgit, Hrsg. Globale öffentliche Güter - für menschliche Sicherheit und Frieden. Berlin:Berliner Wissenschafts, 2003.

———, Hrsg. Management der Globalisierung: Akteure, Strukturen und Perspektiven. Berlin: EditionSigma, 2003.

Maier, Peter, and Eugen Karl Becker. New Business: was Erfolgreiche für den Erfolg von morgen tun.Renningen: Expert, 2000.

Maihold, Günther. Globalisierung gestalten: internationale Konferenz 17. und 18. Juni 1998, Willy-Brandt-Haus, Berlin. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1998.

Mailänder, Tobias. Globalisierung und Nachhaltigkeit: mittelständische Unternehmen und das Kyoto-Protokoll: eine branchenspezifische Untersuchung für klein- und mittelständische Unternehmenin Deutschland zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls. Ulm: DJAB, 2004.

Makatsch, Tilman. Gesundheitsschutz im Recht der Welthandelsorganisation (WTO): die WTO und dasSPS-Übereinkommen im Lichte von Wissenschaftlichkeit, Verrechtlichung und Harmonisierung.Berlin: Duncker & Humblot, 2004.

Mäkelä, Tomi, Hrsg. Mehrsprachigkeit und regionale Bindung in Musik und Literatur. Frankfurt amMain: Lang, 2004.

Malcher, Ingo. Der Mercosur in der Weltökonomie: eine periphere Handelsgemeinschaft in der neoliberalenGlobalisierung. Baden-Baden: Nomos, 2005.

Mander, Jerry. Eine andere Welt ist möglich: Alternativen zur Globalisierung. München: Riemann, 2003.

Page 60: Globalisierung(1)

58

———, Hrsg. Schwarzbuch Globalisierung: eine fatale Entwicklung mit vielen Verlierern und wenigenGewinnern. München: Goldmann, 2004.

Mangold, Klaus, Hrsg. Dienstleistungen im Zeitalter globaler Märkte: Strategien für eine vernetzte Welt.Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2000.

Mangoldt, Hans von, and Carl Christian von Weizsäcker. Globalisierung: Bedeutung für Staat und Wirtschaft.Köln: Wirtschaftsverlag Bachem, 1999.

Marchart, Oliver. Neu beginnen: Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung. Wien: Turia &Kant, 2005.

Marin, Lou. Der 11. September und die neuen Kriege: von der Bewegung gegen neoliberale Globalisierungzu einer weltweiten Antikriegsbewegung? Heidelberg: Graswurzelrevolution, 2002.

Martens, Helmut. Nach dem Ende des Hype - zwischen Interessenvertretungsarbeit und Arbeitspolitik:primäre Arbeitspolitik und Interessenvertretung in der informationalen Ökonomie. Münster:Westfälisches Dampfboot, 2005.

Marti, Kurt. Prediger Salomo: Weisheit inmitten der Globalisierung: deutsche Fassung mit Zwischentitelnund einem Einstieg. Stuttgart: Radius, 2002.

Martin, Hans Peter. Über Globalisierung. Seoul: Youngrim Kadinal, 2003.

Martin, Hans-Peter, and Harald Schumann. Die Globalisierungsfalle: der Angriff auf Demokratie undWohlstand. 12. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1997.

Martins, Rudolf. Von der Souveränität zur Globalisierung im Erlebnis eines Diplomaten: Wien, Zürich,Genf, Zagreb. Wien: Böhlau, 1998.

Marxer, Emma-Carmela. Einbürgerung, die politische Integration: Ausländer im Konfliktfeld vonGlobalisierung und Nationalstaat. Bern: Ethnologisches Institut Universität Bern, 1997.

Massarrat, Mohssen. Globalisierung und Nachhaltigkeit: Bausteine einer neuen Weltordnung. Hamburg:VSA, 2005.

———. Globalisierung: Arbeit und Ökologie. Zürich: Widerspruch, 1996.

Masschelein, Jan, and Maarten Simons. Globale Immunität oder eine kleine Kartographie des europäischenBildungsraums. Zürich: Diaphanes, 2005.

Massmann, Annette. Kuba: Globalisierung, Medien, Macht, eine Indikatorenanalyse zur Klassifikationvon Mediensystemen im Zeitalter der Globalen Netzwerkgesellschaft. Frankfurt am Main: IKO,2003.

Massmann, Jens, and Reinhard H. Schmidt. Recht, internationale Unternehmensstrategien undStandortwettbewerb: anläßlich der Jahrestagung Neue Politische Ökonomie “Globalisierungund Rechtsordnung”. Frankfurt am Main: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, FachbereichWirtschaftswissenschaften, 1998.

Mattelart, Armand. Kommunikation ohne Grenzen?: Geschichte der Ideen und Strategien globalerVernetzung. Rodenbach: Avinus, 1999.

Mattelart, Armand, and Stefan Leitner. Kleine Geschichte der Informationsgesellschaft. Berlin: Avinus,2003.

Page 61: Globalisierung(1)

59

Matthes, Jürgen. Entwicklungsländer: ökonomische Performance und Erfolgsstrategien im Zeitalter derGlobalisierung. Köln: div, 2004.

Matthes, Jürgen Die New Economy: doch nur E-Business as usual? Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft,2002.

Matthes, Jürgen, Hrsg. Streitfall Globalisierung: eine Debatte voller Irrtümer. 2. Aufl. Köln: DeutscheInstitut Verlag, 2005.

Matzner, Egon. Monopolare Weltordnung: zur Sozioökonomie der US-Dominanz. 2. Aufl. Marburg:Metropolis, 2000.

Mauch, Gerhard. Europäische Landschaften: ein politisches Lese- und Bilderbuch: mit Aquarellen zumNachdenken über die Probleme der Globalisierung. Ludwigshafen: Verlag für Medienpraxisund Kulturarbeit, 2003.

Mayer, Otto G. Globalisierung und wohlfahrtsstaatliche aufgaben. Hamburg: HWWA-Institut fürWirtschaftsforschung-Hamburg, 1997.

Mayrhofer, Wolfgang, Hrsg. Globalisierung und Diffusion. Frankfurt am Main: IKO, 2005.

Mazzucco, Cornelia, Hrsg. GATS und soziale Arbeit: globale Welt - die Zukunft des Sozialstaats und desSocial-Profit-Sektors. Münster: Lit, 2004.

McLuhan, Marshall, and Bruce R. Powers. The global village: der Weg der Mediengesellschaft in das 21.Jahrhundert. Paderborn: Junfermann, 1995.

Meckel, Miriam. Die globale Agenda: Kommunikation und Globalisierung. Wiesbaden: WestdeutscherVerlag, 2001.

Meckling, Jonas. Netzwerkgovernance: corporate citizenship und global governance. Münster: Lit, 2005.

Meendermann, Karin, Hrsg. Ist die Globalisierung politisch beherrschbar? Münster: Waxmann, 2002.

Meienreis, David, and Michael Ferschke, Hrsg. Krieg und Globalisierung: der Imperialismus: vomKolonialismus zu den Kriegen des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Verein für Geschichteund Zeitgeschichte der Arbeiterbewegung, 2002.

Meier, Bernd. Mehr Gemeinsinn!: eine richtige Antwort auch auf die Globalisierung? Köln: DeutscherInstituts, 2003.

———. Mobile Wirtschaft, immobile Gesellschaft: gesellschaftspolitische Konsequenzen derGlobalisierung. Köln: Deutscher Instituts, 1999.

———. Technischer Fortschritt und Mobilität: neue Herausforderungen durch die Globalisierung. Köln:dtv, 1997.

———. Unternehmen und Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung. Köln: div, 2000.

Meier, Harald, Hrsg. Einführung in das internationale Management: Internationalisierung undGlobalisierung: internationale Unternehmensführung: interkulturelle Kommunikation. Herne:Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, 2004.

Meier, Peter. Global! Egal?: Globales Lernen und Agenda 21, eine Praxismappe für den Unterricht.Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1998.

Page 62: Globalisierung(1)

60

Meier-Dallach, Hans-Peter, et al. Isola elvetica: das Bild Schweiz im Zeitalter der Globalisierung. Zürich:Rüegger, 2003.

Meier-Schatz, Christian J., Hrsg. Recht und Internationalisierung: Festgabe gewidmet dem SchweizerischenJuristenverein anlässlich des Juristentags 2000 in St. Gallen durch die Juristische Abteilung derUniversität St. Gallen. Zürich: Schulthess, 2000.

Meier-Solfrian, Walter. Globale neue Welt: Reformkonzepte für eine integrierte Wirtschaft. Zürich:Orell Füssli, 2000.

Meier-Walser, Reinhard. Globalisierung und Perspektiven internationaler Verantwortung:Problemstellungen, Analysen, Lösungsstrategien: eine systematische Bestandsaufnahme. München:Saur, 2004.

Meier-Walser, Reinhard, and Susanne Luther. Europa und die USA: transatlantische Beziehungen imSpannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung. München: Olzog, 2002.

Meil, Pamela, Hrsg. Globalisierung industrieller Produktion: Strategien und Strukturen. Frankfurt amMain: Campus, 1996.

Meimeth, Michael. Herausforderungen und Chancen für Europa in einer veränderten Welt. Saarbrücken:ASKO-Europa-Stiftung, 2002.

Meisner, Harald. Einführung in die Internetökonomie: Arbeiten und Investieren in einer modernenWirtschaft. Münster: Lit, 2004.

Meißner, Heinz-Rudolf, and Christoph Dörrenbächer. Unternehmensstrategien im dereguliertenLogistikmarkt: durch Konzentrationsprozesse und Globalisierung zu integrierten logistischenAngeboten: Branchenkonferenz Post- und Logistiksektor des Ver.di Landesverbandes Baden-Württemberg, 18.1.2003 in Stuttgart. Berlin: FAST, 2003.

Melnik, Stefan R. Die Unteilbarkeit von Markt, Wohlstand und Freiheit. Sankt Augustin: Academia,1999.

Menkhoff, Thomas. Singapur: “Asiatische” Weltstadt zwischen Globalisierung und Revitalisierungautochthoner Kulturmuster. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, 1998.

Mensen, Bernhard. Globalisierung. Nettetal: Steyler, 1998.

———, Hrsg. Globalisierung und ihre Auswirkungen auf religiösem und kulturellem Gebiet. Nettetal:Steyler, 2001.

Menzel, Ulrich. Globalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

———, Hrsg. Vom ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen: Dieter Senghaas zum 60.Geburtstag. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000.

Merkel, Wolfgang, and Mirko Krück. Soziale Gerechtigkeit und Demokratie: auf der Suche nach demZusammenhang. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2003.

Merle, Jean Christophe, Hrsg. Globale Gerechtigkeit. Stuttgart: Frommann-Holzboog, 2005.

Merz-Benz, Peter-Ulrich, and Gerhard Wagner. Kultur in Zeiten der Globalisierung: neue Aspekte einersoziologischen Kategorie. Frankfurt am Main: Humanities Online, 2005.

Page 63: Globalisierung(1)

61

Messner, Dirk, Hrsg. Zukunftsfragen der Entwicklungspolitik. Baden-Baden: Nomos, 2005.

Messner, Dirk, and Georg Voruba. Die sozialen Dimensionen der Globalisierung. Duisburg: Institut fürEntwicklung und Frieden, Gerhard-Mercator-Universität 1998.

Methfessel, Klaus, and Jörg M. Winterberg. Der Preis der Gleichheit: wie Deutschland die Chancen derGlobalisierung verspielt. München: Econ-und-List, 1999.

Mettler, Peter H. Von den Sozialwissenschaften zur Gesellschaftswissenschaft und zur Zukunftsanalyseder globalen Wissensgesellschaft. Aachen: Shaker, 2004.

Meyer, Günter, Hrsg. Globalisierung und Lokalisierung: Netzwerke in der Dritten Welt. Mainz: UniversitätMainz, 1997.

Meyer, Jörg. Reflexive Repräsentationen: Diskurs, Macht und Praxis der Globalisierung. Münster: Lit,2004.

Meyer, John W., and Georg Krücken. Weltkultur: wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.

Meyer, Thomas. Soziale Demokratie und Globalisierung: eine europäische Perspektive. Bonn: Dietz,2002.

Meyer, Thomas Hrsg. Umweltschutz zwischen Globalisierung und Deregulierung: die Grenzen des Rechtsin der Risikogesellschaft, Kongreß des Gesprächskreises Zukunft der Industriegesellschaft am22. September 1997 in Bonn. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1998.

Meyer-Krahmer, Frieder. Technikfolgenabschätzung vor dem Hintergrund zunehmenderInnovationsdynamik und Globalisierung. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik undInnovationsforschung, 1998.

———. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, sozialer Zusammenhalt, ökologische Nachhaltigkeit: dreiZiele, ein Weg. Bonn: Dietz, 1998.

Meyer-Renschhausen, Elisabeth, and Anne Holl. Die Wiederkehr der Gärten: Kleinlandwirtschaft imZeitalter der Globalisierung. Innsbruck: Studien Verlag, 2000.

Miauton, Marie-Helene. Zwischen Globalisierung und Sonderfall: die schweizerische Herausforderung.Biel/Bienne: Editions Libertas Suisse, 2004.

Michel, Joachim. Globalisierung und Arbeit: Bibliographie deutsch- und englischsprachiger Literatur.Kiel: Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft, 1998.

Micklethwait, John, and Adrian Wooldridge. Futur II - Globalisierung als Erfolgsgeschichte:Herausforderungen und Chancen in der neuen Weltwirtschaft. München: Prentice Hall, 2000.

Mies, Maria. Globalisierung von unten: der Kampf gegen die Herrschaft der Konzerne. Hamburg: Rotbuch,2001.

Mies, Maria, and Claudia von Werlhof. Krieg ohne Grenzen: Die neue Kolonisierung der Welt. Köln:PapyRossa, 2004.

———, Hrsg. Lizenz zum Plündern: das Multilaterale Abkommen über Investitionen “MAI”,Globalisierung der Konzernherrschaft, und was wir dagegen tun können. 4. Aufl. Hamburg:Europäische Verlag, 2003.

Page 64: Globalisierung(1)

62

Mihr, Karl-Heinz. Solidarität gegen Globalisierung: Erfahrungen eines Betriebsratsvorsitzenden. Hamburg:VSA, 2001.

Minc, Alain, and Markus Sedlaczek. Globalisierung: Chance der Zukunft. Wien: Paul Zsolnay, 1998.

Misik, Robert. Mythos Weltmarkt: vom Elend des Neoliberalismus. Berlin: Aufbau, 1997.

Mission 21. Thema Globalisierung. Basel: mission 21, 2003.

Missionswerke, Päpstliche. Solidarität: die andere Globalisierung. Wien: Missio, 1999.

Mögle-Stadel, Stephan. Menschheit an der Schwelle: Globalisierungs-Krise und Wirtschaftsdiktatur.Stuttgart: Urachhaus, 2003.

Mohr, Martin. Freiheitliche Demokratie in der globalen Informationsgesellschaft: Chancen, Perspektiven,Risiken? Paderborn: Schöningh, 2000.

Möhring-Hesse, Matthias. Zukunft der Sozialpolitik im “Zeitalter der Globalisierung”. Frankfurt amMain: Oswald-von-Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, 2001.

Mokre, Monika. Imaginierte Kulturen, reale Kämpfe: Annotationen zu Huntingtons “Kampf der Kulturen”.Baden-Baden: Nomos, 2000.

Möller, Uwe. Global Marshall Plan: mit einem Planetary Contract für eine ökosoziale Marktwirtschaftweltweit Frieden, Freiheit und nachhaltigen Wohlstand erreichen. Neuss: Horizonte, 2004.

Mols, Manfred, and Rainer Öhlschläger. Lateinamerika in der Globalisierung. Frankfurt am Main: Vervuert,2003.

