4
Anastasios Papadopoulos Matrikelnummer 2211840 Aufgabe 1 Als rea le Größ en werden die Gütermen gen bezeichnet also der !erkehr "on wirklichen #onsumgütern oder Produktions$aktoren wie der %inga ng "on &olz in eine 'isc hle rei ( Nominale Größen )auch monet*re Gr+,en genannt- hingegen entstehen wenn die Güter in Geldeinheiten bewertet werden also der Preis des oben erw*hnten &olzes( Aufgabe 2 a- .ei /ustandekommen eines Marktgleichgewichtes sind ach$rage und Angebot ausgeglichen also s d 200300p 5 12006200p 5  800p 5  1000 p * =1,25 und x * =950 b- .e i ei nem Mi nd es tp reis "on 27 wi rd die an ge bo te ne Me ng e s )p- 200300521400 be tragen und die na ch ge$ragte Me ng e d )p- 12 00620052 800( m !erh*ltnis zum Mar ktg lei chg ewi cht werden 9etz t gr +,er e Me ng en an ge bo ten und kleinere Me ng en nachge$ragt und so entsteht au$ dem Markt ein :berschussangebot "on 00 %inheiten( c- %i n Min de st pr ei s ka nn nur e$$ekti " se in we nn er über dem Gleichge wic htspreis der ohn e *u,ere %in $lü sse ent standen w*r e angesetzt wird( %in Mindestpreis unter dem Gleichgewichtspreis hat keinen %in$luss weder au$ die nachge$ragte noch au$ die angebotene Menge und auch nicht au$ den Gleichgewichtspre is( Aufgabe 3 a- ;ie Gre nzp rod ukt i"i t*t der Arbeit wir d mittels der partielle n Ableitung "on < nach ermittelt= <a a61 # b ;ie Produktions$aktoren )Arbeit- und # )#apitalstock- k+nnen nur positi"e >erte annehmen also sind auch ihre Potenzen positi"( a ist "on der Pro ble mst ell ung als pos iti " geg ebe n( > eil all e ?ak tor en positi" sind ist auch das Produkt also die Grenzprodukti"it*t der Arbeit positi"(  ;ie Grenzprodukti"it*t des #apitalstocks wird mittels der partiellen Ableitung "on < nach # ermittelt= <#b a # b61 ;ie Produktions$aktoren )Arbeit- und # )#apitalstock- k+nnen nur positi"e >erte annehmen also sind auch ihre Potenzen positi"( b ist "on der Pro ble mst ell ung als pos iti " gegebe n( > eil all e ?ak tor en positi" sind ist auch das Produkt also die Grenzprodukti"it*t des #apitalstocks positi"(

EA 40501-SS15 Lösung.odt

  • Upload
    tasos

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

7/17/2019 EA 40501-SS15 Lösung.odt

http://slidepdf.com/reader/full/ea-40501-ss15-loesungodt 1/4

Anastasios PapadopoulosMatrikelnummer 2211840

Aufgabe 1

Als reale Größen  werden die Gütermengen bezeichnet also der!erkehr "on wirklichen #onsumgütern oder Produktions$aktoren wieder %ingang "on &olz in eine 'ischlerei( Nominale Größen  )auchmonet*re Gr+,en genannt- hingegen entstehen wenn die Güter inGeldeinheiten bewertet werden also der Preis des oben erw*hnten&olzes(

Aufgabe 2

a- .ei /ustandekommen eines Marktgleichgewichtes sind ach$rageund Angebot ausgeglichen alsosd

⇒200300p512006200p5 ⇒800p5 1000⇒  p*=1,25

und x*=950

b- .ei einem Mindestpreis "on 27 wird die angebotene Menges)p-200300521400 betragen und die nachge$ragte Menged)p-1200620052800( m !erh*ltnis zum Marktgleichgewichtwerden 9etzt gr+,ere Mengen angeboten und kleinere Mengennachge$ragt und so entsteht au$ dem Markt ein :berschussangebot"on 00 %inheiten(

c- %in Mindestpreis kann nur e$$ekti" sein wenn er über demGleichgewichtspreis der ohne *u,ere %in$lüsse entstanden w*reangesetzt wird( %in Mindestpreis unter dem Gleichgewichtspreis hatkeinen %in$luss weder au$ die nachge$ragte noch au$ die angeboteneMenge und auch nicht au$ den Gleichgewichtspreis(

