1
!! !!! !! !! !!! !! !! !!! ! ! !! !!! !! !! !! m mmmm m mm m m mmmmm m m mmmmm m mm mmmm m mm m m m mmm mm m mm m mm m mmmmmm m mm m mmmmmmmmmmmm m mmmmmmmmmmmm m m mmmmmm mmmm , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , 8 3 4 1 7 15 2b 13 10 1 6 15 1 5 9 39 7 29 7 10 22 9 1 2 4 16 4 5 41 9 21 1 3b 7 6 3 12 8 23 9 11 4 5 6 10 2E 3 13 31 8 4 3 6B 18 1 3 14 11 10 20 5 33 25 11 12 2B 6 24 37 10B 26 3 27 14 35 2 43 5 2b 2 8 5 2 4B 12 19 HsNr.2 HsNr.2 HsNr.5 HsNr.4 HsNr.4 HsNr.2 Rosenweg Am Goldkindstein Fliederweg Am Goldkindstein Fliederweg Blumenweg Fliederweg Waldstraße Birkenweg Am Goldkindstein Sonnenstraße 1188 30 1230 1241 4 1193 50 1224 4 1193 45 1187 21 1238 28 1234 1190 12 1187 9 1193 42 233 1241 7 1224 3 1188 57 1194 31 1188 54 1189 1 1187 4 1188 45 1193 44 1188 41 1194 30 1194 32 234 1 1188 39 1188 33 1193 27 1188 27 1190 9 1188 9 1193 51 1193 8 1190 16 1238 30 1188 10 1191 3 236 13 231 1186 15 1188 12 1188 53 1243 1191 9 1238 23 1193 11 1188 11 1190 6 1228 2 1232 1187 13 1193 53 1193 20 1193 47 1191 6 1187 24 1190 10 1193 28 1188 40 1236 6 236 21 1193 52 1194 29 1233 1193 18 1193 25 1188 44 1193 30 243 1 1251 4 1190 18 1240 1 193 6 235 5 1188 15 1193 29 1193 22 1187 12 1193 41 1188 14 1236 7 1187 6 1236 5 1188 31 1187 8 1236 2 1187 17 1228 1 1187 7 1188 19 1188 25 1193 43 1194 26 1235 234 2 1186 2 1236 4 1190 15 1188 13 1193 7 1237 6 1236 3 1228 3 1225 3 1239 3 1241 6 1186 4 1187 16 1188 29 235 6 1237 7 1241 5 1193 26 1190 4 1188 32 1188 56 1239 2 1231 1193 23 1238 25 1238 27 1191 2 1186 24 1188 58 1193 9 1227 1187 5 1190 8 1188 5 1188 35 1188 55 1225 2 1190 5 1186 31 1187 14 1193 19 1193 10 1188 22 1188 26 1188 43 1193 31 1238 26 1238 24 1188 23 1188 8 Ê I öffentlich öffentlich L TW-Ltg TW-Ltg Gas-Ltg Gas-Ltg Str-Bel Elt-Ltg Elt-Ltg Elt-Ltg TW-Ltg WA GRZ 0,4 GFZ 0,7 II o DN 18°- 48° WR GRZ 0,4 GFZ 0,7 II o DN 18°- 48° 4 BP Nr . 7 " Am Go l d ki nd ste i n" T E I L A PL ANZ E I CHNUNG PL ANGRUNDL AGE - L i egen s cha ft s ka r t e a us dem Am t li chen L i egen s cha ft s ka t as t er i n fo r m at i on s ys t em ( AL KI S) des F r ei s t aat es Sachs en , St and S ept em ber 2017 - Geoba s i s dat en : St aat s bet r i eb Geob a s i s i n fo r m at i on und Ver m es s ung Sachs en Der m ögli che Kop i er fe hle r bet r äg t 3%. WA ! I mmm mmmmm mmm mmmmmm öffentlich WR öffentlich !!!! 3,0 1188 5 537 m² L AGE DES PL ANGEB I E T S M 1 : 10 . 000 ( QUE L E : S TAATS BE TR I EB GEOBASI SI NF ORMATI ON UND VERMESSUNG S ACHSEN) Ge l tungsbe r ei ch z u r 2 . Änd er ung undE r gänz ung des BP Nr . 7 ÜBERSI CHT ZUR 2 . ÄNDERUNG DER B - PL ÄNE NR . 7 UND NR . 21 ( ohne Ma ßs t ab) 4 680 m² 657 m² 518 m² 506 m² 541 m² 537 m² 508 m² 534 m² 544 m² 530 m² 538 m² ´ PL ANZ E I CHENERKL ÄRUNG 1 . Ar t der bau l i chen Nu tz ung (§9(1) Nr.1 BauGB) Rei ne W ohng eb i et e ( §3 Ba uNVO) A llg e m ei ne W ohngeb i et e ( §4 Ba uNVO) 2 . Ma ß der bau l i chen Nu tz ung (§9(1) Nr.1 BauGB) z . B . GF Z 0 , 7 höchs t z uläs s i ge Ge s c hos s f läc he nz a hl ( GF Z) z . B . GRZ 0 , 4 höchs t z uläs s i ge Gr undf läc he nz a hl ( GRZ) z . B . I I Anz a hl der Vo llg e s c hos s e a ls Höc hs t m aß 3 . Ba uwei se , Bau l i ni e n, Ba ug r e nz en (§9(1) Nr.2 BauGB) o ofene Ba uwei s e nur E i nz e l- und Doppe lhäus er z uläs s i g Baugr enz e ( §23 ( 3 ) Ba uNVO) 4 . Ver ke hr sfl ächen (§9(1) Nr.11, (6) BauGB) St r a ßenver kehr s f läc he , ö fen t li ch ( §9 ( 1 ) Nr . 11 BauGB ) St r a ßenb eg r enz ungs li n i e ( §9 ( 1 ) Nr . 11 BauGB ) Ver kehr s f läc he bes ond er er Z w e c kb e s t i m m ung, ö fen t li ch ( §9 ( 1 ) Nr . 11 BauGB ) : Ver kehr s ber uhi ger Ber ei ch L T E I L B T EXT L I CHE F EST SE T ZUNGEN BEBAUUNGSP L AN DER I NNENENT WI CKL UNG( §13a BauGB ) ZUR 2 . ÄNDERUNGUND ERGÄNZUNGDES BEBAUUNGS P L ANS NR . 7 AM GOL DK I NDS T E I N ÄNDERUNGSVERMERK VOM J UN I 2018 ( 1 ) Der Ge lt ungs ber ei ch der Beba uungs p la n s at z ung um fa s s t fo lgende F lur s t ücke der Gem ar kungMa r i enb er gm i t den F l. - Nr n . 1187 / 24 , 1188 / 5 und1188 / 45 vo lls t ändi g s owi e m i t den F l. - Nr n . 1188 / 33 , 1237 / 6 und 1251 / 4 t ei lwei s e. S äm t li che F es t s et z ung en wur den a uf Gr und la g e d es Am t li chen L i egen s cha ft s ka t as t er i n fo r m at i on s s ys t em s ( AL KI S) des F r ei s t aat es Sachs en a uf der s epa r at en Zei chnung Nr . 2 get r ofe n . ( 2 ) Auße r ha lb des Ge lt ungs ber ei chs der Beba uungs p la n s at z ung g e lt en di e s ei t 12 . 06 . 2003 r echt s kr äft i gen F es t s et z ung en des Beba uungs p la n s Nr . 7Am Go ld ki nds t ei n m i t St and der 1 . Beb a uungs p la nänder ung a uf der Zei chnung Nr . 1 fo r t . ( 3 ) Zei chner i s che F es t s et z ung ei nes Rei nen W ohng eb i et s WR nach §3 Ba uNVO an s t e lle b i s her dar ges t e llt er ö fen t li cher Ver kehr s f läc he n ( t ei lw e i s e) und Gr ün f läc he n ( vo lls t ändi g) s owi e von Tei le n ei nesi m W es en t li chen ver b le i b end en A llg e m e i nen W ohngeb i et s WA nach §4 Ba uNVO; ( 4 ) E r gänz ungvon Tei le n der ö fen t li chen St r a ßengr unds t ücke m i t den F l. - Nr n . 1237 / 6 und 1251 / 4 z ur F es t s et z ung ö fen t li cher Ver kehr s f läc he n ; ( 5 ) z ei chner i s che bz w. t e xt li che b a up lanungs r echt li che F es t s et z ung von : - Ar t und Ma ß der b a uli chen Nut z ung, - der Ba uwei s e, üb er baubar er s owi e n i cht üb er baubar er Gr unds t ücks f läc he n , - F läc he n , di e von der Bebauung fr ei z uha lt en s i nd, und i hr e Nut z ung, - Pf lanz fes t s et z ung en s owi evon Ma ßna hm en z um Schut z , z ur Pf leg eund En t wi cklung von Bod en , Nat ur und L ands cha ft und - ei nes L ei t ungs r echt s für ei nen Mi s chwa s s er kanal; ( 6 ) F es t s et z ung des bauo r d nungs r echt li chen Rahm en s z ur Vo r ha benges t a lt ung; I . BAUP L ANUNGSRECHT L I CHE F EST SE T ZUNGEN 1 . AR T DER BAUL I CHEN NUT ZUNG ( §9 Abs . 1 Nr . 1 Ba uGB , §§3 , 4 Ba uNVO) ( 1 ) I m r ei nen W ohngeb i et WR s i nd fo lgend e nach §3 ( 3 ) Ba uNVO a us nahm s wei s e z uläs s i ge Nut z ung en gem äß §1 ( 6 ) Nr . 1 Ba uNVO unz uläs s i g: - L äd en und n i cht s t ör end e Ha nd wer ks bet r i ebe, di e z ur De c kung d e s t äg li chen Beda r fs für di e Be wohne r des Ge b i et s di enen , s owi e kle i ne Bet r i ebe des Beher ber gungs gewer bes . ( 2 ) I m a llg e m e i nen W ohng eb i et WA s i nd fo lgend e nach §4 ( 2 ) Ba uNVO a llg e m e i n z uläs s i ge Nut z ung en gem äß §1 ( 5 ) Ba uNVO unz uläs s i g: - S cha nk- und S pei s ewi r t s cha ft en . ( 3 ) I m a llg e m e i nen W ohng eb i et WA s i nd fo lgend e nach §4 ( 2 ) Ba uNVO a llg e m e i n z uläs s i ge Nut z ung en gem äß §1 ( 5 ) Ba uNVO nur a us nahm s wei s e z uläs s i g: - n i cht s t ör ende Ha ndwer ks bet r i ebe, - An la g e n für ki r chli che, kult ur e lle , s oz i a le , ges und hei t li c heunds po r t li che Z w e c ke . ( 4 ) I m a llg e m e i nen W ohng eb i et WA s i nd fo lg end e na ch §4 ( 3 ) Ba uNVO a us nahm s wei s e z uläs s i ge Nut z ung en g em äß §1 ( 6 ) Nr . 1 Ba uNVO unz uläs s i g: - Bet r i ebe des Beher ber gungs gewer bes , - An la g e n für Ver w a lt ung en , - Ga r t enb a ub et r i ebe, - Tanks t e lle n . ( 5 ) I m a llg e m e i nen W ohng eb i et WA s i nd L äd en m i t m ehr a ls 50 m ² Ver ka ufs f läc he gem äß §1 ( 9 ) Ba uNVO unz uläs s i g. 2 . MAß DER BAUL I CHEN NUT ZUNG ( §9 Abs . 1 Nr . 1 BauGB , §16 Ba uNVO) ( 1 ) D i e F ußb od enhöhe des E i nga ngs ges c hos s es dar f i m r ei nen W ohngeb i et WR bi s z u höchs t en s 0 , 6 m üb er der m i t le r en Höhe der F a hr ba hnober ka n t e der an das Baugr unds t ück s üd ös t li ch a ngr enz end en ö fen t li chen Ver kehr s f läc he ( F li eder weg) li egen . ( §18 Abs . 1 Ba uNVO) ( 2 ) D i e F ußb od enhöhe des E i nga ngs ges c hos s es dar f i m a llg e m e i nen W ohng eb i et WA n i cht un t er ha lb der m i t le r en Höhe der F a hr ba hnober ka n t e der an das Baugr unds t ück no r dwes t li ch angr enz end en ö fen t li chen Ver kehr s f läc he ( Am Go ld ki nds t ei n ) li egen . ( §18 Abs . 1 Ba uNVO) ( 3 ) I n den Ba ugebi et en WR und WAi s t das 2 . Vo llg e s c hos s a us s chli e ßli ch a ls a us gebaut es Da chges c hos s z uläs s i g. ( §20 Abs . 1 Ba uNVO) ( 4 ) D i e F läc he n von Aufe n t ha lt s r äum en ei n s chli e ßli ch der z u i hnen gehör end en Tr eppen r äum e und Um fa s s ungs wänd e s i nd a uch bei Ge s c hos s en , di e nach la ndes r echt li chen Vo r s chr i ft en ke i ne Vo llg e s c hos s e s i nd, bei der E r mi t lung der Ge s c hos s f läc he nz a hl m i t z ur echnen . ( §20 Abs . 3 Ba uNVO) 3 . BAUWE I SE , ÜBERBAUBARE GRUNDS T ÜCKSF L ÄCHE , NEBENANL AGEN, F L ÄCHEN, D I E VON BEBAUUNG F RE I Z UHAL T EN SI ND ( §9 Abs . 1 Nr n . 2 , 4 , 10 BauGB , §§22 , 23 Ba uNVO) ( 1 ) I n den Ba ugebi et en WA und WR i s t di e ofene Ba uwei s e fe s t ges et z t . Da bei s i nd i m Ba ugebi et WR nur E i nz e l- und Doppe lhäus er z uläs s i g. ( §22 Abs . 