24
Funding, Education, and Research Programs for the FB11 Dieser Newsletter enthält Förder-, Bildungs- und Forschungsmöglichkeiten, welche für den FB11 relevant sein können. Die Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, u.a. aus: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung FIT - Forschung, Internationales, Transfer (Uni Kassel) ELFI - Elektronische Forschungsförderinformationen AiD - Newsletter on EU Research & Innovation funding other sporadic sources (BMZ, BMEL,…) Die Lesezeichennavigation auf der linken Seite des PDF-viewers kann genutzt werden, um zwischen den Zeilen zu navigieren. Tropenzentrum übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Hinweise und Rückfragen senden Sie bitte an: [email protected] u.e.=until event Winter semester 2016/17 activities Ringvorlesung “Sustainable development, food security and humanitarian assistance”at Witzenhausen (02 Nov 2016 – 24 Jan 2017) Brown Bag Seminar Series (10 Nov 2016 – 9 Feb 2017) Presenting seminar for doctoral scholars of the FB11 (Nov 2016-March2017) Calls 2017 PhD+ EU: Vorankündigung: Förderbekanntmachung der ERA-NET ICT-AGRI zu Farm Management Systems January 2017 10 PhD+ EU: Ausschreibung \'Innovative Training Networks\' 10 BSc-MSc ASA-Programm 11 MSc+ Integrating Soil Systems Ecology into biogeochemical models (Vienna, 23-28 April) 13 BSc/MSc Agrartechnik: Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis 15 MSc+ Mawista - Scholarship for Students Studying (MSc, PhD) Abroad with a Child 15 MSc Umweltschutz: Promotionsstipendien der DBU 17 PhD+ BMBF: Forschungsgruppenförderung auf dem Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der modernen Lebenswissenschaften open MSc-PostDoc Wissenschaftliches Publizieren (17.01.2017, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum 4100 Kassel) u.e. MSc+/staff Das Lotusblütenprinzip (Uni Kassel, 18 January 2017) 19 MSc+ Edmund Rehwinkel Stiftung „Innovative Agrarpolitik nach 2020“ 21-27 BSc+ Internationale Grüne Woche (IGW), 20. - 29.01.2017, Berlin u.e. PhD "My dissertation in 60 seconds - Elevator Pitch Workshop" (25 January 2017) 25 MSc+ 17. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung 31 BSc/Msc Agrecol - Overseas internship in ecologically oriented agriculture 31 MSc/PhD 6. Kolloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Wege aus der

Funding, Education, and Research Programs for the FB11 · Brown Bag Seminar Series (10 ... that control transformations between these pools are however often derived ... microscale

  • Upload
    lyhanh

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Dieser Newsletter enthält Förder-, Bildungs- und Forschungsmöglichkeiten, welche für den FB11 relevant sein können. Die Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, u.a. aus: • BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung • FIT - Forschung, Internationales, Transfer (Uni Kassel) • ELFI - Elektronische Forschungsförderinformationen • AiD - Newsletter on EU Research & Innovation funding • other sporadic sources (BMZ, BMEL,…) Die Lesezeichennavigation auf der linken Seite des PDF-viewers kann genutzt werden, um zwischen den Zeilen zu navigieren. Tropenzentrum übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Hinweise und Rückfragen senden Sie bitte an: [email protected]

u.e.=until event

Winter semester 2016/17 activities

Ringvorlesung “Sustainable development, food security and humanitarian assistance”at Witzenhausen (02 Nov 2016 – 24 Jan 2017)

Brown Bag Seminar Series (10 Nov 2016 – 9 Feb 2017)

Presenting seminar for doctoral scholars of the FB11 (Nov 2016-March2017) Calls 2017

PhD+ EU: Vorankündigung: Förderbekanntmachung der ERA-NET ICT-AGRI zu Farm Management Systems

January 2017 10 PhD+ EU: Ausschreibung \'Innovative Training Networks\' 10 BSc-MSc ASA-Programm 11 MSc+ Integrating Soil Systems Ecology into biogeochemical models (Vienna, 23-28

April) 13 BSc/MSc Agrartechnik: Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis 15 MSc+ Mawista - Scholarship for Students Studying (MSc, PhD) Abroad with a Child 15 MSc Umweltschutz: Promotionsstipendien der DBU 17 PhD+ BMBF: Forschungsgruppenförderung auf dem Gebiet der ethischen,

rechtlichen und sozialen Aspekte der modernen Lebenswissenschaften open MSc-PostDoc Wissenschaftliches Publizieren (17.01.2017, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum 4100

Kassel) u.e. MSc+/staff Das Lotusblütenprinzip (Uni Kassel, 18 January 2017) 19 MSc+ Edmund Rehwinkel Stiftung „Innovative Agrarpolitik nach 2020“ 21-27 BSc+ Internationale Grüne Woche (IGW), 20. - 29.01.2017, Berlin u.e. PhD "My dissertation in 60 seconds - Elevator Pitch Workshop" (25 January 2017) 25 MSc+ 17. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung 31 BSc/Msc Agrecol - Overseas internship in ecologically oriented agriculture 31 MSc/PhD 6. Kolloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Wege aus der

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Wachstumsgesellschaft (31. März – 2. April 2017 in der Europäischen Akademie Otzenhausen)

February 2017 10 PostDoc+ Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer (German) not yet out Förderung durch ERASMUS+ Internationale Dimensionen (Uni Kassel) 28 MSc+ Leonhard-Euler-Stipendienprogramm March 01 PhD Deutscher Studienpreis for dissertations (German and English) 01 MSc+ Alexander v. Humbold Stiftung: International Climate Protection Fellowship for

young climate experts from developing countries 15 PhD EU: Collaborative Doctoral Partnerships 20-22 MSc+ Hidden Hunger conference (Stuttgart, Germany) 01 MSc+ GermanIdeaAward 2017

30 PhD+ BMEL: Boden, Pflanzenproduktion und Tierhaltung als Beitrag zum Klimaschutz gemäß Pariser Abkommen (COP 21) und zur Anpassung an Klimaänderungen

30 MSc-PostDoc Visuelle Wissenschaftskommunikation - Bildsprache Workshop (11./12.05., Uni Kassel)

31 MSc-PostDoc Wissenschaftskommunikation online – Social Media Workshop (24./25.04. Kassel)

31 MSc-PostDoc Meine Forschung, meine Geschichte. – Storytelling Workshop (01.06., Uni Kassel)

April 2017 01 PhD+ JSPS-Forschungsstipendium für Postdoktoranden nach Japan 30 MSc Hans H. Ruthenberg Graduate Award June 2017 01 PostDoc Lichtenberg-Professuren 27-29 BSc Biodiversity and Health in the Face of Climate Change - Challenges,

opportunities and evidence gaps (27-29 June 2017, Bonn/Germany) September 2017 30 MSc-PhD The Prof. Joachim Lenz Foundation Prize 2018 April 2018 27 PhD+ BMBF: Förderung von inter- und transdisziplinär arbeitenden

Nachwuchsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung Dec 2020 until 2020 BMEL - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie von Maßnahmen zum

Technologie- und Wissenstransfer im ökologischen Landbau Permanent announcements Open MSc-PostDoc Science4Refugees - Find your Research Buddies Open PhD+ HessenFonds Stipendien für geflüchtete Studierende, Promovierende und

Wissenschaftler/-innen Open PhD+ Förderung für Aufenthalte internationaler Gastdozent_innen (Uni Kassel) Open PhD+ Georg Forster-Forschungsstipendium Open PhD+ Feodor Lynen-Forschungsstipendium Open BSc+ ERP - Studienstiftung des deutschen Volkes

