12
physiotherapeuten.de 72. Jahrgang April 2020 IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN AUTORENABDRUCK

DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

physiotherapeuten.de

IRO

NM

AN D

REIF

ACH

VO

RBER

EITE

NPT

ZEI

TSCH

RIFT

FÜR

PHYS

IOTH

ERAP

EUTE

N

04

72. J

AHRG

ANG

APR

IL 2

020

72. JahrgangApril 2020

IRONMANDREIFACH

VORBEREITENERGO-FIT GmbH & Co. KG Blocksbergstraße 165 – 66955 Pirmasens Tel.: 06331 2461-0 – [email protected] – www.ergo-fit.de – MADE IN GERMANY

VECTOR DIE EVOLUTIONDER STÄRKE.

ENTDECKEN SIE DAS NÄCHSTE LEVEL UNSERER KRAFTGERÄTEDeutlich verbesserte Performance und moderner Look – das ist unsere neue VECTOR-Serie. Features wie der kom-plett abgedeckte Gewichtsblock, eloxierte Griffe, indirekte LED-Beleuchtung oder die einfache Verknüpfung mit unserer Trainingssoftware VITALITY SYSTEM machen VECTOR zur ersten Wahl für alle, die Wert auf effektives und zugleich angenehmes Training legen. Interessier t?Senden Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder rufen Sie an:06331 2461-0. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!

www.gymna.de – Tel: 0180 22 52 345

Entdecken Sie auf der nächsten Seite,

was für mich bei der Auswahl meiner

gymna.PRO Behandlungsliege wichtig war. >>

BIS

Beim Kauf einer gymna.PRO

OPTIONEN€ 725,-

Aktion

+ MwSt

AUTORENABDRUCK

Page 2: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

Bücher für Physiotherapeuten, Sport- und Fitnesstrainer sowie Heilpraktiker finden Sie auf

buecher.pflaum.de

KEINE EIER?Tut uns leid, der Osterhase ist im

Pflaum-Buchshop hängen geblieben.

AUTORENABDRUCK

Page 3: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

EditorialDie Nerven behalten

Liebe Leserinnen und Leser,

der Schwerpunkt dieser Ausgabe ist „Nerven­kitzel“ und ich finde das sehr passend – in vielerlei Hinsicht. Nervenkitzel beschreibt laut Duden die [mit angenehmen Gefüh­len verbundene] Erregung der Nerven durch die Gefährlichkeit, Spannung einer Situation. 

Für jede Menge (An­)Spannung hat kürzlich die Verschiebung des FIBO­Termins gesorgt.

Die FIBO hätte ja eigentlich im April stattfinden sollen, und wir von der Redaktion haben uns natürlich

dahingehend vorbereitet. Umso erleichterter sind wir jetzt, dass sie nicht ausfällt, sondern auf den 1. bis 4. Oktober verschoben wird. Ich freue mich darauf, dieses Jahr dabei sein zu dürfen.

Meine „Erstvorstellung“ bei den pt HOLIdays in Hamburg ver­lief großartig. Ich durfte viele unserer Autoren persönlich treffen, einige unserer Experten interviewen und habe auch mit dem ein oder anderen von Ihnen an unserem Stand gesprochen. Ich bin sozusagen hineingewachsen in den Pflaum­Kosmos und habe schon einige Wurzeln geschlagen. 

Sie sehen also, seit meinem Start beim Pflaum Verlag habe ich schon so manchen Nervenkitzel erlebt. Im Mai ist bereits ein Jahr fast wie im Flug vergangen, wie das so ist, wenn man eine gute Zeit verbringt.

Bisher habe ich also schon zehn Monate voller positiver Erfah­rungen und wertvoller Momente hier in der Redaktion und auf dem Außeneinsatz verlebt. Eine dieser Erfahrungen bezie­hungsweise Momente finden Sie in dieser Ausgabe unter der Rubrik Leserbriefe wieder. Uns in der Redaktion hat diese posi­tive Rückmeldung sehr gefreut. Genau deswegen machen wir unseren Job gerne und stecken viel Herzblut und ja, manchmal auch Schweiß, in jede einzelne Ausgabe. Daher freuen wir uns natürlich umso mehr, wenn das auch wahrgenommen wird.

Wir werden unser Bestes geben, um Ihnen auch in Zukunft Nervenkitzel durch unsere spannenden Inhalte zu verschaffen.

