41
Fachstudium Technische Informatik

Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

             

Fachstudium Technische Informatik 

Page 2: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Name of Module Network Architectures – Bachelor Praxis

CP (ECTS): 9 Short Name: BINF-KT-NA/PJSE. W12

Person Responsible for Module: Feldmann

Secr.: TEL 16

E-Mail: [email protected]

Module Description

1. Qualification Aims

The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex, and professional literature and to summarize the work. Furthermore, every participant acquires profound knowledge in his/her small topic. After successful completion of the project the students are capable of solving small task on their own. This includes background research, documentation and management of the project. This course is principally designed to impart: technical skills 10–20% method skills 30%, system skills 25–35%, social skills 25%.

2. Content

During the seminar students acquire scientific knowledge in a small topic on their own, echo it as a handout, and give a talk about the learned. Dealing with original scientific literature as well as practice and preparation of the professional talks are the key benefits for the students.

The seminar „Network Architectures“ is offered at least once every two years in one of the following variants:

Focus Measurement:

This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning Internet measurements. In general these topics are measuring and analyzing special characteristics (e.g., throughput, delay, jitter, RTTs, topology) of Internet traffic.

Focus Routing:

This seminar deals with recent findings and scientific research papers concerning Internet measurement. Topics range from improvement of routing algorithms over topology detection and emulation to traffic engineering or secure routing.

A project consists of 3 phases: (a) become acquainted with the topic, (b) design a solution and (c) implement and evaluate the situation. The thesis describes all those phases and highlights the challenges. A short presentation concludes the project and points out the results.

Projects will be individually adjusted to the necessities of the students, are offered in the context of the project „Network Architectures”, and can be done in a group or alone.

3. Module Components

Course Name Course Type

Weekly hours per semester

CP (acc.to. ECTS)

Compulsory (C) /Compulsory Elective (CE)

Semester (WiSe / SoSe)

Netzwerkarchitekturen Measurement

SE 2 3 CE

(1 of 2)

at least every 2 years

Netzwerkarchitekturen Routing SE 2 3 at least every 2 y.

Netzwerkarchitekturen PJ 6 6 C winter/summer

4. Description of Teaching and Learning Methods

Please, see „7. Work Requirements and Credit points“ for details The language of teaching is English or German

5. Prerequisites for Participation

Mandatory are the compulsory modules of the Bachelor and the module “Network architectures – Basic” of the Master, Desirable: good English language skills

Page 3: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

6. Target Group of Module

Compulsory elective module in the programs Bachelor Computer Science, focus “communication technology”, and Bachelor Computer Engineering, focus “computer engineering”

7. Work Requirements and credit points

Course Type Calculation Hours

Seminar:

Intro into the topic, literature search 20

Summarize the topic in a write-up, understand the topic: 30

preparing the slides, preparing the talk: 20

attendance of the meetings and the seminar: 20

Sum 90

Project:

Introduction into the topic, literature search: 30

work on the project: 90

meetings with the supervisor: 10

preparation and giving a talk: 20

write up of the project thesis: 30

Sum 180

8. Exam and Grading

The seminar and the project will be examined and graded via “Study achievements equivalent to an exam” (“Prüfungsäquivalente Studienleistungen”). The achievements of all parts will be graded and afterwards an overall grade will be calculated as an average weighed by Credit Points. Each part must be passed separately. Successful participation in the seminar requires continuous attendance and active participation, an accepted seminar paper, and a successful presentation. A project consists of a practical part (usually, software) and a corresponding thesis (70% of the grade), plus a talk (30% of the grade). All parts have to be passed.

9. Duration of the Module

The module can be completed within 1 semester.

10. Number of Participants

The maximum number of participants for the seminar is limited to 12 persons, depending on the demand and the available topics.

11. Enrolment Procedures

Registration for the courses via ISIS. Registration for the complete module has to be done at the Prüfungsamt (Exam office). To begin the project an agreement with a supervisor is required.

12. Recommended Reading, Lecture Notes Materials regarding the course and references are offered via the website for the corresponding course.(http://www.net.t-labs.tu-berlin.de)

The seminar discusses recent publications of—among others—the following conferences: SIGCOMM, IMC, PAM, Mobicom, P2P, NSDI, INFOCOM, CCS, NDSS, and Usenix ATC.

Page 4: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

General references: James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-

Wesley, fourth edition, 2007. Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper

Saddle River, NJ, USA, fourth edition, 2003. B. Krishnamurty and J. Rexford. Web Protocols and Practice: HTTP/1.1, Networking Protocols,

Caching, and Traffic Measurement. Addison Wesley, Boston, MA, USA. 2001. 13. Other information

Talks and theses of seminar and project can also be held or written, resp., in English. Every course can only be credited to a single module.

Page 5: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: KBS-Bachelor-Projekt

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-KT-KBS/PJ.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Heiß

Sekr.: EN 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Fähigkeit, eine kleinere konkrete Aufgabe im Umfeld der Betriebssystementwicklung im Team zu lösen. Einübung von Präsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftliches Schreiben, Projektmanagement. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 40%

2. Inhalte

Das Modul besteht aus einem konkreten Entwicklungsprojekt, in dem die Studierenden selbständig eine Entwurf und Implementierungsaufgabe im Team durchführen. Das Modul beginnt mit einer Seminarphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)

Wahlpfl.(WP) WiSe/SoSe

Seminar KBS SE 2 9

P WiSe/SoSe Projekt KBS PJ 4 P WiSe/SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Nach einer Einführung in das Themengebiet sowie in Präsentationstechnik und wiss. Schreiben sollen die Teilnehmer zunächst den Stand der Technik in einer Seminarphase erarbeiten und anschließend in Selbstorganisation das Projekt durchführen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Dies schließt eine solide Programmiererfahrung (C, C++, Java oder C#) ein.

6. Verwendbarkeit

Bachelorstudiengang Informatik, Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik Bachelorstudiengang Technische Informatik, Studienschwerpunkt Technische Informatik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenztermine Seminarvorträge, Projektbesprechungen 15*6 90

Vorbereitung Seminarphase (Literaturrecherche, Lesen, Konzept erarbeiten, Folien erstellen, Schriftliche Ausarbeitung )

15*4 60

Entwurf, Implementierung, Test 15*6 90

Dokumentation und Abschlusspräsentation 30

Summe 270

Page 6: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Im Seminar werden der Vortrag und die schriftliche Ausarbeitung bewertet, die zu je 15% in die Gesamtnote eingehen. Im Projekt werden die Implementierung, der Bericht und die Abschlusspräsentation bewertet, die einen Anteil von 30%, 20% bzw. 20% an der Gesamtnote haben. Alle Teilleistungen müssen bestanden werden. Für Seminar- und Projektteil werden bei Bestehen Seminarschein und der Projektschein ausgestellt, die die die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in .....1..... Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Ca. 8-10

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja � nein � Skripte in elektronischer Form vorhanden ja � nein � Literatur:

Wolfgang Mentzel: Rhetorik. Beck-Wirtschaftsberater, dtv K. Poenicke, Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten

Studiensemester bis zur Promotion. Duden Taschenbücher 21, ISBN 3-411-02751-7 C. Friedrich, Schriftliche Arbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Studium: Ein Leitfaden

zur effektiven Erstellung und zum Einsatz moderner Arbeitsmethoden. Duden Taschenbücher Nr. 27, Mannheim 1997, ISBN 3-411-06271-1

