25
www.m-r-n.com Energieeffizient Sanieren und Modernisieren. Eine Informationssammlung für öffentliche Gebäude und große Wohnanlagen

Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

  • Upload
    vannga

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

www.m-r-n.com

Energieeffi zient Sanieren und

Modernisieren.

Eine Informationssammlung für öffentliche Gebäude und große Wohnanlagen

Page 2: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

VORWORTLiebe Leserinnen und Leser,

der Klimawandel ist die größte globale Herausforderung unserer Zeit. Die Weltkli-makonferenz in Paris hat es auf den Punkt gebracht: Ohne raschen und ambitio-nierten Klimaschutz steuern wir auf eine Erderwärmung um 4 Grad Celsius oder mehr zu. Dies hätte katastrophale Folgen. Deshalb haben sich Deutschland und die Europäische Union auf langfristige Klimaschutzziele verständigt, die im Ein-klang stehen mit der 2 Grad-Obergrenze.

Ziel ist es, den CO2-Ausstoß bis 2050 im Vergleich zu 1990 um 80 bis 95 Prozent zu verringern. Diese Herkulesaufgabe kann nur bewältigt werden, wenn einerseits der Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energie konsequent vorangetrieben wird – und andererseits der Energiever-brauch durch Energieeinsparung und Energieeffizienz konsequent sinkt.

Neben Privathaushalten und Industrie zählt auch der öffentliche Bereich zu den Hauptkonsumenten von Energie. Gerade Städte und Gemeinden geben nach einer Erhebung der Deutschen Energie-Agentur (dena) rund 3,4 Milliarden Euro jährlich für die Strom- und Wärmeversorgung der kommunalen Liegenschaften aus. Dazu zählen neben Rathäusern und Bürogebäuden vor allem Schulen, Kindergärten, Altenheime, Kranken- häuser, Kultur- und Sporthallen und vieles mehr.

Es ist also geradezu ein Muss, den Hebel am sparsamen Umgang mit Energie anzusetzen. Nicht nur monetäre Einsparungen zur nachhaltigen Entlastung der kommunalen Haushalte sondern vor allem auch die Vorbild- funktion, welche Kommunen für ihre Bürger haben, ist hier von besonderer Bedeutung.

Nachdem die beiden Vorgängerbroschüren speziell den Ein- und Zweifamilienhäusern bzw. den mittelständischen Unternehmen gewidmet waren, befasst sich diese Ausgabe speziell mit den öffentlichen Gebäuden. Aber auch größere Wohnkomplexe, Mehrfamilienhäuser etc. stehen im Fokus. Die Broschüre zeigt anschaulich Beispiele und Ansätze zur Umsetzung energieeffizienter Sanierungsmaßnahmen.

Die Beiträge dieser Publikation wurden durchweg von Mitgliedern unseres Clusternetzwerks „Energie & Umwelt“ verfasst und decken ein breites Themenspektrum ab. Die Broschüre ist zugleich Spiegelbild eines umfassenden Expertenwissens und bildet die hohe Kompetenz unseres Netzwerks in der Metropolregion Rhein-Neckar ab.

Ich wünsche Ihnen interessante Eindrücke bei der Lektüre der vorliegenden Broschüre – und für Ihre Modernisierung viel Erfolg!

Bernd KappensteinLeiter des Fachbereichs Energie & Mobilität Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

INHALT

Der richtige Weg zur Sanierung – Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Sanierung

Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden - Das richtige Konzept entscheidet ......................................4

Energiecontrolling für Gewerbeimmobilien ........................................................................................................6

Ideal für Gewerbe und Industrie: Solare Prozesswärme senkt die Kosten und schont das Klima ......................8

Professionelle Beleuchtung – für optimale Ergebnisse .....................................................................................10

Vielseitig, innovativ, nachhaltig: Besseres Licht dank LED ...............................................................................12

Ein zentrales Nervensystem für Gebäude ........................................................................................................14

Modelle und Informationen für eine sinnvolle Finanzierung

Finanzierungsmodell Wärmelieferung – Heizungsmodernisierung einer Großwohnanlage mit BHKW ............16

Mieterstrom-Modelle ........................................................................................................................................18

Klimaschutzagentur Mannheim Beratungszentrum für Energieeffizienz ..........................................................20

Von der Idee zur Umsetzung – Beispiele für Sanierungen von Großgebäuden in der Praxis

Datenquellen für das Energiecontrolling und gezielte Nutzung zur Energieeinsparung in städtischen Liegenschaften in der Metropolregion Frankfurt a. M. ..............................................................22

Erneuerbare Energien und Digitalisierung ........................................................................................................24

Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden – oftmals eine Herausforderung .......................................26

Neubau der Louise-Otto-Peters-Schule Hockenheim als Passivhaus und Effizienzhaus Plus ..........................28

Zu großen Gebäuden gehören heute Photovoltaikanlagen dazu ......................................................................30

Die Umrüstung auf moderne LED-Technik am Beispiel der AVR-Wertstoffsortieranlage Sinsheim .................32

Spitzensport in der Metropolregion Rhein-Neckar geht ein Licht auf ...............................................................34

Nachhaltige Gebäude durch optimale Produkte ...............................................................................................36

Warm oder Kalt – Beispiele für eine effiziente Wärme- und Kälteerzeugung in Großgebäuden in der Praxis

Einsatz von Erneuerbaren Energien zum Zwecke der Wärmeerzeugung .........................................................40

Doppelter Gewinn: 60 % Energieeinsparung und Energy Efficiency Award für Hallenbeheizung ....................42

Effiziente Kälteversorgung für Veranstaltungsgebäude – Neue Kälteanlage der Pfalzwerke im Pfalzbau Ludwigshafen ..........................................................................44

Page 3: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Das Potential ist da

Bei der Erschließung der energetischen Einsparpotentiale von Immobilien setzt die Bundesregierung mit den entsprechenden Förderprogrammen zurzeit (noch) stark auf

Investitionen bei privaten Wohnimmobilien. Dabei liegt gerade in der zukunftsorientierten Sanierung von Immo-bilien der Kreise und Kommunen, wie Verwaltungsgebäude oder Schulzentren, ein erhebliches Potential. Häufig kommen hier gleich mehreren Faktoren zusammen, die eine grundlegende Bestandssanierung sinnvoll machen:

■■ i.A. auf Grund des Alters Sanierungsbedarf in mehreren Bereichen wie Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Brandschutz, sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz etc.

■■ oftmals konzeptionelle energetische Schwachstellen wie z.B. die Beheizung von Turnhallen über Lüftungs-anlagen

■■ i.A. sehr regelmäßige Betriebsweise der Immobilien, die daher einer Optimierung gut zugänglich sind■■ es sind passende, wirtschaftliche und gut erprobte Technologien wie BHKW, Fotovoltaik, Strahlungs-

heizungen etc. verfügbar ■■ zielgerichtete Investitionen verbessern gleichzeitig Energieeffizienz, Nutzungskomfort und Betriebssicher-

heit und stärken den Wirtschafts- und Bildungsstandort Deutschland■■ grundsätzlich bestehen Anreize für Beratung und Sanierung durch Förder- und Investitionsprogramme

Schlüssige Konzepte und Entscheidungsgrundlagen schaffen

Unsere Erfahrung zeigt, dass am Anfang einer Sanierungsmaßnahme immer eine sorgfältige Definition der Zielsetzungen, die Analyse der Ist-Situation und die interdisziplinäre Erarbeitung und Bewertung von in Frage kommenden Sanierungsoptionen inkl. der Bewertung der Wirtschaftlichkeit stehen sollte. Dies schafft die Ba-sis und notwendige Transparenz für weitere Entscheidungen und die anschließende Detailplanung der Maß-nahmen. In den frühen Planungsphasen werden damit die grundlegenden Festlegungen und Entscheidungen getroffen. Andersrum gesagt: Werden hier zu schnell ggf. die falschen Sanierungsschritte eingeleitet, kann das in der Regel später kaum noch korrigiert werden. Gerade bei energetischen Sanierungen sind die Inter-

dependenzen zwischen technischen, wirtschaftlichen und ggf. auch rechtlichen Aspekten – man denke nur an die Eigenstromversorgung – sehr groß. So manche ambitio-nierte Sanierung kann durch eine Betrachtung aus einem anderen Blickwinkel plötzlich dann doch nicht mehr funkti-onieren. Mit dem richtigen Konzept bleiben die Investition und der Betrieb finanzierbar und böse Überraschungen er-spart. Wie wichtig schlüssige Konzepte sind hat auch das BAFA erkannt und fördert die Erstellung energetischer Sa-nierungskonzepte für Nichtwohngebäude mit öffentlichem Hintergrund mit bis zu 15.500 €.

Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden – Das richtige Konzept entscheidet

Erhebliches Potential

Der richtige Methodenbaukasten

Als sehr aussagkräftige und zielführende Methode in einer frühen Planungsphase hat sich für den Bestand die Kombination eines Energieaudits – d.h. der detaillier-ten Bestandsaufnahme vor Ort – mit einer dynamischen Gebäudesimulation her-ausgestellt. Die Gebäudesimulation erlaubt es, realitätsnah verschiedene Aspekte wie Raumkomfort, sommerlichen Wärmeschutz, Energieverbräuche, reale Heiz- und Kühllasten etc. zu bewerten und die Wirksamkeit angedachter Sanierungsoptionen zu testen. Im Gegensatz zu den sonst üblichen, leider aber im Gebäudebestand oftmals unbefriedigend ungenauen Methoden, wie einer Energiebilanzierung nach DIN V 18599, erlaubt die hier skizzierte Vorgehensweise eine sehr viel realitätsnä-here Bewertung der komplexen Abhängigkeiten zwischen Nutzung, Umwelt und Bausubstanz. Unverständlicherweise wird derzeit noch in vielen Programmen eine energetische Bewertung nach DIN V 18599 gefordert, obwohl deutlich bessere Ver-fahren zu Verfügung stehen. Es wäre jedenfalls wünschenswert, wenn der Gedanke der Technologieoffenheit auch bei der Wahl der richtigen Methoden gelebt würde.

Dr. Justus Medgenberg

aenergen GmbH

Lange Rötterstraße 66

68167 Mannheim

+49 621 4018 4750 [email protected]

W www.aenergen.de

Die aenergen GmbH ist

ein auf Energieeffizienz

und Bestandsmanage-

ment von Immobilien

spezialisiertes Bera-

tungsunternehmen mit

Sitz in Mannheim. Wir

bieten unseren Kunden

umfassende Leistungen

im Bereich Energieeffizi-

enz, Bestandssanierung

und Bauphysik.

Der richtige Weg zur Sanierung – Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Sanierung4

Abbildung 1: Ansicht eines Gebäudemodells zur energetischen Simulation und Analyse von sommerlichem Wärme-

schutz bei einem Verwaltungsgebäude (Quelle: aenergen GmbH)

Abbildung 3: Ergebnis der Kombination von Energieaudit mit Gebäudesimulation: Hohe

Transparenz bei den Verbräuchen im Bereich Strom und Wärme (Quelle: aenergen GmbH)

Abbildung 2: Ergebnis

der Simulation der som-

merlichen Raumtem-

peraturen für einen

Besprechungsraum in

dem Gebäude (Quelle:

aenergen GmbH)

Page 4: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Aktuelle Situation

Die Energiekosten machen in größeren Immobilienbeständen einen erheblichen Anteil an den Nebenkosten aus und werden auch in Zukunft weiter steigen. Noch

sind diese Kosten für den Vermieter kein zentrales Thema, da sie auf den Mieter umgelegt werden können. Das wird sich aber spätestens dann ändern, wenn auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Mietverträge, sogenannte „Green Lease Agreements“, eingeführt werden.

Umweltzertifikate wie DGNB oder LEED fordern bereits seit längerem einen sparsamen Umgang mit Ener-gie. Es ist daher schon fast eine Selbstverständlichkeit, dass in zertifizierten Gebäuden ein Energiemanage-ment-System vorhanden sein sollte.

Das Gebot der Stunde: Transparenz schaffen

Transparenz ist das Stichwort, denn nur wenn belastbare Messdaten über alle Medien in kurzen Zeitinter- vallen (¼ Stunden) vorliegen und die Verbräuche eindeutig den Verursachern wie Geräten und Anlagen sowie Prozessen zugeordnet werden können, lassen sich Maßnahmen ergreifen, die zu deutlicher Verringerung der Energiekosten führen. Schon allein die richtige Zuordnung der Verbräuche und die Bewusstmachung bei den Mitarbeitern setzt Mechanismen in Gang, die zu messbaren Einsparungen führen. Vielen Menschen ist der sparsame Umgang mit knappen und teuren Ressourcen ein Anliegen.

Leider sind belastbare Messdaten in kurzen Zeitintervallen heute nur bei ganz wenigen Immobilien vorhan-den oder häufig nicht so strukturiert abgelegt, dass sie sich für notwendige Analysen verwenden lassen.

Um die Herausforderungen eines Energieeinsparkonzeptes zu meistern, empfiehlt sich die Einführung eines leistungsfähigen und zukunftsorientierten Energiecontrolling-Systems, das auf die Anforderungen in gewerb-lichen Immobilien ausgelegt ist.

Warum Energiecontrolling?

Das Energiecontrolling-System überwacht im ¼ Stundenrhythmus den Energieverbrauch der wichtigsten Verbraucher und vergleicht diesen mit vorgegebenen Profilen oder sonstigen Bedingungen. Dadurch werden sehr schnell technische Probleme aufgedeckt und unerklärbare Verbräuche gemeldet.

Das gilt auch für Leckagen, die bei verspäteter Erkennung erhebliche Schäden verursachen können. Häufig auftretende Probleme in der Technik sind beispielsweise falsch eingestellte oder abgeschaltete automatische Steuerungen, schlechte Witterungsführungen von Klima und Heizung, nicht mit der Nutzung abgestimmte Anlagenlaufzeiten oder sonstige Störungen, die sich entweder in einem erhöhten Energieverbrauch oder einem nachlassenden Wirkungsgrad von Anlagen niederschlagen.

Zielgerichtetes Messen und Auswerten der Energieverbräuche deckt signifikante Einsparpotenziale auf

Energiecontrolling für Gewerbeimmobilien Transparenz schaffen

Der richtige Weg zur Sanierung – Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Sanierung6

Vielfältige Nutz- und Einspareffekte

Auch organisatorische Probleme und das Nutzerverhalten von Mitarbeitern können zu unnötigen Verbräuchen führen. Das kann ein Energiecontrolling-System problem-los und verlässlich aufdecken, da es präzise und belastbare Daten liefert, die für ein echtes Energiemanagement sowie effektives Energiecontrolling unverzichtbar sind. Die Entscheidung, ob energieeinsparende Maßnahmen umgesetzt und Investitio-nen getätigt werden müssen, obliegt letztlich dem Eigentümer. Daher muss die-ser auch über belastbare Energieverbrauchsdaten verfügen, die entweder von ihm selbst oder von neutraler Seite erhoben wurden. Da es sich beim Energiemanage-ment-System um ein Controllingwerkzeug handelt, gehört es uneingeschränkt in die Hand des Eigentümers.

Zielgerichtete Vorgehensweise und Methodik

Ein neues oder renoviertes Gebäude muss energietechnisch „eingefahren“ werden. Auch dabei hilft ein Energiecontrolling-System. Wenn die optimalen Betriebsparame-ter und belastbaren Verbrauchsdaten bekannt sind, kann dann auf dieser Basis ein Energiecontractingvertrag geschlossen werden.

Nach dem „Einfahren“ des Gebäudes und den aus dieser Phase gewonnenen Erkenntnissen werden die Überwachungsprofile angelegt sowie alle Einstellungen vorgenommen, die automatisch Meldungen auslösen, wenn die Verbräuche aus dem vorgegebenen Korridor herauszulaufen drohen.