Mit herzlichen Grüßen aus der Redaktion,

Dr. Julia Röder, pt­[email protected]

ptptZeitschrift für Physiotherapeuten April 2020

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der pt auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personen­bezeichnungen gelten gleichwohl für alle Geschlechter.

AUTORENABDRUCK

Page 4: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

POLITIKDie Versorgung auch in Zukunft sichernMarietta Handgraaf, Christina Groll et al. 13

Ein Jubel auf die Schulgeldfreiheit?Sergej Borkenhagen 20

DIALOGpt­Facebook­Highlights 04Leserbrief und Erratum 06Unter uns 08

NACHRICHTEN & MENSCHENÜber den Tellerrand 10

… und wieder locker lassen! 12

INHALT

SCHWERPUNKT Nervenkitzel

THERAPIEAUS DER EXTREMANFORDERUNGIRONMAN IN DEN THERAPIEALLTAGMarius Brandt 22

Der EimertestStefan Schädler 32

Bionicman – Flieg mit mir in eine enthinderte ZukunftNina Rohrbach 36

Physiotherapie bei ExtremverletzungenAndreas Alt und Nicole Bartkowski 40

Amyotrophe Lateralsklerose Hans und Sabine Lamprecht 44

PT bei Amyotropher LateralskleroseIm Gespräch mit André Maier 50

Hirnnervenbeteiligung beim Guillain- Barré-SyndromJanine Walther und Stefan Schädler 55

Der Muskelkater Florian Münch 60

Eingabe Kolumnentitel:

Rubrikenname

Foto: Michele Paccione F shuttersto

ck.com

ptptZeitschrift für Physiotherapeuten April 2020

AUTORENABDRUCK

Page 5: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

SERVICEMesse­Spezial (FIBO) 64Medien 86Termine 87Autorenhinweise 88Inserentenverzeichnis 89G­AnzeigenFKurse 91Vorschau 96Impressum 96

LEHREKomplexe therapeutische Situationen erfassenMeike Schwinger 82

FORSCHUNG & EVIDENZCochrane-Update 4 2020 66

Evidenz-Update 4 2020 70

ptptZeitschrift für Physiotherapeuten April 2020 3

AUTORENABDRUCK

Page 6: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

HIRNMASSAGEUNSERE SCHWERPUNKTE 2020

JANUAR Gehirn im Blick

FEBRUARStabil

und mobil

MÄRZKreisLauf

APRILNerven-

kitzel MAIHände weg

JUNIReturn to ...

JULITherapie 4.0?

AUGUSTChaos

im Körper

OKTOBERAlles im Griff

NOVEMBERReibungslos

DEZEMBERRunter fahren

SEPTEMBERLebens-etappen

KEINE AUSGABE

VERPASSEN!

Flexible Abomodelle

und die neuen Abopreise

finden Sie aufpt-abo.de

AUTORENABDRUCK

Page 7: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

T

THER

API

EHirnnervenbeteiligung beim Guillain-Barré-Syndrom

Physiotherapeutische Therapieansätze

Für Eilige

Als Auslöser für ein Guillain­Barré­Syndrom werden vorangegangene

Infektionen diskutiert, die dann zur Polyradikuloneuritis führen. Vor­

wiegend ist das periphere Nervensystem betroffen. In gewissen Verläufen ist auch

die Entzündung der Hirnnerven möglich, meist bilateral. Die ent­

sprechende Physiotherapie erfolgt dann gezielt für den

betroffenen Nerv. 

Was ist das Guillain-Barré-Syndrom?Die idiopathische Polyradikuloneuritis mit dem Namen Guillain­Barré­Syndrom (GBS) ist eine akute, entzündliche Autoimmunerkrankung des peripheren Nervensystems. Das GBS wird in zwei Hauptgruppen unterteilt: in die Akute Inflammatorische Demyelinisierende Polyneuro­pathie (AIDP) und in die Chronisch Inflamma­torisch Demyelinisierende Polyradikulopathie (CIDP). Es gibt jedoch zahlreiche verschiedene Verlaufsformen. Weltweit gibt es jährlich ein bis zwei Neuerkrankungen auf 100.000 Einwohner in allen Alters kategorien (1).