Aufgabe 3

a- ;ie Grenzprodukti"it*t der Arbeit wird mittels der partiellenAbleitung "on < nach ermittelt=<aa61#b

;ie Produktions$aktoren )Arbeit- und # )#apitalstock- k+nnen nur

positi"e >erte annehmen also sind auch ihre Potenzen positi"( a ist"on der Problemstellung als positi" gegeben( >eil alle ?aktorenpositi" sind ist auch das Produkt also die Grenzprodukti"it*t derArbeit positi"(

  ;ie Grenzprodukti"it*t des #apitalstocks wird mittels der partiellenAbleitung "on < nach # ermittelt=<#ba#b61

;ie Produktions$aktoren )Arbeit- und # )#apitalstock- k+nnen nurpositi"e >erte annehmen also sind auch ihre Potenzen positi"( b ist"on der Problemstellung als positi" gegeben( >eil alle ?aktorenpositi" sind ist auch das Produkt also die Grenzprodukti"it*t des#apitalstocks positi"(

7/17/2019 EA 40501-SS15 Lösung.odt

http://slidepdf.com/reader/full/ea-40501-ss15-loesungodt 2/4

Anastasios PapadopoulosMatrikelnummer 2211840

  ;as positi"e !orzeichen der ersten Ableitungen bedeutet so"ielwie dass wenn man die %insatzmenge "on nur einemProduktions$aktor unter der ceteris paribus .edingung erh+ht)mindert- sich auch die @utputmenge erh+ht )mindert-( ;ie"ariierende %insatzmenge "on nur einem Produktions$aktor ist nur beisubstitutionalen und nicht bei limitationalen Produktions$unktionen

m+glich(

b- ;ie #reuzableitungen werden wie $olgt errechnet=

Y  NK =∂Y 

 N 

∂ K  =   ∂

∂  K ⋅(a⋅ N a−1⋅ K b)=a⋅b⋅ N a−1⋅ K b−1

Y  KN =

∂Y  K ∂ N 

 =   ∂∂ N 

⋅(b⋅ N a⋅ K b−1)=a⋅b⋅ N a−1⋅ K b−1

>ie schon oben gezeigt sind die ?aktoren a b und die Potenzen "on und # positi" also sind auch die #reuzableitungen positi" undnatürlich miteinander gleich(

;ie positi"e #reuzableitung bedeutet so"iel wie dass bei erh+htem%insatz des einen ?aktors die Grenzprodukti"it*t des zweiten ?aktorssich steigert(

c- m zu erkennen in welchem Ma, sich die Grenzprodukti"it*tsteigert ist die zweite partielle Ableitung nach bzw( # zuuntersuchen=

<a)a61-a62

#b

und <##b)b61-a

#b62

>ie schon oben gezeigt sind die ?aktoren a b und die Potenzen "on und # positi"( ;ie ?aktoren a61 und b61 sind negati" weil 0BaB1bzw( 0BbB1( ;araus ergibt sich dass die zweite Ableitung negati" istalso ist die Produktions$unktion konka"( ;ies bedeutet dass einest*ndige %rh+hung der %insatzmenge eines Produktions$aktors zuimmer kleinerer %rh+hung des @utputs $ührt 6 degressi"e Cteigerung(

