40
Issue 2018/4 (November) No 9 Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € ArtLight ISSN 2510-0998 Quarterly Magazine for Light as a Medium in fine Arts LÁSZLÓ ZSOLT BORDOS | OBJECT MAPPING & LIGHT-FRAMES JÜRGEN EICHLER | INTERFERENCE EXTENDED MIND | BERLIN · DIRK GRÄFF | LANDSCAPES OF LIGHT INTERFERENCE | INTER- NATIONAL LIGHT ART PROJECT TUNIS · ULI JETZT | LIGHT BEYOND LIGHTING LICHTROUTEN | LÜDENSCHEID LIGHT ART AND CURATORIAL STRATEGIES | LIFA COLLOQUIUM VI · JAN VAN MUNSTER | SAMMLUNG SCHROTH SOEST MAREK RADKE | THE WAY OF THE LIFE · REMAGEN | LIGHT IN LINE WITH NATURE · BERNARDÍ ROIG – EXCESS | CENTRE FOR INTERNATIONAL LIGHT ART UNNA

Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Issue 2018/4 (November) No 9 Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € ArtLight ISSN 2510-0998

Quarterly Magazine for Light as a Medium in fine Arts

LÁSZLÓ ZSOLT BORDOS

| OBJECT MAPPING &

LIGHT-FRAMES JÜRGEN EICHLER |

INTERFERENCEEXTENDED MIND |

BERLIN · DIRK GRÄFF | LANDSCAPES OF LIGHT

INTERFERENCE | INTER-NATIONAL LIGHT ART

PROJECT TUNIS · ULI JETZT | LIGHT BEYOND LIGHTING

LICHTROUTEN | LÜDENSCHEID LIGHT ART AND CURATORIAL

STRATEGIES | LIFA COLLOQUIUM VI · JAN VAN MUNSTER |

SAMMLUNG SCHROTH SOEST MAREK RADKE | THE WAY OF

THE LIFE · REMAGEN | LIGHT IN LINE WITH NATURE · BERNARDÍ

ROIG – EXCESS | CENTRE FOR INTERNATIONAL LIGHT ART UNNA

Page 2: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

| Ahla Bik | INTERFERENCE, site: Dar Al Jaziri, House of Poetry Tunis | Untitled | Ahla Bik is a Tunisian collective formed in 2018 by Yasser Jridi (1991, Tunis) and Wahib Chebbi (1985, Jedda) | Photo: Jennifer Braun |

Page 3: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

| Ahla Bik | INTERFERENCE, site: Dar Al Jaziri, House of Poetry Tunis | Untitled | Ahla Bik is a Tunisian collective formed in 2018 by Yasser Jridi (1991, Tunis) and Wahib Chebbi (1985, Jedda) | Photo: Jennifer Braun |

Page 4: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

CONTENT

EDITORIAL The little difference Helena Horn 5

EXHIBITION INTERFERENCE | International Light Art Project Tunis 2018

Bettina Pelz 6

EXHIBITION LICHTROUTEN Lüdenscheid 2018 Bettina Pelz 10

SHOWROOM Interference Jürgen Eichler 13

PREVIEW Experiments with light, space and thought Alice Hinrichs 14

PREVIEW Bernardí Roig | The cruelty of light Helena Horn 16

DESIGN Light in line with nature Heinrich Remagen 18

DESIGN Light beyond lighting Uli Jetzt 22

DESIGN Landscapes of Light Dirk Gräff 25

SYMPOSIUM Light Art and Curatorial Strategies Michael Schwarz 26

SHOWROOM Object Mapping & Light-Frames László Zsolt Bordos 29

ART Circa - Limbic Cinema Thomas Buttery 30

ART Playing with thoughts at the museum facade of Soest

Jürgen Schroth 31

ART The Way of the Life Marek Radke 32

ART MARKET How to sell a light installation? Helena Horn 34

THEME Raytracing calculates light in real time Helena Horn 36

CALENDAR 39

4

Page 5: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

DER KLEINE UNTERSCHIED

Auch Künstler müssen Steuern zahlen. Seit Jahrhunderten streiten sich die Gelehrten darüber, was Kunst ist und was nicht. Heute

entscheiden das die Zoll- und Finanzämter?

In der Regel berechnen Künstler für ihre Kunstwerke den ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent. Der ermäßigte Steuersatz ist als eine Form der Künstlerförderung zu verstehen, der für Gemälde und Zeichnungen gilt sowie für „ähnliche dekorative Bildwerke, aber auch für Originalerzeugnisse der Bildhauerkunst, aus Stoffen aller Art“, so das Amts-deutsch. Sie betrifft jedoch nicht jede Kunstgattung. Lichtkunst ist ebenso ausgeschlossen, wie Fotografie oder Videokunst. Für die Lichtkunst etwa, die von Kunsthistorikern und Behörden der Bildhauerkunst zugerechnet wird, gibt es seit August 2010 eine neue Regelung zum Steuersatz von der EU-Kom-mission und es muss nun eine Umsatzsteuer von 19% berechnet werden. Aus dem Finanzministerium Baden-Württemberg heißt es dazu: „Die bis dahin erfolgte Einreihung als Erzeugnis der Bildhauerkunst ist danach ausgeschlossen, weil nicht die Installation selbst, sondern das Ergebnis ihrer Verwendung, der Lichteffekt, ein ‚Kunstwerk‘ dargestellt. Der das Licht erzeugende Gegenstand hingegen sei aufgrund seiner stofflichen Merkmale als Beleuchtungskörper einzureihen.“ (vgl. Eva Maria Schlosser in: Staatsan-zeiger, 3. August 2018, Nr. 30, S. 27) – All den neuen Medien wird also auf steuerrechtlicher Ebene der Kunststatus teilweise abgesprochen. So fordert Dagmar Schmidt, Vorsitzende des Bundesverbands Bildender Künstler*innen: „ … ausgewiesene Licht-kunst auch steuerlich wie Originalerzeugnisse der Bildhauerkunst im Sinne des Zolltarifs zu behandeln.“ (ebd.)

Nun ja, ein Gemälde von Rembrandt, Rubens oder Hieronymus Bosch besteht auch aus Drachenblut, Elfen beinschwarz, Gallapfelpulver und Tintenstein oder Diamantpulver und Ochsengalle, arsenhaltigem Realgar, getrockneten Farbläusen sowie vielleicht ei-nem Extrakt aus Purpurschnecken gemischt mit Öl, Ei und weiteren, aber geheimen Ingredienzien, gemalt auf Leinwand. – Wo besteht da ein Unterschied?

Ohne den Einsatz von Farben lässt sich kein Gemälde malen, ohne Stein keine Skulptur formen, ohne Inst-rumente kein Konzert … ganz immateriell geht es in der Kunst denn leider doch nicht.

Artists have to pay taxes as well. For centuries scholars are disputing about what is considered as art and what is not. Nowadays, it’s the tax

and customs offices that decide?

Normally artists charge a reduced VAT rate of 7% for their works of art. This reduced tax rate is kind of a support for artists applying to paintings and drawings as well as to „likewise decorative works of art but also for original sculptures or statuary, made from any material“, as it’s officially recorded. But this support doesn’t affect every genre. Light art is excluded as well as photography or video art. Since August 2010 there is a new rule concerning the tax rate for light art – con-sidered as sculptures by art historians and authorities – which was determined by the EU Commission and forces artists to charge 19%. In a letter from the Ministry of Finance of Baden-Württemberg has been declared: „The hitherto classification as statuary art is therefore barred because not the installation itself but the result of its use, the light effect, is presenting a piece of art. The subject producing the light whereas is to be classified as lighting equipment due to its material characteristics.“ (cf. Eva Maria Schlosser in: Staatsanzeiger, 08/03/2018, No. 30, p. 27) – Thus, the art status of all new media is completely denied by fiscal authorities.

Well, a painting of Rembrandt, Rubens or Hieronymus Bosch consists of dragon blood, ivory black, oak apple flour and ink stone or diamond powder and ox gall, arsenic realgar, dried color lice as well as maybe an essence of purple snails mixed with oil, egg and more secret ingredients, painted on canvas. – Where is the difference? Thus Dagmar Schmidt, chairwoman of the Federal Association of artists criticize this decree and claim to „treat declared light art like original sculptures or statuary for tax purposes within the meaning of the customs tariff.“ (ibid)

Without the use of colors paintings cannot be created, without stone no sculpture can be designed, without instruments no concerts... it is not possible to be com-pletely immaterial in art. (CD)

Yours truly, Helena Horn

THE LITTLE DIFFERENCE

5EDITORIAL

Page 6: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

INTERFERENCE

INTERNATIONAL LIGHT ART PROJECT TUNIS 2018

Vom 6. bis 9. September 2018 fand in Tunis das internationale Licht Kunst Projekt INTERFERENCE statt. Die künstlerischen Leiter*innen Bettina Pelz und Aymen Gharbi entwickelten in der Medina von

Tunis ein dezentrales Ausstellungsformat, das dem reflektierten Einsatz von Licht in der zeitgenössischen Kunst gewidmet ist. Die folgenden Textpas-sagen sind Teil einer Evaluation zwischen Bettina Pelz (BP), Aymen Gharbi (AG) und einem der teilnehmenden Künstler*innen Yukao Nagemi (YN).

| Katarzyna Piróg | INTERFERENCE Tunis 2018 | Photo: Jennifer Braun |

6 EXHIBITION

Page 7: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

AG _ INTERFERENCE ist eine Initiative von Architekt*innen, Designer*innen, Künstler*innen und Kulturvermittler*innen, die standort- und kontextspezifisch arbeiten. Wir laden Künstler*-innen nach Tunis ein, um Zeit mit uns zu verbringen und um Ideen zu diskutieren. Der internationale Austausch ist für uns sehr wichtig, deshalb möchten wir Zeit und Raum für künstleri-sche Forschung und Entwicklung bieten … Mit INTERFERENCE haben wir eine Plattform für Diskussionen, für Studien und Workshops sowie für die künstlerische Arbeit und eine große Ausstellung geschaffen.

YN _ Das Residenzkonzept von INTERFERENCE 2018 ist eine wertvolle Option für Künstler*innen, die daran interessiert sind, urbane Kontexte zu verstehen und sich darin zu verorten. INTER-FERENCE ermöglicht das Eintauchen in den Alltag in der Medina von Tunis, den Austausch mit anderen Künstler*innen und einen kontinuierlichen Dialog mit den Kurator*innen.

AG _ Ich habe Yukao im vergangenen Jahr in Potsdam bei einem Austauschprojekt kennengelernt und fand seine künstlerische Wahrnehmung außergewöhnlich. Bettina und ich, wir reisen viel, um Projekte und Ausstellungen zu sehen, Künstler*innen in ihren Studios zu besuchen. Wir suchen nach Künstler*innen wie Yukao, die an soziokulturellen Systemen interessiert sind.

YN _ Für mich ist INTERFERENCE ein Bottom-up-Grassroot- Projekt und gleichzeitig ist INTERFERENCE eine kuratierte Veran-staltung mit einer Top-Down-Struktur, bei der die Kurator*innen die Exponate auswählen, die Mittel einwerben und auch die Pro-duktion leiten. INTERFERENCE verbindet das Beste aus beiden Ansätzen: die Community des Projekts ermöglicht das Eintau-chen in die fremde Kultur und die Betreuung der Künstler*innen erzeugt ein beruhigendes Klima – besonders dadurch, dass es immer ein offenes Ohr für die Belange der Künstler*innen gibt.

BP _ INTERFERENCE wäre nicht realisierbar, wenn es nicht dieses starke gemeinsame Bemühen gäbe. Mit dem Transformations-prozess nach dem arabischen Frühling 2011 und als Teil der sich entwickelnden demokratischen Kultur des Landes wuchs das Interesse an zeitgenössischer Kunst. Es gibt kein breites Netzwerk von Projekten, Verbänden, Institutionen und Aka-demien oder Galerien und Messen, die zeitgenössische Kunst produzieren, zeigen oder diskutieren. INTEFERENCE ist eine der freien Initiativen für mehr aktuelle Kunst in Tunesien. Im Jahr 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen und Produzent*innen für internationale Kunstaktivitäten auszu-bilden. INTERFERENCE 2016 und 2018 waren unsere Trainings-felder, um lokale Teams aufzubauen, die internationale Projekte entwickeln und realisieren können.

YN _ Der Zusammenhalt dieser Gemeinschaft und ihre Anbin-dung an das Projekt wird durch einen langen Vorbereitungs-prozess aus Workshops und Treffen gewährleistet, der bis zu 18 Monate im Voraus beginnt. Diese Periode trägt zur Konsolidie-rung der Gemeinschaft und ihrer gemeinsamen Regeln sowie ihrer sozialen Beziehungen bei.

AG _ Wir versuchen, die Entwicklung des Teams ebenso zu fördern wie die Künstler*innen und ihre Arbeit.

BP _ Als Kuratorin mit dem Schwerpunkt Licht als Material und Werkzeug in der künstlerischen Praxis arbeite ich seit 20

Jahren europaweit und darüber hinaus. Obwohl ich mit einem breiten Netzwerk verbunden bin, sind in den europäischen Projekten, Festivals und Museen fast keine Künstler*innen des afrikanischen Kontinents vertreten. INTERFERENCE ist das erste internationale Licht Kunst Projekt in Afrika. Wir wollen das Tor zu Afrika sowohl für Künstler*innen als auch für neue Projekte sein, die Licht als Material zeitgenössischer Kunst thematisieren.