Regelmäßige und aussagekräftige Reporte sorgen dafür, dass die Verantwortlichen jederzeit einen Überblick über die Energieverbrauchssituation und somit die Kosten-seite haben.

Adrian P. Merkel,

MA (Hons)

Geschäftsführer

WiriTec® GmbH

Berliner Ring 103

64625 Bensheim

W www.wiritec.com

Die WiriTec GmbH ist

ein innovatives, inhaber-

geführtes Softwareun-

ternehmen, das sich

auf die Entwicklung von

effizienten Energiecont-

rolling Lösungen gemäß

ISO 50.001 spezialisiert

hat. Zahlreiche Kunden in

Deutschland und Europa

realisieren mit der brows-

erbasierten WiriTec-Soft-

ware Einsparpotenziale

durch Unterstützung

ihrer Prozesse von der

Datenerfassung über die

zeitnahe Verbrauchsvi-

sualisierung bis hin zu

Verbrauchsprognosen,

Abrechnungen, Energie-

umlagen und aussage-

kräftigen Energiekenn-

werten.

Abbildung 1: Nutzen des Energiecontrolling, Quelle: WiriTec GmbH

Page 5: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Der Heißhunger auf Energie ist nicht nur in Deutschland sondern weltweit mehr auf den Wärme- als auf den Strombedarf zurückzuführen. Obwohl diese Tatsache in der Diskussion um die Energiewende noch immer zu wenig beachtet wird, sind Solarthermie-Anlagen im privaten Bereich erfreulicherweise weiter auf dem Vormarsch. In Industrie und Gewerbe dagegen tut Aufklärung Not, steckt doch in vielen Unternehmen eine Menge Einsparpotenzial – an CO2-Emissionen und barer Münze.

Solare Prozesswärme lautet hier das Stichwort! Da ungefähr 30 Prozent der in Indust-rie und Gewerbe benötigten Wärme unter 100 °C liegen, ist das Potenzial für die Nut-zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek-toren modernster Bauart erreichen auch bei niedrigen Einstrahlungswerten und in der kalten Jahreszeit schnell und mit hohem Wirkungsgrad Zieltemperaturen von 60 bis 100 °C. Die solare Energie, die sowohl der Erwärmung von Wasser als auch von Luft dient, kann also für vielfältige Produktions- und anderweitige Vorgänge genutzt wer-den – nicht nur in der Agrar-, Lebensmittel-, Textil- und Chemieindustrie, sondern auch auf dem Dienstleistungssektor im Umfeld von Wasch-, Reinigungs- und Trocknungs-prozessen. So unterzieht beispielweise die Mr. Wash-Kette an verschiedenen Stand-orten – so auch in Mannheim – jährlich viele zehntausend Autos einem „Sonnenbad“.

Die Einsatzgebiete, in denen solare Prozesswärme in Deutschland bereits genutzt wird, könnten unterschiedlicher nicht sein. Längst haben Bäckereien und Brauerei-

Abbildung 2: Beispiel Wärmeversorgung für Autowaschanlage; Quelle: ParadigmaAbbildung 1: Solare Prozesswärme; Quelle: Bundesverband Solarwirtschaft BSW

Ideal für Gewerbe und Industrie:

Solare Prozesswärme senkt die Kosten und schont das Klima

Solare Prozesswärme

Der richtige Weg zur Sanierung – Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Sanierung8

en, Fitnessstudios und das Friseurhandwerk ebenso die Vorteile für sich entdeckt wie Gärtnereien, Thermalbäder und Wellness-Tempel. Nicht zu vergessen die bun-desweit zunehmende Installation von privatwirtschaftlichen sowie kommunalen Nah- und Fernwärmenetzen. Dabei reicht die eingesetzte Kollektorfl äche von unter hundert bis über 8.000 Quadratmeter, letztere beispielsweise mit einem jährlichen Ertrag von rund 4.000 MWh und einer CO2-Einsparung von mehr als 1.000 Tonnen pro Jahr.

Übrigens: Prozesswärme kann auch für die solare Kälteerzeugung genutzt werden.

Bis zu 50 Prozent Förderung

Das Bundesamt für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben für die solare Prozesswärme umfassende Förder-programme aufgelegt. Das Marktanreizprogramm fördert die entsprechenden Solar-thermie-Systeme mit bis zu 50 Prozent der Investitionskosten. Über das BAFA kann ein Investionszuschuss beantragt werden sowie über die Programme 271 u. 281 der KfW ein zinsvergünstigtes Darlehen inklusive Tilgungszuschuss.

„Angesichts unglaublicher Einsparungen an CO2-Emissionen, enorm attraktiver För-derprogramme und angesichts der Tatsache, dass die Zeiten niedriger Energiepreise vorbei sind, lohnt es sich für viele große und kleinere Betriebe, sich ernsthaft mit dem Thema zu beschäftigen“, weiß Norbert Schlör, Geschäftsführer des Speyerer SHK-Fachbetriebs Schlör & Faß GmbH aus seinem täglichen Geschäft, zu dem auch die Berechnungen und Anträge für Fördergelder gehören.

Solartemperaturen 70/50 °CBruttokollektorfl äche 200 m2

Max. Dauerleistung 100 kWErtrag/Jahr 110 MWh

Norbert Schlör

Schlör & Faß GmbH

Wormser Landstr. 247

67346 Speyer

+49 6232 64 36-0

W www.schloer-fass.de

Unsere Kompetenz

• Solarthermie

• Biomasse

• Blockheizkraftwerk

• Nah-/Fernwärme

• Flächenheizung/

-kühlung

• Kontrollierte

Wohnraumlüftung

• Brennwerttechnik

• Wärmepumpen

• Kaminöfen

• Bad

• Wasser

…für Privat, Gewerbe

und Industrie

Seit 1988 erfolgreich

am Markt, bietet der

zertifi zierte Fachbetrieb

Schlör & Faß GmbH

alle Leistungen aus

einer Hand.

Page 6: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Ob Neubau oder Sanierung, im Büro oder in der Industriehalle, Licht gestaltet das Umfeld der Mitarbeiter. Bedarfsgerecht eingesetzt, kann die Beleuchtung Wohlbefin-den, Gesundheit und Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen.

Darüber hinaus helfen moderne Lampen, Vorschaltgeräte und Steuerungskomponenten Energie einzusparen und gleichzeitig steigt die Beleuchtungsqualität. Für jedes Szenario gibt es individuelle Lösungen.

Eine neue Beleuchtungsanlage sollte vom Fachmann so geplant werden, dass• die Nutzer zufrieden sind, • höchster Lichtkomfort bei maximaler Energieeffizienz sichergestellt ist,• relevante Normen berücksichtigt sind.

Gutes Licht setzt voraus, dass bei der Planung einer Beleuchtungs-anlage alle relevanten Gütemerkmale berücksichtigt werden, statt sich nur auf ein Merkmal – etwa die Beleuchtungsstärke – zu be-schränken.

Ein Buch lesen, diffizile Montageteile zusammenbauen oder Arbeit am Computer: Differenzierte Tätigkeiten bestimmen, welche Seh-aufgaben die Augen bewältigen müssen. Aus diesen unterschied-lichen Sehaufgaben leiten sich die Anforderungen an die Qualität der Beleuchtung ab.

Kostenreduzierung durch gute Planung

Bei der Projektierung und Planung einer Beleuchtungsanlage sind die Kapitalkosten (Kauf und Installation) und Betriebskosten (Energiebedarf, Wartung und Instandhaltung) wichtige Entscheidungskriterien. Bei steigenden Energiekosten machen diese heute etwa 70 Prozent der Gesamtkosten einer Beleuchtungsanlage aus. Da leuchtet es ein, dass mit energieeffizienter Beleuchtung höchste Einsparungen erzielt werden sollten.

Professionelle Beleuchtung – für optimale Ergebnisse

Licht gestaltet das Umfeld

Der richtige Weg zur Sanierung – Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Sanierung10 Wirtschaftlichkeitsanalyse

In der Projektierungsphase einer Beleuchtungseinrichtung sollte eine Energiebilanz-rechnung sowie eine Wirtschaftlichkeitsanalyse erstellt werden. Vergleiche unter-schiedlicher Systeme unter Berücksichtigung von Qualität, Lebensdauer, Gebrauchs- tüchtigkeit, Ersatzteilversorgung und Wartungsvorteile der Leuchten sowie die Ein-haltung der Gütemerkmale können finanzielle Unterschiede aufzeigen.Voraussetzung für Energie und Kosten sparende Beleuchtungsanlagen sind• präzise Planungsverfahren,• die fachkundige Auswahl von - langlebigen Lampen mit hoher Lichtausbeute und guter Farbwiedergabe, - Energie sparenden Betriebsgeräten und - energieeffizienten Leuchten mit optimierter Lichtlenkung,• Nutzung moderner Steuerungstechnik der Beleuchtung, die sowohl die optimale Nutzung des Tageslichts als auch flexibles Licht nach dem tatsächlichen Bedarf ermöglicht.

Analyse und grafische Ausarbeitung

Für die Berechnung sollten alle wirtschaftlich relevanten Daten erfasst werden. Leuchten-, Anlagen- und Nutzungsdaten sowie die Anlagen-, Lampen-, Wartungs- und Energiekosten.

Die Berechnungsergebnisse sollten hierbei in leicht verständlichen Tabellen und Grafiken zusammengefasst werden und als kundenspezifische Entscheidungshilfen dienen. Dabei sind Aussagen zu Energieeffizienz, CO2-Einsparung, Kosten sowie Amortisationszeiten relevante Planungsgrundlagen.

Abbildung 3: Verlauf der Investitions- und Betriebskosten (Quelle: Effizienz Werkstatt)

Lichtsteuerung und Lichtmanagement

Durch Lichtmanagement wird künstliches Licht nur dort genutzt, wo es gerade ge-braucht wird und nur so viel, wie gerade benötigt wird. Für diesen Zweck schalten bzw. dimmen elektronische Steuerungskomponenten eine Beleuchtungsanlage automatisch.In industriellen Produktionsstätten macht der Strombedarf für Beleuchtung im Durchschnitt etwa 15 % des gesamten Energiebedarfs aus. In Lager- und Logistik-hallen kann der Energiebedarf sogar bei bis zu 80 % liegen. Durch die Kombination von energieeffizienten Leuchten mit Lichtmanagementsystemen erhöht sich nicht nur der Komfort, sondern spart darüber hinaus bares Geld.

Oliver Nölling

Effizienz Werkstatt

Unterdorfstraße 8

68542 Heddesheim

noelling@

effizienz-werkstatt.de

W www.effizienz-

werkstatt.de

Die Effizienz Werkstatt ist

Spezialist für die Planung

von Elektroanlagen und

Beleuchtungseinrichtun-

gen – kompetente Bera-

tung zur Förderung und

Finanzierung inklusive.

Dabei unterstützen wir

Sie in allen Projektpha-

sen, von der Prüfung der

Varianten eines Vorha-

bens, über den Entwurf

und die Genehmigung

bis zur Ausführungspla-

nung, Ausschreibung

und Überwachung der

Bauausführung.

Abbildung 1: Gütemerkmale der Beleuch-

tung (Quelle: Effizienz Werkstatt)

Abbildung 2: Anlagekosten und Einsparung (Quelle: Effizienz Werkstatt)

Page 7: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Licht gestaltet das Umfeld

Der richtige Weg zur Sanierung – Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Sanierung12

Optimale Beleuchtung und höchste Effizienz – LED sind die erste Wahl, wenn es um Licht in großen Gebäuden geht. Für die wachsende Nachfrage nach energie-effizienten Lösungen hat das Mannheimer Energieunternehmen MVV das Dienst-leistungspaket „Smart Light Efficiency“ geschnürt.

Die klassische Beleuchtungstechnik ist seit vielen Jahren Standard in Schulen, Krankenhäusern, Kirchen und anderen großen öffentlichen Gebäuden. Gerade hier bietet die Entwicklung effizienterer und nachhaltigerer Lichtquellen großes Potenzial für Optimierung. Die derzeit effizienteste Lösung ist die LED-Technik, die Licht ausstrahlende Dioden (Light Emitting Diode) nutzt. Dank ihrer hohen Effizienz senkt sie sowohl Stromverbrauch als auch Energiekosten. Dadurch pro-fitiert auch die Umwelt, weil der CO2-Ausstoß sinkt. Die lange Lebensdauer der LED-Leuchtmittel führt dazu, dass die Investition in eine moderne Beleuchtung auch wirtschaftlich Sinn ergibt.

Vielseitig einsetzbar

Doch LED ersetzen nicht einfach nur alte Leuchtmittel, die Technik kann wesent-lich mehr. Im Gegensatz zu Energiesparlampen sind die Dioden schaltfest und erreichen direkt nach dem Einschalten ihre volle Leuchtkraft. Dadurch sind sie besonders für die Beleuchtung von Fluren und Wegen geeignet, etwa in Verbin-dung mit Bewegungsmeldern. Weiterer Pluspunkt: Die Technik ist gegen Kälte unempfindlich und kann für Straßen- und Parkplatzbeleuchtung eingesetzt werden – bei Bedarf auch wieder in Verbindung mit Dämmerschaltern oder Bewegungs-meldern.

In den vergangenen Jahren ist die Auswahl zwischen verschiedenen LED bei Lichttemperatur, Farbwiedergabe und Form der Leuchten erheblich gewachsen. Je nach Einsatzzweck sind punktgenaue Leuchten mit kaltweißem Licht ebenso möglich wie atmosphärische Rauminszenierungen. Und am Ende ihrer Lebens-dauer, die bei rund 50.000 Stunden liegt, können die quecksilberfreien Dioden umweltfreundlich entsorgt werden.

Zeitgemäße Beleuchtung und sofortige Kostensenkung

Die Vielfalt an Herstellern, Lampenvarianten und Qualität bei LED ist riesig. Das hat den Vorteil, dass es für jede Anwendungssituation eine geeignete Lösung gibt. Gleichzeitig ist der Markt aber auch sehr unübersichtlich geworden. Hier kommt

Vielseitig, innovativ, nachhaltig: Besseres Licht dank LED

die Mannheimer MVV ins Spiel. Ihr Tochterunternehmen MVV Enamic bietet mit „Smart Light Efficiency“ eine Dienstleistung, die zeitgemäße Beleuchtung mit einer sofortigen Kostensenkung verbindet.

Sparen ohne eigene Investition

Und so funktioniert eine Modernisierung mit sofortiger Kostensenkung: Nach einer Analyse der zu beleuchtenden Flächen wird ein individuelles Konzept erstellt. Auf dieser Grundlage steht auch schon fest, wie viel Strom eine Umrüstung auf LED einspart. Ein entsprechender Contractingvertrag um-fasst dann sowohl Planung, Finanzierung, Umsetzung, Qualitätssicherung und Instandsetzung als auch das Gewährleistungsmanagement. Dabei muss der Kunde nicht selbst investieren und spart dennoch direkt ab dem Zeitpunkt der Umrüstung. Und auch die Umwelt hat etwas von der effizienteren Beleuchtung: einen deutlich geringeren Kohlendioxidausstoß.

Özcan Elmas

MVV Enamic

+49 621 290-3395 [email protected]

W www.mvv.de/led

Mit rund 6.000 Mit-

arbeitern und einem

Jahresumsatz von 4,1

Milliarden Euro richtet

sich MVV konsequent

auf das Energiesystem

der Zukunft aus. Im

Mittelpunkt stehen dabei

die Kunden mit ihren in-

dividuellen Bedürfnissen

und Erwartungen. Bei der

Entwicklung innovativer

Produkte und Geschäfts-

modelle setzt das Mann-

heimer Unternehmen auf

seine gewachsene Kom-

petenz und das Know-

how seiner Mitarbeiter

und gewährleistet damit

seinen Kunden eine zu-

verlässige, wirtschaftliche

und umweltfreundliche

Energieversorgung.