Wilfried Lagler, Wie finde ich Literatur zur Mathematik und Informatik. Ein Leitfaden zu den Sach- und Literaturauskunftsmitteln für Studenten, Dozenten und Praktiker, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, ISBN 3-87061-401-3,

Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, 1961 Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Rohwolt, 1994 Weitere Literatur wird zu Beginn bekannt gegeben

13. Sonstiges

Englischer Name des Moduls:“KBS-Bachelor-Project“

Page 7: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: KBS-Bachelor-Seminar

LP (nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: BINF-KT-KBS/SE.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Heiß

Sekr.: EN 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Einübung von Präsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftliches Schreiben, Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 40%

2. Inhalte

Die Teilnehmer wählen ein aktuelles Forschungsthema im Bereich Kommunikations- und Betriebssysteme aus. Durch die Einarbeitung in ein Teilgebiet und die Vorträge der anderen Studierenden lernen die Teilnehmer den Stand der Forschung kennen. Außerdem lernen und üben die Studierenden in dem Modul Techniken zur schriftlichen und mündlichen Präsentation von komplexen wissenschaftlichen Sachverhalten.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)

Wahlpfl.(WP) WiSe/SoSe

Seminar KBS SE 2 3 P WiSe/SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung besteht vor allem aus dem eigenständigen Erarbeiten der Seminarvorträge und der Seminararbeiten. In regelmäßigen Treffen erhalten die Studierenden dabei ständig Rückmeldung zum Vorbereitungsstand und Empfehlungen. Der zentrale Teil der Veranstaltung ist die Vortragsreihe in der die Teilnehmer sich gegenseitig ihre Erkenntnisse vorstellen und wie bei wissenschaftlichen Fachtagungen üblich diskutieren. Vor der Abgabe findet ein Peer-Review der Seminararbeiten durch die Teilnehmer untereinander statt. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Informatik/ Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik Bachelorstudiengang Technische Informatik, Studienschwerpunkt Technische Informatik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden Präsenztermine Seminarvorträge, Projektbesprechungen 15*2 30 Vorbereitung Seminarphase (Literaturrecherche, Lesen, Konzept erarbeiten, Folien erstellen, Schriftliche Ausarbeitung )

15*4 60

Summe 90 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Im Seminar werden der Vortrag und die schriftliche Ausarbeitung bewertet, die zu je 50% in die Gesamtnote eingehen. Alle Teilleistungen müssen bestanden werden. Bei Bestehen wird ein Seminarschein ausgestellt, der die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllt.

Page 8: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in.....1..... Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Ca. 8-10

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Literatur:

Wolfgang Mentzel: Rhetorik. Beck-Wirtschaftsberater, dtv K. Poenicke, Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten

Studiensemester bis zur Promotion. Duden Taschenbücher 21, ISBN 3-411-02751-7 C. Friedrich, Schriftliche Arbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Studium: Ein Leitfaden

zur effektiven Erstellung und zum Einsatz moderner Arbeitsmethoden. Duden Taschenbücher Nr. 27, Mannheim 1997, ISBN 3-411-06271-1

Wilfried Lagler, Wie finde ich Literatur zur Mathematik und Informatik. Ein Leitfaden zu den Sach- und Literaturauskunftsmitteln für Studenten, Dozenten und Praktiker, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, ISBN 3-87061-401-3,

Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, 1961 Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Rohwolt, 1994 Weitere Literatur wird zu Beginn bekannt gegeben

13. Sonstiges

Englischer Name des Moduls:“KBS-Bachelor-Seminar“

Page 9: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: AES Bachelor-Projekt

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung: BINF-AES-BPJ.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Juurlink

Sekr.: EN 12

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Studierende erwerben mit diesem Modul Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner eingebetteter Prozessorarchitekturen. Im Vordergrund steht das Hardware-/Software-Codesign. Die Projektaufgaben werden in Gruppenarbeit gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. Schwerpunkte sind die Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten bzw. -strukturen zur Realisierung oder Optimierung einer gewählten Applikation. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement-Kompetenzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte

In diesem Modul wird in einem konkreten, umfangreichen und anspruchsvollen Entwicklungsprojekt selbständig eine Entwurfs- und Implementierungsaufgabe im Team gelöst. Die komplexe Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse im Bereich der Rechnerarchitekturen und steht in enger Beziehung zu aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes AES. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management, Koordination und Ergebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe. Exemplarische Themen sind auf der Webseite zu finden: http://www.aes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/abp

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

AES Bachelor-Projekt PJ 4 6 WP WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik gefolgt von einer Projektplanungsphase. Nach einer Verfeinerung des Entwurfs erfolgt die Auswahl geeigneter Zieltechnologien für die Realisierung. Dem schließt sich die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung des Projektkonzeptes unter stetiger Beobachtung und Dokumentation des eigenen Teams an. Nach einer Testphase wird das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen des Projektes Methoden zur Projektarbeit, sowie Einführungen in Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeuge.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden Grundkenntnisse in Rechner- und Prozessorarchitektur (TechGI2) vorausgesetzt, sowie Erfahrungen im Bereich hardwarenaher Programmierung in C (TechGI3). Kenntnisse von Hardwarebeschreibungssprachen, wie VHDL (HWPTI) sind vorteilhaft und ermöglichen breiter gefächerte Projektaufgaben.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik Fachstudium Technische Informatik Bachelorstudiengang Informatik Fachstudium Kommunikationstechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Fachstudium Elektronik und Informationstechnik.

Page 10: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden

Organisation, Gruppenkommunikation, Präsenz 60

Projektplanung, Implementierung und Testen 75

Dokumentation, Berichte, Präsentationsvorbereitung 45

Gesamt: 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote dieses Moduls setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei alle einzelnen Teilleistungen bestanden sein müssen: 25% Projektbeteiligung 40% Projektimplementierung 35% Projektdokumentation und Abschlusspräsentation

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Max. 30

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Projekt erfolgt am ersten Termin. Die Anmeldungen zur Modulprüfung erfolgen im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. Die Termine werden unmittelbar mit dem Dozenten abgestimmt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja � nein X Nur indirekt Bücher und CD s.u. Skripte in elektronischer Form vorhanden ja � nein X Literatur: Wird im Laufe des Projektes bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Unterrichtssprache ist Deutsch

Page 11: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Electronic Commerce

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung: BINF-KS-EC.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Küpper

Sekr.: Tel 19

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden dieses Moduls haben nach erfolgreichem Abschluß fundiertes Wissen über Strategien, Technologien und Verfahren des Electronic Commerce. Sie haben einen grundlegenden Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce, kennen die zugrundliegenden Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle, und sie haben einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Implementierung von Electronic-Commerce-Anwendungen. Sie können ferner verschiedene Ansätze und Strategien beurteilen, ihre Vor- und Nachteile abwägen und kennen ihre Risiken und Chancen. Schließlich erlangen die Studierenden einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Gebiet. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 20%, Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