Monbiot, George. United people: Manifest für eine neue Weltordnung. München: Riemann, 2003.

Monz, Leo, Hrsg. Globalisierung und Migration: die Bedeutung von internationalen Konventionen fürWanderarbeitnehmer/-innen, internationale Arbeitstagung am 18. und 19. Juni 1999, Düsseldorf.Erkrath: Toennes, 1999.

Morgenstern, Cornelia. Nationalismus versus Globalisierung?: politische Legitimationsstrategien imTransformationsprozess des Nationalstaats. Frankfurt am Main: Neue Wissenschaft, 2001.

Moser, Rupert. Die Bedeutung des Ethnischen im Zeitalter der Globalisierung: Einbindungen,Ausgrenzungen, Säuberungen: Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale derUniversität Bern im Sommersemester 1998. Bern: Haupt, 2000.

Moulian, Tomás. Ein Sozialismus für das 21. Jahrhundert: der fünfte Weg. Zürich: Rotpunktverlag, 2003.

Müller, Friedrich. Demokratie zwischen Staatsrecht und Weltrecht: nationale, staatlose und globale Formenmenschenrechtsgestützter Demokratisierung. Berlin: Duncker & Humblot, 2003.

Muller, Friedrich, and Ralph Christensen. Demokratie in der Defensive: funktionelle Abnutzung, sozialeExklusion, Globalisierung. Berlin: Duncker & Humblot, 2001.

Müller, Harald. Das Zusammenleben der Kulturen: ein Gegenentwurf zu Huntington. Frankfurt amMain: Fischer, 1998.

Müller, Hans-Peter. Weltsystem und kulturelles Erbe: Gliederung und Dynamik der Entwicklungsländeraus ethnologischer und soziologischer Sicht. Berlin: Dietrich Reimer, 1996.

Page 65: Globalisierung(1)

63

Müller, Johannes. Handbuch Geldanlage: Geldanlage im Überblick, Anlagestrategien, steuerliche Aspekte,Globalisierung und Euro, private Altersvorsorge. Frankfurt am Main: Campus, 1999.

———. Weltordnungspolitik für das 21. Jahrhundert: historische Würdigung, ethische Kriterien,Handlungsoptionen. Stuttgart: Kohlhammer, 2000.

Müller, Johannes, and Mattias Kiefer. Globalisierung der Gewalt: Weltweite Solidarität angesichts neuerFronten globaler (Un-)Sicherheit. Stuttgart: Kohlhammer, 2005.

Müller, Johannes, and Johannes Wallacher. Entwicklungsgerechte Weltwirtschaft: Perspektiven für einesozial- und umweltverträgliche Globalisierung. Stuttgart: Kohlhammer, 2005.

Müller, Klaus. Globalisierung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2002.

———, Hrsg. Mission im Kontext der Globalisierung: in Wiedenest. Nürnberg: VTR, 2002.

Müller, Klaus, and Wolfgang König. Kleine und mittlere Unternehmen in einer globalisierten Welt:Festschrift für Prof. Dr. Wolfgang König anlässlich seines 65. Geburtstages. Lohmar: Eul, 2003.

Müller, Manfred Julius. Anti-Globalisierung - zurück zur Vernunft!: das Ende eines Irrweges. Flensburg:Müller, 2002.

Müller, Ragnar. Globalisierung: 21 Arbeitsblätter mit didaktisch-methodischen Kommentaren:Sekundarstufe II. Stuttgart: Ernst Klett, 2003.

Müller, Stefan, and Martin Kornmeier. Streitfall Globalisierung. München: Oldenbourg, 2001.

Müller, Ulrich, Hrsg. Die Automobilindustrie in Deutschland: Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit imZeitalter der Globalisierung. Frankfurt am Main: Verband der Automobilindustrie, 2005.

Müller, Walter, Hrsg. Mehr Risiken - mehr Ungleichheit?: Abbau von Wohlfahrtsstaat, Flexibilisierungvon Arbeit und die Folgen. Frankfurt am Main: Campus, 2003.

Müller-Funk, Wolfgang. Niemand zu Hause: Essays zu Kultur, Globalisierung und neuer Ökonomie.Wien: Czernin, 2005.

Müller-Graff, Peter-Christian. Die Europäische Gemeinschaft in der Welthandelsorganisation:Globalisierung und Weltmarktrecht als Herausforderung für Europa. Baden-Baden: Nomos,2000.

Müller-Hofstede, Christoph. Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen im Kontext der Globalisierung:Dokumentation: Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für Politsche Bildung: eine deutsch-amerikanische Konferenz: Brühl, 29. bis 30. Mai 2000. Bonn: Bundeszentrale für PolitischeBildung, 2001.

Müller-Reichart, Matthias. International orientierte Produktinnovationspolitik globalisierterVersicherungsunternehmen. Karlsruhe: VVW , 2002.

Mümken, Jürgen. Neoliberale Restrukturierung des städtischen Raumes: Globalisierung, Sicherheitswahnund Kontrollgesellschaft. Bremen: Anares, 1999.

Mummert, Uwe, and Friedrich L. Sell. Globalisierung und nationale Entwicklungspolitik. Münster: Lit,2003.

Page 66: Globalisierung(1)

64

Münch, Marina. Spuren der Globalisierung im urbanen Raum: lokale Gemeinschaft und translokale sozialeLandschaft im Nürnberger Stadtteil Werderau. Erlangen: Selbstverlag der FränkischenGeographischen Gesellschaft, 2005.

Münch, Richard. Globale Dynamik, lokale Lebenswelten: der schwierige Weg in die Weltgesellschaft.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

———. Offene Räume: soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats. Frankfurt am Main:Suhrkamp, 2001.

Munk, Nicole. Insolvenzprophylaxe für Deutschland: Wege zur Sanierung von Staat und Wirtschaft:Vision eines zweiten deutschen Wirtschaftswunders. Wiesbaden: Gabler, 2004.

Murphy, John J. Neue Intermarket-Analyse: profitieren vom Zusammenspiel der globalen Märkte.München: FinanzBuch, 2005.

Nancy, Jean-Luc. Die Erschaffung der Welt oder Die Globalisierung. Zürich: Diaphanes, 2003.

Napoleoni, Loretta. Die Ökonomie des Terrors: auf des Spur der Dollars hinter dem Terrorismus. München:Kunstmann, 2004.

Naschold, Frieder. Kooperieren über Grenzen: Evolutionsprozesse globaler Produktentwicklungsverbündein der InfoCom-Industrie. Heidelberg: Physica, 2000.

Neebe, Reinhard. Weichenstellung für die Globalisierung: deutsche Weltmarktpolitik, Europa und Amerikain der Ära Ludwig Erhard. Köln: Böhlau, 2004.

Neiberger, Cordula, Hrsg. Waren um die Welt bewegen: Strategien und Standorte im Management globalerWarenketten: mit 5 Tabellen. Mannheim: MetaGIS, 2005.

Ness, Oliver. Das Menschenrecht auf Entwicklung: sozialpolitisches Korrektiv der neoliberalenGlobalisierung. Münster: Lit, 2004.

Nettesheim, Martin, and Gerald G. Sander. WTO-Recht und Globalisierung. Berlin: Duncker & Humblot,2003.

Neuhaus, Helmut. Ethische Grenzen einer globalisierten Wirtschaft: Atzelsberger Gespräche 2002.Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, 2003.

———. Der Mensch in der globalisierten Welt: Atzelsberger Gespräche 2003. Erlangen: UniversitätsbundErlangen-Nürnberg, 2004.

Neumann, Jan. Die Koordination des WTO-Rechts mit anderen völkerrechtlichen Ordnungen: Konfliktedes materiellen Rechts und Konkurrenzen der Streitbeilegung. Berlin: Duncker & Humblot,2002.

Neumann, Lothar F., et al. Sozialpolitik und Sozialökonomik: soziale Ökonomie im Zeichen derGlobalisierung: Festschrift für Lothar F. Neumann. Marburg: Metropolis, 2000.

Neunhöffer, Gisela. Belarus und die internationale politische Ökonomie: globale Zwänge - autoritäreAntwort. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2001.

Neyer, Jürgen. Postnationale politische Herrschaft: Vergesellschaftung und Verrechtlichung jenseits desStaates. Baden-Baden: Nomos, 2004.

Page 67: Globalisierung(1)

65

Neynaber, Jan. Netzwerke und Kultur der Auslandschinesen: traditionelle Kultur und wirtschaftlicherErfolg in der Globalisierung. Frankfurt am Main: Quadis, 2003.

Nickel, Karl-Georg, and Bernhard Jagoda, Hrsg. Arbeitswelt und Globalisierung: mit neuen Arbeitsformendie globale Herausforderung annehmen. Ulm: Universitäts Verlag Ulm, 1997.

Niggli, Peter. Nach der Globalisierung: Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert. Zürich: Rotpunktverlag,2004.

Nitzsche, Frank. Globalisierung und nationale Souveränität. Siegen: Universität Siegen, 2004.

Noller, Peter. Globalisierung, Stadträume und Lebensstile: kulturelle und lokale Repräsentationen desglobalen Raums. Opladen: Leske + Budrich, 1999.

Noppeney, Hanns G. Globalisierung - ein Zugewinnmodell?: mögliche Auswirkungen auf die Menschenim Arbeitsprozess. Langwaden: Bernardus, 2000.

Norberg, Johan. Das kapitalistische Manifest: warum allein die globalisierte Marktwirtschaft den Wohlstandder Menschheit sichert. Frankfurt am Main: Eichborn, 2003.

Novy, Andreas. Entwicklung gestalten: Gesellschaftsveränderung in der Einen Welt. Frankfurt am Main:Brandes & Apsel, 2002.

Nowotny, Ewald. Konsequenzen einer Globalisierung der Weltwirtschaft für unsere Gesellschaft. Wien:Department of Economics, Vienna University of Economics and Business Administration, 1997.

Nunnenkamp, Peter. Globalisierung der Automobilindustrie: neue Standorte auf dem Vormarsch,traditionelle Anbieter unter Druck? Kiel: Institut für Weltwirtschaft, 2000.

Nuscheler, Franz, Hrsg. Entwicklung und Frieden im Zeichen der Globalisierung. Bonn: Bundeszentralefür Politische Bildung, 2000.

———. Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik: eine grundlegende Einführung in die zentralenentwicklungspolitischen Themenfelder Globalisierung, Staatsversagen, Hunger, Bevölkerung,Wirtschaft und Umwelt. 5. Aufl. Bonn: Dietz, 2004.

Nuscheler, Franz, and Norbert Brieskorn. Globale Solidarität: die verschiedenen Kulturen und die EineWelt. Stuttgart: Kohlhammer, 1997.

Oberndörfer, Dieter. Deutschland in der Abseitsfalle: politische Kultur in Zeiten der Globalisierung.Freiburg im Breisgau: Herder, 2005.

Oberreuter, Heinrich, Hrsg. Global denken: die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischenKontinuität und Wandel. München: Olzog, 2001.

Odendahl, Clemens R. Unternehmenskooperationen: Die Symphonie der Globalisierung. Norderstedt:Books on Demand, 2005.

Oetinger, Bolko von. Strategien für die neue Weltwirtschaft. München: Carl Hanser, 1998.

Ohly, Heinz Peter. Globalisierung und Wissensorganisation: neue Aspekte für Wissen, Wissenschaft undInformationssysteme: proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der InternationalenGesellschaft für Wissensorganisation, Hamburg, 23.-25. September 1999. Würzburg: Ergon,2000.

Page 68: Globalisierung(1)

66

Ohr, Renate. Globalisierung: Herausforderung an die Wirtschaftspolitik. Berlin: Duncker & Humblot,2004.

Öko-Institut. Globalisierung in der Speisekammer. Freiburg: Öko-Institut, 2000.

Omae, Ken’ichi. Der unsichtbare Kontinent: vier strategische Imperative für die New Economy. Wien:Ueberreuter, 2001.

Öner, Özgür. Nation, Nationalismus und Globalisierung: eine Bilanz theoretischer Erklärungsansätze.Köln: PapyRossa, 2002.

Opper, Sonja, and Joachim Starbatty. Menschenrechte und die Globalisierung der Wirtschaft: Konfliktoder Chance? Tübingen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Eberhard-Karls-Universität,1999.

Organisation for Economic Co-operation and Development. Die Internationalisierung desHochschulwesens: ein OECD/CERI-Bericht. Frankfurt am Main: Lang, 1998.

Oshige, Kotaro. Konvergenz der Interessenvertretungen durch Globalisierung?: ein Vergleich derFunktionsmechanismen der Arbeitnehmerinteressenvertretungssysteme in Deutschland und Japanam Beispiel der Elektroindustrie. Frankfurt am Main: Lang, 1999.

Osmanovic, Armin. Die südafrikanischen Städte zwischen Globalisierung und Transformation: das BeispielKapstadt. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde, 2000.

Osten, Marion von, and Beatrice von Bismarck, Hrsg. Norm der Abweichung. Zürich: Edition Voldemeer,2003.

Osterhammel, Jürgen, and Niels P. Petersson. Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse,Epochen. 2. Aufl. München: Beck, 2004.

Ostermann, Eduard. Der Tanz ums Goldene Kalb: Egoismus, Globalismus, Kapitalismus, mit einer geistigenWende in die Zukunft. Neuhausen-Stuttgart: Hänssler, 1997.

Ostertag, Matthias P. Globalisierung unter Aspekten der Wirtschaftsgeographie. Erlangen-Nürnberg:Wirtschafts- und Sozialgeographischen Instituts, Friedrich-Alexander-Universität, 2000.

Oswalt, Philipp. Schrumpfende Städte. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2004.

Otmar, Franz. Qualifizierung im deutschen Mittelstand im Zeitalter der Globalisierung. Eschborn:Rationalisierungs- und Innovationszentrum dem Deutschen Wirtschaft, 2005.

Ott, Walter, and Bernhard Signer. Globalisierung und Arbeitsmarkt: Chancen und Risiken für die Schweiz:Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft,2000.

Ottersbach, Markus, and Wolf-Dietrich Bukow. Migration in der metropolitanen Gesellschaft: zwischenEthnisierung und globaler Neuorientierung. Münster: Lit, 2004.

Paech, Norman. Aktionsfeld Weltinnenpolitik: völkerrechtliche Grundlagen einer global governance.Hamburg: VSA, 2003.

Palm, Andreas. Einfluss der Globalisierung auf die Standortpolitik von Unternehmen. Mannheim: KolbReinhold, 2004.

Page 69: Globalisierung(1)

67

Pamminger, Daniela. Reisen und globales Lernen: von Workcamps in Ländern des Südens als eine Formdes Reisens und ihr Beitrag zum globalen Lernen. Wien: Südwind, 2002.

Pascher, Ute. Die deutschen parteinahen politischen Stiftungen: hybride Organisationen in derGlobalisierung. Berlin: Logos, 2002.

Pastille, Jens-Christian. Nachrichtendienste und Sicherheitsbehörden im Zeitalter der Globalisierung:Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung/Forum Berlin am 21. und 22. Mai 2001 in Berlin:Dokumentation. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2001.

Pásztory, Clarisse, Hrsg. Aufbruch ins Zeitalter des globalen Wettbewerbs: Globalisierung: Chancen nutzen,Risiken vorbeugen. Wien: Wirtschaftskammer Österreich, 1997.

Pauli, Charles. Süd-Globalisierung: die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft. München: Institut fürSozial-Ökologische Wirtschaftsforschung, 1998.

Paulitsch, Katharina. Am Beispiel Baumwolle: Flächennutzungskonkurrenz durch exportorientierteLandwirtschaft: welche Globalisierung ist zukunftsfähig? Wuppertal: Wuppertal-Institut fürKlima Umwelt Energie, 2004.

Paulus, Andreas L. Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht: eine Untersuchung zur Entwicklungdes Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck, 2001.

