11
Gehalt an Inhaltsstoffen von Weizen, Roggen und Hafer bei Anbau unter konventionellen und den Bedingungen des ökologischen Landbaus E. Strobel, E Ahrens, G. Hartmann, H. Kluge und H. Jeroch Contents of substances in wheat, rye and oats at cultivation under conventional and the conditions of organic farming 1. Einleitung Grundlage der Fütterung unter den Bedingungen des öko- logischen Landbaus sind aus dieser Wirtsehaftsforrn stam- mende Futtermittel, bevorzugt aushofeigenem Anbau. Zur Formulierung von ausgewogenen den ernährungsphysiolo- gischen Bedarf der Tiere deckenden Rationen, ist die Kenntnis des Gehaltes dieser Futtermittel an Inhaltsstoffen notwendig. Vorliegende, zur Rationsbereehnung herange- zogene, Tabellenwerke basieren auf Erhebungen von Datenmaterial aus konventioneller Erzeugung. Zum Fut- terwert von unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus erzeugten Körnerfrüchten liegen nur wenige Erkenntnisse vor. Zumeist wird auf einen, im Vergleich zu konventionellen Bedingungen, bedeutend geringeren Roh- proteingehalt hingewiesen (HAGEL et al., 1998; HART- MANN, 1998a, b; MEIXNER, 1999). Das Angebot an Stick- stoff erreicht demnach in Abhängigkeit von der Menge zur Verfügung stehenden Wirtschaftsdüngers, den Vorfrucht- bzw; Fruchtfolgebedingungen sowie dem Aussaattermin nicht die Höhe des Stiekstoffangebotes bei gezielter mine- ralischer Düngung im konventionellen Bereich. Frühe Aus- saat von Winterweizen ohne Düngung ergab in Untersu- chungen von SCHMITT und DEWES (1997) einen Kornroh- Summary The contents of crude nutrients, stareh, sugar, cell wall substances, non-starch-polysaccharides, arabinoxylans, mi- nerals as weIl as apparent metabolisable energy corrected to zero N-retention were estimated in severalvarieties ofwin- ter wheat, winter rye and oats grown under conventional conditions or under the conditions of organie farming. Whereas in the investigated cultivation year the content of erude protein was higher in the conventional produced winter wheat and oats than values from feedstuff tables, the content in the organic cultivated kinds ofcereals were about 23 % until38 % lower. On the other hand the content of nitrogen free extractives, crude ash, calcium and phos- phorus was general higher under organic farming conditions than under conventional conditions. Non-phytate phos- phorus was at conventional cultivation in winter wheat and oats lower, in rye however higher than under the condi- tions of organic farming. The cultivation method had hardly any influence on the calculatedcontent of apparent metabolisable energy. A high variability occured in oats between the varieties, so that the higher content in case of the organic cultivation rnethod was not significant, A higher content of soluble arabinoxylans and a higher extract visko- sity was determined in conventional cultivated winter wheat .. A generaly high extract viscosity with a considerable dif- ference berween the hoth cultivation methods was established in winter rye. This did not correlate with the content of arabinoxylans. This is an indication, that other fractions contribute to the gel formation. Also no correlation was observed in oats between the ß-glucan content, which was higher under conventional conditions, and the extract viskosity, This parameter was in this kind of cereals very low. The low content of crude protein and, consequently, the lower content of amino acids in cereals grown under orga- nic cultivation conditions should be taken into consideration for the formulation of compound diets, Key words: ehemieal composition, winter wheat, winter rye, oats, organic farming. Die Bodenkultur 221 52 (4) 2001

GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

Gehalt an Inhaltsstoffen von Weizen, Roggen und Hafer beiAnbau unter konventionellen und den Bedingungen des

ökologischen LandbausE. Strobel, E Ahrens, G. Hartmann, H. Kluge und H. Jeroch

Contents ofsubstances in wheat, rye and oats at cultivation underconventional and the conditions of organic farming

1. Einleitung

Grundlage der Fütterung unter den Bedingungen des öko­logischen Landbaus sind aus dieser Wirtsehaftsforrn stam­mende Futtermittel, bevorzugt aus hofeigenem Anbau. ZurFormulierung von ausgewogenen den ernährungsphysiolo­gischen Bedarf der Tiere deckenden Rationen, ist dieKenntnis des Gehaltes dieser Futtermittel an Inhaltsstoffennotwendig. Vorliegende, zur Rationsbereehnung herange­zogene, Tabellenwerke basieren auf Erhebungen vonDatenmaterial aus konventioneller Erzeugung. Zum Fut­terwert von unter den Bedingungen des ökologischen

Landbaus erzeugten Körnerfrüchten liegen nur wenigeErkenntnisse vor. Zumeist wird auf einen, im Vergleich zukonventionellen Bedingungen, bedeutend geringeren Roh­proteingehalt hingewiesen (HAGEL et al., 1998; HART­MANN, 1998a, b; MEIXNER, 1999). Das Angebot an Stick­stofferreicht demnach in Abhängigkeit von der Menge zurVerfügung stehenden Wirtschaftsdüngers , den Vorfrucht­bzw; Fruchtfolgebedingungen sowie dem Aussaatterminnicht die Höhe des Stiekstoffangebotes bei gezielter mine­ralischer Düngung im konventionellen Bereich. Frühe Aus­saat von Winterweizen ohne Düngung ergab in Untersu­chungen von SCHMITT und DEWES (1997) einen Kornroh-

SummaryThe contents of crude nutrients, stareh, sugar, cell wall substances, non-starch-polysaccharides, arabinoxylans, mi­

nerals as weIl as apparent metabolisable energy corrected to zero N-retention were estimated in severalvarieties ofwin­ter wheat, winter rye and oats grown under conventional conditions or under the conditions of organie farming.

Whereas in the investigated cultivation year the content of erude protein was higher in the conventional producedwinter wheat and oats than values from feedstuff tables, the content in the organic cultivated kinds ofcereals wereabout 23 % until38 % lower. On the other hand the content ofnitrogen free extractives, crude ash, calcium and phos­phorus was general higher under organic farming conditions than under conventional conditions. Non-phytate phos­phorus was at conventional cultivation in winter wheat and oats lower, in rye however higher than under the condi­tions of organic farming. The cultivation method had hardly any influence on the calculatedcontent of apparentmetabolisable energy. A high variability occured in oats between the varieties, so that the higher content in case oftheorganic cultivation rnethod was not significant, A higher content ofsoluble arabinoxylans and a higher extract visko­sity was determined in conventional cultivated winter wheat.. A generaly high extract viscosity with a considerable dif­ference berween the hoth cultivation methods was established in winter rye. This did not correlate with the content

of arabinoxylans. This is an indication, that other fractions contribute to the gel formation. Also no correlation wasobserved in oats between the ß-glucan content, which was higher under conventional conditions, and the extractviskosity, This parameter was in this kind ofcereals very low.The low content of crude protein and, consequently, the lower content of amino acids in cereals grown under orga­nic cultivation conditions should be taken into consideration for the formulation ofcompound diets,

Key words: ehemieal composition, winter wheat, winter rye, oats, organic farming.