In diesem Modul wird zu Beginn die Thematik des Electronic Commerce anhand verschiedener Fallstudien aus der Praxis motiviert, z.B. existierende Marktplätze, Versteigerungsplattformen oder Social Communities im Internet und in mobilen Umgebungen. Anhand dieser Fallstudien werden dann zunächst zugrunde liegen-de Geschäftsmodelle und Anreizsysteme abgeleitet, die dann Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Technologien und Infrastrukturen für Plattformen des Electronic Commerce liefern, die nachfolgend be-handelt werden, z.B. erforderliche Hard- und Software, verteilte Systeme und Middlewareplattformen. Daran anschließend werden detailliert die verschiedenen Basismechanismen des Electronic Commerce behandelt und ihre Funktionsweise und Anwendung anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht. Zu diesen Mechanis-men zählen u.a. Identitätsmanagement, Bezahl- und Auktionssysteme, Transaktions- und Sitzungsmanage-ment, Empfehlungssysteme usw. Schließlich werden ausführlich Risiken und Gefahren des Electronic Com-merce verdeutlicht und entsprechende Konzepte für Sicherheit und Datenschutz vorgestellt. In einem letzten Teil werden neueste Entwicklungen und Trends dargelegt, z.B. in den Bereichen Web 2.0, Mobile Commerce und Ubiquitous Computing.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWSLP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl-pflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Electronic Commerce IV 4 6 WP WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in einer klassischen Vorlesung vermittelt, in der auch ein thematischer Dialog zwischen Studierenden und Dozent erwünscht ist. Die Inhalte der Vorlesung werden in einer Übung vertieft. Grundlage bilden Übungsblätter mit Problemen und Aufgaben, die von Studierenden und Übungsleiter während der Übung besprochen und gemeinsam gelöst werden. Vorlesung und Übung werden in deutscher Sprache abgehalten.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Pflichtmodule des jeweiligen Bachelor-Studiengangs.

6. Verwendbarkeit

Das Modul ist zu verwenden als Wahlpflichtmodul im Studiengang Bachelor Informatik als Informatik-Fachstudium mit Studienschwerpunkt Kommunika-

tionstechnik. im Studiengang Bachelor Technische Informatik als Fachstudium Informatik oder Fachstudium Tech-

nische Informatik. Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen nach Rücksprache mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bzw. Studi-

enberater.

Page 12: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV – Art Berechnung Stunden

Präsenz Vorlesung 15 x 2 30

Präsenz Übung 15 x 2 30

Bearbeitung Übungsblätter 15 x 3 45

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15 x 1 15

Prüfungsvorbereitung 60 60

Summe: 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Es erfolgt eine mündliche Prüfung, die gemäß dem in der Prüfungsordnung vorgegebenen Notenschema be-wertet wird. Die Dauer der Prüfung beträgt 20 bis 30 Minuten.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Unbegrenzte Teilnehmerzahl

11. Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich. Eine Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung ist erforderlich. Hierfür werden auf der Homepage des Fachge-bietes (http://www.snet.tu-berlin.de/) freie Prüfungstermine veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt per Email un-ter der dort angegeben Emailadresse und unter Angabe von Name, Matrikelnummer und Studiengang. Die Anmeldung ist verbindlich und Absagen sind nur in dringenden Ausnahmefällen möglich. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen gilt die Prüfung als nicht bestanden. Eventuell andere Regelungen der jeweils gültigen Prü-fungsordnung werden hiervon nicht berührt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja http://www.snet.tu-berlin.de/ Literatur:

Chaffey, D. (2007). E-Business and E-Commerce Management, 3rd edition, Prentice Hall Jelassi, T.; Enders, Al. (2008). Strategies for E-Business: Creating Value through Electronic and Mo-

bile Commerce – Concepts and Cases, 2nd edition, Prentice Hall Roussos, G. (Editor) (2005). Ubiquitous and Pervasive Commerce. New Frontiers for electronic Busi-

ness, 1st edition, Springer Schneider, G. (2008). Electronic Commerce, 8th edition, Course Technology Turban, E.; Lee, J. K.; King, D.; Liang, T. P.; Turban, D. (2009). Electronic Commerce 2010, 6th edition,

Prentice Hall

Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltungen gegeben.

13. Sonstiges

Page 13: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Erhebungs- und Auswertungsmethoden

LP ( ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-APA2.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Konrad Leitner

Sekr.: FR 6-8

E-Mail: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten befähigen dazu, eigenständig schriftliche Befragungen zu konzipieren, zu organisieren, mit Hilfe von EDV-Programmen auszuwerten und die Ergebnisse in verständlicher Form darzustellen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz: 30%,Methodenkompetenz: 70%,Systemkompetenz: 0% Sozialkompetenz: 0%

2. Inhalte

Grundlagen statistischer Erhebungsmethoden: Diagnostische Testtheorie, Fragebogenkonstruktion, Reliabilitätsprüfung. Grundlagen statistischer Auswertungsmethoden: Verteilungskennwerte, Korrelation, Signifikanzprüfung, Standardisierung. Inhaltliche Bewertung statistischer Ergebnisse. Durchführung von Fragebogen-Untersuchungen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)/

Wahlpflicht (WP) WiSe/SoSe

APA Erhebungs- und Auswertungsmethoden VL 3 6

P WiSe/SoSe

APA Erhebungs- und Auswertungsmethoden UE 3 P WiSe/SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vortrag, betreute Übungen am Rechner, eigenständige Organisation von Untersuchungen. Gruppenarbeit Das Modul findet in deutscher Sprache statt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

6. Verwendbarkeit

Diplom: Informatik, Technische Informatik, Elektrotechnik Bachelor Informatik: Fachstudium Kommunikationstechnik; Bachelor Technische Informatik: Fachstudium TI Bachelor Elektrotechnik: Fachstudium Elektronik und Informationstechnik; Master in Informatik, Technische Informatik und Elektrotechnik (Studium Generale); Fakultätsexterne Studiengänge möglich

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Kontaktzeiten 90

Zeiten für Übungsbearbeitung, Selbststudium, Erhebungsorganisation sowie Prüfungsvorbereitung

90

Summe 180

Page 14: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen Teilleistung 1 (TL1): Bearbeitung von Aufgaben: Datenauswertung vorwiegend mit SPSS Teilleistung 2 (TL2): Organisation der Befragung in bestimmten LVen Teilleistung 3 (TL3): mündliche Rücksprache am Ende des Semesters Gesamtnote = 1/3 x TL1 + 1/3 x TL2 + 1/3 x TL3

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

bis zu 30

11. Anmeldeformalitäten

Vier Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja X nein Wird in der LV verteilt. Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein http://apa.cs.tu-berlin.de/ Literatur:

Bortz, J. & Schuster, C (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.

13. Sonstiges

Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch. Englischer Name des Moduls: Methods of Data Collection and Statistical Analysis Das Modul wird in jedem Semester angeboten. Besuch der ersten LV ist obligatorisch

Page 15: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Studienprojekt Quality & Usability (6 LP)

LP (nach ECTS):6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-SP/Q&U.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Möller

Sekr.: TEL-18

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Kenntnisse in der Bearbeitung einzelner State-of-the-Art-Themen aus dem Bereich Usability Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit interaktiver Systeme Praxiserfahrung in der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen. Kenntnisse im Entwurfs- und Implementierungszyklus interaktiver Systeme. Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und

Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme. Darstellung von Projektergebnissen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet. Diese Themen betreffen:

- Messung und Vorhersage von Qualität, bspw. VoIP, IPTV, etc. - Messung und Gestaltung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen,

Nutzersimulation, Usability und Security - Mobile und physikalische Interaktion - Sprachtechnologie - Audiotechnologie - Visuelle Interaktion

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Studienprojekt Quality and Usability

PR 4 6 P WiSe / SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Studienprojekt: Einführung in das Thema durch den Dozenten, danach betreute Projektarbeit und abschließende Präsentation der Ergebnisse. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch oder englisch, nach Bedarf.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik

6. Verwendbarkeit

Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik) Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkte Kommunikationstechnik und

Softwaretechnik) Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik)

Page 16: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenz Plenumssitzungen 15*4 60

Einarbeitung in das Projektthema 10

Literaturrecherche 10

Projektarbeit 90

Vorbereitung Präsentation 10

Gesamt 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Folgende Studenleistungen werden bewertet: 80% – Bewertung der Projektergebnisse 20% – Bewertung der Präsentation

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

30

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung (Termin wird jeweils bekannt gegeben).

