12
Die Ortspolizeibehörde informiert: Fußweg entlang der Klostermauer für Fußgänger gesperrt Der Fußweg entlang der Klostermauer in Gutenzell ist im Be- reich des Pfarrgartens bzw. des Soldatenfriedhofes nach wie vor für Fußgänger gesperrt. Grund ist, dass die Mauer dort einsturzgefährdet ist. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um dringende Beachtung! Leider kommt es regelmäßig vor, dass die Absperrung entfernt und der Weg trotz der Verbotsschilder benutzt wird. Wir dürfen diejenigen Personen bitten, dies zu unterlassen. Die Dauer der Sperrung ist derzeit noch nicht absehbar. Die Kneippstelle ist von der Kirchberger Straße her jederzeit erreichbar, ebenso durch das kleine Tor beim ehemaligen Bräuhaus. Bericht aus der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 17.07.2017 Bürgerfragestunde Aus der Bürgerschaft wurden keine Fragen gestellt. Protokollgenehmigung Das Protokoll der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinde- rates vom 19.06.2017 wurde genehmigt. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nicht-öffentlichen Sitzung Bürgermeisterin Wieland gab folgende Beschlüsse aus der nicht-öf- fentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 19.06.2017 bekannt: Der Gemeinderat hat über Grundstücksangelegenheiten entschieden. • Der Gemeinderat hat über den grundsätzlichen Standort von neuen Straßenlampenmasten entschieden. Zukünftig sollen Masten immer hinter die Rabatte auf das Privatgrundstück ge- setzt werden. Der Gemeinderat hat über einen privaten Hausanschluss entschieden. Bausachen 1. Errichtung einer Dachgaube, Flst. 112/3, Schmiedegas- se 5, Gemarkung Hürbel Das gemeindliche Einvernehmen wurde einstimmig erteilt. Anschaffung eines Hängers für die Freiwillige Feuerwehr Gutenzell Die Freiwillige Feuerwehr Gutenzell benötigt für den Transport von Einsatzmaterial einen Hänger. Es wurde mehrheitlich der Anschaffung eines Hängers zugestimmt. Günstigster Bieter ist die Firma Sigg aus Bad Wurzach mit einem Angebotspreis von 8.838,13 Euro brutto. Erhöhung des Bezugspreises für das Amtsblatt der Ge- meinde Gutenzell-Hürbel Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, das Amtsblatt der Gemeinde Gutenzell-Hürbel für weitere zwei Jahre vom Amtsblatt Gemeinde GUTENZELL-HÜRBEL 56. Jahrgang Freitag, 28. Juli 2017 Nummer 30

Gemeinde GUTENZELL-HÜRBEL · Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Rottum-Rot-Iller Informationen unter Tel: 0800 400 200 5 (kostenfrei) ... schreiben ist, wenn dies durch veränderte

Embed Size (px)

Citation preview

Die Ortspolizeibehörde informiert:

Fußweg entlang der Klostermauer für Fußgänger gesperrt Der Fußweg entlang der Klostermauer in Gutenzell ist im Be-reich des Pfarrgartens bzw. des Soldatenfriedhofes nach wie vor für Fußgänger gesperrt. Grund ist, dass die Mauer dort einsturzgefährdet ist. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um dringende Beachtung! Leider kommt es regelmäßig vor, dass die Absperrung entfernt und der Weg trotz der Verbotsschilder benutzt wird. Wir dürfen diejenigen Personen bitten, dies zu unterlassen. Die Dauer der Sperrung ist derzeit noch nicht absehbar. Die Kneippstelle ist von der Kirchberger Straße her jederzeit erreichbar, ebenso durch das kleine Tor beim ehemaligen Bräuhaus.

Bericht aus der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 17.07.2017 Bürgerfragestunde Aus der Bürgerschaft wurden keine Fragen gestellt.

Protokollgenehmigung Das Protokoll der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinde-rates vom 19.06.2017 wurde genehmigt.

Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nicht-öffentlichen Sitzung Bürgermeisterin Wieland gab folgende Beschlüsse aus der nicht-öf-fentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 19.06.2017 bekannt: • Der Gemeinderat hat über Grundstücksangelegenheiten

entschieden.• Der Gemeinderat hat über den grundsätzlichen Standort von

neuen Straßenlampenmasten entschieden. Zukünftig sollen Masten immer hinter die Rabatte auf das Privatgrundstück ge-setzt werden.

• Der Gemeinderat hat über einen privaten Hausanschluss entschieden.

Bausachen1. Errichtung einer Dachgaube, Flst. 112/3, Schmiedegas-

se 5, Gemarkung HürbelDas gemeindliche Einvernehmen wurde einstimmig erteilt.

Anschaffung eines Hängers für die Freiwillige Feuerwehr Gutenzell Die Freiwillige Feuerwehr Gutenzell benötigt für den Transport von Einsatzmaterial einen Hänger. Es wurde mehrheitlich der Anschaffung eines Hängers zugestimmt. Günstigster Bieter ist die Firma Sigg aus Bad Wurzach mit einem Angebotspreis von 8.838,13 Euro brutto.

Erhöhung des Bezugspreises für das Amtsblatt der Ge-meinde Gutenzell-Hürbel Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen, das Amtsblatt der Gemeinde Gutenzell-Hürbel für weitere zwei Jahre vom

AmtsblattGemeindeGUTENZELL-HÜRBEL

56. Jahrgang Freitag, 28. Juli 2017 Nummer 30

2 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017

Verlag „Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG“ aus Korn-westheim erstellen zu lassen. Der Erhöhung des Bezugsprei-ses auf 23,90 Euro pro Jahr wird zugestimmt.

Austausch der Straßenbeleuchtung; Festlegung der Aus-schreibung Mit der Zuwendung aus dem Kommunalinvestitionsförde-rungsgesetz soll die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde ausgetauscht werden. Der Gemeinderat hat einstimmig be-schlossen, die Arbeiten beschränkt auszuschreiben.

Reinstetter Straße in Hürbel, Planung und Ausführung Um-bau Straßenbau mit Gehweg 2. Bauabschnitt, Einmündung Waldenstraße bis Teilstück Zillishauser Straße; Vergabe Honorarleistung an das Ing.-Büro Fassnacht Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die Hono-rarleistung für die Planung und Ausführung der Maßnah-me „Umbau Straßenbau mit Gehweg 2. Bauabschnitt, Einmündung Waldenstraße bis Teilstück Zillishauser Stra-ße“ an das Ingenieurbüro Fassnacht aus Bad Wurzach zu vergeben.

Wasserversorgung, Erneuerung der Fallleitung ab Hoch-behälter Hengstberg bis Ortslage Hürbel; Vergabe der Planung an das Ing.-Büro Fassnacht Dieser Tagesordnungspunkt wurde auf die nächste öffentliche Sitzung am 24.07.2017 vertagt.

Hochwasserschutz Bollsberg, Vergabe des Baus eines Muldeneinlaufs Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, den Auftrag für den Bau eines Muldeneinlaufes in Bollsberg an die Firma Romer aus Bollsberg zum Angebotspreis von 4.522,00 Euro brutto zu vergeben. Verschiedenes • Bürgermeisterin Wieland informiert das Gremium über die

Sanierungsarbeiten an der Friedhofsmauer in Gutenzell. Es werde mehr Kalkputz benötigt als zunächst angenommen. Der Gemeinderat stimmt den Mehrkosten zu.

• Bürgermeisterin Wieland informiert das Gremium über ein geplantes Baugebiet in Edelbeuren. Die Gemeinde Guten-zell-Hürbel werde als Nachbargemeinde angehört, man habe jedoch keine Einwendungen.

Ökumenische Sozialstation Rottum-Rot-Iller e. V.Bereich Ochsenhausen (Für die Gemeinden Erlenmoos und Gutenzell-Hürbel sowie die Stadt Ochsenhausen) Krankenhausweg 28, 88416 Ochsenhausen, Tel.: 07352 923011Alten- und Krankenpflege 24-Stunden-Rufbereitschaft, Tel.: 07352 923000Haus- und Familienpflege, Tel.: 07352 923033Betreuungsgruppe Silberperlen Katholisches Gemeindehaus Reinstetten, Tel.: 07352 923017Rettungsdienst: 112

ArztBitte beachten Sie, dass die ärztlichen Bereitschaftsdienste von der Kassenärztlichen Vereinigung organisiert und im Krankenhaus Biberach (Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50, 88400 Biberach) durchgeführt werden.

Allgemeiner Notfalldienst:Tel. 116 117(zentrale Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes)Öffnungszeiten der Notfallpraxis:Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00-22.00 Uhr.Kreisklinik Biberach, Ziegelhausstraße 50 in 88400 Biberach

Kinderärztlicher Notdienst(0180) 1 92 93 43

Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche: Montag bis Freitag: 19 - 8 Uhr Zuständig ist die zentrale Kinderärztliche Notfallpraxis und die Notfallaufnahme in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm, Eythstraße 24, 89075 Ulm. Patienten kön-nen ohne Voranmeldung in die Klinik kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden.Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 – 8 Uhr: Der diensthaben-de Kinder- und Jugendarzt im Landkreis Biberach und der Stadt Ehingen ist über die zentrale Rufnummer Telefonnum-mer 01801 929343 zu erreichen.Achtung: Versichertenkarte bitte unbedingt zum Arztbesuch mitbringen!

