10
ein Ensemble der www.dradio.de Herausgeber: Deutschlandradio Kultur Hans-Rosenthal-Platz 10825 Berlin Foto Umschlag: © Valérie Koch, Sodapix AG Gestaltungskonzeption Umschlag: doppelpunkt, Berlin Hörerservice Tel 0221.345 18 31 Fax 0221.345 18 39 [email protected] www.dradio.de 2 E DIENSTAG 21. SEPTEMBER 2010 20 UHR PHILHARMONIE BERLIN GROSSER SAAL 89,6 EUGENE TZIGANE DIRIGENT INON BARNATAN KLAVIER SASHA COOKE MEZZOSOPRAN DEUTSCHES SYMPHONIE-ORCHESTER BERLIN CLAUDE DEBUSSY ›PRéLUDE à L’APRèS-MIDI D’UN FAUNE‹ MAURICE RAVEL KLAVIERKONZERT G-DUR GUSTAV MAHLER RüCKERT-LIEDER RICHARD STRAUSS ›TOD UND VERKLäRUNG‹

dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

ein Ensemble der

ww

w.d

radi

o.de

Herausgeber:Deutschlandradio KulturHans-Rosenthal-Platz10825 Berlin Foto Umschlag: © Valérie Koch, Sodapix AG Gestaltungskonzeption Umschlag:doppelpunkt, Berlin

HörerserviceTel 0221.345 18 31Fax 0221.345 18 [email protected]

2 E

dienstag 21. september 2010 20 uhr

philharmonie berlin grosser saal89,6

eugene tzigane dirigent inon barnatan klavier sasha cooke mezzosoprandeutsches symphonie-orchester berlin

claude debussy ›prélude à l’après-midi d’un faune‹ maurice ravel klavierkonzert g-dur gustav mahler rückert-lieder richard strauss ›tod und verklärung‹

Page 2: dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

Dienstag 21. September 2010 | 20 Uhr Philharmonie

Debüt im Deutschlandradio Kultur

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

eUgene tzigane Dirigent (USA)

inon Barnatan Klavier (Israel)

Sasha Cooke Mezzosopran (USA)

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Holger Hettinger Moderation

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Rundfunkübertragung Das Konzert wird von Deutschlandradio Kultur live übertragen. UKW 89,6 | Kabel 97,5

Claude Debussy (1862–1918)

›Prélude à l’après-midi d’un faune‹ für Orchester (1892–94)

Très modéré

Maurice Ravel (1875–1937)

Konzert für Klavier und Orchester in g-Dur (1929–31)

I. Allegramente

II. Adagio assai

III. Presto

PAUSE

gustav Mahler (1860–1911)

Fünf Lieder nach gedichten von Friedrich Rückert für Mezzosopran und Orchester (1901 | 02)

I. Liebst du um Schönheit

II. Blicke mir nicht in die Lieder

III. Ich atmet‘ einen linden Duft

IV. Um Mitternacht

V. Ich bin der Welt abhanden gekommen

Richard Strauss (1864–1949)

›tod und Verklärung‹ tondichtung für Orchester op. 24 (1888 | 89)

ein BLiCK zURüCK, ein BLiCK naCH VORn

Das ›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ gehört zu den traditionsreichsten

Konzertreihen des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in Deutschland. Ge-

gründet 1959 vom Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS), liefen

die Orchesterkonzerte in den ersten Jahrzehnten unter dem Titel ›RIAS

stellt vor‹. Seit 1988 | 89 gehören auch Kammerkonzerte zum bewährten

Profil der Reihe.

Die Liste der Debütanten, die nach Berlin eingeladen waren, bevor

sie weltberühmt wurden, ist lang. Jacqueline Du Pré und Daniel Barenboim

(beide 1963), Jessye Norman (1969) und Simon Rattle (1977), Evgeny Kissin

(1987), Cecilia Bartoli (1988) und Tugan Sokhiev (2003) gehören dazu. Auch

heute versuchen wir, aus der Vielzahl der jungen Talente diejenigen für

unser Debüt-Konzert zu gewinnen, die neben ihrer Virtuosität mit einer

eigenen Stimme zu überzeugen wissen.

Musikalische Nachwuchsförderung findet aber nicht nur auf der

Bühne statt. Im Vorfeld jedes ›Debüt‹-Abends geben wir zahlreichen Schü-

lern die Gelegenheit, sich unter Anleitung von Musikstudenten langfristig

mit den Inhalten des jeweiligen Konzerts auseinanderzusetzen. Im Idealfall

bestaunen sie dann nicht nur die »Stars«, sondern gewinnen selbst einen

Einblick in kreative Prozesse.

›Debüt im Deutschlandradio Kultur‹ wendet sich nicht nur an das

Berliner Konzertpublikum, sondern wird deutschlandweit übertragen.

