View
212
Download
0
Embed Size (px)
Belegen in QIS/LSF
Leitfaden fr Studierende
https://qis-server.uni-frankfurt.de
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de
2
Die Vorteile des QIS-LSF-Systems
Wie funktioniert die Belegung in QIS-LSF?
Die verschiedenen Belegverfahren
11
3
2
4 Hilfe bei Problemen
Die Vorteile des QIS-LSF-Systems:
Hier (1) tragen Sie die gewnschte Prfungsnummer ein und besttigen mit (2)
Der Nachteil des QIS-LSF-Systems:
HRZ / QIS-Team
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
1
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de
Mit QIS-LSF steht eine allgemeine, integrierte Belegungsfunktion zur Verfgung,
die zunehmend von den Fachbereichen genutzt wird.
Zur besseren Orientierung zum Umgang mit belegpflichtigen Veranstaltungen
stellen wir Ihnen das Verfahren vor und geben einen berblick ber die
verschiedenen Belegungsarten.
Leitfaden zu den QIS-LSF Belegungsfunktionen
Sichere Anmeldung durch Authentifizierung (Ihre Daten): Bei Ihrer Immatrikulation erhalten
Sie ein HRZ-Account, das Sie bei der Organisation Ihres Studiums untersttzt
(Studienbescheinigungen, Online-Adressnderung, Anmeldung zu Klausuren). Mit diesem
Account knnen Sie auch Belegungen im QIS-LSF-System vornehmen.
Datenschutz durch geregelte Verfahren (Kontrolle, was mit Ihren Daten geschehen darf): Das
Verfahren wird zentral gesteuert und berwacht.
Online-Belegung: Kein persnliches Erscheinen zu einem bestimmten Termin, kein Anstellen,
kein Warten.
Transparenz: Systematische bersicht der Nachfragesituation und des Lehrbedarfs. Es
besteht die Mglichkeit, das Angebot der Nachfrage anzupassen, etwa durch Einrichtung
weiterer Lehrveranstaltungen.
Auch QIS-LSF kann keine Wunder bewirken und Ihnen den Platz in Ihrem Lieblingsseminar
garantieren: Bei einem Seminar, dessen Teilnehmerzahl auf 30 beschrnkt worden ist, fr das
es aber 240 Interessenten gibt, muss es zwangslufig 210 Absagen geben.
https://qis-server.uni-frankfurt.de
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de 2
Wie funktioniert die Veranstaltungsbelegung in
QIS-LSF ?
Um eine Veranstaltung belegen zu knnen, mssen Sie sich zuerst im QIS-LSF-Portal mit
Ihrem HRZ-Account anmelden und somit authentifizieren. (1.)
Wenn sie Ihr HRZ-Passwort verlegt haben, erhalten Sie ein neues in einer der HRZ-
Beratungen
HRZ / QIS-Team
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de
2
1.
Navigieren Sie nun zur gewnschten Veranstaltung. Ob die Veranstaltung in QIS-LSF
belegpflichtig ist, knnen Sie in der Einzelansicht der Veranstaltung unter Grunddaten
erkennen: Eintrag Belegpflicht. Sie sehen dort auch, in welcher Frist die Belegung mglich
ist.
Whrend der Belegungsfrist finden Sie nun unter Termine und Rume einen Link
belegen/abmelden, den Sie weiter verfolgen. Wenn die Belegfrist gerade nicht aktiv ist,
erscheint die Schrift zur Zeit keine Belegung mglich.
Direkt neben diesem Link finden Sie einen weiteren Link Belegungsinformationen. Ein Klick
auf diesen Link gibt Auskunft, wie viele Teilnehmer bereits angemeldet sind. Das kann vor
allem bei Veranstaltungen mit extrem groer Nachfrage hilfreich sein, damit Sie Ihre Chancen
einigermaen einordnen knnen.
https://qis-server.uni-frankfurt.de
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de
https://qis.server.uni-frankfurt.de
3
Im Feld Max. Teilnehmer knnen Sie erkennen, ob eine Teilnehmerbeschrnkung
vorgegeben ist.
https://qis.server.uni-frankfurt.de/https://qis.server.uni-frankfurt.de/
Wenn Sie bereits Erfahrung mit den Belegungsfunktionen haben, knnen Sie auch ber einen
krzeren Weg auf die Belegungsmglichkeit zugreifen: Direkt neben der
Veranstaltungsauflistung (also noch vor der Einzelblattansicht) finden Sie unter der Spalte
Aktion einen direkten Link, der zur Belegungsfunktion fhrt. Dieser Link ist auch anzuraten,
wenn es sich um eine Gruppenbelegung handelt, da auf diesem Weg alle Gruppen parallel
aufgelistet sind.
HRZ / QIS-Team
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de https://qis-server.uni-frankfurt.de
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de 4
HRZ / QIS-Team
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de
Wenn Sie sich anschlieend einen berblick ber Ihre Veranstaltungen machen mchten,
finden Sie diesen unter Meine Funktionen Menpunkt Meine Veranstaltungen. Hier knnen
Sie Ihren Belegungsstatus verfolgen. Dabei bedeutet:
AN
ZU
AB
ST
WL
Whrend der Frist knnen jederzeit auch Abmeldungen vorgenommen werden.