AG _ Licht ist ein universelles Material und durch die Zusam-menarbeit mit Künstler*innen vertiefen wir unser Wissen über die Eigenschaften von Licht ebenso wie über die Art und Weise des Sehens. Teil unseres Studienprogramms ist es, die physika-lischen und technischen Eigenschaften von Licht zu verstehen – wir untersuchen Wahrnehmungsprozesse. Aber auch die künstlerische Praxis, kunsttheoretische Reflexionen und alle kon-kreten Erfordernisse von Forschung und Entwicklung, Produkti-on und Dokumentation betrachten wir als unsere Themenfelder. In diesem Jahr haben wir neben einer Reihe von Workshops ein System von Teams und Studios aufgebaut, die die Künstler*-innen in ihren Projekten unterstützt haben.

YN _ Die Unterteilung des Festivals in kuratorische Studios war sehr hilfreich. Die Kuratorin meines Studios war eine sehr sichere und kontinuierliche Unterstützung. Außerdem hatte ich ein Team von Assistenten. Sie bereiteten die Installation im Raum vor, sie kontrollierten den Zugang des Publikums, sie präsentierten dem Publikum die Installationen, sie halfen bei der Beleuchtung und beim Catering. Die Wärme der menschlichen Beziehungen, das ständige Bemühen um das Wohlergehen aller und die Hilfe bei Schwierigkeiten ermöglichte eine großartige Arbeitsatmosphäre.

BP _ Wir verstehen INTERFERENCE als eine kollektive Lernum-gebung, um Transformationsprozesse zu erkennen, um Lebens- und Existenzbedingungen für Kreative zu entwerfen und zeit-genössische Kunst zu diskutieren. Was komplex klingt, wenn wir darüber reden, fühlt sich sehr organisch an, wenn es stattfindet.

AG _ Für uns ist es eine wichtige Erfahrung, dass wir die Kultur, zu der wir gehören, mitgestalten können. Mit unserem gesell-schaftspolitischen Hintergrund ist es etwas Neues, einer Idee zu folgen, gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen und den öffentlichen Raum in Anspruch zu nehmen. p

PARTICIPATING ARTISTS: AZIZ AISSAOUI _ AUGUSTINA ANDREOLETTI

_ ANDY BEHRLE _ AHLA BIK _ MARK BUITENWERF _ RAIKA DITTMANN _

LINDA DOMKE _ SCOTT DRAVES _ AHMED EL SHAER _ SARA FOERSTER

_ CLAIRE FONTAINE _ GHORBEL / MHIRI _ GORBI _ JORIS GUIBERT _

MALIKA HAGEMANN _ MOHSSIN HARRAKI _ HARTUNG | TRENZ _

KARIM JABBARI _ MOUNA JEMAL SIALA _ LARA KAMHI _ HANS KOTTER

_ LIFTINGER / SANDOVAL _ KEN MATSUBARA _ YUKAO NAGEMI _

KATARZYNA PIROG _ MAREK RADKE _ ABD AL RAHMAN JULANI _

JUDITH ROEDER _ ANNA ROSA RUPP _ LIA SÁILE _ URSULA SCHERRER

AND MARCIA BASSETT _ KUNO SELTMANN _ TILEN SEPIC _ ROMY JOYA

KULDIP SINGH _ ROBERT SOCHACKI _ MAX SUDHUES _ JORRIT VAN

DER WAALE _ ELENA VERTIKOVA _ LENA WEISNER _ INGO WENDT.

7EXHIBITION

Page 8: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

| Tilen Sepič | Light Oszillator INTERFERENCE Tunis 2018 | Photo: Mono Chebbi |

| Claire Fontaine | Dignity Before Bread | INTERFERENCE Tunis 2018 | Photo: Mono Chebbi |

8 EXHIBITION

Page 9: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

I NTERFERENCE is an international light art project in Tunis that took place from September 6 to 9, 2018. The artistic directors Bettina Pelz and Aymen Gharbi developed a decentral exhibition format in the Medina of Tunis dedica ted to the reflection of the use of light in contemporary artistic practice. The following text passages have been part of

an evaluation exchange between Bettina Pelz, Aymen Gharbi and one of the participating artists Yukao Nagemi.

AG _ INTERFERENCE is an initiative of architects, designers, artists and cultural mediators to work site- and context-specific. We invite artists to spent time with us to discuss our ideas and to understand the contemporary Medina of Tunis. International exchange is very important for us and we want to offer time and space for artistic experimentation and research. With INTERFER-ENCE, we created a platform for debate, for studies and trainings, and for artistic production and display.

YN _ The residency program of INTERFERENCE 2018 is a very valuable resource for the artists because they can take their time to understand the context and find a way to position him/herself within that. It allows immersion in the daily life of the Medina, it is an open space for collaborations with other artists and it provides a framework for the exchanges with the curators.

AG _ I met Yukao in an artistic exchange project last year in Pots-dam, Germany and I found his artistic radar exceptional. Bettina and I travel a lot to find artists like Yukao who are interested in sociocultural systems.

YN _ To me, INTERFERENCE is a bottom-up grassroots project managed by a community for a curated event with a top-down structure in which the curators select the works, raise the funds for the display and manage the production. Despite its appar-ent ambivalent structure, INTERFERENCE takes the best of both approaches. The community side of the project allows for genuine cultural involvement of the artists, together with a reassuring environment in which care for the artists and their requirements is ensured day by day by the community members.

BP _ INTERFERENCE wouldn’t exist if there wasn’t a strong collec-tive effort behind it. Along with the transformation process after the Arab Spring 2011 and with part of the developing democratic culture of country, the interest in contemporary art grew. There is not a broad network of projects, associations, institutions and academies, galleries and fairs producing, displaying or discussing contemporary art. INTEFERENCE is one of the independent initi-atives for more contemporary art in Tunisia. In 2016 we created a series of workshops that allow us to train curators, mediators and producers for international art activities. The two editions were our training fields to build local teams that can facilitate international projects.

YN _ The cohesion of this community and its adhesion to the project is ensured through a long preparation process made of workshops and meetings, beginning up to 18 months in advance. It contributes to the consolidation of the community and its com-mon rules, its social and human relationships.

AG _ We try to care for the development of the team as much as we care for the artists.

BP _ As a curator focusing on light as a tool and material in artistic practice, I have been working across Europe and beyond for the last twenty years. Although backed with a wide network of exchange and cooperation, there are almost no artists from the African continent present in European projects, festivals and museums. INTERFERENCE is the first international light art project on the African continent and we aim to be the gate in Africa for artists and for new projects dedicated to light as material of artistic practice.

AG _ Light is a universal material and through working with art-ists we deepen our knowledge of the properties of light as much as of the way of seeing. Part of our study program is to understand the physical and technical properties of light, we examine the pro-cess of seeing – artistic practice, art theory based reflections and all the practical needs of research, production and documenta-tion are part of our programs. This year, in addition to the series of workshops, we build a system of studios, in which the artists’ care was organized. It should prepare the more advanced community members to build their own projects soon.

YN _ The subdivision of the festival into studios with curators for each studio was also very useful. The curator of my studio had been a very safe and continuous support during the whole residency period and during the festival. In addition, I had a team of site-guides. They were managing the installation in the room, controlling the audience access and presenting the work to the audience before the performance, managing the lighting, helping for catering… The warmth of the human relationships, the constant care for the well-being of everyone and the assistance in case of difficulties facilitates a great working environment.

BP _ We understand INTERFERENCE as a collective learning environment to understand transformation processes, to design conditions of living and existing for creatives and to encounter contemporary art. What sounds complex, when we talk about it, feels very organic when it takes place.

AG _ For us it is an important experience that we can shape the culture we are part of. With our socio-political background, it is something new to follow an idea, to add some collective effort and to claim public space. p

Aymen Gharbi | Yukao Nagemi | Bettina Pelz :: Summary of evaluation by Bettina Pelz, Wetter/DE | intunis.net

9EXHIBITION

Page 10: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

LICHTROUTEN Lüdenscheid 2018

Vom 28. September bis zum 7. Oktober 2018 fanden die LICHTROUTEN in Lüdenscheid statt. Kuratori-sches Leitmotiv des internationalen Licht Kunst Projektes waren künstlerische Positionen, die Trans-formationsprozesse thematisieren. Das internationale Ausstellungsprojekt fand zum achten Mal statt.

Über den Stadtraum verteilt waren 20 Positionen zu sehen, die in sehr unterschiedlicher Form Licht als bild-gebendes Medium und eine Vielzahl von lichtaktiven Materialien einsetzten. Seit 2002 liegt die künstlerische Leitung bei der Kuratorin Bettina Pelz und dem Künstler Tom Groll.

Die LICHTROUTEN sind ein orts-gebundenes Format. Künstler*-innen und Kurator*innen arbeiten eng zusammen, um für aus-gesuchte Orte Interventionen zu entwickeln oder bestehende Arbeiten für ausgewählte, urbane Kontexte zu adaptieren. Die Waldlandschaft des Sauerlandes und das architektonische Erbe der Industrialisierung spielten bei der Auswahl der Standorte eine wesentliche Rolle ebenso wie Kunststoffproduktion, Metall-verarbeitung und Lichtgestaltung als die wesentlichen Anker-punkte der Lüdenscheider Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Für das zehntägige Ausstellungsprojekt wurden historische Gebäude wie die Erlöserkirche oder das seit Jahren leerstehen-de Lichtspielhaus, Fabriken und Villen aus der Zeit, in der Lüden-scheid zu den hochindustrialisierten Städten Deutschlands

gehörte, zeitgenössische Architekturbauten wie das Kulturhaus, ausgewählte Stadträume wie das Loher Wäldchen sowie groß-formatige Leerstände wie das Forum oder das Sauerland-Center zum Teil künstlerischer Interventionen.

Von Beginn an waren die LICHTROUTEN ein Ausstellungspro-jekt, das physikalischem Licht als Material zeitgenössischer künstlerischer Praxis gewidmet war. Zu den LICHTROUTEN 2018 luden die Kurator*innen Künstler*innen ein, die sich durch den reflektierten Einsatz von physikalischem Licht als bildgebendem Material oder Medium auszeichnen. Das Spektrum umfasste Zeichnung, Malerei, Plastik und Installation, Intervention und Performance.

| Ralph Kistler | Chineese Tales | Lichtrouten 2018 I Photo: Jennifer Braun | VG Bildkunst |

10 EXHIBITION

Page 11: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

| Pierre Estève | Flowers of Change | Lichtrouten 2018 | Photo: Jennifer Braun |

| Philipp Mohr | Origin | Lichtrouten 2018 | Photo: Jennifer Braun |

11EXHIBITION

Page 12: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Das dezentrale Ausstellungsprojekt wurde durch eine Reihe von Vorträgen und Workshops ergänzt, die ein Teil der Künstler*-innen in der Vorbereitungszeit vor Ort zuvor durchgeführt hatten. Sie erarbeiteten ein eigenes Wegenetz durch die Innenstadt, dem tausende von Besucher*innen nachgingen.

Die LICHTROUTEN thematisierten nicht nur Veränderungs- und Übergangsprozesse, sondern generierten auch selbst einen Transformationsprozess, der die nächtliche Stadt als Ort der Kunst zeigte. p

LICHTROUTEN Luedenscheid 2018The From 28 September to 7 October 2018 the LICHTROUTEN took place in Luedenscheid. This year’s curatorial leitmotif of the international light art project focused on artistic positions that thematize transformation processes. For the 8th edition of the international exhibition project, 20 positions were on display, which in very different forms used light as a medium for creating images and which used a variety of light-active materials as image displays. Since 2002, the artistic direction has been in the hands of curator Bettina Pelz and artist Tom Groll.

The LICHTROUTEN are a context-bound format. Artists and cura-tors co-operate closely to develop artistic interventions for selected sites or to adapt existing art works for specific contexts. The forest landscape of the Sauerland and the architectural heritage of industrialization played an important role in the selection of the sites, as did the production of plastics, metalworking and lighting design as the essential anchor points of Luedenscheid‘s social and economic history. For the ten-day exhibition project, historical buildings such as the “Erlöserkirche” (en: “Church of the Redeemer”) or one of the early cinemas, factories and villas from the time when Luedenscheid was one of the highly industrialized cities of Germa-

ny, contemporary architectural buildings such as the “Kulturhaus” (en: ”House of Culture”), selected urban spaces such as the “Loher Wäldchen”, and large vacant spaces such as the Forum and the Sauerland-Center were partly artistic interventions.

From the outset, the LICHTROUTEN were an exhibition project dedicated to physical light as a material of contemporary artistic practice. For the LICHTROUTEN 2018 too, the curators invited artists who distinguish themselves through the reflected use of physical light as an imaging material or medium. The spectrum included drawing, painting, sculpture and installation, intervention and performance.

The decentralized exhibition project was complemented by a series of presentations of workshops that some of the artists had held on site during the preparation period. They created their own network of paths through the inner city that 1000s of visitors followed. The LICHTROUTEN not only addressed processes of change and transi-tion, but also generated a transformation process that showed the nocturnal city as a place of art. p

Bettina Pelz, Curator of LICHTROUTEN, Wetter/DE

PARTICIPATING ARTISTS: AZIZ AISSAOUI _ AGUSTINA ANDREOLETTI

_ PHILIPP ARTUS _ ANDY BEHRLE _ MARISKA DE GROOT/DIETER

VANDOREN _ PIERRE ESTEVE _ KATJA HEITMANN _ ANNIKA HIPPLER

_ KARIM JABBARI _ JOERESSEN+KESSNER _ RALPH KISTLER _ PHILIPP

MOHR _ NUMEN / FOR USE _ MAREK RADKE _ ROBERT SOCHACKI _

INGO WENDT _ JUAN PABLO ZARAMELLA _ 3HUND

| Annika Hippler | o.T. | Lichtrouten 2018 | Photo: Jennifer Braun |

| Philipp Mohr | Origin | Lichtrouten 2018 | Photo: Jennifer Braun |

12 EXHIBITION

Page 13: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Jürgen Eichler beschäftigt sich mit dreidimensionalen farbigen Lichtstrukturen im Raum. Sie spie-geln besondere Eigenschaften des Lichtes wieder, die sonst in der Lichtkunst kaum eingesetzt wer-den: die Kohärenz und Interferenz. Ermöglicht werden diese dreidimensionalen Skulpturen aus Licht durch die Technik der Holographie. In den Arbeiten werden holographische Elemente mit ihren spektral reinen Farben mit farbigem graphischem Material kombiniert. Vor und hinter der Graphik schweben filigrane Strukturen oder dreidimensionale Bilder im Raum, die sich mit der Bewegung des Betrachters verändern. Die normalen Farben der Graphik werden von den Spektralfarben des Hologramms überlagert. Dabei findet eine einzigartige additive und subtraktive Farbmischung statt, die dynamisch von der Blickrichtung des Beobachters abhängt. Die holographischen Arbeiten be-schäftigen sich mit dem Wesen des Lichtes, den unterschiedlichen Farben im Raum und den Wir-kungen auf das Auge und Gehirn. Es geht um die Eigenschaften des Sehens und der Frage nach der Realität des Gesehenen.