1 und 2 Ba uNVO) ( 2 ) E i ne Üb er s chr ei t ung der Baugr enz en dur chun t er geo r d net e Baut ei le ( z . B . Tr e ppe nhäus er , Haus ei ngänge, W i n t er g är t en ) i s t i n a lle n Ba ugebi et en a us nahm s wei s e bi s z u 1 , 0 m un t er W a hr ung des Gr enz abs t a ndes nach S äc hs BO z uläs s i g. D i e Sum m e a lle r Vo r baut en dar f 1 / 3 der F as s a denbr ei t e n i cht üb er s chr ei t en . ( §23 Abs . 3 Ba uNVO) ( 3 ) Ga r agen und Ca r po r t s s i nd nach §12 Abs . 6 Ba uNVO s owi e un t er geo r d net e Nebena n la g e n , dar un t er a uch s o lche für di e K lei n t i er ha lt ung, nach §14 Abs . 1 Ba uNVO i n a lle n Ba ugebi et en i n ei nem Abs t and von mi nd es t en s 5 , 0 m und höchs t en s 17 , 0 m hi n t er der St r a ßenb egr enz ungs li n i e z uläs s i g. Auf den s on s t i gen n i cht üb er baubar en Gr unds t üc ks f läc he n s i nd s i e unz uläs s i g. ( 4 ) Auf den n i cht üb er baubar en Gr unds t ücks f läc he n s i nd St e llp lät z e nur z wi s chen der St r a ßenb egr enz ungs li n i e und der vo r der en Baugr enz e z uläs s i g. ( §12 Abs . 6 Ba uNVO) ( 5 ) F r ei f läc he n fo t ovo lt ai k- An la g e n , s e lb s t s t ändi ge s owi e un s e lb s t s t ändi ge K lei nwi nd ener gi ean la g e n s i nd i n a lle n Ba ugebi et en a uch a ls un t er geo r d net e Nebena n la g e n unz uläs s i g. ( §14 Abs . 1 S. 3 Ba uNVO) ( 6 ) Nebena n la g e n nach §14 Abs . 2 Ba uNVO, di e der Ver s o r gung der Ba ugebi et e m i t E le kt r i z i t ät , Ga s , W är m e und W as s er s owi e z ur Ab lei t ung von Abwa s s er di enen , s i nd i n a lle n Ba ugebi et en a uch a uße r ha lb der üb er baubar en Gr unds t ücks f läc he n a ls Aus nahm e z uläs s i g. ( 7 ) D i e z ei chner i s ch fe s t ges et z t en von der Bebauung fr ei z uha lt end en F läc he n s i nd un t er Bea cht ung d e r Mi nd es t abs t änd e z u un t er i r di s chen L ei t ung en en t s p r e c he nd d e n aner kann t en Reg eln der Techn i km i t St r äucher n der Ar t en li s t en A und B bi s m a xi m al 2 , 5 m W uchs höhe z u bep f lanz en . A lt er nat i v i s t ei ne g är t ner i s che Bewi r t s cha ft ung od er Ge s t a lt ung z uläs s i g. 4 . MAßNAHMEN ZUM S CHUT Z, ZUR PF L EGE UND ENT WI CKL UNG VON BODEN, NAT UR UND L ANDS CHAF T ( §9 Abs . 1 Nr . 20 BauGB ) ( 1 ) Pkw - St e llp lät z e, Gehwege s owi e Z ugänge i nne r ha lb der Gr unds t ücke s i nd i n was s er dur c hläs s i ger Ba uwei s e a us z uführ en . ( 2 ) Unver m ei dbar e Bes ei t i gung von Ge hölz bes t and i s t nur von Okt ob er bi s F ebr ua r , d. h. a ußer ha lb der B r ut z ei t von Vög eln , z uläs s i g. 5 . MI T GEH- , F AHR UND L E I T UNGSRECHT EN ZU BE L AST ENDE F L ÄCHEN ( §9 Abs . 1 Nr . 21 BauGB ) ( 1 ) D i e z ei chner i s c h fe s t ges et z t e m i t Ge h- , F a hr - , und L ei t ungs r echt en z u b e la s t ende F läc he n i s t fo lg end er m a ßen en t s p r echend dem Pla nei n s chr i eb fe s t ges et z t : L L ei t ungs r echt für ei nen Schmutz wa s s er ka nal z ugun s t en des Abwa s s er bes ei t i g ungs p f li cht i gen ( St adt Ma r i enb er g) i n F o r m bes chr änkt per s ön li cher D i en s t bar ke i t en 6 . ANP F L ANZEN VON BÄUMEN, ST RÄUCHERN UND SONS T I GEN BEPF L ANZUNGEN S OWI E B I NDUNGEN F ÜR BEPF L ANZUNGEN UND F ÜR D I E ERHAL T UNG VON BÄUMEN, ST RÄUCHERN UND SONST I GER BEPF L ANZ UNG ( §9 Abs . 1 Nr . 25 BauGB ) ( 1 ) Pr o Gr unds t ück i s t j e a ngefa ngene 500 m ² Gr unds t ücks f läc he m i nd es t en s ei n hoc hs t äm m i ger Baum z u er ha lt en od er gem äß Ar t en li s t en A od er B neu z u p f lanz en . So fe r n z wi s chen der s t r a ßen s ei t i gen Haus fa s s ade und der ö fen t li chen Ver kehr s f läc he ke i n Baum er ha lt en wi r d, i s t der er s t e z u p f lanz ende Baum z wi s chen der vo r der en Baugr enz e und der St r a ßenb egr enz ungs li n i e vo r z us ehen . ( 2 ) F ür vo r ha b enb ed i ngt a uf d e m F lur s t üc k F l. - Nr . 1188 / 3 der Ge m ar kung Ma r i enb er g z u bes ei t i g end e L a ubbäum e, a us g enom m en Ob s t b äum e, Pa ppeln ( Populs s pec. ) und Baum wei den ( S a li x s pec. ) s owi e abges t o r bene Bäum e, m i t ei nem St am m um fa ng, bei m ehr s t äm mi gen Gehölz en gi lt di e Sum m e der E i nz e ls t am m um fäng e, von mi nd es t en s 50 cm i n 1 , 0 m Höhe s i nd E r s at z p f lanz ung en vo r z une hm en . Da bei i s t F o lg end es m i t dem Bauan t r ag na chz uwei s en : - Pr o a ngefa ngene 50 cm St am m um fang i s t ei n Baum der Ar t en li s t en A und B m i t ei nem St am m um fa ngvon m i nd es t en s 14 16 cm a ls g le i chwer t i ge Ne up f lanz ung vo r z us ehen . - A ls g le i chwer t i ger E r s at z i s t a uch a uf dem Gr unds t ück vo r ha ndener , z um E r ha lt vo r ges ehener J ungba um bes t and un t er 50 cm St am m um fang z uläs s i g. - K önnen n i cht a lle er fo r der li chen Baum p f lanz ung en a uf den Gr unds t ücken a us g eführ t wer den , s i nd e r s at z wei s e glei chwer t i g e Anp f lanz ung en a uf a nder en Gr unds t ücken i m St adt gebi et Ma r i enb er gs z uläs s i g. ( 3 ) Z ur An s aat von Ras en f läc he n i m Ver kehr s gr ün i s t RSM- 7 L ands cha ft s r as en A m i t Kr äut er n z u ve r wend en . ( 4 ) An Kr euz ung en und E i nm ünd ungen s i nd Si cht f läc he n für di e An fa hr s i cht nach RASt 2006 von j eder s i cht behi nd er nd en Nut z ung, Bep f lanz ung, E i n fr i ed ung od er Aufs c hüt ungm i t ei ner Höhe von m ehr a ls 0 , 6 m üb er der angr enz end en Ver kehr s f läc he fr ei z uha lt en . Z uläs s i g s i nd j ed och E i nz e lb äum e m i t ei nem Kr onena n s at z i n mi nd es t en s 2 , 50 m Höhe . ( 5 ) F ür Baum p f lanz ung en s i nd m i ndes t en s 6 , 0 m ² gr oße was s er - und luft dur c hläs s i ge Baum s chei ben vo r z us ehen . E i n Un t er p f lanz en m i t St r äucher n i s t z uläs s i g. ( 6 ) D i en i cht üb er baubar en Gr unds t ücks f läc he n s i ndz u begr ünen . S äm t li che fe s t ges et z t e Anp f lanz ung en s i nd un t er E i nhalt ung der Gr enz abs t ände gem äß S äc hs i s chem Na chba r r echt s ges et z ( S äc hs NRG) bi s s pät es t en s z um Ende der a uf d i e F läc he n i nan s p r uc hna hm e fo lg end en Pf lanz per i od e a us z uführ en , dauer ha ft z u pf le g e n und z u er ha lt en . Ab gängi ge Gehölz e und Pf lanz en s i nd z u er s et z en . I I . BAUORDNUNGSRECHT L I CHE F EST SE T ZUNGEN ( §9 Abs . 4 BauGB i . V . m . §89 S äc hs BO) 1 . ÄUßERE GEST AL T UNG BAUL I CHER ANL AGEN ( 1 ) D i e z uläs s i g e Da chnei g ung d e r Ha upt gebäude bet r äg t i m A llg e m ei nen W ohngeb i et WA und i m Rei nen W ohng eb i et WR 18 ° 48 °. D i e Däc he r der Ga r agen und Neb e ng e b äud e s i nd g es t a lt er i s ch den Ha upt g e b äud e n anz upas s en . ( 2 ) A ls Da cha ufba ut en s i nd Zwer chgi e b e l, Sat elda ch- od er S chleppg a ub en z uläs s i g, s o fe r n s i e i n i hr er Ge s am t br ei t e 2 / 3 der F as s a denbr ei t e n i cht üb er s chr ei t en . ( 3 ) Da chüb er s t ände dür fe n an Gi e b e l- und Tr a ufs ei t e 0 , 5 m n i cht üb er s chr ei t en . ( 4 ) E i n Kn i es t ock, bes t i m mt a ls Ma ß z wi s chen der Ob e r ka n t e des Da chges c hos s - Rohfußb od en s undd er Spa r r enun t er ka n t ei n der Ebeneder unve r put z t en Außenwa nd , i s t bi s z u ei ner Höhe von 1 , 20 m z uläs s i g. ( 5 ) Z ur E i nd eckung d er Däc he r s i nd g r a ue, s chi efer - od er an t hr az i t fa r bene n i cht glänz ende Da chd eckung s m at er i a li en z u ve r wenden . W i n t er g är t en s i nd a lt er nat i v m i t Gla s dach z uläs s i g. ( 6 ) Gr ünd ächer , S onnenko lle kt o r en und F o t ovo lt ai ka n la g e n s i nd eben fa lls , aber nur i m Nei g ungs wi nkeld er Da chf läc he , z uläs s i g. S onnenko lle kt o r en und F o t ovo lt ai ka n la g e n dür fe n di e F i r s t höhe dabei n i cht üb er s chr ei t en . ( 7 ) An F as s aden s i nd r ei nwe i ße ( RAL 9010 ) , t i e fs chwa r z e ( RAL 9005 ) und gr e lle F ar b g eb ung en unz uläs s i g. ( 8 ) I m A llg e m ei nen W ohng eb i et WA i s t j e Bet r i eb / E i n r i cht ung nur 1 W er bean la g e m i t bi s z u 1 , 0 m ² An s i cht s f läc he an der St ät e der L ei s t ung z uläs s i g. Unz uläs s i g s i nd W er bean la g e n i m Rei nen W ohng eb i et WR , i m Übr i gen s o lche m i t wechs elnd em und bewegt em L i cht . 2 . GEST AL T UNG DER UNBEBAUT EN F L ÄCHEN DER BEBAUT EN GRUNDS T ÜCKE ( 1 ) S äm t li cheF ußwe g eund Pkw- St e llp lät z es owi ei nne r ha lb der Gr unds t ücke gelegene p r i vat e Z ufa hr t en und W ege s i nd i n was s er dur c hläs s i ger Ba uwei s e a us z uführ en . ( 2 ) D i e F läc he z wi s chen dem ö fen t li chen St r a ßengr unds t ück und der vo r der en Baugr enz ed a r f nur höchs t en s bi s z ur Hälft efür Zufa hr t en undS t e llp lät z e befes t i gt wer den . I m Übr i gen dür fe n Vo r g är t en n i cht a ls Ar bei t s - und L ager f läc he n g enut z t wer den und s i nd g är t ner i s ch z u ges t a lt en . 