6
Oder-Element. Aus ihnen sind eine Anzahl von Grund- bausteinen aufgebaut, die eine Mehrzahl von Eingangs- und Ausgangskanalen enthalten. Durch Variation der Signalbelegungen konnen die bekannten logischen Grundfunktionen (Und, Oder, Negation, auch Speicher und Zahler) verwirklicht werden. Die Verbindung der Kanale geschieht weitgehend schlauchlos mit Baustei- nen, die von gebohrten Kanalen durchzogen sind, und fuhrenden Dichtungen, die je nach Bedarf durchbohrt werden. Als Eingabeglieder stehen Schalter und Ta- ster, elektropneumatische Wandler fur Binarsignale, Grenzwertschalter fur die Uberwachung von Analog- signalen sowie Lochstreifenleser, Impulsgeber, Impuls- zahler und Programmgeber zur Verfugung, die alle pneumatisch arbeiten. Als ein Demonstrationsbeispiel wurde gezeigt, wie ein auf einem Lochstreifen gespei- cherter Brieftext pneumatisch gelesen, mit Hilfe der Logikelemente dekodiert und auf einer pneumatisch betatigten Schreibmaschine geschrieben wurde. Reges Interesse fand das neue Sunvic-Digital-Analog- System, das, sehr eigenwillig konzipiert, als besonders wirtschaftliches Regelsystem mit hoher Genauigkeit, vor allem fur kleinere und mittlere Anlagen empfoh- len wird. Es besteht aus einem Programm elektrischer Transmitter fur Temperaturen (Thermoelemente), Druck und volumetrische DurchfluRmessung, deren Ausgangs- signal eine Frequenz von wahlweise 0 bis 100 oder 0 bis 200 Hz ist. In einer sog. digitalen Regelstation wird der Istwert mit dem ebenfalls als Frequenz vor- liegenden Sollwert durch eine Impulswaage verglichen, deren Ausgangssignal, wieder in Form von Impulsen, einem Schrittschaltmotor zugefuhrt wird. Dieser ver- stellt uber ein Getriebe mit veranderlichem Uberset- zungsverhaltnis einen pneumatischen Druckgeber, der ein Signal von 0,2 bis 1 kp/cm2 bildet. Damit liegt ein Regler mit integralem Verhalten und veranderlicher Integrationszeit vor, der einfachen Regelaufgaben ge- nugen soll. Dem Regler wird ein pneumatisches Leit- gerat nachgeschaltet, das durch die Verwendung von Analogspeichern selbstabgleichende Eigenschaften hat. Fur schwierige Regelungen wird empfohlen, der digi- talen Regelstation konventionelle PI- oder PID-Regler nachzuschalten. Von der Taylor Instrument GmbH, Tochterfirma der Taylor Instrument Company, USA, wurde ein pneu- matischer Kompaktregler gezeigt, der in Maximalbe- stuckung eine Kombination von Anzeige-Instrument, Leitgerat und Regler darstellt. Die einzelnen Funktio- nen werden durch Baugruppen gebildet, die wahlweise vorgesehen oder auch getrennt montiert werden kon- nen. Bei Veranderungen des Sollwertes wird ein Ska- lenband uber einen Servomotor verstellt. Der in der Mitte der Skala anstehende Wert gibt den eingestell- ten Sollwert wieder. Ein Zeiger, der die Regelabwei- chung abbildet, verschwindet im ausgeglichenen Zu- stand hinter einer Blende. Er wird nur bei einer Regel- abweichung sichtbar und zeigt dann den Istwert auf der Sollwertskala an. Die Frontplatte tragt no& ein Manometer fur den Stelldruck und zwei Signallampen, die bei Uberschreiten einer unzulassigen Regelabwei- chung aufleuchten. Die Einstellung der Regelparameter sowie die Umschaltung fur Hand-Automatik und Kas- kade-Festwert sind nicht von der Frontplatte her zu betatigen, sondern erst zuganglich, wenn das Gerat aus dem Rahmen herausgezogen wird. Die Signallei- tungen bleiben uber Schlauche mit dem Grundrahmen verbunden. - Im gleichen Format wie dieser Regler wurde auch ein Schreiber gezeigt mit seitlich ablau- fendem Papierstreifen, der als Einfach- oder Doppel- schreiber, oder auch zur Anwahl von mehreren MeD- groRen ausgefuhrt werden kann. Die von vorne sicht- bare Schreibstreifenlange ist nicht sehr groR, der Schrei- ber ist jedoch aus seinem Rahmen herausziehbar und gibt dann eine Diagrammlange von etwa 25 cm frei. [B 20861 Dip1.-Zng. R. Berger, Frankfurt a. M. Digitale MeSwerterfassung und -verarbeitung Auf der INTERKAMA 1965 wurde sehr vie1 aus dem Ge- biet der digitalen MeRwerterfassung und -verarbeitung ausgestellt. In diesem Bericht soll versucht werden, das Wesentliche dieses Gebietes, bzw. das, was dem Berich- ter besonders auffiel, zus&mmenzufassen. DigitalmeEgerate Da das Angebot an Digitalmefigeraten sehr reichhaltig war, soll nur uber zwei Gerate, die Besonderes er- moglichen, berichtet werden. 1 .) Das von der AEG Allgemeine Elektricitatsgesell- schaft, Beclin, ausgestellte DigitalmeRgerat ,,Digitron" lost durch steckbare MeDeinschube jedes in der Praxis auftretende MeDproblem. Es sind Einschube fur Strom, Spannung, Widerstand, Wechsel- oder Drehstromlei- stung (echte Vierleiter-Messung), Effektivwertmessung sowie Zeit- und Frequenzmessung vorhanden. Die Ge- nauigkeit des Grundgerates betragt * 0,05"/0, die MeD- geschwindigkeit lrd. 5 Messungenls. 2.) Die Brown, Boveri & Cie. AG, Mannheim, entwik- kelte ein digitales VielfachmeRgerat, an das vier ver- sthiedene Meastellen gleichzeitig angeschlossen und mit Tastenanwahl nacheinander angezeigt werden kon- nen. Der StrommeReingang hat sieben MeDbereiche von 999 nA bis 999 mA und ist umschaltbar auf nA, FA und mA. Zwei SpannungsmeReingange haben je sechs MeDbereiche von 9,99 mV bis 999 V. Alle MeDeingange sind umschaltbar auf Gleich- oder Wechselspannung. Der WiderstandsmeReingang ist umschaltbar auf Q, kQ oder MQ und hat sieben MeRbereiche von 9,99 Q bis 9,99 MQ. Die Genauigkeit des Gerates betragt k 0,5O/o. Erfassungs- und Verarbeitungssysteme Abb. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Erfassungs- und Verarbeitungssystems, das sich in drei Baugruppen unterteilt, 1.) die Eingabeeinrichtung, 2.) die Verarbei- tungsbausteine und 3.) die Ausgabevorrichtungen. Die Gruppe der Verarbeitungsbausteine hat einen digita- len Eingang; damit muR die Gruppe der Eingabeein- 466 Chemie-lng.-Techn. 38. Jahrg. 1966 I Heft 4