Die Bodenkultur 221 52 (4) 2001

Page 2: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

E. Strobel, :r. Ahrens, G. Hartmann, H. Kluge und H. Jeroch

ZusammenfassungDie Gehalte an Rohnährstoffen, Stärke, Zucker, Zellwandsubstanzen, Nichtstärkepolysacchariden, Arabinoxylanen,Mineralstoffen sowie N-korrigierter umsetzbarer Energie wurden bei Anbau unter konventionellen und den Bedin­gungen des ökologischen Landbaus an verschiedenen Sorten von Winterweizen, Winterroggen und Hafer bestimmt.Während im untersuchten Anbaujahr die Rohproteingehalte bei konventionell angebautem Winterweizen und Haferdie Angaben von Futtermitteltabellen übertrafen, wurden bei ökologischem Anbau bei den untersuchten Getreidear­ten 23 % bis 38 0;0 niedrigere Gehalte festgestellt. Hingegen lagen die Gehalte an N-freien Extraktstoffen, Rohasche.Calcium und Phosphor bei diesem Anbauverfahren generell höher. Der Gehalt an Nichtphytinphosphor war bei kon­ventionellem Anbau in Winterweizen und Hafer geringer, in Roggen jedoch höher. Im Energiegehalt traten in Win­terweizen und -roggen zwischen den Anbauverfahren kaum Unterschiede auf Eine hohe Variabilität zwischen denHafersorten ließ eine Sicherung des höheren Gehaltes an N-korrigierter umsetzbarer Energie bei ökologischem Anbaunicht zu. In Winterweizen wurde im Fall des konventionellen Anbauverfahrens ein höherer Gehalt an löslichen Ara­binoxylanen und eine höhere Extraktviskosität ermittelt. Letztere wies auch in Winterroggen einen beachtlichenUnterschied auf der jedoch nicht mit einer Differenz bei den löslichen Arabinoxylanen verbunden war. Dies ist einHinweis, dass noch andere Substanzen an der Gelbildung beteiligt sind. Auch bei Hafer ergab sich kein Zusammen­hang zwischen dem ß-Glucangehalt und der Extraktviskosität, welche bei dieser Getreideart insgesamt niedrig, jedochbei konventionellem Anbau höher als unter ökologischen Bedingungen lag.

Der geringere Rohprotein- und damit Aminosäurengehalt der unter ökologischen Bedingungen angebauten Getreide­arten ist bei der Rationsformulierung zu berücksichtigen.

Schlagworte: Chemische Zusammensetzung, Winterweizen, Winterroggen, Hafer, ökologischer Landbau.

proteingehalt von 8,6 % in der Originalsubstanz, der beispäter Aussaat und Spätdüngung mit Jauche (42,3 kg N /ha)auf 12,2 % gesteigert werden konnte. HAGEL er al. (1998)untersuchten 13 biologisch-dynamisch angebaute Winter­weizenvarianten (moderne Qualitätssorten, ältere Hofsor­ten, deren Auslesen sowie Kreuzungsprodukte) und fandeneinen mittleren Rohproteingehalt von 9,3 % bei 860/0Trockenmasse. Mischfutterwerke gehen im Vergleich dazubei Futterweizen von einem Gehalt von über 11,5 % aus(WLZ RAIFFEISEN, 1989).

Zu Auswirkungen der Anbauformen aufweitere den Fut­terwert bestimmende Inhaltsstoffe liegen derzeit keineUntersuchungen vor. Dies betrifft auch den Gehalt an anti­nutritiven Substanzen.

An Hand einer Auswahl von Sorten von Winterweizen,Winterroggen und Hafer, welche im gleichen Verhältnisunter konventionellen und den Bedingungen des ökologi­

schen Landbaus angebaut wurden, sollten daher Daten zumGehalt an Rohnährstoffen, Stärke, Zucker, Zellwandsub­stanzen, Nichtstärke-Polysacchariden und Mineralstoffengewonnen werden. Mittels Schätzgleichungen auf derGrundlage der analysierten Rohnährstoffgehalte erfolgtedie Berechnung der Gehalte an N-korrigierter umsetzbarerEnergie für das Geflügel. Die Anbaubedingungen wurdenan vergleichbaren Standorten realisiert.

2. Material und Methode

2.1 Untersuchte Sorten von 'Winterweizen, Wmter­roggen und Hafer

Die zur Untersuchung herangezogenen Getreideprobenwurden uns freundlicherweise vom Landessortenversuchs­wesen Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt. Alle Sortenwurden im gleichen Verhältnis sowohl unter konventionel­len als auch unter den Bedingungen des ökologischenLandbaus in Rahmen des Versuchsprogramms des Jahres1997 angebaut.

Bei Winterweizen standen Proben der Sorten Alidos,Aron, Bussard, Caprimus, Pegassos, Ritmo, Tambor, Tarsound Zentos zur Verfügung. Winterroggen war mit den Sor­ten Amilo, Borellus, Esprit, Goliath, Hacada, Locarno undMarder vertreten, während Hafer durch die Sorten Alt: Flä­

mingslord, Gramena, Heinrich, Jumbo, Lutz und Revisorrepräsentiert wurde.

2.2 Standortbedingungen

Der Anbau unter konventionellen Bedingungen wurde am

Standort Biendorf durchgeführt. Am Standort Bernburg

Die Bodenkultur 222 52 (4) 2001

Page 3: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

Inhaltsstoffe von Weizen, Roggen und Hafer bei konventionellem und ökologischemLandbau

Tabelle 1: Standortbedingungen der Versuchsstationen Bernburg und BiendorfTable 1: Conditions of the experimentallocations Bernburg and Biendorf

Merkmal Standort Bernburg Standort BiendorfökologischerAnbau konventionellerAnbau

Bodenart LössI LössIAckerzahl 96 bis 100 92 bis 96jahresmirreltemperatur'" 8,9 -c 8,8°CJahresmittelniederschlag* 483mm 469mmmittlereTemperatur 1997 8,4 -c 8,2°CNiederschlagssumme 1997 557mm 433mm

* Erhebungen im Zeitraum 1961-1990

Tabelle 2: Ergebnisseder Bodenuntersuchungen im März 1997Table2: Results of soil analysisin the march 1997

Merkmal Standort Bernburg Standort Biendorfökologischer Anbau konventionellerAnbau

N-min (0-30 cm), kg/ha 20 26 20 44 48 44P20S' mg/l00 g 19 21 19 15 15 15

K20 , mg/IOOg 17 20 17 18 18 18

Mg, mg/l00 g 7 6 7 11 11 11pH-Wert 7,2 7,3 7,2 7,1 7,1 7,1

Tabelle 3: Augewandre AnalyseverfahrenTable3: Applied analytical methods

Inhaltsstoffgruppe bzw.Inhaltsstoffe Methode (Verfahren)

Rohnährstoffe VDLUFA-Methode (NAUMANN und BASSLER, 1976)Stärke VDLUFA-Methode (NAUMANN und BASSLER, 1976)Zucker VDLUFA...Methode (NAUMANN und BASSLER, 1976)Gerüstsubstanzen Detergenzienmethode (GOERlNG and VAN SOEST, 1972)Nichtstärke-Polysaccharide (NSE gesamt und löslich) Modifizierte Methode nach ENGLYST and CUMMINGS (1984) sowieENGLYST er al,

(1992) (beiDUSEL er al., 1997 ausführlich beschrieben)ß-Glucane MCCLEARY und CODD (1991)Kalzium VDLUFA...Methode (NAUMANN und BASSLER, 1976)Phosphor VDLUFA-Methode (NAUMANN und BASSLER, 1976Phytatphosphor A.O.A.C....Methode (1990)Viskosität DUSEL er al. (1997)

wurden die genutzten Flächen 1993 auf die ökologischeWirtschaftsweise umgestellt und 1995 voll anerkannt. DieZertifizierung war seitdem jährlich erfolgreich. Beide Ver­suchsstationen liegen im Kreis Bernburg des BundeslandesSachsen-Anhalt. Angaben zu den Standortbedingungenkönnen der Tabelle 1 entnommen werden.

