1
___.. Buchbesprechungen - -~ ____ 516 das viele Lute tun, es sei ,,Mode". Danach heiDt in einer Verteilung das von den meisten Beteiligten er- zielte Merkmal (Mediane/Mittel/Modus)." Das vorliegende programmierte Lehrbuch dringt bis zur Normalverteilung, Korrelation und Regression vor. Wer sich fur programmiertes Lehren oder fur die Lehre der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung intttressiert, kann dem Werk eine Fulle von Anregun- gen entnehmen. Fur den Lernenden aber wird die deutsche Ubersetzung erst nach Uberarbeitung den hohen Nutzen bringen, den er sich von programmier- tem Lehrmaterial erhofft. Drcsdcn W. LANQE 1,. Solomon Elasticit6 linthire. XIX -+ 742 S. m. 122 Fig. Masson et Cie. Paris 1968. Preis geb. 150 F. Der Verfasser studierte in Paris, Bukarest, Moskau und Leningrad. Seit 1963 hiilt er Vorlesungen uber Mathematik und Mechanik an der Universitiit Buka- Test. Angesichts der uberaus zahlreichen und guten Lehrbucher uber lineare Elastizitiitstheorie hat sich der Verfasser offenbar sehr bemuht, eine recht scharf durchdachte Darstellung der linearen Elastizitiits- theorie als Teil der klassischen Kontinuumsmechanik zii geben. Dabei wurde die Fachliteratur bis zurn Jahrc 1966 berucksichtigt. Das Buch beschriinkt sich auf die klassischen Konzeptionen des Verzerrungs- und Spannungstensors (Symmetrie beider Tensoren, Definition des Drehvektors durch das Verschiebungs- feld, keine Momentenspannungen). Der logische Auf - bau rnit seincn geometrischen Grunddefinitionen, den funktionentheoretischen Voraussetzungen, den Exi- stenzsiitzen und den diversen Losungsmethoden fur zwei- und dreidimensionale Probleme ist sicher fur Mathematiker eine genuBreiche Lektiire; auch der lngenieur bekommt - trotz der geringen Zahl der praktischen Anwendungsbeispiele - eine gut fun- dierte Anleitung zur Losung neuer Aufgaben. R.liinchen H. NEUBER H.-J. Treder Relativitiit und Kosmos. (WTB, Band 52). 119 S. Berlin/Oxford/Braunschweig 1968. Akademie-Verlag, Pergamon Press, Vieweg & Sohn. Preis brosch. 8, -M. Das Ziel dieses Buchleins ist, wie Verf. im Vorwort schreibt, ausgehend vom heutigen Stand der relativi- atischen Physik und insbesondere der EINSTEmschen Gravitationstheorie diejenigen Ergebnisse und Pro- bleme der physikalischen Theorie von Raum und &it darzustellen, die fur das allgemeine physikalische Weltbild grundlegend sind. Diems Ziel wird auf kur- zem Wege in bewundernswerter Weiae erreicht. Ohne auf rnathematische Deduktionen einzugehen, gelingt 0s Verf., das Wesentliche herauszuarbeiten und ein- fach darzustellen. Des ist nicht das Resultat simplifi- zierenden Popularisierens, sondern ist im Gegenteil darauf zuriickzufuhren, daB die Probleme hier wirk- lich bis ins letzte durchdacht sind, und daher wieder schlicht und klar werden. Dementsprechend ist fur den Verf. die physikalische Gedankenfuhrung not- wendig mit erkenntnistheoretischen Problemen ge- Iroppeit. Wiihrend die Arbeit sornit einen groJ3en naturwissenacheftlich und naturphilosophisch interes- sierten Leserkreis ansprechen kann, wird der Fach- mann neue Akzente selbst bei lange bekannten Prin- zipien