Full text of "Indogermanische Forschungen"Translate this page metadata (default) Search text contents Search TV news captions Search archived web sites Advanced Search

Embed Size (px)

Citation preview

Full text of "Indogermanische Forschungen"

Skip to main content

Search the history of over 327 billion web pages on the Internet.

search Search the Wayback Machine

Featured

texts All Texts latest This Just In Smithsonian Libraries FEDLINK (US) Genealogy Lincoln Collection Additional Collections

eBooks & Texts

Top

American Libraries Canadian Libraries Universal Library Community Texts Project Gutenberg Biodiversity Heritage Library Children's Library

Open Library

Public Lab Books to Borrow

Featured

movies All Video latest This Just In Prelinger Archives Democracy Now! Occupy Wall Street TV NSA Clip Library

TV News

Top

Animation & Cartoons Arts & Music Community Video Computers & Technology Cultural & Academic Films Ephemeral Films Movies

Understanding 9/11

News & Public Affairs Spirituality & Religion Sports Videos Television Videogame Videos Vlogs Youth Media

Featured

audio All Audio latest This Just In Grateful Dead Netlabels Old Time Radio 78 RPMs and Cylinder Recordings

Live Music Archive

Top

Audio Books & Poetry Community Audio Computers & Technology Music, Arts & Culture News & Public Affairs Non-English Audio Podcasts

Librivox Free Audiobook

Radio Programs Spirituality & Religion

Featured

software All Software latest This Just In Old School Emulation MS-DOS Games Historical Software Classic PC Games Software Library

Internet Arcade

Top

Community Software APK MS-DOS CD-ROM Software IPA Software Software Sites Tucows Software Library

Console Living Room

Shareware CD-ROMs CD-ROM Images ZX Spectrum Vintage Software DOOM Level CD ZX Spectrum Library: Games CD-ROM Software Library

Featured

image All Image latest This Just In Flickr Commons Occupy Wall Street Flickr Cover Art USGS Maps

Metropolitan Museum

Top

NASA Images Solar System Collection Ames Research Center

Brooklyn Museum

web texts movies audio software image logo Toggle navigation ABOUTCONTACTBLOGPROJECTSHELPDONATEJOBSVOLUNTEERPEOPLE

search

Search metadata Search text contents Search TV news captions Search archived web sites

Advanced Search

upload personSIGN IN

ABOUTCONTACTBLOGPROJECTSHELPDONATEJOBSVOLUNTEERPEOPLE

Full text of "Indogermanische Forschungen"

See other formats

This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the fll text of this book on the web

at |http : //books . google . com/

2044

!

10

68

14 DAYS BOOK

.-,r

wH-

"ftwioe-5/b

arbar CoUegc tLrars

FROM THE FUND OF

CHARLES MINOT

(Olasfl of 1888)

Received r^^j^^^-^^^ ) Hilbes Zahlensprache S. fK). 6) Blaue Sprache S. 91. 7) Kleinere Versuche S. 91.

Das Problem der Entstehung der Sprache ist vielleicht (las lteste wissenschaftliche Problem berhaupt; denn die l}eiden andern Hauptfragen jeder Mythologie, die nach der Schpfung der Welt und die nach dem Ursprung des bels, sind auch heute noch mit religiser Metaphysik zu eng verknpft, um einer rein wissenschaftlichen Behandlung fiihig zu sein.

IndoRermanirtche Forschunjreii XII 1 u. 2. .3

Digiti

zedby Google

34 R. M. xMeyer,

Fr die ltesten Phasen der "Glottogonie" gilt das freilieh auch; aber viel frher als andere grosse Weltrtsel hat dies sich methodischer Errterung hingegeben. Die Legenden und Mythen von Adams Spracherfindung und dem Babelturm, von zuugenlsenden Gttern und Heroen haben eine sachliche Be- handlung des Problems vom Ursprung der Sprache nirgends dauernd aufgehalten. Geistreich und tiefdringend haben von Piaton bis zu Herder, Steinthal, Renan zahllose Denker ber jene Frage gehandelt, die sich ja fast schon dem Kinde mit Notwendigkeit aufdrngt; mein ltester Sohn war noch nicht sechs Jahre alt, als er schon fragte, warum der Teller eigent- lich "Teller" heisse. Im Grund ist das die Kardinalfrage flir unser Problem berhaupt. Dass der Mensch "spricht", dass er durch verstndliche Ausseningen von (vorzugsweise) dem Gehrsinn zugnglicher Art eigene Beobachtungen mitteilt, ist w- underbar genug ; aber dies Wunder teilt die menschliche Rede mit der Sprache zahlloser Tierklassen bis herab zu sehr niedrig organisierten Wesen. Das spezifische Wunder der mensch- lichen Rede fngt erst mit der Benennung, mit der Namen- gebung an. Der unartikulierte Ausdruck fr Gefhle und Stimmungen unterscheidet sich bei dem Menschen gar nicht prinzipiell von dem, den etwa manche Vgel und Haustiere ausstossen; nimmt mau selbst (was meines Wissens noch nicht geschehen ist) an, dass die Hunde und Katzen hierin von den Menschen gelernt haben, so besitzen sie doch immer die Fhig- keit, derartiges "Sprechen" zu lernen. Aber vllig dem Men- schen eigen ist die Verknpfung bestimmter Benennungen mit bestimmten einzelnen Gegenstnden; denn wenn etwa ein Pa- pagei den Zucker oder das Brot mit nachgeplapperten Lauten benennt, bleibt das eine Ausnahme ohne Tragkraft. Nicht im Sprechen berhaupt, sondern im Benennen der Dinge liegt die Zauberkraft der menschlichan Rede; das fhlte schon der alte biblische Bericht, der den Urvater der Menschen den Tieren und Pflanzen, die der Schpfer ihm zeigte, Namen beilegen liess. Mit fast aberglubischer Andacht umgibt die volkstm- liche Anschauung berall die Ceremonie der Namengebung; wir feiern noch heut beim Stapellauf eines Schiffes die Na- mensverleihung so ernst und wrdevoll, wie die alten Rmer oder Germanen die des neugeborenen Kindes. ber Namen- zauber gibt es umfangreiche Abhandlungen. (Nyrop Navuets

Digiti

zedby Google

Knstliche Sprachen. 35

inagt in Mindre afhandlingar ndg. af det phil. bist. samf. 1887 S. 118 t., nach Kahle Anz. f. d. A. 24, 272). Denn die naive Vorstellung kann sich nicht an den Gedanken gewhnen, dass der Teller anch anders heissen knnte; ein geheimnisvolles Band verbindet fr sie den Namen mit seinem Trger. Be- sonders dentlicb ist diese Anschauung in dem Runenzanber der alten Geimanen ausgedrckt (vgl. meine Altgermanische Poesie S. 493 f.). Dem unbefangenen Glauben kann die geist- reiche und in gewissem Sinn erechpfende Foimel Ernest Re- nans nicht gentigen: "La liaison du sens et du mot n'est Ja- mals necessaire, jamais arbitraire; toujours eile est mo- tivee" (De Torigine du langage S. 149).