Im Frühjahr wurde eine Bodenuntersuchung vorgenom­men, deren Ergebnisse in Tabelle 2 dargestellt sind. Derkonventionellen Wirtschaftsweise entsprechend, wurde indiesem Fall eine Stickstoffdüngung auch in der Vegetati­onsperiode durchgeführt. Angewendet wurden insgesamt105 kg Kalkammonsalpeter je Hektar in dreimaliger Gabeim Zeitraum Mitte März bis Anfang Mai.

2.3 Analytische Methoden

Die angewendeten Analysemethoden sind in den in Tabel­le 3 genannten Quellen beschrieben.

2.4 Berechnung der N...korrigierten scheinbarenumsetzbaren Energie

Die N-korrigierte scheinbare umsetzbare Energie (AM~)wurde unter Nutzung der in der: .European Table ofEner­gy Values for Poultry Feedstuffs" (WPSA, 1989) angegebe­nen Regressionsgleichungen berechnet:

Die Bodenkultur 223 52 (4) 2001

Page 4: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

E. Strobel, E Ahrens, G. Hartrnann, H. Kluge und H. Jeroch

Weizen:AMEN' kJ/kg = 14,61 * Rohprotein, g/kg + 26,40 * Roh­

fett, g/kg + 15,24 * NfE, g/ kgRoggen:

AMEN' kJ/kg = 10,82 * Rohprotein, g/kg + 12,42 * Roh­fett, g/kg + 12,99 * NfE, g/kg

Hafer:

AMEN' kJ/kg = 12,98 * Trockenmasse, g/kg - 12,98 *Rohasche, g/kg + 48,82 * Rohfett, g/kg- 25,50 * Rohfaser, g/kg

2.5 Statistische Auswertung

Die Auswertung der Versuchsdaten erfolgte mit dem Pro­gra.rrrmpaket Statistica for Windows™ (Version 5.0, Stat,Soft. INe. 1995). Für Mittelwertvergleiche wurde derTukey-HSD-Test genutzt.

3. Ergebnisse

3.1 Gehalte an Rohnährstoffen sowie Stärke und Zucker

Angaben zu den Gehalten in Winterweizen, -roggen undHafer an Rohnährstoffen, Stärke und Zucker sind in der

Tabelle 4 zusammengefasst. Bei Anbau unter den Bedin­gungen des ökologischen Landbaus enthielten alle Ge­treidearten gegenüber der konventionellen Variante be­trächtlich mehr Rohasche. Der Unterschied machte imMittel 29 % aus. In Übereinstimmung mit dem Stickstoff­angebot lag der Gehalt an Rohprotein bei der ökologischenAnbauvariante in Winterweizen, Winterroggen und Haferum 29 %, 23 % und 38 % unter dem der konventionellenForm. Damit ergaben sich insgesamt erhebliche Variatio­nen des Rohproteingehaltes bei den Getreidearten. BeiWeizen stand dem niedrigsten Gehalt von 89 g/kgT (SorteRitmo) ein Maximum von 158 g/kg T (Sorten Bussard undZentos) gegenüber. Bei Roggen wurden Werte im Bereichvon 78 g/kg T (Esprit) und 117 g/kg T (Marder) sowie beiHafer von 82 g/kgT (Revisor) und 155 g/kgT (Alf) analy­siert. Gesicherte Unterschiede zwischen den Anbauverfah­ren wurden bei allen Getreidearten bei den N-freienExtraktstoffen festgestellt. Hier wurden für das ökologischeAnbauverfahren übereinstimmend höhere Werte analysiert.Jedoch erreichten diese Differenzen mit 2 bis 5 % nicht dasbei Rohasche und Rohprotein beobachtete Ausmaß. Nichteinheitlich waren die Verhältnisse bei den Rohfettgehalten.Bei Weizen war der Gehalt der ökologischen Variante um0,7 g/kg T höher. Ebenfalls gesichert, jedoch geringfügig,waren die Unterschiede bei Roggen, jedoch hatte hier die

Tabelle 4: Gehalte an Rohnährstoffen, Stärke und Zucker in Winterweizen, Winterroggen und Hafer (g/kg Trockenmasse)Table 4: Content ofcrude nurrients, starch and sugar in winrer whear, winter rye and oats (g/kg dry matter)

Rohasche Roh- Rohfett Rohfaser N-freie Stärke Zuckerprorein Extraktstoffe

Getreideart öko konv öko konv öko konu öko konv öko konv öko konv öko konv

Wincerweizen, n=9X 17 11 103 146 26 19 28 28 826 796 638 595 26 22

SD 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19Max 19 15 114 158 32 27 32 29 844 816 680 620 37 31

p-Wert < 0,001 < 0,001 < 0,01 0,654 < 0,001 < 0,001 0,084

'Winrerroggen, n=7X 18 14 82 107 16 18 34 24 850 837 nicht bestimmt

SD 1,7 1,6 3,0 5,8 1,5 1,1 7,5 1,9 7,1 6,5Min 15 11 78 101 15 16 26 22 841 825Max 20 16 87 117 18 19 45 28 861 846

p-Wert < 0,01 < 0,001 < 0,05 < 0,01 < 0,01

Hafer, n=7X 31 26 89 144 58 51 120 123 703 655 412 453 9 8

SD 1,7 2,0 5,1 6,7 4,8 9,3 7,4 20,9 9,0 16,7 67,4 51,7 1,4 3,3Min 28 24 82 137 53 40 112 99 686 633 348 381 7 4Max 32 30 98 155 66 66 133 160 712 676 543 507 11 13

p-Wert < 0,001 < 0,001 0,139 0,678 < 0,001 0,226 0,609

Die Bodenkultur 224 52 (4) 2001

Page 5: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

Inhaltsstoffevon Weizen, Roggen und Hafer bei konventionellem und ökologischem Landbau

konventionelle Variante den höheren Wert. Kein Unter­

schied wurde in Hafer bestimmt. Eine Veränderung der

Rohfasergehalte bei den unterschiedlichen Anbauverfahren

ergab sich nur bei Roggen. Der für die ökologische Varian­

te ermittelte Wert übertraf den der konventionellen um 42%. Zu den Gehalten an Stärke und Zucker liegen nur die

Daten in Weizen und Hafer vor. Ein höherer Stärkegehalt

konnte im ökologisch angebauten Winterweizen statistischgesichert werden.

