67
Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentation 17. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister 20. - 22. Juni 2007 in Saarbrücken (Congress Centrum Saar) - Programm und Abstracts - Mit freundlicher Unterstützung von Alcedis GmbH Bank1Saar eG Bundesministerium für Gesundheit IT-Choice Software AG Kohlpharma GmbH Merck KgaA Novartis ROCHE Pharma Saarländischer Sparkassenverband TA-XAN AG Deutsche Ges. f. Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. Institut für Medizinische Informatik Gießen Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID)

Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische

Dokumentation

17. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen

Krebsregister

20. - 22. Juni 2007 in Saarbrücken

(Congress Centrum Saar)

- Programm und Abstracts -

Mit freundlicher Unterstützung von

Alcedis GmbH Bank1Saar eG

Bundesministerium für Gesundheit IT-Choice Software AG

Kohlpharma GmbH

Merck KgaA Novartis

ROCHE Pharma Saarländischer Sparkassenverband

TA-XAN AG

Deutsche Ges. f. Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V.

Institut für Medizinische Informatik Gießen Gesellschaft der

epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID)

Page 2: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

1

Programmkomitee Prof. Dr. H. Becher, Heidelberg (DGEPI) Dr. C. v. Braunmühl, Potsdam Prof. Dr. H. Brenner, Heidelberg (DKFZ) Prof. Dr. J. Dudeck, Gießen Prof. Dr. C. Garbe, Tübingen (Deutsche Krebsgesellschaft) Prof. Dr. F. Hofstädter, Regensburg (ADT) PD Dr. A. Katalinic, Lübeck (GEKID) Prof. Dr. H. Kunath, Dresden (GMDS) Prof. Dr. A. Neubauer, Marburg (CCC) Prof. Dr. Ch. Rübe, Homburg, Tumorzentrum Saarland Ch. Stegmaier, Saarbrücken H. Ziegler, Saarbrücken Dr. U. Altmann, Gießen

Veranstalter Institut für Medizinische Informatik Bereich Tumordokumentation Dr. U. Altmann Heinrich-Buff-Ring 44 D-35392 Gießen Tel.: 0641 / 99 - 41380 Fax.: 0641 / 99 - 41359 e-Mail: [email protected] Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Gesundheit und Soziales lokale Tagungsorganisation H. Ziegler, Ch. Stegmaier, Saarbrücken Tel.: 0681/501-5982 Fax : 0681/501-5998 e-Mail: [email protected] aktuelle Information: http://www.med.uni-giessen.de/info/17 (einschließlich Abstracts und nach Abschluß der Tagung – soweit verfügbar – die Präsentationen)

Page 3: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

2

17. Informationstagung Tumordokumentation Programmübersicht

Mittwoch, 20. Juni Informationstagung

09:00 – 12:00 Überlebenszeiten und -analysen von Daten klinischer und epidemiologischer Krebsregister - eine Einführung (Fortbildung)

13:00 - 14:35 Begrüßung, eingeladener Vortrag, Prostatakarzinom

14:35 – 15:00 Kaffeepause

15:00 – 16:00 Postersession

16:00 – 17:00 Mammakarzinom

18:00 Empfang in der Staatskanzlei des Saarlandes

Donnerstag, 21. Juni Jubiläumssymposium zum 40-jährigen Bestehen des Krebsregisters Saarland (mit wissenschaftlichen Vorträgen)

09:00 – 10:30 Eröffnung, Begrüßung, Grußansprachen

10:30 – 11:00 Kaffeepause

11:00 – 12:30 Wissenschaftliche Vorträge I

12:30 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 15:30 Wissenschaftliche Vorträge II

15:30 – 16:00 Kaffeepause

16:00 – 18:00 Fortsetzung Informationstagung: Kolorektales Karzinom, Organisation und technische Fragen der Krebsregistrierung

ab 20:00 Gesellschaftsabend

Freitag, 22. Juni Fortbildungen

09:00 - 11:00 Tumorklassifikation, Harnblasenkarzinom

11:00 – 11:30 Kaffeepause

11:30 - 13:30 Prostatakarzinom, Hauttumoren

Page 4: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

3

Mittwoch 20. Juni

Begrüßung, eingeladener Vortrag, Prostatakarzinom Vorsitz: F. Hofstädter, A. Katalinic

13:00 - 13:15 Begrüßung Prof. Dr. F. Hofstädter, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Regensburg PD Dr. A. Katalinic, Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.

13:15 - 13:35 Die Verbindung klinischer und bevölkerungsbezogener Krebsregistrierung

D. Hölzel Tumorzentrum München

13:35 - 13:50 Beziehung zwischen Stadienverteilung und Vollzähligkeit der Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

M. Radespiel-Tröger(1,2), A. Gärtig-Daugs(1,2), K. Geiss(1,2), M. Meyer(1,2) (1)Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern, Registerstelle, (2)Institut für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie

13:50 - 14:05 Ergebnisse nach radikaler Prostatektomie – ein Beitrag zur Versorgungsforschung

B. Ulshöfer(1), H. Göbel(2) (1)Klinik für Urologie HELIOS Klinikum Erfurt, (2)Tumorzentrum Erfurt e.V.

14:05 - 14:20 Welche Aussagekraft haben Auswertungen an klinischen Krebsregistern - Beispiele anhand einer Auswertung zur Diagnostik und Therapie von Prostatakarzinomen

G. Arand, T.Glass, M.Messerschmid, M.Barth, G.Becker Onkologischer Schwerpunkt Göppingen

14:20 - 14:35 Möglichkeiten eines Krebsregisters zur Verbesserung der onkologischen Versorgung am Beispiel der Arbeitsgruppe „Prostatakarzinom“ des Tumorzentrums Land Brandenburg

B. Kindt, G. Lehmann, R. Heicappell Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt Schwedt e. V.

14:35 – 15:00 Kaffeepause

Page 5: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

4

Mittwoch 20. Juni

Postersession mit Kurzpräsentationen Vorsitz: J. Dudeck, H.Kunath

15:00 Problem der Definition multifokaler Tumoren im HNO-Bereich W. Hecht, S. Burke, J. Kieschke Registerstelle des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen, Oldenburg

15:05 Optimierung von Arbeitsabläufen durch den Einsatz von Scannertechnologie im Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN)

S. Böckmann, C. Langer Registerstelle des EKN, Oldenburg

15:10 Epidemiologie kolorektaler Karzinome - Daten des Bremer Epidemiologischen Krebsregisters 1999 - 2004 -

A. Eberle, K. Giersiepen Registerstelle des Bremer Krebsregisters, Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin

15:15 Implementierung der Berechnung des relativen Überlebens in die Auswertung von GTDS-Daten mit SPSS

B. Schicke(1), V. Wulff(2) (1)Berlin, (2)SWS Tumorzentrum Zwickau

15:20 Einfluss der Meldungsanzahl zu malignen Tumoren auf die Datenqualität im Best-of-Datensatz

C. Lehmann, K. Giersiepen Registerstelle des Bremer Krebsregisters, Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin

15:25 Sichtbare Qualität – Benchmarking in der Prostatakrebstherapie M. Schostak et al. Projektgruppe „Prostatakarzinom“ des Tumor Zentrums Berlin e.V., Deutschland

15:30 Erfahrungen mit der Bearbeitung von DCO-Rückfragen im Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN)

M. Blume(1), U.Pawlaczyk(2) (1)Registerstelle des EKN, Oldenburg, (2) Vertrauensstelle des EKN (Niedersächsisches Landesgesundheitsamt), Hannover

15:35 Möglichkeiten der Integration der S3 Leitlinie (Mammakarziom) in Tumordokumentationen

E. Heidrich-Lorsbach, S. Lang Alcedis GmbH, Gießen

15:40 Vergleichende Auswertungen von Daten Klinischer Krebsregister: Wer trennt die Äpfel von den Birnen?

C. Werner, A. Niedostatek Tumorzentrum Dresden e.V.

Page 6: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

5

Mittwoch 20. Juni

Postersession mit Kurzpräsentationen (Fortsetzung) Vorsitz: J. Dudeck, H.Kunath

15:45 Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität: QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC)

A. Spelsberg(1), D. Crommelinck(2), U. Osterland(2), U. Heindrichs(3), (1)Tumorzentrum Aachen e.V., (2)Brustzentrum Aachen-Stadt, Standort Luisenhospital, (3)Brustzentrum Aachen-Stadt, Standort Universitätsklinikum Aachen

15:50 Systematische Sammlung und Auswertung von Patientendaten in diagnose-spezifischen Datenbanken auf der Basis von MEDLOG®

M. Niewald Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar

15:55 Vorgehen bei der Datenmigration der Tumordokumentation des Universitätsklinikums Heidelberg

U. Kutscha(1),(2), E. Deeg(1),(3), B. Trull(2),(4), K.-H. Ellsässer(2),(4), S. Roether(1),(3), A. Buchauer(1), B. Reck(1), K. Faiß(1),(2), N. Becker(1),(3) (1)Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, (2)Zentrum für Informations- und Medizintechnik, (3)Deutsches Krebsforschungszentrum, (4)Tumorzentrum Heidelberg / Mannheim

Page 7: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

6

Mittwoch 20. Juni

Mammakarzinom Vorsitz: H. Brenner, Ch. Rübe

16:00 - 16:15 Sinkt die Brustkrebsinzidenz auch in Deutschland? – Erste Hinweise A. Katalinic(1), R. Rawal(1), C. Stegmaier(2) Institut für Krebsepidemiologie e.V. an der Universität zu Lübeck, Krebsregister Saarland

16:15 - 16:30 Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

G. Wegener (1), H. Umgelter (1), F. Papendorf (1), B. Günther (1), G. Unger (2), B. Dlugosch (2), H. Kühnle (3) (1)Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum, (2)Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Sicherstellung und Qualitätssicherung, Referat Onkologie, (3)Medizinische Hochschule Hannover, Frauenklinik, Gynäkologische Onkologie

16:30 - 16:45 Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Frauen mit Brustkrebs: Brusterhaltende Therapie gegenüber Mastektomie - eine bevölkerungsbezogene Längsschnittuntersuchung über 5 Jahre

V. Arndt, C. Stegmaier, H. Ziegler, H. Brenner Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Krebsregister Saarland

16:45 - 17:00 Gesundheitsbezogene Lebensqualität (EORTC QLQ-C30, -BR23) bei Patientinnen mit Mammakarzinom aus Schleswig-Holstein rund 18 und 36 Monate nach Diagnosestellung – Ergebnisse aus der OVIS-Studie und dem OVIS-follow up

A. Waldmann(1), R. Pritzkuleit(1), H. Raspe(2), A. Katalinic(1) (1)Institut für Krebsepidemiologie e.V. (IKE) an der Universität zu Lübeck, (2)Institut für Sozialmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Page 8: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

7

Donnerstag 21. Juni

Jubiläumssymposium zum 40-jährigen Bestehen des Krebsregisters Saarland

Moderation: H. Ziegler

09:00 – 10:30 Eröffnung, Begrüßung, Grußansprachen

10:30 – 11:00 Kaffeepause

11:00 – 12:30 Wissenschaftliche Vorträge I

Die Verbindung von Medizinischer Informatik, Biometrie und Epidemiologie am Beispiel der Krebsregistrierung

J. Michaelis Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Joh. Gutenberg-Universität, Mainz

Die Rolle der Krebsregister in Prävention, Früherkennung und Versorgung von Krebspatienten

T. Hakulinen Direktor des Finnischen Krebsregisters, Helsinki

Ethics and Privacy Impact on Cancer Registration and Epidemiology, a European Perspective

H. Storm Danish Cancer Society - Director Cancer Prevention & Documentation Kopenhagen

Leben Krebspatienten heute länger ?

H. Brenner Deutsches Krebsforschungszentrum – Leiter der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Heidelberg

Page 9: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

8

Donnerstag 21. Juni

Jubiläumssymposium zum 40-jährigen Bestehen des Krebsregisters Saarland

Moderation: I. Spoerhase-Eisel

14:00 – 15:30 Wissenschaftliche Vorträge II

Epidemiologisches Krebsregister Saarland - 40 Jahre im Dienste von Public Health und Partner der Forschung

Ch. Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland, MiJuGS Saarbrücken

Langzeitdaten in Brustzentren – Kooperation mit dem Epidemiologischen Krebsregister Saarland

J. Barinoff Caritasklinik Saarbrücken, Brustzentrum Saar Mitte

Stadienspezifische relative Überlebensraten für Patientinnen mit Brustkrebs - zeitliche Trends im Regierungsbezirk Münster und regionaler Vergleich mit Ergebnissen aus dem Saarland und den Niederlanden

K. Kraywinkel Epidemiologisches Krebsregister Nordrhein-Westfalen, Münster

Mortalität und Krebsmorbidität saarländischer Steinkohlenbergleute, 1980 – 2002

P. Morfeld Institut für Arbeitswissenschaften der RAG Aktiengesellschaft, Dortmund

Tumordokumentation aus Sicht der Klinischen Medizin: Bedarf, Anforderungen und Nutzen

Ch. Rübe Vorsitzender des Saarländischen Tumorzentrums, Uniklinikum Homburg, Homburg/Saar

Entwicklung des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister

F. Hofstädter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren, Regensburg

15:30 – 16:00 Kaffeepause

Page 10: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

9

Donnerstag 21. Juni

Kolorektales Karzinom, Organisation und technische Fragen der Krebsregistrierung

Vorsitz: C. von Braunmühl, N.N.

16:00 - 16:15 Vergleich der Daten der Deutschen Rektum – Studie und der Daten des Krebsregisters Rostock zum Rektum – Karzinom

H. Zettl, P. Kalata, S. Klöcking, R. Sauer, P. Martus, R. Fietkau Klinisches Krebsregister Rostock

16:15 - 16:30 Progressionsereignisse beim Kolorektalen Karzinom - Befunde, Häufigkeiten und Prognose

M. Schmidt, D. Hölzel Tumorregister München

16:30 - 16:45 Risikoadjustierung beim Vergleich von Überlebensraten von Tumorpatienten verschiedener Einrichtungen

B. Schicke(1), C. Schneider(2), D. Nürnberg(2) (1)Berlin, (2)Ruppiner Kliniken GmbH

16:45 - 17:00 Was können klinische Krebsregister zur Zertifizierung von Darmzentren beitragen?

B. Schubotz(1), U. Altmann(2), P. Döhler(3), V. Wulff(4) (1)Tumorzentrum Chemnitz, (2)Institut für Medizinische Informatik Gießen, (3)Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz, Klinik für Chirurgie (Darmzentrum), (4)Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.V.

17:00 - 17:15 Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems für eine spezifische und wirksame Therapie von Lebensqualitätsdefiziten bei Karzinompatienten

M. Klinkhammer-Schalke(1), M. Koller(2), B. Ernst(3), W. Lorenz(1), B. Steinger, Ch.Ehret, F. Hofstädter(1) (1)Tumorzentrum Regensburg e.V., (2)Zentrum für Klinischen Studien, Universitätsklinikum Regensburg, (3) Praxis für Allgemeinmedizin, Bad Abbach

17:15 - 17:30 Qualitätsanforderungen an klinische Krebsregister A. Altendorf-Hofmann(1), U. Settmacher(2), U. Altmann(3) (1)Tumorzentrum Jena, (2)Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Jena, (3)Institut für Medizinische Informatik Gießen

Page 11: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

10

Donnerstag 21. Juni

Kolorektales Karzinom, Organisation und technische Fragen der Krebsregistrierung (Fortsetzung)

Vorsitz: C. von Braunmühl, N.N.

17:30 - 17:45 Können klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und –information leisten?

F. Papendorf(1), F. Ruthotto(2), G. Wegener(1), B. Günther(1), G. Unger(3), B. Dlugosch(3), T.F. Greten(2) (1)Tumorzentrum, Medizinische Hochschule Hannover, (2)Abt. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, (3)Referat Onkologie, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

17:45 - 18:00 Aufbau des Klinischen Krebsregisters am NCT-Heidelberg N. Becker(1),(2), K. Faiß(1),(3), E. Deeg(1),(2), K.-H. Adzersen(1),(2),U. Kutscha(1),(3) (1)Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, (2)Deutsche Krebsforschungszentrum, (3)Zentrum für Informations- und Medizintechnik

20:00 Gesellschaftsabend

Page 12: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

11

Freitag 22. Juni

Fortbildungen Vorsitz: Ch. Stegmaier, U. Altmann

09:00 - 09:40 Fehlermöglichkeiten bei der Dokumentation von Tumorklassifikationen

Ch. Wittekind Institut für Pathologie, Universitätskliniken, Leipzig

09:40 - 10:00 Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-/ICD-O-3-/WHO-Klassifikation - Erfahrungen der Umsetzung am Tumorzentrum Regensburg e.V.

