402
Jan M. Boelmann (Hrsg.) Empirische Forschung in der Deutschdidaktik Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren

Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Jan M. Boelmann(Hrsg.)t

Empirische Forschung in derDeutschdidaktik

Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren

Page 2: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

t

Page 3: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

K ` M ‚ › ‚ @ – ˛ S ı — › @ – ˛ ¥ ; e ‚ ; ˆ S › & S ¥ ˝ @ – ˛ ˆ ‚ ˆ i ¿ ˝ ‚ ¿

7 i ; ˆ C

¶ — E % Ø F c . ! æ F c m

˝ F ! : % — d F c . ! * % — ” > E — % c

u S › i ¥ @ e S e S X S ; g — ;

= i ; q ¤ 7 — S m ` i ; ;

f – ˛ ; S ‚ ˆ S › E S › m i e u — ˛ S ; e S ˛ › S ; ¡ ` X u

t

Page 4: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

’ ‘ ! f E ‡ > . j m % % ´

u S › i ¥ @ e S X S ›

‹ j ‡ m 3 F % ‡ ‡ % ´

ı — ˝ — m ‚ i fi ˝ i X m S ˝ – — ` M ¥ ˝ S › ` ‚ ˝ ˆ i ˝ S ; b Ø › b ‚ ; i ; ˘ i ; i m ª @ S æ d * ” L L d C L

& ‚ S E S › O b b S ; ˝ m ‚ – ˛ ¥ ; e ˆ ‚ S @ S @ 7 i ; ˆ S @ i m @ ¨ M S ; ' k – – S @ @ '

E S › O b b S ; ˝ m ‚ – ˛ ¥ ; e ¶ ¥ › ˆ S ` ‚ ˝ q ‚ ˝ ˝ S m ; ˆ S @ 7 ¥ ; ˆ S @ ` ‚ ; ‚ @ ˝ S › ‚ '

¥ ` @ b Ø › 7 ‚ m ˆ ¥ ; e ¥ ; ˆ ı — › @ – ˛ ¥ ; e ¥ ; ˝ S › ˆ S ` ı O › ˆ S › ¿ S ; ; ˘ S ‚ '

– ˛ S ; T w ¸ ¡ ı ” ” d r e S b O › ˆ S › ˝ ¤ & ‚ S E S › i ; ˝ ¶ — › ˝ ¥ ; e b Ø › ˆ S ; · ; '

˛ i m ˝ ˆ ‚ S @ S › E S › O b b S ; ˝ m ‚ – ˛ ¥ ; e m ‚ S e ˝ X S ‚ ` k ¥ ˝ — › ¤

‹ j Ø ‡ j § . — > ” j ! f E % 7 c ” § — ‘ > d j § c m % — ¤ % F d ! f E % c ø > d j § c > ‡ Ø j Ø ‡ j § d E % p

& ‚ S & S ¥ ˝ @ – ˛ S c i ˝ ‚ — ; i m X ‚ X m ‚ — ˝ ˛ S ¿ g S › ˘ S ‚ – ˛ ; S ˝ ˆ ‚ S @ S ¸ ¥ X m ‚ ¿ i ˝ ‚ — ; ‚ ; ˆ S › & S ¥ ˝ '

@ – ˛ S ; c i ˝ ‚ — ; i m X ‚ X m ‚ — e › i b ‚ S Ł ˆ S ˝ i ‚ m m ‚ S › ˝ S X ‚ X m ‚ — e › i b ‚ @ – ˛ S & i ˝ S ; @ ‚ ; ˆ ‚ ` · ; ˝ S › ; S ˝

Ø X S › v ˛ ˝ ˝ M fi æ æ ˆ ; X ¤ ˆ ' ; X ¤ ˆ S v i X › ¥ b X i › ¤

· f 7 c fi : d Œ ' L ' Œ L * ” ' T Œ Œ C ' L

f – ˛ ; S ‚ ˆ S › E S › m i e u — ˛ S ; e S ˛ › S ; ¡ ` X u

£ ‚ m ˛ S m ` @ ˝ › i @ @ S T L

& ' d L w w w 7 i m ˝ ` i ; ; @ ¶ S ‚ m S ›

u — ` S M i e S fi ¶ ¶ ¶ ¤ M i S ˆ i e — e ‚ ¿ ¤ ˆ S

& i @ £ S › ¿ ¥ ; ˆ @ S ‚ ; S § S ‚ m S @ ‚ ; ˆ ‚ ; ˆ S › ¸ › ‚ ; ˝ g S › @ ‚ — ;

H · f 7 c fi : d Œ ' L ' Œ L * ” ' T Œ Œ C ' L R ¥ › ˛ S X S › › S – ˛ ˝ m ‚ – ˛ e S '

@ – ˛ Ø ˝ ˘ ˝ ‘ ! S ˆ — – ˛ ‚ ; ˆ S › g — › m ‚ S e S ; ˆ S ; ı — › ` ¥ ; ˝ S › ˆ S ›

$ › S i ˝ ‚ g S $ — ` ` — ; @ ’ ‚ ˘ S ; ˘ 7 ƒ ' c $ ' c & * ¤ ” fi 8 c i ` S ; @ '

; S ; ; ¥ ; e ' c ‚ – ˛ ˝ ' ¿ — ` ` S › ˘ ‚ S m m ' [ S ‚ ; S 7 S i › X S ‚ ˝ ¥ ; e S ; * ¤ ”

· ; ˝ S › ; i ˝ ‚ — ; i m ¸ ¥ X m ‚ – ’ ‚ – S ; @ S • g S › O b b S ; ˝ m ‚ – ˛ ˝ ¤