finden. Ein Beispiel dafur ist die Interpretation des allgemeinen Kovarianzprinzips a18 Ausdruck der Universalitiit der Kopplung von Gravitation und physikalischen Feldern. Vor allem aber ist es beson- ders wertvoll, daD der Leser mit den modernsten Fra- gen der Theorie, insbesondere der Kosmologie, ver- traut gemacht wird. Wir erwiihnen die Idee der geo- metrischen Teilchenmodelle, die Thermodynamik des Universums im Zusammenhang mit der schwarzen 3°-K~~v~~-Strahl~ng, welche als Relikt des Urzustan- des unseres Universums anzusehen ist, ferner die Theorie der Gerichtetheit der Zeit, die Aufwertung des kosmologischen I-Terms, sowie mogliche Erwei- terungen der EINsTEINschen Gravitationstheorie. Dresden H.-G. SCHOPG F. N. David, U. a. Normal Centroids Medians and Scores for Ordinal Data. (Tracts for Coni- puters XXIX). 201 S. m. Fig. u. Tab. Cambridge 1968. University Press. Preis geb. 40 a. net. Teilt man den Wertebereich einer standardisierten normalverteilten ZufallsgroSe, also den R1, in n gleichwahrscheinliche Teiiintervalle und betrarhtet man die Einschriinkung der Normalverteilung auf jedes dieser It Teilintervelle, so nennt man in der englischsprachigen Fachliteratur die Erwartungs- werte der so erhaltenen Verteilungen normal centroids und die Mediane normal medians. SchlieBlich werden die Erwartungswerte der RanggroDen einer Stich- probe vom Umfang n aue einer standardisierten normalverteilten Grundgesrcmtheit als normal scores bezeichnet. Das vorliegende Tafelwerk gibt die normal centroids und die normal medians jeweils fur n = = 2(1) 260 auf 8 Dezimalstellen nach dem Komma, die normal scores fur n = 2(1)100(26)250(60)400 auf 6 Dezimalstellen nach dem Komma sowie Summen von Quadraten, vierten Potenzen und Produkten dieser KenngroDen fiir die oben angegebenen Werte von w an. In einem einfuhrenden Teil wird auf eine Vielzahl von Anwendungsmoglichkeitcn dieser Tafein, be- tjonders zur Konstruktion verschiedener Rsngtests und zur Schiitzung fehlender Beobachtungswerte rnit bekannter Rangzahl hingewiesen. Dresden P. NEUMANN Die boaprocheneu uud augeruigteu UUolier sind durcli deu Muchi~andel zu beaiehen. Bestellungen sind an das zustiindige Postemt oder eine Buchhandlung zu richten, Bestellungen &usdem Aus- land an die Firma ,,Deutscher Buchexport und -1m rt GmbH", Leipzig, PostschlieBfach 276, oder direkt an den Akedemie-Ver1a.g G m b c 1 0 8 Berlin 8, Leipziger Str. 3 -4 IIerauxgelm uud Hauytschriftloitcr: Prof. Ur.-Ing. habil. H. fIeinric11, 8027 Dreaden, Friedrich-llegel-Ytr. 31. Verlng: Akadeniic-Verlag QmbH, 108 Berlin, Leipziger BtraUe 3 -4; Pernuprecher: 220441 Telex-Nr. 112020 Postscheckkonto: Berlin 36021. Bestellnummer dieses Heftes: 1000/40/8. Die geitschriftfllr AngewandteYathematik ind Yeohanik er8ch)eint X2 x jirhrlich. Bezugspreis: vferteljblhriich Bf 36,-. (Sonderpreisfiir die DDR vierteljtihrlich M 20 -). jtihrllch Y 144, - (Sonderpreisfur die DDR jlhrlloh M SO,-). Verijffentlicht unter Lizenanummer 1282 des Pre8seamtea'bei~n Vorsiteenden des Miniaterrates der Deutsehen Demohatisohen Republik. Qesamtheratellung: VEB Druckerei ,,Thorns8 Mlintzer", 682 Bad Langensslza.