D. Weinberger(1), F. Hofstädter(2), St. Krause(3), St. Schwarz(2), E. Obermann(2), M. Kirchberger(1), Ch. Glötzl(1), M. Klinkhammer-Schalke(1) (1)Tumorzentrum Regensburg e.V., (2)Institut für Pathologie der Universität Regensburg, (3)Klinik und Poliklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie des Universitätsklinikums Regensburg

10:00 - 11:00 Klinik und Dokumentation des Harnblasenkarzinoms M. Hack Klinik für Urologie und Kinderurologie, Homburg/Saar

11:00 – 11:30 Kaffeepause

11:30 - 12:30 Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms M. Niewald Klinikum für Strahlentherapie und Radioonkologie, Homburg/Saar

12:30 - 13:30 Klinik von Hauttumoren K. Rass Haut- und Poliklinik, Homburg/Saar

Dokumentation von Hauttumoren M. Holzmann Institut für Krebsepidemiologie e. V., Lübeck

Page 13: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

12

Abstracts der 17. Informationstagung Tumordokumentation (in der Reihenfolge des Programms)

Überlebenszeiten und -analysen von Daten klinischer und epidemiologischer Krebsregister - eine Einführung ............................................................................................. 14

Beziehung zwischen Stadienverteilung und Vollzähligkeit der Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern................................................................................ 15

Ergebnisse nach radikaler Prostatektomie – ein Beitrag zur Versorgungsforschung ............ 16

Welche Aussagekraft haben Auswertungen an klinischen Krebsregistern - Beispiele anhand einer Auswertung zur Diagnostik und Therapie von Prostatakarzinomen 19

Möglichkeiten eines Krebsregisters zur Verbesserung der onkologischen Versorgung am Beispiel der Arbeitsgruppe „Prostatakarzinom“ des Tumorzentrums Land Brandenburg .... 21

Problem der Definition multifokaler Tumoren im HNO-Bereich......................................... 22

Optimierung von Arbeitsabläufen durch den Einsatz von Scannertechnologie im Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN) ...................................................... 23

Epidemiologie kolorektaler Karzinome - Daten des Bremer Epidemiologischen Krebsregisters 1999 – 2004 -.................................... 24

Einfluss der Meldungsanzahl zu malignen Tumoren auf die Datenqualität im Best-of-Datensatz.............................................................................................................. 26

Implementierung der Berechnung des relativen Überlebens in die Auswertung von GTDS-Daten mit SPSS .......................................................................................................... 27

Erfahrungen mit der Bearbeitung von DCO-Rückfragen im Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN) ...................................................... 28

Sichtbare Qualität – Benchmarking in der Prostatakrebstherapie.......................................... 29

Möglichkeiten der Integration der S3 Leitlinie (Mammakarziom) in Tumordokumentationen ..................................................................................................... 31

Vergleichende Auswertungen von Daten Klinischer Krebsregister: Wer trennt die Äpfel von den Birnen? ................................................................................... 32

Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität: QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC)...................................... 33

Systematische Sammlung und Auswertung von Patientendaten in diagnose-spezifischen Datenbanken auf der Basis von MEDLOG® ................................ 34

Page 14: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

13

Vorgehen bei der Datenmigration der Tumordokumentation des Universitätsklinikums Heidelberg .............................................................................................................................. 36

Sinkt die Brustkrebsinzidenz auch in Deutschland? – Erste Hinweise................................. 38

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister ........................................................................................................ 39

Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Frauen mit Brustkrebs: Brusterhaltende Therapie gegenüber Mastektomie - eine bevölkerungsbezogene Längsschnittuntersuchung über 5 Jahre ................................................................................. 40

Gesundheitsbezogene Lebensqualität (EORTC QLQ-C30, -BR23) bei Patientinnen mit Mammakarzinom aus Schleswig-Holstein rund 18 und 36 Monate nach Diagnosestellung – Ergebnisse aus der OVIS-Studie und dem OVIS-follow up .................................................. 42

Stadienspezifische relative Überlebensraten für Patientinnen mit Brustkrebs - zeitliche Trends im Regierungsbezirk Münster und regionaler Vergleich mit Ergebnissen aus dem Saarland und den Niederlanden .................................................... 44

Mortalität und Krebsmorbidität saarländischer Steinkohlenbergleute, 1980 – 2002............. 46

Entwicklung des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister ................................................................................................ 47

Vergleich der Daten der Deutschen Rektum – Studie und der Daten des Krebsregisters Rostock zum Rektumkarzinom............................. 48

Progressionsereignisse beim Kolorektalen Karzinom - Befunde, Häufigkeiten und Prognose .................................................................................................... 50

Risikoadjustierung beim Vergleich von Überlebensraten von Tumorpatienten verschiedener Einrichtungen .................................................................................................. 52

Was können klinische Krebsregister zur Zertifizierung von Darmzentren beitragen? .......... 53

Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems für eine spezifische und wirksame Therapie von Lebensqualitätsdefiziten bei Karzinompatienten ..................... 55

Qualitätsanforderungen an klinische Krebsregister ............................................................... 57

Können klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und –information leisten?................................................................................................................ 59

Aufbau des Klinischen Krebsregisters am NCT-Heidelberg ................................................. 62

Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-/ICD-O-3-/WHO-Klassifikation Erfahrungen der Umsetzung am Tumorzentrum Regensburg e.V. ............................................................. 64

Adressen der Sponsoren für Symposium und Informationstagung........................................ 66

Page 15: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

14

Überlebenszeiten und -analysen von Daten klinischer und epidemiologischer Krebsregister - eine Einführung

B. Schicke (1), H. Brenner (2) (1) Berlin, (2) Deutsches Krebsforschungszentrum – Leiter der Abteilung Klinische

Epidemiologie und Alternsforschung, Heidelberg

Inhaltsangabe

Ziel der Fortbildung ist, ein grundlegendes Verständnis für Überlebensanalysen und Überle-benszeitanalysen zu vermitteln. Dabei werden folgende Themen besprochen:

• Grundlegende Verfahren (Sterbetafelmethode, Kaplan-Meier) • Multivariable Verfahren (Cox-Modell) • Spezielle Verfahren für bevölkerungsbezogene Register (relatives Überleben,

Altersadjustierung) • Periodenanalyse versus Kohortenanalyse

Dabei sollen soweit machbar praktische Beispiele zum Einsatz kommen.

Page 16: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

15

Beziehung zwischen Stadienverteilung und Vollzähligkeit der Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

M. Radespiel-Tröger(1,2), A. Gärtig-Daugs(1,2), K. Geiss(1,2), M. Meyer(1,2) (1)Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern, Registerstelle, (2)Institut für

Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie

Einführung

Die Verteilung von Tumorstadien eignet sich prinzipiell als Surrogatvariable für die Überle-benswahrscheinlichkeit zur kurzfristigen Evaluation des Einflusses von Maßnahmen für die verbesserte Prävention und Früherkennung von Krebserkrankungen. Wir versuchten daher am Beispiel von Prostata- und Hodenkrebs in Bayern zu zeigen, ob eine Assoziation zwischen Vollzähligkeit der Registrierung und Tumorstadienverteilung existiert, und ob valide Schät-zungen der Stadienverteilung bereits vor Erreichen der vollzähligen Registrierung möglich sind.

Methoden

Im Hinblick auf den Diagnosejahrgang 2002 berechneten wir die Anzahl der erfassten Prostata- und Hodenkrebsfälle in Bayern zusammen mit der entsprechenden Vollzähligkeit sowie der Tumorstadienverteilung zwischen 2003 und 2006 regelmäßig im Abstand von sechs Monaten.

Ergebnisse

Im Jahre 2002 wurden insgesamt 6135 bzw. 480 Neuerkrankungen an Prostata- bzw. Hoden-krebs an das Bevölkerungsbezogene Krebsregister Bayern gemeldet. Eine stabile Verteilung der Tumorstadien zeigte sich beim Prostatakarzinom bereits ab einer Vollzähligkeit von ca. 65%. Nach Ablauf des Jahres 2003 schwankte der Anteil von T1-Tumoren beim Prostatakar-zinom nur um einen Prozentpunkt. Ähnliche Resultate ergaben sich beim Anteil von Patienten mit Lymphknoten- bzw. Fernmetastasen sowie in allen drei TNM-Kategorien beim Hoden-karzinom.

Schlussfolgerung

Wir fanden keine wesentliche Assoziation zwischen Vollzähligkeit der Registrierung und Tumorstadienverteilung beim Prostata- bzw. Hodenkarzinom. Eine stabile Tumorstadienver-teilung ergab sich bereits ab einer Vollzähligkeit von 65-70%. Daher eignet sich die Tumor-stadienverteilung bei Prostata- und Hodenkrebs als Surrogatvariable für die Überlebenswahr-scheinlichkeit zur kurzfristigen Evaluation von Projekten in der Versorgungsforschung und Qualitätssicherung.

PD Dr. med. Martin Radespiel-Tröger

Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern, Registerstelle Östliche Stadtmauerstr. 30a, 91054 Erlangen, Germany Tel. 09131-85-36041, Fax: +49-9131-85-36040 Email: [email protected]

Page 17: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

16

Ergebnisse nach radikaler Prostatektomie – ein Beitrag zur Versorgungsforschung

B. Ulshöfer(1), H. Göbel(2) (1)Klinik für Urologie HELIOS Klinikum Erfurt, (2)Tumorzentrum Erfurt e.V.

Alle seit Oktober 1993 radikal operierten Prostatakarzinompatienten der Klinik für Urologie des HELIOS Klinikum Erfurt sind vollständig im Klinischen Krebsregister dokumentiert. Die Auswertung der 1132 bis Januar 2007 behandelten Patienten ermöglicht nicht nur eine Ein-schätzung der Ergebnisqualität der Klinik, sondern leistet auch einen Beitrag zur Versor-gungsforschung des Prostatakarzinoms.

Dies soll an 2 Beispielen gezeigt werden.

1. Einfluss der Samenblasenbeteiligung auf die Prognose nach radikaler Prostatektomie und adjuvanter Behandlung bei pN0

Die TNM-Klassifikation berücksichtigt neben anatomischen Eigenschaften auch die Prog-nose. Aufgrund der Beobachtung von Langzeitverläufen stellt sich die Frage, ob bei der pT4-Kategorie des Prostatakarzinoms die Samenblasenbeteiligung zurecht unberücksichtigt bleibt.

Bei 69 Patienten lag ein pT3b- und bei 110 Patienten ein pT4-Tumor vor. Letztere wiesen in 40 Fällen eine Samenblasenbeteiligung auf. Ausnahmslos wurde bis 2/1996 ein permanenter adjuvanter Hormonentzug, ab 3/1996 eine adjuvante Bestrahlung unter Kurzzeit-Hormonent-zug (sofort nach Vorliegen der Histologie bis Ende der Bestrahlung) durchgeführt. Die radi-kale retropubische Prostatektomie erfolgte deszendierend mit obligater pelviner Lymph-adenektomie. Beginn der Bestrahlung des kleinen Beckens (3-D-Bestrahlungstechnik, 2 x 1,1 Gy/Tag, 55 Gy Gesamtdosis): 3-4 Wochen nach der Operation.

Bezüglich des progress-(PSA-)freien (bNED) und des tumorspezifischen Überlebens nach 8 Jahren ließ sich in keiner der drei Gruppen ein signifikanter Unterschied zwischen Lang-zeithormonablation und Bestrahlung nachweisen (Tabelle 1). Ebenso fand sich nach adju-vanter Bestrahlung kein Unterschied zwischen pT3b und pT4 ohne Samenblasenbeteiligung. Das bNED bei pT4 ohne und mit Samenblasenbeteiligung unterschied sich signifikant. Für das tumorspezifische Überleben nach 8 Jahren war zwar ebenfalls ein deutlicher Vorteil erkennbar, der Unterschied war jedoch nicht signifikant.

Sollten sich diese Befunde bestätigen lassen, wäre die Definitionen der pT3b- und pT4-Kate-gorie zu überdenken.

2. Die adjuvante Bestrahlung unter Kurzzeit-Hormonentzug ist dem permanenten Hormonentzug bei pT3a R1 und pT4N0 nach radikaler Prostatektomie gleichwertig.

Bei positiven Schnitträndern und pT4-Tumoren wird wegen der schlechten Prognose nach radikaler Prostatektomie meist ein permanenter adjuvanter Hormonentzug mit den bekannten Nebenwirkungen angeschlossen. Zunehmend wird deshalb als Alternative die adjuvante Bestrahlung eingesetzt.

Page 18: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

17

Ziel der prospektiven Untersuchung war es, die Prognose für das tumorspezifische und das PSA-freie Überleben nach adjuvanter Behandlung (permanenter Hormonentzug oder Bestrahlung unter Kurzzeit-Hormonentzug wie oben) zu evaluieren.

Nach 8 Jahren bestehen bezüglich bNED und tumorspezifischem Überleben zwischen der adjuvanten Bestrahlung und dem adjuvanten Hormonentzug keine statistisch signifikanten Unterschiede. Weder Kontinenz noch Anastomosenstrikturrate werden durch die Bestrahlung signifikant verschlechtert. Die Ergebnisse der adjuvanten Behandlung unterscheiden sich deutlich von denen, wie sie in der Literatur nach primär exspektativem Verhalten beobachtet werden.

Bei der adjuvanten Behandlung des R1-resezierten bzw. lokal fortgeschrittenen lymphknoten-negativen Prostatakarzinoms sind Hormonentzug oder Bestrahlung unter Kurzzeit-Hormon-entzug gleich wirksam. Die Bestrahlung ist komplikationsarm und vermeidet die Nebenwir-kungen des Hormonentzuges. Kommt es zum Progress, steht den bestrahlten Patienten noch die Option des Hormonentzuges zur Verfügung.

Dr. Hubert Göbel Tumorzentrum Erfurt e.V. Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt Tel.: 0361-7814806, e-mail: [email protected]

Tabelle 1

Stadium

TNM 1997

Adjuvante Behandlung

n

max./ med.

Beobachtungs-dauer (Monate)

bNED

(8 Jahre)

Tu-spez. Über-leben

(8 Jahre)

Bestrahlung 65 107/ 41 61,6 94,3

pT3b N0 Hormon-

entzug

4 126/ 112 75,0 100

Bestrahlung 64 121/46 82,2* 96,5**

pT4 N0 SBl- Hormon-

entzug

7 153/ 120 50,0 100

Bestrahlung 31 111/ 40 49,8* 67,0** pT4 N0 SBl+ Hormon-

entzug 9 127/106 77,8 77,8

* Logrank p= 0,0016 **Logrank p=0,06 SBl- ohne Samenblasenbeteiligung, SBl+ mit Samenblasenbeteiligung

Page 19: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

18

Tabelle 2

Stadium

TNM 1997

Adjuvante Behandlung

n

max./ med.

Beobachtungs-dauer (Monate)

bNED

(8 Jahre)

Tu-spez. Über-leben (8 Jahre)

Hormon-entzug

23 153 / 114

90,5* 100*

pT3a R1 N0

Bestrahlung 78 126 / 39 91,3* 100*

Hormon-entzug

17 123 / 106

62,7* 81,6*

pT4 N0

Bestrahlung 95 121 / 43 60,8* 85,8*

* RAD vs. HE Logrank p= n.s.

Page 20: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

19

Welche Aussagekraft haben Auswertungen an klinischen Krebsregistern - Beispiele anhand einer Auswertung zur

Diagnostik und Therapie von Prostatakarzinomen

G. Arand, T.Glass, M.Messerschmid, M.Barth, G.Becker Onkologischer Schwerpunkt Göppingen

1.Einleitung

Die Etablierung des Klinischen Krebsregisters im Jahre 1985 und die daraus resultierende Gründung des Onkologischen Schwerpunkts Göppingen erfolgte mit dem Ziel, aussagekräf-tige epidemiologische und klinische Daten zur Versorgung von Malignomen zu erhalten. Im Hinblick auf die hohe Fallzahl beim Prostatakarzinom sollte anhand einer Auswertung die Aussagefähigkeit der Daten analysiert werden.

2.Material und Methode

Auswertungskollektiv: 1094 Patienten (Erstdiagnosen 2000-2005). Für die Fragestellung, unter welcher Primärtherapie die Patienten am längsten rezidivfrei geblieben sind, wurden nur Patienten mit M0 bei Diagnosestellung berücksichtigt. Datenquelle: Histologiebefunde, Strahlentherapieakten, Nachsorgebriefe und Praxisunterlagen der urologischen Belegärzte. Dokumentation + Auswertung: Retrospektive Datenanalyse, GTDS, Excel und SPSS

3. Ergebnisse

Das Erkrankungsalter liegt in einer Normalverteilung vor. Die meisten Patienten erkrankten im Alter von 66-70 Jahren an einem Prostatakarzinom (=24%), das mittlere Erkrankungsalter beträgt 70 Jahre. Unter den Patienten mit M0 bei Diagnosestellung überwiegt das Stadium T2 (53%), unter den metastasierten Patienten waren die T-Stadien T3 und T4 am häufigsten ver-treten (T3= 28,6%, T4 = 38,8%). Bei 753 nach Primärtherapie erscheinungsfreien Patienten wurde in 100 Fällen nach durchschnittlich 1,75 Jahren ein Lokalrezidiv nachgewiesen (12,9%). In seltenen Fällen konnte ein Rezidiv noch nach 5 Jahren Erscheinungsfreiheit diag-nostiziert werden. Am häufigsten ist ein Lokalrezidiv nach alleiniger OP aufgetreten (18%), gefolgt von der alleinigen Hormontherapie (14,5%) und alleiniger Bestrahlung (13%). Gerin-ger war die Lokalrezidivrate nach einer Kombination aus Bestrahlung und Hormontherapie (5,2%). Die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit aller behandelten Patienten betrug 80,3%.

4.Diskussion

Es konnte im Vergleich zwischen primär metastasierten und nicht metastasierter Patienten ein signifikanter Unterschied hinsichtlich des T-Stadiums nachgewiesen werden. Weiterhin lag ein signifikanter Unterschied im Rezidivverhalten im Vergleich zwischen der Kombination aus einer Hormon-und Radiotherapie versus einer alleinigen Operation bzw. einer alleinigen Hormontherapie vor. Diese retrospektive Analyse aus einem Klinischen Krebsregister erweckt den Eindruck, dass die multimodale Therapie aus Hormon- und Strahlenbehandlung die besten Ergebnisse erreicht. Dieses ist jedoch keine wissenschaftliche Aussage, die densel-ben Stellenwert hätte wie bei einer prospektiv randomisierten Studie. Zum einen muss beachtet werden, dass die klinischen Untersuchungen zur Beurteilung des Therapieanspre-chens aufgrund von unterschiedlichen Zuweisern nicht immer vergleichbar sind. Weiterhin ist

Page 21: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

20

beim nicht operierten Prostatakarzinom die Stadieneinteilung nicht so valide wie im Ver-gleich zum operierten Patientenkollektiv. Somit ist in diesem Datenvergleich mit Sicherheit auch ein systematischer Fehler zu berücksichtigen. Im Gegensatz zum Klinischen Krebsre-gister werden in klinischen Studien nicht nur prospektiv einheitliche Ein- und Ausschlusskri-terien sowie Therapiestandards festgelegt, sondern auch entsprechende einheitliche Definitio-nen zur kompletten Remission und biochemischen Rezidiv vorgegeben. Im Klinikalltag ist die Definition der Vollremission insbesondere bei Patienten, die keine Operation erhalten haben, uneinheitlich. So ist die wesentliche Erkenntnis dieser Analyse, dass die Dokumentation von Therapieerfolgen in den Krebsregistern bundesweit heterogen erfolgt. Somit muss hier die Forderung abgeleitet werden, zukünftig einen einheitlichen Dokumentationsstandard hin-sichtlich der Therapiebeurteilung in den Klinischen Krebsregistern zu entwickeln und mit den Klinikern konsequent umzusetzen. Nur so kann ein aussagefähiges Benchmarking der Klini-schen Krebsregister der verschiedenen Bundesländer erreicht werden. Für die längerfristige retrospektive Beobachtung von Tumorgeschehen stellt das klinische Krebsregister dennoch einen wichtigen Datenpool dar. Hierbei liefert es als ein Beobachtungsinstrument Indizien und Denkanstöße, die anschließend wissenschaftlich überprüft werden müssen. Darüber hin-aus sind Ergebnisse aus klinischen Krebsregistern zum Screening von Patienten in klinischen Studien nützlich.

