2
A A n n s s p p r r e e c c h h p p e e r r s s o o n n e e n n : : Mag. Manfred Recheis Leiter der Chem.-techn. Umweltschutzanstalt Chemischer Sachverständiger, TW-Inspektor Labor: anorganische Analytik Langer Weg 27 A-6020 Innsbruck +43 512 508 7600 Dr. Josef Wieser Chemischer Sachverständiger Chemikalieninspektion Labor: Organische Analytik +43 512 508 7614 Dr. Roland Pecina Chemischer Sachverständiger Gewerbeverfahren, Lösemittelbilanz Labor: anorganische Analytik +43 512 508 7601 Dr. Heinrich Nock Chemischer Sachverständiger Hygienischer Sachverständiger Bädertechnik/Bäderhygiene/Beschneiungsanlagen Labor: Metallanalytik +43 512 508 7610 Mag. Verena Müller Hygienische Sachverständige / QM Bädertechnik/Bäderhygiene Labor: Mikrobiologie +43 512 508 7609 Mag. Anita Leitner-Strasser Sachverständige für Kompost, Biologin Labor: Feinstaubanalytik, Feststoffanalytik +43 512 508 7612 DI (FH) Gerhard Czermak §73 Lebensmittelgutachter Hygienischer Sachverständiger +43 512 508 7611 Wolfgang Singer Abwassertechnischer Sachverständiger, Fremdüberwachung von Kläranlagen Labor: Probenahme +43 512 508 7623 24 STUNDEN CHEM. RUFBEREITSCHAFT Teilnehmer: Erreichbar über die Landeswarnzentrale des Landes Tirols Mag. Manfred RECHEIS Dr. Josef WIESER Dr. Heinrich NOCK DI (FH) Gerhard Czermak L L a a b b o o r r a a n n g g e e b b o o t t e e / / T T ä ä t t i i g g k k e e i i t t e e n n Wahrung des Einstiegsrechtes – Erhebung der Wassergüte im Rahmen der GZÜV (Gewässer- zustandserhebungs-VO) für Grundwasser, Fließgewässer und Seen Gewässerökologische Überwachung der Tiroler Seen im Auftrag des SG. Schutzwasserwirtschaft und Gewässerokologie Trinkwasser: Chemisch- physikalische und bakteriologische Analyse und Gutachten durch § 73 Lebensmittelgutachter nach TVO Abwasser: Fremdüberwachung von Abwasserreinigungs-anlagen und Kleinkläranlagen Bädertechnik/Bäderhygiene: Sachverständige für den Bereich Bädertechnik und Bäderhygiene Chemisch bakteriologische Analysen (Legionellen,..) Kompost/Klärschlamm/Boden: Kompostuntersuchung gemäß KompostVO Abfallanalytik: Analyse und Bewertung von Bodenaushub-material gemäß DeponieVO im Auftrag der Abt. Verkehr und Straße PM 10 und PM 2,5 PM 1 im Auftrag der Abt. Waldschutz bzw. Immissionsschutz Chemische Rufbereitschaft in Zusammenarbeit mit LWZ Industrieunfallrecht SEVESO Chemikalieninspektion, Biozidprodukte, Überprüfung von Badeanlagen PRÜFUMFANG AKKR. INSPEKTIONSSTELLE CTUA Trinkwasser: OENORM M 5874: Wasser für den menschlichen Gebrauch - Anleitung für die Tätigkeit von Inspektionsstellen Erwärmtes Trinkwasser: ÖNORM B 5019: Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser Erwärmungs anlagen Sachgebiet Chemisch-technische Umweltschutzanstalt Ein Sachgebiet der Abteilung Allgemeine Bauangelegenheiten Langer Weg 27, A-6020 Innsbruck Tel. 0512 508 7602 Fax.: 0512 508-747605 [email protected] www.tirol.gv.at/themen/umwelt/ctua AMTLICHE SACHVERSTÄNDIGENTÄTIGKEITEN in den Bereichen: Chemie und Umwelt Gewerberechtsverfahren Wasserrechtsverfahren Chemikalienrecht Kläranlagenüberwachung Kompost Bädertechnik und -hygiene Transport gefährlicher Güter Trinkwasser LABORTÄTIGKEITEN in den Bereichen: Wasser, Klärschlamm, Kompost, Abfall, Staub, Boden, Pflanzen, Luft Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle gemäß Bescheid des BMWFJ (GZ: BMWFW-92.221/0080- 1/12/2017) C C T T U U A A

Folder CTUA 2017 - Land Tirol

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Folder CTUA 2017 - Land Tirol