Christine Anderson

Musik | Produktion

Redakteurin

Dr. Wolfgang Hagen

Hauptabteilung Kultur und Musik

Leitung

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Dauer der Werke Debussy ca. 10 min | Ravel ca. 22 min | Mahler ca. 20 min | Strauss ca. 23 min

Page 3: dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

DiE KünS t lEr

eUgene tzigane

wurde 1981 in Tokyo geboren und wuchs in Japan und in Kalifornien auf. Er

studierte bei James DePreist an der Juilliard School in New York. Nach dem

Master-Abschluss setzte er seine Ausbildung bei Jorma Panula an der König-

lichen Hochschule für Musik in Stockholm fort. In der Saison 2004 | 05 war

er ›Conducting fellow‹ beim Aspen Music Festival unter der Leitung von Da-

vid Zinman. 2007 | 08 arbeitete er als Assistent von Alan Gilbert bei der Kö-

niglichen Philharmonie Stockholm und besuchte Meisterkurse bei Jorma

Panula, Daniel Harding und Jukka-Pekka Saraste. Nach dem ersten Preis

beim Internationalen Fitelberg-Wettbewerb in Katowice 2007 und zweiten

Preisen beim Internationalen Sir Georg Solti-Wettbewerb in Frankfurt a. M.

und beim Internationalen Lovro v. Matacic-Wettbewerb in Zagreb 2008 er-

hielt er Einladungen zu führenden Orchestern. 2009 debütierte er an der

Bayerischen Staatsoper mit der Neueinstudierung von Mozarts Oper ›Cosí

fan tutte‹. Seit der Saison 2010 | 11 ist Eugene Tzigane Chefdirigent der Nord-

westdeutschen Philharmonie in Herford. 2011 wird er an der Alten Oper

Frankfurt a. M. ›Die Fledermaus‹ dirigieren, für Januar 2012 ist sein Debüt

beim Tonhalle-Orchester in Zürich geplant.

inOn BaRnatan

wurde 1979 in Tel Aviv geboren und erhielt im Alter von drei Jahren seine

ersten Klavierstunden. Mit elf Jahren wurde er Schüler von Victor Dere-

vianko und absolvierte sein Orchesterdebüt. 1997 ging er an die Royal

Academy of Music nach London, um seine Ausbildung bei Maria Curcio und

Christopher Elton fortzusetzen. Zu seinen Mentoren gehörte auch Leon

Fleisher. Seit 2006 lebt Inon Barnatan in New York. Als Solist konzertierte

er mit Orchestern wie dem Philadelphia Orchestra, dem Israel Philharmonic

Orchestra, dem Netherlands Chamber Orchestra, dem Orchestre de la Suisse

Romande und dem Shanghai Symphony Orchestra. Barnatan spielte bereits

in der Carnegie Hall, im Metropolitan Museum und im Lincoln Center New

York, in der Wigmore Hall in London, im Concertgebouw in Amsterdam, im

Wiener Musikverein und in der Pariser Salle Gaveau, außerdem in der

›Rising Stars‹-Serie des Ravinia Festivals in Chicago und beim Aspen Festi-

val. Im April 2009 wurde ihm der ›Avery Fisher Career Grant‹ verliehen,

einer der weltweit renommiertesten Musikpreise. In der Saison 2010 | 11

wird er bei der Academy of St Martin in the Fields debütieren und Soloreci-

tals in Amsterdam, Chicago, Vancouver, New York und London geben.

DiE KünS t lEr

SaSHa COOKe

geboren in Kalifornien, aufgewachsen in Texas, ist Absolventin der Rice

University (Bachelor) und der New Yorker Juilliard School of Music (Master).

2007–09 war sie Stipendiatin des amerikanischen ›Young Concert Artists

Trust‹ und des ›Lindemann Young Artist Development Program‹ an der New

Yorker Metropolitan Opera. Ihre Interpretation der Kitty Oppenheimer in

John Adams Oper ›Doctor Atomic‹ an der Met brachte ihr 2008 großes Lob

der Kritik und internationale Aufmerksamkeit. In dieser Rolle folgte 2009

auch ihr Europa-Debüt an der English National Opera in London. Als So listin

trat Sasha Cooke bereits mit führenden Orchestern auf: u. a. mit dem Chicago

Symphony unter der Leitung von Bernard Haitink, mit dem Pittsburgh

Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Sym phony unter Jaap

van Zweden und dem Hong Kong Philharmonic unter Edo de Waart. Unter

ihren zahlreichen Wettbewerbserfolgen seien nur die des Jahres 2010

erwähnt: der erste Preis und der ›American Award‹ beim Internationalen

Musikwettbewerb ›José Iturbi‹ in Kalifornien und der ›Marian Anderson

Award‹ des J. F. Kennedy Center in Washington. Das heutige Konzert ist

Sasha Cookes Deutschland-Debüt.

DaS DeUtSCHe SYMPHOnie-ORCHeSteR BeRLin

machte sich in den 64 Jahren seines Bestehens einen Namen durch besondere

Programmgestaltung, durch Stilsicherheit und Stilvielfalt, durch sein Enga-

gement für Gegenwartsmusik sowie seine Offenheit für neue Darstellungs-

formen und für Chancen, die in neuen Medien liegen. Das Orchester wurde

1946 als RIAS-Symphonie-Orchester vom Rundfunk im amerikanischen

Sektor Berlins gegründet. Es setzte sich beispielhaft für verdrängte Musik

ein und wirkte damit weit über Berlin hinaus prägend in der Erneuerung des

musikalischen Repertoires. 1956 wurde es mit der Erweiterung seiner Auf-

gabenbereiche in Radio-Symphonie-Orchester Berlin umbenannt. Seit 1993

trägt es seinen heutigen Namen. Sechs Chefdirigenten prägten seine musika-

lische Entwicklung: Ferenc Fricsay, Lorin Maazel, Riccardo Chailly, Vladimir

Ashkenazy, Kent Nagano und Ingo Metzmacher. Ab September 2012 über-

nimmt Tugan Sokhiev als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter die Verant-

wortung für das Orchester. Das DSO ist Mitglied der Rundfunk Orchester

und Chöre GmbH Berlin (roc berlin). Deren Gesellschafter sind das Deutsch-

landradio, die Bundes republik Deutschland, das Land Berlin und der Rund-

funk Berlin-Brandenburg.