Der Status vorgemerkt (SP) zeigt Ihre persnlichen Stundenplaneintrge an, er ist aber fr
die Belegung nicht relevant.
Wichtiger Hinweis: Derzeit bewirkt eine Belegung in KEINEM Fachbereich gleichzeitig eine
Anmeldung zu einer Prfung. Prfungsanmeldungen erfolgen auf separatem Weg.
https://qis-server.uni-frankfurt.de
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de 5
angemeldet
zugelassen
abgelehnt
storniert
Warteliste
Die verschiedenen Belegverfahren3
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de
Man kann generell vier Grundbelegungsarten unterscheiden. Alle Verfahren sind in vielen
Varianten durchfhrbar, je nach organisatorischen Vorgaben der Einrichtungen:
Anmeldung mit oder ohne Teilnehmerbeschrnkung
Windhundverfahren
LSF-Modulbelegung (Warenkorb)
Gruppenbelegung
1. Eine Art Kreuzung ist die Kombination von Windhund- und Gruppenbelegung,
kurz: Windgruppe
In der Regel erklren die Fachbereiche und Institute meist auf Ihren zentralen Homepages ihr
jeweiliges Verfahren bzw. Vorgehen. Bei einzelnen Veranstaltungen kann die Erklrung auch
direkt unter Voraussetzungen in den Detailangaben der Veranstaltung in QIS-LSF stehen.
A
B
C
D
A
Mit Ausnahme des Windhundverfahrens ist zwischen der Anmeldung (Wunsch zum Besuch
einer Veranstaltung) und der Zulassung (Entscheidung ber die Anmeldung) zu
unterscheiden. Je nach Fachbereich/Institut gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen mit
dieser Anmeldungsart.
Manche Veranstalter wollen nur wissen, wie viele Studierende zu erwarten sind, manche
mchten eine Teilnehmerliste erhalten, manche mchten die E-Mail-Adressen erhalten, um
mit Ihnen auch schon vor Beginn besser kommunizieren zu knnen. In diesen Fllen findet
meist keine Platzbeschrnkung und keine Zulassung statt, d.h. Ihr Status bleibt immer auf
angemeldet. Wir sprechen dann von Anmeldung ohne Teilnehmerbeschrnkung.
Anders bei einer Anmeldung mit Teilnehmerbeschrnkung, bei Ihnen wird immer eine
maximale Teilnehmeranzahl angegeben.
Anmeldung mit oder ohne Teilnehmerbeschrnkung
https://qis-server.uni-frankfurt.de
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de 6
Kontakt Bei inhaltlichen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihr Prfungsamt.
Bei technischen Problemen richten Sie bitte Ihre Fragen via Email an
HRZ / QIS-Team
Email: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de.
Es gibt eine Vielzahl an Varianten, die Pltze einer Anmeldung mit Teilnehmerbeschrnkung
zu vergeben. Die wichtigsten:
FB A: Die definitive Zulassung oder Platzvergabe erfolgt in der ersten Stunde
FB B: Die Zulassung erfolgt durch Lossystem (automatisiert in QIS-LSF)
FB C: Die Zulassung erfolgt durch Lossystem und Fachsemester (automatisiert
in QIS-LSF)
FB D: Die Zulassung erfolgt durch Studiengangauswahl
FB E: Die Zulassung erfolgt durch erfllte Voraussetzungen
Sofern die Vergabe der Pltze durch das System vorgenommen wird, erscheint in Ihren
Veranstaltungen ein zugelassen oder abgelehnt.
In den anderen Fllen erfahren Sie Ihren Status direkt durch die Organisatoren oder
Dozenten. In Ihrer bersicht bleibt der Status angemeldet weiter bestehen, da wir keine
Rckmeldung von den Fachbereichen/Professuren erhalten.
B Windhundverfahren
Beim Windhundverfahren erfolgt die Vergabe der Pltze nach Reihenfolge der Anmeldung
(first come-first serve). Es ist das einzige Verfahren, bei dem die Studierenden unmittelbar
nach Anmeldung eine Zusage erhalten. Ist die Hchstteilnehmerzahl erreicht, knnen keine
weiteren Eintrge stattfinden. Es besteht die Mglichkeit, sich in eine Warteliste einzutragen.
C LSF-Modulbelegung (Warenkorb)
Der Name ist etwas irritierend, da es sich bei dieser Belegungsart nicht zwangslufig um
Studiengangmodule handelt. Gemeint ist eher eine Art Warenkorb (deshalb auch der Zusatz),
in denen gleichrangige Veranstaltungen gesammelt werden. Aus diesem Warenkorb knnen
dann Veranstaltungen mit einer festgelegten Anzahl ber Priorittenvergabe ausgewhlt
werden.
Ein Beispiel zum besseren Verstndnis: Ein Fachbereich bietet zehn Seminare an, die
Studenten mssen aber nur eines besuchen. Nun werden die zehn Seminare in den
Warenkorbkorb gelegt und jeder Student kann 3 Prioritten abgeben. Nach Ablauf der
Belegungsfrist findet ein automatisches Vergabeverfahren mit Bercksichtigung der
Priorittenabgabe statt.
https://qis-server.uni-frankfurt.de
HRZ / QIS-Team: qis-admin@rz.uni-frankfurt.de 7
Dieses Verfahren bietet ein hohes Ma an Wahlmglichkeit. Es kann aber dennoch