Zahnärztlicher Notdienstfür den Kreis Biberach erfahren Sie unter (01805) 911-610.

Augenärztlicher Notdienst(0180) 1 92 93 50

ApothekendienstNotdienstdienstbereit rund um die Uhr-Dienstwechsel 8.30 UhrFreitag, 28. Juli 2017 bis 03. August 2017 28.07.2017 Kloster-Apotheke Ochsenhausen 29.07.2017 Stadt-Apotheke Biberach 30.07.2017 Apotheke Waniek Ummendorf 31.07.2017 Wieland-Apotheke Biberach 01.08.2017 Apotheke am Adlerplatz Mittelbiberach 02.08.2017 Apotheke im Ärztehaus Biberach 03.08.2017 Gabler-Apotheke Ochsenhausen

Für NotfälleFeuerwehr / Rettungsdienst 112 oder 19222Polizei 110Krankentransporte 19222

Arbeiter-Samariter-BundEssen auf Rädern 07353/9844 - 0

Telefonseelsorge Oberschwaben-Allgäukostenfrei - rund um die Uhr Tel (0800) 1110111 oder (0800) 1110222.

MR Soziale Dienste gGmbHHaushaltshilfe und Familienpflege im Raum Rottum-Rot-IllerInformationen unter Tel: 0800 400 200 5 (kostenfrei)

Haushaltshilfe, Dorfhilfe und Familienpflegeder Sozialstation Rottum-Rot-Iller e.V. in OchsenhausenTelefon (07352) 923033. Mobile Krankenpflege Schwendi, Lerch 24 Stunden erreichbar: 07353/9839639-Angaben ohne Gewähr-

Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017 3

• Bürgermeisterin Wieland gibt bekannt, dass der Holzsteg bei der Kirche in Gutenzell morsch sei und ausgetauscht werden müsse.

Terminankündigung: Gemeindebesuch von Landrat Dr. Schmid am 14. Sep-tember 2017 Landrat Dr. Heiko Schmid wird am Donnerstag, 14. September 2017 die Gemeinde Gutenzell-Hürbel besuchen. Nach mehre-ren Besichtigungen findet um zirka 17 Uhr in der Mehrzweck-halle Gutenzell ein Bürgerkaffee statt, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen sind. Es besteht dort die Möglichkeit, mit dem Landrat ins Gespräch zu kommen und auch Fragen an ihn zu richten. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor, wir freuen uns über zahlreiche Besucher.

2. Änderung des Flächennutzungsplanes 2025 der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Ochsenhausen Öffentliche Auslegung Der Gemeinsame Ausschuss der Vereinbarten Verwaltungsge-meinschaft Ochsenhausen hat am 27.03.2017 in öffentlicher Sitzung den Entwurf zur 2. Änderung des Flächennutzungs-planes 2025 mit noch einzuarbeitenden Änderungen gebilligt (Stand aktuell: 26.07.2017) und gemäß § 3 Absatz 2 Bauge-setzbuch (BauGB) die öffentliche Auslegung beschlossen. Der Flächennutzungsplan ist ein dynamischer Plan, der fortzu-schreiben ist, wenn dies durch veränderte Planungsgrundla-gen oder Zielsetzungen erforderlich ist. Dies ist beispielsweise auch dann erforderlich, wenn sich herausgestellt hat, dass be-stehende Entwicklungsflächen des aktuellen FNP mittel- bis langfristig nicht für eine Überplanung zur Verfügung stehen werden, so dass die Gemeinde alternative Flächenauswei-sungen vornehmen muss. Die Notwendigkeit, ein Flächennutzungsplanänderungsver-fahren durchzuführen, ergibt sich auch aus der Forderung des Landratsamtes Biberach und des Regierungspräsidiums Tübingen bei aktuellen Bebauungsplanverfahren, die nicht aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan entwickelt sind. Der Flächennutzungsplan ist in diesen Fällen im Parallelverfahren zu den konkreten Bauleitplanverfahren zu ändern. Mit der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes werden zu-dem auch Flächen, die im rechtsverbindlichen Flächennut-zungsplan noch als Entwicklungsflächen dargestellt waren, und für die zwischenzeitlich rechtskräftige Bebauungspläne vorliegen, bzw. die bebaut worden sind, in Bestandsflächen überführt. Der Entwurf zur 2. Flächennutzungsplanänderung mit Begrün-dung und Umweltbericht wird vom 07.08.2017 bis 22.09.2017 (je einschließlich) im Stadtbauamt Ochsenhausen, Marktplatz 31, im Rathaus der Gemeinde Erlenmoos, Biberacher Straße 11, im Rathaus der Gemeinde Gutenzell-Hürbel, Kirchberger Stra-ße 8, im Rathaus der Gemeinde Steinhausen an der Rottum, Eh-rensberger Straße 13 während der üblichen Öffnungszeiten öffentlich ausgelegt. Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Schriftlich vorgebrachte Anregungen sollen die volle Anschrift des Verfassers und gegebenenfalls auch die Bezeichnung des betroffenen Grundstückes enthalten. Ochsenhausen, 26.07.2017 Andreas Denzel Vorsitzender der VVG

Hinweis für unsere Leser,inserenten und Austräger!In der 33., 34. und 35 Woche(21. August bis 3. September 2017) erscheint kein Amts- bzw. Mitteilungsblatt.Wir bitten um Kenntnisnahme. Der Verlag

Öffnungszeiten der RathäuserÖffnungszeiten der Rathäuser (seit 01.01.2017):Rathaus Gutenzell:- Montag: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr- Dienstag: geschlossen- Mittwoch: geschlossen- Donnerstag: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr- Freitag: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr

Geschäftsstelle Hürbel:- Montag: geschlossen- Dienstag: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr- Mittwoch: geschlossen- Donnerstag: 8:00 Uhr – 12:00 Uhr- Freitag: geschlossen

Sprechzeiten der Bürgermeisterin in HürbelDi: 16:00 – 18:00 UhrFrau Bürgermeisterin Wieland ist an diesen Terminen grund-sätzlich anwesend, kann jedoch durch andere Termine ver-hindert sein. Bei dringenden Angelegenheiten wäre eine Ter-minvereinbarung empfehlenswert. Termine nach Vereinbarung sind jederzeit möglich.

Bitte beachten: Frau Bürgermeisterin Monika Wieland ist vom 31.07.2017 bis einschließlich 21.08.2017 im Urlaub. Wir bitten um Ihr Verständnis! Ihre Gemeindeverwaltung

GemeindekontakteFrau WielandBürgermeisterinTelefon: 07352 9235-15E-Mail: [email protected] MillerBürgerbüro, Wasser- und AbwassergebührenTelefon: 07352 9235-14E-Mail: [email protected] HoffmannSekretariat, Standesamt, BauangelegenheitenTelefon: 07352 9235-0E-Mail: [email protected] JergKämmereiTelefon: 07352 9235-12E-Mail: [email protected] StörkleKasse, Steuerveranlagungen

4 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017

Telefon: 07352 9235-11E-Mail: [email protected] Glaser und Herr RedingerBauhofTelefon: 0172 7313147E-Mail: [email protected]

Termine AbfallentsorgungNächste Müllabfuhr: Dienstag, 15.08.2017 Nächste Leerung der Papiertonne: Mittwoch, 20.09.2017 Nächste Abfuhr gelber Sack: Donnerstag, 21.09.2017 Nächste Problemstoffsammlung: Schönebürg, 22.09.2017, von 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr, am Park-platz der Schule Gutenzell, 07.10.2017, von 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr, beim Sport-platzparkplatz

Mülltonne nicht geleert? – Was tun ?In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel. 07351 526471 an.

Gelber Sack nicht abgeholt? – Was tun?In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Alba in Bur-grieden unter der Tel. 0800 2232555

Ein Altglascontainer befindet sich vor dem Grüngutplatz.

Öffnungszeiten Grüngutplatz Gutenzell-Hürbel:01. Dezember bis 28. Februar des folgenden JahresSamstag, 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr01. März bis 30. NovemberMittwoch, 17:00 Uhr bis 19:00 UhrSamstag, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Auf unserer Homepage www.gutenzell-huerbel.de finden Sie unter „Verwaltung - Fundbüro“ die aktuellen Fundstü-cke vermerkt.

Herausgeber:Gemeindeverwaltung Gutenzell-HürbelKirchberger Straße 8, 88484 Gutenzell-HürbelTelefon (07352) 9235-0, Fax (07352) 9235-22

Herstellung und Vertrieb:Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KGMax-Planck-Str. 14, 70806 KornwestheimTelefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10

Verantwortlichfür den amtlichen Textteil:Bürgermeisterin Wieland oder ihr Stellvertreter

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti, E-Mail: [email protected]: Telefon (07154) 82 22-70, -71, -72Fax (07154) 82 22-15Anzeigenschluss: Montag, 8.00 UhrErscheint wöchentlich freitags.