" f – ˛ ; S ‚ ˆ S › E S › m i e u — ˛ S ; e S ˛ › S ; ‘ 7 i m ˝ ` i ; ; @ ¶ S ‚ m S › C ” T Œ

Page 5: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 6: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 7: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 8: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Empirische Forschung in der Deutsch- didaktik

Grundlagen

Forschungsfelder

Page 9: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 10: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 11: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Jan M. Boelmann

Frederike Schmidt

Eva Maus

Frederike Schmidt

Ina Lindow

Daniel Scherf

Anica Betz

Page 12: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Juliane Dube

Wiebke Dannecker

Diana Maak

Ylva Schwinghammer

Anja Binanzer

Page 13: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Jasmin Benz

Vivien Heller Miriam Morek

Silke Kubik

Ralf Schieferdecker

Torsten Pflugmacher

Page 14: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Jochen Heins

Benjamin J. Uhl

Iris Kleinbub

Miriam Langlotz

Anke Schmitz

Lisa König Lisa SteckJan Wawrzynek

Page 15: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 16: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 17: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 18: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 19: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 20: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 21: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 22: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 23: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 24: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 25: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 26: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 27: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Das

über-greifend

subjekti-ven Sichtweisen

Rekonstruktion

kollektiv geteilten

Page 28: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

• Kommunikationssituation

• Größtmögliche Offenheit:

eigenen Logik mit ihren eigenen Begriffen

• Strukturierung: Ko-Konstrukteur

• Rollenausgestaltung im Interview:

welche welche

wie

Page 29: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Gegenstandsangemessenheit

Page 30: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Kontaktaufnahme

Er-hebungsortes

EinführungsphaseJoining

Page 31: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Zuhören:

ihren individuellen Sinn

Fragen und Stimuli

Forschungsfragen sind keine Interview-fragen

hinreichend konkret angemessen anschaulich

Entwurf

Überarbeitung

Orientierung am Adressaten

Page 32: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Einstiegsfrage

erzählgenerierende Stimulus

immanente Nachfragen

Page 33: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Vorerhebung

exmanente Nach-fragen

Ge-sprächsführung führen zu lassen

Abschluss des Interviews

Kurzfragebogen

Page 34: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Ein-verständniserklärung

informelle Gesprächsphase

Interviewprotokoll

systematische Dokumentation

Quo vadis

erste interpretative Zugang Fundament

welches

Interviewaufnahmetechnik Transkrip-tion von Audio- und Videodateien

f4

Page 35: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

nicht

Page 36: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Daase/Hinrichs/Settinieri (2014): Befragung.

Helfferich (2011): Qualität qualitativer Daten.

Kruse (2015): Qualitative Interviewforschung: Ein integrativer Ansatz.

Przyborski/Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung.

Reinders (2012): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen.

Page 37: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 38: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 39: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 40: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

The-oretische Sampling

Page 41: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 42: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 43: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Grounded Theory

Page 44: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 45: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Witzel/Reiter (2012): The Problem-Centred Interview.

Witzel (1994): Verfahren der qualitativen Sozialforschung.

Lamnek (2010): Qualitative Sozialforschung.

Page 46: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 47: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Qualitativen In-haltsanalyse

Ge-schlecht

Page 48: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Gender

Geschlecht

Figuren

Page 49: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Theoretische Sampling

Page 50: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Grounded Theory

Page 51: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Selbstkonzeptes

Page 52: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 53: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 54: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 55: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

DAS Vorgehens-

weise der Interviewführung

Art und Weise der Gesprächsführung

Strukturierungsniveaus

kein Selbstzweck

Page 56: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Offenheit Struktu-rierung

Forschungsfragen keine Interviewfragen

SPSS-Prinzip S P S S

sämtliche Fragen

kein Leitfaden

inhalt-licher chronologischerZusammengehörigkeit

Page 57: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

aus ihrer Perspektive mit ihren Schwerpunktsetzungen

vom Allgemeinen zum Spezifischen

Gesprächsstimuli gezielt

•••••

Gestaltung übersichtlich

Inhaltsangabe

Page 58: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Struktur logische Struktur

Offenheit kein Drehbuch.

Page 59: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Sprachebeneadressatenorientiert

widerspruchsfrei, anschaulich explizit

Qualität vor Quantität nicht überladen

Erste Fassung und Vorstudie

Gütekriterium

inhaltliche und sprachliche Probleme

Zweite Fassung auf Grundlage erster Forschungserkenntnisse

begründet

Page 60: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

methodisch kontrolliertes Fremdverstehen

ers-ten interpretativen Zugang

welches Erkenntnisinteresse

offen relevante Themen und Fragerichtungen

allen Interviews

Page 61: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

flexibel

Helfferich (2010): Leitfaden- und Experteninterviews.

Kruse (2015): Qualitative Interviewforschung.

Fragestil Gesprächsimpulse

Niebert/Gropengießer (2014): Leitfadengestützte Interviews.

Page 62: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

praxisnahen

ihren Sinn entfalten

Page 63: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 64: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 65: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

welches filmbezogene Vorwissen

Verstehenspro-zesse

Gruppeninterviews

Gesprächsleitfaden

kollektiven Orientierungen einer Gruppe

Page 66: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Krabat

Page 67: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

der Logik Sprache der Beforschten

Verstehen

Page 68: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

begründet

Page 69: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 70: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 71: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Erzählstimulus’

Page 72: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Stegreiferzählungen

Detaillierungszwang

erzählt

narrativen Nachfrageteils

Page 73: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Bilanzierungsphase

Erzählung

Beschreibung Argumentation

Page 74: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

doku-mentarischen Methode

Narrationsstrukturanalyse

vergleichenden Sequenzanalyse

Page 75: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 76: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Schütze (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch re-levanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung.