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Open PhD+ Außergewöhnliche Forschungen – VW-Stiftung Open PhD+ DFG: Reinhart Koselleck-Projekte Open PhD+ DFG: Auslandsforschungsstioendien für Nachwuchswissenschaftler Open MSc/PhD Promotions- und Studienstipendien: Begabtenförderung im Hochschulbereich Open PhD+ Projektförderung der Karl Schlecht Stiftung (KSG) Open MSc+ start2grow Gründerwettbewerb Open MSc/PhD Gerda Henkel Stiftung Job newsletters related to agriculture ATSAF news http://atsaf.org/atsaf-news-subscription ZEIT Job Portal http://jobs.zeit.de/action/account/create/agent-all Société Française d'Écologie – SFE http://www.sfecologie.org/ecodiff/sabonner/ Liste Heidelberg http://listserv.uni-heidelberg.de/science-jobs-de/ Greenjobs https://www.greenjobs.de/ Gesellschaft für Ökologie http://www.gfoe.org/vacancies Maximpact services https://www.maximpactservices.com/FindaJob BMBF Stipendienlotse https://www.stipendienlotse.de/

Winter semester 2016/17 activities

Ringvorlesung “Sustainable development, food security and humanitarian assistance”at Witzenhausen (02 Nov 2016 – 24 Jan 2017) How does global community reaches the sustainable development goals by addressing complex humanitarian crises? How does global community prepare food security for all? - 2 November 2016: Opening Ceremony - 08 November 2016: Malnutrition and Hunger - 15 November 2016: Agricultural Practices and Food Security - 22 November 2016: Water for Food, Water for Life - 29 November 2016: Biodiversity and Natural Resource Management - 06 December 2016: Food Sovereignty - 13 December 2016: Food Culture, Food Sharing and Combat for Food Waste - 10 January 2017: Health and Nutrition Security - 17 January 2017: Peace and conflict resolution (Food and War) - 24 January 2017: Climate Change Deadline: open, Every Tuesday, 6:30 pm http://ringvorlesung-witzenhausen.de/

Brown Bag Seminar Series (10 Nov 2016 – 9 Feb 2017) The series looks at contemporary issues in agriculture and food production & consumption from various economic and social sciences perspectives. It offers faculty members, research students and visitors the

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

chance to present their working papers and gain valuable feedback and critique from participants prior to submission to journals or during the revision process of their papers. Researchers from other groups, faculties and universities are welcome to attend the presentations and present their research. For further information or if you wish to present and discuss your research in one of the following seminar series, please contact Mr. Misginaw Tamirat Arficho, [email protected] Every Thursday from 12:00-13:00 (except 20 Dec – Tue 12:00-13:00) in the Monastery Building (meeting room 2.104), Witzenhausen. Presentations are held either in English or in German.

Presenting seminar for doctoral scholars of the FB11 (9 November 2016- 29 March 2017) (each Wednesday 9 am s.t., Room H33, Lecture building, Steinstraße 19, WIZ)

The seminar is offered every semester to doctoral candidates at the Faculty of Organic Agricultural Sciences who are at different stages of their doctoral research. The seminar will give participants the chance to acquire and/or refine and practice their presentation skills, and cover presentations ranging from those of research proposals at the beginning of projects to the final defence of a doctoral thesis, as well as presentations at scientific conferences. The presentation of each participant (20-25 min) will be followed by an interdisciplinary discussion on the style and content of the presentation itself (slides), the stage presence of the presenter as well as on possible research questions arising from the research. Deadline: open Registration at [email protected]

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Calls in 2017

EU: Vorankündigung: Förderbekanntmachung der ERA-NET ICT-AGRI zu Farm Management Systems CT-AGRI is preparing a call for transnational projects to be launched in December 2016. The call mode will be a virtual common pot meaning that grants from a funding agency can only be given to applicants from the same country. A one step application procedure will be applied with a final selection based on peer reviews. The scope of the call is to support activities concerning the implementation of Smart Applications on farms: Agricultural research for scientifically-based detection and decision/deduction Detection and deduction mechanisms for Precision Farming should be based on proper analysis of data from field/animal experiments or data from observations in practice. ICT-AGRI Call 2017 will fund projects aiming at developing scientifically based detection and deduction mechanisms for specific purposes within the agricultural domain. ICT development for applications for the FMS process A current trend in the implementation and adoption of ICT is towards dedicated applications that can be used through the Internet. An example of an application for the agricultural domain could be detection of infection spots in a crop from images taken by a drone flying over the field and deduction of an appropriate pesticide treatment of the infection spots. The application takes field boundaries, crop data and machine data as input and returns geo-related driving and spraying instructions in a format an auto-steered sprayer can use. ICT-AGRI Call 2017 will fund projects aiming at developing and/or implementing ICT applications that support the complete “observation -> detection + deduction -> action” process. Applications must be designed to be implemented in a Farm Management System Deadline: unspecified http://www.ict-agri.eu/node/36500

January 2017

EU: Ausschreibung \'Innovative Training Networks\' geöffnet Am 15. September 2016 wurde die Ausschreibung zu den 'Innovative Training Networks' (ITN) der

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geöffnet. In dieser Maßnahme werden Ausbildungsnetzwerke für

Doktorandinnen und Doktoranden auf Grundlage eines Forschungsprojektes gefördert.

Deadline 10. Januar 2017

www.nks-msc.de/de/msc-aktuelles.php

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

ASA-Programm Bis 10. Januar 2017 können sich Studierende, Bachelor-Absolvent_innen und Fachkräfte zwischen 21 und 30 Jahren online um die Teilnahme am ASA-Programm bewerben. Seit 55 Jahren bietet das entwicklungspolitische Qualifizierungsprogramm jungen Menschen verschiedener Berufs- und Studienfelder einen Ort für gemeinsames Lernen, Perspektivwechsel und Engagement. Sie wollen globale Zusammenhänge verstehen und sich für eine gerechte Welt stark machen. 2017 vergibt das ASA-Programm etwa 300 Stipendien. Deadline: 10 January 2017 www.asa-programm.de

Integrating Soil Systems Ecology into biogeochemical models Most soil biogeochemical models represent soil carbon (C) and nutrients as pools and fluxed at the ‚bulk soil‘ level (f.e. soil C and N stocks, microbial biomass, respiration, N mineralisation). Model parameters that control transformations between these pools are however often derived from physiological concepts of microbial cells (e.g. microbial carbon use efficiency, enzyme and uptake kinetics). Thus, this approach implicitely ‚scales up‘ microbial processes from the cell le-vel to bulk soil and beyond. In this interactive PICO session we want to challenge and discuss this common simplification by taking a closer look on how microscale interactions among microbes, as well as between micro-bes and their physical micro-habitat (soil aggregates, roots), influence biogeochemical cycling at the macroscale. Can accounting for possible self-regulating and organising behaviour improve our understanding of the system soil? Do we need to integrate ecological concepts (as known from macro-ecology) into soil microbial models? Can insights from these types of models be used to improve predictions of large-scale biogeochemical models? We welcome contributions on novel approaches in soil modelling, in parti-cular those accounting for feedbacks between soil microbes and the soil microarchitecture, as well as those on upscaling of microscale dynamics to macroscale fluxes. We also welcome experimental or conceptual studies focusing on soil microbial and organic matter dynamics across scales. Deadline: 11 January 2016 meetingorganizer.copernicus.org/EGU2017/session/23323

Agrartechnik: Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreis Der Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences verleiht jährlich bis zu vier Max-Eyth-Nachwuchsförderungspreise an Verfasserinnen und Verfasser von Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten. Deadline: 13 Januar 2017. www.vdi.de/artikel/max-eyth-nachwuchsfoerderungspreis-2017/

Mawista - Scholarship for Students Studying (MSc, PhD) Abroad with a Child Variety enriches the education infrastructure this is also the motto for the new scholarship of MAWISTA. That’s why we would like to offer the scholarship to a person studying abroad with a child. One semester, or even the complete study abroad, is going to be more and more popular and gives many students the opportunity to let their dreams of living abroad come true and also to get some advantages for their future career. But the study, a foreign country and a child is a real challenge, it doesn’t matter if you are in a partnership or if you are a single parent. Studying with a child means to have more additional stress. It is