Landratsamt Biberach Das Landratsamt Biberach informiert Ausbildungsplätze 2018 beim Landratsamt Biberach Das Landratsamt Biberach bietet für den Ausbil-

dungsbeginn 1. September 2018 wieder Ausbildungsplätze an. Im Bereich der Verwaltung werden ausgebildet:• Verwaltungsfachangestellter (m/w)• Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w),

Fachrichtung Archiv• Beamter im mittleren Verwaltungsdienst (m/w)• Bachelor of Arts (B.A.) - Public ManagementStudienvoraus-

setzung für die Ausbildung zum Bachelor of Arts – Public Management ist die Teilnahme am Auswahltest der Hoch-schulen Ludwigsburg oder Kehl. Bewerbungsschluss an den Hochschulen ist der 1. Oktober 2017. Nach Erhalt der vorläufigen Zulassung ist eine Bewerbung beim Landratsamt Biberach noch bis 31. Oktober 2017 möglich. Außerdem stellt das Landratsamt Ausbildungsplätze als

• Forstwirt (m/w)• Straßenwärter (m/w)• Fachinformatiker (m/w), Fachrichtung Systemintegration• Vermessungstechniker (m/w) (Standort Biberach)zur Verfügung. Zum 1. Oktober 2018 werden außerdem Studienplätze als• Bachelor of Arts (B.A.) - Fachrichtung Soziale Arbeit (Duale

Hochschule Villingen-Schwenningen) beim Jobcenter und Kreisjugendamt

angeboten. Daneben gibt es zum 1. Oktober 2018 einen neuen Studi-enplatz:• Bachelor ofArts (B.A.) – Sozialwirtschaft (Duale Hochschule

Villingen-Schwenningen).Weitere Informationen sind bei der Ausbildungsleiterin Bea-trix Freisinger unter der Telefonnummer 07351 52-6460, im Internet unter www.biberach.de oder per E-Mail an [email protected] erhältlich. Bewerbungen werden bis spätestens 30. September 2017 über das Online-Bewerbungsportal unter www.bewerbung.biberach.de angenommen.

Das Kreisforstamt Biberach informiert: Überregionales Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW für Privatwaldbesitzer/innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die verfügbaren Angebote von September bis Dezember 2017 Forstliches Bildungszentrum Königsbronn 04.-08.09. WF17-16. Einarbeitungskurs für neu eingestellte Waldarbeiter (Lg.-Gebühr 300 €) *%* 16.10. WF17-14. Einsatz von Rückewagen im Privatwald Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe 28.-29.09. WF17-1. Motorsägen-Grundlehrgang für Frauen (Modul A nach DGUV-I 214-059) *%* 15.-17.11. WF17-3. Holzernte-Grundlehrgang (Modul B nach DGUV-I 214-059) *%* 23.-27.10. und 27.11.-01.12. WF17-4. Kombinierter Motor-sägen- und Holzerntegrundlehrgang (Modul A und B nach DGUV-I 214-059) *%* 11.10. WL17-4. Artenschutz und Biotopgestaltung im Wald (Ort: Calmbach)

Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter

Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017 5

Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbe-sitz, Revierleitung, FBG-Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 € Pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 30 €. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeich-neten Lehrgängen eine Förderung durch die SVLFG von 30 € verrechnet. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Ver-pflegung für ca. 30 € pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karls-ruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des aktuellen Bildungsangebotes.

Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: [email protected] Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Al-lee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: [email protected] Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald – Bildungsangebot des Landesbetriebs ForstBW

Das Kreisforstamt Biberach informiert: An alle Waldbesitzenden im Landkreis Biberach Aufgrund der sehr günstigen Borkenkäferentwicklung in die-sem Jahr durch die Witterung und der Ausgangslage sowie der aktuellen Anlage der zweiten Borkenkäfergeneration besteht eine sehr hohe Gefährdung von Borkenkäferbefall an Fichten und Tannen. Je nach weiterem Witterungsverlauf ist mit einer äußerst raschen Borkenkäferentwicklung und einhergehendem Stehendbefall zu rechnen. Aus diesem Grund ergeht erneut der folgende Hinweis an alle Waldbesitzenden im Bereich des Landkreises Biberach: Hinweis nach § 68 Landeswaldgesetz Das Kreisforstamt Biberach weist darauf hin, dass nach den Bestimmungen des Landeswaldgesetzes und des Pflanzen-schutzgesetzes die Waldbesitzenden verpflichtet sind, zur Abwehr von Waldschäden, insbesondere der Ausbreitung von Borkenkäfern, folgende Maßnahmen durchzuführen: Alles Käfer- und Sturmholz ist unverzüglich einzuschla-gen, aufzuarbeiten und abfuhrbereit zu lagern. Verkauf und Abfuhr sind unmittelbar anschließend zu veranlas-sen. Gefährdete Bestände sind laufend zu überwachen und Gegenmaßnahmen ggf. sofort einzuleiten. Besondere Schadensfälle sind umgehend der zuständigen Forstbehörde (Kreisforstamt) mitzuteilen. Zur Ausführung dieser Maßnahmen setzt ihnen das Kreisfor-stamt gem. § 68, Abs. 1, LWaldG eine Frist bis spätestens 01.09.2017. Bei Nichtbeachtung und nach Ablauf der Frist kann die untere Forstbehörde (Kreisforstamt) forstaufsichtliche Anordnungen, bei akuter Gefahr mit sofortigem Vollzug mittels Ersatzvor-nahme verfügen. Als Waldbesitzende sind Sie zur Überwachung ihres Wald-stückes verpflichtet und es sind die Flächen auch nach der Käferholzaufarbeitung ständig auf Neubefall zu kontrollieren. Sollte sich der Borkenkäferbefall auf Nachbargrundstücke ausbreiten, kann dies eine Schadensersatzpflicht nach sich ziehen. Aktuellen Befall erkennen Sie frühzeitig durch vorhandenes braunes Bohrmehl am Stammfuss. Weitere Hinweise zum Er-kennen von Borkenkäferbefall erhalten Sie unter: http://www.fva-bw.de/monitoring/index9.html

Zur forstlichen Beratung können Sie sich an die örtlich zu-ständigen Forstrevierleitungen wenden. Sofern Sie zur frist-gerechten Durchführung der Arbeiten nicht selbst in der Lage sind, können die Forstrevierleitenden die Aufarbeitung gegen Kostenersatz organisieren. Biberach, den 20.07.2017 gez. Jehle, Kreisforstamtsleiter

Das Landratsamt Biberach informiert Workshop „Spontan mit Plan“ – pfiffig kochen mit klei-nem Vorrat Am Freitag, 18. August 2017, findet in der Schulküche der Biberacher ErnährungsAkademie, Bergerhauser Straße 36 ein Kochkurs für junge, berufstätige Erwachsene statt. Unter Anleitung von Christine Schuster werden aus einfachen, saiso-nalen Grundlebensmitteln leckere und kreative Gerichte zube-reitet und anschließend gemeinsam verzehrt. Beginn ist um 18 Uhr. Die Kosten für die Lebensmittel betragen zehn Euro. Bitte Vorratsbehälter, Schürze und zwei Geschirrtücher mitbringen. Anmeldungen sind möglich bis 11. August unter der Telefon-nummer 07351 52-6702 oder per E-Mail an [email protected].

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach „Aus Omas Kochbuch“ – Familiensonntag im Museums-dorf Kürnbach Am Sonntag, 30. Juli 2017, lädt das Oberschwäbische Mu-seumsdorf Kürnbach zu einem Familiensonntag ein, bei dem es von 10 Uhr bis 16 Uhr um die Köstlichkeiten aus Omas Kochbuch geht. Am Sonntag, 30. Juli, lädt das Museumsdorf Kürnbach von 10 bis 16 Uhr seine kleinen und großen Besucher dazu ein, in den alten Rauchküchen verschiedene traditionelle Speisen zu kosten und auch selbst zuzubereiten – natürlich immer nach Omas altbewährtem Rezept. Bei den Landfrauen vom „Service direkt“ erfahren die Kin-der nicht nur, wie Nudeln selbst hergestellt werden, sondern auch wie die klassisch oberschwäbische Morgenspeise, das Schwarzmus, schmeckt. Dabei dürfen die kleinen Besucher den Damen tatkräftig zur Hand gehen. Für die Besucher mit größerem Hunger bietet der „Service direkt“ im Tanzhaus köst-liche Leckereien, wie Griesschnitten mit Apfelmus sowie Kar-toffeln mit Kräuterquark an. Darüber hinaus dürfen Groß und Klein bei Museumsbäcker Reiner Schowald Stockbrot backen und leckere Kartoffelsuppe im Brot kosten. Wer in den Mu-seumsküchen zu viel genascht hat, kann sich beim Dreschen wieder ein wenig Appetit holen – denn nicht umsonst hieß es zu Großmutters Zeiten „Essen wie ein Scheunendrescher“. An den Bastelstationen besteht die Möglichkeit, einen Top-funtersetzer aus Weiden zu binden oder sein eigenes kleines Kressebeet anzulegen. Außerdem lohnen sich ein Besuch in unserer Schnapsbrennerei sowie eine Teilnahme an den äu-ßerst informativen Gartenführungen mit Kristel Buttschardt.