d- ;ie %lastizit*ten werden wie $olgt errechnet=

ε N =∂Y ∂  N 

=  Y  N  = ∂Y ∂  N 

⋅ N Y  =a⋅ N a−1⋅ K b⋅ N 

Y  =a⋅ N 

a

⋅ K b

Y   =a

und

ε K =∂Y ∂ K 

  = Y 

 K =∂Y ∂ K 

⋅ K 

Y  =b⋅ N a⋅ K b−1⋅

 K 

Y  =b⋅

 N a⋅ K b

Y   =b

7/17/2019 EA 40501-SS15 Lösung.odt

http://slidepdf.com/reader/full/ea-40501-ss15-loesungodt 3/4

Anastasios PapadopoulosMatrikelnummer 2211840

Aufgabe 4m die gewinnmaimierende Absatzmenge des Monopolisten zuberechnen setzen wir den Grenzerl+s gleich den Grenzkosten( ;er%rl+s ist gleich= %p)-51D862E2(

d

dx(1D8 x−2E x

2)= d

dx(F0 x2+4G0 x+180)⇒1D8−G4 x=180 x+4G0⇒

1D864018034⇒ 2D4FD⇒ 4

;ie gewinnmaimierende Absatzmenge des Monopolisten ist xopt=4;er gewinnmaimierende Preis wird "on dem Hournotschen Punktbestimmt( ;ieser be$indet sich au$ der #ur"e der PA? und dessenAbszisse ist die gewinnmaimierende Absatzmenge xopt=4

p)opt-1D862E54128E also popt=12!"

;er Gewinn des Monopolisten ist gleich dem Produkt der Menge opt

mal der ;i$$erenz zwischen Preis und ;urchschnittskosten bei opt(

Q= xopt ⋅[(1D8−2E xopt )−(F0⋅( xopt )

2+4G0⋅ xopt +180) xopt 

]⇒

Q=4⋅(12E8−8GG)=1F2

;er Gewinn betr*gt 1#92 Geldeinheiten(

;ie bisherigen :berlegungen werden Graphisch wie $olgt abgebildet(

7/17/2019 EA 40501-SS15 Lösung.odt

http://slidepdf.com/reader/full/ea-40501-ss15-loesungodt 4/4

Anastasios PapadopoulosMatrikelnummer 2211840

Aufgabe 5

 M 1=c+1c+r

⋅B⇒ r=(c+1)  B

 M 1

−c=1(1⋅2000080000

−0(1=0(1E

;er Mindestreser"esatz r=01"5 o$er 1"5%

Aufgabe #

a- &rei'illige Arbeit(lo(ig)eit  um$asst Personen die zumherrschenden Iohnsatz nicht willig sind zu arbeiten(nfrei'illige Arbeit(lo(e  sind die9enigen Arbeitslosen "on denenman annimmt dass sie zum herrschenden Iohnsatz arbeiten wollenunabh*ngig da"on ob sie registriert sind oder nicht(

b-➢ +onun)turelle Arbeit(lo(ig)eit  h*ngt eng mit dem

#on9unkturzJklus zusammen und tritt in der Phase derKezession wegen mangelnder Arbeitsnach$rage ein(

➢ &ri)tionelle Arbeit(lo(ig)eit  ist meistens nur "on kurzer;auer und ist darau$ zurückzu$ühren dass bei einemArbeitsplatzwechsel eine gewisse /eit "ergeht ehe der neueArbeitsplatz au$genommen wird( %in 'eil der $riktionellenArbeitslosigkeit ist saisonbedingt )z(. 'ourismus-(

➢ -tru)turelle Arbeit(lo(ig)eit ist au$ strukturelle Lnderungender gesamten >irtscha$t )z(. technologische euerungenLnderung der ach$ragestrucktur das Cchrump$en oder

!erschwinden "on Produktionszweigen- zurückzu$ühren unddeswegen auch "on l*ngerer ;auer(

;ie zwei letzteren ?ormen der Arbeitslosigkeit bilden die sogenanntenatürliche ArbeitslosigkeitN(

Aufgabe "

✔ !erbesserung der Markttransparenz durch .eratung und

!ermittlung(✔ !erbesserung der r*umlichen Mobilit*t durch :bernahme derAnpassungskosten(

✔ !erbesserung der beru$lichen Mobilit*t durch ?ortbildung undmschulung(

✔ Ccha$$ung "on Arbeitspl*tzen in speziellen ?*llen(✔ %rhaltung "on Arbeitspl*tzen durch Ausgleichungsma,nahmen