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

a big challenge and requires a lot of organizational skills. Every student has to organize his/her studies. The student has to find a suitable flat, to pass the exams and to find a position for the practical semester. Further he has to handle the foreign language. For students with a child there is still one question left – who is going to take care of my child? This is certainly the most important question which has to be answered before going to study abroad. That means, you have to inform yourself where you can find a childcare in the place you are going to stay and how much it will cost. For MAWISTA it is very important to promote especially young people with a child who decided to study abroad. The focus is on your history/career, your personality and your personal background but not on the grade point average or the duration of the study. Tell us why you should be the one who should be promoted and how you are going to manage your daily life. We are looking for students who won’t give up and who would like to finish their study even with double stress (study and child) because this is very important to us. If you think, that you are the one, send your application now! International students with a child who are going to manage their studies here in Germany also have the possibility to apply for the scholarship. The scholarship: The winner of the scholarship will receive a monthly scholarship of 500 Euro during a 12-month period. That way, you will have more time to take care of your child. Deadline: 15 January 2017 https://www.mawista.com/en/scholarship/

Umweltschutz: Promotionsstipendien der DBU Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergibt jährlich 60 Promotionsstipendien an Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen, die eine weiterführende Forschungsarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes in deutsch anfertigen. Generell sind alle Umweltforschungsthemen willkommen, die den o. g. Kriterien genügen, d. h. neben den Natur- und Ingenieurwissenschaften auch Bewerbungen aus den Sozial-, Geistes-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Interdisziplinäre Themen, die eine Nachhaltige Entwicklung unterstützen, sind besonders erwünscht. Deadline: 15. Januar 2017 und der 15. Juni 2017. www.dbu.de/2511.html

Dschungel Stipendien - Wie informiere ich richtig? 15. Dezember 2016 (9.30 Uhr bis 11.00 Uhr) (Zusatzworkshop im Rahmen der Inhouse-Workshopserie "aufschlussreich") Es gibt viele verschiedene Stipendien und Förderprogramme für Studierende: Manche fördern einen Auslandsaufenthalt, andere das ganze Studium. Doch wie können Sie Studierende dabei unterstützen das richtige Stipendium zu finden? Diese Veranstaltung soll Ihnen dafür Hilfestellungen geben und Fragen beantworten, die Sie vielleicht schon länger beschäftigen. Zudem informieren die Referentinnen über Mitarbeitenden-Stipendien für Fort- und Weiterbildungen im Ausland. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Susanne Klapp unter der Tel.-Nr.: 0561/804-2225 oder schreiben Sie eine E-Mail an [email protected] Deadline: u.e.

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Wissenschaftliches Publizieren (17.01.2017, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum 4100 Kassel) Die Universitätsbibliothek Kassel mit dem Universitätsschriftenserver (KOBRA) und dem Open-Access-Publikationsfonds und der Kasseler Universitätsverlag (kassel university press, kup) bieten Ihnen das gesamte Spektrum des modernen Publikationswesens. Wir möchten Sie mit den verschiedenen Aspekten des Publizierens vertraut machen. Unser Angebot reicht von der reinen Online-Publikation (Open Access, lizenzpflichtig, CC-Lizenz…) über die Parallelpublikation (print- und online) bis hin zur reinen Buchveröffentlichung. Es werden u.a. folgende Themen behandelt: - Vorstellung des Dienstleistungsangebotes von KOBRA und kup - Elektronisches Publizieren mit Open Access: Varianten, Angebote und Publikationsfonds - Veröffentlichung Ihrer Dissertation nach der Kasseler Promotionsordnung - Kostenmodelle für individuell zusammengestellte Dienstleistungspakete der kup. Informationen zu URN, DOI und ORCID. Ort: Mönchebergstraße 19, Preis: Kostenfrei http://hrz-vm108.hrz.uni-kassel.de/anweive/index.php?action=presentation_details&pid=30&full_layout=1

BMBF: Forschungsgruppenförderung auf dem Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der modernen Lebenswissenschaften Die ELSA der modernen Lebenswissenschaften sind ein vielseitiger Forschungszweig und zeichnen sich

durch ein breites Fächerspektrum aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften aus. Für die

Weiterqualifikation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stellt die hier erforderliche

interdisziplinäre Zusammenarbeit eine besondere ­Herausforderung dar. Interdisziplinarität ist allerdings

eine grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche und ­zukunftsweisende Forschung in der ELSA

der modernen Lebenswissenschaften. Das BMBF möchte dazu beitragen, diese interdisziplinäre

Forschung langfristig im Wissenschaftssystem zu etablieren.

Ziele der Förderung sind:

Die Weiterentwicklung von personellen sowie institutionellen Kapazitäten für die

interdisziplinäre ELSA-Forschung.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der frühen Karrierephase die Möglichkeit zu

geben, mit einer eigenen Arbeitsgruppe Fragestellungen der ELSA der modernen

Lebenswissenschaften zu bearbeiten und einen Karriereweg in diesem interdisziplinären

Forschungsfeld einzuschlagen.

Das heißt insbesondere:

Promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen die Möglichkeit erhalten, die

notwendigen Kompetenzen für die Leitung einer Forschungsgruppe im Bereich der ELSA-

Forschung zu erwerben bzw. weiter auszubauen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit fachübergreifenden Forschungsperspektiven an

den Schnittstellen von Natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sollen mit der

Forschungsgruppe die Gelegenheit erhalten, sich weiter zu qualifizieren.

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Weiterqualifizierung soll durch einen

langjährigen Arbeitsvertrag, entsprechende Personalausstattung und Zuschläge für dienstlich

bedingte Kinderbetreuung ermöglicht werden.

Durch die intensive Einbindung der selbständigen Forschungsgruppen an Hochschulen und an

außeruniversitären Einrichtungen soll der Austausch von Wissen, Ressourcen und Kapazitäten

zwischen diesen Forschungseinrichtungen weiter befördert werden.

Deadline: 17 January 2016

www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1242.html

Das Lotusblütenprinzip (Uni Kassel, 18 January 2017) Im Job gibt es oft aufreibende Situationen, die Ärger auslösen. Diese nicht an sich heranzulassen, gelassen zu reagieren, stellt häufig eine Herausforderung dar. Machen Sie es wie die Lotusblüte. Sie lässt alle Schadstoffe abperlen - nimmt aber Nährstoffe durch ihre Oberfläche auf. Diese Strategie gilt es für die Persönliche Entwicklung zu nutzen. Lassen Sie den destruktiven Ärger abperlen und nehmen Sie konsturktives Feedback an. Gewinnen sie Gelsassenheit und Handlungsfähgikeit in kritischen Situationen und im hektischen Business-Alltag. Deadline: u.e. www.uni-kassel.de/intranet/themen/fort-u-weiterbildung/programm-nach-themen/details.html?tx_ukfortbildungsveranstaltungen_pi1[singleid]=806&cHash=5909f995c998b249b3a201f9fdbd8158

Edmund Rehwinkel Stiftung „Innovative Agrarpolitik nach 2020“ Seit die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 1962 in Kraft getreten ist, hat sie zahlreiche Reformen durchlaufen. Mit jeder Reform wurde die EU-Agrarpolitik an die jeweils aktuellen Gegebenheiten und mehr noch an künftige Entwicklungen angepasst. Für das Jahr 2017 sind eine Überprüfung des Greening sowie ein Weißbuch zur GAP nach 2020 vorgesehen. Es geht also zum einen um Korrekturen der laufenden Ausgestaltung der GAP (2014-2020). Zum anderen geht es aber auch schon um Überlegungen, wie eine Agrarpolitik nach 2020 weiterzuentwickeln ist. Das Spektrum der Ideen ist bekanntermaßen recht breit. Was dringend erforderlich scheint, ist eine Diskussion über die künftige Grundausrichtung der GAP, über Ziele mit definierten Größen und messbaren Indikatoren, aber auch über neue innovative Instrumente zur Zielerreichung und über die Implementierung der Politik mit möglichst geringen Bürokratielasten. Die Edmund Rehwinkel-Stiftung möchte mit wissenschaftlichen Studien die genannten Herausforderungen genauer analysieren und Lösungsansätze dafür erarbeiten lassen. Bewerben können sich wissenschaftliche Einrichtungen und/oder Personen mit Hochschulausbildung. Deadline: 19 January 2017 www.rentenbank.de/bank/edmund-rehwinkel-stiftung/studienfoerderung/ausschreibung-2017/

Internationale Grüne Woche (IGW), 20. - 29.01.2017, Berlin Die internationale Ausstellung der Ernährungs- und Landwirtschaft sowie des Gartenbaus ist gleichzeitig Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA). Themen auf der IGW sind auch nachwachsende Rohstoffe, Bio, Gartenbau und der ländliche Raum. Deadline: u.e.