Symptome und Verlauf

Innerhalb von Stunden bis maximal vier Wochen treten von distal aufsteigende, symmetrische Pare­sen der Füße, allenfalls auch der Hände, später der Becken­, Rumpf­ und Atemmuskulatur auf. Droht

Das Guillain-Barré-Syndrom kann innerhalb von Tagen zur kompletten Lähmung mit notwendiger intensivmedizinischer Versorgung führen. Es handelt sich um eine entzündliche Autoimmunerkrankung,

die zu aufsteigenden Paresen führt. Nach der erfolgreichen Behandlung leiden etwa zwei Drittel der Patienten unter den Folgen und benötigen weiterhin Therapie.

Ein Be i t rag von Jan ine Wal ther und Stefan Schädler

Therapie

die Lähmung der Atemmuskulatur, wird eine Intubation auf der Intensivstation unumgäng­lich. Nicht selten wird das GBS begleitet durch Hirnnervenausfälle, am häufigsten betroffen sind  die Hirnnerven VII, IX, X (2). In der Akutphase werden zur Behandlung Immunglobu­line oder die Plasmapherese eingesetzt. Dies sollte das wei­tere Voranschreiten der Läh­mungen stoppen, welche sich dann innerhalb von Wochen und Monaten langsam wieder zurückbilden. Etwa ein Drittel der Erkrankten wird  wieder ganz gesund. Die restlichen zwei Drittel leiden auch noch nach Jah­ren  an den Folgen, wie zum Beispiel Fußheberschwäche, Myalgien, Neuralgien, Muskelatrophien, Parästhesien sowie vegetativen Störungen (1).

Foto

: Sc

iePr

o F s

hutte

rsto

ck.co

m

ptptZeitschrift für Physiotherapeuten April 2020 55

AUTORENABDRUCK

Page 8: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

THER

API

E

Hirnnerv Funktion/Innervation Faserart

I N. olfactorius RiechenSensorisch

Spezifisch viszeral­afferent

II N. opticus Sehen Spezifisch somatisch­afferent

III N. oculomotorius

M. rectus supirior, inferior, medialis, M. obliquus inferior, M. levator palpebrae

M. sphincter pupillae, M. ciliaris

Propriozeption

a) Somatisch­efferent

b) Viszeral­efferent (parasympathisch)

c) Somatisch­afferent

IV N. trochlearisM. obliquus superior

Propriozeption

a) Somatisch­efferent

b) Somatisch­afferent

V N. trigeminus

Sensibilität in Gesicht, Nase­ und Mund­höhle

Kaumuskulatur

Propriozeption

a) Somatisch­afferent

b) Brachiogen­efferent

c) Somatisch­afferent

VI N. abducens M. rectus lateralis Somatisch­efferent

VII N. facialis

Mimische Gesichtsmuskeln, Platysma, M. stylohyoideus, M. digastricus

Nasen­ und Tränendrüsen und Speichel­sekretion, Glandula sublinguali und submandibularis

Geschmack, vordere 2F3 der Zunge

Äusseres Ohr, Teile des Gehörgangs, äussere Fläche der Membrana tympani (sensibel)

a) Brachiogen­efferent

b) Viszeral­efferent

c) Spezifisch viszeral­afferent

d) Somatisch­afferent

VIII N. vestibulocochlearisGleichgewicht, Cristae des Canalis semilunaris, Macula utriculi et sacculi, Gehör, Corti­Organ

Spezifisch somatisch­afferent

IX N. glossopharyngeus

M. stylopharyngeus, Pharynxmuskeln

Speichelsekretion, Glandula parotis

Geschmack (hinteres Drittel der Zunge)

Sensibel: hinteres Drittel der Zunge und Pharynx (Würgreflex)

Mittelohr, Tuba Eustachii (sensibel)

a) Brachiogen­efferent

b) Viszeral­efferent (parasympathisch)

c) Spezifisch viszeral­afferent

d) Viszeral­afferent

e) Somatisch­afferent

X N. vagus

Pharyns­ und Larynxmuskulatur

Eingeweide von Brust­ und Bauchraum (parasympathisch)

Bauchraum (sensibel)

Geschmack: Epiglottis

Gehörgang: Dura (sensibel)

a) Brachiogen­efferent

b) Viszeral­efferent

c) Viszeral­afferent

d) Spezifisch viszeral­afferent

e) Somatisch­afferent

XI N. accessoriusPharynx­ und Larynxmuskulatur

M. sternocleidomastoideus, M. trapezius

a) Brachiogen­efferent

b) Somatisch­efferent

XII N. hypoglossus Zungenmuskulatur Somatisch­efferent

Tab. 1 Hirnnerven und ihre Funktionen (13)

ptptZeitschrift für Physiotherapeuten April 202056

AUTORENABDRUCK

Page 9: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

T

Ursachen

Vermutlich wird das GBS durch eine vorange­gangene Infektion ausgelöst. Am häufigsten wurde der Erreger Campylobacter jejuni beobachtet, gefolgt von Infekten durch das Cytomegalo­ oder Herpesvirus. Durch eine Autoimmunreaktion greift das körpereigene Immunsystem die Myelinscheide oder das Neuron der Nerven in der Peripherie an.

