denkmal2e_samplelesson

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    1/19

    LEKTION 5

    Kunstschätze

    M

     i

     154 ZU BE

     164 STRUK

    5.1 Mo

    5.2 Comsup

    5.3 Dapreph

     188 SCHRE

     189 W ORTS

     156 K URZFILMBruno ist ein einsamer Großstadtmensch. Indem Film Nashorn im Galopp verliebt er sichzuerst in seine Stadt Berlin und später in Vicky.Wird sie seine Gefühle erwidern (reciprocate )?

     162 STELLEN SIE SICH  VOR, …Grüß Gott und willkommen in Österreich! Wirbesuchen dieses andere deutschsprachigeLand, in dem Berge und Kultur so malerischmiteinander verschmelzen (blend ).

     177 K ULTURMusik Musik Musik ist eine kurze Reise durchdie Musikgeschichte Österreichs, angefangenvon der Klassik bis ins 20. Jahrhundert. Der Texthandelt von der Musikentwicklung und stellt einpaar Komponisten und ihre Werke vor.

     181 LITERATURIn diesem Auszug (excerpt ) aus GottholdEphraim Lessings Trauerspiel (tragedy )

    Emilia Galotti  unterhalten sich der Prinzund der Maler Conti über das Künstlerdasein(existence as artist ) und über die Bedeutungvon Kunst.

    Reiseziel:

    Österreich

    Kunstschätze

    158

    178

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    2/19

    Literarische Werke  der Aufsatz, -¨e /der Essay, -s ssay 

    die (Auto) biographie, -n ( au o ) ograp y  

    das Copyright, -s /das Urheberrecht, -ecopyright 

    die Dichtung, -en work (of literature,poetry

    der Erzähler, -/die Erzählerin, -nen narraor 

    die Figur, -en character 

    das Genre, -s genre die Handlung, -en lot 

    der Kriminalroman, -e rime novel 

    die Novelle, -n nove a

    die Poesie /die Dichtkunst poetry 

    die Prosa

    der Reim, -e rhyme 

    der Roman, -e novel 

    die Strophe, -n s anza; verse

    die Zeile, -n line 

    sich entwickeln to develop 

    spielen to take place (story, play)  

    zitieren

    o quo e 

    ( frei ) erfunden c o na  

    klassisch lassical 

    komisch comical

    lustig umorous 

    preisgekrönt award-winning 

    realistisch rea s c  

    satirisch atirical 

    tragisch tragic 

    das Meisterwerk, -e masterpiece 

    das Musical, -s usca 

    die Oper, -n opera 

    die Operette, -n operetta 

    das Orchester, - rchestra 

    die Probe, -n rehearsal 

    das Publikum /die Zuschauer au ence  

    das ( Theater ) stück, -e play 

    zeigen to show 

    leidenschaftlich passonae 

    Die Künstler  der Bildhauer, -/die Bildhauerin, -nen

    sculptor 

    der Dramatiker, -/die Dramatikerin, -nenpaywrg 

    der Essayist, -en/die Essayistin, -nen

    ssayist der ( Kunst ) handwerker, -/

    die ( Kunst )handwerkerin, -nenartisan); craftsman 

    der Komponist, -en/die Komponistin, -nenomposer 

    der Liedermacher, -/die Liedermacherin,-nen songwriter 

    der Maler, -/die Malerin, -nen painter 

    der Regisseur, -e /die Regisseurin, -nenrec or 

    der Schriftsteller, -/die Schriftstellerin,-nen writer 

    Die bildenden Künste  das Aquarell, -e watercolor painting 

    die Farbe, -n paint 

    das Gemälde, - pa n n g  

    die schönen Künste fine arts 

    das Ölgemälde, - p a n ng  

    der Pinsel, - paintbrush 

    das ( Selbst ) porträt, -s (self-)portrait 

    die Skulptur, -en sculpture 

    das Stilleben, - till life 

    der Ton ay 

    bildhauern to sculpt 

    malen to paint 

    skizzieren to sketch 

    ästhetisch aesthetic 

    avantgardistisch vant-garde 

    Musik und Theater  die Aufführung, -en performance 

    der Beifall ppause 

    die Bühne, -n stage 

    der Chor, -¨e choir 

    der Konzertsaal, -säle oncer a 

    das Lampenfieber stage fright 

    154 Lektion 5

    ZU BEGINN

    Kunst und Literatur    Vocabulary Tools

    Künstlerisches Basiswissen Wie viel wissen Sie über Kunst? Markieren Sie für jedenSatz die richtige Antwort.

