279

EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1
Page 2: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1
Page 3: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision HandbuchHandbuch für EVT EyeVision version 3.9

copyright and notices

EVT Eye Vision Technology *

© 2018 EVT

all rights reserved.

no part of this publication may be reproduced, stored in a retrievalsystem, or transmitted, in any form or by any means, mechanical,electronic, photocopying, recording, or otherwise, without priorwritten permission of EVT, with the following exceptions: any personis hereby authorized to store documentation on a single computer forpersonal use only and to print copies of documentation for personaluse provided that the documentation contains EVT’s copyright notice.the EVT logo is a trademark of EVT. no licenses, express or implied,are granted with respect to any of the technology described in thisdocument. EVT retains all intellectual property rights associated withthe technology described in this document. this document is intendedto assist application developers to develop applications only for EVT-labeled products, either as a system or based on a legal dongle orlicense file.

EVT Eye Vision Technology Gartenstr. 26 76133 Karlsruhe Germany

EVT, the EVT Eye Vision Technology logo, EyeVision, icam,eyespector, eyesense, eyecheck, eyevbox, evbasic script, eyeview,eyecontrol, eyescan 3d, smartmatch, keymatch, solareye aretrademarks of EVT, registered in germany and other countries.

adobe, acrobat, and post script are trademarks or registered trademarksof adobe systems incorporated in the u.s. and/or other countries.

Page 4: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

intel and intel core are registered trademarks of intel corporation orits subsidiaries in the united states and other countries.

arm is a registered trademark of arm ltd. in great britain.

windows is a registered trademark of microsoft and/or its affiliates.java and openoffice is a registered trademark of oracle and/or itsaffiliates. opengl is a registered trademark of silicon graphics, inc.ipad, macos x are trademarks of apple inc. linux and the linux logoare trademarks of the linux foundation.

even though EVT has reviewed this document, EVT makes nowarranty or representation, either express or implied with respect tothis document, its quality, accuracy, merchantability, or fitness fora particular purpose. as a result this document is provided "as is"and you, the reader, are assuming the entire risk as to its quality andaccuracy.

in event will EVT be liable for direct, indirect, special, incidental,or consequential damages resulting from any defect or inaccuracy inthis document, even if advised of the possibility of such damages. thewarranty and remedies set forth above are exclusive and in lieu of allothers, oral or written, express or implied.

Satz: EVT Eye Vision Technology

Art & Design: EVT Eye Vision Technology

Page 5: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

v

InhaltsverzeichnisEinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxiii1. Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Installation von EyeVision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Vorbereitung für die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Schliessen Sie alle anderen Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Starten Sie die Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Ausführliche Anleitung zum Starten von EyeVision . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Installation auf Linux Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

EyeVision deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Windows 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Windows 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2. Hardware Konfigurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Video Input Channel (VIC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Digital I/O (DIO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12VIC Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12DIO Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3. Grafische Hauptbenutzerschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Die Hauptmenüleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Das "Datei" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Das "Bearbeiten" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Das Untermenü "Ansicht" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Das Untermenü "Bildanalyse" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Das Untermenü "Datenanzeige" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Das Untermenü "Prozess Button" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Das "Optionen" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Das "Befehlsverwaltung" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Das "Fenster" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Layout auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Look and feel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Das "Sprachen" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Das "Hilfe" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

4. Dialoge des Datei-Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Neues Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Als neuer Benutzer anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

5. Dialoge des Menüs Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Config-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

6. Dialoge im Menü "Ansicht" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Camera Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Bildtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Cursorformen (Camera Viewer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Mausinteraktion in dem Camera Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Die Elemente der Camera Viewer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Page 6: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

vi

Bildanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Kameraeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Programmeditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Das teilweise Ausführen des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Die Optionen des Programmeditors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Datenansicht: Register und Pickup-Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Pickup-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Befehlssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Log-Terminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Digitale I/O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Benutzerprozess Grafische Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Die GUI Definitions- Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Liste der verfügbaren GUI- Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Ergebnisanzeige erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Erstellen einer neuen Ergebnisanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Zugriff auf die Ergebnisanzeige ab EyeVision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Beispiel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

7. Dialoge des Menüs Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Gerätekontrolle und Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Standard System/ Remote System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Geräte-Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Geräteauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Anwendungsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71EVHD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Startup programs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Log-Terminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Programmsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Program history . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76RS232 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Projekteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Globale Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

8. Dialoge des Menüs Befehlsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Benutzerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

9. Dialoge des Menüs Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Layout Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Komponenten des Layout Managers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Intern: config-Dateiformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

10. Dialoge des Menüs Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Kontexthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Support-Datei erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

11. Befehls-GUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Page 7: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

vii

Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Option . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Flächentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89ROI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Ausgabe in einen anderen Bildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Bewertung: Toleranzen und Warngrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Barcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Code-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91ROI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Suchraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91Overlayausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Messschieber ( horizontal/vertikal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92ROI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Objektfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Antastrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Skalierungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Ursprung und Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Komplett (3 Punkte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

2D Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Kalibrierungs-Datei erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Kalibrierung laden und auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Calibration pattern to point list and registers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Freier Messschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Asynchrone Bildaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Kameraindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Page 8: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

viii

Bildaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Bildaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Bild speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Bild laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Grauwerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Zu betrachtende Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Zeichenerkennung (Quad Tree) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Kantenzähler auf Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Suchkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Antastparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Kreisbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Punkte antasten (Kreistaster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Position und Größe des Kreistasters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Antastrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Ausgabe in einen anderen Bildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Parameter der Antastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Stopuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Farbabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Farbfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111Auswahl einer Farbfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111ROI und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Gefundene Pixel einfärben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Farbintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Auswahl einer Farbfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114ROI und Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Gefundene Pixel einfärben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

Page 9: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

ix

Konturprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Konturdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Helligkeit auf Prüfkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Korrelation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118ROI und Referenzbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Krümmungspunkt bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Rz-Wert (~) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Registerkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Abstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Abstandsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

DMC-Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124ROI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Kantenzähler auf Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Antastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Riehmann-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Kantenrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Erweiterte Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Projektion in das Bild zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

Externes Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

Page 10: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

x

Bildbereich einfärben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

ML Homogenitätsinspektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132ROI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Zielspeicher-Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Bildspeicher Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Anzahl Parzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Weitere Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Konturverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134ROI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Eingang lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Bildinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Bildtransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Sofort senden (UDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Für Webserver bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Sofort senden (Shared-Memory) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Ini Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Datei löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Abschnitt löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Eintrag löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Ablaufsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Marke setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Springe zur Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Sprung zu Marke im Fall "OK" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Sprung zu Marke im Fall "NOK" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Sprung zu Marke im Fall "Warnung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Sprung zu Marke im Fall "Fehler" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Springe n mal zur Marke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Gesamtergebnis "OK" setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Gesamtergebnis "NOK" setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Page 11: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

xi

Gesamtergebnis "Warnung" setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Anzeige aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Lösche die Ergebnisgrafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Ende des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Key Match . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145ROI und Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Kantendetektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

Geradenabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Best-Fit Gerade aus Punkteliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Zwei Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Lotgerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Parallele Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Spaltbreite messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Antastung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Antastung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

Objektzähler (Blob) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Objekt-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Erweiterte Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Sicherung der Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Geradenschnittpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Mittelpunkt zwischen zwei Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Bildmittelpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158nächster Punkt auf Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Punkt zu oberst auf Register legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Punkt aus Punkteliste auf Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Transformation von Bild- in Weltkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Transformation von Welt- in Bildkoordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Fenstermittelpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Punkt(e) von Register in Punkteliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Koordinaten in Werte splitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Page 12: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

xii

Schnitt zwischen Gerade und Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Punkteliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Kreisring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Objektbestimmung: Position/Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Bestimme max. Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Abstände berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Sortiere Liste (1D) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Geometrischer Schwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160

Rechtecktaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

QR Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163ROI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Code validieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Zeichenkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

Ringfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

RS232 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Scriptinterpreter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Querschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

RGB Kanal wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Zeichentrennung mit Begrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

Ausgang setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Neuer Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Page 13: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

xiii

Remove background . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Zeichenkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Textvariable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Zeichenkette parsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Variablenzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Variable erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Register in Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Variable in Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Arithmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Wert auf Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Konstante in Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Neues Fenster erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Bestehendes Fenster ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

Zeichne Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Zeichne Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

Zeichne Pfeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Pfeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Zeichne Pfeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Zeichne Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Zeichne Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

Zeichne Fadenkreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Mittelpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

Page 14: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

xiv

Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Haupteinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Achsenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Skala-Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

Bilateral Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Cannyfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Filterparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Morphologisches Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Binärfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Transformationsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Bildausschnitt kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Additionsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

Bitweises UND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Division . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Multiplikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Page 15: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

xv

Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192

Bitweises NAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

Bitweises NOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

Bitweises ODER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Filter Mittelwert auf Radius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

Kreisabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196ROI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Überlappender Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Zielbildgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

Subtraktionsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Subtraktionsfilter mit Offset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

Bitweises XOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

Grau16 nach Grau8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

Grau8 nach Grau16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Page 16: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

xvi

Grau8 nach RGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

Horizontale Spiegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

Invertierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Maximum Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Minimum Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Polygon filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206

RGB nach Grau8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Zu grau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Schreibe Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Nach RGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Nach LAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Nach HSV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Quellfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Zielfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Skalierungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Skalierungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208

Vertikale Spiegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

Kontrastfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

Bits entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Filterparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

Page 17: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

xvii

Dilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Dilationsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

Erosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Erosionsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

Fast Fourier Transformation(FFT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

Bildspeicher initialisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Filterparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Bilddimension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

Kontrastspreizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Filter Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

Freie Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216ROI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Weitere Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Gaborfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Bildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

Gauss Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Filterparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Lokale Binarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

Medianfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Median NxM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

Page 18: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

xviii

Morphologisches Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

Partikelinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Basic Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Bounding box features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Erweitert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Roberts Kreuz Kantendetektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

Rotation FPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Sobelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Quellbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Zielbildspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

12. Sensorelemente und Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Graphische Einlernelemente und Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Kreistaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Evaluation (Toleranzen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Antastparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Rechteck-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Messschieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

13. Implementierungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Grundlegende Überlegungen zur Bildverarbeitungslösung . . . . . . . . . . . . . . . . 246

Spezielle Umstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Prüfgeschwindigkeit (Prozessgeschwindigkeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Die Prüfbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Optik und Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

Erstellen eines Prüfprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

Page 19: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

xix

Objekte finden und Löcher zählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25014. Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Kantenerkennung der EyeVision Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Binärkantenerkennung (Methode: Binär) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Kontrast-Kantendetektion (Methode: Minimaler Kontrast) . . . . . . . . 252Kontrastkantenerkennung (Methode: Minimaler Kontrast 2) . . . . . . 253Kontrastflankenerkennung (Methode: Mindestkontrast 3) . . . . . . . . . 254

Dateierweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Kommandozeilenparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Page 20: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

xx

Abbildungsverzeichnis1.1. Fig.: Setup Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.2. Fig.: Setup Startdialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3. Fig: Read-Me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.4. Fig: Wählen Sie den/die Benutzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.5. Fig: Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.6. Fig: Installationsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.7. Fig: Ordnername des Startmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.8. Fig: Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.9. Fig: Setup beendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.1. EyeVision GUI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.2. Das Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.3. Das "Datei" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.4. Das "Bearbeiten" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.5. Das Untermenü "Ansicht" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.6. Das Untermenü "Bildanalyse" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.7. Das Untermenü "Datenanzeige" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.8. Das Untermenü "Prozess Button" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243.9. Das "Optionen" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.10. Das "Befehlsverwaltung" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.11. Das "Fenster" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.12. Das Sprachen Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.13. Das "Hilfe" Untermenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316.1. Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.2. Intensitätszonenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.3. Beispiel der Kameraeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426.4. Beispiel einer Pickup List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547.1. Fig: Device Control and Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677.2. Globale Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799.1. Process mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8211.1. Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9611.2. Schachbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9611.3. Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21912.1. Konfigurationsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22912.2. Kreistaster in der Kamera- Ansicht während der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . 23012.3. Konfigurations- Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23212.4. Kreis im Kameraviewer während der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23212.5. Konfigurationsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23712.6. Rechteck-Taster im Camera Viewer während der Konfiguration . . . . . . . . . . . . 23712.7. Konfigurationsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23812.8. Fenster im Camera Viewer während der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23912.9. Fensterkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24012.10. Messschieber im Camera Viewer während der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . 24112.11. Konfigurationsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

Page 21: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

EyeVision Handbuch

xxi

12.12. Punkt im Camera Viewer während der Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24513.1. Zählen Sie Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25014.1. Erstes Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25414.2. Zweites Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Page 22: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

xxii

Tabellenverzeichnis1.1. Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1. Liste der Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.2. VIC Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.3. Filter Liste für VIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.4. Hardware Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.1. Datei-Untermenü Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163.2. Bearbeitungsmenüeinträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.3. "Ansicht"-Menüoptionen anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.4. "Bildanalyse" - Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.5. "Prozess Button" Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243.6. Optionsmenüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.7. Befehlsverwaltung - Menüpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.8. Fenstermenüeinträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.9. Menüeinträge: Layout auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.10. Menüeinträge: Look and feel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.11. Hilfsmenüeinträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316.1. Achse in der Punktwolke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376.2. Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607.1. Definition der Dialogelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7814.1. Dateierweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Page 23: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

xxiii

EinführungDie Software EyeVision von EVT Eye Vision Technology ist in Verbindungmit der jeweiligen Hardware ein vollständiges Bildverarbeitungswerkzeug fürIndustrieautomatisierungs-Anwendungen. Die Software wurde entwickelt, um schnellund effizient Inspektionslösungen anzubieten. Bei der Entwicklung und der Umsetzungdieser Bildverarbeitungssoftware war es eine leitende Idee, sowohl erfahrenenBildverarbeitern als auch Anfängern ein Werkzeug zu bieten, welches optische Mess-und Prüfaufgaben einfach lösen kann.

Beiden Zielgruppen wird ein Höchstmaß an Flexibilität geboten, während dasVerfahren gleichzeitig so simpel wie möglich ist. Die graphische Benutzeroberflächeermöglicht es durch das Manipulieren grafischer Symbole auf dem Bildschirmkomplexe Aufgaben zu lösen. Das Programmieren per Drag- und Drop-Funktionist nicht nur effizient sondern auch intuitiv und einfach. EyeVision besitzt eineplattfromübergreifende Unterstützung. Somit können Sie es auf den meisten üblichenBetriebssystemen wie Windows, Linux, Mac OS und auch eingebetteten Systemenbenutzen. Durch die derzeitige Computertechnik ist die Nutzung von Smart Kamerasund intelligenten Kameras (iCam) möglich um Prüfabläufe in Video-Echtzeitauszuführen.

Eine umfangreiche und modulare Reihe an Bibliotheken, in Verbindung mit einerDrag- und Drop-Programmierung, ermöglicht es, Benutzern auf eine einfache Weiseeine breite Palette von Inspektionen in zahlreichen Produktionsbranchen umzusetzten.Darunter die Automobil-, Halbleiter-, Pharma-, oder Verpackungsindustrie. Dankder innovativen Entwicklung von EVT ist Objekterkennung, Blob-Analyse undumfassende Messung innerhalb weniger Minuten erreicht.

Page 24: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

1

Kapitel 1. Erste Schritte

Dieser Abschnitt behandelt folgende Themen:

• „Systemanforderungen“

• „Installation von EyeVision“

• „EyeVision deinstallieren“

Systemanforderungen

Die folgende Liste enthält die Mindest-Systemanforderungen, um EyeVision zubenutzen. Beachten Sie, dass eine schnellere CPU mehr RAM oder Festplattengrößeals wie in der Liste angegeben benötigt um eine optimale Leistung zu erzielen.

Tabelle 1.1. Systemanforderungen

Eigenschaft Architecture Description

x86 1 GHz oder schneller (Intel ATOM, AMDE350 und schnellere CPUs)

CPU

ARM 600 MHz oder schneller (Cortex A9 oderhöher)

x86 1 GByteSpeicher

ARM 512 MByte

x86 Windows 7 oder Windows 10, LinuxUbuntu/Debian

Betriebssystem

ARM LINUX Ubuntu/Debian/ Angstrom/BusyBox

SpeicheranforderungenHDD/SSD/Flash :1 GByte für GUI Systeme 512 MByte für Systeme ohnegrafische Oberfläche (runtime).

LizenzierungUSB/ Serial Number

GrafikkarteEine Bildschirmauflösung von mindestens 1280 x 800 Pixeln wird empfohlen.

InstallationsmediumDie Software ist über die folgenden Speichermedien installierbar: CD/DVD/USB/SD/Internet

Page 25: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Erste Schritte

2

Installation von EyeVision

Nachdem Sie die EyeVision Setup-Datei (DVD oderr Download) erhalten haben,können Sie die Installation starten. Folgende Schritte werden empfohlen. Diese werdenSie Schritt für Schritt durch die Installation führen.

Vorbereitung für die Installation

• Stellen Sie sicher, dass das Datum und die Uhrzeit ihres Systems richtig eingestelltsind.

• Stellen Sie sicher, dass ausreichend freier Speicherplatz auf dem Laufwerk-Treiberzur Verfügung steht, damit die Installation erfolgreich ist. (Überprüfen Sie dies hier:„Systemanforderungen“).

• Installieren Sie EyeVision in ein neues Verzeichnis um Probleme mitvorangegangenen Versionen zu vermeiden.

• Besorgen Sie die neueste und stabile EyeVision Version.

• Stellen Sie sicher, dass Sie ein unterstütztes Betriebssystem verwenden und diekorrekten Treiber für die Hardware installiert sind.

Schliessen Sie alle anderen Anwendungen

Um Probleme mit einer anderen Software zu vermeiden empfehlen wir jegliche anderegeöffnete Anwendungen zu schließen.

Starten Sie die Installation

Starten Sie die Setup-Datei von ihrer DVD, oder Festplatte, um die Installation zubeginnen.

Ausführliche Anleitung zum Starten von EyeVision

1. Sie sehen nun ein kleines Dialogfenster (Angezeigt in Fig.: Setup language choice)mit einer Drop-Downliste und einer Schaltfläche. Sie sollten Ihre bevorzugteSprache für die Installtion und die Software auswählen. Falls Sie eine falscheSprache ausgewählt haben, können Sie das Setup neustarten, oder die Sprachespäter in der EyeVision Software ändern.

Page 26: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Erste Schritte

3

Abbildung 1.1. Fig.: Setup Sprachauswahl

2. Um die Installation zu beginnen, klicken Sie auf die "OK" Schaltfäche (siehe Fig:Setup Startdialog).

Abbildung 1.2. Fig.: Setup Startdialog

3. Nachdem Sie die "Weiter" Schaltfläche gewählt haben, sehen Sie das aktuelleEyeVision-Changelog (siehe Changelog). Lesen Sie diese aufmerksam durchund akzeptieren Sie durch Betätigen der "Annehmen" Schaltfläche. Andernfallskönnen Sie die Installation abbrechen.

Page 27: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Erste Schritte

4

Abbildung 1.3. Fig: Read-Me

4. Als Nächstes müssen Sie auswählen Fig: Choose the user(s) welche EyeVision Siebenutzen wollen. Hier sollten Sie sich entscheiden, ob die EyeVision Software vondem gegenwärtigen Benutzer oder von allen Benutzern des Geräts genutzt wird.

Warnung

Der Pfad des EyeVision Verzeichnisses wird abhängig von ihrer Wahlverändert werden. Wenn Sie den gegenwärtigen Benutzer ausgewählthaben, kann kein anderer Benutzer EyeVision verwenden, ohne diePfade zu korrigieren.

Installation für jeden Benutzer ihres ComputersDadurch wird ein EyeVision Verzeichnis im weltweitenBenutzerverzeichnis angelegt. (zum Beispiel Windows 7)

C:\ProgramData\EVT.

Installation nur für michDadurch wird ein EyeVision Verzeichnis im lokalen Benutzerverzeichniserstellt. (zum Beispiel Windows 7, Benutzer: Test)

C:\Users\test\AppData\Roaming\EVT.

Page 28: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Erste Schritte

5

Abbildung 1.4. Fig: Wählen Sie den/die Benutzer.

5. Wenn Sie "Weiter" anklicken, erhalten Sie eine Checkliste für alle Fig:Components Komponenten der EyeVision-Software, die installiert werden sollen.Empfohlene Komponenten wurden schon mit einem Haken versehen. DasDeselektieren von Komponenten ist nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.Alle Komponenten sind unten detailliert beschrieben.

Abbildung 1.5. Fig: Komponenten

Page 29: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Erste Schritte

6

BeispieleEin paar kleine Beispiele um zu sehen wie EyeVision verwendet werdenkann. Es wird empfohlen die Software mit Standardbildern anzutesten.

Erste SchritteEine Dokumentation wird Sie bei Ihren ersten Schritten begleiten. Dies wirdfür Erstbenutzer empfohlen.

EVHDVIC Basler/IDS/...Jede Option steht für seine eigenen Videoeingangs-Implementierungen.Wenn Sie sich sicher sind, dass Sie nur eine davon benötigen, können Sieden Rest deselektieren. Stellen Sie sicher, dass Sie jedes Mal den gleichenVideoeingangskanal nutzen.

6. Nachdem Sie die Komponenten ausgewählt und die "Weiter" Schaltfläche betätigthaben, können Sie die Fig: Installation location auswählen. Der empfohleneSpeicherort ist bereits ausgewählt. Wählen Sie nach Belieben einen anderenSpeicherort.

Klicken Sie Browse an, um ihren Speicher zu durchsuchen.

Abbildung 1.6. Fig: Installationsort

7. Nachdem Sie "Weiter" gedrückt haben können Sie den Fig: Start menu foldername auswählen, indem Sie EyeVision angezeigt bekommen wollen.

Page 30: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Erste Schritte

7

Abbildung 1.7. Fig: Ordnername des Startmenüs

8. Indem Sie die "Installieren" Schaltfläche anklicken, wird EyeVision installiert undSie können den Fig: Progress der Installation beobachten.

Abbildung 1.8. Fig: Fortschritt

9. Nachdem das Setup Fig: Setup beendet wurde, können Sie EyeVision sofortstarten, sofern Sie nicht die Auswahlmöglichkeit deselektieren und "Beenden"drücken.

Page 31: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Erste Schritte

8

Abbildung 1.9. Fig: Setup beendet

Das EyeVision Startmenü unter Windows 7 wird dann so aussehen:

EyevisionEin Link zum Start vonEyevision3

Hardware KonfiguratorDieser Link öffnet denHardware-Konfigurator.(Verweis zu Kapitel 2, HardwareKonfigurator)

WebseiteDurch Anklicken diesesGegenstands, werden Sie zurHomepage weitergeleitet:http://www.evt-web.com

DeinstallierenEntfernen/Deinstallieren SieEyevision3 von ihrem Computer.

Installation auf Linux Systemen

http://www.evt-web.com/en/user-area/downloads/

EyeVision unterstützt 64bit Linux Systeme (x86_64). Ubuntu 16.04 ist die empfohleneDistribution.

Page 32: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Erste Schritte

9

Anleitung (Dateiname muss entsprechend der Version angepasst werden.)

1. Entpacke EyeVision_<Version>_unix-x86_64.run aus der Zip Datei.

2. Die .run Datei ausführen indem die folgenden Befehle im Terminal eingegebenwerden:

$ chmod +x ./EyeVision_<Version>_unix-x86_64.run$ ./EyeVision_<Version>_unix-x86_64.run

AnmerkungDas Installationsscript sollte nicht mit root-Rechten ausgeführt werden.Also nicht mit sudo. Das Script fragt einmal nach dem root-Passwort. Dieseerhöhten Rechte werden benötigt um einige udev rules für USB Zugriff zudefinieren.

AnmerkungBitte beachten Sie, dass Ubuntu es nicht gestattet, dass ausführbarescripts von einem USB stick gestartet werden. Deswegen muss dasInstallationsscript in ein lokales Verzeichns kopiert werden (z.B.. /tmp).

EyeVision deinstallieren

Um zu zeigen wie man EyeVision deinstalliert, sind hier ein paar Beispiele derVorgehensweise bei verschiedenen Betriebssystemen aufgeführt.

Windows 7

• Gehen Sie zum Windows Startmenü (indem Sie die Windows-Taste drücken) undwählen Sie "Systemsteuerung" aus.

• Drücken Sie auf die Programmkategorie "Deinstallationsprogramm".

• Ein neuer Dialog mit Ihren installierten Programmen öffnet sich. Wählen SieEyeVision aus und drücken Sie die "Deinstallieren"-Taste.

Windows 8

• Gehen Sie zum Startmenü (indem Sie die Strg-Esc-Taste drücken) und tippen Sie"Systemsteuerung".

• Drücken Sie auf die Programmkategorie "Deinstallationsprogramm".

• Ein neuer Dialog mit Ihren installierten Programmen öffnet sich. Wählen SieEyeVision aus und drücken Sie die "Deinstallieren"-Taste.

Page 33: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

10

Kapitel 2. Hardware Konfigurator

EyeVision unterstützt eine Vielzahl an unterschiedlicher Hardware. Sie müssenIhr System für EyeVision vorbereiten, um unterschiedliche Hardware nutzenzu können. Der EyeVision Hardware Konfigurator ermöglicht es Ihnen diekorrekte Implementation für digitale Ein- und Ausgangsgeräte (DIO) undBilderfassungshardware (Video Input Channel = VIC) ganz einfach auszuwählen.Während Sie den Hardware Konfigurator starten, können Sie Ihre Hardware aus einerListe auswählen. Jede Hardware, die unterstützt wird, kann hier gefunden werden.Wenn Sie Ihre Hardware nicht genau kennen, klicken Sie die mögliche Hardware ausder Liste an, so werden einige Informationen auf der rechten Seite angezeigt. Sie werdenzwei Listen sehen können, "Video Input Channel (VIC)" und "Digital I/O (DIO)". Unterdiesen Listen finden Sie einige Filter für die zwei Listen.

Video Input Channel (VIC)

Der Video Input Channel ist Ihre Bildquelle für Ihr EyeVision. In dieser Liste könnenSie alle unterstützten Kameratypen auffinden. Zunächst müssen Sie Ihren Kameratypauswählen. Wählen Sie den "Offline" Modus aus, wenn Sie nur Bilder von IhrerFestplatte benutzen wollen.

• Tabelle 2.1. Liste der Hardware

Name Information

Active Silicon

Page 34: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Hardware Konfigurator

11

Name Information

Adlink

AT Automation Technology

AVT Allied Vision Technology

Basler Damit ist eine Kameraseriegemeint, die von Basler produziertwurde.a

BitFlow

Custom Capture

DirectShow USB Kameras mit einemDirectShow Filter/Trägersind unter diesem Namenzusammengefasst. DirectShowAPI b produziert von Microsoftc wird dazu benutzt, Erfassungund andere Verfahren inMedienordnern oder per Streamdurchzuführen.

EVT

Fire Wire UCD

Fire Wire UniBrain

IDS Kameras des Konzerns IDSImaging Development SystemsGmbH d

ISG Imaging Solution Group

Matrix Vision

Offline Dies ist ein voreingestellterEingangskanal. Ein Gerätkönnte auf ihrem PC simultiertwerden (e.g EVT\EyeVision\Devices\PC_Local\Images)

PointGrey

PrimeSens a See the Basler homepage [http://www.baslerweb.com/?language=en]b Application Programming Interfacec See the Microsoft homepage [http://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/desktop/dd375454(v=vs.85).aspx]d See the IDS homepage [http://en.ids-imaging.com/]

Page 35: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Hardware Konfigurator

12

Digital I/O (DIO)

Die digitale I/O werden von EV3 verwendet, um Signale nutzen zu können. Signalesind notwendig für Leds, Auslöser usw.

VIC Filter

Mit den VIC Filtern können Sie die Kanalliste für den Videoeingang nach derAnschlussart des Videoeingangs filtern.

Tabelle 2.2. VIC Filter

• Tabelle 2.3. Filter Liste für VIC

Name Information

3D Area

Analog

AreaScan

Camera Link

CoaXPress

GigE GigE aVision ist ein Schnittstellen-Standard,welches 2006 für leistungsstarke Industriekameraseingeführt wurde.

FireWire

LineScan

Page 36: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Hardware Konfigurator

13

Name Information

Offline

Remote

Scanner

SmartCamera

USB Kamera mit einer USB-Schnittstelle.aGigE: Giga Ethernet

DIO Filter

Die DIO Filter ermöglichen es Ihnen, die digitale I/O Liste zu filtern. Sie könnendie Liste nach dem Verbindungstyp des DIO-Geräts filtern. Wählen Sie IhrenVerbindungstyp aus, um Ihr DIO mühelos zu finden.

Tabelle 2.4. Hardware Übersicht

Digitale I/O Video-Eingangsgerät

ComputerBus

Name Typ Name

Kamera Kamera --/-- • Basler

EyeMio EyeMio --/--

USB/USB2.0

AdLink a USB Dask

Embedded AdLink PCMe-1432

AdLink

(PCI-)P16R16/ P8R8ICP DAS b

UNIDAC(Unterstützte I/O Boards)

APCI-1516

APCI-1564

APCI-1500

PCI

ADDI DATA c

CPCI-1500

• Basler

• DirectShow

• IDS

• Offline

ahttp://www.adlinktech.com/index.phpbhttp://www.icpdas.com/index.phpc http://addi-data.com/

Page 37: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

14

Kapitel 3. Grafische Hauptbenutzerschnittstelle

Wenn Sie EyeVision zum erstem Mal starten stellt sich die grafische Oberfläche wiefolgt dar.

Die folgende Abbildung stellt die Hauptelemente vor:

• Hauptmenü

• Programeditor

• Camera Viewer

• Werkzeugleiste

• Befehlssatz

Abbildung 3.1. EyeVision GUI

Die Hauptmenüleiste

Das Hauptmenü befindet sich am oberen Rand der Applikation und erlaubt den Zugriffauf Funktionen wie das Öffnen von Dateien, die Interaktion mit einer Anwendung oderdas Anzeigen von Hilfe-Dokumentationen und Handbüchern.

AnmerkungMenü-Einträge werden ausgeblendet, wenn die entsprechendeFunktionalität nicht verfügbar ist. Zum Beispiel können Sie kein neuesProgramm öffnen, während das aktuelle Programm ausgeführt wird.

Das Hauptmenü kann über den Befehl Hauptmenü verbergen im MenüWindow versteckt werden.

Page 38: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

15

Abbildung 3.2. Das Hauptmenü

Das Hauptmenü enthält folgende Einträge:

DateiDieses Untermenü enthält alle Funktionen, die mit dem Inspektionsprogrammarbeiten, wie Laden oder Speichern. Eine Liste der zuletzt geöffnetetenPrüfprogramme wird aufgeführt. Des Weiteren können Sie Bilder aus/in denBildspeicher laden/speichern. Eine zusätzliche Option EyeVision zu schließenexistiert. Bitte greifen Sie auf„Das "Datei" Untermenü“ zurück, um detailliertereAnleitungen zu erhalten.

BearbeitenDieses Menü enthält Funktionen für die ausgewählte Spalte im Programmeditor.Sie können ein Spalte kopieren, ausschneiden, einfügen oder löschen. Bittegreifen Sie auf „Das "Bearbeiten" Untermenü“ zurück, um detailliertereAnleitungen zu erhalten.

AnsichtErlaubt es Ihnen, Ihr EyeVision anzupassen. Sie können GUI-Elementeverbergen, oder anzeigen lassen und spezielle Elemente für die Bildanalyseerhalten. Bitte greifen Sie auf „Das Untermenü "Ansicht"“ zurück, umdetailliertere Anleitungen zu erhalten.

OptionenDieses Menü enthält Einträge um die Gerätesteuerung zu starten, und um dieKameraoptionen oder die Anwendungsparameter einzustellen. Bitte greifen Sieauf „Das "Optionen" Untermenü“ zurück, um detailliertere Anleitungen zuerhalten.

BefehlsverwaltungDieses Menü öffnet die Konfiguration für den Befehlssatz und gibt Auskunft überdie Genehmigung. Bitte greifen Sie auf „Das "Befehlsverwaltung" Untermenü“zurück, um detailliertere Anleitungen zu erhalten.

FensterDieses Menü enthält Einträge um die Fenster anzuordnen, die Menüleiste zuverbergen oder die Art des Designs zu modifizieren (Farbe, Form...etc). Bittegreifen Sie auf „Das "Fenster" Untermenü“ zurück, um detailliertere Anleitungenzu erhalten.

SpracheDurch das Klicken auf dieses Symbol, kann die bevorzugte GUI-Spracheausgewählt werden. Es erscheint ein Pulldown-Menü mit verschiedenen Flaggenund dem Namen der dazugehörigen Sprache. Bitte greifen Sie auf „Das"Sprachen" Untermenü“ zurück, um detailliertere Anleitungen zu erhalten.

Page 39: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

16

HilfeDieses Menü enthält Einträge, die dem Benutzer beispielsweise dabei helfenauf das Handbuch zuzugreifen, die Kontexthilfe zu starten, gebräuchlicheInformationen über EVT zu erhalten oder eine kleine Übersicht über dieNeuheiten in der Version anzuzeigen. Bitte greifen Sie auf „Das "Hilfe"Untermenü“ zurück um detailliertere Anleitungen zu erhalten.

Jeder dieser Menüpunkte wird in den folgenden Schritten ausführlicher behandelt:

Das "Datei" Untermenü

Das EyeVision Datei Untermenü sieht in etwa so aus: Abbildung 3.3, „Das "Datei"Untermenü“.

Abbildung 3.3. Das "Datei" Untermenü

Tabelle 3.1. Datei-Untermenü Einträge

Menüpunkt Abkürzung Beschreibung

NeuesProgramm

Ctrl+N Erstellt ein neues leeres Inspektionsprogramm.

Programmöffnen

Ctrl+O Öffnet einen Dialog, der es dem Benutzer erlaubtden Computer nach einer Inspektionsprogramm-Datei (*.ckp) zu durchsuchen und diese in denProgrammeditor zu laden.

Page 40: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

17

Menüpunkt Abkürzung Beschreibung

ZuletztverwendeteDateien

Eine Liste von allen kürzlich geöffnetenInspektionsprogrammen.

Programmspeichern

Ctrl+S Speichert das aktuelle Inspektionsprogrammunter dem gegebenen Pfad. Falls dasgegenwärtige Inspektionsprogramm noch nichtgespeichert wurde, erscheint der "Dateispeichern"-Dialog, der es dem Benutzer erlaubtein *.ckp-Dateipfad anzulegen und die Datei zubenennen.

Programmspeichern unter

Dies lässt den "Datei speichern"-Dialogerscheinen, der es dem Benutzer erlaubt ein*.ckp-Dateipfad anzulegen und die Datei zubenennen.

Programmdrucken

Dieser Menüeintrag ermöglicht es, dasProgramm zu drucken.

Programmschließen

Ctrl+W Das aktuelle Inspektionsprogramm wirdgeschlossen. Wenn Änderungen in demInspektionsprogramm vorgenommen wurden,sollten sie vom Benutzer gespeichert oderverworfen werden.

Bild laden Zeigt den "Datei öffnen"-Dialog, der es demBenutzer ermöglicht, ein Bild von der Festplattein einen Bildspeicher zu laden. Der gewünschte"image memory" (IM) kann in einem neuenDialogfenster definiert werden werden. Wennein Kamera Viewer diesen Bildspeicher anzeigt,wird das Bild sofort angezeigt.

Bild speichern Speichert ein Bild aus einem beliebigenBildspeicher. Der Benutzer kann entscheiden, obdas Bild mit Overlay gespeichert wird oder nicht.

Wenn Sie sich dafür entscheiden mit Overlay zuspeichern, werden zusätzliche Informationen zudem Bild hinzugefügt. Grauwertbilder werden zuRGB24-Bildern konvertiert. Falls Sie die Bilderspeichern, mit der Absicht sie später wiederbearbeiten zu können, sollten Sie das Overlaynicht speichern.