Abbildung 1: LED sorgen für eine effiziente Beleuchtung und machen innovative Lösungen

möglich.

Que

lle:

MV

V

Page 8: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Digitalisierung reduziert Kosten

Der richtige Weg zur Sanierung – Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Sanierung14

Nicht nur komfortabel und sicher, sondern auch vernetzt, energieautark, anpas-sungsfähig und vor allem intelligent – so soll das Gebäude der Zukunft sein. Durch die voranschreitende Digitalisierung in der Gebäudetechnik wird diese Vision schon Realität.

Die digitale Transformation hat mittlerweile fast alle Branchen erfasst. Nun setzt sich die Digitalisierung auch in der Gebäudetechnik durch. Das Potenzial auf die-sem Gebiet ist enorm: Gebäude sind für über 40 Prozent des weltweiten Ener-gieverbrauchs und für einen Großteil des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Die auto-matische und effiziente Kontrolle sowie die Steuerung von Licht, Lüftung, Heizung und Sicherheitssystemen sind daher ein wichtiger Hebel und bei Neubauten bereits Realität. Die technische Voraussetzung dafür schafft die Integration aller gebäude- und sicherheitstechnischen Gewerke in übergeordneten Management-plattformen. Doch die wahre Revolution findet im Hintergrund statt.

Vernetzung und „Big Data“

Ein Grundpfeiler der Digitalisierung in der Gebäudetechnik ist die mittlerweile weit vorangeschrittene Vernetzung von Maschinen, Geräten, Komponenten, Sensoren, Aktoren und anderen Objekten zum sogenannten „Internet der Dinge“. Diese Ver-schmelzung von realer und digitaler Welt legt zum einen die Basis für die Vernet-zung der unterschiedlichen Gewerke, zum anderen aber auch für neue digitale Services und Geschäftsmodelle. Präventive Wartungskonzepte zum Beispiel kön-nen Ausfallzeiten minimieren, indem die Komponenten dem Hersteller melden, wenn sie nicht mehr einwandfrei funktionieren. Und dies lange bevor ein Schaden tatsächlich auftritt und zur Unterbrechung führt.

Sensoren, Aktoren und Co liefern zudem wertvolle Informationen, die heute al-lerdings noch weitgehend ungenutzt bleiben. Durch eine intelligente Auswertung mit „Big Data“-Anwendungen können diese riesigen, unstrukturierten Datenmen-gen zu transparenten und vernetzten Kennzahlen kombiniert werden: Intelligente Algorithmen werten Trends aus und erkennen Muster im Nutzerverhalten oder im Verbrauch. Damit bieten sie fundierte Entscheidungsgrundlagen, erlauben vorausschauende Strategien und eine kontinuierliche Optimierung. In Kombination mit cleveren Selbstoptimierungsfunktionen erhalten Gebäude auf diese Weise ein zentrales Nervensystem: sie werden intelligent.

Ein zentrales Nervensystem für Gebäude

Das intelligente Gebäude erhöht die Produktivität und spart Energie. Diese Ge-bäudeintelligenz kommt insbesondere auch den Benutzern zugute. Durch die optimale Abstimmung der Umgebung bezüglich Licht, Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit fühlen sich die Benutzer im Gebäude wohl, woraus sich direkt ein positiver Effekt auf die Arbeitsproduktivität ergibt.

Intelligente Gebäude ermitteln Verbräuche und aktuelle sowie vorausschauende Nutzerbedürfnisse, steuern sich selbst und beziehen Energie nur dann, wenn sie ausreichend verfügbar und entsprechend günstig zu haben ist. Auf diese Weise wird die Gebäudeintelligenz letztendlich auch zu einer Stabilisierung des gesam-ten Stromnetzes beitragen. Wichtige Ansätze dafür liefert Siemens bereits heute mit den cloudbasierten Gebäude- und Energiemanagementplattformen.

Die Evolution des Gebäudes

Unter dem Strich bringt die Digitalisierung Gebäude in Sachen Effizienz, Sicher-heit, Komfort und Behaglichkeit auf das nächste Level. Durch die Allgegenwär-tigkeit von Sensoren und der intelligenten Auswertung der von ihnen gelieferten Daten, werden Gebäude künftig zu dynamischen Ökosystemen, die smart auf ihre Umgebung reagieren und ihre Vorteile langfristig auch im Verbund mit ande-ren Gebäuden und Infrastrukturen ausspielen.

Autor: Helmut Macht, CTO, Siemens Building Technologies

Julia Sachsenröder

Sales Consultant Digital

Energy Services

Siemens AG

Siemens Deutschland

– Building Technologies

Division

Lyoner Str. 27

60528 Frankfurt am Main

+49 69 797-87353 julia.sachsenroeder@

siemens.com

W www.siemens.de/

buildingtechnologies

Die Siemens AG (Berlin

und München) ist ein

internationaler Techno-

logiekonzern, der seit

mehr als 165 Jahren für

technische Leistungsfä-

higkeit, Innovation, Qua-

lität, Zuverlässigkeit und

Internationalität steht.

Die Siemens-Division

Building Technologies

ist weltweit führend auf

dem Markt für sichere,

energieeffiziente und um-

weltfreundliche Gebäude

und Infrastrukturen. Das

Angebot umfasst Brand-

schutz und Sicherheit so-

wie Gebäudeautomation,

Heizungs-, Lüftungs- und

Klimatechnik (HLK) und

Energiemanagement.

Quelle: Siemens AG

Page 9: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Die viel beschworene „Wärmewende“ kommt insbesondere im Bereich der Be-stands-Wohngebäude nur schleppend voran. Erneuerbare Energien lassen sich hier aus technischen Gründen mitunter schwer integrieren. Eine Alternative kann der Ein-

satz von Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Versorgung der Liegenschaft mit Heizwärme und Strom sein. Durch eine Umsetzung in Form eines Wärmeliefermodells können rechtliche Hürden umschifft und ein optimaler Anla-genbetrieb sichergestellt werden.

Die Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs und stehen für fast 20 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes. Die niedrigen Sa-nierungsraten gefährden somit den Erfolg der Energiewende, da eine Senkung des Primärenergieverbrauchs im Gebäudebestand eine tragende Säule zur Erreichung der Emissions-Minderungsziele darstellt.

Sanierungsstau im Gebäudebestand

Während im Neubaubereich zunehmend auf nachhaltige Energiekonzepte gesetzt wird, gestaltet sich dies bei Bestandsgebäuden schwierig. Der Einsatz von Wärmepumpen, Solarthermie oder Holzpelletanlagen kommt oft aus technischen Gründen nicht in Frage. Neben fl ankieren-den Sanierungsmaßnahmen am Gebäude bedarf es also dringend alternativer Lösungen zur Verbesserung der Erzeu-gungseffi zienz.

Eine Alternative kann der Einsatz von Erdgas-BHKW zur Ver-sorgung der Liegenschaft mit Heizwärme und Strom sein. Durch die hocheffi ziente Energieumwandlung tragen BHKW mit einer Primärenergieeinsparung von ca. 35 Prozent mas-sgeblich zur Emissionsminderung bei. Denn sie verdrängen den emissionsbehafteten „Kohlestrom“ aus den Netzen und ermöglichen so einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung.

Rechtliche Hürden im Bereich BHKW

Neben den zu erfüllenden technischen Voraussetzungen (bzgl. Einbringung, Aufstellung, elektrischer/hydrauli-scher/abgasseitiger Einbindung etc.) scheitern BHKW-Projekte in der Praxis jedoch auch an rechtlichen Hürden. Angefangen bei der ordnungsgemäßen Anmeldung der Anlage über die Erfüllung diverser gesetzlicher Melde-pfl ichten bis zur Frage einer „wasserdichten“ Heizkostenabrechnung – der Rechtsrahmen ist komplex und durch die gesetzlichen Neuerungen der jüngsten KWK-Novelle wird es selbst für Fachleute zunehmend schwerer, den Überblick zu behalten. Wer kann etwa von der kleinen Hausverwaltung einer WEG erwarten, dass sie den ge-setzlich geforderten stündlichen Nachweis darüber erbringt, welche Mengen an BHKW-Strom in Zeiten negativer Börsenpreise erzeugt werden?

Finanzierungsmodell Wärmelieferung –

Heizungsmodernisierung einer Großwohnanlage mit BHKW Unterstützung der „Wärmewende“ durch BHKW

Modelle und Informationen für eine sinnvolle Finanzierung16

Auch das sogenannte „Mieter-Vermieter-Dilemma“ hat sich als Hemmschuh bei der Umsetzung von BHKW-Projekten erwiesen: Während der Vermieter die hohen Errichtungskosten einer BHKW-Anlage zu tragen hat, profi tiert von den geringeren Energiekosten nachher nur der Mieter.

Einen Lösungsansatz bietet die Umsetzung der Anlage in Wege eines Wärmelie-fermodells: Ein Energiedienstleister übernimmt die Heizungsanlage vom Gebäude-eigentümer und führt auf eigene Kosten Modernisierungsmaßnahmen durch. Der Eigentümer bezieht künftig Wärmeenergie vom Energiedienstleister.

Dienstleister übernimmt Effi zienzgarantie

Somit übernimmt der Ener-giedienstleister die Effi zi-enzgarantie für die Anlage – da der Eigentümer nur die tatsächlich gelieferte Nutz-energie vergütet. Optional ist auch eine Stromlieferung an die Anwohner umsetzbar (Mieterstrommodell). Durch die Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann der Energieautarkiegrad zusätzlich erhöht werden.

Die Umlagefähigkeit der Wärmelieferentgelte im Rahmen der Heizkostenabrech-nung regelt §556c BGB in Verbindung mit der Wärmelieferverordnung. Diese folgt dem Grundsatz der Warmmietenneutralität. Dies bedeutet, dass Wärmelieferentgel-te bis zu der Höhe der bisher umgelegten Betriebskosten umlagefähig sind. Die Einhaltung der Wärmelieferverordnung wird durch den Energiedienstleister vor Ver-tragsabschluss nachgewiesen.

Unterm Strich stellt das Modell der Wärmelieferung bei Großwohnanlagen ein ge-eignetes Instrument zur umfassenden Modernisierung zentraler Heizungsanlagen dar, durch welches zusätzlich ein langfristig professioneller Betrieb der Anlage sichergestellt wird.

Sebastian Koch

Pfalzwerke

Aktiengesellschaft

Kurfürstenstr. 29

67061 Ludwigshafen

+49 621 585 2593 Sebastian.Koch@

pfalzwerke.de

W www.pfalzwerke.de

Die PFALZWERKE

AKTIENGESELLSCHAFT

bietet zusammen mit

ihren Beteiligungen und

den über 1000 Mitarbei-

terInnen in der Unterneh-

mensgruppe umfassende

Leistungen rund um

Strom, Wärme, Erdgas,

erneuerbare Energien

und Informations- und

Telekommunikation an.

Im Bereich Energiedienst-

leistungen setzen wir

auf energienahe Dienst-

leistungen unter Einsatz

modernster Technologien.

Das Angebot erstreckt

sich von Planungs- und

Bauleistungen über die

technische und kaufmän-

nische Betriebsführung

bis zum vollumfänglichen

Betrieb von Energieer-

zeugungsanlagen.

Abbildung 1: Eine Wohnanlage aus den 70er Jahren

Abbildung 3: Anlage nach Modernisierung

Abbildung 2: Umsetzungsmodell

Wärmelieferung

Que

lle:

Pfa

lzw

erke

AG

Que

lle:

Pfa

lzw

erke

AG

Que

lle:

Pfa

lzw

erke

AG

Page 10: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Während Eigenheimbesitzer sich mit Strom aus der Sonne versorgen können, sind Mieter oft Zaungäste der Energiewende vor Ort. Mit Mieterstrommodellen ändert sich das nun: Vermieter können ihnen nun anbieten, Strom vom Dach des Hauses, in dem sie wohnen, zu nutzen. Die Stadtwerke Heidelberg haben das erste Mieterstrom-Projekt der Region zusammen mit der Baugenossenschaft Neu-Heidelberg realisiert.

Die Baugenossenschaft Neu-Heidelberg hat im Wieblinger Weg 35-37, Heidel-berg, eine Wohnanlage für 21 Mietparteien gebaut. Den Mietern dort bietet sich ein besonderer Service: Bis zu 40 % ihres Stromverbrauchs können sie mit So-larstrom vom Dach ihres Wohnhauses decken. Auf den drei Mehrfamilienhäusern wurden dafür 200 m2 Solarmodule errichtet. Jährlich erzeugen sie rund 30.000 kWh Strom, 20.000 davon werden im Gebäude verbraucht. Zusätzlich wurde ein Batteriespeicher auf Li-Ion Basis installiert, der überschüssigen Strom spei-chert. So sind die Mieter auch in sonnenarmen Abendstunden mit Sonnenstrom versorgt. Der restliche Strombedarf wird als zertifi zierter Ökostrom aus dem öf-fentlichen Netz geliefert. Die Mieter nutzen damit ein Zwei-Tarif-Produkt: Da der Photovoltaik-Tarif günstiger ist als der Tarif für den Strom aus dem Netz, bietet es den Anreiz, möglichst viel Solarstrom zu nutzen. Deshalb ist das Angebot auch wirtschaftlich: Denn Netzentgelte, Konzessionsabgaben und Stromsteuer bestim-men immerhin 30 Prozent des Endkunden-Preises vom Netzstrom; bei selbster-zeugtem Strom entfallen diese Preisbestandteile dagegen.

Smart Meter machen es möglich

Bislang konnten nur Eigenheimbesitzer selbsterzeugten Strom nutzen, weil es sehr aufwändig ist, direkt verbrauchten Strom für mehrere Mietparteien abzurech-nen. Bei konventionellen Konzepten werden die Zähler bei einem Mieterwechsel dazu vor Ort manuell ausgelesen. Beim Mieterstrommodell kommen dagegen Smart Meter zum Einsatz: Sie ermöglichen eine unkomplizierte stichtagsgenaue Fernauslesung. Zudem können die Mieter den Strompreis über den Zeitpunkt der Stromnutzung beeinfl ussen, indem sie größere Verbraucher wie Waschmaschine oder Spülmaschine über die Zeitvorwahl dann einschalten, wenn günstiger Solar-strom vorhanden ist. Ein spartenübergreifendes Messwesen ermöglicht es den Mietparteien außerdem, über ein Online-Energiemonitoring per App ihre Wärme-, Wasser- und Stromverbräuche (Objekt- und Netzbezug) jederzeit genau zu analy-sieren.

Grüner Strom vom eigenen Dach – jetzt auch für Mieter

Mieterstrom-ModelleFür jede Anforderung eine passende Lösung

Modelle und Informationen für eine sinnvolle Finanzierung18

Das bringt das Mieterstrommodell

Das Mieterstrommodell unterstützt auch die Energiewende: Denn es trägt dazu bei, unregelmäßig erzeugten Sonnenstrom besser in das Gesamtsystem zu in-tegrieren. Außerdem wird der Strom dort verbraucht, wo er erzeugt wird. Das entlastet die Transportnetze – einer der Engpässe in der Energiewende.

Dipl. Ing. agr.