6 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017

Seelsorgeeinheit St. ScholastikaSt. Urban ReinstettenMariä Opferung LaubachSt. Kosmas u. Damian GutenzellSt. Alban Hürbel

Pfarrer Thomas Augustin Sprechzeiten donnerstags von 15.00 Uhr – 18.00 Uhr im Pfarrhaus Reinstetten Pfarramtssekretärin Hanne Degenhard Pfarrbüro Reinstetten Tel. 8261: Vom 31.7. – 4.8.2017 ist das Pfarrbüro geschlossen.Gemeindereferentin Brigitte Bucher Schloßbezirk 10, 88484 Gutenzell, Tel.: 9497455, mail: [email protected] In den Sommerferien findet keine Sprechzeit statt.

Kath. Pfarramt, Sankt-Urban-Weg 3, 88416 Reinstetten Tel. 8261, Fax 2486Email: [email protected]; Homepage: st-scholastika.drs.de

Gemeinsame Gottesdienstordnung vom 28.7. – 6.8.2017 Freitag, 28.7. 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell Samstag, 29.7. – Hl. Martha 19.00 Uhr Eucharistiefeier vom Sonntag in Hürbel Sonntag, 30.7. – 17. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Laubach 9.30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium in Reinstetten

(mit Umgang) Montag, 31.7. – Hl. Ignatius von Loyola 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wennedach Dienstag, 1.8. – Hl. Alfons Maria v. Liguori 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Laubach Mittwoch, 2.8. 8.00 Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell 10.00 Uhr Krankenkommunion in Gutenzell und Hürbel Donnerstag, 3.8. 8.30 Uhr Eucharistiefeier in Reinstetten Freitag, 4.8. – Herz-Jesu-Freitag, Hl. Johannes Maria Vi-

anney, Pfr. v. Ars Ab 9.00 Uhr Krankenkommunion in Wennedach und Reinstetten19.00 Uhr Eucharistiefeier in Hürbel Samstag, 5.8. 14.30 Uhr Taufe in Hürbel 19.00 Uhr Eucharistiefeier vom Sonntag in Laubach Sonntag, 6.8. – Verklärung des Herrn - Fest 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Hürbel 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Gutenzell (anschl. Reiterver-

sammlung) 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier in Reinstetten

Ministranten Reinstetten Sonntag, 30.7. um 9.30 Uhr: Tobias Eberlein, Robin Heß, An-tonia Schuler, Linda Erhart, Antonia Bohn, Elisabeth Bohn, Theresia Bohn, Verena Ertl, Carolin Ertl Altardienst: Roman Hermann, Benedikt Hermann Donnerstag, 3.8. um 8.30 Uhr: Julia Neubrand, Romy Graf

Ministranten Gutenzell Sonntag, 30.7. um 8.30 Uhr: Sarah Liebscher, Lukas Heine, Lena Schaible, Luca Öhler, Karolina Kiefer, Katharina Kiefer Mittwoch, 2.8. um 8.00 Uhr: Jonas Osterrieder, Tobias Miller Ministranten Hürbel Samstag, 29.7. um 19.00 Uhr: Emma Langendorf, Lina Lan-gendorf, Verena Bock, Thea Geis Freitag, 4.8. um 19.00 Uhr: Lisa Barth, Jana Barth Ministranten Laubach Sonntag, 30.7.2017 um 9.00 Uhr: Adrian Gams, Jonas Gams Dienstag, 1.8. um 19.00 Uhr: Jasmin Wiest, Ines Allgaier Wir gedenken unserer Verstorbenen: Gutenzell (28.7.) Karl Kiefer, Maria und Benedikt Grimm, Hannelore Miller Wennedach (31.7.) Bernhard Geiß, Johannes Geiß, Paul Schuler, Benedikt Ehr-hart, Josef Wassner, Verst. d. Fam. Ehrhart u. Wassner, Fany und Josef Seitz Laubach (1.8.) Horst Wiest, Maria Fastus Hürbel (4.8.) Alfred Heß (Jtg.), Justina und Josef Hess, Urlaub von Pfarramtssekretärin Frau Degenhard Frau Degenhard ist zunächst in der Zeit vom 31.7. – 4.8.2017 im Urlaub. Anna-Fest-Reinstetten Der Festgottesdienst mit Umgang beginnt um 9.30 Uhr und wird vom Kirchenchor musikalisch gestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst findet der traditionelle Früh-schoppen in und um das Pater-Rupert-Mayer-Gemeindehaus statt. Dieses Jahr wird es Schweinebraten mit Kartoffelsalat und Leberkäs mit Kartoffelsalat geben. Der Kirchengemeinderat und die Ministranten übernehmen die Bewirtung. Herzliche Einladung! Kath. Kindergarten St. Franziskus in Gutenzell Erhöhung der Elternbeiträge ab 01.09.2017 Nach Abstimmung des Kirchengemeinderats von Gutenzell werden folgende Kindergartenbeiträge/Krippengebühren ab 01.09.2017 erhoben. Die Beiträge wurden nach den Richtlinien der Diözese Rot-tenburg-Stuttgart errechnet. Im Kindergarten in Gutenzell werden elf Monatsbeiträge er-hoben. Der Monat August ist beitragsfrei.

Kindergarten St. Franziskus GutenzellGebühren ab September 2017 Zahl der Kinder in der Familie wöchentliche Betreuungszeit 1 2 3 41. Kindergarten Ü330 Stunden 121,00 € 92,00 € 61,00 € 20,00 €35 Stunden 148,10 € 116,20 € 82,10 € 37,00 €43 Stunden 176,25 € 140,00 € 101,25 € 50,00 €

2. Kinderkrippe U32.1 Alter bis 2 Jahre25 Stunden 295,83 € 220,00 € 149,17 € 59,17 €35 Stunden 414,17 € 308,00 € 208,83 € 82,83 €43 Stunden 508,83 € 378,40 € 256,57 € 101,77 €

2.1 Alter 2 bis 2 ¾ Jahre25 Stunden 201,67 € 153,33 € 101,67 € 33,33 €35 Stunden 296,20 € 232,40 € 164,20 € 74,00 €43 Stunden 352,50 € 280,00 € 202,50 € 100,00 €

Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017 7

Paare können sich auf die Ehe vorbereiten Die katholischen Dekanate Biberach und Saulgau bieten am 16.09.17 im Kloster Heiligkreuztal (bei Riedlingen) ein Ehe-vorbereitungstreffen für Paare an. Der Kurs findet statt von 9 bis 17:30 Uhr (Sa). Das Ehepaar Marina und Philipp Friedel (Gemeindereferenten) gestalten das Treffen. Es bietet Gele-genheit, über die Vorstellungen von Partnerschaft und Ehe miteinander ins Gespräch zu kommen, den täglichen Umgang miteinander in den Blick zu nehmen, sich über das Sakrament der Ehe zu informieren und der Frage nachzugehen, wie Paare Glauben und Leben in der Ehe praktisch verbinden können. Erlebnispädagogische Elemente und Begegnungen nehmen das Leben mit all seinen Facetten in den Blick. Es wird eine Kursgebühr von 45 € pro Paar erhoben. Anmeldungen sind ab sofort möglich, spätestens bis 01.09.17 an die Geschäftsstel-le der Dekanate Biberach und Saulgau, Kolpingstr. 43, 88400 Biberach, Tel.: 07351/182130, E-Mail: [email protected], http://dekanat-biberach.drs.de

Rosenkranzgebet Reinstetten mittwochs und freitags um 17.00 Uhr Wennedach Freitag um 19.00 Uhr Eichen Freitag um 19.00 Uhr Hürbel Montag um 13.30 Uhr Gutenzell Donnerstag um 17.00 Uhr Laubach Donnerstag um 19.00 Uhr Bollsberg Sonntag um 19.00 Uhr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rotmit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim- Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Stein-hausen an der Rottum

Pfarrer Matthias StröhlePfarrerin Dorothee SauerHöhenweg 1488430 Rot an der RotTel. 08395/9369380, Fax 08395/9369383E-Mail: [email protected]

Wochenspruch: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. Epheser 2, 19

Gottesdienste Sonntag, 30. Juli 2017, 7. Sonntag nach Trinitatis Kein Gottesdienst in unserer Kirchengemeinde. Wir laden herzlich zu den Gottesdiensten in den Nachbargemeinden ein! 9.30 Uhr Gottesdienst, Evang. Gemeindezentrum Ochsen-

hausen10.15 Uhr Gottesdienst, Evang. Gemeindehaus Kirchdorf an

der Iller, Pfarrerin Ebisch Veranstaltungen unter der Woche Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Sommerferien nach Absprache. Veranstaltungen von Diakonie und Erwachsenenbildung Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Sommerferien nach Absprache. Veranstaltungen für Familien Die Gruppen und Kreise treffen sich in den Sommerferien nach Absprache.