Page 41: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

18

Menüpunkt Abkürzung Beschreibung

Als neuerBenutzeranmelden

Hier können Sie zwischen den verschiedenenBenutzern von EyeVision wechseln.

Beenden Ctrl+Q Dieser Menüeintrag ermöglicht es, EyeVision zubeenden. EyeVision wird Sie daran erinnern ihroffenes Programm zu speichern, sofern Sie esnicht zuvor schon gespeichert hatten.

Das "Bearbeiten" Untermenü

Das EyeVision Bearbeiten Untermenü sieht so aus Abbildung 3.4, „Das "Bearbeiten"Untermenü“:

Abbildung 3.4. Das "Bearbeiten" Untermenü

.

Tabelle 3.2. Bearbeitungsmenüeinträge

Menüpunkte Abkürzung Beschreibung

Ausschneiden Ctrl+X Schneidet die ausgewählten Spaltenim Programm Editor aus undkopiert sie zur Zwischenablage voninternen Befehlen.

Kopieren Shift+Ctrl+C Kopiert die ausgewählten Spaltenim Programm Editor zur

Page 42: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

19

Menüpunkte Abkürzung Beschreibung

Zwischenablage von internenBefehlen.

Einfügen Shift+Ctrl+V Fügt die Befehlszeile (n) derinternen Befehlsablage in die Spaltedes Programmeditors ein, die denFokus hat. Wenn mehrere Zeilenvorhanden sind, werden neueLeerzeilen hinzugefügt.

Löschen Del Entfernt die ausgewählten Zeile (n)aus dem Programm-Editor.

Das Untermenü "Ansicht"

Das EyeVision Untermenü "Ansicht" sieht wie folgt aus: Abbildung 3.5, „DasUntermenü "Ansicht"“.

Abbildung 3.5. Das Untermenü "Ansicht"

Page 43: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

20

Tabelle 3.3. "Ansicht"-Menüoptionen anzeigen

Menüoption Beschreibung

Bildanalyse Öffnet ein Untermenü mit diversen Bildanalyse-Werkzeuge. Bitte beziehen Sie sich auf „Das Untermenü"Bildanalyse"“

Befehlssatz Blendet die Befehlssatzbaumansicht ein bzw. aus.

Programm-Editor Ein- / Ausblenden der Programm-Editor-Ansicht.

Camera Viewer Öffnet eine neue Kamera- Ansicht. Standardmäßig wirdder Bildspeicherindex (IM) durch Öffnen einer neuenInstanz erhöht.

Datenanzeige Öffnet das Untermenü "Datenanzeige". Die Register,die Punkteliste und der globale Textspeicher könnenangezeigt werden. Details findet man unter „DasUntermenü "Datenanzeige"“.

Digitale Ein- / Ausgänge Ein neuer Dialog öffnet sich. Acht Eingänge undachte Ausgänge. Wenn es angeschlossene digitale Ein-und Ausgänge gibt, wird deren Zustand angezeigt. Siekönnen auch einen Simulationsmodus verwenden, umdas DIO zu testen.

Ergebisanzeige Erstellt eine neue Ergebnisanzeige für einebenutzerdefinierte Prozessmodus-GUI. Bitte beziehenSie sich auf Result display

Logterminal Ein neuer Dialog öffnet sich. Das Logterminalermöglicht es Ihnen, jede EyeVision Nachricht zu sehen.Sie können sie nach der Wichtigkeit oder dem sendendenModul filtern.

Protokolldatei schreiben Schreibt eine Protokolldatei mit allen EyeVision -Ausgaben (wie Warnungen, Fehler und Debugging-Informationen). Der Pfad der Protokolldatei wird ineinem Meldungsfeld wiedergegeben.

Schaltfläche Zeigt ein Untermenü mit allen Schaltflächen aus derSymbolleiste an. Jede Schaltfläche wird in einemneuen Dialog angezeigt. Integratoren können einigeSchaltflächen auswählen, um eine benutzerdefinierteProzess-GUI zu generieren.

Page 44: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

21

Das Untermenü "Bildanalyse"

Abbildung 3.6. Das Untermenü "Bildanalyse"

Tabelle 3.4. "Bildanalyse" - Elemente

Menüeintrag Beschreibung

3D-Bildinformationen Gibt einige Informationen über die Punktwolke.Siekönnen auch einige Mouseover-Funktionenbekommen, um die Punktwolke zu überprüfen.

Lupe Wenn die Lupe aktiviert ist, wird ein Dialoggeöffnet, der den Bereich des Mauszeigersvergrößert.

Navigator Dieses Element öffnet einen Dialog. Fürdiesen Vorgang muss die Option "Fit" in derKamera- Ansicht deaktiviert werden, um dieÄnderung des Zoom-Schiebereglers zuzulassen.Eine Verschiebung des Zoomreglers definiert eineRechteckform auf dem Navigator. So kann derBenutzer die Rechteckgröße nach oben / untenskalieren und einen Zoom der ausgewähltenrechteckigen Zone in der Kamera- Ansicht sehen.

Histogramm / Falschfarben Im Kameraviewer kann ein Bereich im Bildausgewählt werden. Das Histogramm zeigt dieVerteilung der Helligkeitswerte im ausgewähltenBereich an.

Page 45: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

22

Menüeintrag Beschreibung

Intensitätszonen-Anzeige Sie können verschiedene Intensitätszonen inverschiedenen Farben anzeigen.

Kontur anzeigen Mit dieser Option können Sie einenHelligkeitswert über einen Schiebereglereinstellen. Die Konturen des Objekts werden (inRosa) in der Kamera- Ansicht mit der eingestelltenSchwelle angezeigt.

Linienprofil In der Kamera- Ansicht kann eine Zeile imBild positioniert werden. Die Helligkeitswerte desBildes werden grafisch dargestellt.

Helligkeitswerte in eine Dateischreiben

Helligkeitswerte von ausgewählten Pixeln könnenin einer Datei gespeichert werden. Diegespeicherten Werte können von anderen Befehlenverwendet werden.

Das Untermenü "Datenanzeige"

Mit dem Untermenü Data viewer erhalten Sie einen direkten Blick auf das gewünschteRegister. Sie können zwischen fünf verschiedenen Registertypen wählen. Bittegreifen Sie auf „Register“ zurück, um mehr Informationen über die verschiedenenRegistertypen zu erhalten.

Page 46: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

23

Abbildung 3.7. Das Untermenü "Datenanzeige"

Öffnet einen der aufgeführten Dialoge. Details finden Sie im Abschnitt Datenansicht.

Das Untermenü "Prozess Button"

Das Untermenü "Prozess Button" enthält alle Schaltflächen aus dem Werkzeugkasten.Durch Anklicken erscheint ein neuer Dialog mit der entsprechenden Schaltfläche. Siekönnen Ihr Prüfprogramm mit diesen Werkzeugen steuern. Durch das Anklicken einesMenüpunktes können Sie jenen in Ihre Fensteransicht ziehen. Diese Option erlaubt esIhnen EyeVision zu individualisieren.

Page 47: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

24

Abbildung 3.8. Das Untermenü "Prozess Button"

Tabelle 3.5. "Prozess Button" Menüpunkte

Menüpunkt Symbole Beschreibung

Start Zeigt einen Dialog mit einem Start-Button an,der das Prüfprogramm beim Anklicken startet.

Einmal ausführen Zeigt einen Dialog mit einem Start-Button an,der das Prüfprogramm beim Anklicken ein Malausführt.

Stop Zeigt einen Dialog mit einer Stop-Taste an, derdas Inspektionsprogramm nach dem laufendenBefehl stoppt.

Beenden Zeigt einen Dialog mit einer Schaltfläche zumBeenden von EyeVision an.

Sofort Stoppen Zeigt einen Dialog mit einer Schaltfläche Stopsofort an, die das Prüfprogramm nach derlaufenden Anweisung stoppt.

Page 48: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

25

Menüpunkt Symbole Beschreibung

Hauptmenü Zeigt einen Dialog an, in dem Sie dasHauptmenü ein- / ausblenden können.

Programm-Editor Zeigt einen Dialog an, in dem Sie denProgrammeditor ein- / ausblenden können.

Layout-Editor Zeigt einen Dialog an, in dem sie den Layout-Editor ein- /ausblenden können.

Prozess-GUI Öffnet einen neuen Prozess-GUI-Dialog. EinProzess-GUI-Dialog kann vom Integratordefiniert werden um mehrere Steuerelementemit benutzerdefinierten Funktionen zukombinieren. Dazu gehören Knöpfe, Reglerund Drehfelder, die mit einem Schriftdeutungs-Tool ausgestattet sind.

Das "Optionen" Untermenü

Das EyeVision Optionen Untermenü sieht in etwa so aus: Abbildung 3.9, „Das"Optionen" Untermenü“.

Abbildung 3.9. Das "Optionen" Untermenü

Tabelle 3.6. Optionsmenüpunkte

Menüpunkt Abk. Beschreibung

Remote Diagnose Öffnet den Dialog fürdie Gerätekonfiguration. Siehe„Gerätekontrolle undKonfiguration“

Kameraeinstellungen Diese Option erlaubt es Ihnen,die Kameraparameter der zurzeitaktiven Kamera anzupassen.

Page 49: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

26

Menüpunkt Abk. Beschreibung

Bitte beziehen Sie sich auf„Kameraeinstellungen“.

Anwendungsparameter Konkrete Anwendungsparameterfür die EyeVision Software.Werfen Sie einen Blick auf„Anwendungsparameter“.

Projekteinstellungen Öffnet ein Dialog, indemEinstellungen für das aktuellgeöffnete Projekt getätigt werdenkönnen.

Pickupliste/Variablenzurücksetzen

Mit diesem Befehl können Siestatische Variablen auf der Pickup-Liste zurücksetzen.

Globale Toleranzen Öffnet den Dialog, indem GlobaleToleranzen definiert werdenkönnen. Diese Toleranzen könnenvon mehreren Befehlen verwendetwerden.

Das "Befehlsverwaltung" Untermenü

Das EyeVision Befehlsverwaltung Untermenü sieht in etwa so aus: Abbildung 3.10,„Das "Befehlsverwaltung" Untermenü“.

Abbildung 3.10. Das "Befehlsverwaltung" Untermenü

Tabelle 3.7. Befehlsverwaltung - Menüpunkte

Menüpunkt Abk. Beschreibung

Befehlssatzaktivieren

Sie können verschiedene Befehlssätze aktivieren,falls Sie die dazugehörige Lizenz erhalten haben.

Page 50: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

27

Menüpunkt Abk. Beschreibung

Lizenzdialog Der Lizenzdialog wird angezeigt werden. Hierkönnen Sie den Lizenzdialog aktivieren, oder nacheinem neuen fragen.

Benutzerverwaltung Öffnet den Dialog der Benutzerverwaltung. Siehe„Benutzerverwaltung“

Prüfprogrammschutz Hier können Sie Ihre Zugriffsrechte verwalten.

Das "Fenster" Untermenü

Das EyeVision Fenster Untermenü sieht in etwa so aus: Abbildung 3.11, „Das "Fenster"Untermenü“.

Abbildung 3.11. Das "Fenster" Untermenü

Tabelle 3.8. Fenstermenüeinträge

Menüeintrag Abk. Beschreibung

Layouteditor F12 Öffnet den Layouteditor. Verwenden Sie denlayout Editor um kundenspezifische Layoutszu erstellen. Hiermit können Sie während derIntegration und dem Prozess-Modus unterstütztwerden.

Layoutauswählen

Öffnet den Layout-Editor. Benutzen Sie diesenLayout-Editor um benutzerdefinierte Layouts zu

Page 51: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

28

Menüeintrag Abk. Beschreibung

erstellen, die Sie während der Integration oder desProzessbetriebs unterstützen.

Kaskadiert Fensterregelung: kaskadierende Fenster

Kachelansicht Fensterregelung: gekachelte Fenster

Hauptmenüverbergen

F10 Dieser Menüeintrag verbirgt die Werkzeugleiste imMenü.

Vollbildumschalten

F11 Hier können Sie Ihre Ansicht auf Vollbildverändern.

Look and feel Dieses Menü erlaubt es Ihnen, einen vordefiniertenStil für ihr EyeVision auszuwählen.

Fenster zurückauf Bildschirm

Hier können Sie Ihre Ansicht zurücksetzen.

Layout auswählen

Tabelle 3.9. Menüeinträge: Layout auswählen

Menüeintrag Beschreibung

Einlern-Oberfläche Hier erstellen Sie eine Einlern-Oberfläche.

Beispiel Prozesslayout Hier erstellen Sie ein Beispiel-Prozesslayout.

Benutzerdefiniertes Layout Wählen Sie eine Liste an Layouts aus, dieSie selbst erstellt haben.

Page 52: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

29

Look and feel

Tabelle 3.10. Menüeinträge: Look and feel

Menüeintrag Beschreibung

Classic Sie können die Ansicht "Classic"einstellen.

Vista Sie können die Ansicht "Vista" einstellen.

Plastique Sie können die Ansicht "Plastique"einstellen.

Clean Look Sie können die Ansicht "Clean Look"einstellen.

Motif Sie können die Ansicht "Motif" einstellen.

CDE Sie können die Ansicht "CDE" einstellen.

Das "Sprachen" Untermenü

Das EyeVision Sprachen Untermenü sieht so aus: Abbildung 3.12, „Das SprachenUntermenü“. Eine Pulldown-Liste mit den Flaggen und den Namen der unterstütztenSprachen wird angezeigt. Klicken Sie eine Sprache an, um sie auszuwählen.

Page 53: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

30

Abbildung 3.12. Das Sprachen Untermenü

Das "Hilfe" Untermenü

Das EyeVision Hilfe Untermenü sieht so aus Abbildung 3.13, „Das "Hilfe"Untermenü“. Sie werden Information über EyeVision bekommen, indem Sie diesesHandbuch benutzen oder eine Support-Datei erstellen.

Page 54: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

GrafischeHauptbenutzerschnittstelle

31

Abbildung 3.13. Das "Hilfe" Untermenü

Tabelle 3.11. Hilfsmenüeinträge

Menüpunkt Abk. Beschreibung

Handbuch Öffnet das Handbuch.

Kontexthilfe Aktiviert die Kontexthilfe.

Changelog Zeigt das Änderungsprotokoll an.

Support-Dateierstellen

Es kann auch eine Support-Datei erstellt werden,die jegliche, für eine professionelle Unterstützungerforderliche, Information über die Softwarebeinhaltet.

Die Support-Datei enthält Informationen über dieaktuelle Installation (Wie die aktuelle Version,installierte Hardware, installierte Plug-ins, dieaktuelle Konfiguration) und interne Zustände.Stellen Sie freundlicherweise eine Support-Datei bereit, wenn Sie den technischen Supportkontaktieren. <[email protected]>

Über Qt Information über das laufende Qt.

Über Gebräuchliche Informationen über EVT, dasBetriebssystem oder angeschlossene Geräte.

Page 55: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

32

Kapitel 4. Dialoge des Datei-Menüs

Dieses Kapitel führt die Dialoge im Datei-Menü detailliert auf.

Neues Projekt

Erstellt ein neues Projektverzeichnis. Das neue Projektverzeichnis wirdunter%Datadirectory%/Devices angelegt.

Projektordner inEyeVision bündeln alle Daten für eine in sich geschlossene lauffähigeApplikation.

Ein Projekt beinhaltet eine Datei namens project.ini und die unten aufgeführtenOrdner. Es wird empfohlen, die vorgeschlagene Ordnerstruktur zu verwenden, dahiermit ein in sich abgeschlossenes Projekt einfach weitergegeben werden kann.

ProgramsDieser Ordner enthält Programme (*.ckp) die zum Projekt gehören.

ImagesDieser Ordner enthält Bilder, die zum Projekt gehören. Befehle wie der BefehlBildaufnahme speichern und laden die Bilder in diesem Ordner. Ein zusätzlicherOrdner Bitmaps kann verwendet werden um Bilder für die Gestaltung derOberfläche (Hintergrundbilder, Logos ...) zu verwalten.

Images/ReferencesDieser Ordner enthält Referenzbilder für Befehle, wie KeyMatch und Korrelation.

DataDaten, die zum Projekt gehören.

ParametersParameter, die zum Projekt gehören.

BitmapsDieser Ordner enthält Bilder, die zur Gestaltung der Benutzeroberflächeverwendet werden können.

RidsDieser Ordner enthält Klassen-Dateien für die Texterkennung (OCR).

Page 56: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge des Datei-Menüs

33

ProcessGUIProcess GUI Dateien.

LayoutsLayout Dateien.

Um Start-Einstellungen für das neue Projekt einzustellen kann der OrdnerProjekteinstellungen verwendet werden.

Als neuer Benutzer anmelden

Hier können Sie einen neuen Benutzer anmelden. Diesem können Sie bei derAnmeldung individuelle Rechte zuschreiben.

Die individuellen Rechte eines Benutzers können Sie unter „Das "Befehlsverwaltung"Untermenü“einstellen.

Page 57: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

34

Kapitel 5. Dialoge des Menüs Bearbeiten

Dieses Kapitel führt die Dialoge im Bearbeiten-Menü detailliert auf.

Config-Editor

Der Config-Editor bietet Zugriff auf die Konfigurationseinträge von EyeVision.

Die Idee des Config-Editors ist es, Konfigurationseinträge, die in der DateiEyeVision_config.ini stehen, innerhalb der Software zu editieren. Dies hat den Vorteil,dass die Parameter editiert werden können, auch wenn die Software läuft. Dennochkann es bei manchen Parametern vorkommen, dass Änderungen erst nach Neustart derSoftware übernommen werden.

In der Spalte Wert können neue Werte eingetragen werden. Um Fehlkonfigurationenzu vermeiden, sind viele der Einträge durch Min- und Max-Werte beschränkt.

Konfigurationseinträge sind mit dem selben englischsprachigen Kommentar versehen(Spalte Beschreibung), der auch in der Konfigurationsdatei steht. Alle Einträge habeneinen Initialwert, den man einfach einstellen kann, indem man ihn in der Spalte Defaultdoppelklickt.

Das Filter-Eingabefeld ermöglicht es die Anzahl der dargestellten Parametereinzuschränken.

Viele der hier aufgeführten Parameter können über die Applikationsparameter„Anwendungsparameter“ bequem konfiguriert werden.

Page 58: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

35

Kapitel 6. Dialoge im Menü "Ansicht"

Dieses Kapitel führt die Dialog im Menü "Ansicht" detailliert auf.

Camera Viewer

In diesem Abschnitt wird der EyeVision Camera Viewer vorgestellt. Der CameraViewer zeigt die Bilder an, mit denen EyeVision arbeitet. Befehle zeichnen dasErgebnis auf den grafischen Überlagerungen. Der Camera Viewer zeigt ein Live-Bildder Kamera an und ermöglicht die Fokussierung auf Bereiche des Bildes.

Der Camera Viewer zeigt die Bilder aus demVideoeingangskanal sowie die BearbeitungsschritteIhres Inspektionsprogramms an.

Bildtypen

Bildtypen im Allgemeinen

Es gibt zwei Kategorien für Bilder. EyeVision unterstützt 2D und 3D Bilder.

2D Bilder

Es gibt drei Arten von 2D-Bildern, 8-Bit-, 16-Bit- und 24-Bit-Bildern. Die Darstellungeines Graustufenbildes entspricht dem bmp-Format der Computer- Fenster. Das bmp-Format bedeutet im Grunde: Das Bild wird durch seine Breite (Anzahl der Pixel proZeile), seine Höhe (Anzahl der Zeilen pro Bild) und die Größe eines Pixels definiert.Die Bytes für die Pixel werden sequentiell nacheinander Zeile für Zeile gespeichert.

8 Bit

8-Bit-Bilder sind Graustufenbilder mit einer Intensität von 0 (schwarz) bis 255 (weiß).Es gibt 3 verschiedene Dateiformate, die von EyeVision (.bmp, .jpg und .png)unterstützt werden.

16 Bit

16-Bit-Bilder haben eine Intensität von 0 (schwarz) bis 65535 (weiß). Sie können fürTiefeninformationen von Sensoren verwendet werden. 16-Bit-Bilder können mit Hilfeeines Konvertierungs-Filterwerkzeugs einfach in 255-Bit-Bilder transformiert werden.Das unterstützte Dateiformat ist png.

24 Bit

24-Bit-Bilder sind Farbbilder. Es handelt sich um RGB-Bilder mit 3 verschiedenenKanälen (rot, grün, blau) mit einem Intensitätsbereich von 0 bis 255 (Vollfarbe).

Page 59: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

36

Zum Beispiel: 0,0,255 steht für Blau, 255,0,255 für Violett. Die drei unterstütztenDateiformate sind .bmp, .jpg und .png.

3D Bilder (Punktwolken)

Eine Punktwolke ist ein geräteunabhängiger Container für 3D-Daten. Punkte werden ineiner Liste gespeichert. Die drei unterstützten Dateiformate in EyeVision sind .e3d, .csvund .txt. Die Werte werden als Float gespeichert (Einzelpräzision (32bit)).

EyeVision 3D Datei Format (.e3d)

E3d ist ein binäres Dateiformat zum Speichern von Punktwolken.

EyeVision 3D Datei Format (compressed) (.e3c)

E3c ist ein binäres Dateiformat zum Speichern von Punktwolken mit verlustfreierKompression.

EyeVision 3D Datei Format (compressed) (.e3c)

E3c ist ein binäres Dateiformat zum Speichern von Punktwolken mit verlustfreierKompression.

Komma-getrennte Werte (.csv)

In dieser Datei gibt es einen Punkt pro Zeile und keinen Header. Die Werte könnenein Gleitpunkt, oder eine Ganzzahl sein. Ein dezimaler Gleitpunkt ist Punkt ( "."). DasKomma trennt die Werte. Zwischenräume wird ignoriert. Beispielsweise:

0, 0.5, 10.00, 1, 12.00, 1.5, 14.0

Textdatei (.txt)

In dieser Datei gibt es einen Punkt pro Zeile und keinen Header. Die Werte könneneinen Gleitpunkt, oder eine Ganzzahl sein. Ein Dezimaler Gleitpunkt ist Punkt ( ".").Der Zwischenraum trennt die Werte. Beispielsweise:

0 0.5 10.00 1 12.00 1.5 14.0

Koordinatensystem

Das Koordinatensystem ist standardmäßig rechtshändig. Die Visualisierung wirdstandardmäßig eingestellt, der Beobachter schaut in Richtung der positiven z-Achse.

Page 60: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

37

Die Punktwolke wird positioniert, so dass die Mitte der Punktwolke in der Mitte desBildes gefunden werden kann. Die gesamte Cloud passt in den Camera Viewer.

Tabelle 6.1. Achse in der Punktwolke

X-Achse Koordinaten von links nach rechts.

Y-Achse Koordinaten von oben nach unten.

Z-Achse Koordinaten, die in die Tiefe des Bildeszunehmen.

Cursorformen (Camera Viewer)

Die Form des Cursors ändert sich, wenn Sie den Cursor über die verschiedenenElemente oder Subdomänen der Konfigurationselemente bewegen. Je nach angezeigterForm ist es dann möglich das gesamte Element zu verschieben, oder seine Form zuverändern.

Wenn der Mauszeiger so geformt ist, können Sie das gesamte Objekt beliebig imBild verschieben, ohne die Größe oder die Drehrichtung zu ändern.

Wenn der Mauszeiger so geformt ist, kann das Objekt verkleinert werden.

Diese Form des Mauszeigers bedeutet, dass Sie das gesamte Objekt drehenkönnen.

Mausinteraktion in dem Camera Viewer

Der Camera Viewer ermöglicht die Maus-Interaktion und Fokus in Bildern. Je nachBildtyp (2D oder 3D) stehen verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung.

2D Images unterstützen die folgenden Mausinteraktionen:

Box zoomShift+Linke Maustaste

Zoomen in eine bestimmte Box.

3D-Punktwolken unterstützen die folgenden Mausinteraktionen:

Die manuelle Navigation mit der Maus für 3D-Punktwolken ist möglich, wenn dieOption "autoCenter" deaktiviert ist.

Page 61: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

38

Die folgende Liste zeigt die möglichen Interaktionen:

DrehungLinke Maustaste

Rotation der Punktwolke um den Brennpunkt.

Vergrößern / VerkleinernRad an der Maus

Zoomen in die Punktwolke.

Verschieben Sie den BrennpunktShift+Rad an der Maus

Das Verschieben des Brennpunkts reagiert direkt, wenn die orthogonaleProjektion ausgeschaltet ist. Das Verschieben des Brennpunkts bewirkt dieDrehung.

Übersetzen Sie das Objekt vertikal und horizontalShift+Linke Maustaste

Übersetzt die Punktwolke in x- und y-Richtung.

Die Elemente der Camera Viewer

Die Komponenten des Camera Viewers werden in diesem Abschnitt beschrieben. DasZiel dieses Abschnitts ist es einen schnellen Überblick über alle Optionen zu geben,die auf der Benutzeroberfläche zu sehen sind.

Bildspeicher

Bilder müssen in einem Bildspeicher gespeichert werden, um sie dem Benutzerzu zeigen. Sie erhalten außerdem die Möglichkeit den aktuellen ausgewähltenVideoeingangskanal als Livebilder im Bildspeicher zu sehen.

NeueRegisterkarte

Öffnet einen neuen Reiter im Kamera-Viewer. Der Name derRegisterkarte lautet "IN" + Zähler für die IMs.

Registerkarteschließen

Ein Klick erlaubt dem Benutzer, die aktuell ausgewählte IN-Registerkarte zu schließen.

Registerkarteumbenennen

Es öffnet sich ein neuer Dialog, in dem Sie einen neuen Namen fürdie Registerkarte eingeben können.

Page 62: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

39

IM 0, IM 1, ..., IM nEs können bis zu n verschiedene Bildspeicher angezeigt werden. Am Anfangbeginnen Sie mit einem Bildspeicher, aber Sie können ganz einfach neueBildspeicher hinzufügen.

Vergrößern

Zoom

Sie können den Zoomfaktor über das Dropdown-Menü oder den Schiebereglerauswählen. Der Schieberegler ermöglicht Ihnen kleinere Schritte als Dropdown-Menü.Wenn Sie einen genauen Zoom auswählen möchten, können Sie die Nummer imDropdown-Menü eingeben.

Zoom-Passform

Sie erhalten zwei Optionen. Sie können wählen, ob das Seitenverhältnis aktiviertist oder nicht. Wenn Sie es überprüfen, wird ein Seitenverhältnis von 1: 1verwendet und Ihr Bild wird nicht gestreckt. So konnte der Camera Viewer nichtvollständig mit dem Bild gefüllt werden (siehe figure CheckRatio). Wenn Siedie Option deaktivieren, passt das Bild in den Camera Viewer. Unabhängig vomAspektverhältnis. So kann das Bild gedehnt werden (siehe figure UncheckRatio).

Abbildung Kontrollverhältnis: Anpassungmit ausgewähltem, kontrolliertemSeitenverhältnis

Abbildung Unkontrolliertes Verhältnis:Anpassung ohne überprüftesSeitenverhältnis

Bildinformation

Es gibt zwei Felder mit unterschiedlichen Informationen (Bild und Wert).

Page 63: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

40

"Bild" zeigt die Cursorposition in dem Camera Viewer. Wenn Ihr Bild nicht gezoomtund gestreckt (100%) ist, erhalten Sie die Position in Pixel. Beginn links oben mit x = 0und y = 0. Wenn Ihr Bild gestreckt wird, kann die Cursorposition eine Gleitkommazahlsein. "Wert" gibt den Farbwert der Cursorposition an. Dies kann von den Bildtypenabweichen.

Bildanalyse

Über das Menü"Bildanalyse" könnenSie das Bild überprüfen.Es gibt auch spezielleAnzeigefunktionen,dieeine Parametrisierungder verschiedenenBibliothekenund die grafischeProgrammierung, dieauf den Bibliothekender EVT Softwarebasiert, vereinfachen.

Navigator

Der Navigator unterstützt eine bessere Navigation durch ein vergrößertes Bild. Esöffnet sich ein neuer Dialog, in dem das gesamte Bild angezeigt wird. Sie erhaltenein Rechteck im Navigator, das das Sichtfeld für den Kamera-Viewer symbolisiert.Zu sehen ist also die Region des Bildes, die derzeit in dem Camera Viewer angezeigtwird. Sie können ganz einfach durch das Bild navigieren, indem Sie die linke Maustasteim Navigator anklicken oder halten. Der Mauszeiger ist dann der Mittelpunkt desGesichtsfeldes.

Page 64: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

41

Die Lupe

Die Lupe öffnet ein neues Dialogfenster. In diesem neuen Dialog werden dieUmgebungen des Cursors im Kamera-Viewer um 800% vergrößert.

Histogramm / Intensitätszonenanzeige

HistogrammDie relative Häufigkeit der Grauwerte des Pixels wird in einem Histogrammangezeigt (Abbildung 6.1, „Histogramm“). Dieses Tool ist sehr hilfreich für dieEinstellung einer Kamera (Blende). Die Grauwerte (0-255) können auf der x-Achse gelesen und die relative Häufigkeit auf der y-Achse abgelesen werden.

IntensitätszonenanzeigeEin graues Bild kann durch die beiden gewählten Farben derIntensitätszonenanzeige dargestellt werden. Dieses Tool ist sehr hilfreich, um eineallgemeine Vorstellung von den Blitzbedingungen des Bildes zu erhalten. Sindbeide Farben gleich farbig eingestellt, entspricht die Anzeige einem grauen Bild.Zum Beispiel: Abbildung 6.2, „Intensitätszonenanzeige“.

Abbildung 6.1. Histogramm Abbildung 6.2.Intensitätszonenanzeige

• Schwellwerte festlegen

Schwellenwerte festlegen

Page 65: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

42

Die untere und die obere Schwelle können direkt in dieentsprechende Box eingegeben, oder über die Schiebereglerermittelt werden (linke Maustaste drücken und verschieben).Die Werte beziehen sich auf das aktuelle Bild in dem CameraViewer. Die Färbung ist direkt in dem Camera Viewer sichtbar.

Farbe ändern

Ein Mausklick auf die Schaltflächenfarbe 1 oder Farbe 2 öffnetein Windows-Formular für die Farbauswahl. Sie können eineFarbe für die obere und untere Schwelle wählen, indem Sieeinfach auf die gewünschte Farbe klicken.

• Markieren

Durch Anklicken dieser Schaltfläche wird die Änderungdes Grauwertes als "Intensitätszonenanzeige" imKamera-Viewer angezeigt. Zum Beispiel Abbildung 6.2,„Intensitätszonenanzeige“ ist das Ergebnis von Abbildung 6.1,„Histogramm“ nach Aktivierung dieser Schaltfläche.

• Log

Abbildung 6.2, „Intensitätszonenanzeige“ Zeigt das Histogrammnach Anwenden dieser Funktion der Schaltfläche "Log" an.

Kameraeinstellungen

Abbildung 6.3. Beispielder Kameraeinstellung

Die Schnittstelle bietet die Möglichkeiteiner Kamera-Steuerung für verschiedeneKameras, während für FireWire-Kameras

gibt es noch weitere Einstellungenwie Helligkeit, Sättigung, Zoom,

Trigger-Modus etc. Die Ansicht kanndurch verschiedene Kameratypengeändert werden. Dies wird durch

die verschiedenen verfügbarenEinstellungen der Kameras verursacht.

Ein Beispiel : Abbildung 6.3,„Beispiel der Kameraeinstellung“

Page 66: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

43

Programmeditor

Der Programmeditor wird unten angezeigt. Der EyeVision Programm-Editor zeigtdie EyeVision Befehlsliste des Prüfprogramms. Die Befehle werden sequentiellverarbeitet. Es kann nur einen Befehl pro Zeile geben. Es wird empfohlen leere Zeilenzwischen den Befehlen einzurichten, um einen besseren Überblick im Programmeditorzu erhalten. Sie können später neue leere Zeilen hinzufügen, wenn Sie sie benötigen.Befehle können leicht in diese Liste eingetragen werden, indem Sie diese aus demBefehlssatz ziehen und sie in ihrer neuen Position im Programmeditor ablegen. Einneuer Dialog erscheint um den Befehl für Ihren Gebrauch zu modifizieren. Die Befehlekönnen durch einen Klick mit der rechten Maustaste und der anschließenden Auswahlvon "Quick Edit" aktualisiert werden.

Das teilweise Ausführen des Programms

Sie können Ihr Inspektionsprogramm mit der Werkzeugleiste kontrollieren. Sie könnenauch das Kontrollprogramm zu einem definierten Punkt führen, indem Sie dielinke Maustaste in der Befehlsspalte betätigen und somit das Programm teilweiseausführen. Dies führt das Programm von der ersten Reihe zu der ausgewähltenZeile. Einige Zusatztasten können den Prozess ändern. Beachten Sie, dass dasProgramm möglicherweise wartet, bis eine Befehl ausgelöst wurde. Sie könnenjederzeit durch Klicken auf die Stopp-Taste das Programm stoppen (es wirdzwischen anderen Verknüpfungen positioniert sein oder in einem Seitenfenster, sieheSchritt "Werkzeugleiste"). Die Tastenkombination "Strg + linke Maustaste" führt dasProgramm ohne auftretende Sprünge aus.

Page 67: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

44

Werkzeugleiste

Die Werkzeugleiste beschleunigt die Verwendung von EyeVision, indem Sie direkt aufeinige häufig verwendete Funktionen zugreifen können. Die Symbolleiste befindet sichunter dem Hauptmenü. Sie enthält die folgenden Funktionen:

Eine neue, leereInpektionsprogrammdatei wird generiert.

Öffnet das Dateimenü. Der Benutzer kannein Inspektionsprogramm auswählen,welches in den Programmeditor geladenwird.

Das aktuelle Inspektionsprogramm wirdgespeichert.

Das Inspektionsprogramm wird komplettausgeführt (nur einmal).

Nur ausgewählte Befehle für dasInspektionsprogramm werden ausgeführt.

Führt einen einzigen Schritt inihrem Inspektionsprogramm aus. Siekönnen Schritt für Schritt durch ihrInspektionsprogramm gehen.

Das laufende Inspektionsprogramm wirdgestoppt.

Das Inspektionsprogramm läuft zyklischab. Sie müssen es manuell stoppen.

Die Optionen des Programmeditors

Das Fenster des Program editor besteht aus einem Kombinationsfeld, einem Schieberzum Zoomen und vielen Spalten.

Combo box

Page 68: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

45

Zeigt das aktive Inspektionsprogramm. Mit einem Klick auf dieses bekommen Sieein Drop-Down-Menü. Sie können zwischen zuletzt verwendeten Prüfprogrammewechseln.

Zoom

Ein Schieber an der unteren Seite des Fensters dient dazu in das Innere desProgrammeditors hinein zu zoomen.

Spalten

Die verschiedenen Spalten geben Zugang zu den allgemeinen Parameter eines Befehls.

Die erste Spalte enthält dieSpaltennummer, die die Programmzeiledes Befehls angibt. Siehe den AbsatzColumn N.

"E" bedeutet "End Execution". Sie werdenverschiedene Möglichkeiten erhalten,wenn Sie diese Zeile ausgeführt habenwollen. Siehe den Absatz Column E.

"G" bedeutet "Grafikmodus". Sie werdenverschiedene Möglichkeiten erhalten,wenn das bearbeitete Bild angezeigtwerden soll. Siehe den Absatz Column G.

"T" steht für "Text-Modus". Sie werdenverschiedene Möglichkeiten erhalten,wenn die Textausgabe angezeigt werdensoll. Siehe den Absatz Column T.

"I" bedeutet "Invertiere das Ergebnis desBefehls". Die Säule I (Inversion) invertiertdas Ergebnis des Befehls.

Page 69: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

46

"R" bedeutet "Ergebnis des Befehls". DieLED der Spalte R zeigt ein grünes LED,wenn das Ergebnis gut war. Wenn nicht,wird eine rote LED angezeigt und wenneine Warnung ausgesprochen wird, wirdeine gelbe LED angezeigt.

