20
Fachqualifikation Krankenhauspastoral Weiterbildung für Seelsorgerinnen und Seelsorger aller pastoralen Berufs- gruppen, die in der Krankenhauspasto- ral tätig sind oder tätig sein werden

Fachqualifikation Krankenhauspastoral - bistum-muenster.de · Zudem fertigen sie in Kleingruppen ein Referat zu ei- nem frei gewählten Thema an, in dem ein für die Krankenhauspastoral

Embed Size (px)

Citation preview

Fachqualifikation KrankenhauspastoralWeiterbildung für

Seelsorgerinnen

und Seelsorger aller

pastoralen Berufs-

gruppen, die in der

Krankenhauspasto-

ral tätig sind oder

tätig sein werden

2

HerausgeberBischöfliches Generalvikariat MünsterHauptabteilung Seelsorge-PersonalÜberwasserkirchplatz 348143 Münster

Telefon 0251 495-1327E-Mail [email protected]

RedaktionPfarrer Dr. Leo Wittenbecher (verantwortlich)

FotosDie Fotos wurden uns dankenswerter Weise von Markus Schädler (Trier) zur Verfügung gestellt.

DruckJoh. Burlage, Münster

3

Die Fachqualifikation Krankenhauspastoral ist eine Weiterbildung für Seelsorgerinnen und Seelsorger aller pastoralen Berufsgruppen, die in der Krankenhauspastoral tätig sind oder tätig sein werden.

Der Kurs bietet eine vertiefende pastoralpsychologische Qualifizie-rung nach anerkannten Standards sowie eine Reflexion und Vertie-fung der eigenen Spiritualität, die den gesamten Prozess des Kurses in allen Modulen begleitet. Es werden mit Blick auf die Anforderungen heutiger Krankenhauspastoral und vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitssystem, das zunehmend durch hoch-spezialisierte Professionen und Institutionen getragen ist, • Kenntnisse zu medizin- und rechtsethischen Themen erworben, • interdisziplinäre Ethische Fallbesprechungen eingeübt,• klinikspezifisch systemische Fragestellungen thematisiert, reflek-

tiert • und (ganzheitliche) seelsorgliche Sterbebegleitung erlernt.

So erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch diese fach-spezifische Qualifikation, die auch von der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz geforderte gründliche Zurüstung, die für die heutige Krankenhauspastoral notwendig ist. (Vgl. Die Deut-schen Bischöfe, Pastoralkommission, Nr. 46, Ein Impulspapier zur Sorge der Kirche um die Kranken: „Ich war krank und Ihr habt mich besucht“, 2018.)

Mit dem erfolgreichen Abschluss wird ein Zertifikat verliehen, das die Weiterbildungsinhalte im Einzelnen ausweist und bescheinigt, dass die in der Pastoralen Handreichung der deutschen Bischöfe (Nr. 60) Die Sorge der Kirche um die Kranken – Seelsorge im Krankenhaus und die im Leitbild für die Krankhausseelsorge im Bistum Münster geforderte fachliche Voraussetzung für den Dienst der Krankenhaus-seelsorgerin/des Krankenhausseelsorgers mit dieser Fachqualifikation erworben sind.

Der Kurs richtet sich an angehende oder in der Krankenhausseelsorge tätige Pastorale Mitarbeiter/-innen des Bistums Münster und ist offen für Teilnehmer/-innen aus anderen Bistümern.

Weiterbildungsumfang: 606 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) an 75 Fortbildungstagen

Kursleitung: Pfarrer Dr. Leo Wittenbecher, Hauptabteilung Seelsorge-Personal, Bischöfliches Generalvikariat Münster Sekretariat: Eva Kandora (0251 495-15603)

4

Bewerbungsschluss: 15. November 2018

Start: 14. Januar 2019

Abschluss: 4. Dezember 2020

Veranstaltungsort: Bischöfliches Priesterseminar Borromaeum, Münster Kosten: 5.500 Euro (inklusive Unterkunft und

Verpflegung)