Aber diese Formel wird auch von der andern Seite an- gefochten. Wenn das Volk dazu neigt, jenen Zusammenhang von Wort und Begriflf dennoch fr "notwendig" zu halten, so treiben umgekehrt einzelne Forscher den Gegensatz zu dieser Meinung so weit, dass sie jene Verbindung fr durchaus "will- krlich", fr keineswegs "motiviert" erklren. Am entschie- densten hat Whitney (Leben und Wachstum der Sprache bs. von Leskien) diese Anschauung formuliert: "Jedes Wort jeder menschlichen Sprache ist im eigentlichsten Sinne ein willkr- liches und konventionelles Zeichen: willkrlich, weil von den Tausenden gangbarer Worte und den Zehntausenden, die er- funden werden knnten, jedes beliebige ebenso gut gelernt und fr diesen bestimmten Zweck verwendet werden knnte; konventionell, weil der Grund der Bevorzugung des einen vor dem andern fr diesen Zweck nur in der Thatsache liegt, dass es in der Gemeinschaft von Menschen, zu welcher der Spre- chende gehrt, schon so gebraucht wird" (a. a. 0. S. 19). Mit allem Nachdruck spricht der amerikanische Sprachforscher es aus, jedes Wort sei so entstanden, wie etwa die Benennung "Magenta" fr ein neues Anilinrot oder "Gas" fr den ueu- entdeckten Aggregatzustand (S. 17). Womit dann freilich die Willensfreiheit in einem umfang, der berhaupt alles Forschen nach den Sprachanfangen verbieten wrde, als Dogma ftir die Entstehung der menschlichen Rede aufgestellt wird.

Jedenfalls sehen wir: nach zwei Jahrtausenden ist dies Rtsel,

Das qualvoll uralte Rtsel,

Worber schon manche Hupter gegrbelt,

Digiti

zedby Google

36 R. M. Meyer,

Hupter in Hieroglyphenmtzen, Hupter in Turban und schwarzem Barett, Perrckenhupter und tausend andere Arme schwitzende Menschenhupter noch immer der beiden entgegengesetzten Lsungen filhig. Noch immer gedeihen die beiden alten Schulen : fr die eine existiert das Wort Gecei, d. i. durch willkrliche Setzung, fr die an- dere qpucei d. i. (wie ich es bersetzen muss) durch organische Entwickelung (vgl. z. B. a. a. 0. S. 20 und besonders die geist- reiche Auseinandersetzung bei Th. Gomperz Griechische Denker 1, 317 f.). Herrschend drfte freilich die vermittelnde Richtunir sein, die trotz aller Meinungsverschiedenheiten sowohl Renan als Steinthal innehalten und die in massgebender Weise vor allem Paul mit seinen "Prinzipien der Sprachgeschichte" vertritt. Paul glaubt an eine fortdauernde Schpfung neuen SprachstoflFs, aber er hlt auch fr diese Neuschpfung daran fest, dass ein Kausalzusammenhang zwischen dem ueubenann- ten Objekte und seiner Benennung besteht (a. a. 0. S. 142 der 2. Auflage). Er bedauert, dass eigentliche Experimente zur Feststellung des Hergangs bei sprachlicher Neusehpfuug nicht mglich seien ; denn auf die bekannten Fabeln von freier- fundenen Kindersprachen, die bei Herodot beginnen imd bei dem Missionar Robert MoflFat (a. a. 0. 141) noch keineswegs enden, will er mit Recht kein Gewicht legen. Mir scheint dennoch ein solches Experiment mglich. Es gibt ja Sprachen und Halbsprachen genug, die sich als "erfundene, knstliche, willkrliche" Sprachen geben; prfen wir ihre Art auf die Frage hin: welchen Spielraum hat thatschlich die freie Spracherfindung?

Wir knnen natrlich nicht smtliche "knstliche Spra- chen" durchprfen. Aber da ich seit 1886 fr dies Thema gesammelt habe, darf ich das in nun vierzehn Jahren zusam- mengebrachte Material fr ausreichend halten, um von dem berhaupt vorhandenen eine gengende Vorstellung zu geben. Bei der Prfung des vorhandenen Stoffes lasse ich vorerst alle theoretischen Voraussetzungen bei Seite und errtere so ob- jektiv wie mglich das Mass von qpucic und Gecic in den neu- gebildeten Worten und Sprachen. Ich ordne dabei so, dass ich mit "Sprachen" beginne, in denen die Erfindung den allei-- kleinsten Raum einnimmt und stufenweise zu denjenigen anf-

Digiti

zedby Google

Knstliche Sprachen. 37

steige, die ganz und gar "erfunden" heissen knnen. "Knst- liche Sprachen" sind genau genommen berhaupt nur die letz- ten, weil nur bei ihnen der ganze Sprachkrper knstlich ist, whrend die frheren Stufen nur den Wortschatz und allen- falls noch die Syntax durch knstliche Gebilde ganz oder teilweise herstellen. Aber es ist zum Verstndnis jener kom- pliziertesten Schpfungen unentbehrlich, dass wir mit den ein- fachsten Gebilden beginnen.

I. In einer Reihe von Fllen entstehen knst- liche Sprachen durch unwillkrliche oder absicht- liche Strung der natrlichen Entwickelung.

Diese Strung kann beruhen

1) in Bewahrung des allgemein Abgestossenen

2) in Abstossung des allgemein Bewahrten.

Alle hierher gehrigen Flle von scheinbarer Umwandlung sind thatschlich in einer dieser beiden Kategorien mit ein- geschlossen.

Das sprachliche Leben beruht auf einer fortwhrenden Erneuerung des Sprachstoffs. Unaufhrlich werden Laute, Wortformen, Satzbildungen, die bisher gebruchlich waren, in engere Kreise zurckgedrngt und schliesslich aufgegeben. Unaufhrlich wird aber auch wie besonders Paul betont hat neues Material hinzugebracht und der Prfung im Kampf ums Dasein ausgesetzt. Jede persnliche Lautgebung, jede individuelle Wortwahl ist ein Versuch, auf die Sprache zu wirken ein Versuch, der unter Umstnden weitgehende Vernderungen veranlassen oder wenigstens frdern kann. Jeder Mensch, der etwa zu einer bestimmten Zeit statt des noch all- gemein herrschenden flexivischen Genetivs den umschriebenen Genetiv bildete, half unmittelbar die Verdrngung des echten Kasus und half mittelbar die unausbleiblich nherrckende Ersetzung der Flexion durch asyntaktischc Hilfsmittel durch- setzen.

Soweit nun der allgemein verbreitete Prozess der Ab- stossung oder Neubildung von breiteren Kreisen durchgefhrt wird, kann er knstliche Sprachen nicht eigentlich zeitigen. Eine Anzahl von zusamnienwohnenden Personen geben einen Laut etwa das w vor r auf; Andere bewahren ihn noch. Das hilft Dialekte und sogar ganze Sprachen und Sprachperio-

Digiti

zedby Google

38 R. M. Meyer,

den abgrenzen; aber Niemand wird hierin eine individuelle Abweichung von der allgemeinen Sprachentwickelung sehen.

Etwas Anderes aber ist es, wenn eine ganz kleine Gruppe fr sich allein, abseits von dem allgemeinen prachleben, solche Vernderungen vornimmt, und besonders auffllig wird der "knstliche" Charakter der so entstehenden Gruppen -Idiome^ wenn die Zusammengehrigen keine lokal geschlossene Ge- meinschaft bilden, andern durch ein mehr geistiges Band zu- sammengehalten werden. Dann ist in der That bereits der Anfang der eigentlichen Kunstsprachen da.