Page 4: dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

DEr gE SUngEnE t E x t DEr gE SUngEnE t E x t

2. Blicke mir nicht in die lieder!

Blicke mir nicht in die Lieder!

Meine Augen schlag’ ich nieder,

Wie ertappt auf böser Tat.

Selber darf ich nicht getrauen,

Ihrem Wachsen zuzuschauen.

Deine Neugier ist Verrat!

Bienen, wenn sie Zellen bauen,

Lassen auch nicht zu sich schauen,

Schauen selber auch nicht zu.

Wenn die reichen Honigwaben

Sie zu Tag gefördert haben,

Dann vor allen nasche du!

3. ich atmet’ einen linden Duft!

Ich atmet’ einen linden Duft!

Im Zimmer stand

Ein Zweig der Linde,

Ein Angebinde

Von lieber Hand.

Wie lieblich war der Lindenduft!

Wie lieblich ist der Lindenduft!

Das Lindenreis

Brachst du gelinde!

Ich atme leis

Im Duft der Linde

Der Liebe linden Duft.

1. liebst du um Schönheit

Liebst du um Schönheit,

O nicht mich liebe!

Liebe die Sonne,

Sie trägt ein gold’nes Haar!

Liebst du um Jugend,

O nicht mich liebe!

Liebe den Frühling,

Der jung ist jedes Jahr!

Liebst du um Schätze,

O nicht mich liebe.

Liebe die Meerfrau,

Sie hat viel Perlen klar.

Liebst du um Liebe,

O ja, mich liebe!

Liebe mich immer,

Dich lieb’ ich immerdar.

4. Um Mitternacht

Um Mitternacht

Hab’ ich gewacht

Und aufgeblickt zum Himmel;

Kein Stern vom Sterngewimmel

Hat mir gelacht

Um Mitternacht.

Um Mitternacht

Hab’ ich gedacht

Hinaus in dunkle Schranken;

Es hat kein Lichtgedanken

Mir Trost gebracht

Um Mitternacht.

Um Mitternacht

Nahm ich in Acht

Die Schläge meines Herzens;

Ein einz’ger Puls des Schmerzens

War angefacht

Um Mitternacht.

Um Mitternacht

Kämpft’ ich die Schlacht

O Menschheit deiner Leiden;

Nicht konnt’ ich sie entscheiden

Mit meiner Macht

Um Mitternacht.

Um Mitternacht

Hab’ ich die Macht

In deine Hand gegeben,

Herr über Tod und Leben,

Du hältst die Wacht

Um Mitternacht.

5. ich bin der Welt abhanden gekommen

Ich bin der Welt abhanden gekommen,

Mit der ich sonst viele Zeit verdorben,

Sie hat so lange nichts von mir vernommen,

Sie mag wohl glauben, ich sei gestorben!

Es ist mir auch gar nichts daran gelegen,

Ob sie mich für gestorben hält,

Ich kann auch gar nichts sagen dagegen,

Denn wirklich bin ich gestorben der Welt.

Ich bin gestorben dem Weltgetümmel,

Und ruh’ in einem stillen Gebiet!

Ich leb’ allein in meinem Himmel,

In meinem Lieben,

In meinem Lied!

gustav Mahler

Fünf lieder nach gedichten von Friedrich rückert (1901 | 02)

für Mezzosopran und Orchester

Page 5: dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

Komponist auf die Veränderlichkeit der Natur, die er mehr bewunderte als

die Regeln der Lehrbücher. »Die Musiker hören nur die Musik, die von

geschickten Händen geschrieben ist«, meinte er einmal, »niemals aber die

Musik, die in der Natur lebt.«

Trotz dieser Freiheiten stieß Debussys Komposition bei der Urauf-

führung im Dezember 1894 auf so großes Interesse, dass sie gleich wieder-

holt werden musste. Sogar Stéphane Mallarmé, der sonst Vertonungen seiner

Gedichte ablehnte, reagierte begeistert. Diese Musik widerspreche seinem

Gedicht keineswegs, sondern gehe in Feinheit, Licht und Fülle sogar darüber

hinaus. In der Musikgeschichte spielt das kurze Stück eine ähnliche

Schlüssel rolle wie das drei Jahrzehnte zuvor entstandene ›Tristan‹-Vorspiel,

was Pierre Boulez bestätigte: »Die Flöte des Faun brachte neuen Atem in

die Musik; was über Bord geworfen wurde, war nicht so sehr die Kunst der

Entwicklung als das Formkonzept selbst, das hier von den unpersönlichen

Zwängen des Schemas befreit wurde … ›L’après-midi d’un faune‹ steht am

Beginn der modernen Musik.«

LeBenSFReUDe UnD aBSCHieD

Albrecht Dümling

Musik der flirrenden natur

Claude Debussy: ›Prélude à l‘après-midi d‘un faune‹

Eine einsame Flöte spielt. Sie beginnt »leise und ausdrucksvoll« mit einem

Halteton, gefolgt von einer chromatischen Abwärtsbewegung und der Rück-

kehr zum Ausgangspunkt. Zweimal ist diese flüchtige Pendelfigur zu hören.

