56
Drogenabhängigkeit im Alter Besonderheiten und explorer Ressourcen Vorstellung des Modellprojektes 40+ Manuela Bolz; Diplom-Sozialpädagogin (FH), Sylvia Braasch; Diplom-Sozialpädagogin (FH) [email protected]

Drogenabhängigkeit im Alter...(Terry Prattchet; engl. Satire-Autor) „Alter“ und Drogenabhängigkeit Woodstock – 40 Jahre danach Besonderheiten im Alterungsprozess v. Drogenabhängigen:

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Drogenabhängigkeit im Alter

    Besonderheiten und

    explorer

    Besonderheiten und Ressourcen

    Vorstellung des Modellprojektes 40+Manuela Bolz; Diplom-Sozialpädagogin (FH),

    Sylvia Braasch; Diplom-Sozialpädagogin (FH)

    [email protected]

  • Themen -Überblick:- Besonderheiten von Drogenabhängigkeit und Alter- Besonderheiten von Drogenabhängigkeit und Alter- persönliche Erfahrungen im Umgang mit älteren

    Drogenabhängigen- Ausblick / Projekte 40+

    explorer

  • Kriterien ICD 10 (F0-F99)

    1. starker Wunsch / Zwang zu konsumieren (Craving/ Suchtdruck)

    2. Toleranzbildung � Dosissteigerung

    3. Kontrollverlust (bzgl. Zeitpunkt, Menge…)

    4. Entzugserscheinungen (Gefühlslage / Stimmung //

    explorer

    4. Entzugserscheinungen (Gefühlslage / Stimmung // Schmerzen)

    5. Vernachlässigung von anderweitigen Interessen oder von wichtigen (sozialen oder beruflichen) Verpflichtungen

    6. Abstinenzverlust / Konsum trotz schädlicher Konsequenzen

    � Wenn 3 der Diagnose-Kriterien erfüllt sind, liegt eine psychische und/oder körperliche Abhängigkeit vo r.

  • Bio-psycho-soziales Modell von Sucht / Abhängigkeit

    Droge

    explorer

    PersonUmwelt

    Einfluss-Faktoren für die Entstehung von Sucht / Abhängigkeit

  • Kontinuum: Konsum - Abhängigkeit

    Probierkonsum

    Genuss

    risikoarmer Konsum

    Gewöhnung

    riskanter Konsum

    explorer

    riskanter Konsum

    Missbrauch

    schädlicher Konsum

    Abhängigkeit

    > Individuelle Verläufe; wechselnde Phasen im Lebenslauf

  • Verhaltensveränderungen> Psychische „Abwehrmechanismen“ / Verheimlichungsstr ategien:

    > Verleugnen (z.B. von Konsumsituationen / Menge / Frequenz)

    > Bagatellisieren

    > Rationalisieren (Gründe für den Konsum…)

    Individuelle Erlebniswelt

    Auswirkungen von Sucht auf das Verhalten u. Erleben

    Individuelle Erlebniswelt> Schuld- und Schamgefühle

    > geringe Frustrationstoleranz

    > eingeschränkte Fähigkeit, eigene Gefühle wahrzunehmen

    Soziale Auswirkungen auf das Umfeld> Entwicklung von co-abhängigen Verhaltensmustern im sozialen Nahbereich

    explorer

  • Fallbeispiel

    Alt und drauf

    Die Substitutionsmedizin hat die Lebenserwartung Drogensüchtiger erhöht; das stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen

    explorer

    Von Gudrun Bayer Nürnberger Nachrichten13.3.2015

  • Zusammenfassung

    >Abhängigkeit / süchtiges Verhalten ist eine schwere chronische Erkrankung*

    >Schuld- und Schamgefühle der Betroffenen hemmen die Annahme von Hilfe

    explorer

    Annahme von Hilfe

    >die/den „Süchtigen“ gibt es nicht!*

    >eine Veränderung ist zu jedem Zeitpunkt möglich!