Kurswochen:Vorgespräch: wird individuell vereinbart14. bis 18. Januar 2019 (Modulteile 1A, 1B, 1C und 2A)18. bis 22. Februar 2019 (Modul 3)1. bis 5. April 2019 (Modulteile 4A, 4B, 9A und 9B)6. bis 10. Mai 2019 (Modulteile 6A und 7A)17. bis 19. und 21. bis 22. Juni 2019 (Modulteile 5A, 5B, 5C und 6B) 7. bis 11. Oktober 2019 (Modulteil 10A)2. bis 6. Dezember und 9. bis 13. Dezember 2019 (Modulteil 10B)13. bis 17. Januar 2020 (Modulteile 7C, 9C, 9D, 9E)9. bis 13. März und 16. bis 20. März 2020 (Modulteil 10C)20. bis 24. April 2020 (Modulteil 10D)22. bis 26. Juni 2020 (Modulteile 2B, 7D und 8A)5. bis 9. Oktober 2020 (Modulteile 1C, 7B, 8B)30. November bis 4. Dezember 2020 (Modulteil 2C, Modul 11)

Die mit * gekennzeichneten Module bzw. Modulteile sind (soweit Kapazitäten frei sind) auch als Fortbildungsangebote offen für andere Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger.

Die Weiterbildung wird durch Supervision begleitet (Gruppen- oder Einzelsupervision). Bei der Auswahl des Supervisors / der Supervi-sorin ist bei Bedarf die Kontaktstelle Supervision der Hauptabteilung 500 (Frau Prof. Dr. Margret Nemann) behilflich.

Wir danken der Franziskusstiftung Münster für die Zusammenarbeit.

5

6

Modul 1: Grundlegungen

Modulteil 1A• Kennenlernen in der Gruppe• Austausch über Erwartungen, bisherige Erfahrungen und die eigene

Motivation• Informationen zu Ansatz, Curriculum und Arbeitsformen

Termin: 14. bis 15. Januar 2019 (16 Unterrichtsstunden) Referenten: Bernhard Memering, Martin Naton, Dr. Leo Wittenbecher

Modulteil 1B• Hintergrund und Entwicklung der Personenzentrierten Gesprächs-

führung nach Carl Rogers (Auffrischung und Übung)• spirituell-theologische Verortung dieses Ansatzes

Termin: 16. Januar 2019 (8 Unterrichtsstunden) Referenten: Bernhard Memering, Martin Naton, Dr. Leo Wittenbecher

Modulteil 1CSchlüsselbegriffe für eine Krankenhauspastoral unter den Bedingungen einer ausdifferenzierten, pluralen Gesellschaft – Impulse aus der Spiri-tualität Madeleine Delbrêls: absichtslose Präsenz, menschenfreundliche Herzensgüte, Stellvertretung • Biographie: Madeleine Delbrêl – Prophetin einer Kirche im Aufbruch • „Gott einen Ort sichern“ – in säkularem Kontext• „Liturgie der Außenseiter“ – an die Ränder gehen• Übung: „Und weil Deine Augen in den unsren erwachen, weil Dein

Herz sich öffnet in unserm Herzen …..“

Termin: 17. Januar 2019 und 9. Oktober 2020 (12 Unterrichts-stunden)

Referent: Dr. Leo Wittenbecher

Aspekte, die in diesem Modul grundgelegt werden, werden im weiteren Kursverlauf vertiefend aufgegriffen.

7

Modul 2: (Pastoral-)Theologische Perspektiven

Modulteil 2A• Krankenhaus als Ort der Seelsorge• Rolle des Krankenhausseelsorgers/der Krankenhausseelsorgerin

im kirchlichen Kontext und im Hinblick auf die Zielgruppen: Patientinnen und Patienten/Angehörige/Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

• Verortung der Krankenhausseelsorge in der Institution Kranken- haus

Termin: 18. Januar 2019 (8 Unterrichtsstunden) Referenten: Prof. Dr. Michael Fischer, Dr. Leo Wittenbecher

Modulteil 2BEhrenamtliche im Bereich der Krankenhausseelsorge: Chancen und Grenzen

Termin: 26. Juni 2020 (6 Unterrichtsstunden) Referenten: Prof. Dr. Michael Fischer, Martin Merkens, Dr. Leo Wittenbecher

Modulteil 2C *Wie von Gott sprechen angesichts von Krankheit, Tod und Leid: theo-logische und spirituelle Vertiefung vor dem Hintergrund der Reflexion eigener Erfahrungen in diesen Bereichen des Lebens

Termin: 30. November bis 2. Dezember 2020 (20 Unterrichts-stunden)