Takt und Tonart bleiben rätselhaft angesichts der irregulären Rhythmen

und des Tritonus-Intervalls, das den Rahmen bildet. Auch Wagners ›Tristan‹-

Vorspiel, das ebenso geheimnisvoll beginnt, beruht auf diesem Intervall.

Dann wird die Bewegung ruhiger und gleichmäßiger und lässt kurz eine

Melodie erkennen. Mit einem leise aufrauschenden Harfen-Glissando tritt

das Orchester hinzu. Und verschwindet wieder. Stille.

Es ist ein Faun, ein elementares Lebewesen zwischen Mensch und

Tier, das hier die Panflöte bläst. Den Auslöser für Debussys Komposition

bildete Stéphane Mallarmés Gedicht ›L’après-midi d’un faune‹ aus dem Jahr

1876, das wiederum durch das Gemälde ›Pan und Syrinx‹ von François

Boucher angeregt wurde. Damit wollte Mallarmé nicht einfach die Liebes-

geschichte aus den ›Metamorphosen‹ des Ovid wiedergeben, sondern vor

allem die rauschhaft-flimmernde Atmosphäre eines heißen Sommernach-

mittags, in dem Traum und Wirklichkeit miteinander verschmelzen. Claude

Debussy hatte zu dem Gedicht zunächst einen musikalischen Kommentar

in Form einer dreisätzigen Symphonie schreiben wollen. Dann aber be-

schränkte er sich auf ein kurzes Vorspiel, über das er im Programmheft der

Uraufführung anmerkte: »Es sind wechselnde intime Schauplätze, in deren

Stimmung sich Verlangen und Träume des Faun ergehen, in der Wärme

dieses Nachmittags. Dann überlässt er sich, müde der Jagd, auf die furchtsam

fliehenden Nymphen und Najaden, dem berauschenden Schlummer, voll

endlich erfüllter Traumgelüste, im Vollbesitz der allumfassenden Natur.«

Mallarmés symbolistisches Gedicht hatte durch ungewöhnliche

Syntax, mehrdeutige Worte, durch Klangmalerei und wechselnde Schrift-

arten eine suggestive Atmosphäre geschaffen. Dem entspricht bei Debussy

das Verrätseln der Grundtonart E-Dur, der häufige Wechsel der Taktart und

eine mehrdeutige Form. Das viertaktige Flötenthema kehrt zehnmal wieder,

aber immer in leicht veränderter Gestalt und Begleitung, manchmal auch

von anderen Instrumenten gespielt. Mit dieser Kultur der Nuance zielte der

zU DEn W ErK En zU DEn W ErK En

Stéphane Mallarmé, Gemälde von Pierre-Auguste Renoir, 1892

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Claude Debussy›Prélude à l’après-midi d’un faune‹ Besetzung3 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, Crotales, 2 Harfen, Streicher

Claude Debussy mit seiner Tochter Claude-Emma beim Picknick, 1916

›Pan und Syrinx‹, Gemälde von François Boucher, 1759

Vaclav Nijinsky als Faun und Bronislava Nijinska in der von den Ballets russes choreografierten Fassung von Debussys ›Prélude à l‘après-midi d‘un faune‹, 1912 Vaclav Nijinsky als Faun in einem Aquarell von Léon Bakst, 1912

Page 6: dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

zU DEn W ErK En zU DEn W ErK En

im geist von Mozart

Maurice ravel: Konzert für Klavier und Orchester g-Dur

In einem Pariser Salon unterhielt sich Debussy einmal mit dem wohl-

habenden Porträtmaler Jacques-Émile Blanche. Als dieser fragte, wer der

kleine, nervöse Mann sei, der ständig die Noten umblättere, antwortete ihm

der Komponist: »Es ist Maurice Ravel.« Während Debussy immer wieder

gegen akademische Normen protestierte, hatte sich sein dreizehn Jahre jün-

gerer Kollege ausgiebig mit alten Formen auseinandergesetzt. Zur deutsch-

österreichischen Musiktradition rückte er aber mehr und mehr in Distanz.

Das erfuhr auch der erwähnte Maler, als er Ravel bei jenem Zusammen-

treffen ansprach und ihn fragte, ob er gegen gute Bezahlung zwei Mal in der

Woche in sein Atelier kommen und mit ihm vierhändig spielen wolle. Ravel

machte zur Bedingung, dass man dabei weder Beethoven noch Schumann,

Wagner oder andere romantische Musik aufführen dürfe. Vielmehr müsse

man sich ausschließlich auf Mozart beschränken. Für Blanche war das zu

wenig, er winkte ab.