    1. Man malt mit (Ton / einem Pinsel).

    2. In seinem berühmten Selbstporträt hat (Albrecht Dürer / Van Gogh) einabgeschnittenes (cut-off ) Ohr.

      3. Agatha Christie schrieb (Musicals / Kriminalromane).

      4. Ein Dramatiker schreibt (Nachrichten / Theaterstücke).

      5. Ein Bildhauer macht (Skulpturen / Lieder).

      6. (Schill er / Beethoven) war ein bekannter Komponist.

    Eine Aufführung Schreiben Sie die richtigen Wörter in die Lücken.

    Aufführung Bühne Dramatiker Meisterwerk

    Beifall Chor Lampenfieber Publikum

    Am Freitag ging ich i n eine Aufführung von Faust. Faust ist das (1) 

    von Deutschlands berühmtestem Dichter und (2)  , Johann Wolfgang

    von Goethe. Zuerst lief die (3)  wunderbar. Die Schauspieler waren

    fantastisch und das (4)  war hingerissen (enchanted  ). Aber dann kam

    Mephisto auf die (5)  und sagte leidenschaftlich: „Ich bin der Geist,

    der stets (always) vergisst.“ Das war natürlich falsch. Der Schauspieler wurde

    sehr nervös und brachte kein ei nziges Wort mehr heraus. Er hatte (6)  .

    Der Vorhang ging zu (curtain closed  ), aber nur eine Minute später wurde dieSzene noch einmal aufgeführt. Diesmal spielte der Mephisto seine Rolle perfekt.

    Und am Ende des Theaterstücks gab es heftigen (7)  .

    Die Kunst Was ist Ihr Lieblingskunstwerk? Ist es ein Gemälde, ein Foto, eine Skulptur…oder vielleicht ein Gebäude? Erzählen Sie einander davon. Wie heißt der Künstler /dieKünstlerin? Wie ist der Stil? Ist das Kunstwerk realistisch, satirisch, witzig ( funny ),impressionistisch, komisch? Welche Farben benutz t der Künstler /die Künstlerin?

    Beispiel Mein Lieblingskunstwerk ist „Tod und Leben“, ein Ölgemäldevom Maler Gustav Klimt. Der Stil ist…

    Bücher Sprechen Sie in Gruppen über das letzte Buch, das Sie gelesen haben.

    1. Was ist der Titel des letzten Buches, das Sie gelesen haben?

    2. Wie heißt der Schriftsteller/die Schriftstellerin?

    3. Zu welchem Genre gehört es? (Novelle, Jugendroman, Kriminalroman, usw.)

      4. Welche Figur in dem Buch ist Ihre Lieblingsfigur? Warum?

      5. Wer ist der Erzähler in dem Buch?

      6. Wo findet die Geschichte statt? Was ist in dem Buch passiert?

      7. Würden Sie Ihren Freunden das Buch empfehlen? Warum/warum nicht?

    1

    2

    3

    4

    Kunstschätze

    Practice more at vhlcentral.com.

     Anwendung und Kommunikation

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    3/19

     Wortschat z des Kur zfilms Nützlich er Wortscha tz

    abstempeln to label

    hinterherreisen to follow (somebody’s travels) 

    die Oberfläche surface 

    der Pfeil

    der Quatsch onsense 

    sich trauen o are 

    vereinsamen to grow lonely 

    verraten to betray 

    sich wundern über to be amazed by 

    introvertiert w rawn  

    verklemmt inhibited 

    verunstalten to deface 

    wegziehen o move away 

     AUSDRÜC KE

    spirit of a place 

    die Seele der Stadt soul of the city 

    wie eine Horde Nashörner trampeln to trample like a horde of rhinos 

    Das geht dich nichts an! t’s none of your business.

    nochmal von vorn(e) beginnen to start over again 

    Was passt zusammen? Suchen Sie für jede Vokabel die richtige Definition.