"C" bedeutet "Command". Dies ist dieSpalte, in der Sie die Befehle löschen,die Sie über den Befehlssatz gezogenhaben. Wenn Sie den Befehl in einFeld der C-Säule absetzen, wird derBefehl eingefügt. Ein kleines Symbolidentifiziert den Befehl.

In dieser Spalte können Sie einenKommentar zu jedem Befehl in derListe eintragen. Durch ein Doppelklickin der Kommentarspalte können Sieeinen Kommentar eingeben oderändern. Es wird empfohlen, IhreInspektionsprogramm für einen besserenÜberblick zu kommentieren.

"IM" bedeutet "Bildspeicher". Die Zahl indieser Zeile zeigt an, welche Bildspeicherfür den Befehl verwendet werden. DieZahl in dieser Spalte steht für dieverwendeten Bildspeicher, die der Befehlverwendet, z.B. wenn in dieser Spalte "1"steht, so bedeutet dies, dass der Befehl aufdem Bildspeicher 1 funktioniert. ÄndernSie die Zahl durch einen Doppelklick aufsie. Mehrere Zahlen bedeuten mehrere In-und Output-Bildspeicher.

Diese Spalte zeigt die Befehlsparameter,die bei der Konfiguration definiertwurden.

• Spalte N

Page 70: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

47

Wenn Sie mit der rechten Maustaste aufdie Säulennummer klicken, erscheintdieses Menü.

AusschneidenSchneidet die ausgewählten Zeilen aus.

KopierenKopiert die ausgewählten Zeilen.

EinfügenBewirkt Einfügungs-Befehle des Puffers an der aktuellen Position.

LöschenLöscht die ausgewählten Zeilen.

Leere Zeile einfügenFügt eine leere Zeile vor die ausgewählte Zeile ein. Alle Zeilen darunter(inbegriffen der ausgewählten Zeile) werden nach unten versetzt.

AbbrechenSchließt das Menü

• Spalte E

Ein Rechtsklick auf ein Feld der SpalteE der aktuellen Programmzeile öffnetdieses Menü. Ein Linksklick schaltetzwischen "Immer" und "Nie".

Page 71: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

48

Immer Der Befehl in dieser Zeile wirdimmer ausgeführt.

Nur im Einlernmodus Der Befehl wird imKonfigurationsmodus nichtausgeführt. So wird das Systemz.B. nicht versuchen, ein Bildvon einer Kamera zu erfassen,die nicht angeschlossen ist.

Nur im Prozessmodus Der Befehl wird nicht währenddes Überprüfungsmodusausgeführt. Sie könnenzum Beispiel einenBilderfassungsbefehlkonfigurieren, der von einemBilderfassungsbefehl vonder Kamera ersetzt wird,sobald sich das System imÜberprüfungsmodus befindet.

Nie Der Befehl wird nie ausgeführt.

Abbrechen Das Menü wird geschlossen

• Spalte G

Ein Rechtsklick auf ein Feld der SpalteG öffnet dieses Menü. Ein Klick mitder linken Maustaste schaltet dieverschiedenen Optionen ein (sieheTabelle unten).

Immer Das grafische Overlay wird immer im Kamera Viewerangezeigt.

NurwennOK

Das grafische Overlay wird nur im Kamera Viewerangezeigt, wenn das Ergebnis des Befehls ein "OK" ist.

Page 72: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

49

NurwennNOK

Das grafische Overlay wird nur im Kamera Viewerangezeigt, wenn das Ergebnis des Befehls "Nicht OK" ist.

Nie Das grafische Overlay wird nie im Kamera Viewerangezeigt.

Abbrechen Das Menü wird geschlossen.

• Spalte T

Ein Rechtsklick öffnet diesen Dialog.Wenn Sie mit der linken Maustasteklicken, können Sie zwischen den vierverschiedenen Optionen wechseln(siehe Tabelle unten).

Immer Es gibt immer eine Textausgabe unabhängig vom Erfolg desBefehls.

NurwennOK

Es gibt nur eine Textausgabe im Text-Terminal, wenn derBefehl erfolgreich ist.

NurwennNOK

Es gibt nur eine Textausgabe im Text-Terminal, wenn derBefehl nicht erfolgreich ist.

Nie Es gibt nie eine Textausgabe im Text-Terminal.

Abbrechen Das Menü wird geschlossen.

• Spalte I

Page 73: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

50

Ein Rechtsklick in einem Feld derSpalte I öffnet dieses Menü. WennSie mit der linken Maustaste klicken,können Sie zwischen den beidenverschiedenen Optionen wechseln.

Invertieren Das Ergebnis des Befehls wird invertiert.

Nichtinvertieren

Das Ergebnis des Befehls wird nicht invertiert.

Beenden Das Menü wird geschlossen.

• Spalte R

Wenn der Befehl erfolgreich ausgeführt wird.

Wenn ein Fehler im Programm auftritt oder die Ergebnisse derAuswertung fehlerhaft sind.

• Spalte C

Ein Rechtsklick auf ein Feld (miteinem Kommando) der Spalte C öffnetdieses Menü. Wenn Sie mit der linkenMaustaste auf das Feld klicken, gibt eszwei Möglichkeiten:

1. Wenn Sie auf ein weißes (leeres)Feld klicken, werden alle Befehle biszu dieser Position ausgeführt.

2. Wenn in diesem Feld ein Befehlvorhanden ist, wird das Fenster"schnell bearbeiten" geöffnet.

Schnell bearbeitenDas Konfigurationsfenster des Befehls öffnet sich.

Page 74: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

51

Verwenden Sie das letzte ErgebnisEs öffnet sich ein Fenster mit den eingestellten Werten und den Toleranzwertendes Befehls. Als Sollwert wird der zuletzt gemessene Wert verwendet.

BeendenDas Menü ist geschlossen.

Datenansicht: Register und Pickup-Listen

Das Basiselement aller Anweisungen, die Messungen nehmen sind Datenstrukturenvon EyeVision. Sie repräsentieren geometrische Objekte und Werte in Formvon Punktkoordinaten, Radius, usw. Eine Unterscheidung kann zwischen sechsDatenstrukturen hergestellt werden: Punkte, Linien, Kreise, Werte, Punktlisten,Fenster, Strings.

Die einzelnen Werte, Punkte und Geraden sind in ihren jeweiligen Registerngespeichert. Das Register Viewer erlaubt den Fluss der Einträge von neuen Werten, umzu sehen welche hinzugefügt wurden, während die Anweisungen ausgeführt werden.

Register

Ein Register ist ein Speicher als FIFO-Ringpuffer konfiguriert (First in First Out).

Jedes Objekt, das in dem Register gespeichert ist, erhält einen Index. Das Register istein Stapel, wobei der Wert immer unten hinzugefügt wird. Aus diesem Grund ist dasIndexregister ein variabler Wert und ändert sich jedes Mal, wenn ein Befehl einen Wertin die entsprechenden Register sendet.

Es gibt vier verschiedene Registertypen in EyeVision:

• Wertregister

• Punktregister

• Geradenregister

• Kreisregister

Für jedes der Registertypen stehen 20 Speicherplätze zur Verfügung. Inhalt des Wertes,Punkt und Gerade-Register finden Sie im Register-Viewer zu sehen: Wählen Sie dasMenü (Ansicht → Daten Viewer) um das Register anzuzeigen. Mit Ausnahme vonFenster werden alle Objekte in Registern verwaltet.

Mit Ausnahme von Fenster werden alle Objekte in Registern verwaltet.

• Wert

Page 75: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

52

Ein Wert ist ein positiver oder negativerFließkommawert. Werte werden in demWert-Register gespeichert.

• Punkt

Die Punkte stellen einen einzelnenPunkt oder Pixel in einem X- / Y-Koordinatensystem dar. Die Punktewerden in dem Punkt-Register als zweiWerte gespeichert. (Eine X und eine Y-Koordinate.)

• Gerade Linien

Gerade Linien haben die Größe einesPunktes und einer benutzerdefiniertenErweiterung. Die geraden Linien werdenals vier Werte in dem Geradenregistergespeichert - dem Punkt, den die geradeLinie berührt und der Steigung derGeraden.

Page 76: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

53

• Kreise

Ein Kreis besteht aus einem Punkt (derMittelpunkt eines Kreises) und einemRadius. Für den Kreis gibt es keineigenes Register, der Mittelpunkt einesKreises ist. Er wird in dem Punktregistergespeichert und der Radius wird in demWert-Register gespeichert.

• Punktliste

Die Punktliste ist dem Point-Registerähnlich, jedoch wird diese von Befehlenverwendet werden, die eine ähnlichgroße Datenmenge zur Verfügung stellenwie die Schieblehre. Die Punkte inder Punktliste werden immer als zweiWerte gespeichert werden, die X- undY-Koordinate des Punktes. Gegen dieRegisterstruktur werden neue Punktehinzugefügt und zwar immer am Endeder Punktliste.

• String

Pickup-Liste

Die Pick-up-Liste ist ein globaler Datenspeicher, der die Ergebniswerte derverschiedenen Befehle zu deren Position verbindet, und sie speichert. Jetzt hat derBenutzer einen spezifischen Zugang zu den Ergebnissen und ist nicht mehr abhängigvon möglichen Verschiebungen in das Prüfprogramm mit zusätzlichen Auswertungen.

Wenn beispielsweise zwei Geraden in einem Befehl "Gerade" bestimmt werden undim Register und für diese Linien einen Winkel bestimmt werden soll, dann kanndie Referenz für die beiden Linien in einer Pickup-Liste unter dem Befehl "Winkel"

Page 77: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

54

ausgewählt werden, um den Winkel zwischen ihnen zu berechnen. Alternativ kanndies durch die Aufnahmeliste realisiert werden, so kann die jeweilige Gerade direktausgewählt werden, und ist auch mit dem Befehl fest verbunden.

Beachten Sie, dass der Aufnehmer nur den Wert der Anweisungen zeigt, die sich überdem geöffneten Befehl befinden. Die Ansicht des Aufnehmers ist unterschiedlich undhängt von der Art der Elemente ab, wie es in Abbildung 6.4, „Beispiel einer PickupList“ beschrieben ist.

Abbildung 6.4. Beispiel einer Pickup List

Page 78: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

55

Befehlssatz

Durch das Setzen des Hakens beim Menüpunkt Befehlssatz, erscheint auf der likenSeite Ihres Fensters eine Auflistung aller Befehle.

Page 79: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

56

Die Befehle haben Unterbefehle, welche mit der Maus in den Program Editor gezogenwerden können.

Log-Terminal

Das Log-Terminal ermöglicht es Ihnen jeden EyeVision Ausgabe zu sehen. Sie könnennach einem speziellen Begriff suchen. Sie können die Ausgabe durch das Sendemodulfiltern. Dies kann zum Fehler beheben hilfreich sein.

Log-Terminal

ZeilennummerDie erste Zahl ist die Anzahl der Zeilen in der Protokolldatei.

ScrollenWenn Sie diese Option aktivieren, springt das Protokoll-Terminal immer auf dieneueste Linie im Protokoll.

LöschenDie Ausgänge werden im Textterminal gelöscht.

Page 80: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

57

Filter

Modul Nur die Ausgabe von dem ausgewählten Modul wird angezeigt.

Schwere Der Filter wählt nur die Ausgabe mit einer gewissen Schwere z.B. wenn derBenutzer auf der Suche nach einer Meldung mit einer bestimmten Priorität ist.

NachrichtDie gesamte Ausgabe wird durch das eingegebene Wort filtriert. Sie können auchmit regulären Ausdrücken filtern (die Option).

AnwendenDer Filter wird auf die tatsächlichen sichtbaren Benachrichtigungen angewendet:sie werden gefiltert.

Digitale I/O

Das digitale Ein- / Ausgabe-Displayzeigt alle digitalen Ein- / Ausgabe-Schnittstellen, die in das Systemeingebettet sind. In Abhängigkeit vonden verfügbaren Schnittstellen, werdenalle virtuellen LEDs angezeigt werden.Diese Displays spiegeln die realen Ein- /Ausgänge und deren Bedingungen. Siekönnen auch die digitalen I / O simulieren.

Page 81: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

58

SimulationsmodusNach der Aktivierung des Kontrollkästchens "Simulationsmodus", wird derdigitale I / O simuliert. Während des Simulationsmodus wird die angeschlosseneI / O-Hardware ignoriert. Unabhängig von der angeschlossenen Hardware könnendie Eingänge durch einen Klick auf den Input-LED eingestellt werden. DerSimulationsmodus wird beendet, wenn das Fensters des digitalen Ein- / Ausgangsgeschlossen ist.

Benutzerprozess Grafische Benutzeroberfläche

Ansicht-> Process Button -> Process GUI öffnet eine eigene GUI, die die Parameterder aktiven Programme ändern können. Benutzerbedienelemente (Knöpfe, Schieber, ...)werden in der Prozess GUI angezeigt. Alle Bedienelemente sind auf EyeVision mitdem eingebauten Skript-Interpreter verbunden.

Die GUI Definitions- Datei

Kontrollen können manuell in einer Datei definiert werden ProcessGUI.txt. DieseDatei befindet sich in einem Unterverzeichnis %data%/ProcessGUI. File -> Showdata directory wird Sie schnell zu diesem Ordner führen. Mehrere GUI-Elementekönnen in einem eigenen Unterordner angelegt werden. ProcessGUI.txt mussmanuell erstellt werden.

Die meisten der GUI-Elemente können auf ein einfaches Skript verweisen. Diese Dateiist optional. Mehrere Skripte können in den Unterordnern platziert werden. Script-Dateien haben eine Dateierweiterung.sbi.

Die folgende Auflistung zeigt ein Beispiel der GUI-Definitionsdatei. Die einzelnenElemente werden im folgenden Abschnitt "Liste der verfügbaren GUI-Elemente"beschrieben.

CommandGUI; commandGUI.sbi; Shows parameters of Blob 1; Blob1CommandGUI; commandGUI.sbi; Shows parameters of Blob 2; Blob2CommandGUI; commandGUI.sbi; Shows parameters of Blob 3; Blob3Button; blobColor.sbi; White objects; $userconfig.ProcessButton.Colormode; 1Button; blobColor.sbi; Dark objects; $userconfig.ProcessButton.Colormode; 2Button; blobExecutionMode.sbi; Stop Blob detection; $userconfig.ProcessButton.Executionmode; 1Button; blobExecutionMode.sbi; Start Blob detection; $userconfig.ProcessButton.Executionmode; 2Slider; blobXPosition.sbi; X position; $userconfig.ProcessButton.SliderX; 0; 500; 0Slider; blobYPosition.sbi; Y position; $userconfig.ProcessButton.SliderY; 0; 480; 0SpinBox; blobXPosition.sbi; X width; $userconfig.ProcessButton.Width; 50; 70; 50

Page 82: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

59

DoubleSpinBox; blobXPosition.sbi; X width; $userconfig.ProcessButton.Width; 50.0; 70.0; 50.0

Liste der verfügbaren GUI- Elemente

Eine Liste der verfügbaren GUI-Elemente

SchiebereglerEin Schieber ist durch die Zeile definiert:

Slider; <ScriptName>; <Caption>; <ParameterName>; <Minimum>; <Maximum>; <InitialValue>

Minimum und Maximum definieren die Bereiche des Schiebers. Es sind nurZahlen akzeptiert. Initiale definieren den Anfangswert. Eine Zahl zwischenMinimum und Maximum oder einem Pfad in der Benutzerkonfiguration werdenakzeptiert.

Im folgenden Beispiel werden zwei Schieberegler zur Verfügung gestellt, die als"X-Position" und "Y-Position" bezeichnet sind. Jedes Mal, wenn der Wert desSchiebers verändert wird, wird der aktuelle Wert in der Benutzerkonfiguration"ProcessButton. SliderX" oder "ProcessButton.SliderY" geschrieben, bevor dieentsprechenden Skripts ausgeführt werden. Der Schieber wird mit seinen letztenWert initialisiert.

Slider; blobXPosition.sbi; X position; $userconfig.ProcessButton.SliderX; 0; 500; 0Slider; blobYPosition.sbi; Y position; $userconfig.ProcessButton.SliderY; 0; 480; $userconfig.ProcessButton.SliderX

TasteEine Taste ist durch die Zeile definiert:

Button; <ScriptName>;<Caption>;<ParameterName>;<ValueOfParameter>

Das folgende Beispiel wird zwei Drucktasten mit der Beschriftung "Weiße Objekte" und "Schwarze Objekte" erstellen, welche ein Skriptnames "blobColor.sbi" ausführen werden, wenn sie gedrückt werden. Vorder Ausführung dieses Skripts wird ein Wert "1" oder "2" in derBenutzerkonfiguration "ProcessButton.Colormode" geschrieben.

Page 83: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

60

Button; blobColor.sbi; White objects; $userconfig.ProcessButton.Colormode; 1Button; blobColor.sbi; Black objects; $userconfig.ProcessButton.Colormode; 2

AktionstasteEine Aktionstaste ist durch die Zeile definiert:

ActionButton; <ScriptName>;<Caption>;<ParameterName>;<ValueOfParameter>;<Action>

Eine Aktionstaste ist ähnlich zu einer normalen Taste. Über das Skript ausgeführtwird sie auch eine definierte Aktion ausführen. Aktionen werden durchgeführtentweder vor oder nach dem Skript, je nach Art der Aktion. <Action> kann einerder folgenden Tabelleneinträge entstehen:

Tabelle 6.2. Aktionen

Aktion Beschreibung Executionorder

Start Startet die zyklische Bearbeitung des Top-Level-Programms.

Aktion wirdnach Skriptausgeführt

Einmalausführen

Startet einzelne Programmausführungen des Top-Level-Programms.

Aktion wirdnach Skriptausgeführt

Stop Beendet die Ausführung des Programms. DasProgramm wird vor dem Anhalten bis zumEnde ausgeführt. Dies könnte zu einer endlosenSchleife führen.

Aktion wirdvor Skriptausgeführt

SofortStoppen

Bricht die Ausführung des aktuellen Programmssofort ab.

Aktion wirdvor Skriptausgeführt

Beenden Beendet die Anwendung. Aktion wirdnach Skriptausgeführt

AuswahllisteZurücksetzen

Setzt alle statischen Variablen der Auswahllsitezurück: Diese Funktion sollte nur dann ausgeführtwerden, wenn der Dolmetscher nicht läuft.( TODO )

Aktion wirdvor Skriptausgeführt

Page 84: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

61

Im folgenden Beispiel werden zwei Aktionstasten erstellt mit der Beschriftung"Start finden von schwarzen Objekten" und "Start finden von weißen Objekten"um zyklische Ausführungen zu starten und eine Aktionstaste mit der Beschriftung"Stop" um die Ausführung zu stoppen. Mit einem Klick auf einen derStartknöpfe wird ein Skript namens "startColor.sbi" ausgeführt, bevor dieAusführung gestartet wird. Das Skript kann den Benutzerkonfigurationswert"ProcessButton.Colormode" nutzen, um das Programm zu parametrieren, bevordie Ausführung beginnt. Mit dem Bedienen der Stopptaste, wird ein Skriptnamens "stopColor.sbi" ausgeführt.

ActionButton; startColor.sbi; Finding white objects; $userconfig.ProcessButton.Colormode; 1; StartActionButton; startColor.sbi; Finding black objects; $userconfig.ProcessButton.Colormode; 2; StartActionButton; stopColor.sbi; Stop; $userconfig.ProcessButton.Colormode; 0; Stop

SpinBoxEine SpinBox ist durch folgende Zeile definiert:

SpinBox; <ScriptName>; <Caption>; <ParameterName>; <Minimum>; <Maximum>; <InitialValue>

Ein Skript namens <ScriptName> kann definiert werden. Dieses Skript wirdausgeführt, wenn sich der Wert der Spinbox ändert. Vor der Ausführung diesesSkripts wird der aktuelle Wert der Spinbox auf den Parameter eingestellt<Parametername>.

Minimum und Maximum definieren die Wertebereiche der Spinbox. Es sind nurZahlen akzeptiert. Dezimaltrennzeichen ist der Punkt( z.B. 10.012). InitialValuedefiniert den Anfangswert. Eine Zahl zwischen Minimum und Maximum odereine Variable in der Benutzerkonfiguration werden akzeptiert.

Im folgenden Beispiel wird eine Spin-Box gezeigt, die mit der Beschriftung"Breite" bezeichnet ist. Jedes Mal, wenn der Wert der Spinbox geändert wird, wirdder aktuelle Wert in die Benutzerkonfigurationsvariable "ProcessButton.Width",bevor ein Skript "blobXPosition.sbi" ausgeführt wird, geschrieben.

SpinBox; blobXPosition.sbi; Width; $userconfig.ProcessButton.Width; 0; 500; 0

DoubleSpinBoxEine DoubleSpinBox ist durch folgende Zeile definiert:

Page 85: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

62

DoubleSpinBox; <ScriptName>; <Caption>; <ParameterName>; <Minimum>; <Maximum>; <InitialValue>

Die DoubleSpinBox funktioniert wie die SpinBox, allerdings können mit ihrFließkommawerte eingegeben werden.

Ein Skript namens <ScriptName> kann definiert werden. Dieses Skript wirdausgeführt, wenn sich der Wert der DoubleSpinbox ändert. Vor der Ausführungdieses Skripts wird der aktuelle Wert der DoubleSpinbox auf den Parametereingestellt <Parametername>.

Minimum und Maximum definieren die Wertebereiche der DoubleSpinbox. Essind nur Zahlen akzeptiert. Dezimaltrennzeichen ist der Punkt( z.B. 10.012).InitialValue definiert den Anfangswert. Eine Zahl zwischen Minimum undMaximum oder eine Variable in der Benutzerkonfiguration werden akzeptiert.

Im folgenden Beispiel wird eine DoubleSpinBox gezeigt, die mit der Beschriftung"Breite" bezeichnet ist. Jedes Mal, wenn der Wert der DoubleSpinboxgeändert wird, wird der aktuelle Wert in die Benutzerkonfigurationsvariable"ProcessButton.Width", bevor ein Skript "blobXPosition.sbi" ausgeführt wird,geschrieben.

DoubleSpinBox; blobXPosition.sbi; Width; $userconfig.ProcessButton.Width; 0; 1.0; 0.4

Zeile BearbeitenEin Bearbeiten der Zeile ist definiert durch folgende Zeile

LineEdit; <ScriptName>; <Caption>; <ParameterName>; <InitialValue>

Ein Skript namens <Skriptname> kann definiert werden. Das Skript wirdausgeführt, wenn sich der Wert der bearbeiteten Zeile ändert. Dies tritt auf,wenn der Benutzer die Schaltfläche "anwenden" bedient. Vor der Ausführungdieses Skripts wird der aktuelle Eintrag der bearbeiteten Zeile auf den Parameter<Parametername> eingestellt.

Das folgende Beispiel zeigt eine bearbeitete Zeile namens "Bitte geben Sie IhrenText ein". Jedes Mal, wenn der Eintrag angelegt wird, wird der aktuelle Wertin die Benutzerkonfigurationsvariable "ProcessButton.LineEdit" geschrieben,bevor ein Skript namens "lineEdit.sbi" ausgeführt wird.

Page 86: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

63

LineEdit; lineEdit.sbi; Please enter your text; $userconfig.ProcessButton.LineEdit;

EingabefeldDas Eingabefeld ist durch folgende Zeile definiert:

InputBox; <ScriptName>; <Caption>; <ParameterName>; <InitialValue>

Es ist eine Taste vorgesehen, die eine modales Eingabefeld öffnet, wenn derBenutzer diese Taste bedient. Das Eingabefeld erlaubt es jediglichen Texteinzufügen. Dieser Text wird eingefügt durch das Klicken auf "OK", oderignoriert durch das Klicken auf "Beenden". Ein Skript namens <Skriptname>kann definiert werden. Dieses Skript wird ausgeführt, wenn ein neuer Wertverwendet wurde unter Verwendung des Eingabefelds. Vor der Ausführungdieses Skripts wird der aktuelle Eintrag der bearbeiteten Zeile auf den Parameter<Parametername> eingestellt.

Das folgende Beispiel zeigt eine bearbeitete Zeile namens "Bitte geben Sie IhrenText ein". Jedes Mal, wenn der Eintrag angelegt wird, wird der aktuelle Wertin die Benutzerkonfigurationsvariable "ProcessButton.LineEdit" geschrieben,bevor ein Skript namens "lineEdit.sbi" ausgeführt wird.

InputBox; inputBox.sbi; Please enter your text; $userconfig.ProcessButton.InputBox;

GUI BefehlEine GUI Befehl - Taste ermöglicht es die Konfiguration GUI eines bestimmtenBefehls zu öffnen. Eine GUI Befehls-Taste ermöglicht die Konfiguration GUIvon einem bestimmten Befehl zu öffnen. Durch Drücken dieser Taste wird daslaufende Programm immer beendet und die GUI danach geöffnet.

CommandGUI; <ScriptName>; <Caption>; <CommandName>

Das folgende Beispiel zeigt einen Button mit der Aufschrift "Show ParameterBlob 1". Durch Drücken dieser Taste wird das laufende Programm angehalten.Wenn ein Befehl namens "Blob1" existiert, wird sich die entsprechendeKonfiguration GUI-Dialog sich und erlaubt die Parameter des Befehls zu ändern.Wenn mehr als ein Befehl "Blob1" im Programm vorhanden ist, wird der Dialogder ersten Instanz des Befehls geöffnet werden.

Page 87: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

64

CommandGUI; commandGUI.sbi; Show parameters of Blob 1; Blob1

Ergebnisanzeige erstellen

Dies ist eine kurze Anleitung zur Verwendung der EyeVision Ergebnisanzeige. DieseAnleitung zeigt, wie Sie der GUI eine neue Ergebnisanzeige hinzufügen und wie Sieauf sie vom Scriptinterpreter zugreifen können.

Erstellen einer neuen Ergebnisanzeige

Erzeugt eine neue Ergebnisanzeige im Menü (Überblick#Ergebnisanzeige). Dieneue Ergebnisanzeige ist automatisch benannt, beginnend mit„Ergebnisanzeige“,„Ergebnisanzeige 0“. Die Ergebnisanzeigenamen können im Dropdown-Menü jederErgebnisanzeige manuell geändert werden.

Jede neue Ergebnisanzeige liefert zunächst zwei Textfelder. Felder können entfernt undneue Felder hinzugefügt werden. Zuerst werden die Felder mit Beschriftungen benannt„LE0“, „LE1“, ...

Zugriff auf die Ergebnisanzeige ab EyeVision

Über die Ergebnisanzeige (RD) können die Felder vom Scriptinterpreter abgerufenwerden.

Kurze Funktionsbeschreibung

Für den Zugriff auf die Ergebnisanzeigen steht folgende Funktion zur Verfügung:

RDSet(string completeElementPath, string value, long colorIndex)RDFlush(string displayName)RDFlushAll()

Die Funktion DISet speichert einen Wert innerhalb einer internen Liste. Der Nameder Liste kann gewählt werden. Der Elementname muss als Name des Feldes definiertwerden.

Parameter colorIndex definiert die Farbe des Objekts, colorIndex:.

• 1: gut

• 0 : schlecht,

• 2 : schwarz

Page 88: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge im Menü "Ansicht"

65

Die Funktion DIFlush legt eine Liste an das definierte Ergebnisanzeigefenster.Achtung , DIFlush leert die Liste nicht, verwenden Sie hierfür DIReset. DIResetsetzt die Liste zurück.

Der Parameter timeStamp wird derzeit nicht ausgewertet und wird in zukünftigenReleases intern behandelt. Geben Sie stattdessen einen leeren String an („“). ZukünftigeVersionen werden diesen Parameter entfernen können.

Beispiel:

Das folgende Skriptinterpreterbeispiel bezieht sich auf zwei Ergebnisanzeigen mitNamen "Result display 1" und "Result display 2".

RDSet("Result display 1.LE0","abc",0)RDSet("Result display 2.LE0","anc",0)RDFlush("Result display 1")RDFlush("Result display 2")

Das obige Beispiel ruft RADFlush für beide Anzeigen auf. Dies ist interessant, wennverschiedene Anzeigen zu verschiedenen Zeitpunkten aktualisiert werden sollen. DasBeispiel unten verwendet RDFlushAll (), um das gleiche zu tun.

RDSet("Result display 1.LE0","abc",0)RDSet("Result display 2.LE0","anc",0)RDFlushAll()

Page 89: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

66

Kapitel 7. Dialoge des Menüs Optionen

Dieses Kapitel führt die Dialoge im Optionen-Menü detailliert auf.

Gerätekontrolle und Konfiguration

Standard System/ Remote System

Sie können eine Kamera direkt an den Computer anschließen (via LAN, USB,Firewire, Kamera Link). Wenn das Inspektionsprogramm auf dem Computer läuft,ist dies als Standard-System bezeichnet. Sie können auch eine Smart-Kamera odereinen anderen Computer haben, auf dem das Inspektionsprogramm läuft, dies einRemote-System. this is a remote system. Abhängig von den gewählten Hardware undSystemkonfigurationen, startet die Software in zwei verschiedenen Modi. Wenn dasZielsystem remote programmiert ist, startet das System mit dem Remote-Menü. Wenndas System mit einer angeschlossenen Kamera ausgeführt wird, beginnt es mit demStandardmenü

Der Unterschied zwischen dem Remote-System und dem Standard-System kann wiefolgt beschrieben werden:

In der Betriebsart "Konfigurieren" wird das Programm konfiguriert. In dem "Check" -Modus wird die Inspektion durchgeführt. In einem Standard-System läuft der Check-Modus auf dem PC, was im Widerspruch zu einem Remote-System steht, in dem dasInspektionsprogramm auf den Smart-Kameras läuft.

In einem Remote- System: Wenn der Benutzer wünscht, den Konfigurationsmoduszu ändern, muss die Kamera (das im Prüfmodus ist) zuerst angeschlossen werden.Nun kann ein Inspektionsprogramm konfiguriert werden, das dann auf der Kameragespeichert wird. Wenn die Kamera wieder getrennt wird, wechselt die Kamera einmalmehr in den Prüfmodus und die neu zugewiesene Aufgabe wird ausführt.

• Remote-Modus

Der Remote-Modus startet, wenn der Prüfvorgang auf der Smart-Kamera läuft.Wenn die Kamera von der Programmiersoftware getrennt wird, ändert sich dieSmart-Kamera automatisch in den Prüfmodus. Um in den Konfigurationsmodus zu

Page 90: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

67

wechseln, muss sich der Benutzer zuerst mit der Kamera verbinden: (Options →Device configuration (see Abbildung 7.1, „Fig: Device Control and Konfiguration.“).

Einführung

EyeVision kann die Konfiguration einer großen Anzahl von Remote-Systeme innerhalbdes lokalen Netzwerks verwalten. Ein Remote-System ist eine Smart-Kamera oder eineInstanz der EyeVision Software, die auf demselben oder auf einem anderen PC läuft.Um das Remote-System zu verwalten, kann der Benutzer seine Arbeit in verschiedene,separate Projekte aufteilen.

Abbildung 7.1. Fig: Device Control and Konfiguration.

Ein Projekt sollte immer gespeichert und in einem eigenen Projektordner namens Gerätverwaltet werden. Der Standard-Speicherort von Projekten ist der Ordner Devices imAnwendungsverzeichnis. Ein Gerät kann eine oder mehrere Inspektionsprogramme,Bilder und Daten enthalten.

Ein oder mehrere entfernte Systeme können zu einem Gerät zugeordnet werden.Dies ermöglicht es, eine Anwendung über wenige Mausklicks zu duplizieren. Einenentfernten System kann nur ein Gerät gleichzeitig zugeordnet werden.

Page 91: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

68

Geräte-Listen

Verwenden Sie das Remote-Gerät in einen anderen Instanzenvon EyeVision Zugriff auf verschiedene nicht-monolithischenSystemen.

Mit einem neu installierten System gibt es vielleicht kein Kamera-Einrichten. Um die Kamera zu finden, muss das Netzwerk gescanntwerden. Eine Liste aller Kamera Remote-Geräte, mit denen eineVerbindung in der Vergangenheit festgestellt worden ist, istaufgeführt.

• Geräte -Liste

Die Liste aller vorhandenen (und in System gefunden) Geräte wird gezeigt.

Geräte-ListeJedes Gerät, das im Programmiersystem existiert hat einen Namen, derhier aufgeführt ist. Das Gerät von allen Remote-Systemen, die mit einembestimmten lokalen Gerät verbunden wurden, werden gespeichert und unterdem Namen dieses Gerät als Liste in Baumansicht angezeigt. Die Geräte vonallen Remote-Systemen, die mit einem bestimmten lokalen Gerät verbundenwurden, werden gespeichert und unter dem Namen dieses Gerät als Liste inBaumansicht angezeigt.

onlineDies beschreibt den Zustand der (remote) Kamera, die an einem lokalen Gerätzugewiesen wurde. Der Zustand entspricht dem Zustand der Kamera in dergleichen Zeile. Es gibt drei Statusmeldungen:

1. Nicht angeschlossen - ist das System nicht an die Kamera angeschlossen.

2. Verbunden - das System ist mit der Kamera verbunden.

3. Der Demo-Modus wird angezeigt, wenn die Kamera angeschlossen ist, aberkeine gültige Lizenzdatei auf der Kamera vorhanden ist.

Page 92: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

69

KameranameDies ist der Name, der der Kamera gegeben wurden um diese zu identifizieren.

IPDie IP-Adresse der Kamera, die mit dem Programmiersystem verbundenist.Scan network function

So aktualisieren Sie die Ansicht der Geräteliste oder, um herauszufinden, obeine Kamera getrennt wurde, kann ein Scan realisiert werden. Drücken Sie dieTaste "Scan-Netzwerk", um die Suche in Netzwerk zu aktivieren.

• Scan -Timer

Ein häufig Scan kann automatisch nach einer festgelegten Zeit gestartet werden.

Geräteauswahl

Ein Gerät kann aus der Geräteliste ausgewählt werden.Nach dieser Auswahl können bestimmte Operationen auchauf der ausgewählten Remote-Gerät ausgeführt werden.

Gerät im Explorer öffnen (Gerätedatei managen)Mit der Schaltfläche Explorer wird ein Datei-Viewer geöffnet, um die lokaleKopie an die Kamera Dateistruktur anzuzeigen. Dateien können nun gelöscht oderverschoben werden und dann nach Sync → Fern geändert werden.

Gerät exportiern zu ZipErstellt eine Zip-Datei vom Remote-Gerät.

Page 93: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

70

Gerätekonfiguration

In diesem Abschnitt wird beschrieben,wie eine ausgewählte Remote-Gerät zukonfigurieren ist. Eine Beschreibung derAuswahl der entfernten Vorrichtung istgegeben, „Geräteauswahl“

• Eigenschaften des Remote-Geräts

Kamera IDName der Kamera.

Kamera IPDie IP-Adresse der Kamera, die mit dem Programmiersystem verbunden ist.

Anschluss verbindenDFV-Anschluss für den Datenaustausch mit der Kamera.

• verbinden

Nachdem ein Gerät ausgewählt wurde, kann eine Verbindung mit dem Systeminitialisiert werden. Wird die Option "Prüfprogramm auf der Kamera" aktiviert ist,wird das Prüfprogramm unterbrochen.

• Sync to remote

Mit dieser taste wird das aktuelle Dateisystem-Bild, welches auf dem Programmier-System ist, auf die Kamera synchronisiert. Das stellt sicher, dass alle Dateien fürdie Ausführung erforderlich sind auch auf der Kamera sind (z.B. die Zeichensatz-Dateien für die OCR-Lesung).

Page 94: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

71

• Wechsel IP

Mit dieser Taste wird eine Anforderung für die Eingabe geöffnet, über den eineneue IP für die Kamera zugeordnet wird. Diese Adresse muss oben in der IP-Adressbereich eingegeben werden, da sonst keine Verbindung mit der Kameraentwickelt werden kann.