3 . E I NF R I EDUNGEN ( 1 ) St r a ßen s ei t i g s i nd E i n fr i ed ung en nur i n F o r m von He cke n und St r äucher n , bi s z u 1 , 25 m hohe n Ho lz la t enz äune n od er m i t Hecken kom bi n i er t en St a hlg i t er z äune n z uläs s i g, i m Übr i gen a uch m i t St r a uchvo r p f lanz ung en begr ün t eMa s chend r a ht z äuneb i s z u1 , 25 m Höhe . Z a un s ockel s i nd n i cht z uläs s i g. ( 2 ) E i n fr i edungen en t lang befa hr bar er ö fen t li cher Ver kehr s f läc he n s i nd i n ei nem Mi nd es t abs t and von 0 , 25 m hi n t er dem F a hr bahn r and z uläs s i g. I I I . H I NWE I SE 1 . Der Begi nn des Ob er bodena bt r ages und a lle a nder en er dei ngr ei fend en Maßnahm en s i ndmi t ei nem Vo r la uf von wen i gs t en s v i er Wochen mi t dem L a ndes am t für Ar c häo logi e abz us t i m m en , um di e ar c häo logi s che Begut a cht ung der F läc he z u ver ei nbar en . Auft r et ende Befunde und F unde s i nd s a chger echt a us z ugr aben und z u d okum en t i er en . Bod en funde g em äß §20 S äc hs DS c hG s i nd bei ei ner Denkm als chut z behör de m eldep f li cht i g. 2 . D i e Auft ei lung des St r a ßen r aum s i s t n i cht Sat z ungs bes t andt ei l. D i e Ge s t a lt ung der Que r s chn i t e und E i nm ünd ungen s i nd nach RASt 2006 vo r z us ehen . 3 . F ür ei ne mi t der Abfa lls at z ung des E r z gebi r gs kr ei s es kon fo r me Abfa llen t s o r gung s i nd mi t 3 - a chs i gen llfa hr z eugen an fa hr bar e St e llp lät z e für z ugela s s ene Be hält er a ls p r i vat e Nebena n la g e n vo r z us ehen . 4 . Das Vo r haben li egt i n ei nem a lt en Ber gbaugebi et , wes ha lb das Vo r ha nden s ei n n i cht r i s s kundi g e rGr ubenba ue i n Tages ob er f läc he nnähe n i cht völli g a us z us chli eße n i s t . Emp fohle n wi r d, Baugr uben bz w. s on s t i ge E r da ufs c hlüs s e von ei nem F a chkund i gen ( I ng. - Ge o log e, Baugr undi ng. ) v i s ue ll a uf S pur en a lt en Ber gbaus üb er p r üfe n z u la s s en . H i ng ewi es en wi r d a uf di e Me ld e p f li cht en nach §5 S äc hs Hohlr VO und §11 S äc hs ABG ( Ge owi s s en s cha ft li che L a ndes aufnahm e) . 5 . Bei gep la n t er Ver s i c ke r ung von Ob e r f läc he nwa s s er üb er di e Bod enz one i s t s i cher z us t e lle n , das sdi ess c ha d lose r fo lg t . Ver näs s ungs er s chei nungen , Bod ener os i onund Beei n t r äc ht i g ung enDr i t er s i nd aus z us chli eße n . D i e Ver s i c ke r ungs fähi g ke i t des Un t er gr und es i s t un t er Bea cht ung des Ar bei t s b la t es DW A- A 138 nachz uwei s en . 6 . D i e Bes ei t i gung des an fa llend en Abwa s s er s - und N i eder s chla gs wa s s er i s t mi t dem z us t ändi gen Aufga ben t r äg er Am t für Abwa s s er en t s o r gung und Ti efba u der Gr oßen Kr ei s s t adt Ma r i enb er g abz us t i m m en und di e E i n le i t er la ub n i s s e s i nd dur ch di e Bauher r en ei nz uho le n . 7 . Der nat ür li cheOber bod en ( Mut er boden ) i s t vo r Begi nn der Bauar bei t en gem äß §202 BauGB und §1 BBodS chG s epa r at z u gewi nne n , vo r Ver mi s chung m i t a nder en Ma t er i a li en z u s c hüt z en und funkt i on s ger echt z u ver wer t en . 8 . H i ng ewi es en wi r d a ufdi e Pf li cht en der E i gen t üm er , Bes i t z er und m i t Baut ät i g ke i t en bea uft r agt en F i r m en na ch §7 und §26 des S äc hs i s chen Ver m es s ungs ges et z es ( S äc hs Ver m G) . 9 . D i e Ab s t ands r eg elung für Aus t r i t s ö fnungen von Scho r n s t ei nen bei F euer ungs an la g e n für fe s t e B r enn s t ofe gem äß §19 Abs . 1 Nr . 2 der Ver o r dnung üb er kle i ne und m i t le r e F euer ungs an la g e n ( 1 . B I m S chV) i s t ei nz uha lt en . ART ENL I ST EN F ÜR ANP F L ANZUNGEN AR T ENL I ST E A ( ST ANDOR T HE I MI S CHE BÄUME UND ST RÄUCHER ) BÄUME 1 . ORDNUNG ( MI NDESTGRÖ ßE : HE I STER 150 / 200 CM, 2F ACH VERPF L ANZ T) F r a x in u s e x c e l s io r ( Ge me in e E s c he ) A c e r p s e udop l a t a nu s ( Be r g- Ahor n) U l mu s gl a b r a ( Be r g- U l me ) Que r c u s pe t r a e a ( T r a ube n- E ic he ) Que r c u s r obu r ( S t ie l - E ic he ) Ca r p in u s be t u l u s ( Ha inbu c he ) F a gu s s y l v a t ic a ( Rot - Bu c he ) T il ia c or da t a ( Win t e r - L inde ) P r unu s a v ium ( Voge l k ir s c he ) Be t u l a pe ndu l a ( S a nd - B ir k e ) BÄUME 2 . ORDNUNG ( MI NDESTGRÖ ßE : HE I STER 125 / 150 CM, 2F ACH VERPF L ANZ T) S a l ix f r a g il is ( B r u c h- We ide ) S a l ix c a p r e a ( S a l - We ide ) S a l ix a u r it a ( Ohr - We ide ) S a l ix pu r pu r e a ( Pu r pu r - We ide ) F r a ngu l a a l nu s ( F a u l ba um) P r unu s pa du s ( T r a ube n- K ir s c he ) S or bu s a u c upa r ia ( Ge m. E be r e s c he ) Ma l u s s y l v e s t r is ( Hol za p f e l ) STRÄUCHER ( MI NDESTGRÖ ßE : 60 / 100 CM) : S a mbu c u s r a c e m os a ( Rot e r Hol un de r ) S a mbu c u s n ig r a ( S c hwa r ze r Hol un de r ) V ibu r num opu l u s ( Ge m. S c hne ba l l ) P r unu s s p in o s a ( S c hl e he ) Cor y l u s a v e l l a na ( Ge m. Ha s e l ) C r a t a e gu s l a e v ig a t a ( Zwe ig r if f l ig e r We ißdor n) C r a t a e gu s m onogy na ( E in g r if f l ig e r We ißdor n) L o n ic e r a n ig r a ( S c hwa r ze He c k e nk ir s c he ) R ibe s u v a c r is pa ( Wil de S t a c he l be r e ) Ros a c a n in a s pe c . ( Wil d - Ros e n) Ros a t om e nt os a ( F il z- Ros e ) D i e Ar t en li s t e A wi r d er gänz t um s äm t li che ei nhei mi s che Ob s t gehölz e. AR T ENL I ST E B ( SONST I GE BÄUME ST RÄUCHER UND GEBÜSCH) BÄUME ( MI NDESTGRÖ ßE : HE I STER 150 / 200 CM, 2F ACH VERPF L ANZ T) : Ac e r p l a t a noide s c l e v e l a nd ( S p it z- Ahor n) Ae s c u l u s hipoc a s t a num Ba uma n n ii ( ge f ü l l t b l ühe nde Roß k a s t a n ie ) Ae s c u l u s x c a r ne a ' B r io t ii' ( S c ha r l a c h- Roß k a s t a n ie ) C r a t a e gu s l a e v ig a t a ' Pa u l ' s S c a r l e t ' ( E c ht e r Rot dor n) STRÄUCHER ( MI NDESTGRÖ ßE : 60 / 100 CM, 2F ACH VERPF L ANZ T) : F or s y t h ia s pe c . ( F or s y t h ie ) De u t z ia s pe c . ( De u t z ia in S or t e n) Phil a de l phu s s pe c . ( P f e if e ns t r a u c h in S or t e n) Hy d r a nge a s pe c . ( Hor t e ns ie ) Pot e nt il l a s pe c . ( F in g e r s t r a u c h) Ge n is t a ge r ma n ic a ( D t . G in s t e r ) Ros a s pe c . ( Ros e n in S or t e n) BODENDECKER : V in c a m inor ( K l e in b l ä t t r ig e s I mme r gr ün) V in c a ma j or ( G r oßb l ä t t r ig e s I mme r gr ün) E r ic a c a r ne a ( Win t e r he ide ) He de r a he l ix ( E f e u ) Ca l l una v u l ga r is ( Be s e nhe ide ) Hy pe r ic um c a l y c inum ( N ie d r ig e s J oha n n is k r a u t ) AR T ENL I ST E C ( S CHL I NG- UND KL E T T ERPF L ANZEN) C l e ma t is s pe c . ( Wa l d r e be ) L o n ic e r a s pe c . ( Ge ißb l a t t a r t e n) Pa r t he noc ic c u s qu inque f ol ia ' E nge l ma n n ii' ( Wil de r We in ) Pa r t he noc ic c u s t r ic u s p ida t a ' Ve it c h ii' ( Wil de r We in ) Hum u l u s l upu l u s ( Hop f e n) AR T ENL I ST E D ( AR T ENNEGAT I VL I ST E ) Cot one a s t e r s pe c . in s be s onde r e Bode nde c k e r Cha ma e c y pa r is s pe c : S c he in z y p r e s s e n J unipe r u s s pe c . Zy p r e s s e nge c hs e P ic e a s pe c . F ic ht e n / S il be r - / B l a u - / S t e c hf ic ht e n T hu j a s pe c . L e be ns ume / Zy p r e s s e nge c hs e D i e Pf lanz en der Ar t en li s t e D s o lle n ke i ne Ver wend ung f i nd en . RECHT S GRUNDL AGEN Ba ugesetz buch ( BauGB ) - i n der F as ung der Bekann t m achung vom 03 . 11 . 2017 ( BGB l. I S. 3634 ) Baunu tz ungsver or dnung ( Ba uNVO) - Ver o r d nung üb er di e ba uli che Nut z ung d e r Gr unds t ücke i n der F as s ung der Bekann t m achung vom 21 . 11 . 2017 ( BGB l. I S. 3786 ) Pl a nz ei chenver or dnung 1990 ( Pl a nz V 90 ) - Ver o r d nungüber di eAus ar bei t ungd er Ba ulei t p läne und di e Dar s t ellung des Pla n i nhalt s vom 18 . 12 . 1990 ( BGB l. I S. 58 ) , z ulet z t g eänd er t dur ch Ar t i ke l 3 des Ge s et z es vom 04 . 05 . 2017 ( BGB l. I S. 1063 ) S ächsi sche Bauor dnung ( SächsBO) - i n der F as s ung d e r Bekann t m a c hung vom 11 . 05 . 2016 ( S äc hs GVB l. S. 186 ) , z ulet z t g eänd er t dur c hd a s Ge s et z vom 27 . 10 . 2017 ( S äc hs GVB l. S. 588 ) S ächsi scheGem ei nd e or dnung ( SächsGe m O) - i n der F as ung der Bekann t m achung vom 09 . 03 . 2018 ( S äc hs GVB l. S. 62 ) Auf di e Bea cht li chkei t wei t er er Ge s et z li chkei t en wi r d hi ng ewi es en . SAT ZUNG der Gr oße n K r ei sstad t Ma r i enber g über den Beba uungspl an der I nne ne ntwi ckl ung ( §13a BauGB ) z u r 2 . Änd er ung und E r gänz ung des Beba uungspl a ns Nr . 7Am Go l d ki nd ste i n Auf Gr und des §10 BauGB i n der F as ung der Bekann t m achung vom 03 . 11 . 2017 ( BGB l. I S. 3634 ) s owi e nach §89 der S äc hs i s chenBauo r dnung i n der F as ung d e r Bekann t m achung vom 11 . 05 . 2016 ( S äc hs GVB l. S. 186 ) , z ulet z t g eänd er t dur ch das Ge s et z vom 27 . 10 . 2017 ( S äc hs GVB l. S. 588 ) i nVer bi ndung m i t§4 der S äc hs i s chen Ge m ei nd eo r dnung i n der F as ung der Bekann t m achung vom 09 . 03 . 2018 ( S äc hs GVB l. S. 62 ) wi r d nach Bes c hlus fas s ung dur ch den St adt r at der Gr oßen Kr ei s s t adt Ma r i enb er g vom . . 201 und m i tGe ne hm i g ung d e r höher enVer w a lt ungs behör de vom . . 