F. N. David, u. a. Normal Centroids Medians and Scores for Ordinal Data. (Tracts for Computers XXIX). 201 S. m. Fig. u. Tab. Cambridge 1968. University Press. Preis geb. 40 s. net

Embed Size (px)

Citation preview

___.. Buchbesprechungen - -~ ____ 516

das viele L u t e tun, es sei ,,Mode". Danach heiDt in einer Verteilung das von den meisten Beteiligten er- zielte Merkmal (Mediane/Mittel/Modus)."

Das vorliegende programmierte Lehrbuch dringt bis zur Normalverteilung, Korrelation und Regression vor. Wer sich fur programmiertes Lehren oder fur die Lehre der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung intttressiert, kann dem Werk eine Fulle von Anregun- gen entnehmen. Fur den Lernenden aber wird die deutsche Ubersetzung erst nach Uberarbeitung den hohen Nutzen bringen, den er sich von programmier- tem Lehrmaterial erhofft.

Drcsdcn W. LANQE

1,. Solomon Elas t ic i t6 l inthire. XIX -+ 742 S. m. 122 Fig. Masson et Cie. Paris 1968. Preis geb. 150 F.

Der Verfasser studierte in Paris, Bukarest, Moskau und Leningrad. Seit 1963 hiilt er Vorlesungen uber Mathematik und Mechanik an der Universitiit Buka- Test. Angesichts der uberaus zahlreichen und guten Lehrbucher uber lineare Elastizitiitstheorie hat sich der Verfasser offenbar sehr bemuht, eine recht scharf durchdachte Darstellung der linearen Elastizitiits- theorie als Teil der klassischen Kontinuumsmechanik zii geben. Dabei wurde die Fachliteratur bis zurn Jahrc 1966 berucksichtigt. Das Buch beschriinkt sich auf die klassischen Konzeptionen des Verzerrungs- und Spannungstensors (Symmetrie beider Tensoren, Definition des Drehvektors durch das Verschiebungs- feld, keine Momentenspannungen). Der logische Auf - bau rnit seincn geometrischen Grunddefinitionen, den funktionentheoretischen Voraussetzungen, den Exi- stenzsiitzen und den diversen Losungsmethoden fur zwei- und dreidimensionale Probleme ist sicher fur Mathematiker eine genuBreiche Lektiire; auch der lngenieur bekommt - trotz der geringen Zahl der praktischen Anwendungsbeispiele - eine gut fun- dierte Anleitung zur Losung neuer Aufgaben.

R.liinchen H. NEUBER

H.-J. Treder Rela t iv i t i i t und Kosmos. (WTB, Band 52). 119 S. Berlin/Oxford/Braunschweig 1968. Akademie-Verlag, Pergamon Press, Vieweg & Sohn. Preis brosch. 8, -M.

Das Ziel dieses Buchleins ist, wie Verf. im Vorwort schreibt, ausgehend vom heutigen Stand der relativi- atischen Physik und insbesondere der EINSTEmschen Gravitationstheorie diejenigen Ergebnisse und Pro- bleme der physikalischen Theorie von Raum und &it darzustellen, die fur das allgemeine physikalische Weltbild grundlegend sind. Diems Ziel wird auf kur- zem Wege in bewundernswerter Weiae erreicht. Ohne auf rnathematische Deduktionen einzugehen, gelingt

0s Verf., das Wesentliche herauszuarbeiten und ein- fach darzustellen. Des ist nicht das Resultat simplifi- zierenden Popularisierens, sondern ist im Gegenteil darauf zuriickzufuhren, daB die Probleme hier wirk- lich bis ins letzte durchdacht sind, und daher wieder schlicht und klar werden. Dementsprechend ist fur den Verf. die physikalische Gedankenfuhrung not- wendig mit erkenntnistheoretischen Problemen ge- Iroppeit. Wiihrend die Arbeit sornit einen groJ3en naturwissenacheftlich und naturphilosophisch interes- sierten Leserkreis ansprechen kann, wird der Fach- mann neue Akzente selbst bei lange bekannten Prin- zipien finden. Ein Beispiel dafur ist die Interpretation des allgemeinen Kovarianzprinzips a18 Ausdruck der Universalitiit der Kopplung von Gravitation und physikalischen Feldern. Vor allem aber ist es beson- ders wertvoll, daD der Leser mit den modernsten Fra- gen der Theorie, insbesondere der Kosmologie, ver- traut gemacht wird. Wir erwiihnen die Idee der geo- metrischen Teilchenmodelle, die Thermodynamik des Universums im Zusammenhang mit der schwarzen 3 ° - K ~ ~ v ~ ~ - S t r a h l ~ n g , welche als Relikt des Urzustan- des unseres Universums anzusehen ist, ferner die Theorie der Gerichtetheit der Zeit, die Aufwertung des kosmologischen I-Terms, sowie mogliche Erwei- terungen der EINsTEINschen Gravitationstheorie.

