86
01702 DE GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic NETZBETRIEBENES MODELL AKKUBETRIEBENES MODELL

GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

  • Upload
    ngodang

  • View
    292

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

01702 DE

G E B R A U C H S A N W E I S U N G

IONOSON-Basic

N E T Z B E T R I E B E N E S M O D E L L

A K K U B E T R I E B E N E S M O D E L L

Page 2: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Rechtlicher Hinweis

Weitergabe, Vervielfältigung und Übersetzung auch in Auszügen sind ohne vorheriges schriftliches Einver-

ständnis der PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG nicht gestattet.

Die PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG behält sich das Recht zur Änderung an Geräten sowie der Doku-

mentation ohne vorherige Benachrichtigung vor.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

Hutweide 10

91220 Schnaittach

Germany

Telefon: +49 9126 2587-0

Telefax: +49 9126 2587-25

E-Mail: [email protected]

Internet: www.physiomed.de

Das IONOSON-Basic wird in Deutschland in Übereinstimmung mit dem aktuell gültigen Stand der Quali-

tätsanforderungen aus EN ISO 13485 gefertigt und entspricht den aktuellen Sicherheitsnormen und Vor-

schriften des Medizinproduktegesetzes gemäß Richtlinie 93/42/EWG vom 14. Juni 1993.

Die Konformität mit der angegebenen Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt. Die

Konformitätserklärung kann unter der oben angegebenen Adresse beim Hersteller angefordert werden.

Die CE-Zertifizierung erfolgte durch die benannte Stelle 0197.

Gebrauchsanweisung zuletzt geändert am 2. März 2015.

Page 3: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1 Verwendete Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.2 Gerätesymbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.3 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1.4 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.5 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.6 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.7 Gegenanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Kapitel 2 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.1 Anzeigefeld <1>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.1.1 Symbole im Anzeigefeld <1> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2.2 Auswahlregler <2> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.3 Intensitätsregler Kanal 1 <3> und Kanal 2 <4> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.3.1 Ausgangsstrom-Abschaltautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.4 Anzeige Patientenstrom <5> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.5 Anzeige Ausgang <6>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.6 Netzeingangsmodul <7> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.7 Geräteschalter <8> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.8 Patientenbuchse <9> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.8.1 Anschlussschema des Patientenkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.9 Ultraschallkopf-Buchse <10> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.10 Handtaster-Buchse <11> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Kapitel 3 Übersicht der Stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3.1 Einstellungen für alle Stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3.2 Zweikanalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3.2.1 Simultane und alternierende Stimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3.3 Niederfrequente Stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.3.1 (G) Galvanisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.3.2 (GMC) Galvanisation mit Mikrostrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.3.3 (DF) Diadynamischer Strom diphasé fixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3.3.4 (MF) Diadynamischer Strom monophasé fixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3.3.5 (CP) Diadynamischer Strom modulé en courtes périodes . . . . . . . . . . . . 19

Inhaltsverzeichnis PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic i

Page 4: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

3.3.6 (LP) Diadynamischer Strom modulé en longues périodes . . . . . . . . . . . . 20

3.3.7 (UR) Ultrareizstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3.3.8 (HV) Strom mit Hochvolt-Reizcharakter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3.3.9 (TENS) Transkutane Elektrische Nerv-Stimulation . . . . . . . . . . . . . . . . 24

3.3.10 (MENS) Elektrische Nerv-Stimulation mit Mikrostrom . . . . . . . . . . . . . . 25

3.3.11 (IG 30) Impulsgalvanisation 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3.3.12 (IG50) Impulsgalvanisation 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

3.3.13 (FM) Frequenzmodulierter Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3.3.14 (STOCH) Stochastischer Strom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

3.3.15 (FaS) Faradischer Schwellstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

3.3.16 (T/R) Impulse mit veränderbaren Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

3.4 Mittelfrequente Stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

3.4.1 (IFM) Modulierter Interferenzstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

3.4.2 (AMF) Amplitudenmodulierter mittelfrequenter Strom . . . . . . . . . . . . . 35

3.4.3 (KOTS) Mittelfrequenz-Muskeltraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Kapitel 4 Bedienung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4.1 Netz- bzw. Akkubetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4.1.1 Hinweise zum Umgang mit den Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

4.1.2 Sparbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

4.2 Inbetriebnahme des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

4.3 Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

4.4 Gerätefehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4.5 Konstantstrombetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Kapitel 5 Therapie mit Reizstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5.1 Allgemeine Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5.2 Sicherheitsmaßnahmen zur Elektrodenanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

5.2.1 Techniken zum Anlegen der Elektroden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

5.3 Sicherheitsmaßnahmen zur Intensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

5.3.1 Empfohlene Intensitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

5.4 Vorbereitungen und Anlegen der Elektroden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

5.5 Therapie mit niederfrequenten Stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

5.5.1 Monophasische und biphasische Ströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

5.5.2 Iontophorese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

5.5.3 Schmerztherapie, Hyperämisierung, Detonisierung . . . . . . . . . . . . . . . 48

5.5.4 Muskelstimulation mit niederfrequenten Strömen . . . . . . . . . . . . . . . 49

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Inhaltsverzeichnis

ii IONOSON-Basic

Page 5: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

5.6 Therapie mit mittelfrequenten Stromformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

5.6.1 Behandlung mit IFM-Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

5.6.2 Schmerztherapie, Hyperämisierung, Detonisierung mit AMF-Strom . . . . . . 54

5.6.3 Muskelstimulation mit mittelfrequenten Schwellströmen. . . . . . . . . . . . 55

Kapitel 6 Therapie mit Ultraschall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Kapitel 7 Simultantherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Kapitel 8 Indikationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Kapitel 9 Individuelle Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

9.1 Programm abspeichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

9.2 Programm aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

9.3 Programm löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Anhang A Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

A.1 Kundendienst, Instandhaltung, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

A.2 Reinigung und Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

A.3 Lebensdauer und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

A.4 Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

A.5 Schulung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

A.6 Anschluss weiterer Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

A.6.1 Vakuum-Applikationsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

A.7 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

A.8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

A.8.1 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Anhang B Lieferumfang und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

B.1 Lieferumfang (netzbetriebenes Modell) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

B.2 Lieferumfang (akkubetriebenes Modell). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

B.3 Lieferbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Inhaltsverzeichnis PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic iii

Page 6: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Anhang C Ergänzende Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

C.1 Herstellerempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Inhaltsverzeichnis

iv IONOSON-Basic

Page 7: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Kapitel 1 Einleitung

Mit dem IONOSON-Basic haben Sie ein hochwertiges und äußerst vielseitiges Kombinationstherapiegerät

erworben. Entsprechend nutzbar wird es allerdings erst, wenn Sie über die Funktion der Bedienelemente

informiert sind. Lesen Sie daher diese Anleitung aufmerksam durch und machen Sie sich vor der Anwen-

dung eingehend mit dem Gerät vertraut.

1.1 Verwendete Konventionen

Bitte beachten Sie die folgenden typografischen Konventionen in dieser Gebrauchsanweisung:

• Kursivschrift wird für Querverweise sowie für wichtige Begriffe verwendet, wenn diese erstmals im

Dokument erwähnt werden.

• Namen von Menüs und Symbolen auf dem Auswahlfeld sowie alle Bedienelemente erkennen Sie am

Fettdruck.

Abschnitte, die besondere Aufmerksamkeit verlangen, sind folgendermaßen hervorgehoben:

Symbol Typ Bedeutung

Tipp Zusätzliche Tipps für einfachere Bedienung

Hinweis Weiterführende Information zum besseren Verständnis

Wichtig Weist auf Umstände hin, die zu einer Einschränkung der Gerätefunktion

oder unzureichenden Therapieergebnissen führen können

Achtung Warnt vor möglichen Schäden am Gerät oder weist auf ein Verletzungsrisi-

ko hin

1.2 Gerätesymbole

Die am Gerät angebrachten Symbole haben die folgende Bedeutung:

Symbol Bedeutung

ACHTUNG! Beachten Sie die Gebrauchsanweisung und bedenken Sie die physiolo-

gische Wirkung der eingestellten Parameter!

Anwendungsteil Typ BF, nicht mit dem Schutzleiter verbunden

Sorgen Sie für umweltgerechte Entsorgung! Altgeräte müssen unbedingt getrennt

vom Hausmüll entsorgt werden!

Gebrauchsanweisung beachten

1 Einleitung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 1

Page 8: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

1.3 Geräteübersicht

Legende

1 Anzeigefeld 7 Netzeingangsmodul

2 Auswahlregler 8 Geräteschalter

3 Intensitätsregler Kanal 1 9 Patientenbuchse

4 Intensitätsregler Kanal 2 10 Ultraschallkopf-Buchse

5 Anzeige Patientenstrom 11 Handtaster-Buchse

6 Anzeige Ausgang

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 1 Einleitung

2 IONOSON-Basic

Page 9: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

1.4 Allgemeine Hinweise

IONOSON-Basic darf nur in trockenen, medizinisch genutzten Räumen, nach DIN VDE 0100-710, Anwen-

dungsgruppe 1, verwendet werden. Dies sind Bettenräume, Räume der physikalischen Therapie, Massage-

räume und Praxisräume. Das Gerät entspricht der technischen Bestimmung VDE 0750/IEC 60601 und ist

gemäß Medizinproduktegesetz (MPG) der Klasse IIa zugeordnet.

Das Gerät darf ausschließlich von qualifiziertem Personal nach entsprechender Einweisung bedient wer-

den. Verwenden Sie das Gerät nur sachgemäß in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung.

Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen und Hydrotherapie-Räumen be-

stimmt. Ein drastischer Temperaturwechsel ist wegen evtl. Betauung des Gerätes zu vermeiden, es ist erst

nach einem Temperaturangleich in Betrieb zu nehmen.

Der Betrieb nahe (z.B. 1 m) bei einem Kurzwellen- oder Mikrowellen-Therapiegerät kann Schwankungen

der Ausgangswerte des Gerätes bewirken und ist daher unbedingt zu vermeiden.

Achtung

Der gleichzeitige Anschluss des Patienten an ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät kann Verbren-

nungen unter den Reizstromelektroden zur Folge haben!

Die Anwendung der Elektroden in der Nähe des Brustkorbs kann das Risiko von Herzkammer-

flimmern erhöhen.

Achtung

Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versor-

gungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden.

Der Austausch des Lithiumakkus durch nicht ausreichend geschultes Personal kann eine Gefährdung zur

Folge haben.

Achtung

Technische Änderungen am Gerät sind unzulässig und führen unweigerlich zu einem Verlust

der Zulassung als Medizingerät!

1.5 Gerätebeschreibung

Das IONOSON-Basic ist ein mobiles Zweikanal-Kombinationstherapiegerät.

Es verfügt über die gesamte Palette nieder- und mittelfrequenter Stromformen einschließlich des modulier-

ten Interferenzstromes. Der Therapieeinstieg kann sowohl direkt als auch über einen Therapievorschlag im

Indikationsmenü (siehe Indikationsmenü auf Seite 62) erfolgen. Das Gerät bietet zudem die Möglichkeit bis

zu 25 individuelle Behandlungsprogramme oder Stromfolgen (Potpourris) abzuspeichern (siehe Individuelle

Programme auf Seite 64).

1 Einleitung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 3

Page 10: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Die Ströme sowohl mit Platten- oder Klebe- als auch mit Vakuumelektroden appliziert werden. Hierzu ist

ein externes Vakuum-Applikationsgerät erforderlich (siehe Vakuum-Applikationsgerät auf Seite 69).

Für die Ultraschalltherapie in den Behandlungsfrequenzen 1 und 3 MHz stehen wasserdichte Multifre-

quenz-Behandlungsköpfe (2,5 und 5,0 cm2) aus biokompatiblem Titan zur Verfügung. Das Gerät kann

auch zur Simultantherapie (Reizstrom und Ultraschall in einer Behandlung) eingesetzt werden.

Das Gerät kann mit einem Akku ausgestattet sein und dann mobil eingesetzt werden, z.B. bei Behand-

lungssituationen, in denen kein Netzanschluss zur Verfügung steht.

Das IONOSON-Basic wird in seinen Funktionen von einem Mikroprozessor gesteuert. Wichtige Bauteile

werden vom Prozessor ständig überwacht und Fehlbedienungen verhindert. Nach dem Einschalten werden

alle Funktionen in einem Selbsttest überprüft.

Das Gerät wird allen aktuellen Sicherheitsnormen gerecht. Es erfüllt alle Anforderungen nach EG-Richtlinie

93/42/EWG über Medizinprodukte und ist demnach CE-gekennzeichnet.

1.6 Anwendung

Das IONOSON-Basic ist für folgende Anwendungen konzipiert:

Reizstromtherapie

• Schmerztherapie (Analgesie)

• Durchblutungsförderung

• Mobilisation und Muskelstimulation

• Iontophorese

Ultraschalltherapie

• gezielte Wärmetherapie im Bereich von Gelenken, Nerven, Sehnen und Muskeln

• Schmerzdämpfung bei Arthrosen, Weichteilrheuma

• Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris

• Unterstützung bei passiven und aktiven Bewegungsübungen

Simultantherapie

• Gleichzeitige Behandlung mit Reizstrom und Ultraschall

1.7 Gegenanzeigen

Nicht behandelt werden darf mit Reizstrom bzw. mit Simultantherapie bei:

• hochentzündlichen, fieberhaften Erkrankungen

• Schwangerschaft

• Patienten mit Herzschrittmachern oder anderen implantierten Stimulatoren

• malignen Tumoren

• Hautdefekten

• Implantaten mit Metallteilen im Behandlungsgebiet

Nicht behandelt werden darf mit Ultraschall- bzw. Simultantherapie bei bzw. nach:

• Patienten mit fieberhaften Zuständen und akuten Entzündungserscheinungen

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 1 Einleitung

4 IONOSON-Basic

Page 11: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

• Tuberkulose

• Magengeschwüren

• Gefäßerkrankungen der Extremitäten (Thrombophlebitis, Thrombose, Varikose)

• Tumoren

• Kreislaufinsuffizienz, Koronarerkrankungen, Herzrhythmusstörungen

• akutem Gelenkrheuma

• Diabetes mellitus

• septischen Entzündungen

• Thorium-X-Behandlungen, Röntgentherapie

• Laminektomie

• Veränderungen der Haut (Infektionskrankheiten, entzündliche Geschehen, Hautnaevi)

• Geschwulstkrankheiten in allen Stadien (prä- und postoperativ)

• Störungen der Blutgerinnung

• im Bereich von Gehirn, Rückenmark und Augen

1 Einleitung PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 5

Page 12: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Kapitel 2 Anzeige- und Bedienelemente

Das IONOSON-Basic ist so konstruiert, dass es trotz vielfältiger Funktionen sehr einfach zu bedienen ist.

Aufgrund seiner geringen Größe ist das Gerät sehr leicht zu transportieren. Falls gewünscht kann die Ver-

sorgungsspannung aus wiederaufladbaren Akkus bezogen werden (nur bei batteriebetriebenem Modell,

siehe Netz- bzw. Akkubetrieb auf Seite 39).

Alle Anzeige- und Bedienelemente sind in das Gehäuse integriert, so dass sich die Oberfläche leicht reini-

gen läßt und das Gerät staubgeschützt ist.

Der Mikroprozessor des Gerätes überwacht die sicherheitsrelevanten Bauteile, verhindert Fehlbedienungen

und testet das Gerät nach jedem Einschaltvorgang.

2.1 Anzeigefeld <1>

Im Anzeigefeld <1> werden auf verschiedenen Ebenen alle

Menüpunkte sowie Therapieparameter des Gerätes ausge-

wählt. Die Auswahl erfolgt mit dem Auswahlregler <2>.

2.1.1 Symbole im Anzeigefeld <1>

Im Anzeigefeld <1> finden Sie folgende Symbole:

Symbole in der unteren Statuszeile

Ladezustand der Batterie (siehe Netz- bzw. Akkubetrieb auf Seite 39)

Stromabgabe über Patientenbuchse <9>

Stromabgabe über angeschlossenes Vakuum-Applikationsgerät (siehe Vakuum-Ap-

plikationsgerät auf Seite 69)

Umschaltung zwischen CC- und CV-Modus (siehe Konstantstrombetrieb auf Seite 41)

Individuelle Programme (siehe Individuelle Programme auf Seite 64)

Menü beenden und zurück zum Startbildschirm

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 2 Anzeige- und Bedienelemente

6 IONOSON-Basic

Page 13: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

2.2 Auswahlregler <2>

Der Auswahlregler <2> dient zur Auswahl der Behandlungsparameter

und der Bedienung des Gerätes mit Hilfe des Cursors. Der Cursor befindet

sich nach dem Einschalten des Gerätes zunächst auf der Stromform G des

Anzeigefeldes <1>. Durch Drehen des Reglers nach rechts oder links kön-

nen Sie den Cursor zu den anderen Menüpunkten bewegen. Durch

Drücken des Reglers gelangen Sie in das entsprechende Menü.

Zur Auswahl von Parametern bewegen Sie den Cursor durch Drehen des

Reglers auf das entsprechende Feld. Nach Drücken des Reglers beginnt der

Cursor zu blinken. Sie können dann die Parameter bzw. das Menü durch

Drehen des Reglers auswählen und den gewählten Wert durch erneutes

Drücken des Reglers bestätigen (Cursor blinkt nicht mehr).

Hinweis

Im Ultraschallmenü wird auch die Dosis mit dem Auswahlregler <2> eingestellt (siehe Thera-

pie mit Ultraschall auf Seite 58).

2.3 Intensitätsregler Kanal 1 <3> und Kanal 2 <4>

Die Intensitätsregler Kanal 1 <3> und Intensitätsregler Kanal 2 <4>

dienen zur Einstellung der Stromstärke (Intensität) in den Kanälen 1 und 2

in Schritten von 0,5 mA. Mit dem Aufregeln eines der beiden Intensitäts-

regler wird gleichzeitig der zugeordnete Therapie-Timer im Anzeigefeld

<1> gestartet.