201 , AZ fo lgend e Sat z ung üb er den Beba uungs p la n der I nnenen t wi cklung ( §13a BauGB ) z ur 2 . Änder ung und E r gänz ung des Beba uungs p la n s Nr . 7 Am Go ld ki nds t ei n , bes t ehend a us : - der Planz ei chnung ( Tei l A) M 1 : 500 und - dem Text ( Tei l B ) i n der F as s ung vom J un i 2018 er la s en . Der r äum li che Ge lt ungs ber ei ch er gi bt s i ch a us dem z ei chner i s chen Tei l ( Zei chnung Nr . 2 ) des Beba uungs p la n s . D i es er Beba uungs p la n t r i t m i t der o r t s übli chen Bekann t m achung der Ge ne hm i gung i n Kr a ft ( §10 Abs . 3 BauGB ) . Ma r i enb er g, den . . 201 Si egel Ob e r bür ger m ei s t er VERF AHRENSVERMERKE 1 . Der St adt r at der Gr oßen Kr ei s s t adt Ma r i enb er g bes c hlos s i n s ei ner Si t z ung am 30 . 10 . 2017 , di e Aufs t ellung des Beba uungs p la n s der I nnenen t wi cklung gem . §13a Abs . 4 BauGB z ur 2 . Ä nder ung und E r gänz ung des Beba uungs p la n s Nr . 7 Am Go ld ki nds t ei n i m bes chleun i gt en Ver fa hr en . Auf Bes chlus s wi r d von der fr ühz ei t i gen Un t er r i cht ung und E r ör t er ung nach §3 Abs . 1 und §4 Abs . 1 BauGB abges ehen , fe r ner g em äß §13 Abs . 3 BauGB a uch von der Um welt p r üfung nach §2 Abs . 4 BauGB , von dem Um welt ber i cht nach §2a BauGB , von der Angabe nach §3 Abs . 2 Sat z 2 BauGB , welche Ar t en um welt bez og ener I n fo r m at i onen ver fügba r s i nd, s owi e von der z us am m en fas s end en E r klär ung nach §10a Abs . 2 BauGB . D i e o r t s übli che Bekann t m achung des Aufs t ellung s bes chlus s es er fo lg t e dur ch Abdr uck i m Am t s b la t der Gr oßen Kr ei s s t adt Ma r i enb er g Nr . 21 / 2017 am 17 . 11 . 2017 . Ma r i enb er g, den . . 201 Si egel Ob e r bür ger m ei s t er 2 . Der St adt r at der Gr oßen Kr ei s s t adt Ma r i enb er g bi lli gt e i n s ei ner Si t z ung am 30 . 10 . 2017 den Pla nen t wur f vom Okt ob er 2017 ei n s chli e ßli ch der daz u gehör end en Begr ündung und bes c hlos s di e Ofen leg ung der Pla nun t er la g e n g em äß §3 Abs . 2 BauGB s owi e nach §4a Abs . 2 BauGB di e z ei t g le i che E i nho lung der St ellung na hm en nach §4 Abs . 2 BauGB . Ma r i enb er g, den . . 201 Si egel Ob e r bür ger m ei s t er 3 . Der En t wur f des Beba uungs p la n s , bes t ehend a us der Planz ei chnung ( Tei l A) und dem Text ( Tei l B ) s owi e di e Begr ündung haben i n der Zei t vom 17 . 11 . 2017 20 . 12 . 2017 währ end der Sp r echz ei t en der St adt ver wa lt ung nach §3 Abs . 2 BauGB ö fen t li ch a us g e le g e n . D i e ö fen t li che Aus leg ung i s t m i t dem H i nwe i s , das s St ellung na hm en währ e nd d e r Aus leg ung s fr i s t von j eder mann s chr i ft li ch od er z ur N i eder s chr i ft vo r gebr a cht wer den können , i m Am t s b la t der Gr oßen Kr ei s s t adt Ma r i enb er g Nr . 21 / 2017 vom 17 . 11 . 2017 o r t s übli ch beka nn t gem acht wo r den . Mi t Schr ei ben vom 08 . 11 . 2017 wur den di e Na chba r n nach §2 Abs . 2 BauGB bet ei li gt , di e Be hör den und s on s t i gen Tr äg er ö fen t li cher Belange nach §4 Abs . 2 BauGB von der Aus leg ung bena chr i cht i gt und z ur Abgabe ei ner St ellungnahme a ufg efo r der t . Ma r i enb er g, den . . 201 Si egel Ob e r bür ger m ei s t er 4 . Der En t wur f des Beba uungs p la n s , bes t ehend a us der Planz ei chnung ( Tei l A) und dem Text ( Tei l B ) s owi e di e Begr ündung haben i n der Zei t vom 09 . 04 . 2018 18 . 05 . 2018 währ end der Sp r echz ei t en der St adt ver wa lt ung nach §3 Abs . 2 BauGB wi eder ho lt ö fen t li cha us g e le g e n . D i eö fe n t li cheAus le g ungwur dem i t dem H i nwe i s , das s St ellung na hm en währ endd er Aus leg ung s fr i s t von j eder mann s chr i ft li ch od er z ur N i eder s chr i ft vo r gebr a cht wer den können , i m Am t s b la t der Gr oßen Kr ei s s t adt Ma r i enb er g Nr . 05 / 2017 vom 23 . 03 . 2018 fr i s t ger echt o r t s übli ch beka nn t gem acht . D i e nach §4 Abs . 2 BauGB Bet ei li gt en wur den mi t Schr ei ben vom 10 . 04 . 2018 dar üb er bena chr i cht i gt . Der I nhalt der o r t s übli chen Bekann t m achung und di e a us z uleg end en Un t er la g e n wur den i n der Zei t vom 29 . 03 . 2018 bi s z um 18 . 05 . 2018 z us ät z li ch a uf di e I n t er net s ei t e der St adt Ma r i enb er gund di edes z en t r a le n L a ndes po r t a ls Ba ulei t p la nungSa chs en ei ng es t e llt und dar üb er z ug äng li ch gem acht . 5 . D i e Bez ei chnung und g r aphi s che Da r s t e llung d e r F lur s t üc ke b e t r e fs i hr er Üb er ei n s t i mmung mi t der am t li chen F lur ka r t e wi r d mi t St and vom . . 201 bes t ät i gt . D i e L a gegena ui g ke i t der z ei chner i s chen Dar s t ellung wi r d n i cht bes t ät i gt . L andr at s am t E r z gebi r gs kr ei s , Refer at L ändli che En t wi cklung und Ver m es ung Anna ber g- Buc hho lz , den . . 201 Si egel Refer at s le i t er i n 6 . Der St adt r at ha t di e An r eg ung en der Bür ger , der Be hör den und s on s t i gen Tr äg er ö fen t li cher Belange am . . 201 gep r üft . Das E r gebn i s i s t mi t get ei lt wo r den . Ma r i enb er g, den . . 201 Si egel Ob e r bür ger m ei s t er 7 . Der Beba uungs p la n i n der F as s ung vom J un i 2018 , bes t ehend a us der Planz ei chnung ( Tei l A) und dem Text ( Tei l B ) wur deam . . 2018 vom St adt r at a ls Sat z ung bes c hlos s en . D i e Begr ündung i n der F as s ung vom J un i 2018 wur de gebi lli gt . Ma r i enb er g, den . . 201 Si egel Ob e r bür ger m ei s t er 8 . D i e Genehmi gung der Sat z ung üb er den Beba uungs p la n , bes t ehend a us der Planz ei chnung ( Tei l A) und dem Text ( Tei l B ) , wur de mi t Ver füg ung des L andr at s am t s E r z gebi r gs kr ei s vom . . 201 , Az . : ohne / mi t Neb enb es t i m m ungen und H i nwe i s en er t ei lt . Ma r i enb er g, den . . 201 Si egel Ob e r bür ger m ei s t er 9 . D i eNeb enb es t i m m ungen wur den dur chden s at z ungs änd er nden Bes chlus s des St adt r at s vom . . 201 er llt , di e H i nwe i s e s i nd beacht et . Das wur de mi t Ver füg ung des L andr at s am t s E r z gebi r gs kr ei s vom . . 201 , Az . : bes t ät i gt . Ma r i enb er g, den . . 201 Si egel Ob e r bür ger m ei s t er 10 . D i e Sat z ung üb er den Beb a uungs p la n der I nnenen t wi cklung ( §13aBauGB ) z ur 2 . Ä nder ung und E r gänz ung des Beba uungs p la n s Nr . 7 Am Go ld ki nds t ei n , bes t ehend a us der Planz ei chnung ( Tei l A) und dem Text ( Tei l B ) , wur de a uf der Zei chnung Nr . 2 a us g e fer t i gt . Ma r i enb er g, den . . 201 Si egel Ob e r bür ger m ei s t er 11 . D i e E r t ei lung der Genehmi gung der Sat z ung s owi e di e St e lle , bei der der Pla n mi t Begr ünd ung a uf Da uer währ e nd d e r Sp r echz ei t en der St adt ver wa lt ung von j eder mann ei ng es ehen wer den können und üb er der en I nhalt Aus kun ft z u er ha lt en i s t , s i nd am . . 201 o r t s übli ch beka nn t gem acht wo r den . I n der Bekann t m achung i s t a uf di e Ge lt end m achung der Ver le t z ung von Ver fa hr en s - und F o r mvo r s chr i ft en und von Mäng eln der Ab wägung s owi e a uf di e Recht s fo lg e n ( §215 Abs . 2 BauGB ) und wei t era uf F älli g ke i t und E r lös chen von En t s c häd i gungs an s p r üc he n ( §§39 42 und 44 BauGB ) hi ng ewi es en wo r den . D i e Sat z ung i s t mi t Bekann t m achung der Genehmi gung i n Kr a ft get r et en . Ma r i enb er g, den . . 201 Si egel Ob e r bür ger m ei s t er 5 . Sonsti ge Pl a nz ei chen Mi t L ei t ungs r echt z u b e la s t ende F läc he ( §9 ( 1 ) Nr . 21 BauGB ) nähe r e Bes t i m mung gem äß Tei l B Text Um gr enz ung der F läc he n , di e von der Bebauung fr ei z uha lt en s i nd ( §9 ( 1 ) Nr . 10 BauGB ) , nähe r e Bes t i m m ung gem äß Tei l B Text Ge lt ungs ber ei ch des Beb a uungs p la n s ( §9 ( 7 ) BauGB ) Ab gr enz ung un t er s chi e d li cher Nut z ung 6 . H i nwe i se Ma ßa ngabe i n m Höhe n li n i en i n DHHN92 F lur s t ücks gr enz e F lur s t ücks num m er Vo r s chla g F lur s t ücks t ei lung m i t ca. Anga be m ² - unve r bi ndli ch Tr i nkwas s er le i t ung na chr i cht li ch E lt - L ei t ung na chr i cht li ch Ga s le i t ung na chr i cht li ch St r a ßenbeleucht ung - na chr i cht li ch Nu tz ungsschab l one Ar t der bau l i chen Nu tz ung Z a hl der Vo llg e s cho s e Gr undf läc he nz a hl Ge s cho s f läc he nz a hl Ba uwei s e Da chnei gung , , TW - L t g , , E lt - L t g , , Ga s - L t g , , St r - Bel GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GROSSE KRE I SST ADT MAR I ENBERG ERZ GEB I RGSK RE I S BEBAUUNGSP L AN DER I NNENENT WI CKL UNG ( §13a BauGB ) ZUR 2 . ÄNDERUNG UND ERGÄNZUNG DES BEBAUUNGSP L ANS NR . 7 AM GOL DK I NDS T E I N S TAND : 06 / 2018 D I ESER BEBAUUNGSPL AN BESTEHT AUS : - TE I L A PL ANZ E I CHNUNG M 1 : 500 ( Zei chnung Nr . 2 ) - TE I L B - TEXT PL ANVERF ASSER : BÜRO F ÜR STÄ DTEBAU Gm bH CHEMN I TZ L E I PZ I GER STRASSE 207 09114 CHEMN I TZ TE L : 0371 / 3674170 F AX: 0371 / 3674177 e- m ai l: i n fo@s t aedt ebau- chem n i t z . de I n t er net : www. s t aedt ebau- chem n i t z . de GESCHÄF TSL E I TUNG ZE I CHNUNG NR . 2 BL ATTGRÖ S SE : 1505 x 850