    . prägt und beeinflusst die Atmosphäre aneinem bestimmten Platz

    2. eine Fassade oder Hülle, die versteckt, washinter ihr ist

    3. wenn man jemanden überallhin verfolgt

    4. etwas, das geheim bleiben soll weitersagen

    5. ein Zeichen, das in eine bestimmteRichtung zeigt

    . neu starten, nachdem man bereits fertig war

    a. der Geist des Ortes

    b. verraten

    c. der Pfeild. hinterherreisen

    . noc ma von vornanfangen

    f. die Oberfläche

    Welche Vokabel passt? Suchen Sie für jeden Satz die Vokabel, die logisch passt.

    . ensc en a en es o t sc wer, r eun e o er artner zu in en. 

    . Das liegt vor allem daran, dass sie sich oft nicht , andereLeute einfach anzusprechen oder mit ihnen in Kontakt zu treten.

    3. Wenn solche Menschen auch noch sind, können sie ihreGefühle nur schwer ausdrücken.

    4. Das Ergebnis ist dann oft, dass sie alleine sind und daher .

    5. Viele Leute introvertierte Personen als Einzelgänger undu e ns eit er a .

    6. Es ist allerdings zu sagen, dass eine introvertierte Person keineFreunde hat und immer alleine ist.

    1 1

    2

    K URZFILM

     Vorbereitung

    156 Lektion 5

    Was denkst du? Stellen Sie einander folgende Fragen.

    1. Wo lebst du lieber, in einer Stadt oder auf dem Land?

    2. Wie kommunizierst du mit anderen Menschen?

    3. Beobachtest du manchmal andere Menschen in deiner Stadt? Was denkst dudir dabei? Kommst du dir vielleicht einsam vor, obwohl es viele Menschenum dich herum gibt?

      4. Was würdest du machen, wenn dich plötzlich jemand anspricht, den duinteressant findest?

      5. Hast du schon einmal einer anderen Person wehgetan? Was würdest du tun,wenn du die Chance hättest, nochmal mit dieser Person zu reden?

    Leben in der Stadt Füllen Sie zu zweit die Tabelle aus. Suchen Sie zu jedem Thema Argumente für und gegen das Leben in der Stadt und auf dem Land.

    Was halten Sie vom Leben in der Stadt?Was würde passieren, wenn Sie auf dem Land leben würden?

    Themen Stadt auf dem Land

    Wohnen kleine Wohnung großes Haus mit Garten  

    Freunde

    Arbeiten

    Freizeit

    Kunst

    Essen

    Umwelt

    Familie

    Was passiert? Schauen Sie sich in Gruppen die Bilder an. Beschreiben Sie jedes Bild indrei Sätzen.

     

    1. Wer könnten diese Menschen sein? Spekulieren Sie, wo die Menschen wohnen.

      2. Was für eine Beziehung haben diese Menschen zueinander?  3. Wie könnte der Mann aus dem ersten Bild reagieren, wenn er die Szene im

    dritten Bild sieht?

    3  

    4

    5

    Kunstschätze

    Practice more at  vhlcentral.com.

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    4/19

    Best Short Film for  Teenagers, A isne International Film Festi val for Young Peo

    ple 2014

     Audience  A ward, Best Short Film, Cambridge Film Festival 2013

    Silver Plaque, Best Short Film, Chicago International Film Festival 2013

    Future Filmmak er  A ward, Erik  Schmitt, Palm Springs International ShortFes

    t 2013

    NASHORN 

    IM G ALOPP

    Regie ERIK  SCHMI T T  Vick  y M A RL EEN L OHSE  Bruno TINO ME WES 

    Drehbuch S TEPH A N MÜL L ER, ERIK  SCHMIT T  Musik  NIL S FR A HM

    K URZFILM

    158 Lektion 5

     Video

    Siric

      1.