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

www.gruenewoche.de

"My dissertation in 60 seconds - Elevator Pitch Workshop" (25 January 2017) Communicate konwledge, reach the widest audience as possible, and inspire people about research- but how? These questions will be addressed during the new workshop series "science communication“of the Graduate Academy for postdoctoral and doctoral candidates of the University of Kassel. This workshop series will be offered in winter semester to target the development of competencies in the fields of rhetoric, writing, visual and digital communication. Deadline: u.e. www.uni-kassel.de/go/ga-kalender

17. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung Die 17. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) wird am 29. Mai 2017 in Berlin stattfinden. Weitere Informationen zum Programm und zu den Schwerpunkten der zentralen deutschen Nachhaltigkeitskonferenz, zu den erwarteten Referentinnen und Referenten sowie zur Anmeldung wird der Nachhaltigkeitsrat an dieser Stelle bekannt geben. Gesucht: Ideen aus Wissenschaft und Praxis für die RNE-Jahreskonferenz Der Rat für Nachhaltige Entwicklung lädt am 29. Mai 2017 unter dem Motto „Wissen.Wählen.Wünschen.“ zu seiner 17. Jahreskonferenz nach Berlin ein. Für ein Magazin-Format werden noch ca. fünfminütige, live vorgetragene Impulse aus Wissenschaft und Praxis gesucht. Deadline: 25. Januar 2017 www.nachhaltigkeitsrat.de/veranstaltungen/veranstaltungen-des-rates/17-jahreskonferenz/

Overseas internship in ecologically oriented agriculture The Association for AgriCulture & Ecology (Agrecol e.V.) in Germany offers internship placements and travel stipends for students enrolled in universities and colleges in German-speaking countries. In the coming year (2017), the Association can arrange two internship placements in the field of ecologically oriented agriculture with partner organisations in South America (Agrecol–Andes, Bolivia) and in West Africa (Agrecol-Afrique, Senegal). The internship offers students an opportunity to acquire practical knowledge in sustainable agriculture and land management in a developing country. By living and working in another sociocultural environment, students can also gain valuable intercultural experiences. The Agrecol Association in Germany covers the travel costs for a round-trip flight between Europe and Bolivia or Senegal. Deadline: 31 January www.agrecol.de/?q=en/node/122

6. Kolloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Wege aus der Wachstumsgesellschaft (31. März – 2. April 2017 in der Europäischen Akademie Otzenhausen) Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Harald Welzer Unendliches Wachstum ist in einer endlichen Welt nicht möglich. Trotzdem setzen moderne Gesellschaften zur Entwicklung, Sicherung und Erweiterung ihres Wohlstands ausschließlich auf wirtschaftliches Wachstum – um den Preis von Ressourcenübernutzungen und von ständig steigenden Emissionsmengen, die die Überlebensbedingungen der Menschheit mittelfristig zerstören. Zwar

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

existieren zahlreiche Analysen zur Zukunftsuntauglichkeit von Wachstumsökonomien, aber kaum Untersuchungen darüber, wie eine Postwachstumsgesellschaft aussehen könnte und wie sie zu erreichen wäre. Auf dem Kolloquium stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, u.a. Hans Diefenbacher, Niko Paech und Michael Kopatz aus verschiedenen Disziplinen Alternativen zur Wachstumswirtschaft zur Diskussion und versuchen, gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs Denk- und Möglichkeitsräume für eine Postwachstumsökonomie und Wege zur Nachhaltigkeit zu öffnen. Für die Teilnahme am gesamten Kolloquium trägt die Stiftung Forum für Verantwortung alle Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten. Eine partielle Teilnahme ist nicht möglich. Voraussetzung für eine Bewerbung um die Teilnahme ist die Einsendung einer Begründung, weshalb die Bewerberin/der Bewerber am Kolloquium teilnehmen möchte (maximal 1000 Zeichen) sowie eines Lebenslaufs per e-Mail an Birgit Hamm: [email protected] Deadline: 31. Januar 2017

February 2017

Alfried Krupp-Förderpreis für junge Hochschullehrer (German) Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung verleiht alljährlich den Alfried Krupp-Förderpreis für

junge Hochschullehrer. Mit der Verleihung des Preises wird eine Ergänzungsausstattung in Form von

Personal- und Sachmitteln in Höhe von 1 Mio. Euro, verteilt auf fünf Jahre, gewährt.

Das Förderangebot richtet sich an Natur- und Ingenieurwissenschaftler, deren Befähigung zu Forschung

und Lehre durch die Erstberufung auf eine zeitlich unbefristete oder befristete Professur (W2- oder W3-

Professur) an einer wissenschaftlichen Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland bestätigt worden

ist. Sie sollten nicht älter als 38 Jahre sein. Der Alfried Krupp-Förderpreis ist nicht ausgeschrieben für

Juniorprofessoren und Professoren an Fachhochschulen.

Deadline: 10. Februar 2017

www.krupp-stiftung.de/default.php?SESSION=f2138653d08875ae077e3ed2535f6e3f&PAGE=1275

Förderung durch ERASMUS+ Internationale Dimensionen (Uni Kassel) Die Universität Kassel erhält über das ERASMUS+ Programm „Internationale Dimensionen“ eine Förderung über ca. 200.000 Euro für den Austausch mit Partnerhochschulen in Israel, den USA und Neuseeland – ein wichtiger Impuls für die Internationalisierung der Hochschule. Je nach Partnerland kann der Austausch von Lehrenden, Promovierenden, Studierenden und Personal folgendermaßen gefördert werden: Internationale Studierende, die nach Kassel kommen, erhalten eine Förderung von 800 Euro pro Monat, Kasseler Studierende, die an eine internationale Partnerhochschule gehen, eine Unterstützung von 650 Euro pro Monat. Zusätzlich werden abhängig von der Entfernung Reisekostenpauschalen gewährt. Studierende können bis zu zwölf Monaten gefördert werden. Die mögliche Aufenthaltsdauer für Lehrende und Mitarbeiter_innen beträgt hier bis zu zwei Monate. Neben einer Reisekostenpauschale werden Aufenthaltspauschalen in Höhe von 160 Euro/Tag für Mitglieder der Universität Kassel bei einem Aufenthalt an einer Partnerhochschule und 120 Euro/Tag für Gastaufenthalte in Kassel gewährt.

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Wenn Sie Interesse haben, sich mit Ihren internationalen Partnern an der kommenden Ausschreibung (vermutlich Deadline im Februar 2017) zu beteiligen, wenden Sie sich an das Referat für Internationalisierung und Internationale Kooperationen, welches zur Ausschreibung berät und die Antragstellung koordinieren wird. Deadline: not yet out

Leonhard-Euler-Stipendienprogramm Ziel des Leonhard-Euler-Stipendienprogramms ist es, die Kontakte junger Nachwuchswissenschaftler aus Belarus, Republik Moldau, Russland, Ukraine, Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan), Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) und Westbalkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, ejR Mazedonien, Montenegro, Serbien) zu deutschen Hochschulen zu intensivieren, gemeinsame binationale Forschungsprojekte umzusetzen und nicht zuletzt dadurch einen Beitrag zum Verbleib des Hochschullehrernachwuchses an den jeweiligen Heimathochschulen zu leisten (z. B. während der Promotionsphase). Die Betreuung der Nachwuchswissenschaftler erfolgt gemeinsam durch ausländische und deutsche Hochschullehrer. Was wird gefördert? Sur-Place-Stipendien zum Abschluss einer Diplom-/Masterarbeit oder Promotionsarbeit, Kurzstipendien für Studien- bzw. Forschungsaufenthalte an der deutschen Gasthochschule, Aufenthalte von ausländischen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern an der deutschen Partnerhochschule sowie Aufenthalte von deutschen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern an der ausländischen Partnerhochschule zur Koordinierung der Zusammenarbeit und wissenschaftlichen Betreuung der Stipendiaten. Darüber hinaus können Sachmittel für Lehrmaterialien für ausländische Graduierte und Doktoranden, jedoch nur im Zusammenhang mit einem Aufenthalt in Deutschland beantragt werden Wer wird gefördert? Ausländische Graduierte, Doktoranden und Hochschullehrer/innen der o.g. Zielländer sowie deutsche Hochschullehrer/innen. Wer kann einen Antrag stellen? Antragsberechtigt sind Angehörige deutscher staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen, die über ausgewiesene wissenschaftliche Beziehungen zu einer Hochschule in den oben genannten Ländern verfügen. Deadline: 28 February 2016 www.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?projektid=57347763&s=1

March 2017

Deutscher Studienpreis for dissertations (German and English) Sie haben Ihre Promotion mit einem exzellenten Ergebnis abgeschlossen? Sie glauben daran, dass

Wissenschaft die Welt verändern kann? Sie sind in der Lage, uns die gesellschaftliche Bedeutung Ihres

Dissertationsprojekts in einem kurzen Text überzeugend darzulegen?