1) Bewahrung des allgemein abgestossene i Sprachstoffes.

a)Jede einzelne Person hat ihre individuellen Sprachgewohnheiten. Schon die Kinder bilden naturgemss neue Worte, d. h. sie wiederholen den sprachschpferischen Versuch bestimmter Ableitungen von gegebenen Wurzeln, der jeder "rezipierten" Wortbildung einmal vorausgegangen sein muss. Sie sagen "die Gehe" fr "der Weg" (Preyer Seele des Kindes S. 327), was an sich gerade so berechtigt ist wie "der Gang"; oder "der Wurster" (Lindner Naturgarteu der Kindersprache S. 88 vgl. 86. 92. 101. 104. lOo), wie der "Flei- scher" sehr gut heissen knnte. Oder sie greifen sogar un- bewusst in den etymologischen Urgrund der Worte zurck^ wie wenn ein Knabe den "Gaumen" als "Zahnhimmel" be- zeichnet (Preyer a. a. 0.). Sie schaffen sich eine eigene Sprache (Rzesznitzek Entwickelung der Kindersprache S. 18 f. nach Haie und Hun) und behalten sie lange bei.

Aber auch jeder Erwachsene hat schliesslich seine Sprache fr sich. Wir schreiben Dissertationen ber den Sprachgebrauch von Livius und Cynewulf; wir knnten sie auch ber die Sprechweise unseres Arztes und unserer Kchin schreiben.

Der eine stsst mit der Zunge an, der Andere rollt da& r; dieser sucht den "Leutnantston" zu erhaschen, jener durch einen breiten feierlichen Vortrag zu wirken. Im Allgemeinen bringt das aber doch nur Nuancen der in der Umgebung de Betreffenden verbreiteten Sprache zu Wege. Auch findet die Eigenart der Sprechweise, selbst wenn sie bewusst gepflegt wird, ihre Greirze an dem Bedrfnis, allgemein verstanden zu werden. Der Einzelne fr sich allein wird es sich selber gestatten knnen, allzu "originelle" Sprachformen (unter wel-

Digiti

zedby Google

Knstliche Sprachen. 39

chem Ausdruck wir allgemein Lautliches, Flexivisches, Syn- taktisches, Lexikologisches begreifen wollen) beizubehalten, die ans seiner ganzen Sprechweise heraus ihm zufllig entstan- den sind. Ernst Eckstein hat in seiner Humoreske "Der Besuch im Carcer" einen Schuldirektor vorgefhrt, der sich durch absonderliche Sprache auszeichnet; er spricht durch die Nase (niv.-Bibl. 2340 S. 40) und bringt dadurch einen eigentm- lichen Vokalismus von "spezifisch Heinzerlingscher Klangfarbe" (ebd. S. 12) zu Stande. Und diese Art der Aussprache wirkt nun unzweifelhaft auch auf seine Wortwahl; es weiden Worte bevorzugt, in denen seine "berechtigte Eigentmlichkeit" sich nachdrcklich entfalten kann. Aber er ist eben Direktor; Kollegen und Schler mssen ihn verstehen, auch wenn er sich die Bewahrung einer Sprache, wie sie andere Menschen nur im Schnupfen brauchen, dauerad erlaubt. Oder man nehme die bekannte Anekdote: Ludwig XIV habe versehentlich "la carrosse" gesagt statt "le carrosse", und durch die Nachahmung der Hflinge sei das allgemein rezipiert worden. Die Rich- tigkeit der ganzen Erzhlung vorausgesetzt, muss man doch wohl annehmen, der Knig habe sich an den Sprachfehler gewhnt, auf den ihn Niemand aufmerksam zu machen wagte; ein einmaliger lapsus hatte doch wohl selbst in Versailles nicht so gewirkt. Ein solcher bewahrter Fehler ist ein Stckchen knstliche Sprache: ein anderer verspricht sich auch, verbes- sert sich dann aber rex non potest errare, er muss nun hnmer weiter das Wort weiblich brauchen. Aber der Knig bleibt eben nicht isoliert: die "Spracherfindung" des Einzelnen wird Eigentum der Gruppe und schliesslich der Nation.

Wre die Gemeinschaft nicht so nachgiebig gewesen, so wre die "Spracherfindung" eben ein Sprachfehler geblieben wie in jenem hbschen Fall, den Axel Kock (Om sprkets frndning S. 105) nach Max Mller erzhlt. Kaiser Sigis- mnnd schioss 1415 auf dem Konzil zu Konstanz eine Thron- rede gegen die Hussiten mit den Prachtworten: "Videte pa- tres ut erudicetis schismam Husitarum". Ein Mnch, in tief- ster grannnatischer Seele gekrnkt, rief ihm zu: "Gndigster Knig, Schisma est genus neutrum!" "Woher weisst du das*?" "Alexander Gallus sagt es!" "Wer ist das?" "Ein Mnch." "Aber ich bin Rmischer Kaiser, mein Wort wird wohl noch so viel gelten wie das eines Mnchs!" Aber es half ihm

Digiti

zedby Google

40 R. M. Meyer,

nichts Caesar non est supra grammaticos "schisma" blieb Neutrum wie "lex" Femininum blieb, trotzdem der Abg. V. Eynem im Preussischen Abgeordnetenhause "das lex Fran- kenstein" sagte. Die Redner werden auch selbst nicht daran festgehalten haben.

Immerhin kommt es vor, dass die Bereicherung zuflliger oder veralteter Sprachgebilde oder sonst abgestossenen Sprach- gutes wirklich auf Einen Sprecher beschrnkt bleibt. So bei Eigennamen. Wir Norddeutschen lassen das auslautende w in Namen wie Blow, Gutzkow, Virchow verstummen. Sd- deutsche, die nach Berlin kommen richten sich natrlich zu- erst nach der Schreibung. So reimt Herwegh (Neue Gedichte S. 135) Virchow auf Kirchhof. Manchmal halten sie aber ihre Aussprache sei es aus Unachtsamkeit sei es aus Eigensinn spter noch fest. Umgekehrt neigen wir dazu, Namen mit auslautendem II auf der Schlusssilbe zu betonen: Keud611, Roe- pell ; die Wedel haben dies verfhrerische Anhngsel jetzt auch in der Schrift aufgegeben. Hrt der an den richtigen Klang Gewhnte eine Reihe von Namen so aussprechen, so wirkt es leicht, als habe der Fremde da allerlei unbekannte Tne mit- gebracht: was ist denn Gutzkoff? was ist denn Wedeil? Oder es hlt Einer krampfhaft daran fest, in Jean Paul auch den zweiten Namensteil franzsisch auszusprechen. Ein bekannter Litterarhistoriker macht sich ein Vergngen daraus, immer "Harry Heine" zu sagen, weil der Dichter sich in seiner Ju- gend so nannte; und ein anderer fhlt sich vielleicht bems- sigt, E. Th. A. Hoffmann statt mit diesen usurpierten Anfangs- buchstaben mit denen seines Taufscheins aufzurufen. Herman Grimm erklrt, er spreche den Namen ''Burke" so aus, wie er sich schreibt, und beharrt bei der Schreibung seines eige- nen Vornamens mit einem n^ wie Moriz Haupt das t im Vor- namen verwarf.

