41
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Seminararbeit / Diplomarbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit Titel Eingereicht bei: Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insb. Produktions- und Investitionstheorie Betreuer: Sebastian Stütz Bearbeiter: Erika Mustermann, Anschrift: Musterstrasse 99 10119 Beispielhausen Telefon: 0123-456789 E-Mail: Andreas.Beispielmann@ web.de Matrikelnum mer: 1234567 Abgabedatum : 31.12.2010

Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

  • Upload
    vuthien

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Seminararbeit / Diplomarbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit

Titel

Eingereicht bei:Prof. Dr. Dr. h. c. Günter FandelLehrstuhl für Betriebswirtschaft,

insb. Produktions- und Investitionstheorie

Betreuer: Sebastian StützBearbeiter: Erika Mustermann, Anschrift: Musterstrasse 99

10119 BeispielhausenTelefon: 0123-456789E-Mail: [email protected]: 1234567Abgabedatum: 31.12.2010

Page 2: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Abbildungsverzeichnis II

Abstract/Zusammenfassung

Willkommen und vielen Dank, dass Sie sich für diese Dokumentvorlage entschieden haben.

Sie haben jetzt zwei Möglichkeiten:

1. Formatvorlage direkt zum Start in die Abschlussarbeit verwenden.

2. Formatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren.

Bitte lesen Sie, gleich wofür Sie sich entscheiden, die Hinweise von Anfang an. Sie können sich die integrierte Anleitung auch einfach ausdrucken und dann sofort mit der Bearbeitung starten. Viel Erfolg mit Ihrer Arbeit!

Probleme, Fragen, Anregungen zur Vorlage? Fehlt etwas? Mehr Infos finden Sie auf der Website, auf der Sie diese Vorlage erstanden haben.

Hinweise zum Urheberrecht: Autor dieser Vorlage ist Christian Wolf, www.fernstudi.net. Die Vorlage darf an eigene Bedürfnisse angepasst werden und darf nur für Arbeiten genutzt werden, deren Autor Sie selbst sind. Die Vorlage darf nicht weiterverkauft oder an andere verteilt werden.

Eine Nutzung für kommerzielle Zwecke ist ausdrücklich untersagt. Für kommerzielle Zwecke – Weiterverkauf, Nutzung bspw. als Lektor, um Dienstleistungen anzubieten, stehen gesonderte Lizenzmodelle zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an den Autor.

Die Erstellung dieser Vorlage hat viel Arbeit bereitet. Bitte seien Sie so fair, sich an diese Regeln zu halten.

Support: Sie brauchen Hilfe zur Formatierung ihrer Abschlussarbeit? Bitte nutzen Sie das Forum für wissenschaftliches Arbeiten und Textverarbeitung unter

http://www.fernstudi.net/forum/wissenschaft/

Weitere Tutorials zur Formatierung von Abschlussarbeiten finden Sie unter

http://www.fernstudi.net/tutorials

Vielleicht interessieren Sie auch unsere kostenlosen Onlinekurse, z.B. zur Selbstorganisation, unter http://www.fernstudi.net/elearning

Bitte empfehlen Sie diese Vorlage. Wenn Sie einen Blog oder eine Website haben, würden wir uns über einen Link auf www.fernstudi.net freuen!

Page 3: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Abbildungsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis

Abstract/Zusammenfassung..............................................................................................II

Inhaltsverzeichnis............................................................................................................III

Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................................V

Tabellenverzeichnis.........................................................................................................VI

Abbildungsverzeichnis...................................................................................................VII

1 Einleitende Einstellungen.........................................................................................11.1 Satzspiegel.................................................................................................11.2 Formatvorlagenleiste..................................................................................11.3 Dokumentstruktur......................................................................................21.4 Schriftart.....................................................................................................21.5 Steuerzeichen anzeigen lassen...................................................................21.6 Shortcuts.....................................................................................................41.7 Eine neue Arbeit beginnen.........................................................................41.8 Eine bestehende Arbeit nachformatieren...................................................51.9 Weitere Einstellungen................................................................................51.10 Das Titelblatt..............................................................................................6

2 Textelemente............................................................................................................72.1 Überschriften..............................................................................................7

2.1.1 Abstände vor und nach................................................................72.1.2 Aufeinander folgende Überschriften...........................................7

2.2 Kopfzeilen und Seitenzahlen.....................................................................82.3 Fließtext.....................................................................................................82.4 Umbrüche.................................................................................................102.5 Aufzählungen/Nummerierungen..............................................................102.6 Fußnoten...................................................................................................112.7 Zitate........................................................................................................112.8 Abbildungen.............................................................................................122.9 Silbentrennung.........................................................................................132.10 Tabellen....................................................................................................13