Digitale Meßwerterfassung und -verarbeitung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Digitale Meßwerterfassung und -verarbeitung

Oder-Element. Aus ihnen sind eine Anzahl von Grund- bausteinen aufgebaut, die eine Mehrzahl von Eingangs- und Ausgangskanalen enthalten. Durch Variation der Signalbelegungen konnen die bekannten logischen Grundfunktionen (Und, Oder, Negation, auch Speicher und Zahler) verwirklicht werden. Die Verbindung der Kanale geschieht weitgehend schlauchlos mit Baustei- nen, die von gebohrten Kanalen durchzogen sind, und fuhrenden Dichtungen, die je nach Bedarf durchbohrt werden. Als Eingabeglieder stehen Schalter und Ta- ster, elektropneumatische Wandler fur Binarsignale, Grenzwertschalter fur die Uberwachung von Analog- signalen sowie Lochstreifenleser, Impulsgeber, Impuls- zahler und Programmgeber zur Verfugung, die alle pneumatisch arbeiten. Als ein Demonstrationsbeispiel wurde gezeigt, wie ein auf einem Lochstreifen gespei- cherter Brieftext pneumatisch gelesen, mit Hilfe der Logikelemente dekodiert und auf einer pneumatisch betatigten Schreibmaschine geschrieben wurde.

Reges Interesse fand das neue Sunvic-Digital-Analog- System, das, sehr eigenwillig konzipiert, als besonders wirtschaftliches Regelsystem mit hoher Genauigkeit, vor allem fur kleinere und mittlere Anlagen empfoh- len wird. Es besteht aus einem Programm elektrischer Transmitter fur Temperaturen (Thermoelemente), Druck und volumetrische DurchfluRmessung, deren Ausgangs- signal eine Frequenz von wahlweise 0 bis 100 oder 0 bis 200 Hz ist. In einer sog. digitalen Regelstation wird der Istwert mit dem ebenfalls als Frequenz vor- liegenden Sollwert durch eine Impulswaage verglichen, deren Ausgangssignal, wieder in Form von Impulsen, einem Schrittschaltmotor zugefuhrt wird. Dieser ver- stellt uber ein Getriebe mit veranderlichem Uberset- zungsverhaltnis einen pneumatischen Druckgeber, der ein Signal von 0,2 bis 1 kp/cm2 bildet. Damit liegt ein Regler mit integralem Verhalten und veranderlicher Integrationszeit vor, der einfachen Regelaufgaben ge- nugen soll. Dem Regler wird ein pneumatisches Leit-

gerat nachgeschaltet, das durch die Verwendung von Analogspeichern selbstabgleichende Eigenschaften hat. Fur schwierige Regelungen wird empfohlen, der digi- talen Regelstation konventionelle PI- oder PID-Regler nachzuschalten.