Referent: Prof. Dr. Ralf Stolina

8

Modul 3: Seelsorge und Spiritual Care: Das Geheimnis des Lebens berühren *

• Kernaufgabe der Seelsorge: sich auf die Spur der Spiritualität begeben

• Verständnis von Religion und Spiritualität in der Postmoderne• Spirituelle Kommunikation (Methoden für nicht krisenhafte Situatio-

nen und Methoden für Grenzfragen und das Unlösbare)• Spiritualität und Seelsorge: Differenzierungen Rituelle Diakonie -

perimortale Rituale• Berufliche Spiritualität im Kontext der Krankenhauspastoral

Termin: 18. bis 22. Februar 2019 (36 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Dr. h.c. Erhard Weiher, Schwester Paula Wessel, Dr. Leo Wittenbecher

Modul 4: Rahmenbedingungen der Organisation Kran-kenhaus und klinikrelevante Spezialthemen

Modulteil 4AEinführung in klinikrelevante Spezialthemen: Umgang mit Aplasiepatien-ten, MRSA-Trägern, Patienten mit hochansteckenden Infektionserkran-kungen

Termin: 1. April 2019 (8 Unterrichtsstunden) Referent: Peter Leonards

Modulteil 4BEinblick in das System Krankenhaus und Einführung in die Struktur des deutschen Gesundheitswesens

Termin: 5. April 2019 (8 Unterrichtsstunden) Referent: Marcus Proff

9

Modul 5: Einführung in psychisch/psychiatrische Aspekte *

Modulteil 5AFolgen von schweren Belastungen und Traumatisierungen und deren mögliche Bedeutung für die letzten Lebensphasen (Trauma-Reaktivie-rung): Grenzen und Chancen (Reflexion der entsprechenden Praxiser-fahrung im Rahmen von Modul 10)

Termin: 17. Juni 2019 (8 Unterrichtsstunden) Referent: Prof. Dr. Dr. Gereon Heuft

Modulteil 5BEinführung in psychische Begleiterscheinungen einer schwerwiegenden Erkrankung und Einführung in Krankheitsbilder psychischer/psychiatri-scher Erkrankungen (zum Beispiel Depression)

Termin: 18. Juni 2019 (8 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Dr. Karl-Heinz Brinker, Dr. Mechthild Buiker- BrinkerOrt: Fachklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psycho-

somatik, St. Rochus-Hospital, Telgte

Modulteil 5CEinführung in das Krankheitsbild Demenz und in den seelsorglichen Umgang mit Demenzerkrankten im Krankenhaus

Termin: 19. Juni 2019 (8 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Petra Hanning, Dr. Manfred KolckOrt: Fachklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psycho-

somatik, St. Rochus-Hospital, Telgte

10

11

Modul 6: Systemische Perspektiven *

Modulteil 6ASystemisch orientierte Seelsorge: Gespräche zwischen Tür und Angel und andere Beratungsgespräche

Termin: 8 bis 10. Mai 2019 (24 Unterrichtsstunden) Referentinnen: Prof. Dr. Margret Nemann, Sr. Paula Wessel

Modulteil 6BReflexion und Austausch nach Praxiserfahrung zu 6A

Termin: 21. bis 22. Juni 2019 (12 Unterrichtsstunden) Referentinnen: Prof. Dr. Margret Nemann, Sr. Paula Wessel

Modul 7: Medizinische und pflegerische Ethik *

Modulteil 7AEthik in der Medizin und Ethik in der Pflege: Grundlagen und moraltheo-logische Verortung

Termin: 6. bis 7. Mai 2019 (16 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Brunhilde Oestermann-Giersch, Bernhard Rathmer,

Dr. Leo Wittenbecher

Modulteil 7BEthische Fragen am Lebensanfang: Epigenetik, Pränatal-Diagnostik, Ab-treibung, Reproduktionsmedizin

Termin: 5. bis 6. Oktober 2020 (16 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Prof. Dr. Matthias Meyer-Wittkopf,

Brunhilde Oestermann-Giersch, Bernhard Rathmer, Dr. Leo Wittenbecher

Modulteil 7CEthische Fragen am Lebensende: künstliche Ernährung, palliative Se-dierung, aktive/passive Sterbehilfe, assistierter Suizid, Hirntodkriterium und Organtransplantation

12

Termin: 13. bis 15. Januar 2020 (20 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Dr. Wolfgang Clasen, Brunhilde Oestermann-Giersch,

Bernhard Rathmer, Dr. Leo Wittenbecher

Modulteil 7DPatientenverfügung (rechtliche, medizinische und ethische Grundlagen und praktische Einführung in das Münsteraner Instrumentarium zur Prüfung einer Patientenverfügung)

Termin: 22. bis 23. Juni 2020 (16 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Brunhilde Oestermann-Giersch, Bernhard Rathmer,