Ellen Frings

Stadtwerke Heidelberg

GmbH

Leiterin Unternehmens-

kommunikation

Kurfürsten-Anlage 42-50

69115 Heidelberg

+49 6221 513 - 4214 [email protected]

W www.swhd.de

Die Stadtwerke

Heidelberg sind einer der

größten 100-prozentig

kommunalen Energiever-

sorger mit den Sparten

Strom, Gas und Fernwär-

me. Ihren Kunden bieten

sie zahlreiche Services

rund um Energiesparen,

nachhaltige Energiever-

sorgung und Klimaschutz

an, und mit ihrer Energie-

konzeption 2020 sorgen

sie für die Energiewende

vor Ort. Für die Stadt

Heidelberg haben sie die

Wasserversorgung sowie

Aufgaben im ÖPNV

übernommen, zudem

betreiben sie Schwimm-

bäder, Bergbahnen sowie

Garagen in Heidelberg.

PV-WR*

Batterie-WR* Batterie Messung Batterie-Strom Hauptmessung Strom Niederspannungsnetz

Messung PV-Strom

PV-Generator

Messung Mieter 1: Strom - Wasser - Wärme

Messung Mieter 3: Strom - Wasser - Wärme

Messung Mieter 2: Strom - Wasser - Wärme

Messung Mieter n: Strom - Wasser - Wärme

Kommunikations-Komponente Kommunikation

Strom DC Strom AC *WR = Wechselrichter

kWh kWh

kWh kWh

kWh

kWh kWh

Vorteile für Vermieter › Die Immobilie wird noch attraktiver,

denn sie bietet nachhaltiges und smartes Wohnen.

› Geringere Stromnebenkosten ver-schaffen Vorteile auf dem Woh-nungsmarkt.

› Smart Meter ermöglichen eine transparente, genaue Abrechnung.

› Als Partner in der Energiewende ist ein Imagegewinn sicher.

Vorteile für Mieter › Die Stromkosten sinken und die

CO2-Bilanz verbessert sich.› Die Transparenz des Stromver-

brauchs ist höher.› Die Unabhängigkeit vom Strom-

markt steigt und der Strompreis ist über den Zeitpunkt des Stromver-brauchs steuerbar.

› Mieter werden vom Energiever-braucher zum Energiemanager.

Abbildung 1:

Bis zu 40 % ihres Stromver-

brauchs können die Mieter

mit Solarstrom vom Dach

ihres Wohnhauses decken.

Abbildung 2:

Online-Energiemonitoring

per App

Abbildung 3: Das MieterstrommodellQue

lle: S

tadt

wer

ke H

eide

lber

g G

mbH

Que

lle: S

tadt

wer

ke H

eide

lber

g G

mbH

Que

lle: S

tadt

wer

ke H

eide

lber

g G

mbH

Page 11: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Die Klimaschutzagentur Mannheim informiert private Hauseigentümer und Bauher-ren, Immobilienverwalter und Wohnungseigentümergemeinschaften, Gewerbetrei-bende, Vereins- und Kirchenmitglieder sowie Schüler und Studenten rund um die Themen „Energiesparen“ und „Klimaschutz“. Gesellschafter der Agentur sind die Stadt Mannheim, die MVV Energie AG sowie die GBG Mannheimer Wohnungsbau-gesellschaft.

Kirchen, Vereine und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)

EnergieberatungEine Beratung von Kirchen, Vereinen und WEGs über Energieeffizienz und Mög-lichkeiten der Umsetzung einzelner Maßnahmen unterstützt die Gebäudeeigentü-mer im Vorfeld einer Sanierung. Bei der Beratung sollen wertvolle Informationen zu gesetzlichen Vorgaben und passenden Förderprogrammen vermittelt werden. Das kann auch im Rahmen eines Vortrages in einer Eigentümer- oder Mitgliederver-sammlung stattfinden.

Da der finanzielle Spielraum für Investitionen oftmals begrenzt ist, müssen Energie-sparmaßnahmen nicht umfassend und teuer sein. Durch die Beratung wird gezeigt, wie sich kleine Investitionen auch deutlich auszahlen können.

Energie-Check für Vereine und Kirchengemeinden

Antworten auf die Fragen zur Energieeffizienz, dem Ein-satz erneuerbarer Energien oder anderen Themen des Kli-maschutzes hängen immer von den jeweiligen Gebäuden und deren Nutzern ab. Um hier eine gute Aussage über den energetischen Zustand und die Nutzung geben zu können, sind Energie-Checks vor Ort wichtig. Die Räum-lichkeiten und Außenflächen, wie Sportstätten, werden bei einer Begehung in Augenschein genommen. Dabei können Verbesserungsvorschläge für die einzelnen Berei-che, wie z. B. die Beleuchtung, bereits vor Ort gemacht werden. Alle Ergebnisse werden in einem kurzen Bericht zusammengestellt und den Verantwortlichen bei einem persönlichen Gespräch erläutert.

Abbildung 1: Rathaus Käfertal (Quelle Klimaschutzagentur Mannheim gGmbH)

Klimaschutzagentur Mannheim

Beratungszentrum für Energieeffizienz

Energieberatung und Energie-Check

Modelle und Informationen für eine sinnvolle Finanzierung20

WEG-Forum: das Kompetenzzentrum für Wohnungseigentümergemein-schaften (WEG)

Einmal im Jahr wird das WEG-Forum der Metropolregion Rhein-Neckar von der Klimaschutzagentur Mannheim, der KliBA Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis, der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Energieagentur Regio Freiburg veranstal-tet, um die WEGs über die verbesserten Rahmenbedingungen bei der Umsetzung von energetischen Maßnahmen zu informieren. Mehr Informationen unter weg-fo-rum.net

Fördermöglichkeiten

Eine Vielzahl von Förderprogram-men der EU, des Bundes und der jeweiligen Länder und Kom-munen stehen den Organisatio-nen, Vereinen und kommunalen Einrichtungen zur Verfügung. Beispielsweise können die Wär-medämmung von Gebäuden, die Umstellung auf LED-Beleuchtung oder die Förderung von Solarther-mie gefördert werden. Die loka-len Energieagenturen unterstüt-zen die Interessenten gerne bei der Suche nach den passenden Förderprogrammen.

Klimaschutzagentur

Mannheim

gemeinnützige GmbH

D2, 5-8

68159 Mannheim

+49 621 862 484 10

F +49 621 862 484 19 [email protected]

W www.klima-ma.de

Unsere Beratungstage

(ohne Terminverein-

barung):

Montags

von 08.00 – 16.00 Uhr

Donnerstags

von 09.00 – 18.00 Uhr

Selbstverständlich ist

auch eine individuelle

Terminvereinbarung

außerhalb dieser Zeiten

möglich.

Geförderte Effizienzmaßnahmen

■■ Verbesserung der Gebäudehülle (Fassaden- und Dachdämmung, Wärmeschutzverglasung)

■■ Einsatz erneuerbarer Energien■■ Optimierung der Anlagentechnik■■ Markteinführung neuer

Technologien■■ Weitere Energiesparmaßnahmen

mit Vorbildwirkung

Alle Informationen unter klima-ma.de

Page 12: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Die Abteilung Energiemanagement der Stadt Frankfurt hat das Ziel, die Verbräuche und Kosten von Energie und Wasser für die rund 1.000 Liegenschaften (z.B. Schulen, Stadtämter, Museen) zu minimieren. Von 1990 bis 2014 konnte Frankfurt den Strom-verbrauch um 10 %, den Heizenergieverbrauch um 36 %, den Wasserverbrauch um 62 % und die CO2-Emissionen um 37 % senken. Dadurch sanken die Kosten um bemerkenswerte 175 Mio. Euro.

Die Daten der Energieverbräuche und -kosten bilden die Grundlage des Energiecon-trollings. Als erste Datenquelle werden die Energie- und Wasserrechnungen ausge-wertet. Die Datenbank der Abteilung Energiemanagement speichert ca. 420.000 Energie- und Wasserrechnungen seit dem Jahr 1993. Mit einer selbst entwickelten Anwendung kann die zeitliche Entwicklung der spezifi schen Verbrauchswerte und der Kosten für sämtliche städtische Liegenschaften dargestellt werden. Die Rechnungs-daten sind insbesondere für die Vertragsprüfung und Vertragsoptimierung relevant. Mit gezielten Auswertungen kann eine schnelle Übersicht der Liegenschaften nach Verbrauch und Kosten mit wenig Aufwand erstellt werden (siehe hierzu Abb. 1). Aller-dings sind kurzfristige Änderungen im Verbrauchsverhalten nicht ersichtlich.

Neben den Rechnungen der Energieversorgungs-unternehmen bilden die Werte der manuellen Zählerablesungen (ZAE), die monatlich erfolgen, eine weitere Datenquelle. Hierdurch lässt sich der Energieverbrauch auf Gebäude- oder Nutzungse-bene genauer analysieren, wenn die entsprechen-den Haupt- und Unterzähler vorhanden sind. Für eine korrekte Auswertung des Energieverbrauchs sind ein Lageplan des Gebäudes und das zugehö-rige Zählerschema (welcher Zähler misst welchen Verbrauch?) unabdingbar. Eine noch genauere Analyse des Energieverbrau-ches erlaubt die automatische Verbrauchserfas-sung (AVE) als dritte Datenquelle. Hier werden Viertelstunden-Lastprofi le in Datenloggern vor Ort

gespeichert und einmal täglich in eine Oracle Datenbank überspielt. Auf diese Weise kann auf Abweichungen zwischen Nutzungsprofi l und Verbrauch sehr schnell reagiert werden. Gegenwärtig sind ca. 700 Zähler in ca. 270 Liegenschaften auf dieses Sys-tem aufgeschaltet. Die Auswertungen stehen zeitnah im Internet zur Verfügung (vgl. Abb. 2). Die Lastprofi le dienen der Verbrauchsüberwachung, der Überprüfung der ein-gestellten Regelparameter sowie der Entdeckung von Wasserleckagen und erhöhter Grundlast von Strom.

Datenquellen für das

Energiecontrolling und gezielte Nutzung zur Energieeinsparung in städtischen Liegenschaften in der Metropolregion Frankfurt a. M.

Nutzung zur Energieeinsparung

Von der Idee zur Umsetzung – Beispiele für Sanierungen von Großgebäuden in der Praxis22

Zukünftig sollen Energiecockpits die Datenquellen verbinden und dem Nutzer graphisch aufbereitet zur Verfügung stellen. Hierauf aufbauend möchte die Stadt Frankfurt die Energieeinsparpotentiale in den städtischen Liegenschaften effi zient ermitteln. Im Rahmen einer zukünftigen „Smart City“ müssten dann auch zeitvaria-ble Tarife einen Anreiz bieten, die Erzeugung von regenerativen Energien sowie den Verbrauch (demand side) vorteilhaft zu steuern. Um dies zu erreichen, müssen die Verteilnetze auf Basis von Smart Metern zu Smart Grids erweitert werden.

Weitere Informationen können auf der Homepage des Energiemanagements der Stadt Frankfurt unter folgendem Link abgerufen werden: http://www.energiemanagement.stadt-frankfurt.de/

Prof. Dr. Johannes Kals

Hochschule

Ludwigshafen am

Rhein

Ernst-Boehe-Str. 4

67059 Ludwigshafen am

Rhein

+49 621 5203 152 johannes.kals@

hs-lu.de

W www.hs-lu.de

Studium der Betriebs-

wirtschaft an der RWTH

Aachen, wissenschaftli-

cher Angestellter an der

Universität Duisburg-Es-

sen, Forschungen in den

USA für die Promotion an

der TU Berlin. Unterneh-

mensberater in der Ger-

ling Consulting Gruppe,

Köln, im Geschäftsfeld

Sicherheitsmanagement

(Umwelt- und Qualitäts-

management). Profes-

sor an der Hochschule

Ludwigshafen für BWL,

insbesondere Nachhal-

tigkeit und Energiema-

nagement. Eine Wahlpe-

riode Vizepräsident der

Hochschule. Aktueller

Forschungsschwerpunkt

BWL und Energie.

Alexander Schmiedel (B.A.)

Masterrand bei der Stadtverwaltung Frankfurt (Main) zu dem

Thema „Energiecontrolling - gebäudetypische Anforderungen und

weitergehende Visionen vor einem sich verändernden Energie-

markt am Beispiel der Stadt Frankfurt (Main)“.

Dipl.-Kfm., Dipl.-Energiewirt (FH) Bernd Jöckel

Sachgebietsleiter Energiecontrolling in der Abteilung Energie-

management des Hochbauamtes der Stadt Frankfurt a.M.

Abbildung 2: Lastprofi l der Bettinaschule

Abbildung 1: Verbrauchs-Kostenübersicht Gymnasien für das

Jahr 2015

Stad

t Fra

nkfu

rt a

.M. –

Abt

eilu

ng E

nerg

iem

anag

emen

t

Stad

t Fra

nkfu

rt a

.M. –

Abt

eilu

ng E

nerg

iem

anag

emen

t

Page 13: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Der Einsatz von Erneuerbaren Energien (Strom und Wärme) und damit die Er-füllung des EWärmeG in Kombination mit innovativen IT-gestützten Mess- und Abrechnungssystemen.

Das Erneuerbare Wärmegesetz in Baden-Württemberg (kurz: EWärmeG) wurde in 2016 novelliert und schreibt nun den Einsatz von 15 % erneuerbaren Energien beim Kesseltausch im Altbau, sowohl im Wohngebäude als auch im Nichtwohngebäude, vor.

Auch seit oder gerade wegen der Novellierung ist die Investitionsquote bei der Sanierung der Heizungsanlagen nicht signifi kant gestiegen. Dies müsste aber dringend geschehen, um die Klimaziele der Landes- und Bundesre-gierung, sowie der EU im Strom- und Wärmebereich zu erreichen.Wie aber macht man Investitionen in die Energieversorgung von Gebäuden interessanter, d.h. parallel meist auch für den Investor lukrativer? Eine Antwort ist: Digitalisierung!

Das Thema Digitalisierung ist mit den Schlagworten Industrie 4.0, smart grids, smart meter, smart home, … in al-ler Munde und berührt alle Bereiche. Der Zusammenhang zu den Erneuerbaren Energien wird dabei oft nur in der Kombination von Breitbandverlegung und Wärmenetzbau gesehen. Aber auch die Umsetzung des Erneuerbaren Wärmegesetzes kann digital unterstützt werden.

Wie das in der Praxis umgesetzt werden kann, zeigt das neue Firmengebäude der UBP-group in Wiesloch. Die UBP hat zusammen mit einem Architekten aus Wiesloch mit der Gesellschaft UBP-innovation in 2016 eine Lager-halle mit Büroanbauten aus den 60er Jahren in Wiesloch erworben und zu 3 Gewerbeeinheiten und 6 Loftwoh-nungen umgebaut. Zusätzlich sollen auf dem Gelände noch drei Einfamilienhäuser entstehen.

Bei der Kernsanierung des Altbaus hat sich selbstverständlich zu Beginn die Frage gestellt, wie das Erneuerbare Wärmegesetz für das Gebäude umgesetzt werden kann. Die Hauptwärmequelle sollte eine automatisch be-schickte Holzheizung sein, was bereits zu einer 100 % Erfüllung des Wärmegesetzes geführt hat. Dazu kam die Entscheidung, die neuen Gebäude über ein Wärmenetz anzubinden. Die Partner wollten aber noch deutlich weiter gehen.

Da in den Gebäuden 9 Einheiten entstehen sollten, spielte das Thema Vermietung von Anfang an eine große Rolle. Es sollte mit dem Vorhaben ein Musterbeispiel für Mehrfamilienhäuser geschaffen werden, die ein schlafender Riese bei der Altbausanierung sind. Daher wurde beschlossen, die Energieversorgung neben der Holzheizung bei-spielhaft zur Demonstration von sinnvoller Sektorenkopplung durch die Installation eines zentralen 7 Meter hohen Schichtspeichers, mit dem auch die Abwärme einer Wärmepumpe (zur Kühlung der Einheiten im Sommer) und der Überschussstrom einer Photovoltaik-Anlage eingefangen werden können, zu ergänzen.