Loch/Rosenthal (2002): Das narrative Interview.

Nohl (2009): Interview und dokumentarische Methode.

Flick (1996): Psychologie des technisierten Alltags.

Page 77: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 78: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

FragestellungenKonstrukts

Erzählungen

Homologie-Annahme Wahrheitsgehalts

Page 79: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Narrationsaufforderung

narrative Nachfragen

Page 80: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Bilanzierungsphase

sinngenetischen Typen-bildung

soziogenetischen Typenbildung

Page 81: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

sinngenetischen Typenbildung

soziogenetischen Typenbildung

Narrationsaufforderung

Page 82: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Stegreiferzählung

Nachfrageteils

Page 83: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 84: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 85: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 86: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

dokumentarischen Methode

selbstverständli-chen Orientierungen des miteinander Handelns

kollektiven Ori-entierungen

unmittelbar

Page 87: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

kollektive Orientierungen

selbstläufigen

zwischen

Page 88: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

gemeinsame Erfah-rungsbasis

Interventio-nen immer an die ganze Gruppe zu richten

Rederecht

Themenvorschläge ohne the-menbezogene Orientierungsrahmen

Page 89: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

be-tont vage zu halten

detailreiche Darstellungen

zurückhaltend agieren

Page 90: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Fokus

formulierenden Interpretation

reflektie-renden Interpretation

Typenbildung

Page 91: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

ent-stehen repräsentiert

trian-gulierende

und

Page 92: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Przyborski/Wohlrab-Sahr (2014): Qualitative Sozialforschung.

Page 93: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Bohnsack (2014): Rekonstruktive Sozialforschung.

Erhebung

Weitere Empfehlungen

Page 94: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

individuelles Wissen

kollektiveLehrergruppe

allen

Page 95: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

kollektive Orientierungen

Kollektive Orientierungen

und

individuell vorliegende Wissensbestände

Page 96: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 97: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 98: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

homogen

Page 99: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

guten erfolgreichenund

Page 100: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 101: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 102: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 103: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 104: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 105: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 106: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

item-unspezifisch

Page 107: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 108: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 109: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 110: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

schwierigleicht

Page 111: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Bühner (2006): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion.

Eid et al. (2013): Statistik und Forschungsmethoden.

.

Hussy et al. (2010): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissen-schaften.

Raab-Steiner/Benesch (2010): Der Fragebogen.

Rost (2004): Testtheorie – Testkonstruktion.

Page 112: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 113: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 114: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 115: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 116: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 117: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 118: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 119: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

intraindividuelleinterindividuelle

welche Merkmaleauf welche Art

Fragestellungen

Page 120: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 121: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 122: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Salzburger Lesescreening (SLS

Zürcher Lesetest II

Page 123: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Salzburger Lese-Screening für die Klassenstufen 5 bis 8 (SLS 5-8)

Page 124: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 125: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Salzburger Lesescree-ning

Page 126: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Ingenkamp (1985): Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik

Baumann (2003): Lesetests.

Lenhard (2013): Leseverständnis und Lesekompetenz.

Page 127: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Rackwitz (2009): Diagnose und Förderung.

Rackwitz (2010): Tests unter der Lupe: Können sie halten, was sie versprechen?

Page 128: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Guided Independent Reading

Meine LeseZeit.Meine LeseZeit

Around Litera-ture)

Page 129: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Book Talks

Uninterrupted Silent Reading

Guided Independent Reading Meine LeseZeit

Meine LeseZeit

Page 130: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Salzburger LesescreeningSalzburger Lese- und Rechtschreibtest Ein Leseverständ-

nistest für Erst- bis Sechstklässler

SLRT

Page 131: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Meine Lese-Zeit

Page 132: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Meine LeseZeit

Page 133: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 134: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 135: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 136: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 137: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

sen-tence-by-sentence-talking), selective-talking

after-the-fact-talking

sentence-by-sentence-talking

selective-talking)

(after-the-fact-tal-king)

Page 138: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 139: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 140: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Dannecker (2009): „Eigentlich ist es schön zu lesen, nur es ist etwas irritierend“ – Zur Frage der Operationalisierbarkeit literarischen Verstehens.

Page 141: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Konrad (2010): Lautes Denken.

Stark (2010): Lautes Denken in der Leseprozessforschung.

Dannecker (2013): Literaturvermittlung und Binnendifferenzierung – empirische Zugänge.

Weinzierl/Wrobel (2017): Schreibprozesse untersuchen.

Page 142: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 143: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 144: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

en miniature

Page 145: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 146: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Page 147: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 148: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 149: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 150: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 151: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Roll it!

Page 152: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 153: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 154: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

To be continued…

Page 155: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 156: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Film reviews…

Page 157: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 158: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

See the film or not?

Page 159: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

u.a. wiederholtes Ansehen, unterschiedliche Analysen, gleiche Analysen zu verschiede-nen Zeitpunkten, Möglichkeiten der besse-ren Validierung, größere Intersubjektivität •

Page 160: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Ricart Brede (2014): Beobachtung.

Dinkelaker/Herrle (2009): Erziehungswissenschaftliche Videographie.

Tuma/Schneider/Knoblauch (2013): Videographie.

Neumann/Mahler (2014): Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung.