Jürgen Eichler deals with three-dimensional coloured light structures in space. They reflect special proper-ties of light that are rarely used in light art: coherence and interference. These three-dimensional images of light are made possible by the technique of holography. In the works, holographic elements with their spectrally pure colours are combined with coloured graphic material. In front and behind of the graphic float delicate structures or three-dimensional images in space, which change with the movement of the observer. The normal colours of the graphics are superimposed on the spectral colours of the hologram. A unique additive and subtractive colour mixing takes place, which depends dynamically on the observer's line of sight. The holographic works deal with the nature of light, the different colours in space and the effects on the eye and brain. It is about the properties of seeing and the question of the reality of the seen.

Jürgen Eichler | Berlin /DE | [email protected] | www.holocenter.org/juergen-eichler

| Jürgen Eichler | Interference | 2017/2018 / Three-dimensional structures of light | Collages with reflection hologram and chalk drawing 20 x 30 cm | Dichromatic film on glass | Photo: Jürgen Eichler |

JÜRGEN EICHLER INTERFERENCE

13SHOWROOM

Page 14: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

EXPERIMENTE MIT LICHT, RAUM UND GEIST Die Gedanken sind frei. Die ersten Verse dieses alten Volksliedes kennt wohl jeder. Aber woher kommen die Gedanken eigentlich und wohin fliehen sie? – 1998 brach-ten die Philosophen Andy Clark und David Chalmers zum ersten Mal eine revolutio-näre These zu Papier: Sie behaupten in ihrer ‚Extended Mind Theory‘, dass Gedanken nicht nur im Kopf entstehen, sondern sich in einem sogenannten ‚Coupled System‘ mit der Umwelt und im Körper erweitern. Der Geist soll eher als ein Kommunikati-onsnetz verstanden werden und nicht als kognitive Sackgasse. Eine polarisierende Debatte über die Studie der Kognition folgte.

Die Ausstellung Extended Mind in der Alten Münze Berlin soll auf diese These kre-atives Licht werfen. Immersive, interaktive und fühlbare Installationen werden nicht nur mit der Architektur der Kellerräume, sondern auch mit den Besuchern und dem Licht ein ‚Coupled System‘ bilden. Sie werden Gedanken auslösen, beeinflussen und auf sie reagieren. Zwölf Künstler sind nach Berlin eingeladen, die mit ihren ganz un-terschiedlichen Hintergründen und mit einer vielseitigen Auswahl von Lichtquellen und Materialien arbeiten. Sie erzeugen Kontraste, die wichtig sind, um abwechs-lungsreiche Denkprozesse hervorzurufen.

Highlight der Ausstellung sind zwei Kunstwerke aus der Sammlung von Thomas Wegner (1948-2016). Er gründete 1989 mit dem ‚Weissen Haus‘ die erste Galerie für Medien- und Videokunst in Deutschland. Zum einen wird die Lichtarbeit „Weisse Zeit“ von Thorbjørn Lausten gezeigt. Seit der Erstpräsentation vor 28 Jahren und nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten wird die Installation einen dunklen Tresor raum der Alten Münze vitalisieren. Eine weitere Arbeit aus der Sammlung ist die Skulptur “East of the Sun” der deutschen Künstlerin Yvonne Goulbier. Beim Bege-hen ihrer Lichtraumpoesie, wie Goulbier ihre Arbeiten nennt, scheint ein Bogen aus bemalten Stäben im dunklen Raum zu schweben.

Ausgangspunkt der übrigen Positionen ist der einzigartige Ausstellungsort – der große Keller der ehemaligen Münzprägeanstalt Alte Münze. Hinter massiven Tresor-türen werden die dunklen Räume mit ihren industriellen Bauelementen von den Kunstwerken erhellt. Das deutsche Künstlerduo mayer+empl wird Lichtlinien auf eine stillgelegte Maschine projizieren und ein audio-visuelles Erlebnis erschaffen. Die chinesische Künstlerin Dori Deng wird filigrane Lichtskulpturen in Kontrast zu den rauen Säulen eines großen Lagerraumes stellen. Jakob Oredsson aus Schweden re-flektiert, bricht und verhüllt die Wände des Korridors mittels bedruckter Glasplatten und der italienische Lichtkünstler Carlo Bernardini wird geometrische Formen aus leuchtenden Glasfaserkabeln entstehen lassen. In einer Videoarbeit des russischen Multimediakünstlers Protey Temen werden wissenschaftliche Diagramme mittels automatischer Zeichnungen interpretiert. Eine Installation von Regine Schumann wird Erinnerungen an die Kindheit wecken und Clifton Mahangoe’s „Spheres“ laden zum Meditieren ein. – Somit gewährt die Ausstellung eine abwechslungsreiche Viel-falt. Emotionen nehmen Form an, Ideen bekommen eine Farbe und die Gedanken sind frei. p

EXPERIMENTS WITH LIGHT, SPACE AND

THOUGHT

14 PREVIEW

Page 15: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Thoughts are free. The opening line of this German folksong is widely known. But where do these thoughts come from and where do they flee to? - In 1998, the phi-losophers Andy Clark and David Chalmers put a revolutionary thesis to paper: their Extended Mind Theory argued that human thought is not merely limited to the con-fines of the head but are extended in a so-called Coupled System to body and en-vironment. The mind can be understood as a communication net, as opposed to a cognitive one-way-street. A polarising debate about the study of cognition ensued.

The Extended Mind exhibition at Alte Münze in Berlin aims to shed creative light on this theory. Through immersive, interactive and perceptual installations, that seek to build a Coupled System with the architecture, the visitors and the light. They will cause, influence and react to thoughts. To do so, twelve international artists have been invited to the German capital; Established light art veterans as well as younger talents, from different parts of the world, with various backgrounds, working with a broad range of light sources and materials. The contrasts are impertinent to evoke diverse cognitive processes.

Special highlights of the exhibition are two works from the collection of Thomas Wegner, who passed away in 2016. With Weisses Haus, he founded the first Ger-man gallery dedicated to media and video art in 1989. On one hand, the exhibition will present ‘Weisse Zeit’ by Thorbjørn Lausten. After its inauguration 28 years ago and extensive restoration work, the installation will revive a dark volt room of Alte Münze. Another work from the collection is the sculpture ‘East of the Sun’ by Yvonne Goulbier. Upon entering one of her light room poetries as she likes to call her works, the arch made of hand-painted rods will seem to levitate in the dark room.

The point of origin for the remaining positions represents the unique exhibition venue of the Alte Münze. The former coin mint boasts a large basement which was once used to store the freshly embossed coins. Throughout the weekend and be-hind thick volt doors, the dark rooms and industrial elements will be enlightened by art. The German artist duo mayer+empl will project onto discontinued machinery to create an audio-visual experience. Chinese-born artist Dori Deng will juxtapose her delicate light sculptures with the raw columns of a large storage facility. Jakob Oredsson from Sweden will reflect and refract walls of the corridors on glass sheets and the Italian light artist Carlo Bernardini will build geometric shapes with lumi-nescent fibre-optics. The Russian mixed media artist Protey Temen’s video work interprets scientific diagrams using automatic drawing, an installation by Regine Schumann will be reminiscent of childhood dreams and Clifton Mahangoe’s Spheres invite visitors to meditate. – As such the exhibition promises to offer diver-sity. Emotions take form, ideas become colours and thought is free. p

Alice Hinrichs, Curator, ARTE LUCE

November 30 - December 2, 2018 EXTENDED MIND Light Art Weekend | Alte Münze, Berlin/DE

Page 14 | Thorbjørn Lausten | Weisse Zeit | 1990 | 4.40m x 2.80m x 2.10m | 6 500W incandescent light bulbs, wood | Courtesy of T.W. Stiftung |

| Dori Deng | Termination Series, Work 2 | 2016 | Brushed brass, USSR Etude duo slides projectors, hand cut slide films | Photo: John MacLean |

15PREVIEW

Page 16: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Wenn das Licht zur Qual, ja zur Tortur wird, dann bleibt nichts anderes übrig, als sich vor dem Licht zu schützen und die Augen zu schließen.

Das Licht in Bernardí Roigs (*1965, Mallorca/SP) Instal-lationen ist gnadenlos gleißend hell. Roig inszeniert lebensgroße menschliche Figuren in grellem Licht. Das Licht ist eine Wucht – es haut einen um.

Roig schafft eine Bühne für das menschliche Drama. Seine Figuren werden von dem Licht fast gefoltert. Meist sind es Leuchtstoffröhren, die die Figuren erdrü-cken oder ihnen genau in die Augen leuchten – ein Entrinnen gibt es nicht. Exzess, der Ausstellungstitel, bezieht sich auf ein extremes Zuviel, zu viel Licht. Das Licht steht für vieles: für die Überflutung durch mediale Informationen und Bilder, für die allgemeine Überforde-rung oder die Überbeanspruchung unserer Sinne und damit einhergehend unserer seelischen Belastbarkeit. Roigs Werk verweist auf den sozialen und individu-ellen Identitätsverlust sowie innere Konflikte, die das Licht aber nicht beleuchtet oder gar auflöst, sondern im Gegenteil, es verursacht große Schmerzen. Roigs geschundene Figuren wirken unheimlich und stehen in völliger Einsamkeit im gleißenden Licht ganz allein da. Roig ruft dunkle Obsessionen und unbewusste Ängste, die Abgründe der Seele und Gewalt-Fantasien auf. Seine subversive Ästhetik ist verstörend und erzeugt Gefühle von Grusel und Schauer.

Von den gezeichneten Körpern geht zugleich ein grau-sames Leuchten aus. Das Licht ist hier kein Medium, sondern eine Metapher. Obwohl Licht grundsätzlich die Voraussetzung für das Sehen ist, führt es hier eher zur Blendung und verbreitet Angst und Schrecken. Von den Figuren, meistens kräftige Männer aus weißen Polyesterharz-Abgüssen, geht eine enorme Präsenz aus. Die Männer sind keine grazilen Modelschönheiten, sondern gut beleibt und haben eine Glatze, der Ober-körper nackt. Schutzlos sind sie dem Licht ausgesetzt. In einem Interview antwortete Bernardí Roig auf die Frage von Marga Perera (Tendencias del mercado del arte. 2013, Nº. 61), was denn das Licht in seinen Arbeiten bedeute? „Licht ist es, was uns davon abhält zu sehen, nicht umgekehrt. Diese Behinderung ist wie eine Blindheit, die aber der einzige Zustand ist, in dem man wie in Tiresias [blinder Prophet der griechischen Mythologie] Visionen entwickeln kann. Diese Visionen verhindern, dass sich das Auge dem Bild anpasst, denn es gibt immer etwas in dem, was wir sehen, das über das hinausführt, was wir sehen und deshalb müssen wir den Blick schärfen, um die vermeintliche Grenze der Erscheinungen zu überwinden.“

Ebenso wie Gegenständlichkeit in der lichtbasierten Kunst selten ist, ebenso ungewöhnlich es, dass das Licht bei Roig keine Abstraktion ist, es dient kaum der Inszenierung, sondern ist eher selbstreferentiell als Teil der Realität zu verstehen. – Roigs Werk konfrontiert uns mit der existentiellen Dualität von Blendung und Be-leuchtung, von der Conditio Humana und der (Selbst-)Entfremdung, vom Unbewussten und der Erkenntnis, von Macht und Befreiung. p

BERNARDÍ ROIG THE CRUELTY OF LIGHTBERNARDÍ ROIG | DIE GRAUSAMKEIT DES LICHTS

| Bernardí Roig | An illuminated head for Blinky P. (The gun) | 2010 | Photo: Bernhard Rot |

16 PREVIEW

Page 17: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

W hen light becomes torture, there is nothing left but to protect yourself from the light and close your eyes. The light in Bernardí

Roig‘s (*1965, Mallorca/SP) installations is of a mercilessly blinding brightness. Roig stages life-sized human figures in a glaring light. The light is smash-ing – it‘s blowing you away.

Roig creates a stage for human drama. His charac-ters are almost tortured by the light. Mostly there are fluorescent tubes that crush the figures or shine them right into their eyes - there is no escape. Excess, the title of the exhibition, refers to an extreme overkill, an overkill of light. The light represents many things: the flooding by media information and pictures, the general excessive demand or the overstraining of our senses which goes hand in hand with our mental resilience. Roig‘s work refers to the social and individ-ual loss of identity as well as internal conflicts that are not illuminated or even dissolved by the light, but on the contrary, the light causes great pain. Roig‘s tortured figures seem eerie and they stand alone in complete solitude in the blazing light. Roig evokes dark obsessions and unconscious fears, the abysses of the soul and violent fantasies. His subversive aesthetics are disturbing and create feelings of horror and thrill.