    >Impulse für Veränderung können von außen gegeben werden

  • Kalendarische Altersdefinitionen

    z.B. WHO: Beginn des physiologischen Alterns ab 45 Jahren

    „ältere“ Menschen ab 61 Jahren

    „alte“ Menschen ab 76 Jahren

    „sehr alte“ Menschen ab 91 Jahren

    Definitionen von Alter

    Weitere mögliche Bezeichnungen:

    ältere Menschen 65-75; Hochbetagte 75-90; Höchstbetagte 90-100; Langlebige 100+

    Altersbilder:

    alt u. weise; lebenserfahren ; frei // einsam; wertlos; immobil; dement

    explorer

  • Definitionen von Alter

    Eine markante

    „Altersgrenze“ scheint der

    Ausstieg aus dem

    explorer

    Ausstieg aus dem

    Erwerbsleben zu sein.

    > Heutzutage gestaltet sich Alter sehr individuell !

  • In jedem alten Menschen steckt ein junger,

    der sich wundert, was mit ihm passiert ist!

    explorer

    (Terry Prattchet; engl. Satire-Autor)

  • „Alter“ und Drogenabhängigkeit

    Woodstock – 40 Jahre danachWoodstock – 40 Jahre danach

  • Besonderheiten im Alterungsprozess v. Drogenabhängi gen:

    Phänomen:

    � Alterstypische Probleme Drogenabhängiger treten zum Teil bereits im Alter von 40 Jahren auf!

    „Alter“ und Drogenabhängigkeit

    bereits im Alter von 40 Jahren auf!

    Anlass zur Erforschung:

    >sogenannte „Voralterung“*

    explorer

  • Gesundheit / Suchterkrankung Soziales Umfeld

    Hintergründe zur Zielgruppe

    Arbeit / Tagesstruktur

    Selbstversorgung / Wohnen

  • Ausgeprägte Multimorbidität

    Gesundheit / Suchterkrankung

    Hintergründe zur Zielgruppe

    Vogt Degkwitz Rosen Eisenbach,Stangl

    Hepatitis C* 67% 52% 49% Mehr als 60%

    Arthritis/Gelenkerkrankungen 23% 54%

    � Durchschnitt: 2,5 körperliche Erkrankungen� dynamische Krankheitsverläufe

    Herz-Kreislauferkrankungen 24% 45%

    Atemwegserkrankungen* 42% 24%

    Zahnerkrankungen* 42% 22%

  • „Aber seelischer Schmerz, der ist schlimmer wie Zahnschmerzen“

    Hintergründe zur Zielgruppe

    Vogt Degkwitz Rosen

    Depression 62% 47% mind. einepsychische Störung

    57% mind. einepsychische Störung

    Angst-/ Spannungszustände 55%

    Gesundheit / Suchterkrankung

    � Durchschnitt: 1,5 psychische Erkrankungen

    Angst-/ Spannungszustände 55%

    Essstörung 24%

    Wahnvorstellungen 7%

  • Viele Erkrankungen wurden in der Vergangenheit oder werden auch aktuell nicht ausreichend behandelt :

    - aus Scham / Scheu, „hochschwellige“ (Fach-)Arztpraxen aufzusuchen*

    - durch eine „lebenswelt-bedingte“ Distanz (als gesellschaftliche Randgruppe) zu einem mittelschichtsorientierten medizinischen Versorgungssystem

    Hintergründe zur Zielgruppe

    Gesundheit / Suchterkrankung

    Versorgungssystem- durch konsumspezifische Begleit-Faktoren*

    � dadurch erschwerte medikamentöse Therapien u/o medizinische u/o psychiatrische Behandlungen� z.T. mangelhafte Compliance bzgl. der Medikamenteneinnahme� insgesamt wenig gesundheitsbewusstes Verhalten

  • Besonderheiten der Konsumbiographien von Drogenabhängigen:

