64
® Der Ampelmann ist eine eingetragene Marke der AMPELMANN GmbH | www.ampelmann.de Foto: MEIRA | ww.meira.de deutsche gesellschaft für palliativmedizin perspektiven in mitte 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin 12. – 15. September 2012 bcc Berliner Congress Center | Berlin Vorprogramm

Foto - goinginternational.eu · Kongresspräsidenten Prof. Dr. Michael Ewers MPH Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft

Embed Size (px)

Citation preview

®

Der

Am

pelm

ann

ist e

ine

eing

etra

gene

Mar

ke

der A

MPE

LMAN

N G

mbH

| w

ww

.am

pelm

ann.

deFo

to: M

EIRA

| w

w.m

eira

.de

deutsche gesellschaft für palliativmedizin

perspektiven in mitte9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin12. – 15. September 2012bcc Berliner Congress Center | Berlin

Vorprogramm

Helixor

®

Misteltherapie beiTumorerkrankungen

Dem Leben Leben geben.

Helixor® A/-M/-P Injektionslösung. Zusammensetzung: Wässriger Extrakt aus frischem Mistelkraut (1:20), spezielle Mischung aus Winter- und Sommerernten in standard. Herstellprozeß. Herstellung von

Helixor® A aus Tannenmistel, Helixor® M aus Apfelbaummistel, Helixor® P aus Kiefernmistel. Die zur Herstellung einer Ampulle verwendete Frischpflanzenmenge ist in mg angegeben. Anwen-

dungsgebiete: Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis. Bösartige und gutartige Geschwulstkrankheiten, Anregung der Knochenmarktätigkeit, Vorbeugung gegen Rückfälle nach Geschwulstoperationen, definierte Präkanzerosen. Gegenanzei-gen: Akut entzündl. fieberhafte Erkrank., Mistelallergie; Schwang.: Strenge Ind. Stellung. Nebenwirkungen: Lokale entzündliche Reaktionen an der s.c. Injektionsstelle, Fieber, grippeartige Symptome, region. Lymphknotenschwellung, Aktivierung von Entzündun-gen, allergische Reaktionen. Hinweis: Bei Neigung zu Venenentzündungen sind die Inj. außerhalb der entzündungsgefährdeten Regionen zu geben. Bei ausgeprägter Schild-

drüsenüberfunktion ist eine verzögerte Dosissteigerung angezeigt. Dosierung: s.c. nach Richtlinien für die Therapie mit Helixor®. Grundsätzlich mit kleinen Dosen beginnen. Do-

sis unter Beachtung der Pat.reaktion allmählich steigern. Handelsformen: Serienpackun-gen (SE I - IV) mit 7 Ampullen; Originalpackungen (OP 0,01 - 100 mg) mit 8 Ampullen. Groß-

packungen sowie Bündelpackungen (BP) mit 4 x 7 Amp. von SE II + SE IV sind ebenfalls erhältlich. Helixor Heilmittel GmbH & Co. KG • Fischermühle 1 • 72348 Rosenfeld • [email protected] • www.helixor.de

IntegrativeOnkologie mit Helixor

®

Tumorpatienten integrativ behandeln

In der integrativen Onkologie unterstützt die ganzheitliche Misteltherapie von Helixor ent- scheidend die Lebensqualität Ihrer Patienten in allen Phasen der Tumorbehandlung.

Sie stimuliert die Selbstheilungskräfte und vermindert die Beschwerden, ihre Wirksamkeit ist in mehreren Reviews und Studien belegt.

Für Fragen zur

Erstattungsfähigkeit und

für medizinische Beratung:

Telefon: 0800 9353-440*

Fax: 0800 9353-500*

E-Mail: [email protected]

*gebührenfrei aus dem

deutschen Festnetz

20120203_Anzeige_DtGesellschPalliatmed_Sep2012_Berlin.indd 1 06.02.2012 16:11:39

3

InhaltsVerzeIchnIs

Grußwort der Kongresspräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Grußwort Präsident der DGP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Veranstaltungsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Anfahrtsbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Akkreditierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Zertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Wissenschaftliches Programm Sitzungstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Gesamtübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Farbleitsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Mittwoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Bürgerforum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Special Event . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Donnerstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Get-Together . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Freitag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Samstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Abstracteinreichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Abendveranstaltungen Special Event – Impromptus mit Sasha Waltz & Guests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Get-Together in der Industrieausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Kulturhistorischer Stadtführer „Tot in Mitte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Sonderführung durch die Sammlung Boros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Historische U-Bahn Tour: Berliner Unterwelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Architekturführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Buchungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Zahlungs- und Stornierungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 Datenschutzhinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Hotelbuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Buchungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Buchungsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 Stornierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57Anreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Sponsoren/Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Aussteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

4

Grusswort Der KonGressPräsIDenten

Sehr geehrte Damen und Herren, Im Namen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) möchten wir Sie hiermit ganz herzlich zum 9. Kongress der DGP vom 12. – 15. September 2012 nach Ber-lin einladen. Der Kongress steht unter dem Motto „Perspektiven in Mitte“ und wird in Berlins alter und neuer Mitte stattfinden: im Berliner Congress Centrum bcc – un-mittelbar am Alexanderplatz. Dieser durch den Roman von Alfred Döblin welt berühmt gewordene Ort ist nicht nur von der Hektik und dem Tempo der Großstadt geprägt und Spiegelbild einer sich scheinbar immer schneller drehenden Welt. Hier kreuzen sich täglich die Wege zahlloser Menschen, hier prallen Milieus und Kulturen aufein-ander und hier lassen sich immer wieder neue und veränderte Sichtweisen auf die Stadt, die in ihr lebenden Menschen, ihre individuellen Lebensentwürfe und offenen Fragen entdecken. Das Motto des Berliner Kongresses „Perspektiven in Mitte“ will den Charakter dieses besonderen Ortes einfangen und zugleich im Rahmen eines span-nenden wissenschaftlichen Programms wichtige Akzente setzen.Was – so wird etwa zu fragen sein – bildet die Mitte unseres Engagements, wer oder was steht im Zentrum der gemeinsamen Anstrengungen in der Palliativ- und Hospiz-versorgung? Wie müssen die Angebote gestaltet werden, damit sie künftig noch patien tenorientierter und bedarfsgerechter sind? Wie können soziale, ethnische oder kulturelle Unterschiede berücksichtigt und wie können wir den Herausforderungen einer modernen und pluralistischen Gesellschaft gerecht werden? Wie können die Themen und Belange der Palliativ- und Hospizversorgung vom Rand in die Mitte der Gesellschaft getragen werden und ein höheres Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit erlangen? Wie ist die Rolle von Palliativmedizin in einer von Wettbewerb und ökono-mischen Zwängen gekennzeichneten Welt zu bestimmen? „Perspektiven in Mitte“ soll sich nicht nur auf den Ort „Mitte“ beziehen, sondern auch unterschiedliche Perspektiven von außen und der in der Palliativ- und Hospizversorgung engagierten Akteurinnen und Akteure zusammenführen und spannungsreich miteinander in Beziehung setzen. Kaum ein Bereich in der Gesundheitsversorgung hat sich in den letzten Jahren so dyna misch entwickelt wie die Palliativmedizin, kaum ein Bereich hat so viel öffent-liche Aufmerksamkeit erlangt und ist auch im gesellschaftlichen Kontext angesichts der demographischen Entwicklung und der damit verbundenen Probleme in der Gesundheitsversorgung so bedeutsam geworden. „Palliative Care“ geht alle an und setzt auch für andere Fächer viele und wichtige Impulse. Der Bedarf sich in diesem Bereich fort- und weiterzubilden ist bei allen im Gesundheitsbereich arbeitenden Professionen groß. Beim letzten Deutschen Ärztetag in Kiel war Palliativmedizin ein Schwerpunktthema.

5

„Perspektiven in Mitte“ will unterschiedliche Sichtweisen zusammenführen und sich mit theoretischen und konzeptionellen Aspekten befassen, deren Übertragbarkeit für verschiedene Zielgruppen diskutieren und nach gesellschaftlich vermittelbaren Möglich keiten und Erfolgskriterien einer palliativen und hospizlichen Versorgungs-praxis fragen. Welche konkreten Herausforderungen stellen sich im Kontext von Palliative Care aus der Sicht von Schwerkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen, ehrenamtlich Engagierten, Praktikerinnen und Praktikern, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie politisch Verantwortlichen und wie finden diese Sichtweisen zueinander?Mit dem Kongress „Perspektiven in Mitte“ soll nicht nur der Blick auf die Betroffenen und deren Familien geschärft, sondern auch das gegensei tige Verständnis füreinan-der verbessert werden. Dazu gehört auch, Interventions ansätze aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren. Welche neuen Erkenntnisse liegen aus den unterschiedli-chen Disziplinen über ein evidenzbasiertes Management belastender Symptome vor – seien sie nun somatischer, psychischer, sozialer oder spiri tueller Natur? Welche Ver-sorgungspfade erweisen sich als belastbar und welche Formen der Kooperation und Koordination sind nachhaltig?Schließlich wollen wir in der sich stets wandelnden Metropole Berlin auch einen Blick in die Zukunft werfen und miteinander an Entwicklungsperspektiven arbeiten. Wie können erfolgreiche Organisationen und Konzepte der Palliativ- und Hospizver-sorgung weiterentwickelt werden, um die angestrebte flächendeckende Wirkung zu entfalten? Welche Wege der Aus-, Fort- und Weiterbildung und des kontinuierlichen Wissens transfers sind zu beschreiten und welche strukturellen Voraussetzungen müssen hierfür in Wissenschaft und Praxis geschaffen werden? Was können wir aus internationalen Ansätzen und Erfahrungen lernen, die wir auch hierzulande inten-siver diskutieren und gegebenenfalls aufgreifen sollten? Wir freuen uns schon jetzt auf ein anregendes Zusammentreffen vieler Menschen aus den unterschiedlichen Versorgungsbereichen in der lebendigen, aufregenden und spannungsreichen Mitte Berlins. Christof Müller-Busch Martina Kern Michael Ewers

6

Grusswort PräsIDent Der DGP

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,es ist mir eine besondere Freude und Ehre, Sie in diesem Jahr als Präsident der Deut-schen Gesellschaft für Palliativmedizin zum 9. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in der Bundeshauptstadt Berlin begrüßen zu dürfen. Nach dem sehr erfolgreichen Kongress unserer Gesell schaft in Dresden, in dem das Thema „Gren-zen überwinden“ im Fokus stand, freuen wir uns nun auf den kommenden Kongress unter dem Motto „Perspektiven in Mitte“. Hinter diesem Motto verbirgt sich nicht nur der Ort der Veranstaltung, nämlich Berlin Mitte, sondern in besonderer Weise der per-spektivische Blick auf die Themen und Felder palliativer Versorgung. Perspektive (aus dem lateinischen „per spicere“, hindurchsehen oder hindurchblicken) bezieht sich zu-nächst einmal auf die Darstellung räumlicher Situationen. So gilt es auf dem Kongress, die Räume palliativer Versorgung aufzuzeigen, die jetzt bereits genutzt werden, ins-besondere aber auch jene, die für die Zukunft nutzbar gemacht werden müssen. Dies betrifft die Zielgruppen der Versorgung genauso wie die Orte ihrer Implementierung.Perspektive in Mitte betrifft aber auch den verzerrungsfreien Blick derer, die sich in der Mitte glauben, auf die Menschen und Situationen „am Rande“ oder ohne Zugang zur Versorgung, Menschen mit Behinderung, Menschen ohne Obdach und andere mehr.Gleichzeitig gehört der Blick von außen auf die Mitte dazu. Wie wird palliative Versor-gung wahrgenommen, was sehen die anderen Professionen und die Gesellschaft an Notwendigkeit von Entwicklung und Zusammenarbeit.Standortbestimmung in der Arbeit ist also eine wesentliche Voraussetzung für Ein-Sichten, Ab-Sichten und Aus-Sichten. Zur Rücksicht, Vorsicht und Nachsicht gehören womöglich Perspektivenwechsel und veränderte Wahrnehmung. So soll auch den kul-turellen und ethischen Fragestellungen neben den medizinischen und pflege rischen Ansätzen auf hohem fachlichem Niveau Raum für Vertiefung und Austausch geboten werden.Hierzu hat sich das wissenschaftliche Komitee, unterstützt von zahlreichen Anre-gungen aus dem wissenschaftlichen Beirat und den Arbeitskreisen, Arbeitsgruppen und Kommissionen der Gesellschaft Gedanken gemacht, um ein Programm für Sie zu erstellen, in dem die Vielfältigkeit der Palliativversorgung aufgezeigt wird. Der Tagungsort Berlin ist über das auf dem DGP-Kongress 2012 präsentierte wissen-schaftliche Programm hinaus eine Reise wert. Berlin symbolisiert auch die zahlrei-chen Veränderungen in unserer Gesellschaft, denen sich auch Palliativversorgung und Hospiz arbeit stellen müssen.Mein Dank gilt bereits heute dem multiprofessionell besetzten Kongresspräsidium für die intensive Vorbereitung. Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse am kommenden Palliativkongress 2012 geweckt habe und Sie persönlich auch im Namen der DGP zahl-reich in Berlin begrüßen darf.

