55

Fachspezifische Themenstellung

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Literarische Theoriearbeit zum Thema „Social Networks und Webtechnologien im Bereich Web 2.0“

Citation preview

Humann Phillip, Frieß Marco 2 / 55

Inhaltsverzeichnis

1 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................ 5

2 VORWORT ......................................................................................... 6

3 ABSTRACT ........................................................................................ 7

4 PROJEKTMANAGEMENT ................................................................. 8

4.1 Projektdefinition ....................................................................................................... 8

4.1.1 Sachliche Abgrenzung ....................................................................................... 9

4.1.1.1 Ziele .......................................................................................................... 9

4.1.1.2 Nicht-Ziele ................................................................................................. 9

4.1.2 Zeitliche Abgrenzung ......................................................................................... 9

4.1.3 Soziale Abgrenzung ........................................................................................... 9

4.2 Projektplanung ....................................................................................................... 10

4.2.1 Projektstrukturplan ........................................................................................... 10

4.2.2 Meilensteine ..................................................................................................... 11

4.2.3 Arbeitspakete ................................................................................................... 11

4.3 Projektdurchführung .............................................................................................. 16

4.4 Projektabschluss .................................................................................................... 16

5 WEB 1.0 - WEB 4.0 .......................................................................... 17

5.1 Web 1.0 .................................................................................................................... 17

5.2 Web 2.0 .................................................................................................................... 17

5.3 Web 3.0 .................................................................................................................... 18

5.4 Web 4.0 .................................................................................................................... 18

6 WEB 1.0 VS. WEB 2.0 ..................................................................... 19

6.1 Web 1.0 → Web 2.0 ................................................................................................. 19

Humann Phillip, Frieß Marco 3 / 55

6.2 Taxonomy vs. Folksonomy ................................................................................... 20

6.2.1 Taxonomy ........................................................................................................ 20

6.2.2 Folksonomy...................................................................................................... 20

6.3 Persönliche Webseite vs. Blog ............................................................................. 22

6.4 Ofoto vs Flickr ........................................................................................................ 23

6.5 DoubleClick vs. Google AdSense ......................................................................... 26

6.6 Akamai vs bitTorrent .............................................................................................. 27

6.7 mp3.com vs Napster .............................................................................................. 27

6.8 Britannica Online vs Wikipedia ............................................................................. 28

6.9 Content Management Systeme vs Wikis ............................................................. 29

6.10 RSS – Live Web .................................................................................................. 31

6.11 Social Bookmarks .............................................................................................. 32

6.11.1 del.icio.us ..................................................................................................... 34

7 SOCIAL NETWORK ......................................................................... 35

7.1 Geschichte .............................................................................................................. 36

7.2 Bekannteste Soziale Netzwerke: ........................................................................... 37

8 SOCIAL NETWORK VERGLEICH ................................................... 38

8.1 Facebook ................................................................................................................. 38

8.2 Google+ ................................................................................................................... 41

8.3 Twitter ...................................................................................................................... 43

8.4 Xing .......................................................................................................................... 44

8.5 VZ ............................................................................................................................. 46

8.6 MySpace .................................................................................................................. 47

8.7 LinkedIn ................................................................................................................... 49

Humann Phillip, Frieß Marco 4 / 55

9 NACHWORT .................................................................................... 51

10 LITERATURVERZEICHNIS .......................................................... 52

Humann Phillip, Frieß Marco 5 / 55

1 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Projektstrukturplan .............................................................. 10

Abbildung 2: Tag Cloud ........................................................................... 21

Abbildung 3: Blogger.com ........................................................................ 23

Abbildung 4: Flickr ................................................................................... 24

Abbildung 5: Flickr Welt 1 ........................................................................ 25

Abbildung 6: Flickr Welt 2 ........................................................................ 25

Abbildung 7: Flickr Welt 3 ........................................................................ 25

Abbildung 8: del.icio.us ............................................................................ 34

Abbildung 9: Facebook ............................................................................ 38

Abbildung 10: Google+ ............................................................................ 41

Abbildung 11: Twitter ............................................................................... 43

Abbildung 12: Xing ................................................................................... 44

Abbildung 13: VZ-Netzwerke ................................................................... 46

Abbildung 14: MySpace ........................................................................... 47

Abbildung 15: LinkedIn ............................................................................ 49

Humann Phillip, Frieß Marco 6 / 55

2 Vorwort

Durch die Wahl des Ausbildungsschwerpunktes Information

Communication and Solutions (ICS) und die darauf folgenden

Arbeiten im Internet und seinen Services, haben wir uns ent-

schieden, eine wissenschaftliche Untersuchung durchzuführen

und eine literarische Theoriearbeit zum Thema „Social Net-

works und Webtechnologien im Bereich Web 2.0“ zu verfassen.

Ziel dieser Themenstellung ist es, einen Einblick in die Vielfalt

der Social Networks im World Wide Web bereitzustellen und

dem Leser dadurch ein umfassendes Wissen über diese Mate-

rie zu liefern.

Humann Phillip, Frieß Marco 7 / 55

3 Abstract

In the course of our special focus Information Communication

and Solutions (ICS) and our skills in internet services, we de-

cided to compose a paper about the issue “social networks and

web technologies in the range of web 2.0”.

The aim of this selection of topics is to provide an insight in the

variety of social networks in the World Wide Web and to provide

an extensive knowledge of this matter to the reader.

Humann Phillip, Frieß Marco 8 / 55

Projektdefinition Projektplanung Projektdurchführung Projektabschluss

4 Projektmanagement1

Projektmanagement ist ein Prozess zur Durchführung von Projekten, der

den Projektstart,

die Projektkoordination,

das Projektcontrolling,

das Projektmarketing und

den Projektabschluss

beinhaltet.

Im Allgemeinen kann man den gesamten Projektablauf in folgende vier

Hauptabschnitte unterteilen:

die Projektdefinition,

die Projektplanung,

die Projektdurchführung und -kontrolle,

der Projektabschluss.

4.1 Projektdefinition

Voraussetzung für jedes erfolgreiche Projekt ist eine eindeutige Definition

der Aufgabe. Diese Aufgabe muss von Routinetätigkeiten abgegrenzt

werden.

Aufgabe ist, die verschiedensten Webtechnologien im Bereich Web 2.0 zu

vergleichen und verständlich zu formulieren. Social Networks spielen in

der heutigen Zeit immer mehr eine größere Rolle. Diese sollten wir eben-

falls testen und bewerten.

1 AINF-Musterseiten, PDF Datei, Mag. Wurzinger

Humann Phillip, Frieß Marco 9 / 55

4.1.1 Sachliche Abgrenzung

4.1.1.1 Ziele

Einblick in die verschiedenen Technologien

informativer Einblick in die Welt des Web 2.0

Webtechnologien verstehen und erklären

termingerechte Fertigstellung

Social Networks testen

übersichtliche Darstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen So-

cial Networks

4.1.1.2 Nicht-Ziele

Verfehlung der Aufgabenthematik

schlechte Organisation

unübersichtliche Darstellung

4.1.2 Zeitliche Abgrenzung

Projektstart: 08. September 2011

realer Projektstart: 10. November 2011

Projektende: 30. März 2012

Das Ursprungsprojekt wurde durch Interessensverlust seitens des Auf-

traggebers auf Eis gelegt. Durch Wiederaufnahme einer Themensuche

verzögerte sich der erneute Projektstart um einige Wochen.

4.1.3 Soziale Abgrenzung

Projektleiter: Humann Phillip

Projektpartner: Frieß Marco

Humann Phillip, Frieß Marco 10 / 55

Social Networks und Webtechnologien im Bereich Web 2.0

1

Konzept

1.1 Projekt überlegen

1.2 Projekteinsicht

1.3 Projekteinteilung

2

Social Networks

2.1 Anmeldung

2.2 Testen

2.3 Nutzen

2.4 Beschreibung

2.5 Bewertung

3

Web 2.0

3.1 Technologien kennenlernen

3.2 Technologien einteilen

3.3 Technologien testen

3.4 Technologien erklären

4

Social Softwares

4.1 Social Softwares

kennenlernen

4.2 Social Softwares testen

4.3 Social Softwares erklären

5

Projektabschluss

5.1 Abgabe

5.2 eventuelle Verbesserungen

5.3 Projektübergabe

4.2 Projektplanung

Die Projektplanung erfolgt zeitlich gleich mit der Projektdefinition. Sie ist

zugleich die zweite der vier Projektphasen.

4.2.1 Projektstrukturplan

Die Projektplanung beginnt mit der Projektstrukturplanung. Hier werden

die einzelnen Teilaufgaben, die Meilensteine, in Arbeitspakete gegliedert.

Abbildung 1: Projektstrukturplan

Humann Phillip, Frieß Marco 11 / 55

4.2.2 Meilensteine

Meilensteine sind Zwischenziele eines Projektes und sind sehr wichtig, da

sie den gesamten Ablauf in mehrere kleine überschaubare Etappen eintei-

len.

4.2.3 Arbeitspakete

Jedes Arbeitspaket (AP) hat ein klar definiertes Ziel. Jeder Meilenstein ist

in mehreren Arbeitspaketen unterteilt.