3.2 Gehalte an Gerüstsubstanzen

Die Gehalte an den untersuchten Gerüstsubstanzen (Tabel­

le 5) wiesen bei allen Getreidearten für die beiden Anbau­

verfahren keine gravierenden Unterschiede auf In Weizenkonnte ein geringfügig geringerer Wert der säurelöslichen

Faser (ADF) im Fall der ökologischen Variante mit einer Irr­

tumswahrscheinlichkeit von unter 6 % gesichert werden.

Ebenfalls gesichert war der niedrigere Gehalt an Zellulose.

In Winterroggen wurden hinsichtlich der in neutralerDetergenz unlöslichen Faser (NDF) und der Fraktion der

Hemizellulosen leicht geringere Gehalte beim Anbau unter

den Bedingungen des ökologischen Landbaus gefunden.

Alle anderen Parameter wiesen keine Unterschiede auf Hin­

gegen lagen bei den Hafersorten die mittleren Werte aller

angegebenen Fraktionen von Zellwandbestandteilen beikonventionellen Anbaubedingungen über denen der öko­

logischen Variante. Auf Grund der sehr großen Schwan­kungsbreite der ermittelten Wene für die einzelnen Sorten,

was besonders für den konventionellen Anbau auffiel, war

eine statistische Sicherung nicht möglich.

3.3 Gehalte an Nichtstärke-Polysacchariden (NSP)

sowie Angaben zur Extraktviskosität

Die Gehalte an NSP (gesamt) und der Anteil der löslichen

Fraktionen dieser Substanzgruppen für Winterweizen und

-roggen können der Tabelle 6 entnommen werden. Sie ent­

hält zudem Angaben zur Viskosität eines Extraktes derProben. Für Hafer sind diese zusammen mit dem Gehalt an

ß-Glucan in Tabelle 7 zusammengefasst.Im Fall der Nichtstärke-Polysaccharide konnte sowohl

beim Gesamtgehalt als auch in der Höhe des löslichenAnteils kein Einfluss des Anbauverfahrens festgestellt wer­

den. Bei Weizen ergab sich der Hinweis auf einen höheren

Arabinoxylangehalt und dabei besonders der löslichen Frak­

tion bei konventionellem Anbau, dieser war um 31 °/0 höher

als bei ökologischem Anbau entsprechend 5 g/kg 1: Die

Bewertungwird durch das nicht einheitliche Bild für die ein­

zelnen Sorten erschwert. Bei der Sorte Caprimus ergaben

Tabelle 5: Gehalte an Gerüstsubstanzen in Winterweizen, Wincerroggen und Hafer (g/kg Trockenmasse)Table 5: Content of cell wall fractions in winter wheat, winter rye and oats (g/kg dry matter)

NDF ADF Hemizellulose ADL Zellulose

Getreideart öko konv öko konv öko konv öko konv öko konv

Winterweizen, n=9'X 111 112 43 45 68 66 11 11 32 35SD 3,5 3,8 2,2 3,0 2,7 3,4 2,7 1,3 2,4 2,4Min 104 105 39 41 63 61 7 9 27 31Max 115 116 46 49 71 73 15 13 35 37

p-Werc 0,572 0,059 0,302 0,665 <0,05

Winterro~en,n=7X 118 125 41 42 76 83 13 13 28 28

SD 4,9 5,5 3,8 2,6 3,2 3,9 1,0 1,7 3,8 1,3Min 114 118 38 39 71 77 12 12 24 27Max 128 132 48 47 80 89 15 17 35 30

p-Wert < 0,05 0,748 <0,01 1,000 0,713

Hafer, n=7X 303 328 159 172 144 157 35 38 124 134

SD 16,1 42,8 8,1 19,6 9,6 27,2 6,4 3,9 8,1 16,6Min 289 274 151 147 135 121 29 33 111 114Max 337 392 175 204 162 188 48 42 138 163

p-Wert 0,173 0,152 0,266 0,355 0,196

Die Bodenkultur 225 52 (4) 2001

Page 6: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

E. Strobel, P. Ahrens, G. Hartmann, H. Kluge und H. Jeroch

Tabelle6: Gehalte an Nichtstärke-Polysacchariden (NSP) und Arabinoxylanen sowieAngaben zur Extraktviskosität in Winrerweizen und WinterroggenTable 6: Conrent of non-starch-polysaccharides (NSP) and arabinoxylans as weil as exrract viscosiry in winter whear, winter rye and oars

NSP I Arabinoxylane Extraktviskosität

gesamt I löslich gesamt I löslich mPas

Ig/kgTrockenmasse

Getreideart öko konv öko konv I öko konv I öko konv öko konv

Winterweizen, n=9X 112 116 42 46 60 63 11 16 2,50 3,57

SD 4,4 9,5 4,6 7,0 3,1 4,8 2,6 4,3 1,01 1,62Min 107 101 33 37 55 55 6 9 1,48 1,89Max 121 131 49 59 65 69 14 22 4,44 7,07

poWert 0,323 0,184 0,090 < 0,05 0,113

Winterroggen, n=7X 146 142 60 60 85 86 26 29 8,18 12,34

SD 7,9 5,8 5,9 7,6 5,2 4,9 4,4 4,3 1,38 3,65Min 137 135 53 46 78 81 25 22 6,56 9,25Max 159 149 68 69 95 96 32 35 10,88 19,90

poWert 0,302 0,908 0,605 0,184 < 0,05

Tabelle7: Gehalte an f3-Glucan sowie Angaben zur Extraktviskosität inHafer

Table 7: Conrent of ß-Glucan as weil as extract viscosity in oats

f3-Glucan Extraktviskosität

g/kg Trockenmasse mPasöko konv öko konv

n=7X 29 33 1,42 1,13

SD 1,5 2,3 0,17 0,02Min 26 30 1,21 1,10Max 30 36 1,63 1,17

poWert < 0,01 < 0,001

sichgleiche Gehalte, während bei der Sorte Ritmo die kon­ventionell erzeugte Sorte den geringeren Gehalt löslicherArabinoxylane aufwies. Eine hohe Variabilität des Merkmalszeigte sich bei der Sorte Alidos, bei der der niedrigste undhöchste Gehalt festgestellt wurde (6 g/kg bei ökologischemund 22 g/kg bei konventionellem Anbau). Nicht in glei­chemAusmaß bestätigte sich dies bei den untersuchten Rog­gensorten, obwohl auch hier der Anteil löslicher Arabinoxy­lanebei einzelnen Sorten bei konventionellem Anbau erheb­lich über dem bei ökologischem lag. So ergab sich bei derSorte Amilo eine Differenz von 12 g/kg 'T, bei den SortenBorellus, Locarno und Marder lag diese im Bereich von6-7 g/kg T. Damit sind diese Unterschiede mit den bei Wei­zen gefundenen vergleichbar. Der mittlere Gehalt warjedoch bei Roggen doppelt so hoch wie beim Weizen.

Der im Zusammenhang mit antinutriven Wirkungen inHafer ermittelte ß-Glucangehalt ergab ebenfalls für die

konventionelle Anbauvariante höhere Werte. Dies konnteeinheitlich bei allen Sorten beobachtet werden, wobei dieDifferenzen in einem Bereich von 1-7 g/kg T lagen.