Ihr

Friedemann Nauck

7

allGeMeIne InForMatIonen

Kongresspräsidenten Prof. Dr. Michael Ewers MPH Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft Campus Virchow-Klinikum Augustenburger Platz 1 13353 Berlin

Martina Kern Vizepräsidentin der DGP Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Von Hompesch Straße 1 53123 Bonn

Prof. Dr. H. Christof Müller-Busch Universität Witten-Herdecke Ltd. Arzt i.R. Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin Rüsternallee 45 14050 Berlin

8

allGeMeIne InForMatIonen

wissenschaftliches Komitee lokales organisationkomitee wissenschaftlicher Beirat

Bausewein, ClaudiaEngeser, PeterFeyer, PetraKern, MartinaMüller, MonikaMüller-Busch, ChristofNauck, FriedemannSabatowski, RainerSchwermann, MeikeSpäth-Schwalbe, ErnstVoltz, RaymondZernikow, BorisEwers, MichaelFrick, EckhardGutzmann, HansWatzke, Herbert

Becker, DorotheaDelis, SandraEwers, MichaelGockel, MatthiasHamrol, DanielaJehser, ThomasKopf, AndreasLampe, HeikeLindena, GabrieleMarkwordt, JanettMelching, HeinerMindel-Hennies, AngelikaMüller-Busch, ChristofNehls, WiebkeNehls, MichaelOeltjenbruns, JochenRieger, AchimSchildmann, EvaSchindler, ThomasSchlachter, JohannesSpäth-Schwalbe, ErnstStorek, BenjaminThuss-Patience, PeterWinkler, Bärbel

Alt-Epping, Bernd Beck, DieterBecker, Gerhild Brathuhn, Sylvia Cuno, JörgElsner, Frank Falckenberg, Maja Fittkau-Tönnesmann, Bernadette Frickhofen, Norbert Fuchs, Martin Führer, Monika Gockel, MatthiasGronau, Thomas Heiß, KathrinHoltappels, Peter Jaspers, Birgit Klaschik, Eberhard Kopf, AndreasKoppert, Wolfgang Krumm, Norbert Lindena, Gabi Maier, Oliver Montag, Thomas Müller, Andreas Nieland, Peter Ninnemann-Ohligschläger, Barbara Ostgathe, Christoph Pakaki, Nicole Pleschberger, Sabine Rabe, Marianne Radbruch, LukasRechenberg-Winter, Petra Roser, Traugott Ruberg, Klaus Sabatowski, RainerScherg, Alexandra Schneider, Nils Schneider-Schelte, HelgaSchubert, Barbara Simon, Alfred Strohscheer, Imke van Oorschott, BirgitVogelmeier, Claus Wasner, Maria Weber, Martin Wedding, Ulrich Weihrauch, Birgit Wiese, Christoph Wördehoff, Dietrich

9

allGeMeIne InForMatIonen

Kontaktdaten

Kongresssekretariat Christine Buhl Kongresssekretariat der DGP e.V. Altenberger Straße 27 D-01277 Dresden Ermelstraße 17 D-01309 Dresden (ab 01.04.2012) Tel.: +49 (351) 210 48-55 Fax: +49 (351) 210 48-56 E-Mail: [email protected] Web: www.dgp2012.de

Kongressorganisation INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße 155 D-80687 München Web: www.dgp2012.de

Projektleitung/ Sandrina Josephs/Christine Kiendlregistrierung/ Tel.: +49 (89) 54 82 34-73hotelbuchungen Fax: +49 (89) 54 82 34-42Veranstalter der E-Mail: [email protected]

10

allGeMeIne InForMatIonen

Veranstaltungsorte

bcc Berliner congress center Alexanderplatz 11 10178 Berlin Tel.: +49 (30) 23 80 67 50 Web: http://www.bcc-berlin.de

weiterer ramada hotel am alexanderplatzVeranstaltungsort Karl-Liebknecht-Straße 32(Parallelsitzungen) 10178 Berlin

Tel.: +49 (30) 30 10 411-0

workshop helios Klinikum emil von Behring Veranstaltungsorte Walterhöferstraße 11

14165 Berlin

wannseeakademie Zum Heckeshorn 36 14109 Berlin

charité campus des Virchow Klinikums (lehrgebäude) Augustenburger Platz 1 13353 Berlin

ambulantes ricam hospiz Bendastraße 20 12051 Berlin

otto Berg Bestattungen Residenzstraße 68 13409 Berlin

Bürgerforum umweltforum Putendorfstraße 11 10249 Berlin

abendveranstaltung radialsystem V Holzmarktstraße 33 10243 Berlin

11

allGeMeIne InForMatIonen

anfahrtsbeschreibung

bcc Berliner congress center alexanderstraße 11 10178 BerlinVom Flughafen Berlin Brandenburg (ab 03. Juni 2012)Vom Flughafen Berlin-Brandenburg erreichen Sie das Berliner Congress Center in einer halben Stunde mit der Regionalbahn Richtung Nauen Bahnhof. Ausstiegshaltestelle ist Alexanderplatz.

Vom Hauptbahnhof Vom Hauptbahnhof ist das Berliner Congress Center in wenigen Minuten mit der S 5 (Richtung Strausberg Bhf.), S 7 (Richtung Ahrensfelde Bhf.) und der S 75 (Richtung War-tenberg) bis zur Haltestelle Alexanderplatz zu erreichen.

eine anfahrtsbeschreibung zu den Veranstaltungsstätten der workshops finden sie auf der Kongresswebsite unter dem Menüpunkt allgemeine Informationen.

12

allGeMeIne InForMatIonen

lageplan

© O

penS

tree

tMap

und

Mit

wir

kend

e, C

C-BY

-SA

eerp

S

Scheunenviertel

Alt-Berlin

Büschingstraße

Mollstraße/Otto-Braun-Straße

Mollstraße/Otto-Braun-Straße

Am Friedrichshain

U Schillingstraße

Mollstraße/Prenzlauer Allee

Mollstraße/Prenzlauer Allee

Spandauer Straße/ Marienkirche

U Alexanderplatz

Berlin Alexanderplatz

S+U Alexanderplatz/Gontardstraße

Spandauer Straße/ Marienkirche

U Rosa-Luxemburg-Platz

U Weinmeisterstraße

U Alexanderplatz

Memhardstraße

Hackescher Markt

5U gnuregnälreV

U5

Am Friedrichshain

Heiligegeistgasse

Prenzlauer Berg

eßartS-thcenkbeiL-lraK

Karl-Lie

bknech

t-Straß

e

Karl-Lie

bknech

t-Straß

e

eßartS-ßöB-vatsuG

eßartsnhossledneM

U5

B 2

eßartS-nuarB-ottO

Otto-

Braun

-Straß

e

Alexanderstraße

eßartslloM

Karl-Marx-Allee

eßartsaniloreB

eßartsaniloreB

Molls

traße

Neue

Blum

enstr

aße

Barnimstraße

eellA-xraM-lraKKarl-Marx-Allee

B 5

eßart

sred

naxel

A

eßartsrednaxelA

Otto-

Brau

n-Stra

ße

B 5

eßart

sred

naxel

A

Alexanderstraße

Karl-Marx-Allee

Bero

linas

traße

BerolinastraßeeßartsgnillihcS

eellA reualznerP

eßartsllo

M

Mollstraße

Bero

linas

traße L 33

Mollstraße

Platz der Vereinten Nationen

eßartsreyemedye

W

Weinstra

ßeMagazinstraße

eellA-xraM-lraK

Gorm

anns

traße

Gorm

anns

traße

Hirtenstraße

Steinstraße

Max-

Beer

-Stra

ße

Alte

Schö

nhau

ser S

traße

Weinstra

ße

Höchste StraßeFriedenstraße

Gipsstraße

eellA-xraM-lraK

Otto-

Brau

n-Stra

ße

eßartsn

hossled

neM

Münzstraße

Roch

straß

e

eßartS-grubmexuL-asoR

Tunn

el Ale

xand

erpla

tz

Voltairestraße

Spandauer Straße eßart

S reu

adna

pS

Rosenstraße

lenn

uT-N

G

Rathaus

straße

B 1

Grun

erstr

aße

Klosterstraße

Grun

erstra

ße

B 1Grun

erstraße

Klosterstraße

lennutretsolK

Littenstraße

eßartsrenurG

eßart

snesk

criD

Waisenstraße

eßartsrenurG

eßart

snes

kcriD

Rochstra

ße

Gontardstraße

eßartsdrahmeM

eßartS-grubmexuL-asoR

eßartsret

siemni

eW

Zolas

traße

Linienstraße

2M marT

Weydemeyerstraße

nenoitaN netniereV red ztalP

eßartsnemulB eueN

Mitte / Friedrichshain

eßartsybocaJ

Keibe

lstraß

e

Jacob

ystra

ße

Neue Schönhauser Straße

Rosenthaler Straße

eßartsroT

Mitte / Prenzlauer Berg

Rosa-Luxemburg-Straße

Tram M2

Wadzeckstraße

2M marT

L 1129

eßartS-thcenkbeiL-lraK Karl-L

iebkn

echt-

Straß

e

2M mar T

eßartS-nuarB-ottO

U2

Mitte,Prenzlauer Berg

Mitte

eßartskcaluM

Rück

erstr

aße

Dircksenstraße

B 1;B 5

Fried

richsha

in / Pr

enzla

uer B

erg

Spandauer Straße

Spandauer Straße

Mitte

eßartsletraB

Kleine

Alex

ande

rstra

ße

Alm

stadt

straß

e

Weydingerstraße

eßartsrednaxelA

Büsch

ingstr

aße

eßartslloM

niahshcirdeirF / ettiM

L 33 Torstraße

Mitte

,Fried

richs

hain

Linienstraße

eßartshcriknegroeG

eßart

sned

üJ

Mollstraße

Friedrich

shain

eßartssuahtaR

Städt.Kita

Spatzentümpel Kitader Ev.

Kirchengem.Bartholomäus

Netto

Berolina-Schule

Superfit

Aldi

Städt.Kita

HöchsteStraße

11

Städt.Kita

Jacobystraße4

EDEKA

Restaurantim

Fernsehturm

Hortder Ev.Schule

Berlin-Mittee.V.

GaleriaKaufhof

Netto

Kaiser's

FreieWaldorfschuleBerlin-Mitte

Brunnender Völkerfreundschaft

KleineHüpfer

KitaTraumzauberbaum

Neptunbrunnen

RotesRathaus

Märchenbrunnen

Marx-Engels-Forum

St. Nicolai-und

St. Marien-FriedhofI

Alexa

HackeschesQuartier

RathausPassagen

AlterGarnisonfriedhof

LandgerichtBerlin

/ AmtsgerichtMitte

bcc Berlin

ramada hotel

13

allGeMeIne InForMatIonen

Presse

Die Pressearbeit im Rahmen des DGP Kongresses 2012 wird betreut und unterstützt durch die Deutsche Krebshilfe e.V.Pressestelle Christiana Tschoepe

Leiterin des Bereichs Allgem. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsche Krebshilfe e.V.Buschstraße 3235113 BonnTel.: +49 (228) 729 90-273 Fax: +49 (228) 729 90-11 E-Mail: [email protected]

akkreditierung

Die Presseakkreditierung kann sowohl über die Pressestelle der Deutschen Krebshilfe e.V. als auch über das Organisationsbüro der INTERPLAN AG erfolgen.Wir bedanken uns bei der Deutschen Krebshilfe für Ihre Unterstützung.

zertifizierung

Die Zertifizierung der Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Berlin beantragt.Die Zertifizierung für beruflich Pflegende ist beantragt.Die Punkte bei der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) nach ESMO-MORA sind beantragt.

14

wIssenschaFtlIches ProGraMM

sitzungstypen

Plenarsitzung (Pl) Zentrale Veranstaltungen zu den Kernthemen des Kon-gresses mit Hauptvorträgen von herausragenden Refe-renten.

wissenschaftliches Vorgestellt werden wissenschaftliche Erkenntnisse, Ergebnissesymposium (ws) empirischer Untersuchungen oder Praxiserfahrungen.

Fallkonferenz (FK) An Schwerpunktthemen orientierte Fallbesprechungen in Form einer Podiumsveranstaltung mit Vertretern unter-schiedlicher Disziplinen.

Praxiskurs (PK) Kurse zur Vertiefung eines speziellen Wissensgebietes in praxisorientierter Form. Vertreter des Wissensgebietes führen in ein Themengebiet ein.

Meet the expert (Me) Informelle Gesprächsrunde mit ausgewiesenen Experten zu einem speziellen Thema.

workshop (w) Geschlossene Veranstaltung zur interaktiven Vertiefung ausgewählter praxis- oder anwendungsorientierter The-men. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Ge-bührenpflichtig.

education Day (eD) Komprimierte Fort- und Weiterbildung zu wichtigen The-men der Palliativversorgung. Studierende und Praktiker erhalten einen komprimierten Überblick über die Praxis der Palliativversorgung – angefangen von den Grund-lagen bis hin zum aktuellen Stand der Erkenntnisse (Studierenden tag/Refresherkurs). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Industriesymposium (Is) Von der Industrie gesponserte wissenschaftliche Veran-staltung.

Postersession Von Experten moderierte Diskussionsrunden zu den aus-gestellten Postern.

15

wIssenschaFtlIches ProGraMM

Gesamtübersicht

Mit

twoc

hD

onne

rsta

gFr

eita

gsa

mst

ag

10:0

0 –

13:0

0W

orks

hop

Arbe

its-

krei

s-si

tzun

gen

07:3

0 –

08:1

5M

eet

the

Expe

rtM

eet

the

Expe

rt

Educ

atio

n D

ay

08:3

0 –

10:0

08

Para

llelv

eran

-st

altu

ngen

8 Pa

ralle

lver

an-

stal

tung

en8

Para

llelv

eran

-st

altu

ngen

10:0

0 –

10:4

5Pa

use

Paus

ePa

use

10:4

5 –

12:1

5Er

öffn

ungs

-Pl

enum

Plen

umPl

enum

13:0

0 –

16:0

0

12:1

5 –

14:0

0IS

/Mit

tags

-pa

use

IS/M

itta

gs-

paus

eAb

schl

uss-

Pl

enum

14:0

0 –

15:3

08

Para

llelv

eran

-st

altu

ngen

8 Pa

ralle

lver

an-

stal

tung

en15

:30

– 16

:00

Paus

ePa

use

16:0

0 –

17:0

0Bü

rger

foru

m16

:00

– 17

:30

Plen

um1 I

S/

7 Pa

ralle

lver

an-

stal

tung

en

18:0

0Tr

effp

unkt

Auf

takt

Spe

cial

Eve

nt

Radi

alsy

stem

17:4

5 –

19:1

5

Get

-Tog

ethe

r

Mit

glie

derv

er-

sam

mlu

ng

19:0

0 –

21:0

0Au

ffüh

rung

Sas

ha W

altz

/Gue

st19

:15

– 22

:00

vers

chie

dene

kl

eine

Ku

ltur

vera

n-st

altu

ngen

16

wIssenschaFtlIches ProGraMM

Farbleitsystem

Die Farben ziehen sich als thematische Orientierungs-hilfen durch das wissenschaftliche Programm.

Klinik & therapie Diagnostik, Behandlung und Betreuung von schwerst-kranken und sterbenden Patienten aus Sicht der unter-schiedlichen Disziplinen und Professionen; Beiträge zu einzelnen Krankheitsbildern, Symptomen, Therapien oder auch klinischen Interventionen in unterschied-lichen Versorgungssituationen.

Kultur & Medien Kulturelle Aspekte von Palliative Care, darunter auch komplementäre Ansätze und die Vermittlung des Themas in alten und neuen Medien und Formaten (Film, Internet etc.); Diversity-Gesichtspunkte (Gender, Ethnie, Lebens-weise etc.).