• Firmware Update

Mit dieser Taste wird der Kamera-Update-Prozess aktiviert.

• Soft-Reset

Startet die Kamera neu.

• Backup-Remote-System

Mit dem Befehl "Back up Erstellen" wird ein vollständiges Back- up durch dieKamera erstellt. Das betrifft alle Dateien, die auf der Kamera sind. Jetzt ist es möglichdie Kamera in den Zustand zurück zu versetzen, wie Sie im Back- up Zustand war.

Anwendungsparameter

3D

Mit dem Anwendungsparameter 3D können Sie globale Einstellungen für das 3DVerhalten von Anwendungen einstellen.

Display

Mit dem Anwendungsparameter Display können Sie das Erscheinungsbild der Softwareeinstellen.

Page 95: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

72

EVHD

Mit dem Anwendungsparameter EVHD können Sie die Datenstruktur für dieAuswertung & Visualisierung der Bilddaten einstellen.

Page 96: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

73

Startup programs

Die Option „Startup programs“ besteht aus zwei Drop-Down-Menüs. Das erste Drop-down-Menü besteht aus den drei Elementen ( "Gestoppt", "Endlos" und "AnzahlDurchläufe"). Sie können wählen, wie das geladene Prüfprogramm gestartet wird.Das zweite Dropdown-Menü besteht aus den drei Elementen ( "Leeres Programm","Letztes Programm" und "Definiertes Programm"). Sie können wählen, welchesInspektionsprogramm beim Start von EyeVision geladen werden soll. Sie könnenimmer ein leeres Inspektionsprogramm erhalten, indem Sie "Leeres Programm"wählen. Sie können das letzte Inspektionsprogramm laden, indem Sie "LetztesProgramm" wählen. Oder Sie können durch die Wahl "Definiertes Programm" eineInspektionsdatei von Ihrer Festplatte auswählen.

Page 97: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

74

Log-Terminal

Der Trank Log-Terminal besteht aus drei Zahlen und einem Kontrollkästchen. Siekönnen wählen, wie viele Einträge hinzugefügt werden sollen und den Zoomfaktor

Page 98: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

75

bestimmen. Das Kontrollkästchen ermöglichen es Ihnen, zu selektieren wenn eszyklische Updates gibt und das Aktualisierungsintervall (die Zeit zwischen denUpdates) gegeben ist.

Programmsteuerung

Hier können Sie die Steuerungsoptionen für EyeVision angeben. Sie können zwischeneiner INI-Datei, TCP, UDP, Webserver oder RS232 zur Steuerung von EyeVisionwählen. Für jede Option gibt es hier eine Registerkarte. Um eine Option zu aktivieren,müssen Sie die 0 hinter dem "Enabled" zu einer 1 umändern. In der "Ini" Tab können Siedie INI-Datei und das Intervall auswählen, um die Datei zu scannen. Für TCP und UDPkönnen Sie den Listen-Port definieren. Durch den Web-Server können Sie die Listen-Port, die Anzahl der Verbindungen, maximal empfangene Dateigröße, die maximaleSendedateigröße und den Root-Pfad zu Ihren HTML-Dateien angeben.

Page 99: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

76

Program history

Speichert den Verlauf des Programms im Unterordner "history".

RS232

Hier können Sie wählen, ob Sie RS232 verwenden möchten, indem Sie dasKontrollkästchen überprüfen. Wenn Sie es verwenden, können Sie die richtigenseriellen Port-Nummern, die Baudrate und die Parität einrichten.

Page 100: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

77

Projekteinstellungen

Im Dialog Projekteinstellungen kann definiert werden, wie sich ein Projekt beim Startverhält. So kann ein Startlayout und ein Startprogramm ausgewählt werden.

Page 101: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

78

Tabelle 7.1. Definition der Dialogelemente

Eintrag Erklärung

Layout Start-Modus Definieren Sie den Layout-Modus fürden Projektstart. Wenn: kein Wechselausgewählt wurde, wird sich dasLayout nicht ändern, wenn das Projektgeladen wird. Wenn Layout definierenausgewählt wurde, wird das Layoutgemäß dem Feld Startlayout geladenwerden.

Startlayout Wählen Sie ein existierendes Layout ausdem Drop-down-Menü. Dieses Layoutwird automatisch geladen, wenn dasProjekt geöffnet wird.

Ausführungszustand bei Start Definiert, ob die Programmausführunggestartet wird, wenn das Projekt geöffnetwird.

Zur Auswahl stehen

• Kein Wechsel

• Gestoppt

• Zyklisch

• Feste Anzahl an Durchläufen

Zyklisch: Anzahl Durchläufe Anzahl der Programmdurchläufe, wennim Feld Ausführungszustand bei Startdie Option Feste Anzahl an Durchläufenausgewählt wurde.

Operationsmodus beim Start Beim Laden des Projekts kannder Operationsmodus entweder aufProzessmodus oder auf Einlernmoduseingestellt werden.

Programmmodus bei Start Dieser Eintrag legt fest, ob und welchesPrüfprogramm beim Laden des Projektsgeöffnet werden soll.

Zur Auswahl stehen:

• Kein Wechsel

• Letztes Programm

Page 102: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge desMenüs Optionen

79

Eintrag Erklärung

• Definiertes Programm

• Alle Programme schließen

Programmname bei Start Programmname, wenn im EintragProgrammmodus bei Start die OptionDefiniertes Programm ausgewählt wurde.

Globale Toleranzen

Die Globalen Toleranzen unterstützten den Benutzer Toleranzen einmalig zu definierenum sie in mehreren Befehlen zu verwenden.

Abbildung 7.2. Globale Toleranzen

Unter Anzahl der Einträge können Sie vorgeben wie viele Tabellenzeilen erzeugtwerden.

In jeder Tabellenzeile kann eine Globale Toleranz definiert werden. Hierzu kann derName, sowie Sollwert und Plus-/ Minustoleranzen eingegeben werden.

In den einzelnen Befehlsdialogen kann im Bewertungs-Steuerelement dann auf einenkonkreten Eintrag dieser Tabelle verwiesen werden.

Page 103: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

80

Kapitel 8. Dialoge des Menüs Befehlsverwaltung

Dieses Kapitel führt die Dialoge im Befehlsverwaltung-Menü detailliert auf.

Benutzerverwaltung

Mit der Benutzerverwaltung können Sie ganz einfach ihre Benutzer für EyeVisionadministratieren. Sie können Benutzer hinzufügen, umbenennen und entfernen.Sie können die verfügbaren Elemente für jeden Benutzer ändern, indem Sie diedazugehörigen Elemente deselektieren und ein Passwort für den Benutzer festlegen.

Page 104: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

81

Kapitel 9. Dialoge des Menüs Fenster

Dieses Kapitel führt die Dialoge im Menu Fenster detailliert auf.

Layout Editor

Der Layouteditor kann verwendetwerden, um benutzerdefinierteAnwendungs-Layouts zu erstellen.Der Layout-Manager ermöglicht esverschiedene Ansichten zu generierenund zu speichern. Dies beinhaltet alleDialoge wie camera viewer, programeditor, register viewers. Layoutskönnen für eine effiziente Integration,Entwicklung einer industriellen Vision-Lösung, oder für die Bereitstellung einerklaren und benutzerfreundlichen GUIEndbenutzer-Version verwendet werden.Während der Integration enthaltenmehrere Ansichten beispielsweiseverschiedene Bildspeicher in ihrenKamera Tabs und registrierte Zuschauerkönnen arrangiert werden. Öffnen Sie(Optionen → Layout-Editor), um einneues Layout zu erstellen. Zum Beispiel:Ein Endbenutzer GUI könnte lediglichein Bild, eine Start- und eine Stopp-Tasteund eine Ergebnisanzeige enthalten.

Komponenten des Layout Managers

Die folgenden Optionen wurden bereitgestellt um das Layout der Benutzeroberflächezu erstellen, zu verändern oder zu speichern:

• Neu

Durch ein Klick auf diese Schaltflächekann der Benutzer einen Namen fürein neues Layout eingeben. Das neueLayout wird nach dem Drücken von"OK" erstellt, dann wird dieser Namein einem Kombinationsfeld am oberenRand des Fensters angezeigt.

• Laden

Page 105: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge des Menüs Fenster

82

Jedes Mal, wenn ein Layout mit einemNamen erstellt werden soll, wirdder Name sowie das konfigurierteLayout gespeichert. Um ein bereitsbestehendes Layout zu laden, genügt es,die Auswahlliste der Combo nach obenhin zu durchsuchen, den gewünschtenPunkt auszuwählen und dann auf dieSchaltfläche "Laden" zu klicken. Dasgewählte Layout wird sofort geladenwerden.

• Speichern

Durch diese Option wird das Layout gespeichert.

• Standardeinstellung

Die aktuelle Ansicht wird auf die Standarteinstellungen des Layouts eingestellt.

• Process Mode

In diesem Modus kann der Anwender die Nummer manuell, den Typ und die Positionder erforderlichen Dialoge (Register- und Kamera-Viewer, Programmeditor ...usw.) in dem konfigurierten Layout festlegen. Ein Beispiel für eine Ansicht imProzessbetrieb wird hier dargestellt Abbildung 9.1, „Process mode“

Abbildung 9.1. Process mode

• Set as start-up layout

Dies wurde aktiviert um das aktuelle Layout als Standard wählen zu können. Dasbedeutet, das ausgewählte Layout (anstelle des Standard-Layouts) wird automatischbeim Neustart der Software geladen werden.

Page 106: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge des Menüs Fenster

83

• Displayed

Sie können wählen zwischen Command set, Toolbar, Programmeditor oder einerZahl von Camera viewers , die in dem Layout angezeigt werden sollen.

• Options

Verstecke Fenster-DekorationenVerbirgt alle Titellleisten in den Fenstern

Layout sichernSichert das Layout. Somit kann man es nicht verändern.

Verstecke HauptmenüVerbirgt die Hauptmenüleiste

• Background

Die Anpassung des Hintergrunds auf verschiedene Weise. Entweder der Benutzerwählt ein Bild oder eine Farbe oder Beides als Hintergrund.

HintergrundbildDer Benutzer kann ein Bild von einem modalen Dateidialog auswählen.

HintergrundfarbeEine Farbe kann aus der Farbpalette ausgewählt werden. Diese Farbe ist hinterdem Bild, das bedeutet, dass die ausgewählte Farbe nur sichtbar ist, wenn dasBild nicht den gesamten Hintergrund abdeckt.

Kein BildDas Bild wird nicht angezeigt. Wenn eine Farbe in den Optionen für dieHintergrund Definition ausgewählt wurde, wird der Hintergrund nur in dieserFarbe dargestellt.

NormalDas Bild wird mit der Originalgröße der Datei angezeigt.

SkaliertDas Bild wird skaliert und zentriert.

GestrecktDas Bild wird ausreichend gestreckt, um den ganzen Hintergrund zu bedecken.

GekacheltDas Bild wird mit der ursprünglichen Breite und Höhe ausgestattet und wirddupliziert, um geflieste Fenster im gesamten Hintergrund erhalten.

Page 107: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge des Menüs Fenster

84

Intern: config-Dateiformat

Alle Einstellungen des Layout-Manager verwenden gespeicherte EyeVision config-Module. Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Dateien.

Page 108: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

85

Kapitel 10. Dialoge des Menüs Hilfe

Dieses Kapitel führt die Dialoge im Hilfe-Menü detailliert auf.

Kontexthilfe

Wenn die Kontexthilfe geöffnet ist, wird der Hilfetext des derzeit in Bearbeitungbefindlichen Befehlsdialogs angezeigt.

Page 109: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Dialoge des Menüs Hilfe

86

Support-Datei erstellen

Um dem Support Informationen zu zusenden wurde der Support-Assistent eingerichtet.Fügen Sie die Informationen, die Sie versenden möchten durch Auswahl der Hakenhinzu.

Wenn Sie Dateien, die für einen Support-Fall relevant sind, hinzufügen möchten, sokönnen Sie diese in der Datei-Auswahl selektieren

Beim Beenden des Assistenten wird automatisch eine Zip-Datei erzeugt, die Sie demSupport, zum Beispiel per Email, zusenden können.

Page 110: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

87

Kapitel 11. Befehls-GUI

Dieses Kapitel enthält detaillierte Informationen über die grafische Benutzeroberflächeder eingebauten Befehle.

Winkel

Bestimmt und bewertet einen Winkel. Der Winkel wird zwischenzwei Geraden, 3 Punkten oder zwei Vektoren aufgespannt. Der

Winkel wird in Grad bestimmt und auf Register [0] gelegt. Zusätzlichwird er auch in Bogenmaß auf Register [1] zurückgegeben.

Der resultierende Winkel in Grad wird auf dem Werteregister[0] gespeichert, derresultierende Winkel in Bogenmaß wird auf dem Werteregister [1] gespeichert.

Option

Wähle eine von 2 Optionen aus:

• Gerade 1 - Gerade 2: Bestimmt den Winkel zwischen zwei Geraden.• Gerade 2 - Gerade 1: Bestimmt den Winkel zwischen zwei Geraden.• Drei Punkte: Drei Punkte P[0] P[1] und P[2] werden vom Punkteregister gelesen.

Der Winkel zwischen P[0]/P[1] und P[1]/P[2] wird bestimmt.• Vektor: Der Winkel eines zweidimensionalen Vektors wird bestimmt.

Gerade 1 - Gerade 2

Der Winkel zwischen Gerade 1 und 2 wird bestimmt.

Erste GeradeHier wird die Quelle der ersten Geraden ausgewählt: Zur Auswahl stehen Registerund Pickupliste.

Zweite GeradeHier wird die Quelle der ersten Geraden ausgewählt: Zur Auswahl stehen Registerund Pickupliste.

Page 111: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

88

Gerade 2 - Gerade 1

Der Winkel zwischen Gerade 2 und Gerade 1 wird bestimmt.

Erste GeradeHier wird die Quelle der ersten Geraden ausgewählt: Zur Auswahl stehen Registerund Pickupliste.

Zweite GeradeHier wird die Quelle der zweiten Geraden ausgewählt: Zur Auswahl stehenRegister und Pickupliste.

Drei Punkte

Von den 3 Punkten vom Register P[0], P[1] und P[2] auf dem Punkteregister wird derWinkel zwischen P[0]/P[1] und P[1]/P[2] bestimmt.

ErgebniswinkelDer Ergebniswinkel kann im Intervall von -180 bis +180 oder von 0 bis 360 Gradliegen.

Vektor

Bestimmt den Winkel zwischen einem Richtungsvektor und der X-Achse.

Bestimmt den Winkel zwischen einem Richtungsvektor und der X-Achse.

Bewertung

Hier können Sollwert und Toleranzen für den Winkel definiert werden.

Page 112: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

89

Flächentest

Bestimmt die Fläche aller Pixel die in einem gegebenen Helligkeitsintervallliegen. Die Skalierungsfaktoren des Koordinatensystems werden berücksichtigt.

ROI

ROI: Bestimmt den Suchbereich des Befehls. Der Befehl unterstützt dieSuchbereiche:

• Komplettes Bild• Manuelles Fenster• Fenster von Pickup-Liste• Rotiertes Fenster

Helligkeit

Schwellwerte: Definiert den unteren und oberen Schwellwert. Alle Bildpunkte, dieinnerhalb des Helligkeitsbereichs liegen gehen in die Flächenbestimmung mit ein. DasSchwellwert-Intervall kann manuell oder durch Verschieben der Slider mit der Mauseingestellt werden.

Page 113: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

90

Ist die Option Im Camera Viewer markieren ausgewählt, so wird der definierteHelligkeitsbereich im Bild eingefärbt um die Schwellwertbestimmung zu unterstützen.

Ausgabe in einen anderen Bildspeicher

Das grafische Overlay kann in einen anderen Bildspeicher gezeichnet werden.

Bildspeicher auswählenIn diesem Eingabefeld kann ein Bildspeicher für die grafische Overlayausgabeausgewählt werden.

Ausgabe im originalen BildspeicherIst diese Option ausgewählt, so wird das Ergebnis in den Bildspeicher gezeichnet,in dem auch der Flächentest stattfindet.

Bewertung: Toleranzen und Warngrenzen

Die Fläche wird bewertet. In diesem Feld können Sollwert und Toleranzen eingegebenwerden.

Barcode

Sucht einen Barcode im Suchfenster. Das Ergebniswird in den globalen Textspeicher geschrieben.

Code-Typ

Der Barcodeleser kann so konfiguriert werden, dass er entweder alle oder einen deraufgeführten Barcodetypen liest.

Page 114: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

91

• 2/5 Interleaved

• Code 39

• EAN 13

• EAN 8

• Code 128

• UCP Version A

• UCP Version B

Ausgabe

Der gelesene Barcode wird in den globalen Textspeicher geschrieben.

Lösche globalen Textspeicher zuvor: Lösche den globalen Textspeicheroder definiere ein Trennzeichen um den gelesenen Code ans Ende des globalenTextspeichers anzufügen.

ROI

Definiert das Suchfenster. Mögliche Optionen sind

• Komplettes Bild

• Manuelles Suchfenster

Bewertung

Bewertungskriterien für das Befehlsergebnis

ReferenzcodeWenn der gelesene Code nicht dem Referenzcode entspricht, so ist dasBefehlsergebnis NIO.

Code-LängeReferenzlänge: Wenn die Zeichenanzahl des gelesenen Codes nicht derReferenzlänge enspricht, so ist das Befehlsergebnis NIO.

Suchraster

Das Suchraster definiert die Auflösung der Barcodesuche. Ein größeres Rasterbeschleunigt die Suche.

Overlayausgabe

In diesem Feld kann der Bildspeicher, in dem das grafische Ergebnisoverlay dargestelltwird bestimmt werden.

Page 115: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

92

Messschieber ( horizontal/vertikal)

Bewertet die horizontale und vertikale Ausdehnung eines Objekts

Aus beiden Richtungen wird von aussen nach innen eine Kante mit der gegebenenObjektfarbe gesucht. Der Abstand auf der Koordinatenachse zwischen den beidenäußersten Kantenpunkten wird bewertet.

Einstellungen

Mindestgröße in Pixel: Eine Mindestgröße des zu vermessenden Objekts kannangegeben werden. Mit dieser Option können kleine Störungen wie z.B. Bildrauschenignoriert werden.

Automatische Helligkeitsnachführung: Ist diese Option ausgewählt, so wirdautomatisch ein Schwellwert bestimmt.

Schwellwert:

• Global: der globale Schwellwert für Kantendetektion wird verwendet.• Lokal: der in diesem Befehl definierte Schwellwert wird zur Kantendetektion

verwendet.

ROI

Definiert den Suchbereich

• Gesamtes Bild• Manuelles Fenster• Fenster von der Pickupliste

Objektfarbe

• Dunkel: Sucht nach einem Hell-Dunkel-Kantenübergang

Page 116: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

93

• Hell: Sucht nach einem Dunkel-Hell-Kantenübergang

Antastrichtung

• Horizontal: Vermisst ein Objekt horizontal• Vertikal: Vermisst ein Objekt vertikal

Bewertung

Der Benutzer kann Sollwert und Toleranzen für den Befehl vorgeben.

Kalibrierung

Definiert und transformiert das aktuelle Weltkoordinatensystem.

Der Befehl Kalibrierung definiert ein neues Koordinatensystem im Bild, dassogenannte Weltkoordinatensystem.

• Bildkoordinatensystem: Ursprüngliches Koordinatensystem repräsentiert das Bildim Speicher. Ursprung oben links, ein Pixel hat die Einheit 1.

• Weltkoordinatensystem: logisches Koordinatensystem, Ursprung und Orientierungbeliebig im Bild, Einheit z.B. in mm.

Der Befehl kann zur Skalierung, Verschiebung und Rotation desWeltkoordinatensystems verwendet werden. Die Optionen des Befehls ermöglicheneine Lagenachführung in X- und Y-Richtung sowie rotiert.

Ursprung

Ein neuer Ursprung kann definiert werden. Entweder wird nur der X- oder Y-Wertverändert, dh. eine Parallelverschiebung des Koordinatensystems oder beide X- und Y-

Page 117: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

94

Werte werden geändert, so dass ein völlig neuer Startpunkt des Koordinatensystemsgesetzt wird.

Skalierungsfaktoren

Skaliert das Weltkoordinatensystem, so dass reale Maßeinheiten, wie z.B. mmverwendet werden können.

FaktorenSkalierungsfaktoren in X und Y können unabhängig gesetzt werden:

• Ein gemeinsamer Faktor für X und Y

• Skalierungsfaktor für X

• Skalierungsfaktor fürr Y

• Getrennt für X und Y

Ein neuer Skalierungsfaktor kan bestimmt werden, in dem man die SchaltflächeBerechnen drückt. Hier können der erwartete Wert und der tatsächlich gemesseneWerte eingetragen werden.

Ursprung und Orientierung beibehaltenIst dieser Parameter auf Ja gesetzt, wird der Ursprung und die Orientierung desaktuellen Koordinatensystems weiter verwendet. Die Skalierungsfaktor werdenauf das aktuelle Koordinatensystem angewandt.

Ist Nein ausgewählt, so wird das Koordinatensystem zurückgesetzt.

Ursprung und Orientierung

Mit dieser Option werden ein neuer Koordinatenursprung und eine neue Richtung desKoordinatensystems definiert. Der sogenannte Ankerpunkt gibt den neuen Ursprung an.Der Orientierungspunkt ist ein Punkt auf der positven X-Achse.

DrehrichtungBestimmt, ob das neue Koordinatensystem im- oder gegen den Uhrzeiger gedrehtist. (CCW = Counter clock wise, CW = Clock wise)

Neuer UrsprungEin Punkt vom Register dient als neuer Ursprung (Ankerpunkt).

Punkt auf positiver X-AchseEin Punkt vom Register definiert die neue Drehrichtung (Orientierungspunkt).

Komplett (3 Punkte)

Definiert ein neues Koordinatensystem indem 3 Bildpunkten 3 Punkte inWeltkoordinaten zugewiesen werden.

Page 118: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

95

2D Kalibrierung

Kalibrierung 2D stellt zwei Optionen für die Erstellung einerKalibrierungs-Datei, basierend auf einem Muster, bereit. Auch wird

die Kalibrierungs-Datei auf dem Bild angewandt. Die Anzahl derSpalten und Zeilen des Kalibrierungsmusters müssen sich unterscheiden.

Wichtig zu wissen

• Das Bild muss ein Grau-Bild sein, ansonsten, kann keine Kalibrierdatei erzeugtwerden. Verwenden Sie für Farbbilder den Befehl Filter RGB nach Grau.

• Anzahl Zeilen und Spalten müssen sich unterscheiden.• Das Muster (Schachbrett oder Punktraster) muss komplett im Bild sein. Ein kleiner

Rand wird zur stabilen Erkennung empfohlen.• Die Bildbreite muss durch 4 teilbar sein.

Modus:

• Kalibrierdatei erzeugen• Laden und Kalibrierung anwenden anwenden

Kalibrierungs-Datei erstellen

Verwendet ein Bild mit definiertem Kalibriermuster um eine Kalibrierdatei zu erstellen.

Kalibrierungs-Dateiname: Dateipfad um die Kalibrierinformation zu speichern.

Page 119: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

96

Muster:

• Punkte

Abbildung 11.1. Punkte

• Schachbrett

Abbildung 11.2. Schachbrett

Object color: Objektfarbe für die Punkt-Erkennung: Dunkle oder helle Punkte.

Page 120: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

97

Kalibrierung laden und auswerten

VIC-Index: Kalibrierinformationen sind mit einer Kamera verknüpft. DefinierenSie hier den zugehörigen Index.

Zielbildspeicher (IM): Bildspeicher des Zielbildes.

Kalibrierungs-Dateiname: Datei Pfad in dem die Kalibrierinformation zu findenist.

Calibration pattern to point list and registers

Object color: Objektfarbe für die Punkt-Erkennung: Dunkle oder helle Punkte.

Freier Messschieber

Der freie Messschieber kann beliebig im Bild positioniert werdenund bestimmt das Ausmaß eines Objekts in der Drehrichtung.

Konfiguriert die Position des Messschiebers

In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Messbacken an Geraden ausrichten: Der Messschieber wird parallel zu einerGeraden ausgerichtet.

Dynamische Position vom Register: Dynamische Position vom Register: DerStartpunkt wird vom Punkteregister[0] verwendet, der Endpunkt von Punkteregister[1].Die Breite wird vom Werteregister[0] verwendet.

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

Page 121: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

98

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgenden

Parametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgenden

Parametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten

Page 122: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

99

• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgenden

Parametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

Page 123: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

100

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Asynchrone Bildaufnahme

Dieser Befehl startet eine asynchrone Bildaufnahme oder überprüft deren Status.

Kameraindex

Eine Kamera wird anhand ihres VIC Index ausgewählt.

IndexVIC (Video input channel) Index

Operation

• Bildaufnahme starten: Nachricht an die Kamera, dass ein neues Bild eingezogenwerden soll

• Status abfragen: Fragt den Status der Bildaufnahme ab. Ist das Bild bereits verfügbar,so kommt der Befehl mit "OK" zurück und legt das Bild in den definiertenBildspeicher. Ist das Bild noch nicht verfügbar, so kommt der Befehl mit "NOK"zurück oder wartet auf das Bild - je nach Einstellung

Bildaufnahme starten

Bereitet die Kamera auf den Einzug eines neuen Bildes vor.

GetriggertWird getriggert ausgewählt, so wartet die Kamera, bis ein Hardwaresignal anliegt

Mit BlitzWenn diese Option ausgewählt wurde, nutzt die Kamera ihre Beleuchtung. Nichtalle Kameras unterstützen diese Funktion.

Page 124: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

101

Status abfragen

Prüft den Status der Bildaufnahme. Der Befehl kommt mit OK zurück, wenn dieBildaufnahme, die zuletzt gestartet erfolgreich war. In diesem Fall wird das Bild in denBildspeicher kopiert.

Warten bis Aufnahme beendet istIst diese Option ausgewählt, wartet der Befehl so lange, bis das Bild verfügbar ist.

Starte Bildaufname, wenn nicht aktiv: Wenn die Bildaufnahme zuvor nichtgestartet wurde, so wird sie automatisch gestartet.

Diese Option kann verwendet werden, um parallele Bildaufnahme mit nur einerInstanz des Befehls zu realisieren.

Timeout anwenden: Der Befehl wartet nur eine bestimmte Zeit inMillisekunden, wenn diese Option ausgewählt wurde.

Im Fehlerfall neu startenBildaufnahme wird erneut gestartet, wenn von der Kamera ein Fehler signalisiertwurde. Diese Option sollte nur in Ausnahmefällen verwendet werden.

Aufnahme sofort erneut startenWenn das Bild erfolgreich aufgenommen, wird direkt eine neue Bildaufnahmegestartet.

OptionenMit Blitz: Wenn diese Option ausgewählt wurde, verwendet die Kamera ihreBeleuchtung auch bei der nächsten Bildaufnahme.

Getriggert: Wenn diese Option ausgewählt wurde, wird bei der nächstenBildaufnahme Hardwaretriggerung verwendet.

Bildaufnahme

Page 125: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

102

Bildaufnahme von Kamera. Alternativ könnenBilder von Platte geladen oder gespeichert werden.

Der Befehl Bildaufnahme bietet drei Optionen:

• Bild mit angeschlossener Bildeinzugs-Hardware einziehen (Kamera, 3D Sensor, ...).• Ein Bild von Datei laden.• Das Bild im Kamera Viewer in eine Datei speichern.

Operation: Eine der 3 Optionen

• Bildaufnahme• Bild speichern• Bild laden

Bildaufnahme

Aufnahme mit einer Kamera

Es kann ausgewählt werden, ob mit einer oder mit zwei Kameras aufgenommen werdensoll.

Eine KameraIndex: Der VIC Index (VIC = Video Input Channel)

Eine Kamera kann einem speziellen VIC Index im Menü Optionen->Kameraeinstellungen zugeordnet werden.

ParallelIst die parallele Bildaufnahme ausgewählt, so ziehen beide Kameras zum selbenZeitpunkt ein Bild ein.

Index 1: Der VIC Index (VIC = Video Input Channel) der ersten Kamera.

Index 2: Der VIC Index der zweiten Kamera.

2. Bildspeicher: Bildspeicherindex für die zweite Kamera.

Der Bildspeicher für die erste Kamera wird in der IM-Spalte des Programmeditorsdefiniert.

Option

Mit BlitzDiese Option aktiviert eine Beleuchtung der Kamera.

Je nach angeschlossener Hardware und Implementierung aktiviert diese Optiondie interne oder externe Beleuchtung einer Kamera. Diese Option ist nur für

Page 126: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

103

einzelne Kameramodelle verfügbar. Details hierzu sind der jeweiligen EVHDVICDokumentation zu entnehmen.

Trigger verwendenAktiviere oder deaktiviere die getriggerte Bildaufnahme.

Getriggert: Ist die getriggerte Bildaufnahme aktiviert, kann bestimmtwerden, ob Hardwaretriggerung verwendet werden soll. Hardwaretriggerungist ein in der Kamera verfügbarer Triggereingang. Verfügt die Kamera nichtüber einen eigenständigen Triggereingang, so kann eine Triggerung basierendauf angeschlossener digitaler I/O Hardware realisert werden. Triggerung mitangeschlossener digitaler I/O Hardware ist weniger genau, da nach erkannterFlanke die Kamera von der Software ausgelöst wird.

EntprellzeitEntprellzeit definiert die Mindestzeit, die ein Signal am digitalen I/OEingang anliegen muss, bis die Bildaufnahme ausgelöst wird.

TriggereingangDigitaler Eingang, der als Triggerquelle verwendet werden soll. Dietatsächlich verfügbaren Eingänge hängen von der angeschlossenenHardware ab.

Timeoutms: Trigger timeout in ms.

Display

Anzeige sofort aktualisierenIst dieser Parameter gesetzt, wird eine Nachricht an den Kamera Viewergeschickt, dass die Visualisierung aktualisiert werden soll.

Diese Nachricht ist nur ein Hinweis für den Kamera Viewer. Um eine möglichstschnelle Bildverarbeitung zu realisieren, kann es vorkommen, dass der KameraViewer die Aktualisierungsanfrage ignoriert.

Ist diese Option deaktiviert, so wird das Bild im Kamera Viewer erst am Endedes Prüfprogramms aktualisiert.

Bild speichern

Mit Overlay: Graphisches Overlay beim Speichern in das Bild einbetten.

Diese Option kann für Dokumentations- oder Präsentationszwecke verwendet werden.Bitte beachten: Beim Speichern mit Overlay wird ein Graubild in ein Farbbildkonvertiert. Soll ein Bild später weiter verarbeitet werden, so sollte diese Optiondeaktiviert sein und das Bild verlustfrei (z.B. als bmp oder png) gespeichert werden.

Bild speichern: Bilder speichern

Page 127: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

104

• Feste Datei: Definiere einen festen Dateinamen• Fortlaufend (mit Zeitstempel): Der Dateiname besteht aus einen Prefix, an den ein

Zeitstempel yyyy_mm_dd_hh_ss_mmm angehängt wird.• Zyklisch (mit Index): Der Dateiname besteht aus einem Prefix, an den ein Index

angehängt wird. Indizees gehen von 0000 bis zur definierten _ Anzahl - 1_• Globaler Textspeicher als Name: Der globale Textspeicher wird als Name

verwendet.

Bild laden

Bild laden

Grauwerte ändern

Alle Pixel, die in einem bestimmten Helligkeitsbereichliegen werden mit definiertem Grauwert eingefärbt

Zu betrachtende Region

Definiert den Bildbereich

• Gesamtes Bild• Manuelles Fenster• Fenster von der Pickupliste• Rotiertes Fenster

Optionen

Grauwerte vonDefiniert den kleinsten Grauwert manuell, von Register oder von der Pickupliste.

Page 128: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

105

bisDefiniert den höchsten Grauwert

durch Grauwert ersetzenAlle Pixel im oben definierten Intervall werden durch den hier genanntenGrauwert ersetzt. Der Grauwert kann aus dem Register oder der Pickuplistegelesen werden oder manuell definiert werden.

Zeichenerkennung (Quad Tree)

Alle Zeichen, die gerade in der Zeichenkette,werden mit der Quad-Tree-Methode geprüft.

Kantenzähler auf Kreis

Page 129: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

106

Bestimme die Anzahl an Helligkeitsübergängen auf einem Kreis

Suchkreis

ROI auswählen: Der Kreis kann mittels Angabe von Mittelpunkt und Radiusdefiniert werden. Alternativ kann ein Kreis vom Kreisregister oder der Kreispickuplistegelesen werden.

Antastparameter

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgenden

Parametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Bewertung

In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Page 130: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

107

Kreis

Erstelle einen Kreis der angegebenen Optionen

Dieser Befehl erzeugt einen Kreis.

Kreisbestimmung

Optionen

Best-Kreis

Ein Kreis wird mittels Least-Square-Schätzung in der Punkteliste ermittelt.

StreuungsfilterEntfernt Ausreißer. Ist diese Option ausgewählt, wird die Punkteliste reduziertund die Least-Square-Schätzung wird ein zweites Mal ausgeführt. Bitte beachtenSie, dass dies die Punkteliste auch für nachfolgende Befehle verändert.

Toleranz: Ist der Abstand eins Punktes zum geschätzten Mittelpunkt großerals Toleranz, so wird dieser Punkt aus der Punkteliste entfernt. Anschließend wirdder Kreis erneut geschätzt.

Inkreis/Umkreis und nächsten/entferntesten Punkt zum Mittelpunkt bestimmenDer innere- und äußere Radius wird bestimmt.

Mittelpunkt und Radius aus Register

Ein Kreis wird aus einem Mittelpunkt vom Punkte-Register[0] und einem Radius vonWerte-Register[0] konstruiert.

Kreis durch 3 Punkte

Ein Kreis wird durch 3 Punkte auf seinem Umfang bestimmt.

Page 131: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

108

Ergebnis

Optional liefert der Befehl Radius oder Durchmesser des Kreises zurück. Derentsprechende Wert wird bestimmt.

Bewertung

In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Punkte antasten (Kreistaster)

Mit dem Kreistaster werden ein oder mehrere Punkte in einemKreisring angetastet. Bewertet wird die Anzahl gefundener Punkte.

Position und Größe des Kreistasters

Antastrichtung

Histogramm

Ausgabe in einen anderen Bildspeicher

Parameter der Antastung

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

Page 132: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

109

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgenden

Parametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Stopuhr

Page 133: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

110

Die Stopuhranweisung erlaubt es, die Zeit zu bestimmen, sowieHaltezeiten zu definieren oder auf eine Aktion des Nutzers zu warten.

Optionen: Eine der folgenden vier Optionen kann ausgewählt werden:

• Warten (Millisekunden): Prüfprogrammausführung wird für die angegebene Zeitin Millisekunden unterbrochen.

• Warten (Taste): Das Prüfprogramm wartet auf Tastendruck.• Stopuhr zurücksetzen: Die Stopuhr wird zurückgesetzt.• Stopuhr lesen: Gibt die Zeit in Millisekunden zurück, die seit dem Rücksetzen der

Stopuhr vergangen ist.

Zeit (ms): Zeit in Millisekunden

Farbabstand

Für jeden Bildpunkt wird der Farbabstand zu einer definierten Referenzfarbebestimmt. Der Abstand wird in ein Graustufenbild gezeichnet.

Zielbildspeicher: Zielbildspeicher für das Ergebnisbild.

ROI: Als Suchbereich kann

• Komplettes Bild• Manuelles Fenster• Fenster von Pickup

verwendet werden.