Paulus, Stefan. Zur Kritik von Kapital und Staat in der kapitalistischen Globalisierung. Frankfurt amMain: AV, 2003.

Pausenberger, Ehrenfried, et al. Globalisierung: Herausforderung an die Unternehmensführung zu Beginndes 21. Jahrhunderts, Festschrift für Prof. Dr. Ehrenfried Pausenberger. München: Beck, 1999.

Pawelka, Peter. Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient: die islamische Welt im Zeichen derGlobalisierung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2004.

Payandeh, Mehrdad. Weltwirtschaft: Eigentum, Rechtsstaatlichkeit, Prosperität versus Besitz, Willkürmacht,Unterentwicklung. Berlin: Logos, 2004.

Pearson, Ian. Der Fischer Atlas Zukunft. Frankfurt am Main: Fischer, 1998.

Pechar, Hans, Hrsg. Internationalisierung österreichischer Universitäten. Innsbruck: Studien Verlag, 2000.

Perlas, Nicanor. Die Globalisierung gestalten: Zivilgesellschaft, Kulturkraft und Dreigliederung. Frankfurtam Main: Info-3, 2000.

Peter, Hans-Balz, Hrsg. Globalisierung, Ethik und Entwicklung. Bern: Haupt, 1999.

Peter, Hans-Balz, and Martin Kraut. Entwicklungsethische Faustregel: Entwicklungspolitik vor derHerausforderung durch die Globaliesierung - Erneuerung der ethischen Orientierung. Bern:DEZA, 2000.

Petermann, Thomas, and Christine Wennrich. Tourismuspolitik im Zeitalter der Globalisierung. Berlin:Edition Sigma, 1999.

Peters, Mike. Wachstum und Internationalisierung: Überlebenschancen für touristische Klein- undMittelbetriebe. Wien: Linde, 2001.

Page 70: Globalisierung(1)

68

Petersen, Hans-Georg. Globalisierung und soziale Gerechtigkeit. Potsdam: Universität Potsdam, Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät, 2003.

Petersen, Sonja. Zukunfts-Regionen: die 60 “Hot spots” Europas für Investoren, Innovatoren undEntwickler: Marktstudie. Frankfurt am Main: Edition Zukunftsinst, 2003.

Petschow, Ulrich. Nachhaltigkeit und Globalisierung: Herausforderungen und Handlungsansätze. Berlin:Springer, 1998.

Pfaller, Alfred. Führt internationale Konkurrenz zum Sozialabbau?: elf Argumentationsfiguren. Bonn:Friedrich-Ebert-Stiftung, 1999.

———. Globalisierung sozial gestalten: eine zurechtgerückte politische Agenda. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002.

———. Wirtschaftliche Globalisierung: was bringt sie für Deutschland?: Versuch, einen diffusen Diskurszu strukturieren. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2001.

Pfeifer-Schaupp, Ulrich, Hrsg. Globalisierung und Soziale Arbeit: Grundbegriffe, Problemfelder,Perspektiven. Hamburg: VSA, 2005.

Pfeiffer, Dietmar K., and Rolf Eschenburg. Globalisierung, Standortwettbewerb und beruflicheQualifizierung: Situation und Probleme der Berufsausbildung in Deutschland und Brasilien.Münster: Lateinamerika-Zentrum, 2003.

Pfeiffer, Rolf, Hrsg. Systemdenken und Globalisierung: Folgerungen für die lernende Organisation iminternationalen Umfeld. Berlin: Duncker & Humblot, 1997.

Pflegerl, Siegfried. K.C.F. Krauses Urbild der Menschheit: Richtmass einer universalistischen Globalisierung:kommentierter Originaltext und aktuelle Weltsystemanalyse. Frankfurt am Main: Lang, 2003.

Pflüger, Michael. Globalisierung und Nachhaltigkeit. Freiburg im Breisgau: Institut für Finanzwissenschaft,Albert-Ludwigs-Universität, 1998.

———. Konfliktfeld Globalisierung: Verteilungs- und Umweltprobleme der weltwirtschaftlichenIntegration. Heidelberg: Physica, 2002.

Pfusterschmid-Hardtenstein, Heinrich. Kleinstaat, Keinstaat? Wien: Böhlau, 2001.

Pierenkemper, Toni. Globalisierung. Berlin: Akademie Verlag, 2003.

Pierer, Heinrich von. Zwischen Profit und Moral: für eine menschliche Wirtschaft. München: Hanser,2003.

Pies, Ingo. Chancen und Risiken der Globalisierung: 10 Thesen. Halle: Lehrstuhl für Wirtschaftsethik,Martin-Luther-Universität, 2005.

———. Globalisierung und Demokratie: Chancen und Risiken aus ökonomischer Sicht. Bochum: Institutfür Europäische Wirtschaft, 1997.

———. Weltethos versus Weltgesellschaftsvertrag: methodische Weichenstellungen für eine Ethik derGlobalisierung. Lutherstadt Wittenberg: Wittenberg Center for Global Ethics, 2003.

———. Welt-Gesellschafts-Vertrag: auf dem Weg zu einer ökonomisch fundierten Ethik derGlobalisierung. Wittenberg: Wittenberg Center for Global Ethics, 2003.

Page 71: Globalisierung(1)

69

Pies, Ingo, and Markus Sardison. Ethik der Globalisierung: Global Governance erfordert einenParadigmawechsel vom Machtkampf zum Lernprozess. Wittenberg: Wittenberg Center forGlobal Ethics, 2004.

Pigott, Stuart. Schöne neue Weinwelt: von den Auswirkungen der Globalisierung auf die Kultur desWeines. Frankfurt am Main: Fischer, 2005.

Pilger, John. Verdeckte Ziele: über den modernen Imperialismus. Frankfurt am Main: Zweitausendeins,2004.

Pinheiro, Teresa, and Natascha Ueckmann, Hrsg. Globalisierung avant la lettre: Reiseliteratur vom 16. biszum 21. Jahrhundert. Münster: Lit, 2005.

Pinkert, Ernst-Ullrich. Die Globalisierung im Spiegel der Reiseliteratur. Kopenhagen: Fink, 2000.

Pinkert, Stephan. Nationalismus und Globalisierung. St. Ingbert: Röhrig, 2000.

Piper, Nikolaus. Willkommen in der Wirklichkeit: wie Deutschland den Abstieg vermeiden kann. München:dtv, 2004.

Pitschas, Rainer, Hrsg. Globalisierung als Herausforderung für die Verwaltung: Lernwerkstatt Japan-Deutschland. Speyer: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, 2005.

———. Internationalisierung von Staat und Verfassung im Spiegel des deutschen und japanischen Staats-und Verwaltungsrechts. Berlin: Duncker & Humblot, 2002.

Plasser, Fritz, and Gunda Plasser. Globalisierung der Wahlkämpfe: Praktiken der Campaign Professionalsim weltweiten Vergleich. Wien: WUV-Universitätsverlag, 2003.

Platt, Kristin, Hrsg. Generation und Gedächtnis: Erinnerungen und kollektive Identitäten. Opladen: Leske+ Budrich, 1995.

———, Hrsg. Reden von Gewalt. München: Fink, 2002.

Pleines, Jochen. Sprachen und mehr: globale Kommunikation als Herausforderung. Wiesbaden:Harrassowitz, 1998.

Pleitner, Hans Jobst. Renaissance der KMU in einer globalisierten Wirtschaft: Beiträge zu den Rencontresde St-Gall 1998. St. Gallen: KMU, 1998.

Ploetz, Hans-Friedrich von. Frieden, Wohlstand und innere Sicherheit: Herausforderung an die EuropäischeUnion im Zeitalter der Globalisierung, Vortrag, gehalten am 20. Oktober 1997. Saarbrücken:Europa-Institut, 1998.

Podolsky, Harald. Globalisierung: Unterrichtsmagazin: neue Weltordnung, Lebensweisen, Lebenschancen,Entwicklung. Hamburg: Spiegel, 2003.

Poeschke, Olaf. Politische Steuerung durch Sanktionen?: Effektivität, Humanität, völkerrechtliche Aspekte.Wiesbaden: Deutsche Universitäts Verlag, 2003.

Pohl, Manfred. Deutsche Unternehmer in der Welt: von der Internationalisierung zur Globalisierung.Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2000.

Pongs, Armin. In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?: Gesellschaftskonzepte im Vergleich. München:Dilemma, 1999.

Page 72: Globalisierung(1)

70

———. In welcher Welt wollen wir leben?: Nationalstaat und Demokratie in Zeiten der Globalisierung.München: Dilemma, 2003.

Posch, Josef. Der globale Ingenieur: mit weltweiten Erlebnissen des Autors. Lüneburg: Dreves, 2004.

Preuss, Volker. Demokratie und Menschenrechte in einer globalisierenden Welt: Dokumentation. Bremen:Aschenbeck & Isensee, 2003.

———. Risiken im unternehmerischen Handeln durch Individualisierung und Globalisierung. Bremen:Aschenbeck & Isensee, 2002.

Preyer, Gerhard. Die globale Herausforderung: wie Deutschland an die Weltspitze zurückkehren kann.Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1998.

Prisching, Manfred, Hrsg. Bestseller Globalisierung: wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Euphorieund Polemik. Wien: Passagen, 2002.

Pujol, Jordi. Europa: Globalisierung und Identität. Barcelona: Generalitat de Catalunya, 2002.

———. Globalisierung und Identität. Barcelona: Generalitat de Catalunya, 2001.

Rademacher, Claudia, et al. Spiel ohne Grenzen?: Ambivalenzen der Globalisierung. Opladen:Westdeutscher Verlag, 1999.

Radermacher, Franz J. Globalisierung, Informationsgesellschaft, langfristige Zukunftsfähigkeit:Herausforderungen beim Übergang in ein neues Jahrtausend. Friedrichshafen: StadtFriedrichshafen, 1999.

———. Der Standort Deutschland im Rahmen der Globalisierung: Herausforderung für Deutschlandund die Unternehmen: Vortrag anläßlich des Jahresempfanges der Industrie- und HandelskammerLüneburg-Wolfsburg am 11. Januar 2001. Lüneburg: Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, 2001.

Radermacher, Franz J., et al., Hrsg. Innovation und Effizienz: Erfolgsfaktoren im globalen Wettbewerb,Ergebnisband Ulmer Forum 1998. Ulm: Universitäts Verlag, 1999.

———, Hrsg. Globalisierung: Herausforderung für den Mittelstand, Ergebnisband Ulmer Forum 1997.Ulm: Universitäts Verlag, 1998.

Radermacher, Franz J., and Horst Teltschik, Hrsg. Perspektiven Wirtschaft 2000: Währung, Arbeit,Wettbewerb: Ergebnisband Ulmer Forum 1999. Ulm: Universitäts Verlag, 2000.

Ramadan, Tariq. Globalisierung: muslimischer Widerstand. Lyon: Tawhid, 2003.

Ramonet, Ignacio. Kriege des 21. Jahrhunderts: die Welt vor neuen Bedrohungen. Zürich: Rotpunkt,2002.

———. Die neuen Herren der Welt: internationale Politik an der Jahrtausendwende. Zürich:Rotpunktverlag, 1998.

Randzio-Plath, Christa, Hrsg. Frauen und Globalisierung: zur Geschlechtergerechtigkeit in der DrittenWelt. Bonn: Dietz, 2004.

Randzio-Plath, Christa, and Graham Bishop. Zur Globalisierung der Finanzmärkte undFinanzmarktstabilität: Herausforderungen für Europa. Baden-Baden: Nomos, 2001.

Page 73: Globalisierung(1)

71

Randzio-Plath, Christa, and Peter Bofinger, Hrsg. Wege aus der Krise: Plädoyer für eine europäischeWachstums- und Investitionsoffensive. Baden-Baden: Nomos, 2004.

Rapp, Friedrich, Hrsg. Global village: eine Umwelt und viele Lebensstile. Bochum: Projekt, 1999.

———, Hrsg. Globalisierung und kulturelle Identität. Bochum: Projekt, 1998.

Raschèr, Andrea Francesco Giovanni. Kulturgütertransfer und Globalisierung: UNESCO-Konvention1970, Unidroit-Konvention 1995, EG-Verordnung 3911/92, EG-Richtlinie 93/7,Schweizerisches Recht. Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag, 2000.

Raskin, Paul. Great Transition: Umbrüche und Übergänge auf dem Weg zu einer planetarischen Gesellschaft:ein Bericht der Global Scenarion Group, Stockholm Environment Institute - Boston. Frankfurtam Main: Institut für Sozial-Ökologische-Forschung, 2003.

Ratajczak, Thomas, and Karl-Otto Bergmann, Hrsg. Globalisierung in der Medizin: der Einbruch derKulturen in das deutsche Gesundheitswesen. Berlin: Springer, 2005.

Rau, Johannes. Chance, nicht Schicksal - die Globalisierung politisch gestalten. Berlin: Presse- undInformationsamt, 2002.

Rauch, Theodor. Ländliche Regionalentwicklung im Spannungsfeld zwischen Weltmarkt: Staatsmachtund kleinbäuerlichen Strategien. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik, 1996.

Raunig, Gerald, Hrsg. Transversal: Kunst und Globalisierungskritik. Wien: Turia & Kant, 2003.

Rech, Nacéra. Allahs Tränen: Islam, Islamismus, Islamophobie. Gelnhausen: Wagner, 2004.

Reger, Guido, and Marian Beise. Innovationsstandorte multinationaler Unternehmen: Internationalisierungtechnologischer Kompetenzen in der Pharmazeutik, Halbleiter- undTelekommunikationstechnik. Heidelberg: Physica, 1999.

Regio-Institut. Regionalentwicklung zwischen Globalisierung und Regionalisierung: zurInnovationsfähigkeit von Regionen. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem derUniversität Oldenburg, 1999.

Reich, Robert B. Die neue Weltwirtschaft: Das Ende der nationalen Ökonomien. Frankfurt am Main:Fischer, 1996.

Reimann, Helga. Globalisierung: die universelle Herausforderung. Konstanz: UVK, 2002.

———, Hrsg. Weltkultur und Weltgesellschaft: Aspekte globalen Wandels, zum Gedenken an HorstReimann (1929 - 1994). Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997.

Reimon, Michel. Days of action: die neoliberale Globalisierung und ihre Gegner. Wien: Ueberreuter,2002.

Reinermann, Heinrich, and Christian Roßkopf. Merkantilismus und Globalisierung. Berlin: BerlinerWissenschafts, 2004.

Reinhardt, Urs C. Globalisierung: Chance für alle. Zürich: Interkonfessionelle Informationsstelle Glaubeund Wirtschaft, 2003.

Reisach, Ulrike, and Joachim Knappe. Wirtschaft. Nürnberg: Tessloff, 2002.

Reiter, Erich, Hrsg. Wirtschaft und Sicherheitspolitik. Graz: Styria, 1999.

Page 74: Globalisierung(1)

72

Reiterer, Albert F. Postmoderne Ethnizität und globale Hegemonie. Frankfurt am Main: Lang, 2002.

Reitz, Stefan, Hrsg. Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internationalen Integration:Festschrift für Helga Luckenbach zum 68. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 2003.

Reitzle, Wolfgang. Luxus schafft Wohlstand: die Zukunft der globalen Wirtschaft. Reinbek bei Hamburg:Rowohlt, 2001.

Reker, Christoph. Direktinvestitionstheorie: Stand und Potenzial der Ursachenforschung. Bremen: Institutfür Weltwirtschaft und Internationale Management, 2003.

Ressler, Oliver, and Oliver Marchart, Hrsg. The global 500. Wien: Edition Selene, 1999.

Rethfeld, Robert, and Klaus Singer. Weltsichten - Weitsichten. München: FinanzBuch, 2004.

Reuter, Edzard. Recht und Ökonomie im Zeitalter der Globalisierung: Gedanken zu einem schwierigenWechselverhältnis. Heidelberg: Müller, 1997.