3 Verzeichnisse.........................................................................................................173.1 Inhaltsverzeichnis.....................................................................................173.2 Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis.....................................183.4 Literaturverzeichnis.................................................................................183.5 Index.........................................................................................................19

3.5.1 Stichwortverzeichnis..................................................................19

Page 4: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Abbildungsverzeichnis IV

3.5.2 Personenverzeichnis...................................................................19

4 Drucken und PDF...................................................................................................20

Anhang.............................................................................................................................21A Liste der Formatvorlagen.........................................................................21B Weitere Shortcuts.....................................................................................22

Literaturverzeichnis.........................................................................................................235.1 Literaturverzeichnis als sortierbare Tabelle.............................................235.2 Standard-Literaturverzeichnis..................................................................23

Index................................................................................................................................24

Personenverzeichnis........................................................................................................25

Eidestattliche Erklärung..................................................................................................26

Page 5: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Abbildungsverzeichnis V

Abkürzungsverzeichnis

Das Abkürzungsverzeichnis ist nicht immer notwendig. Es enthält nur fachspezifische

Abkürzungen, die nicht im Duden aufgeführt bzw. allgemein gebräuchlich sind.

Die Abkürzungen stehen dabei in einer Tabelle ohne Rahmen (Tabellenvorlage: Unsichtbare

Tabelle). Mehr dazu weiter unten.

Abk. 1: BeschreibungAbk. 2: BeschreibungAbk. 3: Beschreibung

Page 6: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Abbildungsverzeichnis VI

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Unsichtbare Steuerzeichen...............................................................................3Tabelle 2: Tabellenvariante 1..........................................................................................14Tabelle 3: Tabellenvariante 2..........................................................................................15Tabelle 4: Tabellenvariante 3..........................................................................................15Tabelle 5: Tabellenvariante 4..........................................................................................16Tabelle 6: Formatvorlagen..............................................................................................21Tabelle 7: Shortcuts.........................................................................................................22

Page 7: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Abbildungsverzeichnis VII

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Seitenränder.................................................................................................1Abbildung 2: Steuerzeichen einblenden, Word 2007........................................................3Abbildung 3: Steuerzeichen einblenden, Word 2000, 2002, 2003....................................3Abbildung 4: Shortcut ändern...........................................................................................4Abbildung 5: Autoformat während der Eingabe...............................................................5Abbildung 6: Beschriftung einfügen...............................................................................13Abbildung 7: Tabelle beschriften....................................................................................14Abbildung 8: Aktualisierung...........................................................................................17Abbildung 9: Überschriften ohne Nummerierung...........................................................17Abbildung 10: Seitenzahl................................................................................................18Abbildung 11: Zeile zu lang............................................................................................18

Hinweis: Auf diesen Absatz folgt ein Abschnittswechsel, der nicht gelöscht werden sollte. Er ermöglicht den Wechsel von römischen zu arabischen Seitenzahlen. Mehr zum Abschnittswechsel weiter unten.

Page 8: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

1 Einleitende Einstellungen

1.1 Satzspiegel

Stellen Sie zuerst den Satzspiegel des Dokumentes ein: Tab Seitenlayout, Pfeil bei „Seite

einrichten“ (Word 2000, 2002, 2003: Datei – Seite einrichten). Als Standard ist eingestellt

(Gemäß Hinweisen vom Lehrstuhl Fandel Stand 2004) :

– oben: 3 cm– unten: 2 cm

– links: 3 cm

– rechts 2 cm

Passen Sie das entsprechend den Vorgaben Ihres Institutes an. Vergessen Sie dabei nicht, die

Option „Für gesamtes Dokument übernehmen“ zu aktivieren.

Abbildung 1: Seitenränder

1.2 Formatvorlagenleiste

Bitte lassen Sie sich die Formatvorlagenleiste rechts anzeigen, um Zugriff auf alle

Formatvorlagen zu haben. Klicken Sie dazu im Tab „Start“ bei „Formatvorlagen“ auf den

Page 9: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 1

Pfeil rechts. In Word 2003 klicken sie auf Format – Formatvorlagen und Formatierung. Die

wichtigsten Vorlagen sind nummeriert mit 01 …, 02 … etc.

1.3 Dokumentstruktur

Klicken Sie im Tab „Ansicht“ bei „Einblenden/Ausblenden“ auf Dokumentstruktur. Ihnen

wird dann am linken Rand die Gliederung Ihres Dokumentes dargestellt. Sehr hilfreich, um

schnell im Dokument von Überschrift zu Überschrift zu springen.

1.4 Schriftart

Als Standard ist für das gesamte Dokument die Schriftart Times New Roman eingestellt.

Insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich wird oft Arial verlangt. Um für das gesamte

Dokument die Schriftart zu ändern, ändern Sie diese in der Vorlage „Standard“.