Page 134: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

111

Abstandsart: Zwei Abstandsarten stehen zur Auswahl:

• Hue: Differenz des Farbwertes(Hue) im HSV Farbmodells.• RGB: Euklidischer Abstand zwischen den Kanälen Rot, Grün und Blau

FarbwertHue(Farbwert)- Komponente der Farbe im HSV Farbraum.

RGB WertRGB Farbwert, der aus einer Farbpalette ausgewählt werden kann.

Bewertung: Sollwert und Toleranzen können definiert werden. Bewertet wird derAbstand entsprechend der ausgewählten Abstandsart.

Farbfilter

Die Anzahl der Pixel in der ausgewählten Farbe,Sättigung und Helligkeitsbereich werden ausgewertet.

Auswahl einer Farbfläche

Der Farbraum kann aus einer Dropdown-Liste ausgewählt werden.

HSV

Die Oberfläche ermöglicht es einen Farbteilraum zu definieren, der anschließend imBild gesucht wird.

Farbraum

Page 135: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

112

Die Werte können durch direkte manuelle Eingabe, durch Verschieben derSchieberegler oder durch eine Farbpipette definiert werden.

Die Farbpipette hat unterschiedliche Formen. Um die Farbpipette zu verwendenwird aus der Drop-Down-Liste zunächst die Form ausgewählt und die gewünschteGröße festgelegt. Anschließend wird die Schaltfläche "Teachin Color" gedrückt. DieFarbpipette liefert den kompletten Farbrteilraum, der von der Form abgedeckt istzurück, sobald die linke Maustaste an der gewünschten Position gedrückt wurde. DieFarbpipette wird deaktiviert, sobald die Maus den Kameraviewer verlässt.

Farbe

Bestimmt einen Farbwert

Sättigung

Bestimmt die Sättigung

Intensität

Definiert die Intensität

LAB

Die Oberfläche ermöglicht es einen Teilraum im LAB-Farbraum zu definieren, deranschließend im Bild gesucht wird.

Die L-Achse beschreibt die Helligkeit (Luminanz) der Farbe mit Werten von 0 bis 1.In der Darstellung steht dieses im Nullpunkt senkrecht auf der a-b-Ebene. Sie kannauch als Neutralgrauachse bezeichnet werden, denn zwischen den Endpunkten Schwarz(L=0) und Weiß (L=1) sind alle unbunten Farben (Grautöne) enthalten. Die a-Achsebeschreibt den Grün- oder Rotanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Grün undpositive Werte für Rot stehen. Die b-Achse beschreibt den Blau- oder Gelbanteil einerFarbe, wobei negative Werte für Blau und positive Werte für Gelb stehen.

Farbraum-Auswahl

Die Werte können durch direkte manuelle Eingabe, durch Verschieben derSchieberegler oder durch eine Farbpipette definiert werden.

Die Farbpipette hat unterschiedliche Formen. Um die Farbpipette zu verwendenwird aus der Drop-Down-Liste zunächst die Form ausgewählt und die gewünschteGröße festgelegt. Anschließend wird die Schaltfläche "Teachin Color" gedrückt. DieFarbpipette liefert den kompletten Farbrteilraum, der von der Form abgedeckt istzurück, sobald die linke Maustaste an der gewünschten Position gedrückt wurde. DieFarbpipette wird deaktiviert, sobald die Maus den Kameraviewer verlässt.

Luminanz

Bestimmt die Helligkeit

Page 136: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

113

a

Bestimmt den a-Anteil

b

Bestimmt den b-Anteil

ROI und Bewertung

ROI: Bestimme den Suchbereich des Befehls

• Komplettes Bild• Manuelles Fenster• Fenster von Pickup

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Gefundene Pixel einfärben

Keine Einfärbung: Die Bildpunkte werden nicht eingefärbt

Ergebnis einfärben: Pixel werden entsprechend eines zu definierenden Kriteriumseingefärbt.

Ausgewählten Bildspeicher einfärben

In GraubildZeichne die gefundenen Pixel in einen anderen Bildspeicher.

Bildspeicher: Auswahl des Zielbildspeichers für das Graubild

Neuen Bildspeicher erstellen: Initialisiere den neuen Bildspeicher.

schlecht: Pixel, die nicht im ausgewählten Farbraum liegen, werden mit derhier eingestellten Farbe in den Zielbildspeicher eingezeichnet.

gut: Pixel, die im definierten Farbraum liegen, werden mit der hierausgewählten Farbe in das Zielbild eingezeichnet.

Quellbildspeicher einfärben

Färbt Pixel entsprechend dem ausgewählten Kriterium direkt im Bild ein. Dies kann zurVisualisierung verwendet werden, verändert aber auf jeden Fall das Originalbild.

schlechtPixel, die nicht im Farbraum liegen werden mit der entsprechenden Farbe in dasOriginalbild eingezeichnet.

gutPixel, die im definierten Farbraum liegen, werden mit der entsprechenden Farbeim Originalbild eingefärbt.

Page 137: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

114

Farbintensität

Die Anzahl der Pixel in der ausgewählten Farbe, Sättigung undHelligkeitsbereich werden bewertet. Zusätzlich werden die minimalen,maximalen und durchschnittlichen Werte in die Register geschrieben

Auswahl einer Farbfläche

Der Farbraum kann aus einer Dropdown-Liste ausgewählt werden.

HSV

Die Oberfläche ermöglicht es einen Farbteilraum zu definieren, der anschließend imBild gesucht wird.

Farbraum

Die Werte können durch direkte manuelle Eingabe, durch Verschieben derSchieberegler oder durch eine Farbpipette definiert werden.

Die Farbpipette hat unterschiedliche Formen. Um die Farbpipette zu verwendenwird aus der Drop-Down-Liste zunächst die Form ausgewählt und die gewünschteGröße festgelegt. Anschließend wird die Schaltfläche "Teachin Color" gedrückt. DieFarbpipette liefert den kompletten Farbrteilraum, der von der Form abgedeckt istzurück, sobald die linke Maustaste an der gewünschten Position gedrückt wurde. DieFarbpipette wird deaktiviert, sobald die Maus den Kameraviewer verlässt.

Page 138: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

115

Farbe

Bestimmt einen Farbwert

Sättigung

Bestimmt die Sättigung

Intensität

Definiert die Intensität

Die Oberfläche ermöglicht es einen Farbteilraum zu definieren, der anschließend imBild gesucht wird.

Farbraum

Die Werte können durch direkte manuelle Eingabe, durch Verschieben derSchieberegler oder durch eine Farbpipette definiert werden.

Die Farbpipette hat unterschiedliche Formen. Um die Farbpipette zu verwendenwird aus der Drop-Down-Liste zunächst die Form ausgewählt und die gewünschteGröße festgelegt. Anschließend wird die Schaltfläche "Teachin Color" gedrückt. DieFarbpipette liefert den kompletten Farbrteilraum, der von der Form abgedeckt istzurück, sobald die linke Maustaste an der gewünschten Position gedrückt wurde. DieFarbpipette wird deaktiviert, sobald die Maus den Kameraviewer verlässt.

Farbe

Bestimmt einen Farbwert

Sättigung

Bestimmt die Sättigung

Intensität

Definiert die Intensität

LAB

Die Oberfläche ermöglicht es einen Teilraum im LAB-Farbraum zu definieren, deranschließend im Bild gesucht wird.

Die L-Achse beschreibt die Helligkeit (Luminanz) der Farbe mit Werten von 0 bis 1.In der Darstellung steht dieses im Nullpunkt senkrecht auf der a-b-Ebene. Sie kannauch als Neutralgrauachse bezeichnet werden, denn zwischen den Endpunkten Schwarz(L=0) und Weiß (L=1) sind alle unbunten Farben (Grautöne) enthalten. Die a-Achsebeschreibt den Grün- oder Rotanteil einer Farbe, wobei negative Werte für Grün undpositive Werte für Rot stehen. Die b-Achse beschreibt den Blau- oder Gelbanteil einerFarbe, wobei negative Werte für Blau und positive Werte für Gelb stehen.

Page 139: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

116

Farbraum-Auswahl

Die Werte können durch direkte manuelle Eingabe, durch Verschieben derSchieberegler oder durch eine Farbpipette definiert werden.

Die Farbpipette hat unterschiedliche Formen. Um die Farbpipette zu verwendenwird aus der Drop-Down-Liste zunächst die Form ausgewählt und die gewünschteGröße festgelegt. Anschließend wird die Schaltfläche "Teachin Color" gedrückt. DieFarbpipette liefert den kompletten Farbrteilraum, der von der Form abgedeckt istzurück, sobald die linke Maustaste an der gewünschten Position gedrückt wurde. DieFarbpipette wird deaktiviert, sobald die Maus den Kameraviewer verlässt.

Luminanz

Bestimmt die Helligkeit

a

Bestimmt den a-Anteil

b

Bestimmt den b-Anteil

ROI und Bewertung

ROI: Bestimme den Suchbereich des Befehls

• Komplettes Bild• Manuelles Fenster• Fenster von Pickup

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Gefundene Pixel einfärben

Keine Einfärbung: Die Bildpunkte werden nicht eingefärbt

Ergebnis einfärben: Pixel werden entsprechend eines zu definierenden Kriteriumseingefärbt.

In Graubild

Zeichne die gefundenen Pixel in einen anderen Bildspeicher.

Bildspeicher: Auswahl des Zielbildspeichers für das Graubild

Neuen Bildspeicher erstellen: Initialisiere den neuen Bildspeicher.

schlecht: Pixel, die nicht im ausgewählten Farbraum liegen, werden mit der hiereingestellten Farbe in den Zielbildspeicher eingezeichnet.

Page 140: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

117

gut: Pixel, die im definierten Farbraum liegen, werden mit der hier ausgewähltenFarbe in das Zielbild eingezeichnet.

Quellbildspeicher einfärben

Färbt Pixel entsprechend dem ausgewählten Kriterium direkt im Bild ein. Dies kann zurVisualisierung verwendet werden, verändert aber auf jeden Fall das Originalbild.

schlechtPixel, die nicht im Farbraum liegen werden mit der entsprechenden Farbe in dasOriginalbild eingezeichnet.

GutPixel, die im definierten Farbraum liegen, werden mit der entsprechenden Farbeim Originalbild eingefärbt.

Konturprüfung

Eine gegebene Konturpunktliste wird abgearbeitet: Um jeden Punkt wird einWertungskreis gezogen., dessen Helligkeitsanteil jeweils bewertet wird. Mit derToleranz wird die Anzahl der Punkte bewertet, die das Prüfkriterium verletzten.

Der Befehl lädt eine Konturpunktliste aus einer Datei und bestimmt für jeden Punkt aufder Kontur innerhalb eines Prüfkreises, ob der Helligkeitswert innerhalb des Kreiseseinem einzustellenden Kriteriums entspricht. Es werden alle Punkte gezählt, die nichtdiesem Kriterium entsprechen.

Konturdatei

Lege den Pfad zur Konturpunktlistendatei fest

Page 141: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

118

Helligkeit auf Prüfkreis

HelligkeitErwartete Helligkeitsintervall auf dem Prüfkreis

Anteil (in %)Das Kriterium wird erfüllt, wenn der Anteil der Punkte innerhalb des obendefinierten Helligkeitsintervalls mindestens dem hier eingegebenen Anteilentspricht.

PrüfkreisradiusRadius des Prüfkreises um jeden Konturpunkt.

Bewertung

BewertungIn diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Korrelation

Grauwertbildkorrelation: Ein Muster wird im Originalbildgesucht. Es stehen mehrere Korrelationsmethoden zur Auswahl.

Page 142: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

119

Normalisierte Methoden geben Korrelationswerte im Intervall zwischen 0 und 100 aus.Es wird ein Korrelationswert in Prozent ermittelt.

ROI und Referenzbild

Referenzbild von

DateiMuster laden

Das Referenzmuster kann aus einer Datei geladen werden.

Muster speichern

Das Muster muss abgespeichert werden, wenn es verändert wurde.

Referenz aus Camera Viewer auswählen

Sobald die Schaltfläche aktiviert wurde, kann im Bildspeicher ein Referenzmusterausgewählt werden. Sobald die Schaltfläche deaktiviert wurde ist die Auswahlabgeschlossen. Das Muster kann dann abgespeichert werden.

Referenz bearbeiten

Maskenbilder werden aktuell vom Korrelationsbefehl nicht unterstützt.

Vorhandener BildspeicherWird Existierende Bildspeicher ausgewählt, so wird das Referenzbild direkt ausdiesem Speicher verwendet und nicht extra geladen.

Referenzbildspeicher

Bildspeicher(IM)- Index des Referenzbildspeichers. Wurde die Option Referenzbildvon Datei ausgewählt, so wird das Bild aus einer Datei in den Bildspeicher geladen,bevor die Korrelation ausgeführt wird.

ROI

Definiert den Suchbereich.

Ausgabe in einen anderen Bildspeicher

Is die Option Ausgabe in einen anderen Bildspeicher ausgewählt, so wird das grafischeOverlay in einen anderen Bildspeicher gezeichnet.

Bewertung

Bewertung: Hier können Sollwert und Toleranzen für den zu ermittelndenKorrelationswert eingegeben werden.

Parameter

Methode: Mehre Korrelationsmethoden stehen zur Auswahl:

Page 143: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

120

• Kreuzkorrelation• Normalisierte Kreuzkorrelation• Multiplikation• Quadrat-Differenz• Normalisierte Quadrat-Differenz• Korrelationskoeffizient• Normalisierter Korrelationskoeffizient

KreuzkorrelationKreuzkorrelationsmethode. A manuelles Raster kann definiert werden um dieSuche zu beschleunigen.

Raster: Rasterdefinition um die Suche zu beschleunigen:• -1: Automatische bestimmung• 1: jedes Pixel wird verwendet• 2: jedes vierte Pixel wird verwendet.

Normalisierte MultiplikationDiese Methode berechnete eine normalisierte quadrierte Multiplikation.

0 ist ein schlechter Wert, 100 ein guter Wert.

Bitte beachten Sie, das ein Heller Hintergrund unerwartete Ergebnisse erzeugenkann.

MultiplikationDiese Methode führt die Korrelation aus, indem sie korrespondierte Pixelmultipliziert und anschließend quadriert. Eine gute Abdeckung wird durch großeWerte repräsentiert, passen Original und Muster nicht, so wird ein kleiner Wertzurückgeliefert.

Dies ist eine nicht-normalisierte Methode. Somit hängt der Ergebniswert auchvon der Größe des Referenzbildes ab.

Bitte beachten Sie, dass ein heller Hintergrund unerwartete Ergebnisse generierenkann.

Quadrat-DifferenzDiese Methode berechnet die Quadrat-Differenz korrespondierender Pixel vonOriginal-Bild und Muster. Eine perfekte Übereinstimmung hat den Ergebniswert0, Schlechte Treffer werden haben einen großen Ergebniswert.

Da dies eine nicht-normalisierte Methode ist, hängt das Ergebnis von der Größedes Referenzbildes ab.

Normalisierte Quadrat-DifferenzDiese Methode bestimmt eine normalisierte Quadrat-Differenz zwischenkorrespondierenden Bildpunkten in Originalbild und Muster. Eine perfekteÜbereinstimmung hat als Ergebniswert 0, Schlechte Abbildungen nähern sich 100an.

Page 144: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

121

KorrelationskoeffizientDiese Methode führt einen Mittelwert-freien Vergleich zwischen Original undMuster durch. Eine gute Übereinstimmung wird durch einen hohen Ergebniswertrepräsentiert, bei einer Antikorrellation wird ein negativer Wert zurückgegeben.0 indiziert keine Korrelation.

Diese Methode ist nicht normalisiert. Somit können die Ergebniswerte sehr großwerden.

Normalisierter KorrelationskoeffizientDiese Methode führt einen Mittelwert-freien Vergleich zwischen Original undMuster durch. Eine gute Übereinstimmung wird durch den Ergebniswert 100repräsentiert, bei einer Antikorrellation wird ein negativer Wert ermittelt.. 0indiziert keine Korrelation.

Krümmungspunkt bestimmen

Der erste Taster definiert einen Suchbereich, der zweite tasteteine Referenzkante an. Der Befehl sucht den Krümmungspunkt

welches der erste Punkt ist, der die Gerade verlässt.

Rz-Wert (~)

Oberflächenrauheit die nicht mehr als Krümmung interpretiert werden soll.

Wiederholung

Anzahl an Wiederholungen.

Registerkarten

Suchbereich

PositionDefiniert den Suchbereich

Page 145: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

122

HistogrammVisualisiert die Grauwertverteilung um den Schwellwert für die Kantensucheeinzustellen.

Referenzkante

PositionBestimmt die Position für den Kantentaster der die Referenzkante sucht. DieseROI muss komplett innerhalb des Tastbereiches für den Suchbereich liegen.

HistogrammVisualisiert die Grauwertverteilung um den Schwellwert für die Kantensucheeinzustellen.

Antastparameter

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgenden

Parametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht

Page 146: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

123

• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Abstand

Bestimmt und bewertet den Abstand gemäß der gewählten Optionen

Abstandsart

Punkt-Punkt

Abstand zwischen zwei Punkten wird bestimmt

Erster PunktDer Punkt wird vom Register bzw. der Pickupliste gelesen oder manuell definiert.

Zweiter PunktDer Punkt wird vom Register bzw. der Pickupliste gelesen oder manuell definiert.

AbstandsartAbstandsart:• Direct: Euklidischer Abstand• Achsparallel in X• Achsparallel in Y

Punkt-Gerade

Abstand zwischen Punkt und Gerade wird bestimmt

PunktDer Punkt wird vom Register bzw. der Pickupliste gelesen oder manuell definiert.

GeradeDie Geradet wird vom Register bzw. der Pickupliste gelesen.

Page 147: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

124

DarstellungOb das Ergebnis als absoluter Werte dargestellt werden soll.

Anzeigen

Abstand im Overlay darstellen: Stellt den gemessenen Wert im grafischen Overlaydar.

Evaluation

Die Fläche kann bewertet und mit Toleranzen versehen werden.

DMC-Leser

Der Data-Matrixcode-Leser wurde speziell für 2D-Codesentwickelt. Er findet automatisch 2D-Codes im Bildbereich undzeigt das Ergebnis an. Die Lesegeschwindigkeit kann ducrh das

Limitieren des Suchfelds, oder gezielte Einstellungen der Optionenerhöht werden. Dieser Befehl arbeitet nur mit Graustufenbildern.

ROI

Definition des Suchbereichs.

Der Suchbereich ist entweder das gesamte Bild oder ein manuelles Fenster.

Page 148: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

125

Parameter

Optionen

Optionen um Geschwindigkeit und Genauigkeit zu beeinflussen.

QuadQuad: Optionale Information, ob der Code quadratisch oder rechteckig ist.Diese Information kann die Suche beschleunigen.

Code gespiegeltOptionale Information, ob ein gespiegelter Code gesucht wird. Ist dieseInformation bekannt, so kann dies positive Auswirkung auf die Suchzeit haben.

CodefarbeOptionale Information, ob ein heller oder dunkler Code gesucht wird. DieseInformation beschleunigt die Suche. Ein zugeschalteter Closingfilter benötigtdiese Information.

Experte

Parameter die helfen, den Suchraum einzuschränken. Damit kann die Suchebeschleunigt werden oder schwer zu lesende Codes überhaupt erst lesbar gemachtwerden.

Wählen Sie eine Suchmethode aus.

Einfache Suche

Zeigt ein erweitertes grafisches Overlay an, in dem Informationen zur Suche und zumCode dargestellt werden.

Erweiterte Suche

Diese Methode ist nur auf Windows (Win32) Systemen verfügbar.

Matrix CodegrößeCodegröße in Pixel mit Toleranz in Prozent.

ModulDefiniert die Modulgröße.

Anzahl der Module in einer Richtung: Minimal- und MaximaleModulanzahl.

Modul Pixelgröße in einer Richtung: Kleinst- und größtmöglicheModulgröße in Pixel.

Modul-Auswahl: Nimmt die Modul-Taster-Farbe in Prozent (0% = dunkelsteFarbe / 100% = hellste Farbe).

Page 149: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

126

Modul-Kontrast: Kleinster Kontrast zwischen Modul und Hintergrund inGrauwerten (75% der Module müssen einen höheren Kontrast aufweisen)

Winkelabweichung (Grad)Der Winkel an allen vier Ecken des DMC sollte im Bereich 90 Grad liegen (+/-DeltaAngle)

HintergrundstörungHintergrundstörungslevel [15 = gewöhnliche Störung .. 35 = starke Störung]

VerhältnisOppLine (%): Definiert die maximale Proportion von sichgegenüberliegenden Linien in Prozent. 60% bedeutet, dass bei sichgegenüberliegenden Linien die kürzere Linie (b) mindestens 60% der längerenLinie (a) sein sollte.

NextLine (%): Definiert die maximale Proportion von benachbarten Linien inProzent. 20% bedeutet, dass bei benachbarten Linien die kürzere Linie mindestens20% der längeren Linie sein sollte.

ZoomFindeZoomMin: Der kleinste und größte erlaubte Zoom-Faktor um DataMatrix codes zu finden.

LeseZoomMin: Der kleinste und größte erlaubte Zoom-Faktor um DataMatrix zu lesen.

Ergebnis

Optionen für die Visualisierung und Rückgabe von Ergebnissen

Corner points:

• Eckpunkte in das Punkteregister ausgeben• Eckpunkte darstellen

Number of characters:

• Zeichenanzahl in das Register: Werte werden in das Werte-Register gelegt.• Zeichenanzahl anzeigen: Anzahl wird im grafischen Overlay angezeigt.

Codefarbe:

• Farbe in Register: gibt die Codefarbe ( 0 = schwarz oder 1 = weiß ) im Register aus.

• Schreibt eine 1 ins Werteregister, wenn der Code gespiegelt ist, ansonsten ein 0• Gibt im grafischen Overlay aus, ob der Code gespiegelt ist.

Text:

Page 150: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

127

• Text in den Textspeicher: der Text wird in den globalen Textspeicher übernommen.• Text darstellen: Der Text wird im grafischen Overlay ausgegeben.

Text als: Der Text kann optional auch als Hex-String zurückgegeben werden. Diesist dann empfehlenswert wenn Sonderzeichen im Text sind, die nicht dargestellt werdenkönnen.

Qualitätsinfo anzeigen: Gibt die Qualitätsinformation im grafischen Overlay aus.

• ISO_IEC_15415 in Textspeicher : Schreibt Quaitätsinfo gemäß ISO_IEC_15415 inden Textspeicher.

• Display ISO_IEC_15415 : Stellt die Qualitätsinfo im grafischen Overlay dar.

• AIM_DPM_1_2006 in Textspeicher : Schreibt Quaitätsinfo gemäßAIM_DPM_1_2006 in den Textspeicher.

• Display AIM_DPM_1_2006 : Stellt die Qualitätsinfo im grafischen Overlay dar.

Vor Nutzung lobale Zeichenkette löschen : Ist diese Option ausgewählt, so wirdder globale Textspeicher geleert, bevor neuer Text eingetragen wird.

Trennzeichen: Ein Trennzeichen kann vor dem gelesenen Text in den globalenTextspeicher eingefügt werden.

Kantenzähler auf Gerade

Die Anzahl der Winkel wird an einer Gerade gezählt. Optional ist die Suche direktdurch eine Antastung konfiguriert. Oder die Antastung definiert die Position einesObjektes, entlang jenes, in einer bestimmten Distanz, die Gerade positioniert ist

Allgemein

Kantenrichtung: Selektiere eine Kantenrichtung

Page 151: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

128

• Alle• Hell nach Dunkel• Dunkel nach Hell

ROI: Definiert die Tastrichtung:

• In Tastrichtung• Entlang einer Objektkontur

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Antastung

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgenden

Parametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht

Page 152: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

129

• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Riehmann-Taster

Ein Bildbereich wird durch eine rechteckige Sonde definiert, in welchemdie Daten quer zur Messrichtung projiziert und die Kanten erfasst werden

Position

PositionDefiniere die Position des Tasters.

Kantenrichtung

• Alle: Liefert alle Kanten zurück• Hell nach Dunkel: Liefert lediglich Hell-Dunkel Übergänge zurück• Dunkel nach Hell: Liefert Dunkel-Hell Übergänge zurück

Erweiterte Parameter

ProjektionstypEiner der folgende Projektionstypen kann ausgewählt werden• Mittelwert• Minimum• Maximum

Page 153: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

130

• Median

FiltergrößeLokale Nachbarschaft zur Gradienten-Bestimmung

min. GradientMinimum Gradient

Min. Unterschied der GradientenDefiniert den kleinsten Gradientenunterschied für eine Kante. Dies Entspricht derSchärfe eine Kante.

Projektion in das Bild zeichnen

Zeichnet das Ergebnis der Summenbildung ins Bild.

Bewertung

Sollwert und Toleranzen.

Auswertung

Ein Wert wird mit Toleranzen bewertet.

Quelle

Der zu evaluierende Wert wird vom Werteregister oder der Pickupliste gelesen.

Auswertung

Sollwert in die Pickup-Liste schreibenWenn diese Option ausgewählt wurde, wird der Sollwert auf die Pickuplistegeschrieben.

Page 154: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

131

AuswertungIn diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Externes Programm

Der Befehl führt ein externes Programm aus.

Pfad: Pfad für das externe Programm. Standardmäßig wird es im Data-Verzeichnisdes aktuellen Projektordners erwartet.

Befehlszeilenargumente: Optionale Befehlszeilenargumente.

Startoptionen: Das Programm kann entweder blockierend oder nicht blockierendausgeführt werden.

Bildbereich einfärben

Der eingelernte Bereich wird mit der gewählten Farbe markiert.

Page 155: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

132

Kreis

KreisKreis von Pickupliste oder manuell definierter Kreis.

Optionen

BereichOb der Bereich im Kreis oder außerhalb gefüllt werden soll.

FüllfarbeFüllfarbe von 0 bis 255.

ML Homogenitätsinspektor

Der Homogenitätsinspektor wendet ein textur-basiertes maschinellesLernverfahren an. Für jedes auszuwertende Bild wird zur Laufzeit einModell der Hintergrundtextur erzeugt und evaluiert. Zurückgegeben

werden Fläche des größten Defekts und die Gesamtfläche allerDefekte. Der Befehl bewertet die Fläche des größten Defekts.

Das zugrunde liegende Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass keine Solltexturenhinterlegt werden. Vielmehr wird für jedes auszuwertende Bild ein Modell derHintergrundtextur zur Laufzeit erzeugt. Damit ist das Verfahren sehr flexibeleinsetzbar. Insbesondere für Anwendungen, in denen die Solltextur (erlaubten)Schwankungen unterworfen ist, eignet sich dieser Ansatz. Als Randbedingung für denEinsatz gilt, dass die auszuwertenden Bilder homogen texturiert sind und die Defektenur einen kleinen Teil des Bildes einnehmen. Wird der vom Hintergrund abweichende,schadhafte Bereich zu groß, ist das System nicht mehr in der Lage, ein Modell derSolltextur zu erzeugen. Defekte müssen sowohl in x- als auch in y- Richtung mindestens2 Pixel gleichförmige Strukturen aufweisen um erkannt zu werden.

ROI

Gedrehtes Fenster oder Fenster parallel zu Bild

Rechteckig: Enweder bildparallel oder gedrehtes Rechteck.

Kreisförmig: Ein kreisförmiges Fenster wird mittels Polartransformation in einenrechteckigen Suchbereich konvertiert. Dies hat zur Folge, dass Defekte, die im Innerendes Kreises höher gewichtet werden, und insbesondere im inneren des Kreises diekomplette Breite des Suchbereichs einnehmen.

Zielspeicher-Index

Defekte werden in den Zielbildspeicher eingezeichnet. Defekte werden weißeingezeichnet vor schwarzem Hintergrund.

Page 156: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

133

Bildspeicher Visualisierung

Ein RGB Bild zur Visualisierung von Defekten

• rot: größter Defekt, wenn ausserhalb von Toleranzen• gelb: kleinere Defekte, die ebenfalls ausserhalb der Toleranzen liegen *grün: alle

weiteren Defekte

Anzahl Parzellen

Horizontale und vertikale Parzellen geben an, in wie viele Referenzparzellen derSuchbereich zerlegt wird. Die Gesamtzahl der Parzellen entspricht dem Produkt aus„Horizontale Parzellen“ x „Vertikale Parzellen“.

Weitere Parameter

Morphologischer Filter GrößeGröße des vorgeschalteten morpholgoischen Filters. Nach der Klassifikationwerden Defekte mittels morphologischer Operation zusammengefügt. Ist derWert 0, findet keine Morphologie statt.

Ähnliche ParzellenDieser Parameter gibt an, mit wie vielen Referenzparzellen die Texturmerkmaleeines Pixels übereinstimmen müssen, damit dieses als gültig (defektfrei)anzusehen ist .Dieser Parameter beeinflusst die Empfindlichkeit derFehlererkennung. Je höher der Wert, umso mehr Defekte werden gefunden. Istdie Homogenität des Materials hoch, kann dieser Wert bei ungefähr der Hälftevon „Horizontale Parzellen“ x „Vertikale Parzellen“ liegen. Ist die Homogenitätdes Materials gering, müssen kleinere Werte verwendet werden.

WahrscheinlichkeitsfaktorDieser Parameter beeinflusst die Empfindlichkeit der Fehlerdetektion. Hier wirddie kleinste Wahrscheinlichkeit festgelegt, mit der ein Texturmerkmal auftretenmuss, damit es von der Klassifikationen innerhalb einer Parzelle als bekanntinterpretiert werden kann. Je höher der Wert, umso mehr Defekte werdengefunden.

Radius

Anpassung an die Strukturgröße/Periodizität der Textur. Er bestimmt die Größe des Analysefensters (2*Radius+1) in Pixeln. Das Analysefenster sollte in seiner Größe mit der Periodenlänge der Textur in etwa übereinstimmen. Um diese zu bestimmen, kann die Textur z.B. mit einem Werkzeug wie „Paint“ oder „PaintShopPro“ in starker Vergrößerung betrachtet werden.Es sind nur ganze Zahlen >= 2 möglich.

Inverse EmpfindlichkeitDie Inverse Empfindlichkeit beeinflusst die Fehlererkennung. Je größer derWert, umso weniger Defekte werden erkannt. Ein Wert von 1 stellt die höchste

Page 157: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

134

Empfindlichkeit dar, größere Werte reduzieren sie. Es sind nur ganze Zahlen ≥1 möglich.

Quantisierung MittelwertHier wird festgelegt, in wie viele Schritte das erste berechnete Texturmerkmal(lokaler Mittelwert) unterteilt wird. Dieser Wert gibt an, wie gut zwischenGrauwerten unterschieden werden kann. Eine Erhöhung des Werts führt zulängeren Rechenzeiten. Auch ist gegebenenfalls die inverse Empfindlichkeitanzupassen (zu erhöhen).

Quantisierung SigmaHier wird festgelegt, in wie viele Schritte das zweite berechnete Texturmerkmal(lokale Standardabweichung) unterteilt wird.

Schwellwert um helle Effekte zu ignorierenDefekte, die heller als dieser Wert sind, werden ignoriert.

Schwellwerte um dunkle Defekte zu ignorierenDeffekte, die dunkler als dieser Wert sind, werden ignoriert.

Konturverfolgung

Ausgehend vom letzten bestimmten Punkt, wirddie Konturlinie eines gegebenen Fensters bestimmt.

ROI

Definiere den Suchbereich

Page 158: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

135

Parameter

Automatische HelligkeitsnachführungWenn diese Option selektiert ist, wird ein Zustandswert gesucht.

SchwellwertSchwellwert für die Kantendetektion

Max. Anzahl an KonturpunktenDefiniert die Maximallänge einer Kontur. Die Konturverfolgung bricht ab, sobalddie bestimmte Anzahl an Konturpunkten erreicht wurde. In diesem Fall kann essein, dass nicht die gesamte Kontur eines Objekts gefunden wird.

Evaluation

Sollwert und Toleranzen zur Bewertung des Befehlsergebnisses. Bewertet wird dieLänge der gefunden Kontur.

Eingang lesen

Bewertet den Zustand eines digitalen Eingangs.Optional wird auf den Sollzustand gewartet

Eingang: Index des Eingangs. Die verfügbare Anzahl an Eingängen hängt von derangeschlossenen Hardware ab.

Sollwert: Sollwert. Der Befehl liefert "OK", wenn der Eingang den entsprechendenZustand hat.

Modus:

• Zustandsgetriggert: Der Zustand des Eingangs wird mit dem Sollwert verglichen.

• Auf Zustand warten: Der Befehl wartet, bis der Sollzustand anliegt.

Page 159: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

136

Bildinformation

Mit diesem Befehl können verschiedeneBildinformationen bestimmt oder berechnet werden.

Schwellwert für den Kontrast: Kontrastschwellwert. In die Berechnung desFokuswert gehen nur Kontrastsprünge mit ein, die größer als der Kontrastschwellwertsind.

Grid: Pixel-Raster, auf dem jeweils ein Kontrast berechnet wird. Der Kontast wirdin x- und y Richtung bestimmt.

Page 160: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

137

Bildtransfer

Das Bild wurde auf eine andere Anwendung übertragen.

Mit diesem Bild können Bilder zu anderen Applikationen oder anderen Systemenübertragen werden.

Optionen: Definiere Bildübertragungsoptionen.

Sofort senden (UDP)

Der Inhalt des Bildspeichers wird mit Hilfe des EyeView Protokolls über UDPübertragen. EyeView ist ein applikationsspezifisches Protokoll das Bilddaten,grafisches Overlay und Metainformation überträgt.

EmpfängerDefinition des UDP Empfängers

IP-Adresse:: IP Adresse des Empfängers

Port:: Default ist 4557

Remote Adressenänderung: Wenn diese Option selektiert ist, kann derEmpfänger bei Bedarf die Bildübertragung über eine externe Anforderungaktivieren.

Lokaler PortDer Lokale Port ist der UDP Port von dem die Bilder gesendet werden. Er istdefaultmäßig 7778.

Die Implementierung von EyeView verwendet <SenderIP>::<SenderPort> umdie Herkunft der Bilder zu definieren und die Bilder somit einzelnen Displayszuzuweisen.

Page 161: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

138

Externer Zustand der AusführungDiese Option wird definiert ob das Bild immer übertragen werden soll, oder nurdann wenn vom Empfänger eine entsprechende Anforderung über das PConLANProtokoll geschickt wurde.

Innerer Zustand der AusführungInterne Bedingung für das Senden eines Bildes: Bewertet wird dasGesamtergebnis.

Bildspeicher gemäß ProgrammeditorDas Bild wird von dem Bildspeicher versendet, der im Programmeditor in der"IM" Spalte ausgewählt wurde.

UDP SendeversucheDiese Option kann verwendet werden um die Übertragung zu stabilisieren.

Zu betrachtende RegionDefiniert den Bildbereich• Gesamtes Bild• Manuelles Fenster• Fenster von der Pickupliste

BildauflösungDie Bildauflösung kann reduziert werden.

Grafisches OverlayDefiniert, wie das grafische Overlay übertragen werden soll• Ohne Overlay• Overlay in das Bild einbetten• Symbolisches Overlay anhängen

FormatÜbertragungsformat:• Graustufenbild: 8bit• Farbbild: 24bit RGB

Bildkompression• Keine Kompression• JPEG• PNG (ermöglicht verlustfreie Kompression)

Für Webserver bereitstellen

Eine Kopie des Bildspeichers wird dem Webserver zur Verfügung gestellt.

Externer Zustand der AusführungDiese Option wird definiert ob das Bild immer übertragen werden soll, oder nurdann wenn vom Empfänger eine entsprechende Anforderung über das PConLANProtokoll geschickt wurde.

Page 162: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

139

Innerer Zustand der AusführungInterne Bedingung für das Senden eines Bildes: Bewertet wird dasGesamtergebnis.