Gerlinde Arand, Onkologischer Schwerpunkt Göppingen, Klinik am Eichert, Postfach 660, 73006 Göppingen, Telefonnr.: 07161/64-2191, E-Mail: [email protected]

Page 22: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

21

Möglichkeiten eines Krebsregisters zur Verbesserung der onkologischen Versorgung am Beispiel der Arbeitsgruppe

„Prostatakarzinom“ des Tumorzentrums Land Brandenburg

B. Kindt, G. Lehmann, R. Heicappell Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt Schwedt e. V.

Im Land Brandenburg arbeitet seit 1995 ein flächendeckendes klinisches Krebsregister. Es erfasst verlaufsbegleitend Daten zu allen Tumorerkrankungen. Ziel dieses Registers ist die Darstellung, Diskussion und letztlich die Verbesserung der Versorgungsqualität von Tumor-patienten. Es wurden Arbeitsgruppen gegründet, in denen die Daten des Registers tumorspezi-fisch ausgewertet und besprochen werden.

In der Arbeitsgruppe „Prostatakarzinom“ arbeiten stationär und ambulant tätige Urologen gemeinsam mit Pathologen und Strahlentherapeuten im Sinne eines landesweiten Qualitäts-zirkels. Sie diskutieren und beurteilen die Versorgungsqualität von Prostatakarzinompatienten in unserem Bundesland. Es werden jährlich 1700 Neuerkrankungen erfasst.

Anhand der Daten werden Aussagen zur Früherkennung im Land Brandenburg gemacht. Die Darstellung der Verteilung der Spätstadien in den einzelnen Landkreisen verdeutlicht, dass besonders in den ländlichen Regionen die Bereitschaft der Männer zur Vorsorgeuntersuchung gering ist.

Die Qualität der operativen Therapie wird in der Arbeitsgruppe diskutiert. Bei den organbe-schränkten Tumoren (T1-T2) zeigt die Datenanalyse, dass in den einzelnen Kliniken der Anteil der R1-Resektion deutliche Unterscheide aufweist. Die Projektgruppe ermittelt nun gemeinsam mit Urologen und Pathologen die möglichen Ursachen mit dem Ziel, den Anteil der R1-Resektionen landesweit unter 10% zu senken.

Ein weiterer Schwerpunkt der AG ist die Betrachtung der Daten bezüglich der durchgeführten kurativen Therapieformen (OP oder Strahlentherapie) im Verhältnis zu den primär palliativen Vorgehensweisen.

Ein hoher Erfassungsgrad ermöglicht es, Tendenzen in der Behandlung von Prostatakrebspa-tienten über Jahre darzustellen.

Es wird deutlich, dass zur Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung klinische Krebs-register unverzichtbarer Bestandteil der Versorgungslandschaft sein müssen. Sie verfügen über detaillierte Daten zum klinischen Verlauf, ermöglichen Angaben zur Prognose und Ergebnisqualität der Bandlung, können Aussagen zur Einhaltung von Leitlinien in einer defi-nierten Region machen und gewährleisten ein langfristiges Follow up.

B. Kindt Koordinatorin Nordbrandenburgischer Onkologischer Schwerpunkt e. V. Am ASKLEPIOS Klinikum Uckermark Auguststr. 23 16303 Schwedt/O. Tel.: 03332 / 532 390 Mail: [email protected]

Page 23: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

22

Problem der Definition multifokaler Tumoren im HNO-Bereich

W. Hecht, S. Burke, J. Kieschke Registerstelle des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen, Oldenburg

Fragestellung

Die Zusammenfassung multifokaler maligner Tumoren gestaltet sich in klinischen und epi-demiologischen Krebsregistern unterschiedlich. Die epidemiologischen Krebsregister richten sich nach den Regeln der IARC (International Agency for Research on Cancer), diese Empfehlung wurde 2004 geändert [1, 2]. Es wird untersucht, welche Auswirkungen die Ände-rung der Regelung auf die Zweitkarzinomrate von malignen HNO-Tumoren (Diagnose-Drei-steller nach ICD-10 C00 – C14, ohne C07 und C08) hat. Darüber hinaus wird überprüft, ob sich die Auswirkungen bei klinischen und pathologischen Meldungen unterscheiden.

Material und Methoden

Anhand des Gesamtdatenstands des EKN wird getrennt nach Pathologenmeldungen und klini-schen Meldungen aus den Diagnosejahren 2000 bis 2004 die Anzahl multipler Karzinome im HNO-Bereich unter Anwendung der Empfehlung zur Zusammenfassung multipler maligner Tumoren von 1994 [1] und unter Anwendung der Regelung von 2004 [2] ermittelt.

Ergebnisse

Bei der Auswertung von Pathologiebefunden unter Anwendung der IARC-Regelung von 1994 werden 680 Zweitkarzinome festgestellt. Mit der Bearbeitung nach der IARC-Empfeh-lung von 2004 verringert sich die Anzahl um 274 (40,3%) maligne Tumoren auf 406 Zweit-karzinome. Analog dazu werden die Zahlen in Bezug auf die klinischen Meldungen darge-stellt.

Schlussfolgerungen

Bei der Umstellung der Bearbeitung multifokaler maligner Tumorgeschehen in epidemiologi-schen Krebsregistern ist eine Verringerung der Zweitkarzinomrate bei HNO-Karzinomen zu erwarten, was bei der Interpretation von tumorbezogenen Inzidenzraten berücksichtigt werden sollte. Problematisch bei der Auswertung der klinischen Meldungen ist, dass diese im Gegen-satz zu pathologischen Befunden häufig schon zusammengefasst beim epidemiologischen Krebsregister eingehen. Dadurch ergeben sich Hinweise auf große Unterschiede in der Anzahl der Meldungen von abweichenden Diagnose-Dreistellern im Vergleich von pathologischen und klinischen Meldungen.

Literatur

[1] IARC Technical Report No 19. Lyon, 1994: Comparability and Quality Control in Cancer Registration [2] Internal Report No. 2004/02, IARC, Lyon 2004: International Rules For Multiple Primary Cancers (ICD-O Third Edition) Wiltrud Hecht, Registerstelle des EKN, OFFIS CARE GmbH, Industriestraße 9, 26121 Oldenburg Tel.: 0441/361056-17, E-Mail: [email protected]

Page 24: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

23

Optimierung von Arbeitsabläufen durch den Einsatz von Scannertechnologie im Epidemiologischen Krebsregister

Niedersachsen (EKN)

S. Böckmann, C. Langer Registerstelle des EKN, Oldenburg

Einführung

Die Registerstelle (RST) des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen erfasst pro Jahr ca. 100.000 Pathologentumormeldungen. Der überwiegende Anteil der Befunddaten wird auf elektronischem Weg übermittelt und weiter bearbeitet. Etwa 20% der Meldungen werden in Form von Meldebögen, Befundkopien oder Arztbriefen eingesandt.

Methoden

Um die Erfassung und Bearbeitung der Befundkopien zu erleichtern und effizienter zu gestalten, erfolgt das Einlesen der Daten in der RST mit Hilfe eines Scanners. Dabei können Pakete bis zu einer Größe von ca. 100 Befundkopien automatisch über ein Einzelblatteinzug eingescannt werden. Die verwendete Software ‚Abbyy Fine Reader 6.0 Corporate Edition’ bietet dabei die Möglichkeit, die Befundtexte sowohl im Text- als auch im Bildformat abzu-speichern. Die Textdateien werden dann über das für die RST entwickelte Programm CARAMEL einheitlich in ein XML-Format transferiert und dann in die Datenbank importiert. Die Konfiguration des Import-Programms macht es möglich, die im Text enthaltenen Kodie-rungen automatisch zu übernehmen (z.B. Grading, Lokalisation, Histologie, TNM und Datumsangaben).

Erfahrungen

Seit 2003 werden in der RST Befundkopien für die Weiterbearbeitung eingescannt.

Das Scannen der Befunde erfolgt automatisiert und bedarf nur selten einer Kontrolle während (z.B. Papierstau) und nach dem Scanvorgang. Auftretende Fehler sind hierbei u.a. die Fehlin-terpretationen einzelner Buchstaben oder selten die fehlerhafte Worterkennung durch hand-schriftliche Vermerke.

Da die manuelle Erfassung der Befunde entfällt und Arbeitsprozesse parallel ablaufen kön-nen, verringert sich der Arbeits- sowie Zeitaufwand erheblich.

Simone Böckmann Registerstelle des EKN OFFIS CARE GmbH Industriestr. 9 26121 Oldenburg Tel.: 0441/361056-19 E-Mail: [email protected]

Page 25: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

24

Epidemiologie kolorektaler Karzinome - Daten des Bremer Epidemiologischen Krebsregisters 1999 – 2004 -

A. Eberle, K. Giersiepen Registerstelle des Bremer Krebsregisters, Bremer Institut für Präventionsforschung

und Sozialmedizin

Einleitung

Kolorektale Karzinome sind in Deutschland sowohl bei Frauen als auch bei Männern die zweithäufigste Tumorerkrankung. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen wird für beide Geschlechter jeweils auf 35.000 geschätzt [1]. Die Erkrankungsraten in Deutschland, die zu den höchsten innerhalb der EU-Länder gehören, sind seit Mitte der 1990er Jahre konstant, während die Mortalität stetig abnimmt. Bei den tumorbedingten Todesursachen ist der Darm-krebs jedoch ebenfalls mit jeweils fast 15.000 Todesfällen die zweithäufigste Ursache bei Männern und bei Frauen.

Die Prognose kolorektaler Karzinome, die sich in den letzten Jahren deutlich verbessert hat [2], hängt in erster Linie vom Erkrankungsstadium zum Diagnosezeitpunkt ab.

Seit Oktober 2002 ist der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen um die Kolosko-pie als Früherkennungsuntersuchung für Männer und Frauen ab dem 56. Lebensjahr erweitert worden.

Material und Methoden

Im Datenbestand des Bremer Epidemiologischen Krebsregisters wurden wichtige klinische Kenngrößen kolorektaler Karzinome im Diagnosezeitraum 1999 – 2004 untersucht. Die Analyse umfasst 3.180 Tumoren.

Ergebnisse

In der Auswertung werden geschlechts- und altersspezifische Inzidenz- und Mortalitätsraten abgebildet. Ein Drittel der kolorektalen Karzinome sind im Rektum lokalisiert. Patienten mit einem Rektumkarzinom sind im Median vier Jahre jünger als Patienten mit einem Kolonkar-zinom.

Das Tumorstadium wird anhand der Verteilung der Tumorgröße T, des regionären Lymph-knotenbefalls N und der Fernmetastasierung M beurteilt. Bei Männern und Frauen konnten 69 % der Tumoren (ohne Tx-Anteil) erst bei einer Tumorgröße T3/T4 diagnostiziert werden. Bei über einem Drittel der Patienten waren zum Diagnosezeitpunkt die regionären Lymphknoten (N1/N2) befallen; eine Fernmetastasierung (M1) lag bei 15 % der Erkrankungen vor. Die 5-Jahres-Überlebensrate wird in Abhängigkeit zur Tumorgröße T dargestellt.

Diskussion

Der hohe Anteil großer Tumore (T3/T4) ist auch in anderen Registern beobachtbar [3]. Effekte des Screenings sind im kurzen Beobachtungszeitraum 1999 - 2004 noch nicht zu beurteilen.

Page 26: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

25

Eine erkennbare Verschiebung des Tumorstadiums in prognostisch günstigere Stadien ist nur bei einer hohen Teilnahmerate am Früherkennungsprogramm möglich. Die Akzeptanz der Koloskopie in der Bevölkerung ist z.Z noch relativ niedrig.

Eine Bewertung des Überlebens in Abhängigkeit von der Screeningteilnahme kann nur über ein Follow up der Screeningteilnehmern in den Krebsregistern erfolgen.

Literatur

[1] Krebs in Deutschland. 5. überarbeitete, aktualisierte Ausgabe. Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland. Saarbrücken, 2006

[2] Brenner H, Stegmaier C, Ziegler H. Verbesserte Langzeitüberlebensraten von Krebspatienten - Die unterschätzten Fortschritte der Onkologie. Dt. Ärzteblatt 2005; 102: A2628-2633.

[3] Tumorregister München (2006): http://trm.web.med.uni-muenchen.de/epi.html

Andrea Eberle Registerstelle des Bremer Krebsregisters Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) Linzer Str. 10 28359 Bremen Tel.: 0421 / 5959649 Email: [email protected]

Page 27: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

26

Einfluss der Meldungsanzahl zu malignen Tumoren auf die Datenqualität im Best-of-Datensatz

C. Lehmann, K. Giersiepen Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS), Bremer

Krebsregister

Hintergrund

Im Epidemiologischen Krebsregister Bremen liegen durchschnittlich 1,7 Meldungen (Median 1, Range 1-10) zu jedem malignen Tumor vor (ohne ICD 10 C44 „Sonstige bösartige Haut-tumoren“ und ohne Todesbescheinigungen). Aus diesen Meldungen wird nach dem Prinzip der „besten Information“ ein Auswertungsdatensatz erstellt, der sog. Best-of-Datensatz. Klini-sche und histopathologische Angaben von Pathologen, Klinikärzten und niedergelassenen Ärzten ergänzen sich dabei gegenseitig. Eine Meldepflicht besteht nur für Pathologen.

Methoden

Anhand ausgewählter maligner Tumordiagnosen verschiedener medizinischer Fachrichtungen wird überprüft, welchen Einfluss die Meldungsanzahl zu einem Tumor auf die Vollständigkeit und somit auch die Qualität ausgewählter Variablen des Best-of-Datensatzes hat, Todesbe-scheinigungen als Meldungen werden ausgeschlossen.

Die Diagnosen Mamma-Ca, Colon-Ca, Prostata-Ca, Pankreas-Ca, Bronchial-Ca werden bezüglich vorhandener T-, N-, M-Kategorien und UICC-Stadien sowie spezifischer und unspezifischer Angaben zu Histologiebefunden und Lokalisationsangaben untersucht.

Ergebnisse

Die besten Ergebnisse bezüglich der Vollständigkeit der untersuchten Daten werden bei malignen Tumoren mit drei und mehr Meldungen erreicht. Insbesondere Angaben, die über-wiegend klinisch diagnostiziert werden, fehlen am häufigsten, wenn nur eine oder höchstens zwei Meldungen vorliegen (z.B. M-Kategorie, Lokalisation). Das ist unter anderem auf den hohen Anteil an Pathologenmeldungen zurückzuführen, da Pathologen klinische Angaben nur weitermelden, wenn sie Kenntnis davon haben.

Diskussion und Schlussfolgerung

Es muss angestrebt werden, Meldungen aller an Diagnostik und Therapie beteiligten Melder-gruppen (Pathologen, Kliniker und niedergelassene Ärzte) zu erhalten, insbesondere die überwiegend klinisch erhobenen Daten werden zur Verbesserung der Vollständigkeit benö-tigt.

Carola Lehmann Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS) Linzer Strasse 10 28359 Bremen 0421/59596-79 oder -49 E-Mail: [email protected]

Page 28: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

27

Implementierung der Berechnung des relativen Überlebens in die Auswertung von GTDS-Daten mit SPSS

B. Schicke(1), V. Wulff(2) (1)Berlin, (2)SWS Tumorzentrum Zwickau

Bei vielen Tumorerkrankungen liegt das mittlere Erkrankungsalter bei über 60 Jahren. Damit wird die tumorbedingte Sterberate von der allgemeinen Sterblichkeit überlagert. Da die Bestimmung des tumorbedingten Sterberate auch in gut geführten Registern nicht vollständig möglich ist, sollte neben dem Gesamtüberleben (overall survival) das relative oder alterskor-rigierte Überleben bei der Auswertung von Registerdaten mit berechnet werden.

Grundlage für die Alterskorrektur von Überlebensraten ist die allgemeine Sterbetafel für das Einzugsgebiet des Registers. Allgemeine Sterbetafeln werden von den Statistischen Landes-ämtern für Verwaltungseinheiten (Kreis, Regierungsbezirk, Bundesland, Bundesrepublik) mit zeitlichem Bezug geschlechtsgetrennt erstellt.

Ziel der Alterskorrektur ist die Berücksichtigung der Sterbewahrscheinlichkeit für jeden Patienten, die nach Geschlecht und Alter differenziert ist.

Entsprechende Vorschläge und Makros gibt es bei Martus(1) für SPSS und Koch(2) für SAS. Da die AG Auswertung der GTDS-Nutzer bereits die Auswertungstabelle für SPSS aufberei-tet hat, war es folgerichtig die SPSS-Makros für das relative Überleben in den Auswertungs-algorithmus mit einzubauen. Die Vorschläge von Martus erlauben für eine Subgruppe eine relative Überlebenskurve zu bestimmen. Im Tumorzentrum Zwickau wurden auf dieser Grundlage Makros und Routinen entwickelt und programmiert, die für GTDS-Auswertungs-daten die komplexe Berechnung und graphische Aufbereitung des relativen Überlebens mit SPSS ermöglichen.