    >lange „Konsumkarrieren“, die oftmals bereits in der Pubertät beginnen*

    Hintergründe zur Zielgruppe

    Gesundheit / Suchterkrankung

    Pubertät beginnen*

    >häufig polytoxer Konsum (Mischkonsum mit ganz eigenen Risiken)*

    >stark chronifizierter Konsum

  • EOA / LOA

    explorer

  • Verschiebung der Konsummuster im Alter

    - größten Anteil in der Gruppe der Substituierten nehmen die älteren Opiatabhängigen (40+) ein

    - steigende Tendenz zu legalen und „unstressiger“ zu beschaffenden Suchtmitteln*

    - Konsumänderungswünsche – trotz steigendem Lebensalter*

    Hintergründe zur Zielgruppe

    Gesundheit / Suchterkrankung

    � Sucht als „Lebensthema“ (das ganze Leben begleitend)� der „Erhalt der Substitution“ gewinnt zunehmend an Priorität!

    � …dass inzwischen Drogenabhängige überhaupt älter werden „können“ – und zum Thema werden – , ist nicht allein dem demographischen Wandel zuzuschreiben, sondern ein Verdienst von möglich gewordenen Hilfsangeboten und Behandlungsmethoden.

  • „Löchriges“ soziales Netz:

    - kaum Kontakt zur Herkunftsfamilie*

    - verlässliche Partnerschaften nur selten vorhanden*

    - zu eigenen Kindern besteht meistens nur ein sporadischer bzw. kein Kontakt*

    Soziales Umfeld

    Hintergründe zur Zielgruppe

    bzw. kein Kontakt*

    - subjektives Gefühl der gesellschaftlichen Ausgrenzung und Diskriminierung / der mangelnden Teilhabe am gesellschaft-lichen Leben

    - Distanzierung von der Drogenszene im Alter*

  • Soziale Auswirkungen durch:

    •Erfahrungen von Armut, Gewalt, Obdachlosigkeit, mangelnder Hygiene, Haft

    •Häufig verknüpft mit der Erfahrung von „Zwangsmaßnahmen“:

    Soziales Umfeld

    Hintergründe zur Zielgruppe

    „Zwangsmaßnahmen“: �juristische / polizeiliche Verfolgung und Kriminalisierung – wg. der Illegalität der konsumierten Substanzen�„Zwangsberatung“ (als gerichtliche Auflage)�Drogenscreenings, um unerlaubten „Beikonsum“ (bei Substitutionsbehandlungen) aufzudecken�„Zwangsentgiftungen“; Therapie als Auflage (u/o nach §35 BtmG)

  • • z.Zt. ist selbständiges Wohnen in der eigenen Wohnung für einen Großteil der Zielgruppe in Nbg. noch möglich.*

    • meist bescheidenes Wohn-Niveau der aktuellen Wohnung (Ausstattung/Umfeld) – aber von hohem persönlichen Wert.*

    • mit zunehmenden altersbedingten Einschränkungen in den

    Selbstversorgung / Wohnen

    Hintergründe zur Zielgruppe (Befragung Nbg.)

    • mit zunehmenden altersbedingten Einschränkungen in den Alltagskompetenzen oder beginnender Pflegebedürftigkeitwäre der vorhandene Wohnraum bei den meisten Befragten nicht mehr geeignet � Stichwort: Wohnungsanpassung!

    • ein beachtlicher Teil der Befragten 40+ nennt den Wunsch nach „alternativen“ Wohnformen für Ältere*

  • Beruflicher Werdegang:

    • z.T. fehlende Bildungs-Abschlüsse

    • Erwerbsbiographien nicht selten mit „Unregelmäßigkeiten“*

    Arbeit / Tagesstruktur

    Hintergründe zur Zielgruppe

    • häufig langjähriger Bezug von staatlichen Transferleistungen*

    • z.T. bereits ab einem Alter von 40+ mit deutlichen Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit / Belastbarkeit (� früh einsetzende Multimorbidität – körperlich und seelisch).*

  • Aber:

    Arbeit als sinnstiftendes Element verliert auch im Alter nicht an Bedeutung!