Mensch & Gesellschaft Beiträge zu personalen und sozialen Dimensionen von Palliative Care inkl. der Begleiter, darunter psychische Aspekte, Bewältigungs- und Trauerfragen, Angehörige und soziale Netzwerke, Integration von Patienten-gruppen mit besonderen Problemlagen, Lebens- und Sterbe welten.

Politik & system Gesundheits- und Sozialpolitik, Gestaltung und Steue-rung des Versorgungssystems und des Gemeinwesens (Versorgungsforschung), Aspekte der ökonomischen/sozialrechtlichen Absicherung der Hospiz- und Palliativ-versorgung sowie des bürgerschaftlichen Engagements.

Qualität & Bildung Organisation, Qualitätssicherung und -entwicklung in Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung, Profes sionalisierung und Etablierung von Palliative Care, Standard- und Leitlinienentwicklung, Forschungs-methoden, Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Disziplinentwicklung und Professionspolitik.

spiritualität & ethik Auseinandersetzung mit spirituellen, religiösen, theo-logischen oder auch ethischen Aspekten von Palliative Care und deren Vermittlung in unterschiedlichen Kontexten und Settings; Wertefragen und Werte-entscheidungen in kritischen Krankheitsphasen und am Lebensende.

17

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

bcc Berlin Kongresszentrum

ramada hotel alexanderplatz

helios Klinikum emil von Behring

10:00

SelfcareDie Sorge für und um sich

selbstNur wenn ich

bei mir bin, kann ich mich dem Anderen auch öffnen.

Musiktherapie in der Palliativ-

medizin Klang-

erfahrung – Klänge in der

Begleitung Schwerkranker und Sterbender

Ein bewegtes Leben

Symptomkon-trolle durch physiothe-

rapeutische Techniken

Mutig in an-dere Sphären

reisen – Hypnotherapie in der Palliativ-

medizin

10:15

10:30

10:45

11:00

Studierenden-tag Refresher-Kurs

Forschung im Kontext von

Palliative Care – Designs & Methoden

11:15

11:30

11:45

12:00

12:15

12:30

12:45

13:00

13:15

13:30

13:45

14:00

14:15

14:30

14:45

15:00

15:15

15:30

15:45

16:00

BürgerforumLebensperspektive Demenz – Sterben mit Demenz

Damoklesschwert oder palliativmedizinische Herausforderung?Veranstaltungsort: Umweltforum Berlin, Putendorfstraße 11, 10249 Berlin

16:15

16:30

16:45

17:00

17:15

17:30

17:45

18:00

Treffpunkt Radialsystem V18:15

18:30

18:45

19:00

Special Event Sasha Waltz & Guest Tanzensemble: Impromptus

Veranstaltungsort: Radialsystem V, Holzmarkstraße 33, 10243 Berlin

19:15

19:30

19:45

20:00

20:15

20:30

20:45

21:00

Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten. Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, privater und organisatorischer Belange notwendig sein und werden im laufenden Programm bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab.

18

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

helios Klinikum emil von Behring

wannsee- akademie

10:00

Die Nerven liegen blank.

Symptom-ori entier te

Be hand lung psy chi scher

Be schwer den in der Pal lia tiv-

medizin

Wenn die Luft zur Not wird –

praktischer Umgang mit

Beatmungs- und Sauerstoff-therapien

Kann man Los-lassen lernen?Mit leichterem Gepäck durchs

Leben

Fallarbeit alle wollen, aber

wie?! Einführung in die Methoden der Fallarbeit

Keine Angst vor Technik! Umgang mit

Schmerzpum-pen und Port-

systemen

Tod und Ster-ben auf der Intensivsta-

tion.Wege von der Intensivme-

dizin zur Pallia-tivmedizin

Wahrheit am Krankenbett: ein Training mit Simula-

tions pa tien ten zur Auf klä rung und Ent schei-dungs findung

am Le bens-en de

10:15

10:30

10:45

11:00

11:15

11:30

11:45

12:00

12:15

12:30

12:45

13:00

13:15

13:30

13:45

14:00

14:15

14:30

14:45

15:00

15:15

15:30

15:45

16:00

BürgerforumLebensperspektive Demenz – Sterben mit Demenz

Damoklesschwert oder palliativmedizinische Herausforderung?Veranstaltungsort: Umweltforum Berlin, Putendorfstraße 11, 10249 Berlin

16:15

16:30

16:45

17:00

17:15

17:30

17:45

18:00

Treffpunkt Radialsystem V18:15

18:30

18:45

19:00

Special Event Sasha Waltz & Guest Tanzensemble: Impromptus

Veranstaltungsort: Radialsystem V, Holzmarkstraße 33, 10243 Berlin

19:15

19:30

19:45

20:00

20:15

20:30

20:45

21:00

Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten. Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, privater und organisatorischer Belange notwendig sein und werden im laufenden Programm bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab.

19

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

charité campus Virchow-Klinikum

ambulantes ricam hospiz

otto Berg Bestat tungen

Statio näre Palliativver-sorgung bei

KindernVon den

Herausfor-derungen im

Imple men-tie rungs-prozess

Wenn Eltern an Krebs

erkranken.Typische Re-aktionen der Kinder und

Hilfen für die Familie.

Von allem (zu) viel.

Auf der Suche nach einem

guten Maß in der Palliativ-versor gung.

Wickel, Auf-lagen und Tees in der

Palliativver-sorgung

– bewährt, geprüft,

einfach und hilfreich

Amyotrophe Lateralskle-rose (ALS) – Ein Paradig-ma für die neurologi-sche Pallia-tivmedizin?

Ich bin nicht da, wo Ihr

mich sucht Palliation bei Hirngeschä-

digten

Wenn Blicke sprechen können.

Augenbewe-gungen und Blickverhal-

ten in der Patientenin-

teraktion

„Ene mene muh“ und

weg bist Du – Wie wir uns

unserer Toten entledigen

10:00

10:15

10:30

10:45

11:00

11:15

11:30

11:45

12:00

12:15

12:30

12:45

13:00

13:15

13:30

13:45

14:00

14:15

14:30

14:45

15:00

15:15

15:30

15:45

BürgerforumLebensperspektive Demenz – Sterben mit Demenz

Damoklesschwert oder palliativmedizinische Herausforderung?Veranstaltungsort: Umweltforum Berlin, Putendorfstraße 11, 10249 Berlin

16:00

16:15

16:30

16:45

17:00

17:15

17:30

17:45

Treffpunkt Radialsystem V

18:00

18:15

18:30

18:45

Special Event Sasha Waltz & Guest Tanzensemble: Impromptus

Veranstaltungsort: Radialsystem V, Holzmarkstraße 33, 10243 Berlin

19:00

19:15

19:30

19:45

20:00

20:15

20:30

20:45

21:00

20

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

Eine ausführliche Beschreibung zu den Workshops finden Sie auf der Kongresswebsite unter dem Menüpunkt Wissenschaftliches Programm: www.dgp2012.de

Bitte beachten Sie, dass die Workshops kostenpflichtig sind und eine separate Anmeldung erfordern.

Kosten für DGP-Mitglieder betragen EUR 40,– für Nicht-Mitglieder EUR 50,–. Die Teilnehmerzahlen der Workshops sind auf 25 Personen begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt chronologisch nach Anmel-dedatum.

Veranstaltungsort: bcc Berlin Congress Center Alexanderplatz 11 10178 Berlin

education Day11:00 – 16:00 studierendentag einleitung:

Da Vorwissen und Erfahrungen der Studierenden sehr heterogen sind, stehen prozess- und teilnehmerorientierte Methoden für Kleingruppen im Vordergrund.

Inhalte: - Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer - Palliativmedizin - Kommunikation - Gesprächsführung - Training in „breaking bad news“ mit Simulationspatienten

zielgruppe: Medizinstudierende aller Semester (incl. PJ) sowie interessierte Studierende anderer Studiengänge

hinweise/anmerkungen: Von 18:00 – 20:00 Uhr besteht die Möglichkeit des Besuches des Hospizes Schöneberg-Steglitz, Kantstraße 16, 12169 Berlin.

education Day11:00 – 16:00 refresher-Kurs Vermittelt wird Basiswissen bzw. der Stand der Erkenntnisse zu

Themen bereichen, die berufsgruppenübergreifend von Bedeutung sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Wissensvermittlung zu Themen der Symptombehandlung, die nicht ausreichend auf dem Haupt-kongress behandelt werden. In den Pausen bzw. beim gemeinsa-men Mittagessen wird eine „Speakers Corner“ eingerichtet, wo die Experten für die Teilnehmer des Refresherprogramms und des Studierendentags zu weiteren fachlichen Fragen persönlich ange-sprochen werden können.

21

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

Veranstaltungsort: Ramada Hotel Berlin – Alexanderplatz Karl-Liebknecht-Straße 32 10178 Berlin

workshop10:00 – 13:00 selfcare – Die sorge für und um sich selbst „nur wenn ich bei mir

bin, kann ich mich dem anderen auch öffnen.“ referenten:

Sylvia Brathuhn (Neuwied), Thorsten Adelt (Bonn)

workshop10:00 – 13:00 Musiktherapie in der Palliativmedizin Klangerfahrung – Klänge in

der Begleitung schwerkranker und sterbender referenten:

Marie-Luise Zimmer (Bremen), Bernhard Deutz (Berlin)

workshop11:00 – 14:00 Forschung im Kontext von Palliative care – Designs & Methoden referenten:

Steffen Simon (Köln), Maren Galushko (Köln)

22

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

Veranstaltungsort: HELIOS Klinikum Emil von Behring Walterhöferstraße 11 14165 Berlin

workshop10:00 – 13:00 ein bewegtes leben – symptomkontrolle durch physiotherapeuti-

sche techniken referentin:

Milena Rawolle-Sülün (Berlin)

workshop10:00 – 13:00 Mutig in andere sphären reisen – hypnotherapie in der Palliativ-

medizin referent:

Peter Karl Wirth (Eberswalde)

workshop10:00 – 13:00 Die nerven liegen blank. symptomorientierte Behandlung psychi-

scher Beschwerden in der Palliativmedizin referent:

Ronald Burian (Berlin)

workshop10:00 – 13:00 wenn die luft zur not wird – praktischer umgang mit Beatmungs-

und sauerstofftherapien referenten:

Sandra Delis (Berlin), Torsten Gerriet Blum (Berlin)

23

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

Veranstaltungsort: Wannsee-Akademie Zum Heckeshorn 36 14109 Berlin

workshop10:00 – 13:00 Kann man „loslassen“ lernen? Mit leichterem Gepäck durchs leben referentin:

Hannelore Ingwersen (Quern)

workshop10:00 – 13:00 Fallarbeit – alle wollen, aber wie?! einführung in die Methoden der

Fallarbeit referentin:

Bärbel Winkler (Berlin)

workshop10:00 – 13:00 Keine angst vor technik! umgang mit schmerzpumpen und Port-

systemen referent:

Birk Hauf (Berlin)

workshop10:00 – 13:00 tod und sterben auf der Intensivstation. wege von der Intensiv-

medizin zur Palliativmedizin referentin:

Stefanie von Engelmann (Berlin)

workshop10:00 – 13:00 wahrheit am Krankenbett: ein training mit simulationspatienten

zur aufklärung und entscheidungsfindung am lebensende referenten:

Jan Schildmann (Berlin), Eva Schildmann (Berlin)

24

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

Veranstaltungsort: Charité – Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum Lehrgebäude Augustenburger Platz 1 13353 Berlin

workshop10:00 – 13:00 stationäre Palliativversorgung bei Kindern: Von den herausfor-

derungen im Implementierungsprozess referent:

Tobias Reindl (Berlin)

workshop10:00 – 13:00 wenn eltern an Krebs erkranken. typische reaktionen der Kinder

und hilfen für die Familie referentin:

Heike Weschenfelder (Berlin)

workshop10:00 – 13:00 „Von allem (zu) viel.“ auf der suche nach einem guten Maß in der

Palliativversorgung referentinnen:

Asita Behzadi (Berlin), Heike Lampe (Berlin)

workshop10:00 – 13:00 wickel, auflagen und tees in der Palliativversorgung – bewährt,

geprüft, einfach und hilfreich referentinnen:

Janett Markwordt (Berlin), Annette Kerckhoff (Berlin)

workshop10:00 – 13:00 amyotrophe lateralsklerose (als) – ein Paradigma für die neurolo-

gische Palliativmedizin? referent:

Thomas Meyer (Berlin)

workshop10:00 – 13:00 Ich bin nicht da, wo Ihr mich sucht… Palliation bei hirngeschädigten referentin:

Kathrin Gerbershagen (Köln)

25

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

Veranstaltungsort: Ambulantes Ricam Hospiz Bendastraße 20/Ecke Kranoldplatz 12051 Berlin

workshop10:00 – 13:00 wenn Blicke sprechen können. augenbewegungen und Blickverhal-

ten in der Patienteninteraktion referentin:

Astrid Steinmetz (Berlin)

Veranstaltungsort: Otto Berg Bestattungen Residenzstraße 68 13409 Berlin

workshop10:00 – 13:00 „ene mene muh – und weg bist Du – wie wir uns unserer toten

entledigen“ referent:

Heiner Melching (Berlin)

26

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

BürGerForuM

Veranstaltungsort: Umweltforum Putendorfstraße 11 10249 Berlin

Ticketpreis: kostenfrei für Kongressteilnehmer16:00 – 17:30 lebensperspektive Demenz – sterben mit Demenz

Damoklesschwert oder palliativmedizinische herausforderung? Die Perspektive Demenz berührt alle gesellschaftlichen Bereiche.

Auf dem öffentlichen Bürgerforum werden im Rahmen einer Podi-umsdiskussion die sozialpoli tischen, familiären und palliativmedi-zinischen Herausforderungen diskutiert, die das Leben und Sterben mit Demenz betreffen.

Anreise: Vom Alexanderplatz mit der U 5 Richtung Hönow drei Haltestellen bis Strausbergerplatz.