Als der Musikkritiker Alexis Roland-Manuel einmal Ravel nach sei-

nen ästhetischen Prinzipien fragte, verweigerte dieser die Auskunft und

verwies stattdessen wieder auf Mozart: »Er begnügte sich damit zu sagen,

dass Musik alles tun, wagen und malen kann, vorausgesetzt, dass sie erfreut

und ein für allemal Musik bleibt.« Vorausgesetzt, dass sie erfreut. Wie

Mozart erhoffte sich Ravel die Zustimmung des Publikums. Sein Klavier-

konzert in G-Dur, das er 1930 als eines seiner letzten Werke gleichzeitig mit

dem Konzert für die linke Hand begann, bezeichnete er als ein Werk im

Geist von Mozart. Er habe sich um Heiterkeit und Brillanz bemüht, nicht um

Tiefgründigkeit und Dramatik. Deswegen habe er ursprünglich an den Titel

›Divertissement‹ gedacht.

Während Debussy im ›Prélude‹ Tonart und Takt verschleierte,

be ginnt Ravels Konzert nach einem Peitschenknall in reinem G-Dur. In den

Kopfsatz fügte der Gershwin-Bewunderer auch einige Jazzelemente ein. Der

Sohn eines Schweizer Vaters und einer baskischen Mutter scheute nicht die

Anlehnung an fremde Vorbilder, weshalb ihn Theodor W. Adorno als »Meis-

ter der klingenden Masken« pries; alles sei künstlich, Kopie. Dem langsamen

E-Dur-Mittelsatz legte der Komponist, wie er selbst gestand, das Larghetto

aus Mozarts Klarinettenquintett KV 581 zugrunde. Durch die Verlang-

samung zum Adagio und durch das irritierende Gegeneinander von Walzer-

rhythmus und 6/8-Takt gab er den regelmäßigen Begleitfiguren hier eine

fremde und unbeholfen starre Wirkung, als habe auch Erik Satie Pate ge-

standen. Aus dem Traum kehrt dann das Presto-Finale, in dem das Klavier

schnelle und brillante Figuren aneinanderreiht, in die diesseitige G-Dur-

Welt zurück. Es ist ein bloßes Spiel, nicht die Lösung eines Konflikts.

BUs

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Maurice RavelKlavierkonzert G-Dur BesetzungSoloklavierPiccoloflöte, Flöte, Oboe, Englischhorn, Kleine Klarinette, Klarinette, 2 Fagotte, 2 Hörner, Trompete, Posaune, Pauken, Schlagwerk (Triangel, Kleine Trommel, Becken, Große Trommel, Tamtam, Holzblock, Peitsche), Harfe, Streicher

Maurice Ravel Anfang der 30er-Jahre am Klavier

Ravel bei Roland-Manuel in Lyons-la-Forêt Maurice Ravel, Boston 1930

Page 7: dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

zU DEn W ErK En zU DEn W ErK En

gesänge des Abschieds

gustav Mahler: Fünf lieder nach gedichten von Friedrich rückert

Ähnlich wie Debussy und Ravel haben sich auch die Altersgenossen Gustav

Mahler und Richard Strauss nicht als Rivalen gesehen, sondern als Kollegen

respektiert. Mahler war überzeugt, »dass ich wohl mit meinen Werken als

Monstrum dastehen würde, wenn nicht die Straußischen Erfolge mir die

Bahn geöffnet« hätten. Obwohl die Tondichtungen von Strauss sich ästhe-

tisch von den Symphonien Mahlers wesentlich unterschieden, wurden sie in

ihrer opulenten Klanglichkeit zu deren Wegbereitern. Strauss setzte sich

tatkräftig für die Werke seines Wiener Kollegen ein, worauf auch Mahler

häufig Kompositionen seines »Mitkämpfers und Mitstreiters« zur Auffüh-

rung brachte. Allerdings scheiterte er bei dem Versuch, die Wiener Hofoper

für ›Elektra‹ zu gewinnen. Ebenso vergeblich bemühte sich Strauss um

weitere Aufführungen von Mahler-Symphonien nach 1933.

Beiden Komponisten gemeinsam war das Interesse am Kunstlied.

Während das Lied aber bei Strauss eine eigene Welt abseits seiner Orches-

ter- und Bühnenwerke verkörperte, war es für Mahler untrennbar mit den

Symphonien verbunden. Wie Schönberg durch Lieder zur Atonalität kam,

so stieß auch Mahler in Vokalmusik in neue Klangwelten vor, die er dann auf

seine Instrumentalmusik übertrug. Die Wunderhorn-Lieder bereiten die

ersten vier Symphonien vor, die sogenannten Wunderhorn-Symphonien,

während die zwischen 1900 und 1904 geschriebenen Lieder nach Gedichten

Friedrich Rückerts Vorstufen zu den drei Symphonien Nr. 5, 6 und 7

dar stellen.