    Jedoch wird das Fehlen von angepassten Beschäftigungs-möglichkeiten, mit z.B. flexibilisierten Leistungsanforderungen,

    Hintergründe zur Zielgruppe (Befragung Nbg.)

    Arbeit / Tagesstruktur

    möglichkeiten, mit z.B. flexibilisierten Leistungsanforderungen, bemängelt.

  • Reduzierte Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Tagesstrukturierung aufgrund von:

    • Vernachlässigung von Hobbies während Drogenkonsumzeiten• geringen finanziellen Mitteln• sozialen Ängsten*• (inzwischen) körperlichen Einschränkungen

    Hintergründe zur Zielgruppe (Befragung Nbg.)

    Arbeit / Tagesstruktur

    • (inzwischen) körperlichen Einschränkungen

    � Mangel an Tagesstruktur ist eng mitpsychischen Problematiken verknüpft*

    � Eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben findet quasi nicht statt*

  • Faktoren für den Alterungsprozess Drogenabhängiger

    Was bedeutet „Alter“ bei Drogenabhängigen?

    periodischer Konsument / Spät-einsteiger

    langjährige Schwerstab-hängigkeit

    explorer

    einsteiger

    arbeitsfähig

    sozial integriert (Familie / Kinder)

    Verlust der Arbeitsfähigkeit/ Berentung

    Vereinsamung

    evtl. Pflegebedürftigkeit

  • Gesundheit / Suchterkrankung Soziales Umfeld

    Arbeit / Selbstversorgung

    Hintergründe zur Zielgruppe

    � Die Lebenssituation alternder Drogenabhängiger ist von multikomplexen Problemlagen in vielen Lebensbereichen geprägt.

    Arbeit / Tagesstruktur

    Selbstversorgung / Wohnen

  • Zusätzlich: Entwicklungsaufgaben des „normalen“ Alt erns

    > Auseinandersetzung mit der neuen Rolle

    > Akzeptanz der eingeschränkten Leistungsfähigkeit

    Alternde Drogenabhängige

    > Rückblick und Reflexion des eigenen Lebens

    > Auseinandersetzung mit Themen wie Tod und Sterben

    explorer

  • Alternde Drogenabhängige

    Ältere Abhängige sind eine Randgruppe innerhalb der Randgruppe

    explorer

  • Welche Anforderungen stellt die Zielgruppe an das Versorgungssystem?

    Ältere Abhängige sind eine Randgruppe innerhalb der Randgruppe!

    Oftmals Ablehnung aufgrund von (u.a.)

    > „schwerer (medizinischer) Behandelbarkeit“

    > „kein Platz im System“

    explorer

    > „kein Platz im System“

    > Befürchtung von „unangenehmer“ Klientel

    Ausgeprägte Stigmatisierungserfahrungen der Betroffenen führen zu Ängsten vor erneuter Ablehnung, auch durch Profis…

    Wunsch: Inklusion!

  • Rolling Stones oder Beatles?

    „Man darf nie weniger Träume haben, als die Realitä t zerstören kann“ H. W.

    Rolling Stones oder Beatles?

  • Gesundheit / Suchterkrankung Soziales Umfeld

    Hohe Veränderungsmotivation hinsichtlich des Konsums

    Stabilität in der Substitutionsbehandlung

    Nutzen professionelle Kontakteund bestehende Beziehungen zu Helfer/-innen (95%)

    Ressourcen

    Was bedeutet „Alter“ bei Drogenabhängigen?

    Arbeit / Tagesstruktur

    Selbstversorgung / Wohnen

    Stabile Wohnverhältnisse auf bescheidenem Niveau

    weniger Kriminalität

    Ausgeprägter Wunsch nach sinnstiftender Tagesstruktur

    Interesse, sich in Angeboten zu beteiligen/ mitzuwirken

  • Unna

    explorer

    „Altenheim“ für Drogenabhängige

  • explorer

  • Ethische Fragen

    Gute Gründe, NICHT einzugreifen?