    2.

    3.4.

    5.

    6.

    K

    InsfsuoueMs

    M2EE5ssHMS

    KE

    BRUNO Woraus besteht die Stadt? Wände,Häuser, Straßen, Litfaßsäulen, Schilder, Ampeln, der Himmel und die Zeit, die in ihrvergeht.

    BRUNO Die Seele der Stadt sprach zuihren Bewohnern in Gestalt einer Schlange.Es tut mir gut zu wissen, dass diese Stadtfür mich da ist.

    BRUNO  Vielleicht gibt es ja noch jemanden,

    der die Stadt sieht. Schade, dass ich michnicht trauen würde, sie anzusprechen.

    BRUNO Seltsam, ich teile diese Stadt mit

    3,5 Millionen Menschen und ich kennekeinen einzigen wirklich. Wer sind dieseFremden um mich herum?

    BRUNO Ich kann vielleicht immer nochnicht sagen, was ich für dich fühle, aber ich

    kann’s dir zeigen. Seit ich das rauslassenkann, so wie du, seitdem fühle ich michnicht mehr so verloren und ängstlich, son-dern stark und leicht.

    BRUNO Ich hatte eine Komplizin gefunden.Zum ersten Mal in meinem Leben. Ich zeigte

    ihr meine Welt. Ich erzählte ihr von derSeele der Stadt, von den Römern und derSchlange, die mit den Bewohnern redet.

    HANDLUNG Bruno ist in die Stadt Berlin verliebt. Auf seiner Suche nach der Seele der Stadt lernt erVicky kennen. Als Bruno sich in sie verliebt, sagt sie ihm, dass sie bald aus Berlin wegziehen wird.

    Kunstschätze

    SZENEN

    21

    3 4

    5 6

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    5/19

    Was passiert zuerst? Bringen Sie die folgenden Sätze in die richtige Reihenfolge.

    a. Bruno weiß nicht, wie er Vicky sagen soll, dass er in sie verliebt ist.

    b. Bruno und Vicky machen zusammen kreative Fotomontagen.

    . runo in et n ic t ie r ic t igen orte un ver etzt ic y.

    . Der Geist der Stadt zeigt Bruno den Weg zu Vicky.

    e. Bruno zeigt seine Gefühle für Vicky in einer Videomontage.

    f. Bruno läuft täglich ohne Kontakt zu anderen Menschen durch die Stadt.

    as s r c g ec er atz esc re t, was m m passert esprec en e zu zwe tIhre Antworten.

    . . t te a en eine eigene ee e .  b. Städte bestehen nur aus Häusern, Straßen, Ampeln und Schildern.

    2. a. Bruno geht jeden Tag durch die Straßen der Stadt, um andere Menschenennen zu ernen.

      b. Bruno geht jeden Tag durch die Straßen der Stadt, um die Stadt besserkennen zu lernen.

    3. a. Bruno und Vicky finden Städte faszinierend.

      . runo zeigt ic y, warum t te so interessant s in .

    4. a. Bruno und Vicky finden in der Stadt viele Möglichkeiten, kreativ zu sein.

      b. Bruno und Vicky verunstalten mit ihrem Graffiti die Stadt.

    5. a. Bruno verletzt Vicky, weil er sie nicht mag.

      b. Bruno verletzt Vicky, weil er mit Emotionen nicht gut umgehen kann.

    . a. Mit seinem Film findet Bruno einen Weg, seine Gefühle fürVicky auszudrücken.

      b. Mit seinem Film will sich Bruno von Vicky verabschieden.

    Wer sagt was? Entscheiden Sie, wer welchen Satz im Film sagt. Vergleichen Sie dannre ntworten m tenan er.

      e paar Ja re resen wr zusammen n en an eres an .

     Schade, dass ich mich nicht trauen würde, sie anzusprechen.