Reutner, Ursula. Sprache und Identität einer postkolonialen Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung:Eine Stunde zu den französischen Antillen Guadeloupe und Matinique. Hamburg: Buske, 2005.

Revelli, Marco. Die gesellschaftliche Linke: jenseits der Zivilisation der Arbeit. Münster: WestfälischesDampfboot, 1999.

Rhein, Axel. Globalisierung: Bedrohung oder Chance? 2. Aufl. Köln: div, 1999.

Richter, Edelbert. Eine zweite Chance? Hamburg: VSA, 2002.

Richter, Horst-Eberhard. Ist eine andere Welt möglich?: für eine solidarische Globalisierung. Gießen:Psychosozial, 2005.

Richter, Hans-Jörg, Hrsg. Wachstum und Sicherung mittelständischer Unternehmungen unter verändertenRahmenbedingungen. Rostock: Koch, 2003.

Riedl, Clemens. Mobilität statt Ökologie?: Workshopberichte über konsensfähige Wege zur Lösung einesDilemmas. Bern: Haupt, 1998.

———. Organisatorischer Wandel durch Globalisierung: Optionen für multinationale Unternehmen.Berlin: Springer, 1999.

Rieger, Elmar, and Stephan Leibfried. Grundlagen der Globalisierung: Perspektiven des Wohlfahrtsstaates.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

———. Kultur versus Globalisierung: sozialpolitische Theologie in Konfuzianismus und Christentum.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004.

Riegler, Johanna, Hrsg. Kulturelle Dynamik der Globalisierung: ost- und westeuropäischeTransformationsprozesse aus sozialanthropologischer Perspektive. Wien: ÖsterreichischeAkademie der Wissenschaften, 2005.

Riemer, Holger. Modell Deutschland: reif für die Globalisierung?: zum Verhältnis von Politik undÖkonomie: 117. Bergedorfer Gesprächskreis: 11. und 12. März 2000 im Magnus-Haus, Berlin.Hamburg: Körber-Stiftung, 2000.

Riexinger, Bernd, and Werner Sauerborn. Gewerkschaften in der Globalisierungsfalle: vorwärts zu denWurzeln! Hamburg: VSA, 2004.

Page 75: Globalisierung(1)

73

Ring, Peter, and Reinhard Claussnitzer. Konsequenzen der Globalisierung für den WirtschaftsstandortBerlin. Berlin: Ring, 1999.

Rischard, J. F. Countdown für eine bessere Welt: Lösungen für 20 globale Probleme. München: Hanser,2003.

Ritter, Manfred, and Klaus Zeitler. Armut durch Globalisierung, Wohlstand durch Regionalisierung.Graz: Stocker, 2000.

Robert, Rüdiger. Bundesrepublik Deutschland, politisches System und Globalisierung: eine Einführung.3. Aufl. Münster: Waxmann, 2003.

Robertson, Caroline Y., and Carsten Winter. Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden: Nomos,2000.

Rodemer, Horst, and Hartmut Dicke. Zur systemtheoretischen Deutung der Globalisierung und zumkünftigen Spielraum staatlicher Wirtschaftspolitik. Offenburg: Hochschule für Technik undWirtschaft, 2000.

Rodemer, Horst, et al. Globalisierung, europäische Integration und internationaler Standortwettbewerb.Baden-Baden: Nomos, 2000.

Rodrik, Dani. Grenzen der Globalisierung: ökonomische Integration und soziale Desintegration. Frankfurtam Main: Campus, 2000.

Rogowski, Michael. Für ein neues Wirtschaftswunder: 20 Thesen. München: Bertelsmann, 2004.

Röhrich, Wilfried, and Dieter S. Lutz. Globalisierung und nationale Souveränität: Festschrift für WilfriedRöhrich. Baden-Baden: Nomos, 2000.

Roithner, Thomas, and Wilhelm Nolte. Schurkenstaat und Staatsterrorismus: die Konturen einermilitärischen Globalisierung. Münster: Agenda, 2004.

Röller, Lars-Hendrik, Hrsg. Die soziale Marktwirtschaft in der neuen Weltwirtschaft. Berlin: EditionSigma, 2001.

Roloff, Ralf. Europa, Amerika und Asien zwischen Globalisierung und Regionalisierung: das interregionaleKonzert und die ökonomische Dimension internationaler Politik. Paderborn: Schöningh, 2001.

Röndigs, Uwe. Globalisierung und europäische Integration: der Strukturwandel des Energiesektors unddie Politik der Montanunion, 1952-1962. Baden-Baden: Nomos, 2000.

Rosa-Luxemburg-Stiftung, Hrsg. Globalisierung und Geschlecht: Anforderungen an feministischePerspektiven und Strategien: Werkstattgespräch, Berlin, 21./22. Januar 2000. Berlin: Dietz,2000.

Rosecrance, Richard N. Das globale Dorf: new economy und das Ende des Nationalstaats. Darmstadt:Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001.

Rosenberger, Sigrid. Globalisierung: Perspektiven nach dem 11. September. Wien: Zukunfts- undKulturwerkstätte, 2002.

Röser, Johannes, Hrsg. Mehr Himmel wagen: Spurensuche in Gesellschaft, Kultur, Kirche. Freiburg imBreisgau: Herder, 1999.

Page 76: Globalisierung(1)

74

Rössler, Norbert, et al. Betriebliche Altersversorgung in Deutschland im Zeichen der Globalisierung:Festschrift für Norbert Rössler zum 60. Geburtstag. Köln: Schmidt, 2000.

Roth, Karl Heinz. Der Zustand der Welt: Gegen-Perspektiven. Hamburg: VSA, 2005.

Rothschild, Kurt W. Ökonomie im global village: Vortrag anlässlich der Veranstaltung des Liechtenstein-Instituts zum 75-jährigen Bestehen des Liechtensteinischen Personen- und Gesellschaftsrechtsam 23. September 2001 in Vaduz. Vaduz: Verlag der Liechtensteinischen AkademischeGesellschaft, 2001.

Rotte, Ralph. Das internationale System zwischen Globalisierung und Regionalisierung: makroanalytischeGrundstrukturen der Weltpolitik nach dem Ost-West-Konflikt. Baden-Baden: Nomos, 1996.

Röttger, Bernd. Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation: die politische Konstitutiondes Marktes. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1997.

Roy, Arundhati, and David Barsamian. Wahrheit und Macht: Arundhati Roy im Gespräch mit DavidBarsamian. München: btb, 2004.

Rudolph, Iris. Umbrüche und ein drittes Kind: Erzählung einer autodidaktischen kritischen Psychologin,die sich von Individualisierung und Globalisierung betroffen sieht, dies problematisiert undlebenskünstlerisch damit umgeht. Frankfurt am Main: Materialis Landshoff, 1998.

Ruffert, Matthias. Die Globalisierung als Herausforderung an das öffentliche Recht. Stuttgart: Boorberg,2004.

Rügemer, Werner. Colonia Corrupta: Globalisierung, Privatisierung und Korruption im Schatten desKölner Klüngels. 4. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2002.

Rüggeberg, Rainer. Globalisierung und kulturelle Reunion des tatarischen Volkes. Luzern: RomanfürsorgeWuppertal, 2002.

Ruloff, Dieter. Globalisierung: eine Standortbestimmung. Chur: Rüegger, 1998.

Ruloff, Dieter, and Marc Holitscher. Vom Ost-West-Konflikt zum Kampf der Kulturen?: die neue Teilungder Welt im Zeitalter der Globalisierung. Zürich: Institut für Politikwissenschaft UniversitätZürich, 1997.

Ruloff, Dieter, and Jürgen Mittelstrass. Technologie und Gesellschaft an der Jahrtausendwende. Chur:Rüegger, 1999.

Sachs, Wolfgang. Nach uns die Zukunft: der globale Konflikt um Gerechtigkeit und Ökologie. 2. Aufl.Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2003.

———. Wie zukunftsfähig ist die Globalisierung?: über ökonomische Entgrenzung und ökologischeBegrenzung. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 2000.

Sachse, Ekkehard, Hrsg. Probleme der Globalisierung aus deutscher und japanischer Sicht. Berlin: FHTW ,2004.

Sachwald, Frédérique. Europa und die Globalisierung. Bergisch Gladbach: BLT, 1998.

Safranski, Rüdiger. Globales Dickicht. Zürich: Vontobel-Stiftung, 2002.

———. Wieviel Globalisierung verträgt der Mensch? Frankfurt am Main: Fischer, 2004.

Page 77: Globalisierung(1)

75

Sallmutter, Hans, et al. Wieviel Globalisierung verträgt unser Land?: Zwänge und Alternativen. Wien:Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, 1998.

Salomon, Lucie, Hrsg. Globalia: Globalisierung im Visier der Künstlerinnen: ein internationalesAusstellungsprojekt: vom 7. März bis 29. August 2004 im Frauenmuseum Bonn. Bonn:Frauenmuseum, 2004.

Salzig, Benno. Globalisierung, Tokyo und die Transformation des Städtesystems in Japan. Kassel: AGGlobalisierung und Lokale Politik, 1999.

Sandleben, Guenther. Nationalökonomie & Staat: zur Kritik der Theorie des Finanzkapitals. Hamburg:VSA, 2003.

Saner, Hans. Der Schatten des Orpheus. Basel: Lenos, 2000.

Sangmeister, Hartmut. Lateinamerika im Prozeß der Globalisierung: Wirtschaftspolitik zwischen Effizienzund sozialer Gerechtigkeit. Heidelberg: Universität Heidelberg, Institut für InternationalVergleichende Wirtschafts- und Sozialstatistik, 1998.

Santarius, Tilman. Grüne Grenzen für den Welthandel: eine ökologische Reform der WTO alsHerausforderung an eine sustainable global governance: welche Globalisierung ist zukunftsfähig?Wuppertal: Wuppertal-Institut für Klima Umwelt Energie, 2003.

Sassen, Saskia. Machtbeben: wohin führt die Globalisierung? Stuttgart: Deutsche Verlags, 2000.

———. Metropolen des Weltmarkts: die neue Rolle der global cities. 2. Aufl. Frankfurt am Main:Campus, 1997.

Saul, John Ralston. Von Erdbeeren, Wirtschaftsgipfeln und anderen Zumutungen des 21. Jahrhunderts.Frankfurt am Main: Campus, 2000.

Sauter, Arnold. Regionalität von Nahrungsmitteln in Zeiten der Globalisierung. Frankfurt am Main:Deutscher Fachverlag, 2004.

Sautter, Hermann. Institutionen als Objekt und als Rahmenbedingung des globalen Wettbewerbs: zurProblematik von Umwelt- und Sozialstandards. Göttingen: Ibero-Amerika-Institut fürWirtschaftsforschung, 1998.

———. Weltwirtschaftsordnung: die Institutionen der globalen Ökonomie. München: Vahlen, 2004.

Schachner, Hans-Peter. Globalisierung - Chance oder Niedergang?: Versuch einer Konzeption für einegerechte Weltwirtschaft. Frankfurt am Main: Lang, 2001.

Schachner-Blazizek, Peter, Hrsg. Globale Herausforderungen: Diskussionen zur Globalisierung. Graz:Leykam, 2000.

Schachtner, Christina. Architektinnen der Zukunft: Lokale Frauenprojekte im Kontext der Globalisierung.München: Ökologische Kommunikation, 2005.

Schachtschneider, Karl Albrecht, and Angelika Emmerich-Fritsche. Rechtsfragen der Weltwirtschaft.Berlin: Duncker & Humblot, 2002.

Schaden, Barbara, and Eberhard Buckel. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien,Tertiarisierung und Globalisierung: Strukturberichterstattung 1996-1998. Berlin: Duncker &Humblot, 2000.

Page 78: Globalisierung(1)

76

Schäfer, Uta, Hrsg. Wider die Globalisierungsangst!: Festschrift für Klaus Künkel. Berlin: VWF, 1999.

Schäfers, Michael. “Globalisierung”: die Welt wächst zusammen, aber wie ...!? Herzogenrath: Oswald-von-Nell-Breuning-Haus, 1999.

Schallhorn, Eberhard. Globalisierung: Wirtschaft ohne Grenzen? Berlin: Cornelsen, 1999.

Scharenberg, Albert, and Oliver Schmidtke. Das Ende der Politik?: Globalisierung und der Strukturwandeldes Politischen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2003.

Scharpf, Fritz Wilhelm. Globalisierung als Beschränkung der Handlungsmöglichkeiten nationalstaatlicherpolitik. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, 1997.

Schauer, Thomas. Perspektiven für die biologische und kulturelle Diversität in einer globalisiertenInformationsgesellschaft. Ulm: Universitäts Verlag, 2002.

Scheibe, Heinz-Jürgen. Globalisierung und Konzentration - Chancen und Risiken für die internationaleLogistik: Ergebnisse des 20. Internationalen Wirtschafts- und Transportforums und desEuropäischen Hafentages 2000. Ritterhude: Deutsche Gesellschaft für AngewandteWissenschaften, 2000.

Scheidgen, Hermann-Josef, et al. Philosophie, Gesellschaft und Bildung in Zeiten der Globalisierung.Amsterdam: Rodopi, 2005.

Scheil, Stefan. Logik der Mächte: Europas Problem mit der Globalisierung der Politik, Überlegungenzur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges. Berlin: Duncker & Humblot, 1999.

Scheler, Wolfgang. Problemfeld Globalisierung. Leipzig: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 1999.

Schenk, Karl-Ernst. Neue Politische Ökonomie der Integration und Öffnung von Infrastrukturnetzen.Tübingen: Mohr, 1997.

Schenk, Karl-Ernst, et al. Globalisierung und Weltwirtschaft. Tübingen: Mohr, 2000.

Scherer, Andreas Georg, Hrsg. Ethik für den Kapitalmarkt?: Orientierungen zwischen Regulierung undLaisser-faire. München: Hampp, 2003.

———, Hrsg. Globalisierung und Sozialstandards. München: Hampp, 2002.

———. Multinationale Unternehmen und Globalisierung: zur Neuorientierung der Theorie dermultinationalen Unternehmung. Heidelberg: Physica, 2003.

Scherpenberg, Norman van. Die Globalisierungschance: die Starken werden stärker. München: Müller,Herbig, 2000.

Scherrer, Christoph. Globalisierung und Widerstand. Zürich: Widerspruch, 1999.

———. Globalisierung wider Willen?: die Durchsetzung liberaler Aussenwirtschaftspolitik in den USA.Berlin: Edition Sigma, 1999.

Scherrer, Christian P. Ethno-Nationalismus im Weltsystem: ein Handbuch zu Ethnizität und Staat. Münster:Agenda, 1996.

Scherrer, Christian Paul. Ethno-Nationalismus im Zeitalter der Globalisierung: Ursachen,Strukturmerkmale und Dynamik ethnisch-nationaler Gewaltkonflikte. Münster: Agenda, 1997.

Page 79: Globalisierung(1)

77

Scherrer, Christian P. Globalisierung und Fragmentierung: Dominanz des kulturell-ökonomischen Aspektesoder Krieg der Zivilisationen? Moers: Institut zur Förderung der Ethnizitätsforschung undKonfliktbearbeitung, 1996.

Scheunpflug, Annette, Hrsg. Globalisierung als Herausforderung für die Pädagogik. Frankfurt am Main:IKO, 2000.

Schierenberg, Kristin. Fairer Handel in der Globalisierung: Möglichkeiten von Upgradig für tansanischeKaffeeproduzenten. Leipzig: Universität Sept, 2004.

Schikora, Claudius, and Oliver Luft. Die Akzeptanz von “Mergers & Acquisitions” im Kontext einervoranschreitenden Globalisierung. Norderstedt: Books on Demand, 2004.

Schily, Konrad. Regionalisierung und Globalisierung als Herausforderung für die Universitäten der Zukunft.Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem, Universität Oldenburg, 2000.