Klaus Schoch, Dr. Leo Wittenbecher

Modul 8: Ethische Fallbesprechungen *

Modulteil 8AGrundkurs: Ethische Fallbesprechung – interdisziplinär mit Ärzt/-innen und Pflegenden

Termin: 24. bis 25. Juni 2020 (16 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Brunhilde Oestermann-Giersch, Bernhard Rathmer,

Dr. Leo Wittenbecher

Modulteil 8BAufbaukurs: Ethische Fallbesprechung – interdisziplinär mit Ärzt/-innen und Pflegenden der Franziskusstiftung Münster

Termin: 7. bis 8. Oktober 2020 (16 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Brunhilde Oestermann-Giersch, Bernhard Rathmer,

Dr. Leo Wittenbecher

13

Modul 9: Spezifische Aspekte bei der seelsorglichen Begleitung im Zugehen auf das Lebensende * Modulteil 9AEinübung und Entwicklung von Riten im Kontext von Krankheit, Sterben und Tod, Reflexion der eigenen liturgischen Praxis (Vertiefung erfolgt im Rahmen von Modul 10)

Termin: 2. April 2019 (8 Unterrichtsstunden) Referenten: Dr. Stefan Rau, Dr. Leo Wittenbecher

Modulteil 9BStille am Kranken- bzw. Sterbebett gestalten: berührende Sterbe- begleitung über die Sinne, Praxiseinheiten mit Selbsterfahrung unter motopädischer Begleitung (Vertiefung erfolgt im Rahmen von Modul 10)

Termin: 3. bis 4. April 2019 (16 Unterrichtsstunden) Referentin: Angelika Weiß

Modulteil 9CEntwicklung der Hospizbewegung

Termin: 15. Januar 2020 (4 Unterrichtsstunden) Referenten: Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach

Modulteil 9DEinführung in die Phasen des Sterbeprozesses und Grundlagen der Hospizarbeit

Termin: 16. Januar 2020 (8 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Dr. Leo Wittenbecher, N.N.

Modulteil 9EUmgang mit Krankheit und Tod in anderen Religionen

Termin: 17. Januar 2020 (6 Unterrichtsstunden) Referent/-innen: Angelica Hilsebein, Dr. Leo Wittenbecher

14

Modul 10: Erfahrungsbezogenes Lernen: Weiterentwicklung des persönlichen Profils für die Krankenhauspastoral

Praxisfelder in den Modulteilen 10B und 10C: Universitätsklinikum Münster, Franziskushospital Münster, Clemenshospital Münster, Ra-phaelsklinik Münster, Herz-Jesu-Krankenhaus, Münster-Hiltrup

Die Lernform orientiert sich in diesem Modul im wesentlichen an der Methode und den Standards der Krankenhaus-Seelsorge-Ausbildung (KSA).

Dieses Modul findet in zwei einwöchigen (A und D) und zwei zwei- wöchigen Modulteilen (B und C) statt: Verbatimanalysen: • Gesprächsführungstechniken anwenden, reflektieren, vertiefen (vgl.

Modulteil 1B)• sich der Selbst- und Fremdwahrnehmung bewusst werden• an Erfahrungen der eigenen Lebensgeschichte arbeiten• Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen körperlichen, sprach-

lichen und inhaltlichen Ausdrucksfähigkeit• Reflexion der eigenen liturgischen Praxis und Entwicklung von (litur-

gischen) Riten im Kontext von Krankheit, Sterben und Tod (Vertie-fung von 9A)

In speziellen Arbeitseinheiten werden u.a. Erfahrungen reflektiert:• aus dem Bereich der Sterbebegleitung (siehe Modul 9), insbesonde-

re auch der Umgang mit Schuld und Vergebung in der Kranken- und Sterbebegleitung

• im Umgang mit Demenzerkrankten, mit Aplasiepatienten, MRSA- Trägern oder Patienten mit hochansteckenden Infektionserkrankun-gen (siehe Module 4 und 5)

• aus dem Bereich der Mitarbeiterseelsorge (siehe Modul 2A)

15

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln und verschriftlichen in diesem Modul ihr (derzeitiges) persönliches Praxiskonzept, indem die eigene Seelsorgekonzeption konkretisiert und in der Kursgruppe reflektiert wird. Zudem fertigen sie in Kleingruppen ein Referat zu ei-nem frei gewählten Thema an, in dem ein für die Krankenhauspastoral wesentlicher Aspekt exemplarisch vertieft wird; dieses wird in den Pro-zess eingebracht und in der Kursgruppe ausgewertet.