Komfort-Ausschwellen der Intensität

Die Intensität kann auch automatisch auf 0,0 mA zurückgeregelt werden: Drücken Sie dazu

einfach auf den Intensitätsregler Kanal 1 <3> oder Intensitätsregler Kanal 2 <4> bis ein

kurzes Signal ertönt. Anschließend regelt das Gerät die Intensität automatisch auf Null.

2.3.1 Ausgangsstrom-Abschaltautomatik

Das IONOSON-Basic verfügt über eine Ausgangsstrom-Abschaltautomatik, die anspricht, wenn der Strom-

fluss der Elektroden unterbrochen wird (Elektrode fällt ab, Stecker löst sich aus Patientenkabel, etc.). In der

unteren Statuszeile erscheint dann die Meldung CHECK ELECTRODES I oder CHECK ELECTRODES II und

der Strom wird im jeweiligen Kanal automatisch ausgeschwellt. Der Timer hält die Therapiezeit an. Sobald

der Fehler behoben wurde, müssen Sie den Intensitätsregler Kanal 1 <3> oder Intensitätsregler Kanal

2 <4> um eine Position nach links drehen. Danach verschwindet die Anzeige und Sie können die Intensität

wieder hochregeln.

2 Anzeige- und Bedienelemente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 7

Page 14: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

2.4 Anzeige Patientenstrom <5>

Die linke Diode dieser Anzeige ist dem Kanal 1, die rechte Diode dem Kanal 2

zugeordnet. Das Aufleuchten der Anzeige hängt vom anliegenden Widerstand

in den beiden Kanälen ab. Meist stimmt der Zeitpunkt des Aufleuchtens mit

dem Zeitpunkt überein, ab dem der Patient im entsprechenden Kanal eine

deutliche Stromempfindung hat.

Wichtig

Leuchtet die Anzeige während der Behandlung nicht, muss eine Funktionsprüfung durchge-

führt und dabei das Aufleuchten der Anzeige kontrolliert werden. Leuchtet danach die Anzei-

ge während der Behandlung noch immer nicht, muss das Zubehör des entsprechenden Kana-

les überprüft und gegebenenfalls erneuert werden!

2.5 Anzeige Ausgang <6>

Die Anzeige Ausgang <6> mahnt zur Vorsicht im Umgang mit den Elektroden.

Achtung

Wenn die Anzeige Ausgang <6> aufleuchtet, liegt an der Patienten-

buchse <9> Spannung an!

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf

keinen Fall mehr berühren!

2.6 Netzeingangsmodul <7>

Das Netzeingangsmodul <7> mit dem Netzschalter befindet sich an der Rückseite

des Gerätes. Mit dem Netzschalter wird die Netzspannung des IONOSON-Basic ein-

bzw. ausgeschaltet.

Wichtig

Verwenden Sie zum Netzanschluss nur das mitgelieferte Netzkabel des

Herstellers!

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 2 Anzeige- und Bedienelemente

8 IONOSON-Basic

Page 15: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

2.7 Geräteschalter <8>

Der Geräteschalter <8> befindet sich von vorne aus betrachtet an der linken

Seite des Gerätes. Mit diesem Schalter wird das Gerät ein- bzw- ausgeschaltet.

Das Gerät führt nach dem Einschalten einen automatischen Selbsttest durch

(siehe Funktionsprüfung auf Seite 40).

2.8 Patientenbuchse <9>

Die Patientenbuchse <9> auf der Geräterückseite dient zum Anschluss des Patien-

tenkabels. In das Patientenkabel werden Plattenelektroden, Klebeelektroden oder

andere Elektrodentypen eingesteckt. Die Patientenbuchse <9> dient außerdem

auch zum Anschluss des Vakuum-Applikationsgerätes PHYSIOVAC-Basic (siehe auch

Vakuum-Applikationsgerät auf Seite 69).

2.8.1 Anschlussschema des Patientenkabels

Die Farbmarkierung der Anschlüsse erleichtert die Zuordnung der Elektroden zu den beiden Kanälen bzw.

ihrer Polarität:

• Die Farbe des inneren Kreises entspricht der Farbe des Elektrodenkabels: rot = Kanal 1, blau = Kanal 2

• Die Farbe des äußeren Kreises entspricht der Farbe des Steckers: rot = Anode (+), blau = Kathode (-)

Anode (+) Kanal 1 (I)

Kathode (-) Kanal 1 (I)

Anode (+) Kanal 2 (II)

Kathode (-) Kanal 2 (II)

2.9 Ultraschallkopf-Buchse <10>

Über die Ultraschallkopf-Buchse <10> auf der rechten Geräteseite wird der Ultra-

schall-Behandlungskopf mit dem Gerät verbunden. Die Kalibrierung des Behand-

lungskopfes erfolgt jeweils automatisch nach dem Einstecken oder bei der erstmali-

gen Auswahl des Ultraschallmenüs nach dem Einschalten des Gerätes (siehe Thera-

pie mit Ultraschall auf Seite 58).

Die Ultraschallkopf-Buchse <10> ist durch den blauen Markierungsring eindeutig

gekennzeichnet, so dass keine Verwechslungsgefahr mit anderen Buchsen besteht.

Erfolgt ein Austausch des Ultraschallkopfes während der Behandlung, so bleibt der gewählte Behandlungs-

2 Anzeige- und Bedienelemente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 9

Page 16: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

modus bestehen. Einzig die Dosis wird automatisch auf Null gestellt und muss zur Weiterbehandlung von

neuem aufgeregelt werden. Falls kein Kopf eingesteckt ist, erscheint in der unteren Statuszeile eine ent-

sprechende Meldung.

Automatische Kopplungskontrolle

Die sich an Schallkopf und Gerät befindende automatische Kopplungskontrolle gewährleistet

eine stets effiziente Therapie. Bei schlechtem Übergang der Schallwellen auf das Gewebe des

Patienten leuchtet die Lampe am Schallkopf. Wahlweise wird nur die effektive Therapiezeit

gezählt oder der Therapie-Timer läuft unabhängig von der Kopplung (siehe Grundeinstellun-

gen auf Seite 69).

Ultraschall-Behandlungskopf

Die Ultraschall-Behandlungköpfe (2,5 oder 5 cm2) arbeiten in den Fre-

quenzen 1 und 3 MHz. Die Kalibrierung der Behandlungsköpfe erfolgt

jeweils automatisch nach dem Einstecken bzw. nach dem Einschalten

des Gerätes.

Die Behandlungsköpfe sind wasserdicht und zur subaqualen Beschal-

lung geeignet.

Wichtig

Der Ultraschallkopf ist mit einem sensiblen keramischen Piezoschwinger ausgestattet. Vermei-

den Sie Schläge auf die Schallfläche und achten Sie besonders darauf, dass der Schallkopf

nicht auf den Boden fällt! Starke Erschütterungen oder Schläge können seine physikalischen

Eigenschaften verändern!

2.10 Handtaster-Buchse <11>

Die Handtaster-Buchse <11> auf der Gerätevorderseite dient zum Anschluss des

Handauslösers für Intentionsübungen oder zur Therapieunterbrechung. Der Hand-

taster wird von den Stromformen FaS, T/R und KOTS unterstützt.

Als Therapieunterbrechungs-Taste kann der Handtaster bei allen anderen Stromformen verwendet wer-

den. Nachdem der Patient den Knopf des eingesteckten Handtaster gedrückt hat, wird der Strom sofort

ausgeschwellt.

Hinweis

Der Strom kann erst nach Zurückstellen von Intensitätsregler Kanal 1 <3> bzw. Intensi-

tätsregler Kanal 2 <4> wieder aufgeregelt werden. Die Therapiezeit wird für die Dauer der

Abschaltung unterbrochen.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 2 Anzeige- und Bedienelemente

10 IONOSON-Basic

Page 17: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Kapitel 3 Übersicht der Stromformen

Hinweis

Wenn nicht anders eingestellt (siehe Konstantstrombetrieb auf Seite 41) erfolgt die Abgabe al-

ler Stromformen des Gerätes im Constant-Current-Modus. Einzig im Simultanbetrieb (siehe Si-

multantherapie auf Seite 60) wird das Gerät automatisch auf eine Mischform aus Constant-Cur-

rent- und Constant-Voltage-Modus umgeschaltet, um unangenehme Stromsensationen bei

Unterbrechung des Kontaktes zwischen Haut und Schallkopf auszuschließen.

3.1 Einstellungen für alle Stromformen

Die folgenden Einstellungen gelten für alle Stromformen:

Therapiedauer in Minuten und Sekunden: Mit dem Therapie-Timer wird die Therapiezeit

des entsprechenden Kanales vorgewählt.

Klicken Sie dazu mit dem Auswahlregler <2> die entsprechende Timer-Funktion an

(das Symbol blinkt) und drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts oder

links (Einstellbereich: 1,00 ... 60 min). Der jeweilige Timer wird durch Aufregeln der In-

tensität mit dem Intensitätsregler Kanal 1 <3> bzw. Intensitätsregler Kanal 2 <4>

gestartet.

Wird die Intensität in einem Kanal auf Null zurückgestellt, bleibt der dem Kanal zuge-

ordnete Timer stehen. Bei Ablauf der Behandlungszeit ertönt ein akustisches Signal und

die Intensität des entsprechenden Kanales wird langsam zurückgeregelt. Der Timer stellt

bei einer Behandlung automatisch die zuletzt verwendete Therapiezeit ein.

Eingestellte Stromstärke (Intensität): Das Feld zeigt die Intensität des entsprechenden

Kanales in mA (Milliampere) bzw. µA (Mikroampere; nur bei den Stromformen GMC

und MENS).

Die Balkenanzeige darunter stellt den Anteil an der maximal einstellbaren Intensität dar.

Das Vorzeichen neben der angezeigten Intensität kennzeichnet die Polarität der Elektro-

de mit dem roten Stecker.

3.2 Zweikanalbetrieb

Die meisten Stromformen sind im Zweikanalbetrieb applizierbar. Folgende Stromformen unterstützen den

Zweikanalbetrieb:

• (UR) Ultrareizstrom auf Seite 21

• (HV) Strom mit Hochvolt-Reizcharakter auf Seite 22

• (TENS) Transkutane Elektrische Nerv-Stimulation auf Seite 24

• (IG 30) Impulsgalvanisation 30 auf Seite 26

• (IG50) Impulsgalvanisation 50 auf Seite 27

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 11

Page 18: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

• (FaS) Faradischer Schwellstrom auf Seite 31

• (FM) Frequenzmodulierter Strom auf Seite 28

• (STOCH) Stochastischer Strom auf Seite 30

• (T/R) Impulse mit veränderbaren Parametern auf Seite 33

• (IFM) Modulierter Interferenzstrom auf Seite 34

• (KOTS) Mittelfrequenz-Muskeltraining auf Seite 37

3.2.1 Simultane und alternierende Stimulation

Bei den Stromformen FaS und KOTS können Sie die Ströme in Kanal 1 und 2 entweder simultan oder al-

ternierend ein- und ausschwellen lassen. Dabei gibt es drei verschiedene Koordinationen (simultan, un-

mittelbar alternierend und alternierend mit Pausen):

Bei automatischer Auslösung: Kanal 1 und 2 stimulieren simultan mit den gleichen

Parametern.

Bei manueller Steuerung ( ): Drücken des Handtasters bewirkt simultane Stimu-

lation in beiden Kanälen bis zum Loslassen.

Bei manueller Auslösung ( ): Drücken des Handtasters bewirkt simultane Stimu-

lation in beiden Kanälen mit der unter T eingestellten Länge.

Automatische Auslösung: Kanal 1 und 2 stimulieren alternierend, und zwar unmittel-

bar hintereinander. Es folgt ein Schwellzyklus bestehend aus:

• Schwellung in Kanal 1 in der für T gewählten Länge

• Keine Pause

• Schwellung in Kanal 2 in der für T gewählten Länge

• Pause in der für R eingestellten Länge

Bei manueller Steuerung ( ): Erstes Drücken des Handtasters bewirkt Stimulati-

on in Kanal 1 bis zum Loslassen, zweites Drücken bewirkt Stimulation in Kanal 2 bis

zum Loslassen.

Bei manueller Auslösung ( ): Erstes Drücken des Handtasters bewirkt Stimulati-

on in Kanal 1 mit der unter T eingestellten Länge, der entsprechende Impuls in Kanal 2

schließt sich ohne Pause automatisch an.

Bei automatischer Auslösung: Kanal 1 und 2 stimulieren alternierend, und zwar mit

definierten Pausen zwischen den Schwellungen in Kanal 1 und 2.

Bei manueller Steuerung ( ): Erstes Drücken des Handtasters bewirkt Stimulati-

on in Kanal 1 bis zum Loslassen, zweites Drücken bewirkt Stimulation in Kanal 2 bis

zum Loslassen.

Bei manueller Auslösung ( ): Erstes Drücken des Handtasters bewirkt Stimulati-

on in Kanal 1 mit der unter T eingestellten Länge, zweites Drücken bewirkt Stimulation

in Kanal 2 mit der unter T eingestellten Länge.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

12 IONOSON-Basic

Page 19: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

So können Sie mit vorgewählter Schwelldauer und -pause behandeln

(1) Wählen Sie auf dem Anzeigefeld <1> eine geeignete Stromform z.B. KOTS.

(2) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> im Kanal 1 auf das Symbol . Das folgende Fenster

öffnet sich:

Auswahlfenster für Kanal 1

(3) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> zunächst auf das Symbol R, stellen Sie durch Drehen die

Schwellpause ein (1- 60 s) und bestätigen Sie durch Drücken.

(4) Klicken Sie nun mit dem Auswahlregler <2> auf das Symbol T, stellen Sie durch Drehen die

Schwelldauer ein (1- 60 s oder Handtaster) und bestätigen Sie durch Drücken.

(5) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> auf das Symbol , um zum Ausgangsmenü zurückzu-

kehren.

(6) Neben dem Schwellsymbol wird nun die eingestellte Schwelldauer und Schwellpause angezeigt.

(7) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> im Kanal 2 auf das Symbol . Das folgende Fenster

öffnet sich:

Auswahlfenster für Kanal 2

(8) Klicken Sie nun mit dem Auswahlregler <2> zunächst auf das Symbol R, drehen Sie nach links bis

das gewünschte Symbol (simultane oder alternierende Stimulation) erscheint und bestätigen Sie

durch Drücken.

(9) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> auf das Symbol , um zum Ausgangsmenü zurückzu-

kehren.

Neben dem Schwellsymbol im Kanal 2 ist nun das gewählte Symbol sichtbar.

Hinweis

Erhöhen Sie die Intensität während der Schwellpause nur geringfügig, damit Sie beim

nächsten Impuls keine unangenehme Muskelreaktion auslösen!

So können Sie Schwellströme mit dem Handtaster steuern

(1) Wählen Sie auf dem Anzeigefeld <1> eine geeignete Stromform z.B. KOTS.

(2) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> im Kanal 1 auf das Symbol . Das folgende Fenster

öffnet sich:

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 13

Page 20: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Auswahlfenster für Kanal 1

(3) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> zunächst auf das Symbol R, drehen Sie nach links bis eines

der Handtaster-Symbole erscheint und drücken Sie zur Bestätigung. Die Symbole haben folgende Be-

deutung:

• : Die Schwelldauer wird durch die Dauer des Drucks auf den Handtaster bestimmt, die

Schwellpause durch das Lösen des Handtaster.

• : Durch Drücken lösen Sie einen Einzelimpuls der vorher eingestellten Schwelldauer T aus.

(4) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> auf das Symbol , um zum Ausgangsmenü zurückzu-

kehren.

Neben dem Schwellsymbol wird nun das Handtaster-Symbol angezeigt .

Wichtig

Bei manueller Stromauslösung können Sie die Intensität in beiden Kanälen nur erhöhen,

wenn Sie die Handtaste drücken (Sicherheitsblockierung)!

(5) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> im Kanal 2 auf das Symbol . Das folgende Fenster

öffnet sich:

Auswahlfenster für Kanal 2

(6) Klicken Sie nun mit dem Auswahlregler <2> zunächst auf das Symbol R, drehen Sie nach links bis

das gewünschte Symbol (simultane oder alternierende Stimulation) erscheint und bestätigen Sie

durch Drücken.

(7) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> auf das Symbol , um zum Ausgangsmenü zurückzu-

kehren.

Neben dem Schwellsymbol des Kanales 2 ist nun das entsprechende Symbol für simultane oder alter-

nierende Stimulation sichtbar.

So können Sie Schwellströme manuell mit vorgewählter Schwelldauer steuern

(1) Wählen Sie auf dem Anzeigefeld <1> eine geeignete Stromform z.B. KOTS.

(2) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> im Kanal 1 auf das Symbol . Das folgende Fenster

öffnet sich:

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

14 IONOSON-Basic

Page 21: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Auswahlfenster für Kanal 1

(3) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> zunächst auf das Symbol R, drehen Sie nach links bis das

Handtaster-Symbol erscheint und drücken Sie zur Bestätigung.

(4) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> auf das Symbol , um zum Ausgangsmenü zurückzu-

kehren.

Neben dem Schwellsymbol wird nun das Handtaster-Symbol angezeigt .

Wichtig

Bei manueller Stromauslösung können Sie die Intensität in beiden Kanälen nur erhöhen,

wenn Sie die Handtaste drücken (Sicherheitsblockierung)!

(5) Klicken Sie nun mit dem Auswahlregler <2> auf das Symbol T, stellen Sie durch Drehen die

Schwelldauer ein und bestätigen Sie durch Drücken.