     Weißt du, ich konnte noch nie so gut mit Gefühlen.

      c muss g e c os. c re ‘ m c noc m ernan o, we u  

      ey, du! Kannst du mir mal helfen? 

      ch wunderte mich, wie tief ich sie verletzen konnte.

    1

    22

    3

    K URZFILM

     Analyse

    160 Lektion 5

    Die Hauptfiguren

    A. Schreiben Sie die Wörter auf, die Bruno und Vicky am besten beschreiben.

    emotional impulsiv kreativ ruhig weltoffen

    extrovertiert isoliert lustig schüchtern zurückhaltend

    Bruno ist ruhig, ...

    Vicky ist weltoffen, ...

    B.  Vergleichen Sie Ihre Antworten miteinander und besprechen Sie mögliche Unterschiede.

    Bildbeschreibung Beschreiben Sie die Bilder und beantworten Sie in Gruppen die Fragen.

     

    1. Am Anfang fragt Bruno: „Woraus besteht die Stadt? Wände, Häuser,Straßen, Litfaßsäulen, Schilder, Ampeln, der Himmel und die Zeit, die in ihrvergeht.“ Wie könnte man Brunos Leben am Anfang des Films beschreiben?

    2. Wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Bruno und Vicky? Welche

    Bedeutung hat die Stadt für ihre Beziehung?3. Wie benutzt Bruno am Ende des Films die Stadt, um sich und seine Gefühleauszudrücken?

    Diskussion Besprechen Sie die folgenden Fragen in Gruppen und geben Sie konkreteBeispiele für jede Antwort.

    1. Wie würden Sie die Seele Ihrer Stadt beschreiben? Was würde Ihnen dieseSeele, der Genius Loci , sagen? Was hat sie Ihnen schon gesagt?

    2. Bruno drückt seine Gefühle durch seine Kunst aus. Kennen Sie andereMenschen, die Kunst benutzen, um sich besser auszudrücken?

    3. Wie geht Brunos Leben nach dem Film weiter? Was wird Vicky machen?

      4. Ist es einfacher, Menschen kennen zu lernen und Freunde zu finden,wenn man nicht in einer Großstadt, sondern auf dem Land oder in einerKleinstadt lebt? Erklären Sie Ihre Antwort.

    Zum Thema Schreiben Sie einen Absatz (10 Zeilen) über eines der folgenden Themen.

    1. Sie gehen durch Ihre Stadt: Wer lebt hier? Was machen die Menschen?2. Sie verlieben sich in eine Person, erfahren aber, dass diese Person in einer

    Woche wegziehen wird. Wie reagieren Sie?

    4

    5

    6

    7  

    Kunstschätze

    Practice more at  vhlcentral.com.

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    6/19

    Unterwegs im Bilderbuchland

    Österreich

    Land der Berge, Land am Strome°, Land der cker°, Landder Dome – so wird sterreich in seiner Nationalhymnecharakterisiert. sterreichs Landschaft ist sehr reizvoll°

    mit seinen schneebedeckten Bergen, Seen und romantischenSchlössern, und die österreichischen Städte haben einenaußerordentlichen Reichtum an Kultur.

    Ein Beispiel ist Salzburg, die Musikstadt an der Salzach°.Der Mönchsberg mit der Festung Hohensalzburg überragt°die Stadt. Im Jahr 1077 wurde diese Burg gebaut. Hier kannman sc das e en m tteater noc wunder ar vorste en.

    nter der urg egt d e tstadt, wo der m he oundo usic  gedre t wurde, und dort, n der e r e e ga sse,befindet sich auch das Geburtshaus des musikalischenWunderkinds Mozart.

    Ganz im Osten sterreichs liegt die Hauptstadt Wien.

    Wien war jahrhundertelang Residenzstadt der absburger°und Zentrum des sterreichisch-ungarischen Reiches.Die Spuren kaiserlicher Vergangenheit° sind überall zu sehen.

    as ge e c oss c n runn  war d e ommerresdenzvon a s er n ar a eres a – .

    m eopo - use um  ngt usav m s  er mtes

    emälde „Tod und Leben“ und aner Ecke Kegelgasse/Löwengasseteht das kunterbunte° Hundert-

    wasser aus. om esenrad mrater, dem historischen Vergnüungspar , at man e nen errc en c er de tadt.

    dwest c von en egt raz, auptstadt der wa deichen teiermark. Das Bundesland ist die Heimat der „stei-ischen Eiche°“! Diesen Beinamen° trägt Arnold Schwarzenegger,er gelegentlich nach Graz fliegt, um seine Heimat zu besuchen.