Schimany, Peter, Hrsg. Globale Gesellschaft?: Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurtam Main: Lang, 1997.

———. “Globalisierung” und “globale Gesellschaft”: eine Problemskizze aus sozialwissenschaftlicherPerspektive. Passau: Lehrstuhl für Soziologie Universität, 1996.

Schirm, Stefan A. Internationale politische Ökonomie: eine Einführung. Baden-Baden: Nomos, 2004.

Schirmer, Heidemarie. Global village: Perspektiven der Architektur. Weimar: Bauhaus-Universität, 2000.

Schlee, Günther, Hrsg. Inklusion und Exklusion: die Dynamik von Grenzziehungen im Spannungsfeldvon Markt, Staat und Ethnizität. Köln: Köppe, 1996.

Schliesky, Utz, Hrsg. Rechtsprobleme der Verzahnung von Herrschaftsgewalt in Mehrebenensystemen.Köln: Heymanns, 2001.

Schmahl, Friedrich Wilhelm, Hrsg. Der Mensch im Umbruch der Arbeitswelt: Globalisierung,Rationalisierung, Leistungsanspruch. Berlin: Schmidt, 2002.

Schmeling, Manfred, et al. Literatur im Zeitalter der Globalisierung. Würzburg: Königshausen & Neumann,2000.

Schmid, Alfons. Globalisierung und regionaler Arbeitsmarkt: Beschäftigungseffekte informations- undkommunikationstechnologischer Unternehmensvernetzungen am Beispiel der Region Rhein-Main. München: Hampp, 2001.

Schmid, Fred. Globalisierung + Multis. München: ISW , 1998.

Schmid, Stefan. Was versteht man eigentlich unter Globalisierung ...?: ein kritischer Überblick über dieGlobalisierungsdiskussion. Ingolstadt: Katholische Universität Eichstätt, 2000.

Schmidt, Gert, Hrsg. Globalisierung: ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende deszwanzigsten Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos, 1999.

———, Hrsg. Kein Ende der Arbeitsgesellschaft: Arbeit, Gesellschaft und Subjekt imGlobalisierungsprozeß. Berlin: Edition Sigma, 1999.

Schmidt, Helmut, Hrsg. Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten: ein Vorschlag. München: Piper,1998.

Page 80: Globalisierung(1)

78

———. Globalisierung: politische, ökonomische und kulturelle Herausforderungen. München: Goldmann,1999.

Schmidt, Oliver. Die neuen Kommandohöhen: Untersuchungen über Globalisierung und Politik. Berlin:Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2003.

Schmidt-Glintzer, Helwig. Wir und China—China und wir: kulturelle Identität und Modernität imZeitalter der Globalisierung. Göttingen: Wallstein, 2000.

Schmieg, Evita, Hrsg. Globalisierung gerecht gestalten: handelsbezogene Zusammenarbeit. Bonn: BMZ,2003.

———, Hrsg. Globalisierung gestalten - Entwicklungspolitik konkret. Bonn: BMZ, 2004.

Schmitt, Karl. Politik und Raum. Baden-Baden: Nomos, 2002.

Schnarrer, Johannes M. Komplexe Ethik 2 - Politik und Globalisierung: Sittliche Urteilsbildung in dervernetzten Gesellschaft. Wien: Schnarrer Michael, 2005.

Schneewind, Klaus A., et al. Globalisierung und Familie: zwei Vorträge. Oldenburg: Bibliotheks- undInformationssystem, Universität Oldenburg, 2002.

Schneider, Gerhard, Hrsg. Regionalisierung: Ausweg aus der Globalisierungsfalle? Zürich: Rüegger, 2001.

Schneider, Gerald, and Margit Bussmann. Globalisierung und innenpolitische Stabilität: der Einflussaußenwirtschaftlicher Öffnung auf das innenpolitische Konfliktpotenzial. Osnabrück: DSF,2005.

Schneider, Manfred. Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung: Gedanken aus einem Jahrzehnt.Köln: Kölner Universitäts-Verlag, 2002.

Schneider, Martin. Integrale Markenführung: 14 Grundsätze, wie Markenwert geschaffen, geschützt,berechnet und vermehrt wird. Bern: Haupt, 2003.

Schneider, Norbert F., et al. Berufsmobilität und Lebensform: sind berufliche Mobilitätserfordernisse inZeiten der Globalisierung noch mit Familie vereinbar? Stuttgart: Kohlhammer, 2002.

Schneider-Sliwa, Rita, Hrsg. Städte im Umbruch: Neustrukturierung von Berlin, Brüssel, Hanoi, Ho ChiMinh Stadt, Hongkong, Jerusalem, Johannesburg, Moskau, St. Petersburg, Sarajewo und Wien.Berlin: Reimer, 2002.

Scholl-Latour, Peter. Der Fluch des neuen Jahrtausends: eine Bilanz. 10. Aufl. München: Bertelsmann,2002.

Scholtz, Hanno. Effiziente politische Aggregation: Demokratie neu denken im Zeitalter von Globalisierung,Individualisierung und Internet. Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Schönenberg, Regine, Hrsg. Internationaler Drogenhandel und gesellschaftliche Transformation.Wiesbaden: Deutsche Universitäts Verlag, 2000.

Schorb, Holger. Globalisierung - Entgrenzung von Politik?: politische Anpassung an ökonomischeGlobalisierung. Stuttgart: Ibidem, 2001.

Schorlemer, Sabine von, and Peter-Joachim Opitz. Praxishandbuch UNO: die Vereinten Nationen imLichte globaler Herausforderungen. Berlin: Springer, 2003.

Page 81: Globalisierung(1)

79

Schrader, Hannelore, and Uwe Wötzel. Globalisierung: Analysen und Handlungsoptionen. Hamburg:DAG-Bundesvorstand Ressort Wirtschaftspolitik, 1998.

Schramm, Engelbert. Nachhaltigkeit neu denken?: Transformationen in Zeiten der Globalisierung: eineTagung des ISOE. München: Ökologische Kommunikation, 2003.

Schreckenberger, Waldemar, Hrsg. Staatliche Kommunikation und Sicherheit: Vorträge von Staatssekretärenund Präsidenten von Sicherheitsbehörden des Bundes nebst einer Abhandlung über dieNachrichtendienste im Zeitalter der Globalisierung. Speyer: Deutsche Hochschule fürVerwaltungswissenschaften, 2000.

Schreiber, Waltraud, Hrsg. Vom Imperium Romanum zum global village: “Globalisierungen” im Spiegelder Geschichte. Neuried: Ars Una, 2000.

Schreijäck, Thomas, Hrsg. Religionsdialog im Kulturwandel: interkulturelle und interreligiöseKommunikations- und Handlungskompetenzen auf dem Weg in die Weltgesellschaft. Münster:Waxmann, 2003.

Schreiter, Robert J. Die neue Katholizität: Globalisierung und die Theologie. Frankfurt am Main: IKO,1997.

Schriewer, Jürgen, Hrsg. Nationalerziehung und Universalmethode. Frühe Formen schulorganisatorischerGlobalisierung. Leipzig: Universitäts Verlag, 2005.

Schröder, Gerhard. Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung: Regierungserklärung von BundeskanzlerGerhard Schröder. Berlin: Presse- und Informationsamt, 2002.

Schröder, Iris, and Sabine Höhler. Welt-Räume: Geschichte, Geographie und Globalisierung seit 1900.Frankfurt am Main: Campus, 2005.

Schroedter, Thomas. Globalisierung. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2002.

Schroiff, Günter. Der Weg in die Entlassungsgesellschaft: Auswirkungen der Globalisierung und der“schlanken Produktion” ohne Industriepolitik. Gelnhausen: TRIGA, 1996.

Schubert, Gunter. China, Konturen einer Übergangsgesellschaft auf dem Weg in das 21. Jahrhundert.Hamburg: Institut für Asienkunde, 2001.

Schucher, Günter. Asien unter Globalisierungsdruck: politische Kulturen zwischen Tradition und Moderne.Hamburg: Institut für Asienkunde, 2000.

Schuhler, Conrad. Globalisierung & Wirtschaftskrise: Alternativen zu Massenarbeitslosigkeit undSozialabbau. München: ISW , 2004.

———. Der Wandel der Unternehmenskultur durch Wissensproduktion und Globalisierung am Beispieldes Siemens-Konzerns und seines IT-Standorts München, Hofmannstraße: ein Projekt der Hans-Böckler-Stiftung. München: ISW , 2005.

Schüller, Alfred, and Werner Baer. Ordnungsprobleme der Weltwirtschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius,2002.

Schulte, Dieter. “Globalisierung - ein Handlungsauftrag”: Handlungschancen und Notwendigkeiten imBündnis für Arbeit. Hamburg: Übersee-Club, 1999.

Schulz, Gerhard. Geschichte im Zeitalter der Globalisierung. Berlin: De Gruyter, 2004.

Page 82: Globalisierung(1)

80

Schulzki-Haddouti, Christiane, Hrsg. Vom Ende der Anonymität: die Globalisierung der Überwachung.2. Aufl. Hannover: Heise, 2001.

Schusser, Gerhard, et al. Psychoneuroimmunologie: Konsequenzen für schulische Lehr-/Lernprozesse imZeitalter der Globalisierung. Aachen: Shaker, 2004.

Schuster, Wolfgang, and Warnfried Dettling. Zukunft Stadt: die Stunde der Bürger in Zeiten derGlobalisierung. Stuttgart: Hohenheim, 2001.

Schütz, Helmut, et al. Globalisierung und die Verlagerung von Umweltbelastungen: die Stoffströme desHandels der Europäischen Union: welche Globalisierung ist zukunftsfähig? Wuppertal:Wuppertal-Institut für Klima Umwelt Energie, 2003.

Schwaab, Jan A. Begriff und Messung der Globalisierung: ein Vorschlag zur Integration von Intensitäts-und Streuungskonzepten in der empirischen Globalisierungsanalyse. Mainz: UniversitätFachbereich Rechts- und Wirtschaftswiss., 1997.

Schwartz, Daniel, Hrsg. Geschichten von der Globalisierung. Göttingen: Steidl, 2003.

Schwarz, Gerhard. Globalisierung: die weltweite Verflechtung als Schreckgespenst, als Chance und alsHerausforderung. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1999.

Schwarz, Roland A. Marken-Entertainment: warum jede Marke global denken muss: ein Essay. München:Fischer, 2005.

Schwarze, Jürgen. Europäisches Wettbewerbsrecht im Zeichen der Globalisierung. Baden-Baden: Nomos,2002.

Schweickart, Nikolaus, Hrsg. Unternehmertum am Beginn des 21. Jahrhunderts. München: Piper, 2002.

Schweidler, Walter. Werte im 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Nomos, 2001.

Schweiger, Anton. Energieökonomie im Spannungsfeld von Liberalisierung und Nachhaltigkeit: Empirischeund theoretische Analysen. Ein Beitrag zur Kritik der neoliberalen Globalisierung und derpolitischen Ökologie. Schkeuditz: Schkeuditzer Buchverlag, 2005.

Schweinsberg, Andrea. Organisatorische Flexibilität als Antwort auf die Globalisierung. Münster: IfG,2004.

Schwengel, Hermann. Globalisierung mit europäischem Gesicht: der Kampf um die politische Form derZukunft. Berlin: Aufbau, 1999.

———. Globalisierung und Deutschlandbilder. Berlin: Elefanten, 1997.

Schweppenhäuser, Gerhard, and Jörg H. Gleiter. Paradoxien der Globalisierung. Weimar: Bauhaus-Universität, 1999.

Schwerdt, Kai. Demokratie und Globalisierung: zur Zukunft der territorial verfassten Demokratie ineiner globalisierten Welt. Marburg: Tectum, 2003.

Schwob, Anton, Hrsg. “Und gehen auch Grenzen noch durch jedes Wort”: Grenzgänge und Globalisierungin der Germanistik. Wien: Edition Praesens, 2001.

Page 83: Globalisierung(1)

81

Schwyn, Christine. Arbeiten in einem sich verändernden Umfeld: Dokumentation zum 7. Weiterbildungstagvom 15. April 1999 für die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Zürich. Zürich: Fachstellefür Frauenfragen, 1999.

———. Was bedeutet die Verwaltungsreform für uns Frauen?: Dokumentation zum 5. Weiterbildungstagvom 12. März 1996 für die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Zürich. Zürich: Fachstellefür Frauenfragen, 1996.

Seeleib-Kaiser, Martin. Globalisierung und Sozialpolitik: ein Vergleich der Diskurse und Wohlfahrtssystemein Deutschland, Japan und den USA. Frankfurt am Main: Campus, 2001.

Segbers, Klaus. Sowjeterbe und Globalisierung: Triebkräfte des nachsowjetischen Wandels, Überlegungenzu Akteuren, Interessen, Institutionen und Regulierungsweisen. Berlin: Osteuropa-Institut, 1998.

Seifert, Dirk, and Lukas Röhrs. Der lange Marsch zur “True economy”: Aufbruch in die Hypes derZukunft. München: Hampp, 2004.

Seiler, Christian. Container: das Prinzip Globalisierung. Zürich: Tamedia, 2003.

Selbach, Angelika, and Verena Waldhausen. Neue Wege in der Berufsausbildung. Köln: div, 2004.

Selby, David, and Hanns-Fred Rathenow. Globales Lernen: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I undII. Berlin: Cornelsen, 2003.

Seligmann, Elisabeth. Europa - Global Player oder Statist der Weltpolitik? Frankfurt am Main: FrankfurterAllgemeine Buch, 2003.

———. Toleranz: Vielfalt, Identität, Anerkennung. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch,2002.

———. Wege aus der Ohnmacht: Regieren im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt am Main:Frankfurter Allgemeine Buch, 2004.

Sell, Axel. Nationale Wirtschaftspolitik und Regionalpolitik im Zeichen der Globalisierung: ein Beitragzur Standortdebatte in Bremen. Bremen: Universität Bremen, 1997.

Sell, Friedrich L. Fragmentierung: Außenhandel unter den Bedingungen vertikaler Globalisierung, einÜberblick. Neubiberg: Institut für Volkswirtschaftslehre, 2001.

Seller, Hanns-Frank. Die Globalisierung und der moderne souveräne Staat im internationalen System des21. Jahrhunderts: zwischen Global governance und kooperativer Universalität. München: Institutfür Internationale Politik, Universität der Bundeswehr München, 2000.

Seltz, Rüdiger. Verheißungen der Globalisierung, demographische und ökologische Herausforderungen:9. und 10. November 2000. Mannheim: Landesmuseum für Technik und Arbeit, 2001.

Send, Eric, and Sibylle Spengler. Prêt-à-Partager: erste Marktanalyse zum öko-sozialen Engagement inder Modebranche. Zürich: Erklärung von Bern, 2004.

Senge, Konstanze. Der Fall Wal-Mart: institutionelle Grenzen ökonomischer Globalisierung. Dortmund:Universität Dortmund, 2004.

Page 84: Globalisierung(1)

82

Senghaas, Dieter. Moderne und Antimoderne angesichts kultureller Globalisierung: Plädoyer für einenzeitgemäßen jedoch geschichtsbewussten Dialog: zur Eröffnung des Masterstudiengangs“Friedensforschung und internationale Politik”. Tübingen: Abteilung für InternationaleBeziehungen/Friedens- und Konfliktforschung, 2004.

Senghaas-Knobloch, Eva, Hrsg. Weltweit geltende Arbeitsstandards trotz Globalisierung: Analysen,Diagnosen und Einblicke. Münster: Lit, 2005.

Senghaas-Knobloch, Eva, et al. Internationale Arbeitsregulierung in Zeiten der Globalisierung: politisch-organisatorisches Lernen in der internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Münster: Lit, 2003.

Sennett, Richard. Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. 7. Aufl. Berlin: Siedler, 2000.

———. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag, 2005.