Klicken Sie dazu in der Leiste rechts mit Rechtsklick auf die Vorlage „Standard“, dann auf

„Ändern“. Wählen Sie die entsprechende Schriftart. Neben der Arial könnte das z. B. auch die

„Garamond“ sein, die sehr edel wirkt und sich für Dissertation im geisteswissenschaftlichen

Bereich gut eignet.

1.5 Steuerzeichen anzeigen lassen

Bitte lassen Sie sich alle unsichtbaren Steuerzeichen anzeigen. Klicken Sie dazu im Tab Start

auf das Absatzzeichen oder drücken Sie STRG+SHIFT+PLUS. In Word 2003 können Sie in

der Symboleiste auf das Absatzzeichen klicken.

Page 10: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 2

Abbildung 2: Steuerzeichen einblenden,

Word 2007

Abbildung 3: Steuerzeichen einblenden,

Word 2000, 2002, 2003

Die Steuerzeichen, die in Tabelle 1 aufgeführt werden, sind wichtig für die Formatierung

Ihrer Arbeit.

Tabelle 1: Unsichtbare Steuerzeichen

¶ Absatzzeichen, zeigt einen harten Zeilenumbruch an

(ENTER)

Weicher Zeilenumbruch, erzwingt den Umbruch der

Zeile, der Absatz wird aber beibehalten

(SHIFT+ENTER)

Seitenumbruch, erzwingt eine neue Seite

(STRG+ENTER)

Abschnittswechsel, zeigt den Wechsel eines Abschnitts

an

° geschütztes Leerzeichen (STRG+SHIFT+ENTER)

¬ erzwungene Trennung am Zeilenende (SHIFT+-)

Tabulator (TAB)

Page 11: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 3

1.6 Shortcuts

Sie können jede Vorlage mithilfe eines Shortcuts dem Text zuweisen, z. B. ALT+Q für die

Vorlage „02 Fließtext“. Eine Übersicht über Word-Shortcuts finden Sie im Anhang.

So weisen Sie selbst jeder Vorlage beliebige Shortcuts zu: Klicken Sie rechts auf die

entsprechende Vorlage in der Vorlagenleiste, dann auf „Ändern“. Im folgenden Dialog gehen

Sie auf „Format – Tastenkombination“. Dort können Sie eine neue Tastenkombination

wählen.

Abbildung 4: Shortcut ändern

1.7 Eine neue Arbeit beginnen

Um eine neue Arbeit mit dieser Vorlage zu schreiben, drucken Sie sich diese Anleitung

einfach aus. Erstellen Sie am besten eine Kopie dieser Datei, damit Sie immer ein

unbearbeitetes Original zur Verfügung haben. Dann löschen Sie von Abkürzungsverzeichnis,

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis einfach, was Sie nicht brauchen. Achten Sie darauf,

dass der Abschnittsumbruch erhalten bleibt, das ist wichtig für korrekte Seitennummerierung.

Jetzt löschen Sie alles ab „1 Einleitende Einstellungen“ bis zum Schluss. Falls Sie einen Index

etc. benötigen, löschen Sie diesen nicht.

Sie können jetzt mit dem Verfassen Ihrer Arbeit beginnen.

Page 12: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 4

1.8 Eine bestehende Arbeit nachformatieren

Um eine Arbeit nachzuformatieren, gehen Sie ähnlich vor, wie in 1.7 beschrieben. Kopieren

Sie die gesamte Arbeit einfach in dieses Dokument (ohne Inhaltsverzeichnis & Co. natürlich).

Dann formatieren Sie nach und nach alle Elemente mit den vorhandenen Vorlagen – die

Überschriften, den Fließtext etc.

1.9 Weitere Einstellungen

Klicken Sie ganz oben links auf das Office-Symbol, dann auf Optionen. Klicken Sie dann bei

Dokumentprüfung auf Autokorrektur-Optionen (Word 2003: Extras – Autokorrektur-

Optionen).

Bei Autoformat während der Eingabe können Sie das Häkchen bei „Automatische

Nummerierung“ herausnehmen. Damit lassen sich die Überschriften leichter erstellen.

Abbildung 5: Autoformat während der Eingabe

Bitte lassen Sie sich auch unsichtbare Tabellen anzeigen. Klicken Sie dazu auf eine beliebige

Tabelle. Im Tab „Layout“ klicken Sie nun auf „Gitternetzlinien“ anzeigen (Word 2003:

Tabelle – Gitternetlinien einblenden/ausblenden).

Page 13: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 5

1.10 Das Titelblatt

Das Titelblatt ist als Beispiel gedacht. Es enthält 1 unsichtbare Tabelle ganz unten, mit

Angaben zu den Prüfern. Die einzelnen Elemente werden mit Vorlagen gestaltet – Autor,

Beschreibung, Titel etc. Klicken Sie auf die Elemente, um zu sehen, mit welcher Vorlage sie

belegt sind.