Mit seinen Rückert-Vertonungen betrat Mahler eine neue Welt

kammermusikalischer Intimität. Das Gedicht ›Um Mitternacht‹, das jede

Strophe mit diesen beiden Worten beginnen und enden lässt, verwandelte

er zu einer konzentriert gearbeiteten Variationenkette über drei kurze

Motive. Mit dem Lied ›Ich bin der Welt abhanden gekommen‹ nahm er schon

das berühmte Adagietto der Fünften Symphonie vorweg. Nathalie Bauer-

Lechner berichtete, dass Mahler hiermit die Arbeit an seinen Rückert-

Liedern abschloss: »Er selbst sagte über die ungemein erfüllte und gehaltene

Art dieses Liedes, es sei Empfindung bis in die Lippen hinauf, die sie aber

nicht übertritt! Auch sagte er: das sei er selbst!« Zum Ausdruck kommt der

meditative Rückzug vom »Weltgetümmel«, den der Komponist regelmäßig

vollzog, um sich in völliger Isolation allein der schöpferischen Arbeit zu

widmen. Das »Ich bin« als autobiographisches Signet Mahlers erklingt zu

Beginn dieses Liedes gleich dreimal. Dabei erweitert sich ganz allmählich

der Ambitus der Melodie, die in ihrer reichen Melismatik und dem äußerst

langsamen Tempo Züge des Unwirklichen besitzt.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Orchesterbesetzung der einzelnen lieder: i. liebst du um Schönheit2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, Harfe, Streicher ii. Blicke mir nicht in die lieder Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Harfe, Streicher iii. ich atmet‘ einen linden Duft Flöte, Oboe, Klarinette, 2 Fagotte, 3 Hörner, Harfe, Celesta, Streicher iV. Um Mitternacht2 Flöten, Oboe d’Amore, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Harfe, Klavier V. ich bin der Welt abhanden gekommenOboe, Englischhorn, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, Harfe, Streicher

Gustav Mahlers Entwurf des Liedes ›Blicke mir nicht in die Lieder‹ nach einem Gedicht von Friedrich Rückert Friedrich Rückert, Lithographie von P. Rohrbach nach einer Zeichnung von S. Amsler, 1819

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

gustav MahlerFünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert BesetzungMezzosopran 2 Flöten, 2 Oboen (1. auch Oboe d’Amore), Englischhorn, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, 2 Harfen, Celesta, Klavier, Streicher

Gustav Mahler, Schabblatt von Emil Orlik, 1902

Page 8: dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

zU DEn W ErK En zU DEn W ErK En

neue ideen gebären neue Formen

richard Strauss: ›tod und Verklärung‹

Das Autograph des Orchesterliedes ›Ich bin der Welt abhanden gekommen‹,

das Mahler 1905 dem Wiener Musikwissenschaftler Guido Adler zum fünf-

zigsten Geburtstag geschenkt hatte, liegt heute in einer amerikanischen

Universität. Auch das Originalmanuskript der Tondichtung ›Tod und Ver-

klärung‹ von Richard Strauss ist in Folge des Zweiten Weltkrieges in die

USA geraten und gehört inzwischen zu den Schätzen der Pierpont Morgan

Library New York. ›Tod und Verklärung‹ hatte der 25-jährige Komponist

1889 gleich nach dem Sensationserfolg seines ›Don Juan‹ in Angriff genom-

men. Der musikalischen Darstellung kraftstrotzender Vitalität ließ er damit

überraschend die minutiöse Schilderung des Sterbens folgen. Nie zuvor in

der Musikgeschichte ist der Todeskampf, beginnend mit dem stockenden

Herzschlag eines Fieberkranken, so genau in Töne gefasst worden. Aus

einem kleinen Seitenthema aus der Mitte der Komposition entwickelt sich

das Verklärungsmotiv, das zunehmend Gestalt gewinnt und schließlich in

die hymnische C-Dur-Apotheose einmündet. Denn kein normaler Mensch

stirbt hier, sondern ein Künstler, der hohen, unerfüllbaren Idealen nachjagt.

Dazu der Komponist: »Die Todesstunde naht, die Seele verlässt den Körper,

um im ewigen Weltraum das zu vollenden, in herrlichster Gestalt zu finden,

was es hienieden nicht erfüllen konnte.«

Getreu dem Credo der »neudeutschen« Komponisten, wonach »jede neue

Idee ihre eigene neue Form« verlange, verband Strauss die detailgenaue

Orientierung an einem poetischen Programm mit einer originellen musi-

kalischen Form. Die sehr lange Einleitung und die äußerst knappe Reprise

verschleiern dabei die Sonatensatzform. Sinnvoller lässt sich die Form

begreifen, wenn man sie im Sinne von Franz Liszt als eine Verknüpfung von

Sonatensatz und Sonatenzyklus versteht. Unter diesem Aspekt ist das

Seitenthema, die »Kindheitserinnerungen« in G-Dur, auch als langsamer

Satz zu deuten und die lange Coda als Finale. Fünf Jahrzehnte nach der

überaus erfolgreichen Eisenacher Uraufführung hat Strauss 1948 das hym-

nische Verklärungsmotiv aus seinem populärsten symphonischen Werk im

letzten seiner ›Vier letzten Lieder‹, ›Im Abendlicht‹, zitiert – als Vorgriff auf

seinen eigenen Tod. Anders als bei Mahler nahm somit bei ihm ein Orches-

terwerk ein Lied vorweg.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Richard Strauss ›Tod und Verklärung‹ Besetzung3 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, Bassklarinette, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Tamtam, 2 Harfen, Streicher

Richard Strauss, Anfang Zwanzig

Richard Strauss (2. v. l.) und Gustav Mahler zur österreichischen Urauf-führung der ›Salome‹ in Graz, 1906

›Sterbende Valentine Godé-Darel‹, Gemälde von Ferdinand Hodler, 1915

Richard Strauss, Scherenschnitt von Theo Zasche, um 1922

Page 9: dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

zU DEn W ErK EnDA S OrChE S t Er

Anzeige Deutschlandradio · Programmheft DSO-Berlin Debüt-Konzerte · 165 x 228 mm, Anschnitt · 4c6. April 2010

89,6Weitere Informationen: Hörerservice 0221.345-1831oder www.dradio.de

In Berlin auf UKW:

Denken.Fühlen.Wissen.