Page 161: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Erkenntnisinteresse

Anzahl von Kameras, Kamerapersonen und Audioaufnahmegeräten

Fokus bzw. Methoden der Analyse

Page 162: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 163: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Erkenntnisinteresse

Anzahl von Kameras, Kamerapersonen und Audioaufnahmegeräten

Fokus bzw. Methoden der Analyse

Page 164: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Erkenntnisinteresse

Anzahl von Kameras, Kamerapersonen und Audioaufnahmegeräten

Fokus bzw. Methoden der Analyse

Niedrig-inferente Kodierungen direkt beobacht-baren

Page 165: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 166: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 167: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 168: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 169: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Arbeits-koffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters

• Feld- vs. Laborbeobachtung

• teilnehmende vs. nicht-teilnehmende Beobachtung

Page 170: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

• offene vs. verdeckte Beobachtung:

• strukturierte vs. unstrukturierte Beobachtung

• technisch vermittelte (auch: apparative) vs. unvermittelte Beobachtung

Page 171: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 172: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 173: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 174: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 175: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Atteslander (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung.

de Boer/Reh (2010): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen.

Fromm (2012): Beobachtung. Anleitung und Übung.

Girtler (2001): Methoden der Feldforschung.

Greve/Wentura (1997): Wissenschaftliche Beobachtung.

Page 176: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Arbeitskoffer zu den Steirischen Literatur-pfaden des Mittelalters

Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters1 Stei-rischen Literaturpfade des Mittelalters

Steirischen Literaturpfade

Page 177: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

• halb-offen:

Page 178: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

• teil-standardisiert

• teilnehmend

• kontrolliert-natürlich:

Page 179: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 180: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 181: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 182: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 183: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 184: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Was tun die Menschen auf dem Bild?

Beschreibe den auf dem Bild dargestellten Wasserkreislauf, . Denk dir zu dem Bild eine Geschichte aus

Page 185: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 186: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 187: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

task-naturalness task-utility task-essentialness

task-naturalness

task-utility

task-essentialness

klein groß

Page 188: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 189: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 190: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

task-naturalness

Artikel Triton IV

task-utility task-essentialness

Variabilität des Erhebungsdesigns

Voraussetzungen der Probandinnen und Probanden

Page 191: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Aufwand

Fehlende Evidenz

Zur Beachtung beim Einsatz von Bildergeschichten zur Untersuchung narrativer Fähigkeiten

beschrieben erzählt

Page 192: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Berman/Slobin (1994): Relating Events In Narrative: A Crosslinguistic Develop-mental Study.

Augst et al. (2007): Text-Sorten-Kompetenz.

Page 193: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

der, die das Wiese

Page 194: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

der er der er; die – -e – die – sie; das – -es – das – es

Page 195: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

er sie

es

Mädchen – sie ; Eisenbahn – esMädchen

sie Eisenbahn es .

er der ersie die e es das es

Mädchen das Mädchen ein schönes Mädchen

das Mädchen – sie

das Mädchen – es

der, die

Page 196: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

das Troch

TrochMuhre

Page 197: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Vater erHundMutter erKatze eBabyDrachen enSchrankTafel elEisenbahnRegal alSchiff

Page 198: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Schrank,

Tafel Regal Drachen, Eisenbahn Schiff

Geschichteerzählen

Tafel, Regal, Schrank

Page 199: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

task-essentialness

task-utility

task-essentialness .

Schrank, Tafel task-utility

Die Tafel hängt an der Wand. Das Regal steht unter dem Fenster. Der Schrank steht in der Ecke

Page 200: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

erBaby Kind

es

Page 201: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

FarbenDrachen Eisenbahn es hat rote, grüne, gelbe, oronge

FarbenDer Drachen ist grün und rot

Page 202: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 203: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 204: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 205: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 206: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Bildergeschichte als Lerngegenstand Geschichtenerzählen zu Bil-dern

Page 207: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Zielpopulation

Page 208: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Anlass

Inhalte zur Situierung

Medium2

• Schriftliche

• Mündliche

• Film

• statische Bilder

Einsatz Rahmen von Interviews und Fragebögen

Vignettentest

Bearbeitungsimpuls bzw. Bearbeitungsformat

geschlossenen Formaten

Page 209: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Offene Formate

forschungsmethodischen Ansatz advokatorischen Ansatz

eigenpro-duktiver Ansatz

Page 210: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Page 211: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

ökonomischere Möglichkeit Authentizitätsituativem Bezug

objektiv proximal

Grenze des Verfahrens

Page 212: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

quantitativer Forschung

Objektivität, Reliabilität ValiditätDurchführungsobjektivität

Aus-wertungsobjektivität

Retestmethode

Paralleltestmethode

Kriteriumsvalidität

Konstruktvalidität

qualitativer Gütekriterien

intersubjektive Nachvollziehbarkeit

Indikation des For-schungsprozesses

Page 213: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Limitation

reflektierten Subjek-tivität

Gütekriterien der qualitativen Inhaltsanalyse

Reproduzierbarkeit Interkoderreliabilität

Konstruktvalidität

Brovelli et al. (2013): Erfassen professioneller Kompetenzen für den naturwis-senschaftlichen Unterricht.

Bühner/Ziegler (2009): Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler.

Itel (2015): Filmvignetten zur Einschätzung sprachförderrelevanten Wissens von frühpädagogischen Fachpersonen.

Rehm/Bölsterli (2014): Entwicklung von Unterrichtsvignetten.