(6) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> im Kanal 2 auf das Symbol . Das folgende Fenster

öffnet sich:

Auswahlfenster für Kanal 2

(7) Klicken Sie nun mit dem Auswahlregler <2> zunächst auf das Symbol R, drehen Sie nach links bis

das gewünschte Symbol (simultane oder alternierende Stimulation) erscheint und bestätigen Sie

durch Drücken.

(8) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> auf das Symbol , um zum Ausgangsmenü zurückzu-

kehren.

Neben dem Schwellsymbol des Kanales 2 ist nun das entsprechende Symbol für simultane oder alter-

nierende Stimulation sichtbar.

Achtung

Erhöhen Sie die Intensität während der Schwellpause nur geringfügig, damit Sie beim

nächsten Impuls keine unangenehme Muskelreaktion auslösen!

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 15

Page 22: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

3.3 Niederfrequente Stromformen

3.3.1 (G) Galvanisation

Definition Gleichstrom, der ohne Schwankungen oder Unterbrechungen fließt, oder als Variation

mittelfrequenter unterbrochener Gleichstrom (8 kHz; Tastverhältnis 95%)

Anwendungen• Iontophorese (siehe Iontophorese auf Seite 47)

• Basistherapie bei Lähmungs- und Atrophiebehandlungen

• Erzeugung von Hyperämie

Menü für Stromform G

Stromform G: Gleichstrom Stromform G: Mittelfrequenter unterbrochener Gleichstrom

Parameter für Stromform G

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden; das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend.

Umschaltung von galvanischem Strom auf mittelfrequenten unterbrochenen

Gleichstrom.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

16 IONOSON-Basic

Page 23: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

3.3.2 (GMC) Galvanisation mit Mikrostrom

Definition Gleichstrom im Mikroamperebereich ohne Schwankungen oder Unterbrechungen, oder

als Variation mittelfrequenter unterbrochener Gleichstrom (8 kHz; Tastverhältnis 95%)

Anwendungen• Fein-Iontophorese (siehe Iontophorese auf Seite 47)

• Trophikverbesserung

• Schmerzbehandlung

Menü für Stromform GMC

Stromform GMC: Gleichstrom Stromform GMC: Mittelfrequenter unterbrochener Gleich-

strom

Parameter für Stromform GMC

Anzeige der Intensität in Mikroampere (1.000 µA = 1 mA)

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden; das Vorzeichen der Intensi-

tätsanzeige ändert sich entsprechend.

Umschaltung von galvanischem Strom auf mittelfrequenten unterbroche-

nen Gleichstrom.

Hinweis

Die maximale Intensität der Stromform ist so gering, dass sie kaum spürbar ist. Ihre Energie

reicht nicht aus, die Anzeige Patientenstrom <5> und die Anzeige Ausgang <6> auf-

leuchten zu lassen. Die Dioden bleiben deshalb dunkel.

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 17

Page 24: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

3.3.3 (DF) Diadynamischer Strom diphasé fixe

Definition Diadynamischer Strom diphasé fixe nach Bernard

Anwendung• Klassischer Strom zur Schmerzblockade vor allem bei Neuralgien und chronischen

Schmerzzuständen, sympathikusdämpfend

Menü für Stromform DF

Stromform DF

Parameter für Stromform DF

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden; das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend.

Impulsform Sinushalbwellen

Reizfrequenz 100 Hz

Impulsdauer 10 ms

Impulspause 0 ms

3.3.4 (MF) Diadynamischer Strom monophasé fixe

Definition Diadynamischer Strom monophasé fixe nach Bernard

Anwendung• Schmerzdämpfung

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

18 IONOSON-Basic

Page 25: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Menü für Stromform MF

Stromform MF

Parameter für Stromform MF

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden; das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend.

Impulsform Sinushalbwellen

Reizfrequenz 50 Hz

Impulsdauer 10 ms

Impulspause 10 ms

3.3.5 (CP) Diadynamischer Strom modulé en courtes périodes

Definition Diadynamischer Strom modulé en courtes périodes nach Bernard

Anwendung• Schmerzdämpfung

• Resorptionsförderung

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 19

Page 26: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Menü für Stromform CP

Stromform CP

Parameter für Stromform CP

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden; das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend.

Impulsform Sinushalbwellen

Reizfrequenz 50 / 100 Hz

Impulsdauer 10 ms

Impulspause 0 oder 10 ms; wechselnd im Rhythmus von 1 s

3.3.6 (LP) Diadynamischer Strom modulé en longues périodes

Definition Diadynamischer Strom modulé en longues périodes nach Bernard

Anwendung• Schmerzdämpfung bei chronischen Zuständen

• Resorptionsförderung

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

20 IONOSON-Basic

Page 27: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Menü für Stromform LP

Stromform LP

Parameter für Stromform LP

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden; das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend.

Impulsform Sinushalbwellen; MF-Grundstrom mit zweitem MF-Strom im Wechsel von 5 und 10 s

Reizfrequenz 50 / 100 Hz

Impulsdauer 10 ms

Impulspause 0 / 10 ms abwechselnd im Rhythmus von 5 s

3.3.7 (UR) Ultrareizstrom

Definition Ultrareizstrom nach Träbert

Anwendung• Schmerzzustände bei hypertoner Muskulatur, Arthrosen und Osteochondrosen

Menü für Stromform UR

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 21

Page 28: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Stromform UR: monophasisch Stromform UR: biphasisch

Parameter für die Stromform UR

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden; das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend.

Umschaltung von monophasischer auf biphasische Impulsabgabe.

Impulsform Rechtecksimpuls

Reizfrequenz ca. 143 Hz

Impulsdauer 2 ms

Impulspause 5 ms

3.3.8 (HV) Strom mit Hochvolt-Reizcharakter

Definition Strom mit Hochvolt-Reizcharakter

Anwendung• Schmerzbehandlung verschiedenster Art bei minimaler Hautbelastung

• Durchblutungsförderung

• Detonisierung

Menü für Stromform HV

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

22 IONOSON-Basic

Page 29: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Stromform HV: monophasisch Stromform HV: biphasisch

Parameter für Stromform HV

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden (das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend); für beide Kanäle getrennt einstellbar.

Umschaltung von monophasischer auf biphasische Impulsabgabe.

Impulsdauer Ti (80 - 500 µs)

Burstfrequenz (1 - 10 Hz)

Frequenzbänder 1 - 150 Hz, 70 - 150 Hz oder Selektivfrequenz 1- 200 Hz (klassisch:

197 Hz)

Impulsform Dreieck-Doppelimpulse (Twin Pulses)

So können Sie die Impulsdauer einstellen

(1) Klicken Sie das Symbol Ti mit dem Auswahlregler <2> an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2>, um die gewünschte Impulsdauer einzustellen und bestätigen

Sie durch Drücken.

Hinweis

Sie können die Impulsdauer Ti nur verlängern, wenn die Intensität in beiden Kanälen

Null ist. Wenn Sie die Impulsdauer verlängern, wird der Strom vom Patienten als intensi-

ver wahrgenommen.

So können Sie eine Selektivfrequenz einstellen

(1) Klicken Sie das Symbol mit dem Auswahlregler <2> an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts, bis das Symbol SELEKTIV angezeigt wird.

(3) Drücken Sie den Auswahlregler <2> und drehen Sie ihn eine Position nach rechts.

(4) Drücken Sie den Auswahlregler <2>. Das Pfeilsymbol beginnt zu blinken.

(5) Drücken Sie den Auswahlregler <2> und stellen Sie die gewünschte Frequenz ein (die gewählte Fre-

quenz wird neben dem Symbol f angezeigt) und drücken Sie zur Bestätigung.

Hinweis

Bei gleichzeitig eingestellter Burst-Funktion (Burstfrequenz zwischen 1 und 10 Hz) kön-

nen Sie nur eine Selektivfrequenz zwischen 70 und 200 Hz oder das Frequenzband 70 -

150 Hz wählen. Das Frequenzband 1 - 150 Hz ist dann nicht wählbar.

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 23

Page 30: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

3.3.9 (TENS) Transkutane Elektrische Nerv-Stimulation

Definition Transkutane elektrische Nerv-Stimulation

Anwendung• Schmerzbehandlung bei chronischen Neuralgien und Myalgien

Menü für Stromform TENS

Stromform TENS: monophasisch Stromform TENS: biphasisch

Parameter für Stromform TENS

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden (das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend); für beide Kanäle getrennt einstellbar.

Umschaltung von monophasischer auf biphasische Impulsabgabe

Impulsdauer Ti (80 - 500 µs)

Burstfrequenz (1 - 10 Hz)

Frequenzbänder 1 - 150 Hz, 70 - 150 Hz oder Selektivfrequenz 1- 200 Hz

Impulsform Rechtecksimpuls

So können Sie die Impulsdauer einstellen

(1) Klicken Sie das Symbol Ti mit dem Auswahlregler <2> an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2>, um die gewünschte Impulsdauer einzustellen und bestätigen

Sie durch Drücken.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

24 IONOSON-Basic

Page 31: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Hinweis

Sie können die Impulsdauer Ti nur verlängern, wenn die Intensität in beiden Kanälen

Null ist. Wenn Sie die Impulsdauer verlängern, wird der Strom vom Patienten als intensi-

ver wahrgenommen.

So können Sie die Selektivfrequenz einstellen

(1) Klicken Sie das Symbol mit dem Auswahlregler <2> an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts, bis das Symbol SELEKTIV angezeigt wird.

(3) Drücken Sie den Auswahlregler <2> und drehen Sie ihn eine Position nach rechts.

(4) Drücken Sie den Auswahlregler <2>. Das Pfeilsymbol beginnt zu blinken.

(5) Drücken Sie den Auswahlregler <2> und stellen Sie die gewünschte Frequenz ein (die gewählte Fre-

quenz wird neben dem Symbol f angezeigt) und drücken Sie zur Bestätigung.

Hinweis

Bei gleichzeitig eingestellter Burst-Funktion (Burstfrequenz zwischen 1 und 10 Hz) kön-

nen Sie nur eine Selektivfrequenz zwischen 70 und 200 Hz oder das Frequenzband 70 -

150 Hz wählen. Das Frequenzband 1 - 150 Hz ist dann nicht wählbar.

3.3.10 (MENS) Elektrische Nerv-Stimulation mit Mikrostrom

Definition Elektrische Nerv-Stimulation mit Mikrostrom

Anwendung• Schmerzbehandlung vor allem bei Neuralgien und Myalgien

• Trophikverbesserung

• Förderung von Heilungs- und Regenerationsprozessen

Menü für Stromform MENS

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 25

Page 32: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Stromform MENS: monophasisch Stromform MENS: biphasisch

Parameter für Stromform MENS

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden; das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend.

Umschaltung von monophasischer auf biphasische Impulsabgabe

Burstfrequenz (0,1 - 15,0 Hz)

Frequenzbänder 50 - 200 Hz, 50 - 300 Hz, 200- 300 Hz oder Selektivfrequenz 10 Hz

oder 50 - 300 Hz

Impulsdauer 1,6 ... 50 ms

Impulsform Rechtecksimpuls

So können Sie die Selekivfrequenz einstellen

(1) Klicken Sie das Symbol mit dem Auswahlregler <2> an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts, bis das Symbol SELEKTIV angezeigt wird.

(3) Drücken Sie den Auswahlregler <2> und drehen Sie ihn eine Position nach rechts.

(4) Drücken Sie den Auswahlregler <2>. Das Pfeilsymbol beginnt zu blinken.

(5) Drücken Sie den Auswahlregler <2> und stellen Sie die gewünschte Frequenz ein (die gewählte Fre-

quenz wird neben dem Symbol f angezeigt) und drücken Sie zur Bestätigung.

Hinweis

Wenn Sie die Selektivfrequenz 10 Hz wählen, können Sie die Burst-Funktion nicht ver-

wenden.

Die maximale Intensität der Stromform ist so gering, dass sie kaum spürbar ist. Ihre Ener-

gie reicht nicht aus, die Anzeige Patientenstrom <5> und die Anzeige Ausgang <6>

aufleuchten zu lassen. Die Dioden bleiben deshalb dunkel.

3.3.11 (IG 30) Impulsgalvanisation 30

Definition Impulsgalvanisation mit reizstarker Impulsfrequenz nach Prof. Jantsch

Anwendung• Durchblutungsförderung

• Analgesie

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

26 IONOSON-Basic

Page 33: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Menü für Stromform IG30

Stromform IG30: monophasisch Stromform IG30: biphasisch

Parameter für Stromform IG30

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden (das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend); für beide Kanäle getrennt einstellbar

Umschaltung von monophasischer auf biphasische Impulsabgabe; für beide Kanäle ge-

trennt einstellbar

Impulsform Dreiecksimpuls

Reizfrequenz ca. 12 Hz

Impulsdauer 30 ms

Impulspause 50 ms

3.3.12 (IG50) Impulsgalvanisation 50

Definition Impulsgalvanisation mit kräftiger Schüttelfrequenz nach Prof. Jantsch

Anwendung• Durchblutungsförderung

• Analgesie

• Lockerung von Verspannungen

• Hämatom-Abbau

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 27

Page 34: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Menü für Stromform IG50

Stromform IG50: monophasisch Stromform IG50: biphasisch

Parameter für Stromform IG50

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden (das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend); für beide Kanäle getrennt einstellbar

Umschaltung von monophasischer auf biphasische Impulsabgabe; für beide Kanäle ge-

trennt einstellbar

Impulsform Dreiecksimpuls

Reizfrequenz ca. 8 Hz

Impulsdauer 1 ms

Impulspause 20 ms

Schwellzeit 50 ms

Schwellpause 70 ms

3.3.13 (FM) Frequenzmodulierter Strom

Definition Frequenzmodulierter Strom, Schüttelfrequenz mit automatisch veränderten Reizzyklen.

Anwendung• Durchblutungsförderung

• Lösung von Spannungszuständen

• Analgesie

• Sportphysiotherapie bei geringer sensibler Belastung

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

28 IONOSON-Basic

Page 35: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Menü für Stromform FM

Stromform FM: monophasisch Stromform FM: biphasisch

Parameter für Stromform FM

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden (das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend); für beide Kanäle getrennt einstellbar

Umschaltung von monophasischer auf biphasische Impulsabgabe; für beide Kanäle ge-

trennt einstellbar

Impulsform (Dreieckimpuls, Rechtecksimpuls); für beide Kanäle getrennt einstellbar

Reizfrequenz 7 - 14 Hz

Impulsdauer 1 ms

Impulspause 70 - 142 ms

So können Sie die Impulsform wechseln

(1) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> das Symbol an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> eine Position nach rechts, so dass die Impulsform wechselt und

drücken Sie zur Bestätigung.

Hinweis

Sie können die Impulsform nur von Dreieck auf Rechteck umstellen, wenn die Intensität in

beiden Kanälen Null ist. Rechteckimpulse machen die Stromform intensiver.

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 29

Page 36: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

3.3.14 (STOCH) Stochastischer Strom

Definition Reizstrom mit zufallgesteuerter Impulsauslösung

Anwendung• Durchblutungsförderung

• Analgesie bei minimaler Reizadaptation

Menü für Stromform STOCH

Stromform STOCH: monophasisch Stromform STOCH: biphasisch

Parameter für Stromform STOCH

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden (das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend); für beide Kanäle getrennt einstellbar

Umschaltung von monophasischer auf biphasische Impulsabgabe; für beide Kanäle ge-

trennt einstellbar

Impulsform (Dreieckimpuls, Rechtecksimpuls); für beide Kanäle getrennt einstellbar

Reizfrequenz 10 - 100 Hz (aleatorisch)

Impulsdauer 1 ms

Impulspause 10 - 100 ms (aleatorisch)

So können Sie die Impulsform wechseln

(1) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> das Symbol an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> eine Position nach rechts, so dass die Impulsform wechselt und

drücken Sie zur Bestätigung.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

30 IONOSON-Basic

Page 37: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Hinweis

Sie können die Impulsform nur von Dreieck auf Rechteck umstellen, wenn die Intensität

in beiden Kanälen Null ist. Rechteckimpulse machen die Stromform intensiver.

3.3.15 (FaS) Faradischer Schwellstrom

Definition Faradischer Schwellstrom

Anwendung• Behandlung von Muskelatrophien

• Intentionsübungen nach Förster

• Elektrogymnastik

• Muskelkräftigung im Sport

• Koordinationsübungen

Menü für Stromform FaS

Stromform FaS: monophasisch Stromform FaS: biphasisch

Parameter für Stromform FaS

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden (das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend); für beide Kanäle getrennt einstellbar.

Umschaltung von monophasischer auf biphasische Impulsabgabe; für beide Kanäle ge-

trennt einstellbar

Schwelldauer T (1 - 60 s oder kontinuierlich) und Schwellpause R (0 - 60 s oder Hand-

taster); jeweils für beide Kanäle getrennt einstellbar, siehe Zweikanalbetrieb auf Seite

11.

Rampe (Einschwellzeit) m1

- m4

für unterschiedliche Anstiegsgeschwindigkeiten; jeweils

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 31

Page 38: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

für beide Kanäle getrennt einstellbar

Impulsdauer Ti (1 .. 10 ms) und Impulspause Ri (15 .. 150 ms); bei Anwahl der Strom-

form sind die Basis-Parameter des neofaradischen Stromes eingestellt.

Impulsform (Dreiecksimpuls, Rechtecksimpuls)

Tonmarker; macht Impulse hörbar

Hinweis

Bei jeder Erhöhung der Intensität löst das Gerät automatisch eine Schwellung von ca. 4 Se-

kunden Länge aus.

So können Sie die Impulsdauer einstellen

(1) Klicken Sie das Symbol Ti mit dem Auswahlregler <2> an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2>, um die gewünschte Impulsdauer einzustellen und bestätigen

Sie durch Drücken.