AAnnsspprreecchhppeerrssoonneenn:: Mag. Manfred Recheis Leiter der Chem.-techn. Umweltschutzanstalt Chemischer Sachverständiger, TW-Inspektor Labor: anorganische Analytik Langer Weg 27 A-6020 Innsbruck +43 512 508 7600 Dr. Josef Wieser Chemischer Sachverständiger Chemikalieninspektion Labor: Organische Analytik +43 512 508 7614 Dr. Roland Pecina Chemischer Sachverständiger Gewerbeverfahren, Lösemittelbilanz Labor: anorganische Analytik +43 512 508 7601 Dr. Heinrich Nock Chemischer Sachverständiger Hygienischer Sachverständiger Bädertechnik/Bäderhygiene/Beschneiungsanlagen Labor: Metallanalytik +43 512 508 7610 Mag. Verena Müller Hygienische Sachverständige / QM Bädertechnik/Bäderhygiene Labor: Mikrobiologie +43 512 508 7609 Mag. Anita Leitner-Strasser Sachverständige für Kompost, Biologin Labor: Feinstaubanalytik, Feststoffanalytik +43 512 508 7612 DI (FH) Gerhard Czermak §73 Lebensmittelgutachter Hygienischer Sachverständiger +43 512 508 7611 Wolfgang Singer Abwassertechnischer Sachverständiger, Fremdüberwachung von Kläranlagen Labor: Probenahme +43 512 508 7623 24 STUNDEN CHEM. RUFBEREITSCHAFT Teilnehmer: Erreichbar über die Landeswarnzentrale des Landes Tirols Mag. Manfred RECHEIS Dr. Josef WIESER Dr. Heinrich NOCK DI (FH) Gerhard Czermak

LLaabboorraannggeebboottee//TTäättiiggkkeeiitteenn � Wahrung des Einstiegsrechtes – Erhebung der Wassergüte im Rahmen der GZÜV (Gewässer-zustandserhebungs-VO) für Grundwasser, Fließgewässer und Seen � Gewässerökologische Überwachung der Tiroler Seen im Auftrag des SG. Schutzwasserwirtschaft und Gewässerokologie � Trinkwasser: Chemisch- physikalische und bakteriologische Analyse und Gutachten durch § 73 Lebensmittelgutachter nach TVO � Abwasser: Fremdüberwachung von Abwasserreinigungs-anlagen und Kleinkläranlagen � Bädertechnik/Bäderhygiene: Sachverständige für den Bereich Bädertechnik und Bäderhygiene Chemisch bakteriologische Analysen (Legionellen,..) � Kompost/Klärschlamm/Boden: Kompostuntersuchung gemäß KompostVO � Abfallanalytik: Analyse und Bewertung von Bodenaushub-material gemäß DeponieVO im Auftrag der Abt. Verkehr und Straße � PM 10 und PM 2,5 PM 1 im Auftrag der Abt. Waldschutz bzw. Immissionsschutz � Chemische Rufbereitschaft in Zusammenarbeit mit LWZ � Industrieunfallrecht SEVESO � Chemikalieninspektion, Biozidprodukte, � Überprüfung von Badeanlagen PRÜFUMFANG – AKKR. INSPEKTIONSSTELLE CTUA Trinkwasser: OENORM M 5874: Wasser für den menschlichen Gebrauch - Anleitung für die Tätigkeit von Inspektionsstellen Erwärmtes Trinkwasser: ÖNORM B 5019: Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser Erwärmungs anlagen

Sachgebiet Chemisch-technische Umweltschutzanstalt Ein Sachgebiet der Abteilung Allgemeine Bauangelegenheiten Langer Weg 27, A-6020 Innsbruck Tel. 0512 508 7602 Fax.: 0512 508-747605 [email protected] www.tirol.gv.at/themen/umwelt/ctua AMTLICHE SACHVERSTÄNDIGENTÄTIGKEITEN in den Bereichen:

• Chemie und Umwelt • Gewerberechtsverfahren • Wasserrechtsverfahren • Chemikalienrecht • Kläranlagenüberwachung • Kompost • Bädertechnik und -hygiene • Transport gefährlicher Güter • Trinkwasser LABORTÄTIGKEITEN in den Bereichen: Wasser, Klärschlamm, Kompost, Abfall, Staub, Boden, Pflanzen, Luft Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle gemäß Bescheid des BMWFJ (GZ: BMWFW-92.221/0080-1/12/2017)