Meilenstein 1: Konzept

AP 1: Projekt überlegen

Ziel: Brainstorming

Nichtziel: Unklarheit

Beginn: 10. November 2011

Ende: 10. November 2011

Verantwortlicher: Phillip Humann

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 2: Projekteinsicht

Ziel: klare Vorstellung des Projektes

Nichtziel: Ideenlos

Beginn: 10. November 2011

Ende: 17. November 2011

Verantwortlicher: Marco Frieß

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 3: Projekteinteilung

Ziel: gerechte Aufteilung

Nichtziel: ungleiche Aufteilung

Beginn: 17. November 2011

Ende: 17. November 2011

Humann Phillip, Frieß Marco 12 / 55

Verantwortlicher: Phillip Humann

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

Meilenstein 2: Social Networks

AP 1: Anmeldung

Ziel: Registrierungsprozesse analysieren

Nichtziel: Unklarheit

Beginn: 24. November 2011

Ende: 24. November 2011

Verantwortlicher: Marco Frieß

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 2: Testen

Ziel: Social Networks testen

Nichtziel: Mangel an Kenntnissen

Beginn: 24. November 2011

Ende: 15. Dezember 2011

Verantwortlicher: Marco Frieß

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 3: Nutzen

Ziel: Abläufe auf den Plattformen verstehen

Nichtziel: Mangel an Kenntnissen

Beginn: 24. November 2011

Ende: 15. Dezember 2011

Verantwortlicher: Phillip Humann

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 4: Beschreibung

Ziel: übersichtliche Darstellung

Nichtziel: komplizierte Auflistung

Humann Phillip, Frieß Marco 13 / 55

Beginn: 15. Dezember 2011

Ende: 12. Jänner 2012

Verantwortlicher: Marco Frieß

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 5: Bewertung

Ziel: klare, übersichtliche Darstellung

Nichtziel: Ideenlosigkeit

Beginn: 15. Dezember 2011

Ende: 12. Jänner 2012

Verantwortlicher: Phillip Humann

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

Meilenstein 3: Web 2.0

AP 1: Technologien kennenlernen

Ziel: Einsicht in die Welt der Technologien

Nichtziel: Unklarheit

Beginn: 12. Jänner 2012

Ende: 19. Jänner 2012

Verantwortlicher: Marco Frieß

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 2: Technologien einteilen

Ziel: gerechte Einteilung

Nichtziel: ungleiche Einteilung

Beginn: 19. Jänner 2012

Ende: 19. Jänner 2012

Verantwortlicher: Marco Frieß

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

Humann Phillip, Frieß Marco 14 / 55

AP 3: Technologien testen

Ziel: verschiedenste Technologien testen

Nichtziel: Mangel an Kenntnissen

Beginn: 19. Jänner 2012

Ende: 26. Jänner 2012

Verantwortlicher: Phillip Humann

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 4: Technologien erklären

Ziel: übersichtliche Darstellung und Gliederung

Nichtziel: schlechte Auflistung

Beginn: 26. Jänner 2012

Ende: 09. Februar 2012

Verantwortlicher: Marco Frieß

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

Meilenstein 4: Social Softwares

AP 1: Social Softwares kennenlernen

Ziel: Einsicht der großen Vielfalt

Nichtziel: Undurchschaubarkeit

Beginn: 09. Februar 2012

Ende: 16. Februar 2012

Verantwortlicher: Phillip Humann

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 2: Social Softwares testen

Ziel: einzelne Social Softwares testen

Nichtziel: keine Testung gemacht

Beginn: 16. Februar 2012

Ende: 23. Februar 2012

Verantwortlicher: Marco Frieß

Humann Phillip, Frieß Marco 15 / 55

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 3: Social Softwares erklären

Ziel: wissenschaftliche Erkenntnisse

Nichtziel: oberflächliche Recherchen

Beginn: 23. Februar 2012

Ende: 07. März 2012

Verantwortlicher: Phillip Humann

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

Meilenstein 5: Projektabschluss

AP 1: Abgabe

Ziel: termingerechte Ablieferung

Nichtziel: Überschreitung der Deadline

Beginn: 30. März 2012

Ende: 30. März 2012

Verantwortlicher: Phillip Humann

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 2: eventuelle Verbesserungen

Ziel: Richtigstellung der Fehler

Nichtziel: Fehlstellung des Richtigen

Beginn: 13. April 2012

Ende: 20. April 2012

Verantwortlicher: Marco Frieß

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

AP 3: Projektübergabe

Ziel: fertiges Projekt liegt vor

Nichtziel: Terminüberschreitung

Beginn: 27. April 2012

Humann Phillip, Frieß Marco 16 / 55

Ende: 27. April 2012

Verantwortlicher: Phillip Humann

Benötigte Ressourcen: Laptop, Internet

4.3 Projektdurchführung

Nachdem das Projekt fertig geplant ist, ist jedes Projektteammitglied mit

der Bearbeitung seiner übernommenen Arbeitspakete beschäftigt.

4.4 Projektabschluss

Der Projektabschluss ist der letzte Abschnitt des Projektmanagements.

Ziel dieser Themenstellung ist es, einen Einblick in die Vielfalt der Social

Networks im World Wide Web bereitzustellen und dem Leser dadurch ein

umfassendes Wissen über diese Materie zu liefern.

Humann Phillip, Frieß Marco 17 / 55

5 Web 1.0 - Web 4.02

5.1 Web 1.0

Die Urform des Internets wird auch als Web 1.0 bezeichnet.

Unternehmen und Firmen haben die Informationen zur Verfügung gestellt.

Mit Hilfe der Hyperlinks3 werden die einzelnen Webseiten miteinander ver-

knüpft. Diese dienen zum Verweis auf verschiedenste Inhalte.

Inhalte wurden lediglich für Präsentationszwecken in das World Wide

Web4 gestellt.

5.2 Web 2.0

Die grundlegende Idee war, dass World Wide Web als Plattform nutzen zu

können. Hyperlinks legen dazu den Grundstein.

Beim Web 2.0 werden Personen mit Hilfe der Social Softwares5 mit einge-

bunden. Dadurch werden Personen mit gleichen Interessen verknüpft und

es wird ein Kontakt zu Gleichgesinnten hergestellt.

Deshalb ist auch eine aktive Mitwirkung bei der Gestaltung des Web 2.0

durch Nutzer möglich.

Der Begriff wurde vom US-Verleger Tim O’Reilly geprägt und beschreibt

eigentlich die Entwicklung des Internets vom Publikationsmedium zur

Software-Plattform.

Tim O’Reilly hatte sieben Prinzipien, die er mit dem neuem Web 2.0 errei-

chen wollte:

1. Das Web als Plattform

2. Die Nutzung kollektiver Intelligenz

2 o.V.: http://www.seo-united.de/blog/internet/web-4-0.htm

o.V.: http://www.slideshare.net/bluenote84149/web1-4 3 = ein Querverweis an eine andere Stelle innerhalb desselben oder zu einem anderen

elektronischen Dokument 4 ist ein über das Internet abrufbares System, welches durch Hyperlinks verknüpft ist

5 ist ein Modewort für Software, die der menschlichen Kommunikation und der Zusam-

menarbeit dient

Humann Phillip, Frieß Marco 18 / 55

3. Die Daten als nächstes "Intel Inside6"

4. Abschaffung des Software-Lebenszyklus

5. Lightweight Programming Models

6. Software über die Grenzen einzelner Geräte hinaus

7. Benutzerführung

5.3 Web 3.07

Web 3.0 ist eine Vision für das Internet der Zukunft.

Das Web muss technisch erfasst werden, dabei werden die Beziehungen

der Objekte berücksichtigt.

Web 3.0 ist eine Kombination aus Web 2.0 Anwendungen und Techniken

des Semantic8 Web. Web 3.0 wird auch als Semantic Web 2.0 genannt.

Diese Form steht noch in der Entwicklung und wird vermutlich in den

nächsten Jahrzehnten zum Einsatz kommen.

5.4 Web 4.09

Web 4.0 ist ein allgegenwärtiges Web.

Es umfasst als Meta10-Anwendung alle Dienste des Internets und sämtli-

che angeschlossenen Geräte. Die Informationen von Nutzern werden zu

neuen Inhalten generiert, es entsteht ein Echtzeitinternet (Echtzeitprofil).

Das Web 4.0 ist eine Form, die erst in noch nicht vorhersehbarer Zeit exis-

tieren wird.

6 Bestandsmarke bei US-amerikanischer Halbleiterhersteller Intel Corporation

7 o.V.: http://www.slideshare.net/bluenote84149/web1-4

8 Semantic = Informationen im Internet sollen mit einer eindeutigen Beschreibung ihrer

Bedeutung versehen werden, damit Maschinen die von Menschen zusammengetragenen Informationen bearbeiten können. 9 ebenda

10 dient in HTML-Dokumenten zum Angeben von informationshaltige Daten

Humann Phillip, Frieß Marco 19 / 55

6 Web 1.0 vs. Web 2.0

6.1 Web 1.0 → Web 2.0

Web 2.0 steht für die technische Möglichkeit, die Besucher einer Website

in die Produktion von Inhalten für diese Seite einzubeziehen. Die Inhalte

werden also nicht mehr nur vom Betreiber der Website beigesteuert, die-

ser übernimmt stattdessen eine Steuerungs- und Moderatorenrolle.