Dann bewerben Sie sich beim Deutschen Studienpreis!

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Für Beiträge junger Forschung von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-

Stiftung jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000

Euro.

Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder

summa cum laude promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einzureichen ist ein Text von

maximal 40.000 Zeichen, in dem Sie die zentralen Forschungsergebnisse Ihrer Dissertation und deren

gesellschaftliche Bedeutung spannend und verständlich darstellen.

Der Deutsche Studienpreis wird jährlich ausgeschrieben und richtet sich jeweils an alle Promovierte

eines Jahrgangs. Einsendeschluss ist immer der 1. März des Folgejahres. Alle, die im Jahr 2016 mit einem

exzellenten Ergebnis promovieren, können sich folglich bis zum 1. März 2017 für den Deutschen

Studienpreis bewerben.

Deadline: 01 March 2016

www.koerber-stiftung.de/index.php?id=1137

GermanIdeaAward 2017 people create future. Day-to-day creative ideas, the courage for innovation and sustainable

management set the bases for our future.

The “DeutscherIdeenPreis™” (GermanIdeaAward) decorates this commitment as an initiative for

creativity, innovation and responsibility.

We would like to cordially invite you to the participation in the DeutscherIdeenPreis 2017. As an

individual, an organisation or an institution from the private or public sector you have the possibility to

compete for the DeutscherIdeenPreis 2017 in the following categories

• Best International Idea

• Green Innovation

• Ideas for upcoming challenges

• Start-up-Idea

Deadline: 01 March 2017

www.deutscherideenpreis.de/

Alexander v. Humboldt Stiftung: International Climate Protection Fellowship for young climate experts from developing countries Submit an application, if you

are a future leader from a non-European transition or developing country (see list of countries)

are active in any of the following areas: scientific, engineering-based, legal, economic, health-related or social aspects of climate change

are interested in spending a year working with a host of your choice in Germany on a research-based project you have developed yourself in the field of climate protection and climate-related resource conservation

We offer you

a monthly fellowship of between €2,150 and €2,650, depending on your qualifications

individual mentoring during your stay in Germany

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

additional financial support for items such as family members accompanying you, travel expenses or a German language course

a three-week introductory phase, during which you will have the opportunity to make contact with other climate protection fellows and visit companies, research institutions and cultural events in Germany

extensive alumni sponsorship, particularly to help you sustain contact with collaborative partners in Germany during your entire professional career

Deadline: 01 March 2016 www.humboldt-foundation.de/web/icf.html

EU: Collaborative Doctoral Partnerships The importance of science-based evidence for policy making is increasingly recognised by decision makers and finds resonance in academia. In order to enhance the science-policy link, the Joint Research Centre (JRC) is offering a new collaborative Collaborative Doctoral Partnership (CDP) scheme to higher education institutions to benefit from a strategic, win-win collaboration with the JRC. The scheme will allow universities to gain a better understanding of research needs throughout the policy cycle while at the same time providing the JRC with innovative research input and exchange of information with leading academic institutions in the field. The objective of the CDP is to establish strategic collaborations in these fields with higher education institutions characterised by research excellence and international reputation in the field in order to:

train a new generation of doctoral graduates in science and technology with a focus on the science-policy interface, able to understand the research needs at different stages of the policy cycle, capable of providing scientific support to policy and of using transferable skills in science communication and knowledge management.

co-develop, co-host and co-supervise doctoral studies between higher education institutions and the JRC

strengthen collaboration between the JRC and higher education institutions by promoting mutual enhancement of related skills and competences, combining existing knowledge and capacities, and enhancing networking in key scientific areas.

The Call for Expression of Interest to participate in the CDP pilot on the following six thematic fields is now open:

Energy and transport modelling

Soil and land use change

Bioeconomy and forests

Machine learning

Genomics and bioinformatics

Nuclear decommissioning and waste management Higher education institutions from EU Member States and countries associated to Horizon 2020 can apply. For more information read the full call text, the evaluation criteria and background information on the research of the JRC in the respective fields. Deadline: 15 March 2017, To apply, please complete the application form and send to the following email address [email protected] https://ec.europa.eu/jrc/en/working-with-us/collaborative-doctoral-partnerships

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

3rd International Congress “Hidden Hunger” Stuttgart (Germany), 20-22 March 2017 The 3rd Congress Hidden Hunger will consider the question of how far the Post 2015Agenda and other programs and measures adopted in 2015 to fight against world famine and poverty have already been implemented. To achieve this, political parties and industry representatives as well as representatives of civil society and advocacy groups (NGOs) are invited to take a position. Furthermore, successfully established projects and initiatives (such as the special initiative „One World – No Hunger“ of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ)) will be presented at the congress. Deadline: u.e. https://hiddenhunger.uni-hohenheim.de/113870?L=1

BMEL: Boden, Pflanzenproduktion und Tierhaltung als Beitrag zum Klimaschutz gemäß Pariser Abkommen (COP 21) und zur Anpassung an Klimaänderungen Boden Mit der Bekanntmachung sollen innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung unterstützt werden, die einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig die Ertragsfähigkeit der Ressource Boden unter geänderten Klimaverhältnissen langfristig erhalten oder sogar steigern. Grundlage der Forschungsvorhaben sollen daher anwendungsorientierte Strategien und Technologien bilden, die bodenbürtige Treibhausgas-Emissionen reduzieren bzw. vermeiden, die organische Substanz und die Kohlenstoffspeicherfunktion fördern, den Wasserhaushalt der Böden verbessern sowie eine optimierte Bodenbewirtschaftung ermöglichen. Pflanzenproduktion …, die im Einklang mit den Klimaschutzplänen die Treibhausgas-Emissionen aus der Pflanzenproduktion effektiv senken. Des Weiteren sollen innovative, ressourcenschonende, technische und nicht-technische Verfahren und Produkte für die Anpassung der Kulturpflanzen an geänderte Klimabedingungen entwickelt werden. Tierproduktion …, die Reduktionsschritte im Einklang mit den Klimaschutzplänen darstellen und geeignet sind, die Treibhausgas-Emissionen aus der tierischen Lebensmittelproduktion mittel- bis langfristig effektiv zu senken. Weiterhin sollen Vorhaben gefördert werden, die eine Anpassung der Tierhaltung an das sich ändernde Klima gewährleisten. Deadline: 30 March 2017, 12 Uhr www.ble.de/DE/04_Forschungsfoerderung/00_Bekanntmachung/170330_InnovationBoden.html www.ble.de/DE/04_Forschungsfoerderung/00_Bekanntmachung/170330_InnovationPflanzenproduktion.html www.ble.de/DE/04_Forschungsfoerderung/00_Bekanntmachung/170330_InnovationTierhaltung.html

Visuelle Wissenschaftskommunikation - Bildsprache Workshop (11./12.05., Uni Kassel) Kreativ eingesetzt können visuelle Medien dabei helfen wichtige Aspekte von Forschungsprojekten und -methoden zu transportieren und neuen Zielgruppen zugänglich zu machen. Doch welche Formate gibt es? Welche Forschungsmethoden eignen sich besonders, um visuell dargestellt zu werden? Und wie gelingt visuelle Kommunikation, ohne dass wichtige wissenschaftliche Argumente verloren gehen? Im 2-Tages-Workshop Visuelle Wissenschaftskommunikation gehen wir der Frage nach, wie (die eigene) Forschungsarbeit visuell kommuniziert werden kann. Jede/r Teilnehmende durchläuft in kürzester Zeit alle Phasen, die für ein Projekt in der visuellen Wissenschaftskommunikation wichtig sind und beschäftigt sich intensiv mit der eigenen Forschungsarbeit auf visueller Ebene.