Am Beispiel von Mammakarzinom Patienten des Regierungsbezirks Chemnitz, die durch die Tumorregister Zwickau und Chemnitz erfasst werden, der Jahre 1995 bis 2000 soll das Ver-fahren erläutert und demonstriert werden.

Bei Patientinnen über 70 Jahre und bei Tumorpatienten älter als 60 Jahre zeigen sich deutlich verbesserte Überlebensraten.

Die unmittelbare Einbindung und Parametrisierung des relativen Überlebens in SPSS-Pro-gramme (3) ermöglicht darüber hinaus eine effektive Ergebnisdarstellung.

Literatur

(1) Die Alterskorrektur von Überlebenswahrscheinlichkeiten in Onkologischen Studien. P. Martus et al ; Strahlenther. Onkol. 1998: 174 (1-6) (2) Analyse von Überlebensdauern unter Berücksichtigung der Altersstruktur der Patienten in Klinischen Registern. R. Koch; Jahresbericht 2001 des TZ Dresden 67-74 (3) © 2004-2006 SWSTUZ-GTDS-SPSS-Auswertungssystem, Syntax Guide, SWS Tumorzentrum Zwickau e.V., 2006

Bernd Schicke, Behaimstr. 52 ;13086 Berlin [email protected] Volkhard Wulff, SWS Tumorzentrum Zwickau, Karl-Keil-Str. 35 ; 08060 Zwickau, Tel. 0375-5699113, [email protected]

Page 29: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

28

Erfahrungen mit der Bearbeitung von DCO-Rückfragen im Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN)

M. Blume(1), U. Pawlaczyk(2) (1)Registerstelle des EKN, Oldenburg, (2)Vertrauensstelle des EKN

(Niedersächsisches Landesgesundheitsamt), Hannover

Als Ergänzung von Klinischen- und Pathologenmeldungen werden im Epidemiologischen Krebsregister Niedersachsen (EKN) zusätzlich Todesbescheinigungen (TB) bearbeitet.

Die TB dienen dabei hauptsächlich als Datenquelle und zur Ergänzung von bisher nicht registrierten Fällen, zur Klärung des Vitalstatus mit Berechnung der Überlebenszeiten und zur Schätzung der Vollzähligkeit.

Hierbei wird unterschieden in DCO-Fälle (death certificate only = Krebsfall, der dem Krebs-register ausschließlich über eine Todesbescheinigung bekannt wurde) und in DCN-Fälle (death certificate notification = Krebsfall, der dem Krebsregister erstmalig über eine Todesbe-scheinigung bekannt wurde, für den anschließend jedoch eine Meldung vom zuletzt behan-delnden Arzt eingeholt werden konnte).

Für das Sterbejahr 2004 wurden im EKN 44.328 TB davon mit Tumorkodierung 29.915 TB (z.T. mit Doppelkodierung) bearbeitet. Insgesamt wurden für alle Regierungsbezirke 10.882 DCO-Rückfragen gestellt.

Diese DCO-Rückfragen werden über die Vertrauensstelle des EKN bei den Hausärzten des Verstorbenen nachgefragt. Ein positiver Nebeneffekt besteht in der Meldermotivation. Einige Ärzte beginnen daraufhin mit routinemäßigen Inzidenzmeldungen.

Die erfolgreichen Nachfragen werden als Klinische DCO-Rückfragen wieder an die Register-stelle des EKN zurückgemeldet und können dann nach erfolgter Bearbeitung als DCN-Fall ausgewertet werden.

Für das Sterbejahr 2004 wurden bisher 1.229 der gestellten DCO-Rückfragen erfolgreich beantwortet (Stand 02.02.07).

Ziel der DCO-Rückfragen ist es die DCO-Rate möglichst zu senken, die Qualität der Inzi-denzfälle zu verbessern und die Ärzte als potenzielle Melder zu motivieren.

Im Poster werden die Verteilungen mit den aktuellen Zahlen für die Regierungsbezirke und den Diagnosejahren der DCO-Fälle dargestellt.

Martina Blume Registerstelle des EKN OFFIS CARE GmbH Industriestr.9 26121 Oldenburg Tel.: 0441/361056-20 E-Mail: [email protected]

Page 30: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

29

Sichtbare Qualität – Benchmarking in der Prostatakrebstherapie

M. Schostak (1), M. Schrader (1), D. Baumunk (1), L. Hertle (2), A. Semjonow (2), P. Albers (3), S. Schäfers (3), F. Wawroschek (4), A. Winter (4), W. Wieland (5),

A. Blana (5), R. Ganzer (5), R. Kuntz (6), C. Klopf (6), P. Althaus (7), R. Kössler (7), M. Beer (8), B. Rüffert (8), G. Popken (9), T. Nitzke (9), W. Diederichs (10), M. Lehsnau (10), H. Vogler (11), T. Fischer (11),

D. Höppner (12), S. Höchel (12), M. Siegsmund (13), S. Hagel (13), O. Kölbl (14), F. Pohl (14), W. Hinkelbein (15), S. Hoecht (15), A. Siegmann (15),

A. Jagota (16), K. Miller (1) für die Projektgruppe „Prostatakarzinom“ * des Tumor Zentrums Berlin e.V.,

Deutschland

Einleitung

Berichte über die Effektivität und Morbidität einer Prostatakrebstherapie wie z.B. der radika-len Prostatektomie (RPX) stammen nahezu ausschließlich aus monozentrischen Serien größe-rer Zentren. Ob diese Ergebnisse repräsentativ sind, bleibt dabei unklar.

Methoden

Eine Internet-basierte Datenbank wird verwendet: http://www.prostata-ca.net. Das Projekt wird vom Tumorzentrum Berlin e.V. geleitet. Neben sämtlichen klinisch-relevanten Parame-tern rund um den Eingriff (Morbidität, onkochirurgische Qualität) werden im Rahmen des Follow-Ups funktionelle Ergebnisse (Kontinenz, Potenz) sowie ein eventuelles biochemisches Rezidiv mit dem System erfasst.

Die Evaluation der Ergebnisse erfolgt einerseits als Sammelergebnis aller Kliniken, anderer-seits ist ein individuelles Benchmarking möglich.

Ergebnisse

15 Kliniken (davon 10 mit mehr als 10 rekrutierten Patienten) hauptsächlich aus Berlin, aber auch aus dem übrigen Bundesgebiet, dokumentieren seit Januar 2005 ihre Ergebnisse. Bis Januar 2007 wurden 4728 Patienten erfasst. Davon sind 4638 auswertbare RPX sowie 42 3D-geplante Strahlentherapien. Im Bereich der RPX ergab sich Folgendes: Der mittlere Blutver-lust lag bei 3,1 mg/dl, die Transfusionsrate betrug 3,7%. Die mittlere Katheterverweilzeit betrug ebenso wie die stationäre Verweilzeit 10 Tage. In 58,7% der Fälle handelte es sich um lokal begrenzte Tumore (<pT3). Es bestanden 28,3% positive Absetzungsränder, davon jedoch nur 11,3% im Stadium pT2. In 90,3% bestand ein Stadium pN0. Das Follow-Up zeigt hervorragende Ergebnisse bezüglich der Kontinenz. Nach 12, 18 und 24 Monaten waren 77% bzw. 95,7% und 95,7% voll kontinent, bei 0,8%, 0% und 0% bestand eine Streßinkontinenz Grad III. Bezüglich der Effektivität des Potenzerhaltes sind noch keine validen Aussagen möglich.

Page 31: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

30

Fazit

Das Benchmarking als Möglichkeit der Qualitätskontrolle besitzt das Potential zur Verbesse-rung der Gesamtversorgungsqualität. Die Offenlegung der Ergebnisse gegenüber den Patien-ten kommt einem Qualitätssiegel nahe.

Ansprechpartner: Markus Loos Charite - Universitätsmedizin Berlin CBF – Klinik für Urologie Hindenburgdamm 30 12200 Berlin 030 8445 4085 [email protected]

* für die Projektgruppe:

1. Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Urologische Klinik und Hochschulambulanz, Berlin, Deutschland

2. Universitätsklinikum Münster, Urologische Klinik und Poliklinik, Münster, Deutschland

3. Klinikum Kassel gGmbH, Klinik für Urologie, Kassel, Deutschland

4. Klinikum Oldenburg gGmbh, Klinik für Urologie und Kinderurologie, Oldenburg, Deutschland

5. Caritaskrankenhaus St. Josef, Klinik für Urologie der Universität Regensburg, Deutschland

6. Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Klinik für Urologie, Berlin, Deutschland

7. Evang. Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge, Urologische Abteilung, Berlin, Deutschland

8. Franziskus-Krankenhaus, Urologische Abteilung, Berlin, Deutschland

9. Helios Klinikum Buch, Urologische Klinik, Berlin, Deutschland

10. Unfallkrankenhaus Berlin, Urologische Abteilung, Berlin, Deutschland

11. Vivantes Klinikum am Friedrichshain, Klinik für Urologie, Berlin, Deutschland

12. Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Urologische Abteilung, Berlin, Deutschland

13. Vivantes Klinikum Am Urban, Klinik für Urologie, Berlin, Deutschland

14. Klinikum der Universität Regensburg, Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Regensburg, Deutschland

15. Charité - Campus Benjamin Franklin, Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Berlin, Deutschland

15. Tumor Zentrum Berlin e.V., Berlin, Deutschland

Page 32: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

31

Möglichkeiten der Integration der S3 Leitlinie (Mammakarziom) in Tumordokumentationen

E. Heidrich-Lorsbach, S. Lang Alcedis GmbH, Gießen

Leitlinien in der Onkologie geben den gegenwärtigen Erkenntnisstand der Medizin und der klinischen Forschung wieder. Sie bilden damit eine wichtige Entscheidungsunterstützung für das Behandlungsteam.

Ein wesentliches Hemmnis ist jedoch die Verfügbarkeit der jeweiligen Leitlinien-Empfehlung in Bezug auf eine konkrete Entscheidungssituation.

Dokumentation und Informationsbeschaffung sind Bestandteil der klinischen Arbeit. Trotz der inhaltlichen Verbindung werden sie als isolierte Arbeitsprozesse wahrgenommen und durchgeführt.

Die Systematisierung der medizinischen Dokumentation sowie die elektronische Erfassung eröffnen die technische Möglichkeit der vertikalen Integration von Leitlinien-Empfehlungen.

Anhand ausgewählter Beispiele wird dargestellt in welcher Weise Informationselemente einer Tumordokumentation mit Leitlinieninhalten verknüpft werden können und somit im situati-ven Kontext verfügbar werden.

Die Verknüpfung der Leitlinieninhalte mit der Behandlungsdokumentation wird in der Weise vorgesehen, dass während des Aufenthalts und der Dokumentation der Patienten die relevan-ten Empfehlungen der Leitlinie automatisiert und zeitnah dem behandelnden Arzt zur Verfü-gung stehen (z. B. Empfehlung zur Durchführung einer genetischen Untersuchung bei ent-sprechender Familienanamnese).

Wünschenswert ist dann die Unterstützung operativer Prozesse, welche auf den Leitlinien-Empfehlungen aufbauen. Dies kann zum Beispiel die automatisierte Weiterleitung von Infor-mationen an Mitbehandler bedeuten.

Schließlich sind, nach Umsetzung der Leitlinien-Empfehlung, die durchgeführten Maßnah-men zu dokumentieren.

Weiterhin wird beispielhaft gezeigt, welche operativen Prozesse in der Klinik auf Basis der Leitlinien-Empfehlungen unterstützt werden können.

Dr. Elke Heidrich-Lorsbach Alcedis GmbH Winchesterstr. 2 35394 Gießen Tel.: 0641 / 944 360 Fax: 0641 / 944 3670 e-mail: [email protected]

Page 33: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

32

Vergleichende Auswertungen von Daten Klinischer Krebsregister:

Wer trennt die Äpfel von den Birnen?

C. Werner, A. Niedostatek Tumorzentrum Dresden e.V.

Um belastbare Aussagen zur Behandlungsqualität bei onkologischen Erkrankungen in Deutschland zu erhalten ist es notwendig, dass sich die regionalen Tumorzentren mit ihren Klinischen Krebsregistern nicht nur auf Länderebene zu gemeinsamen Auswertungen zusammenfinden, sondern auch länderübergreifend zusammenarbeiten.

Klinische Krebsregister werden zunehmend als ein Instrument zur Qualitätssicherung in der Medizin verstanden und genutzt - zumindest dort, wo Register existieren, die flächendeckend Tumorerkrankungen einschließlich der Follow-up-Dokumentation erfassen.

Die in diesen Registern vorhandenen Datenbestände werden in Zusammenarbeit von Infor-matikern, Mathematikern, Biostatistikern und Medizinern für die verschiedensten Anforde-rungen ausgewertet. Um länderübergreifende vergleichbare Aussagen zu erhalten ist es erfor-derlich, eindeutige Fragestellungen und Bezugsgrößen zu formulieren und zu definieren. Sonst ist die Gefahr groß, dass man nicht wirklich vergleichbare Daten nebeneinanderstellt und interpretiert.

Anhand von Beispielen soll diese Problematik näher erläutert werden.

Dipl.-Med. Carmen Werner Tumorzentrum Dresden e.V. Löscherstr. 18 01309 Dresden Tel. (0351) 3177 203 Fax (0351) 3177 208 [email protected]

Page 34: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

33

Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität: QT (EUSOMA)

versus ODSeasy (WBC/DOC)

A. Spelsberg(1), D. Crommelinck(2), U. Osterland(2), U. Heindrichs(3), (1)Tumorzentrum Aachen e.V., (2)Brustzentrum Aachen-Stadt, Standort

Luisenhospital, (3)Brustzentrum Aachen-Stadt, Standort Universitätsklinikum Aachen

Die Dokumentation von Brustzentren ist Grundlage für Zertifizierungs- und Anerkennungs-verfahren auf nationaler und internationaler Ebene. Hierfür sind in Deutschland mehrere Softwaresysteme verfügbar - darunter das vom Westdeutschen Brustzentrum vermarktete ODS-Eays und das (kostenfreie) QT-Dokumentationssystem für spezialisierte Brustzentren der Europäischen Fachgesellschaft für Senologie, EUSOMA . Das Tumorzentrum Aachen e.V. unterstützt seit 2003 den Aufbau von spezialisierten Brustzentren in seinen Mitglieds-krankenhäusern durch Dokumentation aller interdisziplinär besprochenen und behandelten Fälle und führt regelmäßige Auswertungen der erhobenen Daten durch. Methoden: Im Brust-zentrum Aachen-Stadt (Standorte: Universitätsklinikum Aachen (UKA) und Luisenhospital Aachen) wurden die Daten der im Brustzentrum behandelten Patientinnen parallel sowohl im ODS-Easy als auch in der QT-Datenbank erfasst.

Ergebnisse

Die zwei untersuchten Brust-zentrums-Standorte wiesen durchgängig überdurchschnittliche Prozentwerte bei Auswertung der Benchmarking-Indikatoren nach den vorgegebenen Defini-tionen des WBC im QT-Datensatz für den betrachteten Zeitraum (Benchmarking 1. Halbjahr 2006) auf. Im Vergleich hierzu wurde eine systematische Unter-Reportierung der Fallzahlen (zwischen 10 bis 50%) im WBC Benchmarking beobachtet. Im einzelnen stellte sich eine abweichende Berechnung aller Indikatoren durch differierende Nenner (Über- oder Unterre-portierung) bei fehlenden Anga-ben von Zahlenwerten für die Zähler und nicht transparenter Filterung von „missing values“ seitens des WBC heraus, was zu einem unterschiedlichen Benchmarking führte. Die höchsten Abweichungen zwischen ODS-Easy und QT wiesen hier-bei die Indikatoren zu Axillaoperati-onen und adjuvanten Therapien, z.B. Bestrahlung nach BET und adjuvante Chemotherapie und auch die Angabe von Teilnahmeraten an klinischen Studien des WBC Benchmarking auf.

Schlussfolgerungen

Das vom WBC durchgeführte Benchmarking war in einem systemati-schen Vergleich mit der Berechnung der selben Indikatoren von zwei anerkannten Brustzent-ren in der QT-Datenbank nicht reproduzierbar. Die Frage, welches der beiden Erfassungsin-strumente in der Lage ist, Steuerparameter für Qualitätsentwicklung in deutschen Onkologie-zentren vor dem Hinter-grund erforderlicher internationaler Vergleichbarkeit bereit zu stellen, kann derzeit noch nicht abschließend beantwortet werden. Die Empfehlung eines goldenen Weges ist in diesem frü-hen Stadium der Datenbankentwicklung noch nicht möglich. Eine Weiterentwicklung der Systeme ist notwendig.

Dr. med. Angela Spelsberg, SM, Tumorzentrum Aachen e.V., Wendlingweg 2, 52074 Aachen Tel: 0241-8089728, Fax: 0241-8082222, e-mail: [email protected]

Page 35: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

34

Systematische Sammlung und Auswertung von Patientendaten in diagnose-spezifischen Datenbanken auf

der Basis von MEDLOG®

M. Niewald Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum des Saarlandes,

Homburg/Saar

Zielsetzung

Seit 1983 werden in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie systematisch Diag-nose- und Verlaufsdaten von Patienten mit einer Vielzahl hier behandelter Tumorlokalisatio-nen und einiger gutartiger Erkrankungen gesammelt. Als Grundlage dient hierzu das Daten-bank- und Statistiksystem MEDLOG® (Fa.Parox, Münster). Im Folgenden sollen unsere Erfahrungen mit diesen Datenbanken vorgestellt werden.