© U

mw

eltf

orum

Ber

lin A

ufer

steh

ungs

kirc

he G

mbH

27

MIttwoch, 12. sePteMBer 2012

sPecIal eVent

Veranstaltungsort: Radialsystem V Holzmarktstraße 33 10243 Berlin

ab 18:00 treffpunkt radialsystem Am Vorabend der Kongressveranstaltungen im bcc können Sie sich

bei schönem Wetter auf der Spreeterrasse des Radialsystems zu interessanten Gesprächen treffen sowie Getränke und kulinarische Kleinigkeiten genießen. Die Terrasse des Radialsystems liegt direkt an der Spree mit einem spektakulären Blick vom Alex bis zur Ober-baumbrücke und dem wahrscheinlich schönsten Sonnenuntergang Berlins.

19:00 – 21:00 sasha waltz „Impromptus“ Nähere Informationen finden Sie auf S. 50

28

DonnerstaG, 13. sePteMBer 2012

Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten. Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, privater und organisatorischer Belange notwendig sein und werden im laufenden Programm bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab.

08:30

Partizipation von Patienten und

Angehörigen in der Palliativversorgung

Das letzte Ma(h)l Essen und Trinken in

Palliative Care

Entscheidungsprobleme am Lebensende

Vulnerable Patientengruppen

Palliativ gemeinsam lernen –

Perspektiven für die Nachwuchsförderung

Ambulante Palliativ-versorgung – Ent-

wicklungs- und Steuerungsheraus-

forderungen

Gastrointestinale Symptome

Perspektiven in der Pharmakotherapie

08:3008:45 08:4509:00 09:0009:15 09:1509:30 09:3009:45 09:4510:00

Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung10:00

10:15 10:1510:30 10:3010:45

Perspektiven in Mitte – Eröffnungsplenum

10:4511:00 11:0011:15 11:1511:30 11:3011:45 11:4512:00 12:0012:15

Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung

12:1512:30 12:3012:45 12:4513:00 13:0013:15 13:1513:30 13:3013:45 13:4514:00

Und wer sorgt sich um mich?

Selfcare in der Palliativ-versorgung

Kulturelle Aspekte der palliativen Versorgung Total Pain

Neurologisch psychiatrische Symptome

in der Terminalphase

Vom Rand in die Mitte – Angehörige in der

Palliativversorgung

Klinische Dimensionen der Palliativversorgung

Methoden der Qualifizierung in

Palliative Care

Stationäre Palliativ-versorgung – Ent-

wicklungs- und Steuerungsheraus-

forderungen

14:0014:15 14:1514:30 14:3014:45 14:4515:00 15:0015:15 15:1515:30

Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung15:30

15:45 15:4516:00

Wir – gestern, heute, morgen

16:0016:15 16:1516:30 16:3016:45 16:4517:00 17:0017:15 17:1517:30 17:3017:45

Get-Together in der Industrieausstellung Get-Together in der Industrieausstellung

17:4518:00 18:0018:15 18:1518:30 18:3018:45 18:4519:00 19:0019:15 19:1519:30 19:3019:45 19:4520:00 20:0020:15 20:1520:30 20:3020:45 20:4521:00 21:0021:15 21:1521:30 21:3021:45 21:45

29

DonnerstaG, 13. sePteMBer 2012

08:30

Partizipation von Patienten und

Angehörigen in der Palliativversorgung

Das letzte Ma(h)l Essen und Trinken in

Palliative Care

Entscheidungsprobleme am Lebensende

Vulnerable Patientengruppen

Palliativ gemeinsam lernen –

Perspektiven für die Nachwuchsförderung

Ambulante Palliativ-versorgung – Ent-

wicklungs- und Steuerungsheraus-

forderungen

Gastrointestinale Symptome

Perspektiven in der Pharmakotherapie

08:3008:45 08:4509:00 09:0009:15 09:1509:30 09:3009:45 09:4510:00

Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung10:00

10:15 10:1510:30 10:3010:45

Perspektiven in Mitte – Eröffnungsplenum

10:4511:00 11:0011:15 11:1511:30 11:3011:45 11:4512:00 12:0012:15

Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung

12:1512:30 12:3012:45 12:4513:00 13:0013:15 13:1513:30 13:3013:45 13:4514:00

Und wer sorgt sich um mich?

Selfcare in der Palliativ-versorgung

Kulturelle Aspekte der palliativen Versorgung Total Pain

Neurologisch psychiatrische Symptome

in der Terminalphase

Vom Rand in die Mitte – Angehörige in der

Palliativversorgung

Klinische Dimensionen der Palliativversorgung

Methoden der Qualifizierung in

Palliative Care

Stationäre Palliativ-versorgung – Ent-

wicklungs- und Steuerungsheraus-

forderungen

14:0014:15 14:1514:30 14:3014:45 14:4515:00 15:0015:15 15:1515:30

Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung15:30

15:45 15:4516:00

Wir – gestern, heute, morgen

16:0016:15 16:1516:30 16:3016:45 16:4517:00 17:0017:15 17:1517:30 17:3017:45

Get-Together in der Industrieausstellung Get-Together in der Industrieausstellung

17:4518:00 18:0018:15 18:1518:30 18:3018:45 18:4519:00 19:0019:15 19:1519:30 19:3019:45 19:4520:00 20:0020:15 20:1520:30 20:3020:45 20:4521:00 21:0021:15 21:1521:30 21:3021:45 21:45

30

DonnerstaG, 13. sePteMBer 2012

wissenschaftliches symposium08:30 – 10:00 Vulnerable Patientengruppen Patienten in der Palliativversorgung sind stets in einer vulnerab-

len Lebenssituation. Doch gibt es auch solche, deren Versorgung aufgrund spezifischer Lebensumstände – etwa wegen Woh-nungslosigkeit, Haft oder geistiger Behinderung – zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt. Eben diese Patienten sowie die Möglichkeiten und Grenzen ihrer palliativen Versorgung stehen im Fokus dieses multiprofessionellen Symposiums.

Praxiskurs 08:30 – 10:00 Palliativ gemeinsam lernen – Perspektiven für die nachwuchs-

förderung Auch künftig qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für

die Palliativversorgung zu gewinnen und sie gezielt auf ihre an-spruchsvollen Aufgaben in diesem Handlungsfeld vorzubereiten, hat hohe Priorität. Dieser Praxiskurs geht der Frage nach, welche alltagsnahen Herausforderungen dabei zu bewältigen sind und welche Initiativen zur Nachwuchsförderung bereits auf den Weg gebracht wurden.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Partizipation von Patienten und angehörigen in der Palliativ-

versorgung Wie können Patienten und Angehörige vom Nutzer zum Mit-

Gestalter der Palliativversorgung werden? Welche Partizipations-möglichkeiten haben Menschen in kritischen Lebensphasen und am Lebensende sowie deren Angehörige? Diesen für die künftige Entwicklung der Palliativversorgung wichtigen Fragen wird in diesem Symposium mit aktiver Beteiligung von Patienten- und Angehörigenvertretern diskursiv nachgegangen.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Gastrointestinale symptome Frühzeitiges Erkennen gastrointestinaler Symptome bei Palliativ-

patienten, leitliniengerechtes Vorgehen aber auch die Berück-sichtigung von präventiven Maßnahmen werden in dieser Sitzung behandelt.

31

DonnerstaG, 13. sePteMBer 2012

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Perspektiven in der Pharmakotherapie Grundlage einer effektiven Symptomkontrolle ist sicherlich eine

sinnvolle Pharmakotherapie – trotzdem müssen in der Palliativ-medizin die potentiellen Gefahren einer Polypharmazie noch stärker beachtet werden.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Das letzte Ma(h)l essen und trinken in Palliative care Das Symposium befasst sich mit dem Stellenwert von Ernährung

in kritischen Lebensphasen. Der aktuelle ernährungswissen-schaftliche Erkenntnisstand ist ebenso Thema wie die soziale und ethische Dimension von Essen und Trinken in Palliative Care.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 entscheidungsprobleme am lebensende Entscheidungsprobleme am Lebensende haben medizinische,

juristische, weltanschauliche und ethische Dimensionen. Dieses Symposium soll sich auf die ethischen Aspekte in verschiedenen Versorgungsbereichen konzentrieren.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 ambulante Palliativversorgung – entwicklungs- und steuerungs-

herausforderungen Die Entwicklung der ambulanten Palliativversorgung voranzu-

treiben war in den letzten Jahren prioritäres Ziel. Der Stand der Entwicklungen und die zwischenzeitlich erreichten Erfolge wer-den aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus resümiert und kritisch diskutiert.

10:00 – 10:45 Pause

32

DonnerstaG, 13. sePteMBer 2012

Plenarsitzung 10:45 – 12:15 Perspektiven in Mitte – eröffnungsplenum Begrüßung durch die Kongresspräsidenten Kultureller auftakt Grussworte hauptvortrag würde im Kranksein und sterben

Peter Bieri – Pascal Mercier Verleihung Förderpreis

12:15 – 14:00 Pause

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 neurologisch psychiatrische symptome in der terminalphase Unruhe in der Terminalphase belastet besonders auch die Ange-

hörigen. Die Ursachen von Unruhe und Wesensveränderungen zu erkennen, zu erklären, aber sie auch angemessen zu behan-deln ist in der Begleitung des Sterbenden eine wichtige Voraus-setzung für ein „gutes“ Sterben.

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 Vom rand in die Mitte – angehörige in der Palliativversorgung Angehörige sind zugleich Partner, Ressource und Zielgruppe

professionellen Handelns in kritischen Lebensphasen und am Lebensende. Noch zu selten aber werden sie in der ihnen gebüh-renden Weise wahrgenommen und in ihren unterschiedlichen Rollen und Perspektiven eingebunden. Das Symposium zeigt Mit-tel und Wege auf, wie diesem Thema in der Palliativversorgung bedarfsgerecht begegnet werden kann.

wissenschaftliches symposium/Freie Vorträge14:00 – 15:30 Klinische Dimensionen der Palliativversorgung In dieser Sitzung werden klinische Themen mit dem Schwer-

punkt Schmerz- und Symptomkontrolle in Form von freien Vor-trägen behandelt.

33

DonnerstaG, 13. sePteMBer 2012

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 und wer sorgt sich um mich? selfcare in der Palliativversorgung Was benötigen professionelle Helferinnen und Helfer, um sich

jeden Tag erneut für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen einsetzen zu können? Das Symposium sucht nach Antworten auf diese Frage und will zugleich Strategien und Möglichkeiten einer gelingenden Selbstfürsorge aufzeigen.

Praxiskurs14:00 – 15:30 Methoden der Qualifizierung in Palliative care Die Lehre von Palliative Care hat den Anspruch, die Dimensionen

Wissen, Haltung und Fertigkeiten in adäquater Weise miteinan-der vernetzt zu vermitteln. Damit dies umgesetzt werden kann, braucht es ein vielfältiges methodisch didaktisches Instrumen-tarium. In diesem Praxiskurs werden bewährte und neue Metho-den vorgestellt, sowie herausfordernde Situationen in der Lehre fokussiert.

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 stationäre Palliativversorgung – entwicklungs- und steuerungs-

herausforderungen Im Krankenhaus, Pflegeheim oder Hospiz stellen sich spezifische

Anforderungen, wenn palliative Grundsätze umgesetzt und berücksichtigt werden sollen. Die Plenumsveranstaltung greift verschiedene Facetten der stationären Palliativversorgung auf und bietet Gelegenheit zur kritischen Auseinandersetzung mit einigen Entwicklungstrends in diesen Settings.

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 Kulturelle aspekte der palliativen Versorgung Das Geschlecht, die Religion oder der ethnische Hintergrund von

Patienten und ihren Helfern spielen für die Gestaltung der pallia-tiven Versorgung eine wichtige, noch selten hinreichend berück-sichtigte Rolle. In diesem Symposium werden die unterschiedli-chen kulturellen Aspekte der palliativen Versorgung thematisiert.

Praxiskurs 14:00 – 15:30 total Pain Cicely Saunders prägte den Begriff „Total Pain“. Wie kommen wir

dazu, in Notsituationen mit verzweifelten Patienten und deren An-gehörigen das Richtige zu tun? Dies soll anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlicher Perspektive Thema dieser Sitzung sein.

34

DonnerstaG, 13. sePteMBer 2012

15:30 – 16:00 Pause

Plenarsitzung 16:00 – 17:30 wir – gestern, heute, morgen Vorsitzende:

Martina Kern (Bonn) „wer den tod ausspart, halbiert das leben.“ einsichten aus der

Geschichte der hospizbewegung in Deutschland referent:

Andreas Heller (Wien) current Perspectives on Palliative care referent:

Sheila Payne (Lancaster, UK) Palliativversorgung im Jahr 2030 – Perspektiven national und

international referent:

Friedemann Nauck (Göttingen)

Get-toGether

7:45 – 22:00 Get-together Nähere Informationen finden Sie auf S. 50 im Programm

Congress, Meeting & Event Management AG

Offices inMünchen Hamburg Berlin Leipzig

✆ +49 (0)89 54 82 34-0

www.interplan.de

Kongresse ohne Kopfschmerzen

Wir wollen Sie lächeln sehen!

AD_IPLAN_Alm_A5_D.indd 1 09.06.2010 11:17:16 Uhr

36

FreItaG, 14. sePteMBer 2012

07:00 07:0007:15 07:1507:30

Meet the Expert Meet the Expert07:30

07:45 07:4508:00 08:0008:15 Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung 08:1508:30

Wenn Menschen leiden – Sichtweisen auf ein schwieriges Thema

Atemnot: eine palliativ-medizinische

Herausforderung

Umgang mit Notfall-situationen in der

Palliativversorgung

Das Leitbild des mündigen Patienten – palliativmedizinische

Perspektiven

Trauer und Spiritualität in den Medien

Fall- und Versorgungs-steuerung in der Palliativ-

versorgungEarly Integration

Culture & Care – Kulturelle Aspekte der palliativen Versorgung

(Freie Vorträge)

08:3008:45 08:4509:00 09:0009:15 09:1509:30 09:3009:45 09:4510:00

Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung10:00

10:15 10:1510:30 10:3010:45

Menschen – gestern, heute, morgen

10:4511:00 11:0011:15 11:1511:30 11:3011:45 11:4512:00 12:0012:15

Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung

Palliativmedizin hat viele Aspekte sponsored by

Grünenthal GmbH

Kann man Tumordurch-bruchschmerzen sicher

behandeln? – Risiken und Potentiale schnell freisetzen-

der Fentanylpräparate sponsored by

AWD pharma/CT Arzneimittel

Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung

12:1512:30 12:3012:45 12:4513:00 13:0013:15 13:1513:30 13:3013:45 13:4514:00

Darüber reden wir besser nicht... Konflikte in der

Palliativversorgung

Komplementäre Interventionen und

Konzepte in Palliative Care

Symptombehandlung in der pädiatrischen

Palliativversorgung

Rituale und Trauer am Lebensende

Leitlinien in der Palliativmedizin

Politische Netzwerkarbeit in der Hospiz- und

Palliativversorgung

(Un-)Typische Verläufe am Lebensende bei nichtonkologischen

Erkrankungen palliativ-medizinische Aspekte

Schmerzen in der Palliativ-situation als multidiszi-plinäre Herausforderung

14:0014:15 14:1514:30 14:3014:45 14:4515:00 15:0015:15 15:1515:30

Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung15:30

15:45 15:4516:00

Versorgungsforschung und Palliative Care –

Ansätze und Perspektiven

Palliativversorgung im Auf- und Ausbau

(Freie Vorträge)

Palliative Einrichtungen als Lebensraum und

Sterbeorte

Hoffnung als therapeutisches Element

Palliativpatienten im Fokus:

Schmerztherapie im Dreiklang

sponsored by mundipharma GmbH

Sterben mit DemenzMüssen Arme anders

sterben? Ungleichheiten am Lebensende

16:0016:15 16:1516:30 16:3016:45 16:4517:00 17:0017:15 17:1517:30 17:3017:45

Mitgliederversammlung DGP

17:4518:00 18:0018:15 18:1518:30 18:3018:45 18:4519:00 19:0019:15 19:1519:30 19:3019:45 19:4520:00 20:00

Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten. Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, privater und organisatorischer Belange notwendig sein und werden im laufenden Programm bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab.