Diese 3 verschiedenen Energieumwandler können hoch effi zient miteinander kombiniert werden, wenn das Thema Digitalisierung mit umgesetzt wird. Somit wurden als erste Maßnahme alle Einheiten mit einer Ether-net-Verkabelung durchzogen, um nicht nur für die späteren Mieter den Anschluss verschiedenster Endgeräte mit

Erneuerbare Energien und Digitalisierung

Für Investor und Mieter lukrativ

Von der Idee zur Umsetzung – Beispiele für Sanierungen von Großgebäuden in der Praxis24

einer stattlichen Datenübertragungsrate zu ermöglichen, sondern auch um an allen Reglern im Heiz- und Kühlungssystem Daten erfassen und steuernd eingreifen zu können. Dies geht bis hin zur Erfassung der Wärme-, Kälte- und Wasserverbräuche aller Einheiten im 15 min-Takt und der Zuordnung der Nutzung von Photovoltaik- und Netzstrom der einzelnen Mieter.

Mit den gesammelten Daten wird über eine übergeordnete Steuerung das Nutzer-verhalten mit der Energieumwandlung abgeglichen und regelnd eingegriffen. Die Investitionen in die Digitalisierung werden in den nächsten Jahren durch geringe Betriebskosten kompensiert, was zudem in der Folge über eine verringerte Neben-kostenabrechnung den Mietern zu Gute kommt.

Praktisch als Nebeneffekt kann den Mietern die Nebenkostenabrechnung im 15 min-Takt genau zur Verfügung gestellt werden. Damit kann jeder Mieter z.B. die Nutzung von vergünstigtem Photovoltaikstrom selbst optimieren. Über eine App und über RFID-Karten können daneben die „üblichen“ smart-home-Zugriffe wie Zugangssys-tem, Rollläden, Raumthermostate, Ladesäulen für E-Mobilität, Waschmaschinennut-zung, Aufzugsbedienung, u. v. m. freigeschaltet werden.

Alle Wohneinheiten und 2 von 3 Gewerbeeinheiten sind bereits vermietet. Die Resonanz ist gewaltig und die Nebenkosten inkl. Wärme/Kälte und Strom liegen im Vergleich zu anderen Mietobjekten sehr günstig.

Das Thema Digitalisierung kann nach Ansicht der UBP demnach ein Motor bei der Umsetzung des Erneuerbare Wärmegesetzes sein, da auf diese Weise Wohnungen vor allem in Mehrfamilienhäusern für junge Mieter deutlich attraktiver gestaltet wer-den können und das ohne die Nebenkosten nach oben zu treiben. Der Ansatz lässt sich auch verfolgen, wenn an dem Gebäude keine Kernsanierung geplant ist und so-mit keine Ethernet Verkabelung angestrebt werden kann. Die Umsetzung lässt sich auch mit Funk ermöglichen, was die UBP in ihrem Haus auch teilweise als Standard eingesetzt hat.

Franz Bruckner

UBP-consulting

GmbH & Co. KG

In den Breitwiesen 13

69168 Wiesloch

+49 6227 54994 0 [email protected]

W www.ubp-kg.de

Die UBP-group aus

Wiesloch fungiert als

Energie- und Umwelt-

dienstleistungsunter-

nehmen. Mit seiner

mehr als 20jährigen

Berufserfahrung auf

dem Sektor Energie

steht ihr Dipl.-Ing. Franz

Bruckner als Gutachter

und Energieexperte zur

Seite. Er verfügt über alle

Qualifi kationen bzgl. der

Energieeffi zienzberatung,

sowie den Eintrag in die

Energieauditoren-Liste

der BAFA.

Links: PV-Dachanlage und Zugangspaneel

Rechts oben: Heiz-/Kühldecken

Rechts unten: Architektenentwurf

Que

llen:

Mer

k B

au D

esig

n G

mbH

(unt

en re

chts

); U

BP-

cons

ultin

g G

mbH

& C

o. K

G (l

inks

und

obe

n)

Page 14: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Gerade mal zehn Prozent beträgt der Anteil der Nichtwohngebäude am gesamten Gebäudebestand in Deutschland. Doch auf sie entfallen mehr als 30 Prozent des Gebäude-Energiebedarfs – also auf Gebäude für Industrie, Büros, Hochschulen, Verwaltung oder Kultur. Vor allem beim Verbrauch von Strom und Wärme besteht noch viel Effi zienzpotenzial. Aber auch die energetische Qualität von Dach, Fens-tern und Außenwänden spielt eine Rolle, denn die meisten Nichtwohngebäude wurden vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 gebaut. Um das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 zu erreichen, müssen ältere Nichtwohngebäude energetisch saniert werden.

Dabei sollten jeweils spezialisierte Architekten, Fachplaner und Energieberater einbezogen werden. Je nach Gebäudetyp und Nutzerverhalten muss ein individu-elles Sanierungskonzept erstellt werden. Dabei sind energetische, städtebauliche und ökonomische Aspekte genauso zu berücksichtigen wie soziale Komponenten.

Wie die Energieeffi zienz von älteren Nichtwohngebäuden gesteigert werden kann, zeigen zwei Beispiele des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreu-ung (Landesbetrieb LBB) Rheinland-Pfalz.

Beispiel 1: Ältere Hochschulgebäude – Wärmeverluste drastisch reduziert

Die energetische Sanierung zweier Vorlesungs- und Bürogebäude auf dem Cam-pus der Hochschule Trier zeigt richtungsweisend die Möglichkeiten im Umgang mit alter Bausubstanz. Vier sogenannte Allgemeine Verfügungszentren entstanden 1971 als Vorlesungs- und Büroräume sowie für Labore. Zwei davon wurden be-

reits erfolgreich saniert, so dass die Anforderungen der jeweils geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) im Vorgriff auf deren stetige Weiterentwicklung sogar übertroffen wurden. Die gesamte Modernisierung soll bis 2022 abgeschlossen sein.

Bei den Gebäuden mit einer Hauptnutzfl äche von insgesamt 3.259 m² handelt es sich um vier gleiche Baukör-per mit rechteckigem Grundriss, bestehend aus jeweils vier Vollgeschossen und einem Untergeschoss. Die Tragkonstruktion besteht aus Stahlbetonskeletten mit vorgehängten Sandwichelementen.

Mit Blick auf die Baukonstruktion und die Wirtschaftlichkeit entschieden sich die Energie-Experten des LBB für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade mit einer Unterkonstruktion, die möglichst wenig Wärmebrücken aufweist, und einer Dämmung aus 22 cm Mineralwolle. Die Fassaden wurden mit HPL-Platten verkleidet, das sind Platten aus gepressten Holzfasern, deren Oberschichten mit Phenolharz laminiert sind.

Alle Fenster wurden durch neue, dreifachverglaste Fenster ersetzt. Vor den Fensterfl ächen, die sich als durch-gehende Bänder über die ganze Fassade ziehen, wurde in bestimmten Abständen ein jeweils 1,20 m breiter feststehender Sonnenschutz angebracht. Die Lamellen-Elemente mindern die Sonneneinstrahlung, fungie-

Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden – oftmals eine Herausforderung

Noch viel Effi zienzpotenzial

Von der Idee zur Umsetzung – Beispiele für Sanierungen von Großgebäuden in der Praxis26 ren als Einbruchschutz und bilden ein markantes Element der auch optisch neu gestalteten Fassade. Der übrige Sonnenschutz ist – in Form von Verschattungs-lamellen im Scheibenzwischenraum der Dreifachverglasung – in die Fenster inte-griert. Dieser Sonnenschutz ist wesentlich wartungsärmer und unempfi ndlicher als außen vor den Scheiben installierte Raffstores.

Die Heiztechnik mit Anschluss an das hochschuleigene Nahwärmenetz blieb er-halten. Die neue Heizzentrale (Inbetriebnahme Frühjahr 2015) wird mit einem Holzpelletkessel, einem Erdgasblockheizkraftwerk (BHKW) und je einem Gas- und Ölkessel unter wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten betrie-ben und hat eine alte Ölheizung abgelöst.

Die Raumlufttechnik der Labore wurde unter Berücksichtigung der aktuellen Vor-schriften und Richtlinien erneuert.

Auf eine Dämmung der Bodenplatte unterhalb des Tiefgeschosses wurde we-gen des enormen Aufwands verzichtet. Doch auch ohne Bodenplattendämmung sank der spezifi sche klimabereinigte Wärmeenergieverbrauch des AVZ-Gebäu-des D, in dem unter anderem der Fachbereich Architektur untergebracht ist, nach der Sanierung um etwa 63 Prozent: von 122,8 Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr (2008) auf 45,4 kWh/m2 im Jahr 2013.

Beispiel 2: Photovoltaik – Sonnenstrom für Gebäude und E-Mobile

Ganzheitliche Energiekonzepte, die über die Sanierung der Gebäudehülle und ei-ner Modernisierung der Anlagentechnik hinaus Lösungsansätze bieten, werden immer mehr an Bedeutung gewinnen. Im Zuge einer energetischen Sanierung können auch Erneuerbare Energien ihren Einsatz fi nden. Bei Nichtwohngebäu-den ist dies besonders interessant, weil ihr Stromverbrauch durch Lüftung, Kli-matisierung und moderne IT-Anlagen tendenziell wächst. Ein nennenswerter Teil des Strombedarfs kann durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden.

Um Photovoltaikanlagen wirtschaftlich zu betreiben, sollte der Eigenverbrauch des solar erzeugten Stroms möglichst hoch sein. Spätestens an diesem Punkt kommt die Elektromobilität ins Spiel, denn der Einsatz von Elektro-Autos als Fir-men- oder Dienstwagen ist aus Gründen des Klimaschutzes und der Imagepfl e-ge wünschenswert. Die Vorteile der Kombination von Photovoltaik und Elektro-mobilität erläutert die Leitstelle Regenerative Energien am Standort Landau des Landesbetriebs LBB:

Klimaneutrale Mobilität lässt sich nur umsetzen, wenn der Strom für Elektro-Au-tos regenerativ erzeugt wird. In der LBB-Niederlassung Landau wurden eine La-destation für zwei Elektrofahrzeuge und ein Carport mit einer Photovoltaikanlage errichtet, die in der Spitze 4,59 Kilowatt (kWp) Sonnenstrom liefert. Zusätzlich wurde auf dem Dach eines Gebäudes eine 9,18 kWp-Photovoltaikanlage instal-liert.

Die beiden Elektrofahrzeuge haben jeweils 6,60 kW Ladeleistung und eine Batte-riekapazität von 24 Kilowattstunden (kWh). Der Eigenverbrauchsanteil des solar erzeugten Stroms liegt ohne Elektromobilität bei rund 75 Prozent und bei 83 Pro-zent beim Einsatz von E-Mobilen. Ladesysteme für E-Fahrzeuge werden künftig wie Stellplätze zum Ausstattungsstandard einer Immobilie gehören.

Dipl.-Ing. Christina Lang

Energieagentur

Rheinland-Pfalz GmbH

Trippstadter Straße 122

67663 Kaiserslautern

+49 631 205757142 christina.lang@

energieagentur.rlp.de

W www.energieagentur.

rlp.de

Aufgabe der Energie-

agentur Rheinland-Pfalz

ist es, über das ganze

Land hinweg Informa-

tions- und Vernetzungs-

punkte für Bürgerinnen

und Bürger, Kommunen

und Unternehmen zu

schaffen. So treibt sie die

Energiewende unter Be-

rücksichtigung der jeweils

regionalen und lokalen

Gegebenheiten gemein-

sam mit den Akteuren

der Region voran.

Abbildung 1: Hochschule

Trier: AVZ-Gebäude D vor

der energetischen Fassa-

densanierung.

Abbildung 3: Carport mit

Photovoltaikanlage und

Ladestation für zwei

Elektro-Dienstfahrzeuge

beim Landesbetrieb

Liegenschafts- und Baube-

treuung (LBB) in Landau.

Abbildung 2: Dasselbe

Gebäude mit sanierter

Fassade.

Foto

: Kris

tina

Schä

fer,

Mai

nz

Foto

: LB

B R

hein

land

-Pfa

lz

Foto

: LB

B R

hein

land

-Pfa

lz

Page 15: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Der Rhein-Neckar-Kreis setzt beim Neubau der Louise-Otto-Peters-Schule am Stand-ort Hockenheim (LOP) auf ein nachhaltiges Gebäudekonzept. Auf dem 5.000 m² großen Grundstück entsteht ein klimaneutrales Gebäude, das drei Schulformen unter einem Dach vereint. Zukünftig bietet der Neubau Raum für die Berufsvorbereitung, ein berufliches Gymnasium und die Ausbildung im Bereich der Altenpflege und des Erzieherberufs und Platz für 280 Schüler. Das energetisch hoch moderne Gebäude erfüllt die Klimaschutzleitlinien des Kreises und übererfüllt zugleich die gesetzlichen Vorgaben deutlich.

Passivhaus und Effizienzhaus Plus-Gebäude

Die Gebäudehülle der Effizienzhaus Plus-Schule ist im Passivhausstandard errichtet. Damit wird ein geringer Bedarf an Wärme garantiert. Der verbleibende Energiebedarf für Wärme und Strom wird bilanziell durch lokale Erzeuger bereitgestellt. Die Wärme wird über eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung aus der Lüftungsanlage sowie über hochgedämmte Bauteile im Gebäude gehalten. Der Einsatz einer Wärmepum-pe und eines Eisspeichers in Kombination mit Solar-Luft-Kollektoren sorgt für eine optimale Nutzung der Umgebungswärme. Auf das städtische Nahwärmenetz muss zukünftig nur in Spitzenlastzeiten zurückgegriffen werden. Zusätzlich kann der Eisspei-cher für die sommerliche passive Kühlung eingesetzt werden, wodurch ein besonders energieeffizienter Betrieb sichergestellt werden kann.

Rahmenbedingungen

Bauzeit November 2015 - Juli 2017

Kosten 9,5 Mio.€

Bruttogrundrissfläche 4.192 m²

Nettogrundrissfläche 3.552 m²

Technik

Beleuchtung LED-Leuchten, in Akustik-Raster-Decke integriert

Lüftung Mechanische Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung, als Zweikanalsys-tem (System „Bauer Optimierungstechnik“)

Wärme- und Kälteversorgung

Wärmepumpe mit Eisspeicher (inkl. Solar-Luft-Anlage) als Grundlasterzeuger, Spitzenlast über Anschluss an das Nahwärmenetz der Stadt Hockenheim. Warmwasserbereitung dezen-tral elektrisch. Passive Komfort-Kühlung über Eisspeicher.

Wärme- und Kälteverteilung

In allen Hauptzonen über die Lüftungsanlage, raumweise Regelung über den zugeführten Volumenstrom aus den beiden Luftkanälen auf verschiedenem Temperaturniveau. In Treppen-häusern und Schüleraufenthalt über Heizkörper.

Photovoltaik Aufdach-PV-Anlage mit einer Leistung von 191,4 kWp, Orientierung West-Ost

Energieüberschuss 4,21 kWh/m²a bzw. ca. 15.000 kWh/a

Tabelle 1: Daten und Fakten im Überblick

Abbildung 1: Die Louise-Otto-Peters-Schule des Rhein-Neckar-Kreises als Effizienzhaus Plus

Que

lle: A

RC

HIT

ECTU

RE2

BR

AIN

Neubau der Louise-Otto-Peters- Schule Hockenheim als Passivhaus und Effizienzhaus PlusNachhaltiges Gebäudekonzept

Von der Idee zur Umsetzung – Beispiele für Sanierungen von Großgebäuden in der Praxis28

Auch im Bereich der elektrischen Stromversorgung wird durch eine PV-Anlage eine lokale Energieressource genutzt. Die Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 191,4 kWp dient als „Kleinkraftwerk“, das in der Jahresbilanz mehr Energie erzeugt, als im Betrieb der LOP verbraucht wird. Damit erreicht das Gebäude einen rechne-rischen endenergetischen Überschuss von ca. 4,21 kWh/m²a bzw. 15.000 kWh im Jahr.