Methodik

Eingabeformulare für die Ersterhebung (biografische Daten, Tumorlokalisation und – staging, Vorbehandlung, Begleiterkrankungen), für die Therapie (Technik und Dosis der Strahlenthe-rapie, akute Strahlennebenwirkungen) und für Folgeerhebungen (Tumorverhalten, Strahlen-spätfolgen) werden generiert. Die Sammlung der Daten erfolgt durch Auswertung der Kran-kenakten und Anschreiben von behandelnden Ärzten und Einwohnermeldeämtern zuerst auf Papier. Sodann werden die notwendigen Variablen festgelegt, digitale Eingabeformulare erstellt, die Daten eingegeben und überprüft. Erst- und alle Folgeerhebungen sind mit einem Datum gekennzeichnet, auch ein längerer Follow-up kann so leicht dargestellt werden („Zeit-achse“). Die statistische Auswertung am Gesamtkollektiv oder an Subgruppen ist im gleichen Programmpaket in vielfältiger Weise möglich. Basisdaten der Patienten werden in Form von Mittelwerten und Standardabweichungen dargestellt, Tumorlokalisationen und Klassifikatio-nen in Form von Häufigkeitsverteilungen. Vergleiche verschiedener Patientengruppen sind leicht möglich. Überlebensanalysen erfolgen mit dem Kaplan-Meier-Schätzer, die uni- und multivariate Suche nach signifikanten prognostischen Faktoren ist unproblematisch.

Ergebnisse

In den vergangenen 24 Jahren sind so 25 diagnosespezifische Datenbanken entstanden, in denen Daten von ca. 15000 Patienten verwaltet werden. Auf dieser Basis wurden zahlreiche Dissertation und Publikationen erstellt. Der Aufbau einer Datenbank gestaltet sich nach Erler-nen der Syntax relativ einfach. Doktoranden konnte problemlos die Eingabe von Daten ver-mittelt werden. Eine sorgfältige statistische Auswertung ist innerhalb einiger Stunden mög-lich. Für spezielle statistische Fragestellen (z.B. Dosiseffektkurven) können Daten exportiert und in andere Statistik- und Grafiksysteme übernommen werden.

Schlussfolgerung

MEDLOG® bildet seit nunmehr 23 Jahren die Grundlage der klinisch-retrospektiven Aus-wertungen wie auch einiger prospektiver Untersuchungen und hat sich – vielleicht mit der Ausnahme eingeschränkter graphischer Möglichkeiten – sehr bewährt.

Page 36: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

35

PD Dr. med. Marcus Niewald Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Str. 1 D-66421 Homburg/Saar Tel.: 06841 1624673 Fax: 06841 1623721 E-Mail: [email protected]

Page 37: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

36

Vorgehen bei der Datenmigration der Tumordokumentation des Universitätsklinikums Heidelberg

U. Kutscha(1),(2), E. Deeg(1),(3), B. Trull(2),(4), K.-H. Ellsässer(2),(4), S. Roether(1),(3), A. Buchauer(1), B. Reck(1), K. Faiß(1),(2), N. Becker(1),(3)

(1)Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, (2)Zentrum für Informations- und Medizintechnik, (3)Deutsches Krebsforschungszentrum, (4)Tumorzentrum

Heidelberg / Mannheim

Gegenstand

Mit dem Aufbau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg wurde als wesentlicher Bestandteil des NCT die Einführung eines einheitlichen Dokumentati-onssystems als klinisches Krebsregister (NCT-Register) festgelegt. Hierbei sind aktuelle Anforderungen an ein klinisches Krebsregister wie zum Beispiel die Unterstützung der inter-disziplinären Zusammenarbeit bei der Patientenversorgung zu berücksichtigen. Ein Ziel bei der Neuentwicklung des NCT-Registers mit dem System Orbis® ist die Ablösung des bishe-rigen Tumordokumentationssystems des Klinikums Heidelberg (KRAZTUR) mit einer Über-nahme seines Datenbestandes. KRAZTUR wurde vom Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim entwickelt und betreut und ist seit 1980 am Klinikum im Einsatz. Mittlerweile sind knapp 80.000 Patienten mit organ- oder klinikspezifischen Merkmalen bzw. zumindest mit einem minimalen Basisdatensatz dokumentiert. In KRAZTUR können etwa 1000 verschiedene Merkmale erhoben werden. Zusätzlich sollen Datenbestände weiterer Tumordokumentations-systeme bei der Datenmigration berücksichtigt werden.

Die Datenmigration stellt eine große Herausforderung an die inhaltliche Abbildung des Datenbestandes auf das neue Datenmodell des NCT-Registers, an die technische Umsetzung und an die Qualitätssicherung des Migrationsprozesses dar.

Methodik

Zwecks multipler Verwendbarkeit einmal dokumentierter Daten ist eine stärkere Anbindung an das Krankenhausinformationssystem (KIS) ein wesentliches Ziel des neuen Tumordoku-mentationssystems. Grundvoraussetzung für die Überführung des Datenbestandes ist somit die Zusammenführung und der Abgleich der Patientenstämme, hier insbesondere die eindeu-tige Patientenidentifikation, des bisher losgelösten Krebsregisters mit dem Krankenhausin-formationssystem.

Die Überführung in das neue Datenmodell erfolgt in Kooperation mit den angebundenen Kli-niken auf der Ebene der Konzepte, auf Feldebene und auf Ebene der möglichen Merk-malsausprägungen der jeweiligen Felder.

Technisch muss die Datenmigration als Ergebnis XML-Dateien liefern, die in das formularba-sierte Orbis®-System importiert werden können. Hierbei gibt es zunächst eine Exportroutine für den Gesamtexport aus KRAZTUR, eine Transformationsroutine, die das Ergebnis des Gesamtexports in das neue Datenmodell umwandelt und als csv-Dateien pro Formulartyp des NCT-Registers liefert. Die Umwandlung der csv-Dateien in XML-Dateien pro Formular in Orbis® wird mit Hilfe von speziell dafür entwickelten Routinen innerhalb des Heidelberger Kommunikationsservers (e*Gate®) realisiert.

Page 38: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

37

Im Rahmen der Qualitätssicherung werden Zwischenschritte der Datenmigration über Prüf-routinen und vergleichende Auswertungen auf Richtigkeit überprüft.

Diskussion

Die Zusammenführung der Patientenstämme ist weitestgehend abgeschlossen. Die technische Machbarkeit der Datenmigration konnte mit exemplarischen Realisierungen des Gesamtpro-zesses und Testläufen bewiesen werden. Hierbei ist die Umsetzung in die komplexen XML-Dateien für Orbis® zum Beispiel durch kontextabhängige Felder und die Verknüpfung der XML-Dateien untereinander anspruchsvoll und muss intensiv getestet werden.

Die größten Schwierigkeiten liegen aber in der Überführung der KRAZTUR-Datenfelder in das neue Datenmodell. Ursache hierfür sind unter anderem die unterschiedlichen Datenmo-delle und die nun neu angestrebte klinik-übergreifende Sicht auf die Daten. KRAZTUR ist klinikspezifisch konzipiert und realisiert, eine Klinik sieht nicht, was eine andere Klinik dokumentiert hat. So entstehen auf die Klinik-übergreifende Sicht bezogen, redundante Daten.

Im März 2007 wird der erste Massentest der Datenmigration für zentrale Daten angestrebt. Im Rahmen des Massentests werden die geplanten Qualitätssicherungsmaßnahmen aufgebaut und es wird das Laufzeitverhalten der Migration geprüft. Es wird beim Massentest von der Erzeu-gung von etwa 700.000 XML-Dateien für den Import in das NCT-Register ausgegangen.

Dr. Ulrike Kutscha, Zentrum für Informations- und Medizintechnik, Tiergartenstr. 15, 69121 Heidelberg, 06221/56-39637, [email protected]

Page 39: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

38

Sinkt die Brustkrebsinzidenz auch in Deutschland? – Erste Hinweise

A. Katalinic(1), R. Rawal(1), C. Stegmaier(2) (1) Institut für Krebsepidemiologie e.V. an der Universität zu Lübeck,

(2) Krebsregister Saarland

Einleitung

In jüngster Zeit häufen sich internationale Hinweise, dass die Brustkrebsinzidenz nach langen Jahren des Ansteigens wieder absinkt (1,2). In den USA berichtet das SEER-Register einen Abfall von 67 % im Jahr 2003 (2). Es stellt sich nun die Frage, ob sich auch für Deutschland ein ähnliches Phänomen einstellt. Dazu wurden zwei Regionen ohne aktives Mammographie-Screening gewählt (Saarland und Schleswig-Holstein).

Methodik

Für Brustkrebs (ICD-10: C50) wurden aktuelle Daten aus dem Saarland (bis 2004) und aus Schleswig-Holstein (bis 2005) analysiert. Dazu wurden absolute Fallzahlen, altersspezifische und altersstandardisierte Inzidenzraten (Weltstandard, WSR) für alle Altersgruppen und die Gruppe der 50- bis 69-Jährigen ermittelt und jährliche Änderungen der Inzidenz bestimmt.

Ergebnisse

Im Saarland steigt die Brustkrebsinzidenz bis zum Jahr 2003 an. Im Jahr 2004 ist ein Rück-gang der Inzidenz von 9,2% zu beobachten (2003: 872 Fälle, 2004: 792 Fälle). Der stärkste Abfall ergibt sich in der Altersgruppe der 50 bis 69-Jährigen (-13,2%). In Schleswig-Holstein geht die Brustkrebsinzidenz seit 2002 nahezu linear von 2 393 Fällen auf 2 022 Fälle im Jahr 2005 zurück. Dies entspricht etwa einem 7%igen Rückgang pro Jahr. Der stärkste Rückgang wird ebenfalls bei den 50- bis 69-Jährigen (9% pro Jahr) beobachtet

Diskussion

In zwei Regionen in Deutschland ist ein Rückgang der Brustkrebsinzidenz ab 2003 festzu-stellen. Die Ursachen hierfür sind unklar. International wird das Absinken mit dem Rückgang der Nutzung der Hormonersatztherapie diskutiert (1,2). Ein Rückgang deutet sich auch für Schleswig-Holstein an und dürfte auch auf Deutschland übertragbar sein. Dennoch könnten auch andere Faktoren wie Früherkennung/Mammographie-Screening oder evtl. auch eine schlechtere Dokumentationsqualität für ein Absinken der Brustkrebsinzidenz verantwortlich sein.

Literatur

1. Clarke CA, Glaser SL, Uratsu CS, Selby JV, Kushi LH, Herrinton LJ. Recent declines in hormone therapy utilization and breast cancer incidence: clinical and population-based evidence. J Clin Oncol 20;24(33):e49-50, 2006

2. Deutsches Ärzteblatt. Rückgang der Brustkrebsinzidenz. Deutsches Ärzteblatt 104 (1), 17-8, 2007 Kontakt 1. Institut für Krebsepidemiologie e.V. an der Universität zu Lübeck, Beckergrube 43-47, 23552 Lübeck 2. Krebsregister Saarland, Virchowstr. 7, 66119 Saarbrücken

Page 40: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

39

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

G. Wegener (1), H. Umgelter (1), F. Papendorf (1), B. Günther (1), G. Unger (2), B. Dlugosch (2), H. Kühnle (3)

(1)Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum, (2)Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Sicherstellung und Qualitätssicherung, Referat

Onkologie, (3)Medizinische Hochschule Hannover, Frauenklinik, Gynäkologische Onkologie

Klinische Krebsregister sind ein bewährtes Instrument auch langfristiger Ergebnisqualitätssi-cherung. Viele Kliniken haben kaum Möglichkeiten, die bei ihnen behandelten Patienten so lange nachzubeobachten, dass hinreichend Rückmeldungen zur Compliance der gemachten Empfehlungen und damit auch zum Ergebnis der eigenen Therapien vorliegen.

Bei hormonrezeptorpositiven Patientinnen mit einem Mammakarzinom wird seit vielen Jah-ren als adjuvantes Konzept eine fünfjährige (Anti-)Hormontherapie in den Leitlinien emp-fohlen. Seit einiger Zeit mehren sich Hinweise darauf, dass davon häufiger abgewichen wird, als bisher angenommen.

Aus diesem Anlass ist die Frauenklinik der Medizinischen Hochschule an das Klinische Krebsregister herangetreten, um am eigenen Patientengut prüfen zu lassen, in welchem Umfange Nachbehandelnde von der Empfehlung abweichen und die Hormontherapie vorzei-tig abbrechen, welche Gründe dazu führen und welche Auswirkungen dieses langfristig auf die Therapieergebnisse hat.

Um diese Fragen in einer retrospektiven Analyse beantworten zu können, muss einerseits hin-reichend Zeit seit Beginn der Behandlung verstrichen sein und andererseits noch die Chance bestehen, Rückfragen bei den nachbehandelnden Ärzten durchführen zu können, was umso schwieriger ist, je länger die Diagnose zurückliegt.

Aus dem Bestand des Klinischen Krebsregisters der Medizinischen Hochschule Hannover wurden alle 684 Patientinnen mit primärem Mammakarzinom ausgewählt, deren Erstdiagnose in die Jahre 1998 bis 2000 fiel. Nach Ausschluss der nichtmalignen, nicht hormonrezeptorpo-sitiven, primär metastasierten und nicht R0- oder R1-resezierten Fälle verblieben 396 Patien-tinnen, für die gemäß Leitlinie eine adjuvante (Anti-)Hormontherapie, im Standardfall mit Tamoxifen, vorgegeben ist.

Die bisherigen Auswertungsergebnisse deuten darauf hin, dass die adjuvante Hormontherapie tatsächlich in nicht unerheblichem Umfange vorzeitig abgebrochen wird. Als Gründe dafür werden progrediente Ereignisse unter der Therapie sowie zu starke Nebenwirkungen angege-ben. Die Prognose der am Ende des Fünfjahreszeitraums noch rezidivfreien Patientinnen scheint nach derzeitiger Datenlage bei denjenigen messbar schlechter zu sein, deren Hor-montherapie vorzeitig abgebrochen wurde.

Nur Klinische Krebsregister sind in der Lage, ad hoc solche Untersuchungen retrospektiv durchzuführen, um damit in vertretbarer Zeit zu einem verwertbaren Ergebnis zu gelangen.

Page 41: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

40

Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Frauen mit Brustkrebs: Brusterhaltende Therapie gegenüber

Mastektomie - eine bevölkerungsbezogene Längsschnittuntersuchung über 5 Jahre

V. Arndt, C. Stegmaier, H. Ziegler, H. Brenner Deutsches Krebsforschungszentrum, Klinische Epidemiologie und Alternsforschung,

Krebsregister Saarland

Hintergrund

Randomisierte Studien haben gezeigt, dass beim frühen Mammakarzinom die brusterhaltende Therapie in Kombination mit der Bestrahlung der betroffenen Brust bezüglich der Überle-bensprognose ebenbürtig zur Mastektomie ist. Mit der brusterhaltenden Operation sind auch Hoffnungen auf eine bessere Lebensqualität für die betroffenen Patientinnen verknüpft. Abgesehen von einem besseren Körperbild erbrachten jedoch die bislang veröffentlichten Studien in der Regel keinen substantiellen Vorteil für die brusterhaltende Therapie gegenüber der Mastektomie im Hinblick auf das psychosoziale Wohlbefinden und die gesundheitsbezo-gene Lebensqualität. Allerdings lag der Fokus der bisherigen Untersuchungen auf den ersten beiden Jahren nach Operation, so dass über die langfristigen Auswirkungen der unterschiedli-chen Therapieoptionen nur sehr wenig bekannt ist.

Studiendesign

Im Rahmen einer bevölkerungsbezogenen Kohorte von 321 Patientinnen mit frühem Mam-makarzinom (UICC I-IIA/B) aus dem gesamten Saarland wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität mittels des EORTC-QLQ-C30 und des brustkrebsspezifischen Moduls BR-23 ein, drei und fünf Jahre nach Diagnosestellung bestimmt (Responserate 85%). Der Einfluss der Operationsart auf die unterschiedlichen Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebens-qualität wurde mittels multifaktorieller Varianzanalyse untersucht. Als Kovariablen wurden Alter, Tumorstadium, Komorbidität und Familienstand berücksichtigt.

Ergebnisse

Eine brusterhaltende Therapie (primär operativ als auch sekundäre Rekonstruktion) wurde bei 226 Frauen durchgeführt (70%). Während des 5jährigen Follow-up fand sich, unter Berück-sichtigung potenzieller Störgrößen, kein Unterschied bezüglich des Gesamtüberlebens (Hazard-Ratio 1.00, 95%KI 0.47-2.13) als auch bezüglich des krankheitsfreien Überlebens (HR 0.91, 95%KI 0.48-1.76) zwischen den Frauen nach brusterhaltender Therapie und den Frauen nach Mastektomie (Referenz). Frauen nach brusterhaltender Therapie berichten bereits zum ersten Follow-up-Zeitpunkt (1 Jahr nach Diagnosestellung) über eine bessere körperliche Leistungsfähigkeit, waren sexuell aktiver und deutlich mit Ihrem Körperbild zufriedener als die Frauen nach Mastektomie (alle P-Werte <0.05). Erst 5 Jahre nach der Diagnosestellung zeigten sich signifikante Unterschiede bezüglich der allgemeinen Lebensqualität, dem sozia-len Wohlbefinden und der Zukunftsperspektive.

Page 42: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

41

Schlussfolgerungen

Obgleich sich bereits sehr früh nach Abschluss der Therapie spezifische Unterschiede in der Lebensqualität bei Frauen nach brusterhaltender Therapie gegenüber Frauen nach Mastekto-mie zeigen, werden Vorteile bei allgemeineren Aspekten der Lebensqualität, wie psychosozi-ales Wohlbefinden und allgemeine Lebensqualität, erst nach mehreren Jahren deutlich.