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Deadline: 30 March 2017 http://hrz-vm108.hrz.uni-kassel.de/anweive/index.php?action=presentation_details&pid=156&full_layout=1

Wissenschaftskommunikation online – Social Media Workshop (24./25.04. Kassel) Wie können Wissenschaftler durch aktive Nutzung der sozialen Medien profitieren und welche Risiken gibt es bei der Kommunikation online? Der Workshop gibt anhand von aktuellen Beispielen eine klar strukturierte Einführung in die Möglichkeiten der Kommunikation für Wissenschaftler online und liefert praktische Tipps und Tricks zur Nutzung relevanter sozialer Medien für die eigene Karriereplanung. Deadline: 31 March 2017 http://hrz-vm108.hrz.uni-kassel.de/anweive/index.php?action=presentation_details&pid=131&full_layout=1

Meine Forschung, meine Geschichte. – Storytelling Workshop (01.06., Uni Kassel) Referentin: Maike Gosch Schon als Kinder lauschten wir aufmerksam den spannenden Geschichten unserer Großeltern. Sie berichteten von Helden, Bösewichten und es gab stets einen Wendepunkt in der Erzählung. Diese Geschichten waren so eingängig, dass wir sie oft heute noch wieder geben könnten – Ein Prinzip, dass sich auch die Wissenschaftskommunikation zu nutzen machen kann. Lernen Sie die Ergebnisse oder den Prozess ihrer Forschung mithilfe von Storytelling-Tipps so zu erzählen, dass Ihre Hörerschaft sie nicht so leicht vergessen wird. Deadline: 31 March 2017 http://hrz-vm108.hrz.uni-kassel.de/anweive/index.php?action=presentation_details&pid=157&full_layout=1

April 2017

JSPS-Forschungsstipendium für Postdoktoranden nach Japan Bewerben Sie sich, wenn Sie als hoch qualifizierter Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland Ihre

Promotion am 1. April des Finanzjahres (1. April bis 31. März) vor nicht mehr als sechs Jahren

abgeschlossen haben. Mit dem Forschungsstipendium der Japan Society for the Promotion of Science

(JSPS) haben Sie die Möglichkeit, ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in Kooperation mit einem

selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer universitären oder ausgewählten nationalen

Forschungseinrichtung in Japan durchzuführen.

Zwei verschiedene Förderlinien für einen Aufenthalt in Japan werden von der JSPS unterschieden:

Mit dem JSPS Postdoctoral Fellowship (short-term) werden Forschungsaufenthalte von Doktoranden

und Postdoktoranden aller Fachgebiete in Japan mit einer Dauer von 1–12 Monaten gefördert. Die

Humboldt-Stiftung übernimmt für die JSPS die Vorauswahl der promovierten Bewerber ab einer

Förderdauer von sechs Monaten. Die Vorauswahl für kürzere Förderzeiten sowie von nicht

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

promovierten Bewerbern erfolgt durch den DAAD. Es werden jährlich bis zu 20 JSPS Postdoctoral

Fellowships (short-term) vergeben.

Forschungsaufenthalte von 12–24 Monaten werden mit dem JSPS Postdoctoral Fellowship (standard)

gefördert. In dieser Förderlinie erfolgt die Vorauswahl ausschließlich durch die Alexander von Humboldt-

Stiftung. Es werden jährlich bis zu 16 JSPS Postdoctoral Fellowships (standard) vergeben.

Deadline: 01 April 2017

www.humboldt-foundation.de/web/jsps-stipendium-postdoc.html

Hans H. Ruthenberg Graduate Award Master students that have been submitting a thesis with the scope of food security in developing

countries are eligble to apply. Although the webpages is only in German, foreign students studying in

Germany are welcomed to apply!

Deadline: 30 April 2017

www.stiftung-fiat-panis.de/

June 2017

Lichtenberg-Professuren Mit den "Lichtenberg-Professuren" kombiniert die VolkswagenStiftung die personen- und

institutionsbezogene Förderung: Indem herausragende (Nachwuchs-)Wissenschaftler(innen) eine

Tenure-Track-Option an einer selbst gewählten deutschen Universität erhalten, bekommen sie die

Möglichkeit, eigenständig und langfristig in innovativen und interdisziplinären Bereichen zu forschen.

Fünf bis acht Jahre lang unterstützt die Stiftung herausragende Wissenschaftler(innen) dabei, frühzeitig

ein eigenständiges neues und interdisziplinäres Forschungsfeld an einer Universität ihrer Wahl fest zu

verankern. Bewerben können sich hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -

wissenschaftler aller Disziplinen, deren Promotion in der Regel nicht länger als vier bzw. sieben Jahre

zurückliegt und die in der Regel über Auslandserfahrung verfügen. Nach angelsächsischem Vorbild der

Tenure-Track-Option verpflichten sich die Universitäten nach positiver Evaluation, die Inhaber einer

Lichtenberg-Professur auf eine etatisierte Professur zu übernehmen.

Deadline: 1 June 2017

https://www.volkswagenstiftung.de/nc/lichtenberg-professuren.html

Biodiversity and Health in the Face of Climate Change - Challenges, opportunities and evidence gaps (27-29 June 2017, Bonn/Germany) European Conference hosted by the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN) and the European Network of Heads of Nature Conservation Agencies (ENCA) in co-operation with the Helmholtz-Centre for Environmental Research (UFZ) / German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Climate change poses significant challenges to biodiversity and human well-being in Europe. As the majority of Europeans live in urban areas and cities are often subject to exacerbated heat island effects, consequences of climate change may be experienced first in urban settings. Biodiversity, in turn, can provide health and climate change mitigation and adaptation benefits that can be actively fostered by nature-based solutions. This joint European conference in Bonn will bring together experts from science, policy and practice to highlight and discuss the importance of biodiversity’s contribution to human health in the face of climate change. In this context health is considered in its physical, psychological and social dimension, including socio-environmental equity. The aim of the conference is to increase knowledge, share experiences and foster nature-based solutions to meet the challenges of climate change and health issues. Deadline: u.e. Programme and registration details follow soon. For further information please contact [email protected]

September 2017

The Prof. Joachim Lenz Foundation Prize 2018 FOUNDATION PRIZE “Young people build Europe” The Prof. Joachim Lenz Foundation awards a foundation prize amounting to €10,000 during the course of a foundation conference which takes place every three years. The prize distinguishes projects which incorporate close cooperation between Germany and at least one of its Eastern European neighbours. Cooperation in tried and tested projects, research and development projects which have been carried out by universities, or outstanding engineering work with a clear relation to the vital resources of energy and/or water or wastewater are considered prize-worthy. By awarding this prize, the Foundation pursues its objective of consolidating and strengthening relations between Germany and its Eastern European neighbours. Information on terms and conditions for applying may be found under DOWNLOAD in the Foundation Prize section. Deadline: 30 September 2017 http://stiftung-prof-lenz.de/cpmedia/downloads/1609140918foundation_prize_2018-41.pdf

April 2018

BMBF: Förderung von inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppen im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung Sozial-ökologische Forschung verfolgt das übergreifende Ziel, gesellschaftliche Transformationsprozesse zu verstehen und aufzuzeigen, an welcher Stelle und mit welchen Instrumenten Einfluss genommen werden kann, um die Entwicklung in eine nachhaltige Richtung zu steuern (Transformationsforschung), sowie die Gestaltung dieser Prozesse zu befördern (transformative Forschung). Für die Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen bedarf es einer interdisziplinären Zusammenarbeit unter Einbindung von Praxisakteuren.