    Nennen Sie bitte gute Gründe, bei einer Substanzabhängigkeit einer betreuten Person nicht einzugreifen!

    explorer

    einer betreuten Person nicht einzugreifen!

  • Ethische Fragen

    Vier ethisch-moralische Prinzipien der Medizin-Ethi k*

    1. Autonomie

    2. Schadensvermeidung

    explorer

    2. Schadensvermeidung

    3. Fürsorge

    4. Gerechtigkeit

  • Ethische Fragen

    Respekt vor der Autonomie (respect for autonomy)

    Das Autonomie-Prinzip gesteht jeder Person Entscheidungsfreiheit und das Recht auf Förderung der

    explorer

    Entscheidungsfreiheit und das Recht auf Förderung der Entscheidungsfähigkeit zu.

    Es beinhaltet die Forderung des informierten Einverständnisses vor jeder (diagnostischen und therapeutischen) Maßnahme –und die Berücksichtigung der Wünsche, Ziele und Wertvorstellungen der Patientin / des Patienten.

  • Ethische Fragen

    Schadensvermeidung (nonmaleficence)

    Das Prinzip der Schadensvermeidung fordert, schädliche Eingriffe zu unterlassen. Dies scheint zunächst

    explorer

    Eingriffe zu unterlassen. Dies scheint zunächst selbstverständlich, kommt aber bei eingreifenden Therapien (z.B. Chemotherapie) häufig in Konflikt mit dem Prinzip der Fürsorge.

  • Ethische Fragen

    Fürsorge, Hilfeleistung (beneficence)

    Das Prinzip der Fürsorge verpflichtet die / den Behandler/-in zu aktivem Handeln, welches das Wohl der / des Betroffenen

    explorer

    aktivem Handeln, welches das Wohl der / des Betroffenen fördert und ihm nützt.

    Das Fürsorgeprinzip steht häufig im Konflikt mit dem Prinzip der Schadensvermeidung. Hier sollte eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und Schaden einer Maßnahme unter Einbeziehung der Wünsche, Ziele und Wertvorstellungen der / des Betroffenen vorgenommen werden.

  • Ethische Fragen

    Gleichheit und Gerechtigkeit (justice)

    Das Prinzip der Gerechtigkeit fordert eine faire Verteilung von Gesundheitsleistungen.

    explorer

    Gesundheitsleistungen.

    Gleiche Fälle sollten gleich behandelt werden; bei Ungleichbehandlungen sollten moralisch relevante Ktiterien konkretisiert werden.

  • Ethische Fragen

    Mögliche Ergebnisse

    Das Prinzip der Autonomie benennt die / den Betroffene/-n als mündig und damit als fähig, allein zu entscheiden. Das Prinzip der Autonomie darf aber genauso auf jede/-n Einzelne/-n im System angewandt werden.

    explorer

    Einzelne/-n im System angewandt werden.

    Das Prinzip der Schadensvermeidung steht für die Abwägungen, die Betreuende täglich in ihrer Arbeit leisten müssen.

    Das Prinzip der Fürsorge steht vor allem in pflegenden Berufen ganz oben. Fehlende Fürsorge wäre hier ein „Kunstfehler“.

    Das Prinzip der Gerechtigkeit ist durch rechtliche Bestimmungen geregelt. Inwieweit diese gerecht sind, zeigt sich in der Praxis.

  • Ethische Fragen

    Ethisches Handeln und Ziele der Suchtbehandlung /-begleitung

    Um zu ethisch vertretbaren Ansätzen im Umgang mit alten

    explorer

    Um zu ethisch vertretbaren Ansätzen im Umgang mit alten Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen zu kommen, sollten die Ziele einer Suchtbehandlung möglichst konkret überprüft und vereinbart werden.

    � Geht es um (dauerhafte) Abstinenz?

    � Ist „kontrollierter Konsum“ – auch in Teilaspekten – möglich?

    � Wie kann Schaden begrenzt werden?