Die Beeinflussung von Verdauungs- und Resorptionsvor­gängen durch die Nichtstärke-Polysaccharide steht in Zu­sammenhang mit ihrer gelbildenden Wirkung. Ein Hin­weis auf das Ausmaß dieser ist mit der Bestimmung derExtraktviskosität gegeben. Bei Winterweizen und -roggenergaben sich höhere Werte für den konventionellen Anbau.Bei Hafer lagen die Verhältnisse umgekehrt.

Die Differenz von 1 mPas konnte bei Weizen mit einerIrrtumswahrscheinlichkeit von 11 % gesichert werden. Mit8,18 bzw. 12,34 mPas wurden in den Roggensorten sehrhohe Werte und ein beachtlicher Unterschied zwischen denAnbauverfahren ermittelt. Recht niedrige Werte um 1 mPascharakterisierten die Haferproben. Hier war der ermittelteWert für das ökologische Anbauverfahren höher.

3.4 Gehalte an Calcium, Gesamtphosphor undPhytinphosphor sowieAnteil des Phytinphosphoram Gesamtphosphor

Im Mittel aller untersuchten Getreidearten und -sortenlagen die ermittelten Calcium- und Gesamtphosphorwer­te (Tabelle 8) bei ökologischem Anbau um 29 % bzw. 6 %höher. Ein großer Teil des in den Pflanzen enthaltenenPhosphors liegt an Phytinsäure gebunden vor. Er wird alsPhytinphosphor bezeichnet und ist durch das Tier nurbedingt nutzbar. In der Tabelle 8 ist sein Gehalt und der

Die Bodenkultur 226 52 (4) 2001

Page 7: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

Inhaltsstoffe von Weizen, Roggen und Hafer bei konventionellem und ökologischem Landbau

Tabelle 8: Gehalte an Calcium, Gesamtphosphor und Phytinphosphor sowie Anteil des Phytinphosphor am Gesamtphosphor in Winterweizen,Winterroggen und Hafer

Table 8: Conrent ofcalcium, total phosphorus and phytate-phosphorus as weIl as proportion of phytare-phosphorus on total phosphorus in winterwheat, winter rye and oars

Calcium Gesamtphosphor Phytin- Anteil desphosphor Phycinphosphors

am GesamtphosphorGetreideart g/kg Trockenmasse 0/0

öko konv I öko konv I öko konv öko konv

Winterweizen, n=9X 0,8 0,6 3,7 3,2 2,5 2,2 68,8 69,1SD 0,24 0,06 0,22 0,16 0,16 0,15 2,43 2,97Min 0,5 0,5 3,4 3,0 2,3 2,0 65,7 64,5

Max 1,1 0,7 3,9 3,4 2,7 2,4 73,0 74,2

p-Wert 0,077 < 0,001 < 0,001 0,827

Winterroggen, n=7X 0,8 0,5 3,2 3,0 2,3 1,9 73,6 64,3

SD 0,05 0,05 0,09 0,08 0,25 0,14 7,73 4,56Min 0,8 0,5 3,1 2,9 2,1 1,7 65,6 54,8

Max 0,9 0,6 3,3 3,1 2,8 2,1 87,5 67,7

p-Wert < 0,001 < 0,01 < 0,01 < 0,05

Hafer, n=7X 1,3 1,1 3,4 3,3 1,9 2,1 53,9 63,3

SD 0,16 0,05 0,08 0,17 0,17 0,17 4,61 2,79

Min 1,1 1,0 3,4 3,1 1,7 1,9 48,6 59,4

Max 1,5 1,1 3,6 3,6 2,1 2,3 58,8 66,7

p-Wert < 0,01 < 0,05 < 0,05 < 0,001

Anteil am Gesamtphosphor ausgewiesen. Ein gleich hoherAnteil Phytinphosphor wurde in Weizen bestimmt.Beachtliche Unterschiede wurden bei Roggen und Haferbeobachtet, welche jedoch nicht gleichgerichtet waren.Bei Roggen war dieser Anteil bei Anbau unter ökologi­schen Bedingungen mit 73,6 % zu 64,3 % höher. In Haferlag er für diese Anbauvariante mit 53,9 % zu 63,3 % nied­riger.

3.5 Gehalte an N-korrigierter scheinbarer umsetzbarerEnergie (AM~)

Die Gehalte an N-korrigierter umsetzbarer Energie wurdennach der für die jeweiligeGetreideart von der WPSA (1989)angegebenen Formel berechnet (Tabelle 9). Die erhaltenenWerte befinden sich im Vergleichder beiden Anbauverfah­ren in guter Übereinstimmung. Mit 0,24 MJ/ kg T wurdeder größte Unterschied bei den Hafersorten ermittelt. AufGrund der hohen Variabilität zwischen den Sorten des kon-

Tabelle 9: Gehalte an N-korrigierter scheinbarer umsetzbarer Energie (AMEN) in Winterweizen, Winterroggen und Hafer, berechnet für Geflügel(MJ/kg Trockenmasse)

Table 9: Content of apparent metabolisable energy correcred to zero N -retenrion AMEN in winter wheat, winter ryeand oats (MJ Ikg dry matter)

Wincerweizen Winrerroggen Hafer

n=9 n=7 n=7Getreideart öko konv öko konv öko konv

X 14,77 14,70 12,13 12,25 12,35 12,01

sn 0,07 0,04 0,09 0,03 0,30 0,77

Min 14,70 14,70 12,00 12,21 12,10 10,54

Max 14,91 14,85 12,25 12,29 12,80 12,87

p-Wert 0,912 <0,010 0,300

Die Bodenkultur 227 52 (4) 2001

Page 8: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

E. Strobel, E Ahrens, G. Hartmann, H. Kluge und H. jeroch

ventionellen Anbaus war dieser nicht zu sichern.. Im Gegen­satzdazu erwies sich der Unterschied von 0,12 MJ/ kgT beiden Roggensorten als signifikant..

4. Diskussion

In Vorbereitung der Untersuchungen musste festgestelltwerden, dass entsprechendes Probenmaterial aus demAnbau unter konventionellen und den Bedingungen desökologischen Landbaus von ein und demselben Standortnicht zur Verfügung stand. Die dafür notwendige Etablie­rung beider Wirtschaftsweisen am gleichen Ort ist auchunter Versuchsbedingungen schwer erreichbar und in derPraxisnicht realisiert. Dem stehen außerdem Schwierigkei­ten der Zertifizierung gegenüber. Da ein Vergleich auf die­ser Basis illusorisch erschien, wurde auf zwei räumlich engbeieinander liegende Standorte gleicher Bodenart des Lan­dessortenversuchswesens Sachsen-Anhalts zurückgegriffen,die sich beide als sehr gute Weizenstandorte darstellen undkeine Benachteiligung der einen oder anderen Wirtschafts­weiseerkennen ließen.