Von der Taylor Instrument GmbH, Tochterfirma der Taylor Instrument Company, USA, wurde ein pneu- matischer Kompaktregler gezeigt, der in Maximalbe- stuckung eine Kombination von Anzeige-Instrument, Leitgerat und Regler darstellt. Die einzelnen Funktio- nen werden durch Baugruppen gebildet, die wahlweise vorgesehen oder auch getrennt montiert werden kon- nen. Bei Veranderungen des Sollwertes wird ein Ska- lenband uber einen Servomotor verstellt. Der in der Mitte der Skala anstehende Wert gibt den eingestell- ten Sollwert wieder. Ein Zeiger, der die Regelabwei- chung abbildet, verschwindet im ausgeglichenen Zu- stand hinter einer Blende. Er wird nur bei einer Regel- abweichung sichtbar und zeigt dann den Istwert auf der Sollwertskala an. Die Frontplatte tragt no& ein Manometer fur den Stelldruck und zwei Signallampen, die bei Uberschreiten einer unzulassigen Regelabwei- chung aufleuchten. Die Einstellung der Regelparameter sowie die Umschaltung fur Hand-Automatik und Kas- kade-Festwert sind nicht von der Frontplatte her zu betatigen, sondern erst zuganglich, wenn das Gerat aus dem Rahmen herausgezogen wird. Die Signallei- tungen bleiben uber Schlauche mit dem Grundrahmen verbunden. - Im gleichen Format wie dieser Regler wurde auch ein Schreiber gezeigt mit seitlich ablau- fendem Papierstreifen, der als Einfach- oder Doppel- schreiber, oder auch zur Anwahl von mehreren MeD- groRen ausgefuhrt werden kann. Die von vorne sicht- bare Schreibstreifenlange ist nicht sehr groR, der Schrei- ber ist jedoch aus seinem Rahmen herausziehbar und gibt dann eine Diagrammlange von etwa 25 cm frei.

[B 20861 Dip1.-Zng. R. Berger, Frankfurt a. M.

Digitale MeSwerterfassung und -verarbeitung

Auf der INTERKAMA 1965 wurde sehr vie1 aus dem Ge- biet der digitalen MeRwerterfassung und -verarbeitung ausgestellt. In diesem Bericht soll versucht werden, das Wesentliche dieses Gebietes, bzw. das, was dem Berich- ter besonders auffiel, zus&mmenzufassen.

DigitalmeEgerate

Da das Angebot a n Digitalmefigeraten sehr reichhaltig war, soll nur uber zwei Gerate, die Besonderes er- moglichen, berichtet werden.

1 .) Das von der AEG Allgemeine Elektricitatsgesell- schaft, Beclin, ausgestellte DigitalmeRgerat ,,Digitron" lost durch steckbare MeDeinschube jedes in der Praxis auftretende MeDproblem. Es sind Einschube fur Strom, Spannung, Widerstand, Wechsel- oder Drehstromlei- stung (echte Vierleiter-Messung), Effektivwertmessung sowie Zeit- und Frequenzmessung vorhanden. Die Ge- nauigkeit des Grundgerates betragt * 0,05"/0, die MeD- geschwindigkeit lrd. 5 Messungenls.

2.) Die Brown, Boveri & Cie. AG, Mannheim, entwik- kelte ein digitales VielfachmeRgerat, an das vier ver- sthiedene Meastellen gleichzeitig angeschlossen und mit Tastenanwahl nacheinander angezeigt werden kon- nen. Der StrommeReingang hat sieben MeDbereiche von 999 nA bis 999 mA und ist umschaltbar auf nA, FA und mA. Zwei SpannungsmeReingange haben je sechs MeDbereiche von 9,99 mV bis 999 V. Alle MeDeingange sind umschaltbar auf Gleich- oder Wechselspannung. Der WiderstandsmeReingang ist umschaltbar auf Q, kQ oder MQ und hat sieben MeRbereiche von 9,99 Q bis 9,99 MQ. Die Genauigkeit des Gerates betragt k 0,5O/o.

Erfassungs- und Verarbeitungssysteme

Abb. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Erfassungs- und Verarbeitungssystems, das sich in drei Baugruppen unterteilt, 1.) die Eingabeeinrichtung, 2.) die Verarbei- tungsbausteine und 3.) die Ausgabevorrichtungen. Die Gruppe der Verarbeitungsbausteine hat einen digita- len Eingang; damit muR die Gruppe der Eingabeein-

466 Chemie-lng.-Techn. 38. Jahrg. 1966 I H e f t 4

Page 2: Digitale Meßwerterfassung und -verarbeitung

Eingabe I Ksrarbeitung I Aosgabe

Abb. 1. Prinzip einer meatechnischen Daten- verarbeitungsanlage ; W e g der analogen Werte (---), der digi- talen Werte (. . .) und der Steuerbefehle I-). (Allgemeine E lek t r i c i ta f s -Gese l l s~af f , Berlin)

richtungen einen digitalen Ausgang haben. Dies be- dingt, daR die fast immer analog anfallenden Me& groRen in digitale Form umgesetzt werden miissen. Da solche ,,Umsetzer" recht aufwendig sind, versucht man sie fur mehrere Meawerte gemeinsam zu benut- Zen, indem man vor die Umsetzer Anpassungsgerate und MeRstellenumschalter einbaut, die als Zeitmulti- plexer arbeiten. Diese sind mit dem zur Verarbeitungs- anlage gehorenden Steuerwerk verbunden und legen damit die Reihenfolge der abzufragenden Stellen fest. - Zu den Verarbeitungsbausteinen gehoren das Steuer- werk, Befehls- und Festwerteingabe, Speichervorrich- tungen und eine Gruppe von Bauelementen, die logi- sche Entscheidungen fallen konnen. Diese Gruppe kann sowohl festverdrahtet aufgebaut sein, als auch durch einen freiprogrammierbaren Rechner realisiert werden. Zur Gruppe der Ausgabevorrichtungen gehoren die eigentlichen Ausgabemaschinen und gegebenenfalls be- notigte Ferniibertragungsmittel.