37

FreItaG, 14. sePteMBer 2012

07:00 07:0007:15 07:1507:30

Meet the Expert Meet the Expert07:30

07:45 07:4508:00 08:0008:15 Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung 08:1508:30

Wenn Menschen leiden – Sichtweisen auf ein schwieriges Thema

Atemnot: eine palliativ-medizinische

Herausforderung

Umgang mit Notfall-situationen in der

Palliativversorgung

Das Leitbild des mündigen Patienten – palliativmedizinische

Perspektiven

Trauer und Spiritualität in den Medien

Fall- und Versorgungs-steuerung in der Palliativ-

versorgungEarly Integration

Culture & Care – Kulturelle Aspekte der palliativen Versorgung

(Freie Vorträge)

08:3008:45 08:4509:00 09:0009:15 09:1509:30 09:3009:45 09:4510:00

Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung10:00

10:15 10:1510:30 10:3010:45

Menschen – gestern, heute, morgen

10:4511:00 11:0011:15 11:1511:30 11:3011:45 11:4512:00 12:0012:15

Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung

Palliativmedizin hat viele Aspekte sponsored by

Grünenthal GmbH

Kann man Tumordurch-bruchschmerzen sicher

behandeln? – Risiken und Potentiale schnell freisetzen-

der Fentanylpräparate sponsored by

AWD pharma/CT Arzneimittel

Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung

12:1512:30 12:3012:45 12:4513:00 13:0013:15 13:1513:30 13:3013:45 13:4514:00

Darüber reden wir besser nicht... Konflikte in der

Palliativversorgung

Komplementäre Interventionen und

Konzepte in Palliative Care

Symptombehandlung in der pädiatrischen

Palliativversorgung

Rituale und Trauer am Lebensende

Leitlinien in der Palliativmedizin

Politische Netzwerkarbeit in der Hospiz- und

Palliativversorgung

(Un-)Typische Verläufe am Lebensende bei nichtonkologischen

Erkrankungen palliativ-medizinische Aspekte

Schmerzen in der Palliativ-situation als multidiszi-plinäre Herausforderung

14:0014:15 14:1514:30 14:3014:45 14:4515:00 15:0015:15 15:1515:30

Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung15:30

15:45 15:4516:00

Versorgungsforschung und Palliative Care –

Ansätze und Perspektiven

Palliativversorgung im Auf- und Ausbau

(Freie Vorträge)

Palliative Einrichtungen als Lebensraum und

Sterbeorte

Hoffnung als therapeutisches Element

Palliativpatienten im Fokus:

Schmerztherapie im Dreiklang

sponsored by mundipharma GmbH

Sterben mit DemenzMüssen Arme anders

sterben? Ungleichheiten am Lebensende

16:0016:15 16:1516:30 16:3016:45 16:4517:00 17:0017:15 17:1517:30 17:3017:45

Mitgliederversammlung DGP

17:4518:00 18:0018:15 18:1518:30 18:3018:45 18:4519:00 19:0019:15 19:1519:30 19:3019:45 19:4520:00 20:00

38

FreItaG, 14. sePteMBer 2012

In der Zeit von 07:30 – 08:15 Uhr sind Meet the Expert Sitzungen zu folgenden Themen angedacht:

Euthanasie und Sterbehilfe Strahlentherapie – Möglichkeiten und Grenzen Kinaesthetics bei Unruhe sterbender Menschen – ein möglicher

Handlungsansatz Patientenverfügung bei Menschen mit geistiger Behinderung Nicht-invasive Beatmung in der Palliativmedizin Placebo in der Palliativmedizin

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Das leitbild des mündigen Patienten – palliativmedizinische

Perspektiven Umfassende Aufklärung und informierte Zustimmung sind

Grundprinzipien der Palliativmedizin – aber auch eine besondere Herausforderung an die Kommunikation. In diesem Symposium werden Forschungsergebnisse vorgestellt und kommentiert.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 wenn Menschen leiden – sichtweisen auf schwieriges thema Das Thema Leiden und Erleiden wird aus den unterschiedlichen

Perspektiven der Soziologie, der Theologie und der Medizin be-trachtet und kritisch reflektiert. Intendiert wird, die unterschied-lichen professionellen Sichtweisen in Beziehung zueinander zu setzen und so neue Erkenntnisse und Einsichten über dieses zentrale Thema von Palliative Care zu gewinnen.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 early Integration Das Thema „Early Integration“ wird für verschiedene Zielgruppen

und Settings dargestellt und für einzelne Bereiche und Frage-stellungen exemplarisch vertieft.

wissenschaftliches symposium/Freie Vorträge08:30 – 10:00 culture & care – Kulturelle aspekte der palliativen Versorgung Das Symposium bündelt freie Vorträge zu den unterschiedlichen

kulturellen Dimensionen von Palliative Care. Das Thema kann sowohl aus Sicht der Wissenschaft, der Praxis oder auch aus Betroffenenperspektive beleuchtet werden.

39

FreItaG, 14. sePteMBer 2012

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 atemnot: eine palliativmedizinische herausforderung In dieser Sitzung werden gemeinsam mit Vertretern der

Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Leitlinien und besonde-re Aspekte der Behandlung von Atemnot vorgestellt.

Fallkonferenz 08:30 – 10:00 umgang mit notfallsituationen in der Palliativversorgung Im Rahmen einer Fallkonferenz werden medizinische, psychische

und soziale Probleme bei Notfallsituationen beispielhaft aus unterschiedlicher Perspektive behandelt.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 trauer und spiritualität in den Medien Existenzielle Erfahrungen wie Sterben, Tod und Trauer werden

in Filmen, Büchern oder anderen Medien auf unterschiedliche Art und Weise thematisiert und bearbeitet. Das Symposium will Beispiele benennen und insbesondere die damit verbundenen spirituellen Perspektiven zur Diskussion stellen.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Fall- und Versorgungssteuerung in der Palliativversorgung Unterschiedliche Aspekte der Fall- und Versorgungssteuerung,

darunter Assessmentverfahren, Planungsprozesse und Versor-gungspfade werden in dieser Plenarveranstaltung aufgegriffen und in ihrer Relevanz für die Palliativversorgung diskutiert.

10:00 – 10:45 Pause

40

FreItaG, 14. sePteMBer 2012

Plenarsitzung 10:45 – 12:15 Menschen – gestern, heute, morgen Vorsitzender:

Christof Müller-Busch (Berlin) end-of-life care – herausforderungen einer älter werdenden

Gesellschaft referentin:

Doris Schaeffer (Bielefeld) älter werdende Mitarbeiter in der Palliativversorgung referentin:

Monika Müller (Bonn) spannungsfelder zwischen leid und leitlinien referent:

Christoph Ostgathe (Erlangen)

12:15 – 14:00 Pause

Industriesymposium 12:20 – 13:50 Palliativmedizin hat viele aspekte gesponsert von Grünenthal GmbH Vorsitzende:

Gerhild Becker (Freiburg) rolle der schmerztherapie in der palliativen Versorgung referent:

Ulrich Schuler (Dresden) schmerztherapie am lebensende referent:

Hans-Bernd Sittig (Geesthacht) Psycho(onko)logische Betreuung von Palliativpatienten und ihren

angehörigen referentin:

Gerhild Becker (Freiburg)

Industriesymposium 12:20 – 13:50 Kann man tumordurchbruchschmerzen sicher behandeln? – risi-

ken und Potentiale schnell freisetzender Fentanylpräparate gesponsert von AWD.pharma/CT Arzneimittel Vorsitzender:

U. R. Kleeberg, (Hamburg)

41

FreItaG, 14. sePteMBer 2012

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 rituale und trauer am lebensende Die Bedeutung von Ritualen in der Palliativversorgung wie auch

unterschiedliche Aspekte der Tauerarbeit werden aufgegriffen und aus multiprofessioneller Perspektive zur Diskussion gestellt.

Praxiskurs 14:00 – 15:30 Politische netzwerkarbeit in der hospiz- und Palliativversorgung Der Status quo der nationalen und internationalen Netzwerk-

arbeit im Hospiz- und Palliativbereich wird ebenso thematisiert wie der aktuelle Stand der Entwicklungen beim Aufbau eines nationalen Hospiz- und Palliativregisters.

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 leitlinien in der Palliativmedizin Ausgehend von einer Übersicht über den aktuellen Stand der

Leitlinienentwicklung werden Initiativen zur Entwicklung und Implementierung von Behandlungsstandards und Leitlinien aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen vorgestellt sowie eini-ge palliativmedizinische Therapieempfehlungen thematisiert.

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 Darüber reden wir besser nicht... Konflikte in der Palliativ versorgung Auch wenn sie selten thematisiert werden, Spannungen und

Konflikte sind ein selbstverständlicher Bestandteil des Alltags in der Palliativversorgung. Welche Bereiche und Beziehungen sich als besonders konfliktträchtig erweisen und welche Strategien sich zur Konfliktbearbeitung anbieten, ist Gegenstand dieses Symposiums.

Fallkonferenz 14:00 – 15:30 (un-)typische Verläufe am lebensende bei nichtonkologischen

erkrankungen – palliativmedizinische aspekte In dieser Fallkonferenz sollen Verläufe und spezifische palliative Her-

ausforderungen in der Endphase verschiedener Erkrankungen anhand von ausgewählten Fallbeispielen dargestellt und diskutiert werden.

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 schmerzen in der Palliativsituation als multidisziplinäre herausforderung Die effektive Behandlung von schwierigen Schmerzproblemen in der

Palliativsituation erfordert ein fundiertes pharmakologisches Wissen aber auch die Berücksichtigung von kulturellen Aspekten sowie von kommunikativen Einschränkungen bei besonderen Patientengruppen.

42

FreItaG, 14. sePteMBer 2012

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 Komplementäre Interventionen und Konzepte in Palliative care Komplementäre Behandlungsansätze haben eine hohe Bedeutung in

der Palliativversorgung, sind allerdings noch wenig systematisch un-tersucht. Es werden u.a. die Ergebnisse einer Befragung bei Mitglie-dern der DGP vorgestellt, sowie ein Beispiel aus der Klangtherapie.

wissenschaftliches symposium 14:00 – 15:30 symptombehandlung in der pädiatrischen Palliativversorgung Palliativversorgung bei Kindern benötigt zur optimalen Sym-

ptomkontrolle nicht nur spezielle Expertise in Diagnostik und Therapie, sondern auch besondere Strukturen, die beide in dieser Sitzung themati siert werden.

15:30 – 16:00 Pause

wissenschaftliches symposium/Freie Vorträge16:00 – 17:30 Palliativversorgung im auf- und ausbau Palliative Versorgungsangebote – ob im ambulanten, teilstatio-

nären oder stationären Sektor – aufzubauen und weiterzuentwi-ckeln, erweist sich mitunter als schwierig. Möglichkeiten zur Be-wältigung der strukturellen Herausforderungen werden in dieser Plenarveranstaltung aufgezeigt und zur Diskussion gestellt.

wissenschaftliches symposium 16:00 – 17:30 hoffnung als therapeutisches element Hoffnung ist ein wichtiges Element therapeutischen Handelns in

der Palliativmedizin. Im Unterschied zur Angst gibt es allerdings zur Bedeutung der Hoffnung für den Verlauf von Krankheiten nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen. In diesem Symposium soll u.a. auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Bedeutung von Hoffnung bei sterbenskranken Menschen eingegangen werden.

wissenschaftliches symposium 16:00 – 17:30 Versorgungsforschung und Palliative care – ansätze und Perspektiven Diese in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungs-

forschung durchgeführte Plenarversanstaltung soll den aktuel-len Entwicklungsstand der Versorgungsforschung aufzeigen und zugleich mögliche Beiträge einer multidisziplinär ausgerichteten Versorgungsforschung für die Weiterentwicklung von Palliative Care in Deutschland diskutieren.

43

FreItaG, 14. sePteMBer 2012

Industriesymposium 16:00 – 17:30 Palliativpatienten im Fokus: schmerztherapie im Dreiklang gesponsert von Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG schmerzen lindern referentin:

Katri Elina Clemens (Bonn) Beweglichkeit erhalten referent:

Peter Nieland (Bonn) Kommunikation gestalten referent:

N.N.

wissenschaftliches symposium 16:00 – 17:30 sterben mit Demenz Menschen, die an fortgeschrittenen Demenzerkrankungen leiden,

werden in naher Zukunft eine multiprofessionell organisierte, pal-liativmedizinische Betreuung benötigen. Die damit verbundenen klinischen Herausforderungen sind das Thema dieses multiprofes-sionellen Symposiums.

wissenschaftliches symposium 16:00 – 17:30 Müssen arme anders sterben? ungleichheiten am lebensende Es gilt als gesichert, dass sich Armut negativ auf die Lebensqua-

lität und die Lebenserwartung auswirkt. Doch welche Auswir-kungen hat sie auf den letzten Lebensabschnitt und das Lebens-ende? Das Symposium versucht dieser Frage nachzugehen und damit zugleich ein in der Palliativ- und Hospizversorgung noch selten diskutiertes Thema aufzugreifen.