Page 214: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Professionalisierung im Lehrberuf

Fachdidaktische Analyse-kompetenz

Beschreiben, Erklären Bewerten Vorhersagen

Lehrerweiterbildungen

Reichweite

wirksame Merkmale

Forschungsfeld von ProfiL_13

Fortbildung Weiterbildung Professionalisierungsmaßnahme

Page 215: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

individuellen Voraussetzun-gen

Page 216: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Pretest-Treatment-Posttest-Design

Page 217: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Kodieranleitung

„Übergang vom mündlichen zum schriftlichen Erzählen“

Page 218: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 219: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Interraterreliabilität

Bewertung der Vignetten durch die Lehrkräfte

Wirksamkeit der Weiterbildung

Page 220: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

zu-sätzlichen Mehrwert für die teilnehmenden Lehrkräfte

Page 221: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

verschiedene Perspektiven

Grenze des Verfahrens

Page 222: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 223: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 224: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 225: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

qualitatives, mikroanalyti-sches

Praktiken

Page 226: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

induktiv re-konstruktiv

re

••••

Page 227: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Methodi-zität

Ethnomethoden

Sie

reflexives

Page 228: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Lectures on Conversation

Interaktivität

recipient design

Se-quenzialität

Sprecher-wechsel

sequenzielle Organisa-tion

Page 229: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 230: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

transkribiert

wie

Page 231: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

hamwer

028 Nah also ein brief (.) erklärt was (-) pasSIERT ist, 029 also was (die überschrift ist) zum BEIspiel- (.) 030 was ich gestern erLEBT hab; 031 Leh [hm_hm; ] 032 Nah [der erzählt] dann von GEStern;

Page 232: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

hm_hmnach

hmhm hm ja, nee

LEBT

Page 233: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

FOLKER, f4, Elan, Transana

Page 234: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

sequenziellen Kontext

sequenzanalytisch

Funktionen

Mir ist gestern was Krasses passiert!

Kollektionen

Page 235: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

account Es tut mir Leid, ich weiß es nicht

kontextfreier

in

next-turn-proof

Page 236: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

bare

Deppermann (2008): Gespräche analysieren.

Hutchby/Wooffitt (2008): Conversation analysis.

Sidnell/Stivers (2013): The handbook of conversation analysis.

Hausendorf/Quasthoff (2005): Konversations-/Diskursanalyse: (Sprach-) Entwicklung durch Interaktion.

Becker-Mrotzek/Vogt (2009): Unterrichtskommunikation.

Page 237: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

• Klassenbezogene Partizipationsgelegenheiten:

• Individuelle Lerngelegenheiten

Page 238: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Transana

gesprächsstrukturelle Aufgaben

Page 239: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

5

001 Leh zuERST; 002 damit wir alle aber wieder DRIN sind; (.) 003 WAS war das für ein brief (.) den ich euch gezeigt hab; 004 SuS ((melden sich, auch Kev)) 005 KEvin; (.) 006 Kev ein geSCHÄFTlichen brief, (.) 007 Leh ein geschäftliCHER brief war das; (=) 008 geNAU; (.) 009 SO; (.) 010 was unterscheidet jetzt den geschäftlichen brief (.) von (.) dem perSÖNlichen; (.) 011 wer kann das nochmal SAgen; (.) 012 das müsste mir jetzt !JE!der sagen können::; 013 SuS ((melden sich, inkl. Nah, (2.5) )) 014 Leh wer hat denn heute den SAUbersten finger- 015 ((lacht)) 016 ich mach nur SPASS; (.) 017 naHEma; 018 (2.6) 019 Leh << > es war nur ein SCHERZ;> (1.5) 020 Nah das war um !BÜ!cher (-) also BÜcher zu kaufen; (-) 021 Leh JA:, (.) 022 der handelte davon bücher zu KAUfen;=ja:, (-) 023 das heißt kannst du den unterschied jetzt beNENnen, (--) 024 zwischen einem |normalen | |((führt Hände nach re))| persönlichen brief und dem |bücher |(.) |((führt Hände nach li))| |KAUF |(.)brief, (-) |((macht air quotes))| 025 angebots[BRIEF,] 026 Nah [ja:; ] 027 ein BRIEF ist (-) zum; 028 also ein brief (.) erklärt was (-) pasSIERT ist, 029 also was (die überschrift ist) zum beispiel- (.) 030 was ich gestern erLEBT hab; 031 Leh [hm_hm; ] 032 Nah [der erzählt] dann von GEStern; 033 u:nd (.) ein geschäftlicher brief is:t (.) geht um KAUfen; (-) 034 Leh hm:: nicht IMmer;= 035 =da hätt ich jetzt n EINspruch; (.) ((...)) 078 Tha bei einem geschäftlichen brief lässt man das perSÖNliche sein; 079 Leh DANkeschön; (-) 080 geNAU. (-)

Page 240: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

known answer question

Etablierung von Inhaltsrelevanz

Konstituieren eines Explanandums

Erklärung

Page 241: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

smile voice

air quotes

Durchfüh-rung der eigentlichen Erklärung

Page 242: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Abschließens

tertium compa-rationis

• Klassenbezogene Partizipationsgelegenheiten.

• Individuelle Lerngelegenheiten

erwerbs- bzw. kompetenzbezogener Perspektive

Kontextualisierung‘,

Vertextung

Page 243: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Markierung

Page 244: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Sequenzielle Struktur/Verlaufsstruktur

(latching)

Ein- und Ausatmen

Pausen

Akzentuierung

Tonhöhenbewegung am Ende von Intonationsphrasen

Sonstige segmentale Konventionen

Page 245: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Lachen und Weinen

Rezeptionssignale

Sonstige Konventionen

Page 246: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Lesefo-rum.ch

Page 247: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

,

Page 248: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 249: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

The Discovery of Groun-ded Theory

Forschungsstil

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Page 250: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Discovery

Page 251: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

gesamten

Page 252: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 253: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 254: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 255: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

alle

Page 256: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 257: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Strauss (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung.

Strauss/Corbin (1996): Grounded Theory.