Teilnahme am Modellprojekt „Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus-Standard“ des BMUBs

Das Projekt trägt zur Verwirklichung des klimaneutralen Gebäudebestandes in Deutschland bei und stellt einen innovativen Ansatz für vergleichbare Folgeprojekte im Bildungsbau dar. Mit der Teilnahme am Modellprojekt „Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus-Standard“ ist die LOP die erste Bildungseinrichtung in dem vom Bundesbauministerium aufgesetzten gleichnamigen Förderprogramm.

Die Planung der Louise-Otto-Peters-Schule hat das regional ansässige Büro Roth.Architekten.GmbH vorgenommen. Das Gebäude wurde im Juli 2017 fertiggestellt und zum Schuljahresbeginn 2017/18 in Betrieb genommen. Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten wird im Anschluss ein zweijähriges Intensivmonitoring durchgeführt.

Jürgen Obländer

Betriebsleiter

Eigenbetrieb Bau und

Vermögen

Dietmar-Hopp-Str. 8

74889 Sinsheim

+49 7261 9466-7500 juergen.oblaender@

rhein-neckar-kreis.de

W www.rhein-neckar-

kreis.de

Der Rhein-Neckar-Kreis

hat mit dem Eigenbetrieb

„Bau und Vermögen“

sein gesamtes Bau- und

Immobilienmanagement

zusammengeführt. Damit

soll eine größtmögliche

Kostentransparenz er-

reicht sowie das Ener-

giemanagement weiter

ausgebaut werden. „Bau

und Vermögen“ arbei-

tet mit einem eigenen

Wirtschaftsplan, der die

Erhaltung des Vermögens

und die Schaffung von

neuem Vermögen durch

Investitionen im Vorder-

grund sieht.

Page 16: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Bei energieeffizienten Sanierungen oder Modernisierungsmaßnahmen sollte auch eine moderne Energieversorgung eingeplant werden

Energieeffizientes Sanieren und Modernisieren spielt im Zusammenhang mit der Energiewende eine sehr große Rolle. Die richtige Dämmung ist ein wichtiger Punkt, um den Energieverbrauch und damit auch die Kosten erheblich zu senken. Ebenso dringlich ist auch der Umstieg auf Ökostrom. Das Thema betrifft alle, egal ob es sich um private Verbraucher in Wohnungen oder Häusern oder öffentliche Gebäude handelt.

Als baden-württembergischer Projektierer und Energiedienstleister hat Wirsol sich auf Großgebäude spezialisiert und fertigt maßgenaue Photovoltaikanlagen. Zu den vielen Großgebäuden gehören beispielsweise Schulen, Krankenhäuser, Büroge-bäude, Wohnungseigentümergemeinschaften oder auch Kirchen. Diese Einrich-tungen haben alle einen sehr hohen Stromverbrauch, daher ist hier energieeffi-zientes Modernisieren in Form von der Anbringung einer Großdachanlage eine besonders gute Investition in die Zukunft: Zum einen reduziert eine Photovoltaik-anlage den CO2-Ausstoß enorm und schont damit die Umwelt und zum anderen sinken die jährlichen Energiekosten massiv, weil man sich zum großen Teil selbst mit Strom versorgen kann. Produziert man über den Eigenverbrauch hinaus, kann der Sonnenstrom auch noch verkauft werden.

Quelle: W

IRC

ON

Gm

bH

Quelle: W

IRC

ON

Gm

bH

Zu großen Gebäuden gehören heute Photovoltaikanlagen dazuMit Wirsol zur Energiewende

Von der Idee zur Umsetzung – Beispiele für Sanierungen von Großgebäuden in der Praxis30

Die Metropolregion Rhein-Neckar hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 zum Vorbild beim Thema Energieeffizienz und Erneuerbare Energien zu werden. Das heißt Vollversorgung durch Erneuerbare Energien und das nach Möglichkeit aus Quellen in der Metropolregion. Dafür ist ein Großdachanlagenbauer wie Wirsol der richtige Partner.

So wurde beispielsweise die katholische St. Laurentius-Gemeinde in Heidelberg-Zie-gelhausen mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Innerhalb von wenigen Mona-ten wurde die Großdachanlage mit einer Leistung von 40 Kilowatt Peak geplant und auf den Dächern des Gemeindezentrums, des Pfarrhauses sowie der Pfarrkirche St. Teresa installiert. Gerade bei Kirchen spielt natürlich auch die Ästhetik bzw. even-tuell der Denkmalschutz eine wichtige Rolle und muss in der Planung der Anlage berücksichtigt werden. So wurden beispielweise für die beeindruckende Pfarrkirche schwarze, statt der ansonsten blauen, Module verwendet. Die Investitionskosten sind zwar erst einmal hoch, aber die Anlage amortisiert sich relativ schnell und bes-sert letztendlich mit stolzen 10.000 Euro jährlich die Gemeindekasse auf.

Ein weiteres Projekt in der Metropolregion Rhein-Neckar war die St. Martin Kirche in Meckesheim. Als erste „Energie Plus Kirche“ Badens hat sie mit ihrer Photo-voltaikanlage sogar den zweiten Platz beim Umweltpreis der Erzdiözese Freiburg belegt. Die Erzdiözese verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2030 komplett klimaneutral zu sein – als erstes Bistum Deutschlands. St. Martin leistet mit seinen 35.000 produ-zierten Kilowattstunden dazu einen wertvollen Beitrag. Auf dem Kirchendach wurde die Ausrichtung nach Süden gewählt, so dass die optimale Ausbeute an Sonne ge-währleistet ist. Die etwa 10.000 Kilowattstunden, die die Kirche über ihrem Eigen-verbrauch generiert, verkauft sie an den Netzbetreiber und spült so auch hier einiges an Geld in die Gemeindekasse.

Aber nicht nur die Statik der Gebäude, die optimale Ausrichtung der Anlagen sowie die ästhetische Integration in die Gebäude sorgten in der Planung immer wieder für Herausforderungen, sondern auch die Größe bzw. die Gesamtleistung.

Dr. Peter Vest

WIRCON GmbH

Schwetzinger

Straße 22-26

68753 Waghäusel

+49 7254 9218735 [email protected]

W www.wirsol.de

WIRSOL ist eine Marke

der WIRCON GmbH.

Im Fokus der WIRCON-

Gruppe stehen Wind- und

Photovoltaik-Groß-

projekte, Photovoltaik-

Kleindachanlagen für

Privatkunden, Photo-

voltaik-Großdachanlagen

für vorwiegend gewerb-

liche Kunden sowie die

nachhaltige Betriebs-

führung von Erneuer-

bare Energieanlagen

der vorstehenden Erzeu-

gungsarten. Hierbei wird

sich die WIRCON-Gruppe

mit Dietmar Hopp als

einem starken, langfristig

orientierten Gesellschaf-

ter im Hintergrund den

zukünftigen Heraus-

forderungen der dezent-

ralen Energieerzeugung,

Energiespeicherung, des

Energiemanagements,

Energiebezugs und der

Direktvermarktung von

Energie stellen.

Page 17: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Spätestens seit der verpflichtenden Durchführung von Energieaudits für Nicht-KMU’s steht das Thema Energieeffizienz bei Eigentümern von Großgebäuden in Industrie und Kommunen ganz oben auf der Agenda. Warum? Weil die Kosten für Strom, Wärme und Kälte branchenbedingt einen erheblichen Anteil an den Betriebskosten ausmachen. Die Umrüstung von herkömmlichen Beleuchtungsan-lagen auf hocheffiziente LED-Technik ist deshalb ein erster wesentlicher Schritt in Richtung ökologische und ökonomische Optimierung.

Besondere Anforderungsprofile bei Großgebäuden

Beleuchtungsanlagen in industriellen Großgebäuden sind besonderen Einflüssen ausgesetzt. Hohe bzw. niedrige Umgebungstemperaturen, Staub und Feuchtig-keit oder mechanische Einwirkungen sind Herausforderungen an die moderne LED-Beleuchtungstechnik. Hohe Hallen und raumgreifende Anlagen schränken die Anbringungsmöglichkeiten ein, Mehrschichtbetriebe erfordern taktgenaue Monta-gezeiten und damit eine verlässliche Abstimmung zwischen Anlagenbetreiber und ausführendem Unternehmen.

Quelle: AVR

Um

weltservice G

mbH

Quelle: AVR

Um

weltservice G

mbH

Die Umrüstung auf moderne LED-Technik am Beispiel der AVR-Wertstoffsortieranlage Sinsheim

Von der Idee zur Umsetzung – Beispiele für Sanierungen von Großgebäuden in der Praxis32

Die Umrüstung am Beispiel der Wertstoffsortieranlage Sinsheim

Bei der Umrüstung einer Wertstoffsortieranlage der AVR Kommunal GmbH in Sinsheim, einer der größten ihrer Art, sahen sich die Planer exakt mit solchen Herausforderungen konfrontiert. Mittels verschiedener Verfahrensschritte wird das Wertstoffgemisch aus dem Sammelsystem „Grüne Tonne plus“ im Rhein-Neckar-Kreis hier getrennt und sortiert. In einer von Staub und Schmutzablage-rungen geprägten Umgebung ist die Beschaffenheit der LED-Leuchten sowie deren Eignung für diese speziellen Umgebungseigenschaften von entscheiden-der Bedeutung. Resultierend wurden LED-Leuchten der Schutzklasse IP 67 bzw. IP 54 verwendet, sie sind gegen Staub und Wassereintritt geschützt. Im Bereich der Vorsortierung kamen Leuchten mit einer Schlagfestigkeit IK 10 zum Einsatz, um den Leuchten-Körper gegen produktionsbedingte Einwirkungen zu schützen. Das Ergebnis nach Abschluss der Umrüstungsphase: „Keine Störungen, der rei-bungslose Betrieb während der Zweischicht-Intervalle war zu jeder Zeit gewähr-leistet“, attestierte die Betriebsleitung.

Energieeinsparungen von 60 % bei gleichzeitiger Erhöhung des Beleuchtungskomforts

Durch die neue LED-Technik verringert sich der Stromverbrauch in diesem Seg-ment um rund 60 %. Das jährliche CO2 –Einsparungspotential liegt bei rund 70 Tonnen. Gleichzeitig registriert der Betreiber einen deutlich verbesserten Be-leuchtungskomfort. Aufgrund der hohen Lebensdauer der LED-Leuchten von bis zu 100.000 h (L70/B10) reduzieren sich neben den Stromkosten auch die In-standhaltungskosten. Aufwändige Leuchtmittelwechselzyklen der alten HQL-Hal-lentiefstrahler sind nicht mehr erforderlich.

Peter Mülbaier

Geschäftsführer

AVR Energie GmbH

AVR Energie GmbH

Dietmar-Hopp-Str. 8

74889 Sinsheim

+49 7261 931-555 [email protected]

W www.avr-energie.de

Die AVR Energie GmbH

ist ein Unternehmen

der „grünen AVR-Grup-

pe“. Sie liefert ein breit

gefächertes Portfolio an

Produkten und Dienst-

leistungen im Bereich

der ökologisch-regionalen

Wertschöpfungskette

(Photovoltaik, Ökostrom,

LED, Blockheizkraftwer-

ke, Biogas, Solarthermie,

Fernwärme, Energie-

managementsysteme).

Zielgruppen sind Kom-

munen, Industrie und

Gewerbe.

Abbildung 2: Optimale Ausleuchtung des Arbeitsplatzes

Abbildung 1: AVR berät und plant Beleuchtungsanlagen

Mit LED-Technik zur ökologischen Optimierung

Page 18: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Schweickert berichtet aus fünf Jahren Erfahrung mit hochwertiger LED- Beleuchtung

Effizienz und Kostenersparnis sind heute in aller Munde: Das gilt für Privat- und Gewerbekunden gleichermaßen. Vor allem beim Thema Beleuchtungskonzept bietet der flächendeckende Einsatz von energiesparender LED-Technologie das probate Mittel, um signifikant Energie und Kosten zu sparen. Um jedoch die ehr-geizigen Ziele zu erreichen, bedarf es kompetenter Partner für die erfolgreiche Umsetzung.

Bereits 2012 wurden in der Gewerbeimmobilie Fontus Business Park in St. Leon- Rot, auf über 11.000 Quadratmetern Lager- und Produktionsfläche sowie alte Beleuchtungsanlagen auf eine energieeffiziente LED-Beleuchtung um-gerüstet. Daran anschließend folgten Modernisierungsaufträge bei kom-munalen Einrichtungen in der Region. So wurden beispielsweise im Frühjahr 2014 die Beleuchtung und deren komplette Steuerung in einer kom-munalen Sporthalle auf energiesparende LED-Leuchten umgestellt. Die Kos-ten für die Umstellung beliefen sich auf rund 90.000 Euro. Die Kommune selbst hatte hierbei mit einer Investitionssumme von 70.000 Euro zwar den Löwenanteil zu stemmen, konnte sich aber durch Fördermaßnahmen nahezu 20.000 Euro über das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi-cherheit, die das kommunale Sanierungsobjekt förderte, sichern.

Spitzensport in der Metropolregion Rhein-Neckar geht ein Licht auf

Fünf Jahre Erfahrung mit LED

Von der Idee zur Umsetzung – Beispiele für Sanierungen von Großgebäuden in der Praxis34

Kosten wurden um mehr als die Hälfte gesenkt

In der Zeitspanne von zwei Wochen konnten die rund 60 LED-Leuchten instal-liert, verkabelt und in Betrieb genommen werden. Positiv gestimmt zeigte sich der Bürgermeister der Gemeinde über das neue Energiekonzept, mit dem eine Energieersparnis von etwa 56 Prozent erzielt wird. Ermöglicht wurde dies aller-dings nicht nur durch den Austausch der Leuchtstofflampen, sondern vor allem durch eine intelligente Beleuchtungssteuerung. Die Beleuchtung wird dabei ne-ben Zeitprogrammen auch über das Tageslicht geregelt. In der Vergangenheit hatte zeitweise das Licht den ganzen Tag für Schulsport, Training oder Verbands-spiele mit voller Leistung die Halle ineffizient erleuchtet.

Die neue Anlage ist nun so programmiert, dass die Helligkeit während des Schul-sports gedimmt wird, da tagsüber wesentlich mehr Licht von außen in die Halle eindringt und somit weniger zusätzliches Licht benötigt wird. Beim abendlichen Vereinstraining oder bei Verbandsspielen wird die Ausleuchtung entsprechend den Vorgaben angepasst. Neben der automatischen Steuerung besteht überdies die Möglichkeit zum manuellen Eingriff, um als Anwender auch für Sonderfälle gewappnet zu sein. Ein weiterer Vorteil ist die Lichtqualität. Eine flächendecken-de und gleichmäßige Ausleuchtung, ohne „dunkle“ Ecken und Randzonen, ist das Ergebnis einer intelligenten Lichtsteuerung. Durch die geringeren Wartungs-zyklen und die längere Lebensdauer der LED-Beleuchtung ist die Investition, gepaart mit einem geringeren Stromverbrauch, in der Regel nach etwa sieben Jahren amortisiert.

Ergebnis

■■ Schnelle Umsetzung durch gute Planung■■ Kurze Amortisation der

Investitionskosten■■ Geringer Wartungsaufwand■■ Qualitativ hochwertigeres Licht für

unterschiedlichste Nutzer

Weitere Informationen finden Sie unter www.schweickert.de.