Kultur ist überall.®

Einfach gute Musik … ›Konzert‹ im Deutschlandradio Kultur

Das pointierte Angebot für alle, die Abwechslung lieben. Altes und Brandneues: Sinfoniekonzerte, Klangexperimente, Kammer- und Klavierkonzerte. Oder: Operetten und Oratorien. Immer mittwochs: Rock, Pop, Jazz, Folk live. Der Samstag ist Operntag: mit ausgewählten Produktionen von renommierten und innovativen Bühnen.

täglich • 20:03 Konzert

samstags • 19:05Oper6

DeUtSCHeS SYMPHOnie-ORCHeSteR BeRLin

tUgan SOKHieVChefdirigent und Künstlerischer Leiter ab Saison 2012 | 2013

ehemalige Chefdirigenten Ferenc Fricsay † Lorin Maazel Riccardo Chailly Vladimir Ashkenazy Kent Nagano Ingo Metzmacher

ehrendirigenten Günter Wand † Kent Nagano

1. Violinen Bernhard Hartog 1. Konzertmeister Wei Lu 1. Konzertmeister NN KonzertmeisterKatja Lämmermann stellv. KonzertmeisterinOlga Polonsky Ingrid Schliephake Stefan Bitto Isabel Grünkorn Karsten Windt Ioana-Silvia Musat Mika Bamba Dagmar Schwalke Ilja Sekler Pauliina Quandt-Marttila Nari Brandner Nikolaus Kneser Michael Mücke Elsa Brown Ksenija Zecevic

2. Violinen Andreas Schumann Stimmführer Eva-Christina Schönweiß Stimmführerin Johannes Watzel stellv. Stimmführer Clemens Linder Rainer Fournes Matthias Roither Stephan Obermann Eero Lagerstam Tarla Grau Jan van Schaik Uta Fiedler-Reetz Bertram Hartling Kamila Glass Marija Mücke NNNN

Bratschen Igor Budinstein Solo Annemarie Moorcroft Solo Birgit Mulch-Gahl stellv. Solo Verena Wehling Dieter Vogt Eva Hollerbuhl Leo Klepper

Andreas Reincke Lorna Marie Hartling Henry Pieper Anna Bortolin Eve Wickert NNNN

Violoncelli Andreas Grünkorn 1. Solo Mischa Meyer 1. Solo Dávid Adorján Solo Adele Schneider-Bitter Andreas Lichtschlag Mathias Donderer Thomas Rößeler Catherine Blaise Claudia Benker Leslie Riva-Ruppert Sara Minemoto NN

Kontrabässe Peter Pühn Solo NN Solo Christine Felsch stellv. Solo Gregor Schaetz Christian Schmidt Gerhardt Müller-Goldboom Matthias Hendel Ulrich Schneider Rolf Jansen

Flöten Kornelia Brandkamp Solo Gergely Bodoky Solo Raphael Weidlich stellv. Solo Frauke Leopold Frauke Ross Piccolo

Oboen Thomas Hecker Solo NN Solo Martin Kögel stellv. Solo Isabel Maertens NN Englischhorn

Klarinetten Andreas Ottensamer Solo NN Solo

Richard Obermayer stellv. Solo Bernhard Nusser Joachim Welz Bassklarinette

Fagotte Karoline Zurl Solo Jörg Petersen Solo Douglas Bull stellv. Solo Hendrik Schütt Markus Kneisel Kontrafagott

Hörner Barnabas Kubina Solo Paolo Mendes Solo Ozan Cakar stellv. Solo NND. Alan Jones Georg Pohle Joseph Miron

trompeten Joachim Pliquett Solo Falk Maertens Solo Heinz Radzischewski stellv. Solo Raphael Mentzen Matthias Kühnle

Posaunen András Fejér Solo Andreas Klein Solo Susann Ziegler Rainer Vogt NN Bassposaune

tuba Johannes Lipp

Harfe Elsie Bedleem

Pauken Erich Trog Jens Hilse

Schlagzeug Roman Lepper Henrik Magnus SchmidtThomas Lutz

Page 10: dienstag 21. september 2010 20 uhrdata.instantencore.com/pdf/1002776/DSO+10Sep21+prog+notes.pdf · Symphony unter Manfred Honeck, mit dem Dallas Symphony unter Jaap van Zweden und