Auf den nachfolgenden Seiten werden die einzigartigen und technischen

Fortschritte vom Web 1.0 zum Web 2.0 vorgestellt.

DoubleClick → Google AdSense

Ofoto → Flickr

Akamai → BitTorrent

mp3.com → Napster

Britannica Online → Wikipedia

Persönliche Webseiten → Blogs

Spekulation mit Domain Namen → Suchmaschinen-Optimierung

Seitenaufrufe → cost per click

Extraktion mittels Screen Scraping → Web Services

Veröffentlichung → Beteiligung

Content Management Systeme → Wikis

Taxanomy (Verzeichnisse) → Folksonomy (Tagging)

Feststehend (stickiness) → Zusammenwachsen (syndication)

Diese Liste lässt sich natürlich noch weiter fortsetzen.

Humann Phillip, Frieß Marco 20 / 55

6.2 Taxonomy vs. Folksonomy11

Die Schaffung einer Methode, um Informationen so zu organisieren und zu

kennzeichnen, dass sie jederzeit wiederauffindbar ist, ist eine der größten

Herausforderungen des Wissensmanagements. Dabei ist es unerheblich,

ob man Akten auf Papier, Bücher oder elektronische Daten in Datenban-

ken verarbeitet. Es existieren zwei populäre Ansätze, das Problem der

Organisation von Information zu adressieren. Taxonomy wird im Web 1.0

und Folksonomy im Web 2.0 verwendet.

6.2.1 Taxonomy12

Taxonomy ist eine hierarchisch gegliederte Klassifikation zur Informations-

verarbeitung. Dabei werden die einzelnen Informationen in einzelne Klas-

sen oder Verzeichnisse eingeteilt. Jede dieser Klassen ist einer anderen

Klasse über- bzw. untergeordnet. Mit einer zunehmenden Verzweigung

der Taxonomy wird das darin hinterlegte Wissen immer spezifischer. Die-

se noch stärker formalisierte Taxonomy bezeichnet man als Ontologie.

Hier wird mehr ins Detail gegangen.

Die Erstellung von Taxonomien und Ontologin sind sehr aufwendig und

werden erst nach langer Überlegung fast ausschließlich von Experten er-

stellt.

6.2.2 Folksonomy13

Social Tagging14 ist eine Form der freien Indexierung, bei der der Nutzer

von Inhalten die Schlagwörter15 mit Hilfe verschiedenster Arten der Social

11

o.V.: http://wiki.wortgefecht.net/?page=Metadaten_in_SharePoint_2010_-_Taxonomy_vs._Folksonomy 12

o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie 13

o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Folksonomie o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Tag_cloud

Humann Phillip, Frieß Marco 21 / 55

Sofware zugeordnet werden. Dieser Vorgang lässt sich auch gut an der

Foto Community Flickr16 erklären. Die bei diesem Prozess erstellte Samm-

lung von Schlagwörtern wird auch Folksonomy genannt. Die hier verwen-

deten Schlagwörter werden auch Tags genannt. Mehrere Tags können

auch als Tag-Cloud17 visualisiert werden.

Eine Schlagwortwolke ist eine Methode zur Informationsvisualisierung, bei

der eine Liste aus Schlagworten flächig angezeigt wird, wobei einzelne

unterschiedlich gewichtete Wörter größer oder auf andere Weise hervor-

gehoben dargestellt werden. Die unterschiedliche Gewichtung hängt von

der Häufigkeit ab.

Hier ein Beispiel einer selbsterstellten Schlagwortwolke.

14

Nutzer von Inhalten ordnen ihre Tags mit Hilfe verschiedener Arten von sozialer Soft-wares ohne Regeln zu 15

auch Keywords genannt 16

siehe auch Kapitel 6.4 17

auch Schlagwortwolke genannt

Abbildung 2: Tag Cloud

Humann Phillip, Frieß Marco 22 / 55

6.3 Persönliche Webseite vs. Blog18

Abkürzung für Web Log. Ein Blog ist ein elektronisches Tagebuch im In-

ternet. Ein Blog ist eine typische Anwendung des Web 2.0. Im Gegensatz

zu einer persönlichen Homepage, die eher im Web 1.0 verwendet wird,

die eine Art Visitenkarte des Betreibers darstellt, handelt es sich bei einem

Blog um ständig aktualisierte und kommentierte Tagebuchbeiträge, die

mittels der RSS19-Technologie (RSS) abonniert werden können.

Über Permalinks20 und Trackbacks21 können Verweise auf spezielle Bei-

träge anderer Seiten gesetzt und somit intensive Diskussionen geführt

werden. Durch die weite Verbreitung und Fokussierung von Blogs auf un-

terschiedlichste Themengebiete sowie die Tendenz zu einer starken Ver-

netzung der Blogs untereinander lassen sich über den Vernetzungsgrad

von Suchmaschinen schnell die Allgemeinheit interessierende Themen

herausfinden und so Suchergebnisse verbessern.

Bloggen ist aus der heutigen Zeit kaum mehr wegzudenken. Es bietet für

eine Vielzahl von Institutionen und Menschen die Möglichkeit, mit ihren

Bezugsgruppen unkompliziert in Verbindung zu treten.

Besucher des Weblogs haben dabei unter anderem die Möglichkeit, publi-

zierte Artikel zu kommentieren. Diese Form der Rückkopplung stellt eine

konstruktive Chance dar, auf quasi informellem Wege zu Meinungen von

Mitgliedern, Kunden oder Partnern zu gelangen.

18

o.V.: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/blog.html o.V.: http://www.digramm.com/internetagentur-berlin.php/cat/59/aid/67/title/Web_2.0_Technologien 19

siehe Kapitel 6.10 20

Ein Permalink im World Wide Web ist eine dauerhafte Verbindung zu einer Webseite. Er ist jedoch nicht an die URL gebunden. 21

Als Trackback wird eine Funktion bezeichnet, mit der Blogs Informationen über Rück-verweise in Form von Reaktionen bzw. Kommentaren durch einen automatischen Be-nachrichtigungsdienst untereinander austauschen können.

Humann Phillip, Frieß Marco 23 / 55

Sehr bekannt ist hier die Seite www.blogger.com, die wiederrum zur

Google Inc.22 gehört. Hier kann man sehr schnell und einfach einen Blog

erstellen. Ein eigenes Google Konto ist hier ebenfalls nötig.

6.4 Ofoto23 vs Flickr24

Digitalfotos sollten leichter an Freunde und Verwandte weitergeben konn-

ten. Man wollten jedoch auch hochwertige Abzüge erhalten. Die Frustrati-

on führte zur Innovation, und es entstand ein hochwertiger und gleichzeitig

einfach zu bedienender Internet-Service. Am 13. Dezember 1999 entstand

die Website www.ofoto.com. Im Juni 2001 wurde Ofoto, Inc. zur hundert-

prozentigen Tochtergesellschaft von Eastman Kodak Company, und im

März 2005 erhielt die Firma den neuen Namen Kodak Imaging Network,

B.V.

Die Kodak EasyShare Gallery, früher unter dem Namen "Ofoto" bekannt,

ist der führende Online-Entwicklungsservice für digitale Fotos. Auf der Ko-

dakgallery.de Website können Personen ihre Bilder anzeigen, auf sichere

und bequeme Weise speichern, an Freunde und Verwandte weitergeben

und jederzeit Kodak Qualitätsabzüge ihrer Fotos bestellen. Außerdem bie-

tet die Website kostenlose Kreativ- und Bearbeitungstools sowie Produkte

rund um die Fotografie.

22

Die Google Incorporated ist ein Unternehmen, das durch Internetdienstleistungen – insbesondere durch die gleichnamige Suchmaschine „Google“ – bekannt wurde. 23

o.V.: http://www.kodakgallery.de/AboutUs.jsp?&localeid=de_DE 24

o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Flickr o.V.: http://www.fastcodesign.com/1664462/infographic-of-the-day-using-twitter-and-flickr-geotags-to-map-the-world

Abbildung 3: Blogger.com

Humann Phillip, Frieß Marco 24 / 55

Flickr ist eine Onlineplattform, wo Fotos privat und öffentlich ins Netz ge-

stellt, bearbeitet und mit anderen Personen über Tags25 verknüpft werden

können.

Flickr ist ein kommerzielles Web-Dienstleistungsportal mit Community-

Elementen, das es Benutzern erlaubt, digitale und digitalisierte Bilder so-

wie Videos mit Kommentaren und Notizen auf die Website zu laden und

so anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Neben dem herkömmlichen

Hochladen über die Website können die Bilder auch per E-Mail oder vom

Fotohandy aus übertragen und später von anderen Webauftritten aus ver-

linkt werden.

Da die meisten hochgeladenen Fotos bei Flickr mit GPS-Koordinaten und

einem Datum versehen sind, lässt sich nachvollziehen, wo das Bild ent-

standen ist und somit, wo sich die Nutzer auf der Welt schon aufgehalten

haben.