Hinweis

Sie können die Impulsdauer Ti nur verlängern, wenn die Intensität in beiden Kanälen

Null ist. Wenn Sie die Impulsdauer verlängern, wird der Strom vom Patienten als intensi-

ver wahrgenommen.

So können Sie die Impulspause einstellen

(1) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> das Symbol Ri an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um die gewünschte Impulspause einzustellen und drücken Sie

zur Bestätigung. Die gewählte Impulspause wird neben dem Symbol Ri angezeigt.

Hinweis

Eine Verkürzung der Impulspause macht die Stromform intensiver; eine Verlängerung

führt zu "Schüttelfrequenzen".

Sie können die Impulspause nur verkürzen, wenn die Intensität in beiden Kanälen Null ist

So können Sie die Impulsform wechseln

(1) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> das Symbol an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> eine Position nach rechts, so dass die Impulsform wechselt und

drücken Sie zur Bestätigung.

Hinweis

Sie können die Impulsform nur von Dreieck auf Rechteck umstellen, wenn die Intensität

in beiden Kanälen Null ist. Rechteckimpulse machen die Stromform intensiver.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

32 IONOSON-Basic

Page 39: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

3.3.16 (T/R) Impulse mit veränderbaren Parametern

Definition Impulse mit veränderbaren Parametern

Anwendung• Behandlung peripherer Lähmungen

• Selektive Muskelreizung

Menü für Stromform T/R

Stromform T/R: monophasisch Stromform T/R: biphasisch

Parameter für Stromform T/R

Vertauschung der Polarität der beiden Elektroden (das Vorzeichen der Intensitätsanzei-

ge ändert sich entsprechend); für beide Kanäle getrennt einstellbar

Umschaltung von monophasischer auf biphasische Impulsabgabe; für beide Kanäle ge-

trennt einstellbar

Impulsform (Rechtecksimpuls r1, Dreiecksimpuls d

1oder d

2, Exponentialimpuls e

1); für

beide Kanäle getrennt einstellbar

Impulsdauer (100 µs - 1 s)

Impulspause (5 ms - 7 s oder Handtaster zur Auslösung eines einzelnen Impulses)

Tonmarker; macht Impulse hörbar

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 33

Page 40: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

3.4 Mittelfrequente Stromformen

3.4.1 (IFM) Modulierter Interferenzstrom

Definition Mittelfrequenter Wechselstrom, der sich durch besonders gute Verträglichkeit und si-

gnifikante Tiefenwirkung auszeichnet.

Anwendung• Schmerztherapie

• Durchblutungsförderung

• Detonisierung

Menü für Stromform IFM

Stromform IFM: Sinuswellen

Parameter für Stromform IFM

Vektorfunktion (ein/aus); variiert die Intensität in den beiden Kanälen und ver-

ändert dadurch das Wirkungsfeld des Stromes

Frequenzzyklus (1 s / 30 s / 1 s; 1 s / 1 s / 1 s; 3 s / 3 s / 3 s; 6 s / 6 s / 6 s; 12 s /

12 s / 12 s; Zeit obere Frequenz / Veränderungszeit / Zeit untere Frequenz)

Basisfrequenz (2,0 - 9,5 kHz). Eine niedrige Frequenz erhöht die Reizstärke des

Stromes, eine höhere Frequenz verringert sie.

Frequenzbänder (1 - 25 Hz; 1- 50 Hz; 1 - 250 Hz; 100 - 250 Hz; frei program-

mierbar 1 - 250 Hz; oder SELEKTIV 1 - 250 Hz); die momentan wirksame Fre-

quenz wird rechts im Frequenzfeld neben dem Symbol f angezeigt

Impulsform Sinuswellen

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

34 IONOSON-Basic

Page 41: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Hinweis

Sie können die Basisfrequenz nur reduzieren, wenn die Intensität in beiden Kanälen Null ist.

So können Sie ein Frequenzband programmieren

(1) Klicken Sie das Symbol mit dem Auswahlregler <2> an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts, bis das Symbol <<F>> angezeigt wird, und bestäti-

gen Sie durch Drücken.

(3) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um eine Position nach rechts auf die untere Grenzfrequenz und

drücken Sie.

(4) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um die gewünschte Frequenz einzustellen und drücken Sie zur

Bestätigung.

(5) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um eine Position nach rechts auf die obere Grenzfrequenz und

drücken Sie.

(6) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um die gewünschte Frequenz einzustellen und drücken Sie zur

Bestätigung.

So können Sie eine Selektivfrequenz einstellen

(1) Klicken Sie das Symbol mit dem Auswahlregler <2> an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts, bis das Symbol SELEKTIV angezeigt wird.

(3) Drücken Sie den Auswahlregler <2> und drehen Sie ihn eine Position nach rechts.

(4) Drücken Sie den Auswahlregler <2>. Das Pfeilsymbol beginnt zu blinken.

(5) Drücken Sie den Auswahlregler <2> und stellen Sie die gewünschte Frequenz ein (die gewählte Fre-

quenz wird neben dem Symbol f angezeigt) und drücken Sie zur Bestätigung.

3.4.2 (AMF) Amplitudenmodulierter mittelfrequenter Strom

Definition Amplitudenmodulierter mittelfrequenter Strom

Anwendung• Schmerztherapie

• Durchblutungsförderung

• Detonisierung

Menü für Stromform AMF

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 35

Page 42: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Stromform AMF: Sinuswellen

Parameter für Stromform AMF

Frequenzzyklus (1 s / 30 s / 1 s; 1 s / 1 s / 1 s; 3 s / 3 s / 3 s; 6 s / 6 s / 6 s; 12 s /

12 s / 12 s; Zeit obere Frequenz / Veränderungszeit / Zeit untere Frequenz)

Basisfrequenz (2,0 - 9,5 kHz). Eine niedrige Frequenz erhöht die Reizstärke des

Stromes, eine höhere Frequenz verringert sie.

Frequenzbänder (0 - 25 Hz; 0 - 50 Hz; 0 - 250 Hz; 100 - 250 Hz; frei program-

mierbar 0 - 250 Hz; oder Festfrequenz SELEKTIV 0 - 250 Hz); die momentan

wirksame Frequenz wird rechts im Frequenzfeld neben dem Symbol f ange-

zeigt.

Impulsform Sinuswellen

Zusammenhang zwischen Frequenzzyklus und Frequenzband

Einen Frequenzzyklus können Sie nur dann anwählen, wenn Sie zuvor über die Funktion MO-

DE ein Frequenzband ausgewählt oder programmiert haben. Vorher können Sie das Symbol

Fzyk nicht anklicken!

Der Frequenzzyklus ist nur dann wirksam, wenn ein Frequenzband definiert ist!

Beispiel für einen Frequenzzyklus

Angenommen, Sie haben den Frequenzzyklus 1 s / 30 s / 1 s und das Frequenzband 0 - 250

Hz ausgewählt:

Zunächst ist die Frequenz eine Sekunde lang auf dem Maximalwert (250 Hz). Anschließend

verringt sich die Frequenz 30 Sekunden lang kontinuierlich bis auf Null. Diese Frequenz bleibt

eine Sekunde lang bestehen. Zuletzt erhöht sich die Frequenz kontinuierlich, bis nach 30 Se-

kunden wieder die obere Grenzfrequenz (250 Hz) erreicht wird, und der Zyklus beginnt von

Neuem.

So können Sie ein Frequenzband programmieren

(1) Klicken Sie das Symbol mit dem Auswahlregler <2> an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts, bis das Symbol <<F>> angezeigt wird, und bestäti-

gen Sie durch Drücken.

(3) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um eine Position nach rechts auf die untere Grenzfrequenz und

drücken Sie.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

36 IONOSON-Basic

Page 43: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

(4) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um die gewünschte Frequenz einzustellen und drücken Sie zur

Bestätigung.

(5) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um eine Position nach rechts auf die obere Grenzfrequenz und

drücken Sie.

(6) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um die gewünschte Frequenz einzustellen und drücken Sie zur

Bestätigung.

So können Sie eine Selektivfrequenz einstellen

(1) Klicken Sie das Symbol mit dem Auswahlregler <2> an. Das Symbol beginnt zu blinken.

(2) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts, bis das Symbol SELEKTIV angezeigt wird.

(3) Drücken Sie den Auswahlregler <2> und drehen Sie ihn eine Position nach rechts.

(4) Drücken Sie den Auswahlregler <2>. Das Pfeilsymbol beginnt zu blinken.

(5) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um die gewünschte Frequenz einzustellen und drücken Sie zur

Bestätigung.

3.4.3 (KOTS) Mittelfrequenz-Muskeltraining

Definition Mittelfrequenter Wechselstrom zur gezielten Stimulation innervierter Muskulatur im Re-

ha- und Sportbereich ("russische Technik")

Anwendung• Muskeltraining

Menü für Stromform KOTS

Stromform KOTS

Parameter für Stromform KOTS

Schwelldauer T (1 - 60 s oder kontinuierlich) und Schwellpause R (1 - 60 s oder Hand-

taster); jeweils für beide Kanäle getrennt einstellbar, siehe Zweikanalbetrieb auf Seite

11.

3 Übersicht der Stromformen PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 37

Page 44: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Rampe (Einschwellzeit) m1

- m4

für unterschiedliche Anstiegsgeschwindigkeiten; jeweils

für beide Kanäle getrennt einstellbar

Modulationsfrequenz (1 - 95 Hz)

Impulsform (Sinuswelle, Dreiecksimpuls, Rechtecksimpuls)

Basisfrequenz (2,0 - 9,5 kHz). Eine niedrige Basisfrequenz macht die Stromform intensi-

ver, eine höhere macht sie sanfter.

Tonmarker; macht Impulse hörbar

Hinweis

Bei jeder Erhöhung der Intensität löst das Gerät automatisch eine Schwellung von ca. 4 Se-

kunden Länge aus.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 3 Übersicht der Stromformen

38 IONOSON-Basic

Page 45: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Kapitel 4 Bedienung des Gerätes

In den folgenden Abschnitten werden die nicht direkt auf die Therapie bezogenen Bedienschritte erläutert.

4.1 Netz- bzw. Akkubetrieb

Das IONOSON-Basic gibt es in zwei Geräteausführungen:

• für reinen Netzbetrieb

• für Netz- oder Akkubetrieb

Beim Akkubetrieb muss der Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig aufgeladen worden sein.

So können Sie den Akku aufladen

(1) Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel bei ausgeschaltetem Gerät in das Netzeingangsmodul <7>

auf der Rückseite des Gerätes ein.

(2) Schalten Sie den Netzschalter am Netzeingangsmodul <7> und den Geräteschalter <8> ein.

(3) Die Geräteakkus werden aufgeladen. Bei vollständig entleerten Akkus beträgt die Ladezeit ca. 12

Stunden. Die Ladefunktion der Akkus wird in der unteren Statuszeile angezeigt:

Gerät hängt am Netz; Akku wird geladen

Gerät wird nicht durch Netz versorgt; reiner Akkubetrieb

Akku vollständig geladen

Wichtig

Beim ersten Ladevorgang muss der Akku vollständig aufgeladen werden, um eine möglichst

große Lebensdauer zu gewährleisten. Der erste Ladevorgang sollte nicht unterbrochen wer-

den!

Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, so sollte es zur Akku-Pflege alle drei Monate aufge-

laden werden. So können Sie eine schädliche Tiefentladung vermeiden.

4.1.1 Hinweise zum Umgang mit den Akkus

Wenn während des Betriebs die Kapazität des Akkus stark absinkt, wird das dreistufige Hinweissystem ak-

tiviert:

(a) Das Ladezustandssymbol blinkt.

(b) Ein akustisches Signal ertönt im Sekundentakt und das Ladezustandssymbol blinkt. Die Intensität wird

vorzeitig ausgeschwellt.

(c) Das Gerät schaltet sich ab, um eine vollständige Entladung des Akkus zu vermeiden.

Laden Sie in diesem Fall den Akku auf, wie unter So können Sie den Akku aufladen auf Seite 39 beschrie-

ben. Sie können während des Ladevorgangs weiter im Netzbetrieb mit dem Gerät arbeiten.

4 Bedienung des Gerätes PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 39

Page 46: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

4.1.2 Sparbetrieb

Um beim Batteriebetrieb Strom zu sparen, schaltet das Gerät im Startmenü automatisch auf Sparbetrieb

um. Das Anzeigefeld <1> wird dann nicht mehr beleuchtet.

Durch Drehen am Auswahlregler <2> wird die Beleuchtung wieder aktiviert.

4.2 Inbetriebnahme des Gerätes

Bevor Sie die erste Behandlung mit dem IONOSON-Basic durchführen können, müssen Sie das Gerät ord-

nungsgemäß in Betrieb nehmen.

So können Sie das Gerät in Betrieb nehmen

(1) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist (sowohl der Schalter am Netzeingangsmodul

<7> wie auch der Geräteschalter <8> ist auf Position 0).

(2) Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel im Netzeingangsmodul <7> auf der Geräterückseite fest

ein und verbinden Sie es mit der Steckdose. Ein sicherer Anschluss erfolgt über eine Schuko-Steck-

dose mit Schutzleiter.

(3) Schalten Sie den Schalter am Netzeingangsmodul <7> ein und laden Sie den Akku auf (siehe So

können Sie den Akku aufladen auf Seite 39).

(4) Stecken Sie das Patientenkabel in die Patientenbuchse <9> ein.

(5) Schalten Sie das Gerät mit dem Geräteschalter <8> ein.

Das Gerät führt einen automatischen Funktionstest durch, in dem alle Funktionen und Ausgangswer-

te überprüft werden. Ein akustisches Signal ertönt.

Das Gerät ist nun betriebsbereit. Sie befinden sich im Eingangsmenü.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr be-

rühren!

4.3 Funktionsprüfung

Wenn Sie nicht sicher sind, dass Ihr IONOSON-Basic ordnungsgemäß arbeitet, können Sie einen Selbsttest

durchführen.

So können Sie einen Selbsttest durchführen

(1) Schalten Sie das Gerät mit dem Geräteschalter <8> aus und wieder ein.

Das Gerät führt einen automatischen Funktionstest durch, in dem alle Funktionen und Ausgangswer-

te überprüft werden. Ein akustisches Signal ertönt.

Das Gerät ist nun betriebsbereit. Sie befinden sich im Eingangsmenü.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 4 Bedienung des Gerätes

40 IONOSON-Basic

Page 47: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

4.4 Gerätefehler

Wird eine Fehlfunktion beim Selbsttest oder während des Betriebes festgestellt, erscheint im Anzeigefeld

<1> die Meldung, dass sich das Gerät im Fehlerzustand befindet. Dabei wird ein numerischer Fehlercode

ausgegeben, z.B. <MONITORING NOTE 10> Gebrauchsanweisung beachten!. Mit Hilfe der Fehlerco-

des lassen sich Fehler leichter eingrenzen und leichter beheben. Der Betrieb des Gerätes wird dabei unter-

brochen und die Reizstromabgabe abgeschaltet.

Führen Sie im Falle einer Fehlermeldung zunächst ein- oder mehrmals einen Selbsttest durch (siehe Funkti-

onsprüfung auf Seite 40), und stellen Sie fest, ob der Fehler danach noch immer auftritt.

Wichtig

Benachrichtigen Sie Ihren Servicepartner, falls die Monitoring Note selbst nach mehreren

Selbsttests noch immer auftreten sollte! Sie dürfen keinesfalls eine Behandlung durchführen,

wenn die Funktionstüchtigkeit des Gerätes nicht sichergestellt ist!

Liste der Monitoring Notes

Monitoring Note Bedeutung

ET 101 – 106 Fehler im Reizstromteil beim Selbsttest

ET 201 – 206 Fehler im Reizstromteil während Betrieb

US 101 – 104 Fehler im Ultraschallteil beim Selbsttest

US 201 – 203 Fehler im Ultraschallteil während Betrieb

4.5 Konstantstrombetrieb

Das IONOSON-Basic gestattet es, alle Stromformen außer G, GMC und MENS sowohl mit konstanter

Stromstärke (Constant Current, CC) wie auch mit konstanter Spannung (Constant Voltage, CV) abzuge-

ben. Der Konstantstrombetrieb (CC) ist dabei voreingestellt. Die jeweilige Betriebsart wird in der unteren

Statuszeile angezeigt.

Achtung

Im CV-Betrieb ist die Elektroden-Sicherheitsabschaltung (siehe Ausgangsstrom-Abschaltau-

tomatik auf Seite 7) nicht in Funktion!

Hinweis

Beim Ausschalten des Gerätes wird vom CV-Betrieb wieder auf den CC-Betrieb zurückge-

schaltet.

Alle Stromformen können auch im CV-Betrieb abgespeichert werden.

4 Bedienung des Gerätes PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 41

Page 48: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

So können Sie von CC-Betrieb auf CV-Betrieb umstellen

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Wählen Sie die gewünschte Stromform auf dem Startbildschirm (z.B. UR).

(3) Klicken Sie auf das Symbol und drehen Sie den Auswahlregler <2> um eine Position nach

rechts. Die Stromabgabe wird auf Constant-Voltage (CV) umgeschaltet.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 4 Bedienung des Gerätes

42 IONOSON-Basic

Page 49: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Kapitel 5 Therapie mit Reizstrom

In diesem Kapitel erhalten Sie allgemeine Informationen zur Therapie mit Reizstrom und Hinweise zum An-

legen der Elektroden. Weiterhin werden Besonderheiten sowie die Bedienschritte bei verschiedenen Be-

handlungsformen mit dem IONOSON-Basic beschrieben.

Wichtig

Schalten Sie das Gerät stets ein, BEVOR Sie die Elektroden am Patienten anlegen!

Schalten Sie das Gerät erst ab, NACHDEM Sie die Elektroden vom Patienten abgenommen ha-

ben!

