16
Folie 1 CMP-Workshop Mai 2010 Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung Folie 2 1. Diabetes mellitus 1.1. Malum perforans pedis 1.2. Hypoglykämie 2. Akutes Nierenversagen 3. Respiratorische Insuffizienz 4. § 116 SGB X 4.1. Ansprüche gegen Schadenersatzpflichtige 4.2. Behandlungsfehler 4.3. Pflegefehler 4.4. Beispiel Dekubitus Inhalte

Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 1

CMP-Workshop Mai 2010

Ecken und Kanten in der

Diagnosenkodierung

Folie 2

1. Diabetes mellitus

1.1. Malum perforans pedis

1.2. Hypoglykämie

2. Akutes Nierenversagen

3. Respiratorische Insuffizienz

4. § 116 SGB X

4.1. Ansprüche gegen Schadenersatzpflichtige

4.2. Behandlungsfehler

4.3. Pflegefehler

4.4. Beispiel Dekubitus

Inhalte

Page 2: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 3

1.1. Diabetisches Fußsyndrom – Malum perforans pedis

Die diabetische Polyneuropathie (auch: periphere Polyneuropathie,

autonome Polyneuropathie) äußert sich durch Nervenschädigungen,

die die Wahrnehmung von Reizen und die Funktion von Organen

beeinträchtigen können. In diesem Fall wird die Krankheit diabetische

Polyneuropathie genannt, da ca. 50% aller Diabetiker nach 10 Jahren

eine Polyneuropathie entwickeln deren Ursache konkret etwas mit dem

Diabetes zu tun hat.

1. Diabetes mellitus

Folie 4

1.1. Diabetisches Fußsyndrom – Malum perforans pedis

Malum perforans pedis:

penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der

Fußsohle, das völlig schmerzlos ist, bei Tabes dorsalis, in

ähnlicher Form auch bei Syringomyelie und diabetischer

Polyneuropathie.Quelle: imedo.de

1. Diabetes mellitus

Page 3: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 5

1.1. Diabetisches Fußsyndrom – Malum perforans pedis

1. Diabetes mellitus

?

Folie 6

1.1. Diabetisches Fußsyndrom – Malum perforans pedis

1. Diabetes mellitus

Page 4: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 7

1.1. Diabetisches Fußsyndrom – Malum perforans pedis

?

1. Diabetes mellitus

Folie 8

1.1. Diabetisches Fußsyndrom – Malum perforans pedis

?

Malum perforans pedis – Wo?

1. Diabetes mellitus

Page 5: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 9

1.1. Diabetisches Fußsyndrom – Malum perforans pedis

1. Diabetes mellitus

Folie 10

1.1. Diabetisches Fußsyndrom – Malum perforans pedis

1. Diabetes mellitus

Page 6: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 11

1.2. Diabetes mellitus entgleist – Hypoglykämie

Aussage SEG 4:

1. Diabetes mellitus

Folie 12

1.2. Diabetes mellitus entgleist – Hypoglykämie

Aussage SEG 4:

1. Diabetes mellitus

Page 7: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 13

1.2. Diabetes mellitus entgleist – Hypoglykämie

Aussage DIMDI:

1. Diabetes mellitus

Folie 14

1.2. Diabetes mellitus entgleist – Hypoglykämie

Aussage DIMDI:

1. Diabetes mellitus

Page 8: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 15

1.2. Diabetes mellitus entgleist – Hypoglykämie

1. Diabetes mellitus

Folie 16

Akutes Nierenversagen – Exsikkose - Gastroenteritis

Prärenal ausgelöstes ANV

Alle Formen des prärenal ausgelösten akuten Nierenversagens beruhen auf

einer Verminderung des (effektiven) Blutvolumens.

Ursachen sind:

Blutverluste z.B. durch Hämorrhagie, Verbrennungen (Verlust von

Plasmaproteinen und Flüssigkeit), Flüssigkeitsverluste z.B. durch DiarrhoePerforationen von Hohlorganen mit Flüssigkeits- und/oder Blutverlust in

Körperhöhlen, Hypoproteinämie, Herzinsuffizienz, Sepsis bzw. Septischer

Schock, Komplikation nach kardiopulmonalen Eingriffen,

Hepatorenales Syndrom

2. Akutes Nierenversagen

Page 9: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 17

Akutes Nierenversagen – Exsikkose - Gastroenteritis

Akutes Nierenversagen

Folie 18

Akutes Nierenversagen – Exsikkose - Gastroenteritis

2. Akutes Nierenversagen

Page 10: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 19

Akute respiratorische Insuffizienz – Dyspnoe

Als respiratorische Insuffizienz bzw. Ateminsuffizienz wird eine Störung der

äußeren (mechanischen) Atmung bezeichnet, die zu einer Minderbelüftung der

Lungenbläschen (alveoläre Hypoventilation) führt, die Folge einer Behinderung

des Gasaustausches in den Lungenbläschen ist (pulmonale Diffusionsstörung)

oder eine Minderbelüftung verschiedener Lungenabschnitte (pulmonale

Verteilungsstörung) bewirkt. In allen Fällen kommt es zu einer Veränderung der

Blutgaswerte.