Von der AEG sind fur diese Aufgabenstellungen zwei Systeme entwickelt worden: 1 .) Das Datazent-System; 2.) das Geamatic-System.

1.) Zur Demonstration des D a t a z e n t - S y s t e m s , dessen Hauptaufgabe die Losung von meatechnischen Datenerfassungsaufgaben ist, stellte die AEG eine An- lage zur Uberwachung einer GroRdieselmaschine aus. Hierbei werden die charakteristischen MeBwerte und Kontaktstellungen zentral erfaat, iiberwacht, periodisch kontrolliert und bei Anwahl auf digitalen Sichtgeraten angezeigt. Bei Uberschreiten der vorgegebenen Tole- ranzwerte werden Storungsanfang und -ende akustisch und optisch gemeldet und auRerdem protokolliert. Das Schema der Anlage zeigt Abb. 2. Die Bauglieder, digi- tale Anpassungen und Vergleicher sind festverdrahtete Vierspezisrechenwerke. Der angegebene Ausgangs- kanal-Kommandodrucker mit seinen Eingaben, Tele- graph und Drehzahl ist fur diesen Anwendungsfall als

Abb. 2. Schema einer Datazent-Anlage zur Uberwachung einer GroRdieselmaschine (Allgemeine Elektricitats-Gesellschaff, Berlin)

Chemie-1ng:Techn. 38. Jahrg. 1966 I H e f t 4 467

Page 3: Digitale Meßwerterfassung und -verarbeitung

Sonderaufgabe zu betrachten. Es handelt sich hierbei um den Abdruck der Manoverbefehle einer Schiffs- antriebsanlage. Wenn auch die ausgestellte Anlage (Lieferung an die Reederei Skanska Cement) fur die Uberwachung einer Schiffsantriebsmaschine bestimmt ist, so war doch deutlich zu erkennen, dafi Anlagen solchen Typs a n alle moglichen Prozesse angeschlos- sen werden konnen.

2.) Zur Uberwachung und Steuerung komplizierterer Anlagen entwickelte die AEG die G e a m a t i c 1005- und G e a m a t i c 1 0 2 0 - S y s t e m e . Hierbei wird der erwahnte mittlere Teil der Verarbeitung durch eine zentrale Recheneinheit ersetzt. Das System 1005 ist fur GroBanlagen bestimmt; das System 1020 ist fur Anla- gen mittlerer GroBe geschaffen worden. Der Anwen- dungsbereich beider Systeme ist durch Kopplung meh- rerer zentraler Recheneinheiten erweiterungsfahig. Die AEG demonstrierte diese Anlagen einmal an der Steuerung und MeDwerterfassung eines weitverzweig- ten Gasversorgungsnetzes - hierbei besteht die aufiere Peripherie im wesentlichen aus einer umfangreichen Fernwirkanlage - und zum anderen an einer Material- fluBsteuerung von Massengutern fur einen Umschlag- hafen mit sieben Verarbeitungswegen. Die Schiffs- und Ladungsdaten sowie der Transportweg werden dem ProzeBrechner durch Tastaturen mitgeteilt. Bandwaagen langs des Transportweges erfassen den MaterialfluB. Hierdurch erhalt der Rechner die notwendigen Anga- ben fur ein Loschprotokoll, die Berechnung der Um- schlagkosten sowie die Buchfuhrung der Lagerein- gange, der Direktumschlagsmengen und der zur Ver- ladung gelangenden Mengen.

Ein Randgebiet der digitalen Anlagentechnik, das in letzter Zeit sehr stark an Bedeutung gewonnen hat, ist die zeitlich richtige Erfassung von S t o r u n g s m e 1 - d u n g e n. Mit den Bausteinen des Datazent-Systems lassen sich solche Meldungen im Bereich von ps unter- scheiden. Das Protokoll uber den Meldungsablauf wird meist einem Drucker entnommen, der die Meldungen in der Reihenfolge ihres Auftretens mit Angabe der Uhrzeit, MeBstellennummer, Anfang und Ende einer Storung und Prtifzeichen ausdruckt. Zur Uberwachung mittelgroBer Anlagen besitzt die AEG Einrichtungen, die aus einem Zeitschnellschreiber und einem elektro- mechanischen, zentralen Speicher bestehen. Fur maxi- mal 200 MeBstellen hat die Anordnung 10 bis 20 Spei- cherplatze, mit denen die Meldungen der Reihe nach erkannt werden.

Als r e i n e D a t e n e r f a s s u n g s a n 1 a g e bietet die BBC das System DP 250 an. Solche Anlagen konnen bis zu 1000 analoge oder digitale Werte mit einem Mefistellenumschalter ubertragen. Gerate zur Verstar- kung, Linearisierung und Kodierung der Signale sowie zur Datenaufzeichnung und Grenzwertuberwachung sind Bestandteile des Systems. Um die vielen Mefi- werte wirtschaftlich verarbeiten zu konnen, werden auch hier, wie bei allen anderen angebotenen Daten- erfassungs- und Verarbeitungssystemen die MeDstel- len zeitlich nacheinander abgefragt. Der Ausgabeteil vereint die Kanale zum Informationsaustausch.