Vakatur der Evangelischen Kirchengemeinde Erolz-heim-Rot Während der Sommerferien gilt folgende Vertretungs-regelung für das Evangelische Pfarramt Erolzheim-Rot:

01.08. - 13.08. Pfarrerin Ulrike Ebisch, Ev. Pfarramt Kirch-dorf an der Iller, Tel. 07354 444 14.08. - 22.08. Pfarrer i.R. Friedrich Lechner, Biberach, Tel. 07351 828188 23.08. - 03.09. Pfarrer Jörg Schwarz, Ev. Pfarramt Ochsen-hausen, Tel. 07352 2455

Das Gemeindebüro erreichen Sie in der Regel donnerstags von 9.00-12.00 Uhr. Sekretärin Sandra Steiner, Tel. 08395 9369380, [email protected] Kontakt 2. Vorsitzende des Kirchengemeinderats: Marion Hohenhorst, Tel. 08395 2813

Sozialverband VdK Baden-WürttembergSommerfest der VdK Ortsgruppe

Kirchberg/Gutenzell/Hürbel Am Samstag, den 12.August feiern wir unser alljähriges Som-merfest ab 14.00 Uhr beim Pfarrhaus in Hürbel. Bei Musik und Gesang, Kaffee und Kuchen, einem Vesper und gemütlichem Beisammensein wollen wir gemeinsam einen schönen Nach-mittag genießen. Herzliche Einladung an alle Mitglieder mit Anhang! Ihre Vorstandschaft

VdK bei Tour Ginkgo 2017 – 266 000 Euro für Olgäle erzielt 266 000 Euro an Spenden kamen bei der diesjährigen Tour Ginkgo zusammen. Die große Benefizradtour mit VdK-Beteili-gung erfolgte 2017 vom 29. Juni bis 1. Juli rund um Stuttgart. Am dreitägigen Radmarathon nahm für den Sozialverband VdK Mitarbeiterin Manuela Wißler teil. Zusammen mit rund 120 wei-teren gelb gekleideten Radlern – darunter viele Prominente wie bekannte Sportler, Künstler und Politiker – legte die Ulmer So-zialrechtsreferentin gut 250 Kilometer im Radsattel zurück. Der VdK unterstützte zum dritten Mal in Folge diese von Christiane Eichenhofer initiierte Spendenradtour zugunsten schwerkranker Kinder. 2017 soll der Erlös dem Olgakrankenhaus mit seinem Projekt “Das Olgäle sorgt nach“ zu Gute kommen. Mehr zur Tour 2017 unter www.tourginkgo.de im Internet.

Pflegende Angehörige besser versichert Seit Januar 2017 werden pflegende Angehörige in der Arbeits-losenversicherung pflichtversichert. Voraussetzung ist, dass sie unmittelbar vor Beginn der Pflege versicherungspflichtig waren oder einen Anspruch auf Arbeitslosengeld hatten. Der Pflegebe-dürftige muss wenigstens den Pflegegrad zwei haben und Leis-tungen der Pflegeversicherung oder Hilfe zur Pflege nach dem Sozialhilferecht beziehen. Der Zeitaufwand für die Pflege muss mindestens zehn Stunden pro Woche betragen und die Pfle-getätigkeit muss auf regelmäßig mindestens zwei Wochentage verteilt sein. Die Beiträge werden von den Pflegekassen gezahlt. Bei Streitfällen mit Pflegekassen vertritt der Sozialverband VdK seine Mitglieder in Widerspruchs- und Klageverfahren. Sprechstunden und Büroadressen finden sich unter www.vdk-bawue.de im Internet.

8 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017

Behindertenvertreter tagen im Oktober 2017 VdK wieder in Bad Boll dabei Um die Schwerbehindertenvertretung in Zeiten von „4.0“ und um Barrierefreiheit dreht sich vom 4. bis 6. Oktober 2017 das Seminar für Behindertenvertreter in der Evangelischen Akade-mie Bad Boll. Wie schon seit Jahrzehnten wirkt auch in 2017 der Sozialverband VdK Baden-Württemberg bei Planung und Durchführung mit. Der zweimal angebotene VdK-Workshop „Wie komme ich zu meinem Recht? – Antragstellung, Wider-spruch und Klageverfahren, Gleichstellungsverfahren“ gehört ebenso zum umfangreichen Programm wie weitere Workshops und Vorträge rund um Gleichstellung, Barrierefreiheit, Inklu-sion und die Entwicklung des Arbeitslebens. Bei der Tagung 2017 mit dabei ist unter anderem die neue Landesbehinder-tenbeauftragte Stephanie Aeffner. Die Anmeldung zur kos-tenpflichtigen Schulung erfolgt unter www.ev-akademie-boll.de im Internet.

ACHTUNG: Enkeltrick, falscher Polizist Enkeltrick, falscher Polizist – dahinter stecken hochkriminelle Betrüger. Sie suchen im Telefonbuch nach altmodisch klingen-den Vornamen, rufen als „Nichten“ oder „Enkel“ an und bitten kurzfristig um Geld wegen einer angeblichen Notlage. Und sie pochen auf unmittelbarer Bargeldübergabe, auf absoluter Verschwiegenheit, auch gegenüber der Bank. Weitere Anrufe setzen die Senioren unter Druck, sofort Geld zu holen und zu übergeben. Tipp: Seien Sie immer misstrauisch, wenn sich Leute am Telefon als Verwandte ausgeben und Geld wollen. Befragen Sie den Anrufer nach dem familiären Umfeld. Beste-hen Sie auf klaren Antworten. Seien Sie misstrauisch, wenn „Polizei“, „Bank“ oder „Notariat“ anrufen, um angeblich vor Gefahr zu warnen, zugleich anbieten Geld und Schmuck ab-zuholen, um alles sicher zu „verwahren“. Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte. Lassen Sie nie Frem-de in die Wohnung. Rufen Sie die Polizei unter 110 an, wenn etwas verdächtig ist.

Musikverein Gutenzell e.V.Einladung zum Helferfest am 29.07.2017 Das 50-jährige Jubiläum des Musikvereins Gu-tenzell konnte Anfang Juli mit einem wirklich großartigen Festwochenende gefeiert werden. Zahlreiche freiwillige Helfer haben dabei bei

der Organisation, dem Zeltauf/-abbau und in den vielen ein-zelnen Arbeitsbereichen mit ihrem Einsatz einen ganz we-sentlichen Beitrag zum guten Gelingen des Jubiläumsfestes beigetragen. Als kleines Dankeschön hierfür, findet am Sonntag, 29.07.2017 um 16:30 Uhr ein Helferfest in der Halde statt, zu dem alle Helferinnen und Helfer recht herzlich eingeladen sind. Auf Euer Kommen und einen gemütlichen „Festausklang“ freuen sich der Musikverein Gutenzell e.V. und der Förderverein des Musikvereins Gutenzell e.V.

Ferienprogramm Gutenzell - HürbelFilmnacht in der Halde mit Überraschungsfilm Der Musikverein lädt herzlich ein zur Open – Air – Kinonacht für Kinder ab etwa 8 Jahren mit ihren Familien. am Freitag, 28. Juli um 21 Uhr ( Filmbeginn etwa 21:30 Uhr) in der Halde des Musikvereins Popcorn und Getränke werden angeboten. Für das leibliche Wohl der Eltern und sonstiger Gäste wird gesorgt. Wer nicht an Biertischen sitzen möchte, kann gerne Garten-stühle o.ä. mitbringen. Die Aufsichtspflicht über die Kinder liegt bei den Eltern! Bei starkem Regen entfällt die Veranstaltung.