E A–P LALEITNZCEIHNUNG PALNZCEIHENERKÄLRUNG … › portal › download... · 2019-11-17 · u A t-ndrM adß be ar ucli heNn uuztng , d- Bea ruweüesbi ,ebra ubaosew rreinci hüb

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: E A–P LALEITNZCEIHNUNG PALNZCEIHENERKÄLRUNG … › portal › download... · 2019-11-17 · u A t-ndrM adß be ar ucli heNn uuztng , d- Bea ruweüesbi ,ebra ubaosew rreinci hüb

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

!!

mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm mmmmmmmmmm

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,, , ,

,,

,,

, ,,

, , ,

,,

,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,,

,

,

,,

,,

,,

,

,,

,

,,

,,

,,

, , , , ,

,

,,

,,

,,

,,

,,

,

,,

,

,

,

,

,,

,

8

3

4

1

7

15

2b

13

10

1

6

15

1

5

9

39

7

29

7

10

22

9

1

2

4

16

4

5

41

9

21

1

3b

7

6

3

12

8

23

9

11

4

5

6

10

2E

3

13

31

8

4

3

6B

18

1

3

1411

10

20

5

33

2511

12

2B

6

24

37

10B

26

3

27

14

35

243

5

2b

2

8

5

2

4B

12

19

HsNr.2

HsNr.2

HsNr.5

HsNr.4HsNr.4

HsNr.2

Rosenweg

Am Goldkindstein

Fliederweg

Am Goldkindstein

Fliederweg

Blumenweg

Fliederweg

Waldstraße

Birkenweg

Am Goldkindstein

Sonnenstraße118830

1230

12414

119350

12244

119345

118721

123828

1234

119012

11879

119342

233

12417

12243

118857

119431

118854

11891

11874

118845

119344

118841

119430

119432

2341

118839

118833

119327

118827

11909

11889

119351

11938

119016

123830

118810

11913

23613

231

118615

118812

118853

1243

11919

123823

119311

118811

11906

12282

1232

118713

1193531193

20

119347

11916

118724

119010

119328

1

118840

12366

23621

119352

119429

1233

119318

119325

118844

119330

2431

12514

119018

12401

11936

2355

118815

119329

119322

118712

119341

118814

12367

11876

12365

118831

11878

12362

118717

12281

11877

118819

118825

119343

119426

1235

118852

2342

11862

12364

119015

118813

11937

12376

12363

122831225

3

12393

12416

11864

118716

118829

2356

12377

12415

119326

11904

118832

118856

12392

1231

119323

123825

123827

11912

118624

118858

11939

1227

11875

11908

11885

118835

118855

12252

11905

118631

118714

119319

119310

118822

118826

118843

119331

123826

123824

118823

11888

ÊI

öffentlich

öffentlich

L

TW-Ltg

TW-Ltg

Gas-Ltg

Gas-LtgStr-Bel

Elt-Ltg

Elt-Ltg

Elt-LtgTW-Ltg

WAGRZ 0,4 GFZ 0,7

II

o DN 18°- 48°

WRGRZ 0,4 GFZ 0,7

II

o DN 18°- 48°4

BP Nr. 7 "Am Gold kind ste in"

TEIL A – P LANZEICHNUNG

PLANGRUNDLAGE - Liegenscha ftska rte a us dem Am tlichen Liegenscha ftska ta sterinform a tionssystem (ALK IS) des Freista a tes Sa chsen, Sta nd Septem ber 2017

- Geoba sisda ten: Sta a tsbetrieb Geoba sisinform a tion und Verm essung Sa chsen Der m ögliche K opierfehler beträgt 3%.

WA

!

I

mmmmmmmmmmm mmmmmm

öffentlich

WR

öffentlich

! ! ! !

3,0

11885

537 m²

LAGE DES P LANGEBIETS M 1 : 10.000

(QUELLE: STAATSBETRIEB GEOBASISINFORMATION UND VERMESSUNG SACHSEN)

Ge ltungsbere ich zur 2. Änd e rungund Ergänzung d e s BP Nr. 7

ÜBERSICHT ZUR 2. ÄNDERUNG DER B-P LÄNE NR. 7 UND NR. 21

(ohne Ma ßsta b)

4

680 m²

657 m²

518 m²

506 m²

541 m²

537 m²

508 m²

534 m²

544 m²

530 m²

538 m²

´P LANZEICHENERKLÄRUNG 1. Art d er ba uliche n Nutzung (§9(1) Nr.1 BauGB) Reine W ohngebiete (§3 Ba uNVO) Allgem eine W ohngebiete (§4 Ba uNVO) 2. Ma ß d er ba uliche n Nutzung (§9(1) Nr.1 BauGB) z.B.GFZ 0,7 höchstzulässige Geschossflächenza hl (GFZ) z.B.GRZ 0,4 höchstzulässige Grundflächenza hl (GRZ) z.B. II Anza hl der Vollgeschosse a ls Höchstm a ß 3. Ba uwe ise, Ba ulinie n, Ba ugre nze n (§9(1) Nr.2 BauGB) o offene Ba uweise

nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig Ba ugrenze (§23(3) Ba uNVO) 4. Verke hrsfläche n (§9(1) Nr.11, (6) BauGB) Stra ßenverkehrsfläche, öffentlich (§9(1) Nr.11 Ba uGB) Stra ßenbegrenzungslinie (§9(1) Nr.11 Ba uGB) Verkehrsfläche besonderer Z weckbestim m ung, öffentlich

(§9(1) Nr.11 Ba uGB): Verkehrsberuhiger Bereich

L

TEIL B – TEXTLICHE FESTSETZUNGEN BEBAUUNGS P LAN DER INNENENTWICKLUNG (§13a Ba uGB) ZUR 2. ÄNDERUNG UND ERGÄNZUNG DES BEBAUUNGS P LANS NR. 7 „AM GOLDKINDSTEIN“ – ÄNDERUNGSVERMERK VOM JUNI 2018 (1) Der Geltungsbereich der Beba uungspla nsa tzung um fa sst folgende Flurstücke

der Gem a rkung Marienberg m it den Fl.-Nrn. 1187/24, 1188/5 und 1188/45 vollständig sowie m it den Fl.-Nrn. 1188/33, 1237/6 und 1251/4 teilweise. Säm tliche Festsetzungen wurden a uf Grundla ge des Am tlichen Liegenscha ftska ta sterinform a tionssystem s (ALK IS) des Freista a tes Sa chsen a uf der separa ten Z eichnung Nr.2 getroffen.