Doch beschrnkt sich ein solches Bewahren aufgegebener Sprachformen nicht ganz auf Namen. W. v. Kgelgen erzhlt etwa ("Jugenderinnerungen eines alten Mannes" S. 30) von einem begeisterten "Altdeutschen", der es nicht ertrug, dass die Sonne das Weib und der Mond der Mann sein solle und deshalb hartnckig "der sunno" sagte. Diese bewusste Auf- nahme veralteten Sprachgutes ist direkt schon ein Baustein zu

Digiti

zedby Google

Knstliche Sprachen. 41

einer knstlichen Sprache; geht der Mann weiter, so kommt er in die bewnsst archaisierende Sprache hinein.

und dies ist nun die wichtigste Form, in der individu- eller Sprachgebrauch durch Bewahrung allgemein aufgegebener Worte und Fgungen zu knstlicher Sprache fhrt: die ge- lehrt-archaistische Sprache. Sie gehrt keiner Gruppe an, denn jeder Autor bildet sie neu, und niemand braucht sie im Verkehr mit ihm; aber immerhin ist z. B. aus 5. Serensen A. Dansk Rim-Ordbog. Udgivet med Understettelse af Ministeriet f Kirke- og Undervisningvoesenet. 1. 7. Hefte. Ko- penhagen Gad. 48 S. 8vo. a 0,80 Kr.

if, Kock A. Om preposilionen iblandt. Arkiv f. nord. fil. 15, 32122.

Digiti

zedby Google

288 VI IT. C. Nordgermanisch.

Die dnische Prp. ihlandt, hlandt (sehwed. ibland, bland, Isl. i bland) ist aus einem lteren *i bland at entwickelt, vgl. meden^ aus mcepan es,

57. Lauridsen P. Den gamle danske Landsby. Aarbog for dansk Kulturhistorie 1899, S. 76185.

Der erste Abschnitt dieser Abhandlung enthlt u. a. Unter- suchungen ber die Bildung der dnischen Dorfnamen.

58. Dansk Navneskik. Betcenkning afgiven af den af Justitsmini- steriet den 4. Maj 1898 nedsatte Rommission ved F. Nielsen, A. Olrik, J. C.H.R.Steenstrup. Kopenhagen Gad. 170S. 8vo. iKr.

59. Jensen J. M. Et Vendelbom&Is Lyd- og Formlaere. Udgivet af Universitets-Jubilseets danske Samfund. 2. H. Kopenhagen Gad. 8vo. 2 Kr.

60. Feilberg H. F. Bidrag til en Ordbog over jyske Almuesm&L Udgivet af Universitets-Jubilaeets danske Samfund. 17. Hefte (Lettroende-Lurendrejer.). Kopenhagen Gad. 8^0. 2 Kr.

f. Altertumskunde und Mythologie (inkl. Folklore).

61. MQller S. Notice sur les fouilles faites pour le Mus^e National de Copenhague, pendant les anu^es 189396, traduite par Eng. Beau- vois. M6m. de la soc. roy. des antiquaires du Nord. 1899, S. 22^ 296.

62. Olsson P. Minnen frn Herje&dalens forntid. Svenska fom- minnesfreningeus tidskrift 10, 205215.

63. Foreningen til Norske Fortidsmindesmerkerb Bevaring. Aars- beretning for 1898. Kristiania. XX, 166 S. 8^0.

Enthlt u. a. Archologische Untersuchungen in Nordlands Amt 1897 von 0. Nicolai ssen (S. 1 10). Altertmer aus Sendhord- land, von B. E. Ben d ixen (S. 1661). Berichte ber Ausgrabun- gen 1898, von N. Nicolaysen (S. 6266). Verzeichnis der im Jahre 1898 zu den ffentlichen Sammlungen eingelieferten Altertmer (S. 67-142).

64. Ett mrkligt brons&ldersfynd. Af A. H-n. Finskt Museum 1899. S. 1-3.

65. Almgren 0. Ur Herjedalens folktro. I. En sen kvarlefva af en forntida tro. 11. Tvnne folksgner frn Funsdalen. Sveuska forn minnesfreningeus tidskrift 10, 229236.

66. Bugge S. Mythiske Sagn om Halvdan Svarte og Harald Haar- fagre. Arkiv f. nord. fil. 16, 137.

67. Jnsson F. Sagnet om Harald h&rfagre som "Dovrefostre"- Arkiv f. nord. filol. 15, 26267.

68. Jnsson J. LiserusBew. Arkiv f. nord. fil. 15, 255261.

I. Liserus = L^8ir=Lytir. IL BeaW'-Bew=Bjarr-Bjarki^ (Der Aufsatz ist in islndischer Sprache geschrieben.)

69. Elockhoff 0. Folkvisan om konung Didrik och hang kmpar. Arkiv f. nord. filol. 16, 3795. 103135.

70. Modin E. fvertro om de dde i Herjedalen. Svenska fom- minnesfreningens tidskrift 10, 31219.

Digiti

zedby Google

VIII. D. Westgermanisch. 289

71. Olrik A. Danske Ridderviser. Efter Forarbejder af Sv. Grundt- vig. Trykt og udgivet paa Carlsbergfondens Bekostning. 2. Bd. 1. H. Kopenhagen Wroblewski. 128 S. 8vo. 2 Kr.

72. Wigstrm E. Varsel och frebud. Svenska fornminnesfre- ningens tidskrift 10, 32028.

73. Wigstrm E. Folktro og sgner. S. 86212. Nyare Bidrag tili Knnedom om de svenska landsmlen. 65. h. (=Bd. 8. 3.) Stockholm. 8vo.

Kopenhagen. D.Andersen.

D. Westgermanisch.

Englisch.

1. Bierbaum F. J. History of the English language and Ute- rature from the earliest times until the present day, including the American literature. 4. ed. School-Ed. With 24 portr. Leipzig Rossberg. VI, 189 S. Geb. in Leinw. 2,60 M.

2. Ealuza Max. Historische Grammatik der englischen SpiStmmei mnnl. -o, weibl. -a (Beispiele). Zahlreiche munl. Namen enden auf -uni (vgl. alem. -im), darin ist wohl der urgerm. Nominativ auf -iz der ^'o-Stmme zu sehen, ihnen stehen weibliche auf -m gegen- ber (spter -uUf weitergebildet una), das trotz der scheinbar ent- ge^enstehenden Lautgesetze auf das idg. Feminina bildende Suffix -n% zurckzufhren ist.

90. Pachaly Paul. Die Variation im Heliand und in der altsch- sischen Genesis. Schriften zur germanischen Philologie, hrsg. v. Prof. Dr. Max Roediger. 9. Hft Berlin Weidmann. VII, 118 S. 4,- M.

91. Priese 0. Der Wortschatz des Holland, ein deutsch-altnieder- deutsches Wrterbuch. Progr. (Nr. 489). Saarbrcken. (Leipzig Vogtlnder). IV, 44 S. 1,80 M.

92. Saftien H. Die Schwellformen des Verstypus A in der altsch- sischen Bibeldichtung. Diss. Bonn. (Leipzig Fock.) 54 S. 1,20 M.

93. Borgeld A. De oudoostnederfrankische psalmen. Klank- eix vormleer. Proefschrift. Groningen Wolters. 5 Bll., VIII, 152 S.

94 Eastman C. W. Die Syntax des Dativs bei Notker. Diss^ Leipzig Fock. 68 S.

Strassburg i. E. F. Mentz.