At the same time, a cruel glow is emanated from the stigmatized bodies. The light is not a medium here, but a metaphor. Although light is basically the prerequisite for seeing, it tends to dazzle and spreads fear and terror. The figures, always strong men made of white polyester resin casts, emanate an enormous presence. The men are no graceful model-beauties, but well obese and have a bald head, the torso is naked. They are exposed to light without protection. In an interview, Bernardí Roig responded to the question of Marga Perera (Tendencias del mercado del arte, 2013, nº 61), what does the light in his works mean: „Light is what keeps us from seeing, not the other way round. This disability is blindness, which on the other hand is the only condition in which to develop visions, as it is with Tiresias [blind prophet of Greek mythology]. These visions prevent the eye from conforming to the image, because there is always something in what we see that goes beyond what we see. Therefore we need to sharpen our perception to overcome the supposed limit of appearances.“

Just as objectivity and realism in light-based art is rare, just as unusual is it that light is not an abstrac-tion in Roig‘s works. It hardly serves staging, but rather has to be understood self-referential as part of reality. - Roig‘s work confronts us with the existential duality of glare and illumination, of the Conditio Humana and of (self-)alienation, of the unconscious and of knowledge, of power and release. (CD) p

Helena Horn

November 24, 2018 – April 04, 2019 Bernardí Roig | EXCESS International Light Art Center Unna/DE

| Bernardí Roig | Reflection exercises | 2003 | Photo: Bernhard Rot |

17PREVIEW

Page 18: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

REMAGEN – LIGHT IN LINE WITH NATURE

18 DESIGN

Page 19: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

REMAGEN – LICHT IM EINKLANG MIT DER NATUR

Die Firma Remagen ist 1845 in Köln gegründet worden. So spiegelt sie in weiten Bereichen schon sehr lange die Geschichte der technischen Entwicklungen in der Beleuchtungsbranche wider. Heute ist Remagen ein Fachgeschäft und ein Planungsbüro in der 6. Generation der Familie Remagen. Im Ge-

schäft werden Designklassiker, aber auch Leuchten von allen namhaften Produzenten sowie von berühmten Entwerfern angeboten. Heute orientieren sich die Leuchtmitteltechnologien an Energieeffizienz, Nachhaltig-keit und quantitativen Kriterien sowie Digitalisierung mit elektronischer Steuerung – der Aspekt der Gesundheit steht für die Firma Remagen ganz im Vordergrund. Das Team des Planungsbüros entwickelt individuelle Lichtlö-sungen für jede Raumsituation entsprechend geltender Richtlinien und begleitet die Bauherren vom ersten Be-ratungsgespräch bis zum Einbau. – Remagen steht für den sensiblen und emotionalen Umgang mit Licht, um die Funktionalität durch Wohlbefinden zu steigern. - Das Interview führte Helena Horn mit Heinrich Remagen.

HH: Was verbinden Sie grundsätzlich mit Licht?

HR: Licht ist unser Lebenselixier, steuert hormonell alle biolo-gischen Funktionen und ist damit für uns unverzichtbar wie Luft und Wasser. Lichtmangel führt zu Depression und Gesund-heitsdefiziten, deshalb ist die richtige Beleuchtung nicht nur für Ambiente und gutes Sehen von Bedeutung.

HH: Wie setzen Sie in Ihren Lichtplanungen die Wirkung des Lichts auf die Gesundheit und den natürlichen Biorhythmus um?

HR: Lichtplanung und Lichtberatung sollte an sich schon das Tageslicht mit einbeziehen, das unseren Biorhythmus steuert, insbesondere weil dessen Spektrum in uns genetisch verankert ist. Umso wichtiger ist es, bei jeder Lichtplanung Beeinträch-tigungen dieser humanbiologischen Funktionen durch das eingeplante künstliche Licht weitgehend zu vermeiden und un-sere genetische Disposition zu unterstützen. Das gilt besonders

für die Lichtsituation am Abend, um die nächtliche Ruhe- und Erholungsphase nicht zu stören. Da die Sonne morgens ein sehr weißblaues Spektrum hat (bis zu 15.000° Kelvin), ist es genau dieses Licht, das bei uns die Melatoninproduktion unterbricht und den Cortisol-Serotonin-Prozess startet, uns also wach und energiegeladen in den Tag entlässt. So funktioniert ja auch die Lichttherapie, eine von der Medizinwissenschaft und den Krankenkassen anerkannte Therapie gegen Winterblues und bei Depressionen. Sie wird morgens angewandt und arbeitet mit sehr kaltem, also blaulastigem Licht. Im Lauf des Tages geht das Sonnenlicht mittags in ein neutrales Spektrum über (ca. 4.000°Kelvin) und verliert gegen Abend seine blauen Anteile, die von der Erdatmosphäre bei tiefem Sonnenstand ins Weltall reflektiert werden. Damit sind wir am Abend ein intensiv rotes Licht fast ohne Blauanteile gewohnt, das unserer Zirbeldrüse im Normalfall ab ca. 18 Uhr die Ausschüttung von Melatonin, dem „Schlafhormon“, ermöglicht. Während die Glühlampen – die Wärmestrahler sind wie die Sonne – diesen Prozess unterstützt und uns den Übergang zur Nachtruhe ermöglicht haben, sind weiße LED immer auf blauem Licht aufgebaut und das Spektrum wird mittels Fluoreszenzstoffen kreiert. Das heißt, alle LED, auch warmtonige, haben mehr oder weniger große blaue Anteile und sehr geringe rote Anteile im Lichtspektrum. Viele Menschen spüren nun bei einer rein LED-basierten Beleuch-tung besonders am Abend einen Vertust von Wohlbefinden und leiden vermehrt an (Ein-)Schlafdefiziten. Hier kann nur eine ergänzende Beratung zu den humanbiologischen Funktionen und dem richtigen Verhalten beim Einsatz von künstlicher Beleuchtung helfen.

HH: Sie planen und realisieren Beleuchtungen in Büro-gebäuden, Praxen oder Geschäften, aber auch in Stadt-wohnungen oder Landhäusern, für Gärten oder Außen-bereiche – worauf kommt es Ihnen immer an?

HR: Der Mensch und sein von ihm geschätztes Lebensumfeld stehen im Mittelpunkt, er soll sich mit dem Lichtkonzept identi-fizieren und wohlfühlen. Aufgabe des Planers ist es, im Rahmen der örtlichen Möglichkeiten alle relevanten Faktoren (optimales Sehen, Steuerung der Beleuchtung, architekturbezogene und technische Vorgaben, Beachtung der relevanten Vorschriften) zu berücksichtigen, um den Kunden zu der für ihn optimalen Lösung zu begleiten.

HH: Welche Rolle spielt in Ihren Planungen die Architektur und die Leere sowie Atmosphäre und Emotionen?

HR: Wie bereits gesagt, folgen wir mit unseren Konzepten den Vorgaben in Architektur, dem Anspruch der Nutzer und der gewünschten Atmosphäre. Diese kann je nach Nutzer und Nutzung sehr unterschiedlich sein.

Page 18+19 | Remagen | Private property, townhouse | Photo: Martina Goyert | © Remagen |

19DESIGN

Page 20: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

HH: Licht ist ein Medium, das unsichtbar ist und sichtbar macht, aber zugleich sein Komplementär, den Schatten, erzeugt. Mit Licht und Schatten, mit Farben und Formen, Räume zu inszenieren – was bedeutet das für Sie?

HR: Es ist der Reiz jeder Planungsaufgabe, mit Licht und Schat-ten zu gestalten, das bedeutet eben auch, richtig mit horizon-talen und vertikalen Lichtstärken umzugehen und je nach Situation auch bewusst mit Kontrasten zu arbeiten.

HH: Ihre Konzepte wirken meistens minimalistisch und puristisch, ist das Ihre Tendenz?

HR: Wir verstehen uns als Dienstleister mit umfassender Kom-petenz. Jede Planung folgt der Aufgabe – ein Romantik-Hotel sollte vielleicht eher nicht puristisch ausgeleuchtet werden.

HH: Denken Sie, dass Lichtverschmutzung im öffentlichen Raum ein großes Thema ist und dass hier etwas getan werden muss?

HR: Ja, es ist ein großes Thema, aber auch eines, das nicht so ohne weiteres abzuschaffen ist. Die großen Lichtanteile, die quasi im Universum verschwinden, erhellen unnötig unseren Nachthimmel, stören natürlich sehr viele Menschen, die keine Dunkelheit mehr herstellen können und damit je nach Sen-sibilität Schlafprobleme bekommen und vergeuden damit natürlich auch Energieressourcen. Ein weiterer Punkt ist die

Störung der Fauna, denn Insekten werden zu Milliarden von den Licht quellen angezogen und verenden dort, fehlen den Vögeln und Kleintieren (z.B. Igeln) als Nahrungsquelle. Die Vögel wiederum werden sehr oft auf ihren Zugwegen irritiert, da sie sich normaler weise in der Nacht u.a. auch an den Gestirnen orientieren und von den hell strahlenden Städten fehlgeleitet werden können. Erst ein nachhaltiges Umdenken und die best-mögliche Abschirmung freistrahlender Lichtquellen kann diese Situation zukünftig ändern. Bei der Anstrahlung von Gebäuden und Außenanlagen wird aber die Vermeidung abgelenkten Lichts letztlich nicht möglich sein.

HH: Was ist Ihr Wunsch in der Lichtplanung für die Zukunft?

HR: Dass wir wieder auch Leuchtmittel mit hohen Rot-Anteilen einsetzen können, um den Menschen gesundes und chrono-biologisch unterstützendes Licht anzubieten. Zurzeit sind diese noch erhältlich, werden aber seit dem 1. September 2018 nicht mehr industriell hergestellt. Aktuell ist zu empfehlen, sich für die wichtigsten Lichtquellen, besonders die am Abend benutzten, mit Halogenlampen zu bevorraten. Übrigens hat HCL – „human centric lighting“, also Beleuchtung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – nichts mit dieser auf das Sonnenspektrum abgestellten Betrachtung zu tun, sondern kapriziert sich regel-mäßig auf die über den Tag dem Sonnenverlauf angepasste Lichtstimmung, leider aber nicht auf den wirklichen Spektral-verlauf, der in uns genetisch hinterlegt ist und unsere innere Uhr steuert. p

T he Remagen Company was founded in Cologne in 1845. For a very long time, the company widely displays the history of the technical development in the lighting sector. Today, Remagen is a specialty shop and a lighting designer in the 6th generation of the Remagen family. The shop provides design classics, but also lights made

by renowned producers and famous designers. Nowadays, the lighting technology is based on energy efficiency, sustainability and quantitative criteria as well as on digitalisation with electronic control systems – and a great point of importance for the Remagen Company is the aspect of health. The planning team creates individual lighting solutions for each room setting in accordance with applicable directives and supports the clients from the very first consultation to the installation. - Remagen stands for the sensitive and emotional handling of light in order to en-hance functionality by well-being. The interview was conducted by Helena Horn with Heinrich Remagen.

HH: What do you basically associate with light?

HR: Light is our elixir of life, it controls all biologic functions by horm ones and therefore it is essential, like air and water. A lack of light causes depression and health issues, that‘s why proper illumi-nation is not only important for ambience and good vision.

HH: How do you realize the effect of light on health and the natural biorhythm within your lighting concepts?

HR: Lighting design and consulting should in itself include the day-light which controls our biorhythm, especially because its spectrum is embedded in our genes. That‘s why it is all the more important to considerably avoid a negative impact of this human biologic function due to the synthetic light and to support our genetic disposition. This is particularly the case for evening‘s light settings, so as not to disturb the resting and recovery at night. The sun has a very white and blue spectrum in the morning (up to 15.000° kelvin) and that‘s why the melatonin production stops and the process of cortisol and serotonin starts, that enables us to be awake and full of energy for the day. Light therapy, a therapy against seasonal affective disorder and depression, approved by medical science and health insurances, works the same way. Applied in the morning, it uses very cold, bluish light. During the day, sunlight turns into a neutral spectrum at noon (approx. 4.000° kelvin) and loses its blue

components towards evening, because these are reflected by the earth‘s atmosphere into space when the sun is low. Therefore, we are used to an intensively red light with almost no blue content in the evening, that normally allows the production of melatonin, the „sleep hormone“, in the pineal gland from about 6 p.m. While bulbs – heat radiators like the sun - supported this process and our tran-sition to night‘s sleep, white LEDs always base on blue light and the spectrum is created using fluorescent materials. This means that all LEDs, including warm tones, have more or less large blue compo-nents and a lack of red components in the light spectrum. With a purely LED-based lighting, many people feel a loss of well-being and suffer increasingly from sleep deprivation or problems to fall asleep, especially in the evening. Only complementary advice on human biological functions and proper behaviour in the use of artificial lighting can help here.

HH: You create and realize lightings in office buildings, medi-cal practices or shops, but also in city apartments or cottages, for gardens or outdoor areas – what do you always focus on?

HR: Humans and their cherished living environment are the focus; they should identify with the lighting concept and feel comfortable. The task of the designer is to consider all relevant factors (optimal vision, lighting control, architectural and technical specifications,

20 DESIGN

Page 21: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

and attention to relevant regulations) within the framework of the local possibilities in order to accompany the customer to the optimal personal solution.

HH: Which roles do architecture and void, atmosphere and emotion play in your projects?

HR: Like already mentioned, our concepts follow the architectural specifications, the demand of the clients and the atmosphere they desire. This can be very different, depending on the user and the utilization.

HH: Light is an invisible medium which uncovers, but in the same time it creates its opposite, shade. Directing spaces with light and shade, colours and shapes – what does that mean to you?

HR: The appeal of any planning task is to create something by the use of light and shade, which also means dealing with horizontal and vertical light intensities and, depending on the situation, to work with contrasts in a conscious way.