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein X Literatur: Literatur zu den Projekten wird jeweils aktuell bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelorarbeit weiter zu führen.

Page 17: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Bachelor-Studienprojekt Quality & Usability (9LP)

LP(ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BTI-TI-SP_Q&U.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Möller

Sekr.: TEL-18

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Kenntnisse in der Bearbeitung einzelner State-of-the-Art-Themen aus dem Bereich Usability Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit interaktiver Systeme Praxiserfahrung in der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen. Kenntnisse im Entwurfs- und Implementierungszyklus interaktiver Systeme. Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und

Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme. Darstellung von Projektergebnissen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet. Diese Themen betreffen:

- Messung und Vorhersage von Qualität, bspw. VoIP, IPTV, etc. - Messung und Gestaltung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-Schnittstellen,

Nutzersimulation, Usability und Security - Mobile und physikalische Interaktion - Sprachtechnologie - Audiotechnologie - Visuelle Interaktion

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Bachelor-Studienprojekt Quality and Usability (9LP)

PJ 6 9 P WiSe / SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Studienprojekt: Einführung in das Thema durch den Dozenten, danach betreute Projektarbeit und abschließende Präsentation der Ergebnisse.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik

6. Verwendbarkeit

Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik) Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkte Kommunikationstechnik und

Softwaretechnik) Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik) Bachelor Wi.-Ing. (Studienrichtung Elektrotechnik und IuK-Systeme)

Page 18: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden

Präsenz Plenumssitzungen 15*4 60

Einarbeitung in das Projektthema 10

Literaturrecherche 10

Projektarbeit 180

Vorbereitung Präsentation 10

Gesamt 270

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Folgende Studenleistungen werden bewertet: 80% – Bewertung der Projektergebnisse 20% – Bewertung der Präsentation

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

30

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt im ersten Termin (Termin wird jeweils bekannt gegeben). Anmeldung zur Prüfung erfolgt über QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein X Internetseite: www.qu.tlabs.tu-berlin.de Literatur: Literatur zu den Projekten wird jeweils aktuell bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Englischer Name des Moduls: „Study Project Quality & Usability“ Dieses Modul findet in deutsch oder (bei Bedarf) englisch statt. Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelorarbeit weiter zu führen.

Page 19: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Usability

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-KT-Usability.S12

Verantwortliche/-r für das Modul: Möller

Sekr.: TEL-18

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Verständnis des Bereiches „Usability“ als interdisziplinäres Forschungs- und Anwendungsgebiet bei der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien.

Grundlegende Kenntnis der Prozesse der menschlichen Wahrnehmung und Beurteilung, die für die Qualität und Gebrauchstauglichkeit (Usability) informations- und kommunikationstechnische Systeme von Bedeutung sind.

Grundlegende Kenntnisse der multimodalen Mensch-Maschine Interaktion. Kenntnis der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen. Kenntnis der Methoden zur Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit. Anwendung dieser Kenntnisse im Entwurfszyklus technischer Systeme. Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der Qualität und

Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme. Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend : Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

IV „Usability Engineering“: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen; Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur Qualitätsvorhersage; Standards. SE „ Quality and Usability“: Hier werden aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes bezüglich der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Usability Engineering IV 4 6 P SoSe

Quality and Usability SE 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen Übungsteil: Praktische und theoretische Übungsaufgaben; Gruppenarbeit zur Durchführung praktischer Usability-Messungen Seminarteil: Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung; Vortrag und Diskussion im Plenum. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik

Page 20: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik) Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (Studienschwerpunkte Kommunikationstechnik und

Softwaretechnik) Wahlpflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik (Wahlmodul zum Studienschwerpunkt Elektronik und

Informationstechnik) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Integrierte Veranstaltung (IV):

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Präsenz Übung 5*3 15

Nachbereitung und Rechnerübungen 15

Praktische Durchführung einer Usability- Messung 60

Prüfungsvorbereitung 45

Zwischensumme 165

Seminar (SE):

Präsenz Plenumssitzungen 15*2 30

Vor- und Nachbereitung 5

Literaturrecherche 10

Lesen 10

Gliederungskonzept 6

Schriftliche Ausarbeitung 30

Vorbereitung Vortrag 10

Vortrag üben 4

Zwischensumme 105

Gesamt 270

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Mündliche Prüfung 100% – Mündliche Prüfung über die Inhalte des Moduls

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

60

11. Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur IV ist nicht erforderlich. Zum Seminar ist eine Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche notwendig (Termin wird jeweils bekannt gegeben).

12. Literaturhinweise, Skripte

Page 21: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Skripte in Papierform vorhanden: ja X nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja X nein Internetseite: www.qu.tlabs.tu-berlin.de Literatur: Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam. Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison Wesley, Boston.

Literatur zu den Seminaren wird jeweils aktuell bekannt gegeben.

13. Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.

Page 22: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Intelligente Datenanalyse

LP (ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-IDA.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: K. Obermayer , (O. Hellwich, T. Sikora)

Sekr.: FR 2-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben - Kenntnis wichtiger Verfahren zur Analyse und Aufarbeitung sogenannter schwach strukturierter Daten - die Fähigkeit zur Beurteilung ihrer Vor- und Nachteile, Skalierung mit der Datenmenge - die Fähigkeit zur Anwendung dieser Techniken auf metrische und nicht-metrische hochdimensionale

Datensätze (z.B. aus dem Wirtschafts- und Unternehmensbereich), Zeitserien, Audio-, Bild oder Videodaten- Kenntnis relevanter Anwendungsgebiete ("data mining", "information retrieval", Zeitreihenvorhersage,

Mustererkennung, Bildanalyse, Multimedia). Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer/innen in der Lage sein, die Leistungsfähigkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte

Methoden: Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren des maschinellen Lernens und der statistischen Datenanalyse, insbesondere für die Analyse großer Datenmengen. Themen umfassen: Merkmalsselektion und -konstruktion, Quellentrennung, Visualisierung großer Datenmengen, effiziente Gruppierung und Kategorisierung von Daten, Klassifikation und Prädiktion, Modellierung von Daten, Segmentierung und Interpretation (Zeitserien, Bilder, Multimedia), „retrieval“ Methoden, hierarchische Beschreibungen. Anwendung: Methoden werden an Hand paradigmatischer Anwendungen eingeführt. Anwendungsgebiete umfassen: "data mining", "information retrieval" (z.B. Text, Bilder), Zeitreihenvorhersage, Bildanalyse, Mustererkennung, Audio- und Video-Daten.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Intelligente Datenanalyse VL 2 2 P WiSe