Dr. med. Volker Arndt, M.P.H. Deutsches Krebsforschungszentrum Klinische Epidemiologie und Alternsforschung Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg Tel.: 06221-548144 Fax: 06221-548142 E-Mail: [email protected]

Page 43: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

42

Gesundheitsbezogene Lebensqualität (EORTC QLQ-C30, -BR23) bei Patientinnen mit

Mammakarzinom aus Schleswig-Holstein rund 18 und 36 Monate nach Diagnosestellung –

Ergebnisse aus der OVIS-Studie und dem OVIS-follow up

A. Waldmann(1), R. Pritzkuleit(1), H. Raspe(2), A. Katalinic(1) (1)Institut für Krebsepidemiologie e.V. (IKE) an der Universität zu Lübeck, (2)Institut

für Sozialmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Einleitung

Dank frühzeitiger Erkennung und verbesserter Therapieoptionen beim Mammakarzinom hat sich die 5-Jahres-Überlebensrate in den letzten Jahrzehnten erhöht, so dass die Lebensqualität als Indikator der Ergebnisqualität an Bedeutung gewonnen hat. Doch einige Therapieregime rufen sowohl kurzfristig unerwünschte Nebenwirkungen, als auch lang anhaltende gesund-heitliche Beeinträchtigungen hervor. Daher sollte überprüft werden, ob und wie lange mögli-che Beeinträchtigungen bei Patientinnen mit Mammakarzinom persistieren.

Material und Methoden

Mögliche Studienteilnehmerinnen (ICD-10 C50, weibliches Geschlecht, Wohnort in Schles-wig-Holstein, namentliche Meldung) für die OVIS-Studie wurden über das epidemiologische Krebsregister von Schleswig-Holstein identifiziert. Ein postalisch verschickter Fragebogen diente der Erhebung von Lebensqualität (EORTC QLQ-C30 und –BR23; Fayers et al. 2001), klinischen und soziodemographischen Merkmalen sowie den Angaben zur medizinischen Versorgung. Rund zwei Jahre nach der Erstbefragung wurde erneut die Lebensqualität erho-ben (postalischer „Follow up“-Fragebogen). Lebensqualitätsdaten für die deutsche Allge-meinbevölkerung sind für das EORTC-Core-Modul publiziert (Schwarz und Hinz, 2001).

Ergebnisse

Im Krebsregister wurden 2.366 OVIS-eligible Frauen identifiziert und kontaktiert (Response OVIS: 81,4%; Response „OVIS follow up: 74,7%). Das mittlere Alter der 1.440 Patientinnen betrug bei Diagnosestellung 58,6 Jahre. Die Mehrheit wies örtlich begrenzte, kleine Tumoren auf (T1 56,4%, T2 35,3%). Zur Erstbefragung war die globale gesundheitsbezogene Lebens-qualität (67,2) vergleichbar mit der Allgemeinbevölkerung. Allerdings zeigten sich im direk-ten Vergleich deutliche Belastungen in spezifischen Bereichen des Core-Moduls (größte Dif-ferenz: „Rollenfunktion“ und „Schlaflosigkeit“), während im BR23 die Skalen „Sexuelle Funktion“ und „Haarverlust“ bei den Brutskrebspatientinnen die höchste Beeinträchtigung anzeigten.

Drei Jahre nach der Diagnosestellung hat sich die Lebensqualität weder statistisch signifikant noch klinisch relevant (d.h. Differenz von mind. 10 Punkten) verändert. Die größten Verände-rungen zeigen sich für die Skalen “Soziale Funktion” (leichte Verbesserung im zeitlichen Verlauf, Differenz: 2,5 Punk-te) und “Schmerzen” (leichte Zunahme der Schmerzen, Diffe-renz: 3 Punkte).

Page 44: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

43

Diskussion und Schlussfolgerung

Eineinhalb – ebenso wie drei – Jahre nach der Diagnosestellung ist die globale gesundheits-bezogene Lebensqualität vergleichbar mit der weiblichen Allgemeinbevölkerung (altersadjus-tiert). Allerdings zeigen sich in einzelnen Subskalen, spezifischen Bereichen deutliche Beein-trächtigungen, die weit über das Ende der Therapie hinaus nahe zu unverändert bestehen blei-ben.

Finanzielle Unterstützung wurde durch die Deutsche Krebshilfe e.V. gewährt.

(1) Institut für Krebsepidemiologie e.V. (IKE) an der Universität zu Lübeck, Beckergrube 43-47, 23 552 Lübeck (2) Institut für Sozialmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Beckergrube 43-47, 23 552 Lübeck # = Korrespondenzautor: Tel. 0451 799 2537 – email: [email protected]

Page 45: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

44

Stadienspezifische relative Überlebensraten für Patientinnen mit Brustkrebs - zeitliche Trends im

Regierungsbezirk Münster und regionaler Vergleich mit Ergebnissen aus dem Saarland und den Niederlanden

K. Kraywinkel(1), M. Lehnert(1), I. Schmidtmann(2), Ch. Stegmaier(3), H.-W. Hense(1)

(1)Epidemiologisches Krebsregister NRW gGmbH, Münster, (2)Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Johannes-Gutenberg-

Universität Mainz, (3)Epidemiologisches Krebsregister Saarland

Hintergrund

Nach publizierten Auswertungen aus dem Krebsregister Saarland konnten beim Brustkrebs auch im Laufe der 90er Jahre noch relativ deutliche Verbesserungen der Überlebensraten beobachtet werden. Nicht geklärt wurde bisher, ob diese Verbesserungen auf eine günstigere Stadienverteilung oder auf eine Verbesserung der Überlebensraten für einzelne Stadien und damit Fortschritte in der Therapie zurückzuführen sind

Methodik

Für Patientinnen mit Brustkrebs aus dem Regierungsbezirk Münster zwischen 1990 und 2004 berechneten wir relative 10-Jahres-Überlebensraten nach der Kohortenmethode (1990-94) sowie dem Periodenansatz nach Brenner (2000-04). Stratifizierte Berechnungen erfolgten für UICC-Stadien, die aus den Angaben zur TNM-Klassifikation generiert wurden.

Ergebnisse

Zwischen 1990 und 2004 wurden im Regierungsbezirk Münster insgesamt 21765 Frauen mit der Erstdiagnose eines Mamma-Ca erfasst, in 13512 Fällen (62%) war eine Einordnung in UICC-Stadien möglich. Innerhalb des Auswertungszeitraums zeigte sich ein deutlicher Trend zu einer günstigeren Stadienverteilung. Der Anteil von bei Diagnosestellung bereits metasta-sierten Tumoren nahm kontinuierlich von 16 % (1990-92) auf 8% (2002-04) ab, gleichzeitig nahm der Anteil von Tumoren im Stadium I von 23% auf 34% zu. Insgesamt verbesserte sich die relative 10- Jahres- Überlebensrate zwischen 1990-94 und 2000-04 von 65% auf 73%. Innerhalb der einzelnen Stadien zeigten sich jedoch keine wesentlichen Veränderungen: geringen Verbesserungen im Stadium IIa (von 80% auf 83%) standen leichte Verschlechte-rungen im Stadium IIIb (von 50% auf 45%) und Stadium IV (von 10% auf 5%) gegenüber. Die Überlebensraten in den übrigen Stadien blieben weitgehend unverändert. Die stadienspe-zifischen relativen Überlebensraten stimmten insgesamt recht gut mit publizierten Ergebnis-sen aus dem Saarland (1988-1992) und den Niederlanden (Krebsregister Amsterdam 1988-95) überein.

Diskussion

Übereinstimmend mit anderen Registern fanden wir insgesamt eine deutliche Verbesserung der relativen 10-Jahres Überlebensraten für Brustkrebspatientinnen zwischen 1990-94 und 2000-04. Während im Saarland zwischen 1980 und 1990 auch innerhalb der einzelnen Sta-dien noch Steigerungen der Überlebensraten als Ausdruck verbesserter Therapien berichtet

Page 46: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

45

wurden, konnte dies im folgenden Jahrzehnt zumindest in unserem Register nicht mehr beobachtet werden. Das auch in diesem Zeitraum verbesserte Gesamtüberleben scheint also hier vor allem auf die zuletzt günstigere Stadienverteilung zurückzuführen sein.

Dr. med. Klaus Kraywinkel, MSc Epidemiologisches Krebsregister NRW gGmbH Robert-Koch-Strasse 40 48149 Münster Tel: 49 (0)251 / 83 58597 Fax: 49 (0)251 / 83 58577 e-mail: [email protected]

Page 47: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

46

Mortalität und Krebsmorbidität saarländischer Steinkohlenbergleute, 1980 – 2002

P. Morfeld(1),(5), M. Emmerich(2), K. Lampert(2), H. L. Reischig(2), H.-G. Klinkner(3), C. Stegmaier(4), H. Ziegler(4), C. Piekarski(1),(5)

(1)Inst.f.Arbeitswiss.d.RAG AG, (2)Arbeitsmed.Zentr.Hirschbach, Dt.Steinkohle AG,(3)AG d.Saarlandes z.Erforsch.u.Förd.d.Gesundheitsschutzes i.Bergbau

e.V.(AGiB), (4)Krebsregister Saarland, (5)Inst.u.Polik.f.Arbeitsmed., Sozialmed.u.Sozialhygiene, Uni Köln

Einleitung und Problemstellung

Obgleich Steinkohlenbergleute hohen Quarzstaubexpositionen ausgesetzt sind, ergeben die meisten epidemiologischen Studien keinen Zusammenhang zwischen der untertägigen Staub-belastung und einem Lungenkrebsexzessrisiko. Die negativen Studien beruhen auf Mortali-tätsdaten. In einer Kohortenstudie wurde geprüft, ob die gemeinsame Analyse von Mortali-täts- und Krebsinzidenzdaten neue Erkenntnisse liefert.

Material und Methoden

4579 Steinkohlenbergleute des Saarlandes wurden in Mortalität und Krebs-Morbidität ver-folgt (1980 – 2002). Erstmalig wurden sowohl Sterblichkeits- als auch Krebserkrankungsda-ten mit Hilfe des Statistischen Landesamtes und des Krebsregisters des Saarlandes für eine Kohortenstudie zusammengestellt. SMR- und SIR-Statistiken wurden im Vergleich zur männlichen Gesamtbevölkerung des Saarlandes berechnet. Komplexe Modellierungen wur-den durchgeführt.

Ergebnisse

Die Steinkohlenbergleute arbeiteten im Durchschnitt 30,4 Jahre unter Tage (210 Schichten pro Jahr) bei einer mittleren kumulierten Exposition zwischen 1400 und 1900 mg/m³ x Schichten Quarz-A-Staub und 16000 bis 22000 mg/m³ x Schichten Nicht-Quarz-A-Staub (je nach angesetztem Expositions-Imputationsverfahren). 1181 Todesfälle (SMR = 0,87) traten auf, darunter 399 Krebstodesfälle (SMR = 0,88) und 143 Lungenkrebstodesfälle (SMR = 0,89). 752 Primärkrebse wurden dokumentiert (SIR = 0,86), darunter 158 Lungenkrebser-krankungen (SIR = 0,92). Für den Endpunkt „Magenkrebs" fanden sich SMR/SIR-Statistiken im Bereich von 1,2 bis 1,3 (29 Todesfälle, 45 Erkrankungsfälle). Sterbe- und Krebserkran-kungsrisiken variierten mit dem Vorliegen einer Steinkohlenbergarbeiterpneumokoniose min-destens des Grades 1/1, ILO 1980. Cox-Modellierungen und G-Analysen konnten in internen Auswertungen keinen Zusammenhang zwischen den stattgehabten Staubexpositionen und dem Lungenkrebssterbe- oder Erkrankungsrisiko herstellen.

Diskussion und Schlussfolgerungen

Trotz langer und hoher Staubexposition und 22-jährigem Follow-up lies sich insgesamt keine nachteilige Wirkung der Staubexpositionen im untertägigen Steinkohlenbergbau auf die Krebsmortalität und –morbidität festmachen. Allerdings ergeben sich gewisse Limitationen für die komplexe Modellierung aus der begrenzten Fallzahl.

Page 48: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

47

Entwicklung des Kooperationsverbundes Qualitätssicherung durch Klinische Krebsregister

F. Hofstädter, C. v. Braunmühl, A. Tillack, D. Hölzel, V. Gumpp, M. Klinkhammer-Schalke

Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister

Einleitung

Der Kooperationsverbund Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister ist ein Zusam-menschluss von Personen aus Politik (Bund, Länder), Selbstverwaltung, Wissenschaft, Tumorzentren und anderen für Krebskranke engagierten Institutionen, die sich auf Grundlage

• der Kooperationserklärung vom 01.01.2006, • des Beschlusses der 77. Gesundheitsministerkonferenz über den Ausbau der Krebsregister

zur besseren Versorgung der Krebskranken in Deutschland vom 18.06. • und des gemeinsamen Konzepts von Deutscher Krebsgesellschaft (DKG), Arbeitsgemein-

schaft deutscher Tumorzentren (ADT) und Deutscher Krebshilfe (DKH) zur Weiterent-wicklung und Neuausrichtung der Tumorzentren von März 2005

für Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister einsetzen.

Methode

Gründung eines Lenkungsausschusses, bestehend aus jeweils einem Vertreter und Stellver-treter der Organisationen und Institutionen im Kooperationsverbund.

Aufgaben und Ziele

• die Qualität der Versorgung aller Krebskranken flächendeckend zu erheben und zu bewerten,

• strukturierte Dialoge über die Ergebnisse von Leistungsvergleichen zu organisieren, • die Ergebnisse der erfassten Versorgungsdaten für Patienten, Ärzte und Öffentlichkeit

transparent zu machen, • Ziele zur Optimierung der Versorgung zu definieren, Maßnahmen zur Erreichung dieser

Ziele zu entwickeln und deren Umsetzung zu kontrollieren und zu belegen, • Versorgungsforschung durchzuführen.

Der Kooperationsverbund nimmt Stellung und gibt Empfehlungen zu grundsätzlichen Fragen der Qualität der onkologischen Versorgung in Deutschland.

Ergebnis

Das erste Treffen des Lenkungsausschusses umfasste fünf Beschlüsse: Aufnahme in gesetzli-che Bestimmungen, Darstellung der Versorgungssituation mittels Benchmarking, Datenspar-samkeit, Finanzierung und Förderung.

Page 49: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

48

Vergleich der Daten der Deutschen Rektum – Studie und der Daten des Krebsregisters Rostock zum

Rektumkarzinom

H. Zettl, P. Kalata, S. Klöcking, R. Sauer, P. Martus, R. Fietkau Klinisches Krebsregister Rostock

Einführung

Studienpopulationen sollten ein Abbild der Normalbevölkerung darstellen. Definierte Ein-schlusskriterien führen jedoch dazu, dass nur ein Teil der Patienten rekrutiert werden kann. Ziel unserer Arbeit war es, am Beispiel des Rektumkarzinoms die im Rahmen einer klini-schen Therapie - Studie erhobenen Daten mit den Daten eines bevölkerungsbasierten Krebs-registers zu vergleichen, um eine Übertragbarkeit der Studienergebnisse auf eine Normalbe-völkerung zu bewerten.

Material und Methode

In die Untersuchungen gingen die Daten von Rektumkarzinom-Patienten ein, die innerhalb der Deutschen CAO/ AIO/ ARO – 94 Phase III Studie betreut wurden (823 Patienten). Zum Vergleich wurden die Daten aller in den Jahren 1997 bis 2003 im Einzugsgebiet des Krebs-registers Rostock dokumentierten Rektumkarzinome (874 Patienten, Erfassungsrate 2003 88%) herangezogen. Zur Erfassung der Rostocker Daten wurde das Giessener Tumor- doku-mentationssystem verwandt. Bevor beide Datensätze für vergleichende Übersichten und zur Analyse der Überlebensdaten nach Kaplan-Meier in das SPSS übernommen wurden, erfolgte eine Unterteilung in neoadjuvant, adjuvant und nicht therapierte Patienten. Der Berechnung der Überlebenszeiten lag der Zeitraum ab Diagnosestellung bis zum Tod bzw. zum letzten Vorstellungstermin der Patienten zugrunde.

Ergebnisse und Diskussion

Altersverteilung: Die Altersstruktur beider Vergleichspopulationen unterschied sich grund-sätzlich. Die Studienpatienten waren jünger, insbesondere ist die Altersgruppe bis 60 überrep-räsentiert. Der Anteil der 70-Jährigen und Älteren betrug in der Rostocker Gruppe 40,7%, in der Studiengruppe 16,4%. Speziell die Patienten, die 76 Jahre und älter waren, machten in der Rostocker Gruppe 20,8% aus, fanden aber in der Studie keine Berücksichtigung.

Stadienverteilung (TNM): Zwischen den neoadjuvanten Gruppen gab es hinsichtlich der Verteilung der pT-Kategorie keine signifikanten Unterschiede, jedoch für die pT-Kategorie bei den adjuvanten Gruppen (pT3: 74,7% vs. 86,0%; pT4: 10,2% vs. 5,0%; p = 0,008).

OP-Methode: Von den neoadjuvant therapierten Rostocker Patienten wurden weniger sphinctererhaltend operiert (63,2%) als bei der Studien-Population (71,8%; p = 0,08). Bei den adjuvant behandelten Rostocker Patienten erfolgte in 81,1% der Fälle eine sphinctererhal-tende OP im Gegensatz zu 74,5% in der Studiengruppe (p = 0,009). Die Zahl der untersuchten Lymphknoten war sowohl bei den neoadjuvant behandelten als auch bei den adjuvant behan-delten Rostocker Patienten signifikant geringer (p=0,003 bzw. 0,000).

Page 50: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

49

R-Status: In der Studiengruppe wurden in beiden Behandlungsarmen signifikant mehr Pati-enten R0-reseziert(p=0,000).

5 -Jahres-Überleben (nur R0-resezierte Pat. berücksichtigt): Betrachtet wurde das Überleben in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, T- bzw. N-Status, UICC-Stadium und einer durchge-führten kombinierten Radio-Chemotherapie. Für die neoadjuvant behandelten Patienten erga-ben sich zwischen beiden Vergleichspopulationen sowohl für das krankheitsfreie als auch für das Gesamtüberleben keine signifikanten Unterschiede. Bei den adjuvant Behandelten wurden hinsichtlich des Gesamtüberlebens hochsignifikante Unterschiede zu Gunsten der Studien-gruppe verzeichnet (71,4% vs. 54,2%; p=0,000). Beim krankheitsfreien Überleben waren die Unterschiede gleichfalls signifikant (66,0% vs. 55,5%; p=0,03). Dies galt auch für das Gesamtüberleben nach kombinierter Radio-Chemotherapie (75,0% vs. 58,6%; p=0,012).