Peter Speicher,

Mitglied der

Geschäftsleitung

Schweickert

Netzwerktechnik GmbH

Dietmar-Hopp-Allee 19

69190 Walldorf

+49 6227 3886-37 peter.speicher@

schweickert.de

W www.schweickert.de

Die Kompetenzen und

Services von Schwei-

ckert bauen auf sechs

Kompetenzfeldern auf:

Infrastrukturlösungen,

Intelligente Gebäudetech-

nik, Unified Computing,

Unified Communication

und Sicherheitslösungen.

Das gesamte Portfolio

wird von einem umfas-

senden Servicepaket,

dem Schweickert Enter-

pise Services flankiert –

rund um die Uhr,

jeden Tag –

24*7 Stunden.Abbildung 1: Moderne Beleuchtungskonzepte helfen Kosten zu sparen

Que

lle: i

Sto

ck

Que

lle: i

Sto

ck

Page 19: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Wesentlich für zukünftigen Bauerfolg sind Planungs- und Bauleistungen, die Bau-werke aus solchen Bestandteilen konfi gurieren, die sich qualitativ und wirtschaftlich als vorteilhaft in Nutzung und Betrieb erweisen – und das sowohl in Perspektiven der Dauerhaftigkeit, als auch hinsichtlich der End-of-Life-Phasen, bei Rückbau, Ent-sorgung und Recycling.

Dazu ist allerdings ein Zusammenspiel der Bauakteure erforderlich, in der die Her-steller erfolgskritischer Bauteile und Anlagen nicht länger am Ende von Entschei-dungsketten angesprochen werden. Deren Kompetenz gehört im international sich etablierenden Sustainability Approach zugleich an deren Anfang (Entwurfsphasen) und an deren Ende. Die beschriebenen Methoden wurden unter der Leitung des Autors in einem Lifecycle Management Ansatz in direkter Abstimmung mit den Bau-herren, Vertretern der Nutzer (Lehrerschaft) und Betreiber in das Projektgeschehen eingeführt.

Licht in Klassenräumen

Bestlösungen durch Kombination von hohen Tageslichtanteilen und minimier-tem, aber hochwertigem Kunstlicht

Für Klassenräume wurde als Optimierungsziel festgelegt: Maximal mögliche Nut-zung von Tageslicht, bestmögliche Qualität bei Kunstlicht, verbunden mit optimalen Lebenszykluskosten.

Nachhaltige Gebäude durch optimale ProdukteLebenszyklusorientierte Systemlösungen und Produktauswahl ermöglichen zugleich hohe Nutzungsqualität und Energieeffi zienz – Beispiele aus Schulsanierungen

Optimales Lernumfeld

Von der Idee zur Umsetzung – Beispiele für Sanierungen von Großgebäuden in der Praxis36

Die Lösung bestand in einer Kombination aus einem hocheffi zienten innovativen Lichtlenksystem beim Sonnenschutz und einer Regelung des Kunstlichts durch Restlichtsensoren. Sowohl die Lichtlenksysteme als auch die Beleuchtung werden durch eine moderne Raumautomation geregelt. Die Optimierung dieser Teilsyste-me wurde durch umfangreiche Marktrecherchen eingeleitet. Nach Ermittlung der „engeren Wahl“ folgte die Bemusterung der ausgewählten alternativen Sonnen-schutzanlagen mit Lichtlenkung in Testräumen. Dieser zusätzliche Schritt wurde erforderlich, um die tatsächliche „Performance“ der noch zu wenig bekannten, innovativen Produkte unter Anwendungsbedingungen herauszufi nden. Gemes-sen wurde der von Lamellen refl ektierte Lichteintrag in der gesamten Raum-tiefe, zusätzlich ergänzt durch die Beurteilung der Durchsicht und Blendfreiheit durch eine Nutzer-Jury aus Lehrern, Schülern und Betreibern. Es entstand eine Entscheidungshilfe als Nutzwertanalyse (basierend auf Messergebnissen und Schulnoten) für den Bauherrn. Der Bieter mit dem „Sieger-Produkt“ wurde be-auftragt.

Für alle Beteiligte war das veränderte Ausschreibungsverfahren ungewohnt. Es eröffnete einen „Performance-Wettbewerb“, der auch die Angebotsstrategie der Bieter veränderte, denn die an Lebenszykluskosten orientierte Ausschreibung ergab überraschend auch günstige Anschaffungskosten. Aber auch wenn, wie es die zuvor durchgeführte Marktanalyse nahelegte, Mehrkosten bei der Investition für höherwertige Produkte aufgetreten wären, hätten sie sich durch Energieein-sparungen (bei weniger Kunstlicht) bereits nach wenigen Jahren amortisiert.

Seite 1

Produkte Bauprojekt Betrieb Entsorgung/ Recycling

Produkt-Erfolg entlang der Wertschöpfungs- kette des Bauens

Abb. 1 : Produkte entfalten Beiträge zur Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstoffen bis zu Anwendungen in Endprodukten, danach bis zu Rückbau und Recycling – Quelle: Prof. H.Balck

© H. Balck

Abbildung 1: Produkte enthalten Beiträge zur Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöp-

fungskette – von Rohstoffen bis zu Anwendungen in Endprodukten, danach bis zu Rückbau

und Recycling – Quelle: Prof. H. Balck

Seite 2

Integration in Gebäudeautomation

Reflexionstrennung Geknickte Lamellen

Gleichmäßige Lamellenkrümmung LED-Leuchten T5-Leuchten

Regelung der Jalousie-Lamellen nach Azimut

Regelung der Leuchten nach „Restlicht“

Produkt-Alternativen Sonnenschutz mit Lichtlenkung

Produkt-Alternativen Beleuchtung

Abb. 2 : Raumorientierte Synergien von Sonnenschutz und Beleuchtung Optimierung durch Produktauswahl und Integration in Raumautomation – Quelle: Prfof. H. Balck

Abbildung 2: Raumo-

rientierte Synergien

von Sonnenschutz und

Beleuchtung – Optimierung

durch Produktauswahl und

Integration in Raumauto-

mation – Quelle: BALCK +

PARTNER

Page 20: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

CO2-Gehalt in Klassenräumen

Bestmögliche Raumluftqualität durch innovative dezentrale raumluft-technische Anlagen

Die jahrzehntelang geführte Kontroverse zwischen natürlicher Fensterlüftung und mechanischer Lüftung hat erst in jüngster Zeit zu einer grundlegenden Neuorien-tierung geführt. Veränderte Anforderungen an die Dichtigkeit der Gebäudehülle haben in den letzten Jahren mechanische Lüftungssysteme schlagartig aufgewer-tet. Hinzu kommen Qualitätsvorteile für die Raumluft. Die nachweisbar sinken-de Produktivität in Unterrichts- und in Büroräumen durch ansteigende CO2-Werte (Abb. 3) kann durch den Einsatz geregelter lüftungstechnischer Anlagen vermie-den werden – mit signifi kant höherer Nutzungseffi zienz. Neuere Untersuchungen haben bestätigt, dass hierbei nach wie vor Fenster geöffnet werden können, aber als „Lüftungsmittel“ nur noch in seltenen Fällen genutzt werden (z.B. bei warmer Frühlingsluft).

Ein Optimum ist erzielbar durch innovative dezentrale Lüftungsgeräte, kombiniert mit bedarfsorientierter Regelung der Raumautomation. CO2-Sensoren regeln über den gesamten Unterrichtsverlauf die Lüftungsleistung der raumweise installierten Lüftungsgeräte mit ausreichend geringem CO2-Gehalt. Dadurch wird nachweisbar die Konzentration und Leistungsfähigkeit der Schüler auf höchstmöglichem Niveau gesichert.

Dagegen zeigt der Systemvergleich in Abb. 4, dass natürliche Lüftung durch periodi-sches Öffnen der Fenster – mit unterschiedlichen Formen der Stoßlüftung – die Kon-ditionierungsziele physiologisch bestmöglichen Lernens deutlich verfehlt.

Von der Idee zur Umsetzung – Beispiele für Sanierungen von Großgebäuden in der Praxis38

Schadstoffe in Klassenräumen

Bestmögliche Raumluftqualität durch schadstoffarme Bauteilschichten in In-nenräumen

Die Qualität der Raumluft ist nicht nur abhängig von natürlicher oder mechanischer Lüftungsleistung. Sie ist immer auch ein Ergebnis der Emissionen aus den Bauteil-oberfl ächen der Innenräume. Das gilt in hohem Maße für Klassenräume. Um mög-liche Emissionswerte auf ein Minimum zu beschränken, wurde nach dem öffentlich gültigen – und kostenfrei anwendbaren – BNB UN Bewertungssystem für Unter-richtsgebäude Kriterium BNB UN 1.1.6 „Risiken der lokalen Umwelt“ angewendet. In einem eigens dafür entwickelten Verfahrensablauf wurden mit Hilfe ausgewählter Referenzprodukte, die den BNB-Anforderungen nach Qualitätsstufe 3 bzw. 4 ge-recht werden, ein Ausschreibungs- und Vergabeverfahren festgelegt. Bemerkens-wert ist, dass derzeit die Baustoffhersteller hier bereits auf hohem Niveau in der Lage sind, die Spitzenanforderungen nach BNB zu erfüllen – allerdings gibt es abhän-gig von den Einzelprodukten beachtenswerte Unterschiede. Abschließend werden nach Fertigstellung der Gebäude Messungen des Schadstoffgehalts zur Kontrolle durchgeführt.

Diese Beispiele machen eine Regel erkennbar, nach der gute „Lifetime Performance“ realisierbar ist:

Immer dann, wenn bauliche Innovationen bei Systemen und Bauteilen nicht nur at-traktive Verringerungen der Lebenszykluskosten bewirken – verbunden mit kurzfris-tigen Amortisationen investiver Mehrkosten durch Einsparungen bei Folgekosten, besonders aus Energieeffi zienz – sondern zugleich auch Komfort und Nutzungsqua-lität erhöhen, haben sie echte Erfolgsaussichten, auch kritische Nachfrager zu über-zeugen.

Prof. Henning Balck

Dipl.-Ing. Architektur

BALCK+PARTNER –

Obere Neckarstraße 21

69117 Heidelberg

+49 6221 502589-0 balck@

balck-partner.de

W www.balck-partner.de

Fachliche

Schwerpunkte:

Einführen von Facility

Management und Immo-

bilienmanagement durch

Organisationsentwick-

lung, Software-Beratung,

Gebäude-/ Anlagen-Reen-

gineering in Betreiber-

organisationen, LifeCy-

cle-Projektmanagement

von Bau- und Immobili-

enprojekten, Beratung

von Immobilien-Unter-

nehmen, Service-Unter-

nehmen, Errichterfi rmen

und Industrieanbieter von

Bauprodukten

Seite 4

Abbildung 4: CO2-Messung an fenstergelüftetem Klassenraum in Aachen – KL = Kipplüftung

/ SL= Stoßlüftung; Quelle: BINE, Gebäude sanieren - Schulen 2006

Seite 3

Abbildung 3: Relation

zwischen CO2-Gehalt

der Luft und Leistung

in Schulen (CO2 in

Außenluft 400 – 500

ppm muss addiert

werden) - Quelle: In-

door Air 2008, Prof. Dr.

Ing. Bjarne W. Olesen,

International Centre

for indoor Environment

and Energy / Technical

University of Denmark

Page 21: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Die Gemeinde Wüstenrot hat 6.600 Einwohner und liegt im Südosten des Landkreises Heilbronn in Baden-Württemberg mitten im Naturpark Schwäbisch- Fränkischer Wald. Sie hat mit der Nachbargemeinde Mainhardt eine Energieversor-gungsgesellschaft gegründet und betreibt seit 2009 ihr eigenes Stromnetz.

Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, zusammen mit der HFT Stuttgart ein Forschungsprojekt aufzusetzen, welches als Ziel hat, sich zu einer bilanziellen Plus- energiegemeinde zu entwickeln. Details zu diesem Forschungsprojekt sind der Home-page: www.envisage-wuestenrot.de zu entnehmen. Ein Modul in diesem Projekt war die Umstellung der Energieversorgung der kommunalen Liegenschaften von fossilen Energieträgern (Heizöl) auf Erneuerbare Energien. Hierbei galt es, nicht nur politische Zielsetzungen zu befriedigen, sondern auch das baden-württembergische EWärmeG – speziell die Vorbildfunktion der Kommunen – zu erfüllen und vorhandene Ressourcen im Rahmen des Aufbaus einer regionalen Wertschöpfungskette zu opti-mieren. Die UBP-consulting GmbH & Co. KG hat die Anlage inkl. des Wärmenetzes geplant. Die UBP-contracting GmbH & Co. KG hat die Investition in das Kesselhaus (2 x 120 kW Holzhackschnitzel [HHS] Kessel) übernommen und die UBP-hss GmbH & Co. KG hat den Bau realisiert. Die UBP-contracting hält als Betreiberin die Wärme-lieferverträge.

Die Heizzentrale, seit Sommer 2015 in Betrieb, wurde neben den beiden HHS-Kesseln mit einer Solarthermie-Anlage mit einer Fläche von 10 m² ausgestattet. Ein wasserge-füllter Wärmespeicher mit 9 m³ Fassungsvermögen sorgt für lange Kessellaufzeiten, speichert die Wärme aus der Solarthermie-Anlage und unterstützt beim Managen der Spitzenlasten im Wärmenetz. Der Brennstofftransport vom Brennstoffraum zum Bio-massekessel erfolgt über Förderschnecken.

Abbildung 1: Der Bunker mit Federkernaustrag und Förderschnecken, Quelle: UBP-consulting

Beispiel aus dem Landkreis Heilbronn

Einsatz von Erneuerbaren Energien zum Zwecke der Wärmeerzeugung

Seit 2009 eigenes Stromnetz

Warm oder Kalt – Beispiele für eine effiziente Wärme- und Kälteerzeugung in Großgebäuden in der Praxis40

Die erzeugte Wärme wird über das Wärmenetz zu den Gebäuden geliefert. Neben dem gesamten kommunalen Verbund konnten auch vier Privatkunden an das Netz angeschlossen werden.

Abbildung 2: Die fertige Anlage mit Solarthermie, Quelle: UBP-consulting

Das Wärmenetz weist eine Trassenlänge von ca. 350 m auf. Es wurde mit Kunst-stoffleitungen realisiert. Diese sind bis zur Dimensionsstufe DN40 als praktisches und energieeffizientes Doppelrohr (Vor- und Rücklauf im gleichen Hüllrohr) erhältlich. Als Innovation ist in diesem Wärmenetz die dezentrale Einspeisung von Solarther-mie realisiert. Es existierte bereits eine Solarthermie-Anlage auf einem Privathaus. Diese wurde im Netz eingebunden. Im Sommer und in den Übergangszeiten, wenn bei diesem Kunden überschüssige Wärme anfällt, wird diese ins Netz eingespeist und damit den Nachbarn zugänglich gemacht. Die Nutzung der dezentralen und zentralen Solarthermie-Anlagen wird zusammen mit dem Speichern zu einer erheb-lichen Einsparung von Brennstoffen führen.

Abbildung 3: Einbindung Solarthermie (schematisch), Quelle: UBP-consulting

Die Vergütung für die Solarthermie-Einspeisung entspricht dem Preis für die mit Holz erzeugte Wärme und wird dem Kunden am Ende der Heizperiode verrechnet. Der private Solarthermie-Betreiber profitiert so von der Vermarktung der vorher über-schüssig anfallenden Wärmeenergie. Erste empirische Ergebnisse werden z. Zt. ausgewertet.