Page 14: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 6

2 Textelemente

2.1 Überschriften

Die Überschriften müssen mit den Formatvorlagen Überschrift 1, Überschrift 2 etc. formatiert

werden, damit ein automatisches Inhaltverzeichnis erstellt werden kann.

Sie werden möglichst manuell nummeriert, mit Tabs zwischen Nummerierung und

Überschrift. Geben Sie eine Zahl ein und drücken Sie TAB-Taste, dann können Sie die

Überschrift schreiben. Der Tab ist wichtig für das Layout und für das Inhaltsverzeichnis.

Um die richtige Formatvorlage zuzuweisen, drücken Sie nun ALT+1 für Überschrift 1,

ALT+2 für Überschrift 2 etc.

Eine automische Nummerierung/Gliederung ist nicht vorgesehen, da sie bei vielen zu

Problemen führt.

Zwischenüberschriften

Für einfache Zwischenüberschriften, die nicht in der Gliederung bzw. im Verzeichnis

auftauchen sollen, gibt es die Vorlage „Zwischenüberschrift“.

2.1.1 Abstände vor und nach

Vor und nach Überschriften befinden sich Abstände, die über die Formatvorlage gesteuert

sind. Eine Überschrift soll immer näher am Folgeabsatz stehen. Vor und nach Überschriften

kommen keine Leerzeilen. Verzichten Sie gänzlich auf doppelte Absätze

2.1.2 Aufeinander folgende Überschriften

Folgen mehrere Überschriften nacheinander, nehmen Sie aus allen den „Abstand vor“ hinaus

(bis auf die erste). Setzen Sie den Cursor auf die Überschrift, klicken Sie rechts und gehen Sie

auf „Absatz“. Stellen Sie den „Abstand vor“ auf 0.

Page 15: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 7

2.2 Kopfzeilen und Seitenzahlen

Die Kopfzeilen sind bereits so vorformatiert, dass sie die Überschrift 1. Ebene links

wiederholen und rechts die aktuelle Seitenzahl darstellen. Die Titelei enthält dabei römische

Seitenzahlen, ab Kapitel 1 arabische.

Achten Sie darauf, dass Ihre Überschriften nicht zu lang werden. Das sieht einerseits unschön

aus, andererseits passen diese dann in der Kopfzeile nicht auf eine Zeile. Die Kopfzeile sollte

nur aus einer Zeile bestehen.

2.3 Fließtext

Möglichkeit 1: Fließtext mit Abständen zwischen den Absätzen

Der Fließtext wird durch die Vorlage „Fließtext“ (ALT+Q) gesteuert.

– Schriftgrößte 12pt– Zeilenabstand 1,2-fach (14,4pt)

– Abstand nach 7,2 pt (halber Zeilenabstand)

So ändern Sie den Zeilenabstand: Klicken Sie in der Formalvorlagenleiste rechts auf die

Vorlage und gehen auf Ändern. Klicken Sie Format – Absatz. Ändern Sie den Zeilenabstand,

z. B. „mehrfach 1,5“. Ändern Sie dann auch den „Abstand nach“ auf die Hälfte des

Zeilenabstandes, bei 1,5 also auf 9 (1,5-facher Zeilenabstand bei Schriftgröße 12pt entspricht

18pt).

Möglichkeit 2: Fließtext mit Einzügen

Fließtext mit Einzügen wirkt klassischer und kann ein harmonischeres Satzbild ergeben. Die

erste Zeile eines Absatzes bekommt dann einen Einzug von einer bestimmten Größe. Ein

Beispiel sehen Sie an diesem Abschnitt. Falls Sie sich dafür entscheiden, Einzüge zu

verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor:

Nehmen Sie den „Abstand nach“ in der Vorlage „Fließtext“ ganz hinaus (siehe oben). Alle Absätze werden jetzt mit der Vorlage „02 Fließtext Einzug“ (ALT+W) formatiert. Beachten Sie einige Regeln:

– Absätze nach Überschriften, Abbildungen und Tabellen erhalten keinen Einzug. Diese formatieren Sie dann mit „Fließtext“ (ALT+Q).

Page 16: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 8

– Wenn Sie Einzüge verwenden, fallen die „Abstände nach“ weg. Die Vorlage ist entsprechend eingestellt. Daher sollen Sie auch aus „Fließtext“ den Abstand nach entfernen.

Page 17: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 9

Geschützte Leerzeichen

Geschützte Leerzeichen (STRG+SHIFT+

LEERTASTE) werden gesetzt, um Zeilenumbruch an unerwünschten Stellen zu verhindern, z.