5.1 Allgemeine Informationen

Mit dem IONOSON-Basic haben Sie folgende Möglichkeiten in die Reizstromtherapie einzusteigen:

• den direkten Einstieg über das Reizstrom-Menü (siehe Therapie mit niederfrequenten Stromformen auf

Seite 46 undTherapie mit mittelfrequenten Stromformen auf Seite 53).

• den Einstieg über das Indikationsmenü mit seinen Behandlungsvorschlägen für eine Vielzahl von An-

wendungen (siehe Indikationsmenü auf Seite 62).

• den Einstieg über (von Ihnen erstellte) individuelle Programme (siehe Individuelle Programme auf Seite 64

).

5.2 Sicherheitsmaßnahmen zur Elektrodenanlage

Befolgen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitsmaßnahmen beim Anlegen der Elektroden:

• Platzieren Sie die Elektroden niemals auf Hautbereichen, die Verletzungen, Abschürfungen oder Ent-

zündungen aufweisen!

• Verwenden Sie immer möglichst große Elektroden!

• Stecken Sie die leitende Fläche der Plattenelektroden so tief wie möglich in die Schwammtaschen, so

dass sie ganz darin verschwindet und nicht mehr die Haut berühren kann!

• Achten Sie darauf, dass die Elektroden mit der dicken Seite der Schwammtaschen auf die Haut aufge-

legt werden!

• Fixieren Sie die Elektroden so, dass sie mit ihrer ganzen Fläche gut am Körper des Patienten anliegen

und nicht verrutschen können!

• Entfernen Sie regelmäßig auf Plattenelektroden und den Metallkontakten der Vakuum-Elektroden die

Beläge die durch Körperfett und Wasserrückstände entstehen! Verwenden Sie dazu Wasser und Neu-

tralseife oder in hartnäckigen Fällen Wundbenzin!

• Überprüfen Sie die Elektroden regelmäßig und lassen Sie schadhafte Teile instand setzen oder aus-

wechseln!

5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 43

Page 50: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

5.2.1 Techniken zum Anlegen der Elektroden

Folgende Techniken zum Anlegen der Elektroden sind in der Reizstromtherapie üblich:

Bipolar Hier werden zwei gleich große Elektroden angewendet. Die gebräuchlichste Technik vor al-

lem bei Schmerztherapie und Durchblutungsförderung.

Monopolar Wird bevorzugt angewandt, wenn kleine Bereiche behandelt werden, z.B. Nerven- und

Muskelreizpunkte, vor allem an Händen und Gesicht. Bei dieser Therapieform werden zwei

unterschiedlich große Elektroden eingesetzt, wobei die große (indifferente) Elektrode meist

proximal fixiert wird. Die indifferente Elektrode soll so groß gewählt werden, dass sie nicht

mehr reizt (zwei- bis dreifache Fläche). Als kleine (differente) Elektrode wird häufig eine

Handelektrode verwendet.

5.3 Sicherheitsmaßnahmen zur Intensität

Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise beim Einstellen der Intensität des applizierten

Reizstromes:

• Ziehen Sie immer in Betracht, dass der Patient im Behandlungsbereich evtl. eine veränderte Sensibilität

aufweist und deshalb die Stromstärke nicht richtig wahrnimmt!

• Dosieren Sie besonders vorsichtig bei blonden, hellhäutigen Patienten und bei Personen mit dünner

Haut!

• Machen Sie Ihre Patienten darauf aufmerksam, dass sie sich bei unangenehmem Empfinden oder gar

einem Brennen unter einer der Elektroden unbedingt bemerkbar machen sollen! Geben Sie, sofern

vorhanden, dem Patienten den Handauslöser zur Therapieunterbrechung in die Hand!

• Achten Sie besonders bei der Anwendung von Stromformen mit hohem galvanischen Anteil (G, DF,

MF, CP, LP, UR, IG 30, IG 50, sowie außerdem bei T/R mit Impulslängen über 50 ms und zugeordne-

ten Pausen unter 200 ms) darauf, dass die empfohlene Intensität von 0,1 mA/cm2

aktiver Elektroden-

fläche nicht überschritten wird!

• Wenn Sie bei der Behandlung verschieden große Elektroden verwenden, ist zur Bemessung der Inten-

sität immer die kleinere der beiden Elektroden, die so genannte "aktive Elektrode" maßgebend!

5.3.1 Empfohlene Intensitäten

Die maximal applizierbare Intensität ist abhängig von der Art und der Größe der verwendeten Elektroden.

Beachten Sie unbedingt die hier angegebenen Maximalwerte!

Plattenelektroden

Typ Maße der Plattenelektrode

(Viskosetasche; in cm)

Effektive Fläche

(cm2)

Maximal empfohlene Intensität bei

Strömen mit hohem galvanischen An-

teil (mA)

EF 10 4,0 x 3,0 (5,5 x 5,0) 10 1

EF 50 8,0 x 6,0 (11,0 x 9,0) 50 5

EF 100 12,0 x 9,0 (14,0 x 12,0) 100 10

EF 200 17,0 x 11,0 (20,0 x 15,0) 200 20

Vakuumelektroden

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5 Therapie mit Reizstrom

44 IONOSON-Basic

Page 51: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Typ Durchmesser der Elektrode

(cm)

Effektive Fläche

(cm2)

Maximal empfohlene Intensität bei

Strömen mit hohem galvanischen An-

teil (mA)

0 3,0 7 0,7

1 6,0 20 2

2 9,0 40 4

5.4 Vorbereitungen und Anlegen der Elektroden

Gehen Sie wie folgt vor, um die Elektroden vorzubereiten:

(1) Vergewissern Sie sich vor dem Fixieren der Elektrode, dass die Intensität in beiden Kanälen auf Null

ist.

(2) Schließen Sie das Patientenkabel über die Patientenbuchse <9> an.

(3) Stecken Sie die Plattenelektroden oder Verbindungskabel für andere Elektrodenarten in die Buchsen

des Patientenkabels ein (siehe Anschlussschema des Patientenkabels auf Seite 9). Achten sie auf die

richtige Polarität!

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

(4) Prüfen Sie vor dem Anlegen der Elektroden, ob die Haut des Patienten Narben oder Hautdefekte auf-

weist. Meiden Sie solche Bereiche unbedingt!

(5) Wählen Sie die Elektrodengröße dem Behandlungsbereich angepasst nach dem Prinzip: Elektroden-

fläche so klein wie nötig, jedoch so groß wie möglich. Je größer die Elektrodenfläche, desto an-

genehmer ist die Behandlung für den Patienten.

(6) Stecken Sie die Plattenelektroden in die gut befeuchteten Elektrodentaschen ein und fixieren Sie sie

am Patienten. Verwenden Sie zum Befeuchten der Viskosetaschen Leitungswasser oder Kochsalzlö-

sung (1%-ig). Achten Sie darauf, dass die gesamte Elektrodenfläche mit der dicken Seite der Elektro-

dentasche gut an der Haut anliegt.

Falls Sie Klebeelektroden verwenden, fixieren Sie diese am Patienten. Verwenden Sie nur gut kleben-

de Elektroden, die mit ihrer gesamten Fläche haften!

Achtung

Die Norm zur Festlegung für die Sicherheit von Reizstromgeräten schreibt folgenden Hinweis

vor:

"Effektive Stromdichten über 2 mA/cm² bei allen Elektrodenflächen erfordern eine erhöhte

Aufmerksamkeit des Anwenders."

Diese Grenze ist sehr hoch gewählt. Um Gefährdungen zu vermeiden achten Sie besonders

bei der Anwendung von Stromformen mit hohem galvanischen Anteil darauf, dass die emp-

fohlene Intensität von 0,1 mA/cm² bei der aktiven Elektrodenfläche nicht überschritten wird!

Stromformen mit hohem galvanischem Anteil sind: G, DF, MF, CP, LP, UR, IG 30, IG 50, so-

wie außerdem T/R mit Impulslängen über 50 ms und zugeordneten Pausen unter 200 ms.

Wenn Sie bei der Behandlung verschieden große Elektroden verwenden, ist zur Bemessung

5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 45

Page 52: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

der Intensität immer die kleinere der beiden Elektroden, die so genannte "aktive Elektrode"

maßgebend!

Ergänzende Angaben zu Art, Größe und Applikation der Elektroden finden Sie in der mitgelieferten Thera-

pieanleitung Einführung in die Reizstromtherapie (Bestell-Nr. 00601).

5.5 Therapie mit niederfrequenten Stromformen

5.5.1 Monophasische und biphasische Ströme

Die Mehrzahl der niederfrequenten Stromformen für die Schmerzbehandlung, Durchblutungsförderung,

Detonisierung und Mobilisation können neben ihrer monophasischen Grundform auch biphasisch appli-

ziert werden. Besteht diese Option, so erscheint im Menü der jeweiligen Stromform die folgende Auswahl-

möglichkeit:

Umschaltung monophasische / biphasische Impulsabgabe

Monophasische Stromformen haben Gleichstromcharakter, d. h. jede Elektrode hat eine definierte Polari-

tät:

• + = Anode (reizschwache Elektrode), roter Stecker

• - = Kathode (reizintensive Elektrode), blauer Stecker

Bei biphasischen Stromformen hingegen wechselt die Polarität ständig, man spricht von Apolarität. Beide

Elektroden haben die gleiche Reizstärke.

Viele Stromformen werden gerne biphasisch appliziert, weil dadurch auch bei hoher Dosierung die Verät-

zungsgefahr vermindert wird. Biphasisch sind die Ströme besser verträglich, was insbesondere bei der Be-

handlung sensibler Patienten von Bedeutung ist.

Folgende Stromformen lassen sich zwischen monophasischer und biphasischer Impulsabgabe umschalten:

• (UR) Ultrareizstrom auf Seite 21

• (HV) Strom mit Hochvolt-Reizcharakter auf Seite 22

• (TENS) Transkutane Elektrische Nerv-Stimulation auf Seite 24

• (MENS) Elektrische Nerv-Stimulation mit Mikrostrom auf Seite 25

• (IG 30) Impulsgalvanisation 30 auf Seite 26

• (IG50) Impulsgalvanisation 50 auf Seite 27

• (FaS) Faradischer Schwellstrom auf Seite 31

• (FM) Frequenzmodulierter Strom auf Seite 28

• (STOCH) Stochastischer Strom auf Seite 30

• (T/R) Impulse mit veränderbaren Parametern auf Seite 33

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5 Therapie mit Reizstrom

46 IONOSON-Basic

Page 53: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

5.5.2 Iontophorese

Die Iontophorese dient zur perkutanen Einbringung von Präparaten oder Salben in den Körper unter An-

wendung des galvanischen Stromes.

Stromform G

Die für die Iontophorese vorgesehenen Stromformen sind G und GMC. Sie finden eine ausführliche Über-

sicht der einstellbaren Parameter unter Parameter für Stromform G auf Seite 16 und Parameter für Strom-

form GMC auf Seite 17.

Für die Behandlung ist es wichtig, die Ionenverhältnisse des entsprechenden Präparates zu kennen. Je nach

Zusammensetzung der Wirkstoff-Moleküle und deren Trennung in positive und negative Teilchen spricht

man von Kationen und Anionen. Die Ionen wandern wie folgt:

• Kationen zur Kathode

• Anionen zur Anode

Die Teilchen sind also nach dem Pol benannt, zu dem sie wandern. Die elektrische Ladung der Wirkstoffe

in den Präparaten wird vom Hersteller jeweils angegeben.

Die jeweilige Behandlungsdauer muss auf Präparat und Elektrodengröße abgestimmt werden, typisch sind

10 - 30 Minuten.

Hinweis

Die eingebrachte Menge des Wirkstoffes steht in direkter Abhängigkeit zu Elektrodengröße,

Behandlungszeit und Stromstärke (Intensität). Die maximal wählbare Stromstärke bei Galvani-

sation darf 0,1 mA auf 1 cm2

aktiver Elektrodenfläche nicht überschreiten.

So können Sie eine Iontophorese durchführen

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Machen Sie das zu behandelnde Hautareal mit einem Alkoholtupfer fettfrei. Achten Sie unbedingt

darauf, dass im Behandlungsbereich keine Hautdefekte vorliegen. Eine Vorbehandlung mit Wärme

bewirkt eine bessere Aufnahmefähigkeit der Haut

(3) Tragen Sie die Salbe auf, decken Sie sie mit Iontophorese-Folie (Best.-Nr. 00136) ab und legen Sie die

5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 47

Page 54: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

feuchte Schwammtasche mit eingeschobener Elektrode auf.

(4) Fixieren Sie die Elektroden am Behandlungspunkt. Feuchten Sie die Schwammtasche der Gegenelek-

trode gut mit Wasser an und fixieren Sie sie.

(5) Wählen Sie auf dem Anzeigefeld <1> die Stromform G oder GMC. Achten Sie auf richtige Polarität

der Elektroden!

(6) Stellen Sie die Therapiezeit ein.

(7) Stecken Sie gegebenenfalls den Handtaster als Therapieunterbrechungs-Taste in die Buchse Hand-

taster <11> auf der Vorderseite des Gerätes ein und geben Sie den Handtaster dem Patienten in die

Hand.

(8) Regeln Sie die Intensität für Kanal 1 mit dem Intensitätsregler Kanal 1 <3> langsam auf. Die Thera-

piezeit beginnt abzulaufen.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

(9) Bei Behandlungsende ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück-

geregelt. Entfernen Sie die Elektroden und waschen Sie die Viskosetaschen gründlich aus.

5.5.3 Schmerztherapie, Hyperämisierung, Detonisierung

Behandlung mit stochastischem Strom

Geeignete Stromformen für diese Therapiearten sind G, GMC, DF, MF, CP, LP, UR, HV, TENS, MENS, IG

30, IG 50, FM und STOCH.

Sie finden eine ausführliche Übersicht der einstellbaren Parameter unter:

• Parameter für Stromform G auf Seite 16

• Parameter für Stromform GMC auf Seite 17

• Parameter für Stromform DF auf Seite 18

• Parameter für Stromform MF auf Seite 19

• Parameter für Stromform CP auf Seite 20

• Parameter für Stromform LP auf Seite 21

• Parameter für die Stromform UR auf Seite 22

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5 Therapie mit Reizstrom

48 IONOSON-Basic

Page 55: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

• Parameter für Stromform HV auf Seite 23

• Parameter für Stromform TENS auf Seite 24

• Parameter für Stromform MENS auf Seite 26

• Parameter für Stromform IG30 auf Seite 27

• Parameter für Stromform IG50 auf Seite 28

• Parameter für Stromform FM auf Seite 29

• Parameter für Stromform STOCH auf Seite 30

So können Sie eine Behandlung durchführen

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten.

(3) Wählen Sie auf dem Auswahlfeld <1> eine der oben aufgeführten Stromformen z.B. STOCH.

(4) Wählen Sie die für die jeweilige Stromform veränderbaren Parameter (z.B. Reizfrequenz, biphasische

Impulsabgabe, Impulsform, etc.).

(5) Stellen Sie die Therapiezeit ein.

(6) Stecken Sie gegebenenfalls den Handtaster als Therapieunterbrechungs-Taste in die Buchse Hand-

taster <11> auf der Vorderseite des Gerätes ein und geben Sie den Handtaster dem Patienten in die

Hand.

(7) Regeln Sie die Intensität für Kanal 1 mit dem Intensitätsregler Kanal 1 <3> langsam auf. Die Thera-

piezeit beginnt abzulaufen.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

(8) Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück-

geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab.

5.5.4 Muskelstimulation mit niederfrequenten Strömen

Stromform T/R

Die zur Muskelstimulation vorgesehenen niederfrequenten Stromformen sind FaS und T/R.

5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 49

Page 56: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

FaS wird in der Regel bei faradisch erregbaren Nerv-Muskel-Einheiten angewendet. Wurde jedoch beim

Test der faradischen Erregbarkeit festgestellt, dass die Muskulatur faradisch nicht mehr erfolgreich stimu-

liert werden kann, ist die beginnende Atrophie des gelähmten Muskels mit Dreiecksimpulsen des T/R zu

behandeln. So kann denervierte Muskelmasse bis zur Reinnervation erhalten werden, durch Stimulation

nach dem Prinzip der selektiven Muskelreizung.

Sie finden eine ausführliche Übersicht der einstellbaren Parameter unter Parameter für Stromform FaS auf

Seite 31 und Parameter für Stromform T/R auf Seite 33.

So können Sie eine Behandlung mit automatischer Stromauslösung durchführen

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten. Lagern Sie den Patienten so, dass die

freie Bewegung des Stimulationsbereiches gewährleistet ist.

(3) Wählen Sie je nach vorliegender Indikation auf dem Auswahlfeld <1> die Stromform FaS oder T/R

aus.

(4) Wählen Sie gegebenenfalls die biphasische Impulsabgabe.

(5) Aktivieren Sie den Tonmarker, falls gewünscht.

(6) Stellen Sie die Impulsdauer T und die Impulspause R ein. Die Impulspause R sollte so gewählt werden,

dass die Nerv-Muskel-Einheit eine genügend lange Erholungsphase hat.

(7) Wählen Sie die Rampe des Stromanstiegs (bei FaS) bzw. die Impulsform (bei T/R) aus.

(8) Stellen Sie die Therapiezeit ein.

(9) Stecken Sie gegebenenfalls den Handtaster als Therapieunterbrechungs-Taste in die Buchse Hand-

taster <11> auf der Vorderseite des Gerätes ein und geben Sie den Handtaster dem Patienten in die

Hand.

(10) Regeln Sie die Intensität des entsprechenden Kanales langsam auf (Intensitätsregler Kanal 1 <3>

bzw. Intensitätsregler Kanal 2 <4>). Die Therapiezeit beginnt abzulaufen.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

(11) Beenden Sie die Behandlung bei Ermüdungserscheinungen (evtl. schon nach wenigen Muskelkon-

traktionen)!

(12) Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück-

geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab.