Übungen zu „Intelligente Datenanalyse“ UE 2 4 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes, alle Anwendungen werden exemplarisch zusammen mit einem relevanten Anwendungsgebiet erläutert Übungen: Übungsaufgaben zur Vertiefung des Stoffes der Vorlesung (in der Regel kleine rechnergestützte, praktische Beispiele, z.T. mit vorgegebener Software). Die Übungsaufgaben werden in den Tutorien besprochen. Projektaufgabe (z.B., Zeitserienvorhersage, Mustererkennung, Prognose, Bildanalyse, Multimedia) gegen Ende der Veranstaltung, Bearbeitung in Kleingruppen unter Anleitung eines Tutors. Soft- und Hardwareumgebungen werden bereitgestellt. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Page 23: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen ” Grundlagen und algebraische Strukturen”, ”Berechbarkeit und Komplexität”, ”Logiken und Kalküle”, ”Spezifikation und Semantik”, ”Lineare Algebra für Ingenieure” , ”Analysis 1-2 für Ingenieure” , ”Stochastik für Informatiker” ,”Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme”, ”Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Still” , ”Softwaretechnik” , ”Praxis der Programmentwicklung” und ”Datenbanksysteme” vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik/Studienschwerpunkt Softwaretechnik , Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik und Technische Informatik und Master Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK). Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Präsenz Vorlesung: 15*2 30

Nacharbeitung Vorlesung: 30

Präsenz Tutorien: 15*2 30

Lösen der Übungsaufgaben: 28

Lösen der Projektaufgabe: 32

Prüfungsvorbereitungen: 30

Gesamt 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls

schriftliche Prüfung Voraussetzung ist das Vorliegen des unbenoteten Übungsscheins (mindestens 60% der Aufgaben und die Projektaufgabe müssen erfolgreich bearbeitet sein.

9. Dauer des Moduls

1 Semester

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Informationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten der Fachgebiete CV, NI und NÜ bzw. über die entsprechenden Sekretariate erhältlich. Siehe http://ni.cs.tu-berlin.de

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Internetseite : http://ni.cs.tu-berlin.de

13. Sonstiges

Page 24: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: IP-based Multimedia & Assessment

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: IPMass.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Alexander Raake

Sekr.: TEL-18-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Verständnis grundlegender Prinzipien der IP-basierten Multimediaübertragung. Grundlegende Kenntnisse menschlichen auditiven, visuellen und audiovisuellen Wahrnehmung. Verständnis der technischen Grundlagen von Diensten wie VoIP, Audiostreaming und IPTV. Überblick über Methoden der Qualitätsmessung und des Monitorings bei oben genannten

Diensten. Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge. Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 40%, Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte VL „IP-based Multimedia & Perception“ (vorher „High-quality Multimedia Services“): Qualität und Wahrnehmung: Grundlagen des Hörens, des Sehens und der audiovisuellen Wahrnehmung; Qualitätsbeurteilung und Messung; Übertragung: Überblick über Sprach-, Audio- und Videokodierungsverfahren; IP-basierte Multimediaübertragung und Protokolle: IP, RTP, Transport Streams; IP-basierte Multimediadienste: Services: VoIP, IPTV, Audio-Streaming (Web-Radio, etc.); Planung und Design hochqualitativer Multimedia-Dienste Beurteilung und Messung der Qualität: Sprachdienste, Audiodienste, Videodienste SE „Assessment of IP-based Multimedia“ (in Englischer Sprache): Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu einem Vortrag aufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird das Format einer Konferenz simuliert. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

IIP-based Multimedia & Perception VL 2 3 P SoSe

Assessment of IP-based Multimedia SE 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen Seminarteil: Mischung aus Lehrvorträgen und von Studenten ausgearbeiteten Vorträgen, Synthese eines Themas in Form eines Kurzpapers Unterrichtssprache in dem Modulteil VL ist Deutsch, im Modulteil SE Englisch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung

6. Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Elektrotechnik (Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Elektronik und

Informationstechnik) Bachelorstudiengang Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik) Bachelorstudiengang Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik) Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“ Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische

Anwendungen“ Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and

Usability“

Page 25: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden

Vorlesung:

Präsenz 15*2 30

Vor- und Nachbereitung 15

Prüfungsvorbereitung 45

Zwischensumme 90

Seminar

Präsenz 10*2 20

Vorbereitung Vortrag + Paper 40+30=70

Zwischensumme 90

Gesamt 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Folgende Studienleistungen werden bewertet: 50% – Mündliche Rücksprache über die Inhalte der VL am Ende des Semesters. 50% – Bewertung des eigenen Vortrags und der schriftlichen Ausarbeitung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Keine Anmeldung erforderlich

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja X nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja X nein Internetseite : www.aipa.tu-berlin.de; Literatur: C. Perkins (2003). RTP - Audio and Video for the Internet. Addison-Wesley. A. Tanenbaum (2002). Computer Networks. Pearson Education. Kurose & Ross (2009). Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley. P.Vary, R. Martin (2006). Digital Speech Transmission: Enhancement, Coding and Error

Concealment. John Wiley & Sons. Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers. V. Bruce, P. Green, M. Georgeson. Visual Perception: Physiology, Psychology and Ecology. Taylor

& Francis. E. Setton, B. Girod, (2007). Peer-to-Peer Video Streaming. Springer. A. Raake (2006). Speech Quality of VoIP – Assessment and Prediction. John Wiley & Sons. H. R. Wu, K. R. Rao (2005). Digital Video Image Quality and Perceptual Coding. Marcel Dekker

Inc.

13. Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.

Page 26: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Kommunikationsakustik

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-KNAku.S12

Verantwortliche/-r für das Modul: Raake

Sekr.: TEL-18-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven Wahrnehmung. Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von Sprach-

und Audiosignalen. Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen Gehör

durchgeührten Signalverarbeitung. Praktische Erfahrung bei der Vorbereitung und Durchführung von Hörversuchen und akustischen

Messungen. Grundlegende Kenntnisse bei der Programmierung von Algorithmen für die

Audiosignalverarbeitung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 40%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

VL „Kommunikationsakustik“: Grundlagen der Akustik: Wellenausbreitung, Raumakustik, Mikrophone, Lautsprecher; Grundlagen des Hörens: monaural, binaural; Aufnahmetechniken: Mikrophonarrays, Algorithmen zur Vorverarbeitung; Wiedergabeverfahren: binaural, stereophonisch, WFS; Kodierung und Metadaten; Qualität: Sprachverständlichkeit, mehrkanalige Audiosysteme, virtuelle Akustik; Anwendungen. UE „Kommunikationsakustik Übung“: Begleitend zur Vorlesung werden Prinzipien der akustischen Signalverarbeitung, Audiotechnik, Hörwahrnehmung sowie menschlichen auditorischen Signalverarbeitung in praktischen Übungen mit direktem Zusammenhang zu den jeweiligen Vorlesungsstunden vertieft. Dabei werden sowohl Rechen- und Programmieraufgaben mittels Matlab/Octave als auch praktische Aufgaben mit Audio-Equipment bearbeitet.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Kommunikationsakustik VL 2 3 WP WiSe

Kommunikationsakustik Übung UE 2 3 WP WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen Übungsanteil: Praktische Übungseinheiten bestehend aus Rechen-, Programmier- und Experimentalaufgaben Unterrichtssprache in dem Modul ist Deutsch

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung

6. Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Elektrotechnik (Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Elektronik und

Informationstechnik) Bachelorstudiengang Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik) Bachelorstudiengang Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik) Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“ Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische

Anwendungen“ Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and

Page 27: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Usability“ 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Vorlesung

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Vor- und Nachbereitung 15*1 15

Prüfungsvorbereitung 70

Zwischensumme 115

Übung

Präsenz Übung 15*2 30

Hausaufgaben 15*3 45

Zwischensumme 75

Summe 190 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Folgende Studienleistungen werden bewertet: 80% – Mündliche Rücksprache über die Inhalte der VL am Ende des Semesters 20% – Punktevergabe für durchgeführte Übungsaufgaben

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

60

11. Anmeldeformalitäten

Keine Voranmeldung erforderlich

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja X nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja X nein Internetseiten : www.aipa.tu-berlin.de Literatur: Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner. O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE

Press. Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer. Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers. Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer. Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. Springer Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.

13. Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.

Page 28: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Kommunikationsakustik & Hörsignalverarbeitung

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-KT-KNAku&HSV

Verantwortliche/-r für das Modul: Raake

Sekr.: TEL-18-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven Wahrnehmung. Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von Sprach-

und Audiosignalen. Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen Gehör

durchgeührten Signalverarbeitung. Praktische Erfahrung bei der Vorbereitung und Durchführung von Hörversuchen und akustischen

Messungen. Grundlegende Kenntnisse bei der Programmierung von Algorithmen für die

Audiosignalverarbeitung. Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge. Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 40%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte VL „Kommunikationsakustik“: Grundlagen der Akustik: Wellenausbreitung, Raumakustik, Mikrophone, Lautsprecher; Grundlagen des Hörens: monaural, binaural; Aufnahmetechniken: Mikrophonarrays, Algorithmen zur Vorverarbeitung; Wiedergabeverfahren: binaural, stereophonisch, WFS; Kodierung und Metadaten; Qualität: Sprachverständlichkeit, mehrkanalige Audiosysteme, virtuelle Akustik; Anwendungen. UE „Kommunikationsakustik Übung“: Begleitend zur Vorlesung werden Prinzipien der akustischen Signalverarbeitung, Audiotechnik, Hörwahrnehmung sowie menschlichen auditorischen Signalverarbeitung in praktischen Übungen mit direktem Zusammenhang zu den jeweiligen Vorlesungsstunden vertieft. Dabei werden sowohl Rechen- und Programmieraufgaben mittels Matlab/Octave als auch praktische Aufgaben mit Audio-Equipment bearbeitet. SE „Models of auditory perception“: Fundamental models of auditory perception: Models for loudness, masking, roughness, pitch, etc.; Models for signal processing in the human middle and inner ear; Models for source separation and binaural perception: Equalization-Cancellation Model (EC), Localisation models; Models of speech intelligibility: Speech Transmission Index (STI), Speech Intelligibility Index (SII), EC-based models; Models for speech quality: ITU-T’s P.OLQA, PESQ (P.862), E-Model; audio quality models: PEAQ 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Kommunikationsakustik VL 2 3 WP WiSe

Kommunikationsakustik Übung UE 2 3 WP WiSe

Models of auditory perception SE 2 3 WP WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen Übungsanteil: Praktische Übungseinheiten bestehend aus Rechen-, Programmier- und Experimentalaufgaben Seminarteil: Mischung aus Lehrvorträgen und von Studenten ausgearbeiteten Vorträgen, Synthese eines Themas in Form eines Kurzpapers Unterrichtssprache in den Modulteilen VL und UE ist Deutsch, Unterrichtssprache in dem Modulteil SE ist Englisch

Page 29: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung

6. Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Elektrotechnik (Wahlpflichtmodul im Studienschwerpunkt Elektronik und

Informationstechnik) Bachelorstudiengang Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik) Bachelorstudiengang Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik) Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“ Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische

Anwendungen“ Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and

Usability“ 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Vorlesung

Präsenz Vorlesung 15*2 30

Vor- und Nachbereitung 15*1 15

Prüfungsvorbereitung 70

Zwischensumme 115

Übung

Präsenz Übung 15*2 30

Hausaufgaben 15*3 45

Zwischensumme 75

Seminar

Präsenz 10*2 20

Vorbereitung Vortrag + Paper 55

Zwischensumme 75

Summe 265 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Folgende Studienleistungen werden bewertet: 48% VL – Mündliche Rücksprache über die Inhalte der VL am Ende des Semesters 12% UE – Punktevergabe für durchgeführte Übungsaufgaben 40% SE – Bewertung des eigenen Vortrags und der schriftlichen Ausarbeitung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

60

11. Anmeldeformalitäten

Keine Voranmeldung erforderlich

12. Literaturhinweise, Skripte

Page 30: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Skripte in Papierform vorhanden: ja X nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja X nein Internetseiten : www.aipa.tu-berlin.de Literatur: Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner. O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE

Press. Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer. Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers. Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer. Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. Springer Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.

13. Sonstiges

Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.

Page 31: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Regelungstechnik

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BET-TI-GL-RT.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Raisch

Sekr.: EN 11

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Modul besitzen einen Überblick über grundlegende Methoden der Regelungstechnik zur Modellierung, Analyse und Synthese von Regelkreisen. Durch Übungen und Anwendungsbeispiele innerhalb eines Minipraktikums können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluss des Moduls praktische Probleme selbständig durch Anwendung von Softwaretools lösen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte

Wiederholung Signale und Systeme, Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Stabilität, quantitative Regelkreiseigenschaften, Grenzen erreichbarer Regelkreiseigenschaften, Robustheit, Reglerentwurf mit Frequenzgangsmethoden, Wurzelortskurvenmethode, algebraischer Reglerentwurf, Regelkreise mit Totzeit 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Grundlagen der Regelungstechnik IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wird in Form von Vorlesung und Gruppenübungen abgehalten. Außerdem wird ein Minipraktikum in kleinen Gruppen durchgeführt. Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch.

Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen“ . Hilfreich sind zudem Kenntnisse der Module „Grundlagen der Elektrotechnik“ und „Signale und Systeme“. Die benötigten Inhalte des Moduls „Signale und Systeme“ werden kurz wiederholt. 6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Elektrotechnik, Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Technische Informatik, Fachstudium Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV – Art Berechnung Stunden

4 SWS IV – Präsenzzeit (Grundl. RT) 4 * 15 60

Vor- und Nachbereitung: 6 h / Vorlesungswoche, Prüfungsvorbereitung 30h

90 + 30 120

Page 32: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Summe 180

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistung. Hierzu gehören folgende Teilleistungen: Erfolgreiche Teilnahme am Minipraktikum sowie zwei benotete schriftliche Leistungskonrollen. Die Erbringung jeder dieser Leistungen erfordert die vorherige verbindliche Anmeldung der Modulprüfung in QISPOS. Das Modul gilt als bestanden, wenn alle Leistungen im erforderlichen Umfang erbracht und mit mindestens 4.0 bewertet worden sind. Die Gesamtnote für das Modul ist dann das arithmetische Mittel aller benoteten Leistungsnachweise.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS. Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Wird rechtzeitig bekannt gegeben Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Internetseite: http://www.control.tu-berlin.de Literatur: [1] Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig 2008 [2] Lunze, J.: Regelungstechnik 1, Springer, 2008 [3] Unberhauen, H.: Regelungstechnkik 1, Vieweg+Teubner, 2008 [4] Dorf, R. C., Bishop, R. H.: Modern Control Systems, Prentice Hall 2004 [5] Horn, M., Dourdoumas, N.: Regelungstechnik, Pearson Studium, 2006 [6] Levine, W. S.: The Control Handbook, CRC Press, 1996

13. Sonstiges

Diese Lehrveranstaltung findet nur im Wintersemester statt. Englischer Titel: “Control (fundamentals)“