B. bei Seitenangaben, Abkürzungen usw.:

– S. 21 ff.– z. B.

– 13 %

Bindestriche

Bindestrichen verbinden i. d. R. Wortbestandteile miteinander: Top-Management.

Gedankenstriche

„Gedankenstriche“ (STRG+MINUS Ziffernblock) werden z. B. als Bis-Striche verwendet bei

Seitenangaben oder Jahresangaben: S. 23–56, 1933–1945.

2.4 Umbrüche

Seitenumbrüche benutzen Sie, um auf der nächsten Seite weiterzuschreiben, z. B. wenn Sie

ein neues Kapitel beginnen. Drücken Sie STRG+ENTER, um einen Seitenumbruch

einzufügen.

Abschnittsumbrüche brauchen Sie in der Regel nicht. Ein Abschnittsumbruch steht vor dem

Beginn Ihres Textes; er hilft dabei, zwischen römischen und arabischen Seitenzahlen zu

unterscheiden.

2.5 Aufzählungen/Nummerierungen

Aufzählungen können Sie mit der Vorlage „05 Aufzählung“ formatieren, Shortcut ALT+A.

– Punkt 1– Punkt 2

Page 18: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 10

– Punkt 2

Nummerierung erstellen Sie mit der Vorlage „05 Aufzählung nummeriert“ (ALT+S):

1. Schreiben Sie 1. oder 1) oder a), wie Sie wollen, und drücken die TAB-Taste. (Falls Word automatisch nummerieren will, drücken Sie STRZ+Z, um die automatische Nummerierung sofort rückgängig zu machen).

2. Jetzt können Sie den Text schreiben. Wichtig ist, dass zwischen der Zahl und dem Text ein Tab ist.

3. Formatieren Sie die Nummerierungen mit der Vorlage „05 Aufzählung nummeriert“ (ALT+S), also alles markieren und ALT und S drücken.

4. Denken Sie daran, dass nach der Nummerierung wieder die Vorlage „Fließtext“ eingestellt werden sollte. Zwischen die letzte Zeile und den neuen Absatz können Sie ruhig eine Leerzeile machen.

5. Wichtig ist, dass die Nummerierung links direkt am Seitenrand beginnt, ohne Einzug, denn der lässt das Textbild meist unruhig wirken.

2.6 Fußnoten

Fußnoten fügen Sie mit der Tastenkombination STRG+ALT+F in den Text ein.1 Einige Tipps

für die Fußnoten:

– Eine Fußnotenzahl steht in der Regel nach einem Punkt, es sei denn, sie bezieht sich direkt auf das Wort nach dem Punkt.

– Vermeiden Sie es, Fließtext in Fußnoten auszulagern, das ist leseunfreundlich.

2.7 Zitate

Zitate die länger als 1 Satz oder 3 Zeilen sind, sollten als Blockzitate formatiert werden. Die

entsprechende Vorlage heißt „04 Blockzitat“.

Die erste Zeile des Blockzitats hat einen leichten Einzug nach links, damit das

Anführungszeichen leicht über den Rand ragt und der Satz ruhiger wirkt.

Blockzitat 1 (ALT+E)

„Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi ar-

1 Setzen Sie zwischen die Zahl und den Text immer einen Tab. Die Fußnoten sind automatisch mit der Vorlage „Fußnotentext“ formatiert.

Page 19: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 11

chitecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt.“ (Cicero, De finibus bonorum et malorum, 1.10.32)

Blockzitat 2

„Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium do-loremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veri-tatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt.“ (Cicero, De finibus bonorum et malorum, 1.10.32)

Blockzitat 3

„Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium do-loremque laudantium, totam rem aperiam, eaque ipsa quae ab illo inventore veritatis et quasi architecto beatae vitae dicta sunt explicabo. Nemo enim ipsam voluptatem quia voluptas sit aspernatur aut odit aut fugit, sed quia consequuntur magni dolores eos qui ratione voluptatem sequi nesciunt.“ (Cicero, De finibus bonorum et malorum, 1.10.32)

2.8 Abbildungen

Abbildungen fügen Sie ein formatieren sie mit der Vorlage „03 Abbildung“ (ALT+Y).

Abbildungen werden dadurch zentriert ausgerichtet. Jede Abbildung sollte beschriftet werden,

die Beschriftung steht darunter.

Aus der Beschriftung wird dann automatisch ein Abbildungsverzeichnis generiert. So

beschriften Sie:

1. Fügen Sie die Abbildung ein und weisen Sie die Formatvorlage zu (ALT+Y).2. Klicken Sie rechts auf die Abbildung und gehen auf „Beschriftung einfügen“.3. Klicken Sie auf OK.4. Beschriften Sie Ihre Abbildung.

Page 20: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 12

Abbildung 6: Beschriftung einfügen.