Shams, Rasul. Liberalisierung, Globalisierung und Regionalisierung: neue Ansatzpunkte zur Integrationder Entwicklungsländer in die Weltwir tschaft. Hamburg: HWWA-Institut fürWirtschaftsforschung, 1996.

Shiva, Vandana. Geraubte Ernte: Biodiversität und Ernährungspolitik. Zürich: Rotpunktverlag, 2004.

———. Der Kampf um das blaue Gold: Ursachen und Folgen der Wasserverknappung. Zürich:Rotpunktverlag, 2003.

Siebert, Jörg. ÜberLebensKunst: ... in Zeiten der Globalisierung. Aachen: Misereor, 2003.

Siebold, Dagmar I. Die Welthandelsorganisation und die Europäische Gemeinschaft: ein Beitrag zurglobalen wirtschaftlichen Integration. Berlin: Duncker & Humblot, 2003.

Siemann, Jutta. Jugend und Religion im Zeitalter der Globalisierung: Computer/Internet als Thema fürReligion(sunterricht). Münster: Lit, 2002.

Sigg, Roland, Hrsg. Soziale Sicherheit im globalen Dorf. Bern: Lang, 2003.

Sillich, Berthold, and Alexander Schaub. Wettbewerb in vernetzten Märkten: Beiträge zum 44. Symposiumder Ludwig-Erhard-Stiftung, das am 11. Mai 2000. Krefeld: Sinus, 2001.

Silver, Beverly J. Forces of Labor: Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870. Berlin: AssoziationA, 2005.

Simon, Silvia. Zukunftschancen der Sozialversicherung in einer globalisierten Welt. Marbach: HMS,2003.

Simons, Rolf Hrsg. Standortdebatte und Globalisierung der Wirtschaft. Marburg: Schüren, 1997.

Sinn, Hans-Werner. Das Dilemma der Globalisierung. St. Gallen: Forschungsgemeinschaft fürNationalökonomie an der Universität St. Gallen, 2004.

Sitter-Liver, Beat, Hrsg. Herausgeforderte Verfassung: die Schweiz im globalen Kontext. Freiburg, Schweiz:Universitäts Verlag, 1999.

Six, Clemens. Hindu-Nationalismus und Globalisierung: die zwei Gesichter Indiens: Symbole der Identitätund des Anderen. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel, 2001.

Six, Clemens, et al. Religiöser Fundamentalismus: vom Kolonialismus zur Globalisierung. 2. Aufl. Innsbruck:Studien, 2005.

Page 85: Globalisierung(1)

83

Sloot, Annegret, and Uwe Nordhoff. Rechts, links, unpolitisch - ich kann ja doch nichts ändern!: politischeBildung in Zeiten der Globalisierung. Lüneburg: Bezirksverband Lüneburg, 2003.

Sloterdijk, Peter. Im Weltinnenraum des Kapitals: für eine philosophische Theorie der Globalisierung.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.

Smekal, Christian, and Oliver Bäte, Hrsg. Old and new economy auf dem Weg in eine innovative Symbiose?:Dominanz der Prozesse, Flexibilität der Strukturen, Konstanz der ökonomischen Grundregeln.Köln: Bachem, 2001.

Sohn, Andreas, and Hermann Weber. Hauptstädte und Global Cities an der Schwelle zum 21. Jahrhundert.Bochum: Winkler, 2000.

Sohn, Gunnar, and Alexander Schmidt. Die Netzwerkrevolution: Plädoyer gegen die Ziegelsteindiktatur:neue Nachricht, neue Medien. Bonn: GES, 2001.

Sokolovsky, Peter. Ethik der Globalisierung. Prag: Prion, 2003.

Söllner, Alfred, et al. Europas universale rechtsordungspolitische Aufgabe im Recht des dritten Jahrtausends:Festschrift für Alfred Söllner zum 70. Geburtstag. München: Beck, 2000.

Soros, George. Der Globalisierungsreport: Weltwirtschaft auf dem Prüfstand. Reinbek: Rowohlt, 2003.

———. Die Krise des globalen Kapitalismus: offene Gesellschaft in Gefahr. Frankfurt am Main: Fischer,2000.

———. Die offene Gesellschaft: für eine Reform des globalen Kapitalismus. Berlin: Fest, 2001.

Spanger, Hans-Joachim. Globalisierung, Geoökonomie und der Euro. Frankfurt am Main: HessischeStiftung Friedens- und Konfliktforschung, 1998.

Späth, Lothar, Hrsg. Die New-economy-Revolution: neue Werte, neue Unternehmen, neue Politik.München: Ullstein, 2002.

———. Strategie Europa: ein Zukunftsmodell für die globalisierte Welt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt,2005.

Spatz, Julius, and Peter Nunnenkamp. Globalisierung der Automobilindustrie: Wettbewerbsdruck,Arbeitsmarkteffekte und Anpassungsreaktionen. Berlin: Springer, 2002.

Speth, James Gustave. Wir ernten, was wir säen: die USA und die globale Umweltkrise. München: Beck,2005.

Spillmann, Kurt Globale Gefahren. Bonn: Verlag für Internationale Politik, 2000.

Spillmann, Kurt R. Die Rückwirkungen der Informationsrevolution auf die schweizerische Aussen- undSicherheitspolitik: Studie im Rahmen des NFP “Aussenpolitik”. Bern: Institut fürPolitikwissenschaft, 1999.

Spreitzhofer, Günter. Metropolen in der Dritten Welt: Urbanisierung, Fragmentierung, Globalisierung.Wien: Kritische Geographie, 2005.

Sprinkart, Karl-Peter, and Franz-Theo Gottwald. Digital Leadership: führen mit Knowledge Media.Frankfurt am Main: Campus, 2003.

Page 86: Globalisierung(1)

84

Stadler, Lisa, and Uwe Hoering. Das Wasser-Monopoly: von einem Allgemeingut und seiner Privatisierung.Zürich: Rotpunktverlag, 2003.

Stadler, Wilfried. Auf dem Weg zu neuen Spielregeln: Beiträge zum Wandel von Wirtschaftsordnung undFinanzierungskultur. Wien: Manz, 2001.

Städtler, Katharina, and Ursula Trüper. Afrikanische Frauen und kulturelle Globalisierung: mit den Beiträgenzur Jahrestagung der Vereinigung von Afrikanisten in Deutschland (VAD), Bayreuth, 8.-10.Oktober 1998. Köln: Köppe, 2000.

Stanley, Ruth, Hrsg. Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt: Festschrift für Ulrich Albrecht.Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001.

Starbatty, Joachim. Globalisierung und die EU als “sicherer Hafen”: einige ordnungspolitischeAnmerkungen. Tübingen: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Eberhard-Karls-Universität,2001.

———. Wirtschaftspolitik in Zeiten der Globalisierung: die Lehren Friedrich Lists. Tübingen:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Eberhard-Karls-Universität, 1998.

Staritz, Cornelia, and Attac Österreich. Die geheimen Spielregeln des Welthandels: WTO - GATS -TRIPS - MAI. 2. Aufl. Wien: Promedia, 2004.

Staudt, Erwin. Neustart!: wie Deutschland wieder aufholen kann. Frankfurt am Main: Campus, 2002.

Stauth, Georg. Authentizität und kulturelle Globalisierung: Paradoxien kulturübergreifender Gesellschaft.Bielefeld: Transcript, 1999.

Steffens, Gerd, and Edgar Weiss. Globalisierung und Bildung. Frankfurt am Main: Lang, 2004.

Steger, Sören. Der Flächenrucksack des europäischen Außenhandels mit Agrarprodukten: welcheGlobalisierung ist zukunftsfähig? Wuppertal: Institut für Klima Umwelt Energie, 2005.

Steger, Ulrich. Facetten der Globalisierung: ökonomische, soziale und politische Aspekte. Berlin: Springer,1999.

———, Hrsg. Globalisierung der Wirtschaft: Konsequenzen für Arbeit, Technik und Umwelt. Berlin:Springer, 1996.

Steger, Ulrich, and Johannes Schmidt. Globalisierung gestalten: Szenarien für Markt, Politik undGesellschaft. Berlin: Springer, 1999.

Steiner, Rudolf. Der freie Mensch und die Macht: im Zeitalter der Globalisierung und des Individuums.München: Archiati, 2004.

———. Die Menschheit, (d)eine Familie: Die Globalisierung der Liebe in den Herzen der Menschen.München: Archiati, 2005.

Steinmann, Horst, et al. Unternehmensethik und die Transformation des Wettbewerbs: Shareholder,Value, Globalisierung, Hyperwettbewerb. Stuttgart: Schäffer Poeschel, 1999.

Steinmann, Horst, and Andreas Georg Scherer. Zwischen Universalismus und Relativismus: philosophischeGrundlagenprobleme des interkulturellen Managements. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

Page 87: Globalisierung(1)

85

Stember, Jürgen. Kommunale Wirtschaftsförderung: Innovationen zwischen Regionalisierung, Globalisierungund Verwaltungsreform. Bonn: Deutscher Kommunal, 1997.

Stempel, Manfred, Hrsg. Globalisierung. Speyer: Evangelische Kirche der Pfalz Landeskirchenrat, 2004.

Sterbling, Anton. Widerspenstige Traditionalität oder posttraditionale Sozialordnung?: Aufsätze zuProblemen der Globalisierung. Hamburg: Universität der Bundeswehr, 1997.

Sternberg, Rolf, Hrsg. Weltwirtschaft und Globalisierung. Braunschweig: Westermann, 1997.

Stettberger, Herbert, and Mariano Delgado, Hrsg. Prinzip “Subversive Hoffnung”: Anstöße für religiösesLernen in der einen Welt. Münster: Lit, 2004.

Stichweh, Rudolf. Die Weltgesellschaft: soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000.

Stichweh, Rudolf, et al. Globalisierung. Flensburg: Selbstverlag Geographische Revue, 1999.

Stierle, Michael Harold. Globalisierung und Globalität: Schrittmacher, Merkmale und Reversibilität.Berlin: VWF, 1999.

———. Volkswirtschaften in der Globalisierung: Konzeptionelle Analyse der zentralen Indikatoren derinternationalen Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften. Speyer: Forschungsinstitut füröffentliche Verwaltung, 1998.

Stiglitz, Joseph E. Die roaring nineties: vom Boom zum Crash. München: Goldmann, 2005.

———. Die Schatten der Globalisierung. München: Goldmann, 2004.

Stober, Rolf. Globales Wirtschaftsverwaltungsrecht: eine wirtschaftsrechtsprinzipielle Antwort auf dieGlobalisierung der Wirtschaft. Köln: Heymanns, 2001.

Stokar, Thomas von. Globalisierung, neue Technologien und struktureller Wandel in der Schweiz: Studieim Auftrag des Staatssektretariats für Wirtschaft. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft, 2002.

Stolle, Christa. Zum Beispiel Frauenrechte. Göttingen: Lamuv, 2004.

Stolorz, Christian, Hrsg. Globalisierung und Informationsgesellschaft - Herausforderungen unserer Zeit.Münster: Agenda, 2000.

Storck, Ekkehard. Globalisierung und EWU: der Euromarkt als Finanz-Drehscheibe der Welt. 2. Aufl.München: Beck, 1998.

Stötzel, Regina, and Ralf Adelmann, Hrsg. Ungleichheit als Projekt: Globalisierung, Standort,Neoliberalismus. Marburg: BdWi, 1998.

Strahm, Rudolf H. Arbeit und Sozialstaat: Analysen und Grafiken zur schweizerischen Wirtschaft imZeichen der Globalisierung. Zürich: Werd, 1997.

Stratmann, Bernhard. Stadtentwicklung in globalen Zeiten: lokale Strategien, städtische Lebensqualitätund Globalisierung. Basel: Birkhäuser, 1999.

Straubhaar, Thomas. Migration im 21.Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck, 2002.

Streeck, Wolfgang. Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie: Herausforderung für dieDemokratietheorie. Frankfurt am Main: Campus, 1998.

Page 88: Globalisierung(1)

86

Streit, Manfred E. Globalisierung, Systemwettbewerb und nationalstaatliche Politik. Tübingen: Mohr,1998.

———. Systemwettbewerb als Herausforderung an Politik und Theorie. Baden-Baden: Nomos, 1999.

Strutynski, Peter, Hrsg. Friedenspolitik im Zeitalter der Globalisierung: Europa zivil gestalten,Dokumentation des 4. Friedenspolitischen Ratschlags am 6./7. Dezember 1997 in derUniversität Gesamthochschule Kassel. Kassel: Jenior & Pressler, 1998.

Studer, Hans-Peter. Die Grenzen des Turbokapitalismus: Fakten und Perspektiven für eine neue Ökonomie.Bern: Fischer, 2000.

Sturm, Andreas, et al. Die Gewinner und die Verlierer im globalen Wettbewerb: Warum Öko-Effizienzdie Wettbewerbsfähigkeit stärkt, 44 Nationen im Test. Chur: Rüegger, 1999.

Sturm, Gabriele, Hrsg. Zukunfts(t)räume: Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. Königstein:Helmer, 2001.

Stykow, Petra. Globalisierung ökonomischen Handelns und ihre Folgen für politische Steuerung. Berlin:AG TRAP, 1996.

Suess, Alexandra, and Elmar Altvater, Hrsg. Globalisierung: ein wissenschaftlicher Diskurs? Wien: Passagen,2000.

Süss, Werner. Deutschland in den neunziger Jahren: Politik und Gesellschaft zwischen Wiedervereinigungund Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich, 2002.

Széll, György. Deutsch-japanische wissenschaftliche Zusammenarbeit im Zeitalter der Globalisierung:hat die Debatte über die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland und Europa Auswirkungenauf die deutsch-japanischen Beziehungen? Osnabrück: Forschungsstelle Japan, 2002.

Tacke, Alfred. Globalisierung der Wirtschaft: zwei Vorträge. Oldenburg: Bibliotheks- undInformationssystem, Universität Oldenburg, 1996.

Tappeser, Beatrix. Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung im Bedürfnisfeld Ernährung. Freiburg: Öko-Institut, 2000.

Tapscott, Don. Die digitale Revolution: Verheissungen einer vernetzten Welt, die Folgen für Wirtschaft,Management und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler, 1996.

Tatsumura, Ayako. Musik und Natur: Theodor W. Adornos Theorie im Zeitalter der Globalisierung.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

Taupitz, Jochen. Biomedizin im Zeitalter der Globalisierung und medizinische Versorgung in Zeitenknapper Kassen: Herausforderungen für Recht und Ethik. Berlin: Springer, 2001.

Tellan, Bert. Kosmosofie: der Umstieg zu den höchsten Werten der Weltkultur, die neureligiös-politischeUmorientierung zur 2000er Wende. Vaduz: CWO, 1996.

Tempel, Sylke. Globalisierung, was ist das? Berlin: Rowohlt, 2005.

Terracciano, Carlo. Revolte gegen die moderne Weltordnung: Die revolutionäre Aktualität des Werkesvon Julius Evola im Zeitalter der Globalisierung. Bliestorf: Regin, 2005.

Tettamanti, Tito. Die sieben Sünden des Kapitals: Erfahrungen eines Unternehmers. Zürich: Bilanz, 2003.

Page 89: Globalisierung(1)

87

Tetzlaff, Rainer. Weltkulturen unter Globalisierungsdruck: Erfahrungen und Antworten aus denKontinenten. Bonn: Dietz, 2000.

Teubner, Gunther. Globale Bukowina: zur Emergenz eines transnationalen Rechtspluralismus. Basel: Europa-Institut, 1996.

Teufel, Erwin, Hrsg. Von der Risikogesellschaft zur Chancengesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp,2001.

Teusch, Ulrich. Was ist Globalisierung?: ein Überblick. Darmstadt: Primus, 2004.

Thamm, Berndt Georg, et al. Mafia global: organisiertes Verbrechen auf dem Sprung in das 21. Jahrhundert.Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur, 1998.