    Weiter südlich, am malerischen Wörthersee, liegtlagenfurt, die Hauptstadt von Kärnten. In der Nähe gibt eseltbekannte Skiorte, was die Stadt zu einem Lieblingszielon ntersport ern aus a er et mac t. er auc n nns-ruc   ann man sc as ours t se r wo en, denn desetadt etet ene pere te om naton aus u tur und atur.u sehen gibt es hier das oldene Dachl° in der Altstadt, undoch oben in den Tiroler Alpen kann man auf der Birkkarpitze° die reine Bergluft einatmen.

    Ganz im Westen sterreichs schließlich liegt.  .

    Bregenz,auptstadt des Bundeslandes Vorarlberg. Die Fassaden des

    Übrigens…Sie beginnt als kleine Quelle° im

    Schwarzwald, wird immer breiter,fließt gemächlich durch die österr e c s c e au pt st a t , w n e t s can Klöstern, Städtchen und Wäldernvorbei und mündet schließlich ins°Schwarze Meer. Das ist die Donau,der wichtigste Fluss in sterreichund mit 2.888 Kilometern der zweitlängste Fluss in ganz Europa.

    STELLEN SIE SICH VOR, …

    162 Lektion 5

    Reading

    Was haben S

    Richtig oder falsch? Sindfalsch? Stellen Sie die falsc

      1. Beethovens Geburtshaus

      2. Die Habsburger haben in

      3. Arnold Schwarzenegger kder Steiermark.

      4. Die Donau fließt durch Sa

      5. Die Alpen-Therme ist ein

      6. Sachertorte ist ein Schok Aprikosenmarmelade.

      7. Der Fürst Metternich hat dSachertorte gebacken.

    Fragen Beantworten Sie d

      1. Welche SehenswürdigkeitSalzburg besichtigen?

      2. Wie heißt ein österreichis

      3. Warum ist Klagenfurt beli

      4. Wie heißen die Hauptstäd Vorarlberg, Steiermark un

      5. Was sagt man in ÖsterreicFreunden zu verabschied

      6. Warum kommen die Mensnach Bad Hofgastein?

      7. Wie alt war Franz Sacher,Sachertorte machte?

     ProjektGrazIn Graz, der EuropäischenKulturhauptstadt von 2003,treiben Architekten die Bau-kunst mit Fantasie voran.

    • Suchen Sie im Internet

    Fotos und Informationenzu einem modernen Gebäude i

    • Schreiben Sie einen Aufsatz übIhre Meinung über das Konzep

    • Sprechen Sie in Gruppen über

    EntdeckungsreiseAlpen-Thermen  A bisserl° gestresst?Die Lösung liegt in den Alpen, in demweltbekannten Kurort Bad Hofgastein.Im Mittelalter wurde hier nach Gold undSilber gegraben°, aber heute sind Wellness,Entspannung und Gesundheit angesagt.Die Alpen-Therme ist ein ultramodernerKurpark° mit heißen Bädern, einer Farblicht-sauna, einer Dampfgrotte°, gigantischenWasserrutschen° und vielem mehr.

    Die Sachertorte Eine besonders beliebte österreichischeSpezialität ist die Sachertorte, ein cremiger Schokoladenkuchenmit Marillenmarmelade°, der im Jahre 1832 in Wien erfunden

    wurde. Fürst° Metternich erwartetewichtige Gäste, der Chefkoch° war krankund dem erst 16-jährigen Franz Sacher fiel die Aufgabe zu°, ein besonderes Dessert

    herzustellen. Auch wenn es unterschiedliche Ansichten° darüber gibt, wie viel Marmeladedie Torte enthalten sollte, ist sie doch einetypische Wiener Spezialität geworden.