Page 33: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

- 1 -

Module Title: Computer Security – Bachelor Praxis

Credit Points (CPs) (according to ECTS): 9

Short cut: BINF-KT-CS/BPX. W12

Responsible for Module: Seifert

Sekr.: TEL 11

Email: [email protected]

Module description 1. Qualification Aims After completion of this module students will have:

1. Understanding of specific features of secure computer systems 2. Knowledge about vulnerability of complex computer systems 3. A profound evaluation of the security of complex computer systems

This course mainly provides: technical skills 10% method skills 30% system skills 40% soft skills 20% 2. Content The Computer Security Seminar offered each semester deals with most recent subjects in respect of the latest state of research regarding Computer Security focusing Internet Security, Cryptography, Foundations of Security I & II, Hardware Security, Software Security, and Telecommunication Security. During the Practical Course Security Labor students learn how to analyze system security of Linux-based (embedded) systems. The labor includes subjects such as Hardware Security and Debug utilities as well as security of usage and kernel. Students will have to solve different tasks in which a system is analyzed and at the end compromised. Existing Linux and C-Knowledge are helpful but no precondition. The labor is organized as Practical Course (PR); tasks will be solved in small groups at an ARM developer board (PandaBoard). 3. Module components

Course Title Course type

Weekly hours/

Semester

CPs (according to ECTS)

Cumpolsory (C)/ Elective(E)/ Compulsory Elective (CE)

Semester (WS / SS)

Security Lab PR 4 6 C WS & SS Computer Security SE 2 3 C WS & SS 4. Description of Teaching and Learning Methods The Module consists of a seminar and a practical course. Course language for the Security Lab is German or English – according to participant’s requirements. Course language for the seminar is English, incl. all written works (papers, presentations, etc) 5. Prerequisites for Participation Knowledge of compulsory modules of Bachelor degree.

6. Target Group of Module Compulsory Module for Bachelor degree Computer Science with communication based systems and computer engineering as major fields of study

Page 34: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

- 2 -

7. Work Requirements and Credit Points

Course type Calculation Hours Seminar: To become acquainted with the subject

20

To write a report 30 To prepare slides 20 Presence at meetings and at the seminar 20

Total 90 Practical Course: Presence / supervised labor time 15*2 hrs 30 Research, information procurement 10*5 hrs 50 Working on tasks 10*10 hrs 100

Total 180

8. Module Examination and Grading Procedures

This module will be tested as exam equivalent for studies. Grades will be given for partial performances and at the end summarized weighted to the number of credit points. A successful participation requires a continuous assistance, an accepted seminar report and an accepted talk. The Practical Course’ grade consists of each tasks’ solutions handed in; the evaluation depends on the solution’s quality as well as the on time presented results. The seminar consists of a practical part with a corresponding report (75% of the grade) as well as a talk (25% of the grade). Compulsory attendance for both courses. 9. Duration of Module

The module can be completed within one semester.

10. Number of Participants To secure quality and support a maximum of 12 participants is permitted.

11. Enrolment Procedures

Registration for the exam through the examination office and proof of successful participation of those courses belonging to the module required. Registration for the courses is necessary. Details will be published on time on our web page.

12. Literature, scripts Lecture material as well as a list with specific literature are provided at the web pages of each course:

http://www.isti.tu-berlin.de/security_in_telecommunications

General literature: Marshall D. Abrams, Sushil Jajodia and Harold J. Podell. Information Security: An Integrated

Collection of Essays. IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, California, USA, 1994. Edward Amoroso. Fundamentals of Computer Security Technology. Prentice Hall PTR, 1994. Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001 Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002 William R. Cheswick, Steven M. Bellovin and Aviel D. Rubin. Firewalls and Internet Security:

Page 35: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

- 3 -

Repelling the Wily Hacker, Second Edition. Addison-Wesley Professional, 2003. Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), HIGH PERFORMANCE MICROCHIP

SUPPLY, www.cra.org/govaffairs/images/2005-02-HPMS_Report_Final.pdf Ken Dunham. Mobile Malware Attacks and Defense (Paperback). Syngress, November 2008. Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983 Peter J. Denning. Computers Under Attack: Intruders, Worms and Viruses. Addison-Wesley

Professional, 1990. Eckert, C.: IT-Sicherheit, 3.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2004 Morrie Gasser. Building a Secure Computer System. Van Nostrand Reinhold, 1988,

http://www.cs.unomaha.edu/~stanw/gasserbook.pdf Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3rd ed. O’Reilly, 2004 Gollmann, D.: Computer Security, John Wiley & Sons, 1999 Howard,M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001 Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007 Sean Smith und John Marchesini: The Craft of System Security, Addison-Wesley Longman,

Amsterdam Sean W. Smith Trusted Computing Platforms: Design and Applications, Springer, Berlin Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed. Prentice Hall, 2006 U.S. Department of Defense Computer Security Center, Rainbow Series,

http://en.wikipedia.org/wiki/Rainbow_Series 13. Other Information

Page 36: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Kommunikationsnetze

LP (nach ECTS) 7

Kurzbezeichnung:BET-EI-KN.W12

Verantwortlicher für das Modul: Wolisz

Sekr.: FT 5

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Qualifikationsziel dieses Modules ist es, die Grundlagen der Kommunikationsnetze aus vornehmlich technologischer, architektureller und Verfahrenssicht (Protokolle) zu beherrschen. Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, Kommunikationsnetze einzusetzen, deren Struktur zu verstehen und zu beherrschen, und haben die notwendigen Grundkenntnisse, um diese Fertigkeiten in sowohl technologischer, systemtechnischer wie methodischer Hinsicht zu vertiefen. Absolventen dieses Moduls verfügen über die notwendigen praktischen Fertigkeiten, um Kommunikationsnetze in der Praxis einzusetzen, zu entwickeln und nutzen zu können. Es stärkt die praktische Erfahrung eines Absolventen im Umgang mit solchen Netzen. Zusätzlich wird die Team-arbeit erlernt. Damit stellt dieses Modul das Basismodul für die Lehrveranstaltungen des Fachgebietes Telekommunikationsnetze dar. Die Veranstaltungen vermitteln überwiegend: Fachkompetenz: 60%, Methodenkompetenz: 10%, Systemkompetenz: 20%, Sozialkompetenz: 10%

2. Inhalte

Grundkonzepte der Kommunikation und Verkehrstheorie; Formale Sprachen für Kommunikationsdienste und Protokolle; Übertragungskanäle und deren Eigenschaften, Leitungs- und Paketvermittlung; Telefonnetze; ISO-OSI-Referenzmodell; Protokollmechanismen: Verbindungsverwaltung, Fehlerkontrolle, Vielfachzugriff, Wegefindung, Flusskontrolle, Überlastabwehr, Netzkopplung und Ende-zu-Ende-Kommunikation. Klassische Netze: X.25-Netze, Lokale Netze, ISDN, Internet. Höhere Protokollschichten und Netzdienste; Probleme der Implementierung von Kommunikationsprotokollen und Schnittstellen zur Benutzung der Kommunikationsdienste, Netzwerkmanagement, Sicherheit in Kommunikationssystemen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS

Pflicht(P)/Wahl(W)

Semester (WiSe/SoSe)

Kommunikationsnetze VL 3 4 P WiSe

Kommunikationsnetze PR 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Klassische Vorlesung Praktikum: Praktische Arbeiten anhand vorgegebener, zu lösender Implementierungsaufgaben, Durchführung von Experimenten. Die Arbeit findet in Gruppen von (typischerweise) drei bis vier Studierenden statt. Vier Gruppen werden durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter während eines Präsenztermins von 2 Stunden betreut;

5. Voraussetzungen für die TeilnahmeInhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule in Bachelor Elektrotechnik vorausgesetzt. Eine vertiefte Beherrschung der englischen Sprache sowie Programmierkenntnisse sind empfehlenswert.