Termine: 7. bis 11. Oktober 2019 (10A), 2. bis 6. und 9. bis 13. Dezember 2019 (10B), 9. bis 13. und 16. bis 20. März 2020 (10C), 20. bis 24. April 2020 (10D) 264 Unterrichtsstunden

Referenten: Bernhard Memering, Martin Naton, Dr. Leo Wittenbecher

Modul 11: Abschluss

Kolloquium in der Ausbildungsgruppe, Reflexion und Auswertung

Termin: 2. bis 4. Dezember 2020 (16 Unterrichtsstunden) Referent: Dr. Leo Wittenbecher

16

17

18

Referent/-innen:Dr. Karl-Heinz Brinker Oberarzt in der Fachklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psycho-somatik St. Rochus-Hospital, Telgte (Leiter der Tagesklinik Ahlen)Dr. Mechthild Buiker-BrinkerLeitende Oberärztin in der Fachklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik St. Rochus-Hospital, Telgte Dr. Wolfgang Clasen Chefarzt der Klinik Innere Medizin und Nephrologie/Dialyse mit Palliativmedizin am Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-HiltrupProf. Dr. Michael FischerFranziskusstiftung Münster, Referat Qualitätsmanagement/ Leitbildkoordination Petra HanningStationsleitung im Bereich der Gerontopsychiatrie in der Fachklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik St. Rochus-Hospi-tal, Telgte Prof. Dr. Dr. Gereon HeuftDirektor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Univer-sitätsklinikums MünsterAngelica Hilsebein Bischöfliches Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Seelsorge, Referat Christen und Muslime Dr. Manfred KolckChefarzt der Gerontopsychiatrie in der Fachklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik St. Rochus-Hospital, Telgte Peter LeonardsKlinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier – Akademisches Lehr-krankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Leiter der Abteilung Hygiene und InfektionsverhütungProf. Dr. Dr. Hubertus LutterbachProfessor für Christentums- und Kulturgeschichte im Fachbereich Katholische Theologie der Universität Duisburg-EssenBernhard MemeringSupervisor (DGfP) und Krankenhausseelsorger (KSA) im Klinikum Bremen-OstMartin Merkens Bischöfliches Generalvikariat Münster, Abteilung Allgemeine Seel-sorge Prof. Dr. Matthias Meyer-WittkopfLeitender Abteilungsarzt Pränataldiagnostik im Matthias-Spital, Rheine

19

Martin NatonLehrsupervisor (DGSv) und Krankenhausseelsorger in der Gelder-land-Klinik und im Clemens-Hospital, GeldernProf. Dr. Margret NemannBischöfliches Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Seelsorge-Personal, Leiterin der Abteilung Personalentwicklung/Personalbeglei-tung und Leiterin des Masterstudiengangs Supervision an der Katho-lischen Hochschule (KatHo) MünsterBrunhilde Oestermann-GierschKrankenhausseelsorgerin im St. Christophorus-Krankenhaus, Werne und im Marien-Hospital, LünenMarcus ProffReferatsleiter des Referates Krankenhäuser in der Abteilung Gesund-heitshilfe des Diözesancaritasverbandes Münster Diakon Bernhard RathmerSupervisor (DGSv) und Krankenhausseelsorger (KSA) im Mathias-Spital, RheinePfarrer Dr. Stefan Rau Referent für liturgische Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter im pastoralen Dienst der Kommission für Liturgie im Bistum MünsterKlaus Schoch Leiter der Abteilung Gesundheitshilfe des Diözesancaritasverbandes Münster Prof. Dr. Ralf StolinaEvangelischer Pfarrer und Beauftragter für Geistliche Begleitung und Geistliches Leben der westfälischen Landeskirche am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche WestfalenPfarrer Dr. h.c. Erhard WeiherUniversitätsklinikum MainzAngelika WeißMotopädin im Hospiz am Evangelischen Krankenhaus DüsseldorfSr. Paula WesselSupervisorin und Krankenhausseelsorgerin in den Christophorus-Kliniken, CoesfeldPfarrer Dr. Leo Wittenbecher Hauptabteilung Seelsorge-Personal, Referent für den Bereich Krankenhausseelsorger/-innen, Bischöfliches Generalvikariat Müns-ter, Klinikpfarrer in der Fachklinik für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik St. Rochus-Hospital, Telgte

Bischöfliches Generalvikariat MünsterHauptabteilung Seelsorge-PersonalGruppe Kategoriale Seelsorge48135 Münster

Telefon 0251 495-1327

[email protected]