Zu betrachtende RegionDefiniert den Bildbereich• Gesamtes Bild• Manuelles Fenster• Fenster von der Pickupliste

Zu sendender BildpufferDas Bild wird von dem Bildspeicher versendet, der im Programmeditor in der"IM" Spalte ausgewählt wurde.

BildauflösungDie Bildauflösung kann reduziert werden.

Grafisches OverlayDefiniert, wie das grafische Overlay übertragen werden soll• Ohne Overlay• Overlay in das Bild einbetten

FormatÜbertragungsformat:• Graustufenbild: 8bit• Farbbild: 24bit RGB

BildkompressionNur JPEG Kompression verfügbar.

Sofort senden (Shared-Memory)

Der Inhalt des Bildes wird via Shared-Memory gesendet.

Shared-MemoryShared-Memory Index.

Externer Zustand der AusführungDiese Option wird definiert ob das Bild immer übertragen werden soll, oder nurdann wenn vom Empfänger eine entsprechende Anforderung über das PConLANProtokoll geschickt wurde.

Innerer Zustand der AusführungInterne Bedingung für das Senden eines Bildes: Bewertet wird dasGesamtergebnis.

Zu sendender BildpufferDas Bild wird von dem Bildspeicher versendet, der im Programmeditor in der"IM" Spalte ausgewählt wurde.

Page 163: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

140

TimeoutÜbertragungstimeout in Millisekunden.

Zu betrachtende RegionDefiniert den Bildbereich• Gesamtes Bild• Manuelles Fenster• Fenster von der Pickupliste

BildauflösungDie Bildauflösung kann reduziert werden.

Grafisches OverlayDefiniert, wie das grafische Overlay übertragen werden soll• Ohne Overlay• Overlay in das Bild einbetten• Symbolisches Overlay anhängen

FormatÜbertragungsformat:• Graustufenbild: 8bit• Farbbild: 24bit RGB

Bildkompression• Keine Kompression• JPEG (verlustbehaftet)• PNG (ermöglicht verlustfreie Kompression)

Ini Zugriff

Page 164: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

141

Ini Zugriff

Eine ini Datei beinhaltet Key-Value Paare, die in Abschnitte (Sections) gruppiert sind:

Beispiel myfile.ini:

[section1] entry1 = a entry2 = b [section2] entry1 = a entry2 = b

Format für Punkt:

[Section] Point_X=0,0000 Point_Y=0,0000

Schreiben

Schreibt einen Eintrag in eine ini-Datei. Existiert die Datei noch nicht, so wird sieangelegt.

DateiDefaultmäßig liegt eine ini Datei im Data-Verzeichnis im aktuellenProjektordner.

AbschnittBestimmt den Namen eines Abschnitts. Der globale Textspeicher kann als Quelleverwendet werden

Ein Abschnitt gruppiert Einträge und ist in eckigen Klammern geschrieben.

EintragDefiniere den Namen des Eintrags entweder durch manuelle Eingabe oder ausdem globalen Textspeicher.

Daten schreibenBestimme den Datentyp des Eintrags• Wert: von Register, Pickupliste oder manuell• Punkt: von Register, Pickupliste oder manuell

Page 165: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

142

• Text: Manuell oder aus dem globalen Textspeicher

Datei schreibenAus Geschwindigkeitsgründen arbeitet der Befehl auf einer Kopie der Datei undsynchronisiert mit dem Dateisystem bei Gelegenheit.

Ist diese Option ausgewählt, so wird die physikalische Datei vor dem Lesen vonPlatte gelesen, bzw. werden die Daten nach dem Schreiben in die Datei gesichert.

Lesen

Liest Einträge aus einer Inidatei.

DateiDateiname

AbschnittManuelle Definition des Abschnittnamens oder Abschnittname aus dem globalenTextspeicher

EintragDefinert den Namen des Eintrags entweder manuell oder aus dem globalenTextspeicher

Daten lesenInterpretiert einen Eintrag als speziellen Datentyp und parst diesen.• Wert• Punkt• Text

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Datei von Platte lesenLese Datei von Platte, um sicherzustellen, dass Änderungen der Datei von aussenerkannt werden.

Datei löschen

Löscht eine Inidatei.

Abschnitt löschen

Löscht einen Abschnitt aus einer Inidatei.

Eintrag löschen

Löscht einen Eintrag aus einer ini Datei.

Datei: Wähle die Datei aus

Page 166: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

143

Abschnitt: Definiere den Namen des Abschnitts entweder manuell oder aus demglobalen Textspeicher.

Eintrag: Definiere den Namen des Eintrags

Ablaufsteuerung

Der Programmablauf wird entsprechend der ausgewählten Option beeinflusst

Marke setzen

Definiert eine Marke als Ziel für einen Programmsprung. Andere Instanzen desBefehls Ablaufsteuerung oder der Scriptinterpreter können diesen Befehl im Laufe derProgrammausführung anspringen.

Springe zur Marke

Unbedingter Sprung zu einer definierten Marke.

Sprung zu Marke im Fall "OK"

Bedingter Sprung zur ausgewählten Marke im Fall, dass das ausgewählte Ergebnis"OK" ist.

Gemäß: Die folgenden Ergebnisse können evaluiert werden

• Gesamtergebnis• Befehl, N zurück• Befehl von Pickupliste

Gesamtes ErgebnisSprung wird gemäß dem Gesamtergebnis ausgeführt.

BefehlEin Befehl kann aus der Pickupliste ausgewählt werden.

Page 167: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

144

Befehl, N zurück:Diese Option entscheidet, ob ein Sprung ausgeführt wird, indem es einen Befehlbewertet, der genau n Zeilen oberhalb liegt.

Ein Wert von 1 bewertet den Befehl direkt oberhalb. Ein zusätzliche leere Zeilezwischen den Befehlen sorgt dafür, dass die Bewertung nicht stattfinden kann.Der Sprung wird in diesem Fall nicht ausgeführt.

Sprung zu Marke im Fall "NOK"

Bedingter Sprung zur ausgewählten Marke im Fall, dass das ausgewählte Ergebnis"NOK" ist.

Gemäß: Die folgenden Ergebnisse können evaluiert werden

• Gesamtergebnis• Befehl, N zurück• Befehl von Pickupliste

Sprung zu Marke im Fall "Warnung"

Bedingter Sprung zur ausgewählten Marke im Fall, dass das ausgewählte Ergebnis"Warnung" ist.

Gemäß: Die folgenden Ergebnisse können evaluiert werden

• Gesamtergebnis• Befehl, N zurück• Befehl von Pickupliste

Sprung zu Marke im Fall "Fehler"

Bedingter Sprung zur ausgewählten Marke im Fall, dass das ausgewählte Ergebnis"Fehler" ist.

Gemäß: Die folgenden Ergebnisse können evaluiert werden

• Gesamtergebnis• Befehl, N zurück• Befehl von Pickupliste

Springe n mal zur Marke

Springt n Mal eine Marke an. Bei jedem Sprung wird ein interner Zähler erhöht.

Gesamtergebnis "OK" setzen

Setzt das Gesamtergebnis auf "OK"

Page 168: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

145

Gesamtergebnis "NOK" setzen

Setzt das Gesamtergebnis auf "NOK"

Gesamtergebnis "Warnung" setzen

Setzt das Gesamtergebnis auf "Warnung"

Anzeige aktualisieren

Aktualisiert den Bildspeicher im Kameraviewer.

Lösche die Ergebnisgrafiken

Löscht das graphische Overlay im Bildspeicher

Ende des Programms

Wird dieser Befehl ausgeführt, so wird der aktuelle Programmablauf beendet.Nachfolgende Befehle werden nicht mehr ausgeführt.

Ist eine zyklische Programmausführung aktiv, so wird das Programm erneut von obenausgeführt.

Key Match

Kantenbasierte Objekterkennung.

Der Key Match findet im Bild ein Referenzmuster, welches zuvor abgespeichert wurde.

Page 169: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

146

ROI und Referenz

Bestimme den Suchbereich und definiere ein Muster.

Musterauswahl: Muster laden

Das Muster kann aus der Datei geladen werden.

Muster speichern

Sobald die Referenz ausgewählt und das Maskenbild bearbeitet wurde, kann das Mustergespeichert werden.

Referenz aus Camera Viewer auswählen Nach klicken der Schaltfläche, kann imCamera Viewer ein Bildbereich als Referenzbild ausgewählt werden. Die Kanten,die später als Muster dienen werden rot eingezeichnet. Die Schaltfläche muss erneutgeklickt werden um die Auswahl des Musters abzuschließen.

Referenz bearbeiten Öffnet ein weiteres Fenster mit einem Editor zur Bearbeitung derReferenz. Es kann eine Bildmaske erzeugt werden. Blaue Regionen werden maskiertund von der Suche ausgeschlossen. Der Editor kann mit Ok oder Abbrechen wiederverlassen werden.

Anker-und Orientierungspunkt: Der Pfeil im Muster repräsentiert Ankerund Orientierungspunt. Die Position kann im Bild verändert werden, wenn dieentsprechenden Freiheitsgrade erlaubt werden.

Ankerpunkt: Bestimmt einen Punkt als Ankerpunkt.

• Zentriert: Mittelpunkt des aktuellen Bildauschnitts für das Muster• Manuell: Der Punkt kann durch Verschieben des Pfeils definiert werden.

Orientierung: Bestimmt einen Punkt als Orientierungspunkt.

• Horizontal• Vertikal• Manuell: Der Punkt kann durch Verschieben des Pfeils definiert werden.

ROI: Definiert den Suchbereich. Der ROI ist wahlweise

• komplettes Bild• Manuelles Fenster• Fenster aus der Pickupliste

Ausgabe in einen anderen Bildspeicher: Der Befehl kann seine Ergebnisse indas grafische Overlay eines anderen Bildspeichers ausgeben. Dies ist dann sinnvoll,wenn auf einem gefilterten Bild gearbeitet wird, das Ergebnis aber im Originalbildeingezeichnet werden soll.

Page 170: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

147

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Parameter

Finde Objekte

Anzahl der Objekte: Maximalanzahl der Objekte, die gesucht werden sollen.

Winkel

Schränkt den Suchbereich für die Rotation des Objekts ein.

Geschwindigkeit vs. Sicherheit

Bestimme die Granularität der Suche

• Schnell• Normal• Fein

Sortiere nach

Bestimme ein Kriterium zur Sortierung der Ergebnisse.

Sortierrichtung

• Aufsteigend• Absteigend

Grafisches Overlay

Bestimme welche Ergebnisse im grafischen Overlay dargestellt werden

• Winkel• Korrelationswert• Orientierung• Zeichen das Muster ein

Bestimme die Schriftgröße für das grafische Overlay.

Ergebnis

Bestimme, welche Ergebnisse gespeichert werden sollen.

• Korrelationswert in Pickupliste• Winkel in Pickupliste• Punkte in Pickupliste• Punkte im Register• Punkte in der Punkteliste

Page 171: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

148

• Fenster in der Pickupliste

Kantendetektion

Canny Schwellwerte: Bestimme die Gradientenschwellwerte für die Cannysuche.

Geradenabstand

Misst den Abstand zwischen einer detektierten Kante und einer Geraden

Allgemein

Abstandsart

Der Befehl bestimmt den Abstand zwischen Punkten auf einer gefundenen Kante undeiner Referenzgeraden.

• Mittelwert: bestimmt den durchschnittlichen Abstand• Minimum: Bestimmt den kleinsten Abstand• Maximum: Bestimmt den größten Abstand

Referenzgerade

Referenzgerade

• Vom Register• Von der Pickup-liste

Antastung

Bestimmt die Position für den Kantentaster.

Page 172: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

149

Bewertung

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Parameter

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgenden

Parametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Draw edge points: Zeichnet die Punkte des Kantentasters in das grafische Overlayein.

Draw search area: Zeichnet den Suchbereich des Kantentasters in das grafischeOverlay ein.

Page 173: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

150

Gerade

Eine bestmögliche Gerade wird durch eine Menge von Punkten bestimmt.

Best-Fit Gerade aus Punkteliste

Aus der Punkteliste wird eine Best-Fit Gerade bestimmt. Die Schätzmethode ist "LeastSquare".

Zwei Punkte

Konstruiert eine Gerade aus zwei Punkten.

Lotgerade

Konstruiert eine senkrechte Gerade durch eine existierende Gerade und einen Lotpunkt.

Parallele Gerade

Bestimmt für eine existierende Gerade die Parallele, die durch einen gegebenen Punktgeht.

Page 174: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

151

Spaltbreite messen

Der Befehl bewertet den Abstand zwischen zwei Kanten.

Optionen

Ausrichtung

• Keine: Der Abstand wird unabhängig von der Antastrichtung bestimmt. Speziell beider Bestimmung eines maximalen Abstands entsprechen die Abstände hier oft nichtdem gewünschten Ergebnis, da die Punktelisten beider Taster paarweise untersuchtwerden.

• Taster 1: Der Abstand in Tastrichtung von Taster 1• Taster 2: Der Abstand in Tastrichtung von Taster 2

Abstands-Modus

• Minimum: Der minimale Spaltenabstand wird gemessen.• Maximum: der maximale Spaltenabstand wird gemessen.

Bewertung

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Antastung 1

Position: Bestimmt die Position für den ersten Taster.

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

Page 175: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

152

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgenden

Parametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Antastung 2

Position: Bestimmt die Position für den zweiten Taster.

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren

Page 176: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

153

• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgendenParametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Objektzähler (Blob)

Es werden Objekte einer bestimmten Helligkeit in einem gegebenen Fenster gesucht

Allgemein

Helligkeit

Bestimmt den minimalen und maximalen Schwellwert. Benachbarte Punkte innerhalbdes ausgewählten Helligkeitsbereichs werden zu Objekten verbunden.

Page 177: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

154

Option Im Kameraviewer markieren unterstützt die Findung geeigneter Werte, indemes Punkte im ausgewählten Heilligkeitsbereich im Kameraviewer rot einzeichnet.

Ausgabe in einen anderen Bildspeicher

Der Befehl kann seine Ergebnisse in das grafische Overlay eines anderen Bildspeichersausgeben. Dies ist dann sinnvoll, wenn auf einem gefilterten Bild gearbeitet wird, dasErgebnis aber im Originalbild eingezeichnet werden soll.

Randobjekte ignorieren

Objekte, die den Rand des Suchbereichs berühren werden aussortiert.

ROI

Definiert den Suchbereich. Der ROI ist wahlweise

• komplettes Bild• Manuelles Fenster• Fenster aus der Pickupliste• Rotiertes Fenster

Bewertung

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Objekt-Filter

Fläche

AnzeigenGibt die Fläche der gefundenen Objekte im grafischen Overlay aus.

FilterNur Objekte im definierten Flächenintervall werden bei der Suche berücksichtigt.

Breite

AnzeigenGibt die Breite der gefundenen Objekte im graphischen Overlay aus.

FilterIst diese Option ausgewählt, so werden lediglich die Objekte mit einer Breite imdefinierten Intervall berücksichtigt.

Höhe

AnzeigenGibt die Höhe der gefundenen Objekte im graphischen Overlay aus.

FilterIst diese Option ausgewählt, so werden lediglich die Objekte mit einer Höhe imdefinierten Intervall berücksichtigt.

Page 178: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

155

Abstand

AnzeigenGibt den Abstand der gefundenen Objekte im graphischen Overlay aus.

Der Abstand ist entweder relativ zum Mittelpunkt des Suchbereichs oder zu einemdefinierten Punkt.

FilterIst diese Option ausgewählt, so werden lediglich die Objekte mit einem Abstandim definierten Intervall berücksichtigt.

Der Abstand ist relativ zum Mittelpunkt des Suchbereichs oder zu einemdefinierten Punkt.

Auf diese Weise lässt sich ein kreisförmiger Suchbereich erzeugen.

Referenzpunkt: • Abstand vom Mittelpunkt des Suchbereichs• Bestimme einen eigenen Referenzpunkt

• Vom Register• Von der Pickupliste• Manuell

Schwerpunkt

Zeichnet den den Schwerpunkt ins graphische Overlay ein.

Objektgrenze

Zeichnet einen Rahmen um das Objekt in das grafische Overlay.

Erweiterte Merkmale

Erweiterte Merkmale

Ist diese Option ausgewählt, so werden zusätzliche Merkmale bestimmt: Hauptachse,Winkel der Hauptachse und Exzentrizität.

Exzentrizität

AnzeigenGibt den Wert der Exzentrizität im graphischen Overlay aus.

FilterIst diese Option ausgewählt, so werden lediglich die Objekte mit einerExzentrizität im definierten Intervall berücksichtigt.

Kreisförmige Objekte haben eine Exzentrizität von 0, längliche Objekte nähernsich der 1.

Page 179: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

156

Winkel

AnzeigenGibt den Winkel der Hauptachse im grafischen Overlay aus.

FilterIst diese Option ausgewählt, so werden lediglich die Objekte mit einem Winkelder Hauptachse im definierten Intervall berücksichtigt.

Hauptachse

AnzeigenZeichnet die Hauptachse ins graphische Overlay.

Sicherung der Objekte

In dieser Registerkarte wird das Sichern von Objekten organisiert. Gefundene Objektekönnen in der Punkteliste, dem Punkteregister und in Pickuplisten gesichert werden.

Anzahl

Anzahl: Bestimme, ob alle Objekte oder nur eine begrenzte Anzahl gefundenund zurückgeliefert werden sollen. Ist die Option Eine begrenzte Anzahl speichernausgewählt, so kann die Pickupliste als Ziel ausgewählt werden.

Alles speichern

Ist Alles speichern ausgewählt, so ist es nicht möglich Ergebnisse in der Pickuplistezu speichern.

Beschränkte Anzahl

Speichern: Wenn Eine begrenzte Anzahl speichern ausgewählt wurde, bietet derBefehl die Möglichkeit, Pickuplisteneinträge für die unten aufgeführten Merkmale zuerzeugen.

Fläche in PickupIst diese Option ausgewählt, so werden so wird die Breite des Objekts in derPickupliste gespeichert.

Breite und Höhe in der Pickup-Liste speichernIst diese Option ausgewählt, so werden so werden die Breite und Höhe des Objektsin der Pickupliste gespeichert.

Punkt-PickupIst diese Option ausgewählt, so werden so wird der Schwerpunkt des Objekts inder Pickupliste gespeichert.

Fenster in der Pickup-Liste speichernIst diese Option ausgewählt, so werden so wird der Rahmen um das Objekt alsFenster in der Pickupliste gespeichert.

Page 180: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

157

Speichern in

Bestimme das Ziel, wo Objekte gespeichert werden können. Alle Datenspeicher indieser Gruppe funktionieren auch dann wenn Alle Objekte speichern ausgwählt wurde.

PunktelisteIst diese Option ausgewählt, so wird der Schwerpunkt aller Objekte in derPunkteliste gespeichert.

PunktregisterIst diese Option ausgewählt, so werden die Schwerpunkte von maximal 20Objekten auf das Punkteregister gespeichert. Wenn mehr als 20 Objekte erwartetwerden, so wird die Punkteliste empfohlen.

Externer ZugriffErlaubt externen Zugriff auf die Punkteliste über das Parameterinterface. Hierzugibt es eine gesonderte Dokumentation.

Sortierung

aktiv: Gibt an, ob die Objekte nach einem bestimmten Kriterium sortiert werdensollen.

ReihenfolgeAbsteigend oder aufsteigend

Sortiere nach• Fläche• Breite• Höhe• Abstand

Punkt

Bestimmt wird ein Punkt gemäß der angegebenen Option

Page 181: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

158

Erzeugen

Punkt manuell erstellen: Erzeugt einen Punkt durch die manuelle Eingabe vonKoordinaten. Der Punkt kann grafisch im Kameraviewer eingelernt werden. DurchKlick der Schaltfläche "Bearbeiten" kann der Punkt an eine bestimmte Stelle im Bildgesetzt werden.

Punkt dynamisch erstellen: Ein Punkt wird aus zwei Koordinaten vom Werte- oderPunkteregister erzeugt.

Geradenschnittpunkt

Geradenschnittpunkt: Ermittelt den Schnittpunkt zweier Geraden von derPickupliste oder aus dem Geradenregister.

Mittelpunkt zwischen zwei Punkten

Bestimmt den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten vom Punkteregister oder aus derPickupliste.

Bildmittelpunkt

Ermittelt den Bildmittelpunkt.

nächster Punkt auf Gerade

Ermittelt den Punkt aus der Punkteliste, der einer Geraden am nächsten liegt.

Punkt zu oberst auf Register legen

Kopiert einen Punkt aus dem Register mit beliebigem Index nach oben auf Register[0].

Punkt aus Punkteliste auf Register

Kopiert einen Punkt aus der Punkteliste auf das Register[0].

Transformation von Bild- in Weltkoordinaten

Transformiert einen Punkt von Bildkoordinaten in Weltkoordinaten.

Transformation von Welt- in Bildkoordinaten

Konvertiert einen Punkt aus Weltkoordinaten in Bildkoordinaten.

Fenstermittelpunkt

Der Mittelpunkt eines Fensters wird zurückgeliefert.

Punkt(e) von Register in Punkteliste

Kopiert einen Punkt vom Register in die Punkteliste.

Page 182: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

159

Koordinaten in Werte splitten

Ein Punkt wird in seine Koordinaten aufgeteilt. Die Koordinaten werdenzurückgeliefert:

• X: Register[0]• Y: Register[1]

Schnitt zwischen Gerade und Kreis

Bestimmt den Schnittpunkt zwischen Gerade und Kreis.

Punkteliste

Änderungen und Auswertungen in der Punkteliste.

Der Befehl Punkteliste führt Operationen auf der Punkteliste aus. Die Punkteliste kanngeleert, sortiert und ausgewertet werden. Des Weiteren ist Import- und Export in eineTextdatei möglich.

Optionen: Der Befehl bietet unterschiedliche Operationen auf der Punkteliste an.

Zurücksetzen

Die Punkteliste wird geleert.

Kreisring

Ist die Option Kreisring ausgewählt, so wird mittels innerer Radius und äußererRadius sowie einem Punkt vom Punkteregister[0] ein Kreisring definiert. Der Befehlbestimmt die Anzahl der Punkte in der Punkteliste, die innerhalb dieses Kreisringsliegen. Entweder wird der Anteil in % oder die Absolute Anzahl zurückgeliefert.

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Objektbestimmung: Position/Rotation

Bestimmt Schwerpunkt und Punkt auf der Hauptachse einer Ellipse, die in diePunkteliste geschätzt wird.

Page 183: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

160

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

Bestimme max. Kurve

Bestimmt den Punkt der maximalen Krümmung innerhalb der Punkteliste.

Abstände berechnen

Bestimmt Abstände zwischen den Punkten.

Sortiere Liste (1D)

Sortiert die Punkteliste gemäß eines Kriteriums

Geometrischer Schwerpunkt

Bestimmt den geometrischen Mittelpunkt.

Laden

Importiert eine Punkteliste aus einer Datei.

Punktelisten werden in einer .cnt Datei mit dem folgenden Format gespeichert:

372.8471,67.0000 372.6855,68.0000 372.5405,69.5405

Ein Punkt das Format <x.dddd>,<y.dddd>

Die Datei liegt standardmäßig im Verzeichnis Data im aktuellen Projektordner.

Speichern

Exportiert die Punkteliste in eine Datei.

Punktelisten werden in einer .cnt Datei mit dem folgenden Format gespeichert:

372.8471,67.0000 372.6855,68.0000 372.5405,69.5405

Ein Punkt das Format <x.dddd>,<y.dddd>

Die Datei liegt standardmäßig im Verzeichnis Data im aktuellen Projektordner.

Page 184: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

161

Rechtecktaster

Mit dem Rechtecktaster wird ein oder mehrere Punkte parallelangetastet. Bewertet wird die Anzahl gefundener Punkte.

Allgemein

Position und Größe des Rechtecktasters: Definiert den Suchbereich für dieKantendetektion. Die Suche findet in Pfeilrichtung statt.

Histogramm: Visualisiert die Helligkeitsverteilung innerhalb des Suchbereichs.Dies unterstützt die Suche nach einem Schwellwert. In der Regel sollte der Schwellwertin ein lokales Minimum des Histograms gesetzt werden.

Ausgabe in einen anderen Bildspeicher: Der Befehl kann seine Ergebnisse indas grafische Overlay eines anderen Bildspeichers ausgeben. Dies ist dann sinnvoll,wenn auf einem gefilterten Bild gearbeitet wird, das Ergebnis aber im Originalbildeingezeichnet werden soll.

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben. Bewertetwird die Anzahl der Punkte, die der Rechtecktaster findet.

Parameter

Parameter für die Kantensuche.

Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für die Kantenerkennung zukonfigurieren.

Ergebnispunkt

Page 185: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

162

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren

• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgendenParametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten

• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion

• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neueSchwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht

• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Page 186: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

163

QR Leser

Schnellen Antwortcode erkennen

ROI

ROI: Definiert den Suchbereich. Der ROI ist wahlweise

• komplettes Bild• Manuelles Fenster• Fenster aus der Pickupliste

Code validieren

Codeinhalt: Vergleiche den Code mit einem Referenzstring.

Längencode: Bewerte die Anzahl der Zeichen.

Output

Bestimme, ob der gelesene Code an das Ende des globalen Textspeichers angehängtwerden soll oder ob Textspeicher überschrieben werden soll.

An globale Zeichenkette anhängenWenn an den globalen Textspeicher angehängt wird, so kann ein Trennzeichenverwendet werden.

Zeichenkette überschreibenDer globale Textspeicher wird durch den gelesenen Code ersetzt.

Page 187: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

164

Code anzeigen: Zeige den Code im grafischen Overlay im Kameraviewer an.

Eckpunkte anzeigen: Die 4 Eckpunkte werden im grafischen Overlayeingezeichnet.

Eckpunkte im Register: Die 4 Eckpunkte werden auf das Register geschrieben.

Zeichenkette

Die OCR Funktionen beziehen sich immer auf eine Zeichenkette. BeimStart eines Inspektionsprogramms, muss eine Zeichenkette initialisiert sein.

Nachdem die Zeichentrennung und die Zeichenerkennung ausgeführt wurde,kann die Zeichenkette angezeigt, oder an eine Schnittstelle gesendet werden.

Ringfilter

Ein einlernbares ringförmiges Bildfenster wirdmit einer wählbaren Filteroperation bearbeitet.

Page 188: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

165

RS232

Sende oder empfange Daten über die serielle Schnittstelle.

Adapterindex: RS232Adapterindex.

Mit dem RS232 Index werden physikalische Serielle Schnittstellen ( z.B. COMports beziehungsweise /dev/ttty Devices) einem logischen Index zugeordnet. DerRS232Index kann in den Applikationsparametern eingestellt werden.

Empfangenen Text anzeigen: Zeige den String im graphischen Overlay im KameraViewer an.

Warte auf Endzeichen: Warte auf ein Terminierungszeichen: Es können spezielleZeichen für Start, Trennung und Ende definiert werden.

Senden: Die ausgewählten Felder werden zu einem Datenpaket zusammengestelltund anschließend über die serielle Schnittstelle versendet.

Scriptinterpreter

Page 189: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

166

Der Basic-Interpreter führt den Quellcode, der auf EVHDund Bildverarbeitungsfunktionen zugreifen kann, aus.

Querschnitt

Die Querschnittsberechnung bestimmt den Querschnitt eines Objektsmit einer bestimmten Farbe entlang des eingelernten Tasters. Die

Bestimmung wird durch die Schwellwert-Kanten-Methode vorgenommen.

Position: Definiert den Suchbereich.

Antastparameter: Diese Schaltfläche wird verwendet um die Parameter für dieKantenerkennung zu konfigurieren.

Ergebnispunkt

• Mittelpunkt: Der mittlere Punkt innerhalb der gefundenen Kantenpunkte wird alsErgebnis zurückgeliefert.

• Erster Punkt: Der erste Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.• Letzter Punkt:Der letzte Punkt in Suchrichtung wird zurückgeliefert.

Antastverfahren

• Schwellwert: Schwellwertbasiertes Tastverfahren• Dynamischer Schwellwert: Automatische Schwellwertfindung mit folgenden

Parametern:

Dynamischer Schwellwert

• Mindestkontrast: Mindestkontrast für einen Kantenkandidaten

Page 190: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

167

• Pixelabstand: Pixelabstand für die Kantendetektion• Kantensymmetrie: Wenn zwei Helligkeitsplateaus gefunden wurden, liegt der neue

Schwellwert bei diesem Wert in % zwischen den Plateaus.

Anzahl der Punkte

Wird hier ein Wert eingetragen, so wird die maximale Anzahl der Ergebnispunktereduziert, da werden weniger Suchstrahlen verwendet werden.

Mindestgröße

Mindestgröße des zu findenden Objekts. Kleine Störungen werden somit bei derKantensuche übersprungen.

Objektfarbe

• Dunkel: es werden Hell-Dunkel-Übergänge gesucht• Hell: es werden Dunkel-Hell-Übergänge gesucht

Bewertung: In diesem Feld werden Sollwert und Toleranzen eingegeben.

RGB Kanal wählen

Mit dieser Option können Sie einen der drei Farbkanäle auswählen,auf welchem die Befehle für Grauwertbilder arbeiten werden.

RGB Befehle, die auf dem ausgewählten Farbkanal arbeiten:

• Objektzähler (Blob)• Befehle basierend auf dem Taster

• Rechtecktaster• Kreistaster

Page 191: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

168

• Messschieber horizontal/vertikal• Messschieber frei• ...

Zeichentrennung mit Begrenzung

Es werden Objekte einer bestimmten Helligkeit in einemgegebenen Fenster gesucht. Legen Sie die Parameter

so fest, dass nur die Zeichen als Objekte übrig bleiben.

Ausgang setzen

Page 192: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

169

Weise einem digitalen Ausgang einen neuen Zustand zu.

Ausgang

Ausgang Name oder Index. Die verfügbare Anzahl der Ausgänge hängt von derangeschlossenen Hardware ab.

Neuer Zustand

Neuen Zustand setzen

• Aus

• Ein

Bedingungen

Die Ausführbedingung gemäß dem globalen Ergebnis.

Remove background

A defined image can be saved as backgroundimage. It will be subtracted in inspection mode.

Page 193: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

170

Zeichenkette

Mit diesem Befehl kann auf die globale Zeichenkette zugegriffen werden.Die Zeichenkette kann zurückgesetzt und verändert werden. Die Auswahl

"Empfangen" ermöglicht das Empfangen von Daten über Ethernet. Daten könnenüber Ethernet und RS232 gesendet werden und in Dateien geschrieben werden.

Zurücksetzen

Der globale Textspeicher wird geleert.

Eingabe

Trägt einen Text, einen Wert, einen Datums-String oder Punktkoorinaten in denglobalen Textspeicher. Der Text wird grundsätzlich an den globalen Speicherangehängt

Text: Fügt den Text an das Ende des globalen Textspeichers an.

Datum: Fügt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an den globalenTextspeicher an.

Wert: Fügt einen Wert vom Register oder von der Pickupliste an das Ende desglobalen Textspeichers an.

Lese Wert aus Register oder von der Pickupliste.

Ganzzahl (Nachkommastellen abschneiden): Schneidet Nachkommastellen zurnächst kleineren Ganzzahl ab.

Die Anzahl an Nachkommastellen kann hier manuell definiert werden.

Punkt: Fügt Koordinaten eines Punktes vom Register oder Pickupliste ans Ende derglobalen Textzeile an.

• Quelle: Wählt einen Punkt von Register oder Pickuplist

Page 194: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

171

• Fließkommagenauigkeit: Eigenes Format: Manuelle Eingabe der Anzahl vonNachkommastellen

Trennzeichen:

• Mögliche Trennzeichen: Leerzeichen (" "); Semikolon (";"); Schrägstrich ("/");Unterstrich ("_"); Bindestrich ("-"); Stern ("*"); Komma (","); Punkt ("."); Tab ("->")

• Separator auch am Start: Ist dies Option ausgewählt, so wird das Trennzeichen auchan den Anfang des Strings angefügt.

Textvariable

Eine Textvariable kann ausgewählt werden. Man kann entweder den globalen String indie Textvariable übernehmen oder Text aus der Textvariable auslesen.

Variable, die den Quelltext enthält:

• Aus der Textvariable: Wähle Variable aus Pickupliste, die ausgelesen werden soll.• In die Textvariable: Wähle Variable aus ickuplist, in die geschrieben werden soll.

Reihenfolge:

• Am Anfang einfügen: Schreibt den String an den Anfang• Am Ende anhängen: Hängt den Text an das Ende an• Ersetzen: Ersetzt den existierenden durch den neuen String.

Senden

Sendeziel: Sendet den Inhalt des globalen Textspeichers an das ausgewählte Target.

In Datei:

• Manuell• Aus Pickupliste

Zeichenkette in Anführungszeichen: Schreibt den String Anführungszeichen(").

serieller Adapter: Wähle den seriellen Adapter ( RS232 Index ), mit welchem derString gesendet werden soll.

Index: Der RS232 Index. Der physikalische Com-Port wird einem RS232 Index imDialog __Applikationsparameter_ zugewiesen.

Netzwerk (UDP): Socket ( IP-Adresse und Port) an den der String gesendet wird.

Socket-Typ:

• Client• Server

Client-Socket: Definition der Server IP-Adresse und Port

Server-Socket: Listen Port

Page 195: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

172

Datenformat:

• ASCII• HEX

Empfangen

IP-Adresse: IP Adresse des Senders

Datenformat: Port von dem gesendet wird

Zeichenkette parsen

Trennt empfangen String in Substrings gemäß der Definition im Format-Feld.

Ausgabe des Parsers: Wohin die Ergebnisse geschrieben werden sollen

• Register• Pickuplist• Register und Pickupliste

Text

Schreibt Text und/oder Daten von Registern indas Bild, das Overlay oder eine Ergebnisanzeige.

Inhalt

Nur Text

Schreibt den Text, der in der Textbox angegeben wird.

Wert

Gibt Text und Wert aus

Page 196: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

173

TextText

QuelleDer Wert kann aus Register und Pickupliste gelesen werden.

ReihenfolgeBestimmt die Reihenfolge, in der Wert und Text ausgegeben werden.

GenauigkeitDefiniert die Anzahl an Nachkommastellen zur Darstellung des Wertes.

Punkt

Gibt einen Text und Punktkoordinaten aus.

TextDer Text, der mit den Punktkoordinaten ausgegeben werden soll.

QuelleDer Punkt kann vom Register oder der Pickupliste gelesen werden.

ReihenfolgeBestimmt die Reihenfolge, in der Punkt und Wert im Kameraviewer dargestelltwerden.

GenauigkeitBestimmt die Anzahl der Nachkommastellen zur Darstellung derPunktkoordinaten.

Gerade

Text und Koordinaten einer Geraden werden dargestellt. Eine Gerade wird durch einenAufpunkt P und eine Richtung D beschrieben.

TextText, der mit der Geraden ausgegeben wird.

QuelleEine Gerade kann von der Pickupliste und dem Geradenregister gelesen werden.

ReihenfolgeBestimmt ob die Gerade vor oder nach dem Text ausgegeben wird.

GenauigkeitBestimmt die Anzahl der Nachkommastellen zur Darstellung derPunktkoordinaten.

Kreis

Ein Kreis von Pickupliste oder vom Register wird ausgegeben.

Page 197: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

174

Text: Text.

Quelle: Der Kreis kann von der Pickupliste oder vom Register gelesen werden.

Globaler Textspeicher

Gibt den globalen Textspeicher aus.

Ziel

Gibt an, ob der Text im Kamera Viewer oder im Resultdisplay ausgegeben wird.

Variablenzugriff

Erzeuge und greife auf Variablen zu. Führen arithmetischen Operationendurch.Verschiebe Werte vom Register zum Platzhalter und umgekehrt.

Variable erzeugen

Erzeugt eine Variable auf der Pickupliste. Variablen, die mit diesem Befehl erzeugtwurden können in der Pickuplisten-Auswahl als "user"-Variablen ausgewählt werden.