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Das BMBF möchte deshalb dazu beitragen, dass mehr heranwachsende Wissenschaftler/innen mit dem transdisziplinären Forschungsansatz vertraut gemacht werden und die hierfür benötigten Methoden und Instrumente erlernen. Innerhalb des Rahmenprogramms "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA) beabsichtigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich auf dem Gebiet der gesellschaftsbezogenen Nachhaltigkeitsforschung bzw. der Leitung von inter- und transdisziplinären Forschungsgruppen qualifizieren wollen, zu fördern. In der ersten Stufe des Förderverfahrens sind dem Projektträger im DLR zunächst formlose, begutachtungsfähige Projektskizzen in deutscher Sprache bis jährlich jeweils zum 27.04. einzureichen. Deadline: 27 April 2018 www.bmbf.de/foerderungen/25849.php

Dec 2020

BMEL - Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie von Maßnahmen zum Technologie- und Wissenstransfer im ökologischen Landbau Nachhaltige Landwirtschaft zeichnet sich neben einem ökonomisch tragfähigen und sozial verantwortlichen Konzept insbesondere durch eine umweltgerechte Landbewirtschaftung und tiergerechte Haltungssysteme aus. Diese Wirtschaftsformen werden bestimmt durch eine effiziente Nutzung der eingesetzten Produktionsfaktoren, eine möglichst geringe Beeinträchtigung von Biodiversität und den natürlichen Umweltressourcen sowie durch eine Tierhaltung, die sich an den natürlichen, artspezifischen Verhaltensweisen der Tiere orientiert. Aufgrund umweltgerechter und Ressourcen schonender und gleichzeitig effizienter Landbewirtschaftung sowie der Umsetzung tiergerechter Haltungssysteme erfolgt somit die Erzeugung hochwertiger Agrarprodukte. Mit der Förderung dieses Ansatzes sollen insbesondere folgende Ziele in den verschiedenen Themenfeldern verfolgt werdenÜbergreifende Themen Umweltgerechter Pflanzenbau Tiergerechte Haltungssysteme Besonders nachhaltige Verarbeitungs- und Vermarktungsformen für hochwertige Agrarprodukte Deadline: 31 Dec 2020 http://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/03_Forschungsfoerderung/FuE-Vorhaben-Oekolandbau-Richtlinien.pdf;jsessionid=883AC42761AD2C6BA8F114F64C8CA7A6.1_cid335?__blob=publicationFile

Permanent funds and announcments

Science4Refugees - Find your Research Buddies On 14 November 2016 the "Science4Refugees" initiative and the EURAXESS portal launched its new programme “Find your Research Buddies”. Main goal of the programme is to help research refugees getting in contact with European scientists of the same scientific area and on an equal level of education to foster the integration into the European scientific community. For this purpose the programme established a database where scientists can enter information on current location, level of education and career aims. There is even the possibility to upload CVs. Interested scientists can browse the database for research field, years of experience and for country and

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

language in order to find an adequate “Research Buddy”. The database is not only restricted to experienced PostDoc-scientist, but also includes "First Stage Researcher" with a Bachelor or Master degree. The "Science4Refugees" initiative wants to help research refugees to get internships and jobs in Europe and to provide them with information and services on working and living in Europe. Deadline: open www.euraxess.de

HessenFonds Stipendien für geflüchtete Studierende, Promovierende und Wissenschaftler/-innen Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) vergibt im Rahmen des "HessenFonds“ Stipendien für besonders begabte und leistungsstarke geflüchtete Studierende, Promovierende und Wissenschaftler/-innen an den staatlichen hessischen Hochschulen. Die Förderung dient der Fortführung eines Studiums oder einer wissenschaftlichen Karriere an einer staatlichen hessischen Hochschule. Deadline: open https://wissenschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/stipendienprogramm-fuer-hochqualifizierte-fluechtlinge-startet

Projektförderung der Philip Morris Stiftung Unter dem Leitmotiv "Mensch und Zukunftswandel" fördert die Philip Morris Stiftung Projekte, die dazu beitragen sollen, bedeutsame Konsequenzen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Technologien frühzeitig zu identifizieren, ihre Folgen einzuordnen, daraus notwendige Veränderungen vorzubereiten sowie der Gesellschaft und ihren Strukturen flexible Reaktionen auf den Wandel zu ermöglichen. Zu diesen Projekten gehören beispielsweise: * Untersuchungen und Studien * Diskurs- und Dialogveranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft * Workshops von jungen Wissenschaftlern mit gesellschaftlichen Entscheidungsträgern * Sonderprogramme und Pilotprojekte von Forschungsinstitutionen * Zusammenarbeit von Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften * Kommunikationsprojekte von wissenschaftlichen Institutionen Die Projekte sollen modellhaft und beispielgebend neue Wege zur Bewältigung des Wandels aufzeigen. Für die Förderung stehen jährlich ca. 100.000 Euro zur Verfügung. Deadline: open http://www.philipmorris-stiftung.de/projektfoerderung/index.php

Förderung für Aufenthalte internationaler Gastdozent_innen (Uni Kassel) Für die Einladung internationaler Gastdozent_innen kann über das Referat für Internationalisierung und Internationale Kooperationen eine finanzielle Unterstützung beantragt werden. Anträge können noch für das kommende Wintersemester 2016/17 oder für das Sommersemester 2017 gestellt werden. Die mögliche Aufenthaltsdauer beträgt zwischen einer Woche, die mit ca. 750,00 € unterstützt wird, bis max. zwei Monate, die mit ca. 3.000,00 € unterstützt wird. Voraussetzung für eine Förderung ist die Einbindung mit einem Umfang von min. 6 SWS in die Lehre für die Dauer des Aufenthaltes. Für die Beantragung dieser Unterstützung bedarf es eines formlosen Antrags mit Begründung des Antrages,

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Lebenslauf und Publikationsliste des/der Gastdozent_in sowie einem Entwurf der geplanten Lehrveranstaltung(en). Bei Interesse kontaktieren Sie bitte für weitere Informationen: Constanze Engel Filipa Saramago Thiel [email protected] [email protected] tel +49 561 804 3086 tel +49 561 804 1979 Deadline: open

Georg Forster-Forschungsstipendium Top opportunities for researchers from developing countries Please send us your application,

if you are a researcher with above average qualifications in a developing or transition country (see list of countries),

if you intend to carry out long-term research of your own choice (6 to 24 months) at a research institution in Germany together with an academic host you have chosen yourself,

if your research outline includes aspects that are important for the continued development of your country or region of origin and

if you want to contribute to the exchange of knowledge and methods between Germany and your country of origin.

Deadline: open https://www.humboldt-foundation.de/web/georg-forster-fellowship.html

Feodor Lynen-Forschungsstipendium Sponsorship for research stays worldwide by researchers from Germany of all disciplines and at all career stages. Applicants choose an academic host from some 15,000 academics in the Humboldt Network abroad. Duration

for post-doctoral researchers (up to four years after completing a doctorate): 6 to 24 months

For experienced researchers (up to 12 years after completing a doctorate): 6 to 18 months, divisible into a maximum of three visits over three years

Deadline: open https://www.humboldt-foundation.de/web/lynen-stipendium.html

ERP - Studienstiftung des deutschen Volkes Das ERP-Programm fördert ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben an amerikanischen Spitzenuniversitäten. Ziel des Programms ist es, die transatlantische Verständigung zu stärken und hochqualifizierte Absolventen, die eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor (bspw. in Ministerien, Behörden, Stiftungen, Think Tanks, Internationalen Organisationen, NGOs oder in Wissenschaft und Forschung) anstreben, zu fördern und miteinander zu vernetzen. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Lebenshaltungsstipendium in Höhe von US$ 1.900,-, einen Reisekostenzuschuss in Höhe von US$ 1.000,- und ein einmaliges Startgeld von US$ 500,-. Im ERP-Programm erhalten die Stipendiaten zudem einen Gebührenzuschuss in Höhe von maximal US$ 25.000,- pro Jahr. Deadline: open https://www.studienstiftung.de/erp/