Diese Beschriftung wird automatisch ins Abbildungsverzeichnis übernommen.

2.9 Silbentrennung

Die Silbentrennung sollte bereits eingestellt sein. Falls nicht, aktivieren Sie sie im Tab

„Seitenlayout“ – Seite einrichten – Silbentrennung – Automatisch (Word 2003: Extras –

Sprache – Silbentrennung).

Prüfen Sie alle Trennungen genau, Word trennt oft unsinnig. Um ein Wort manuell zu

trennen, setzen Sie den Cursor an die zu trennende Stelle und drücken STRG+MINUS.

2.10 Tabellen

Tabellen fügen Sie ein über den Tab „Einfügen“ und Tabellen (Word 2003: Tabelle –

Einfügen). Das Layout Ihrer Tabelle bestimmen Sie, indem Sie in die Tabelle klicken und

dann im Tab „Entwurf“ ein Layout wählen (in Word 2003 können Sie beim Erstellen der

Tabelle gleich das Layout wählen; nachträglich ändern Sie über Tabelle – Autoformat für

Tabellen). Word bietet bereits viele fertige Varianten. Einige sind extra für diese Vorlage

geschaffen worden.

Klicken Sie nun auf den Tab „Layout“ und bestimmen Sie weitere Parameter:

– Gitternetzlinien anzeigen: Gestrichelte Linien werden angezeigt, um unsichtbare Tabellen sichtbar zu machen

Page 21: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 13

– Überschriften wiederholen: Falls eine Tabelle auf zwei Seiten verteilt wird, wird die Kopfzeile wiederholt.

Klicken Sie noch einmal auf Entwurf für weitere Einstellungen – setzen oder entfernen Sie

die Häkchen bei Überschrift, Erste Spalte, Ergebniszeile etc., um das Layout zu verfeinern.

So beschriften Sie Tabellen: Markieren Sie die gesamte Tabelle und klicken rechts, dann auf

„Beschriftung einfügen“. Wählen Sie „Tabelle“ und „Über dem ausgewählten Element“. Die

Beschriftung formatieren Sie noch zusätzlich mit der Vorlage „Beschriftung Tabelle“.

Die Bezeichnungen werden nun ins Tabellenverzeichnis übernommen.

Damit der Text in Tabellen einheitlich wirkt, können Sie ihn mit der Vorlage „03 Tabelle

Text 12 pt“ formatieren.

Abbildung 7: Tabelle beschriften

Tabelle 2: Tabellenvariante 1

Überschrift 1 Überschrift 2 Überschrift 3 Überschrift 4 Überschrift 5 Überschrift 6

Montag Text Text Text Text Text

Dienstag Text Text Text Text Text

Mittwoch Text Text Text Text Text

Donnerstag Text Text Text Text Text

Freitag Text Text Text Text Text

Page 22: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 14

Überschrift 1 Überschrift 2 Überschrift 3 Überschrift 4 Überschrift 5 Überschrift 6

Samstag Text Text Text Text Text

Tabelle 3: Tabellenvariante 2

Überschrift 1 Überschrift 2 Überschrift 3 Überschrift 4 Überschrift 5

Montag Text Text Text Text

Dienstag Text Text Text Text

Mittwoch Text Text Text Text

Donnerstag Text Text Text Text

Freitag Text Text Text Text

Samstag Text Text Text Text

Tabelle 4: Tabellenvariante 3

Überschrift 1 Überschrift 2 Überschrift 3 Überschrift 4 Überschrift 5

Montag Text Text Text Text

Dienstag Text Text Text Text

Mittwoch Text Text Text Text

Donnerstag Text Text Text Text

Freitag Text Text Text Text

Samstag Text Text Text Text

Page 23: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 15

Tabelle 5: Tabellenvariante 4

Überschrift 1 Überschrift 2 Überschrift 3 Überschrift 4 Überschrift 5

Montag Text Text Text Text

Dienstag Text Text Text Text

Mittwoch Text Text Text Text

Donnerstag Text Text Text Text

Freitag Text Text Text Text

Samstag Text Text Text Text

Entscheiden Sie sich möglichst für ein Tabellenlayout und benutzen Sie es in Ihrer gesamten Arbeit. Denken Sie daran, jede Tabelle zu beschriften.

Page 24: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 16

3 Verzeichnisse

3.1 Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch mithilfe der Formatvorlagen für die Überschriften

generiert (siehe 2.1). Um es zu aktualisieren, klicken Sie rechts darauf, dann auf

Aktualisieren.

Abbildung 8: Aktualisierung

Wenn sich Überschriften geändert haben, aktualisieren Sie das gesamte Verzeichnis. Wenn

sich nur Seitenzahlen geändert, aktualisieren Sie nur diese. Der Vorteil daran ist, dass die

Formatierung nicht erneuert wird.