Zusammenfassung

Anhand der Rektumkarzinom-Daten eines bevölkerungsbasierten Krebsregisters und einer multizentrischen klinischen Therapie-Studie erfolgte ein Vergleich betreffs der Alters- und Stadienverteilung, Therapiemodalitäten, Residualklassifikation und 5-Jahres-Überleben zwi-schen beiden Populationen. Sowohl für die Alters- und Stadienverteilung als auch für die Operationsparameter (OP-Methode, Residual-Klassifikation, Zahl entfernter Lymphknoten) und die Durchführung einer kombinierten Radio-Chemotherapie stellten sich signifikante Unterschiede dar. Die adjuvant behandelten Rostocker Patienten zeigten ein signifikant gerin-geres krankheitsfreies und Gesamtüberleben. Die Ergebnisse weisen auf eine Positivselektio-nierung bei der Studienrekrutierung hin und belegen die Bedeutung bevölkerungsbezogener Analysen bei der Einschätzung der Krankheitsausbreitung und angewandten Therapiemoda-litäten sowie Prognose von Tumorerkrankungen.

Page 51: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

50

Progressionsereignisse beim Kolorektalen Karzinom - Befunde, Häufigkeiten und Prognose

M. Schmidt, D. Hölzel Tumorregister München

Einleitung und Fragestellung

Die Aussagekraft eines Tumorregisters definiert sich aus der Qualität der gespeicherten Daten. Wenige Angaben zur primären Diagnostik und Therapie, die Erfassung von Progressi-onen im Krankheitsverlauf und ein systematisches Follow-up reichen aus, das Krankheitsbild unter epidemiologischen und klinischen Gesichtspunkten zu beschreiben und diagnostische oder therapeutische Fortschritte zu belegen. Die interdisziplinäre und multimodale Versor-gung der Patienten macht jedoch die vollzählige Erfassung unter anderem von Rezidiven zu einer schwierigen Aufgabe für Tumorregister. Dabei ist das Auftreten von Rezidiven ein wichtiger Qualitätsindikator für die Versorgung der Primärbehandler. Am Beispiel des Kolo-rektalen Karzinoms aus dem Datenbestand des Tumorregisters München soll die Rezidiver-fassung problematisiert und eine Analyse von Progressionsereignissen im Krankheitsverlauf vorgestellt werden.

Material und Methoden

Im Tumorregister München sind derzeit ca. 40.000 Patienten mit Kolorektalem Karzinom gespeichert, jährlich werden ca. 3.000 neue Patienten gemeldet und etwa 4 Dokumente pro Patient im Kontext der Primärtherapie eingepflegt. Verteilungen von Progressionsereignissen, Zeitanalysen und Überlebensraten basieren auf der Auswertung von klinischen Erhebungen, Pathologie-Befunden, Todesbescheinigungen, Lifestatus-Informationen von Meldebehörden und onkologischen Online-Erfassungen.

Ergebnisse

Für 33% der 24.000 ausgewerteten Patienten, die mit einem Kolorektalen Karzinom als Erst-tumor zwischen 1978 und 2005 im Einzugsgebiet des Tumorregisters München registriert wurden, liegen Hinweise auf ein Progressionsereignis im Krankheitsverlauf vor (mit primären M1). Bei 86% der Patienten wurden Fernmetastasen diagnostiziert. Die mediane Überlebens-zeit ab Metastasierung beträgt für alle Patienten 14 Monate und unterscheidet sich nach Alter, Länge des tumorfreien Intervalls und Diagnosezeitraum kaum. Mit einer medianen Überle-benszeit von 17 Monaten ist die Prognose für Patienten nach einem lokoregionären Rezidiv geringfügig günstiger. Je nach Sitz des Tumors ist die Lokalisation der Rezidivereignisse unterschiedlich.

Schlußfolgerung

Die detaillierte Analyse von Krankheitsverläufen beim Kolorektalen Karzinom belegt die schlechte Prognose progredienter Patienten und verdeutlicht gleichzeitig mit der Korrelation zwischen Stadium und Überleben den Stellenwert einer frühen Erkennung des Primärtumors. Anhand der Ergebnisse lassen sich mit Krebsregistern Umsetzung und Erfolge der Primärthe-rapien und auch der Palliativbehandlungen belegen. Ein hoher Vollständigkeitsgrad von Informationen zu Versorgungsprozessen ist dafür Voraussetzung.

Page 52: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

51

Literatur

Tumorregister München: http://www.tumorregister-muenchen.de/facts/specific_analysis.html

Michael Schmidt Tumorregister München/IBE Marchioninistr. 15 D-81377 München Tel. (089) 7095-4752 e-Mail: [email protected]

Page 53: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

52

Risikoadjustierung beim Vergleich von Überlebensraten von Tumorpatienten verschiedener Einrichtungen

B. Schicke(1), C Schneider(2), D. Nürnberg(2) (1)Berlin, (2)Ruppiner Kliniken GmbH

Im Rahmen der Qualitätssicherung werden auch im Gesundheitsbereich vermehrt Einrich-tungsvergleiche (BQS, DMP, DRG) vorgenommen. Auch für die onkologischen Patienten wünscht man die Aussage, wo ein Patient am besten behandelt wird. Das Heranziehen ausge-wählter Zielgrößen und ein „Ranking“ nach dem Mittelwert dieser Zielgröße sind aber unzu-reichend, weil die mehrdimensionalen Profile der Einrichtungen und die zeitliche Dynamik der Prozesse nicht berücksichtigt werden. Unfair ist der Vergleich einzelner Zielgrößen auch, da die Ausgangsbedingungen der Patienten unterschiedlich sind. Während man bei klinischen Studien durch die Randomisierung zu homogenen Gruppen kommt, muss beim Einrichtungs-vergleich eine Risikoadjustierung erfolgen um vergleichbare Ausgangsbedingungen zu erhal-ten.

Die Risikoadjustierung kann durch Auswahlverfahren, Stratifizierung oder die Erfassung von Risikoscores erfolgen. Beim Vergleich von Überlebensraten zwischen den Einrichtungen kann für alle die Überlebensrate beeinflussende Parameter eine Cox-Regression berechnet werden, die relevante Risiko- oder Prognosegrößen benennt.

Am Beispiel von Daten der Jahre 1995 - 2006 des Tumorzentrums Land Brandenburg (TZBB) für das kolorektale Karzinom wird ein Einrichtungsvergleich für das Landes Bran-denburg vorgenommen. Dabei wird sowohl der Vergleich einzelner, ausgewählter Kliniken als auch ein Gruppenvergleich von Kliniken bewertet. Die Gruppenbildung erfolgt nach Anzahl der durchgeführten Tumoroperation. Als Zielgröße wird das Gesamtüberleben gewählt. Es werden verschiedene Verfahren der Risikoadjustierung bis zur Cox-Regression durchgeführt und diskutiert.

Bernd Schicke, Behaimstr. 52, 13086 Berlin [email protected] Dr. med. Constanze Schneider, OSP Brandenburg/NW PD Dr. med. D. Nürnberg, Ruppiner Kliniken GmbH, Chefarzt Medizinische Kliniken B

Page 54: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

53

Was können klinische Krebsregister zur Zertifizierung von Darmzentren beitragen?

B. Schubotz(1), U. Altmann(2), P. Döhler(3), V. Wulff(4) (1)Tumorzentrum Chemnitz, (2)Institut für Medizinische Informatik Gießen,

(3)Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz, Klinik für Chirurgie (Darmzentrum), (4)Südwestsächsisches Tumorzentrum Zwickau e.V.

Seit 2006 wird die Zertifizierung von Darmzentren durch das Institut OnkoZert im Rahmen von Pilotzertifizierungen durchgeführt. Das Darmzentrum der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz unterzog sich im Dezember 2006 dem Erstaudit. Dabei werden wie bei der Zertifi-zierung von Brustzentren die fachlichen Anforderungen über einen Erhebungsbogen abge-fragt.

Die Anforderungen an onkologische Zentren allgemein lassen sich in solche zur Struktur-, zur Prozess- und zur Ergebnisqualität einteilen. Die Erfüllung eines großen Teils der Anforderun-gen insbesondere aus Struktur- und Prozessqualität wird im Sinne eines Qualitätsmanage-ment-Handbuchs durch textliche Beschreibung von Strukturen und Abläufen (Standardar-beitsanweisungen) innerhalb des Darmzentrums belegt.

Allerdings finden sich in allen Bereichen auch Kennzahlen, die aus Daten klinischer Krebsre-gister gewonnen werden können, da sich eine Vielzahl der Zahlen auf die Tumorfälle inner-halb der Darmzentren beziehen. Von außerordentlichem Vorteil sind dabei die existierenden Meldewege für alle Tumorerkrankungen, -behandlungen und –nachsorgen über die regional zuständigen klinischen Krebsregister der Tumorzentren. Damit lassen sich zum einen Daten retrospektiv für zurückliegende Diagnosejahre ermitteln. Zum anderen ermöglichen die Erfas-sungsstrukturen die geforderte zeitnahe Tumordokumentation eines Darmzentrums.

Die Existenz der Tumordokumentation, d.h. des Krebsregisters an sich ist ein Merkmal der Strukturqualität und deren tatsächliche Nutzung ist eines der Prozessqualität. Die geforderten Leistungen zur Ergebnisqualität wie ereignisfreie Überlebenszeit, Mortalitätsrate der Jahres-kohorten der Eingeschriebenen mit Erstmanifestation, Zeitpunkt des Rezidives je Stadium und Operationsart usw. sind typische Auswertungen, die ein klinisches Register erbringen muss und die sich zum Teil auch in Qualitätsindikatoren mit Referenzbereichen widerspie-geln. Eine Erweiterung der Tumordokumentation im Register ist nicht erforderlich.

Die Teile der Kennzahlen, die sich nicht in der Tumordokumentation finden, wie z.B. Erfah-rung Polypektomie / Mucosektomien / Zentrum, müssen aus anderen Quellen belegt werden. Es ist allerdings nicht erforderlich, dass solche Zahlen aus der individuellen Patientendoku-mentation abgeleitet werden müssen.

Ein weiteres wichtiges Prozessmerkmal ist die Durchführung interdisziplinärer Tumorkonfe-renzen, die auch adäquat dokumentiert sein müssen. Hier ergibt sich ein wichtiger Schnitt-punkt zur Arbeit des Registers, da die Protokolle direkt für die Tumordokumentation genutzt werden können. Deshalb wurde durch das Institut für Medizinische Informatik Gießen ein in Absprache mit den Klinikern entwickeltes Anmelde- und Protokollierungssystem für Tumor-konferenzen auf Basis des Web-GTDS entwickelt und vom Tumorzentrum Chemnitz gemein-sam mit dem Darmzentrum Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz in Routineeinsatz gebracht.

Page 55: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

54

Literatur

Fachliche Anforderungen Darmzentren (http://onkozert.de/darmzentren.htm, zuletzt aufge-sucht am 21. Februar 2007)

Page 56: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

55

Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems für eine spezifische und wirksame Therapie von

Lebensqualitätsdefiziten bei Karzinompatienten

M. Klinkhammer-Schalke(1), M. Koller(2), B. Ernst(3), W. Lorenz(1), B. Steinger, Ch.Ehret, F. Hofstädter(1)

(1)Tumorzentrum Regensburg e.V., (2)Zentrum für Klinischen Studien, Universitätsklinikum Regensburg, (3) Praxis für Allgemeinmedizin, Bad Abbach

Einführung:

In der Erforschung der psychosozialen Versorgung von Krebspatienten konzentriert sich zumeist auf die Entwicklung neuer Messinstrumente oder die Messung der Lebensqualität bestimmter Patientengruppen. Vereinzelt finden sich Studien, die untersuchen, ob diese Messergebnisse das Arzt-Patienten-Verhältnis beeinflussen oder für die Einleitung von The-rapien genutzt werden (z.B. Velikova, 2002). Ob jedoch für die Einleitung wirksamer Thera-pie qualifizierte Therapeuten zur Verfügung stehen und woran die Qualität von Therapie und Therapeut gemessen werden kann, ist bisher nicht ausreichend untersucht, ebenso wenig wie die Frage, wie deren Qualität flächendeckend, also auch außerhalb von Zentren, gesichert und verbessert werden kann.

Methodik

Im Rahmen eines eigenen Projekts zur Implementierung von Lebensqualitätsdiagnostik bei Patientinnen mit Mammakarzinom wurden Defizite in der Versorgung in fünf genannten The-rapieoptionen aufgedeckt, beispielsweise das Fehlen kompetenter Ansprechpartner für die Durchführung der Therapie. Weiterhin wurde ein klinischer Pfad entwickelt, der die Messung und Therapie von Defiziten im psychosozialen Bereich systematisch in die klinische Routine integriert. Ein Netzwerk wurde aufgebaut, das alle an der Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs beteiligten niedergelassenen Ärzte und Kliniken umfasst.

Ziele

• Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems für Krebspatienten im Bereich der Therapieoptionen Schmerztherapie, Psychotherapie, Physiotherapie/Lymphdrainage, Sozialberatung, Ernährung/körperliche Fitness, verifiziert durch eine prospektive rando-misierte Studie

• Verbesserung der Vernetzung und Zusammenarbeit der Therapeuten untereinander sowie mit den behandelnden Ärzten und Kliniken

• Einführung von kontinuierlicher medizinischer Weiterbildung in den Therapieoptionen, analog zur ständigen Weiterbildung in der Medizin

• Verbesserung der Lebensqualität von Krebspatientinnen durch die Steigerung der Qualität der Therapieoptionen

Ergebnis

Drei PDCA-(Plan-Do-Check-Act)-Zyklen wurden durchlaufen, um die aktuelle Qualität der Versorgung zu erheben und weiter zu verbessern. Die Umsetzung der Zyklen wird durch eine begleitende Evaluation der Struktur-, Prozess- und Outcomequalität des Projekts kontrolliert.

Page 57: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

56

Qualitätsindikatoren sowie Qualitätsstandards für alle fünf genannten Therapieoptionen wur-den entwickelt (Plan), in jedem Bereich Qualitätszirkel gegründet, die allen an der regionalen Versorgung beteiligten Therapeuten offen stehen, sowie in regelmäßigen Treffen eine Audit-Checkliste entwickelt, die alle relevanten Kriterien umfasst, die qualifizierte Therapeuten erfüllen müssen (Do). Alle beteiligten Therapeuten müssen ihre Qualifikation durch Ausfül-len der Audit-Checkliste offen legen (Check). Durch Diskussion mit externen Experten wird sichergestellt, dass die ermittelten Kriterien im Einklang mit überregionalen Standards stehen (Act).

Page 58: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

57

Qualitätsanforderungen an klinische Krebsregister

A. Altendorf-Hofmann(1), U. Settmacher(2), U. Altmann(3) (1)Tumorzentrum Jena, (2)Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie,

Universitätsklinikum Jena, (3)Institut für Medizinische Informatik Gießen

Mit der wachsenden Bedeutung klinischer Krebsregister, z.B. im Rahmen des Qualitätsmana-gements und der Zertifizierung von onkologischen Zentren im weitesten Sinn, steigt zwangs-läufig auch die Notwendigkeit, dass klinische Krebsregister ihre Qualität belegen müssen. Dabei sollten die klinischen Register von sich aus aktiv werden, ihre Qualität in vergleichba-rer Form darzustellen, bevor ein eventuell nicht sachgerechtes Qualitätssystem von außen bestimmt wird. Wir präsentieren, basierend auf Erfahrungen mit einer Auswertung von Qua-litätsmerkmalen des kolorektalen Karzinoms aus fünf deutschen Tumorzentren, Grundzüge für die Darstellung der Datenqualität von klinischen Krebsregistern und Vorschläge für die Behebung von Defiziten.

Grundlage aller Maßzahlen sind Vollzähligkeit und Vollständigkeit. Die Richtigkeit kann letztendlich nur durch eine Art Review-System beurteilt werden. Die Vollzähligkeit steht in Zusammenhang mit der exakten Beschreibung der angestrebten Grundgesamtheit. Diese muss für jedes Register klar definiert sein: alle Fälle / alle Fälle einer Krankheit / die in einer bestimmten Abteilung / einem Krankenhaus / allen Krankenhäusern einer Region (etc.) behandelt werden. Als Referenz für die erwarteten Fallzahlen dient, bei allen methodischen Problemen, der Abgleich mit den ICD-Diagnosen in den jeweiligen Krankenhausinformati-onssystemen.

Bei einem der untersuchten Zentren lagen Referenzzahlen aus einem Krankenhaus vor. Es zeigte sich, dass 30% der Erkrankungen im Register nicht bekannt waren.

Die Vollständigkeit ist das Maß, in dem ein vereinbarter Variablensatz differenziert ausgefüllt ist. Die Qualität von Zeitintervallen (z.B. Überleben, rezidivfreies Überleben etc.) wird dadurch bewertet, inwieweit die betreffende Erkrankung tatsächlich über einen – entitätsab-hängig- zu definierenden Zeitraum nachbeobachtet wurde.

Bei der Untersuchung zeigte sich, dass die Häufigkeit metachroner Fernmetastasen nach ku-rativer Primärbehandlung um den Faktor 5 variierte. Das ist ein deutlicher Hinweis für große Unterschiede in der Nachbeobachtung der Fälle.

Aus den genannten Beispielen folgt, dass in regional unterschiedlichem Ausmaß, sowohl für Erreichung von Vollzähligkeit als auch von Vollständigkeit noch Anstrengungen unternom-men werden müssen. Mündliche Mitteilungen belegen, dass dies kein isoliertes Problem der untersuchten Tumorzentren ist.