Dresden H.-G. SCHOPG

F. N. David, U. a. Normal Centroids Medians and Scores for Ordinal Data. (Tracts for Coni- puters XXIX). 201 S. m. Fig. u. Tab. Cambridge 1968. University Press. Preis geb. 40 a. net.

Teilt man den Wertebereich einer standardisierten normalverteilten ZufallsgroSe, also den R1, in n gleichwahrscheinliche Teiiintervalle und betrarhtet man die Einschriinkung der Normalverteilung auf jedes dieser It Teilintervelle, so nennt man in der englischsprachigen Fachliteratur die Erwartungs- werte der so erhaltenen Verteilungen normal centroids und die Mediane normal medians. SchlieBlich werden die Erwartungswerte der RanggroDen einer Stich- probe vom Umfang n aue einer standardisierten normalverteilten Grundgesrcmtheit als normal scores bezeichnet. Das vorliegende Tafelwerk gibt die normal centroids und die normal medians jeweils fur n = = 2(1) 260 auf 8 Dezimalstellen nach dem Komma, die normal scores fur n = 2(1)100(26)250(60)400 auf 6 Dezimalstellen nach dem Komma sowie Summen von Quadraten, vierten Potenzen und Produkten dieser KenngroDen fiir die oben angegebenen Werte von w an.

In einem einfuhrenden Teil wird auf eine Vielzahl von Anwendungsmoglichkeitcn dieser Tafein, be- tjonders zur Konstruktion verschiedener Rsngtests und zur Schiitzung fehlender Beobachtungswerte rnit bekannter Rangzahl hingewiesen.

Dresden P. NEUMANN

Die boaprocheneu uud augeruigteu UUolier sind durcli deu Muchi~andel zu beaiehen.

Bestellungen sind an das zustiindige Postemt oder eine Buchhandlung zu richten, Bestellungen &us dem Aus- land an die Firma ,,Deutscher Buchexport und -1m rt GmbH", Leipzig, PostschlieBfach 276, oder direkt an

den Akedemie-Ver1a.g Gmbc108 Berlin 8, Leipziger Str. 3 -4

IIerauxgelm uud Hauytschriftloitcr: Prof. Ur.-Ing. habil. H. fIeinric11, 8027 Dreaden, Friedrich-llegel-Ytr. 31. Verlng: Akadeniic-Verlag QmbH, 108 Berlin, Leipziger BtraUe 3 -4 ; Pernuprecher: 220441 Telex-Nr. 112020 Postscheckkonto: Berlin 36021. Bestellnummer dieses Heftes: 1000/40/8. Die geitschriftfllr AngewandteYathematik i n d Yeohanik er8ch)eint X2 x jirhrlich. Bezugspreis: vferteljblhriich Bf 36,-. (Sonderpreisfiir die DDR vierteljtihrlich M 20 -). jtihrllch Y 144, - (Sonderpreis fur die DDR jlhrlloh M SO,-). Verijffentlicht unter

Lizenanummer 1282 des Pre8seamtea'bei~n Vorsiteenden des Miniaterrates der Deutsehen Demohatisohen Republik. Qesamtheratellung: VEB Druckerei ,,Thorns8 Mlintzer", 682 Bad Langensslza.