17
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne Beruflichkeit – Herausforderungen für betriebliche Interessenvertretungen“ am 30. Juni 2014 in Berlin

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Akademisierung der Arbeitswelt?

Prof. Dr. Uwe Elsholz(FernUniversität in Hagen)

ver.di-Fachkonferenz „Moderne Beruflichkeit – Herausforderungen für

betriebliche Interessenvertretungen“ am 30. Juni 2014 in Berlin

Page 2: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Akademisierung der Arbeitswelt!

Daten und Tendenzen

Positive Lesarten und Folgen

Schattenseiten und Gefahren der Akademisierung

Schlussfolgerungen und offene Fragen

Page 3: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Entwicklung der Zahl der Studienanfänger/-innen

1995 261.4272000 314.5392001 344.6592002 358.7922003 377.3952004 358.7042005 355.9612006 344.8222007 361.3602008 396.6102009 424.2732010 444.6082011 518.7482012 495.08820135) 507.124

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, Bielefeld, S. 297 (Ausschnitt)

Page 4: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Prognose der KMK zur Studienanfängerzahl bis 2025

KMK 2014: Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 2014-2025. 8. Mai 2014. http://www.kmk.org/statistik/hochschule/statistische-veroeffentlichungen/vorausberechnung-der-studienanfaengerzahlen-2014-bis-2025.html

Page 5: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Neuzugänge zu allen Sektoren beruflicher Erstausbildung

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, Bielefeld, S. 276

Page 6: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Positive Aspekte: Bedeutungszunahme praxisorientierter Studiengänge

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, S. 125

Page 7: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Positive Aspekte: Beitrag zur Überwindung des „Bildungs-Schismas“

  Allgemeinbildung an Gymnasien und Universitäten

Berufsbildung

Dominante Zielperspektive

gebildete Persönlichkeit berufliche Handlungskompetenz

Bezugspunkte für Curricula

Kanon repräsentativen systematisierten Wissens/ Wissenschaftsorientierung

Arbeitsmarkt und Beschäftigungsstruktur

Politische Steuerung

staatlich (demokratische Kontrolle) durch die Bundesländer

korporatistische Selbstverwaltung auf Basis bundesstaatlicher Regulierung

Organisation der Lernprozesse

praxisenthoben(-fern) in eigenen Organisationen

praxisintegriert (Verbindung von Arbeit und Lernen)Elsholz (i.E.): Akademische und berufliche Bildung. Überwindung der Trennung durch

lebenslanges Lernen? In: Tiberius, V. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen. Wiesbaden (Ausschnitt)

„Schisma zwischen einer praxisfernen höheren Allgemeinbildung und einer bildungsfernen Berufsbildungspraxis“ (Baethge 2006, S. 20).

Page 8: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Positive Aspekte: Beitrag zur Entlastung des Ausbildungsmarktes / Abbau des Übergangssystems

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, S. 98

Page 9: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Positive Aspekte: Vorteile für den Einzelnen

Bildung und Persönlichkeitsentwicklung Bessere Aufstiegschancen Höhere Bildungsrendite Geringere Gefahr der Arbeitslosigkeit

Page 10: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Negative Aspekte: Sinkende Ausbildungsquote und Ausbildungsbetriebsquote

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014, Bielefeld, S. 276

Page 11: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Negative Aspekte: Bedrohung des dualen Systems?

Zukünftig Dreiteilung des Qualifizierungssystems? (vgl. Severing/Teichler 2013, S. 16)

Oberer Bereich: Forschungs- und wissenschaftsorientierte Studiengänge

Mittlerer Bereich: Duale und praxisorientierte Studiengänge

Unterer Bereich: Duales System als Restbereich für leistungsschwache Jugendliche

Page 12: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Negative Aspekte: Dequalifizierung?

Unterwertige Beschäftigung von BA-Hochschulabsolvent/-inn/en?

Page 13: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Bedrohung beruflich-betrieblicher Bildungswege?

• Besetzung Arbeitsplätzen mit Hochschulabsolvent/‐inn/en, die zuvor von Absolent/-inn/en des dualen System eingenommen waren (Verikale Substitiution)

• „Unklar ist noch, in welchem Maße der Bachelorabschluss einer Universität in berufliche Positionen führt, für die bislang kein Hochschulabschluss erforderlich war“ (AG Bildungsberichterstattung 2014, S. 6)

• Keine Führungspositionen mehr für Beschäftige mit Fortbildungsabschlüssen? (vgl. Drexel 2012)

Page 14: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Entwicklung der bestandenen Fortbildungs- und Meisterprüfungen 1992 bis 2012

Daten über Fortbildungs- und Meisterprüfungen wurden für 2007 und 2008 nicht veröffentlicht.Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 3; Zusammenstellung des Bundesinstituts für Berufsbildung.Darstellung nach: BIBB 2014, S. 365

Page 15: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

(Zwischen-)fazit

Akademisierung ist keine Frage, sondern eine Tatsache

Es gibt keine eindeutigen Antworten branchenspezifische Betrachtungen erforderlich

(bspw. Gesundheitswesen; kaufm. Bereich; ME-Industrie)

Page 16: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Herausforderung: Stärkung des beruflich-betrieblichen Bildungstyps (?)

Überbetrieblich Betrieblich

Bildungspolitisch: Weitere Stärkung der Durchlässigkeit

„Ausweitung der Zahl der höheren und mittleren Positionen“ ?(Drexel 2012, S. 47)

Schaffung weiterer hybrider Bildungswege (vgl.

Wissenschaftsrat 2014) zur Verbindung berufl. und akadem. Wissens

Ordnungspolitisch: Schaffung beruflicher Entwicklungswege

Tariflich: …?

Page 17: Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Akademisierung der Arbeitswelt? Prof. Dr. Uwe Elsholz (FernUniversität in Hagen) ver.di-Fachkonferenz „Moderne

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Literatur Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014): Bildung in Deutschland 2014. Baethge, M. (2006): Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein

vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. In: SoFi-Mitteilungen 34, S. 13-27. Online verfügbar: http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/Nr._34/Baethge.pdf (Abruf: 02.09.2013).

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Vorversion Stand 8. April 2014. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, S.364-367.

Drexel, I. (2012): Gesellschaftliche und politische Folgen von Akademisierung. In: Kuda, E./Strauß, J./Spöttl, G./Kaßebaum, B. (Hrsg.) (2012): Akademisierung der Arbeit? Zur Zukunft der beruflichen Bildung. Hamburg, S. 36-51

Elsholz, U. (i.E.): Akademische und berufliche Bildung. Überwindung der Trennung durch lebenslanges Lernen? In: Tiberius, V. (Hrsg.): Lebenslanges Lernen. Wiesbaden

Severing, E.; Teichler, U. (2013): Akademisierung der Berufswelt? Verberuflichung der Hochschulen? In: Severing, E./Teichler, U. (Hrsg.): Akademisierung der Berufswelt? Bielefeld, S. 7-18

Wissenschaftsrat (2014): Empfehlungen zur Gestaltung des Verhältnisses von beruflicher und akademischer Bildung, Darmstadt. http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/3818-14.pdf