Praxiskurs 16:00 – 17:30 Palliative einrichtungen als lebensraum und sterbeorte Palliativstationen und Hospize sind gleichermaßen Lebensräume

und Sterbeorte. Vertreter unterschiedlicher Hospiz- und Pallia-tiveinrichtungen zeigen auf, wie sich diese schlichte Erkenntnis im Alltag auswirkt, welche Gestaltungsmöglichkeiten damit verbunden sind und welche Herausforderungen sich daraus für die Beteiligten ergeben.

17:45 – 19:15 Mitgliederversammlung der DGP

44

saMstaG, 15. sePteMBer 2012

07:00 07:0007:15 07:1507:30

Meet the Expert Meet the Expert07:30

07:45 07:4508:00 08:0008:15 Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung 08:1508:30

Spezielle Herausforde-rungen der medizinischen

Symptombehandlung

Qualitiätssicherung in der Palliativversorgung

Psychosoziale Unterstützungsstrategien

Beiträge der Pflege zur Palliativversorgung

Politische Dimensionen der Palliativversorgung

(Freie Vorträge)Ethikberatung im Hospiz

Versorgung am Ende des Lebens – gesund-

heitswissenschaftliche Perspektiven

Palliative Perspektiven der Physiotherapie

08:3008:45 08:4509:00 09:0009:15 09:1509:30 09:3009:45 09:4510:00

Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung10:00

10:15 10:1510:30 10:3010:45

Kommunikation – gestern, heute, morgen

Nationaler Strategieplan zur Betreuung

schwerstkranker und sterbender Menschen

10:4511:00 11:0011:15 11:1511:30 11:3011:45 11:4512:00 12:0012:15 12:1512:30

Abschlussplenum

12:3012:45 12:4513:00 13:0013:15 13:1513:30 13:3013:45 13:45

Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten. Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, privater und organisatorischer Belange notwendig sein und werden im laufenden Programm bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab.

45

saMstaG, 15. sePteMBer 2012

07:00 07:0007:15 07:1507:30

Meet the Expert Meet the Expert07:30

07:45 07:4508:00 08:0008:15 Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung 08:1508:30

Spezielle Herausforde-rungen der medizinischen

Symptombehandlung

Qualitiätssicherung in der Palliativversorgung

Psychosoziale Unterstützungsstrategien

Beiträge der Pflege zur Palliativversorgung

Politische Dimensionen der Palliativversorgung

(Freie Vorträge)Ethikberatung im Hospiz

Versorgung am Ende des Lebens – gesund-

heitswissenschaftliche Perspektiven

Palliative Perspektiven der Physiotherapie

08:3008:45 08:4509:00 09:0009:15 09:1509:30 09:3009:45 09:4510:00

Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung Kaffeepause – Besuch der Industrieausstellung – Besuch der Posterausstellung10:00

10:15 10:1510:30 10:3010:45

Kommunikation – gestern, heute, morgen

Nationaler Strategieplan zur Betreuung

schwerstkranker und sterbender Menschen

10:4511:00 11:0011:15 11:1511:30 11:3011:45 11:4512:00 12:0012:15 12:1512:30

Abschlussplenum

12:3012:45 12:4513:00 13:0013:15 13:1513:30 13:3013:45 13:45

46

saMstaG, 15. sePteMBer 2012

In der Zeit von 07:30 – 08:15 Uhr sind Meet the Expert Sitzungen zu folgenden Themen angedacht:

Psychosoziale Arbeit in der spezialisierten ambulanten Palliativ-versorgung

Das Hospiz- und Palliativ-Register Dein Psychologe das unbekannte Wesen – die Rolle des Psycholo-

gen im Team

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Beiträge der Pflege zur Palliativversorgung Die Versorgungsstrukturen von Palliative Care, in denen Pfle-

gende arbeiten, haben sich in den vergangenen Jahren immer weiter ausdifferenziert. Das pflegerische Handeln muss sich an dieser herausfordernden Wirklichkeit messen lassen. Das Symposium fokussiert Palliative Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit und neuen pflegerelevanten Erkenntnissen.

wissenschaftliches symposium/Freie Vorträge08:30 – 10:00 Politische Dimensionen der Palliativversorgung Welche Herausforderungen stellen sich bei der Weiterent-

wicklung der Palliativversorgung in unserer Gesellschaft und wie kann den dabei zur Bewältigung anstehenden politischen Meinungsbildungsprozessen begegnet werden? Die Plenumsver-anstaltung bündelt freie Vorträge zu diesem Themenkreis.

Fallkonferenz 08:30 – 10:00 ethikberatung im hospiz Diese Fallkonferenz behandelt einen ethischen Konflikt aus dem

Bereich der stationären Hospizbetreuung – es sollen unter-schiedliche Sichtweisen dargestellt und miteinander in Bezie-hung gesetzt werden.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 spezielle herausforderungen der medizinischen symptom-

behandlung Spezielle klinische Symptome erfordern ein systematisches

Vorgehen in Abhängigkeit von Grunderkrankung und Palliativ-stadium. Dies soll in dieser Sitzung anhand von drei speziellen Symptomen exemplarisch dargestellt werden.

47

saMstaG, 15. sePteMBer 2012

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Versorgung am ende des lebens – gesundheitswissenschaftliche

Perspektiven Gesundheitswissenschaftliche Perspektiven auf die Palliativ-

versorgung werden aufgegriffen und bearbeitet, darunter sowohl Fragen der bedarfsgerechten Gesundheitssystemgestal-tung wie auch solche der Gesundheitsberichterstattung.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Palliative Perspektiven der Physiotherapie Verschiedene, für die Physiotherapie relevante Themen werden

aufgegriffen, darunter ethische Aspekte, Fragen der Nachwuchs-förderung sowie Möglichkeiten der edukativen Unterstützung der Eltern schwer kranker und sterbender Kinder.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Qualitiätssicherung in der Palliativversorgung Der Umgang mit Fehlern und die Sicherung einer gleichbleibend

hohen Qualität der Palliativversorgung auch angesichts schwie-riger Kontextbedingungen sind Themen, die in dieser Plenarver-anstaltung aus unterschiedlichen Sichtweisen heraus themati-siert und kritisch diskutiert werden.

wissenschaftliches symposium 08:30 – 10:00 Psychosoziale unterstützungsstrategien Beiträge aus der Perspektive der Sozialen Arbeit, der Psychologie

und der Seelsorge befassen sich schwerpunktmäßig mit psycho-sozialen Aspekten von Palliative Care. Das Symposium bietet Gelegenheit zur kritischen Auseinandersetzung mit neuen Erkenntnissen und Ansätzen sowie zum Erfahrungsaustausch.

48

saMstaG, 15. sePteMBer 2012

10:00 – 10:45 Pause

Plenarsitzung 10:45 – 12:15 Kommunikation – gestern, heute, morgen Vorsitzender:

Michael Ewers (Berlin) Kommunikation mit sterbenden und die angst zu reden referent:

Matthias Gründel (Stendal) emotionsmanagement im netz: emotional sharing und coping.

Bewältigung von Krankheit, sterben und tod in sozialen netz-werken

referentin: Katrin Döveling (Dresden)

unabhängige Patienteninformation zum thema hospiz- und Palliativversorgung

referent: Sebastian Schmidt-Kähler (Berlin)

Praxiskurs10:45 – 12:15 nationaler strategieplan zur Betreuung schwerstkranker und

sterbender Menschen In diesem Symposium wird anhand exemplarischer Umsetzungs-

projekte der aktuelle Entwicklungsstand des von DGP, DHPV sowie Bundesärztekammer im Jahre 2007 gestarteten Chartap-rozesses dargestellt. Auf Grundlage der Erfahrungen in Deutsch-land und anderen Ländern werden die nächsten Schritte zur Etablierung eines „Nationalen Strategieplanes ‚Palliative Care‘“ diskutiert.

Plenarsitzung 12:30 – 14:00 abschlussplenum Verabschiedung durch die Kongresspräsidenten Verleihung Posterpreis Verleihung Förderpreis DGP Kongress 2014

49

aBstracteInreIchunG

Das Programm des 9. Kongresses der Deutschen Gesell-schaft für Palliativmedizin soll unter anderem auch durch zahlreiche freie Vorträge und Poster bereichert werden. Wir laden Sie hiermit recht herzlich ein, Ihre Ideen und Arbeitsergebnisse in Form eines Abstracts einzureichen und sich auf diese Weise aktiv an der Gestaltung des Kon-gressprogramms zu beteiligen. Bitte beachten Sie hierbei die folgenden Hinweise:

abstract Deadline 31.03.2012 Bitte nutzen Sie für die Abstracteinreichung ausschließlich

folgenden Link: www.abstractserver.de/dgp2012/absmgm Bitte beachten Sie für die Erstellung Ihres Abstracts die

detaillierten Hinweise auf unserer Kongresshomepage.

richtlinien a. Der Abstracttext darf 2000 Zeichen (inkl. Leerstellen, exkl. Titel und Autoren) nicht überschreiten.

b. Das Abstract ist in deutscher Sprache zu verfassen. Ausnahmen sollten individuell mit dem Kongressekre-tariat abgestimmt werden: [email protected]

c. Bitte gebrauchen Sie nur allgemein bekannte Abkür-zungen. Unbekannte Abkürzungen müssen bei der ers-ten Verwendung ausgeschrieben werden.

d. Sie können Tabellen und Grafiken verwenden. Bit-te beachten Sie, dass pro Grafik 300 Zeichen und pro Tabellenzeile 50 Zeichen gezählt werden.

Jedes Abstract ist zunächst einem Abstracttyp sowie ei-ner Programmkategorie zuzuordnen und anschließend mit einem aber max. drei Schlagwörtern zu kennzeichnen.

Veröffentlichung Die 40 besten Abstracts werden in einer Sonderausgabe der Zeitschrift „Palliativmedizin“ veröffentlicht. Alle wei-teren Abstracts werden auf einer CD der Zeitschrift beige-legt und online veröffentlicht.

Posterpreis Die drei besten Abstracts werden mit einem Poster preis prämiert.

50

aBenDVeranstaltunGen

special event – Impromptus mit sasha waltz & Guests

Treffpunkt: Radialsystem V Holzmarktstraße 33 10243 Berlin

Datum: Mittwoch, 12.09.2012Uhrzeit: 18:00 UhrShow: 19:00 – 21:00 UhrTicketpreis: 35,00 EUR

Das weltberühmte Tanzensemble Sasha Waltz & Guests wurde 1993 von Sasha Waltz und Jochen Sandig gegründet. In den Produktionen der Com-pagnie, die weltweit aufgeführt werden, haben bisher über 250 Künstler aus 25 Ländern, mitge-wirkt. Künstlerischer Schwerpunkt in der Arbeit von Sasha Waltz ist die Erschließung innovativer Aufführungs- und Kreationsformen im choreogra-phischen Musiktheater. Im Radialsystem hat die

Compagnie eine Heimat und Raum für diese kreativen Aufgaben gefunden. Die Pro-duktion am 12. September ist ein Special Event aus Anlass des Kongresses für Palliativ-medizin. Sie wird eingeleitet durch einen Beitrag zum Thema: „Sterben, Tanz und Tod – wie können sich Sterben und Kunst begegnen?“ Sasha Waltz und Guests möchten mit dieser Sonderveranstaltung auch die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen“ unterstützen. In der Auseinandersetzung mit der Musik Franz Schuberts, schuf Sasha Waltz mit der Choreographie zu „Impromptus“ eine intime, weitgehend abstrakte und dennoch emotional sehr berührende tänzerische Atmosphäre, in der die Bewegung in den Körpern und im Raum mit Musikstücken Schuberts korrespondiert, die überwiegend im letzten Lebensjahr des schon von einer palliativen Erkrankungssituation gezeichneten Komponisten geschaffen wurden – ein Jahr, das aber auch äußerst schaffensreich war. Die sublimierte, un-erfüllte Sehnsucht nach Glück und Harmonie durchzieht die Musik und ist das Thema der Tanzszenen. Der heimatlose und einsame Wanderer in der Fremde, Sinnbild des schöpferischen Menschen, ist ein Thema, das Schuberts Stücke und Lieder immer wie-der durchzieht. Sasha Waltz nimmt in ihrer international gefeierten Choreographie diesen Faden auf und spinnt ihn in einer subtilen Rhythmik in den Tanzszenen weiter.