Strübing (2008): Grounded Theory.

Page 258: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Brudermord im Altwasser

Brudermord im Altwasser

Brudermord im Altwasser

Page 259: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 260: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 261: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

theorieentwickelnde hypothesengenerierende

Page 262: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Erlkönig

Page 263: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 264: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Beweis von,Hinweis auf

Page 265: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 266: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 267: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 268: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 269: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 270: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

dokumentieren

Page 271: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

formulierenden Interpretation

reflektierende Interpretation

Page 272: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Typen-bildung sinngenetische Typenbildung

soziogenetische und relationale Typenbildungen

Formulierende Interpretation

Reflektierende Interpretation

Page 273: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Typenbildung

sinngenetische Typenbildung

soziogenetischen Typenbildung

relationale Ty-penbildung

Sinngenese So-ziogenese

Page 274: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 275: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 276: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 277: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Zirkulärer Prozess

Interpretationsgruppen

Page 278: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Praxeologische Theoriegenese

Typenbildung

Page 279: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

http://www.ces-forschung.de

http://www.zsm.ovgu.de/

http://www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/

http://www.dgfe.de/tagungen_workshops/dgfe-summer-school.html

Bohnsack (2008): Rekonstruktive Sozialforschung.

Bohnsack/Nentwig-Gesemann/Nohl (2007): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis.

Page 280: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Przyborski (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode.

Nohl (2006): Interview und dokumentarische Methode.

Bohnsack (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation.

Page 281: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

•Themen

•Soziogenetische Typenbildung

Themen

Page 282: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Soziogenetische Typenbildung

Page 283: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 284: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 285: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 286: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 287: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

sequenz

individuelle

Page 288: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

bewusstseinsfähig bewusstseinspflichtigroutiniert

Krise

latenten Sinnstrukturenintentionale Sinnstrukturen

strukturellen Sinn

autonomer Lebenspraxis

sinnstrukturierten Welt

Page 289: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Gruppen-interpretation falsifizierbare

subsumtionslogisch

rekonstruieren

keine normative TheorieTheorie der Normen

StrukturtransformationStruk-

turreproduktion

rekonstruktiven Sequenzanalyse

Handlungsentscheidungen Routinen

sinn-volle Reaktionsmöglichkeiten

Fallstrukturlatente Feld (die

Struktur)

Page 290: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Fallstrukturhypothese

Strukturtheorie

empirische Suchekontrastiv

Sequenzialität Kontextfreiheit Wörtlichkeit Extensivität Sparsamkeit

Page 291: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Kon

Page 292: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 293: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 294: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 295: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Normentrias

Normendivergenzen

mögli-chen

in situ

Realistischen

Page 296: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Deutschdidaktik

professionalisierende Potenzial

Outcomeforschung

Lauten Denkens

prozesse

Page 297: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

wie Deutschunterricht sein sollte

Page 298: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Oevermann (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagen- forschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis.

Gruschka (2005): Auf dem Weg zu einer Theorie des Unterrichtens – die widersprüchliche Einheit von Erziehung, Didaktik und Bildung in der allgemein-bildenden Schule.

Gruschka (2011): Pädagogische Unterrichtsforschung als Erforschung der Pädagogik.

pädagogische

Page 299: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Wernet (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik.

Pflugmacher (2019): Literatur lehren.

Page 300: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

innovationslogisch

prozessepädagogischen Professionsforschung

Page 301: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

••••

••••••

Page 302: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

EntfaltungVerdichtung

Page 303: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

sollen

nicht

Page 304: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 305: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 306: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 307: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 308: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 309: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 310: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 311: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

[ ]

Page 312: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 313: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 314: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 315: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 316: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Kuckartz (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Mayring (2010): Qualitative Inhaltsanalyse.

Mayring/Gläser-Zikuda (2008): Die Praxis der qualitativen Inhaltsanalyse.

Schreier (2014): Varianten qualitativer Inhaltsanalyse.

Page 317: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 318: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

inhaltsbezogenen

prozessbezogenen

Page 319: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Aufgabe 1: „Das Mädchen würde sogar Hilfe stehlen, wenn es nur wüsste wo.“ Was erfährt man daraus über die Gefühle des Mädchens?

„Das Mädchen fühlt sich gut, wenn sie Geld bekommt“.

Page 320: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 321: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

das Mädchen fühlt sich schlecht, wenn es es arm ist und wenn es Geld stehlt, hat sie ja Geld und muss nicht auf der Straße wohnen, sondern kann sich ein Haus oder Wohnung kaufen (-) so hat sie wieder Luxus, wenn sie es mal hatte. Sie fühlt sich fröhlich, also wenn sie n haus hat, dann kann sie ja irgendwie warm und muss nicht im Winter irgendwo rumsitzen.

(NI_ARIN: 90-102)

Aufgabe 3: Was meinst du: Können der Wolf, der Stier und die Frau überhaupt Hilfe gegen die Gefahren haben? Begründe deine Antwort!

ME ja aber man kann man kann jemand mit nem Stock nehm KI ja schwimm schwimm schwimm schwimm ME ja man kann schwimm schwimm machen(-) das ist auch eine

Hilfe oder man oder plötzlich kommt einer vorbei KI oder Stock Stock Stock ((verbunden mit Grabebewegungen)) ME ja genau ME [und dann festhalten] KI [Loch Loch Loch] ME wieso Loch? KI ein Loch und dann fließt das Wasser darein ME nein also man man nimmt da einfach einen Stock nä? hält

das dann darüber und schon kommt der wieder raus. (NI_ARIN: 481-500)

Page 322: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Aufgabe 6: In Zeile 45 fragt das Mädchen: „… was dann?“ und alle denken nach, was dann zu tun sei. Aber können sie denn überhaupt eine Antwort auf die Frage „was dann?“ finden?