HH: Your concepts often have a minimalistic and puristic effect, is this your tendency?

HR: We see ourselves as service providers with a greater compe-tence. Every lighting design follows the task – a romantic hotel should maybe not be illuminated in a puristic manner.

HH: Do you think that light pollution in public space is a big issue and that something needs to be done?

HR: Yes, it is a big issue, but also one that is not easy to get rid of. Huge amounts of light vanishing in the universe are unnecessarily lighting the night sky. They disturb many people who can‘t create darkness anymore and therefore suffer from sleep issues, depend-ing on their sensitivity, and that also wastes their energy resources. Another point is the disturbance of the fauna, because insects are attracted by billions of light sources and die there, so the food source for birds and small animals (such as hedgehogs) is missing. The birds, on the other hand, are very often irritated during their mi-gration, as they usually orientate on the stars during the night and can be misdirected by the brightly glowing cities. Only a sustaina-ble rethinking and the best possible shielding of free-radiating light sources can change this situation in the future. But illuminating buildings and outdoor areas, the prevention of distracted light will finally not be possible.

HH: What do you wish for the future light design?

HR: To be able to apply lightings with a big amount of red parts in order to offer a healthy and chronobiologically supporting light to the people. Right now, they are still available, but they are not industrially manufactured anymore since 1 September 2018. Currently it is recommended to stock halogen lamps for the most important light sources, especially those used in the evening. By the way, HCL - „human centric lighting“, i.e. lighting that puts people at the centre - has nothing to do with this observation focused on the solar spectrum, but insists on the lighting mood adapted to the course of the sun during the day, but unfortunately not the real spectral course, which is stored in us genetically and controls our circadian clock. (CD) p

Heinrich Remagen, Cologne/DE

| Remagen | Office Building | Photo: Andrea Dingeldein | © Remagen |

21DESIGN

Page 22: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

LIGHT BEYOND LIGHTING

„Ein schwebender Raumkubus über dem Foyer als Auftakt der Firma Shure in Eppingen mit Tageslichtöffnungen zum Himmel und Öffnungen in innengele-gene Raumzonen war der Ausgangspunkt für das Lichtdesign. Das Kunstlicht sollte das Tageslicht verstärken, den Raumeindruck belassen und keine Schatten auf die Wände werfen. Ziel war eine höchst graphische Lösung. Die in die Decke eingebauten Lichtprofile mit LED-Linsen wurden auf die Raumhöhe von 12m ausgerichtet und ergaben eine außerordentlich klare und schlichte Optik, wel-ches unser Ziel war.“ Uli Jetzt

“A hovering space cube above the foyer as the start of the Shure Company in Eppingen with daylight openings to the sky and openings in interior space zones was the starting point for the lighting design. The artificial light was supposed to in-tensify the daylight, leave the spacial impression and cast no shadows on the walls. The goal was a highly graphic solution. The light profiles, represented by LED lenses, built into the ceiling were adjusted to the ceiling height of 12m and created an ex-tremely lucid and simple look.” Uli Jetzt

| Uli Jetzt | Lighting concept | 2010 Shure, Eppingen | Architect: Markus Mucha, Ludwigsburg | Photo: Zoey Braun, Stuttgart (taken lying on the floor) |

22 DESIGN

Page 23: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

LIGHT BEYOND LIGHTINGLicht beeinflusst die Atmosphäre und unsere Stimmungen in unserem Leben immer ganz wesentlich. Uli

Jetzt versteht Licht und seine Wirkung aber auch als essentiellen Bestandteil in der Wahrnehmung von Architektur und Raum. Unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Nutzung entwirft er innerhalb

einer individuellen Planung mit Architekten, Innenarchitekten und Ingenieuren zeitlos schönes Licht. Die Planung beginnt mit einem Gespräch mit dem Bauherren und endet mit der präzisen Realisierung. Das Inter-view führte Helena Horn mit Uli Jetzt.

HH: Wenn Sie einen Raum oder einen Ort für eine Licht-planung kennenlernen – wie gehen Sie dann vor, um ein Konzept zu erstellen?

UJ: Zuhören – erkennen – ins Licht übersetzten oder den Ausdruck der Architektur verstärken oder etwas Neues schaffen – begleiten und umsetzen.

HH: Je nach Ausgangssituation variiert die Bandbreite Ihrer Lichtkonzepte von einer funktionalen, indirekten Lichtführung, bis hin zur kontrastreichen szenischen Gestaltung, die dem Betrachter ein visuelles Erlebnis garantiert. In welchen Situationen begleiten Sie das Licht sanft und eher diffus – wann lassen Sie es glitzern, blitzen und funkeln?

UJ: Vorbild ist die Natur, das bereits Erfahrene und auch der Zufall beim Ausprobieren und Ergebnis ist die Stimmung, die wir Menschen oder das Projekt brauchen oder auch gerade nicht brauchen…

HH: Oft spielen Sie mit den kaustischen Phänomenen des Lichts. Welche Rolle übernehmen der Schatten und die Farbe in Ihren Planungen?

UJ: Hmmm – so habe ich das noch nicht betrachtet – Vielleicht so:

■ Licht brennt den Schatten.

■ Ohne Schatten kein Licht.

■ Farbe ist Alles und mischt.

HH: Licht interpretiert einen Raum oder eine architektoni-sche Situation. Worauf kommt es in Ihren Lichtplanungen an?

UJ: Ich achte sehr auf das Zusammenspiel der Leuchtdichten und Farben und versuche die Wahrnehmungsebenen von Horizontale und Vertikale zu variieren, um somit ein abwechs-lungsreiches Gesamtensemble des Lichts zu schaffen. Wenn ich eine Lösung habe, die wie ein Maßanzug passen wird, ist es wichtig, dass ich keine Abkürzung nehme oder auf Stimmen höre, die im Laufe eines Projektes aufkommen.

HH: Woher nehmen Sie Ihre Inspirationen?

UJ: Aus dem Bauch, dem Augenblick des Erzählers lauschend zu Beginn eines Projektes, Assoziationen, die aufkommen, Bil-der, die entstehen und ins Licht übersetzt werden und schreibe es sofort nieder als : Wort zum Licht. p

Light always influences the atmospheres and the moods in our lives. Uli Jetzt understands light and its effect also as an essential component in the perception of architecture and space. Taking energy efficiency and usage into consideration, he designs timeless, beautiful lighting within an individualised planning process with architects,

interior designers and engineers. The planning begins with a conversation with the client and ends with the precise realization.

HH: When you discover a room or a place for lighting design – how do you proceed to create a concept?

UJ: Listening – realizing – translating into the light or intensifying the architecture‘s effect or creating something new – supporting and implementing it.

HH: Depending on the initial situation, the range of your lighting concepts varies between a functional, indirect lighting management to a high-contrast scenic design, en-suring a visual experience to the viewer. In which situations do you support the light in a mellow and scattered manner – when do you let it sparkle, flash and twinkle?

UJ: Nature, the experienced and also coincidences when trying are the models, and the result is the mood that is necessary for us humans or the project, or that‘s not...

HH: You often play with the caustic phenomenons of light. Which role do shade and colour take within your designs?

UJ: Hmmm – I have not considered that yet – Maybe like this:

■ Light burns the shade.

■ No light without shadow.

■ Colour is everything and mingles.

HH: Light is interpreting the room or an architectural situation. What is important within your lighting designs?

UJ: I pay close attention to the interplay of luminance and colours and I try to vary the levels of perception of horizontal and vertical in order to create a diversified entire ensemble of light. When I find a solution that will fit like a tailor-made suit, it is of great impor-tance to not take a shortcut or listen to voices that will appear in the course of a project.

HH: Where do you get your inspiration from?

UJ: From my intuition, the moment listening to a storyteller at the beginning of a project, arising associations, images occurring that will be translated into the light and I immediately write it down: word to the light.

| Uli Jetzt | Lighting concept | 2010 Shure, Eppingen | Architect: Markus Mucha, Ludwigsburg | Photo: Zoey Braun, Stuttgart (taken lying on the floor) |

23DESIGN

Page 24: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Für den Verein für Volkswohnungen wurde in guter Lage in München (Renata-straße) von Architekturbüro bogevischs Büro eine Wohnbebauung mehrge-schossig geplant. Wir hatten den Auftrag für die Lichtkonzeption der öffentli-chen Bereiche. Die Farbe der vertikalen Flächen wurde mit Wallwashern visuell betont und auch die goldenen Brüstungen erhielten in den Handlauf integrier-tes Licht zur Laufsicherheit auf den Treppen. Ein lichtkünstlerisches Element für den Treppenluftraum zu schaffen war unser Ansinnen und wir entschieden uns für das „Lichtnest“ als identitätsstiftendes Merkmal. Es ging direkt in den Sprach-gebrauch der Bewohner über und wurde ein Synonym für „Ihren Block“ – ihr Zuhause. Glasfasern mit Kupferseele und Stahlseile wurden im Luftraum mon-tiert, gespeist von einem Projektor mit 6000K und 150W Metalldampflampe. Bei Dämmerung schaltet sich das Licht ein und ist somit visueller Magnet des Luftraums.

In a good location in Munich (Renatastraße) bogevischs architectural office planned a multi-storey residential area for the Volkswohnungen Association. We had the order for the lighting design in the public areas. The colour of the vertical surfaces was visually highlighted with wallwashers and the golden parapets also received lighting which is integrated in the handrail for safe running on the stairs. Our suggestion was to create a light-artistic element for the space above the stair-case and we decided for the „Lichtnest“ (“light nest”) as a feature that establishes identity. It went straight into the language of the inhabitants and became a syn-onym for „their block“ – their home. Glass fibres with copper core and steel cables were mounted in the air, fed by a projector with 6000K and 150W metal halide lamp. At twilight, the lamp switches on and is thus a visual magnet of the space. (CD) p

Uli Jetzt Stuttgart/DE

| Uli Jetzt | Lighting concept with light „Lichtnest“ (light nest) | 2008 | Architekten bogevischs büro, Munich/DE | Photo: Jens Masmann |

24 DESIGN

Page 25: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Die Sektproduktion des Weinguts Johanninger findet wie eh und je in alten Weinkellern statt, doch bei der Ausleuchtung der Räume hat sich einiges getan. Denn die Zeiten nackter Leuchtstoffröhren, einsamer Deckenleuchten und brutaler Ha-logenstrahler im Weinkeller gehören der Vergangenheit an. Ein riesiges Sortiment von verschiedenartigen Lichtquellen macht es möglich, für jeden Raum ein individuelles Lichtkonzept zu verwirklichen, das dessen Funktion erhält und ungeahnte At-mosphären im Arbeitsumfeld aufkommen lässt. Also weg von der üblichen „Allgemeinbeleuchtung“ und hin zur nutzungs-orientierten Beleuchtung. In meinen Konzepten setze ich keine künstlich in den Raum platzierten Leuchtenraster zur Erfüllung einer Norm ein, sondern folge in erster Linie der Philosophie der Winzer und der Architektur des Raums. So erhalte ich am Ende eine bedarfsgerechte Arbeitsplatzbeleuchtung mit der Möglich-keit der Anpassung an verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. p

The sparkling wine production of Johanninger winery takes place in old cellars ever since, but concerning the illumination of the rooms there have been big changes. Because bare florescent tubes, desolate ceiling lights and harsh halogen spot lights inside the wine cellar are a thing of the past. A huge selection of various lighting sources enables an individual light concept for each room, main-taining its function and creating unexpected atmospheres within the work environment. Therefore, moving away from the common „general illumination“ and towards one that focusses on the use. Within my concepts, I do not place artificial light screens inside the rooms in order to meet a standard, but I primarily follow the phi-losophy of the wine makers and the architecture of the room. That way, I finally gain a needs-based workplace lighting combined with the possibility of adaptation to different uses. (CD) p

Dirk Gräff | Biebelsheim/DE | www.lichtlandschaften.de

| Dirk Gräff | 2017 | Work light and atmosphere in the champagne cellar of the Johanninger winery | Photo: Gerhard Kind |

Dirk Gräff – Landscapes of Light

THE POWER OF EMOTIONS Lighting concept by Lichtlandschaften

25DESIGN

Page 26: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Von Anfang an hatte Light in Fine Arts (LIFA) zwei große Zie-le. Künstler*innen, die Licht als wesentliches Material ihrer künstlerischen Arbeit verstehen und Kunsthistoriker*innen

und Kuratoren*innen, die auf diesem Feld arbeiten, wollten ein Archiv zur Lichtkunst aufbauen und wir wollten uns regelmäßig treffen, um uns auszutauschen. Das Archiv LIFAresearch ist im Auf-bau und erfasst mit differenzierten Schlagworten derzeit ca. 200 Werke internationaler Lichtkünstler*innen. Die Treffen wurden seit 2014 von den Kunsthochschulen und Hochschulen ausge-richtet, an denen Künstlerkollegen*innen aus dem Kreis von LIFA lehren. Das diesjährige LIFA_Kolloquium VI fand auf Initiative von Daniel Hausig und Michael Schwarz in Braunschweig statt, wo an der Hochschule für bildende Künste zwar kein Lichtkünstler mehr unterrichtet (Björn Dahlem ist an die Bauhaus-Universität Weimar gewechselt), wo aber seit 2000 in unregelmäßigen Abständen der Lichtparcours Braunschweig zahlreiche Besucher anzieht.