Der Rohproteingehalt der konventionell angebautenWeizen- und Hafersorten lag im untersuchten Erntejahr1997 gegenüber den heiden Vorjahren auf einem hohenNiveau. In Übereinstimmung damit wurden die Angabenvon Futtermitteltabellen (DOKUMENTATIONSSTELLE Ho­HENHEIM, 1999) übertroffen. Bei Winterroggen ergab sichein geringfügig niedrigerer Wert. Bei ökologischem Anbauwurden für Winterweizen, Winterroggen und Hafer inWiderspiegelung des differierenden Stickstoffangebotes77 0/0, 72 % und 71 % des Mittels dieser Angaben erreicht.Bei diesem Anbauverfahren ist infolge der unterschiedli­chen Verfügbarkeit von Wirtschaftsdünger und den Frucht­folgebedingungen mit einer höheren Variabilität des Roh­proteingehaltes zu rechnen. Dies kann sich auch in derAminosäurenzusammensetzung ausdrücken, so dass weite­re Untersuchungen wünschenswert sind. Dahingegenwurde übereinstimmend für alle Getreidearten ein höhererAnteil N-freier Extraktstoffe ermittelt. In Weizen ergab sichauch ein höherer Stärkeanteil. Hier scheint ein Zusammen­hang mit der Ausbildung größerer Körner unter ökologi­schen Anbaubedingungen zu bestehen. Die Tausendkorn­masse war in Weizen 16 0/0, in Roggen 21 % und in Hafer14% höher als bei konventionellen Anbaubedingungen.

Der höhere Gehalt an Rohasche der unter den Bedin­gungen des ökologischen Landbaus angebauten Getreide­arten drückte sich in einem höheren Gehalt an den Mine-

ralstoffen Calcium und Phosphor aus. Eine vor Beginn derVegetationsperiode vorgenommene Bodenuntersuchungergab einen höheren Gehalt an P205 an diesem Standort.In diesem Fall lag Übereinstimmung mit den Angaben derDOKUMENTATIONSSTELLE HOHENHEIM (1999) zum Mine­ralstoffgehalt von Futtermitteln vor. Bei konventionellemAnbau wurden um bis zu 21 % niedrigere Werte analysiert.Der Calciumgehalt ist bei dieser Variante hingegen mit denTabellenwerten vergleichbar, während er bei der ökologi­schen erhöht war.

Empfehlungen zur Deckung des Bedarfs beziehen sichzum Beispiel für Geflügel auf Nichtphytinphosphor (GFE,1999), wobei der Anteil des durch die in pflanzlichen Fut­termitteln enthaltene Phytase hydrolisierbaren Phytinphos­phors unberücksichtigt bleibt. Eine übliche Schätzung desNichtphytinphosphors in Futtermischungen geht von30 % des aus pflanzlichen Quellen stammenden P und100 % des aus tierischen und anorganischen Quellen zurVerfügung stehenden P aus. Da der Anteil des Phytinphos­phors in den vorliegenden Weizenproben heider Anbauver­fahren im Mittel 69 % betrug, scheint diese Vorgehenswei­se in diesem Fall gerechtfertigt. Übereinstimmend fandenJEROCH et al. (1999) in 68 Weizenproben der Erntejahre1995 und 1996 aus dem Bundesland Sachsen-Anhalt einenPhytinphosphoranteil von 71 0/0. In 68 Proben der gleichenJahre aus dem Freistaat Sachsen ergab sich jedoch mit 77 0/0

ein höherer Wert. Während bei Weizen somit ein höhererGehalt an nicht phytingebundenem Phosphor bei ökologi­schem Anbau zur Verfügung stand, waren die Verhältnissebei den Roggensorten umgekehrt. Hinzu kam eine hoheVariation bei den Sorten. Den geringsten Phytinphosphor­anteil wies die Sorte Esprit mit 65,6 % bei der ökologischenund 54,8 % bei der konventionellen Variante auf: Bei derSorte Amilo hingegen wurde bei ökologischem Anbau derhöchste Anteil (87,5 0/0) festgestellt. Mit einer Spannweitevon 0,4 g/kg T bis 1,4 g/kg T ergab sich eine beachtlicheVariation des nicht gebundenen Anteils. Bei den Hafersor­ten bestätigte sich die Annahme, dass 70 % des Phosphorsin Phytinsäure gebunden vorliegen, nicht (53,9 % für dieökologische und 63,3 % für die konventionelle Variante).Die aufgezeigte Variation zwischen den Getreidearten und-sorten zeigt in Verbindung mit der Tatsache, dass das Aus­maß des durch die korneigene Phytase möglichen Abbausvon Phytinphosphor kaum abschätzbar ist, die Schwierig­keit, die Lieferung des durch das Tier nutzbaren Phosphorsin die Rationskalkulation einzubeziehen. Damit ist dieMinimierung der Phosphorausscheidungen durch eineFütterung "nahe am Bedarf' erschwert.

Die Bodenkultur 228 52 (4) 2001

Page 9: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

Inhaltsstoffe von Weizen, Roggen und Hafer bei konventionellem und ökologischem Landbau

Die These, dass die schon erwähnte Ausbildung größererKörner unter den ökologischen Anbaubedingungen infol­ge einer Verschiebung der Anteile der von Mehlkörper,Schale und Keimling auch zu einer Veränderung derZusammensetzung der Zellwandbestandteile führt, konntenicht untermauert werden. Auftretende Unterschiedewaren geringfügig und nicht gleichgerichtet. Die Analyseder Zellwandbestandteile ergab keinen Hinweis auf mögli­che Ursachen der in Roggen gefundenen unterschiedlichenRohfasergehalte bei den beiden Anbauverfahren.

Angaben zur Veränderung der Gehalte an Gesamt- undlöslichen Nichtstärkepolysacchariden und den Arabinoxy­lanen bei unterschiedlichen Anbauformen und Düngungs­arten liegen nicht vor. Eine Abhängigkeit vom Erntejahrkonnte DUSEL (1998) beobachten. Darüber hinaus stelltedieser Autor auch einen Einfluss des Standortes fest. DieProben von einem sehr guten und einem im Grenzbereichbefindlichen Weizenstandort wiesen signifikante Unter­schiede besonders bei den löslichen Fraktionen auf: Auch inden vorliegenden Untersuchungen wurde ein Einflusshauptsächlich bei diesen Anteilen ermittelt.

Im Fall der konventionell angebauten Weizensortenbestätigte sich der Ansatz, dass die Extraktviskosität einenHinweis auf den Gehalt an löslichen Arabinoxylanen dar­stellt. An die Daten konnte eine lineare Funktion mit einemrecht hohen Bestimmtheitsmaß (B = 0,788) angepasst wer­den. Dieser Befund befindet sich in Übereinstimmung mitIZYDORCZYK et al. (1991), welcheeinen Korrelationskoeffi­zienten von 0,85 angeben. Dahingegen konnte DUSEL(1998) anhand von 60 Weizenchargen nur einen Korrelati­onskoeffizienten von 0,47 errechnen, wobei die Erhöhungder Extraktviskosität um 1 mPas mit einer Erhöhung desGehaltes an löslichen Arabinoxylanen von 2,4 g/kg

Trockenmasse verbunden war.Dieser Wert stimmt mit demfür das vorliegende Datenmaterial bei konventionellemAnbau zu erhaltenden überein. Im Gegensatz dazu wurdefür die Winterweizensorten bei ökologischem Anbau einesignifikant negative Korrelation (Tabelle 10) ermittelt.Nicht signifikant, jedoch bei heiden Anbauverfahren eben­fallsnegativ, war diese Beziehung bei den Roggensorten. Imersteren Fall wird diese wesentlich durch die Werte für dieExtraktviskosität bei einem Gehalt an löslichen Arabinoxy­lanen von unter 9 g/kg Trockenmasse bestimmt. Die betrof­fenen Weizensorten Alidos und Tarso zeigten bei ökologi­schen Anbaubedingungen im Gegensatz zur konventionel­len Variante einen wesentlich geringeren Anteil der lösli­chen Arabinoxylanfraktion am gesamt festgestellten Gehalt(9,8 % und 33,8 % bzw. 13,8 % und 23,2 0/0).