KI ja man KAnn helfen AR ja okay ja (-) weil:(…) ME ja [ankreuzen ja] KI [ja ankreuzen] AR ja (-) weil: KI und weil (-) man kann eine Erdgrube bei dem Ufer machen.

(NI_ARIN: 595-607)

Aufgabe 8: Am Ende der Geschichte heißt es, dass die Figuren sich wieder treffen wollen, wenn wieder jemand in einer Situation ist, in der er keine Hilfe hat. Geh die Geschichte noch einmal von Anfang an durch. Gibt es eine Stelle, an der die Figuren das Gefühl haben, Hilfe zu finden?

Man kann hilfe finden: 1. Wegen denn Erdgruben.|2. Mann kann die Feuerwehr rufen. | 3. Jemand fragen, wo mann ist.

(NI_ARIN_schriftl: 43-48)

Page 323: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 324: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 325: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 326: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 327: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 328: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 329: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Textqualität

Merkmale nar-rativer Vertextung

Merkmale narrativer Vertextung

Page 330: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

tags tagtm_ori Ori-entierung tag ko_para Satz-konnektor parataktisch

tags

Page 331: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

tags ty-pes tokenund, dann, weil, token

typesunds danns

Benchmarks

Page 332: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Bortz/Döring (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler

Evert/Fitschen (2001): Textkorpora. Taggens Kodierens

Page 333: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Lamnek (2010): Qualitative Sozialforschung.

Lemnitzer/Zinsmeister (2006): Korpuslinguistik.

Mayring (1994): Qualitative Inhaltsanalyse.

Page 334: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Merkmale narrativer Vertextung

Merkmals narrativer Vertextung

Je mehr präteritale Finita eine Erzählung enthält, desto mehr Merkmale narrativer Ver-textung enthält die Erzählung

Page 335: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

verdauert

Page 336: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Kohärenz

KohärenzKohärenz

Page 337: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

tokentoken

typestoken

types types

Page 338: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

token types

dort, dann* plötzlich, da dass, und

type token

verlassenes Schloss, riesi-ger Schatten, riesengroß, stot-ternd vor Angst, groß, erschre-cken friedlich, schnell

es war einmal vor vielen Jahren ein verlassenes Schloss Hexe Geist

GeistHexe

types

Dann sagte der Geist ich schwebe ein bisschen durch [das] Schloss und er-schrecke die Fledermäuse.

Dann kam auf einmal ein riesiger Schatten über ihn. Der Geist schwebte weg in eine Ecke da sah er dass ein riesengroßer Riese vor ihm stand.

Page 339: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Kohärenz

••

Page 340: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Präteritums-verwendung Evaluation

Page 341: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 342: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

überall Er suchte überall nach seiner Krone

Aber der König sah sie nicht. Er suchte noch in der Wüste im Wald und auf der Wiese. Aber auch da war sie nicht.

Page 343: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 344: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 345: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

−schätzen −

Page 346: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Strukturiertheit der Unterrichtsstunde

: 1 – 2 – 3 – 4trifft nicht zu – trifft eher nicht zu – trifft eher zu – trifft zu

Page 347: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 348: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Klassenführung, Schülerorientierung kognitive Aktivierung

Klassenführung Schülerorientierung

Klassenführung Schülerorientierung

kognitive Aktivierung

Page 349: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

konzeptorientier-ten Ratings intuitiven Ra-ting

Page 350: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 351: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

− −

Page 352: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Langer/Schulz von Thun (2007): Messung komplexer Merkmale in Psychologie und Pädagogik: Ratingverfahren.

das

Lotz et al. (2013b): Technischer Bericht zu den PERLE-Videostudien.

Praetorius (2014): Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings.

Page 353: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

VERA − Gute Unterrichts-praxis

VERA − Gute Unterrichtspraxis

VERA − GU

VERA − GU

Kompetenzorientierung, Aktivierung, Adaptivität, Konkretisie-rung, Motivierung, Strukturierung

Page 354: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

VERA − GU

−−

Page 355: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

wünschenswerte

Deskription Evaluation

(scannen)

(spot-ting)

Page 356: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Kompetenzorientierung: trifft zu – trifft eher zu – trifft eher nicht zu – trifft nicht zu

Male ein Bild der Hauptperson

trifft zu

Trifft eher zu

trifft eher nicht zu

Trifft nicht zu

Kompetenzorientierung trifft zu

Page 357: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Sprecher Text

Lesen

Rezeption (Vorbereitung auf die Lektüre, Lektüre) Anschlusskommunikation (Reflexion, Produktion, Prä-sentation)

Kompetenzorientierung, Adaptivität, Konkretisierung AktivierungMotivierung Strukturierung

MotivierungStrukturierung

Page 358: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

VERA – GU

Page 359: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Die Lehrkraft regt das Detail-verständnis an, indem sie die Lerner auffordert, implizite Informationen zu ermit-teln (spotting)

trifft zu – trifft eher zu – trifft eher nicht zu – trifft nicht zu

Kompetenzorientierung Adaptivität

VERA – GU

VERA – GU

Page 360: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Strukturierung der Stunde

Motivierung

Page 361: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Strukturierung, Motivierung

Page 362: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 363: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 364: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

grammatische Textanalyse

Textprozeduren

Ich finde… Ich bin (da)für/(da)gegen… Ich bin der Meinung, dass… Ich meine, dass… Ich halte + NP+ für + Adj. Meiner Meinung nach… Meines Erachtens… M.E. …

Page 365: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 366: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Annotieren

Page 367: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Meiner Meinung nach finde ich

weilweill,

wail, wall

Page 368: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Becker-Mrotzek/Grabowski/Steinhoff (Hrsg.) (2017): Forschungshandbuch empirische Schreibdidaktik.