Die Diagnose wird klinisch gestellt. Charakterisiert wird die Krankheit durch motorische Schwäche, Sensibilitätsstörungen und einer Abschwächung der Reflexe. Aber auch Fälle mit Hyperreflexie wurden in Studien schon beschrieben (3). Im Liquor findet sich nach einigen Tagen ein Anstieg der Proteine und in der elektrophysiologischen Untersuchung zeigt sich eine Verminderung der Nervenleitge­schwindigkeit (1).

HirnnervenbeteiligungBeim GBS können verschiedene Hirnnerven (Tab. 1) betroffen sein. Fälle mit mehreren Hirnner­venbeteiligungen wurden bereits im Jahr 1937 (4) und 1938 (5) beschrieben, die sich als eine Form vom Guillain Barré­Syndrom zeigten. Im französi­schen Sprachraum wurden früher vier Subtypen des Guillain­Barré­Syndroms beschrieben, wovon der Subtyp 3 (la forme mésocépalique pure) auf die Hirnnerven beschränkt bleibt (2). Im englisch­sprachigen Raum wurde die Hirnnervenbeteiligung lange Zeit nicht genannt. In ihrer Übersichtsarbeit beschreiben Munsat und Barnes 1965 (2) den Zusammenhang von Hirnnervenbeteiligung mit dem GBS anhand von vier Fällen. Dabei seien meist

die Hirnnerven VII, IX und X betroffen. Das Defizit sei üblicherweise bilateral und symmetrisch. In den genannten Fällen wurden vorwiegend Paresen der Augenmuskeln beschrieben.

Nebst anderen Ursachen kann beim GBS eine bila­terale Fazialisparese auftreten (6). Einige Fälle mit bilateraler Fazialisparese und Parästhesien in bei­den Beinen wurden beschrieben (7–9). Diese pro­fitierten von einer Immunglobulin­Therapie, nicht jedoch von Kortikosteroiden (7). In einem anderen Fallbericht mit einseitiger Fazialisparese wurde in der elektrophysiologischen Untersuchung eine beidseitige Demyelinisierung gefunden (10), spä­ter entwickelte sich eine Dysphagie. Asbury und Cornblath (11) empfehlen dringend, dass die Hirnnerven in die Diagnostik von GBS integriert werden. Den Autoren zufolge ist in 50 Prozent der GBS­Fällen eine Schwäche des N. fazialis zu beob­achten, häufig bilateral. Konkrete Referenzen wer­den jedoch nicht genannt.

Auch andere Hirnnerven seien involviert, insbeson­dere Zunge und Geschmack, manchmal auch die Augennerven. Gelegentlich beginnt die Neuropa­thie bei den okulomotorischen Nerven oder ande­ren Hirnnerven. Vor allem in den paranodalen Regionen der extramedullären Anteile der drei oku­lomotorischen Hirnnerven wurden Serum anti­GQ1b Epitope gefunden (12).

BehandlungBei einigen Hirnnerven sind spezifische physiothe­rapeutische Massnahmen bekannt, nachfolgend sind Beispiele aufgeführt.

❐ Neben dem peri­pheren Nerven­system können beim GBS auch die Hirnnerven betroffen sein.

Fallbeispiel 1

Frau P. ist eine 44­jährige, sportliche Hausfrau und Mutter von zwei Kindern. Eines Abends verspürte sie ein Kribbeln in beiden Füssen und entdeckte einen Ausschlag, der sich über den ganzen Körper ausbreitete. In den folgenden drei Tagen dehnte sich das Kribbeln proximal weiter aus, zudem nahm die Kraft in den Beinen nach und nach ab. Nach fünf Tagen konnte Frau P. nicht mehr gehen und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Die Lähmungen breiteten sich im Körper weiter aus. Acht Tage nach den Erstsymptomen wurde sie auf die Intensivpflegestation (IPS) verlegt, wo sie weitere zwei Tage später beatmet wurde, da die Lähmung das Diaphragma erreicht hatte. Nochmals zwei Tage später war sie komplett gelähmt. Eine selbstständige Ernährung, Atmung und Kommunikation waren nicht mehr möglich.