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Projektförderung der VWS für außergewöhnliche Forschungen Unter "Offen - für Außergewöhnliches" werden herausragende Vorhaben gefördert, die einen innovativen, außergewöhnlichen und fächerübergreifenden Forschungsansatz verfolgen, sich jedoch außerhalb der aktuellen Förderinitiativen bewegen, gibt es das Angebot "Offen für Außergewöhnliches". Hier fördert die Stiftung herausragende Ideen, quer zu Disziplinen und zum Mainstream. Das Angebot "Offen - für Außergewöhnliches" ist also Ausnahmefällen vorbehalten. Anders gesagt: Wer hier zum Zuge kommen will, muss mit seinem Vorhaben nicht nur höchsten wissenschaftlichen Maßstäben genügen, sondern auch plausibel darstellen können, dass sich im Rahmen der Förderangebote anderer Institutionen keine Unterstützung für das Projekt finden lässt. In jedem Fall sollte vor Beantragung über das Antragsportal der Kontakt zum Förderreferenten des entsprechenden Fachgebietes aufgenommen werden, um vorab die Chancen einer Förderung zu klären. Um dieses offene Angebot nicht zu blockieren, bittet die VolkswagenStiftung um Verständnis, dass die Ablehnungen leider nicht begründet werden. Deadline: open https://www.volkswagenstiftung.de/foerderung/aussergewoehnliches.html

DFG: Reinhart Koselleck-Projekte Durch besondere wissenschaftliche Leistung ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern soll die Möglichkeit eröffnet werden, in hohem Maß innovative oder im positiven Sinn risikobehaftete Projekte durchzuführen. Besonders innovative oder risikobehaftete Projekte, die nicht in einem anderen Förderverfahren beantragt oder im Rahmen der Arbeit der jeweiligen Institution durchgeführt werden können. Für die Dauer von fünf Jahren werden Mittel für Personal, wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen und sonstige Publikationskosten zur Verfügung gestellt. Die Fördersumme für die gesamte Laufzeit beträgt zwischen 500.000 und 1,25 Mio Euro, gestaffelt in Stufen von 250.000 Euro. Bei der Antragstellung muss eine Antragssumme in diesem Rahmen angegeben werden. Deadline: open http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/reinhart_koselleck_projekte/kompakt/index.html

DFG: Auslands-Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftler Das Forschungsstipendium soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ermöglichen, an einem Ort ihrer Wahl im Ausland ein umgrenztes Forschungsprojekt durchzuführen, sich in diesem Zusammenhang in neue wissenschaftliche Methoden einzuarbeiten oder ein größeres Forschungsvorhaben abzuschließen. Die Dauer der Förderung beträgt dabei in der Regel bis zu 2 Jahren. Antragsberechtigung besteht für: -deutsche Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachdisziplinen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (grds. Promotion), -ausländische Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachdisziplinen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (grds. Promotion), sofern sie sich seit mehreren Jahren in Deutschland aufhalten und durch in der Regel dreijährige wissenschaftliche Arbeit (in der Promotions- und/oder PostDoc-Phase) in das deutsche Wissenschaftssystem integriert sind und erklären, zukünftig im Inland wissenschaftlich tätig sein zu wollen.

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

-für Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich zum Zeitpunkt der Antragstellung im Ausland befinden, gelten Einschränkungen. -Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihrer wissenschaftlichen Karriere weiter voran geschritten sind, sind ausnahmsweise antragsberechtigt, um sich einer Forschungsaufgabe von besonderer Bedeutung widmen zu können. Art und Umfang der Förderung Stipendiengrundbetrag sowie monatlicher pauschalierter Zuschuss zur Deckung von Sach- und Reisekosten. Gegebenenfalls: Auslandszuschlag, Fahrtkostenzuschuss, Publikationskosten Leistungen für Eltern: Kinderzulage Unterstützung für Erziehungsleistungen - Stipendienverlängerung oder Kinderbetreuungszuschuss Deadline: open http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/forschungsstipendien/kompakt/index.html

Promotions- und Studienstipendien: Begabtenförderung im Hochschulbereich Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützten Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien an besonders begabte und gesellschaftlich engagierte Studierende und Promovierende: * Avicenna-Studienwerk * Cusanuswerk * Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk * Evangelische Studienwerk Villigst * Friedrich-Ebert-Stiftung * Friedrich-Naumann-Stiftung * Hanns-Seidel-Stiftung * Hans-Böckler-Stiftung * Heinrich-Böll-Stiftung * Konrad-Adenauer-Stiftung * Rosa Luxemburg Stiftung * Stiftung der Deutschen Wirtschaft * Studienstiftung des deutschen Volkes www.stipendiumplus.de/

Projektförderung der Karl Schlecht Stiftung (KSG) Die Karl Schlecht Stiftung (KSG) nimmt Anträge auf Projektförderung entgegen, sofern die Vorhaben ihrer Satzung und ihren Förderschwerpunkten entsprechen. Dabei sind die Innovationsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Vernetzung des Vorhabens zur Schaffung von Synergieeffekten sowie die Originalität des Projektes entscheidend. Die Stiftung misst ferner dem Eigenanteil des Antragstellers sowie seinem Bemühen um die Gewinnung von Förderpartnern große Bedeutung zu. Sie vergibt keine Mittel zur Schließung von allgemeinen Haushaltslücken. Rein institutionelle Förderung, die nicht projektbezogen im Sinne der Karl Schlecht Stiftung (KSG) ist, kann nur in Ausnahmefällen und nur zeitlich begrenzt erfolgen. Die Ziele der Projektidee müssen klar benannt werden können. Ein Förderzeitraum von fünf Jahren sollte nicht überschritten werden. In sachlich begründeten Ausnahmefällen kann ein Förderzeitraum von maximal 10 Jahren beantragt werden.

Funding, Education, and Research Programs for the FB11

Folgende Anliegen sind in der Regel von einer Förderung ausgeschlossen, sofern sie nicht einen Bezug zu einem Förderprojekt der Karl Schlecht Stiftung (KSG) haben: 8.1 Druckbeihilfen für Publikationen 8.2 Übersetzungsarbeiten 8.3 Schließen von Etatlücken 8.4 Anträge auf Kostenübernahme für die Teilnahme von Einzelpersonen an Kongressen Tagungen und Fortbildungsmaßnahmen 8.5 Erwerb, Vervollständigung oder Unterhaltung von Sammlungen aller Art 8.6 Denkmalschutz und Baumaßnahmen 8.7 Einzelstipendien außerhalb der eigenen Stipendienprogramme Deadline: open www.ksfn.de/foerderverfahren.html

start2grow Gründerwettbewerb start2grow bietet Chancen für Geschäftsideen aus dem Bereich Hochschulen. Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren haben das Potenzial zum Preisträger beim Gründungswettbewerb start2gow | 36. Am 28. Oktober 2016 startet der von der Wirtschaftsförderung Dortmund bundesweit ausgerichtete Gründungswettbewerb start2grow | 36. Den besten Unternehmenskonzepten winken hohe Preisgelder: Die Gewinner bekommen bis zu 15.000 Euro. Außerdem hat start2grow den Sonderpreis „Technologie“ im Wert von 10.000 Euro für eine innovative, technologische Geschäftsidee ausgelobt. Deadline: open www.start2grow.de

Gerda Henkel Stiftung The simultaneous receipt of salary or retirement pension and a scholarship is not possible. The period of support for Foundation stipend holders working on Ph.D. or research projects can be extended by up to 12 months if the holder becomes a parent during the period covered by the stipend and has an entitlement to maternity or parental leave. Individual arrangements must be discussed with the Foundation’s administrative office. Duration: 2 years It is possible to apply for:

basic scholarship sum

if appropriate

supplement for travel abroad (monthly endowment for stays of for weeks or more)

family grant award (for children who have not yet turned 18 under presentation of the child’s

birth certificate)

and if required

travel expenses

material expenses

Deadline: open www.gerda-henkel-stiftung.de/application_phd-scholarships