Franz Bruckner

UBP-consulting

GmbH & Co. KG

In den Breitwiesen 13

69168 Wiesloch

+49 6227 54994 0 [email protected]

W www.ubp-kg.de

Die UBP-group aus Wies-

loch fungiert als Energie-

und Umweltdienstleis-

tungsunternehmen. Mit

seiner mehr als 20jäh-

rigen Berufserfahrung

auf dem Sektor Energie

steht ihr Dipl.-Ing. Franz

Bruckner als Gutachter

und Energieexperte zur

Seite. Er verfügt über alle

Qualifikationen bzgl. der

Energieeffizienzberatung,

sowie den Eintrag in die

Energieauditoren-Liste

der BAFA.

Page 22: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Mit der umfassenden Sanierung ihrer Hallenheizung in Neuss hat die Thelen-Gruppe in Qualitätsverbesserung, Energieeffizienz und Umweltschutz in-vestiert. Geplant und umgesetzt wurde die Anlage von der KÜBLER GmbH aus Ludwigshafen. Das Großprojekt wurde gleich doppelt belohnt: Mit rund 60 % Energieeinsparung und einer Auszeichnung beim Energy Efficiency Award der Deutschen Energie Agentur (dena), dem wohl wichtigsten Energieeffizienzpreis Deutschlands.

Die Thelen-Gruppe mit Stammsitz Essen ist auf Ankauf, Vermietung und Verwaltung von Immobilien spezialisiert und zählt über 2,1 Mio. m² Wohn- und Gewerbeimmobili-en zu ihrem Portfolio. Darunter auch Lagerhallen, wie die in der Jagenbergstraße in Neuss. Die 43.000 m² große Halle war 1980 ursprünglich zu Produktionszwecken er-richtet worden und seitdem mit einer zentralen Warm-luftheizung beheizt, befeuert mit drei riesigen Gaskes-seln. Der jährliche Energieverbrauch der Anlage lag bei rund 8.850.000 kWh – ca. 500.000 Euro Heizkosten. Zu viel, befand man bei Thelen. Und entschied sich, die alte zentrale Anlage durch moderne energiesparende Infrarot- heizungstechnologie zu ersetzen.

Installiert wurden hocheffiziente Infrarot-Hallenheizungen mit einer Gesamtleistung von 3.360 kW, betrieben mit Erdgas. Dazu Wärmetauscher inkl. Pufferspeicher zur Einspeisung der Abwärme in das vorhandene Büroheizungssystem. Um alle Einspa-rungspotenziale zu nutzen und flexibel für spätere Nutzungsänderungen zu sein, wur-de ein neues Steuerungssystem eingesetzt und in die Gebäudeleittechnik von Thelen integriert.

Die dezentrale Infrarottechnologie und die moderne Steuerungstechnik brachten wei-tere Vorteile mit sich: 2011 war die Halle durch Zwischenwände in vier Abschnitte unterteilt und an unterschiedliche Parteien vermietet worden. Mit der alten zentralen Warmluftheizung war eine individuelle Anpassung der Beheizung an die jeweiligen Nutzungszeiten und -arten nicht zu machen. Und auch die Energieverbräuche der Teilbereiche konnten nicht separat ausgewiesen werden. Im Rahmen der Sanierung wurde die Beheizung komplett dezentralisiert und für jeden Teilabschnitt einzeln steu-erbare Heizzonen installiert. Mit allen Vorteilen, die die Infrarottechnologie ermöglicht: individuelle Regelung, kurze Aufheizzeiten, gleichmäßiges zugfreies Raumklima. Und vor allem: Ein drastisch reduzierter Energieverbrauch.

Doppelter Gewinn

60 % Energieeinsparung und Energy Efficiency Award für Hallenbeheizung 60 % Energie- einsparung

Warm oder Kalt – Beispiele für eine effiziente Wärme- und Kälteerzeugung in Großgebäuden in der Praxis42

Bereits nach der ersten Heizperiode 2015/2016 zeigte sich der Erfolg der Sanierung: Der Energieverbrauch wurde auf rund 3.638.000 kWh gesenkt. Eine Einsparung von fast 60 Prozent! Der CO2-Ausstoß ist damit um 1.300 t p. a. reduziert – ein enormer Umweltbeitrag. Zusätzlich gewinnt Thelen durch die Stilllegung des alten Kesselhau-ses wertvolle Zusatzfläche für die Vermietung.

Abbildung 4: Das dezentrale Infrarotheizungssystem ermöglicht eine komplett

eigenständige Beheizung der 4 Teilabschnitte in der 43.000 m² großen Halle.

Bei Thelen zieht man in Sachen Heizungssanierung erneut Er-folgsbilanz: „Wir konnten durch das neue Heizsystem die Wett-bewerbsfähigkeit unserer Im-mobilie in Neuss deutlich erhö-hen. Auch in puncto Wärme- und Bedienkomfort. Aber vor allem wegen der stark reduzierten Verbrauchskosten. Die Aus-zeichnung mit dem Energy Effi-ciency Award der dena bestätigt noch einmal, wie gut und richtig unsere Entscheidung war“, so Wolfgang Thelen. Und auch auf Seiten der Mieter ist man hoch zufrieden. Der Wärmekomfort stimmt. Die Heizung lässt sich bedarfsgerecht und sehr einfach regeln. Und: Durch die Dezentralisierung der Anlage liegt nun eine be-darfsgenaue Abrechnung der Verbräuche vor.

Thomas Kübler,

Geschäftsführender

Gesellschafter

KÜBLER GmbH

Energiesparende

Hallenheizungen

Am Bubenpfad 1A

67065 Ludwigshafen

am Rhein

+49 621 57000-0

F +49 621 57000-57 direkt@kuebler-

hallenheizungen.de

W www.kuebler-

hallenheizungen.de

Die KÜBLER GmbH mit

Stammsitz in Ludwigs-

hafen entwickelt und

vertreibt innovative

Infrarotsysteme zur ener-

gieeffizienten Hallenbe-

heizung. Als Komplettan-

bieter schlüsselfertiger

Lösungen bietet das

Unternehmen ein umfas-

sendes Produktspektrum

für unterschiedlichste

Hallentypen und Raum-

welten.

Abbildung 1: OPTIMA

plus – die Logistikhalle in

Neuss wird durchgängig

mit den energiesparenden

Hochleistungs-Infrarot-

heizungen von KÜBLER

beheizt.

Bild

: KÜ

BLE

R

Bild

: KÜ

BLE

R

Bild

: KÜ

BLE

R

Bild

: KÜ

BLE

R

Bild

: KÜ

BLE

R

Abbildung 2: In den Hochregallagern sorgen die KÜBLER Systeme für gleichbleibende

Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Und damit für ideale Lagerbedingungen.

Abbildung 3: Individuell ansteuerbare Heizzo-

nen erlauben es, die einzelnen Hallenabschnitte

bedarfsgerecht zu beheizen und die Systeme

bei Nutzungsänderungen anzupassen.

Abbildung 5: Das aus der Restwärme der Infrarot-

heizungen gewonnene Warmwasser wird in neu

installierten Pufferspeichern gesammelt und für die

Beheizung der Büroräume genutzt. Zur Abdeckung

der Spitzenlasten wurden moderne Gasthermen

installiert.

Page 23: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Der Pfalzbau bereichert mit seinem Veranstaltungsprogramm die gesamte Region. Für das richtige Klima sorgt ein neues Kältekonzept.

Moderne Technik

Eine Bühne für alle - das könnte das Motto des Pfalzbaus sein, dem großen Theater-, Konzert-, Kongress- und Ver-anstaltungszentrum in Ludwigshafen. Bei aller Vielfalt haben alle Events im Pfalzbau eines gemein: Sie profi tieren von der einzigartigen Akustik und der modernsten technischen Ausstattung des Hauses und begeistern die Men-schen in der gesamten Region. So ist etwa der Konzertsaal als Klangkörper für alle Genres optimal ausgelegt - ob Pop, Rock oder Klassik: Der Hörgenuss ist stets erstklassig.

Gutes Klima im Pfalzbau

Damit das so bleibt und sich die Besucher weiter wohl fühlen, ist vor und nach den Events sowie hinter den jeweiligen Bühnen eine aufwendige Organisation und Logistik erforderlich. Eine besondere Herausforderung ist das Klima in den Räumen. Allein die Theaterbühnen fassen über 1.000 Zuschauer im Saal, 120 bis 180 Besucher im Foyer und bis zu 150 Besucher der kleinen Bühnen. Dazu kommen ein Kammer- und ein Konzertsaal, ein Stu-dio, sechs Konferenzräume sowie drei weitere Foyers. Um im voll besetzten Haus durchweg eine angenehme Raumtemperatur von 21 Grad Celsius zu halten, bedarf es einer Klimatechnik, die durchaus mit der Bühnentechnik mithalten muss. Ein einwandfreies Klima ist schließlich auch für die Auftritte der Künstler wichtig.

Frischer Wind mit Kältetechnik

Die Erzeugung und Verteilung der Kälte für das richtige Klima im Pfalzbau wurde mit einem energiesparenden technischen Konzept nun weitaus effi zienter geregelt. „Um große Säle wie den Konzertsaal auf angenehm kühle Temperaturen zu bringen, müssen diese bereits vier bis fünf Stunden vor dem Event mit stärker gekühlter Luft versorgt werden. Wenn dann Tausend Personen im Theatersaal sitzen, erzeugt jede Person 80 Watt Wärme, ins-gesamt sind das dann 80 Kilowatt Wärme. Das muss alles exakt vorher einberechnet werden, um die Temperatur von 21 Grad während einer Veranstaltung konstant zu halten“, erläutert Ralf Gabriel von den Pfalzwerken. Da-mit das auch im Hochsommer möglich ist, wurden auf dem Flachdach des Gebäudes zwei kompakte Flüssig-keitskühler installiert, mit jeweils 250 Kilowatt Leistung. Dabei benötigt die neue Anlage insgesamt 35 Prozent weniger Energie und spart gegenüber dem alten System jährlich 60 Tonnen CO2 ein.

Effi ziente Kälteversorgung für Veranstaltungsgebäude –

Neue Kälteanlage der Pfalzwerke im Pfalzbau LudwigshafenRaumtemperatur von 21 Grad Celsius

Warm oder Kalt – Beispiele für eine effi ziente Wärme- und Kälteerzeugung in Großgebäuden in der Praxis44

Runde Sache

Im Prinzip funktioniert auch eine große Klimaanlage mittels Wärmetauscher und Käl-temittel wie ein handelsüblicher Kühlschrank. Aber in dieser Größenordnung läuft im Hintergrund eine ausgeklügelte Technik: Durch das neue Kühlkonzept sind die Kälteeinheiten auf dem Dach viel effi zienter als die bisherige Anlage. Für die ein-zelnen Klimaanlagen in den verschiedenen Räumen wird in der zentralen Kälteer-zeugungsanlage Kaltwasser benötigt, das auf 6 Grad Celsius heruntergekühlt ist. Dieses Wasser wird zur Klimatisierung der einzelnen Räume genutzt. Der Clou da-bei: Das Kaltwasser kann durch die bereits vorhandenen Kühlwasserleitungen des ehemaligen Rückkühlwerks zu den einzelnen Räumen und wieder zurück zu den Kälteanlagen auf dem Dach fl ießen. So wird das vorhandene Rohrsystem optimal mit den beiden effi zienten Flüssigkeitskühlern kombiniert. Dank modernster Tech-nik benötigen diese beiden neuen Anlagen nämlich kein gesondertes Rückkühlwerk mehr und sind so bedeutend energieeffi zienter. Die Trockenkühler brauchen eine viel geringere Pumpleistung und sparen gegenüber der alten Nassrückkühlanlage dank eines geschlossenen Wasserkreislaufs bis zu 4.000 Liter Wasser pro Stunde. Und woher kommt dabei die kalte Luft? Zunächst wird warme Luft von außen angesaugt und anschließend über die kühlen Rohre der Leitungen geblasen. Die so abgekühlte Luft wird dann in die Veranstaltungsräume geleitet. Dadurch, dass die Kälteanlagen nun außen installiert sind und nicht mehr wie zuvor im Keller, kann hier auch direkt die Außenluft angesaugt und wieder abgegeben werden. Falls in einem Störfall einer der beiden Flüssigkeitskühler einmal ausfällt, kann im Keller innerhalb eines Tages eine mobile Kälteeinheit zur Überbrückung angeschlossen werden. Eine runde Sa-che, fi ndet auch Lars Hein von der Stadt Ludwigshafen: „Die Pfalzwerke haben die europaweite Ausschreibung zum Kältecontracting Pfalzbau für sich entschieden, da sie nicht nur unsere anspruchsvolle Vorplanung erfüllt haben, sondern dabei auch noch Verbesserungspotential entdeckt und umgesetzt haben. Die gemeinsamen Ziele konnten wir gut erreichen.“

Das abwechslungsreiche Programm plus neueste Klimatechnik macht den Besuch im Pfalzbau schließlich zum Vergnügen, egal ob bei winterlichen Außentemperatu-ren oder im heißen Hochsommer.

Ralf Gabriel

Pfalzwerke

Aktiengesellschaft

Kurfürstenstr. 29

67061 Ludwigshafen

+49 621 585 2430 Ralf.Gabriel@

pfalzwerke.de

W www.pfalzwerke.de

Die PFALZWERKE

AKTIENGESELLSCHAFT

bietet zusammen mit

ihren Beteiligungen und

den über 1000 Mitarbei-

terInnen in der Unterneh-

mensgruppe umfassende

Leistungen rund um

Strom, Wärme, Erdgas,

erneuerbare Energien

und Informations- und

Telekommunikation an.

Im Bereich Energiedienst-

leistungen setzen wir

auf energienahe Dienst-

leistungen unter Einsatz

modernster Technologien.

Das Angebot erstreckt

sich von Planungs- und

Bauleistungen über die

technische und kaufmän-

nische Betriebsführung

bis zum vollumfänglichen

Betrieb von Energieer-

zeugungsanlagen.

Abbildung 3: Individuell ansteuerbare Heizzo-

nen erlauben es, die einzelnen Hallenabschnitte

bedarfsgerecht zu beheizen und die Systeme

bei Nutzungsänderungen anzupassen.

Abbildung 1: Neues Kältekonzept mit Flüssigkeits-

kühlern. Die ehemaligen Kühlwasserleitungen

zwischen Kellergeschoss und Dach werden

nun als Kaltwasserleitungen verwendet.

Abbildung 2: Gelungener Kreislauf: Die insgesamt acht Ventilatoren der beiden kompak-

ten Trockenkühler auf dem Dach senken die Temperatur des erwärmten Wassers aus den

Räumen wieder ab.

Que

lle: P

falz

wer

ke A

G

Que

lle: P

falz

wer

ke A

G

Page 24: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Impressum

Herausgeber:Metropolregion Rhein-Neckar GmbHFachbereich Energie & MobilitätM 1, 4-568161 MannheimEnergie&[email protected]&[email protected]

Verantwortlich: Bernd Kappenstein

Redaktion: Christian Köpp, Matthias Braun

BildnachweiseSoweit nicht anders angegeben, wurden die für diese Broschüre verwendeten Bilder von den jeweiligen Unternehmen oder Privatpersonen zur Verfügung gestellt. Sämtliche Bildrechte verbleiben beim Urheber bzw. Rechteinhaber.

Nachdruck, VervielfältigungAlle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung der Broschüre (auch teilweise) oder Nutzung von Bildern ist nur mit Zustimmung des Herausgebers bzw. Rechteinhabers und entsprechender Quellenangabe gestattet.

1. Auflage: Stand 2017

Page 25: Energieeffi zient Sanieren und Modernisieren. Sanieren und Modernisieren... · zung der Sonnenenergie enorm hoch. Solarthermie-Anlagen mit Vakuumröhrenkollek- Solarthermie-Anlagen

Metropolregion Rhein-Neckar GmbHFachbereich Energie & MobilitätM 1, 4-568161 Mannheimwww.m-r-n.com