Frau P. erhielt die Diagnose Guillain­Barré­Syndrom und wurde mit Immunglobulinen behandelt. Zwei Wochen lag sie paralysiert auf der IPS, bis sich die Lähmungen langsam zurückzubildeten. Nun erfolgte die Verlegung von Frau P. in eine Rehabilitationsklinik, wo sie intensiv Physiotherapie, Ergo­therapie und Logopädie erhielt.

Das Schliessen der Augen war zwei Monate nach Krankheitsbeginn wieder möglich. Die Ansteuerung des N. facialis nach sechs Monaten. Weitere sechs Monate dauerte es, bis die Kraft in der mimischen Muskulatur wieder richtig zurückgekehrt war.  Nach und nach erholte sich auch der Rest des Körpers, jedoch nicht vollständig: Restsymptome wie Parästhesien, Myasthenien, Muskelkrämpfe und ­zuckungen, schlechte Thermosensibilität sowie ein Fatiguesyndrom sind bis heute geblieben.

ptptZeitschrift für Physiotherapeuten April 2020 57

AUTORENABDRUCK

Page 10: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

THER

API

E

Lesen Sie auch …Schädler, S. 2019. Augenblick mal. Optokinetisches Training bei Schwindel. Z. f. Physiotherapeuten 71, 5:51–5

Schädler, S. 2019. Test der langsamen Blickfolge. Z. f. Physiotherapeuten 71, 2:28–30

Schädler, S. 2019. Schwindel untersuchen. Testung des optokinetischen Reflexes. Z. f. Physio-therapeuten 71, 4:32–4

Fazialisparese

Im Vordergrund einer unilateralen Fazialisparese steht die Entspannung der besseren Gesichtshälfte und Bewegungsanbahnung der betroffenen Seite. Die Aktivierung der einzelnen Gesichtsmuskeln sollte mit möglichst wenig Erregung der besseren Seite erfolgen. Bei bilateralen Fazialisparesen werden die paretischen Muskeln stimuliert und fazilitiert. Ein regelmässiges Heimprogramm ist in beiden Fällen unumgänglich. Bei wiederkehrenden Funktionen sollten die betroffenen Muskeln auch gegen Wider­stand trainiert und gekräftigt werden, um eine end­gültige Symmetrie und Funktion zu erreichen.

Okulomotorik

Bei einer Abduzensparese werden vor allem Bewe­gungen des betroffenen Auges in die Richtung des gelähmten Muskels, also nach lateral trainiert. Dies erfolgt mit langsamer Blickfolge oder gehaltenen (iso­metrischen) Bewegungen. Die anderen Augenmus­keln können manuell behandelt beziehungsweise detonisiert werden, um die Aktivität des M. lateralis zu unterstützen. Auch die optokinetische Stimulation (siehe Lesetipp) kann eingesetzt werden. Ist der N. oculomotorius betroffen, werden die verschiede­nen Augenfunktionen und ­bewegungen getestet (langsame Folgebewegungen, Sakkaden, Optokine­tik) und entsprechend der Befunde trainiert (14). Schwieriger gestaltet sich die Behandlung bei einer Parese des N. trochlearis. Hier bestehen erste Behand­lungserfahrungen. Später werden zunehmend schnel­lere und komplexere Bewegungen trainiert. Dies kann auch mit Kopfbewegungen oder erschwerten Gleich­gewichtsbedingungen trainiert werden.

Nervus vestibularis

Im Vordergrund steht die vestibuläre Rehabilitation zur zentralen Kompensation. Bei einem auffälligen

❐Die individuelle Therapie erfolgt in

Abhängigkeit der betroffenen

Hirnnerven.

Kopfimpulstest (KIT) muss der vestibulookuläre Reflex (VOR) trainiert werden. Bei kurzem Schwin­del bei Drehungen oder Kopfbewegungen wird ein Habituationstraining mit dosierten Kopf­ und Kör­perbewegungen eingesetzt. Die Dosierung ist ideal, wenn nach jeder Bewegung der Schwindel kürzer wird. Im Verlauf wird die Anforderung gesteigert, zum Beispiel schwierigere Ausgangsstellung und Geschwindigkeit (14).