VfB Gutenzell e. V. Aktive WFV-Pokal VfB - FV Bad Schussenried 1 : 0 (0:0) 1 x Honisch, M. (1:0, 69.) Gutenzell steht in Runde zwei - Der VfB schlägt in der ersten Runde den FV Bad Schussenried

Der Riß-Bezirkspokalsieger VfB Gutenzell hat die zweite Runde im Fußball-Verbandspokal erreicht. Der VfB schlug am Mitt-wochabend den Donau-Bezirksligisten FV Bad Schussenried mit 1:0 (0:0). Gutenzell trifft nun in der zweiten Runde auf den Sieger der Partie zwischen dem Bodensee-Bezirksligisten SG Kisslegg und dem Oberligisten FV Ravensburg. Das goldene Tor für den VfB erzielte Marvin Honisch. Beide Mannschaften schlugen trotz sommerlicher Temperaturen von Beginn ein beachtlich hohes Tempo an und geizten in der ersten Halb-zeit nicht mit guten Offensivaktionen. Schussenrieds Martin Schmid setzte nach zwei Minuten einen Freistoß aus 20 Me-tern knapp neben das VfB-Gehäuse. Im Gegenzug fand ein Querpass von VfB-Kapitän Andreas Höhn nach einem Aus-setzer von Gästekeeper Max Walser keinen Abnehmer (5.). Die bis dahin beste Möglichkeit des Spiels hatte VfB-Ab-wehrspieler Patrick Schmid nach einem Freistoß von Raphael Mohr. Schmid scheiterte aber mit einem platzierten Kopfball aus acht Metern am glänzend reagierenden Walser (20.). Der Donau-Bezirksligist baute seine Angriffe vorwiegend über die beiden starken Außenspieler Jan Dehmel und Sebastian Wildenstein auf. Auch nach der kurzen Trinkpause (25.) spiel-ten beide Teams weiter munter nach vorn. Mario Schraivogel verpasste nach gutem Zuspiel von Jürgen Hagel aus aus-sichtsreicher Position. Die Kurstädter hatten durch Dehmel (32.) und Wildenstein (33.) ihre besten Möglichkeiten, beide führten aber nicht zum Torerfolg. Gutenzells Höhn hatte nach einem langen Pass aus dem Halbfeld eine weitere hochkarä-tige Torchance, scheiterte aber am gut postierten Schussen-rieder Keeper Walser (38.). Die letzte Torchance vor der Pause hatte Gästestürmer Luca Maucher, der aber im letzten Mo-ment von Gutenzells starkem Verteidiger Schmid abgeblockt wurde (43.). Beide Teams gingen zunächst unverändert in die zweite Halbzeit, suchten aber weiterhin den direkten Weg zum Tor und boten den Zuschauern zahlreiche Torraumszenen. Schussenrieds Dehmel scheiterte mit einem Flachschuss am stark reagierenden VfB-Keeper Benjamin Poser (48.), nach dem anschließenden Eckball holte Gutenzell Abwehrspieler Michael Seidler einen Kopfball von Marcel Liebhardt von der Torlinie. Praktisch im Gegenzug fand Gutenzells Mittelfeldak-teur Matthias Wiest nach Rückpass von Höhn seinen Meister in Gästekeeper Walser. Schussenrieds Trainer Markus Keller beorderte nach einer guten Stunde seinen Routinier Markus Stocker in die Sturmmitte. Der hatte nach 65 Minuten gleich eine torverdächtige Szene, eine Kopfballverlängerung des hoch aufgeschossenen Stürmers parierte VfB-Schlussmann Poser stark. Die spielentscheidende Szene ereignete sich nach 69 Minuten: Zunächst wurde VfB-Kapitän Höhn abgeblockt, durch energisches Nachsetzen bugsierte Marvin Honisch das Leder aus drei Metern über die Linie. Eine weitere Großchan-ce von Stocker führte nicht zum Ausgleich. Nach einer Flan-ke von Hannes Schmid setzte Stocker den Flachschuss zwar gegen die Laufrichtung von Poser aber auch neben das Tor (77.). Die ganz große Schlussoffensive der Violetten blieb aber aus. Die endgültige Entscheidung für die Gastgeber hatte Thomas Keller auf dem Fuß, der nach gutem Querpass von Christian Haupt aus fünf Metern am Gästekeeper Walser scheiterte (86.). VfB-Spielertrainer Florian Walker war mit der Vorstellung seiner Elf insgesamt sehr zufrieden. „Wir hatten anfangs leichte Probleme ins Spiel zu finden, haben uns dann aber reingebissen. Es war in dieser Hitzeschlacht klar, wer in dieser intensiven Partie das erste Tor schießt, der hat einen entscheidenden Vorteil“, sagte Walker. „Der Einsatz meiner

Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017 9

Mannschaft hat gepasst. Jetzt hoffen wir auf ein Spiel gegen Ravensburg in Runde zwei.“ Schussenrieds Trainer Markus Keller war enttäuscht. „Wir hatten 75 Minuten leichte fußbal-lerische Vorteile und hatten genug Torchancen. Die haben wir aber einfach nicht genutzt“, so Keller. „Beim Gegentor waren wir nicht präsent. Solche Situation haben wir schon öfters erlebt.“ (Quelle: Schwäbische.de)

Vorschau Aktive Do., 03.08.17 19.00 Uhr VfB II - TSV Ummendorf II (Vorbereitung) So., 06.08.17 15.00 Uhr VfB II - TSV Wain (Pokal) So., 06.08.17 17.15 Uhr VfB - SF Schwendi (Pokal) Aktuelle Infos immer unter www.vfb-gutenzell.de.

Laufwettbewerbe 13. Ansbacher Läufertag in Ansbach am 19.07.2017 Peter Steiner mit Bestzeit über 800 m auf Platz 2 AK M50 – anschließend Sieg in der AK über 5000 m Am Mittwoch, den 19.07.2017, wurde in Ansbach zum 13. Mal der Ansbacher Läufertag ausgetragen. Dabei gab es für die insgesamt 54 Teilnehmer bei zunächst 31° C bei den Läufen über 800 m und 28° C und Schwüle beim Lauf über 5000 m sehr schwere Bedingungen. Den Verhältnissen zum Trotz gelang Peter Steiner beim 3. von 5 Zeitläufen über 800 m erstmals ein Gesamtsieg bei einem Lauf auf der Bahn und mit 2.42,22 min gelang sogar eine neue persönliche Bestzeit, indem die Zeit aus dem Vorjahr um 9 Hun-dertstel verbessert wurde. Damit belegte er den 15. Platz von 35 Teilnehmern in der Gesamtwertung und Platz 2 in der AK M50. Eine Stunde später erfolgte dann gleich noch der Start über 5.000 m. Nachdem es bis zum letzten Kilometer noch nach Best-zeit aussah, gelang es am Ende mit einer Zeit von 20.49,63 min doch nicht ganz. Immerhin bedeutete dies in der AK M50 den überlegenen Sieg mit über 1 Minute Vorsprung. Es war in die-sem Jahr beim 69. Start bereits der 23. Sieg und 45. Podestplatz

35. Degerlocher Volkslauf in Stuttgart-Degerlocham 22.07.2017 Peter Steiner über 5 km Gesamtdritter und Sieger Seni-oren-Klasse – Jusra Steiner Platz 2 AK wJU16 im Mini Marathon Am Samstag, den 22.07.2017, wurde im Stuttgarter Stadtteil Degerloch zum 35. Mal der Degerlocher Volkslauf ausgetragen. Dabei gab es für die 203 Teilnehmer bei 28° C und schwül-war-mer Witterung schwere Bedingungen, zumal die Strecken rund um das Stadion überwiegend im Wald recht anspruchsvoll sind. Beim Mini-Marathon über gut 1 km nahm Jusra Steiner teil und konnte in einer Zeit von 5.58,42 min den 22. Platz der Gesamtwertung bei 36 Teilnehmern erzielen und wurde in der AK wJU16 Zweite hinter der Gesamtsiegerin. Die Läufe über 10 km und 5 km (tatsächlich 52 km) wurden zeitgleich eine Stunde später gestartet. Peter Steiner ab-solvierte wie im Vorjahr die 5 km und wurde in einer ange-sichts der Witterung und der 90 Höhenmetern guten Zeit von 22.36,67 min wieder Gesamtdritter und siegte überlegen mit mehr als 4 Minuten Vorsprung in der Senioren-Klasse (über 30).

3. Sommerlauf in Baierbrunn am 23.07.2017 Peter Steiner über 5 km Gesamtdritter, zweiter bei den Männern und Sieger AK M50 Am Sonntag, den 23.07.2017, fand in Baierbrunn südlich von München zum 3. Mal der Sommerlauf statt. Im Gegensatz zu den meisten der letzten Wettkämpfe herrschten mit 19° C und leichter Bewölkung gute Bedingungen für die 158 Teilnehmer, zu denen noch mehr als 100 Bambini kamen. Peter Steiner startete beim Lauf über 5 km, der auf 2 Run-den absolviert werden musste, die es mit 64 Höhenmetern,

insgesamt vier Wendepunkten und 2 Spitzkehren sowie Wie-sen- und Feldweganteilen durchaus in sich hatten. Trotz dem kraftraubenden Wettkampf am Vortag ging Peter Steiner in Führung und konnte diese gut 1 km behaupten und erzielte anschließend in einer Zeit von 21.00,1 min einen hervorra-genden 3. Gesamtplatz unter den 77 Teilnehmern und wurde Zweiter bei den Männern und klarer Sieger in der AK M50. Dabei machte er es mit einer Aufholjagd am Ende noch span-nend und verpasste den Gesamtsieg nur um 7,6 Sekunden.