Eric Fischer hat mit Hilfe dieser GPS-Koordinaten eine nahgetreue Welt-

karte erstellt. Ebenfalls in dieser Karte enthalten sind die Posts des Sozia-

len Netzwerkes Twitter. Die roten Punkte sind die geposteten Fotos auf

Flickr.

25

siehe Kapitel 6.2.2

Abbildung 4: Flickr

Humann Phillip, Frieß Marco 25 / 55

Abbildung 5: Flickr Welt 1

Abbildung 6: Flickr Welt 2

Abbildung 7: Flickr Welt 3

Humann Phillip, Frieß Marco 26 / 55

6.5 DoubleClick vs. Google AdSense26

DoubleClick stellt Software als Service bereit, besitzt Kernkompetenzen im

Datenmanagement und war ein Pionier im Bereich Web Services, lange

bevor sie unter diesem Namen bekannt wurden. Allerdings war DoubleC-

lick durch sein Geschäftsmodell stark begrenzt. Man glaubte an die An-

sicht der 90er Jahre, dass es beim Web um Verbreitung, nicht um Beteili-

gung geht; dass die Werbetreibenden, nicht die Endnutzer, das Sagen

haben sollten; dass es auf die Größe ankommt und das Internet immer

stärker von wenigen Topseiten dominiert wird.

Der Erfolg von Google resultiert aus einem hohen Verständnis dessen,

was Chris Anderson einmal als "The Long Tail27" bezeichnete, die kollekti-

ve Macht vieler kleiner Seiten, die den Hauptbestandteil des Webs bilden.

Die Angebote von DoubleClick erfordern formelle Verträge, sodass ihre

Zielgruppe auf wenige tausend große Webseiten beschränkt wird. Google

erkannte, wie man Werbung im Prinzip auf jeder Webseite platzieren

könnte. Darüber hinaus mied Google anbieterfreundliche Formate wie

Banner28 und Popups29, stattdessen nutzte Google kontextsensitive, an-

wenderfreundliche und weniger aufdringliche Textwerbung.

Das Fazit für Web 2.0: Kunden-Selbstbedienung und algorithmisches Da-

tenmanagement zu Nutze machen, um jeden Winkel des Webs zu errei-

chen, nicht nur die schmale Spitze, sondern auch die breite Masse ("The

Long Tail").

DoubleClick sowie Google AdSense verdienen ihr Geld mit Banner-, Rich-

Media- und durch Suchmaschinen-Werbung.

26

o.V.: http://www.oreilly.de/artikel/web20_trans.html 27

nicht nur die schmale Spitze, sondern auch die breite Masse erreichen 28

= eine Form der Internetwerbung 29

Aufklappfenster für Werbungen

Humann Phillip, Frieß Marco 27 / 55

6.6 Akamai vs bitTorrent30

Wie auch DoubleClick ist Akamai darauf spezialisiert, mit der schmalen

Spitze, nicht der breiten Masse Geschäfte zu machen. Akamai dient vor

allem den vielen Menschen in allen Ecken des Web und verbessert deren

Zugriffsgeschwindigkeiten auf häufig abgerufene Webinhalte, kassiert

aber von den Anbietern dieser zentralen Seiten.

BitTorrent und andere Pioniere des P2P31-Bereichs wählen den radikalen

Weg zur Dezentralisierung des Internet. Jeder Client ist auch Server und

Dateien werden in Fragmente aufgeteilt, die von verschiedenen Orten be-

zogen werden können, sodass das Netzwerk der Downloader auf transpa-

rente Weise anderen Nutzern Bandbreite und Daten zur Verfügung stellt.

Je beliebter eine Datei ist, desto besser kann sie angeboten werden, da

dementsprechend viele User Bandbreite und Fragmente für diese Datei

bereitstellen.

BitTorrent zeigt somit als Schlüsselprinzip für Web 2.0: Ein Dienst wird

umso besser, je mehr Leute ihn nutzen. Während Akamai zur Verbesse-

rung des Service mehr Hardware zur Verfügung stellen muss, steuert je-

der BitTorrent-User automatische seine Ressourcen zum Netzwerk bei.

6.7 mp3.com vs Napster32

mp3.com war bis Dezember 2003 eine Tauschbörse für Musik, die frei

zum Anhören bereitgestellt wurde. Die Seite war bei unabhängigen Musi-

kern sehr beliebt, um ihre Arbeiten zu vermarkten.

Musiker hatten drei verschiedene Abonnements mit unterschiedlichem

Funktionsumfang zur Auswahl: kostenloses, Gold- oder Platinum-Konto.

30

o.V.: http://www.oreilly.de/artikel/web20_trans.html 31

peer to peer – gleich zu gleich 32

o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Napster o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/MP3.com

Humann Phillip, Frieß Marco 28 / 55

Das Herunterladen war kostenlos, die Benutzer mussten sich jedoch mit

einer E-Mail anmelden. Neben den Gold- und Platinum-Konten verdiente

MP3.com vor allem mit Bannerwerbung Geld.

Im November 2006 startete dann wieder das ursprüngliche Konzept, allen

Künstlern und Fans eine gemeinsame Plattform für die Publikation von

Musik, Videos und begleitenden Informationen zu bieten.

Napster war bis 2002 eine peer-to-peer33 Musiktauschbörse. Nach dem

Bankrott wurde der Name aufgekauft und es entstand ein Musikanbieter

im Netz, der Musik zum Download anbietet.

Napster, der Pionier in Sachen digitale Musik, bietet mit über 15 Millionen

Titeln aller Genres eine der weltweit umfassendsten Online-Musik-

Sammlungen. Das Unternehmen verfügt über Lizenzverträge mit allen

großen Musiklabels sowie hunderten unabhängiger Labels. Napster stellt

seinen Dienst sowohl über die klassische Download-Variante als auch als

Music- Flatrate zur Verfügung. Für einen monatlichen Festpreis von 7,95

Euro können Musikfans mehr als 15 Millionen Titel unbegrenzt über ihren

Computer und kompatible IP-verbundene Geräte wie Home-

Entertainment-Systeme online anhören.

Zudem bietet Napster den gesamten Musikkatalog auch ohne Kopier-

schutz über seinen MP3-Shop zum Download an. Hier können einzelne

Titel (ab 0,79 Euro) und Alben zusätzlich oder auch unabhängig von der

Flatrate-Nutzung im kopierschutzfreien MP3- Format zum dauerhaften

Behalten gekauft werden.

6.8 Britannica Online vs Wikipedia34

Die Britannica Online ist der Online - Ableger der Encyclopædia Britanni-

ca, einer von einem Verlag herausgegebenen Enzyklopädie. Zu den Beg-

33

siehe Kapitel 6.6 34

o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Encyclop%C3%A6dia_Britannica;

Humann Phillip, Frieß Marco 29 / 55

riffen werden kostenlos kurze lexikalische Erläuterungen und nach kos-

tenpflichtiger Anmeldung längere Artikel angeboten.

Britannica Online ist eine englischsprachige Enzyklopädie. Sie bean-

sprucht für sich, das menschliche Wissen in möglichst großer Breite zu-

sammenfassend darzustellen. Sie steht insbesondere im Ruf, in wissen-

schaftlicher Hinsicht zuverlässige Angaben zu enthalten.

Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die alle Inhalte frei zur Verfügung

stellt. Grundlegend ist auch, dass es für jede Person offen ist, selbst Bei-

träge zu verfassen oder zu ändern. Natürlich besteht darin die Gefahr,

dass man nie genau weiß, ob der gewünschte Inhalt auch hundertprozen-

tig stimmt. Es gibt jedoch einige Freiwillige, die die Inhalte auf ihre Richtig-

keit überprüfen. Die Inhalte der Enzyklopädie sind momentan in 270 Spra-

chen erhältlich.

6.9 Content Management Systeme35 vs Wikis36

Um große Webseiten zu verwalten gibt es Content Management Syste-

me37, über die RedakteurInnen gezielt Inhalte in bestimmten Formaten

erstellen können.

Ein CMS ist die moderne technische Basis einer Website. Wie der Name

sagt, dient es zum Verwalten von Webinhalten38. Ein CMS erlaubt es auch

Nichtinformatiker/innen, Webinhalte zu kreieren, aktualisieren und löschen

– sprich: eine Website aktuell zu halten und weiter zu entwickeln. Zentral

bei einem CMS ist, dass Inhalte und Erscheinungsbild39 unabhängig von-

einander festgelegt werden. Der Inhalt wird beim Abrufen je nach Wunsch

in HTML, PDF oder einem anderen Format aus der Datenbank generiert.

35

o.V.: http://www.kuerzeundwuerze.ch/wissenswertes/wissen-von-a-z/content-managment-system/; 36

o.V.: http://www.bullhost.de/w/wiki.html 37

auch Inhaltsverwaltungssystem genannt, kurz CMS 38

auch Content genannt 39

auch Layout genannt

Humann Phillip, Frieß Marco 30 / 55

Mittels einer Vorlage40 ist das Layout in seinen Grundzügen festgelegt –

damit eine Website auch dann aus einem Guss erscheint, wenn ver-

schiedene Leute Webinhalte kreieren und aktualisieren. Dank CMS kön-

nen auch Leute ohne HTML- oder XML-Programmierkenntnisse problem-

los neue Webseiten erstellen, Inhalte verändern und Links setzen.