LIGHT ART AND CURATORIAL STRATEGIES LIFA Colloquium VI at The Braunschweig University of Art

26 SYMPOSIUM

Page 27: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Die Kolloquien bieten nicht nur Gelegenheit sich zu treffen, sie behandeln immer auch ein Thema; so hat die Runde auf dem vorangegangenen Kolloquium in Dortmund intensiv über die Farben der Lichtkunst diskutiert. Das Thema des diesjährigen Kol-loquiums Lichtkunst und kuratorisches Handeln ist hochaktuell, weil es – unabhängig von der kuratorischen Praxis innerhalb der Lichtkunst – seit einiger Zeit einen lebhaften Diskurs über einen Paradigmenwechsel im Kunstbetrieb gibt. Schon 2014 stellte die F.A.Z. Kunstkonferenz in Berlin die Frage »Gibt es Positionsver-schiebungen zwischen Künstlern und Kuratoren bzw. hat das Ku-ratorische zu viel Relevanz gegenüber der Kunst?« Für Wolfgang Ullrich ist gar ein Schisma denkbar, also die totale Abspaltung der Starkünstler, Stargaleristen, Starkuratoren, Großsammler und Großausstellungen vom übrigen Kunstbetrieb. Soweit wollten die Veranstalter des Kolloquiums in Braunschweig nicht gehen. Vielmehr behaupteten sie, dass Kunst nach wie vor ein »Verein-barungsbegriff« (Werner Hofmann) sei: In einem anhaltenden Prozess von Rede und Gegenrede vereinbaren sich Kritiker, Galeristen, Kuratoren*innen, Sammler und Kunsthistoriker*in-nen über die Qualität zeitgenössischer Positionen. Aber sicher ist auch: Während dieses Zusammenspiel früher einigermaßen austariert war, hat es sich in den letzten Jahren stark in Richtung finanzmächtiger Sammler verschoben. Und neue Mitspieler sind hinzugekommen. Auf dem Feld der Lichtkunst sind es oft ehr-geizige Kommunen, die sogenannte Lichtfestivals ausrichten. Die Resonanz bei Publikum und Medien verstellt aber dabei oft den Blick für Werke, die aus einer langjährigen Beschäftigung mit dem Material Licht, einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Ort und einem entwickelten Bildbegriff heraus entstehen. Darum muss es beim Kuratieren wieder gehen.

Konsens bestand auf den Kolloquium darüber, dass im Grunde überall kuratiert wird: beim Aufbau einer Sammlung oder eines Archivs genauso wie beim Abbildungsteil einer Publikation, bei jeder Auszeichnung und bei jedem Wettbewerb. Im wörtlichen

Sinne von »Sorge tragen« meint Kuratieren dann aber das Be-treuen von Werken der Kunst mit dem Ziel, für sie einen Ort zu schaffen, an dem ihre Eigenschaften und Inhalte am besten zur Wirkung kommen. Das gilt für den Raum ihrer Präsentation ge-nauso wie für den Kontext der Ausstellung, für Einzel- wie für Gruppenausstellungen und für thematische Ausstellungen. Hier müssen die Kuratoren*innen mit der allergrößten Sorgfalt, um-sichtig und unabhängig vorgehen – gerade auch bei Gruppen-ausstellungen (und die meisten Licht(kunst)-Ausstellungen sind ja Gruppenausstellungen.) Bei diesen kann der erfahrene Kurator durch eine souveräne Moderation gelegentlich den Künstlern noch mehr abverlangen, als diese ohnehin bereit wären zu ge-ben. So geschehen in der von Udo Kittelmann kuratierten Aus-stellung The Boat ist Leaking. The Captain Lied in der Fondazione Prada am Rande der 57. Biennale di Venezia 2017 mit Arbeiten von Alexander Kluge, Anna Viebrock und Thomas Demand.

Wo aber lagen bei den Teilnehmern*innen die konzeptionellen, ästhetischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und poli-tischen Bedingungen und Maßstäbe, den oder die Künstler*in einzuladen oder aus deren Sicht sich einladen zu lassen? Aus-gangspunkt für Kuratoren wie für Künstler sollte immer das Werk sein und die Frage: kann es so gezeigt werden, wie es seine in-haltlichen und formalen Eigenschaften verlangen, wird der quali-tative Kontext, in dem das Werk ausgestellt wird, diesem gerecht, besteht die Gefahr, es zu instrumentalisieren (was bei dem zu-nehmenden Aufmerksamkeitsverlangen der Lichtfestivals eine große Gefahr ist) oder brauchen wir mehr »langsames Licht« (Siegrun Appelt)? Positive Beispiele sorgfältig kuratierter Licht-kunst-Ausstellungen gibt es genug: die vorerst ausgesetzte licht-sicht Projektionsbiennale in Bad Rothenfelde, die von Joachim Fleischer 2016 kuratierten Aufstiege und Dynamo 2013 im Grand Palais in Paris oder Light Show 2013/14 in London. An solche Pro-jekte gilt es anzuknüpfen. Das allerdings ist nicht immer leicht. p

LIGHT ART AND CURATORIAL STRATEGIES LIFA Colloquium VI at The Braunschweig University of Art

Page 26+27 | Kai Schiemenz | Bastion Beauté | 2016 | Licht- parcours Braunschweig | Photo: Martin Simon Müller, Kai Behrendt | © Stadt Braunschweig |

27SYMPOSIUM

Page 28: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Right from the beginning, ‘Light in Fine Arts’ (LIFA) had two big goals. Artists who understand light as an es-sential material of their artistic work, and art historians and curators working in this field, wanted to establish an archive on light art and we wanted to meet regularly to exchange ideas. The archive LIFAresearch is under

construction and currently covers approx. 200 works of international light artists with different keywords. Since 2014, the meetings have been organized by the art colleges and universities, where fellow artists and curators from the LIFA are lecturing. This year‘s LIFA_Kolloquium VI took place in Braunschweig and was launched by Daniel Hausig and Michael Schwarz. Though there is no light artist teaching at the Academy of Fine Arts in Braunschweig (Björn Dahlem has moved to the Bauhaus University Weimar), but since the year 2000, at irregular intervals, the Lichtparcours Braun-schweig attracts numerous visitors.

The colloquia not only provide an opportunity to meet, they also deal with a certain topic each time; at the previous colloquium in Dortmund, for example, the group discussed the colours of light art intensively. The theme of this year‘s colloquium ‘Light Art and Cu-ratorial Action’ is highly topical, because there is - regardless of the curatorial practice within the light art - a lively discourse about a paradigm shift in the art business. Already in 2014, F.A.Z. ‘Kunstkon-ferenz’ in Berlin raised the question „Are there any shifts in position between artists and curators or is the curatorial too relevant over art?“ For Wolfgang Ullrich, even a schism is conceivable, which is the total separation of star artists, star gallerists, star curators, ma-jor collectors and large-scale exhibitions from remaining art scene. The organizers of the colloquium in Braunschweig did not want to go that far. Rather, they claimed that art is still an „agreement concept“ (Werner Hofmann): in a continuing process of speech and counter-speech, critics, gallery owners, curators, collectors and art historians agree upon the quality of contemporary positions. But one thing is for sure: While this interaction used to be reasonably balanced, it recently has shifted heavily towards financially strong collectors. And new players have joined. In the field of light art, there are often ambitious communities, which host so-called ‘light festi-vals’. The response from the audience and the media often obscures the view of works that emerge from a long-time occupation with the material of light, an intensive examination of the location and a developed pictorial concept. That‘s what curating has to deal with again.

The consensus during the colloquium was that there‘s basically cu-ration everywhere: in the construction of a collection or an archive as well as in the image part of a publication, in every award and in every competition. In the literal sense of „caring“, curating means

maintaining works of art with the aim of creating a place for them while giving full effect to their qualities and contents. This applies to the space of their presentation as well as to the context of the exhibition, to individual exhibitions as well as to group exhibitions and thematic ones. Here, the curators must proceed with the ut-most care, prudence and independence - especially in group exhibi-tions (which most of the light (art) exhibitions are). The experienced curator sometimes can demand for even more as the artists would be willing to give anyway, using a sovereign moderation. This is what took place with works by Alexander Kluge, Anna Viebrock and Thomas Demand in the exhibition ‘The Boat is Leaking. The Cap-tain Lied’ curated by Udo Kittelmann in the Fondazione Prada in the sidelines of the 57th Biennale di Venezia 2017.

But where did the participants find the conceptual, aesthetic, eco-nomic, ecological, social and political conditions and standards to invite the artists or, from their point of view, to be invited? The start-ing point for curators as well as for artists should always be the work and the question: can it be shown as required by its content and for-mal qualities? Does the qualitative context of the exhibition satisfy the work‘s characteristics? Is there a risk to instrumentalise the piece of art (which is a great danger within the light festivals‘ increasing desire for attention) or do we need more »slow light« (Siegrun Ap-pelt)? There are plenty of positive examples of carefully curated light art exhibitions: the temporarily suspended lichtsicht projection bi-ennale in Bad Rothenfelde, ‘Aufstiege’ curated by Joachim Fleischer and ‘Dynamo’ in 2016 at the Grand Palais in Paris or ‘Light Show’ 2013/14 in London. It is important to build on such projects. But this is not always easy. p

Michael Schwarz, Braunschweig/DE

| Björn Dahlem | M-Sphären (Seyfert 2) | 2016 | Lichtparcours Braunschweig | Photo: Martin Simon Müller, Kai Behrendt | © Stadt Braunschweig |

28 ART

Page 29: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

BORDOS.ARTWORKS

OBJECT MAPPING & LIGHT-FRAMES | 2018Die Kunstwerke von László Zsolt Bordos beschäftigen sich mit der Kraft von Licht und Schatten, um den Raum zu modulieren. Die Kunstwerke sind eine Mischung aus Lichtskulpturen und Objekt-Mapping. Heute ist es möglich, komplexe Projektionen zu erstellen, die es dem Betrachter nicht leicht machen, die Grenze zwischen realen und virtuellen Phänomenen wahrzu-nehmen. Projektionen haben immer eine materielle, physische Komponente (ein Objekt oder ein Gebäude), auf die der virtu-elle Inhalt über das Licht projiziert wird. Während des kreativen Prozesses erstellt der Künstler eine exakte, virtuelle Replik der physischen Welt und legt die Ebene seiner künstlerischen Arbeit darüber. Die Projektion der virtuellen 3D-Animation auf die reale 3D-Szene und das Zusammenspiel, das sich aus der Kombination der beiden Ebenen ergibt, führen zu neuen, oft verblüffenden visuellen Erfahrungen. – „Betrachter können ihre visuellen Eindrücke nicht mit ihren gewohnten Metho-den interpretieren; sie werden von ihren Sinnen verlassen, weil das projizierte Bild die Oberfläche verändert, auf die es übertragen wird. Die Projektion lässt die gewohnheitsmäßigen Wahrnehmungs- und Beobachtungsschemata des Betrachters entgleisen und zwingt ihn, einen neuen Interpretationsprozess zu schaffen.“ p

The artworks of László Zsolt Bordos are dealing with the power of light and shadow to modulate space. The artworks are a mix of light sculptures and object mapping. Today, it is possible to set up complex projections that make it difficult for viewers to perceive the boundary between real and virtual phenomena. Projections always have a tangible, physical component (an object or a build-ing), onto which the virtual content carried by light is projected.

During the creative process, the artist builds an exact virtual rep-lica of the physical world and uses it to produce the creative layer of his work. The projection of the virtual 3D animation onto the real 3D scene, and the interplay that results from the combination of the two components, results in novel, often perplexing visual experiences. “Viewers are unable to interpret their visual impres-sions using their accustomed methods; they are abandoned by their senses (because the projected image modifies the surface it is projected onto). The projection derails the viewers’ customary schemes of perception and observation and urges them to create a new process of interpretation.” p

László Zsolt Bordos, Budapest/HU | www.bordos.eu

| LIGHTFORMS | 2018 | László Zsolt Bordos, aka Bordos.ArtWorks | Photo: Orsolya Bálint |

29ART

Page 30: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

CIRCA ist eine Lichtskulptur, die den jahreszeitlichen Zyklus der Lichtverhältnisse auf der Erdoberflä-che in Südengland darstellt. Sie ist in zwölf physikalische Elemente – Kreise – unterteilt, die jeweils einen Monat des Jahres darstellen. Der Gesamtumfang jedes Kreises versinnbildlicht einen Tag von

24 Stunden. Die Anzahl der Stunden an Tageslicht wird prozentual auch mittels Licht jeweils im Kreis an-gezeigt. Licht ist der primäre Zeitgeber und somit der wichtigste Faktor für die Taktung endogener Uhren bzw. den Biorhythmus von Pflanzen und Tieren, sowie des Menschen. Die Anordnung der Kreise wird auch dazu genutzt, um die unsichtbaren Oszillationen und Rückkopplungsschleifen, die auf der zellular-mole-kularen Ebene in Pflanzen und Lebewesen durch Licht synchronisiert werden, sichtbar zu machen. Diese Mechanismen sind die Grundlage für die zirkadiane Uhr, die das Verhalten von Flora und Fauna steuert. Die resultierende Installation ähnelt einer dreidimensionalen Uhr, in der sich Zeit und Licht aus der Distanz ganz offensichtlich miteinander verbinden. p

CIRCA is a light sculpture that represents the circannual cycle of light levels on earth‘s surface in southern England. It is divided into twelve physical elements, circles, that each represent one month of the year. The total circumference of each circle represents a twenty four hour day, the amount of daylight hours are

displayed through the percentage of the circumference that is lit up. Light is the primary zeitgeber (time-giver) and is therefore the most responsible factor for setting endogenous clocks in plant, animal life and humans. The arrangement of circles is also used to make the invisible oscillations and feedback loops that occur on a cellular level visible to the human eye. These mechanisms are the basis for the circadian clock that governs the behaviour of plants and mammal species. The resulting installation resembles a three dimensional clock, where time and light can be seen corkscrewing away into the distance. p

Limbic Cinema | Video design studio, Bristol/UK | limbiccinema.com |

| Limbic Cinema | CIRCA | 2018 | The installation was produced with the support of Scientist Anne Visscher at Kew Gardens as part of the Shrinking Space curated event The Wonder Project at Wakehurst Gardens |

LIMBIC CINEMA C IRCA

30 ART

Page 31: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

PLAYING WITH THOUGHTS AT THE MUSEUM FACADE OF SOESTGEDANKENSPIELE AN SOESTER MUSEUMSFASSADEDer niederländische Künstler Jan van Munster befasst sich in seinem künstlerischen Werk mit den Spannungen zwischen Polen, ob solcher mit elektrischer Spannung, warm/kalt Tem-peraturgefällen und deren Auswirkungen, der emotionalen Spannung zwischen Personen oder, nicht sofort realisierbaren, magnetischen Gegenpolen. Aus seiner Werkgruppe ‚Brainwave‘ hat der Künstler nun eine Arbeit für die Fassade des Museum Wilhelm Morgner mit RAUM SCHROTH geschaffen, die am 25. Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Jan van Munster hat sich vor vielen Jahren eine Elektroenzephalografie anfertigen lassen und nutzt aus den aufgezeichneten Kurven bestimmte Abschnitte um deren Frequenzen und Amplituden folgend Lichtkunstobjekte unter Verwendung von Neon- oder Argonröhren herzustellen.