Der eigentliche MeOstellenumschalter laBt sich fur kom- pliziertere Aufgaben direkt mit freiprogrammierbaren Rechnern zusammenschalten. Auf diesem Gebiet gibt es durch die Zusammenarbeit BBCIZuse drei verschie- dene Rechner, die Losungen von relativ einfachen Auf-

gaben der MeDwerterfassung und MeOwertverarbei- tungssystemen bis zu solchen mit GroBraumspeichern und Datenfernubertragung ermoglichen. Alle drei Systeme konnen uber direkte Kopplung miteinander Daten und Programme austauschen. Bei der Zuse Z 32 werden durch stufenweisen Ausbau der Xernspeicher- kapazitat von 320 bis 4000 Worten und durch AnschluB von maximal acht simultan arbeitenden peripheren Ka- nalen die Forderungen a n weitgehende Anpassung an den Umfang der gestellten Aufgabe als auch naQ nach- traglicher Erweiterungsmoglichkeit erfullt.

Der Rechner DP 200 wurde als ProzeBleitrechner kon- zipiert. Die Speicherkapazitat ist in Modulen von 4096 Worten ausbaubar bis auf 32768 Worte. Bei hochsten Anforderungen a n die Betriebssicherheit kann das Pro- gramm in einem Festspeicher untergebracht werden. Bei jedem Programmschritt werden Daten und Befehle im Rechner und im Ein-/Ausgabesteuerwerk auf Pari- tat gepruft. Die Ein- und Ausgabe umfaBt bis zu 15 vom Programm adressierbare Kanale. Dazu kommt ein ausgebautes Vorrang-Unterbrechungssystem rnit 16 Prioritatsstufen, das die Unterbrechung laufender Pro- gramme von auDen erlaubt.

Bei der Zuse Z 25 ist das System der Nachschubspeicher und Peripheriegerate in sehr weiten Bereichen ausbau- fahig und uberstreicht den Bereich der kommerziellen und technischen Datenverarbeitung. Die Kapazitat des Arbeitsspeichers (max. 16352 Worte zu 18 bit) kann den vorliegenden Aufgaben weitgehend angepaBt wer- den. Durch Kopplung mehrerer Zentraleinheiten lassen sich sehr grofie Datenverarbeitungssysteme aufbauen. Die einzelnen Programme dar Rechner konnen in einem echten Simultanbetrieb ablaufen. Der Informationsaus- tausch zwischen den gekoppelten Zentraleinheiten wird durch ein Interrupt-System gesteuert, das bis zu 28 Vorrang-Gegebenen zulaBt.

Wie schon auf der Deutschen Industrie-Messe 1965 in Hannover, so zeigte sich auch auf der INTERKAMA, daB die Bolkow-Appamtebau GmbH, Nabern/Teck, bedingt durch die Arbeiten fur die dritte Stufe der europaischen Tragerrakete ,,ELDO", ein gut durchdachtes elektroni- sches Priifsystem entwickelt hat, s. Abb. 3. Damit lassen sich praktisch alle AnalogmeBgroBen verarbeiten, wie Gleichspannungen, Gleichstrome, Wechselspannungen, Wechselstrome, ohmsche Widerstande, Frequenzen, Zeitintervalle und Zahlvorgange. Der prinzipielle Auf- bau dieser Anlage mit MeBstellenschalter, Analog- Digital-Umsetzer, Steuereinrichtungen usw. entspricht dem ublichen. Jedem Analog-Eingang ist jedoch ein Adapter zugeordnet, der die maschinensprachliche Ver- bindung zwischen dem individuellen MeBgerat einer- seits und der Automatikanordnung andererseits her- stellen soll. Durch diese Konstruktion ist eine Anpas- sung beliebiger elektronischer MeBgerate an das System moglich.

AuOer einer Datenerfassungsanlage stellte die Conti Elektro, Continental Elektroindustrie Aktiengesell- schaft, Diisseldorf, die Anlage ,,Signacont" aus, die bis zu 600 Storungsmeldungen, Steuerbefehle u. a. mit Kennziffer und Uhrzeit auf einem Schnelldruckemr oder im Klartext auf einer Schreibmaschine zeitfolgerichtig registriert.

Die Moglichkeiten, die das ,,Combidat"-System der Firma Heinrich Dietz, lndustrie-Elektronik, Mulheimf

468 Chemie-1ng.-Techn. 38. Jahrg. 1966 Heft 4

Page 4: Digitale Meßwerterfassung und -verarbeitung

Abb. 3. Elektronisches Funktions-Prufsystem fur die dritte Stufe der europaischen Tragerrakete (Bolkow Apparate GrnbH, NaberniTedr)

Ruhr, bietet, vesranschaulicht Abb. 4. Das Gerat lost alle Aufgaben der digitalen MeB- und Zahltechnik, der Da- tenerfassung, -verarbeitung und -iibertragung, des digi- talen Regelns und der kontaktlosen Steuerung durch einheitliche Schaltungen und einheitliche Bauweise. Fur komplizierte Steuer- und Rechenprobleme gibt es den freiprogrammierbaren Digitalrechner Mincal 3 als dezi- malen EinadreO-Serienrechner mit fester Wortlange. Der Kernspeicher kann bis zu 1600 Worten ausgebaut werden. Die Rechenzeit dieser Einrichtung liegt bei 2 bis 4 ms fur Transposrt, Addition und Subtraktion, und bei 25 bis 66 ms fur Multiplikation und Division.