Es existieren unzählige CMS auf dem Markt – proprietäre Lösungen, mit

denen sich die Kunden an einen Anbieter binden, sowie viele bewährte

Open Source41-Lösungen, die mehr Freiheit bieten.

Zu den bekanntesten Open Source-CMS gehören:

wordpress

Joomla!

TYPO3

Plone

Wikis ermöglichen eine relativ freie Gestaltung von komplexen Webseiten

über das Web. Ein Wiki ist eine Sammlung von Seiten, die von Usern ver-

waltet und mit Inhalt befüllt wird. Prominentes Beispiel ist Wikipedia42, die

freie Online-Enzyklopädie.

Zu den wesentlichen Merkmalen von Wiki-Seitensammlungen gehört der

ständig aktuelle Content, sowie die Weblinks zu weiterführenden Informa-

tionen oder Fachwebseiten. Ein Nachteil von Wikis ist das gelegentlich

auch falsche oder ungenaue Informationen dort vermittelt werden. Häufig

werden auch urheberrechtlich geschützte Texte oder Fotos einfach dort

rein kopiert was klar gegen die Nutzungsbedingungen verstößt, aber häu-

fig nicht festgestellt wird. Bei solchen Verstößen haftet nicht das Wiki son-

dern die Person die den Artikeln eingestellt hat.

40

HTML-Template und Cascading Style Sheet CSS 41

offene Quelltexte 42

siehe Kapitel 6.8

Humann Phillip, Frieß Marco 31 / 55

6.10 RSS – Live Web43

RSS44 ist eine seit dem Anfang des Jahres 2000 ständig weiterentwickelte

Ansammlung von Formaten, die Änderungen einer Website einfach und

strukturiert darstellen. RSS-Dienste werden in der Regel in Form spezieller

Service-Websites, sogenannter RSS-Channels angeboten. Ein RSS-

Channel versorgt im Normalfall den Adressaten mit kurzen Informations-

blöcken, die aus einer Schlagzeile mit kurzem Textanriss und einem Link

zur Originalseite bestehen. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format

bezeichnet man auch als RSS-Feed. Wenn ein Benutzer einen RSS-

Channel abonniert hat, so sucht der Client45 in regelmäßigen Abständen

beim Server nach Aktualisierungen im RSS-Feed.

Nachdem der RSS-Feed abonniert wurde, kann der Abonnent die Nach-

richten im Feed-Reader einlesen. Der Abonnent des RSS-Feeds kann

dann direkt den angebotenen Links folgen und dort die vollständige Mel-

dung lesen. Die Adresse eines RSS-Feeds sieht der einer „normalen“

Webseite sehr ähnlich.

Zum Lesen eines RSS-Feeds dienen herkömmliche Webbrowser oder

spezielle Programme. Diese Programme werden meist als Feed-Reader

bezeichnet. Auch einige aktuelle E-Mail-Programme bieten bereits RSS-

Lesefunktionen.

Im Unterschied zur Benachrichtigung per E-Mail geht die Initiative bei RSS

vom Empfänger aus, der den Feed abonniert hat. Das bedeutet, dass der

Anbieter die Leser nicht auswählen kann. Jedoch muss sich dieser da-

durch auch nicht um die Verwaltung der Empfänger kümmern. Der Leser

43

o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/RSS o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Client 44

Really Simple Syndication 45

Ein Client läuft im Unterschied zur serverseitigen Anwendung nicht auf einem Server, sondern auf dem Rechner des Nutzers ab. In der Regel kommuniziert der Client mit dem Server um Daten auszutauschen.

Humann Phillip, Frieß Marco 32 / 55

muss nicht offenlegen, dass er die Quelle beobachtet und kann Quellen

wesentlich leichter abonnieren bzw. das Abonnement widerrufen, indem er

einfach die Einstellung in seinem RSS-Reader ändert.

RSS vereinfacht insbesondere die Beobachtung einer großen Menge von

Quellen wie z. B. Blogs46, in denen es eher selten zu Änderungen kommt,

deren Aktualisierung der Leser aber gegeben falls nicht verpassen möch-

te.

Weil die Inhalte via RSS in einem standardisierten Format vorliegen, eig-

nen sie sich auch für die maschinelle Weiterverarbeitung. So lassen sich

mittels RSS beispielsweise Texte einer Webseite automatisch mit Hilfe

eines RSS-Parsers in eine andere Webseite integrieren oder sehr einfach

auf verschiedenen Endgeräten speziell aufbereitet darstellen.

6.11 Social Bookmarks47

Mittlerweile sieht man sie fast überall – die kleinen Symbole unterhalb von

Online-Artikeln oder am Ende von Webseiten. Social Bookmarks sind mitt-

lerweile ein integraler Bestandteil des Web 2.0. Und wo die wenigsten

Menschen mit diesem Begriff überhaupt etwas anfangen können, so ver-

stehen noch weniger, was es mit Social Bookmarks auf sich hat. Dabei ist

das Grundkonzept denkbar einfach und schnell erklärt. Und hat man sie

erst einmal verstanden, diese Social Bookmarks, so möchte man bald

nicht mehr ohne sie auskommen müssen.

Bookmarks, also Lesezeichen, sind sicherlich schon jetzt ein Begriff. Viel-

leicht kennt man das Konzept auch unter dem Namen Favoriten. Die Idee

ist jedenfalls simpel und nützlich: Sich Besuchte Webseiten für den späte-

ren Gebrauch von dem Internetbrowser merken zu lassen. Aber sicher

46

siehe Kapitel 6.3 47

o.V.: http://www.albafit.de/shop:page:about_social_bookmarks

Humann Phillip, Frieß Marco 33 / 55

kennt man auch die damit verbundenen Probleme: Meist sucht man lange

nach der gewünschten Seite, weil man zwar ein Lesezeichen gesetzt hat,

aber nicht mehr weiß, in welchen Ordner man das ganze abgelegt hat.

Oder viel schlimmer noch (und wahrscheinlich auch häufiger), man sitzt

gerade nicht am heimischen Rechner, möchte aber gerne einem Kolle-

gen/Freund/Bekannten die Seite zeigen, die man erst kürzlich entdeckt

hat.

Genau bei diesen Problemen können Social Bookmark Dienste wie Mr.

Wong, del.icio.us oder Furl & Co. behilflich sein. Hat man sich erst einmal

bei einem dieser Dienste angemeldet, speichert man die Lesezeichen

nicht mehr nur im Browser, sondern legt sie bequem auf der Website des

Anbieters ab. Von nun an hat man von jedem Computer aus Zugriff auf die

Lesezeichen und man muss sich nicht mehr den Kopf zerbrechen, wie die

Adresse einer bestimmten Seite gleich noch mal hieß.

Um die gespeicherten Lesezeichen leicht wiederfinden zu können, ermög-

lichen die Anbieter es, diese mit so genannten „Tags48“ zu versehen. Mit

Hilfe der Tags kann man die einzelnen Bookmarks filtern. So ist es kein

Problem mehr, alle Einträge zu einem Thema schnell anzeigen zu lassen.

Das Social steht für Teilen. Man kann, wenn man es möchte, Teile der

eigenen Lesezeichen für andere Benutzer frei zugänglich machen. Andere

tun dies auch und mit Hilfe dieser Funktion entstehen große Sammlungen

an Lesezeichen. Durch das eben angesprochenen „tagging“ sind diese

ordentlich sortiert und können von allen Nutzern des Internets leicht zum

auffinden von Seiten benutzt werden. Damit kann man teilweise sogar

Suchmaschinen ersetzen. Denn im Gegensatz zu diesen, geben Social

Bookmarks nicht nur eine Liste aller Seiten mit den gewünschten Schlüs-

selworten zurück, sondern man kann auch sicher sein, dass andere diese

48

siehe Kapitel 6.2.2

Humann Phillip, Frieß Marco 34 / 55

Seiten besucht haben und auch sehen, wie andere Nutzer diese Angebote

fanden und was sie dazu zu sagen hatten.

6.11.1 del.icio.us49

Der Entwickler Joshua Schachter startete den Dienst unter dem Namen

del.icio.us Ende 2003. Der Dienst gilt als Pionier der Social-Bookmarking-

Anwendungen und ist bis heute einer der meistgenutzten in diesem Be-

reich. Nach eigenen Angaben bezifferte das Unternehmen die Anzahl der

Nutzer am 25. September 2006 mit einer Million. Zum Unternehmen wurde

del.icio.us erst 2005.

Am 9. Dezember 2005 erwarb Yahoo50 del.icio.us. Da Yahoo im März

desselben Jahres bereits den Foto-Dienst Flickr51 übernommen hatte,

wurde das besonders beachtet.

Am 17. Dezember 2010 gab Yahoo bekannt, man wolle den Dienst dem-

nächst veräußern, da er nicht in das unternehmerische Portfolio passe.