Augst et al. (2007): Text – Sorten – Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter.

Binanzer (2017): Genus – Kongruenz und Klassifikation. Evidenzen aus dem Zweitspracherwerb.

Siekmeyer (2013): Sprachlicher Ausbau in gesprochenen und geschriebenen Texten.

Page 369: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Junktion

denn weil deswegenwegen

JunktorKonjunktionen Konnektoren

Page 370: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 371: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

und dann

weildenn

da

Page 372: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 373: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Koordination

Subordination

Inkorporation Gesamt

Inkorporation

Koordination durch Konjunk-tor

Page 374: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

da Da

denn Denn

deshalb deshalb

deswe-gen

deswe-gen

daher Daher

weil weil

weil weil

Ge-samt6

Gesamt6

dadenn da

denn da weilweil7

da denn weil

wegen, ausweil

Page 375: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

und dann

Page 376: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 377: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 378: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 379: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 380: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Ai Bi = Yi

Yi b Ai

b Bi

b

ei

bt

R

Yi b b Ai b Bi ei

A Yi

B

Page 381: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Ai

Bi

Ai Bi A Bi

Yi

t-

Ai Y

Yi b b Ai b Bi b ABi ei

Page 382: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

N1/N2)

und

Page 383: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Xi - X

Page 384: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Ft

p

Page 385: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 386: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

und

Page 387: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

M

Aiken/West (1991): Multiple regression: Testing and interpreting interactions.

Bortz/Schuster (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler.

Field (2013): Discovering statistics using IBM SPSS Statistics.

Richter (2007): Wie analysiert man Interaktionen von metrischen und kategoria-len Prädiktoren? Nicht mit Median-Splits!

Page 388: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

M SD

Page 389: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 390: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

M SD

r

M SD

M SDr

Page 391: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

XX

bb

b

bb

ei

Y b b Ai b Xi X) Bi b Xi X) Ci + b ABi ei

Page 392: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

B SE B t p

RB SE B

= t tt t

t p= t

p

M SD

R

t p

Page 393: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

Mittelwert SDMittelwert SD

SE (SE)t P

MSD

MSD

p

p

Page 394: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 395: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

induktiv/Induk-tion.

deduktiv/Deduktion.

Page 396: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 397: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

<< <

SLS 5-8

Page 398: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 399: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

<

Page 400: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 401: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Page 402: Empirische Forschung in der Deutschdidaktik

„ > ! j ! d m > ! — j f E d j . % % ‘ ˘ j — j ! f E % ¢ % — ” > E — % c ” I — ‘ % j c

• § — ! f E F c . ! ˘ — § h % p d G ¤ % — * § — ‡ j % . % c m % ‹ > c m ‡ j % ” % — d

% j c % % j c ! d % j . % — ” — % F c m ‡ j f E % S F ‘ ” > ! ! % c m % ¶ j c ” I E æ

— F c . j c m j % ¶ — E % Ø F c . F c m ˝ F ! : % — d F c . % ‘ ˘ j — j ! f E % —

¤ > d % c j ‘ « > E ‘ % c m % F d ! f E m j m > p d j ! f E % — • § — ! f E F c . ¸

… j % — Ø % j : % — m % c j c ^ œ d E % ‘ > d j ! f E % c ¡ > ˘ j d % ‡ c * % — æ

! f E j % m % c % ¶ — E % Ø F c . ! æ F c m ˝ F ! : % — d F c . ! * % — ” > E — % c

* § — . % ! d % ‡ ‡ d F c m > c ! f E ‡ j % J % c m % j c ¶ j c Ø ‡ j f p j c m j %

˘ — > p d j ! f E % ˝ — Ø % j d ‘ j d m j % ! % ‘ ¢ % — ” > E — % c > c E > c m % j æ

c % ! > p d F % ‡ ‡ % c • § — ! f E F c . ! ˘ — § h % p d ! . % Ø § d % c ¸

¶ j c v — F c m ‡ > . % c : % — p ” I — º d F m j % — % c m % F c m P — § ‘ § * j % — % c m % ¸

¤ — ¸ Æ > c D ¸ ‹ § % ‡ ‘ > c c ‚ @ ˝ ¸ › — b S @ @ — › b Ø › ’ ‚ ˝ S › i ˝ ¥ › ' ¥ ; ˆ

q S ˆ ‚ S ; ˆ ‚ ˆ i ¿ ˝ ‚ ¿ ¤

f S ‚ ; S k › X S ‚ ˝ @ ' ¥ ; ˆ ı — › @ – ˛ ¥ ; e @ @ – ˛ ¶ S › M ¥ ; ¿ ˝ S m ‚ S e S ;

‚ ` ` S ˆ ‚ S ; Ø X S › e › S ‚ b S ; ˆ S ; m ‚ ˝ S › i › ‚ @ – ˛ S ; ’ S › ; S ; ‘ ˆ S ›

q — ˆ S m m ‚ S › ¥ ; e m ‚ ˝ S › i › ‚ @ – ˛ S › [ — ` M S ˝ S ; ˘ @ — ¶ ‚ S ‚ ; ˆ S ›

[ ‚ ; ˆ S › ' ¥ ; ˆ = ¥ e S ; ˆ m ‚ ˝ S › i ˝ ¥ › ¤

º f E c % j m % — ¢ % — ‡ > . … § E % c . % E — % c