(2) Außerha lb des Geltungsbereichs der Beba uungspla nsa tzung gelten die seit 12.06.2003 rechtskräftigen Festsetzungen des Beba uungspla ns Nr.7 „Am Goldkindstein“ m it Sta nd der 1. Beba uungspla nänderung a uf der Z eichnung Nr.1 fort.

(3) Z eichnerische Festsetzung eines Reinen W ohngebiets WR na ch §3 Ba uNVO anstelle bisher da rgestellter öffentlicher Verkehrsflächen (teilweise) und Grünflächen (vollständig) sowie von Teilen eines im W esentlichen verbleibenden Allgem einen W ohngebiets WA na ch §4 Ba uNVO;

(4) Ergänzung von Teilen der öffentlichen Stra ßengrundstücke m it den Fl.-Nrn. 1237/6 und 1251/4 zur Festsetzung öffentlicher Verkehrsflächen;

(5) zeichnerische bzw. textliche ba upla nungsrechtliche Festsetzung von: - Art und Ma ß der ba ulichen Nutzung, - der Ba uweise, überba uba rer sowie nicht überba uba rer Grundstücksflächen, - Flächen, die von der Beba uung freizuha lten sind, und ihre Nutzung, - Pfla nzfestsetzungen sowie von Ma ßna hm en zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Boden, Na tur und Landscha ft und

- eines Leitungsrechts für einen Mischwa sserka na l; (6) Festsetzung des ba uordnungsrechtlichen Ra hm ens zur Vorha bengesta ltung;

I. BAUP LANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG (§9 Abs.1 Nr.1 Ba uGB, §§3, 4 Ba uNVO) (1) Im reinen W ohngebiet WR sind folgende na ch §3(3) Ba uNVO a usna hm sweise

zulässige Nutzungen gem äß §1(6) Nr.1 Ba uNVO unzulässig: - Läden und nicht störende Handwerksbetriebe, die zur Deckung des täglichen Beda rfs für die Bewohner des Gebiets dienen, sowie kleine Betriebe des Beherbergungsgewerbes.

(2) Im a llgem einen W ohngebiet WA sind folgende na ch §4(2) Ba uNVO a llgem ein zulässige Nutzungen gem äß §1(5) Ba uNVO unzulässig: - Scha nk- und Speisewirtscha ften.

(3) Im a llgem einen W ohngebiet WA sind folgende na ch §4(2) Ba uNVO a llgem ein zulässige Nutzungen gem äß §1(5) Ba uNVO nur a usna hm sweise zulässig: - nicht störende Handwerksbetriebe, - Anla gen für kirchliche, kulturelle, sozia le, gesundheitliche und sportliche Z wecke.

(4) Im a llgem einen W ohngebiet WA sind folgende na ch §4(3) Ba uNVO a usna hm sweise zulässige Nutzungen gem äß §1(6) Nr.1 Ba uNVO unzulässig: - Betriebe des Beherbergungsgewerbes, - Anla gen für Verwa ltungen, - Gartenba ubetriebe, - Ta nkstellen.

(5) Im a llgem einen W ohngebiet WA sind Läden m it m ehr a ls 50 m ² Verka ufsfläche gem äß §1(9) Ba uNVO unzulässig.

2. MAß DER BAULICHEN NUTZUNG (§9 Abs.1 Nr.1 Ba uGB, §16 Ba uNVO) (1) Die Fußbodenhöhe des Einga ngsgeschosses da rf im reinen W ohngebiet WR bis

zu höchstens 0,6 m über der m ittleren Höhe der Fa hrba hnoberka nte der an da s Ba ugrundstück südöstlich angrenzenden öffentlichen Verkehrsfläche (Fliederweg) liegen. (§18 Abs.1 Ba uNVO)

(2) Die Fußbodenhöhe des Einga ngsgeschosses da rf im a llgem einen W ohngebiet WA nicht unterha lb der m ittleren Höhe der Fa hrba hnoberka nte der an da s Ba ugrundstück nordwestlich a ngrenzenden öffentlichen Verkehrsfläche (Am Goldkindstein) liegen. (§18 Abs.1 Ba uNVO)

(3) In den Ba ugebieten WR und WA ist da s 2. Vollgeschoss a usschließlich a ls a usgeba utes Da chgeschoss zulässig. (§20 Abs.1 Ba uNVO)

(4) Die Flächen von Aufentha ltsräum en einschließlich der zu ihnen gehörenden Treppenräum e und Um fa ssungswände sind a uch bei Geschossen, die na ch la ndesrechtlichen Vorschriften keine Vollgeschosse sind, bei der Erm ittlung der Geschossflächenza hl m itzurechnen. (§20 Abs.3 Ba uNVO)

3. BAUWEISE, ÜBERBAUBARE GRUNDSTÜCKSFLÄCHE, NEBENANLAGEN, FLÄCHEN, DIE VON BEBAUUNG FREIZUHALTEN SIND (§9 Abs.1 Nrn. 2, 4, 10 Ba uGB, §§22, 23 Ba uNVO)

(1) In den Ba ugebieten WA und WR ist die offene Ba uweise festgesetzt. Da bei sind im Ba ugebiet WR nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig. (§22 Abs.1 und 2 Ba uNVO)

(2) Eine Überschreitung der Ba ugrenzen durch untergeordnete Ba uteile (z.B. Treppenhäuser, Ha useingänge, W intergärten) ist in a llen Ba ugebieten a usna hm sweise bis zu 1,0 m unter W a hrung des Grenza bstandes na ch SächsBO zulässig. Die Sum m e a ller Vorba uten darf 1/3 der Fa ssa denbreite nicht überschreiten. (§23 Abs.3 Ba uNVO)

(3) Gara gen und Carports sind na ch §12 Abs.6 Ba uNVO sowie untergeordnete Nebena nla gen, da runter a uch solche für die K leintierha ltung, na ch §14 Abs.1 Ba uNVO in a llen Ba ugebieten in einem Absta nd von m indestens 5,0 m und höchstens 17,0 m hinter der Stra ßenbegrenzungslinie zulässig. Auf den sonstigen nicht überba uba ren Grundstücksflächen sind sie unzulässig.

(4) Auf den nicht überba uba ren Grundstücksflächen sind Stellplätze nur zwischen der Stra ßenbegrenzungslinie und der vorderen Ba ugrenze zulässig. (§12 Abs.6 Ba uNVO)

(5) Freiflächenfotovolta ik-Anla gen, selbstständige sowie unselbstständige K leinwindenergiea nla gen sind in a llen Ba ugebieten a uch a ls untergeordnete Nebena nla gen unzulässig. (§14 Abs.1 S.3 Ba uNVO)

(6) Nebena nla gen na ch §14 Abs.2 Ba uNVO, die der Versorgung der Ba ugebiete m it Elektrizität, Ga s, W ärm e und W a sser sowie zur Ableitung von Abwa sser dienen, sind in a llen Ba ugebieten a uch a ußerha lb der überba uba ren Grundstücksflächen a ls Ausna hm e zulässig.

(7) Die zeichnerisch festgesetzten von der Beba uung freizuha ltenden Flächen sind unter Bea chtung der Mindesta bstände zu unterirdischen Leitungen entsprechend den anerka nnten Regeln der Technik m it Sträuchern der Artenlisten A und B bis m a xim a l 2,5 m W uchshöhe zu bepfla nzen. Alterna tiv ist eine gärtnerische Bewirtscha ftung oder Gesta ltung zulässig.

4. MAßNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR P FLEGE UND ENTWICKLUNG VON BODEN, NATUR UND LANDSCHAFT (§9 Abs.1 Nr.20 Ba uGB)

(1) Pkw- Stellplätze, Gehwege sowie Z ugänge innerha lb der Grundstücke sind in wa sserdurchlässiger Ba uweise a uszuführen.

(2) Unverm eidba re Beseitigung von Gehölzbestand ist nur von Oktober bis Februa r, d.h. a ußerha lb der Brutzeit von Vögeln, zulässig.

5. MIT GEH-, FAHR UND LEITUNGSRECHTEN ZU BELASTENDE FLÄCHEN (§9 Abs.1 Nr.21 Ba uGB)

(1) Die zeichnerisch festgesetzte m it Geh-, Fa hr-, und Leitungsrechten zu bela stende Flächen ist folgenderm a ßen entsprechend dem Pla neinschrieb festgesetzt: L Leitungsrecht für einen Schmutzwa sserka na l zugunsten des

Abwa sserbeseitigungspflichtigen (Sta dt Marienberg) in Form beschränkt persönlicher Dienstba rkeiten

6. ANP FLANZEN VON BÄUMEN, STRÄUCHERN UND SONSTIGEN BEP FLANZUNGEN SOWIE BINDUNGEN FÜR BEP FLANZUNGEN UND FÜR DIE ERHALTUNG VON BÄUMEN, STRÄUCHERN UND SONSTIGER BEP FLANZUNG (§9 Abs.1 Nr.25 Ba uGB)

(1) Pro Grundstück ist je a ngefa ngene 500 m ² Grundstücksfläche m indestens ein hochstäm m iger Ba um zu erha lten oder gem äß Artenlisten A oder B neu zu pfla nzen. Sofern zwischen der stra ßenseitigen Ha usfa ssa de und der öffentlichen Verkehrsfläche kein Ba um erha lten wird, ist der erste zu pfla nzende Ba um zwischen der vorderen Ba ugrenze und der Stra ßenbegrenzungslinie vorzusehen.

(2) Für vorha benbedingt a uf dem Flurstück Fl.-Nr. 1188/3 der Gem a rkung Marienberg zu beseitigende La ubbäum e, a usgenom m en Obstbäum e, Pa ppeln (Populs spec.) und Ba um weiden (Sa lix spec.) sowie a bgestorbene Bäum e, m it einem Sta m m um fa ng, bei m ehrstäm m igen Gehölzen gilt die Sum m e der Einzelsta m m um fänge, von m indestens 50 cm in 1,0 m Höhe sind Ersa tzpfla nzungen vorzunehm en. Da bei ist Folgendes m it dem Ba ua ntra g na chzuweisen: - Pro angefa ngene 50 cm Sta m m um fa ng ist ein Ba um der Artenlisten A und B m it einem Sta m m um fa ng von m indestens 14 – 16 cm a ls gleichwertige Neupfla nzung vorzusehen.

- Als gleichwertiger Ersa tz ist a uch a uf dem Grundstück vorha ndener, zum Erha lt vorgesehener Jungba um besta nd unter 50 cm Sta m m um fa ng zulässig.

- K önnen nicht a lle erforderlichen Ba um pfla nzungen a uf den Grundstücken a usgeführt werden, sind ersa tzweise gleichwertige Anpfla nzungen a uf a nderen Grundstücken im Sta dtgebiet Marienbergs zulässig.

(3) Z ur Ansa a t von Ra senflächen im Verkehrsgrün ist RSM-7 Landscha ftsra sen A m it K räutern zu verwenden.

(4) An K reuzungen und Einm ündungen sind Sichtflächen für die Anfa hrsicht na ch RASt2006 von jeder sichtbehindernden Nutzung, Bepfla nzung, Einfriedung oder Aufschüttung m it einer Höhe von m ehr a ls 0,6 m über der angrenzenden Verkehrsfläche freizuha lten. Z ulässig sind jedoch Einzelbäum e m it einem K ronenansa tz in m indestens 2,50 m Höhe.

(5) Für Ba um pfla nzungen sind m indestens 6,0 m ² große wa sser- und luftdurchlässige Ba um scheiben vorzusehen. Ein Unterpfla nzen m it Sträuchern ist zulässig.