zU DEn W ErK En KOnzErt VOr S Ch AU

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

weitere konzerte- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 26. Sept | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert 10.30 Uhr Open House | Haus des RundfunksMitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlinmit Sascha Borris Sprecher | Christian Schruff Moderation›geschichten von der geige, der Prinzessin und dem teufel‹igor Strawinsky ›Die Geschichte vom Soldaten‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›Nachtgestalten‹ (1.)Di 28. + Mi 29. Sept | 20 Uhr | PhilharmonieJAMeS ConLon | Julianna Di giacomo SopranMarina Prudenskaja Mezzosopran | Pavel Cernoch Tenor Vitalij Kowaljow Bass | Rundfunkchor Berlin Simon Halseygiuseppe Verdi Messa da RequiemIn Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor Berlin- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 10. Okt | 20 Uhr | PhilharmonieYUtAkA SADo | Mayumi Miyata Sho toru takemitsu ›Ceremonial‹ für Sho und Orchestertoshio Hosokawa ›Landscape V‹ für Sho und Streichquartetttoshiro Mayuzumi ›Bacchanale‹Sergej Prokofjew Auszüge aus ›Romeo und Julia‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 17. Okt | 20 Uhr | PhilharmonieSir roGer norrinGton | Ragna Schirmer Klavier Wolfgang amadeus Mozart Symphonie Nr. 33 B-DurWolfgang amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 22 Es-DurWolfgang amadeus Mozart Symphonie Nr. 36 C-Dur ›Linzer‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mi 27. Okt | 20 Uhr | PhilharmonieAnDrew MAnze | Kolja Blacher Violine Joseph Joachim Ouvertüre zu ›Heinrich IV.‹Robert Schumann Violinkonzert d-MollFranz Schubert Symphonie h-Moll ›Unvollendete‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Fr 29. Okt | 20.30 Uhr | Villa elisabeth | KammerkonzertOlga Polonsky Violine | Ksenija zecevic Violine andreas Reincke Viola | eve Wickert Viola Dávid adorján Violoncello | Leslie Riva-Ruppert Violoncello Richard Strauss Ouvertüre zu ›Capriccio‹ für Streichsextettalexander Borodin Streichsextett d-Mollantonín Dvorák Streichsextett A-Dur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Sa 6. nov | 20 Uhr | PhilharmoniekArL-FrieDriCh BerinGer | Christiane Oelze Sopranalexander Marco-Buhrmester BaritonWindsbacher KnabenchorJohannes Brahms ›Ein deutsches Requiem‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

So 14. nov | 12 Uhr Kulturradio-Kinderkonzert 10.30 Uhr Open House | Haus des RundfunksLUtz rADeMACher | Christian Schruff Moderation›geschichten von till Eulenspiegel‹Richard Strauss ›Till Eulenspiegels lustige Streiche‹- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Do 18. nov | 20.30 Uhr Philharmonie | Casual ConcertMAtthiAS PintSCher dirigiert und moderiertMatthias Pintscher ›Osiris‹Maurice Ravel ›Rapsodie espagnole‹Im Anschluss After Concert Lounge mit Live Act im Club ›40seconds‹. Eintritt frei

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

iMPreSSUM

Hans-Rosenthal-Platz | 10825 Berlin | www.dradio.deProduktion und Realisation Christine Anderson (Deutschland-radio Kultur)Programmhefttext Dr. Albrecht DümlingProgrammheftredaktion Christine Anderson, Benjamin Dries, Christiane SchubertKonzerteinführung Habakuk TraberFotos Archiv Deutschlandradio Kultur, Thomas Meyer und Künstleragenturen Satzgestaltung Detlef Jech

im rbb Fernsehzentrum | Masurenallee 16–20 | 14057 Berlin Tel 030. 20 29 87 530 | Fax 030. 20 29 87 539 [email protected] | dso-berlin.de Designierter Chefdirigent Tugan SokhievOrchesterdirektor Alexander Steinbeis Orchestermanager Sebastian König Künstlerisches Betriebsbüro Regine Bassalig Orchesterbüro Konstanze Klopsch | Marion Herrscher Branding | Marketing Jutta ObrowskiPresse- und Öffentlichkeitsarbeit Benjamin Dries © Deutsches Symphonie-Orchester Berlin 2010 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin ist ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin. intendant Gernot Rehrl gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

konzerteinFührUnGenZu allen Symphoniekonzerten in der Philharmonie – mit Aus-nahme der Casual Concerts – findet jeweils 65 Minuten vor Konzert beginn eine Einführung mit Habakuk traber statt.- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

konzertkArtenKarten für unsere Konzerte, Abonnements und Informa tionen erhalten Sie beim Besucherservice | Charlottenstr. 56 10117 Berlin | direkt hinter dem Konzerthaus | Mo–Fr 9–18 UhrTel 030. 20 29 87 11 | Fax 030. 20 29 87 [email protected] | dso-berlin.de Karten auch an den Kassen der Konzerthäuser jeweils sechs Wochen vor Konzertbeginn und an Vorverkaufsstellen.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

DAS näChSte DeBüt-konzert- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mo 20. Dez | 20 Uhr | PhilharmoniewArD StAre | Ray Chen Violine | annika treutler KlavierHector Berlioz Ouvertüre zu ›Béatrice et Bénédict‹Robert Schumann Klavierkonzert a-Mollalexander glasunow Violinkonzert a-MollSamuel Barber Symphonie Nr. 1- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

›DeBüt‹-konzerte iM ABonneMentAlle Debüt-Konzerte der Saison 2010 | 2011 können Sie auch im Abonnement buchen. Sie erhalten sämtliche Informa tionen hier-zu entweder via E-Mail an frank.degenhardt@dradio- service.de oder per Fax an 030. 85 03 68 09.

www.themandala.de

mandala_anz_PH.indd 1 30.08.2007 15:45:08 Uhr