Erster Schritt eines jeden Qualitätsmanagements ist eine konsequente Beschreibung des Ist-Zustandes. Hier wäre die Etablierung eines verbindlichen, standardisierten und regelmäßig abgefragten Qualitätsberichtes zum Beispiel seitens der ADT hilfreich. Dabei aufgedeckte Defizite dienen, wie im Qualitätsmanagement üblich, nicht zur Bloßstellung von Akteuren, sondern als Hilfsmittel für die Entwicklung von Gegenmaßnahmen, die ggf. von konkreter externer Hilfestellung begleitet sein müssen.

Page 59: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

58

Die externe Hilfestellung bezieht sich dabei nicht nur auf Qualifikation des Registers, sondern auch auf Maßnahmen wie die Angleichung der regional unterschiedlichen Krebsregisterge-setze, die Einforderung eines Mindestmaßes an Ressourcen, den Zugang zu kostenlosem / kostengünstigem Meldeamts-/Totenscheinabgleich/pathohistologischen Befunden, die konse-quente Einforderung der Krebsregistrierung bei der Vergabe von Fördermitteln durch die öffentliche Hand und Spendenorganisationen bis hin zu Sanktionierung von Nicht-Beteili-gung von Versorgungseinrichtungen an klinischer Krebsregistrierung, etwa durch Koppelung an die Vergütung von Leistungen in der Onkologie.

Page 60: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

59

Können klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und –information leisten?

F. Papendorf(1), F. Ruthotto(2), G. Wegener(1), B. Günther(1), G. Unger(3), B. Dlugosch(3), T.F. Greten(2)

(1)Tumorzentrum, Medizinische Hochschule Hannover, (2)Abt. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, (3)Referat

Onkologie, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Einleitung

Klinische Krebsregister tragen Verantwortung dafür, dass die bei ihnen gespeicherten Daten sinnvoll aufbereitet in die Patientenversorgung zurückfließen und für medizinisches Quali-tätsmanagement nutzbar sind. Eine Verwertung dieser Daten im Rahmen von Aufklärungs-kampagnen oder Präventionsprojekten, die eine direkte Kontaktaufnahme mit den Patienten bedingen, findet allerdings nur selten statt. Ein Beispiel für eine in diesem Sinne mögliche Nutzung der Registerstrukturen stellt das hier vorzustellende Projekt einer Patientenbefragung im Rahmen der Darmkrebsprävention dar.

Befragung von Darmkrebspatienten zur Inanspruchnahme von Vorsorgeko-loskopien

In der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechsel-krankheiten zum Kolorektalen Karzinom wird festgestellt, dass Eltern, Geschwister und Kin-der (also die Verwandten ersten Grades) eines Darmkrebspatienten im Mittel ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko besitzen, ebenfalls an Darmkrebs zu erkranken. „Eine weitere, 3- bis 4-fache Risikosteigerung besteht, wenn bei dem Indexpatienten das kolorektale Karzinom vor dem 60. Lebensjahr aufgetreten ist.“ (1) Den betroffenen Verwandten wird deshalb empfoh-len, bereits 10 Jahre vor dem Diagnosealter des Patienten selbst eine komplette Koloskopie durchführen zur lassen, spätestens aber im Alter von 50 Jahren.

Aufgrund von Erfahrungen mit zugewiesenen Patienten wurde in der Abteilung Gastroente-rologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover die Ver-mutung geäußert, dass vielen der infrage kommenden Patienten dieses speziell erhöhte Erkrankungsrisiko ihrer Verwandten nicht bewusst ist. Dieser Vermutung wollten wir - zusammen mit der Nachsorgeleitstelle Hannover der Kassenärztlichen Vereinigung Nieder-sachsen - in einer Patientenbefragung nachgehen, und dabei auch weitere offene Fragen klä-ren, z.B. wie hoch die Koloskopierate bei den jeweiligen Verwandten ersten Grades tatsäch-lich liegt. Das Projekt wurde im Rahmen einer medizinischen Doktorarbeit realisiert.

Insgesamt 602 Patienten mit der Diagnose Kolonkarzinom und einem Erstdiagnosealter unter 60 Jahren wurde ein Informationsblatt sowie ein Fragebogen zugesandt. Das Informations-blatt enthielt Hinweise zu den oben genannten Empfehlungen und eine Auflistung von Ansprechpartnern, für den Fall dass weiterer Gesprächsbedarf entstehen sollte.

Die Rücklaufquote betrug 73,4%. Über die Hälfte der Patienten (56,1%) gab an, erst durch dieses Projekt von dem speziellen Risiko Ihrer Verwandten ersten Grades erfahren zu haben. Bei den zum Zeitpunkt der Befragung lebenden Eltern der Patienten war in insgesamt 39,8% der Fälle eine Koloskopie durchgeführt worden. Gut die Hälfte dieser Koloskopien (20,1%)

Page 61: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

60

war dabei nach der Tumorerkrankung der Tochter / des Sohnes vorgenommen worden. Bei den für die Leitlinien-Empfehlung infrage kommenden Geschwistern lag der Gesamtanteil durchgeführter Koloskopien bei 38,8%. In ingesamt 26,5% der Fälle war die Koloskopie nach der Tumorerkrankung des jeweiligen Geschwisters vorgenommen worden. Geschwister von Patienten, die bei der Befragung angaben, bereits von dem erhöhten Erkrankungsrisiko ihrer Verwandten zu wissen, hatten dabei häufiger eine Vorsorgekoloskopie durchführen lassen, als Geschwister von Patienten, denen dieses Risiko nicht bewusst war. Der Unterschied in diesen beiden Gruppen erwies sich als signifikant (p=0.014).

Eine verstärkte Aufklärung dieser Patientengruppe ist notwendig, um die Zahl durchgeführter Vorsorgekoloskopien zu erhöhen. Eine solche gezielte Information könnte zum Beispiel im Rahmen der ersten Nachsorgeuntersuchungen erfolgen. Eine Anpassung der Nachsorgeemp-fehlungen und eine direkte Ansprache der niedergelassenen Ärzte könnte ebenfalls zu einer Verbesserung der Situation beitragen.

Engagement in der Ausbildung von Dokumentaren und Medizinern

Die erfolgreiche Durchführung dieses Projekts basierte auf einer guten Zusammenarbeit zwi-schen der klinischen Fachabteilung und den klinischen Krebsregistern von Medizinischer Hochschule und Kassenärztlicher Vereinigung. Eine weitere Voraussetzung war aber die Ein-bindung der Befragung in eine medizinische Dissertation: Nur durch die Einsatzbereitschaft einer Doktorandin konnte die zusätzlich anfallende Arbeitszeit für Fragebogenerstellung, Datenerfassung und Auswertung kompensiert werden.

Im Regelfall ist das Personal von klinischen Krebsregistern mit den Routineaufgaben von Datenerfassung und –pflege vollauf beschäftigt. Die Betreuung medizinischer Doktorarbeiten oder das Angebot von Praktika für angehende medizinische Dokumentare kann eine Mög-lichkeit für die Umsetzung zusätzlicher Projekte darstellen. Einsatzbereiche für Auszubil-dende liegen vor allem beim Aufbau und der Testung von Spezialdokumentationen sowie bei der Durchführung von Follow-Up-Recherchen. Nicht jedes Praktikum, nicht jede betreute Doktorarbeit verläuft allerdings positiv. Gerade bei der Ausgestaltung von Praktika sind des-halb verschiedene Anforderungen zu beachten: So sollte z.B. eine konkrete „Praktikumsauf-gabe“ bereit im Vorfeld abgestimmt werden und ein schriftliches Praktikumskonzept vorlie-gen.

Diskussion

Die Ergebnisse der vorgestellten Patientenbefragung zeigen deutlich, dass mehr Anstrengun-gen in der Patientenaufklärung notwendig sind. Die Untersuchung zeigt weiterhin, dass sich eine gezielte Patienteninformation ganz konkret und im positiven Sinne auf das Verhalten der Adressaten auswirken kann. Klinische Krebsregister besitzen die Instrumentarien, um in die-sem Bereich zusätzliche Aufgaben zu übernehmen.

Leider führt eine inadäquate Personalsituation dazu, dass diese und andere Potentiale häufig nicht ausgenutzt werden können. In dieser Situation ist ein größeres Engagement im Ausbil-dungsbereich eine Möglichkeit, neue Projekte zu lancieren und Ideen abseits der Routine-dienstleistungen zu erproben. So können letztlich mehr Auswertungsergebnisse aus den gespeicherten Daten generiert werden, was direkt den Patienten zugute kommt. Von einem solchermaßen gestiegenen Interesse der Register profitieren auch die Auszubildenden, die mit interessanten und ergebnisorientierten Aufgabenstellungen beauftragt werden.

Page 62: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

61

Literatur

(1) Leitlinie Kolorektales Karzinom der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoff-wechselkrankheiten, AWMF-Leitlinienregister Nr. 021/007, http://www.dvgs.de/322.php

Frank Papendorf Tumorzentrum der Medizinischen Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Telefon: 0511 / 5 32 – 44 64 Telefax: 0511 / 5 32 – 93 26 E-Mail: [email protected] Web: www.tumorzentrum-hannover.de

Page 63: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

62

Aufbau des Klinischen Krebsregisters am NCT-Heidelberg

N. Becker(1),(2), K. Faiß(1),(3), E. Deeg(1),(2), K.-H. Adzersen(1),(2),U. Kutscha(1),(3)

(1)Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, (2)Deutsche Krebsforschungszentrum, (3)Zentrum für Informations- und Medizintechnik

Gegenstand

Das klinische Krebsregister am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Hei-delberg (NCT-Register) hat die Aufgabe, eine hochwertige ärztliche Versorgung, die Quali-tätssicherung onkologischer Diagnostik und Therapie sowie wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiet der Onkologie zu unterstützen. Außerdem soll es regelmäßig über die Zahl und Art der am NCT diagnostizierten und ärztlich versorgten Patienten berichten und für das NCT bzw. das Universitätsklinikum Heidelberg der gesetzlichen Meldepflicht an das Epidemiolo-gische Krebsregister Baden-Württemberg nachkommen.

Vorgehen

Für die Dokumentation im NCT-Register wurde ein Datensatz entwickelt, der sich sowohl an dem vorläufigen Meldedatensatz für das neue Epidemiologische Krebsregister Baden-Würt-temberg, an dem Datensatz der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) als auch an der Organspezifischen Tumordokumentation (OTD) orientiert. Der sogenannte „NCT-Basisdatensatz“ gliedert sich in insgesamt 21 Module. So gibt es u.a. Module zur Dokumen-tation der Diagnostik (initial und im Verlauf), der unterschiedlichen Therapien (initial und im Verlauf), der Verläufe und des Abschlusses. Eine seiner Besonderheiten ist die Möglichkeit, diagnostische Abläufe bei Tumorverdacht zu dokumentieren, auch wenn sich der Tumorver-dacht letztlich nicht bestätigt. Dies ist beispielsweise für die Qualitätssicherung diagnostischer Abläufe von Bedeutung. Tumorentitätsspezifisch wird der „NCT-Basisdatensatz“ um zusätz-liche Felder ergänzt, bzw. es werden einzelne Felder, die für diese Tumorentität nicht von Bedeutung sind, gestrichen. Die einzelnen Module werden miteinander verknüpft, so dass inhaltlich zusammengehörende Informationen direkt miteinander verbunden sind.

Basierend auf dem entwickelten Datenmodell wurde das Klinische Krebsregister des NCT auf der technischen Plattform des Krankenhausinformationssystems Orbis® realisiert. Für die einzelnen Module wurden Erhebungsformulare entwickelt, die miteinander verknüpft das Tumorgeschehen abbilden und die entitätsspezifische Erhebung unterstützen.

Um dem Arzt einen schnellen Überblick über alle Tumorgeschichten eines Patienten zu ermöglichen, wurde eine Übersicht konzipiert und umgesetzt, die alle wichtigen Informatio-nen zu einer Tumorgeschichte zusammenfasst. Es kann direkt in die Erhebungsmodule gesprungen werden, um Detailinformationen einsehen zu können.

Diskussion und Ausblick

Das NCT-Register ist seit Juli 2006 im Bereich der Sektion Multiples Myelom im Pilotbe-trieb. Bis Ende 2006 wurden Daten zu 481 Patienten erhoben, davon 394 multiple Myelome. Für umfangreichere Auswertungen der Registerdaten stehen dem Register Ausleseroutinen zur Verfügung, mit denen der Gesamtdatenbestand modulweise in eine SAS-Umgebung exportiert und dort mit den üblichen SAS-Prozeduren weiterverarbeitet und ausgewertet wer-

Page 64: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

63

den kann. Hierüber wurde ein erstes Berichtswesen etabliert. Einfache Datenabfragen sind direkt im System aufrufbar.

Um eine hochwertige ärztliche Versorgung am NCT unterstützen zu können, sind aktuell mehrere Funktionalitäten im Testbetrieb. So wurden Inhalte spezifiziert, die das Register dem Arzt zur Arztbriefschreibung zur Verfügung stellen kann. Für die multiplen Myelome wurde ein Algorithmus umgesetzt, der den Remissionsstatus berechnen kann. Des Weiteren wurde ein Ablauf zur Organisation, Vorbereitung und Dokumentation interdisziplinärer Tumorkon-ferenzen modelliert und im System umgesetzt. Zur Unterstützung einer regelmäßigen Nach-sorge der Tumorpatienten wurde ein Modul zur Nachsorgeorganisation entwickelt und in das System integriert.

Neben der Weiterentwicklung der Funktionalität in Kooperation mit dem Pilotbereich der Poliklinik wird aktuell die Ausdehnung auf das gesamte Klinikum vorbereitet. Hierbei spielt die Ablösung des bestehenden Tumordokumentationssystems mit einer umfangreichen Datenmigration eine wesentliche Rolle.

Page 65: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

64

Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-/ICD-O-3-/WHO-Klassifikation

Erfahrungen der Umsetzung am Tumorzentrum Regensburg e.V.

D. Weinberger(1), F. Hofstädter(2), St. Krause(3), St. Schwarz(2), E. Obermann(2), M. Kirchberger(1), Ch. Glötzl(1), M. Klinkhammer-Schalke(1)

(1)Tumorzentrum Regensburg e.V., (2)Institut für Pathologie der Universität Regensburg, (3)Klinik und Poliklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie

des Universitätsklinikums Regensburg

Einleitung:

Im Tumorzentrum Regensburg (Netzwerk aus 43 Krankenhäusern, 1500 niedergelassenen Ärzten und dem Universitätsklinikum Regensburg), gegründet 1991 zur Verbesserung der onkologischen Versorgung von Tumorpatienten in der Oberpfalz, werden seit 1992 verlaufs- und patientenbegleitend alle hämatologischen Erkrankungen erfasst.

Methodik:

In den Jahren 1999/2000 wurde begonnen, die bis dahin verwendeten Klassifikationen der REAL-Klassifikation gegenüberzustellen.

Gemeinsam mit Pathologen und Hämatoonkologen wurde eine Gegenüberstellung der B-und T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphome und Non-Hodgkin-Lymphome o.n.A. entwickelt, die sich aus der ICD-10, dem THS (Tumorhistologieschlüssel 2. Auflage) mit Kiel- /oder sonstigen Klassifikationen (Text und Notation) und der REAL-Klassifikation (Text und Notation) zusammensetzt. Jeder einzelnen Kiel- /oder sonstigen Klassifikationen wurde, wenn möglich, eine REAL-Klassifikation zugeordnet.

Bei der Dokumentation der Non-Hodgkin-Lymphome wurde in erster Linie nach der REAL-Klassifikation verschlüsselt. Bestand keine Möglichkeit einer Verschlüsselung nach der REAL-Klassifikation, erfolgte die Verschlüsselung nach der Kiel- /oder sonstigen Klassifika-tionen des THS.

2004-2006 wurde in die bereits bestehende Gegenüberstellung der Kiel-/REAL-Klassifikation der Non–Hodgkin-Lymphome B-/T-Zellen die WHO-Klassifikation eingearbeitet.

Ebenso wurde eine Gegenüberstellung für die anderen hämatologischen Erkrankungen und den Morbus Hodgkin erarbeitet. Die ICD-10, Kiel- /oder sonstigen Klassifikationen, ICD-O-3 (1. Auflage August 2003) und WHO-Klassifikation wurden jeweils nebeneinander mit Text und Notation für jede einzelne Tumorentität dargestellt .

Ergebnis

Durch dieses Regelwerk wurde, vor allem für die behandelnden Ärzte, eine klare Zuordnung und Vergleichbarkeit möglich. Zudem hat sich die Dokumentation der hämatologischen Erkrankungen am Tumorzentrum Regensburg wesentlich vereinheitlicht. Durch diese Gegen-

Page 66: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

65

überstellung sind dezidierte Auswertungen des Versorgungsstands der Patienten im hämato-logischen Bereich leichter und spezifischer durchführbar.

Dr. med. M. Klinkhammer-Schalke Geschäftsführerin Tumorzentrum Regensburg Josef-Engert-Str. 9 93053 Regensburg Tel.: 0941/943 1803 Fax: 0941/943 1802 e-mail: [email protected]

Page 67: Gemeinsame Standards für vernetzte onkologische Dokumentationimigtds.med.uni-giessen.de/info/17/programm_mit_abstracts.pdf · Registrierung bei Prostata- und Hodenkrebs in Bayern

66

Adressen der Sponsoren für Symposium und Informationstagung

Wir danken folgenden Sponsoren für die freundliche Unterstützung des Jubiläumssymposiums und der Informationstagung Tumordokumentation

Alcedis GmbH Winchesterstraße 2 35394 Gießen Bank1Saar eG Kaiserstraße 20 66111 Saarbrücken Bundesministerium für Gesundheit 11055 Berlin IT-Choice Software AG Moltkestraße 17 76133 Karlsruhe Kohlpharma GmbH Im Holzhau 8 66663 Merzig Merck KgaA Frankfurter Str. 250 64293 Darmstadt, Novartis Öflinger Straße 44 79664 Wehr/Baden ROCHE Pharma Emil-Barell-Str. 1 79639 Grenzach-Wyhlen Saarländischer Sparkassenverband Ursulinenstraße 46 66111 Saarbrücken TA-XAN AG Adolfsallee 21 65185 Wiesbaden