Theurl, Theresia, Hrsg. “Globalisierung”: globalisiertes Wirtschaften und nationale Wirtschaftspolitik.Tübingen: Mohr Siebeck, 2001.

Theurl, Theresia, and Christian Smekal. Globalisierung: globalisiertes Wirtschaften und nationaleWirtschaftspolitik. Tübingen: Mohr Siebeck, 2001.

Thränhardt, Dietrich, et al. Migration im Spannungsfeld von Globalisierung und Nationalstaat. Weisbaden:Westdeutscher Verlag, 2003.

Thürer, Daniel. Globalisierung der Wirtschaft: Herausforderung zur “Konstitutionalisierung” von Machtund Globalisierung von Verantwortlichkeit, oder: unterwegs zur “Citizen Corporation”? Basel:Helbing & Lichtenhahn, 2000.

Thurow, Lester C. Die Zukunft der Weltwirtschaft. Frankfurt am Main: Campus, 2004.

Tichy, Roland. Ab in die neue Mitte!: die Chancen der Globalisierung für eine deutscheZukunftsgesellschaft. Hamburg: Hoffmann & Campe, 1998.

Tietmeyer, Hans, et al. Globalisierung der Finanzindustrie: Beiträge zum Duisburger Banken-Symposium.Wiesbaden: Gabler, 2001.

Tilly, Richard H. Globalisierung aus historischer Sicht und das Lernen aus der Geschichte. Köln:Forschungsinstituts für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Köln, 1999.

Tofaute, Hartmut. Politische, ökonomische und soziale Folgen der Globalisierung. Düsseldorf: Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut, Hans-Böckler-Stiftung, 1998.

Tomaschek, Michael, Hrsg. Management & Spiritualität: Sinn und Werte in der globalen Wirtschaft.Bielefeld: Kamphausen, 2005.

Tominaga, Minoru. Die kundenfeindlichen Konzerne: was Unternehmen ihren Kunden verheimlichen.München: Ullstein, 2001.

Töpfer, Klaus. Europa bauen, den Wandel gestalten Globalisierung: Konsequenzen für die deutsche Politikin internationalen Organisationen. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung, 2001.

Toussaint, Eric. Profit oder Leben: neoliberale Offensive und internationale Schuldenkrise. Köln: ISP,1999.

Trabold, Harald. Herausforderung Globalisierung: Konsequenzen für die Bildungs-, Steuer- undArbeitsmarktpolitik. Marburg: Schüren, 2001.

Page 90: Globalisierung(1)

88

Trautmann, Dieter. Globale Welten: Geist, Macht und Geld im Prozess der Globalisierung. Berlin: DieWerkstatt, 2000.

Treichler, Andreas, Hrsg. Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten: Probleme,Entwicklungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001.

Trepp, Gian. Vom schmutzigen Geld zum sauberen Kapital: Geldwäscherei und Globalisierung. Zürich:KVZ, 2001.

Trezzini, Bruno. Staat, Gesellschaft und Globalisierung: Entwicklungstheoretische Betrachtungen am BeispielMalaysias. Hamburg: Institut für Asienkunde, 2001.

Trittin, Jürgen. Von Rio nach Johannesburg: Beiträge zur Globalisierung der Nachhaltigkeit. Berlin:Heinrich-Böll-Stiftung, 2001.

———. Welt um Welt: Gerechtigkeit und Globalisierung. Berlin: Aufbau, 2002.

Trosien, Gerhard. Globalisierung und Sport: Business, Entertainment, Trends. Aachen: Meyer & Meyer,1998.

Tschenett, Armin. Globalisierung und Gerechtigkeit: Handbuch für Lehrpersonen. 2. Aufl. Bern: hep,2005.

Tuschl, Ronald H., and Wilhelm Nolte. Jihad vs. McWorld?: Friedenspolitik im Spannungsfeld zwischenGlobalisierung und fundamentalistischer Bedrohung, Friedensbericht 2003, Ergebnisse der State-of-Peace-Konferenz 2003. Münster: Agenda, 2003.

Uexküll, Jakob von, and Herbert Girardet. Die Zukunft gestalten: die Aufgaben des Weltzukunftsrates.Bielefeld: Kamphausen, 2005.

Ullrich, Peter. Gegner der Globalisierung?: Protest-Mobilisierung zum G8-Gipfel in Genua. Leipzig:Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2003.

Ulrich, Peter. Der entzauberte Markt: eine wirtschaftsethische Orientierung. Freiburg im Breisgau: Herder,2002.

———, Hrsg. Die Wirtschaft in der Gesellschaft: Perspektiven an der Schwelle zum 3. Jahrtausend.Bern: Haupt, 2000.

UnternehmensGrün, Hrsg. Märkte ohne Grenzen: Unternehmen im Spannungsfeld zwischen nachhaltigemWirtschaften und globalem Wettbewerb. Stuttgart: Oekom, 1998.

Verband Deutscher Schulgeographen. Geowissenschaften und Globalisierung. Memorandum zurgeographischen Bildung und Erziehung in Deutschland. Bretten: VDSG, 2003.

Verwoert, Jan, Hrsg. Die Ich-Resource: zur Kultur der Selbst-Verwertung: in Zusammenhang mit demSymposium “Wechselwirkungen”, das im Juni 2002 als Teil der Ausstellung“eXchange&transform (Arbeitstitel)” im Kunstverein München stattfand. München: Volk, 2003.

Vetter, Harald. Globalismus: Wunschtraum oder Alptraum? Gelnhausen: TRIGA, 2000.

Vieweg, Hans-Günther. Der Maschinenbau im Zeitalter der Globalisierung und “New Economy”.München: Institut für Wirtschaftsforschung, 2002.

Page 91: Globalisierung(1)

89

Virt, Günter. Der Globalisierungsprozess: Facetten einer Dynamik aus ethischer und theologischerPerspektive. Freiburg: Universitäts Verlag, 2002.

Vobruba, Georg. Integration + Erweiterung: Europa im Globalisierungsdilemma. Wien: Passagen, 2001.

Vogel, Bernhard. Globalisierung: Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität: Vortrag, New Delhi, 31. Januar2005. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2005.

Vögele, Wolfgang. Religion und Globalisierung: Dokumentation einer Tagung der Evangelischen AkademieLoccum ... vom 20. bis 22. September 2002. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum,2003.

Vogt, Markus. Globale Nachbarschaft: christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen. München:Don Bosco, 2000.

Voigt, Rüdiger. Globalisierung des Rechts. Baden-Baden: Nomos, 2000.

———. Recht—Spielball der Politik?: Rechtspolitologie im Zeichen der Globalisierung. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos, 2000.

Volkenandt, Claus. Kunstgeschichte und Weltgegenwartskunst: Konzepte, Methoden, Perspektiven. Berlin:Dietrich Reimer, 2004.

Volle, Angelika, et al. Krisen, Kriege, Konflikte: die Weltgemeinschaft vor neuen Gefahren. Bonn: Verlagfür Internationale Politik, 1999.

Vollmöller, Thomas. Die Globalisierung des öffentlichen Wirtschaftsrechts: eine systematische Darstellungder Einwirkungen des Wirtschaftsvölkerrechts auf das öffentliche Wirtschaftsrecht derBundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des WTO-Rechts. Köln:Heymanns, 2001.

Vontobel, Hans. Der Mensch als das Mass: Bemerkungen zu einer globalisierten Welt. Zürich: NeueZürcher Zeitung, 2003.

Vontobel, Werner. Die Wohlstandsmaschine: das Desaster des Neoliberalismus. Baden-Baden: Elster, 1998.

Vorlaufer, Karl. Tourismus in Entwicklungsländern: Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigenEntwicklung durch Fremdenverkehr. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996.

Voscherau, Henning. Leistungs- und Solidargemeinschaft: Antwort auf die Globalisierung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 1997.

Voss, Peter. Wem gehört der Rundfunk?: Medien und Politik in Zeiten der Globalisierung. Baden-Baden:Nomos, 2002.

Vötter, Christian. Viktualien neu gedacht im Zeichen von Globalisierung und Frauenfragen: internationaleFachtagung der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum e.V., der Leopold-Kohr-Akademie,Neukirchen, und der Kulturellen Sonderprojekte, Land Salzburg. Neukirchen: Tauriska, 2004.

Waage, Peter Normann. Mensch Markt Macht: Rudolf Steiners Sozialimpuls im Spannungsfeld derGlobalisierung. Dornach: Pforte, 2003.

Waffenschmidt, Horst. Vor Ort gestalten: Globalisierung, Infrastruktur, Verkehrswege, PR-Arbeit,Selbstverwaltung, Integration, Verbände, Bürgerfreiheit, Planungshoheit. Recklinghausen:Kommunal, 2000.

Page 92: Globalisierung(1)

90

Wagenknecht, Sahra. Kapitalismus im Koma: eine sozialistische Diagnose. Berlin: Edition Ost, 2003.

———. Die Mythen der Modernisierer. 2. Aufl. Querfurt: Dingsda, 2001.

Wagner, Bruno. Business ist wie Krieg führen: die kriminellen Methoden der Unternehmen in derglobalisierten Wirtschaft. Frankfurt am Main: Eichborn, 2004.

Wagner, Bernd, and Elisabeth Beck-Gernsheim, Hrsg. Kulturelle Globalisierung: zwischen Weltkulturund kultureller Fragmentierung. Essen: Klartext, 2001.

Wagner, Christian. Globalisierung und außenpolitischer Wandel in der Indischen Union. Berlin: DeutschesInstitut für Internationale Politik und Sicherheit, 2001.

Wagner, Gerhard. Projekt Europa: die Konstruktion europäischer Identität zwischen Nationalismus undWeltgesellschaft. Berlin: Philo, 2005.

Wagner, Gerald. Rupert Murdoch: die Globalisierung des deutschen Fernsehmarktes. Düsseldorf: Lehrach,1999.

Wagner, Joachim, Hrsg. Globalisierung: Fakten, Formen, Folgen, Beiträge aus einer Veranstaltung derUniversität Lüneburg anläßlich der “Tage der Forschung 1997”, 17.11.1997. Lüneburg:Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 1998.

Wahl, Peter. Internationale Steuern: Globalisierung regulieren - Entwicklung finanzieren. Berlin: Weed,2005.

Walden, Bello. De-Globalisierung: Widerstand gegen die neue Weltordnung. Hamburg: VSA, 2005.

Walden, Bello, and Marc Engelhardt. Die Umwelt in der Globalisierungsfalle: McPlanet.com. Hamburg:VSA, 2003.

Walk, Heike. Globaler Widerstand: internationale Netzwerke auf der Suche nach Alternativen im globalenKapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2002.

Walk, Heike, and Achim Brunnengräber. Die Globalisierungswächter: NGOs und ihre transnationalenNetze im Konfliktfeld Klima. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2000.

Wallimann, Isidor. Das Zeitalter der Knappheit: Ressourcen, Konflikte, Lebenschancen. Bern: Haupt,2003.

Wall-Strasser, Sepp, Hrsg. Märkte brauchen Regeln: Strategien für ein solidarisches Wirtschaften. 2. Aufl.Wien: ÖGB-Verl., 2004.

Walpen, Bernhard. Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft: eine hegemonietheoretische Studie zurMont Pèlerin Society. Hamburg: VSA, 2004.

Walter, Gregor. Globales Netz und globale Politik?: politische Antworten auf Globalisierung am Beispieldes Internet. Baden-Baden: Nomos, 2005.

Walter, Norbert. Globalisierung: Ende der Gerechtigkeit? Köln: Bachem, 2001.

———. Globalisierung: Ende nationaler Wirtschaftspolitik? München: Bayerischer Landtag, 1996.

Wartenberg, Ludolf von, and Hans-Joachim Hass. Investition in die Zukunft: wie Deutschland den Anschlussan die globalisierte Welt findet. Weinheim: Wiley, 2005.

Page 93: Globalisierung(1)

91

Weber, Birgit. Nachhaltige Entwicklung der Weltwirtschaftsordnung: Probleme, Ursachen,Lösungskonzepte, ein problemoreintierter Lehrtext. Opladen: Leske + Budrich, 1998.

Weber, Hajo, Hrsg. City-Management: Städteplanung zwischen Globalisierung und Virtualität. Opladen:Westdeutscher Verlag, 1997.

Weber, Hermann, Hrsg. Globalisierung der Zivilisation und überlieferte Kulturen: 28. - 30. April 1995.Bonn: KAAD, 1995.

Weber, Herbert. Volksgemeinschaft gegen McWorld: rechtsintellektuelle Diskurse zu Globalisierung,Nation und Kultur. Leipzig: Klett, 2003.

Weber, Wolfgang G. Wirtschaft, Demokratie und soziale Verantwortung: Kontinuitäten und Brüche.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004.

Weber-Berg, Christoph. Wirtschaft im Dienst des Lebens: ökumenische Konsultation der westeuropäischenKirchen zu Globalisierung und internationalem Finanzsystem. Bern: Institut für Sozialethikdes Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes, 2003.

Wegner, Gerhard. Systemwettbewerb als politisches Kommunikations- und Wahlhandlungsproblem:vorläufige Fassung eines Beitrags zur Tagung “Globalisierung, Systemwettbewerb undnationalstaatliche Politik,” veranstaltet vom Max-Planck-Institut zur Erforschung vonWirtschaftssystemen in Jena vom 8. - 10. Oktober 1997. Witten: Universtität Witten Herdecke,Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, 1997.

Weidenfeld, Werner, and Jürgen Turek. Wie Zukunft entsteht: größere Risiken - weniger Sicherheit - neueChancen. München: Gerling, 2002.

Weiland, Ulrike. Perspektiven der Raum- und Umweltplanung: angesichts der Globalisierung, europäischerIntegration und nachhaltiger Entwicklung, Festschrift für Karl-Hermann Hübler. Berlin: VWF,1999.

Weiler, Rudolf, Hrsg. Gerechtigkeit in der sozialen Ordnung: die Tugend der Gerechtigkeit im Zeitalterder Globalisierung. Berlin: Duncker & Humblot, 1999.

Weinfeld, Jean, Hrsg. Biologie einer Ethik: die Bioethik im Blickfeld ihrer Globalisierung. Berlin: Akademiefür Wissenschaft und Klinik der Chinesischen Medizin, 1998.

Weinrich, Harald. Chamisso, die Chamisso-Autoren und die Globalisierung: viele Kulturen - eine Sprache.Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung, 2002.

Weinzierl, Erika, Hrsg. Die Informationsrevolution und ihre Auswirkungen auf Justiz und Gesellschaft.Innsbruck: Studien Verlag, 2001.

Weise, Christian. Globalisierung, Wettbewerb und Bildungspolitik. Berlin: Deutsches Institut fürWirtschaftsforschung, 2000.

Weisensee, Hanne. Demokratie, Staat und Gesellschaft in der Globalisierung: Eine Diskursanalyse. Baden-Baden: Nomos, 2005.

Weismüller, Christoph, Hrsg. Gewalt und Globalisierung. Düsseldorf: Peras, 2004.

———. Das Humane der Globalisierung: zur Objektivität von Narzissmus, Ödipuskomplex und Todestrieb.Düsseldorf: Peras, 2004.

Page 94: Globalisierung(1)

92

Weissel, Erwin. Politik für Profiteure: die politische Ökonomie des Neoliberalismus. Wien: Promedia,2000.

Weizsäcker, Carl Christian von. Logik der Globalisierung. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,2000.

Weizsäcker, Ernst Ulrich von. Erdpolitik: ökologische Realpolitik als Antwort auf die Globalisierung.5. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliches Buch, 1997.

———. Globalisierung zwischen New York und Porto Allegre: für eine nachhaltige Entwicklung vonPolitik und Wirtschaft. Bonn: Klaus-Dieter-Arndt-Stiftung, 2002.