6. Verwendbarkeit

Page 37: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Pflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik Studienschwerpunkt „Elektronik und Informationstechnik“. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV- Art Berechnung Stunden

Vorlesung

Präsenzzeit: 3*15 45

Praktikum

Präsenzzeit 2*15 30

Vor- und Nachbereitung,

Aufgaben 45

Prüfungsvorbereitung 35

Gesamt 210

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung Voraussetzung zur Teilnahme: Erfolgreiches Bestehen des Praktikums

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl 200

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung wird durch das Sekretariat FT-5 abgewickelt. Details werden auf der ISIS-Seite des Moduls bekannt gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Internet-Seite: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula Literatur: Siehe ISIS-Seite

13. Sonstiges

Englischer Titel des Moduls: Communication Networks

Page 38: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Architektur Eingebetteter Systeme

LP (nach ECTS):

6 Kurzbezeichnung: BTI-AES-AES.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Juurlink

Sekr.: EN12

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen die Teilnehmer über wohlfundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise typischer Elemente eingebetteter Systeme sowie der hierfür notwendigen systeminternen Kommunikationsmittel; sie sind in der Lage, Architekturen eingebetteter Systeme zu bewerten und selbst zu entwerfen, und (betriebs)systemnahe Softwareunterstützung zu entwickeln. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Vorlesung: Eingebettete Hardwarekomponenten; eingebettete Prozessoren; Speicher; I/O; Busse und Kommunikationsstrukturen; Gerätetreiber und eingebettete Betriebssysteme; Middleware und Applikationen; Implementation und Testen Praktikum: Praktische Systemarchitekturentwicklung mit Xilinx EDK; IP Core Entwicklung und Integration; Testapplikation- und Gerätetreiberentwicklung; Debugging 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWSLP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahl-

pflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Architektur Eingebetteter Systeme VL 2 3 P WiSe

Architektur Eingebetteter Systeme – Praktikum PR 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung besteht aus üblichen frontalen Vorträgen mit kurzen Diskussionen. Im Praktikum werden aus-gewählte praktische Aspekte in Kleingruppen an Rechner-Arbeitsplätzen angeleitet vertieft. Die Unterrichtssprache ist deutsch; Arbeitsmaterial und Literatur sind teils in englisch verfasst.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundverständnis für logischen Schaltwerksentwurf (wie z.B. in TechGI1) und Elektrotechnik. Kenntnisse über Funktionsweise und den grundsätzlichen Aufbau von Rechnerarchitekturen und Pro-

zessoren (wie z.B. in TechGI2). Zusätzliche Teilnahmevoraussetzungen für Architektur Eingebetteter Systeme – Praktikum: Anwend-

bare Kenntnisse in VHDL (wie aus Hardware-Praktikum) und C (wie aus dem C-Kurs der Freitagsrun-de).

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik) Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik) Wahlpflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsart Berechnung Stunden

Präsenzzeit Vorlesung 2 × 15 30

Vor- und Nachbereitung 2 × 15 30

Präsenzzeit Praktikum 2 × 15 30

Ausarbeitung Hausaufgaben, Berichte 60

Vorbereitungszeit für Prüfung 30

Summe: 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistung (Aufgaben und Bericht im Praktikum, Hausaufgaben und/oder Test zur Vorlesung).

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Page 39: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

10. Teilnehmer(innen)zahl

Bis zu 30 Teilnehmer.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die entsprechenden ISIS-Kurse; weitere Hinweise hierzu sind auch auf den Internetseiten des Lehrstuhls zu finden.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja Folien und weiteres sind in den ISIS-Kursen verfügbar. Literatur: Literaturhinweise werden auf den ISIS-Kursen sowie in den Veranstaltungen angegeben.

13. Sonstiges

Page 40: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

Titel des Moduls: Architektur Eingebetteter Systeme

LP (nach ECTS):

6 Kurzbezeichnung: BTI-AES-AES.W12

Verantwortliche/-r für das Modul: Juurlink

Sekr.: EN12

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen die Teilnehmer über wohlfundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise typischer Elemente eingebetteter Systeme sowie der hierfür notwendigen systeminternen Kommunikationsmittel; sie sind in der Lage, Architekturen eingebetteter Systeme zu bewerten und selbst zu entwerfen, und (betriebs)systemnahe Softwareunterstützung zu entwickeln. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

Vorlesung: Eingebettete Hardwarekomponenten; eingebettete Prozessoren; Speicher; I/O; Busse und Kommunikationsstrukturen; Gerätetreiber und eingebettete Betriebssysteme; Middleware und Applikationen; Implementation und Testen Praktikum: Praktische Systemarchitekturentwicklung mit Xilinx EDK; IP Core Entwicklung und Integration; Testapplikation- und Gerätetreiberentwicklung; Debugging 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWSLP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahl-

pflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Architektur Eingebetteter Systeme VL 2 3 P WiSe

Architektur Eingebetteter Systeme – Praktikum PR 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesung besteht aus üblichen frontalen Vorträgen mit kurzen Diskussionen. Im Praktikum werden aus-gewählte praktische Aspekte in Kleingruppen an Rechner-Arbeitsplätzen angeleitet vertieft. Die Unterrichtssprache ist deutsch; Arbeitsmaterial und Literatur sind teils in englisch verfasst.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundverständnis für logischen Schaltwerksentwurf (wie z.B. in TechGI1) und Elektrotechnik. Kenntnisse über Funktionsweise und den grundsätzlichen Aufbau von Rechnerarchitekturen und Pro-

zessoren (wie z.B. in TechGI2). Zusätzliche Teilnahmevoraussetzungen für Architektur Eingebetteter Systeme – Praktikum: Anwend-

bare Kenntnisse in VHDL (wie aus Hardware-Praktikum) und C (wie aus dem C-Kurs der Freitagsrun-de).

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul in Bachelor Technische Informatik (Fachstudium Technische Informatik) Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik) Wahlpflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungsart Berechnung Stunden

Präsenzzeit Vorlesung 2 × 15 30

Vor- und Nachbereitung 2 × 15 30

Präsenzzeit Praktikum 2 × 15 30

Ausarbeitung Hausaufgaben, Berichte 60

Vorbereitungszeit für Prüfung 30

Summe: 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistung (Aufgaben und Bericht im Praktikum, Hausaufgaben und/oder Test zur Vorlesung).

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Page 41: Fachstudium Technische Informatik › fileadmin › f4 › fkIVdokumente › Modul… · The successful completion of the seminar enables the participants to understand recent, complex,

10. Teilnehmer(innen)zahl

Bis zu 30 Teilnehmer.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die entsprechenden ISIS-Kurse; weitere Hinweise hierzu sind auch auf den Internetseiten des Lehrstuhls zu finden.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja Folien und weiteres sind in den ISIS-Kursen verfügbar. Literatur: Literaturhinweise werden auf den ISIS-Kursen sowie in den Veranstaltungen angegeben.

13. Sonstiges