Name: Name der Variable. Dieser Name wird hauptsächlich zur Visualisierungverwendet. Der eigentliche Zugriff erfolgt über den sogenannten Pickuplistenindex.

Variablentyp: Einer der Typen: Wert, Punkt, Gerade, Fenster, String.

Register in Variable

Wählt den Registerindex der Datenquelle aus.

Variable in Register

Der Inhalt einer Pickuplisten-Variable wird auf das Register gelegt.

Variablentyp: Einer der Typen: Wert, Punkt, Gerade, Fenster, String

Variable: Wert von der Pickupliste.

Page 198: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

175

Arithmetik

Wähle einen oder zwei Werte aus, mit denen arithmetische Operationen ausgeführtwerden sollen.

• Addition: Wert, Punkt• Subtraktion: Wert, Punkt• Multiplikation: Wert, Punkt• Division: Wert, Punkt• Exponentiation: Wert, Punkt• Absolut:Wert• Norm (Vektor):Punkt• Quadratwurzel: Wert• Sinus: Wert• Cosinus: Wert• Tangens: Wert• Grad nach Bogenmaß: Wert• Bogenmaß nach Grad: Wert

Wert auf Register

Legt einen konstanten Wert auf das Register.

Konstante in Variable

Schreibt einen konstanten Wert in eine Pickuplisten-Variable.

Fenster

Erstellt oder modifiziert eine Fenstervariable.

Neues Fenster erzeugen

Erzeuge ein neues Fenster aus einfacheren Datentypen.

Page 199: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

176

ManuellDefiniere ein Fenster.• Falls Weltkoordinaten verwendet werden, wird Mittelpunkt, sowie Breite und

Höhe definiert.• Falls Bildkoordinaten verwendet werden, so wird der Punkt oben links sowie

Breite und Höhe definiert.

Zwei PunkteZwei Punkte definieren die obere linke sowie die untere rechte Ecke desFensters. Beide Punkte können manuell definiert werden oder von Register bzw.Pickupliste gelesen werden.

Bestehendes Fenster ändern

Ein neues Pickuplistenelement wird erzeugt, indem ein existierendes Fenstermodifiziert wird.

Dimensionen ändern

OriginalfensterDas ursprüngliche Fenster wird von der Pickupliste gelesen.

Verändere die BreiteÄndert die Breite des Fensters.

Verändere die HöheVerändert die Höhe des Fensters.

Zeichne Linie

Page 200: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

177

Zeichnet eine Gerade in ein Bild oder in ein Overlay.

Mit Hilfe des Plugins kann eine Linie von einem definierten Start- zu einem definiertenEndpunkt gezeichnet werden. Linienstärke und Farbe können definiert werden.

Linie

StartpunktStartpunkt aus einer der Quellen Manuell, Register, Pickupliste.

EndpunktEndpunkt aus einer der Quellen Manuell, Register, Pickupliste.

LinienstärkeLinienstärke in Pixel.

Linienstärke in Pixel.

Zeichne Linie

Hier kann ausgewählt werden, ob die Line in den Bildspeicher oder in das grafischeOverlay gezeichnet werden soll.

Auf Overlay

Farbe: Farbauswahl

StandardLila

GutGrün

WarnungGelb

SchlechtRot

Gemäß ErgebnisDie Farbe wird entsprechend dem Gesamtergebnis bestimmt: Rot(Schlecht),Grün(Gut) oder Gelb(Warnung).

Gemäß BefehlDie Farbe wird gemäß dem Ergebnis eines Befehls ausgewählt.

In Bild

Die Linie wird in das Bild gezeichnet. Dies verändert den Inhalt des Bildspeichers undkann Auswirkungen auf nachfolgende Bildverarbeitungsbefehle haben.

Page 201: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

178

Nutze Antialiasing: Ist diese Option ausgewählt, so wird die Linie geglättet. AmRand werden Helligkeitswerte verwendet, die vom definierten Wert abweichen.

Farbe: Farbauswahl

WeißMalt eine weiße Linie.

SchwarzMalt eine schwarze Linie.

GrauwwertIst diese Option ausgewählt, so kann ein Grauwert für die Linie definiert werden.

Zeichne Pfeil

Zeichnet einen PFeil in ein Bild oder in das grafische Overlay.

Mit Hilfe des Plugins kann ein Pfeil von einem definierten Start- zu einem definiertenEndpunkt gezeichnet werden. Linienstärke und Farbe können definiert werden.

Pfeil

StartpunktStartpunkt aus einer der Quellen Manuell, Register, Pickupliste.

EndpunktEndpunkt aus einer der Quellen: Manuell, Register, Pickupliste.

Page 202: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

179

StrichstärkeStrichstärke in Pixel.

Zeichne Pfeil

Pfeilspitzen auf beiden Seiten: Ist diese Option ausgewählt, so wird an beidenEnden eine Pfeilspitze gezeichnet. Ansonsten nur am Ende des Pfeils.

Auf Overlay

Farbe: Farbauswahl

StandardLila

GutGrün

WarnungGelb

SchlechtRot

Gemäß ErgebnisDie Farbe wird entsprechend dem Gesamtergebnis bestimmt: Rot(Schlecht),Grün(Gut) oder Gelb(Warnung).

Gemäß BefehlDie Farbe wird gemäß dem Ergebnis eines Befehls ausgewählt.

In das Bild

Der Pfeil wird in das Bild gezeichnet. Dies verändert den Inhalt des Bildspeichers undkann Auswirkungen auf nachfolgende Bildverarbeitungsbefehle haben.

Farbe: Farbauswahl

WeißMalt einen weiße Pfeil.

SchwarzMalt einen schwarze Pfeil.

GrauwertIst diese Option ausgewählt, so kann ein Grauwert für die Linie definiert werden.

Page 203: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

180

Zeichne Kreis

Zeichnet einen Kreis in das Bild oder das grafische Overlay.

Zeichnet einen Kreis in das grafische Overlay. Mittelpunkt und Radius, sowieStrichbreite und Farbe können eingestellt werden.

Kreis

MittelpunktDer Mittelpunkt kann manuell definiert werden oder von Register oderPickupliste gelesen werden.

RadiusDer Radius kann von Register oder Pickupliste gelesen werden oder manuelldefiniert werden.

StrichstärkeStrichstärke des Kreises.

Zeichne Kreis

Hier kann ausgewählt werden, ob die Line in den Bildspeicher oder in das grafischeOverlay gezeichnet werden soll.

Auf das Overlay

Farbe: Farbauswahl

StandardLila

Page 204: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

181

GutGrün

WarnungGelb

SchlechtRot

Gemäß ErgebnisDie Farbe wird entsprechend dem Gesamtergebnis bestimmt: Rot(Schlecht),Grün(Gut) oder Gelb(Warnung).

Gemäß BefehlDie Farbe wird gemäß dem Ergebnis eines Befehls ausgewählt.

In Bild

Die Linie wird in das Bild gezeichnet. Dies verändert den Inhalt des Bildspeichers undkann Auswirkungen auf nachfolgende Bildverarbeitungsbefehle haben.

Verwende Antialiasing: Ist diese Option ausgewählt, so wird der Kreis geglättet.Am Rand werden Helligkeitswerte verwendet, die vom definierten Wert abweichen.

Farbe: Farbauswahl

WeißMalt einen weißen Kreis.

SchwarzMalt einen schwarze Kreis.

Gray valueIst diese Option ausgewählt, so kann ein Grauwert für den Kreis definiert werden.

Page 205: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

182

Zeichne Fadenkreuz

Zeichnet ein Fadenkreuz in das grafische Overlay. Der Mittelpunkt istentweder der Bildmittelpunkt oder ein benutzer definierter Punkt. DerMittelpunkt ( in Welktkoordinaten) wird auf das Punkteregister gelegt.

Mittelpunkt

Definiere den Mittelpunkt des Fadenkreuzes. Dies kann entweder der Bildmittelpunktoder ein benutzerdefinierter Punkt sein.

Farbe

Definiere die Farbe des Fadenkreuzes.

StandardLila

GutGrün

WarnungGelb

SchlechtRot

Page 206: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

183

Gemäß ErgebnisFarbe gemäß dem Gesamtergebnis (Schlecht=rot, Gut=grün, Warnung= gelb).

Gemäß BefehlFarbe gemäß dem Ergebnis eines Befehls.

Einheit

Die Einheit ist der Abstand zwischen den kleinen Strichen in Weltkoordinaten (z.B.mm).

Haupteinheit

Die Haupteinheit wird mit größeren Strichen gezeichnet. Die Länge kann definiertwerden.

Achsenbereich

Definiere den minimalen und maximalen Wert für den Bereich, in dem die Achsengezeichnet werden..

Skala-Bereich

Definiere minimalen und maximalen Wert für den Bereich, in dem die Skala gezeichnetwird.

Kreise

Ein Fadenkreuz besteht aus zwei Kreisen. Diese können manuell definiert werden.

Page 207: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

184

Bilateral Filter

Der Bilateral-Filter verringert ungewolltes Rauschensehr gut, während Kanten weiterhin scharf bleiben.

FiltergrößeDurchmesser der Pixel-Nachbarschaft, die während der Filterung verwendet wird.

Sigma-FlächeSigma im Koordinatenraum. Ein größerer Wert des Parameters bedeutet, dassPixel, die weit weg sind einen größeren Einfluss aufeinander haben, solange ihreHelligkeitswerte nahe genug beisammen liegen.

Sigma-FarbeFilter-Sigma im Farbraum. Ein größerer Wert des Parameters bedeutet, dassFarbwerte eher zusammengeführt werden.

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Page 208: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

185

Cannyfilter

Der Cannyfilter findet Kanten in einem Bildund verwendet dabei den Canny-Algorithmus.

Der Cannyfilter nutzt einen mehrstufigen Algorithmus um unterschiedlichste Kantenin Bildern zu finden. Der Algorithmus kombiniert

• Rauschunterdrückung• Gradientenbestimmung und Optimierung• Hysteresebasiertes Schwellwertverfahren

Filterparameter

Punkte mit einem Helligkeitsgradienten oberhalb von Obererer Schwellwert werdensicher als Kanten erkannt. Kanten unterhalb von Untererer Schwellwert sind sicherkeine Kanten. Für die Helligkeitsverläufe, die zwischen den beiden Schwellwertenliegen wird die Nachbarschaft überprüft. Wenn sie mit Punkten verbunden sind, diesicher als Kanten detektiert wurden, so gelten sie als Teil dieser Kante.

Oberer SchwellwertGradientenschwellwert für Pixel, die sicher als Kante eingestuft werden. Pixelmit einem lokalen Helligkeitsverlauf, der höher als dieser Wert ist werden immerweiß sein.

Unterer SchwellwertGradientenschwellwert für Pixel, die sicher keine Kante sind. Pixel mit einemlokalen Helligkeitsverlauf höher als dieser Wert werden nur dann weiß, wenn siemit einer bereits detektierten Kante verbunden sind.

Page 209: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

186

Pixel mit einem lokalen Gradienten unter diesem Wert werden schwarz.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Morphologisches Schließen

Morphologisches Schließen entfernt kleine dunkle Regionenaus dem Bild. Das ist eine Erosion, gefolgt von einer Dilation.

Der Filter Morphologisches Schließen (Closing Filter) kann dazu verwendet werden,ungewünschte dunkle Störungen im Bild zu entfernen.

Parameter

Anzahl der Wiederholungen: Der Filter kann inplace mehrere Male hintereinanderausgeführt werden.

Filtergröße: Das strukturierende Element ist eine quadratische Matrix. DieserParameter definiert die Seitenlänge der Matrix in Pixel.

Page 210: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

187

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Binärfilter

Der Binärfilter binarisiert ein Bild. Pixel mit einem Wert über demSchwellwert werden mit der Vordergrundfarbe gefüllt und Pixel mit einemWert unterhalb des Schwellwertes werden mit der Hintergrundfarbe gefüllt.

Transformationsparameter

Oberer Schwellwert: Pixel mit Helligkeitswert über Oberer Schwellwert werdenmit Vordergrundfarbe gefüllt. Der obere Schwellwert kann manuell definiert werdenoder vom Register bzw. der Pickupliste gelesen werden.

Unterer Schwellwert: Pixel mit Helligkeitswert unter Unterer Schwellwert werdenmit Hintergrundfarbe gefüllt. Der untere Schwellwert kann manuell definiert werdenoder vom Register bzw. der Pickupliste gelesen werden.

Page 211: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

188

Vordergrundfarbe: Pixel mit Helligkeitswert über Oberer Schwellwert werden mitVordergrundfarbe gefüllt. Die Vordergrundfarbe kann manuell definiert werden odervom Register bzw. der Pickupliste gelesen werden.

Hintergrundfarbe: Pixel mit Helligkeitswert unter Unterer Schwellwert werdenmit Hintergrundfarbe gefüllt. Die Hintergrundfarbe kann manuell definiert werdenoder vom Register bzw. der Pickupliste gelesen werden.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Bildausschnitt kopieren

Der Filter 'Bildausschnitt kopieren' kopiert eineBildregion von dem Quellspeicher in den Zielspeicher

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Page 212: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

189

Additionsfilter

Addiert zwei Bilder oder addiert eine Konstante mit einem Bild.

Optionen

Modus:

• Addiere Wert auf Bild: Addiert einen konstanten Wert auf jeden Bildpunkt im Bild.

• Addiere 2 Bilder: Pixelweise Addition zweier Bilder

Operand: Quelle des Operanden:

• Register

• Pickupliste

• Manuell

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 213: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

190

Bitweises UND

Dieser Filter führt eine bitweise Funktion an zwei Bildern durchoder kombiniert einen konstanten Wert bitweise mit einem Bild.

Optionen

Modus:

• Kombiniere Wert mit Bild: Verundet einen konstanten Wert mit jedem Bildpunktim Bild.

• Kombiniere 2 Bilder: Pixelweise Kombination zweier Bilder mit dem logischenOperator UND

Operand: Quelle des Operators:

• Register

• Pickupliste

• Manuell

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 214: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

191

Division

Der Filter Division dividiert ein Bild durch ein anderes Bild oderdividiert jedes Pixel eines Bilder durch eine gegebene Konstante.

Optionen

Modus:

• Dividiere Bild durch Wert: Dividiert jeden Bildpunkt im Bild durch einen konstantenWert.

• Dividiere 2 Bilder: Pixelweise Division zweier Bilder

Operand: Quelle des Operanden:

• Register

• Pickupliste

• Manuell

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 215: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

192

Multiplikation

Der Filter Multiplikation multipliziert ein Bild mit einem anderenoder multipliziert jedes Pixel eines Bildes mit einem konstanten Wert.

Optionen

Modus:

• Multipliziere konstanten Wert mit Bild: Multipliziert jeden Bildpunkt im Bild miteinem konstanten Wert.

• Multipliziere 2 Bilder: Pixelweise Multiplikation zweier Bilder

Operand: Quelle des Operanden:

• Register

• Pickupliste

• Manuell

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 216: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

193

Bitweises NAND

Dieser Filter führt eine bitweise Funktion an zwei Bilderdurch oder kombiniert ein Bild mit einer Konstante.

Optionen

Modus:

• Kombiniere Wert mit Bild: Kombiniert einen konstanten Wert mit jedem Bildpunktim Bild mit dem logischen Operator NAND.

• Kombiniere 2 Bilder: Pixelweise Kombination zweier Bilder mit dem logischenOperator NAND

Operand: Quelle des Operators:

• Register

• Pickupliste

• Manuell

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 217: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

194

Bitweises NOR

Dieser Filter führt eine bitweise Funktion auf zwei Bildernaus oder kombiniert ein Bild mit einem konstanten Wert.

Optionen

Modus:

• Kombiniere Wert mit Bild: Kombiniert einen konstanten Wert mit jedem Bildpunktim Bild mit dem logischen Operator NOR.

• Kombiniere 2 Bilder: Pixelweise Kombination zweier Bilder mit dem logischenOperator NOR

Operand: Quelle des Operators:

• Register

• Pickupliste

• Manuell

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 218: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

195

Bitweises ODER

Der OR Filter führt eine bitweise Funktion an zwei Bilderndurch oder kombiniert ein Bild mit einer konstanten Variable.

Optionen

Modus:

• Kombiniere Wert mit Bild: Kombiniert einen konstanten Wert mit jedem Bildpunktim Bild mit dem logischen Operator OR.

• Kombiniere 2 Bilder: Pixelweise Kombination zweier Bilder mit dem logischenOperator OR

Operand: Quelle des Operators:

• Register

• Pickupliste

• Manuell

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 219: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

196

Filter Mittelwert auf Radius

Dieser Filter berechnet den Mittelwert entlang derKreisbahn. Die Pixel werden im Original Bild ersetzt.

Kreisabwicklung

Dieser Filter transformiert eine kreisförmige Bildregion in ein rechteckiges Fenster.

ROI

• Manuelle Kreisposition• Dynamische Kreisposition: Mittelpunkt und Radius vom Register

Überlappender Winkel

Definiert die Überlappung entlang des Radius.

Page 220: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

197

Zielbildspeicher

Zielbildspeicher

Zielbildgröße

Definiert, wie die Größe des Zielbildes bestimmt wird.

In existierendes Bild abrollen: Zeichnet das Bild in das bereits existierende Bildim Bildspeicher ein.

Manuelle Zielbildgröße: Manuelle Breite und Höhe des Zielbildes definieren.

Zielbildgröße von Ring: Zielbildgröße wird aus Radius des Rings bestimmt.

Subtraktionsfilter

Der Subtraktionsfilter subtrahiert ein Bild von einem Anderenoder subtrahiert einen konstanten Wert von einem Bild.

Optionen

Modus:

• Subtrahiere Wert von Bild: Subtrahiert einen konstanten Wert von jeden Bildpunktim Bild.

• Subtrahiere 2 Bilder: Pixelweise Subtraktion zweier Bilder

Operand: Quelle des Operanden:

• Register

Page 221: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

198

• Pickupliste

• Manuell

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Subtraktionsfilter mit Offset

Der Filter Subtraktion mit Offset subtrahiert ein Bild von einem Anderenoder subtrahiert einen konstanten Wert von einem Bild. Ein konstanter Wertzwischen -255 und 255 kann als Offset zu dem Resultat hinzugefügt werden.

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Page 222: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

199

Bitweises XOR

Der XOR-Filter führt bitweise eine Operation an zwei Bilderndurch oder kombiniert einen konstanten Wert mit einem Bild.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Optionen

Modus:

• Kombiniere Wert mit Bild: Kombiniert einen konstanten Wert mit jedem Bildpunktim Bild mit dem logischen Operator XOR.

• Kombiniere 2 Bilder: Pixelweise Kombination zweier Bilder mit dem logischenOperator XOR

Operand: Quelle des Operators:

• Register

• Pickupliste

• Manuell

Page 223: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

200

Grau16 nach Grau8

Grau16 nach Grau8 transformiert ein 18 Bit Grauwertbildin ein 8 Bit Grauwertbild. Der minimaler Wert wird zu 0

transformiert, der maximale Wert wird zu 255 transformiert

Transformationsparameter: Die Parameter können von Register bzw. Pickuplistegelesen werden oder manuell eingegeben werden.

Min: Der untere 16 bit Wert: Er wird auf 0 (schwarz) abgebildet.

Max: Der obere 16 bit Wert: Er wird auf 255 (weiß) abgebildet.

Quelle IM: Quellbildspeicher

Zielort IM: Zielbildspeicher

Page 224: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

201

Grau8 nach Grau16

Grau8 nach Grau16 transformiert ein 8 Bit Grauwertbild in ein 16 Bit Grauwertbild

Quelle IM: Der Zielbildspeicher kann von Register bzw. Pickupliste gelesen werdenoder manuell eingegeben werden.

Zielort IM: Der Quellbildspeicher kann von Register bzw. Pickupliste gelesenwerden oder manuell eingegeben werden.

Grau8 nach RGB

Grau8 nach RGB transformiert ein 8 Bit Grauwertbild zu einem 24 Bit RGB-Bild

Page 225: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

202

Quelle IM: Der Quellbildspeicher kann von Register bzw. Pickupliste gelesenwerden oder manuell eingegeben werden.

Zielort IM: Der Zielbildspeicher kann von Register bzw. Pickupliste gelesenwerden oder manuell eingegeben werden.

Horizontale Spiegelung

Die Horizontale Spiegelung reflektiert ein Bild an der horizontalen Achse

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Page 226: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

203

Invertierung

Invertierung invertiert die Werte eines Bildes

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Maximum Filter

Page 227: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

204

Der Maximum Filter berechnet das Maximum zweier Bilderoder eines Grenzwerts und eines Bildes Pixel für Pixel

Optionen

Modus:

• Maximum eines Schwellwertes und des Bildes• Maximum von zwei Bildern

Operand: Der Operand kann vom Register bzw. der Pickupliste gelesen odermanuell eingegeben werden.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Minimum Filter

Der Minimum Filter berechnet das Minimum von zwei Bildernoder eines Grenzwerts und eines Bildes Pixel für Pixel.

Modus:

• Minimum von Schwellwert und Bildpunkten• Minimum von zwei Bildern

Page 228: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

205

Rechengröße: Der Operand kann von Register bzw. Pickupliste gelesen odermanuell gesetzt werden.

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Polygon filter

Zeichnet ein gefülltes Polygon in das Bild.

Optionen

Fläche:

• Fülle innen: Fülle das Polygon• Fülle aussen: Fülle das Bild ausserhalb des Polygons

Farbe: Helligkeitswert des Polygons: 0: schwarz, 255:weiß. Derzeit werden nur 8bitGraubilder unterstütz.

Polygon: Das Polygon wird als String definiert:

Beispiel: (100.00;100.00)(100.123;103.767)(200.4;200.0)

Page 229: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

206

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

RGB nach Grau8

Der RGB nach Grau8- Filter transformiert ein RGB-Bild in ein 8-BitGrauwertbild. Mehrer Konvertierungen können in aufeinanderfolgendeZielbildspeicher durchgeführt werden. Neben einfacher Konvertierung

nach Grau, kann das Bild in unterschiedliche Kanäle aufgetrennt werden.

Zu grau

Umwandlung:

• Genau: y = (9797 * r + 19235 * g + 3736 * b) / (2^15) ~ 0.3 * r + 0.6 * g + 0.1 * b• Schnell: y = (r + 2 * g + b) / (2^2) = 0.25 * r + 0.5 * g + 0.25 *b

Schreibe Information

Da der Befehl das Originalbild gleichzeitig in unterschiedliche Kanäle aufsplitten kann,wird eine kurze Übersicht in Quell- und Zielbildspeicher geschrieben.

Zusammenfassung in Quellbild: Wenn diese Option ausgewählt wurde,wird eine kleine Zusammenfassung ins Overlay des Quellbildes geschrieben. DieZusammenfassung listet alle Zielspeicher mit den entsprechenden Kanälen auf.

Page 230: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

207

Info in Zielbild: Wenn diese Option gewählt ist, wird eine kurze Information überden Kanal in das Overlay des Zielbildes geschrieben.

Schriftgröße: Schriftgröße des Zielbildes

Nach RGB

Diese Box bietet die 3 RGB Kanäle zur Auswahl.

Nach LAB

Diese Box bietet die 3 Kanäle L,A,B des LAB-Farbraums zur Auswahl.

Nach HSV

Diese Box bietet die 3 Kanäle des HSV-Farbraums zur Auswahl.

Quellfenster

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielfenster

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Skalierungsfilter

Page 231: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

208

Der Skalierungsfilter kopiert einen Bildbereich vom Quellbildspeicherin den Zielbildspeicher mit dem ausgewählten Level

Skalierungsmodus

3 Möglichkeiten, den Skalierungsfaktor zu bestimmen:

• Pyramidenschritte

• Manueller Skalierungsfaktor

• Zielbildgröße vorgeben

Pyramidenschritte

Modus:

• Runter: Reduziert die Bildgröße

• Hoch: Vergrößert die Bildgröße

Level: Skalierungsfaktor von Breite und Höhe. Der Skalierungsfaktor ergibt sichals Zweierpotenz des Levels.

Skalierungsfaktor

Skalierungsfaktor: Ein manueller Skalierungsfaktor kann von Register, Pickuplistegelesen oder manuell definiert werden. Wenn der Skalierungsfaktor 0 ist, schlägt derBefehl fehl.

Zielgröße vorgeben

Diese Option bestimmt zwei Skalierungsfaktoren für X und Y um die Quellregion indie definierte Zielbildgröße zu überführen.

Breite: Breite des Zielbildes.

Höhe: Höhe des Zielbildes.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 232: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

209

Vertikale Spiegelung

Die vertikale Spiegelung reflektiert ein Bild auf der vertikalen Achse.

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Page 233: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

210

Kontrastfilter

Der Kontrastfilter führt eine Kontrastoperation an einem Bild aus.

Filtergröße: Seitenlänge des quadratischen Filterkernels.

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Page 234: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

211

Bits entfernen

"Bits entfernen" reduziert die Anzahl der verwendeten Bitsper Pixel. Die niederwerigsten Bit werden auf Null gesetzt.

Der Filter kann zum Beispiel verwendet werden um ungewünschtes Bildrauschen zuentfernen.

Beispiel für Anzahl der Bits = 2: Ein Helligkeitswert von 255 (11111111) wird zu 252(11111100) geändert.

Filterparameter

Anzahl der Bits: Anzahl der niederwertigsten Bit, die abgeschnitten werden sollen.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 235: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

212

Dilation

Der Dilation Filter erweitert ein Bild durch die Verwendung einer 3x3Matrix. Hellere Bereiche werden mehr, dunklere Bereiche werden reduziert.

Dilationsparameter

Anzahl der Iterationen: Der Filter kann mehrere Male inplace ausgeführt werden.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 236: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

213

Erosion

Der Erosionsfilter erodiert ein Bild unter Verwendung einer 3x3 Matrix.Dunklere Bereiche werden mehr, hellere Bereiche werden reduziert.

Erosionsparameter

Anzahl der Iterationen: Der Filter kann mehrere Male in place ausgeführt werden.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 237: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

214

Fast Fourier Transformation(FFT)

Der FFT Filter führt eine DFT (Diskrete Fourier-Transformation) am Bildaus oder verwendet eine DFT und maskiert ein Bild um das Bild zu filtern

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Bildspeicher initialisieren

Page 238: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

215

Der Befehl 'Bildbereich einfärben' färbt einekreisförmige Region mit einer gegebenen Farbe ein.

Filterparameter

Bildtyp: Ein Bildtyp kann hier ausgewählt werden.

Grauwert8 Bit Grauwert ( 0...255)

16 bit grau16 Bit Grauwert (0...65535)

FarbeRGB Wert: Hex-String in der Form "#rrggbb" der die RGB-Information enthält.(Beispiel: #FF0000 = red)

Bilddimension

Beim Definieren der Zielgröße wird ist darauf zu achten, dass manche Befehle mit einerBildbreite, die nicht durch 4 teilbar ist Probleme haben können.

Bildbreite: Breite

Bildhöhe: Höhe

Kontrastspreizung

Streckt den Kontrast eines gegebenen Quell-Intervalls auf ein gegebenes Ziel-Intervall aus.

Filter Parameter

aus: Quellintervall: Definiere oberen und unteren Schwellwert.

Page 239: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

216

zu: Zielintervall: Definiere ein Zielintervall, in welches das Quellintervall überführtwird.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Freie Matrix

Der Freiematrixfilter wendet einen Filterkernel,es wird Fließkommaberechnung verwendet.

ROI

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Matrix

Definiert die Größe und die Elemente der Matrix, die als Filterkern verwendet wird.Die Ansicht kann mittels dem Slider unten rechts skaliert werden.

Page 240: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

217

Weitere Parameter

Standard Divisor: Die Einträge der Matrix werden durch diesen Wert geteilt.

Offset: Nach der Filterung mit der Matrix wird dieser Wert auf jeden Bildpunktaddiert.

Der Wert kann vom Register bzw. Pickupliste gelesen werden oder manuell eingegebenwerden.

Gaborfilter

Linearer Filter um Kanten zu erkennen.Die Häufigkeit und Orientierungder Gaborfilter Repräsentationen sind dem menschlichen visuellen Systemgleich. Auch wurden sie als angemessen für die Textur-Repräsentation und

Diskriminierung befunden. In der räumlichen Domäne, ist ein 2D Gaborfiltereine Gausssche Transformation moduliert durch sinusförmige ebene Welle.

Bildspeicher

Auf dieser Registerkarte können Quell- und Zielbildspeicher ausgewählt werden.

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Page 241: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

218

Bildspeicher um die Transformation anzuzeigen : Da die Parameterierung fürNeueinsteiger nicht intuitiv ist, kann man sich den Gabor-Kern in einem gesondertenBildspeicher ausgeben lassen.

Parameter

Alle Parameter des Filters können vom Register bzw. der Pickupliste gelesen werdenund manuell eingetragen werden.

FiltergrößeDefiniert die Anzahl der Matrixelemente pro Zeile und Spalte.

ThetaStandardabweichung der Gauss-Hülle

ThetaOrientierung der Senkrechten zu den parallelen Streifen. Der Wert ist in Grad.

GammaRäumliches Seitenverhältnis (Ellipsenförmigkeit)

LambdaWellenlänge des sinosoidalen Faktors.

PsiPhasenoffset

Gauss Filter

Page 242: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

219

Gauss Filter glättet ein Bild mit einer gegebenen Grausschen Matrix

Beispiel: Das Beispiel zeigt einen Gaussfilter, der auf einen Barcode angewendet wird( Filtergröße = 5, Standardabweichung = 12): Das Bild wird geglättet.

Abbildung 11.3. Beispiel

Filterparameter

Beider Parameter können von Register bzw. Pickupliste gelesen werden oder manuelleingegeben werden.

FiltergrößeGröße des Filterkernel

StandardabweichungStandardabweichung des Gaussfilters

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 243: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

220

Lokale Binarisation

Die Lokale Binarisation erstellt ein binäres Bild. Die Binarisation wird in einerkleinen Region um jeden Pixel durchgeführt. Der Pixel wird schwarz, wenn

jener dunkler ist als der Referenzwert innerhalb der lokalen Region minus demrelativen Schwellwert, genannt "Sensibilität". Alle anderen Pixel werden weiß.

Das folgende Bild zeigt die lokale Binarisierung am Beispiel von zwei Bildpunkten:Innerhalb des n x n Fensters um den Punkt wird ein Referenzwert berechnet. Istder Punkt dunkler als der Referenzwert - Empfindlichkeit, so wird der Ergebnispunkt

schwarz.

Referenztyp: Referenzwertbestimmung: Verwendet eine der beiden folgendenStatistiken zur Bestimmung des Reerenzwerts:

• Median: Der Referenzwert ist der Median im lokalen Fenster.

Page 244: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

221

• Gaussed Mean: Mittelwert mit gauss'scher Gewichtung Gewichtung

Größe des lokalen Fensters (n): Größe des n x n Fensters.

Sensibilität: Empfindlichkeit

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Medianfilter

Der Medianfilter sortiert alle Grauwerte innerhalb der Maske in eineraufsteigenden Reihenfolge. Dann wird der Median des Grauwertes ausgelesen.

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Page 245: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

222

Median NxM

Der Filter Median NM berechnet den Medianjedes Pixels mit einer gegebenen NxM Matrix.

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Page 246: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

223

Morphologisches Öffnen

Der Filter " Morphologisches Öffnen" führt eine morphologischeÖffnung an einem Bild durch. Kleine helle Regionen werden vom

Bild entfernt. Das ist eine Dilation gefolgt von einer Erosion.

Der Filter kann dazu verwendet werden, ungewollte helle Störungen aus dem Bild zuentfernen.

Parameter

Anzahl der Iterationen: Der Filter kann mehrere Male inplace ausgeführt werden.

Filtergröße: Das strukturierende Element ist eine quadratische Matrix. DieserParameter gibt die Seitenlänge der Matrix in Pixel an.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 247: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

224

Partikelinspektion

Partikelinspektion

Allgemein

Basic Features

Fläche anzeigen

Fläche

Breite darstellen

Breite Filter

Höhe anzeigen

Höhenfilter

Distance display

Distance filter

Use own center point

Page 248: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

225

Bounding box features

Erweitert

Roberts Kreuz Kantendetektion

Roberts Kreuz Kantendetektion erkennt Kanten, indemeine Faltung mit einer 2x2 Roberts-Matrix verwendet wird.

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Page 249: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

226

Rotation

Die Rotation rotiert ein Bild um dessen Zentrum ( Nurvolle Gradzahl möglich , optimiert für Smart Kameras)

Quellbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereQuellbildspeicher selektiert werden.

Zielbildspeicher: Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrereZielbildspeicher selektiert werden.

Rotation FPU

Rotation FPU rotiert ein Bild um dessen Zentrum. (FPU-Unterstützung-auf Smart Kameras nicht effizient)

Page 250: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

227

Parameter

Winkel

Drehwinkel

Interpolation

Bestimmt, ob bilineare Interpolation verwendet werden soll.

Invert angle

Wenn dieser Parameter angekreuzt wurde, wird der negative Winkel verwendet.

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Sobelfilter

Der Sobelfilter entdeckt Kanten indem er x- und y- Ableitungen im Bild berechnet.

Parameter

Ordnung der Ableitung in x: Ordnung der Ableitung in x

Page 251: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Befehls-GUI

228

Ordnung der Ableitung in y: Ordnung der Ableitung in y

Quellbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Quellbildspeicher selektiertwerden.

Zielbildspeicher

Je nach Filter kann in diesem Fenster ein oder mehrere Zielbildspeicher selektiertwerden.

Page 252: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

229

Kapitel 12. Sensorelemente und Toleranzen

Dieses Kapitel enthält detaillierte Informationen über alle Taster-Elemente undToleranzen.

Graphische Einlernelemente und Toleranzen

In diesem Abschnitt werden graphischen Steuerelemente erklärt, die inmehreren Befehlen verwendet werden.. Benutzer verschiedene Parameter für dieKantenerfassung definiert. Die Standardparameter des Programms sind so ausgerichtet,dass sie zu Bildern mit Lichtverhältnissen von einem hellen Hintergrund und einemdunklen Objekt passen. Wenn es unterschiedliche Lichtverhältnisse sind, müssendie Werte passend dafür eingestellt werden. Falls die Kantenerkennungen unterverschiedenen Lichtverhältnissen gemacht wird, wäre es der einfachste Weg, dieWerte in dem globalen Randparameter einzustellen. Sie werden automatisch übertragenwerden, während in den Befehlen gelehrt wird. So ist es nicht erforderlich, dieRandparameter für jeden Befehl einzustellen. Der Konfigurationsbereich für dieverschiedenen Taster sieht immer ähnlich aus.

Kreistaster

Beschreibung

Mit diesem Menü werden die Tast-Parameter für die Kantenerkennung modifiziert.

Abbildung 12.1. Konfigurationsfenster

Page 253: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

230

Abbildung 12.2. Kreistaster in der Kamera- Ansicht während derKonfiguration

Parameter

Zentrum Xx-Koordinate des Tastermittelpunkts

Center Yy-Koordinaten der Tastermitte

StartwinkelWert des Startwinkels. Der Startwinkel ist der Winkel zwischen der x-Achseund der durch den Kreismittelpunkt und dem Startpunkt in dem äußeren Radiusdefiniert gerade Linie.

WinkellängeDer Wert des Winkels, gebildet durch den Schnittpunkt der beiden geradenLinien, die beschreiben.

AußenradiusEs ist der Radius des größten Kreises des Tasters.

InnenradiusEs ist der Radius des kleinsten Kreises des Tasters.

Reset- PositionDiese Option setzt die Position des Tasters auf die Grundeinstellungen zurück.