(6) Die nicht überba uba ren Grundstücksflächen sind zu begrünen. Säm tliche festgesetzte Anpfla nzungen sind unter Einha ltung der Grenza bstände gem äß Sächsischem Na chba rrechtsgesetz (SächsNRG) bis spätestens zum Ende der a uf die Flächenina nspruchna hm e folgenden Pfla nzperiode a uszuführen, da uerha ft zu pflegen und zu erha lten. Abgängige Gehölze und Pfla nzen sind zu ersetzen.

II. BAUORDNUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN (§9 Abs.4 Ba uGB i.V.m . §89 SächsBO)

1. ÄUßERE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (1) Die zulässige Da chneigung der Ha uptgebäude beträgt im Allgem einen

W ohngebiet WA und im Reinen W ohngebiet WR 18° – 48°. Die Dächer der Gara gen und Nebengebäude sind gesta lterisch den Ha uptgebäuden anzupa ssen.

(2) Als Da cha ufba uten sind Z werchgiebel, Sa ttelda ch- oder Schleppga uben zulässig, sofern sie in ihrer Gesa m tbreite 2/3 der Fa ssa denbreite nicht überschreiten.

(3) Da chüberstände dürfen an Giebel- und Tra ufseite 0,5 m nicht überschreiten. (4) Ein K niestock, bestim m t a ls Ma ß zwischen der Oberka nte des Da chgeschoss-

Rohfußbodens und der Spa rrenunterka nte in der Ebene der unverputzten Außenwa nd, ist bis zu einer Höhe von 1,20 m zulässig.

(5) Z ur Eindeckung der Dächer sind gra ue, schiefer- oder anthra zitfa rbene nichtglänzende Da chdeckungsm a teria lien zu verwenden. W intergärten sind a lterna tiv m it Gla sda ch zulässig.

(6) Gründächer, Sonnenkollektoren und Fotovolta ika nla gen sind ebenfa lls, a ber nur im Neigungswinkel der Da chfläche, zulässig. Sonnenkollektoren und Fotovolta ika nla gen dürfen die Firsthöhe da bei nicht überschreiten.

(7) An Fa ssa den sind reinweiße (RAL 9010), tiefschwa rze (RAL 9005) und grelle Fa rbgebungen unzulässig.

(8) Im Allgem einen W ohngebiet WA ist je Betrieb / Einrichtung nur 1 W erbea nla ge m it bis zu 1,0 m ² Ansichtsfläche a n der Stätte der Leistung zulässig. Unzulässig sind W erbea nla gen im Reinen W ohngebiet WR, im Übrigen solche m it wechselndem und bewegtem Licht.

2. GESTALTUNG DER UNBEBAUTEN FLÄCHEN DER BEBAUTEN GRUNDSTÜCKE (1) Säm tliche Fußwege und Pkw-Stellplätze sowie innerha lb der Grundstücke

gelegene priva te Z ufa hrten und W ege sind in wa sserdurchlässiger Ba uweise a uszuführen.

(2) Die Fläche zwischen dem öffentlichen Stra ßengrundstück und der vorderen Ba ugrenze da rf nur höchstens bis zur Hälfte für Z ufa hrten und Stellplätze befestigt werden. Im Übrigen dürfen Vorgärten nicht a ls Arbeits- und La gerflächen genutzt werden und sind gärtnerisch zu gesta lten.

3. EINFRIEDUNGEN (1) Stra ßenseitig sind Einfriedungen nur in Form von Hecken und Sträuchern, bis zu

1,25 m hohen Holzla ttenzäunen oder m it Hecken kom binierten Sta hlgitterzäunen zulässig, im Übrigen a uch m it Stra uchvorpfla nzungen begrünte Ma schendra htzäune bis zu 1,25 m Höhe. Z a unsockel sind nicht zulässig.

(2) Einfriedungen entla ng befa hrba rer öffentlicher Verkehrsflächen sind in einem Mindesta bsta nd von 0,25 m hinter dem Fa hrba hnrand zulässig.

III. HINWEISE 1. Der Beginn des Oberbodena btra ges und a lle anderen erdeingreifenden

Ma ßna hm en sind m it einem Vorla uf von wenigstens vier W ochen m it dem Landesa m t für Archäologie a bzustim m en, um die archäologische Beguta chtung der Fläche zu vereinbaren. Auftretende Befunde und Funde sind sa chgerecht a uszugra ben und zu dokum entieren. Bodenfunde gem äß §20 SächsDSchG sind bei einer Denkm a lschutzbehörde m eldepflichtig.

2. Die Aufteilung des Stra ßenra um s ist nicht Sa tzungsbestandteil. Die Gesta ltung der Querschnitte und Einm ündungen sind na ch RASt 2006 vorzusehen.

3. Für eine m it der Abfa llsa tzung des Erzgebirgskreises konform e Abfa llentsorgung sind m it 3-a chsigen Müllfa hrzeugen anfa hrba re Stellplätze für zugela ssene Behälter a ls priva te Nebenanla gen vorzusehen.

4. Das Vorha ben liegt in einem a lten Bergba ugebiet, wesha lb da s Vorhandensein nichtrisskundiger Grubenba ue in Ta gesoberflächennähe nicht völlig a uszuschließen ist. Em pfohlen wird, Ba ugruben bzw. sonstige Erda ufschlüsse von einem Fa chkundigen (Ing.-Geologe, Ba ugrunding.) visuell a uf Spuren a lten Bergba us überprüfen zu la ssen. Hingewiesen wird a uf die Meldepflichten na ch §5 SächsHohlrVO und §11 SächsABG (Geowissenscha ftliche Landesa ufna hm e).

5. Bei gepla nter Versickerung von Oberflächenwa sser über die Bodenzone ist sicherzustellen, da ss dies scha dlos erfolgt. Vernässungserscheinungen, Bodenerosion und Beeinträchtigungen Dritter sind a uszuschließen. Die Versickerungsfähigkeit des Untergrundes ist unter Bea chtung des Arbeitsbla ttes DW A-A 138 na chzuweisen.

6. Die Beseitigung des anfa llenden Abwa ssers- und Niederschla gswa sser ist m it dem zuständigen Aufga benträger Am t für Abwa sserentsorgung und Tiefba u der Großen K reissta dt Marienberg a bzustim m en und die Einleiterla ubnisse sind durch die Ba uherren einzuholen.

7. Der na türliche Oberboden (Mutterboden) ist vor Beginn der Ba ua rbeiten gem äß §202 Ba uGB und §1 BBodSchG separa t zu gewinnen, vor Verm ischung m it a nderen Ma teria lien zu schützen und funktionsgerecht zu verwerten.

8. Hingewiesen wird a uf die Pflichten der Eigentüm er, Besitzer und m it Ba utätigkeiten bea uftra gten Firm en na ch §7 und §26 des Sächsischen Verm essungsgesetzes (SächsVerm G).

9. Die Absta ndsregelung für Austrittsöffnungen von Schornsteinen bei Feuerungsa nla gen für feste Brennstoffe gem äß §19 Abs.1 Nr.2 der Verordnung über kleine und m ittlere Feuerungsa nla gen (1. BIm SchV) ist einzuha lten.

ARTENLISTEN FÜR ANP FLANZUNGEN ARTENLISTE A (STANDORTHEIMISCHE BÄUME UND STRÄUCHER) BÄUME 1. ORDNUNG (MINDESTGRÖ ßE: HEISTER 150/200 CM, 2FACH VERPFLANZ T) Fraxin us excelsior (Gem ein e Esche) Acer pseudoplatan us (Berg -Ah orn ) Ulm us g labra (Berg -Ulm e) Quercus petraea (Trauben -Eiche) Quercus robur (Stiel-Eiche) Carpin us betulus (Hain buche) Fag us sylvatica (Rot-Buche) Tilia cordata (Win ter-Lin de) Prun us avium (Vo g elkirsche) Betula pen dula (San d-Birke) BÄUME 2. ORDNUNG (MINDESTGRÖ ßE: HEISTER 125/150 CM, 2FACH VERPFLANZ T) Salix frag ilis (Bruch-Weide) Salix caprea (Sal-Weide) Salix aurita (Ohr-Weide) Salix purpurea (Purpur-Weide) Fran g ula aln us (Faulbaum ) Prun us padus (Trauben - Kirsche) Sorbus aucuparia (Gem . Eberesche) Malus sylvestris (Holzapfel) S TRÄUCHER (MINDESTGRÖ ßE: 60/100 CM): Sam bucus racem osa (Roter Holun der) Sam bucus n ig ra (Schwarzer Holun der) Viburn um opulus (Gem . Sch n eeball) Prun us spin osa (Schlehe) Corylus avellan a (Gem . Hasel) Crataeg us laevig ata (Z weig rifflig er Weißdorn ) Crataeg us m o n o g yn a (Ein g rifflig er Weißdorn ) Lo n icera n ig ra (Schwarze Hecken kirsche) Ribes uvacrispa (Wilde Stachelbeere) Rosa can in a spec. (Wild-Rosen ) Rosa tom en tosa (Filz-Rose) Die Artenliste A wird ergänzt um säm tliche einheim ische Obstgehölze.

ARTENLISTE B (SONSTIGE BÄUME STRÄUCHER UND GEBÜSCH) BÄUME (MINDESTGRÖ ßE: HEISTER 150/200 CM, 2FACH VERPFLANZ T): Acer platan o ides „clevelan d“ (Spitz- Ah orn ) Aesculus h ippocastan um „Baum an n ii“ (g efülltblühen de Roßkastan ie) Aesculus x carn ea 'Briotii' (Scharlach- Roßkastan ie) Crataeg us laevig ata 'Paul's Scarlet' (Echter Rotdorn ) S TRÄUCHER (MINDESTGRÖ ßE: 60/100 CM, 2FACH VERPFLANZ T): Forsyth ia spec. (Forsyth ie) Deutzia spec. (Deutzia in Sorten ) Ph iladelphus spec. (Pfeifen strauch in Sorten ) Hydran g ea spec. (Horten sie) Poten tilla spec. (Fin g erstrauch) Gen ista g erm an ica (Dt. Gin ster) Rosa spec. (Rosen in Sorten ) BODENDECK ER: Vin ca m in or (Klein blättrig es Im m erg rün ) Vin ca m ajor (Großblättrig es Im m erg rün ) Erica carn ea (Win terheide) Hedera helix (Efeu) Callun a vulg aris (Besen heide) Hypericum calycin um (Niedrig es Jo han n iskraut) ARTENLISTE C (SCHLING- UND KLETTERP FLANZEN) Clem atis spec. (Waldrebe) Lo n icera spec. (Geißblattarten ) Parthen ociccus quin quefolia 'En g elm an n ii' (Wilder Wein ) Parthen ociccus tricuspidata 'Veitch ii' (Wilder Wein ) Hum ulus lupulus (Hopfen ) ARTENLISTE D (ARTENNEGATIVLISTE) Coto n easter spec. in sbeso n dere Boden decker Cham aecyparis spec: Schein zypressen Jun iperus spec. Z ypressen g ewächse Picea spec. Fichten / Silber-/Blau-/Stechfichten Thuja spec. Leben sbäum e / Zypressen g ewächse Die Pfla nzen der Artenliste D sollen keine Verwendung finden.