Diese Verschiebung in der Zusammensetzung der Arabi­noxylanfraktion kann in Zusammenhang mit den Befun­den von BEDFORD and CLASSEN (1992) sowieIZYDORCZYK

and BILLIADERIS (1992a und b) gesehen werden. DieseAutoren stellten fest, dass die Fraktionen der löslichenArabinoxylane entsprechend ihres Molekulargewichtesunterschiedlich die Extraktviskosität beeinflussen. Zudembesteht die Möglichkeit, dass auch andere Inhaltsstoffe innicht unerheblichem Maß die Extraktviskosität beeinflus­sen. So ergaben sich positive Korrelationen (Tabelle 10)zum Gehalt an Rohprotein im Fall der Weizensorten beiökologischem Anbau und bei den Roggensorten beiderAnbauverfahren. Bei PETTERSON et al. (1991) wird zumBeispiel aufdie viskositätssteigernde Wirkung von löslicherStärke und Proteinen verwiesen. SCHEELE etal. (1995)führen Endosperrnproteine an. DUSEL (1998) belegt, dassdie Albuminfraktion desWeizenproteins in einer wässrigenLösung in steigender Konzentration einen logarithmischen

Tabelle 10: Korrelation zwischen der Extraktviskosität und dem Gehalt an einigen Inhaltsstoffen in Winterweizen und WinterroggenTable 10: Correlation between the extract viscosity and the content of some fractions in winter wheat, winter rye and oats

Variante Roh- Rohfett N-freie NSP Arabinoxylaneprotein Extraktstoffe

gesamt löslich gesamt löslich

Winrerweizenöko 0,68 0,36 -0,60 0,19 0,24 -0,41 -0,72konv. 0,24 0,05 -0,28 0,30 0,72 0,45 0,89gesamt 0,49 -0,18 -0,52 0,34 0,63 0,33 0,55

Winterroggenöko 0,15 -0,40 0,35 -0,03 -0,52 -0,48 -0,67konv. -0,16 0,09 0,03 -0,01 0,03 -0,10 -0,44gesamt 0,57 0,30 -0,40 -0,20 -0,05 0,02 -0,09

fett gedruckte Werte signifikant mit p<O,05

Die Bodenkultur 229 52 (4) 2001

Page 10: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

E. Strobel, l?Ahrens, G. Hartmann, H. Kluge und H. Jeroch

Anstieg der Extraktviskosität bewirkt. Dies befindet sich inÜbereinstimmung mit der Tatsache, dass sich bei den bei­den Anbauverfahren im Fall der Winterroggensorten rechteinheitliche Gehalte an löslichen und nichtlöslichen Nicht­stärkepolysacchariden eingeschlossen der Arabinoxylaneergaben, obwohl die Extraktviskosität sich im Mittel umüber 4 mPas signifikant unterschied. Nicht im Wider­spruch damit befand sich die Situation bei den Hafersorten.Die insgesamt geringe Extraktviskosität bei beiden Anbau­verfahren war vom ß-Glucangehalt nicht beeinflusst. BeiNutzung des gesamten Datenmaterials (Tabelle 11) ergabsich eine negative Korrelation in Beziehung zum Rohpro­teingehalt, jedoch eine positive zum Gehalt an N-freienExtraktstoffen hauptsächlich bei konventionellem Anbau.

Tabelle 11: Korrelation zwischen der Extraktviskosität und dem Gehaltan einigen Inhaltsstoffen in Hafer

Table 11: Correlation berween the exrract viscosity and the content ofsome fractions in oars

Variante Roh- Rohfett N-freie ß-Glucaneprorein Extraktstoffe

öko 0,09 -0,06 0,05 0,59konv. 0,29 -0,65 0,79 -0,16gesamt -0,76 0,27 0,73 -0,43

fett gedruckte Werte signifikant mit p<0,05

Die zur Berechnung der Gehalte der Getreidearten anumsetzbarer Energie benutzten Schätzformeln fUrdas Geflü­gel gehen bei Winterweizen und -roggen von den Gehaltenan Rohprotein und -fett sowie der NfE aus. Im Fall desHafers gehen Trockenmasse, Rohasche, -fett und -faser ein.Da in Winterweizen und -roggen für beide Anbauverfahrenrecht übereinstimmende Werte gefunden wurden (der signi­fikante Unterschied in Roggen betrug nur 0,1 MJ lkg) kanndavon ausgegangen werden, dass der durch den geringerenRohproteingehalt der ökologischen Variante fehlende Ener­giebetrag durch die höheren Gehalte an Rohfett und N-frei­en Extraktstoffen ausgeglichen wurde. Die mittleren Wertestimmten gut mit den Angaben der WPSA (1989) überein.Für die Winterweizensorten trifft dies auch fUr die Daten derDOKUMENTATIONSSTELLE HOHENHEIM (1999) zu. Diesegeben jedoch für Winterroggen mit 13,91 MJ/kg einenwesentlich höheren Wert an. Eine mögliche Beeinflussungdes AM~-Gehaltes durch veränderte Gehalte an löslichenNichtstärkepolysacchariden bzw. durch eine unterschiedli­che Fähigkeit zur Gelbildung, sich in der Extraktviskositätausdrückend, kann nicht ausgeschlossen werden. Hierzu istdie Durchfuhrung von Verdauungsversuchen notwendig.

Literatur

A.O.A.C. (Association of Analytical Chemists) (1990):Meth, of AOAC. Anal. In: Herlieh, K. (Ed.), 15th Ed.,

Arlington, VoL 11, 800.BEDFORD, M. R. and H. L. CLASSEN (1992): Reduction of

intestinal viscosity through manipulation of dietary ryeand pentosanase concentration is effected through chan­ges in the carbohydrate composition of the intestinalaqueous phase and results in improved growth rate andfood conversion efficiency in broiler chicks. Journal ofNutrition 122, 560-569.

BOROS, 0., R. R. MARQUARDT, B. A. SLOMINSKI and W.GUENTER (1993): Extract viscosity as an indirect assay forwater-soluble pentosan content in rye. Cereal Chem., 70,575-580.

DOKUMENTATIONSSTELLE HOHENHEIM (1999): Nährstoff-,Mineralstoff- und Aminosäurentabelle zur Geflügelfütte­rung. In: ]. PETERSEN (Hrsg.): Jahrbuch für die Geflügel­wirtschaft 2000. Verlag EugenUlmer, Sturegart 1999,81-86.