Welfens, Paul J. J., Hrsg. Globalisierung und regionale Modernisierung von Wirtschaft und Politik. Lohmar:Eul, 2005.

Welfens, Paul J. J., and Rainer Hillebrand. Globalisierung der Wirtschaft: wirtschaftspolitische Konsequenzendes internationalen Standortwettbewerbs. Potsdam: Europäisches Institut für InternationaleWirtschaftsbeziehungen, 1997.

Welfens, Paul J. J., and Andreas Schwarz. Die Rolle des Staats in der sozialen Marktwirtschaft beiGlobalisierung der Wirtschaftsbeziehungen. Potsdam: Europäisches Institut für InternationaleWirtschaftsbeziehungen, 1997.

Wellie, Birgit, Hrsg. Zivilgesellschaftliche Demokratieerneuerung und europäische Integration als Aspekteder Systemtransformation: Herausforderungen für Politik und politische Bildung imGlobalisierungsprozeß. Berlin: Galda und Wilch, 2001.

Welsch, Johann. Globalisierung, neue Technologien und regionale Qualifizierungspolitik: welche Regionensind die “Gewinner” der Informationsgesellschaft? Marburg: Metropolis, 2000.

Wenig, Alois. Globalisierung und die Zukunft der sozialen Marktwirtschaft. Berlin: Duncker & Humblot,2000.

Went, Robert. Ein Gespenst geht um ... Globalisierung: eine Analyse. Zürich: Orell Füssli, 1997.

Wenzel, Heinz-Dieter, Hrsg. Der Kaspische Raum: wirtschaftliches Handeln zwischen Regionalisierungund Globalisierung, Seminarband, 24. - 27. Juli 2002, Bamberg. Bamberg: BERG, 2003.

Werlen, Benno. Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart: Steiner, 1997.

Werlhof, Claudia von, et al. Subsistenz und Widerstand: Alternativen zur Globalisierung. Wien: Promedia,2003.

Werner, Harald, Hrsg. Moderner Kapitalismus: alte Gewerkschaften? Hamburg: VSA, 2001.

Werry, Claudius. Freiheit auf Bewährung?: Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Universität.Marburg: Tectum, 2005.

Wertz, Armin. Demokratie fördern, Frieden schaffen, Globalisierung gestalten: die internationaleEntwicklungszusammenarbeit der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung,2005.

Weskott, Martin. Kirche und Globalisierung: am Beispiel eines Positionspapiers der reformierten SynodeBern-Solothurn. Katlenburg: Informationszentrum Dritte Welt Hannover, 2005.

Page 95: Globalisierung(1)

93

Wetzel, Dietmar J. Ökonomische und politische Herausforderungen für die RegioTriRhena: Globalisierungund Regionalisierung als ambivalente Prozesse vor Ort. Norderstedt: Libri Books on Demand,2000.

Wichterich, Christa. Femme global: Globalisierung ist nicht geschlechtsneutral. Hamburg: VSA, 2003.

———. Die globalisierte Frau: Berichte aus der Zukunft der Ungleichheit. Hamburg: Rowohlt, 1998.

———. Überlebenssicherung, Gender und Globalisierung: soziale Reproduktion und Livelihood-Rechtein der neoliberalen Globalisierung: welche Globalisierung ist zukunftsfähig? Wuppertal:Wuppertal-Institut für Klima Umwelt Energie, 2004.

Wicker, Hans-Rudolf, Hrsg. Nationalismus, Multikulturalismus und Ethnizität: Beiträge zur Deutungvon sozialer und politischer Einbindung und Ausgrenzung. Bern: Haupt, 1998.

Widmer, Bruno. Globalisierung: Herausforderung der Raumordnung Schweiz. Zürich: Archipel, 1997.

Wieland, Josef Hrsg. Dezentralisierung und weltweite Kooperationen: die moralische Herausforderungder Unternehmen: 3. und 4. Juni 1999, Fachhochschule Konstanz, Hochschule für Technik,Wirtschaft und Gestaltung. Marburg: Metropolis, 2000.

Wiener, Daniel, et al. Globalisierung und nachhaltige Entwicklung: setting the agenda: Publikation zurTagung “Globalisierung und Nachhaltige Entwicklung” vom 31. Oktober 2003. Bern: Bezug:BUWAL Dokumentation, 2004.

Wienert, Helmut, Hrsg. Wettbewerbspolitische und strukturpolitische Konsequenzen der Globalisierung.Pforzheim: Fachhochschule Pforzheim, 1999.

Wiese, Hans-Peter. Aufstieg und Fall Andorra la Vellas: ein Zukunftsroman. Kiel: Agimos, 2000.

Wildemann, Horst. Globalisierung: vom nationalen Qualitätsexporteur zum globalen Unternehmen.München: Transfer, 2000.

Wildemann, Horst, and Karl-Hermann Baumann, Hrsg. Globalisierung: Unternehmensführung und -steuerung in globalen Märkten. München: Transfer, 1999.

Willke, Helmut. Atopia: Studien zur atopischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

———. Heterotopia: Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main:Suhrkamp, 2003.

Wilss, Wolfram. Weltgesellschaft, Weltverkehrssprache, Weltkultur: Globalisierung versus Fragmentierung.Tübingen: Stauffenburg, 2000.

———, Hrsg. Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert (2001 - 2020):Annäherungen an einen komplexen kommunikationspraktischen Begriff: Europäische AkademieOtzenhausen (4. - 7. Oktober 2001). Tübingen: Narr, 2003.

Windhorst, Hans-Wilhelm. Globalisierung der Agrarmärkte: Herausforderungen und Chancen. Vechta:ISPA, 2000.

Winkler, Dietmar W., Hrsg. Oikos Europa zwischen Oikonomia und Oikumene: globale Marktwirtschaft,EU-Erweiterung und christliche Verantwortung. Innsbruck: Tyrolia, 2004.

Page 96: Globalisierung(1)

94

Winter, Carsten, et al. Medienidentitäten: Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur.Köln: Halem, 2003.

Winterfeld, Klaus, et al. Kulturelle Potenzen regionaler Entwicklung: das Beispiel Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Leipzig: Leipziger Universitatsverlag, 2003.

Wintersteiner, Werner. Poetik der Verschiedenheit: Literatur, Bildung, Globalisierung. Klagenfurt: Drava,2005.

Wirlitsch, Michael. Auf dem Weg zum Europäischen Arbeits- und Sozialrecht?: das Spannungsfeld vonArbeitnehmerschutz und betrieblichen Erfordernissen in der Globalisierung am Beispiel derdeutschen und europäischen Rechtsprechung zu Art. Basel: Europa-Institut, 1998.

Wobbe, Theresa. Weltgesellschaft. Bielefeld: Transcript, 2000.

Woesler, Martin. Das Internet in China als Exponent der Globalisierung und Förderer einer kritischenÖffentlichkeit. 2. Aufl. Bochum: Europäischer Universitätsverlag, 2005.

Wohlfahrt, Norbert, and Werner Zühlke. Ende der kommunalen Selbstverwaltung: zur politischenSteuerung im Konzern Stadt. Hamburg: VSA, 2005.

Wohlmuth, Karl. Chancen der Globalisierung: für wen? Bremen: Institut für Weltwirtschaft undInternationale Management, 2003.

Wolf, Angelika, and Viola Hörbst. Medizin und Globalisierung: universelle Ansprüche, lokale Antworten.Münster: Lit, 2003.

Wolf, Dorothee, Hrsg. Auf der Suche nach dem Kompaß: politische Ökonomie als Bahnsteigkarte fürs21. Jahrhundert. Köln: PapyRossa, 1999.

Wolf, Dieter. Wettbewerbspolitik im Zeichen der Globalisierung: brauchen wir eine weltweiteFusionskontrolle: Vortrag vor der Klaus-Dieter-Arndt-Stiftung, 16. Dezember 1999. Bonn:Klaus-Dieter-Arndt-Stiftung, 2000.

Wolf, Franziska. Senegal: Entwicklungsland im Globalisierungswettlauf. Frankfurt am Main: Lang, 2004.

Wolf, Klaus Dieter. Die neue Staatsräson - zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem inder Weltgesellschaft: Plädoyer für eine geordnete Entstaatlichung des Regierens jenseits desStaates. Baden-Baden: Nomos, 2000.

Wolf, Winfried. Fusionsfieber, oder, das große Fressen: Globalisierungsmythos, Nationalstaat,Wirtschaftsblöcke. Köln: PapyRossa, 2000.

———. Sturzflug in die Krise: die Weltwirtschaft, das Öl, der Krieg. Hamburg: Konkret Literatur,2003.

Wölfing, Willi , and Volker Lenhart. Globalisierung und Bildung: das Heidleberger Dienstagsseminar2001. Weinheim: Beltz, 2003.

Wollenschläger, Michael, Hrsg. Recht - Wirtschaft - Kultur: Herausforderungen an Staat und Gesellschaftim Zeitalter der Globalisierung: Festschrift für Hans Hablitzel zum 60. Geburtstag. Berlin:Duncker & Humblot, 2005.

Wolter, Achim. Globalisierung der Beschäftigung: multinationale Unternehmen als Kanal der WanderungHöherqualifizierter innerhalb Europas. Baden-Baden: Nomos, 1997.

Page 97: Globalisierung(1)

95

Wortmann, Michael. Strukturwandel und Globalisierung des deutschen Einzelhandels. Berlin: WZB, 2003.

Woyke, Wichard, Hrsg. Strukturen internationaler Politik: Globalisierung und Fragmentisierung.Schwalbach: Wochenschau, 1996.

Woyke, Wichard, and Wolfgang Böge, Hrsg. Das internationale System an der Jahrtausendschwelle:Globalisierung und Fragmentierung. Schwalbach: Wochenschau, 1995.

Wulf, Christoph. Globalisierung als Herausforderung der Erziehung: Theorien, Grundlagen, Fallstudien.Münster: Waxmann, 2002.

Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie. Fair future: begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit:ein Report. München: Beck, 2005.

Würth, Reinhold, Hrsg. Strömung der Zeit: Wirtschaft und Gesellschaft an der Schwelle zum 21.Jahrhundert. 2. Aufl. Künzelsau: Swiridoff, 2003.

Wurzer, Jörg. Atemlos: die virtuelle Welt des Internet-Kapitalismus. Stuttgart: Deutsche Verlags, 2000.

Yergin, Daniel, and Joseph Stanislaw. Staat oder Markt: die Schlüsselfrage unserer Zeit. München: Ullstein,2001.

Young, Brigitte. Globalisierung und Gender. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1998.

Zabeck, Jürgen. Berufserziehung im Zeichen der Globalisierung und des Shareholder Value. Paderborn:Eusl-Verlagsgesellschaft, 2004.

Zachary, G. Pascal. Die neuen Weltbürger: Einwanderungsgesellschaften gehört die Zukunft. München:Econ, 2000.

Zahn, Erich. Wettbewerb um die Zukunft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1997.

Zahrnt, Valentin. Die Zukunft globalen Regierens: Herausforderungen und Reformen am Beispiel derWelthandelsorganisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2005.

Zakaria, Fareed. Das Ende der Freiheit?: wieviel Demokratie verträgt der Mensch? Frankfurt am Main:Frankfurter Allgemeine Buch, 2005.

Zalloum, Abdulhay Y. Das neue Feindbild Islam: Globalisierung und Kapitalismus in der Krise. München:Beim Propheten!, 2003.

Zangl, Bernhard, Hrsg. Verrechtlichung: Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz, 2004.

Zangl, Bernhard, and Michael Zürn. Frieden und Krieg: Sicherheit in der nationalen und postnationalenKonstellation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003.

Zeilinger, Reinhard. Geopolitik: zur Ideologiekritik politischer Raumkonzepte. Wien: Promedia, 2001.

Zeller, Christian, Hrsg. Die globale Enteignungsökonomie. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2004.

Zeller, Thomas. Size matters: die Fusionen in der amerikanischen Medienindustrie und ihre Auswirkungenauf den deutschen Fernsehmarkt. London: Holger Ehling, 2002.

Zentel, Peter, and Friedrich W. Hesse. Netzbasierte Wissenskommunikation in Hochschule undWeiterbildung: die Globalisierung des Lernens. Bern: Huber, 2004.

Page 98: Globalisierung(1)

96

Zeppernick, Ralf. Wie wird die Globalisierung heute beurteilt?: Ein Beitrag zu einer “rationaleren”Diskussion. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2003.

Zeuske, Michael. Sklavereien, Emanzipationen und atlantische Weltgeschichte: Essays überMikrogeschichten, Sklaven, Globalisierungen und Rassismus. Leipzig: LeipzigerUniversitätsverlag, 2002.

Ziai, Aram. Globalisierung als Chance für Entwicklungsländer?: ein Einstieg in die Problematik derEntwicklung in der Weltgesellschaft. Münster: Lit, 2000.

Ziegler, Jean. Das Imperium der Schande: der Kampf gegen Armut und Unterdrückung. München:Bertelsmann, 2005.

———. Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher. München: Goldmann, 2005.

———. Wie kommt der Hunger in die Welt?: ein Gespräch mit meinem Sohn. München: Goldmann,2002.

Zimmer, Stefan. Jenseits von Arbeit und Kapital?: Unternehmerverbände und Gewerkschaften im Zeitalterder Globalisierung. Opladen: Leske + Budrich, 2002.

———. Verbände in der Globalisierung: exogene und endogene Faktoren intermediärer Instanzen.Neubiberg: Institut für Staatswissenschaften, 1999.

Zimmermann, Rolf. Vision Zukunft: Globalisierung von Menschlichkeit und Lebensqualität: Umsetzen,Umschwenken, Umdenken, Nachdenken. Herrsching am Ammersee: Gellius, 2003.

Zindel, Manfred. Die Zukunft der sozialen Arbeit: demographischer Wandel, Globalisierung und sozialeArbeit. Essen: Zindel, 2005.

Zinn, Karl Georg. Gewinner und Verlierer der Globalisierung?: Wirtschaftsentwicklung im letzten Vierteldes 20. Jahrhunderts. Hamburg: VSA, 2000.

Zjuganov, Gennadij A. Globalisierung: Sackgasse oder Ausweg? Essen: Neue Impulse, 2001.

Zoll, Ingrid. Zwischen öffentlicher Meinung und ökonomischer Vernunft: individuelle Meinungen überGlobalisierung und Wettbewerb: Beitrag zur Herbsttagung des Arbeitskreises PolitischeÖkonomie “Politische Ökonomie als Sozialwissenschaft”, 5. - 10. Oktober 2000, Strobl amWolfgangssee. Freiburg im Breisgau: Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, 2000.

Zöpel, Christoph. Die Sozialistische Internationale und globale Demokratie. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005.

Zugehör, Rainer. Neoliberale Globalisierung und nationale Wirtschaftspolitik. Trier: InstitutFächerübergreifenden Studierens und Forschens, 1998.

Zugehör, Rainer, and Sigrid Skarpelis-Sperk. Die Globalisierungslüge: Handlungsmöglichkeiten einerverantwortlichen Wirtschaftspolitik. Bad Honnef: Horlemann, 1998.

Zülch, Gert, Hrsg. Arbeitsorganisation in einer globalisierten Wirtschaft: Beiträge im Rahmen desKolloquiums zum 20-jährigen Bestehen des ifab am 1. Juli 2005 in Karlsruhe. Aachen: Shaker,2005.

Zulehner, Paul Michael, et al. Einmischungen: zur politischen Relevanz der Theologie. Ostfildern:Schwabenverlag, 2001.

Page 99: Globalisierung(1)

97

Zürn, Michael. Regieren jenseits des Nationalstaates: Globalisierung und Denationalisierung als Chance.Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

Zybatow, Lew, Hrsg. Translation in der globalen Welt und neue Wege in der Sprach- undÜbersetzerausbildung. Frankfurt am Main: Lang, 2004.