RECHTSGRUNDLAGEN Ba uge se tzbuch (Ba uGB) - in der Fa ssung der Beka nntm a chung vom 03.11.2017 (BGBl. I S.3634)

Ba unutzungsverord nung (Ba uNVO) - Verordnung über die ba uliche Nutzung der Grundstücke in der Fa ssung der Beka nntm a chung vom 21.11.2017 (BGBl. I S.3786)

P la nze iche nverord nung 1990 (P la nzV 90) - Verordnung über die Ausa rbeitung der Ba uleitpläne und die Darstellung des Pla ninha lts vom 18.12.1990 (BGBl. I S.58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I S.1063)

Sächsische Ba uord nung (SächsBO) - in der Fa ssung der Beka nntm a chung vom 11.05.2016 (SächsGVBl. S.186), zuletzt geändert durch da s Gesetz vom 27.10.2017 (SächsGVBl. S.588)

Sächsische Ge m e ind e ord nung (SächsGe m O) - in der Fa ssung der Beka nntm a chung vom 09.03.2018 (SächsGVBl. S.62)

Auf die Bea chtlichkeit weiterer Gesetzlichkeiten wird hingewiesen.

SATZUNG d er Große n Kre issta d t Ma rie nberg

über d e n Beba uungspla n d e r Inne ne ntwicklung (§13a Ba uGB) zur 2. Änd e rung und Ergänzung d e s Beba uungspla ns

Nr.7 „Am Gold kind ste in“ Auf Grund des §10 Ba uGB in der Fa ssung der Beka nntm a chung vom 03.11.2017 (BGBl. I S.3634) sowie na ch §89 der Sächsischen Ba uordnung in der Fa ssung der Beka nntm a chung vom 11.05.2016 (SächsGVBl. S.186), zuletzt geändert durch da s Gesetz vom 27.10.2017 (SächsGVBl. S.588) in Verbindung m it §4 der Sächsischen Gem eindeordnung in der Fa ssung der Beka nntm a chung vom 09.03.2018 (SächsGVBl. S.62) wird na ch Beschlussfa ssung durch den Sta dtra t der Großen K reissta dt Marienberg vom . .201 und m it Genehm igung der höheren Verwa ltungsbehörde vom . .201 , AZ folgende Sa tzung über den Beba uungspla n der Innenentwicklung (§13a Ba uGB) zur 2. Änderung und Ergänzung des Beba uungspla ns Nr.7 „Am Goldkindstein“, bestehend a us: - der Pla nzeichnung (Teil A) M 1: 500 und - dem Text (Teil B)

in der Fa ssung vom Juni 2018 erla ssen. Der räum liche Geltungsbereich ergibt sich a us dem zeichnerischen Teil (Z eichnung Nr.2) des Beba uungspla ns. Dieser Beba uungspla n tritt m it der ortsüblichen Beka nntm a chung der Genehm igung in K ra ft (§10 Abs.3 Ba uGB). Marienberg, den . .201 Siegel Oberbürgerm eister

VERFAHRENSVERMERKE 1. Der Sta dtra t der Großen K reissta dt Marienberg beschloss in seiner Sitzung a m 30.10.2017, die Aufstellung des Beba uungspla ns der Innenentwicklung gem . §13a Abs.4 Ba uGB zur 2. Änderung und Ergänzung des Beba uungspla ns Nr.7 „Am Goldkindstein“ im beschleunigten Verfa hren. Auf Beschluss wird von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung na ch §3 Abs.1 und §4 Abs.1 Ba uGB a bgesehen, ferner gem äß §13 Abs.3 Ba uGB a uch von der Um weltprüfung na ch §2 Abs.4 Ba uGB, von dem Um weltbericht na ch §2a Ba uGB, von der Anga be na ch §3 Abs.2 Sa tz 2 Ba uGB, welche Arten um weltbezogener Inform a tionen verfügbar sind, sowie von der zusa m m enfa ssenden Erklärung na ch §10a Abs.2 Ba uGB.

Die ortsübliche Beka nntm a chung des Aufstellungsbeschlusses erfolgte durch Abdruck im Am tsbla tt der Großen K reissta dt Marienberg Nr. 21/2017 a m 17.11.2017.

Marienberg, den . .201 Siegel Oberbürgerm eister

2. Der Sta dtra t der Großen K reissta dt Marienberg billigte in seiner Sitzung a m 30.10.2017 den Pla nentwurf vom Oktober 2017 einschließlich der da zu gehörenden Begründung und beschloss die Offenlegung der Pla nunterla gen gem äß §3 Abs.2 Ba uGB sowie na ch §4a Abs.2 Ba uGB die zeitgleiche Einholung der Stellungna hm en na ch §4 Abs.2 Ba uGB.

Marienberg, den . .201 Siegel Oberbürgerm eister

3. Der Entwurf des Beba uungspla ns, bestehend a us der Pla nzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) sowie die Begründung ha ben in der Z eit vom 17.11.2017 – 20.12.2017 während der Sprechzeiten der Sta dtverwa ltung na ch §3 Abs.2 Ba uGB öffentlich a usgelegen. Die öffentliche Auslegung ist m it dem Hinweis, da ss Stellungna hm en während der Auslegungsfrist von jederm a nn schriftlich oder zur Niederschrift vorgebra cht werden können, im Am tsbla tt der Großen K reissta dt Marienberg Nr.21/2017 vom 17.11.2017 ortsüblich beka nnt gem a cht worden. Mit Schreiben vom 08.11.2017 wurden die Na chba rn na ch §2 Abs.2 Ba uGB beteiligt, die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Bela nge na ch §4 Abs.2 Ba uGB von der Auslegung bena chrichtigt und zur Abga be einer Stellungna hm e a ufgefordert.

Marienberg, den . .201 Siegel Oberbürgerm eister

4. Der Entwurf des Beba uungspla ns, bestehend a us der Pla nzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) sowie die Begründung ha ben in der Z eit vom 09.04.2018 – 18.05.2018 während der Sprechzeiten der Sta dtverwa ltung na ch §3 Abs.2 Ba uGB wiederholt öffentlich a usgelegen. Die öffentliche Auslegung wurde m it dem Hinweis, da ss Stellungna hm en während der Auslegungsfrist von jederm a nn schriftlich oder zur Niederschrift vorgebra cht werden können, im Am tsbla tt der Großen K reissta dt Marienberg Nr.05/2017 vom 23.03.2018 fristgerecht ortsüblich beka nnt gem a cht. Die na ch §4 Abs.2 Ba uGB Beteiligten wurden m it Schreiben vom 10.04.2018 darüber bena chrichtigt.

Der Inha lt der ortsüblichen Beka nntm a chung und die a uszulegenden Unterla gen wurden in der Z eit vom 29.03.2018 bis zum 18.05.2018 zusätzlich a uf die Internetseite der Sta dt Marienberg und die des zentra len Landesporta ls Ba uleitpla nung Sa chsen eingestellt und da rüber zugänglich gem a cht.

5. Die Bezeichnung und graphische Darstellung der Flurstücke betreffs ihrer Übereinstim m ung m it der a m tlichen Flurka rte wird m it Sta nd vom . .201 bestätigt. Die La gegena uigkeit der zeichnerischen Darstellung wird nicht bestätigt.

Landra tsa m t Erzgebirgskreis, Refera t Ländliche Entwicklung und Verm essung Anna berg-Buchholz, den . .201 Siegel Refera tsleiterin

6. Der Sta dtra t ha t die Anregungen der Bürger, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Bela nge a m . .201 geprüft. Da s Ergebnis ist m itgeteilt worden.

Marienberg, den . .201 Siegel Oberbürgerm eister

7. Der Beba uungspla n in der Fa ssung vom Juni 2018, bestehend a us der Pla nzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) wurde a m . .2018 vom Sta dtra t a ls Sa tzung beschlossen. Die Begründung in der Fa ssung vom Juni 2018 wurde gebilligt.

Marienberg, den . .201 Siegel Oberbürgerm eister

8. Die Genehm igung der Sa tzung über den Beba uungspla n, bestehend a us der Pla nzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wurde m it Verfügung des Landra tsa m ts Erzgebirgskreis vom . .201 , Az.: ohne / m it Nebenbestim m ungen und Hinweisen erteilt.

Marienberg, den . .201 Siegel Oberbürgerm eister

9. Die Nebenbestim m ungen wurden durch den sa tzungsändernden Beschluss des Sta dtra ts vom . .201 erfüllt, die Hinweise sind bea chtet. Da s wurde m it Verfügung des Landra tsa m ts Erzgebirgskreis vom . .201 , Az.: bestätigt.

Marienberg, den . .201 Siegel Oberbürgerm eister

10. Die Sa tzung über den Beba uungspla n der Innenentwicklung (§13a Ba uGB) zur 2. Änderung und Ergänzung des Beba uungspla ns Nr.7 „Am Goldkindstein“, bestehend a us der Pla nzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), wurde a uf der Z eichnung Nr.2 a usgefertigt.

Marienberg, den . .201 Siegel Oberbürgerm eister

11. Die Erteilung der Genehm igung der Sa tzung sowie die Stelle, bei der der Pla n m it Begründung a uf Da uer während der Sprechzeiten der Sta dtverwa ltung von jederm a nn eingesehen werden können und über deren Inha lt Auskunft zu erha lten ist, sind a m . .201 ortsüblich beka nnt gem a cht worden.

In der Beka nntm a chung ist a uf die Geltendm a chung der Verletzung von Verfa hrens- und Form vorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie a uf die Rechtsfolgen (§215 Abs.2 Ba uGB) und weiter a uf Fälligkeit und Erlöschen von Entschädigungsansprüchen (§§39 – 42 und 44 Ba uGB) hingewiesen worden.

Die Sa tzung ist m it Beka nntm a chung der Genehm igung in K ra ft getreten. Marienberg, den . .201 Siegel Oberbürgerm eister

5. Sonstige P la nze iche n Mit Leitungsrecht zu bela stende Fläche (§9 (1) Nr.21 Ba uGB) nähere Bestim m ung gem äß Teil B Text Um grenzung der Flächen, die von der Beba uung freizuha lten sind (§9 (1) Nr.10 Ba uGB), nähere Bestim m ung gem äß Teil B Text Geltungsbereich des Beba uungspla ns (§9(7) Ba uGB) Abgrenzung unterschied licher Nutzung 6. Hinwe ise Ma ßa nga be in m Höhenlinien in DHHN92 Flurstücksgrenze Flurstücksnum m er Vorschla g Flurstücksteilung m it ca . Anga be m ² - unverbindlich Trinkwa sserleitung – na chrichtlich Elt-Leitung – na chrichtlich Ga sleitung – na chrichtlich Stra ßenbeleuchtung - na chrichtlich

Nutzungsscha blone

Art d er ba uliche n Nutzung Z a hl der Vollgeschosse Grundflächenza hl Geschossflächenza hl

Ba uweise Da chneigung

, ,TW -Ltg

, ,Elt-Ltg

, ,Gas-Ltg

, ,Str-Bel

GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG

GROS SE KREIS STADT MARIENBERG ERZGEBIRGSK REIS BEBAUUNGS P LAN DER INNENENTWICKLUNG (§13a Ba uGB) ZUR 2. ÄNDERUNG UND ERGÄNZUNG DES BEBAUUNGS P LANS NR. 7 „AM GOLDKINDSTEIN“ STAND : 06/2018 DIESER BEBAUUNGSPLAN BESTEHT AUS : - TEIL A – PLANZEICHNUNG M 1:500 (Z eichnung Nr. 2) - TEIL B - TEX T PLANVERFASSER: BÜRO FÜR STÄDTEBAU Gm bH CHEMNITZ LEIPZIGER STRASSE 207 09114 CHEMNITZ TEL: 0371/3674170 FAX : 0371/3674177 e-m a il: info@sta edteba u-chem nitz.de Internet: www.sta edteba u-chem nitz.de GESCHÄFTSLEITUNG ZEICHNUNG NR. 2 BLATTGRÖ S SE: 1505 x 850