Der Dienst werde aber weiter betrieben. Die YouTube-Gründer, Chad Hur-

ley und Steve Chen, haben den Dienst zur Jahresmitte 2011 übernom-

men.

Im September 2011 führte das Unternehmen eine Funktion zum Kuratie-

ren52 von Web-Inhalten ein. Nutzer können thematische Linklisten veröf-

fentlichen, sogenannte Stacks.

49

o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Del.icio.us 50

ist eines der weltweit größten Internetunternehmen 51

siehe Kapitel 6.4 52

verbreiten

Abbildung 8: del.icio.us

Humann Phillip, Frieß Marco 35 / 55

7 Social Network53

Soziale Netzwerke sind grundsätzlich eine Ansammlung von Gleichge-

sinnten, die via Internet Kontakt miteinander aufnehmen. Die Kontaktauf-

nahme wird durch Webanwendungen und Portale unterstützt, die einen

gemeinsamen und personalisierten Zugang zu Daten ermöglichen.

In Sozialen Netzwerken präsentieren sich NutzerInnen in einem eigenen

Profil mit möglichst vielen persönlichen Angaben, wie z.B. Hobbys, Inte-

ressen, Fotos, Videos etc. Wenn zwei InternetnutzerInnen einwilligen,

„verlinken“ sie ihre Profile. Dadurch entsteht ein Netzwerk von Personen,

die miteinander in Kontakt stehen. In Sozialen Netzwerken kann man sich

mit anderen austauschen, die ähnliche Interessen haben und nach neuen

Kontakten suchen.

Typisch für solche Netzwerke sind Funktionen wie:

ein persönliches Profil

Kontaktlisten

Nachrichten (Empfangen und Verschicken)

Benachrichtigungen (für aktuelle Änderungen am Profil,...)

Blogs

Suchfunktion

Soziale Netzwerke werden unter anderem von der Betriebswirtschaftsleh-

re, Ethnologie, Sozialpsychologie, Kommunikationswissenschaft, Compu-

terphysik und der Spieltheorie erforscht. Die daraus entwickelten Ergeb-

nisse dienen der Untersuchung für das Verhalten von Internetnutzern.

53

o.V.: http://www.saferinternet.at/themen/soziale-netzwerke/#c762 o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Netzwerk_%28Internet%29

Humann Phillip, Frieß Marco 36 / 55

Soziale Netzwerke finanzieren sich durch Mitgliedsbeiträge sowie ver-

schiedene Formen von Werbung und Sponsoring. Da die Zahlungsbereit-

schaft der Nutzer zumeist gering ist, setzen die meisten Betreiber auf An-

zeigenerlöse.

Durch die stetig steigende Entwicklung der Technik, ist es nun auch schon

möglich, über das eigene Handy in Soziale Netzwerke zu kommen. Frü-

her war es nur von zuhause aus per Internet möglich. Heutzutage ist es

kein Problem mehr, mit Hilfe sogenannter Apps, sich von jedem beliebigen

Ort zu verbinden.

7.1 Geschichte

Soziale Netzwerke existieren seit Mitte der 1990er Jahren. Als

Vorform können Mailboxnetze54 sowie das Usenet55 betrachtet

werden, die seit Mitte bzw. Ende der 1980er Jahre existieren.

1995 - Gründung der US-amerikanische Schulfreunde-

Community - Classmates.com

Juli 2003 - MySpace

Januar 2004 - Orkut

Februar 2004 - Facebook, aber zuerst nur für Harvard Studen-

ten

November 2005 - studiVZ

2005 - Bebo

2007 - Erweiterung von studiVZ - schülerVZ und meinVZ

November 2010 - Diaspora

Juni 2011 - Google+

54

Mailbox ist ein meist privat betriebenes Rechnersystem, das per Datenfernübertragung zur Kommunikation und zum Datenaustausch genutzt werden kann 55

weltweites, elektronisches Netzwerk, das Diskussionsforen aller Art bereitstellt

Humann Phillip, Frieß Marco 37 / 55

7.2 Bekannteste Soziale Netzwerke:

Facebook

MySpace

schülerVZ/studiVZ/meinVZ

Twitter

Kwick

XING

Google+

Linkedln

ResearchGate

wer-kennt-wen

Netlog

Orkut – Brasilien, Indien

gmx

szene1

Blogger

renren.com – China

vkontakte.ru – Russland fast identische mit Facebook (Klon)

Humann Phillip, Frieß Marco 38 / 55

8 Social Network Vergleich

Aufgrund stetiger Erneuerungen, entschlossen wir uns am 12. Februar

2012, die nach diesem Tage anfallenden Erneuerungen nicht mehr in un-

sere Ausarbeitung mit einzubeziehen

56

8.1 Facebook

Motto “Facebook ermöglicht es dir, mit den Menschen in deinem

Leben in Verbindung zu treten und Inhalte mit diesen zu

teilen.”

Sprachen 74 Sprachversionen

Eigentümer Facebook Inc.

Urheber Mark Zuckerberg

Mitgründer Dustin Moskovitz

Chris Hughes

Eduardo Saverin

Erschienen 4. Februar 2004

Mitglieder ca. 845 Mio. (Dez. 2011)

Website www.facebook.com

Jeder Benutzer verfügt über eine eigene Profilseite, wo er Informationen

über sich selbst, Fotos sowie Videos preisgeben kann. Es gibt auch die

Möglichkeit, den anderen Usern nur begrenzte Informationen über sich

preiszugeben. Bei Facebook kann man mit verschiedensten Personen

befreundet sein. Diese Leute werden dann Freunde genannt.

56

o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook o.V.: http://blog.kennstdueinen.de/2010/03/social-media-statistiken-daten-zu-nutzerzahlen-und-mehr/ o.V.: http://www.menshealth.de/tech/computer-internet/soziale-netzwerke-im-vergleich.151495.htm#1

Abbildung 9: Facebook

Humann Phillip, Frieß Marco 39 / 55

Auf der Pinnwand jedes Benutzers, die ebenfalls zum Profil gehört, kann

jeder andere Benutzer Nachrichten öffentlich posten, also hinterlassen.

Möchte man nicht, dass jeder diese Nachricht sieht, so kann man dem

gewünschten User oder auch Benutzer genannt, eine persönliche Nach-

richt schicken. Diese Funktion ähnelt sich einer E-Mail. Ebenso kann man

mit einer gewissen Person chatten. Dies ist auch nur für den ausgewähl-

ten User sichtbar. Seit neuesten gibt es auch die Funktion Videochat. Dies

wurde durch die Kooperation mit Skype, einem kostenlosen Internetanru-

ferportal, möglich. Auf der so genannten Startseite sieht man alle Neuig-

keiten der Freunde.

Ebenfalls kann man Gruppen, Seiten, Veranstaltungen sowie Listen erstel-

len. Gruppen sowie Listen ermöglichen nur mit einem bestimmten Perso-

nenkreis zu kommunizieren, Fotos und Informationen auszutauschen. Oh-

ne, dass dies jeder sieht. Seiten ermöglichen meist Musikbands oder auch

Firmen im Internet Werbung zu machen. Wenn man eine Seite als Außen-

stehender erstellen möchte, dann muss man sich nicht gleich bei Face-

book registrieren. Veranstaltungen erstellen und teilen ist eine ganz gute

Sache. Man kann somit ein großes Publikum erreichen und zugleich Wer-

bung machen. Viele Firmen nutzen fast nur mehr ausschließlich Seiten

und Veranstaltungen auf Facebook, da man mit einer Homepage nie so

ein großes Spektrum an Leuten erreichen kann.

Mitte August 2010 stellte Mark Zuckerberg eine zusätzliche Funktion vor:

Facebook-Orte. Diese Erweiterung ermöglicht den Nutzern anderen mitzu-

teilen, wo sie sich gerade befinden und mit wem sie gerade zusammen

sind.

Am 16. Dezember 2011 wurde die Funktion Chronik freigeschaltet. Dabei

handelt es sich um die Möglichkeit, mit Facebook einen Lebenslauf zu

erstellen. Diese Chronik ersetzt somit das herkömmliche Profil und wird in

der Zukunft für jeden Nutzer verfügbar sein.

Humann Phillip, Frieß Marco 40 / 55

Vorteile:

Facebook ermöglicht es einem eine gute Beziehung mit anderen

Leuten zu schaffen.

Facebook ermöglicht die Gründung von Partnerschaften zwischen

verschiedenen Projekten.

Auf Facebook hat man die Möglichkeit Fotos, Videos und Texte

hoch zu laden.

Viedeoanrufe sind nun auch dank der Kooperation mit Skype mög-

lich.

Alte Bekanntschaften können wieder aufgewärmt werden.

Durch die Listenfunktion kann man leicht Privates und Berufliches

trenne.

Ein riesiges Angebot an Community-Games und Applikationen, mit

denen Sie Ihr Profil individueller gestalten können.

Nachteile:

Einer der meist bekanntesten Nachteile von Facebook ist die Ver-

letzung der Privatsphäre. Vor kurzer Zeit hat Facebook noch die

Nutzer Informationen behalten. Die Nutzer konnten ihren Account

zu der Zeit nur deaktivieren. Jetzt ist es so, dass die Benutzer ihren

Facebook Account vollständig löschen können.