DUSEL, G. (1998): Untersuchungen zur Variabilität desFutterwertes von Weizen unter besonderer Berücksichti­gung der Arabinoxylane sowie zur Wirksamkeit vonNichtstärke-Polysaccharid(NSP)-hydrolysierenden En­zymen in weizenbetonten Rationen beim Broiler undFerkeL Dissertation, Landwirtschaftliche Fakultät derMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ISBN 3­8265-4030-1.

DUSEL, G., H. KLUGE, K. GLÄSER, O. SIMON, G. HART­MANN, J. v. LENGERKEN and H. JEROCH (1997): An inve­stigation into variability of extract viscosity of wheat-re­lationsship with the content of non-starch-polysacchari­de fractions and metabolisable energy for broilerchickens. Arch. Anim. Nutr. 50, 121-135.

ENGLYST, H. N. and J. H. CUMMINGS (1984): Simplifiedmethod for the measurement of total nonstarch poly­saccharides by gas-liquid chromatography ofconstituentsugars as alditol acetates, Analyst, 109, 937-942.

ENGLYST, H. N., M. E. QUIGLEY, G. ]. HUDSON and J. H.CUMMINGS (1992): Determination of dietary fihre asnon-starch polysaccharides by gas-liquid chrornato­graphy. Analyst, 117, 1707-1713.

GFE (Gesellschaft für Ernährungsphysiologie) (1999):Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgungder Legehennen und Masthühner (Broiler). DLG-Ver­lags-GmbH, Frankfurt am Main, 13-111.

GOERING, H. K. and R]. VAN SOEST (1972): Forage fiber

Die Bodenkultur 230 52 (4) 2001

Page 11: GehaltanInhaltsstoffenvonWeizen, Roggen undHafer bei ... · sd 1,8 1,7 7,3 9,2 2,9 4,1 2,3 1,7 9,4 14,5 23,3 12,1 5,1 3,8 Min 14 9 89 133 21 14 23 25 815 781 617 576 21 19 Max 19

Inhaltsstoffe von Weizen, Roggen und Hafer bei konventionellem und ökologischem Landbau

analysis (apparatus, reagents, procedures, and some appli­cations), Agriculture Handbook 379, U.S. Department

of Agriculture, U.S. Goverment Printing Office, 0-489­663, Washington.

HAGEL, I., H. SPIEß und E. SCHNUG (1998): Steigerung desernährungsphysiologischen Wertes von Weizen aus öko­

logischem Anbau. Kongreßband zum 110. VDLUFA­

Kongress Gießen, 14.-18. September 1998, VDLUFA­

Schriftenreihe 49/1998, 235-238.HARTMANN, G. (1998a): Landessortenversuchswesen Sach­

sen-Anhalt: Versuchsbericht Winterweizen 1997. Hrsg.

Regierungspräsidium Halle, Abteilung 4, Dezernat 41Landessortenversuchswesen.

HARTMANN, G. (1998b): Landessortenversuchswesen

Sachsen-Anhalt: Versuchsbericht Ökoversuche Sommer­gerste, Hafer, Winterroggen, Winterweizen, Dinkel und

Buchweizen 1997. Hrsg. Regierungspräsidium Halle,Abteilung 4, Dezernat 41 Landessortenversuchswesen.

IZYDORCZYK, M., C. G. BILlADERIS and W BUSHUK (1991):

Physical properties of water-soluble pentosans from diffe­

rent wheat varieties. Cereal ehern. 68 (2), 145-150.

IZYDORCZYK, M. and C. G. BILIADERIS (1992a): Effect of

molecular size on physical properties ofwheat arabinoxy­

lan. Journal of Agricultural and Food Chemistry 40,

561-568.

IZYDORCZYK, M. and C. G. BILIADERIS (1992b): Influence

of structure on the physicochernical properties of wheatarabinoxylan. Carbohydrat Polymers 17, 237-247.

]EROCH, H., H. KLUGE, O. SIMON und J. v. LENGERKEN

(1999): Inhaltsstoffe und Futterwertdaten von Getreide

und Körnererbsen. Hrsg. Institut für Ernährungswissen­

schaften der Martin-Luther-Universität Halle-Witten­

berg. ISBN 3-86010-543-4.MCCLEARY, B. V. and R. CODD (1991): Measurement of

(1t3),(1 t4)-ß-D-glucan in barley and oats: A streamlined

enzymic procedure.]. Sci. Food Agric. 55, 303-312.

MEIXNER, B. (1999): Vergleichende Erhebungen zu Qua­

litätsparametern von ökologisch und konventionell pro­

duziertem Getreide in Thüringen. Tagungsband.Ökolo­

gische Erzeugung von Geflügelfleisch und Eiern, Halle

{Saale), 13. und 14. April 1999, 68-73.

NAUMANN, C. und R. BASSLER (1976): Methodenbuch.

Die chemische Untersuchung von Futtermitteln, 3. Er­

gänzungslieferung 1993, VDLUFA-Verlag Darmstadt.PETTERSON, 0., H. GRAHAM and l? .ÄMAN (1991): The

nutritive value for broiler chickens ofpelleting and enzy­

me supplementation of a diet containing barley, wheat

and rye. Animal Feed Science and Technology, 33, 1-14.

SCHEELE, C. W,J. D. VAN DERKLIS, C. KWMKERNAAKand

R. ORSEL (1995): Enzymes affecting the feeding value of

wheat containing poultry diets. Proc. 2nd European Sym­

posium on Feed Enzymes, Nordwijkerhout, Netherlands,117-123.

SCHMITT, L. und T. DEWES (1997): N-Effizienz verschie­

dener, unterschiedlich terminierter Wirtschaftsdüngungim Backweizenanbau. Beiträge zur 4. Wissenschaftsta­

gung zum ökologischen Landbau, 3.-4. März 1997. In:U. KÖPKE und J.-A. EISELE (Hrsg.), Schriftenreihe für

ökologischen Landbau. Verlag Dr. Köster Berlin, 295­301.

VDLUFA (Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Unter­suchungs- und Forschungsanstalten) (1993): Die chemi­

sche Untersuchung von Futtermitteln (Band 111).VDLUFA-Verlag Darmstadt.

WLZ-RAIFFEISEN (1989): Preise, Zu- und Abschlagstabel­

len 1989/90.WPSA (World's Poultry Science Association) (1989): Euro­

pean table of energy values for poultry feedstuffs. Sub­

committee ofthe Working group No. 2 (nutrition) oftheEuropean Branches of the WPSA.

Anschriften der Verfasser

Dr, Egbert Strobel und Peggy Ahrens, Agrarökologisches

Institut e.Y. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wit­

tenberg, c/o Nutztierwissenschaftliches Zentrum Merbitz,

Im Institut, 0-06193 Nauendorf

e-mail: [email protected]

Dr. Gerhard Hartmann, Landwirtschaftliche Untersu­

chungs- und Forschungsanstaltanstalt Sachsen...Anhalt,

Landessortenversuchswesen, Schiepziger Str, 29, 0-06120

Halle (Saale).

Dr. Holger Kluge und Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.HeinzJeroch, Institut für Ernährungswissenschaften der Martin­

Luther-Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalden­Str. 26, D-06108 Halle (Saale); [email protected]

und ][email protected]

Eingelangt am 6. Juli.2001Angenommen am 12. September 2001

Die Bodenkultur 231 52 (4) 2001