Get-together in der Industrieausstellung

Am Donnerstag, 13.09.2012 laden wir Sie im Anschluss an einen erfolgreichen ersten Kongresstag ab ca. 18:00 Uhr herzlich in die Industrieausstellung zum Get-Together ein.Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Ihren Kollegen in einer lockeren Atmos-phäre und lassen Sie gemeinsam den erlebten Kongresstag noch einmal Revue passieren.Preis: kostenfrei für Kongressteilnehmer

© Ji

rka

Jans

ch_P

ress

e

© S

ebas

tian

Bol

esch

_Pre

sse

51

KulturhIstorIscher staDtFührer „tot In MItte“

„tot in Mitte – misstraut den Grünanlagen“ (Hrsg. J Werner, HC Müller-Busch) Kongressedition eines kulturhistorischen Stadtführers über 25 Orte in Berlin-Mitte mit teilweise verschütteten Zeugnissen zu Leiden, Sterben und Tod seit der Gründung der Stadt. Mit Unterstützung der Deutschen Palliativstiftung

sonderausgabe zum Palliativkongress (ca. 140 seiten mit Fotos) 7,50 eur(inkl. 19% USt., vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der INTERPLAN AG München, DE213274875)

Führung: „tot in Mitte – misstraut den Grünanlagen“ – ein spaziergang zu einigen besonderen sehenswürdigkeiten im umfeld des Bcc mit J wernerinkl. Sonderausgabe des Buches (max. 20 Teilnehmer pro Führung) 10,00 EUR(inkl. 19% USt., vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der INTERPLAN AG München, DE213274875)

Treffpunkt: Haupteingang bcc Berlin Congress Centrum

Datum: Freitag, 14.09.2012Uhrzeiten: 11:00 und 14:00 Uhr

sonDerFührunG Durch DIe saMMlunG Boros

Die private Sammlung von Christian und Karen Boros präsentiert Werkschauen zeit-genössischer Künstler im 1941 erbauten und 2003 – 2008 aufwendig umgestalteten Reichsbahnbunker. In der ersten Präsentation werden Skulpturen, Rauminstallationen sowie Licht- und Performancearbeiten gezeigt. Die Künstler haben die Arbeiten selbst installiert und sie zum Teil an die spezifische Raumsituation im Bunker angepasst. Da-raus entstand ein beeindruckender Spannungsbogen zwischen Kunst und Architektur. Treffpunkt: Sammlung Boros

Bunker, Reinhardtstraße 20 10117 Berlin

Datum: Freitag, 14.09.2012Uhrzeit: 18:00 UhrTicketpreis: 20,00 EUR

52

hIstorIsche u-Bahn tour: BerlIner unterwelten

Steigen Sie hinab in Berlins Unterwelten. Entdecken Sie die Stadt unter der Stadt – tief unter der Oberfläche verborgen. Der Berliner Unterwelten e.V. bietet seit 1999 regelmäßige Führungen durch unterirdische Bauwerke an. Sie haben die Möglichkeit exklusiv an einer von drei verschiedenen Touren teilzunehmen und Berliner Stadtge-schichte aus einer ungewöhnlichen Perspektive zu erleben.

tour 1: „operationsbunker teichstraße“ – eine Führung durch den operations-bunker des ehemaligen humboldt-Krankenhauses in Berlin-reinickendorf

Treffpunkt: Teichstraße/Ecke St.-Galler-Straße (an der Einfahrt zum Parkplatz), 13407 Berlin-Reinickendorf, nahe U-Bahnhof Paracelsus-Bad

Datum: Freitag, 14.09.2012Uhrzeit: 17:00 Uhr und 18:30 UhrTicketpreis: 7,00 EUR

tour 2: „u-Bahn, Bunker und Kalter Krieg“ in den zivilschutzanlagen Blochplatz und Pankstraße

Treffpunkt: Badstraße Ecke Hochstraße, schräg gegenüber des Gesundbrunnen-Centers

Datum: Freitag, 14.09.2012Uhrzeit: 17:00 Uhr und 17:30 Uhr Ticketpreis: 10,00 EUR

tour 3: „Mutter-Kind-Bunker“ Fichtestraße – Gasometer, Bunker, Gefängnis und senatsreserve

Treffpunkt: Fichtestraße 4 – 12 in Berlin-Kreuzberg vor dem Gasometer; U-Bhf. Südstern (Linie U7, dann 5 Minuten zu Fuß); Warme Kleidung wird empfohlen

Datum: Freitag, 14.09.2012Uhrzeit: 17:00 und 18:00 UhrTicketpreis: 10,00 EUR

53

archIteKturFührunG

Nutzen Sie den Samstagnachmittag nach einem erfolgreichen Kongress um mit Ihren Kollegen die Veranstaltung bei einer gemeinsamen Stadtführung ausklingen zu lassen.Die Architekturführung zeigt architektonische Highlights in Berlin von Mitte der 1950er Jahre bis heute.Die Führung beginnt im Hansaviertel, wird zu einigen Gebäuden der Internatio nalen Bauausstellung führen und dann Gebäude des Regierungsviertels, Neubauten von Botschaften aber auch neu renovierte Gebäude und Plätze aus früheren Jahrhun-derten umfassen.Treffpunkt: bcc Berlin Congress CenterDatum: Samstag, 15.09.2012Uhrzeit: 15:00 UhrTicketpreis: 25,00 EUR

reGIstrIerunG

Die Online Anmeldung ist unter http://www.dgp2012.de/registrierung.php möglich. Ein Anmeldeformular kann bei Bedarf angefordert werden: +49 (89) 548 234 73, oder im Internet heruntergeladen werden.

Frühbucher (bis 30.04.2012) spätbucher (ab 01.05.2012)DGP-

MitgliederNicht-

MitgliederDGP-

MitgliederNicht-

MitgliederGesamtkongressMit akademischem Abschluss 210 EUR 300 EUR 290 EUR 380 EUR

Ohne akademischen Abschluss 105 EUR 185 EUR 205 EUR 265 EUR

Studenten* 25 EUR 50 EUR** 25 EUR 50 EUR**tageskarten (Do, Fr, sa)Mit akademischem Abschluss 115 EUR 165 EUR 165 EUR 205 EUR

Ohne akademischen Abschluss 65 EUR 105 EUR 115 EUR 155 EUR

* nur mit entsprechendem Nachweis – Kopie bei der Anmeldung vorlegen. Unterstützung bei Teilnahmegebühren und Reisekosten kann bei der DGP beantragt werden.

** DGP-Mitgliedschaft für Studenten: 20 EUR pro Jahr

Die Teilnahmegebühren sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a USTG; vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der DGP e.V., Berlin.

54

reGIstrIerunG

workshops

Die Teilnahme an einem Workshop ist nur möglich in Verbindung mit einer gültigen Kongresskarte. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl pro Workshop auf maximal 25 Personen begrenzt ist. Die Plätze werden chronologisch nach Anmeldedatum ver-geben.

DGP-Mitglieder nicht-MitgliederWorkshops 40 EUR 50 EURRefresher Kurs 40 EUR 50 EURStudierendentag Kostenfrei in Verbindung mit einer Kongressteilnahme

Buchungsbedingungen

Die Teilnahmegebühr beinhaltet:• Teilnahme am wissenschaftlichen Programm • Zutritt zur Industrieausstellung• Wasser und Kaffee zu den ausgeschriebenen Kaffeepausen• Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung mit anschließendem Get-Together• Abstractjournal

Die Mittagsverpflegung ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gegebenenfalls wird Mittagessen im Rahmen der Industriesymposien von den Firmen angeboten. Dieses ist für die Teilnehmer des Symposiums bestimmt und liegt im Ermessen der Firma.

55

reGIstrIerunG

zahlungs- und stornierungsbedingungen

Die Anmeldung ist verbindlich. Voranmeldungen zum DGP Kongress 2012 sind bis zum 05. September 2012 möglich. Nach diesem Datum können Anmeldungen nur noch ab dem 12.09.2012 am Tagungsbüro im Kongresszentrum entgegen genommen werden.Die Zahlung der Teilnahmegebühr erfolgt in EURO (EUR) per Lastschrift, Banküberweisung oder Kreditkarte (Visa, Master, Amex). Zahlungen per Banküberweisung müssen bis spätestens 30.08.2012 unter Angabe des Teilnehmernamens und des Kennworts: „DGP12“ auf folgendes Konto erfolgen:Kontoinhaber: INTERPLAN AG Bank: HypoVereinsbank München BLZ: 700 202 70 Kontonr.: 654 028 4588 (IBAN DE87 7002 0270 6540 2845 88, SWIFT (BIC): HYVEDEMMXXX)

Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform. Eine Stornierung der Kongress teilnahme bei der INTERPLAN AG ist bis zum 15.07.2012 möglich. In diesem Fall fällt eine Bearbeitungsgebühr von EUR 50 (inkl. UST.) an. Bei Stornierung nach dem 15.07.2012 ist keine Rückerstattung möglich, es fällt die gesamte Teilnahmegebühr – auch bei Nichterscheinen – an! Es besteht jedoch die Möglichkeit, einen Ersatzteil-nehmer zu benennen.

Datenschutzhinweis

INTERPLAN AG behandelt alle personenbezogenen Daten nach den Vorgaben des § 4 Bundesdatenschutzgesetz. Für Ihre Anmeldung zum o.g. Kongress ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Kongressablauf in-volviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht. (Veran-stalter, Hotel)Der Gesetzgeber fordert uns auf, Ihr Einverständnis einzuholen. Wenn wir dies nicht erhalten, so ist die Anmeldung zu dieser Veranstaltung nicht möglich. Mit der Anmeldung erkläre ich mein Einverständnis, dass die hier von mir gemachten Angaben zu meiner Person im Rahmen der Abwicklung des o.g. Kongresses erfasst, ge-speichert, verarbeitet und den o.g. Erfordernissen entsprechend an Dritte, z.B. Hotels, weitergegeben werden dürfen. Ich bin damit einverstanden, in Zukunft Informations-material zu Folge- und themenverwandten Veranstaltungen per E-Mail oder Post zu erhalten.Die Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden an INTERPLAN AG, Landsberger Straße 155, 80687 München oder [email protected]

56

hotelBuchunGen

INTERPLAN AG hat Zimmerkontingente in zahlreichen Hotels verschiedener Kate go-rien eingekauft. Die Häuser sind direkt in Berlin MItte und in der Nähe des Veranstal-tungsortes gelegen und sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Kate-gorie

einzel-zimmer

Doppel-zimmer

entfernung zum bcc Berlin

Park Inn Berlin- Alexan derplatz

**** 129.00 EUR 139.00 EURAlexanderplatz 7gegenüber des BCC gelegen (ca. 0.2 km)

Victor´s Residenz Hotel **** 99.00 EUR 119.00 EUR

Am Friedrichhain 172 Stationen Tramfahrt bis zum Alexanderplatz (1.3 km)

Dietrich-Bon-hoeffer-Haus *** 95.00 EUR Auf

Anfrage

Ziegelstraße 302 Stationen mit der S-Bahn Nr. 75 bis zum Alexanderplatz (1.6 km)

H2 Hotel Berlin – Alexanderplatz

** 89.00 EUR 99.00 EUR

Karl-Liebknecht-Straße 32Direkt neben dem 2. Veranstaltungsort „Ramada Hotel“ 10 min zu Fuß zum BCC

all Seasons Berlin – Mitte

** 99.00 EUR 109.00 EURBrunnenstraße 1 – 22 Stationen mit der U-Bahn zum Alexanderplatz (1.5 km)

Buchungsbedingungen

Die genannten Zimmerpreise beinhalten das Frühstück und die zum Zeitpunkt des Buchungsabschlusses gültige Umsatzsteuer, derzeit 7 % für Übernachtungs- und 19 % für Frühstücksleistungen. Die Preise verstehen sich ausdrücklich exklusive etwaiger öffentlich-rechtlicher Neben abgaben (Übernachtungssteuern/Kulturabgaben o.ä.), welche im Fall eines ent-sprechenden Beschlusses der Stadt Berlin in jedem Fall zusätzlich zu den genannten Preisen anfielen.

57

hotelBuchunGen

Buchungsgarantie

Bitte garantieren Sie Ihre Hotelbuchung innerhalb von sieben Werktagen nach der Buchung durch

• Übermittlung Ihrer Kreditkarteninformationen (die Übernachtungskosten wer-den direkt im Hotel bezahlt). Im Fall einer Nichtanreise oder nach Ablauf der kostenfreien Stornierungsfrist ist das Hotel und/oder INTERPLAN berechtigt, den ausstehenden Betrag dieser Kreditkarte zu belasten.

Oder:• Vorauszahlung des Zimmers bei INTERPLAN (zahlbar per Überweisung oder Bank-

einzug – Sie bezahlen im Hotel lediglich etwaige Extras)Buchungen, die nicht innerhalb der sieben Werktage durch eine der zwei Garantie-möglichkeiten garantiert wurden, gelten als unverbindlich und werden automatisch storniert.

stornierung

Buchungen können bis zum 06.06.2012 kostenfrei storniert werden. Nach diesem Termin ist eine kostenfreie Stornierung nicht mehr möglich. Nach diesen Terminen können Zimmer nur noch auf individuelle Anfrage per E-Mail und per Garantie mit Kreditkartendetails oder Lastschriftdaten gebucht werden. Buchungen, welche erst nach dem genannten Datum zur kostenfreien Stornierung getätigt werden, sind auto-matisch verbindlich und können nicht mehr kosten frei storniert werden. Ihre Kreditkarte dient nur zur Sicherung und wird nicht vorab belastet, Sie bezahlen Ihren kompletten Aufenthalt vor Ort bei Abreise direkt im Hotel. Mit Ihrer Buchung berechtigen Sie die INTERPLAN AG zur Weitergabe Ihrer Kreditkartendaten an das gebuchte Hotel. Kostenlose Stornierungen können bis zu den oben genannten Daten vorgenommen werden und müssen schriftlich (Fax, E-Mail) mitgeteilt werden. Evtl. anfallende Kosten für Stornierungen nach den Deadlines sowie No-Show Kosten, die aus verfrühter Abreise bzw. verspäteter Anreise entstehen, können direkt an Sie in Rechnung gestellt werden, sofern INTERPLAN oder das Hotel das Zimmer nicht ander-weitig verkaufen kann. Diese können sich auf bis zu 100 % der Übernachtungskosten belaufen.

58

anreIse

unser service für sie – anreise mit der Bahn

Mit der Bahn nach BerlinGut für die umwelt. Bequem für sie. Mit der Bahn ab 99,– euro zu den Veranstaltun-gen der DGP 2012.

Mit dem Kooperationsangebot von Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und sicher zu den Veranstaltungen der DGP 2012. Mit Ihrem Umstieg auf die Bahn helfen Sie unserer Umwelt und tragen zum Klima-schutz bei.Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur hin- und rückfahrt* von/nach jedem DB Bahnhof beträgt: 2. Klasse 99,– euro 1. Klasse 159,– euroDieses Angebot gilt für alle Veranstaltungen der DGP im Jahr 2012.Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (1805) – 31 11 53** mit dem Stichwort „DGP“ und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.Ihre Preisvorteile gegenüber dem normalpreis in der 2. Klasse***:

z.B. auf der strecke (hin- und rückfahrt) normalpreis Preis Veran-

staltungsticket Preisvorteil

Köln Berlin 218 EUR 99 EUR 119 EURFrankfurt/M Berlin 226 EUR 99 EUR 127 EURMünchen Berlin 232 EUR 99 EUR 133 EURNürnberg Berlin 180 EUR 99 EUR 81 EURHamburg Berlin 140 EUR 99 EUR 41 EUR

Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin und die Deutsche Bahn wünschen Ihnen eine gute Reise!

* Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Umtausch und Er-stattung vor dem 1. Geltungstag 15 EUR, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 30 EUR sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich.

** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 08:00 – 21:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen.

*** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr.

59

BerlIn

Die Bundeshauptstadt Berlin bietet ihren Besuchern zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, den Reichstag, den Fernsehturm oder die East Side Gallery. Die kulturell anregende und weltoffene Stadt zählt zu den in Europa am meist besuch-ten Städten. Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen treffen hier aufeinander und leben ge-meinsam in einer multikulturellen, sich ständig verändernden Umgebung. Altes und Neues ergibt gemeinsam ein unvergleichliches Stadtbild, in dem es immer wieder unerwartete Perspektiven zu entdecken gibt. Berlin ist berühmt für seine zahlreichen kulturellen Einrichtungen – darunter Museen, Opern, Theater, Festivals, Konzerte, Aus-stellungen und Kleinkunst.