Die Ferranfi Ltd., Automation Systems Div., Manche- sterIEngland, vertreten durch die GRA Gesellschaft fur rechengesteuerte Anlagen mbH, Wuppertal, zeigte die Entwicklung der elektronischen Digitalrechner vom Ferranti Mark 1 bis zum leichtesten Rechner Europas,

Sollwerl- regeln

r+euern ubertragen'

t t lsolpil

Abb. 4. Bausteine des Combidat-Systems (Heinrich Dietz, Industrie-Elektronik, MiilheimiRuhr)

Argus 400, der als ProzeDrechner konzipiert ist. Er ist ein aus integrierten Schaltkreisen in Silicium-Mono- lithen aufgebauter Serienrechner mit Ferrit-Kernspei- cher, der in der ersten Ausbaustufe 4096 Worte mit 24 bit Wortlange umfaOt und bis auf 12 288 Worte aus- gebaut werden kann. Die Zykluszeit des Speichers be- tragt 2 pus. Fur AdditionenISubtraktionen benotigt der Argus 400 nur 12 p s , fur Multiplikationen 21 bis 156 pus (typisch 80 ps), fur Divisionen 156 ps und fur Verschie- bungen 7,5 ps. Der Rechner wiegt mit Netzgerat (5 kg) nur 13 kg, s. Abb. 5.

Die MeBwerterfassungsanlage UDK 51 WW der Frischen Electronic KG, Hannover, ist speziell fur die vollauto- matische digitale Messung und Registrierung von MeO- werten durch passive ohmsche MeDwertwandler, wie DehnungsmeOstreifen, KraftmeDdosen u. a., gebaut. Be- merkenswert ist der automatische selbstabgleichende Stufenkompensator, als Analog-Digital-Umsetzer mit Tragerfrequenzspeisung. Hierdurch wsrden hohe Gleich- taktunterdruckung, Nullpunktsicherheit und Genauig- keit gewahrleistet, d. h. alle Vorteile, die sich bei der TragerfrequenzmeDmethode fur DehnungsmeBstreifen in der konventionellen Technik ergeben, beinhaltet auch diese digitale MeBanlage.

Hewlett Packard, Elektronische MeBtechnik, Frankfurt/ Main, als bekannter Lieferant fur elektronische Me& gerate, versucht auf dem Gebiet der digitalen MeBwert- erfassung ziemlich eindeutig aus der Anlage ein Ge- rat zu entwickeln und demonstrierte die drei moglichen

Abb. 5. Mikrominiaturisierter Digitalredmer Argus 400 (Ferranti Ltd., Automation Systems Div., Man&esteriEngland)

Chemie-1ng.-Techn. 38. Jahrg. 1966 I Heft 4 469

Page 5: Digitale Meßwerterfassung und -verarbeitung

Tabelle 1. Datenerfassungssysteme der Firma Hewlett Packard, Elektronische Mebtechnik, Frankfurt a. M.

dy 2010A dy 2010B dy 2010E dy 2010H dy 2010C dy 2010D dy 2010F dy 20105

gedruckt streifen IBM 526 band gedruckt streifen IBM 526 hand Ausgabe auf Band Loch- Lochkarte Magnet- auf Band Loch- Lochkarte Magnet-

Abfragegeschwindigkeit 5is lOis 11s l0ls 51s lois lis 1 o is Anzahl der Eingange bis zu 25 dreiadrige Eingange mit

Spannungsbereiche

Anzeige 6 Dekaden und Polaritat

bis zu 200 dreiadrige Eingange oder bis 600 einadrige Eingange Zusatzgerat his 100 Eingange

100 mV his 1000 V, in 4 empfindlichsten Bereichen bis 3OO0io Unterlastung, in den 4 hochsten Bereichen Stahilitat 0,0l0ia

dy 2013A dy 2013B dy 2013C dy 2013D dy 2013E dy 20135 dy 2013K dy 2013L

Ausgabe auf Band Loch- elektr. Lochkarte Lochkarte auf Band Loch- elektr. gedruckt streifen Schreib- IBM 024 IBM 526 gedruckt streifen Schreib-

maschine IBM 026 m ii s ch i n e Abfragegeschwindigkeit lOO/min 60lmin 4O/min 4Oimin lOO/min 1001min 601min 4O/min

Anzahl der Eingange

Spannungsbereiche Anzeige 4 Dekaden und Polaritat

25 zweiadrige oder 50 einadrige Eingange, Nummer des letzten Kanals einstellbar Spannungsbereich 100 mV bis 1000 V, Genauigkeit 0,05°io

bis zu 25 dreiadrige Eingange, mit Zusatzgerat bis 100 Einglnge

dy 2015A dy 2015B dy 2015E dy 2015H dy 2015C dy 2015D dy 2015F dy 20155

Ahfragegeschwindigkeit 5 is lois lis lois 51s 101s 11s lOis Spannungsbereiche Anzeige des DVM 3460A

Alle weiteren Merkmale

Von 1.00000 his 1000.00 mit 20°/a Erweiterung iiber den Berei&, Genauigkeit 0,005°!o

6 Dekaden, Bereich, Polaritat und Uherlastung wie bei den Systemen der Serie dy 2010

Systeme dy 2010, dy 2013, dy 2015, deren typische Unterscheidungsmerkmale in Tab. 1 zusammengestellt sind.