So können Sie eine FaS-Behandlung mit dem Handtaster durchführen

Die Auslösung mit Handtaster ist angezeigt bei individuellen Behandlungsmethoden im Sportbereich, bei

Intentionsübungen nach Förster sowie zum Training von Koordination und Nervenbahnung. Hier zeigt sich

der große Vorteil der manuellen Auslösung des Stromes.

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Stecken Sie den Handtaster in die Buchse Handtaster <11> auf der Vorderseite des Gerätes ein.

(3) Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten. Lagern Sie den Patienten so, dass die

freie Bewegung des Stimulationsbereiches gewährleistet ist.

(4) Wählen Sie je nach vorliegender Indikation auf dem Auswahlfeld <1> die Stromform FaS.

(5) Wählen Sie gegebenenfalls die biphasische Impulsabgabe.

(6) Aktivieren Sie den Tonmarker, falls gewünscht.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5 Therapie mit Reizstrom

50 IONOSON-Basic

Page 57: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

(7) Stellen Sie erforderlichenfalls die Reizstärke Ti, die Reizfrequenz Ri oder die Impulsform ein.

(8) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> im Kanal 1 auf das Symbol . Das folgende Fenster

öffnet sich:

Auswahlfenster für Kanal 1

(9) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> zunächst auf das Symbol R, drehen Sie nach links bis eines

der Handtaster-Symbole erscheint und drücken Sie zur Bestätigung. Die Symbole haben folgende Be-

deutung:

• : Die Schwelldauer wird durch die Dauer des Drucks auf den Handtaster bestimmt, die

Schwellpause durch das Lösen des Handtaster.

• : Durch Drücken lösen Sie einen Einzelimpuls der vorher eingestellten Schwelldauer T aus.

(10) Stellen Sie die Therapiezeit ein.

(11) Regeln Sie bei gedrückter Handtaste die Intensität langsam auf (Intensitätsregler Kanal 1 <3>

bzw. Intensitätsregler Kanal 2 <4>), bis eine genügend starke Muskelkontraktion erzielt wird. Die

Therapiezeit beginnt abzulaufen.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

Lösen Sie beim Handtaster-Betrieb unbedingt nach jeder kleinen Erhöhung einen Impuls

aus!

(12) Lassen Sie die Taste los. Wird der Handtaster erneut gedrückt, so schwillt der Strom selbständig lang-

sam an und bleibt auf der eingestellten Höhe solange die Handtaste gedrückt bleibt. Nach Loslassen

der Taste schwillt die Intensität automatisch wieder langsam aus.

(13) Beenden Sie die Behandlung bei Ermüdungserscheinungen (evtl. schon nach wenigen Muskelkon-

traktionen)!

(14) Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück-

geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab.

Hinweis

Wird während der Pause die Intensität (Intensitätsregler Kanal 1 <3> bzw. Intensi-

tätsregler Kanal 2 <4>) erhöht, so erscheint in der unteren Statuszeile eine entspre-

chende Meldung. Regeln Sie die Intensität des entsprechenden Kanales dann langsam

zurück. Die Meldung verschwindet, sobald der vorher eingestellte Wert wieder erreicht

ist.

Die Intensität kann nur bei gedrückter Handtaste wirksam erhöht werden.

5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 51

Page 58: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

So können Sie eine T/R-Behandlung mit dem Handtaster durchführen

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Stecken Sie den Handtaster in die Buchse Handtaster <11> auf der Vorderseite des Gerätes ein.

(3) Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten. Lagern Sie den Patienten so, dass die

freie Bewegung des Stimulationsbereiches gewährleistet ist.

(4) Wählen Sie je nach vorliegender Indikation auf dem Auswahlfeld <1> die Stromform T/R.

(5) Wählen Sie gegebenenfalls die biphasische Impulsabgabe.

(6) Aktivieren Sie den Tonmarker, falls gewünscht.

(7) Passen Sie erforderlichenfalls die Impulsdauer Ti an.

(8) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> auf das Symbol Ri, drehen Sie dann nach rechts bis das

Handtaster-Symbol erscheint und drücken Sie zur Bestätigung.

(9) Stellen Sie die Therapiezeit ein.

(10) Regeln Sie bei gedrückter Handtaste die Intensität langsam auf (Intensitätsregler Kanal 1 <3>

bzw. Intensitätsregler Kanal 2 <4>), bis eine genügend starke Muskelkontraktion erzielt wird. Die

Therapiezeit beginnt abzulaufen.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

Lösen Sie beim Handtaster-Betrieb unbedingt nach jeder kleinen Erhöhung einen Impuls

aus!

Erhöhen Sie die Intensität während der Schwellpause nur geringfügig, damit Sie beim

nächsten Impuls keine unangenehme Muskelreaktion auslösen!

(11) Beenden Sie die Behandlung bei Ermüdungserscheinungen (evtl. schon nach wenigen Muskelkon-

traktionen)!

(12) Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück-

geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab.

Hinweis

Wird während der Pause die Intensität (Intensitätsregler Kanal 1 <3> bzw. Intensi-

tätsregler Kanal 2 <4>) erhöht, so erscheint in der unteren Statuszeile eine entspre-

chende Meldung. Regeln Sie die Intensität des entsprechenden Kanales dann langsam

zurück. Die Meldung verschwindet, sobald der vorher eingestellte Wert wieder erreicht

ist.

Die Intensität kann nur bei gedrückter Handtaste wirksam erhöht werden.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5 Therapie mit Reizstrom

52 IONOSON-Basic

Page 59: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

5.6 Therapie mit mittelfrequenten Stromformen

5.6.1 Behandlung mit IFM-Strom

Stromform IFM

Sie finden eine ausführliche Übersicht der einstellbaren Parameter unter (IFM) Modulierter Interferenzstrom

auf Seite 34.

Hinweis

Die Stromform beansprucht die beiden Kanäle 1 und 2 zugleich. Sie können keine zusätzliche

Stromform im Kanal 2 einstellen.

So können Sie eine Behandlung mit IFM-Strom durchführen

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Fixieren Sie die Elektroden an den Reizpunkten. Beachten Sie, dass die vier Elektroden der beiden

Kanäle über Kreuz angelegt werden müssen.

(3) Wählen Sie auf dem Anzeigefeld <1> die Stromform IFM.

(4) Wählen Sie erforderlichenfalls die Vektorfunktion DYNAMIK.

(5) Stellen Sie den Frequenzzyklus Fzyk

ein.

(6) Wählen Sie je nach vorliegender Indikation ein Frequenzband oder eine Festfrequenz.

(7) Verändern sie erforderlichenfalls die Basisfrequenz Fbas

.

(8) Stellen Sie die Therapiezeit ein.

(9) Stecken Sie gegebenenfalls den Handtaster als Therapieunterbrechungs-Taste in die Buchse Hand-

taster <11> auf der Vorderseite des Gerätes ein und geben Sie den Handtaster dem Patienten in die

Hand.

(10) Regeln Sie die Intensität für Kanal 1 mit dem Intensitätsregler Kanal 1 <3> langsam auf. Die Thera-

piezeit beginnt abzulaufen.

(11) Regeln Sie die Intensität im Kanal 2 mit dem Intensitätsregler Kanal 2 <4> langsam auf. Achten Sie

auf möglichst gleiches Stromempfinden an allen Elektroden.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 53

Page 60: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

(12) Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück-

geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab.

5.6.2 Schmerztherapie, Hyperämisierung, Detonisierung mit AMF-Strom

Stromform AMF

Sie finden eine ausführliche Übersicht der einstellbaren Parameter unter (AMF) Amplitudenmodulierter mit-

telfrequenter Strom auf Seite 35.

Hinweis

Diese Stromform ist nur im Kanal 1 applizierbar. Sie können keine zweite Stromform im Kanal

2 einstellen.

So können Sie eine Therapie mit AMF-Strom durchführen

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten.

(3) Wählen Sie auf dem Anzeigefeld <1> die Stromform AMF.

(4) Wählen Sie je nach vorliegender Indikation ein Frequenzband oder eine Festfrequenz.

(5) Stellen Sie den Frequenzzyklus Fzyk

ein.

(6) Verändern sie erforderlichenfalls die Basisfrequenz Fbas

.

(7) Stellen Sie die Therapiezeit ein.

(8) Stecken Sie gegebenenfalls den Handtaster als Therapieunterbrechungs-Taste in die Buchse Hand-

taster <11> auf der Vorderseite des Gerätes ein und geben Sie den Handtaster dem Patienten in die

Hand.

(9) Regeln Sie die Intensität für Kanal 1 mit dem Intensitätsregler Kanal 1 <3> langsam auf. Die Thera-

piezeit beginnt abzulaufen.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5 Therapie mit Reizstrom

54 IONOSON-Basic

Page 61: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

(10) Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück-

geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab.

5.6.3 Muskelstimulation mit mittelfrequenten Schwellströmen

Die zur Behandlung mit mittelfrequentem Schwellstrom vorgesehene Stromform ist KOTS (Russian Tech-

nique). Diese Stromform findet in der Regel bei faradisch erregbaren Nerv-Muskeleinheiten Anwendung.

Sie finden eine ausführliche Übersicht der einstellbaren Parameter unter Parameter für Stromform KOTS

auf Seite 37.

Stromform KOTS

So können Sie mit Mittelfrequenz-Schwellstrom KOTS behandeln

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten. Lagern Sie den Patienten so, dass die

freie Bewegung des Stimulationsbereiches gewährleistet ist.

(3) Wählen Sie die Stromform KOTS.

(4) Stellen Sie die Schwelldauer T und Schwellpause R ein. Die Schwellpause R sollte so gewählt werden,

dass die Nerv-Muskel-Einheit eine ausreichend lange Erholungsphase hat.

(5) Wählen Sie die Rampe des Stromanstiegs aus.

(6) Wählen Sie die Modulationsfrequenz aus.

(7) Verändern Sie gegebenenfalls die Basisfrequenz Fbas

.

(8) Aktivieren Sie den Tonmarker, falls gewünscht.

(9) Stellen Sie die Therapiezeit ein.

(10) Stecken Sie gegebenenfalls den Handtaster als Therapieunterbrechungs-Taste in die Buchse Hand-

taster <11> auf der Vorderseite des Gerätes ein und geben Sie den Handtaster dem Patienten in die

Hand.

(11) Regeln Sie die Intensität des entsprechenden Kanales langsam auf (Intensitätsregler Kanal 1 <3>

bzw. Intensitätsregler Kanal 2 <4>). Die Therapiezeit beginnt abzulaufen.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

(12) Beenden Sie die Behandlung bei Ermüdungserscheinungen (evtl. schon nach wenigen Muskelkon-

traktionen)!

(13) Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück-

5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 55

Page 62: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab.

So können Sie eine KOTS-Behandlung mit dem Handtaster steuern

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Stecken Sie den Handtaster in die Buchse Handtaster <11> auf der Vorderseite des Gerätes ein.

(3) Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten. Lagern Sie den Patienten so, dass die

freie Bewegung des Stimulationsbereiches gewährleistet ist.

(4) Wählen Sie die Stromform KOTS.

(5) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> zunächst auf das Symbol R, drehen Sie nach links bis eines

der Handtaster-Symbole erscheint und drücken Sie zur Bestätigung. Die Symbole haben folgende Be-

deutung:

• : Die Schwelldauer wird durch die Dauer des Drucks auf den Handtaster bestimmt, die

Schwellpause durch das Lösen des Handtaster.

• : Durch Drücken lösen Sie einen Einzelimpuls der vorher eingestellten Schwelldauer T aus.

(6) Klicken Sie mit dem Auswahlregler <2> auf das Symbol , um zum Menü KOTS zurückzukeh-

ren. Neben dem Schwellsymbol wird nun der Handtaster angezeigt.

Wichtig

Bei manueller Stromauslösung können Sie die Intensität in beiden Kanälen nur erhöhen,

wenn Sie die Handtaste drücken (Sicherheitsblockierung)!

(7) Wählen Sie die Rampe des Stromanstiegs aus.

(8) Wählen Sie die Modulationsfrequenz aus.

(9) Verändern Sie gegebenenfalls die Basisfrequenz Fbas

.

(10) Aktivieren Sie den Tonmarker, falls gewünscht.

(11) Stellen Sie die Therapiezeit ein.

(12) Regeln Sie bei gedrückter Handtaste die Intensität langsam auf (Intensitätsregler Kanal 1 <3>

bzw. Intensitätsregler Kanal 2 <4>), bis eine genügend starke Muskelkontraktion erzielt wird. Die

Therapiezeit beginnt abzulaufen.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

Lösen Sie beim Handtaster-Betrieb unbedingt nach jeder kleinen Erhöhung einen Impuls

aus!

(13) Lassen Sie die Taste los. Wird der Handtaster erneut gedrückt, so schwillt der Strom selbständig lang-

sam an und bleibt auf der eingestellten Höhe, solange die Handtaste gedrückt bleibt. Nach Loslassen

der Taste schwillt die Intensität automatisch wieder langsam aus.

(14) Beenden Sie die Behandlung bei Ermüdungserscheinungen (evtl. schon nach wenigen Muskelkon-

traktionen)!

(15) Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück-

geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 5 Therapie mit Reizstrom

56 IONOSON-Basic

Page 63: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Hinweis

Wird während der Pause die Intensität (Intensitätsregler Kanal 1 <3> bzw. Intensi-

tätsregler Kanal 2 <4>) erhöht, so erscheint in der unteren Statuszeile eine entspre-

chende Meldung. Regeln Sie die Intensität des entsprechenden Kanales dann langsam

zurück. Die Meldung verschwindet, sobald der vorher eingestellte Wert wieder erreicht

ist.

Hinweis

Eine Beschreibung der simultanen bzw. alternierenden Stimulation in beiden Kanälen finden

Sie unter Zweikanalbetrieb auf Seite 11.

5 Therapie mit Reizstrom PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 57

Page 64: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Kapitel 6 Therapie mit Ultraschall

Mit dem IONOSON-Basic haben Sie drei Möglichkeiten in die Ultraschalltherapie einzusteigen:

• den direkten Einstieg über das Ultraschallmenü

• über das Indikationsmenü (siehe Indikationsmenü auf Seite 62)

• über individuelle Programme (siehe Individuelle Programme auf Seite 64)

Ergänzende Informationen zur Ultraschalltherapie finden Sie in dem mitgelieferten Therapieheft Einfüh-

rung in die Ultraschalltherapie (Best.-Nr. 00602).

Ultraschallmenü

Die Symbole im Ultraschallmenü haben folgende Bedeutung:

Therapiedauer

Ultraschalldosis (in gewählter Einheit W oder W/cm2, siehe Grundeinstellungen auf

Seite 69)

Akustische Kopplungskontrolle ein/aus

Ultraschallmodus (gepulste Schallabgabe mit den Verhältnissen 1:10, 1:5, 1:3, 2:5

oder kontinuierliche Schallabgabe)

Ultraschallfrequenz (1 MHz oder 3 MHz)

Die jeweils gewählten Einstellungen werden in der oberen Statuszeile angezeigt.

Automatische Kopplungskontrolle

Die sich an Schallkopf und Gerät befindende automatische Kopplungskontrolle gewährleistet

eine stets effiziente Therapie. Bei schlechtem Übergang der Schallwellen auf das Gewebe des

Patienten leuchtet die Lampe am Schallkopf. Wahlweise wird nur die effektive Therapiezeit

gezählt oder der Therapie-Timer läuft unabhängig von der Kopplung (siehe Grundeinstellun-

gen auf Seite 69).

So können Sie eine Ultraschalltherapie durchführen

(1) Wählen Sie den gewünschten Behandlungskopf aus und stecken Sie ihn in die Ultraschallkopf-Buch-

se <10> ein.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 6 Therapie mit Ultraschall

58 IONOSON-Basic

Page 65: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

(2) Tragen Sie das Ultraschallgel im Behandlungsgebiet auf.

(3) Wählen Sie SONO auf dem Anzeigefeld <1>.

(4) Wählen Sie die Therapiezeit.

(5) Erhöhen Sie die Dosis mit dem Auswahlregler <2> auf den gewünschten Wert.

Hinweis

Um Überdosierungen zu vermeiden, erfolgt bei kontinuierlicher Schallabgabe bei Über-

schreiten der vorher eingestellten Grenze (siehe Grundeinstellungen auf Seite 69) eine

automatische Umschaltung auf Impulsbetrieb 2:5. Die Grundeinstellung dieser Grenze

liegt bei 2 W/cm2.

Hinweis

Aus Sicherheitsgründen kann optional (Grundeinstellungen) folgende Einstellung ge-

wählt werden: Erhöhung der Ultraschalldosis nach dem Ankoppeln des Schalls nur nach

vorherigem Zurückstellen der Dosis auf Null möglich.

(6) Wählen Sie den Behandlungsmodus aus.

(7) Wählen Sie die Behandlungsfrequenz aus.

(8) Setzen Sie den Ultraschallkopf im Behandlungsgebiet auf. Bei ausreichender Kopplung beginnt die

Therapiezeit abzulaufen. Überprüfen Sie die Funktion der Kopplungskontrolle, indem Sie den Schall-

kopf kurz abheben.

Nach Ablauf der Behandlungszeit schaltet der Timer die Ultraschallabgabe automatisch ab.

Wichtig

Bewegen Sie den Ultraschallkopf ständig gleitend auf der Hautoberfläche des Patienten

(dynamische Beschallung)! Behandeln Sie nie längere Zeit auf einem Punkt ruhend

(statische Beschallung), sonst sind Gewebsschädigungen nicht auszuschließen! Vergewis-

sern Sie sich, dass es zu keiner übermäßigen Erwärmung des Behandlungskopfes (vor al-

lem der Schwingereinheit) kommt!