Museen sind Orte der geistigen Auseinandersetzung. Das 1962 als Multifunktionsgebäude errichtete Morgnerhaus, wurde lange Jahre notdürftig als Museum genutzt. Mit der Bestellung einer hauptamtlichen Museumsleitung 2012 hat sich die Stadt der Nutzung als ernst zu nehmendes Museum verschrieben. Entscheidend war der Umbau mit Unterstützung durch die Stiftung Konzeptuelle Kunst und die Wiedereröffnung des Hauses als nun vollständig ertüchtigtem Museum Wilhelm Morgner, samt der Erweiterung um den Raum Schroth. Nun finden anspruchsvolle Ausstellungen, aber auch weitere kulturelle Angebote einschließlich musikalischer Aufführungen statt. Das Museum ist somit zu einem Ort intensiver kultureller Auseinandersetzung avanciert. - Der Künstler Jan van Munster, mit mehreren Objekten sowohl im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna, als auch in der SAMMLUNG SCHROTH vertreten, hat sich mit der Fassade des denkmalgeschützten Gebäudes auseinandergesetzt und ist zu dieser beeindrucken-den Arbeit gelangt.

Neben vielen regionalen Sponsoren und der Stadt Soest unter-stützte das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen dieses Lichtkunstobjekt Brainwave am Museum Wilhelm Morgner. p

The Dutch artist Jan van Munster‘s artistic work deals with the tensions between poles, whether those with electrical voltage, hot/cold temperature gradients and their effects, the emotional tension between people or, not immediately realizable, mag-netic antipodes. - From his group of works ‚Brainwave‘, the artist has now created a work for the facade of the Museum Wilhelm Morgner with the RAUM SCHROTH, presented to the public on 25 October. Many years ago, Jan van Munster had an electroenceph-alography drawn up and he uses certain sections of the recorded waved lines to produce light art objects by following the waves‘ frequencies and amplitudes. Therefor he is using neon or argon tubes.

Museums are places of intellectual examination. The Morgner-haus, built in 1962 as a multifunctional building, was used as a provisionary museum for many years. By recruiting a full-time museum management in 2012, the city has committed itself to use it as a serious museum. The reconstruction with the support of the Stiftung Konzeptuelle Kunst and the reopening of the house as a now fully refurbished Museum Wilhelm Morgner, including the extension of the Raum Schroth, was decisive. Ambitious exhibitions as well as other cultural events including musical performances are taking place there now. Thus, the museum has become a place of intensive cultural debate. The artist Jan van Munster, represented both in the Centre for International Light Art Unna, as well as in the SAMMLUNG SCHROTH with several objects, has dealt with the facade of the listed building and created this impressive work.

In addition to many regional sponsors and the city of Soest, the Ministry of Culture and Science of North Rhine-Westphalia supported the light art object ‚Brainwave‘ at the Museum Wilhelm Morgner. (CD) p

Carl-Jürgen Schroth, Soest/DE

www.soest.de | www.hellweg-ein-lichtweg.de | www.skk-soest.de

| Jan van Munster | Brainwave, simulation | 2018 | Museum Wilhelm Morgner | Photo: © Sitftung Konzeptuelle Kunst | Simulation: Agnieszka Gut |

| Jan van Munster | Brainwave, in the studio | 2018 | Photo © Bea Weuthen, VG Bildkunst |

31ART

Page 32: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

MAREK RADKE | THE WAY OF THE LIFE32 ART

Page 33: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Das ist eine Installation, die im Zusammenhang mit meinen Reflexionen

über das Leben entstanden ist. Seit Jahren beschäftigt mich dieses The-

ma – auch in meiner Malerei und es ist bis heute nicht abgeschlossen. Ich

komme immer wieder darauf zurück und umso intensiver ist meine Lebensanalyse,

je älter ich werde.

Als Kind habe ich geträumt, dass ich alles im Leben erreichen kann, wenn ich es nur

will. Ich habe gelernt, dass mein Lebensweg so vielfältig und in den Ergebnissen so

offen ist, wie ein Mikado Spiel: Ich gewinne, ich verliere, ich gewinne …

T his is an installation that was created in connection with my reflections on life.

This theme has occupied me for years - also in my painting; and it has not been

completed until today. I keep coming back to it and the older I get, the more in-

tensive my life analysis becomes.

As a child I dreamed that I could achieve everything in life if I only wanted to. Today it

shows that my path in life is as varied and as open as a game of Mikado: I win, I lose, I

win … Marek Radke, Bad Driburg/DE

MAREK RADKE | THE WAY OF THE LIFE

| Marek Radke | The Way of Life - Mikado | INTERFERENCE Tunis 2018 | Photo: Mono Chebbi |

| Marek Radke | The Way of Life - Mikado | INTERFERENCE Tunis 2018 | Photo: Jennifer Braun |

33ART

Page 34: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Wie verkauft man eine Lichtinstallation? Unter kaufmännischen Gesichtspunkten sind viele Galeristen selten von temporä-ren oder gar ephemeren Kunstwerken begeistert und vor raumgreifenden Installationen graust es ihnen kaum

weniger. Die große Mehrheit von ihnen setzt auf klassische Malerei, wenn es ums Verkaufen geht und sie geben an, dass dieses Format mit rund 60 Prozent für den Umsatz am wichtigsten sei. Etwa 10

Prozent fallen auf Skulpturen, erst dann folgen Fotografie und Zeichnung mit jeweils 8 Prozent, aber Medienkunst und Installationen bringen es zusammen nur noch auf 6 Prozent.

Wie entwickelt man einen Markt für raumgreifende Kunstformen? Galeristen weisen den Verdacht, es ginge in ihrer Branche zu sehr ums Geldverdienen, gern von sich. So sind Ausstellungen immaterieller Kunstformen gut für das Prestige und demonstrieren eine vermeintliche Unabhängigkeit vom Kunstmarkt. Gerade in den politischen

sechziger und siebziger Jahren verwei-gerten sich viele Künstler konsequent der Vermarktung mit Performances oder Hap-penings. Wer aber kennt nicht die signier-ten Fotos von Christo und Jeanne-Claude vom verhüllten Reichstag in Berlin (1995)? So konnte diese spektakuläre Aktion

gut vermarktet werden, auch wenn ein großer Teil der Aura der Kunstaktion damit doch verloren gegangen war. – Eine andere praktikable Methode ist es, von raumgreifenden Kunstwerken wohnzim-mertaugliche Kopien zum kleinen Preis anzufertigen.

Art HandlingIm Kunstbetrieb bleibt das Art Handling meistens unsichtbar: Auf- und Abbau, technische und konservatorische Doku-mentation, Lagerung, Transport, Versi-cherung und juristische Fragestellungen finden hinter den Kulissen statt. Mit der notwendigen Professionalisierung des globalen Kunstbetriebs sind die Anforde-rungen an installativ-räumliche Kunstwer-ke und deren praktische Handhabe konti-nuierlich gestiegen. Auch die Bereiche der Dokumentation sind komplexer gewor-den. Insbesondere raumgreifende Instal-lationen verändern die Anforderungen an die «Infrastruktur» von Museen, Galerien

und Sammlern. Bei großen Installationen, schreibt Wolfgang Ullrich: „ … ist das Art Handling erst recht ein Indikator, ja ein Symbol für die Begehrtheit der Kunst, genauer: für ihren besonderen Status als etwas, das man sich leistet, selbst wenn der Umgang damit sehr viel Aufwand bedeutet. Bei einem Gemälde fallen die Transport- und Hängekosten gegenüber dem Kaufpreis im allgemeinen nicht ins Gewicht, bei einer großen Installation hingegen kann jeder einzelne Auf- und Abbau Summen kosten, für die man bereits etliche andere Kunstwerke er-werben könnte. Präsentation und Pflege

von Werken können also Betriebskosten verursachen, die so hoch sind, dass sie auf Dauer die Erwerbskosten übersteigen. … Es ist somit eine Kunst, die sich nicht jeder leisten kann, ja die mehr verlangt als nur Geld, vor allem mehr als das einmalige Ausgeben von Geld.“1

Die Präsenz des Künstlers ist ein zentraler Topos der Kunstgeschichte. Wie etwa kann eine Installation ohne die den Aufbau bestimmende Anwesenheit des Künstlers funktionieren? Wo verläuft eine Grenze zwischen dem „Original“ und der „Rekonstruktion“?

Verträge mit Manual Die Ausstellung von Installationen kann zusätzlich sehr kompliziert werden, wenn Künstler genaue Vorgaben in Verträgen schriftlich fixieren, wie eine Arbeit zu ins-tallieren ist. Das Art Handling kann dann zu einer mühsamen Prozedur werden. Noch schwieriger wird es, wenn Ersatz-teile nicht mehr auf dem Markt sind, wie

beispielsweise Glühbirnen, die seit 2005 in Deutschland verboten sind. Das Beispiel der Glühbirne ist allerdings innerhalb der Licht- oder Medienkunst nur die Spitze eines Eisbergs, wo technische Entwicklun-gen ständig stattfinden und die Bauteile schnell vom Markt verschwinden.

Wie verkauft man eine interaktive Lichtinstallation? Für die Künstler bleibt es schwierig. Das Problem dauert fort: wie verkauft man eine ortsspezifische gar immersive Pro-jektion auf eine Hausfassade? So ist, allen Werkcharakter-Diskussionen zum Trotz, selbst die beste Dokumentation, Fotoe-dition oder auch das Lizenzmodell von

Performances für viele Sammler doch nur eine Notlösung auf dem Weg zum Eigen-tum am eigentlichen Werk. – Allerdings hat sich rund um das Art Handling eine ganze Branche etabliert, die etwa aus den Bereichen Restaurierung oder Denkmal-pflege und Spedition hervorgegangen ist.

1 Wolfgang Ullrich, in: Art Handling - Dialektik eines Dienstleistungsverhältnisses, hier: https://ideenfreiheit.wordpress.com/2016/12/17/aufsatz-ueber-art-handling/

34 ART MARKET

Page 35: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

How to sell a light installation?From the economic point of view many gal-lerists are not enthusiastic about temporary or even ephemeral works of art, surely not about expansive installations. Most of them

prefer classical paintings when it‘s about to sell and they declare this kind of art to be responsible for around 60 percent of their sales. Sculptures represent approximately 10

percent, photography and drawings follow with 8 percent each, but media art and installations together only reveal 6 percent.

How to develop a market for expansive installations?Gallerists often reject the suspicion of their business caring too much about making money. Therefore, exhibitions displaying immaterial works of art support the prestige and show a supposed independence from the art market. Especially during the

political sixties and seventies, many artists refused the commercialisation by perfor-mances and happenings. But who does not know about the signed photos of Christo and Jeanne-Claude of the veiled Reichstag in Berlin (1995)? By that, the marketing of

this sensational operation was easy, al-though a major part of the appeal and aura of this art event suffered from this. - Another handy method is reproducing small scaled and low priced copies of the expansive installations.

Art HandlingWithin the art business, art handling stays unseen: Mounting and dismounting, technical and conservational documen-tation, storage, transport, insurance and legal issues take place behind the scenes. Simultaneously to the necessarily profes-sionalised global art market, the standards to installative and spacial works of art and their practical handling grew continuously. Also the documentation system became more complex. Especially expansive installations change the demands on the „infrastructure“ of museums, galleries and

collectors. Concerning huge installations, Wolfgang Ullrich states: “Here art handling more than ever becomes an indicator, a symbol for art’s popularity, or, more precisely, for its special status as something worth spending a lot of money on, even if handling it comes at great cost. Transport and installation expenses are generally irrel-evant for the purchasing price of a painting, but for a large installation every set-up and take-down may add up to sums for which several other works of art could be acquired. The presentation and maintenance of art-

works can thus raise operating costs so high that they surmount the acquisition costs in the long run. … It is an art not everyone can afford, even an art that requires more than money, especially more than just a one-time expense.”2

The artist‘s presence is an essential topos in art history. How can an installation operate properly without the attendance of the art-ist that determines the composition? Where runs the dividing line between the „original“ and the „reconstruction“?

Contracts including manualsIn addition, exhibitions of installations can become quite complicated by artists

setting detailed specifications in the contracts about how to install the work. Thus, art handling can become a laborious procedure. It becomes even more difficult when replacement parts are not available anymore, for example bulbs which are for-

bidden in Germany since 2005. Within light and media art where technical develop-ment happens all the time and parts vanish from the market very fast, the example of the bulb is just the tip of the iceberg.