IX. Baltlsch-Slaylsch. A. Allgemeines.

1. Meillet A. Letto-slavica. MSL. 11, 172-186.

A. Sur l'adaptation de quelques mots dtrangers. 1. Ksl. vlas- vimija; fremdes /*, p, antepalatales fc ^r im Ksl. 2. Ksl. Birrn, Kriih^

Digiti

zedby Google

IX. Baltisch-Slavisch. A. Allgemeines. 303

TDuss aus einem Dial. stammen, in welchem ry zu ri wurde (Ksl. und nsl. Analogien); germ. wurde sl. y, in spteren Entlehnungen u, [Vgl. Vondrk Aksl. Gramm. 368 f.] 3. Ksl. Lazorh (unbet. griech. a zu o wie in gramota, Krovatb); Lazarjh (Anlehnung an das Suff. -arjb). B. 1. Fr. gerbt: ai. jdrate (-- Erweiterung auch sonst in Wurzeln hnl. Bedeutung). 2. Scheidung von li. azu uz im Alt-Ost- lit. (zu Anz. 7 164 10); uz hat z fr z {s) nach iz isz. 3. Ksl. golh "Stock*: arm. kolr. 4. Ksl. jastr^bb {*kro- oder -fcro- mit Sek.- Suffix): la. acdpiter.

5. Hirt H. Zur litauisch-sla vischen Betonung. IF. 10, 38~ 55.

a. Die Natur des lit. Akzentes und die Quantitten, b. Die lit. Akzentverschiebung, c. Die Betonung der o-Stmme im Lit.-Sl.

^. Berneker E. Von der Vertretung des idg. Su im baltisch-sla- vischen Sprachzweig. IF. 10, 145166.

"Idg. iu ist im Balt. durch 'au {tau), im Slav. durch 'l^ (j) vertreten . . . Idg. ev hingegen ist im Lit. durch av, im Slav. durch ov vertreten . . ; frs Le. hingegen muss man wohl oder bel auch die Vertretung ev zulassen*'.

4. Lidn E. Ein baltisch-slavisches Anlautsgesetz. Gteborgs hgs- kolar rsskr. 4. Gteborg V^ettergren u. Kerber. 31 S. 1 Kr. 25 re.

Anl. ur- ul' wird im Baltischen (z. B. li. rit rSczi r^tu rai- tau: ae. tHpan u a.; li. litis lytis entl. aus germ. wliti- g. wlits) und Slav. (z. B. sl. rota 'Eid': ai*. vratdm^ sl. l^ka "Haser: air. fiese *Gerte') zu r- Z-; der Lautwandel ist wohl schon balt.sl. Anz. v. Zubaty Listy fil. 27, 68-69, Buli Izv. II. otd. 4, 1496-1499.

6. Ludwig A. Das Verhltnis der m-Formen der Germanischen Deklination zu denen des Lettischen und Slavischen. (Sitzb. d. Bhm. Ges. d. W. I a). Prag ftivnc. 8 S. 0.20 M.

Das -m- in den -wi-Suffixen der Deklination ist im Germ, einer-, im B.-Sl. anderseits, von einander unabhngig aus urspr. -bh- ent- tanden, weil -bh- in Flexionselementen weniger blich war als -w-. Ebenso ist -w- (mit Ausn. des got. -mm-, preuss. -sm,-) in der bsl. Pronominaldeklination an Stelle von urspr. -sm- getreten. Das ad- verb. Sufx -ba im Got. gehrt z. Wz. bh- (Jiarduba 'hart seiend'); hnlichen Ursprungs ist wohl sl. -ttuz in vehma, mit derselben Laut- vernderung wie in den -m-Kasussufiixen.

y. nsv. . VIII C 21.

Alferov A. Aus dem Leben der Sprache. I 11.

Allard P. Le forum romain. VI 196.

Allen T. W. The text of the Iliad. IV 29. The ancient and modern Vulgate of Homer. IV 30. Aristarchus and the mo- dern Vulgate of Homer IV 31.

Almgren 0. Ur Herje&dalens folktro. VIII C 65.

d'Alviella. Ce que l'Inde doit h la Grece. II B *58. Des echanges philosophiques etreli- gieux entre l'Inde et l'antiquit classique. II B *65.

Ament W. Entwicklung von Sprechen u.Denken beim Kinde. I 17.

Ammon 0. Anthropologie 1 110.

Andres enG. Bericht ber Taci- tus (excl... Germania). VI 109.

K. G. ber deutsche Volks- etymologie . VIII D 77.

Antoine F. De la parataxe et de Thypotaxe dans la langne lat. VI 72.

AntonibonG. Supplemento dl lezioni varianti ai libri de lingna latina di Marco Terenzio Var- rone. VI 3.

d'Arbois de Jubainville H. La civilisation des Celtes et Celle de F^popee honierique. VII 2, kt indoeuropeen = c^ celtique. VII 9. Fragments d'un dictionnaire des noms pro- pres francs des personnes. VlII A 17.

A r n 1 d E. The Gulistan. II C 38.

A s h b V Tb. Excavations in Rome. VI 197.

Ascoli G. J. talentum 'propen- sione, attitudine dello spirito'. VI 88.

Audouin E. De Plautinis ana- paestis. VI 121.

Aufrecht Th. ber einen eigen- tml. Gebrauch von ca, II B *12. ber Ugra als Kommen- tator zum Nirukta. II B *26. - ber S'e^a. II B 13.

A u n i n g K. Gibt es im Lettischen einen Artikel? IX C 19.

Aust E. Die Religion der Rmer. VI 240.

Digiti

zedby Google

Autorenregister.

325-

B&ba Shstri Phadake. Tait-

tiriyaranyaka. II B *21. Aita-

reyranyakain. II B *23. Babelon, Cagnat et Saladin

Mus^p Lavi o-erie de Saint-Louis.

VI 216. Bacher W. Der Dichter Jsuf

Jehdi u. sein Lob Moses. II

C 39. BahnsonK. Etnografien frem-

stillet. I 109. Baly J. European-Aryan roots

with their English derivatives.

I 71.

Baranovskij E. A. Bemer- kungen ber die lit. Sprache u. das lit. Wrterbuch. IX C 5.

Barth A. Bulletin des religions de rinde. II B 66. Une in- scription en caract^res maurva.

II B 80.

Barth olomae Chr. Arica XI n. XII II A 9. II C 13.

Baudouin deCourtenayJ.Die feste bestndige Richtung der Sprachumwandlungen im Zu- sammenhang mit der Anthropo- logie. 1 10. Suir appartenenza linguistica ed etnografica degli Slavi del Friuli. IX B 28.

BaunackTh. RV. 10, 40, 3. II B *27. Bhujvu, ein Schtz- ling., der Asvin. II B *66.

1) ber das ved. Wort paura.

2) RV. 10, 40, 3. 3) Nachtrg- liches zu bhujyu, II B 30.

Beaudoin E. Les grands do-

maines de l'Empire romain. VI

223. Bechtel F. Zur Kenntnis des

Eleischen. IV 56. Neuegriech.

Personennamen. IV 68. Der

Frauenname 'Airdrii. IV 69.

Latina. VI 50. Beck G. Der Urmensch. I 112. J. W. Quisquiliae. VI 35. Beckmann N. Spr&kpsykologi

och modersm&lsundervisning.