Page 254: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

231

Dynamische PositionAus den erfassten Punkten wird ein Punkt ausgewählt, abhängig von denParametern des Tasters und wird im Punkteregister 0 geschrieben. DieserPunkt ist der erste, der letzte oder der Mittelpunkt betrachtet von Beginn desRechtecktasters. Die Menge der Punkte, die in der Punktliste vermerkt sind,werden in dem Wertregister 0 geschrieben.

Konfiguration Kreistaster

Ein Kreistaster sucht Punkte auf einem Kreisoder auf einem Teil eines Kreises. Wenn Sie denKreistaster konfigurieren, wird ein Kontextmenüneben der Kameransicht angezeigt. In derKameransicht können Sie den Taster (blau) sehen.Wenn Sie den Taster nicht sehen, setzt die Option"Zurücksetzen" den Taster in ihre Startpositionzurück. Anschließend muss der Taster neukonfiguriert werden. Wenn der Benutzer bereitsweiß, wo der Taster zu positionieren ist, könnendie Werte auch direkt eingegeben werden.Es gibt verschiedene Mauszeiger-Formen zurPositionierung des Tasters, zur Vergrößerungdes Tasters usw. (see „Cursorformen (CameraViewer)“). Sie können den Taster durch Klickenund Halten der linken Maustaste ändern.

Kreis

Beschreibung

Mit diesem graphischen Steuerelement können die Parameter eines Kreises editiertwerden. Befehle, die kreisförmige ROIs verwenden, können mit diesem Steuerelementeingelernt werden.

Über eine drop-down Liste kann die Quelle des Kreises ausgewählt werden. EinKreis kann in der Regel von der Pickupliste, einem Register gelesen oder manuellerstellt werden. Für die manuelle Konfiguration kann zur Unterstützung die Maus imKameraviewer verwendet werden.

So kann der Mittelpunkt verschoben und der Radius durch Ziehen mit der Mausvergrößert oder verkleinert werden.

Das kreisförmige graphische Steuerelement im Kameraviewer wird nur eingeblendet,wenn das Konfigurationsfenster sichtbar ist. Befindet sich das Konfigurationsfensterzum Beispiel auf einer Registerkarte, die im Hintergrund liegt, so wird der Kreis imKameraviewer ausgeblendet.

Page 255: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

232

Abbildung 12.3. Konfigurations- Fenster

Abbildung 12.4. Kreis im Kameraviewer während derKonfiguration

Parameter

Xx-Koordinate des Mittelpunkts.

YY-Koordinate des Mittelpunkts.

RadiusDer Radius des Kreises.

ZurücksetzenBetätigung der Schaltfläche holt den Kreis zurück in das Zentrum des aktuellsichtbaren Bildausschnitts..Konfiguration Kreis

Page 256: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

233

Konfiguration mit der Maus

Das grafische Steuerelement ähnelt dem desKreistasters. Allerdings kann man keine Sektoreneinlernen und man kann keinen Innenradiusdefinieren. Der Mittelpunkt kann mit der linkenMaustaste verschoben werden, sobald sich dieMaus dem Zentrum des Kreises nähert. Der Radiuskann mit der linken Maustaste vergrößert werden,wenn die Maus auf dem Kreis ist.

Evaluation (Toleranzen)

Beschreibung

Alle Befehle, die einen Ergebniswert liefern, werdenin einem Feld dargestellt, wo Sie bestimmen könnenunter welchen Bedingungen die Befehlsausführungenals erfolgreich oder nicht erfolgreich oder als Warnungaufgezeichnet werden sollen. Die Option "Warngrenze"ermöglicht es dem Benutzer rechtzeitig zu reagieren,bevor eine Messung eine Grenze überschreitet, dieaußerhalb der Toleranzen liegt, und nicht nur dann,wenn die Messung den Grenzwert überschritten hat.Im Folgenden wird das Eingabedialogfeld beschrieben,welches in allen Befehlen der selbe Dialog ist. Von nunan, wird bei der individuellen Instruktionsbeschreibungeine Referenz zu den folgenden Beschreibungen gegeben.

Parameter

Ein Klick auf dasKombinationsfeldscrollt die Optionennach unten.

• Toleranz

NennwertDer Sollwert und dessen Modifikationen prüfen, ob das Ergebnis als OK oderNOK bewertet werden kann.

Page 257: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

234

WarngrenzeWenn die Warngrenze aktiv ist, kann das Ergebnis auch eine Warnung sein.Dies bedeutet, dass der Wert die NOK Kriterien noch nicht erreicht hat, sonderneher in Richtung geht.

• Globale Toleranz

Wenn das Flag aktivist, kann eine Toleranzaus den GlobalenToleranzen ausgewähltwerden. Die Werte ausder Tabelle werdendann für diesen Befehlübernommen. DerVorteil dieses Ansatzesist, der Benutzer mussnicht die Toleranzendes Befehls ändern,indem er in durchjeden Befehl desPrüfprogrammsgeht. In den globalenToleranzen kann ersich für vergleichbareBefehle die selebenToleranzen definieren.

WarngrenzeWenn die Warngrenze aktiv ist, kann das Ergebnis auch eine Warnung sein.Dies bedeutet, dass der Wert die NOK Kriterien noch nicht erreicht hat, sonderneher in Richtung geht.

• Dynamische Auswertung

Der Benutzer kanneine eigene Liste vonToleranz verwenden.Die Datei, die die Listeenthält muss geladenund der Sektions-Name geschriebenwerden. WeitereInformationen übereine solche Liste finden

Page 258: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

235

Sie in der INI-DateiDefinition.

DateiDateiname (.ini)

AbschnittName des ausgewählten Abschnitts.

Dynamischen Toleranzen nutzen

Um dynamische Toleranzen zu nutzen brauchen Sie eine Anfangsdatei mit denerklärten Toleranzen. Ihre Datei sollte wie folgt aussehen:

[Tolerances_MyCommand]UseWarningTolerances=1NominalValue = 10PlusTolerance = 20.10MinusTolerance = 20WarnPlusTolerance = 2.3WarnMinusTolerance = 2

In [] schreiben Sie den Namen ihrer Sektion. So können sie multiple Sektionen inIhrer Anfangsdatei haben. "Verwendung der Toleranz- Warnung" Sie können dieWarnung ausschalten bei "0" (falsch) und anschalten bei "1" (wahr). "NominalWert"ist der nominale Wert für Ihren Befehl. "PlusToleranz" und "MinusToleranz" sindBegrenzungen für die Toleranzen. Wenn die Warngrenzen ( "Verwendung derToleranz- Warnung") aktiv ist, kann das Ergebnis auch eine Warnung sein. Diesbedeutet, dass der Wert die NOK Kriterien noch nicht erreicht hat, sondern eher inRichtung geht ( "WarnPlusToleranz" und "WarnMinusToleranz").

Antastparameter

Beschreibung

Mit diesem Menü werden die Tast-Parameter für die Kantenerkennung modifiziert.

Page 259: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

236

Parameter

• Objektfarbe

dunkelDie Farbe für das gesuchte Objekt wird auf schwarz eingestellt.

hellDie Farbe für das gesuchte Objekt wird auf weiß eingestellt.

• Ergebnispunkt

MittelpunktDer mittlere Punkt von der Suchbasis wird als Ergebnispunkt geliefert.

Erster PunktDer erste gefundene Punkt von der Suchbasis wird als Ergebnis geliefert.

Letzter PunktDer letzte Punkt von der Suchbasis wird als Ergebnispunkt geliefert.

• Probungsverfahren

Automatisches Übernehmen der HelligkeitEs wird automatisch innerhalb des Suchtasters nach passenden Parametern fürdie Kantenbestimmung gesucht.

• Experten-Einstellung der Parameter

FlankenauswahlDie Position der Kanten wird mit der eingestellten Randparameter erfasst.

SchwelleMindestwert der überschritten werden muss.

Minimaler KontrastKontrast der am Kantenort vorhanden sein muss.

PixelabstandAbstand der Pixel für den Kontrast.

FlankensymmetrieRelative Symmetrieposition zum Kantenort.

• Menge an Punkten

Hier kann man vorgeben wie viele Punkte innerhalb des Tasters verwendet werdensollen. Standard ist alle Punkte durch Reduktion auf eine Punktezahl kann dieAuswertung beschleunigt werden.

Page 260: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

237

Rechteck-Taster

Beschreibung

Mit diesem Menü werden die Tast-Parameter für die Kantenerkennung modifiziert.

Abbildung 12.5. Konfigurationsfenster

Abbildung 12.6. Rechteck-Taster im Camera Viewer während derKonfiguration

Parameter

Start Xx-Koordinate des Startpunktes

End Xx-Koordinate des Endpunktes

Start Yy-Koordinate des Startpunktes

Ende Yy-Koordinate des Endpunktes

Page 261: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

238

BreiteBreite der Rechteck-Taster

Position wiederherstellenSetzen Sie die Position auf die Standardwerte zurück.

Dynamische PositionVon den erfassten Punkten wird ein Punkt ausgewählt, der abhängig von den Tast-Parameter ist und im Point-Register als 0 geschrieben steht. Dieser resultierendePunkt ist der erste, der letzte oder der Mittelpunkt, vom Beginn des Sondierungs-Rechteck aus gesehen. Die Menge der Punkte, die in der Punktliste stehen, sindin dem Wertregister als 0 geschrieben.

Konfiguration

Wenn Sie einen Taster konfigurieren, wirdein Kontextmenü neben dem Camera Viewerangezeigt. Im Camera Viewer können Sie derTaster (blau) sehen. Wenn Sie einen Taster nichtsehen können, gibt es die Option Zurücksetzen,um den Taster in ihre Ausgangspositionzurückzuführen. Danach muss der Taster neukonfiguriert werden. Wenn der Benutzer bereitsweiß, wo der Taster zu positionieren ist, könnendie Werte auch direkt eingegeben werden. Es gibtverschiedene Cursor-Formen zur Positionierungdes Tasters oder zur Vergrößerung des Tastersusw. (siehe: „Cursorformen (Camera Viewer)“).Sie können den Taster durch Klicken und Haltender linken Maustaste verändern.

Fenster

Beschreibung

Mit diesem Menü werden die Tast-Parameter für das Fenster geändert.

Abbildung 12.7. Konfigurationsfenster

Page 262: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

239

Abbildung 12.8. Fenster im Camera Viewer während derKonfiguration

Parameter

XX-Koordinate von links oben.

YY-Koordinate von links oben.

WBreite des Fensters.

HHöhe des Fensters.

Benutze Weltkoordinaten für den MittelpunktZeigt Koordinaten des Mittelpunktes in Weltkoordinaten.

Page 263: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

240

Fensterkonfiguration

Die Fensterkonfiguration ist analog zurKonfiguration eines Tasters.

Messschieber

Beschreibung

Mit diesem Menü werden die Tast-Parameter für die Kantenerkennung modifiziert.

Abbildung 12.9. Fensterkonfiguration

Page 264: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

241

Abbildung 12.10. Messschieber im Camera Viewer während derKonfiguration

Parameter

WinkelZeigt den Winkel zwischen der Schieblehre und der x-Achse. Die Messung erfolgtgegen den Uhrzeigersinn.

Breite(1)Breite der ersten Klemmbacke.

Breite(2)Breite der zweiten Klemmbacke.

Page 265: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

242

Konfiguration

Dabei wird der Abstand der Klemmbacken,sowie die Position des Messschiebers, konfiguriertwerden. Mit dem Messschieber ist es möglichden Abstand zwischen zwei Flanken zu messen,die zwischen den Backen des Messschiebersangeordnet sind. Der Messschieber misstnotwendigerweise nicht vertikal, wie z.B. diekürzeste Distanz, sondern misst die Richtung,die der Benutzer konfiguriert hat, von einerKlemmbacke zur Anderen. Im Camera Viewerkann man den Messschieber konfigurieren, wieim Bild unten gezeigt. Der Messschieber kannmit den schwarz-gepunkteten Flächen auf demMessschieber positioniert werden. Mit dem Cursorkann der Messschieber gezogen und in diegewünschte Position gedreht werden. Sie könnenauch die Backen auseinander setzen, damit siedem Abstand entsprechen, den Sie messen wollen.(siehe „Cursorformen (Camera Viewer)“). Dereinzige Parameter, der möglicherweise angepasstwerden muss, ist die Farbe des Suchbereichs.

Durch Anklicken und Ziehen der Mitte desMessschiebers, können Sie den Messschieberpositionieren.

Page 266: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

243

Mit einem Klick auf den schwarz-gepunktetenBereich auf der Unterseite oder der Oberseitedes Messschiebers, können Sie den Messschieberdurch Ziehen um das Objekt drehen.

Mit einem Klick auf die Mitte der Backen, könnenSie jede Backe des Messschiebers durch Ziehenpositionieren.

Mit einem Klick auf den schwarz-gepunktetenBereich an jedem Ende des Kiefers, können Siedurch Ziehen erweitern und den Suchbereich desKiefers in horizontaler Richtung reduzieren.

Page 267: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

244

Mit einem Klick auf die rote Fläche auf der Mittedes Kiefers, können Sie durch Ziehen erweiternund den Suchbereich des Kiefers in vertikalerRichtung reduzieren.

Punkt

Beschreibung

Mit diesem Menü werden die Parameter für den Punkt geändert.

Abbildung 12.11. Konfigurationsfenster

Page 268: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Sensorelementeund Toleranzen

245

Abbildung 12.12. Punkt im Camera Viewer während derKonfiguration

Parameter

Xx-Koordinate des Punktes

Yy-Koordinate des Punktes

Benutze WeltkoordinatenDiese Option zeigt die Punktposition in Weltkoordinaten an.

Konfiguriere Punkt

Wenn Sie einen Punkt konfigurieren, wirdein Kontextmenü neben dem Camera Viewerangezeigt. Im Camera Viewer können Sie denPunkt (blau) sehen. Wenn Sie einen Punkt nichtsehen, gibt es die Option Konfigurieren, um denPunkt in seine Ausgangsposition zurückzubringen.Danach muss der Taster neu konfiguriert werden.Wenn der Benutzer bereits weiß, wo der Punktzu positionieren ist, können die Werte auch direkteingegeben werden.(siehe „Cursorformen (CameraViewer)“). Sie können den Punkt durch Klickenund Halten der linken Maustaste ändern.

Page 269: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

246

Kapitel 13. Implementierungskonzepte

Das Ziel dieses Kapitels ist es zu demonstrieren, wie man robuste Lösungenfür die Bildverarbeitung einfach und schnell mit Funktionen in der EyeVisionBildverarbeitungssoftware erstellen kann. Unter Berücksichtigung aller Umständeist es sehr wichtig, die Grundparameter zu ermitteln. Für eine effizienteBildverarbeitungslösung ist es wichtig diese Parameter zu pflegen. Es klingt trivial,aber erfolgreiche Implementierung einer Bildverarbeitungslösung hängt von diesenParametern ab.

Ein sehr wichtiger Aspekt einer erfolgreichen Umsetzung einesBildverarbeitungsthemas ist, dass ca. 30% - 40% einer erfolgreichen Lösung von derbesten Auswahl und Einstellung der Optik und Beleuchtung abhängt. Dann folgenweitere Komponenten, bei denen auch die Software eine wichtige Rolle spielt.

Aus diesem Grund sind in die EyeVision-Software verschiedene Werkzeuge integriert,die die Bewertung der Licht- und Optikqualität ermöglichen. Erst wenn mit diesenWerkzeugen sichergestellt ist, dass die Eigenschaften der Beleuchtung und der Optikoptimal ausgearbeitet werden, sollten Sie an den Analysealgorithmus denken. DerAnalysealgorithmus erkennt diese Merkmale als eine Basis für gute oder schlechteBehauptungen, die am Ende spezifiziert werden können.

Grundlegende Überlegungen zur Bildverarbeitungslösung

Spezielle Umstände

Bei Anfragen zur Realisierung bezüglich der Bildverarbeitungslösung steht immer daszu prüfende Objekt an erster Stelle. Alle Analysen werden im Labor durchgeführt unddaraufhin erfolgt die Wahl der Komponenten.

Leider wird oft vergessen, dass die Möglichkeiten der Optik und Beleuchtung begrenztsind. Daher ist es der erste Schritt herauszufinden, ob es eine Anordnung gibt, durchdie es möglich ist, die Merkmale, die geprüft werden sollen, herauszuarbeiten. Danachsollte sofort geprüft werden, ob diese Anordnung auch tatsächlich realisiert werdenkann. Wir empfehlen daher, zuerst die räumlichen Gegebenheiten zu überprüfen, umfestzustellen, welche Anordnung für die Optik und die Beleuchtung möglich ist.

Wenn es nicht möglich ist, eine Durchlichtbeleuchtung zu realisieren, sind z.B. eineSpannvorrichtung oder spezielle Messwerte, die eine derartige Beleuchtungsanordnungbestimmen, erforderlich. Eine weitere Analyse ist dann nicht mehr notwendig, weil dieMaschine diese Anforderungen nie erfüllt.

Ein weiteres Beispiel für räumliche Schwierigkeiten ist, wenn man ein telezentrischesObjektiv anbringen muss. Das Bauteil ist 20 mm lang, aber der Raum für die Installationist nicht wesentlich größer. In diesem Fall ist es nicht möglich, eine Linse anzuordnen.Daher sind alle weiteren Analysen unnötig, außer es wird gemeinsam mit dem Kundeneine Lösung zum Anbringen der Komponenten gefunden.

Page 270: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Implementierungskonzepte

247

Umgebungsbedingungen

Wir haben uns bereits mit den Problemen der Umgebungsbedingungen beschäftigt.Diese Schwierigkeiten sollten unter keinen Umständen ignoriert werden. Meistens gehtes um Kriterien, die nicht geändert werden können. Diese Kriterien beeinflussen oft dieOptik sowie die Beleuchtung.

Nicht nur die Optik und die Beleuchtung werden durch die Umgebungsbedingungenbeeinflusst, sondern auch die Komponenten.

Wenn es um ein präzises optisches Messsystem geht, sind die Grundbedingungenwichtig, um die Messwerte zu verstehen. Wenn es beispielsweise in Mikrometerngemessen wird, spielen die Wärmeausdehnung des Werkstücks und des Maschinenteilseine messbare Rolle, da dort die Bildverarbeitungskomponenten angebracht sind.Ihre linearen Ausdehnungen können mittels Bildverarbeitung gemessen werden. Wirddiese Wärmeausdehnung nicht berücksichtigt, so tritt am Ende ein Fehler auf, derin Wirklichkeit ein durch die Umgebung bedingter Fehler oder eine suboptimaleKonstruktion ist.

Die durch das Verfahren verursachten Staubteilchen gehören auch zu denUmgebungsbedingungen. Meistens existieren sie jedoch nicht in den Beispielteilen,die vom Lösungsanbieter zugewiesen werden. Der Grund dafür ist, dass sie vor allemwährend des Transports oder der Lagerung verschwinden. Öltropfen sind ein typischesBeispiel, sie können immer in einer Maschine wegen des Prozesses der Bearbeitungauftreten. Aber sie verschwinden vollständig, wenn das Probenteil gesendet wird. AberKontraste sind Teil der Bildverarbeitungsauswertung und der Öltropfen verursacht aucheinen Kontrast, der überhaupt nicht von dem Teil unterschieden werden kann. Diesführt zu falschen Ergebnissen der Messung. Natürlich akzeptiert der Arbeitgeber keinefehlenden Teile aufgrund solcher Öltropfen, und Probleme sind vorprogrammiert.

Es ist ratsam, den Prozess auf mögliche Schwachstellen zu testen und zu definieren,was von Anfang an zu tun ist, oder ob diese Störungen durch eine technische Anlagebereits vor der Prüfung behoben werden können.

Prüfgeschwindigkeit (Prozessgeschwindigkeit)

Die Testgeschwindigkeit verursacht heutzutage nur selten Probleme. Denn dieInformatik entwickelt sich so, dass die meisten Implementierungen jetzt gelöst werdenkönnen.

Wenn sich die Komponenten bewegen, ist die Frage, wie die Komponente assimiliertwerden soll, um sie in der Bewegung optimal darzustellen, so dass die Auswertungenauf dieser Basis stattfinden können. Die maximal erreichbare Messgenauigkeit hängtunmittelbar davon ab.

Dabei gibt es zwei unterschiedliche Prozesse: den kontinuierlichen Prozess und dendiskreten Prozess. Für beide ist das gleiche Problem wesentlich: es ist notwendig,einzelne Merkmale so scharf wie möglich anzuzeigen. Bei der Bildverarbeitung fürschnell bewegte Prozesse stehen zwei Lösungen zur Verfügung, die auch aus dem

Page 271: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Implementierungskonzepte

248

fotografischen Bereich bekannt sind. Entweder wird das Bild durch einen Blitz oderdurch einen Schnellverschluss eingefroren. Moderne Sensoren besitzen elektronischeFänge, daher sind die erreichbaren Verschlusszeiten so schnell wie beim Einfrierendurch einen Blitz. Es hängt vom Benutzer ab, welches Verfahren bevorzugt wird.

Die Prüfbestandteile

Hinsichtlich der Testkomponenten sollten Sie vorsichtig sein, dass sie nichtbereits "gealtert" sind, denn die Bildverarbeitung orientiert sich immer an denKontrasteigenschaften der Testteile.

Oftmals zeigen sich die Eigenschaften nicht direkt nach der Herstellung. Erst bei derLagerung ändert sich das Material positiv oder negativ. Ändert sich die zu erkennendeKennlinie nach einer längeren Lagerzeit, so kann die Kennlinie nur schwer erkanntwerden. In diesem Fall ist es eine negative Veränderung. Dann wird viel Zeit vergeudet,um die Eigenschaft hervorzuheben, obwohl sie einen hohen Kontrast während derProduktion hat.

Es wäre auch sehr negativ, wenn das Merkmal, das erkannt werden sollte, sehreinfach erkannt werden kann, aber während der Produktion überhaupt nicht odernur mit Schwierigkeiten erkannt wird. Der Grund könnte z.B. sein, dass dieDefekteigenschaften mit dem Luftsauerstoff reagieren und somit ein Kontrast auftritt.Plötzlich wird ein Thema, das als sehr einfach eingestuft wurde, nicht realisierbar.

Ein weiteres Problem tritt auf, wenn die Prüfanlage zur Kontrolle der Wareneingängeverwendet wird. In diesem Fall ist es möglich, dass ein Testteil, das zugeteilt wurde,um die Machbarkeit zu definieren, nun eine vollständig andere Färbung haben könnte,z.B. durch eine andere Oberflächenstruktur. Dies führt unvermeidlich dazu, dass diePrüfanlage einen zunehmenden Pseudofehler erzeugt. Daher sollte die Varianz derTestteile genau definiert und präzisiert werden.

Optik und Beleuchtung

Die Optik und die Beleuchtung sind wesentliche Faktoren, die auch bestimmen, wieder Prozess einer Bildverarbeitungsmaschine funktioniert.

Für die entsprechende Optik gibt es leider keine Faustregel. Die Intercept-Theoremesind die erste Wahl, um die Parameter für das gewünschte Objektiv zu bestimmen. Inden meisten Fällen wäre es die Mühe wert, einen Fachmann zu konsultieren, denn beiObjektiven müssen verschiedene Parameter berücksichtigt werden.

Wenn eine Auswahl an Objektiven zur Verfügung steht, empfiehlt es sich, die zuberücksichtigenden Linsen zu testen. Übrigens ist der Test auch für Objektive sinnvoll,die von einem Experten berechnet werden.

Bei schnellen Vorgängen, die mit kurzer Verschlusszeit oder kurzerBlitzgeschwindigkeit fotografiert werden, sollte die Lichtintensität der Linsenüberprüft werden.

Page 272: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Implementierungskonzepte

249

Telezentrische LinsenHinsichtlich der extrem präzisen Messung sind diese Linsen immer ratsam. DerNachteil dieser Objektive ist vor allem der Preis und die riesige Montageform.

In den letzten Jahren entwickelte sich die Beleuchtung. Die Beleuchtung mitspiralförmig gewickelten Glühlampen nahm aufgrund der effizienteren LEDs ab. Heutewerden die spiralförmig gewickelten Glühlampen noch verwendet, wo eine sehr hoheLichtleistung gefordert wird, da die Lichtleistung einer solchen Lampe noch weit vonder Leistung entfernt ist, die die LED hat.

Der Nachteil dieser Beleuchtung ist die kurze Haltbarkeit und der schnelleAlterungsprozess. Folglich ist die LED-Beleuchtung wegen der Haltbarkeit und derRobustheit meistens bevorzugt.

Ein weiterer Vorteil der LED-Beleuchtung ist die Flexibilität hinsichtlich des Designs.Die LED-Beleuchtung kann auf fast jede Form eingestellt werden. Es ist lediglich einegeeignete Platte herzustellen, die als Träger für mehrere Leuchtmittel dient.

Es empfiehlt sich, nach diesen Beleuchtungen im Internet zu suchen, um einenEindruck von den verschiedenen Formen der LED-Beleuchtung zu erhalten. WennSie LED in Verbindung mit "Machine Vision" eingeben, werden mehrere Trefferangezeigt. Natürlich finden Sie auch eine bewährte Auswahl an LED-Beleuchtungenin allen möglichen Ausführungen bei EVT. Die Produktion von kundenspezifischerBeleuchtung ist nur ein Teil unseres Auftrags, deshalb empfehlen wir Ihnen, unsereHomepage zu besuchen.

Erstellen eines Prüfprogramms

In diesem Kapitel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie ein Prüfprogramm mitder EyeVision generieren können. Es ist kein Problem, alle Programmschrittedurchzuführen, auch wenn Sie nur eine Demoversion der Software besitzen. Diein EyeVision integrierte Bilddatenbank ermöglicht sogar die Darstellung einesrealistischen Programmszenarios ohne Kamera.

Bei der Programminstallation werden automatisch verschiedene Bilddatenbankeninstalliert. Sie ermöglichen die Simulation der Programmierung realistischer Bauteile.

Wir denken, dass Sie bereits die wichtigsten Strukturen der Software behandelt haben,daher beschreiben wir nicht alle Schritte im Detail, z.B. wo Sie die Datei finden können.

Die lokal gespeicherte PC-Datei in der Geräteauflistung der EyeVision Softwareist optimal für Beispielprogramme sowie deren zugehörige Bilddatenbanken,Beispieldateien oder Zeichensätze. Nachfolgend finden Sie alle beschriebenenPrüfprogramme und die dazugehörigen Bilder.

Die direkt mit diesem Handbuch verbundenen Prüfprogramme beginnen immer mitdem Präfix "Man". Wenn es sich um ein detaillierteres Beispiel handelt, werden die

Page 273: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Implementierungskonzepte

250

Buchstaben Bsp zu dem oben genannten Präfix hinzugefügt, z.B. ManBspXxxxx.ckp.Dies ist das Beispielprogramm Xxxxx aus diesem Handbuch.

Beispiele

In diesem Kapitel können Sie mit Prüfprogrammen arbeiten, die von EVT vorbereitetwurden. Seien Sie nicht überrascht, wenn sich Ihr Bild im Kamera-Viewer von demBild unserer Screenshots unterscheidet.

Es kommt auch häufig vor, dass Sie das Bild noch einmal selbst laden müssen. WennSie also ein Inspektionsprogramm laden und kein Bild im Camera Viewer auftaucht,klicken Sie im Programmeditor auf das Bildaufnahme-Symbol. In den Felddaten sehenSie dann den Pfad des Bildes. Klicken Sie auf die Lastdaten und wählen Sie präzise dasBild aus, das im Datenfenster angezeigt wird. Bestätigen Sie mit OK. Klicken Sie aufdas weiße Feld unter dem Bildaufnahme-Symbol und dann sollte das Bild angezeigtund das Inspektionsprogramm korrekt ausgeführt werden.

Objekte finden und Löcher zählen

Das folgende Beispiel zeigt, wie die Befehle zum Erfassen des gleichen Teils auf demidentischen Objekt in verschiedenen Positionen eingestellt werden. Das Objekt dientzur Fixierung des Koordinatensystems. Beide Löcher der dunklen Objekte werdenerkannt, wenn sie als Koordinatensystem verwendet werden. Ein Taster wird gesetzt,um einen Punkt auf dem Objekt zu finden, falls die Position des Objekts geändertwurde.

Abbildung 13.1. Zählen Sie Objekte

Page 274: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Implementierungskonzepte

251

Mittels der Bilderfassung können Sie die Bilder aus der Bilddatei des PC lokalauswählen. (Hier: Training_1_00000.jpg) wird durch Laden eines festen Bildesangezeigt

Der Objektzähler ist für das gesamte Bild konfiguriert, um das kleinste helle Lochdes Objekts zu finden.

Der Objektzähler ist für das gesamte Bild konfiguriert, um das größte helle Lochdes Objekts zu finden.

Beide Punkte des Objekts des Objektzählers werden als Koordinatensystem(Option: Ursprung und Orientierung) mit der Drehrichtung CCW verwendet. Nunwird das Koordinatensystem für das folgende System durch die beiden hellenPunkte (oder Löcher) des dunklen Objekts gebildet.

Der rechteckige Taster kann so eingestellt werden, dass sie eine Kante findet.Dieser Taster testet immer denselben Teil des Objekts, wenn Sie dieses Objektbei diesem Beispiel in einer anderen Position auswählen.

Page 275: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

252

Kapitel 14. Appendix

Kantenerkennung der EyeVision Software

AnmerkungDie folgende Option steht zurzeit nicht auf der GUI zur Verfügung. Je nachgraphischem Material sollte eine der vier Arten der Tastermethode gewähltwerden.

Binärkantenerkennung (Methode: Binär)

Dieses Verfahren berechnet mittels linearer Interpolation die Lage der Kantezwischen den beiden Pixeln, wobei der Schwellwert oberhalb oder unterhalb desZiels liegt. Die binäre Kantenerkennung ist die schnellste und genaueste Methode.Allerdings müssen die Kontrastbedingungen im Bild sehr stabil sein, da die binäreFlankenerkennung mit einem festen Schwellwert arbeitet. Dies bedeutet, dass einmöglicher Helligkeitsabgleich zu Messfehlern führt. Ein Anwendungsbeispiel für dasVerfahren ist ein Metallstück im Durchlicht.

Kontrast-Kantendetektion (Methode: Minimaler Kontrast)

Dies ist das Standardverfahren von EyeVision wenn die Option AutomatischeHelligkeitsanpassung aktiviert ist.

Diese Methode analysiert nicht die absoluten Grauwerte, sondern vergleicht dieUnterschiede der Grauwerte. Daher ist es irrelevant, wenn die Flanke von Grauwert0 bis 100 oder von Grauwert 50 bis 150 reicht. Die Operation sucht nach einerGrauwertfolge "Plateauzunahme bzw. Plateauabnahme".

• Berechnung des Nenn-Grauwerts:

Berechnung des Nominalgrauwertes: Wenn der Wert 66% für die Kantensymmetrieeingestellt ist, ist der Nominalgrauwert = Grauwert des ersten Plateaus +/- 66% derGrauwertdifferenz zwischen Plateau 1 und 2 (abhängig von der Kantenrichtung).

• Berechnung des Standorts:

Lineare Interpolation zwischen den Pixeln, bei dem der Grauwertübergang erfolgt(siehe Zeichnung). Dieses Verfahren wird dort eingesetzt, wo die binäre Prozedurfehlschlägt, d.h. dass es möglich ist, dass die Grundhelligkeit variiert. (Beispiel:Knödel im Holz, der Hintergrund kann starke Helligkeitsunterschiede aufweisen).

AnmerkungDie beiden oben erwähnten Verfahren werden für die meistenInspektionsaufgaben bezüglich der Kantenerfassung verwendet.

Page 276: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Appendix

253

Kontrastkantenerkennung (Methode: Minimaler Kontrast 2)

Wenn die Option Automatische Helligkeitsanpassung im Erkennungsbefehl inEyeVision aktiviert ist, entspricht diese Methode dem Verfahren Interferenzfilterbasierend auf Schwellwert.

Dieser Befehl funktioniert ähnlich wie bei der vorherigen Methode, obwohl dieInterferenzen nicht nach ihrer Größe, sondern nach ihrem Grauwert bestimmtwerden. In der Detektionsrichtung werden hell-dunkle Ränder verworfen, bei denenInterferenzen im Plateau 2 auftreten, die heller als Plateau 1 minus minimaler Kontrastsind. In der Detektionsrichtung werden dunkelkantige Ränder verworfen, bei denenInterferenzen im Plateau 2 auftreten, die dunkler sind als Plateau 1 plus minimalerKontrast. Das folgende synthetische Bild wird als Beispiel verwendet:

Page 277: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Appendix

254

Sie können einen Hell-Dunkel-Übergang bestimmen, der eine kurze, helle Interferenzzeigt. Das beschriebene Verfahren detektiert die Interferenz nicht als eine Kante.

Kontrastflankenerkennung (Methode: Mindestkontrast 3)

EyeVision führt Messschwellenwert aus, wenn die Option AutomatischeHelligkeitsanpassung im Erkennungsbefehl aktiviert ist.

Bei einigen Kantengradienten können die oben erwähnten zwei Methoden kein zweitesPlateau finden, da die Kontrastbedingungen auch nach der Kante erfüllt werden,die detektiert werden sollte (d.h. der Unterschied im Grauwert von x und x + derPixelabstand ist größer als der minimale Kontrast ). Zwei Beispiele:

Abbildung 14.1. Erstes Bild

Das Bild zeigt einen dunkelhellen Übergang, dem kein Plateau folgt, sondern einelanggestreckte Aufstiegsrampe. Die beiden oben beschriebenen Methoden könnenkeine Kante erkennen. Ein weiteres Beispiel aus der Erfahrung: An den Rändernder Kapsel befindet sich ein guter Hell-Dunkel-Übergang, der von einer längerendunkelhellen Rampe gefolgt wird.

Page 278: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Appendix

255

Abbildung 14.2. Zweites Bild

Dateierweiterungen

Tabelle 14.1. Dateierweiterungen

Erweiterung Typ Beschreibung

*.ckpPrüfprogramm

Prüfprogramm Das EyeVision Inspektionsprogramm wirdautomatisch mit dieser Dateierweiterunggespeichert.

*.cgh OCRKlassenverzeichnis

In diesen Dateien werden die Klassenverzeicnissefür den OCR Zeichenleser abgelegt.

*.sbs BASIC Exportierter BASIC-Quelltext

*.pat Korrelation Korrelationsbeispiel

*.bmp Bild Ein Bild des Microsoft-Bitmap-Formats.

*txt Datei Verschiedene Funktionen speichern die Daten alsfrei formatierten ASCII-Text

*.ini StrukturellerText

Daten, die auf der Microsoft Windows INI-Dateibasieren, werden aufgebaut und gelesen.

Kommandozeilenparameter

USAGE:

EyeVision.exe [-c<absolute_path_to_configuration_file>] [-f <absolute_path_to_startup_configuration_file>] [-e <Config.Entry=Value>] [-l] [-t] [-r] [--] [--version] [-h]

Where:

Page 279: EyeVision Handbuchevt.eyevision-web.com/fileadmin/downloads/releases/...v Inhaltsverzeichnis Einführung ..... xxiii 1. Erste Schritte ..... 1

Appendix

256

-c <absolute_path_to_configuration_file>, --customconfigfile <absolute_path_to_configuration_file> Path to an alternative configuration file

-f <absolute_path_to_startup_configuration_file>, --configentryfile <absolute_path_to_startup_configuration_file> Path to a startup configuration file that contains command line parameters.

-e <Config.Entry=Value>, --entry <Config.Entry=Value> (accepted multiple times) Config entry, that will replace settings from the configuration file. See config editor for details.

-l, --launch Launch all local runtimes. The software will launch local runtimes and terminate instantly. Use additionally the -r switch to control the runtimes.

-t, --terminate Terminate all local runtimes. Will send terminate signal to local runtimes and terminate instantly.

-r, --remoteclient Start as remote client

--, --ignore_rest Ignores the rest of the labeled arguments following this flag.

--version Displays version information and exits.

-h, --help Displays usage information and exits.