How to sell an interactive light installation?It remains difficult for the artists. The trouble continues: How to sell a site-specific yet immersive projection on a facade? Despite all the discussions about the character of a piece of art, even the best documentation, photo edition or the license model of perfor-mances are only a less-then-ideal-solution for many collectors on the way to their

actual works ownership. - Nevertheless, art handling triggered a whole industry, emerged from the sectors of restauration or preservation of historical monuments and forwarding business. p

Helena Horn

| Annikki Luukela |1995 | Network | Light installation at University of Helsinki Metro Station, Finland |

2 Wolfgang Ullrich, in: The dialectics of Service Relationship: http://art-handler.com/magazine/art-handling-the-dialectics-of-a-service-relationship?

35ART MARKET

Page 36: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

Licht Im Raytracing-Verfahren werden zuerst die Position eines Augpunktes sowie die Bildebene definiert, die zusammen die Perspektive angeben, aus der die Szene betrachtet wird. Nun verfolgt der Algorithmus die natürliche Ausbreitung des Lichts nach den Gesetzen der Strahlenoptik – allerdings in umgekehrter Richtung: Ausgehend vom Auge eines virtuellen Betrachters schickt er für jeden Bildpunkt einen Strahl in die darzustellende Szene und berechnet, auf welches Primitiv er zuerst trifft und lässt ihn sogar mit den virtuellen Objekten interagieren. Denn der Algorithmus ist so definiert, dass er die Interaktion mit der Oberfläche nämlich Reflexionen, Brechungen, Abschwächungen oder Spiegelungen und Streuungen sowie die Mischung der Farben speziell berechnet und die Pixelfarben anpasst. Sogar Effekte, wie die Kaustik unter einer Glaskugel und das Abstrahlen von Far-ben auf andere Flächen können die Algorithmen berücksichtigen.

Schatten Der Raytracing-Algorithmus ist so flexibel, dass er auch Schatten simulieren kann. Für jedes grafische Primitiv im Bild wird mittels geometrischer Verfah-ren – z.B. Einfallswinkel ist gleich Reflexionswinkel – der eventuelle Schnittpunkt, mit dem der Strahl auf das Primitiv trifft, ermittelt. Ist das schatten-

spendende Objekt transparent, dann müssen die Lichtfarben oder -Intensitäten entsprechend geändert werden. Im Wesentlichen berechnet der Algorithmus Verdeckungen, indem er die Sichtbar-keit von dreidimensionalen Objekten von einem bestimmten Punkt im Raum aus ermittelt und die Lichtverteilung, bzw. die Farbe des Pixels berech-net.

Die Primitiventypen können neben Dreiecken und Kugeln auch Zylinder, Quadriken, Punktwolken oder gar Fraktale sein, aus denen sich jedes be-liebige Objekt näherungsweise zusammensetzen lässt. – In den Beschleunigungsverfahren werden die Szenen meist in irgendeiner Form automatisch aufgeteilt und die Primitiven durch Unterteilun-gen vereinfacht. Wenn ein Strahl durch die Szene wandert, so wird er nicht gegen die Primitiven, sondern zunächst gegen die Unterteilungen getestet, das spart Rechenleistung. Zusätzlich wird der enorme Rechenaufwand reduziert, indem nur die Objekte und Lichteffekte berechnet werden, die der Betrachter wirklich sieht. Allerdings arbeiten die Entwickler von Raytracing auch daran, dass ein Lichtstrahl auch von der Rückseite eines Objekts zurückgespiegelt wird, wenn es der Realität ent-spricht.

Übertragungen Das Raytracing-Prinzip kann auch auf andere beliebige Anwendungsbereiche ausgeweitet

RAYTRACING BERECHNET LICHT IN ECHTZEIT Raytracing folgt dem Licht – eine Methode, eine virtuelle Wirklichkeit in 3D im Rechner zu generieren. Das

Konzept stammt aus den 1960er Jahren – heute kann diese Rendering-Technik extrem realistische Lichtef-fekte erzeugen. Vor allem arbeitet Raytracing an der Entwicklung, Licht und Schatten naturgetreu zu simulieren.

36 THEME

Page 37: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

werden, bei denen die Ausbreitung von Wellen in einer Szene simuliert werden soll. Strahlen re-wpräsentieren dabei stets die Normalenvektoren zu einer Wellenfront. In der Auralisation und Hoch-frequenztechnik versucht man, die Auswirkungen einer Szene auf die Akustik beziehungsweise auf ein elektromagnetisches Feld zu simulieren. In der Akustik ist Raytracing neben der Spiegelschall-quellenmethode und der Diffusschallberechnung eine neue Methode. Zur Simulation müssen die Materialeigenschaften der verschiedenen Körper sowie die Dämpfung des Schalls durch die Luft berücksichtigt werden. p

Virtual, augmented oder mixed Reality Raytracing in Echtzeit, das bedeutet fotorealistische Bildwelten – die Grenzen zwischen Computergra-fiken und der Realität werden wieder ein Stück weiter verschwimmen. Allerdings sind für das Raytracing heute noch umfangreiche Serverfarmen oder Cloud Computing erforderlich, um hochauflö-sende Grafiken zu rendern und Bilder synthetisch zu erzeugen. Bisher ist es nur mit einer enormen Rechenleistung möglich, unglaublich realistische 3D-Computergrafiken zu erzeugen, die von realen Aufnahmen kaum zu unterscheiden sind. So ar-beiten Grafikkartenhersteller wie Nvidia und AMD dazu gemeinsam mit Entwicklern von Computer-spielen wie Epic, Unity, Remedy, EA, Microsoft u.a., um das Konzept in Echtzeit tatsächlich umzuset-zen. Eine Herkulesaufgabe, selbst für Rechner mit viel Power. p

Raytracing calculates light in real time Raytracing follows light - a method to generate a vir-tual reality in 3D in the computer. The concept dates back to the 1960s - today this rendering technique can produce extremely realistic light effects. Above all, raytracing works on the development of simulating light and shadow in a natural way.

LightIn ray tracing, the position of an eye point and the image plane are defined first, which together indicate the perspective from which the scene is viewed. Now the algorithm follows the natural propagation of light according to the laws of ray optics - but in the opposite direction: Starting from the eye of a virtual observer, it sends a beam for each pixel into the scene to be displayed, calculates which primitive it first encounters and even lets it interact with the virtual objects. This is because the algorithm is defined in such a way that it specifically calculates the interac-tion with the surface, namely reflections, refractions, attenuations or reflections and scatters, as well as the mixture of colours, and adjusts the pixel colours. The algorithms can even take into account effects such as caustics under a glass sphere and the blasting of colours onto other surfaces.

Shadow The raytracing algorithm is so flexible that it can also simulate shadows. For each graphic primitive in the image, the possible point of intersection at which the beam hits the primitive is determined using geometric methods - e.g. the angle of incidence equals the angle of reflection. If the shading object is transparent, the light colour and intensity must be changed accordingly. Essentially, the algorithm calculates obscurations by determining the visibility of three-dimensional objects from a certain point in space and calculating the light distribution or the colour of the pixel.

The primitive types can be triangles, spheres, cyl-inders, squares, point clouds or even fractals, from which any object can be approximately composed. – In acceleration techniques, the scene is usually divid-ed automatically in some form and the primitives are simplified by subdivisions. If a beam travels through the scene, it is not tested against the primitives, but first against the subdivisions, which saves comput-ing power. In addition, the enormous computing effort is reduced by only calculating the objects and light effects that the viewer really sees. However, the developers of raytracing are also working on ensuring that a light beam is reflected back from the back of an object if it corresponds to reality.

Transmittals The ray tracing principle can also be extended to other arbitrary application areas in which the prop-agation of waves in a scene is to be simulated. In this case, beams always represent the normal vectors to a wavefront. In auralization and high-frequency tech-nology, attempts are made to simulate the effects of a scene on acoustics or on an electromagnetic field. In acoustics, raytracing is a new method in addition to the mirror sound source method and the diffuse sound calculation. For simulation, the material prop-erties of the various bodies and the attenuation of the sound by the air must be taken into account.

Virtual, augmented or mixed reality Real-time raytracing means photorealistic image worlds - the boundaries between computer graphics and reality will become a little blurrier again. How-ever, raytracing today still requires extensive server farms or cloud computing to render high-resolution graphics and produce synthetic images. Until now, it has only been possible to produce incredibly realistic 3D computer graphics that can hardly be distin-guished from real images with enormous computing power. Graphics card manufacturers like Nvidia and AMD are working together with developers of com-puter games like Epic, Unity, Remedy, EA, Microsoft and others to actually implement the concept in real time - a Herculean task, even for computers with a lot of power. (AP) p

Helena Horn

Image generated via raytracing

37THEME

Page 38: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

| Marek Radke | The Way of Life - Mikado | Lichtrouten 2018 Lüdenscheid | Photo: Jennifer Braun |

IMPRINTHerausgeber und Redaktion | Publisher and Editor

Dr. Helena Horn Augustinern 42, 06484 Quedlinburg / Germany

Mail: [email protected] | www.ArtLight-Magazine.com

Telefon | Telephone : +49 (0)3946 – 8191065

Grafik | Design: LUECKEN-DESIGN, Berlin

Übersetzungen | Translation: Christin Dahms (CD), Eva Hunte (EH), Andrea Pohland (AP)

Copyright Das Copyright für Texte, Bilder und Teile davon liegt bei ArtLight, gemäß Urheberrechtsgesetz. Kein Teil dieser Publikation darf reproduziert, in einem Datenabfragesystem gespeichert, in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln übertragen, elektronisch, mechanisch, fotokopiert oder anderweitig, öffentlich aufgeführt, verbreitet, gesendet oder in irgendeiner schriftlichen, elektronischen oder digitalen Form über das Internet ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von ArtLight verwendet werden. Ein Verweis auf bestimmte Seiten der ArtLight-Website im Internet darf nur erfolgen, wenn die vollständige URL von ArtLight erwähnt wird.

The copyright in texts, pictures and in any part thereof is owned by ArtLight. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying recording or otherwise, publicly performed, diffused, broadcasted or used in any written, electronical, digital form or through the Internet without the prior written permission of ArtLight. Any reference to specific pages of the ArtLight‘s website on the Internet should be made only if the complete URL of ArtLight is mentioned.

ABONNEMENTAbo Deutschland = 4 Ausgaben für 49,- €

Abo Europa + Welt = 4 Ausgaben für 59,- €

Abo eMagazin = 4 Ausgaben für 39,- €

Im Abonnement sparen Sie das Porto. Sie können uns mailen oder einfach anrufen – und per Post oder online auf der Homepage ein Abo schalten. Die Ausgaben erscheinen regulär: im Februar, Mai, August und November.

EINZELHEFTE: Deutschland 9,80 € | Europa + Welt 15,80 € | ≈ 19,00 $

SUBSCRIPTIONSubscription Germany = 4 issues for 49,- € | ≈ 56 $

Subscription Europe + World = 4 issues for 59,- € | ≈ 67 $

Subscription eMagazine = 4 issues for 39,- € | ≈ 44 $

Shipping included - air mail postage and payment after billing. You can mail us your address or call us to subscribe. You also can subscribe by post, mail or online, please see our homepage/subscription.

SINGLE ISSUES: 9,80 € in Germany | Europe + World 15,80 € | ≈ 19,00 $

38

Page 39: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

July 1, 2018 – May 26, 2019 Keith Sonnier »Dis-Play II« Dia Art Foundation | The Dan Flavin Art Institute, New York/USA

September 16, 2018 - permanent installation James Turrell »Skypsace Lech« | Lech am Arlberg/AT

September 23, 2018 – March 17, 2019 LIGHT BOX | Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon, Celle/DE

October 12 - November 30, 2018 Lux in speculo | molitor & kuzmin Galerie Schröder und Dörr, Bergisch Gladbach/DE

October 19 – December 2, 2018 Ilhas Luz – Margareta Hesse | Museu da Água Príncipe Real, Lisbon/PT

October 20, 2018 - January 13, 2019 Douglas Allsop – differing views | RAUM SCHROTH im Museum Wilhelm Morgner, Soest/DE

October 25 – 28 and side program: Oct. 20 – Nov. 18, 2018 TAVA 2018 | Architectural Lighting and Light Art Festival in Tartu/EE

October 25 - November 17, 2019 Helene B. Grossmann «Light and Darkness» Galerie Urs Reichlin, Zug/CH

November 14 – 18, 2018 PARKLICHT – Light art in the Oosterpark, Amsterdam/NL

November 24 – April 28, 2019 Bernardí Roig – EXCESS | Centre for International Light Art Unna/DE

November 29, 2018 – January 20, 2019 Amsterdam Light Festival | Historical city centre of Amsterdam/NL

November 30 – December 02, 18 EXTENDED MIND | Alte Münze, Berlin/DE

December 6 – 9, 2018 Festival of Lights | Lyon/F

CALENDAR

December 7-9, 2018 RGB Light Experience - Roma Glocal Brightness, Rome/IT

December 7 – 16, 2018 Lightwaves 2018 | Salford Quays & MediaCity, Salford, Greater Manchester/UK

January 5 – February 28 Harbin International Ice and Snow Sculpture Festival | Harbin, Heilongjiang province/CN

February 14 – 17, 2019 Klaipeda Lights Festival | Klaipeda/LT

| Lara Kamhi | Disappearance, site-specific installation in Dar Lasram/Medina of Tunis | INTERFERENCE Tunis 2018 | Photo: Jennifer Braun |

Mailen Sie uns Ihre Ausstellungstermine für den Kalender.

Mail us your exhibition information for the calendar :: free service ::[email protected]

39

Page 40: Germany 9,80 € | Europe + Overseas + World 15,80 € for ... · 2016 haben wir eine Reihe von Workshops ins Leben gerufen, die es uns auch ermöglichen, Kurator*innen, Mediator*innen

WWW.GLASHOLZ­DESIGN.COM INFO@GLASHOLZ­DESIGN.COM