  • explorer

  • Substitutionsbehandlung

    „Bei gesicherter Opiatabhängigkeit ist eine„Bei gesicherter Opiatabhängigkeit ist eineSubstitutionsbehandlung mitSubstitutionsbehandlung mitSubstitutionsbehandlung mitSubstitutionsbehandlung mit

    psychosozialer Betreuung das psychosozialer Betreuung das VerfahrenVerfahrender ersten Wahder ersten Wah l, weil es die größtenl, weil es die größtenErfolgsaussichten im Hinblick auf dasErfolgsaussichten im Hinblick auf das

    Überleben, die Reduktion des illegalenÜberleben, die Reduktion des illegalenDrogenkonsums, die gesundheitlicheDrogenkonsums, die gesundheitliche

    Stabilisierung und die sozialeStabilisierung und die sozialeReintegration der Patienten bietet.”Reintegration der Patienten bietet.”

    Vgl. auch Vgl. auch PremosPremos Studie Studie

  • Mögliche Formen der Substitution

    • substitutionsgestützter („warmer“) Entzug: langsames Abdosieren über mehrere Wochen mit dem Ziel einer Abstinenz

    • langfristige Substitution • langfristige Substitution mit der Möglichkeit einer späteren Abstinenzentscheidung

    • langfristige Substitution ohne zeitliches Limit für „Therapieresistente“, Schwerkranke, Ältere

  • Allgemeine Bedingungen

    • Ärzte/Ärztinnen mit suchtmedizinischer

    Zusatzqualifikation

    • anfangs tägliche Vergabe unter Sicht

    • unregelmäßige Atemalkohol- und Urinkontrollen

    • bei Stabilisierung und längerer „Beigebrauchsfreiheit“

    kann eine „take-home“-Vergabe stattfinden

    • parallel zur medizinischen Behandlung ist eine

    psychosoziale Begleitung verpflichtend (i.d.R. über eine

    Drogenberatungsstelle)

  • explorer

  • Projekt.40+

    „Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg“ Laoze

    Zielhorizont

  • Projekt.40+

    explorer

  • Verbesserungsansätze

    � Ausschöpfen von Entwicklungspotentialen der Betroff enen

    � Auf- und Ausbau Kooperationen (Gesundheits- / Alten- / Sucht-Hilfe)

    � Versorgungslücken erkennen >neue/angepasste Angebot e schaffen

    Netzwerk Projekt.40+

    � evtl. Schaffung von spezifischen Pflegeangeboten (vo rzugsweise Inklusion)

    � neue Wohnprojekte?

    � Beschäftigungs-Projekte und tagesstrukturierende Ma ßnahmen

  • Projekt.40+

    Fragen, Anregungen, Ideen?

    Sylvia BraaschDipl. Sozialpäd. (FH), exam. Krankenschwester

    Manuela BolzManuela BolzDipl. Sozialpäd. (FH), Systemische Beraterin

    Case Management 40+Cäcilia Neubert

    Dipl. Sozialpäd. (FH), Suchttherapeutin

  • Beratung/Begleitung Betroffener die

    � Mind. 40 Jahre alt sind und

    � Bereits gesundheitliche Einschränkungen haben

    � Sorgen, Wünsche oder Hoffungen bzgl. dem Älter werden haben

    Case Management Projekt.40+

    � Sorgen, Wünsche oder Hoffungen bzgl. dem Älter werden haben

    � Sich mehr Unterstützung wünschen

  • Drogenhilfe

    Welche Anforderungen stellt die Zielgruppe an das Versorgungssystem?

    „Zusammenkunft ist ein AnfangZusammenhalt ist ein FortschrittZusammenarbeit ist ein Erfolg.“Henry Ford

    explorer

    AltenhilfeGesundheitshilfe

  • Welche Anforderungen stellt die Zielgruppe an das Versorgungssystem?

    Bundesmodellprojekte – legale Suchtmittel

    explorer

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

    explorerBetreutes EinzelwohnenProjekt 40+Projekt 40+Rothenburger Straße 3390443 NürnbergTel.: 0911 / 8159 182E-mail: [email protected]