6 Therapie mit Ultraschall PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 59

Page 66: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Kapitel 7 Simultantherapie

Unter Simultantherapie verstehen wir die gleichzeitige Therapie mit Ultraschall und Reizstrom. Hierbei bil-

det der Schallkopf den einen Pol des Reizstromkreises, eine Plattenelektrode den zweiten.

Verwenden Sie als neutrale Elektrode mindestens eine Plattenelektrode der Größe EF50. Die neutrale Elek-

trode wird in die Buchse Nr.1 (Anode des Kanales 1) des Patientenkabels eingesteckt (siehe Anschlusssche-

ma des Patientenkabels auf Seite 9).

Achten Sie stets auf ausreichenden Abstand zwischen Plattenelektrode und Schallkopf. Wird der Abstand

unterschritten, kann eine Fehlermeldung ausgelöst werden.

Um einen guten Kontakt sowohl für die Reizstrom-, als auch für die Ultraschallbehandlung zu gewährleis-

ten, müssen Sie unbedingt ein elektrisch leitfähiges Ultraschallgel verwenden.

Wichtig

Bewegen Sie den Ultraschallkopf ständig gleitend auf der Hautoberfläche des Patienten

(dynamische Beschallung)! Behandeln Sie nie längere Zeit auf einem Punkt ruhend (statische

Beschallung), sonst sind Gewebsschädigungen nicht auszuschließen!

Hinweis

Wenn der Schallkopf während der Behandlung länger als sechs Sekunden abgehoben wird,

schaltet das Gerät den Reizstrom automatisch ab. In der unteren Statuszeile erscheint dann

die Meldung CHECK ELECTRODES und der Strom wird im jeweiligen Kanal automatisch aus-

geschwellt. Der Timer hält die Therapiezeit an. Sobald der Schallkopf wieder aufgesetzt wird,

müssen Sie einen Intensitätsregler um eine Position nach links drehen. Danach verschwindet

die Anzeige und Sie können die Intensität wieder hochregeln.

Im Simultanbetrieb wird das Gerät automatisch auf eine Mischform aus Constant-Current-

und Constant-Voltage-Modus (siehe Konstantstrombetrieb auf Seite 41) umgeschaltet, um

unangenehme Stromsensationen bei Unterbrechung des Kontaktes zwischen Haut und Schall-

kopf auszuschließen.

So können Sie eine Simultantherapie durchführen

(1) Wählen Sie den gewünschten Behandlungskopf aus und stecken Sie ihn in die Ultraschallkopf-Buch-

se <10> ein.

(2) Tragen Sie das Ultraschallgel im Behandlungsgebiet auf.

(3) Wählen Sie die gewünschte Stromform und stellen Sie die Parameter für die Reizstromtherapie ein.

(4) Selektieren Sie in der oberen Statuszeile das Symbol (3) für den Ultraschallkanal und drücken Sie den

Auswahlregler <2>.

Das Menü für die Ultraschalltherapie wird zusätzlich eingeblendet.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 7 Simultantherapie

60 IONOSON-Basic

Page 67: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Simultantherapie

Sie finden eine Bescheibung der einzelnen Symbole unter Therapie mit Ultraschall auf Seite 58.

(5) Drehen Sie den Auswahlregler <2>, bis Sie zum Symbol SIM gelangen. Drücken Sie den Auswahl-

regler <2> nun, drehen Sie ihn eine Position weiter und drücken Sie erneut zur Bestätigung. Zum

Zeichen, dass die Simultantherapie aktiviert ist, sehen Sie ein kleines Rechteck links oben im Symbol

SIM.

(6) Stellen Sie die Parameter für die Ultraschalltherapie ein wie unter So können Sie eine Ultraschallthera-

pie durchführen auf Seite 58 beschrieben.

(7) Setzen Sie den Ultraschallkopf im Behandlungsgebiet auf. Bei ausreichender Kopplung beginnt die

Therapiezeit abzulaufen. Überprüfen Sie die Funktion der Kopplungskontrolle, indem Sie den Schall-

kopf kurz abheben.

Nach Ablauf der Behandlungszeit schaltet der Timer sowohl die Reizstrom- als auch die Ultraschallab-

gabe automatisch ab.

7 Simultantherapie PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 61

Page 68: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Kapitel 8 Indikationsmenü

Neben dem direkten Zugriff bietet Ihnen das Indikationsmenü eine weitere Möglichkeit des Einstiegs in die

verschiedenen Therapieformen. Mit Hilfe des Indikationsmenüs können Sie auf vielfach bewährte Behand-

lungsmethoden zurückgreifen.

Hinweis

Indikationen, die eine Behandlung mit Ultraschall beinhalten, sind durch den Zusatz (US)

kenntlich.

So können Sie eine Behandlung über das Indikationsmenü durchführen

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Klicken Sie am Startbildschirm auf INDIKAT.

Das Indikationsmenü wird angezeigt:

Indikationsmenü

(3) Wählen Sie die gewünschte Indikation z.B. Achillodynie.

Sie bekommen die Therapievorschläge für die gewählte Indikation angezeigt:

Indikationsmenü: Therapievorschläge

(4) Klicken Sie auf das Symbol . Das Symbol beginnt zu blinken.

(5) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts und blättern Sie so die Informationsseiten, z.B. mit

den Abbildungen zur Platzierung der Elektroden.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 8 Indikationsmenü

62 IONOSON-Basic

Page 69: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Hinweis

Rechts in der unteren Statuszeile wird die Seitenzahl angezeigt. Die linke Ziffer kenn-

zeichnet die gewählte Seite und die rechte die Gesamtzahl der Seiten.

Indikationsmenü: Anbringung der Elektroden

(6) Fixieren Sie die Elektroden an den entsprechenden Reizpunkten.

(7) Klicken Sie auf OK. Die Behandlungsparameter der Indikation werden angezeigt:

Indikationsmenü: Behandlung

(8) Verändern Sie die Behandlungsparameter, falls erforderlich.

(9) Stecken Sie gegebenenfalls den Handtaster als Therapieunterbrechungs-Taste in die Buchse Hand-

taster <11> auf der Vorderseite des Gerätes ein und geben Sie den Handtaster dem Patienten in die

Hand.

(10) Regeln Sie die Intensität für Kanal 1 mit dem Intensitätsregler Kanal 1 <3> langsam auf. Die Thera-

piezeit beginnt abzulaufen.

Achtung

Achten Sie darauf, dass Sie die Elektroden bei aufgeregeltem Strom auf keinen Fall mehr

berühren!

(11) Bei Ablauf des Timers ertönt ein akustisches Signal. Die Intensität wird automatisch auf Null zurück-

geregelt. Nehmen Sie die Elektroden ab.

8 Indikationsmenü PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 63

Page 70: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Kapitel 9 Individuelle Programme

Häufig angewandte Therapieformen brauchen Sie nicht stets aufs Neue einzustellen, sondern können sie

als individuelle Programme abspeichern. Ein solches Programm ist also eine bestimmte Stromform mit allen

Parametern einschließlich der Behandlungsdauer. Sie können individuelle Programme abspeichern und

wieder aufrufen, sowie abgespeicherte Programme wieder löschen. Insgesamt stehen Ihnen 25 verschiede-

ne Programme zur Verfügung, wobei jedes Programm über drei Speicherplätze verfügt. Auf diese Weise

können Sie eine komplette Stromfolge abspeichern (Potpourri).

Hinweis

Außer für Reizstrom können Sie auch Parameter für die Ultraschall- oder Simultantherapie mit

Hilfe der individuellen Programme abspeichern.

Individuelle Programme

Die einzelnen Symbole haben folgende Bedeutung:

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung

Programme F1 - F25 Programm laden

Speicherplatz 1 - 3 im gewählten Pro-

gramm

Speichersymbol (nicht aktiv!)

Batterieladezustand Programm speichern

Zurück zum Startmenü Programm löschen

9.1 Programm abspeichern

Sie können jede Stromform als individuelles Programm abspeichern, entweder für Kanal 1 alleine oder für

Kanal 1 und 2 zusammen.

So können Sie ein Programm abspeichern

(1) Wählen Sie die gewünschte Stromform in einem der beiden Kanäle aus.

(2) Stellen Sie die gewünschten Therapieparameter ein.

(3) Klicken Sie auf das Symbol (individuelle Programme).

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 9 Individuelle Programme

64 IONOSON-Basic

Page 71: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

(4) Klicken Sie das Programm (F1 bis F25) an, auf dem Sie Ihre Einstellungen abspeichern möchten.

Der Cursor springt in die untere Statuszeile.

(5) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts und klicken Sie das Symbol (Programm spei-

chern) an. Das Symbol blinkt und der Cursor springt auf den ersten Speicherplatz des gewählten Pro-

grammes.

(6) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um den gewünschten Speicherplatz auszuwählen und bestäti-

gen Sie durch Drücken.

Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.

Individuelles Programm gespeichert

(7) Klicken Sie auf das Symbol (Zurück), um das Menü zu verlassen.

Die gewählten Einstellungen sind auf dem jeweiligen Programm abgespeichert und können nun ab-

gerufen werden.

Hinweis

Über diesen Vorgang können Sie verschiedene Stromformen auf die einzelnen Speicherplätze

eines Programmes abspeichern und so ein Therapie-Potpourri zusammenstellen.

9.2 Programm aufrufen

Gespeicherte Therapieformen können Sie jederzeit wieder aufrufen.

So können Sie ein Programm aufrufen

(1) Klicken Sie am Startbildschrim auf das Symbol INDIVID. Das Speichermenü wird angezeigt.

(2) Klicken Sie das Programm an, das Sie aufrufen möchten. Der Cursor springt in die untere Statuszeile.

(3) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts und klicken Sie das Symbol (Programm aufru-

fen) an. Die erste Stromform des gewünschten Programmes wird eingestellt.

Die Einstellungen werden übernommen und die entsprechende Stromform mit den gespeicherten Pa-

rametern wird im Anzeigefeld <1> angezeigt.

Durch inverse Darstellung wird der Speicherplatz des gewählten Programmes angezeigt.

9.3 Programm löschen

Nicht mehr verwendete Programme können Sie löschen oder überschreiben.

9 Individuelle Programme PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 65

Page 72: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

So können Sie ein Programm löschen

(1) Wählen Sie eine beliebige Stromform im Startmenü.

(2) Klicken Sie auf das Symbol (individuelle Programme).

(3) Klicken Sie das Programm an, das Sie löschen möchten. Der Cursor springt in die untere Statuszeile.

(4) Drehen Sie den Auswahlregler <2> nach rechts und klicken Sie das Symbol (Programm löschen)

an. Das Tonnensymbol beginnt zu blinken und der Cursor springt auf den ersten Speicherplatz des

gewählten Programmes.

(5) Drehen Sie den Auswahlregler <2> um den gewünschten Speicherplatz auszuwählen und bestäti-

gen Sie durch Drücken.

Die ausgewählte Position des Speicherplatzes wird gelöscht und ist somit wieder frei.

Tipp

Abgespeicherte Stromformen auf den einzelnen Speicherplätzen können Sie auch einfach

wieder überschreiben. Sie sparen sich dadurch den Löschvorgang.

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG 9 Individuelle Programme

66 IONOSON-Basic

Page 73: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Anhang A Anhang

A.1 Kundendienst, Instandhaltung, Wartung

Achtung

Das Gerät darf niemals einer Instandhaltung oder Wartung unterzogen werden, während eine

Behandlung durchgeführt wird.

Der Hersteller ist nur für die ursprünglichen sicherheitstechnischen Eigenschaften des Gerätes verantwort-

lich. Das Gerät muss grundsätzlich in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung verwendet werden.

Instandhaltungsmaßnahmen am Gerät dürfen nur durch ausdrücklich von der PHYSIOMED ELEKTROMEDI-

ZIN AG autorisierte Stellen ausgeführt werden. Werden die Arbeiten von solchen Stellen ausgeführt, so ist

von diesen eine Bescheinigung zu fordern über Art und Umfang der Arbeiten, gegebenenfalls mit Angabe

über Änderungen der Nenndaten oder des Arbeitsbereiches. Die Bescheinigung muss ferner das Datum

der Ausführung, sowie eine Firmenangabe mit Unterschrift enthalten. Bauteile, die die Sicherheit des Gerä-

tes beeinflussen, müssen bei Ausfall durch Originalteile ersetzt werden. Auf Wunsch werden Stücklisten

und Serviceanleitungen dem qualifizierten technischen Personal des Anwenders zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen eine regelmäßige Wartung des Gerätes samt Zubehör durchführen zu lassen. Die festgeleg-

ten sicherheitstechnischen Kontrollen entnehmen Sie bitte der Herstellerempfehlung (siehe Herstelleremp-

fehlung auf Seite 77).

A.2 Reinigung und Desinfektion

Reinigen Sie Gerät und Zubehör regelmäßig mit einem Mittel zur Flächendesinfektion, z.B. Dismozon®

pur.

Schalten Sie dabei das Gerät vorher unbedingt ab!

Führen Sie die Reinigung des Gerätes mit einem weichen Schwammtuch durch. Achten Sie darauf, dass

dabei keine Flüssigkeit in das Gerät dringt.

Reinigen und desinfizieren Sie die Schwammtaschen und Schwämme nach jeder Behandlung und waschen

Sie sie danach gut mit klarem Wasser aus, damit keine Rückstände im Material verbleiben.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Zubehör und ersetzen Sie Schwämme und Schwammtaschen die verunrei-

nigt, beschädigt und durch den Gebrauch abgenutzt und nicht mehr ausreichend dick sind.

A.3 Lebensdauer und Entsorgung

Die Lebensdauer des Medizinproduktes wird aus rechtlichen Gründen auf 10 Jahre festgelegt.

Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 67

Page 74: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Das Gerät muss unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden.

Achten Sie dabei auf geltende Bestimmungen zum Umweltschutz.

Helfen Sie bitte mit und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altge-

rät nicht in den Hausmüll geben.

A.4 Elektromagnetische Verträglichkeit

Erklärung gemäß der Norm EN 60601-1-2: Elektromagnetische Verträglichkeit

Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der

elektromagnetischen Verträglichkeit und müssen gemäß der in den Begleitpapieren enthalte-

nen EMV-Hinweise in Betrieb genommen werden.

Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Ge-

räte beeinflussen (siehe Beiblatt EMV, Technische Beschreibung).

A.5 Schulung

Eine Schulung am Gerät ist nach Einweisung und Lesen der Gebrauchsanweisung nicht zwingend erforder-

lich.

Sollte trotzdem Bedarf bestehen, kann eine weiterführende Schulung angeboten werden. Bitte wenden

Sie sich an die PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG.

A.6 Anschluss weiterer Geräte

Wichtig

Sie dürfen das IONOSON-Basic nicht über eine zusätzliche Mehrfachsteckdose oder ein Ver-

längerungskabel an das Versorgungsnetz anschließen.

Wichtig

Sie dürfen nur solche Geräte an das IONOSON-Basic anschließen, die die PHYSIOMED ELEK-

TROMEDIZIN AG als kompatibel festgelegt hat. Dies sind ausschließlich Geräte der Basic-Serie.

Wichtig

Der Zusammenbau von medizinischen elektrischen Systemen (ME-Systemen) und die Verände-

rung während ihrer tatsächlichen Betriebslebensdauer erfordern die Überprüfung der Einhal-

tung der Norm für ME-Systeme (EN60601-1, 3rd Edition) durch die verantwortliche Organisa-

tion (Systembildner).

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Anhang

68 IONOSON-Basic

Page 75: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

A.6.1 Vakuum-Applikationsgerät

Anstelle der Plattenelektroden mit Schwammtaschen oder Klebeelektroden können auch Vakuumelektro-

den angelegt werden. Zur Verbindung mit einem Vakuum-Applikationsgerät ist die Patientenbuchse <9>

vorgesehen.

Wenn das Vakuum-Applikationsgerät angeschlossen ist, erfolgt die Stromabgabe grundsätzlich über die

Vakuumelektroden. Als Hinweis wird ein entsprechendes Elektrodensymbol in der unteren Statuszeile an-

gezeigt.

Folgende Vakuum-Applikationsgeräte können in Kombination mit IONOSON-Basic betrieben werden:

• PHYSIOVAC-Basic

Wichtig

Beachten Sie dabei unbedingt die Gebrauchsanweisung PHYSIOVAC-Basic (Best.-Nr.

00984)!

A.7 Grundeinstellungen

Im Menü Grundeinstellungen können Sie folgende Geräteparameter einstellen:

Symbol Bedeutung

Kontrast des Anzeigefeldes <1>

Leistung, ab der im kontinuierlichen Modus von kontinuierlicher zu gepulster Leistungsab-

gabe umgeschaltet wird

Einheit der Dosisanzeige in W oder W/cm2

Verknüpfung der Kopplungskontrolle mit dem Timer:

• JA: Timer läuft nur bei ausreichender Kopplung ab

• NEIN: Timer läuft unabhängig von der Kopplung ab

Dosisbegrenzung nach dem Ankoppeln des Schalls:

• JA: Sperre Dosiserhöhung nach Ankoppeln ein

• NEIN: Sperre Dosiserhöhung nach Ankoppeln aus

Hinweis

Die Softwareversion wird in der oberen Stauszeile angezeigt.

So können Sie die Grundeinstellungen ändern

(1) Schalten Sie das Gerät ein.

(2) Klicken Sie am Startbildschirm auf SETMENU.

Sie gelangen in das Menü Grundeinstellungen.

Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 69

Page 76: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Grundeinstellungen

(3) Klicken Sie das Symbol für den Parameter an, den Sie ändern wollen (z.B. für den Kontrast ).

(4) Drehen Sie den Auswahlregler <2> bis der Parameter den gewünschten Wert annimmt.

(5) Klicken Sie auf das Symbol .

Sie gelangen zurück zum Startbildschirm. Die geänderten Einstellungen sind sofort wirksam.