Zum Schluss, wenn sich nur noch die Seitenzahlen ändern können, nehmen Sie folgende

Feinheiten vor:

Fügen Sie vor Überschriften ohne Nummerierung einen Tab (TAB-Taste) ein, wie in

Abbildung 8 bei „Abbildungsverzeichnis“.

Abbildung 9: Überschriften ohne Nummerierung

Sollte die Seitenzahl einmal nicht ganz rechts stehen weil die Überschrift zu kurz ist wie in

Abbildung 7, müssen Sie noch einen Tab einfügen.

Page 25: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 17

Abbildung 10: Seitenzahl

Sollte eine Zeile über den Rand rutschen, müssen Sie einen weichen Zeilenumbruch einfügen

(SHIFT+ENTER), damit die Zeile umbricht.

Abbildung 11: Zeile zu lang

Löschen Sie zum Schluss auch die Zeile „Inhaltsverzeichnis“ heraus, denn die ist überflüssig.

3.2 Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis werden automatisch mithilfe der von Ihnen eingefügten

Beschriftungen erzeugt. Sie brauchen nur noch aktualisieren. Die Formatierung richtet sich

nach der Formatierung des Inhaltsverzeichnisses (siehe oben).

3.4 Literaturverzeichnis

Für das Literaturverzeichnis gibt es zwei Möglichkeiten.

a) Manuell

Nutzen Sie eine unsichtbare Tabelle (siehe unten), in die Sie alles eintragen. Diese Tabelle

können Sie dann automatisch sortieren lassen. Klicken Sie dazu in die Tabelle und gehen im

Tab Layout auf Sortieren. Klicken sie okay, das Verzeichnis wird dann nach Namen sortiert.

b) Word nutzen (nur Word 2007)

Seit Word 2007 ist in Word eine Literaturverwaltung integriert (Verweise – Zitate und

Litearturverzeichnis), die Sie nutzen können. Sie können sich aus den Einträgen dann ein

Page 26: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 18

Literaturverzeichnis erstellen. Tragen Sie über den Quellenmanager (Tab Verweise) Ihre

Literatur ein und aktualisieren dann das Verzeichnis wie auch das Inhaltsverzeichnis. (Dieses

Verzeichnis gibt es nicht in der Vorlage für Word 2003.)

3.5 Index

3.5.1 Stichwortverzeichnis

Um einen neuen Eintrag für den Index hinzuzufügen, markieren Sie ein beliebiges Wort und

klicken Sie im Tab Verweise bei Index auf „Eintrag festlegen“. Bei Haupteintrag geben sie

das Wort ein, das dann im Index erscheint. Wenn Sie den Index aktualisieren, erscheint Ihr

Eintrag dann darin.

3.5.2 Personenverzeichnis

Das Personenverzeichnis ist ein zweiter Index, der sich insbesondere bei sehr umfangreichen

Werken anbietet. Um einen Eintrag hinzuzufügen, gehen Sie zunächst vor, wie beim

Stichwortverzeichnis.

Nun müssen Sie sich alle Steuerzeichen anzeigen lassen (STRG+SHIFT+PLUS). Sie sehen

den Eintrag nun so:

Bitte ergänzen Sie ihn um den Schalter „\f "person"“, der angibt, dass dieser Eintrag ins

Personenverzeichnis gehört. Das sieht dann so aus:

Wenn Sie das Personenverzeichnis nun aktualisieren, werden die Einträge hinzugefügt.

Page 27: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 19

4 Drucken und PDF

Bevor Sie in den Copyshop gehen, sollten Sie eine PDF-Datei erstellen. Das Problem ist, dass

Word-Dokumente auf verschiedenen PCs unterschiedlich aussehen können, mit PDF-Dateien

passiert das nicht. Tipp: Wenn Sie Ihr Dokument bearbeiten, stellen Sie als Standard-Drucker

immer den Drucker ein, mit dem Sie drucken werden, also z. B. ein PDF-Drucker.

Microsoft bietet für Word 2007 ein zusätzliches Plugin an, das es ermöglicht, PDF-Dateien zu

erstellen.

Außerdem gibt es mehrere kostenlose Möglichkeiten, PDF-Dateien zu erstellen.

Bitte lesen Sie mehr dazu unter

http://www.fernuni.me/wissenschaftliche-texte-schreiben/diplomarbeit-drucken-binden-

abgeben.html.