Business-orientierte Features fehlen der Plattform allerdings.

Mit den von Facebook vorgegebenen Standard-Einstellungen wer-

den viele Informationen ans World Wide Web gegeben. Erst nach

zäher Optimierung der Einstellungen wird's privater.

Mit der so genannten “Timeline”, oder zu Deutsch “Chronik”, wer-

den alle bisher veröffentlichten Daten und Beiträge chronologisch

im Profil angezeigt, d.h. der unvorsichtige Nutzer, der seine Privat-

einstellungen nicht regelmäßig aktualisiert, gibt sein gesamtes

Netzleben preis. Somit könnten auch ungewollte Infos (wieder) zu

Tage kommen. Laut Facebook wird der Umwandlungsprozess von

dem Standard-Style zur Timeline langsam und nicht von einer Mi-

Humann Phillip, Frieß Marco 41 / 55

nute zur nächsten erfolgen. Demnach hätte der Nutzer 7 Tage nach

eindrücklicher Warnung Zeit, ungewollte Daten zu verbergen - ein

löschen ist nicht möglich.

57

8.2 Google+

Motto „Teilen wie im richtigen Leben, neu erfunden für das Web.“

Sprachen 44 Sprachen

Eigentümer Google Inc.

Urheber -

Mitgründer -

Erschienen 28. Juni 2011

Mitglieder mehr als 100 Mio. (7. März 2012)

Website plus.google.com

Google+ ist ein soziales Netzwerk von Google Inc. Google möchte sich mit

dem sozialen Netzwerk Google+ mehr im Bereich Social Networks etablie-

ren. Google Inc. verfügt ja bereits über ein Soziales Netzwerk nämlich Or-

kut. Dieses ist nicht so sehr verbreitet, lediglich in einigen Teilen der Welt.

In Brasilien und Indien ist es eines der führenden Sozialen Netzwerken.

Ebenfalls wurde Google+ als Konkurrenz zu Facebook auf den Markt ge-

bracht.

Die Hauptmerkmale eines Social Networks sind immer gleich. Wie schon

eben bei Facebook erklärt, besitzt jeder Nutzer ein eigenes Profil, wo er

Informationen über sich preis geben kann.

57

o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/Google%2B o.V.: http://www.stern.de/digital/online/neue-datenschutzbestimmungen-google-sucht-das-super-profil-1777936.html

Abbildung 10: Google+

Humann Phillip, Frieß Marco 42 / 55

Vorteile:

Google+ ist klarer strukturiert, verspielter und einfacher zu handha-

ben als Facebook.

Google+ verbindet die Funktionalität von Facebook mit der von

Twitter.

Die Ansammlung virtueller Freunde und das Posten von Status-

meldungen wie auf Facebook sind ebenso möglich wie das Folgen

fremder Profile und deren Nachrichten wie auf Twitter.

Zudem kann man durch die einfache Bildung von sogenannten

“Circles” verhindern, dass jeder alle Posts sehen kann – ein ent-

scheidender Vorteil gegenüber Facebook.

Ebenfalls kann man ein hochgeladenes Bild direkt noch bearbeiten.

Nachteile:

Datenschutz ist ebenso kritisch zu betrachten wie bei Facebook.

Google möchte nur Profile mit Klarnamen zulassen, dies wieder-

spricht dem Grundsatz einer berechtigten anonymen freien Mei-

nungsäußerung.

Eine Suchfunktion für die Inhalte wäre sinnvoll.

Ab Anfang März aktualisiert Google seine Nutzungsbestimmungen

und Datenschutzbedingungen. Grund dafür ist eine “Vereinfachung

und Zusammenführung” dieser, so Google. Dadurch werden sämtli-

che Informationen des Google-Nutzers gesammelt, mit anderen In-

formationen kombiniert, ausgewertet und im Endeffekt ein Super-

Profil erstellt.

Google hat infolge zahlreicher Gerüchte von außen, einen Verkauf

der gesammelten Daten dementiert. Experten sind trotzdem skep-

tisch.

Zur Registrierung muss man sich ein Google Konto anlegen.

Humann Phillip, Frieß Marco 43 / 55

58

8.3 Twitter

Motto -

Sprachen 27 Sprachen

Eigentümer -

Urheber -

Mitgründer Jack Dorsey

Dick Costolo

Biz Stone

Erschienen März 2006

Mitglieder ca. 100 Mio. (Dezember 2011)

Website twitter.com

Das soziale Netzwerk wird von Privatpersonen, Organisationen, Unter-

nehmen und Massenmedien als Plattform zur Verbreitung von kurzen

Textnachrichten im Internet verwendet.

Wie schon vorher erwähnt, besitzt jeder Nutzer ein eigenes Profil.

Vorteile:

Twitter ermöglicht einen schnellen Austausch von Gedankengut.

Durch die “ReTweet”-Funktion können Informationen schnell ver-

breitet werden und durch Hashtags(#) wird es dem Nutzer erleich-

tert, nach Inhalten zu suchen.

Es wird von vielen Nutzern als virtuelles Tagebuch genutzt.

Da viele prominente Personen Teil der Twitter-Community sind, ist

auch dies ein Anreiz für Otto-Normalverbraucher sich für diese

Plattform anzumelden. Promis zwitschern Neuigkeiten oft erst über

58

o.V.: http://blog.kennstdueinen.de/2010/03/social-media-statistiken-daten-zu-nutzerzahlen-und-mehr/ o.V.: http://www.menshealth.de/tech/computer-internet/soziale-netzwerke-im-vergleich.151495.htm#6http://de.wikipedia.org/wiki/Twitter

Abbildung 11: Twitter

Humann Phillip, Frieß Marco 44 / 55

Twitter aus, bevor sie damit an die Presse gehen. Es lohnt sich al-

so, die Tweets seiner Lieblingsstars zu verfolgen.

Nachteile:

Durch die Fülle an Informationen und vor allem den ReTweets, ist

die Chance sehr hoch, mit überflüssigen Informationen zugespamt

zu werden.

Ebenso kommt man leicht in die Versuchung zu viele privaten In-

formationen zu twittern, die man besser nicht getwittert hätte.

59

8.4 Xing

Motto -

Sprachen 4 Sprachen

Eigentümer -

Urheber Lars Hinrichs

Mitgründer Stefan Groß-Selbeck (Vorstandsvorsitzender)

Neil Sunderland (Aufsichtsratsvorsitzender)

Erschienen 2003

Mitglieder 11,7 Mio. (Dezember 2011)

Website xing.com

59

o.V.: http://de.wikipedia.org/wiki/XING o.V.: http://www.menshealth.de/tech/computer-internet/soziale-netzwerke-im-vergleich.151495.htm#5

Abbildung 12: Xing

Humann Phillip, Frieß Marco 45 / 55

Die webbasierende Plattform ist für natürliche Personen, vorrangig für ge-

schäftliche Kontakte zu anderen Personen errichtet worden. Natürlich

kann man das Soziale Netzwerk für private Zwecke nutzen.

Kernfunktion ist das Sichtbarmachen des Kontaktnetzes. Hier kann ein

Benutzer abfragen, über „wie viele Ecken“ – also über welche anderen

Mitglieder – er einen anderen kennt, dabei wird das sogenannte Kleine-

Welt-Phänomen sichtbar.

Das Soziale Netzwerk dient vor allem dem beruflichen Auftreten im Inter-

net. Die Suche nach Geschäftskontakten und Interessengruppen wird ef-

fektiv unterstützt.

Vorteile:

Mit einem Klick lässt sich der berufliche Werdegang des neuen Kol-

legen überprüfen.

Die persönliche Startseite lässt sich im Baukastenprinzip mit Info-

Kästchen individuell gestalten.

Nachteile:

Wer alle Funktionen auf Xing nutzen möchte, muss dafür zahlen.

Beispielsweise 5,95 Euro pro Monat in der Ein-Jahres-

Mitgliedschaft - kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft.

Humann Phillip, Frieß Marco 46 / 55

60

8.5 VZ

Motto -

Sprachen -

Eigentümer -

Urheber Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck

Mitgründer Stefanie Waehlert

Clemens Riedl

Thomas Baum

Claas van Delden

Markus Wilhelm Schunk

Erschienen 31. Oktober 2005

Mitglieder 16 Mio. (November 2011)

Website www.vz-netzwerke.net

Auf den drei Portalen verknüpfen sich vor allem junge Menschen mitein-

ander, die noch zur Schule oder auf die Uni gehen.

SchülerVZ bezieht sich, wie es schon der Name verrät, auf Schüler. Das

gleiche Prinzip gilt auch für das StudiVZ. MeinVZ hat keine spezielle Ziel-

gruppe. Es soll ermöglicht werden, dass Gleichaltrige mit denselben Inte-

ressen Kontakt zueinander aufnehmen und dadurch ihre Interessen, sowie

ihre Erfahrungen austauchen.

60

o.V.: http://www.menshealth.de/tech/computer-internet/soziale-netzwerke-im-vergleich.151495.htm#2

Abbildung 13: VZ-Netzwerke

Humann Phillip, Frieß Marco 47 / 55

Vorteile:

Simpel gestrickt und dadurch besonders übersichtlich.