Weitere Termine: 26.07.2017 9. Run in die Ferien in Münsingen 28.07.2017 Xaver-Höger-Gedächtnislauf in Bad Grönen-

bach 29.07.2017 3. Mehrstetter Crosslauf (22. Volkslauf) in

Mehrstetten 30.07.2017 3. Walser Trail in Riezlern / AUT 04.08.2017 44. Fischbacher Abensportfeste (2. Abend) in

FN-Fischbach 05.08.2017 15. Neuburger Stadtlauf in Neuburg/ Donau 06.08.2017 16. Tegelberglauf in Schwangau

Tennisclub Feuerstein Hürbel e.V. Da aufgrund unseres Sommerprogramms nun einige Veran-staltungen anstehen, hier ein Überblick für die kommenden Events: Hauptversammlung, Mix-Event, Sommerfest und Ab-schluss der Wettkampfsaison des TCF Hürbel e.V. Dieses Jahr wollen wir unsere Hauptversammlung, unser Som-merfest sowie den Abschluss der Sommer-Wettkampsaison an einem gemeinsamen Termin durchführen. Ferner werden wir an diesem Termin auch die Möglichkeit bieten, Mix sowie Mix-Doppel spielen zu können. Wir laden daher alle Mitglieder unseres Tennisclubs samt An-hängen, Familien und Freunden sowie alle Freunde unseres Vereins zu unserer Hauptversammlung mit anschließendem Mix-Spielen und unserem Sommerfest am Samstag, den 29. Juli 2017, an das Sportgebäude in Hürbel ein. Hier der Ablauf am Samstag, 29.7.:• 13 Uhr Hauptversammlung mit Rückblick auf die Som-

mer-Wettkampfsaison 2017• Ab ca. 14 Uhr: Mix-Event• Ab 17 Uhr: Sommerfest mit Freibier (solange der Vorrat

reicht) und BarbetriebFür das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, wer eine Kuchen- oder Salatspende machen will, meldet sich bitte unter [email protected] Die Hauptversammlung sowie das anschließende Sommerfest finden bei jeder Witterung statt. Wer am Mix-Event teilnehmen möchte meldet sich bitte unter [email protected] an, damit wir ko-ordinieren und geeignete Paarungen zusammenstellen können.

Doppel- und Mix-Woche vom 1. bis 4. August Mittlerweile haben wir viele Spieler und Spielerinnen in unse-rem Club, die bislang nur wenig Doppel oder gar Mix-Dop-pel gespielt haben. Dies ist vor allem auch in der Tennis-Ein-stiegsphase oft der Fall. Da es sich beim Doppel-Spielen um eine sehr angenehme Variante des Tennis handelt, werden wir – auch wegen der positiven Rückmeldungen aus der letz-ten Saison – vom 1. bis 4. August 2017 täglich ab 17 Uhr Doppel spielen. Erfahrene Doppelspieler aus unserem Verein werden während dieser Zeiten vor Ort sein, sodass sich die-se Woche hervorragend für Doppel-Einsteiger, aber auch für solche, die einfach nur Doppel spielen wollen, eignet. In die-ser Woche findet kein regulärer Trainingsbetrieb statt, unsere Trainer brauchen auch mal Pause. Während dieser Spielzeiten soll der Spaß im Vordergrund stehen. Um diese Doppel-Wo-che und vor allem auch die Mix-Spiele geschickt einteilen zu können, möchten wir euch bitten, euch unter [email protected] unter Angabe von Wunsch-Tag und Wunsch-Zeit anzumelden.

10 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017

Revanche-Spiel gegen die Tischtennisabteilung des Hür-bler SV: Am Samstag, den 05.08., erwarten wir die Tischtennisabtei-lung des Sportvereins zu einer Revanche auf unseren Plätzen. Nachdem wir im Winter gegen diese Sportler in der Disziplin Tischtennis verloren haben, dürfen wir gespannt sein, wie sich die Tischtennisspieler im Tennis-Modus schlagen werden. Beginn dieses spaßigen Turnieres ist am Samstag, den 5.8., um 10 Uhr vormittags. Zuschauer sind herzlich willkommen, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Sonstiges: Wer Training gebucht hat meldet bitte unbedingt, wann er ur-laubsbedingt nicht teilnehmen kann. Am Montag, den 31.07., kann vormittags von 10 bis 12 Uhr wegen des Sommerferienprogrammes nicht auf den zwei neuen Plätzen gespielt werden . Viele Grüße Eure Vorstandschaft

Hürbler Sportverein e.V.www.huerbler-sv.de

Abteilung Fitness und Beweglichkeit In der bevorstehenden Trainingssaison

2017/18 stehen bei mir folgende Angebote auf dem Programm: Fitness Mix • Beginn: 09.10.2017• Dauer: Bis Juni 2018• Immer montags von 17:45 – 18:45 Uhr

Fit und gesund mit Step-Aerobic• Beginn: 09.11.2017 (10 Trainingseinheiten)• Immer donnerstags von 17:45 bis 18:45 Uhr

Deep Work für eine gemischte Gruppe• Beginn: 09.10.2017 (10 Trainingseinheiten) • immer montags von 19-20 Uhr

Deep Work für eine gemischte Gruppe• Beginn: 11.01.2018 (12 Trainingseinheiten)• Immer donnerstags von 19:00-20. 00 Uhr

Alle Angebote werden im Gemeindehaus Hürbel stattfi nden. Mitzubringen sind ein Getränk und ein Handtuch. Anmeldun-gen und Fragen nehme ich gerne unter 07352/94 11 91 oder [email protected] entgegen. Ich wünsche allen schöne und erholsame Sommerferien. Mit sportlichem Gruß Simone Fels

Ortsgruppe Erolzheim Freilicht-Kino am Freitag, 8. September 2017, um 20:30 Uhr, fi ndet im Garten des Katholischen Gemeindehauses das Frei-licht-Kino statt. Der Eintritt beträgt 5,00 €. Bitte warme Klei-dung oder Decken mitbringen, da der Film auch bei kühler Witterung stattfi ndet. Bei Regen fi ndet die Veranstaltung im Gemeindehaus statt. Für Getränke und eine Kleinigkeit zum Knabbern ist gesorgt! Wir zeigen einen der erfolgreichsten Filme aus 2016: „Will-kommen bei den Hartmanns“. FSK ab 12 Jahre freigegeben. Der Familie Hartmann stehen turbulente Zeiten bevor, als Mut-

ter Angelika (Senta Berger) nach dem Besuch eines Flüchtlings-heims beschließt, gegen den Willen ihres Mannes Richard (Hei-ner Lauterbach) mit Diallo einen der dortigen Bewohner bei sich aufzunehmen. Und bald füllt sich das Haus noch weiter. Denn Tochter Sophie, eine ziellose Dauerstudentin auf der Flucht vor einem Verehrer, und der Burnout-gefährdete Sohn Philipp samt Enkel Basti ziehen wieder zu Hause ein. Während der Nach-wuchs bald feststellen muss, dass es in der Ehe seiner Eltern kräftig kriselt, durchlebt die Familie durch die ungewohnte Si-tuation in ihrem Haus lauter Wirrungen und Turbulenzen - da geht es den Hartmanns wie dem Rest des Landes.

Wanderverein Schwendi - Vorankündigung Hallo Mitglieder und Freunde des Wandervereines Schwendi Wir wollen uns mal wieder zum üblichen Lagerfeuer teffen. Bitte merkt euch schon mal den 12. 8. 2017 vor. Weitere Informationen folgen noch im nächsten Amtsblatt. Die Wanderführer Siegbert Hummel und Jürgen Pfeiffer

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und WohnungsbauMinisterium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau för-dert auch 2018 und 2019 Gestaltungsbeiräte in den Städ-ten und Gemeinden von Baden-Württemberg Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Gestaltungsbeiräte eine wertvolle Unterstützung für langfristig gute Lösungen bei Planungs- und Bauaufgaben“ Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau wird auch in den Jahren 2018 und 2019 wieder kommunale und inter-kommunale Gestaltungsbeiräte in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg fi nanziell unterstützen. Eine Zuwendung kann zum Aufbau, zur Weiterentwicklung und für öffentlichkeits-wirksame Maßnahmen von Gestaltungsbeiräten erteilt werden. Die Gestaltungsbeiräte sollen als unabhängig beratendes Sach-verständigengremium bei der Erarbeitung von Antworten auf die planerischen und baulichen Anforderungen in den jeweiligen Kommunen mitwirken. Interessierte Städte, Gemeinden oder interkommunale Träger wie Verwaltungsgemeinschaften oder Landkreise können ihren Förderantrag ab sofort bis spätestens 27. Oktober 2017 beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg einreichen. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut setzt sich damit erneut für kommunal und interkommunal agierenden Gestaltungsbei-räte ein: „Die vielschichtige Arbeit der Gestaltungsbeiräte in den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg verdeut-licht, dass Baukultur in erster Linie ein lokaler und durch die örtlichen Rahmenbedingungen geprägter Prozess ist. Insofern liegt es in der Verantwortung der Entscheidungsträger vor Ort, einen mit externen Experten besetzten Gestaltungsbeirat ziel- und ergebnisorientiert in die lokalen Abläufe einzubinden, um langfristig gute Lösungen für die Planungs- und Bauaufgaben vor Ort zu erzielen. Der Mehrwert, den die Arbeit mit den Ge-staltungsbeiräten regelmäßig mit sich bringt, ist unverkennbar.“ Mit der Förderung unterstützt das Land kommunale und in-terkommunale Gestaltungsbeiräte sowie begleitende öffent-lichkeitswirksame Maßnahmen. Bereits die Auslobungen der Landesförderung in den Jahren 2015 und 2016 wurden von den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg gut ange-nommen. Aktuell werden zehn Kommunen bei der Einrichtung eines kommunalen Gestaltungsbeirats unterstützt. Weitere Informationen Ein Gestaltungsbeirat wird als unabhängiges, beratendes Sachverständigengremium mit Mitgliedern unterschiedlicher bau- und planungsverbundener Disziplinen berufen. Die Ex-pertinnen und Experten beraten vor Ort über städtebaulich und bau- oder lokalgeschichtlich bedeutende Bauvorhaben.

Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017 11

Weitere Informationen zu den Anträgen fi nden die Kommu-nen und kommunalen Planungs- oder Verwaltungsverbände bis zum 28. Oktober 2017 unter http://wm.baden-wuerttem-berg.de/de/bauen/stadtentwicklung-und-baukultur/baukultur/gestaltungsbeiraete/

Imkerverein Iller- und Rottal Einladung zum Grillfest! Am Samstag, den 29. Juli 2017, fi ndet am Bienenhaus in Rot a. d. Rot ab 18:00 Uhr unser Grillfest statt. Es sind alle Ver-einsmitglieder mit Partner herzlich eingeladen. Um besser planen zu können, bitte beim Vorstand Wolfgang Höschele, Tel. 08395 636, anmelden. Vielen Dank! Anmeldung zum Imkerausfl ug Am 26. und 27. August 2017 fi ndet unser zweitägiger Ausfl ug statt. Die Fahrt geht nach Österreich in die Wild Schönau im Hochtal. Ab sofort bitte beim Vorstand Wolfgang Höschele, Tel. 08395 636 anmelden.

Bauernverband Biberach-Sigmaringen e.V. informiert: Wetterbericht von Roland Roth Wetterwarte SÜD Wir freuen uns, dass Roland Roth mit der Wetterwarte SÜD, auch in 2017 wieder eine besondere Dienstleistung für unsere Landwirte anbietet. Ab dem 01.04.2017 können Sie den exklusiven Wetterbericht für unsere Region abfragen. Bei besonderen Wettersituatio-nen wird der Wetterbericht nochmals am selben Tag aktuali-siert. Die Abfrage erfolgt über die Telefon-Nr. 0900/11938837. Bei den sich schnell ändernden Wetterverhältnissen ist das ein Telefonat, das sich lohnt. (79 Cent/Min ab Ansage, Vorspann kostenlos).

Illertalpokal am 29. Juli in Erolzheim mit tollem U15-Einlagespiel Am Samstag, 29. Juli, richtet der SV Erolzheim das traditionelle Fußball-Turnier um den Illertalpokal der Aktiven aus. Teilnehmen-de Mannschaften sind wie schon in den vergangenen Jahren die Teams aus Kirchberg, Kirchdorf, Dettingen und Erolzheim. Kirchdorf und Erolzheim spielen wie im Vorjahr in der Kreisliga A, während Kirchberg nach dem sofortigen Wiederaufstieg wie-der zusammen mit Dettingen in der Bezirksliga auf Punktejagd geht. Man wird sehen, in welcher Verfassung sich die Teams kurz vor Saisonstart präsentieren. Überraschende Sieger gab es bei diesem Blitzturnier in der Vergangenheit schon oft und es ist wohl wieder eine Frage der Tagesform, wer am Ende die Nase vorn hat. Die Spiele beginnen um 13 Uhr im Modus je-der gegen jeden und die Spielzeit pro Partie beträgt lediglich 40 Minuten. Also gibt es an diesem Nachmittag eine Menge Abwechslung mit hoffentlich vielen Toren und zudem noch ein ganz besonderes Highlight: Das Einlagespiel zwischen den U15-Junioren des SSV Ulm 1846 und des FV Ravensburg! Dieses Spiel startet um 16 Uhr und wird sicherlich eine Menge fußballbegeisterte Zuschauer aus den umliegenden Gemeinden anlocken! Ein absoluter Leckerbissen darf erwartet werden, denn Ulm spielt in der Regionalliga Süd, also der höchsten Spielklasse im süddeutschen Raum. Der FV Ravensburg spielt in der Oberliga Baden-Württemberg zwar eine Klasse tiefer, aber sicher ebenso auf höchstem Niveau. So wäre es also durchaus möglich, dass bei dieser Partie vielleicht auch ein zukünftiger Fußballprofi sein Können zeigt. Für das leibliche Wohl der Zu-schauer ist natürlich gesorgt und Schattenplätze gibt es unter den Bäumen rund um den Erolzheimer Sportplatz zum Glück auch. Der SV Erolzheim freut sich auf hoffentlich viele Zuschauer! Der Spielplan des Pokalturniers mit den Anfangszeiten der einzel-nen Turnierpaarungen ist unter https://www.sv-erolzheim-fuss-ball.de einsehbar.

BAUEN & WOHNEN

Gerberwiesen 4 · 88477 SchwendiTel.: 07353 9830-0 · Fax: 07353 9830-30

[email protected] · www.braeuer-fenster.de

Exklusiv bei uns – Fenster mit

Acrylcolorbeschichtung· extrem haltbar · kratzfest· farbecht

· pflegeleicht· perfekte Wärmedämmung· große Farbauswahl

12 Amtsblatt Gutenzell-Hürbel Freitag, 28. Juli 2017

Vorankündigung: 25 Jahre Dorffest Rot an der Rot am 12. und 13. August Wie jedes Jahr, findet in Rot an der Rot am 2. Wochenende im August das traditionelle Dorffest statt. Der historische Orts-kern bietet hierfür ein einzigartiges Ambiente. Am Samstag, 12. August, kommen alle Schnäppchenjäger bei dem allseits beliebten Flohmarkt mit über 300 Ständen auf ihre Kosten. Der Sonntag, 13. August, steht im Zeichen der Handwerker und Oldtimer. Die Gäste können den ganzen Tag fast in Verges-senheit geratenes Handwerk bestaunen. Die Oldtimer-Show bietet historische, originelle Fahrzeuge, die tagsüber hautnah betrachtet werden können. Während der Oldtimer-Ausfahrt ab ca. 15 Uhr werden diese Raritäten von Ihren Besitzern mit großem Stolz in knatternder, voller Fahrt präsentiert. Nähere Informationen und Details zum Programm und den Buslinien finden Sie unter www.dorffest.de. Rot an der Rot heißt Sie beim 25. Dorffest am 12. und 13. August herzlich willkommen!

Informationstag FSJ in der Lebenshilfe Biberach Die Lebenshilfe Biberach sucht ab 1. September 2017 noch volljährige Absolventen mit Führerschein für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst. Am Mittwoch, 2. August 2017, haben Interessierte die Mög-lichkeit sich spontan und unverbindlich über das FSJ zu infor-mieren und die Arbeit der Lebenshilfe kennenzulernen. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag von 10.00 – 12.00 Uhr oder von 14.00 – 15.30 Uhr im Wohnhaus der Lebenshilfe Bi-berach - Ziegelhausstraße 36 in Biberach, begrüßen zu dürfen. www.lebenshilfe-bc.de

Untere Gasse 3, 88486 KirchbergTel. 07354/5599977, Fax 07354/5599975

Inhaberin Erika Schmidt

Öffnungszeiten: Mo. geschlossen / Di. u. Mi. 7.30 –12.30 Uhr Do. u. Fr. 7.30–12.30 und 14.30–18.00 Uhr / Sa. 7.00 –12.30 Uhr

Fleischereifachverkäufer/in auf 450,-V Basis gesucht

Freiburger Str. 35 | D-88400 Biberach | Tel. +49 (0)7351 / 587 59 - 0

DER BESTE START IN DIE AUSBILDUNG

SO GEHT’S:Einfach Ausbildungsvertrag in der LAYER-Filiale vorzeigen und schon purzeln die Preise. Aber Achtung, Zeit ist Geld: Die Aktion gilt nur bis zum 30. September!Mehr Infos auf: www.layer-grosshandel.de/azubiaktion

Jetzt Berufskleidung bei LAYER kaufen und 10 % Azubi-Rabatt sichern!

10 % AZUBIRABATT

Untere Gasse 3, 88486 KirchbergTel. 07354/5599977, Fax 07354/5599975

Inhaberin Erika Schmidt

Angebote gültig vom 27.07 - 02.08.2017Öffnungszeiten: Mo. geschlossen / Di. u. Mi. 7.30 –12.30 Uhr

Do. u. Fr. 7.30–12.30 und 14.30–18.00 Uhr / Sa. 7.00 –12.30 Uhr

Rinder-Gulasch 100 g 1,29 J Presssack rot und weiß 100 g 0,79 JRauch-Peitschen 100 g 1,49 J

STELLENANGEBOTE

GESCHÄFTSANZEIGEN

STELLENANGEBOTE