I 3. de Beer T. H. en Laurillard

E. Woordenschaat, verklaring

van woorden enuitdrukkingen.

VIII D 45. BehaghelO. Der Gebrauch der

Zeitformen im konjunktivischen

Nebensatz des Deutschen. VIII

D 62.

Behrfi L. Christophorus Frec- cerus. IX C 24.

Blorussov I. Der absolute Dativ in ksl. und aruss. Denk- mlern. IX B 32.

Belsheim J. Ivar Aascii. VIII C 47.

Bendall C. Nekrolog G. Bh- lers. I 138.

BendixenB. E. Altertmer aus Sondhordland. VIII C 63.

Bennet Ch.E. Die nt tamquam u. qtiaifi eingeleiteten Substan- tivstze. VI 77. Rhythmic Acceut in Ancient [Laiini Verse, VI 265.

B6rard V. Les Phi^niciens et , les po^mes homeriques. IV 32. , B erg R. G. rets valsprk. VIII ! C 33.

Berger H. Die Lehnwrter der franzs. Sprache ltester Zeit. VIII A 18.

Berger Ph. et Cagnat R. L'in- scription trilingue d'llenchir Alaouin. VI 224.

B e r n e k e r E. Von der Vertre- tung des idg. ^u im balt.-siav. Sprachzweig. IX A 3.

Bernewitz A. Lettische Biblio- graphie. IX C 29.

Bernhard .1. u. Pfaff F. An- lautendes fr=^xvr-. VIII D 60,

Besnier M. Inscriptionsetmonu- ments de Lambese et des envi- ; rons. VI 225.

I Bezzenberger A. Prhisto- rische Kultur in Litauen. IX C 16.

BhaguF. Karbhari. Gujardti- English dictionary. II B *55.

Bier baum F. J. History of the English language. VIII D 1.

B i r t Th. Beitrge zur lat. Gramm. IV. ber den Laut wert de Spiritus //. VI 14.

BittnerM. Armen. ;rwior 'Sauer- teig'. III 15.

B j r k m a n n E. Zur engl. Wort- kunde. VIII D 30.

B 1 a s e H. Sy ntakti.sche Beitrge zur Kritik der berlieferung in Caesars Bellum Gnllicum. VI 135.

Bloch Th. Buddha worshipped by Indra: a favorite subject of ancient Indian art. II B *77,

Digiti

zedby Google

526

Autorenregister.

Bloch et E. Le livre intitul6

rOulam-i Islam. II C 2. Cata-

logue des Mss. mazdens. 2 C 29. Bloomfield M. The Atharva-

veda. II B 31. B l m n e r H. Was bedeutet re-

plumhare? VI 94. BocquetA. J. Principes de pho-

netique grecque. IV 3. Bogorodickij V. A. Kurs der

vgl. Grammatik der indoeurop.

Sprachen. I 51. BogusIawskiE. Geschichte der

Slaveu. IX B 15. BhtlingkO. Kritische Beitrge.

II B *6. MiszUen. II B *7.

Nachtrchliches zu RV. 10, 95, 8. II B *28. Kritische Be- merkungen zu Hiranyakeins Grhvastra. II B *29'. Kri- tische Beitrge 2532. II B 10.

Miszellen. II B 11. Ver- zeichnis der in den Berichten der Sachs. Gesellschaft der WJssensch. besprochenen 1) Wrter, 2) Sachen, 3) Stellen. II B 12. ber die mit 'Erde' und 'tragend* zusammengesetz- ten Wrter f. Berg im Skr. II B 14. ~ Zum lat. Gerundium und Gerundivum. VI 60. ber eine lat. Inschrift auf einem in Paris ausgegrabenen krbis- frmigen Gefsse. VI 213.

B o ni G. Relazione sopra la sco-

perta [der Forumsinschrifl] VI

177.

dpmi habeo VI 65. ber die reflexiven

Zeitwrter im Kroatischen. IX

B 49. Borgeld A. De outoostncder-

frankische psalmen. Klank- en

vormleer. VIII D 93. Bormann E. Denkmler etrus-

kischer Schriftsteller. VI 235. Bornecque H. Le vers satur-

nien. VI 263. .. V. Borries E. ber die ltesten

Strassburger Familiennamen.

VIII D 78. B o r s a r i L. Zur Forumsinschrift.

VI 180. Bottok E. Die Ursprung!. Be-

deuinnu* 'les Konjunktivs in

lat. Nebenstzen. 1. Teil. VI

Bonnet M. Borani D.

BoughtonW. The Aryan ques-

tion. I 127. Boy er A. M. Sur quelques in-

scriptions de linde. II B "^76. Br and es E. To Breve fra Karl

Verner. I 144.

G. Danskheden i Senderjyl- land. VIII 51.

Brate E. Gubbe ock gumma.

VIIIC25. Medelpad. VIII 26. Braun Th. Die Goten u. ihre

Nachbarn vor dem 5. Jh. VUI

B 50.

W. Die Mailnder Bltter der Skeireins. VIII B 47.

Braun garten F. Wortfiigungs- lehre (nach Caesar Bellum galli- cum). VI 134.

Br^al M. Les commencements du verbe. I 55. Deux mots grecs d'origine semitique. I 72. Varia. I 73. VI 21. foy- mologies, I 74. 75. Deux nouvelles formes el^ennes. IV 57. affatim. VI 39. Lettre sur le mot gaulois bratoude. VI 41. Mots d'origine grec- que dnns la loi des XII tables. VI 110. Sur Torigine et la date de la loi osque de Bantia. VI 227. Inscription etrusque trouv6e Carthage. VI 236.

Brensztein M. E. Einige 2e- mait. Sagen. IX C 8.

Brieger A. Lucrez- Ausgabe. VI 129.

B r i s 8 a u d J. Les coutumes des Arvens de THindou-Koach. n B 58.

B r i X H. Gm stavelserimet 1 dansk. VIII 53.

B r o c h G. Die ugromss. Dialekte des Dorfes Ublya im Zeiopl^ner Komitat. IX B 91. Aus der Ungar. Sla venweit. IX B 92.

Brockelmann 0. Ein assyr. Lehnwort im Armen. III 16.

Brown R. Semitic influence in Hellenic mythology. IV 83.

Browne E. G. The source of Dawlatsh&h. II C 40. Yet more Light on'Umari-Khay vftm. IIG41. The Chah&r Maq&la. II C 42.

Brckner W. Charakteristik der german. Elemente im Italie- nischen. VIII A 19.

Digiti

zedby Google

Autorenregister.

327

Brckner A. Die Anfnge der Slaven und der Deutschen. I 119. Beitr. zur ltesten Ge- schichte der Slaven u. Litauer. IXA6. Slavlsche Volkskunde. IX B 24. Neue Arbeiten ber das Slaventuni jenseits der Oder. IX B 95. Kandglossen zur kassubischen Frage. IX B 136.

Brugmann K. Griech. Gram- matik 8. IV 2. Der Ursprung der.Barytona auf -coc. IV 20.

ber den Thesaurus linguae latinae. VI 95. Der Ursprung der german. Komparationssuf- fixe auf 'zan-j -sta-, VIII A 10.

Brunnhofer H. Die Herkunft der Sanskritarier aus Armenien und Medien. I 129. II B 5.

Bcher K. Arbeit und Rhvth- mus2. I 120.

Buchner M. Vlkerkunde und Schdelmessung. I 208.