3. Akute respiratorische Insuffizienz

Folie 20

Akute respiratorische Insuffizienz – Dyspnoe

Auf die unterschiedlichen Ursachen Bezug nehmend wird bei dieser

eingeschränkten Belüftung der Lungen in obstruktive und restriktive

Ventilationsstörungen unterteilt.

Als respiratorische Insuffizienz werden somit alle Störungen der

Sauerstoffaufnahme, des Sauerstofftransports oder der

Sauerstoffverwertung bezeichnet, die klinisch relevante Auswirkungen haben.

3. Akute respiratorische Insuffizienz

Page 11: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 21

Akute respiratorische Insuffizienz – Dyspnoe

Als Dyspnoe (von griech- dys "schwierig" und pnoe "Luft"; engl.: dyspnea) wird

eine als unangenehm empfundene, erschwerte Atemtätigkeit bezeichnet,

wobei Ursachen, Wahrnehmung und Folgen dieser sehr unterschiedlich sein

können.

Treten solche Beschwerden nur unter Belastung auf, handelt es sich um eine

Belastungsdyspnoe, wird schon das Sprechen zur Belastung, um eine

Sprechdyspnoe. Kommt es schon in Ruhe zu einer erschwerten Atmung, wird

von einer Ruhedyspnoe gesprochen. Bei einer Orthopnoe kann die

bestehende Ruhedyspnoe nur durch aufrechtes Sitzen und den Einsatz der

Atemhilfsmuskulatur gebessert werden.

3. Akute respiratorische Insuffizienz

Folie 22

Akute respiratorische Insuffizienz – Dyspnoe

Atemnot wird im Gegensatz dazu als Luftmangel mit akuter Lebensbedrohung

erlebt, wobei der Begriff selbst schon auf die subjektive Erlebnisqualität

verweist, deskriptiv wird dies auch als Lufthunger bezeichnet.

3. Akute respiratorische Insuffizienz

Page 12: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 23

Akute respiratorische Insuffizienz – Dyspnoe

Aussage SEG 4:

3. Akute respiratorische Insuffizienz

Folie 24

Akute respiratorische Insuffizienz – Dyspnoe

Aussage FoKA:Dissens:

Das Vorhandensein einer respiratorische Insuffizienz definiert sich nicht

ausschließlich an pathologischen BGA-Veränderungen, sondern liegt immer

dann vor, wenn ein Patient die klinischen und/oder paraklinischen Zeichen einer

Gasaustauschstörung erfüllt und ein entsprechender Ressourcenverbrauch

nachweisbar dokumentiert ist. Evtl. BGA-Veränderungen unterstützen legendlich

die Diagnose einer respiratorischen Insuffizienz.

3. Akute respiratorische Insuffizienz

Page 13: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 25

4.1. Ansprüche gegen Schadenersatzpflichtige

(1) Ein auf anderen gesetzlichen Vorschriften beruhender Anspruch auf

Ersatz eines Schadens geht auf den Versicherungsträger oder

Träger der Sozialhilfe über, soweit dieser auf Grund des

Schadensereignisses Sozialleistungen zu erbringen hat, die der

Behebung eines Schadens der gleichen Art dienen und sich auf

denselben Zeitraum wie der vom Schädiger zu leistende

Schadensersatz beziehen.

Haftungsrecht

4. §116 SGB X

Folie 26

4.2. Behandlungsfehler

Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn die ärztliche Maßnahme nach

dem Standard der medizinischen Wissenschaft und Erfahrung die

gebotene Sorgfalt vermissen lässt und darum unsachgemäß erscheint.

Maßstab ist der Facharztstandard, unabhängig davon, ob der

behandelnde Arzt Facharzt auf dem entsprechenden Gebiet ist.

4. §116 SGB X

Page 14: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 27

4.3. Pflegefehler

Ein Pflegefehler ist ein Tun oder Unterlassen einer Pflegeperson im

Rahmen professioneller Pflege, das vom aktuellen Erkenntnisstand der

Pflegewissenschaft negativ abweicht. Ein Pflegefehler kann zu einer

Körperverletzung bei der gepflegten Person führen.

4. §116 SGB X

Folie 28

4.4. Beispiel Dekubitus:

4. §116 SGB X

Page 15: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 29

4.4. Beispiel Dekubitus:

4. §116 SGB X

Folie 30

Das große ABER:

4. §116 SGB X

Page 16: Ecken und Kanten in der Diagnosenkodierung - epos-bg.de · PDF fileBeispiel Dekubitus Inhalte. Folie 3 1.1. ... penetrierende Nekrose, neuroparalytisches Ulkus an der Fußsohle, das

Folie 31

www.medicoconsult.de

www.wikipedia.org

www.pflegewiki.de

www.imedo.de

www.justiz.bayern.de

www.medizincontroller.de

www.toonpool.com

SEG 4 – Kodierempfehlungen 001 – 338 Stand 20.04.2010

Roche Lexikon 4.0

Quellennachweis

Folie 32

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!