Nervus accessorius

Hierbei kommt es zu einer Parese des M. trapezius und des M. sternocleidomastoideus. Anfangs wird mit entsprechender Stimulation und Fazilisation die Funktion angebahnt, später mit gezieltem Training gekräftigt. Diese Muskeln erholen sich durch die üblichen Alltagsaktivitäten oft rasch. Bei der Kräftigung dürfen jedoch die tiefen stabilisierenden Muskeln der Halswirbelsäule nicht vernachlässigt werden.

Bei entsprechenden Kenntnissen und Ausbildungen können neurodynamische Tests und Behandlungs­techniken für die Hirnnerven eingesetzt werden. ❐

Fallbeispiel 2Bei einer 31­jährigen Patientin begannen die Lähmungen unilateral im linken Fuß sowie in der linken Gesichtshälfte. Im weiteren Verlauf breitete sich die Lähmung auf alle vier Extremitäten aus. Von den Hirnnerven waren der N. olfactorius (I), N. abducens (VI), N. facialis (VII), N. vestibulocochlearis (VIII) sowie der N. vagus (X) unilateral links betroffen. Die Patientin berichtete über horizontale Doppelbilder, die sich vor allem beim Autofahren auswirkten. Beim Essen hatte sie Geschmacks­störungen. Zudem berichtete sie über Probleme mit dem Gehör (Hyperakusis), Schwindel, gestörte Temperaturregulation und andere parasympatische Symptome.

Besonders die Behandlung des N. abducens durch ein okulomotorisches Training war für die Patientin essenziell. Nach einiger Zeit war das Autofahren über kurze Distanzen wieder möglich, da die horizontalen Doppelbilder verzögert auftraten und sich im Verlauf immer weiter reduzierten.

ptptZeitschrift für Physiotherapeuten April 202058

AUTORENABDRUCK

Page 11: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

T

Stefan SchädlerEr ist Physiotherapeut und hat sich auf Schwindel und Gleichgewichtsstörungen spezialisiert, ist in eigener Praxis selbstständig tätig. Als Autor und Referent gibt er seine Erkenntnisse zu Schwindel, Gleichgewicht, Geriatrie und Assessments im In- und Aus-land wieder. Kontakt: [email protected]

Janine WaltherSie ist Physiotherapeutin (B. Sc.) und arbeitet als Angestellte mit Fachgebiet Manuelle Lymphdrainage in einer Physiotherapiepraxis. 2017 erkrankte sie selbst am Guillain-Barré-Syndrom. Kontakt: [email protected]

Literatur1. Winer JB. 2001. Guillain Barre syndrome. Mol.

Pathol. 54, 6:381–5

2. Munsat TL, Barnes JE. 1965. Relation of multiple cranial nerve dysfunction to the Guillain­Barr syndrome. J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry, 28:115–20

3. Baheti NN, Manuel D, Shinde PD, Radhakrishnan A, Nair M. 2010. Hyperreflexic Guillain­Barre syndrome. Ann. Indian Acad. Neurol. 13, 4:305–7

4. Guillain G, Kreis B. 1937. Sur deux cas de polyradiculo­Névrite avec hyperalbuminose du liquide céphalo­rachidien sans réaction cellulaire. Paris méd., 2:224–47

5. van Bogaert L, Maere M. 1983. Les polyradiculonévites craniennes bilatérales avec dissociation albumino­cytologique: formes craniennes des polyradiculonévrites du type Guillain et Barré. J. belge Neurol. Psychiat., 38:275–81

6. Ramsey KL, Kaseff LG. 1993. Role of magnetic resonance imaging in the diagnosis of bilateral facial paralysis. Am. J. Otol. 14, 6:605–9

7. Lehmann HC, Macht S, Jander S, Hartung HP, Methner A. 2012. Guillain­Barre syndrome variant with prominent facial diplegia, limb paresthesia and brisk reflexes. J. Neurol. 259, 2:370–1

8. Ropper AH. 1994. Further regional variants of acute immune polyneuropathy. Bifacial weakness or sixth nerve paresis with paresthesias, lumbar polyradiculopathy and ataxia with pharyngeal­cervical­brachial weakness. Arch. Neurol. 51, 7:671–5