Mit der "Gruschel"-Funktion lassen sich Freunde wachrütteln oder

Flirtchancen ausloten.

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Interessensgruppen.

Nachteile:

Wie bei Facebook muss erst an den Einstellungen geschraubt wer-

den, damit die Party-Bilder nur für Freunde zu sehen sind.

Das Profil lässt sich nicht individuell gestalten.

Eine Registrierung ist nur durch einen Zugangscode möglich, der

nur durch ein bereits bestehendes Mitglied weitergegeben werden

kann.

61

8.6 MySpace

Motto -

Sprachen mehrsprachig

Eigentümer Specific Media

Urheber Thomas Anderson, Chris DeWolf

Mitgründer -

Erschienen Juli 2003

Mitglieder 63 Mio. (März 2011)

Website www.myspace.com

61

o.V.: http://www.menshealth.de/tech/computer-internet/soziale-netzwerke-im-vergleich.151495.htm#3

Abbildung 14: MySpace

Humann Phillip, Frieß Marco 48 / 55

MySpace ist ein offenes Social Network, das sich durch den Schwerpunkt

Musik im Laufe der Jahre immer mehr speziell als Plattform für Bands und

Künstler entwickelte. Ursprünglich war MySpace.com ein Anbieter für kos-

tenlose Datenspeicherung im Internet. Erst im Juli 2003 gründete Tom

Anderson die Community unter der gleichen Internetadresse.

Vorteile:

Gestaltung der Profilseite nach eigenem Geschmack;

Da viele Bands vertreten sind, gibt es oft die Möglichkeit mit ihnen

direkt in Kontakt zu kommen.

Ebenfalls werden oft Songs kostenlos zum Download angeboten.

Sammelspeichern und Widgets zur umfangreichen Gestaltung der

eigenen Seite sind ebenfalls vorhanden.

Nachteile:

Von allen Community-Netzwerken ist MySpace am unübersicht-

lichsten.

Um seine Seite individuell gestalten zu können, sind HTML-

Grundkenntnisse nötig.

Humann Phillip, Frieß Marco 49 / 55

62

8.7 LinkedIn

Motto -

Sprachen 12 Sprachen

Eigentümer -

Urheber -

Mitgründer Jeff Weiner

Reid Hoffman

Erschienen Mai 2003

Mitglieder ca. 150 Mio. (Februar 2012)

Website www.linkedin.com

Ist ein Soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und

zum Knüpfen neuer Verbindungen. Im Grunde ist es ein Geschäftsnetz-

werk wie Xing, jedoch mehr über dem deutschsprachigen Raum hinaus.

Man findet schnell ehemalige Kollegen und Studienkollegen bzw. Klas-

senkameraden. Mit LinkedIn ist es ganz einfach in Verbindung zu bleiben.

Die eigene Karriere in Schwung bringen ist ein Hauptmerkmal dieses So-

zialen Netzwerkes.

Finden Sie interne Kontakte, wenn Sie eine Stelle oder neue Geschäfts-

verbindungen suchen. Über 150 Millionen Fach- und Führungskräfte nut-

zen LinkedIn, dadurch ist es auch möglich mit diesen Leuten Informatio-

nen, Ideen und Karriere- und Geschäftschancen auszutauschen. Es er-

möglicht leicht, mit vielen Leuten in der gleichen Branche zu kommunizie-

ren. Man bleibt immer am neuesten Stand über die jeweiligen Kontakte

und Branchen. Anfang Jahres 2011 wagte sich LinkeIn Inc. an die Börse.

62

http://de.wikipedia.org/wiki/LinkedIn

Abbildung 15: LinkedIn

Humann Phillip, Frieß Marco 50 / 55

Vorteile:

Verlinkung auf eine eigene Website

Lebenslauf kann hinterlassen werden

neue Kontakte können geknüpft werden

Möglichkeiten andere Mitglieder zu empfehlen

Unternehmensprofile erstellen

leicht einzurichtendes Profil

Nachteile:

Ohne Premium Account sehr eingeschränkte Verwendungsmög-

lichkeiten

Löschen des Account nimmt viel Zeit auf sich und ist sehr schwer

zu finden.

Humann Phillip, Frieß Marco 51 / 55

9 Nachwort

Zu Beginn unseres Schuljahres 2011/12 mussten wir uns für ein Thema

für das von uns geforderte Projekt in ICS auswählen. Nach intensiver Su-

che und zwei Projektabbrüchen seitens unserer Auftraggeber, haben wir

schlussendlich doch ein, wie wir finden, recht interessantes und vor allem

allgegenwärtiges Thema gefunden.

Das Schwierigste war vor Allem die Materie zu Durchblicken und die ein-

zelnen sozialen Netzwerke zu analysieren und die Essenz daraus zu ge-

winnen. Im Laufe unseres Arbeitsprozesses haben sich auch einige Fra-

gen aufgetan, welche jedoch teilweise von uns selbst, jedoch hauptsäch-

lich durch die kompetente Hilfe unseres Projektvorstandes Mag. Heinz

Wurzinger, recht rasch gelöst werden konnten.

Da wir bei einem so umfangreiches Erarbeiten eines Inhalts bis dato noch

ziemlich unerfahren waren, dauerte es eine gewisse Eingewöhnungszeit

um nicht den Überblick zu verlieren. Die Recherchearbeiten haben uns

jedoch sehr viel Spaß und Freude bereitet und wir hoffen, dass es den

Leserinnen und Lesern beim Durchstöbern dieses Werkes genauso er-

gangen ist.

Humann Phillip, Frieß Marco 52 / 55

10 Literaturverzeichnis

Projektmanagement

AINF-Musterseiten, PDF Datei, Mag. Wurzinger

Web 1.0 – Web 4.0

http://www.seo-united.de/blog/internet/web-4-0.htm

http://www.slideshare.net/bluenote84149/web1-4

Taxonomy vs. Folksonomy

http://wiki.wortgefecht.net/?page=Metadaten_in_SharePoint_2010_-

_Taxonomy_vs._Folksonomy

Taxonomy

http://de.wikipedia.org/wiki/Taxonomie

Folksonomy

http://de.wikipedia.org/wiki/Folksonomie

http://de.wikipedia.org/wiki/Tag_cloud

Blog

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/blog.html

http://www.digramm.com/internetagentur-

berlin.php/cat/59/aid/67/title/Web_2.0_Technologien

Humann Phillip, Frieß Marco 53 / 55

Ofoto

http://www.kodakgallery.de/AboutUs.jsp?&localeid=de_DE

Flickr

http://de.wikipedia.org/wiki/Flickr

http://www.fastcodesign.com/1664462/infographic-of-the-day-using-twitter-

and-flickr-geotags-to-map-the-world

DoubleClick vs. Google AdSense

http://www.oreilly.de/artikel/web20_trans.html

Akamai vs bitTorrent

http://www.oreilly.de/artikel/web20_trans.html

mp3.com vs. Napster

http://de.wikipedia.org/wiki/Napster; http://de.wikipedia.org/wiki/MP3.com

Britannica Online vs Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Encyclop%C3%A6dia_Britannica;

Content Management Systeme

http://www.kuerzeundwuerze.ch/wissenswertes/wissen-von-a-z/content-

managment-system/;

Humann Phillip, Frieß Marco 54 / 55

Wikis

http://www.bullhost.de/w/wiki.html

RSS-Live Web

http://de.wikipedia.org/wiki/RSS; http://de.wikipedia.org/wiki/Client

Social Bookmarks

http://www.albafit.de/shop:page:about_social_bookmarks

del.icio.us

http://de.wikipedia.org/wiki/Del.icio.us

Social Network

http://www.saferinternet.at/themen/soziale-netzwerke/#c762;

http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Netzwerk_%28Internet%29

Facebook

http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook

http://blog.kennstdueinen.de/2010/03/social-media-statistiken-daten-zu-

nutzerzahlen-und-mehr/

http://www.menshealth.de/tech/computer-internet/soziale-netzwerke-im-

vergleich.151495.htm#1

Google+

http://de.wikipedia.org/wiki/Google%2B

http://www.stern.de/digital/online/neue-datenschutzbestimmungen-google-

sucht-das-super-profil-1777936.html

Humann Phillip, Frieß Marco 55 / 55

Twitter

http://blog.kennstdueinen.de/2010/03/social-media-statistiken-daten-zu-

nutzerzahlen-und-mehr/

http://www.menshealth.de/tech/computer-internet/soziale-netzwerke-im-

vergleich.151495.htm#6http://de.wikipedia.org/wiki/Twitter

Xing

http://de.wikipedia.org/wiki/XING

http://www.menshealth.de/tech/computer-internet/soziale-netzwerke-im-

vergleich.151495.htm#5

VZ-Netzwerke

http://www.menshealth.de/tech/computer-internet/soziale-netzwerke-im-

vergleich.151495.htm#2

MySpace

http://www.menshealth.de/tech/computer-internet/soziale-netzwerke-im-

vergleich.151495.htm#3

LinkedIn

http://de.wikipedia.org/wiki/LinkedIn