Ein Höhepunkt ist ohne Zweifel die Museumsinsel. Die fünf heute dort zu fin denden Museen (Bode-Museum, Pergamonmuseum, Neues Museum, Alte Nationalgalerie, Altes Museum) bieten eine Fülle an antiken Skulpturen und Gemälden aus allen Epo-chen, wie z.B. die weltberühmte Büste der Nofretete. Außerdem sind architektonische Aufbauten zu bestaunen, wie die Rekonstruktion des Ischastores im Pergamonmuseum. Doch in Berlin gibt es nicht nur Historisches. Eine ausgeprägte Szene zeitgenössischer Kunst ist in den vielen kleinen Galerien der Stadt zu finden. Auch an Einkaufsmög-lichkeiten mangelt es nicht, „Ku`damm“ und „Unter den Linden“ heißen die großen Einkaufsstraßen. Wer jedoch lieber fernab der großen Konsumtempel durch die Stadt bummeln möchte, sollte die Hackeschen Höfe besuchen, wo man in wunderschönen Innenhöfen so manchen kleinen Laden entdecken und rund um den Hackeschen Markt in zahlreichen Cafés einkehren kann.

Doch egal, ob Sie eher an traditio-neller oder auch an avantgardisti-scher Kultur interes siert sind, ob Sie im schicken KaDeWe, oder auf dem Flohmarkt an der Straße des 17. Juni einkaufen wollen, oder Sie schlicht das Flair der Stadt auf sich wir-ken lassen und in einer der Berliner Strandbars feiern wollen – die Stadt wird Sie mit ihren Widersprüchen locken und faszi nieren. ©

Inge

nui_

iSto

ckph

oto

60

sPonsoren/unterstützunG

wir bedanken uns bei unseren sponsoren für Ihre unterstützung

awD.pharma/ct arzneimittel Berlin

Grünenthal Gmbh Aachen

helIXor heilmittel Gmbh & co. KG Rosenfeld

Janssen-cilag Gmbh Neuss

Mundipharma Vertriebsgesellschaft Limburg a.d. Lahn mbh & co. KG

Stand bei Drucklegung, Februar 2012

61

aussteller

wir bedanken uns bei unseren ausstellern für ihre unterstützung

Archimedes Pharma MannheimAWD.pharma/CT Arzneimittel Berlin B. Braun Melsungen AG MelsungenBahnhof-Apotheke KemptenBendalis GmbH OberhachingBionorica Ethics GmbH Neumarkt Dipl. Kfm. W. Wirmsberger Bochumewimed Hechingenfrohberg_medien in der medizin Berlin Grünenthal GmbH AachenHELIXOR RosenfeldID GmbH & Co KGaAJanssen-Cilag GmbH NeussKohlhammer StuttgartMED-DEPOT Berlin BerlinMundipharma Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG Limburg a.d. LahnProstrakan Pharma GmbH DüsseldorfShire Deutschland GmbH BerlinStrathmann GmbH & Co. KG HamburgTAURO-IMPLANT GmbH Winsen an der LuheTHC Pharm GmbH FrankfurtUniversitätsklinikum Freiburg Freiburg URGO GmbH SulzbachZentrum für Palliativmedizin Uniklinik Köln Köln

Stand bei Drucklegung, Februar 2012

62

IMPressuM

Verantwortlich für die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.wissenschaftlichen Inhalte Aachener Straße 5

10713 Berlin Tel.: +49 (30) 81 82-6885 Fax: +49 (30) 81 82-6776 E-Mail: [email protected] Internet: www.dgpalliativmedizin.de

Verantwortlich für die INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AGkommerziellen Inhalte Landsberger Straße 155

D-80687 München Deutschland Tel.: +49 (89) 54 82 34-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.interplan.de

Registergericht: Gerichtsstand: München Registernummer: HRB 134 892 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE213274875

Verlag, satz, layout Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG Lerchenkamp 11, 31137 Hildesheim

Tel.: +49 5121 20 666-0 Fax: +49 5121 20 666-12 E-Mail: [email protected] Internet: www.wecom.org

Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.

63

Für Ihre notIzen

1x täglich für 24 StundenJurnista®

bei starken chronischen Schmerzen

Jurnista®

aktiviert Lebensfreude

Jurnista 4 mg/- 8 mg/- 16 mg/- 32 mg/- 64 mg Retardtabletten. Wirkstoff: Hydromorphonhydrochlorid. Zusammensetz.: Jede Jurnista 4 mg/8 mg/16 mg/32 mg/64 mg Retardtabl. enth. 4,36 mg/8,72 mg/16,35 mg/32 mg/64 mg und setzt 4 mg/8 mg/16 mg/32 mg/64 mg Hydromorphonhydrochlorid frei, entspr. 3,56 mg/7,12 mg/14,24 mg/28,48 mg/56,96 mg Hydromorphon. Sonst. Bestandt.: Lactose-Geh./Tabl.: 4 mg Tabl.: 0,01 mg; 8 mg Tabl.: 4,37 mg; 16 mg Tabl.: 6,81 mg; 32 mg Tabl.: 10,02 mg; 64 mg Tabl.: 8,03 mg. Macrogol 400, 3350, 200 000 u. 2 000 000, Povidon K 29-32, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Butylhydroxytoluol (Ph. Eur.) (E321), Natriumchlorid, Hypromellose, Eisen(II,III)-oxid (E172), Lactose, Lactose-Monohydrat (nicht in 4 mg Tabl. enth.), Celluloseacetat, Titandioxid (E171), Triacetin (nicht in 4 mg Tabl. enth.), Propylenglycol. Jurnista 4 mg/8 mg Retardtabl. zusätzl.: Eisen(III)-oxid (E172). Jurnista 4 mg/16 mg/32 mg Retardtabl. zusätzl.: Eisen(III)-hydroxidoxid x H2O (E172). Jurnista 64 mg Retardtabl. zusätzl.: Indigocarmin (E132). Anw.geb.: Behandlg. v. stark. Schmerzen. Gegenanz.: Überempfindl. gg. Hydromorphon od. ein. d. sonst. Bestandt.; Patient., die nach chirurg. Eingriffen u./od. durch e. Krankh. an einer Vereng. od. e. „Blind-Loop-Syndrom“ d. Gastrointest.trakts od. gastrointest. Obstrukt. leiden; Bhdlg. akuter od. postoperat. Schmerzen; schwere Leberfunktionsstörg., respirator. Insuffizienz, akut. Abdominalschmerz. unbekannt. Ursache, Status asthmaticus, gleichz. Behandlg. m.: MAO-Hemmern bzw. innerh. v. 14 Tagen n. Beendig. d. Therapie, gleichz. Bhdlg. mit Buprenorphin, Nalbuphin, Pentazocin; komatöse Patient., Kinder, hereditäre Galactose-Intoleranz, Lactase-Mangel od. Glucose-Galactose-Malabsorption, Risiko für paralyt. Ileus/V. a. paralyt. Ileus, innerh. v. 24 h vor u. n. Eingriff m. Lokalanästhesie od. and. Unterbrechg. d. Schmerzübertraggs.wege, b. Pat. unter 18 J. nicht empfohlen, Schwangerschaft, während d. Wehen u. d. Geburt, Stillzeit. Vorsicht bei: älteren Pat., Herzproblemen, leichter bis mäß. Leberinsuff., Niereninsuff., mass. eingeschränk. Atemreserve, vorbesteh. Atemdepression, chron. obstr. Lungenerkrank., chron. Obstipation, entzdl. od. ob-strukt. Darmerkrank., ak. Pankreatitis inf. Gallenwegserkrank, gepl. Gallenoperation, NNR-Insuff., Myxödem, Hypothyreose, Prostatahypertrophie, Harnröhrenstriktur, Stör. d. ZNS, Kyphoskoliose, tox. Psychose, Alkoholismus, Drogenabhäng.keit, Delir. trem., Krampfleiden, Kopfverletzung o. intrakran. Druckerhöhg., Zust. od. gleichz. Anw. v. AM, d. plötzl. u. signifik. Verkürz. d. gastrointest. Passagezeit bewirk., da dies zu vermind. Resorpt. u. mögl. Entzugssympt. b. Pat. m. phys. Abhängigk. v. Opioiden führen kann. D. Anw. v. Jurnista kann b. Dopingkontr. zu positiven Ergebn. u. b. Anw. als Dopingmittel zur Gefährd. d. Gesundh. führen. Nebenwirk.: Sehr häufig: Som-nolenz, Kopfschm., Schwindel, Obstipat., Übelk., Erbr., Asthenie. Häufig: Gewichtsabn., Tachyk., Gedächtnisstörg., Hypästh., Parästh., Tremor od. unwillk. Muskelkontrakt., Sedierung, Aufmerksamkeitsstörg., Geschmacksstörg., Sehstörg. w. Verschwomm.sehen, Drehschwindel, Dyspnoe, Mundtrockenh., Diarrhoe, Bauchschm., Dyspepsie, Dysphagie, Blähg., Harnverhalt, Dysurie, Mikt.störg., Hyperhidrose, Pruritus, Exanth., Muskelkrämpfe, Rückenschm., Arthralg., Schmerz i. d. Extremit., Anorexie, Dehydratat., Sturz, Prellung, Hypotonie, Errötung (Flushing), Hypertonie, Ödem, Entzugssyndr., Pyrexie, Schmerz, Beschw. i. Brustraum, Schüttelfrost, Insomnie, Angst, Verwirrth., Nervosität, anorm. Träume, Depress., Stimmungsveränd., Ruhelosigk., Halluzinat.. Gelegentlich: vermind. Sauerstoffsättig., vermind. Kalium i. Blut, erhöhte Leberenzyme, erhöhte Amylase i. Blut, Palpitat., Extrasyst., Myoklonie, anorm. Koordination, Dyskinesie, Synkope, Dysarthrie, Gleichgewichtsstörg., Bewusstseinsmind., Hyperästh., Enzephalopath., kogn. Störg., psychomot. Hyperakt., Anfälle/Krampfanf., Miosis, Diplopie, Augentrockenh., Tinnitus, Atemnot, Rhinorrhoe, Hypoxie, Bronchospasm., Hyperventilat., Niessen, Blähbauch, Hämorrhoiden, Haematochezie, anom. Stuhl, intest. Obstrukt., Divertikel, Aufstoßen, gastrointest. Motilitätsstörg., Dickdarmperforat., verzög.

Harnentleer., Pollakisurie, Ekzem, Myalgie, Zun. d. Appetits, Flüssigkeitsretent., Hyperurikämie, Gastroenteritis, Divertikulitis, Überdos., Unwohlsein, Malaise, Gehstörg., sich nervös fühlen, Hangover, erekt. Dysfunkt./Impotenz, sex. Dysfunkt., vermind. Libido, Panikattacken, Paranoia, Aggress., Weinen, Teilnahmslosigk., Arzneimitteltoleranz, Dysphorie, euphor. Stimmg.. Selten: vermind. Testosteron i. Blut, Bradykardie, Hyperreflexie, Atemdepression (häufiger b. ält. od. gebrechl. Pat. sow. Pat. m. Krankheitsbildern, d. m. Hypoxie od. Hyperkapnie einher-gehen), erhöh. Pankreasenzyme, Analfissur, Bezoar, Duodenitis, Ileus, beeintr. Magenentleer., schmerzh. Defäkat., Rötung d. Gesichts/Erythem, Hypogonadismus, Gefühl betrunken zu sein, Hitze- u. Kältewallg., Hypotherm., Gallenkolik, Abhängigk.. Weitere: Atemversagen, Delir, u. Amenorrhö. Enthält Lactose. Verschreibungspflichtig. Stand d. Inform.: 11/08. JANSSEN-CILAG GmbH, 41457 Neuss.

Jede Jurnista 4 mg/8 mg/16 mg/32 mg/64 mg Retardtabl. enth. 4,36 mg/8,72 mg/16,35 mg/32 mg/64 mg und setzt 4 mg/8 mg/16 mg/32 mg/64 mg Hydromorphonhydrochlorid frei, entspr. 3,56 mg/7,12 mg/14,24 mg/28,48 mg/56,96 mg Hydromorphon. Sonst. Bestandt.: Lactose-Geh./Tabl.: 4 mg Tabl.: 0,01 mg; 8 mg Tabl.: 4,37 mg; 16 mg Tabl.: 6,81 mg; 32 mg Tabl.: 10,02 mg; 64 mg Tabl.: 8,03 mg. Macrogol 400, 3350, 200 000 u. 2 000 000, Povidon K 29-32, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Butylhydroxytoluol (Ph. Eur.) (E321), Natriumchlorid, Hypromellose, Eisen(II,III)-oxid (E172), Lactose, Lactose-Monohydrat (nicht in 4 mg Tabl. enth.), Celluloseacetat, Titandioxid (E171), Triacetin (nicht in 4 mg Tabl. enth.), Propylenglycol. Jurnista 4 mg/8 mg Retardtabl. zusätzl.: Eisen(III)-oxid (E172). Jurnista 4 mg/16 mg/32 mg Retardtabl. zusätzl.: Eisen(III)-hydroxidoxid x H2O (E172). Jurnista 64 mg

Überempfindl. gg. Hydromorphon od. ein. d. sonst. mg Retardtabl. zusätzl.: Eisen(III)-oxid (E172). Jurnista 4 mg/16 mg/32 mg Retardtabl. zusätzl.: Eisen(III)-hydroxidoxid x H2O (E172). Jurnista 64 mg

Überempfindl. gg. Hydromorphon od. ein. d. sonst. mg Retardtabl. zusätzl.: Eisen(III)-oxid (E172). Jurnista 4 mg/16 mg/32 mg Retardtabl. zusätzl.: Eisen(III)-hydroxidoxid x H2O (E172). Jurnista 64 mg

Bestandt.; Patient., die nach chirurg. Eingriffen u./od. durch e. Krankh. an einer Vereng. od. e. „Blind-Loop-Syndrom“ d. Gastrointest.trakts od. gastrointest. Obstrukt. leiden; Bhdlg. akuter od. postoperat. Schmerzen; schwere Leberfunktionsstörg., respirator. Insuffizienz, akut. Abdominalschmerz. unbekannt. Ursache, Status asthmaticus, gleichz. Behandlg. m.: MAO-Hemmern bzw.

1x täglich, osmotisch aktiv

437_Anzeige_148x210_RZ_140212.indd 1 14.02.12 17:47