A.8 Technische Daten

Allgemeine technische Daten

Schutzklasse nach IEC 60601-1/ VDE 750 Teil1 I, Typ: BF

CE-Kennzeichnung nach Richtlinie Medizinprodukte (93/42 EWG)

Klasse gemäß Richtlinie Medizinprodukte

(93/42/EWG)

IIa

Netzanschluss 100 ... 240 VAC ± 10%

Netzfrequenz 50 ... 60 Hz

Leistungsaufnahme max. 140 VA

Stromaufnahme 0,4 A ... 1,1 A

Abmessungen (B x H x T) 31,5 x 10,4 x 33,5 cm

Gewicht 2,8 kg (batteriebetriebenes Modell) bzw. 2,6 kg

(netzbetriebenes Modell)

Leistungsdaten - Stimulation

Stromform Ausgangsdaten

GMC, MENS 1000 µA

G 25 mA / 500 Ohm

HV und TENS 140 mA / 500 Ohm

DF, MF, CP, LP, UR, IG30, IG50, FM, STOCH, FaS, T/R 75 mA / 500 Ohm

Mittelfrequente Stromformen (IFM, AMF und KOTS) 100 mA / 500 Ohm

Ausgangsdaten - Ultraschall - Punktkopf

Ultraschallfrequenz 1 MHz 3 MHz

mittlere Leistungsdichte 3 W/cm² 1 W/cm²

Ausgangsleistung effektiv 5 W 2,5 W

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Anhang

70 IONOSON-Basic

Page 77: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Ultraschallfrequenz 1 MHz 3 MHz

Ausgangsleistung Amplitude 7,5 W 2,5 W

ERA 2,5 cm² 2,5 cm²

BNR <= 6 <= 6

Bündeltyp Divergierend Divergierend

Ausgangsdaten - Ultraschall - Flächenkopf

Ultraschallfrequenz 1 MHz 3 MHz

mittlere Leistungsdichte 3 W/cm² 1 W/cm²

Ausgangsleistung effektiv 10 W 5 W

Ausgangsleistung Amplitude 15 W 5 W

ERA 5 cm² 5 cm²

BNR <= 6 <= 6

Bündeltyp Divergierend Divergierend

Modulation

Kontinuierlicher Ultraschall cont.

Gepulster Ultraschall: Tastverhältnis (Impuls/Pause) 1/10; 1/5; 1/3; 2/5

Gepulster Ultraschall: Pulsfrequenz 100 Hz

Einstellbare Umschaltung zwischen kontinuierlichem

und gepulstem Ultraschall (Tastverhältnis 2/5)

0,5 W/cm² ... 2 W/cm²

A.8.1 Umgebungsbedingungen

Betrieb

Umgebungstemperatur +10°C ... +40°C

Relative Luftfeuchte 30% ... 75%

Luftdruck 800 ... 1.060 hPa

Lagerung und Transport

Umgebungstemperatur -10°C ... +50°C

Relative Luftfeuchte 10% ... 90%

Luftdruck 500 ... 1.060 hPa

Anhang PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 71

Page 78: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Anhang B Lieferumfang und Zubehör

Wichtig

Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nur mit Originalzubehör des Herstellers verwendet

werden! Die Verwendung von Zubehör anderer Hersteller liegt ausschließlich in der Verant-

wortung des Betreibers!

Wichtig

Plattenelektroden sind Verschleißteile. Der Grad der Abnutzung ist von der Stromform, Benut-

zungshäufigkeit und der Intensität abhängig. Je höher der galvanische Stromanteil bei der An-

wendung ist, desto schneller altern die Elektroden.

Da schlecht leitfähige Elektroden zu Hautschädigungen führen können, empfehlen wir eine

regelmäßige Überprüfung (mindestens einmal pro Quartal) der Elektroden mit unserem Elek-

troden-Teststift (Artikelnummer 00412). Alternativ können die Elektroden zur kostenpflichti-

gen Überprüfung an unsere Serviceabteilung eingesandt werden.

B.1 Lieferumfang (netzbetriebenes Modell)

IONOSON-Basic als netzbetriebenes Modell wird mit folgendem Zubehör geliefert:

Art.-Nr. Bezeichnung Anzahl

00451 Elastik-Gewebeband 6 x 80 cm 2

00453 Elastik-Gewebeband 10 x 125 cm 2

00344 Handtaster 1

00776 Netzkabel 1

00181 Patientenkabel mit rechtwinkligem Stecker 1

00655 Plattenelektrode EF50 (4 Stück) 1

01115 Kombinationstherapiegerät IONOSON-Basic (netzbetriebenes Modell) 1

00180 Ultraschallgel 1 l 1

00038 /

00039

Ultraschallkopf 2,5 cm2

ODER 5,0 cm2

1

00435 Viskosetasche EF50 4

00601 Einführung in die Reizstromtherapie (Deutsch) 1

00602 Einführung in die Ultraschalltherapie (Deutsch) 1

01702 Gebrauchsanweisung (Deutsch) 1

Medizinproduktebuch 1

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Lieferumfang und Zubehör

72 IONOSON-Basic

Page 79: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

B.2 Lieferumfang (akkubetriebenes Modell)

IONOSON-Basic als akkubetriebenes Modell wird mit folgendem Zubehör geliefert:

Art.-Nr. Bezeichnung Anzahl

00451 Elastik-Gewebeband 6 x 80 cm 2

00453 Elastik-Gewebeband 10 x 125 cm 2

00344 Handtaster 1

00776 Netzkabel 1

00181 Patientenkabel mit rechtwinkligem Stecker 1

00655 Plattenelektrode EF50 (4 Stück) 1

02004 Kombinationstherapiegerät IONOSON-Basic (akkubetriebenes Modell) 1

00576 Transport-Tasche 1

00183 Ultraschallgel 250 ml 1

00038 /

00039

Ultraschallkopf 2,5 cm2

ODER 5,0 cm2

1

00435 Viskosetasche EF50 4

00601 Einführung in die Reizstromtherapie (Deutsch) 1

00602 Einführung in die Ultraschalltherapie (Deutsch) 1

01702 Gebrauchsanweisung (Deutsch) 1

Medizinproduktebuch 1

B.3 Lieferbares Zubehör

Für IONOSON-Basic ist das folgende Zubehör lieferbar:

Art.-Nr. Bezeichnung

00184 Abfüllpumpe

00143 Befestigungsknopf

00465 Bergoniemaske (Set)

00460 Bügelelektrode (Set)

00794 Elastik-Gewebeband 5 x 60 cm

00451 Elastik-Gewebeband 6 x 80 cm

00453 Elastik-Gewebeband 10 x 125 cm

00412 Elektroden-Teststift

01001 Gerätewagen Universal

01003 Gerätewagen Universal II

01005 Gerätewagen Universal III

00140 Gummiband Breite 3 cm; Länge beliebig

Lieferumfang und Zubehör PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 73

Page 80: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Art.-Nr. Bezeichnung

00141 Gummiband Breite 6 cm; Länge beliebig

00413 Handflächen-Elektrode (Paar)

00155 Handgriff für Punktelektroden

00156 Handgriff für Punktelektroden mit Taster

00344 Handtaster

00136 Iontophorese-Folie 18 x 12 cm; 1000 Stück

00776 Netzkabel

00775 Netzkabel kurz

00167 Netz-Verbindungskabel

00187 Patientenkabel

00106 Patientenkabel mit geradem Stecker

00181 Patientenkabel mit rechtwinkligem Stecker

00586 PHYSIOPADS-Klebeelektrode Ø 3,2 cm, 4er-Set

00590 PHYSIOPADS-Klebeelektrode Ø 3,2 cm, 10 4er-Sets 00586

00591 PHYSIOPADS-Klebeelektrode Ø 3,2 cm, 50 4er-Sets 00856

00587 PHYSIOPADS-Klebeelektrode 5 x 5 cm, 4er-Set

00592 PHYSIOPADS-Klebeelektrode 5 x 5 cm, 10 4er-Sets 00587

00593 PHYSIOPADS-Klebeelektrode 5 x 5 cm, 50 4er-Sets 00587

00588 PHYSIOPADS-Klebeelektrode 9 x 5 cm, 4er-Set

00594 PHYSIOPADS-Klebeelektrode 9 x 5 cm, 10 4er-Sets 00588

00595 PHYSIOPADS-Klebeelektrode 9 x 5 cm, 50 4er-Sets 00588

00585 PHYSIOPADS-Klebeelektrode 13 x 8 cm, 2er-Set

00596 PHYSIOPADS-Klebeelektrode 13 x 8 cm, 10 2er-Sets 00585

00597 PHYSIOPADS-Klebeelektrode 13 x 8 cm, 50 2er-Sets 00585

00530 Plattenelektrode EF10 (blau/blau)

00651 Plattenelektrode EF10 (blau/rot)

00650 Plattenelektrode EF10 (rot/blau)

00531 Plattenelektrode EF10 (rot/rot)

00652 Plattenelektrode EF10 (4er Set)

00532 Plattenelektrode EF50 (blau/blau)

00654 Plattenelektrode EF50 (blau/rot)

00653 Plattenelektrode EF50 (rot/blau)

00533 Plattenelektrode EF50 (rot/rot)

00655 Plattenelektrode EF50 (4er Set)

00483 Plattenelektrode EF 100 (1x rot/1x blau) Kabellänge 1,5 m

00534 Plattenelektrode EF100 (blau/blau)

00564 Plattenelektrode EF100 (blau/blau) 1,5 m

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Lieferumfang und Zubehör

74 IONOSON-Basic

Page 81: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Art.-Nr. Bezeichnung

00657 Plattenelektrode EF100 (blau/rot)

00656 Plattenelektrode EF100 (rot/blau)

00535 Plattenelektrode EF100 (rot/rot)

00565 Plattenelektrode EF100 (rot/rot) 1,5 m

00658 Plattenelektrode EF100 (4er Set)

00536 Plattenelektrode EF200 (blau/blau)

00566 Plattenelektrode EF200 (blau/blau) 1,5 m

00660 Plattenelektrode EF200 (blau/rot)

00659 Plattenelektrode EF200 (rot/blau)

00537 Plattenelektrode EF200 (rot/rot)

00480 Plattenelektrode EF200 (2er Set)

00661 Plattenelektrode EF200 (4er Set)

00499 Plattenelektrode EF 400 (blau/blau)

00498 Plattenelektrode EF 400 (rot/rot)

00497 Plattenelektrode EF 400 (2er Set)

00157 Punktelektroden-Aufsatz Ø 0,8 cm

02566 Punktelektroden-Aufsatz Ø 0,8 cm

00153 Punktelektroden-Aufsatz Ø 1,5 cm

02565 Punktelektroden-Aufsatz Ø 1,5 cm

00151 Punktelektroden-Aufsatz Ø 2,5 cm

02564 Punktelektroden-Aufsatz Ø 2,5 cm

00152 Punktelektroden-Aufsatz Ø 3,5 cm

02563 Punktelektroden-Aufsatz Ø 3,5 cm

00150 Punktelektroden-Set mit Handgriff und Viskose-Überzügen

02568 Punktelektroden-Set mit Viskose-Überzügen

00219 Rektalsonde Ø 1,4 cm

00404 Schwammauflage für Handflächen-Elektrode

00576 Transport-Tasche

00183 Ultraschallgel

00182 Ultraschallgel

00038 Ultraschallkopf 1/3 MHz 2,5 cm2

00039 Ultraschallkopf 1/3 MHz 5 cm2

00188 Vaginalelektrode

00580 Verbindungskabel für PHYSIOPADS-Klebeelektroden (Paar, rot/blau)

00139 Verbindungskabel, 65 cm (Reizstrom/Vakuum)

00228 Verlängerung für Patientenkabel (blau)

00227 Verlängerung für Patientenkabel (rot)

Lieferumfang und Zubehör PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 75

Page 82: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Art.-Nr. Bezeichnung

00160 Viskose-Überzug

00158 Viskose-Überzug

00464 Viskoseschwamm für Bügelelektrode Ø 2,0 cm

00463 Viskoseschwamm für Bügelelektrode Ø 4,5 cm

00433 Viskosetasche EF10 / 5 x 4 cm

00435 Viskosetasche EF50 / 10 x 8 cm

00437 Viskosetasche EF100 / 14 x 11 cm

00439 Viskosetasche EF200 / 20 x 14 cm

00149 Viskosetuch

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Lieferumfang und Zubehör

76 IONOSON-Basic

Page 83: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Anhang C Ergänzende Dokumente

C.1 Herstellerempfehlung

Ergänzende Dokumente PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 77

Page 84: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Stichwortverzeichnis

A

Abmessungen 70

Abschaltautomatik

Ausgangsstrom 7

abspeichern

Programm 64

Akkubetrieb 39

Akkus

Umgang 39

alternierende Stimulation 12

AMF (Stromform) 35

Anschlussschema

Patientenkabel 9

Anwendung 4

Anzeige Ausgang 8

Anzeige Patientenstrom 8

Anzeigeelemente 6

Anzeigefeld 6

Kontrast 69

Symbole 6

aufrufen

Programm 65

Ausgangsstrom

Abschaltautomatik 7

Auswahlregler 7

B

Bedienelemente 6

Bedienung 39

biphasische

Stromformen 46

Buchse Handtaster 10

C

CC 41

CE-Kennzeichnung 70

Constant Current 41

Constant Voltage 41

CP (Stromform) 19

CV 41

D

Desinfektion 67

Detonisierung 48

DF (Stromform) 18

diadynamischer Strom

diphasé fixe 18

modulé en courtes périodes 19

modulé en longues périodes 20

monophasé fixe 18

Dialogsprache 69

E

Einleitung 1

Elektroden

Techniken zum Anlegen 44

vorbereiten 45

EMV 68

Entsorgung 67

F

faradischer Schwellstrom 31

FaS (Stromform) 31

Fehlercodes 41

FM (Stromform) 28

frequenzmodulierter Strom 28

Frequenzzyklus 34 , 35

Funktionsprüfung 40

G

G (Stromform) 16

Galvanisation 16 , 17

Gegenanzeigen 4

Gerätebeschreibung 3

Gerätefehler 41

Geräteschalter 9

Gerätesymbole 1

Geräteübersicht 2

Gewicht 70

GMC (Stromform) 17

Grundeinstellungen 69

H

Herstellerempfehlung 77

Hinweise

allgemeine 3

Hochvolt-Reizcharakter 22

HV (Stromform) 22

Hyperämisierung 48

I

IFM (Stromform) 34

IFM-Strom

Therapie 53

IG30 (Stromform) 26

IG50 (Stromform) 27

Impulsgalvanisation 26 , 27

Inbetriebnahme 40

Indikationen 4 , 62

Indikationsmenü 62

Instandhaltung 67

Intensitäten

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Stichwortverzeichnis

78 IONOSON-Basic

Page 85: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

empfohlene 44

Intensitätsregler 7

Iontophorese 47

K

Komfort-Ausschwellen 7

Konstantstrombetrieb 41

Kontraindikationen 4

Kontrast 69

KOTS (Stromform) 37

Kundendienst 67

L

Lebensdauer 67

Leistungsaufnahme 70

Leistungsdaten 70

Lieferumfang

akkubetriebenes Modell 73

netzbetriebenes Modell 72

löschen

Programm 65

LP (Stromform) 20

M

MENS (Stromform) 25

MF (Stromform) 18

Mikrostrom 17 , 25

monophasische

Stromformen 46

Muskelstimulation

mit mittelfrequenten Strömen 55

mit niederfrequenten Strömen 49

N

Nerv-Stimulation 24 , 25

Netzanschluss 70

Netzbetrieb 39

Netzeingangsmodul 8

Netzfrequenz 70

Netzschalter 8

Netzsicherungen 70

niederfrequente Ströme

Muskelstimulation 49

P

Patientenbuchse 9

Patientenkabel

Anschlussschema 9

Programm

abspeichern 64

aufrufen 65

löschen 65

Programme

individuelle 64

R

Reinigung 67

Reizstromtherapie

mittelfrequente Stromformen 53

niederfrequente Stromformen 46

S

Schmerztherapie 48

Schulung 68

Schutzklasse 70

Schwellstrom

faradischer 31

Schwellströme

mittelfrequente 55

Sicherheitsmaßnahmen

Elektrodenanlage 43

Intensität 44 , 44

simultane Stimulation 12

Simultantherapie 60

Sparbetrieb 40

Stimulation

alternierende 12

simultane 12

STOCH (Stromform) 30

stochastischer Strom 30

Strom

frequenzmodulierter 28

stochastischer 30

Stromaufnahme 70

Stromform

AMF 35

CP 19

DF 18

FaS 31

FM 28

G 16

GMC 17

HV 22

IFM 34

IG30 26

IG50 27

KOTS 37

LP 20

MENS 25

MF 18

STOCH 30

T/R 33

TENS 24

UR 21

Stromformen

mittelfrequente 34

niederfrequente 16

Stichwortverzeichnis PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG

IONOSON-Basic 79

Page 86: GEBRAUCHSANWEISUNG IONOSON-Basic - … · 3.3.6 (LP) Diadynamischer ... • Trophikverbesserung bei posttraumatischen Funktionsstörungen und Ulcus cruris ... • Diabetes mellitus

Übersicht 11

Stromversorgung 8

T

T/R (Stromform)

Stromform 33

technische Daten 70

TENS (Stromform) 24

Therapie

Reizstrom 43

transkutane elektrische Nerv-Stimulation 24

U

Übersicht

Stromformen 11

Ultrareizstrom 21

Ultraschall 60

Umgebungstemperatur 70

UR (Stromform) 21

V

Vakuum-Applikationsgerät 69

Verträglichkeit

elektromagnetische 68

Vorbereitung

Elektroden 45

W

Wartung 67

Z

Zubehör

lieferbares 73

Zweikanalbetrieb 11

PHYSIOMED ELEKTROMEDIZIN AG Stichwortverzeichnis

80 IONOSON-Basic