Bck C. D. Brugmann's law and the skr. vrddhi. II B *13. Notes on Latin Orthographv. VI 8.

B u d d e E. Musterprogramm zur Geschichte der russ. Sprache. IX B 65.

Bugge S. Einige Zahlwrter im Lykischen. I 91. Beitrge zur vorgerm. Lautgeschichte. VIII A 6. Det oldislandske elliptiske Udtryk slsetra^ sl- setrum, VIII C 6.. Mythiske Sagn om Halvdan Swarte og Harald Haarfagre. VIII C 66.

Bhler G. The sacred laws of the Aryas, translatcd. II B *42

On the origin of the Indian Brahma aiphabet. II B *78.

Blbring K. D. Zur alt- und mengl. Grammatik. VIII D 6.

Altengl. Palatalumlaut vor ht hs u. hp, VIII D 10. - Was isst sich aus dem Gebrauch der Buchstaben k und c im Matthusevangelium des Rush- worth-Ms. folgern? VIII D 37.

Burckas V. Ohrdrufer Familien- namen. VIII D 79.

Burg Fr. Held Vilin. VIII C 13.

Burkhard K. F. Essays on Kas- uiirl grammar. II B"*50. II B 47.

Bvstrofi J. Beitrge zur poln. Syntax. IX B 121. Orthogra- phie u. Sprache der poln. Ge- setzbcher. IX B 124.

Cagnat R. L'ann6c epigraphi- que. VI 171. Zur Forums- inschrift. VI 194.

Caland W. Zur Exegese und Kritik der rituellen Stras. II B *30. II B 32.

Carus P. K arm a: Story ofearly buddhism. II B *67. Buddha pictures and statues. II B *79.

Casartelli L. C. L'idee du p6ch6 chez les Indo-Eraniens. II A *2. On a Pehlevi in- scription in the Dublin Museum. II C 30 Pehlevi Notes VII. II C 31.

Gau er P. Grammati ca militans VI 5.

Ceci L. Studi latini I. Nome di Roma* e le sorti del dittongo ou. VI 12. Zur Forurasiu- schrift. VI 181. 184. 191. 203.

Cederschild G. Om Kvinno- sprk. I 21, nderskning af folkspr&k och folkstraditio- ner i Gteborgs och Bohus ln under ret 1897. VIII C 34.

Chadwick H.M. Studies in Old English. VIII D 4.

C h a 1 a n 8 k ij M. G. Aus Studien zur russ. Sprachgeschichte. IX B 68.

Chandra Kaviratna. ber- setzung der Charaka Samhit. II B 37.

CholodnjakJ. ber einige Ty- pen metrischer Grabinschriften, VI 174.

Cimmino Fr. Dal Poema Per- siano Jusuf e Zuleicha di Mev- lana Abderrahman Giami. HC 43.

C i n q u i n i A. Morfologia latina. VI 47. Studi di lingua e di grammatica latina, VI 48.

istovic I. A. Geschichte der russ. Bibelbersetzung 2. IX B 77.

CivitelliG. II suffisso del Super- lative latino. VI 58.

C lau SS M. B. Histor. - topogr.

Digiti

zedby Google

328

Autorenreffister.

Wrterbuch des Elsass. VIII D 85.

-Clement W. K. The Use of the Innitive in Silius Italicus. VI 152.

CoUitzH. Tb^ vedic Word Tid- vedas. II B 33. Sammlung d. p-iech. Dialektinschr. IV 36.

Colon na F. Scoperte di anti- chit in Napoli dal 1876 a tutto 11 1897. VI 176.

Comparetti J. D. Zur Forums- inschrift. VI 187. 204.

ConwayR. S. The Singular use of nos. VI 68. Dialectorum italicarum exempla seiecta. VI 226.

-Corssen P. Berichte ber die latein. Bibelbersetzungen. VI 155.

Cortese G. Bemerkungen zur Forumsinschrift. VI 177.

CosijnP. J. Die substantivier- ten Partizipia Prs. des Urger- manischen. VIII A 11.

CostanziV. ZurForumsinschrift. VI 189.

Crnert W. Zur griech. Satz- rhythmik. IV 28.

CumontF. Textes et monuments figur^s relatifs aux mystres de Mithra. II C 3.

'Cust R. N. Nekrolog Fried. Mllers. I 141.

van Daale J. H. Groot woor-

denboek der ndl. taal. XIII D

48 a. Dahlerup V. Hovedpunkter i

det danske Sprogs Historie. VIII

C 49. Dam kohl er E. Beitrge zur

Etvmologie unserer Pflanzen- namen. VIII D 70. Deissmann A. Hellenistisches

Griechisch. IV 4. D e i t e r H. Bericht ber Cicero s

philos. Schriften. VI 108. Delattre A.-L. Lee cimeti^res

romalns superpos^s de Cartha-

ge. VI 217. Deniker J. The races of man.

I 114. Denk J. Lesefrchte {abditare

usw.). VI 83. Dennison W. Some new in-

scriptions from Puteoli. Baiae,

Misenum and Cumae. VI 211.

' On some Oscan inscriptions.

VI 230. Descheemaecker St. H. Tab-

leaux svnoptiques de la quan-

tit6 latiW VI 268. Deussen P. Allgemeine (be- schichte der Philosophie 1. Bd.

2. Abt. II B 70. Deuticke P. Bericht ber Ver-

gil. VI 109. Djam Sunde Dai. The Hindi

literature. II 54. D i e h 1 E. De w finali epigra-

phica. VI 17. Diel 8 H. Elementum. VI 25. Dieulafoy M. Zu den Forums- ausgrabungen. VI 192. Dijkstra W. en Buitenrust

HettemaF. Friesch Woorden-

boek. VIII D 39. Dikarev M. Klruss. paVanyca

u. griech. irdXavoc. IX B 93. Dolansky L. Zur Aussprache

des cech. i und y, IX B 98. Drwald P. Zur griech. Tem- puslehre. IV 22. D ottin G. fitudes de phon^ti-

que irlandaise. I. dh^gh. VII

12. Draheim H. Bericht ber Phae-

drus und Avianus. VI 108. D res sei H. Corp. Inscr. Lat

Vol. XV. VI 168. Nummi

Augusti et Domitiani ad ludos

saeculares pertinentes. VI 169. Drewiiiska A. An der preuss.

Grenze. IX C 9. Driesmans H. Das Keltentum

in der europ. Blutmischung. I

117. D u b i s J. A. Hindu manners,

customs and ceremonies. II B

61. Duff C. M. The chronologv of

India. II B 6. V. D u h n F. Fundumstnde

Fundort der Forumsinschrift.

VI 198. Delineazione di un&

storia della Campania prero-

mana. VI 252, D um m 1 e r E. Jahresbericht ber

die Herausgabe der Mon. Germ.

Hist. VI 161. Index verbo-

rum et rerum zu den Epistolae

Karolini aevi. VI 164.

Digiti

zedby Google

Autorenregister.

329

E a 8 1 m a n C. W. Die Syntax des Dativs bei Notker/ VIII D 94.

Edmunds A. J. Majjhima-Ni- kaya Sutta 123. II B *44.

Eggelin^ J. bersetzung des S'atapatha rhmana. II B 39.

Ehart K. Behandlung der lat. Syntax auf Grundlage der deut- schen Satzlehre. VI 73.

Ehrismann G. hiri. VIII B 41.