CCTTUUAA

Page 2: Folder CTUA 2017 - Land Tirol

PRÜFUMFANG – AKKR. PRÜFANSTALT CTUA PROBENAHME: • Probenahme von Grundwasser gemäß DIN 38402 Teil 13 • Probenahme von Quellwasser gemäß DIN 38402 Teil 13 • Probenahme von Fließgewässern gemäß DIN 38402 Teil 15 • Bestimmung des pH-Wertes von Wässern mit den WTW-Geräten pH 196, pH 197, pH 597, WTW 540 und geeigneten pH-Messketten gemäß ÖNORM EN ISO 10523 • Bestimmung der Leitfähigkeit von Wässern mit den WTW-Geräten LF 196, LF 197, LF 597, WTW 540 und den Elektroden TetraCon 96, TetraCon 325, LR 01/T und LR 325/1 gemäß ÖNORM EN 27888 • Aufzeichnung und Auswertung der während der Probenahme gemessenen Werte von Lufttemperatur, Wassertemperatur, pH, Leitfähigkeit und Gehalt an gelöstem Sauerstoff in Quellwasser und Grundwasser mittels Datenlogger • Bakteriologische Wasseruntersuchungen: Probenahme gemäß ÖNORM EN ISO 19458 und ÖNORM M 6230-1 • Bestimmung der Vor-Ort-Parameter Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert und gelöster Sauerstoff in Trinkwasser • Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Trinkwasser • Probenahme von Komposten in Anlehnung an die Kompostverordnung • Probenvorbereitung wässriger Proben: PROBENVORBEREITUNG: • Vorbereitung und Durchführung des Säureaufschlusses unfiltrierter wässriger Proben zur Bestimmung des Gesamtgehaltes der Elemente Ag, Al, As, B, Ba, Be, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, K, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Ni, P, Pb, S, Sb, Se, Sn, Sr, Ti, Tl, V und Zn gemäß ÖNORM EN ISO 15587-1/-2 • Aufschluss/Extraktion von Kompostproben mit Königs-wasser gemäß Kompostverordnung • Extraktion zur Bestimmung verfügbarer Gehalte an Nährstoffen und Elementen in Komposten gemäß Kompostverordnung GRAVIMETRIE: • Bestimmung der Massenkonzentration an abfiltrierbaren Stoffen in unterschiedlichen Gewässern gemäß DIN 38409 Teil 2 sowie ÖNORM M 6274 • Bestimmung des Wassergehaltes in Komposten gemäß Kompostverordnung • Bestimmung des Glühverlustes, der Asche und der organischen Substanz in Komposten gemäß Kompostverordnung • Bestimmung der Feuchtdichte in Komposten gemäß Kompostverordnung • Bestimmung der Wasserkapazität in Komposten gemäß Kompostverordnung • Bestimmung der Pflanzenverträglichkeit von Komposten gemäß Kompostverordnung • Bestimmung des Überkorn- und Ballaststoffanteiles in Komposten gemäß Kompostverordnung ELEKTROCHEMIE UND MAßANALYSE: • Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit gemäß ÖNORM EN 27888, des pH-Wertes gemäß ÖNORM EN ISO 10523, der Säurekapazität (KS4,3) gemäß DIN 38409-2, des Hydrogencarbonatgehaltes und der Wasserhärte in Wässern • Bestimmung der adsorbierbaren organisch gebundenen Halogene (AOX) in verschiedenen Wässern gemäß ÖNORM EN ISO 9562

• Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB5), Verfahren für unverdünnte Proben ohne Nitrifikationshemmung gemäß ÖNORM EN 1899 Teil 2 (Sauerstoffzehrungsmethode) • Bestimmung des Biochemischen Sauerstoffbedarfes nach n Tagen (BSBn) in Wässern gemäß EN 1899 Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren mit Zugabe von Allylthioharnstoff • Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) gemäß ÖNORM M 6265 (1991) • Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) gemäß DIN 38409 Teil 44 (1992) • Bestimmung von Stickstoff nach Kjeldahl in Komposten gemäß Kompostverordnung • Bestimmung des pH-Wertes in Komposten gemäß Kompostverordnung • Bestimmung der Leitfähigkeit bzw. des Salzgehaltes in Komposten gemäß Kompostverordnung FOTOMETRIE: • Spektrofotometrische Bestimmung von Ammonium gemäß ÖNORM EN ISO 11722, Nitrit und Nitrat gemäß ÖNORM EN ISO 13395, Orthophosphat und Gesamtphosphat (filtriert) gemäß ÖNORM EN ISO 15681-2 über CFA in unterschiedlichen Gewässern • Fotometrische Bestimmung von Chrom (VI) in unterschiedlichen Wässern mittels 1,5-Diphenylcarbazid gemäß ÖNORM M 6288 • Bestimmung der wahren Färbung von Wasser gemäß EN ISO 7887 • Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehaltes von Oberflächengewässern gemäß DIN 38412 Teil 16 • Bestimmung der Absorption im Bereich der UV-Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C3) gemäß DIN 38404-3:2005 Teil 7 sowie der UV-Durchlässigkeit 10cm bei 253,7nm FLÜSSIGCHROMATOGRAFIE: • Ionenchromatografische Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrat und Sulfat in Wässern gemäß EN ISO 10304-1 • Bestimmung ausgewählter N-hältiger Pestizide nach Fest-Flüssig-Extraktion mittels Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie (HPLC) mit UV-Detektion in verschiedenen Wässern gemäß EN ISO 11369 GASCHROMATOGRAFIE: • Bestimmung von leichtflüchtigen Halogenkohlen-wasserstoffen (LHKW) in Wasser durch gaschromato-grafische Dampfraumanalyse gemäß ÖNORM EN ISO 10301 • Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Index in Wasser mit dem Verfahren nach Lösemittelextraktion und Gaschromatografie gemäß EN ISO 9377 Teil 2 INFRAROT-SIGNALDETEKTION: • Bestimmung des gelösten und gesamten nicht ausblasbaren organisch gebundenen Kohlenstoffs (DOC und TOC als NPOC)gemäß ÖNORM EN 1484 sowie des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) gemäß DIN EN 12260 in verschiedenen Wässern OPTISCHE EMISSIONSSPEKTROMETRIE: • Simultanbestimmung der Elemente Ag, Al, As, B, Ba, Be, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, K, Li, Mg, Mn, Mo, Na, Ni, P, Pb, Sb, Se, Sn, Sr, Ti, Tl, V und Zn in Wasser mittels ICP-OES gemäß EN ISO 11885

• Simultanbestimmung der gelösten Anteile der Elemente Na, K, Mg und Ca in Wasser mittels ICP-OES gemäß EN ISO 11885 • Simultanbestimmung der Elemente Al, As, B, Ba, Be, Ca, Cd, Co, Cr, Cu, Fe, K, Mg, Mn, Mo, Na, Ni, P, Pb, S, Sb, Se, Tl, V und Zn in Säureaufschlusslösungen von Kompostproben mittels ICP-OES gemäß EN ISO 11885 • Simultanbestimmung von B, Cu, Fe, K, Mg, Mn, Na, P und Zn in Calciumchlorid/DTPA-Extrakten (CAT-Extrakten) von Kompostproben mittels ICP-OES gemäß ÖNORM EN ISO 11885 ATOM-ABSORPTIONSSPEKTROMETRIE: • Sequentielle Bestimmung der Elemente Arsen, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel und Blei in unterschiedlichen Wässern, Säureaufschlüssen und sonstigen Extrakten mittels AAS nach elektrothermischer Atomisierung gemäß ÖNORM EN ISO 15586 • Bestimmung von Quecksilber in unterschiedlichen Wässern, Säureaufschlüssen und sonstigen Extrakten mittels AAS-Kaltdampftechnik gemäß ÖNORM EN ISO 12846 MIKROBIOLOGISCHE VERFAHREN: • Bakteriologische Wasseruntersuchung: Quantitative Bestimmung der kultivierbaren Mikroorganismen gemäß ISO 6222:1999 • Bakteriologische Wasseruntersuchung: Nachweis und Zählung von coliformen Bakterien und Escherichia coli mittels Membranfilterverfahren gemäß ISO 9308 Teil 1:2000 • Bakteriologische Wasseruntersuchung: Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken mittels Membranfilterverfahren gemäß ISO 7899 Teil 2: 2000 • Bakteriologische Wasseruntersuchung: Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa mittels Membranfilterverfahren gemäß DIN EN ISO 16266 • Bakteriologische Wasseruntersuchung: Nachweis und Zählung von Clostridium perfringens (einschließlich Sporen) mittels Membranfilterverfahren gemäß TWVO i.d.g.F. • Legionellen GASVOLUMETRISCHE VERFAHREN: • Bestimmung des Karbonatgehaltes in Komposten gemäß Kompostverordnung SONSTIGE: • Probenmanagement von Kompostproben • Bestimmung des Gehaltes an keimfähigen Samen und austriebsfähigen Pflanzenteilen in Komposten gemäß Kompostverordnung FEINSTAUB- UND FILTERVERWIEGUNG • Gravimetrische Bestimmung von Feinstaub: PM10 und PM2,5 • Schwermetallanalytik, Benz(a)pyren, CMA Extrakte • Bergerhoff – Schwebstaubanalytik •