Prüfen Sie zum Schluss die PDF-Datei sehr genau! Achten Sie dabei u. a. auf Folgendes:

– Kopfzeilen– Seitenzahlen, aktualisierte Verzeichnisse

– leere Zeilen an Seitenanfängen

– korrekte Silbentrennungen

Page 28: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 20

Anhang

A Liste der Formatvorlagen

Tabelle 6: Formatvorlagen

Vorlage Funktion Shortcut

Standard regelt die Schriftart für das

gesamte Dokument

01 Titel Fachbereich Fachbereich im Titelblatt –

01 Titel Beschreibung Beschreibung im Titelblatt –

01 Titel Titel Titel der Arbeit –

02 Fließtext Fließtext der Arbeit ALT+Q

02 Fließtext Einzug Fließtext mit Einzug ALT+W

03 Abbildung Abbildungen ALT+Y

03 Tabelle Text 12pt Text in Tabellen –

Beschriftung Tabelle Beschriftung über Tabellen –

04 Blockzitat 1 bis 4 Zitate ALT+E

05 Aufzählung Aufzählungen mit Bindestrich ALT+A

05 Aufzählung nummeriert Nummerierte Listen ALT+S

Überschrift 1–9 Überschriften ALT+1 – ALT+9

Überschrift 1 ohne Überschriften, die nicht ins

Inhaltsverzeichnis sollen

Zwischenüberschrift Kursive

Zwischenüberschriften

STRG+ALT+1

Page 29: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 21

B Weitere Shortcuts

Tabelle 7: Shortcuts

Funktion Shortcut

Text Ausschneiden STRG+X

Text Kopieren STRG+C

Text Einfügen STRG+V

Rückgängig STRG+Z

Vorwärts STRG+Y

Fußnote einfügen STRG+F

Suchen STRG+S

Suchen und Ersetzen STRG+H

Geschütztes Leerzeichen STRG+SHIFT+LEERTASTE

Geschützter Bindestrich STRG+SHIFT-

Gedankenstrich STRG+NUM -

Trennung erzwingen STRG+ -

Seitenumbruch STRG+ENTER

Zeilenumbruch weich SHIFT+ENTER

Page 30: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 22

Literaturverzeichnis

Entscheiden Sie sich für eine Variante des Verzeichnisses. Sie sind beide ähnlich formatiert,

das eine ist eine sortierbare Tabelle, die manuell befüllt wird, das andere ist ein Standard-

Verzeichnis.

5.1 Literaturverzeichnis als sortierbare Tabelle

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. UTB, 2007.

Fahnenstich, Klaus/Haselier, G. Rainer: Microsoft Home and Student 2007: Microsoft Press Deutschland, 2007.

Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB, 2008.

Nicol, Natascha/Albrecht, Ralf: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2007. Addison-Wesley, 2007.

Ravens, Tobias: Wissenschaftlich mit Word arbeiten. Pearson Studium, 2004.

5.2 Standard-Literaturverzeichnis

Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. UTB, 2007.

Fahnenstich, Klaus, und G. Rainer Haselier. Microsoft Home and Student 2007. Microsoft Press Deutschland, 2007.

Karmasin, Matthias, und Rainer Ribing. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB, 2008.

Nicol, Natascha, und Ralf Albrecht. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 2007. Addison-Wesley, 2007.

Ravens, Tobias. Wissenschaftlich mit Word arbeiten. Pearson Studium, 2004.

Page 31: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 23

Index

Abbildungen............................................19Abkürzungsverzeichnis............................VAbstände..................................................14Arial...........................................................9Automatische Nummerierung.................12Beschriftung............................................19Bindestriche.............................................17Dokumentstruktur......................................9Einzüge....................................................15Formatvorlagenleiste.................................8Fußnoten..................................................18Gedankenstriche......................................17

Geschützte Leerzeichen...........................17Inhaltsverzeichnis....................................24Kopfzeilen...............................................15Nummerierungen.....................................18Satzspiegel.................................................8Shortcuts............................................11, 29Steuerzeichen............................................9Tabellen, unsichtbar................................12Überschriften...........................................14Überschriften, mehrere............................14Zitate........................................................18

Page 32: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 24

Personenverzeichnis

Eco, Umberto..........................................30Fahnenstich, Klaus..................................30Karmasin, Matthias.................................30

Nicol, Natascha.......................................30Wolf, Christian.........................................II

Page 33: Dokumentvorlage für wissenschaftliche Arbeitenbaumanns.info/files/vorlage_wa_03fandel.doc  · Web viewFormatvorlage verwenden, um eine bestehende Arbeit nachzuformatieren. Bitte

Eidesstattliche Erklärung 25

Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre hiermit, dass ich diese Diplomarbeit/Bachelorarbeit/ Masterarbeit selbstständig

ohne Hilfe Dritter und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen und Hilfsmittel

verfasst habe. Alle den benutzten Quellen wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen sind

als solche einzeln kenntlich gemacht.

Diese Arbeit ist bislang keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden und auch nicht

veröffentlicht worden.

Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird.

_______________________________________________________________

Ort, Datum, Unterschrift