Auch die Schlumberger overseas, MeRgeratebau und Vertrieb GmbH, Munchen, (Solartron) bemuht sich aus einer Anlage ein Gerat zu entwickeln. Wenn auch die- sem Typ von ,,MeDwerterfassungsgerat" die Anpas- sungsfahigkeit etwas fehlt, so durften doch die Gerate LU 1470 und LU 1471 fur spezielle Aufgaben geeignet sein.

Wie vielfaltig die Moglichkeiten der Digitaltechnik sind, zeigte die MeRmetallurgie GmbH, WetteriRuhr, in der Ubertragung von Wagedaten von Kranwaagen auf stationare Verarbeitungsanlagen. Die Wageergeb- nisse werden in digitale Form mit prufbarem Code um- gesetzt und anschlieDend uber Tonfrequenzkanale zum stationaren Empfanger ubertragen. Dadurch wird eine auaerordentlich hohe Ubertragungssicherheit erreicht, gleichgultig, ob der Ubertragungsweg eine ortsfeste Leitung, Induktionsspulen bzw. -schleifen oder z. B. eine Funkubertragung ist. Grundsatzlich besteht die Moglichkeit, den gesamten Meawert parallel zu uber- tragen. Dabei werden dann bis zu 15 verschiedene Ton- frequenzen benotigt oder dekadenweise serial, um da- rnit Tonfrequenzkanale einzusparen. Neben notrmalen MeRwerterfassungsbausteinen zeigte die Philips-lndustrie-Elektronik GmbH, Hamburg, ein Rechengerat fur die statistische Qualitatskontrolle, das die lineare Abweichung L bzw. deren Mittelwert Z oder die Summe der Quadrate der linearen Abweichungen und die Standardabweichung sowie den Mittelwert bildet. Damit kann der Statistiker mit relativ geringem Gerateaufwand die Werte, die er bisher muhsam aus- rechnen muDte, automatisch ermitteln.

Neben den Bausteinen des Digitzet-Systems, mit denen praktisch alle Aufgaben der digitalen MeRwerterfas- sung gelost werden konnen (hierbei fie1 besonders ein digitaler Funktionswandler zur Umrechnung unlinear

anfallender Analogmeastellen auf) zeigte die Siemens & Halske AG, Munchen, eine MeDwerterfassungsan- lage rnit Bedienungsautomatik fur ein Tanklager. Fur eine Selbstbedienung mit einfachen Bedienungselemen- ten an den Fiillstellen sind Schlusselkarten notwendig, die fur einmaligen Gebrauch oder fur Dauerbezug aus- gestellt sind. Sie enthalten in codierter Form die Kun- dennummer, das zum automatischen Steuern des Full- vorganges notwendige Sortenkennzeichen sowie Kon- trollzeichen fur das Lagerburo. Der MeDwertspeicher hat eine funfstellige Speicherkapazitat und kann daher maximal 99 999 Impulse erfassen. Nach der Abfullung werden die MeDwerte in eine Lochstreifenkarte abge- locht, die als Beleg dient und eine automatische Weiter- verarbeitung ermoglicht. Das Abtastgerat mit seiner Lese- und Arretiereinrichtung fur Schlusselkarten ist in einem wettergeschutzten Gehause untergebracht. Alle Stromkreise zum Lesen der Information entspre- chen den Bedingungen der Schutzart ,,Eigensicherheit". Die nachgeschalteten Funktionseinheiten der Bedie- nungsautomatik sind auRerhalb des explosionsgefahr- deten Bereiches zusammen mit den Funktionseinheiten der MeRwerterfassungsanlage in einen Stahlblech- schrank eingebaut.

Eine weitere Variante in der Anwendung von Digital- bausteinen der MeDwerterfassung ergibt sich durch die von der Toledo Werk GmbH, Koln, entwickelten Ge- wichtswertgeber 440 RDT. Mit diesen lassen sich zu- sammen mit den fur die Waagen entwickelten Bei- zeichengebern einfache und komplizierte Erfassungs- anlagen mit z. B. sieben Waagen und Datenfernuber- tragung aufbauen.

Eine fur die Digitaltechnik besonders geeignete An- wendung zeigte die Firma Carl Zeiss, Oberkocheni Wurtt., mit dem Werkzeugmenmikroskop 100150 ,,Digi- tal'', s. Abb. 6. Dieses MeDmikroskop fur Werkstatt und Prufraum ist das erste Gerat, das an Stelle der ublichen MeDspindel- bzw. MaDstabablesung mit einer digitalen

470 Chemje-Ing.-Techn, 38. Jahrg. 1966 I Heft 4

Page 6: Digitale Meßwerterfassung und -verarbeitung

Abb. 6. WerkzeugmeBmikroskop 100150 ,,Digital" (Car l Zeiss, OberkocheniWurtt.)