Beitrge zum mhd. Wort- schatz. VIII D 68.

h r 1 i c h E. Quae sit Italae, quae dicitur, verborum tenacitas. VI 156.

Einenkel E. Das Indefinitum.

VIII D 14. ! Ellis R. ques = equo8. VI 86. i Endzelin J. Lettische Entieh- j

nungen aus den siav. Sprachen. |

IX C 23. j Enmannn A. Zur altgriech. !

Onomatologie. IV 65. Zur | Forumsinschrift. VI 199. !

Erbiceanu C. Ulfila viaja .^i doctrina lul etc. VIII B 46.

Erdmann A. Kedogrelse fr underskningen at* Upplands folkm&l under Ar 1898. VIII C 35.

E r n a u 1 1 E. Sur la chute de V-er final en breton. VII 13. Etymologies bretonnes. VII 23.

Les formes de l'infinitif bre- ton. VII 33.

Esperandieu E. Calendrier de Coligny (Ain). VII 5.

Fairley W. Monumentum An- cvranum. VI 207.

Falk Hj. u. Torp A. Dansk- norskens syntax. VIII C 38. Landsm&lets betingelser som skriftsprog. VIII 44.

Falke R. Buddha, Mohamed, Christus. II B *68.

Fasterding G. Zur Aussprache des Lateinischen. VI 9.

Fay E. W. The Rig-Veda Man- tras in the Grhya Stras. II B 34. Lat. fs fnum et leurs congeneres. VI 23. The locu- tion infitias it and the -nt Suf- fixes. VI 62. Some Italic tymologies. VI 231.

Fedele P. ber die Forumsin- schrift, VI 178.

Feilberg H. F. Bidrag til en Ordbog over jvske Almuesm&l.

VIII C 60.

Fenn eil C. A. M. Grcek stems ending in i- and -u- and'Apric. IV 13.

F i c k A. Anzeige von Kretsch- mers Einleitung i. d. Geschichte der griech. Sprache. IV 5. Altgriech. Ortsnamen. IV 67.

R.- Unehrliche Leute im alten Indien. II B 63.

File vi J. B. Bearbeitung der gcogr. Nomendatur. IX B 14.

FinckF.N. Der deutsche Sprach- bau als Ausdruck deutscher Weltanschauung. VIII D 55.

Flensburg N. Zur Stammab- stufung der mit Nasalsuffix ge- bildeten Prsentia im Arischen u. Griechischen. II B *14.

Flinders Petrie. Recent in- vestigations into the sources of the greek Alphabet. IV 40.

Florinskij T. D. Kritisch-bib- liogr. bersicht der neuesten Arbeiten zur Slavistik. IX B 25. ber die kleinruss. Sprache.

IX B 89.

F 1 y g a r e N. An en gng det nyfunna fragmentet av Sder- mannalagen. VIII C 16.

FortunatovPh. Die idg. Liqui- den im Aind. II B *10.

Fov W. Vedische Beitrge. II B'^*31. Beitrge zur Erklrung der susischen Achaemenidenin- schriften. II C 24.

F r a n c e V. Zur Geschichte der Ausgaben des Evangeliars von Reims. IX B 37.

Franc ken C. M. De nomine lulo. VI 46.

Freudenberger M. Der Ele- phant ein idg. Tier? I 76.

Fridriksson H. K. Volundar- kvida 8, 1-2. VIII C 7.

V. Friesen V. Till tolkningen af Tune-stenen. VIII C 14.

Fumi F. Gh. II participio attivo del perfetto nelle lingue ariane. I 69. II B 18.

G a 1 1 ^ e J. H. Verslag van de

Digiti

zedby Google

330

Autorenregister.

voordracht over de vocaalklan-

ken, uitgedrukt door graphiek

der articulatie. I 32. Gamurrini G. F. Palographie

der Fonimsinschrift VI 177. Garbe R. Skr. ka und XKac

'ther* bei Phiiolaus. II B 15. Gasquet A. Essai sur le culte

et les mvst^re de Mithra. II

C 4. Gatti G. Zur Forumsinschrift.

VI 179. Gatti G.u. Comparetti D. Zur

Forumsinschrift. VI 195. Gauthiot R. A propos de la

loi de Verner et des effets du

ton indoeurop^en. I 58. Gay L. M. Auglo French Words

in English. VIII D 20. G e d d e s W. D. On the Sequence

after ne prohibitive. VI 74. G e h m 1 i ch E. Gefhlsgehalt der

Sprache. I 4. Geiger L. Ursprung u. Ent- wicklung d. menschl. Sprache

u. Vernunft Bd. 2. I 6. W. Etymologie des Singha-

lesischen. II B *56, Kleinere

[iran.] Dialekte und Dialekt- gruppen. II C 45. Geiger W. und Kuhn E. Grund-

riss der iran. Philologie. II C 5. van Gelder H. Die rhodischen

Inschriften. IV 37. G e 1 d n e r K. F. Vedisch viddtha.

II B *32. Gern SS G. Bericht ber Nepos.

VI 109. G e r c k e A. Zwei neue Frag- mente der Epoden des Archi-

lochos. IV 35. Ghirardini G. Die un nuovo

gruppo die tombe della necro-

poli atestina. VI 261. GleditschH. Bericht ber die

Erscheinungen der griech. u.

rm, Metrik. VI 262. Golebiowski H. Kassubische

Fischer- u. Seglerausdrcke.

IX B 137. GombertA. Bemerkungen zum

deutschen Wrterbuch. VIII

D 64. Gtz G. Corpus glossariorum

latinorum. 6. Bd. VI 101. Gtze A. Zur Geschichte der

Adjektiva auf isch. VIII D 72.

de la Grasserie B. ^tudes de grammaire compare. I 43. De la conjugaison negative ainsi que de l'interrogative et de la dubitative. I 44. Les diverses fonctions des verbes abstraits. I 45.

G r v e n H. Italische Funde 1898. VI 172.

Gray L. H. Cert^in parallel developments in Pli and New Persian phonologv. II B 44. II C 46.

Green ough J. B. Some ques- tions in Latin stem formation. VI 44.

Gregoire A. Sur Taction du thorax dans la phonation. I 36.

GriebCh.F. Engl. Wrterbuch ^o. VIII D 16.

V. Grienberger Th. Die ags. Runenreihen und die sog. Hra- ban. Alphabete. VIII D 15.

Grierson G. A. Isvara-Kaula. II B *49. On the Ksmin noun. II B *51. Essays on Kmiri grammar. II 48. On the East-Central group of Indo- Aryan vernaeulars. 11 B 52.

G r i f f i t h T. H. bersetzung des weissen Yajurveda. II B 38.

Grimm J. und W. Deutsches Wrterbuch. VIII D 63.

G r o o m e Fr. H. Gipsv folk tales. II B 57.

Groos K. Die Spiele der Men- schen. I 124.

Grot J. K. Werke. IX B 79.

deGroutarsJ. Les Italo-Grecs. VI 244.

Grnwedel A. Zur buddhisti- schen Ikonographie. II B 81.

Gruppe 0. Bericht ber die Litteratur zur antiken Mytholo- gie, IV 239.

de Gubernatis A. Brahmanet SvitrI ou Torigine de la priere. II B 71.

Gudeman A. Zur Germania des Tacitus. VI 85.

G u r 1 i 1 1 L. Die Interjektion '