9. Susuki K, Koga M, Hirata K, Isogai E, Yuki N. 2009. A Guillain­Barre syndrome variant with prominent facial diplegia. J. Neurol. 256, 11:1899–905

10. Fulbright RK, Erdum E, Sze G, Byrne T. 1995. Cranial nerve enhancement in the Guillain­Barre syndrome. AJNR Am. J. Neuroradiol. 16,  (4 Suppl):923–5

11. Asbury AK, Cornblath DR. 1990. Assessment of current diagnostic criteria for Guillain­Barre syndrome. Ann. Neurol. 27, Suppl:S21–4

12. Chiba A, Kusunoki S, Obata H, Machinami R, Kanazawa I. 1993. Serum anti­GQ1b IgG antibody is associated with ophthalmoplegia in Miller Fisher syndrome and Guillain­Barre syndrome: clinical and immunohistochemical studies. Neurology 43, 10:1911–7

13. Bähr M, Frotsche M. 2003. Duus' Neuro­logisch­topische Diagnostik. Anatomie – Funktion – Klinik. Georg Thieme Verlag; 8. Auflage

14. Schädler S. 2016. Gleichgewicht und Schwindel, Grundlagen – Untersuchung – Therapie. Elsevier, Urban & Fischer, München

ptptZeitschrift für Physiotherapeuten April 2020 59

Mit dem voll vernetzten 360°-Pixformance-Konzept aus

Pixformance Station, Online Plattform und App

Machen Sie Ihre Patienten

zu Kunden

Phys

ioth

erap

ie

Patienten zu Kunden transformieren

Nachhaltiger Selbstzahlerbereich

DatengetriebeneErkenntnisse

Höhere Umsätzegenerieren

Kapazitätenoptimieren

BusinessSupport

Jetzt unverbindlich beraten [email protected]+49 (0)30 398 0561-0

Besonders

sicher & effektiv

durch Echtzeit-

Korrektur am

Bildschirm

AUTORENABDRUCK

Page 12: DIE EVOLUTION DER STÄRKE. April 2020 · physiotherapeuten.de IRONMAN DREIFACH VORBEREITEN PT ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN 04 72. JAHRGANG APRIL 2020 72. Jahrgang April 2020

Publikationen der Pflaum-Gruppe

Impressumpt Zeitschrift für Physiotherapeuten ISSN 1614­0397

Herausgeber Agnes & Nils­Peter Hey

Verlag Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG Lazarettstraße 4, 80636 München

Komplementär PFB Verwaltungs­GmbH

Geschäftsführerin Agnes Hey

Chefredakteurin und V.i.S.d.P. Dr. Tanja Boßmann, [email protected]

Redaktion Maximilian Kreuzer, Anna Palisi, Doreen Richter, Dr. Julia Röder, Jörg Stanko [email protected]

Mediavertrieb Karla Köhler, [email protected]

Kundenservice [email protected], +49 89 126 07 ­ 0

Bezugspreis Einzelheft 12,10 € (D), 13,10 € (Ausland) Abonnement 133,20 € (D), 145,20 € (Ausland) Weitere Details, Tarife und Versandkosten siehe www.pflaum.de.

Druck pva, Druck und Medien Dienstleistungen GmbH Industriestraße 15, 76829 Landau F Pfalz

Titelfoto antishock F shutterstock.com

Transparenz Die Rubriken „Marktplatz“ sowie „Messe­Spezial“ enthalten Beiträge, die auf Unternehmensinformationen basieren.

NATURHEILPRAXIS

Fachzeitschrift für Naturheilkunde

Eingabe Bildrechte Titelfoto::

??? F shutterstock.com

DIE TOPTHEMEN IM MAI

physiotherapeuten.de

THER

APIE

AUF

AUG

ENH

ÖH

EPT

ZEI

TSCH

RIFT

FÜR

PHYS

IOTH

ERAP

EUTE

N

05

72. J

AHRG

ANG

MAI

202

0

72. Jahrgang Mai 2020

THERAPIE AUFAUGENHÖHE

Foto

: N

ew A

fric

a F s

hutte

rsto

ck.co

m

Wer hat das Problem und wer löst es?Motivational Interviewing als integratives Element der TherapieEin Beitrag von Thomas Messner

Die einfache SchulterBeispiel: subakromiales SchmerzsyndromEin Beitrag von Jochen Schomacher

Gross Motor Function MeasureIm Gespräch mit Ibrahim Duran

Erscheint am8.5.2020

AUTORENABDRUCK