MeDwertanzeige in Form von Ziffernrohren ausgestat- tet ist und welches gestattet, die auf den Ziffern- tableaus angezeigten MeDwerte in beiden Koordina- ten durch einen Zahlendrucker zu dokumentieren. Der bedruckte Papierstreifen kann dann als MeDprotokoll

verwendet werden. Bei diesem, auf einem zweistufigen WagenmeDsystem aufgebauten Gerat wird die erste Stufe durch eine Prazisions-Tastspindel mit Schritten von 1 mm und die zweite Stufe, d. h. das Interpolations- system, durch eine FeinmeBspindel maastabsgerecht verkorpert. Dem elektrischen Aufbau liegt eine ein- fache, wenig storanfallige Verdrahtungstechnik zu- grunde. Da fur das Gerat jede beliebige MeBschlitten- stellung Nullstellung sein kann, ist die auf dem Ab- lesetableau gegebene Ziffernanzeige sogleich der MeD- wert, der sonst erst aus der Differenz zweier Able- sungen errechnet werden muD. Einen weiteren Vorteil bietet die freie Wahl der MeBrichtung, die durch Aufleuchten von Richtungspfeilen gekennzeichnet und sehr einfach durch elektrische Schalter wahlweise ein- gestellt wird. Die positive Zahlung der Ziffernanzeige liegt jeweils in Pfeilrichtung. Man erhalt also, auch unabhangig von der Richtung einer Messung, stets den echten MeDwert in einer normal lesbaren Zahl ange- zeigt. DerMeDbereich des Gerates betragt 100 X 50 mm, die Ablesung 0,002 mm.

[B 20791 Ing. G. Schungel, Heiligenhaus

Laboratoriums-MeSgeriite

Dieser Bericht kniipft - soweit dies moglich ist - an die apparativen Entwicklungen in der Laboratoriums- MeDtechnik an, wie sie zuletzt anlaDlich der ACHEMA 1964 in dieser Zeitschrift beschrieben wurden'). Ein luckenloser Fortschrittsbericht kann nicht gegeben wer- den, da das spezielle Programm der ACHEMA nicht mit den weit streuenden Ausstellungsgebieten der INTER- KAMA vergleichbar ist und namhafte ACHEMA-AUSSteller auf der INTERKAMA nicht vertreten waren.

Gaschromatographie Die Gaschromatographie ist zum Zeitpunkt ihres etwa ,, zehnjahrigen Bestehens" in ihren Entwicklungsphasen keineswegs abgeschlossen; sie entwickelt sich sowohl apparativ als auch anwendungstechnisch standig wei- ter. Wie in vielen anderen Bereichen der Instrumen- tenfertigung hat sich das Baukastenprinzip durchge- setzt. Durch Einschiibe (vor allem von Detektoreinhei- ten) konnen die Grundgerate fur viele Anwendungs- zwecke ausgebaut werden.

Diesem Trend entsprechen die von der Prazisionstech- nik Vertriebs-GmbH, Koln, angebotenen neuen PYE- Gaschromatographen der Serie 104, von denen vier Mo- delle erhaltlich sind. Jedes Modell besteht aus mehre- ren Baugruppen. Fur das isotherme Arbeiten gibt es zwei Typen mit Flammenionisations-Detektor (FID) und Warmeleitfahigkeits-Detektor, fur Temperatur- programmierung zwei Gaschromatographen mit FID und Doppel-FID. - Auch der neue Labor-Gaschromato- graph Modell GC-M der Beckman Instruments GmbH, Munchen, ist nach dem Baukastenprinzip aus dem Grundgerat in verschiedenen Stufen einfach zu erwei- tern, s. Abb. 1. Das Gerat ermoglicht Untersuchun-

l) H . Kienitz u . R. Kaiser, diese Ztschr. 36, 1187 [1964!.

Chemie-1ng:Techn. 38. Jahrg. 1966 1 Heft 4

gen in Ein- oder Zweikolonnentechnik sowie Zwei- kolonnenraumtechnik mit Flammenionisations-, War- meleit- oder Electron-Capture-Detektor. Die Arbeits- temperatur ist bis 500°C einstellbar. Es stehen zwei Injektionsvorrichtungen zur Verfiigung, darunter eine zur Pyrolyse ausbaufahige Fest/Fliissig-Injektions- stelle. Das Einfiigen von Schaltfeldern und der Anbau eines zweiten Kolonnenraumes ermoglichen viele spe- zielle gaschromatographische Analysen. - Mit dem von der Dr. Virus KG, Meckenheim b. Bonn, vorge- fiihrten Gasofract 400 C kann isotherm oder tempera- turprogrammiert bis 400 'C gearbeitet werden. Die De- tektoren (Warmeleitfahigkeits-Detektor, Doppelmikro- flammen-Ionisations-Detektor (DMFID), Elektronenein- fang-Detektor (ECD), Corona-Detektor und Radioioni- sationskammer) sind in Einsatze eingebaut und dadurch schnell auswechselbar. Eine Zusatzeinrichtung erlaubt praparatives Arbeiten. - In das Baukastensystem der Gas-Flussigkeitschromatographen der Firma Becker Delft N.V., Delft/Holland, passen die neuen HeiDluft-

Abb. 1. Laborgaschromatograph Modell GC -- M (Eeckman Instruments GmbH, Munchen)

471