    Städtchens spiegeln sichim Bodensee wider°, undhinter der Stadt ragendie Berge in den Himmel.Bregenz bietet milde Tem-peraturen, die BregenzerFestspiele und das Kunst-haus Bregenz.

    Übrigens kann man inganz Österreich von einer

    Erfindung° des österreichischen Lebensstils profitieren:das Kaffeehaus bietet zahlreiche Kaffeespezialitäten, etwadie Melange, das ist ein Kaffee mit Milchschaum°, oder

    den Einspänner, ein Kaffee mit Schlagsahne°. In diesenKaffeehäusern kann man stunden-lang Zeitung lesen unddiskutieren. Im traditionsreichen Wiener Café Landtmannbeispielsweise waren einst Sigmund Freud und GustavMahler  Stammgäste°.

     Auch der österreichische Dialekt ist etwas Besonderes.So sagt man auf Österreichisch  z. B. zum Abschied „Pfüati“(das kommt von „Behüte dich°“), und ein Eichhörnchen-schwanz° ist „a Oachkatzlschwoaf“. Können Sie das aus-sprechen? Dann werden Sie sich in Österreich wohl fühlen!

    A bisserl A little (Austrian)  gegraben mined  Kurpark health spa complex  Dampfgrottesteam cave Wasserrutschenwater slides Marillenmarmelade apricot jam Fürstprince Chefkoch head chef fiel die Aufgabe zu the task fell to Ansichten opinions 

    am Strome on the river Äcker acres, fields reizvoll attractive Salzach river in Salzburgüberragt surmounts Habsburger Austrian royal family Spuren … Vergangenheittraces of the past kunterbunt very colorful Riesenrad ferris wheel steirische EicheStyrian oak Beinamen nickname Dachl roof (Austrian)  Birkkarspitze peak in Tirolspiegeln sich ... wider are reflected Erfindung invention Milchschaum frothed milkSchlagsahne whipped cream Stammgäste regular guests Behüte dich [God] bless youEichhörnchenschwanz squirrel tail 

    STELL

    Kunstschätze

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    7/19

    Modals• Modals express obligation (sollen), ability (können), necessity (müssen), permission (dürfen),

    and desre or pre erence wo en /  gen . en a moda s used n t e present tense asr sen s, t s pared wt a dependent n nt ve, w c s paced at t e end o t e sentence.

    Modals in the Präsens 

    sollen

    ( ou 

    können

    (can) 

    müssen

    mus 

    dürfen

    (may) 

    wollen

    o wan o) 

    mögen

    o e o) 

    ich soll ich kann ich muss ch darf ch will ch magdu sollst du kannst du musst u darfst u willst u magst

    e r/ si e/ es s ol l e r/ si e/ es kann e r/ si e/ es mu ss r /s ie /e s d ar f r /s ie /e s wil l e r/ si e/ es mag

    wir sollen wir können wir müssen wir dürfen wir wollen wir mögen

    ihr sollt ihr könnt ihr müsst hr dürft hr wollt hr mögt

    sie/Sie sollen sie/Sie können sie/S ie müssen sie/Sie dür fen sie/Sie wol len sie/Sie mögen

    Ich will Schriftsteller werden.I want to become a writer.

    Der Künstler kann gut malen.The artist can paint  well.

    • In a yes/ o question, the conjugated modal verb is in first position. For questions usingqueston words, t e moda ver s n second post on. n ot cases, t e moda ver so owed y t e su ect and t e n nt ve s paced at t e end o t e queston.

    Willst du den neuen Romanvon Frank Schätzing lesen?Do you want to read  Frank

    Schätzing s new novel? 

    Warum kann Karl so gut ausem Theaterstück zitieren?hy an Karl quote from

    the play so well? 

    • To form the Präteritum, add the appropriate endings to the verb stem. All modals that havem au   n t e n n t ve d rop t e m au  n t e past tense.

    Modals in the Präteritum 

    o en

    (supposed to) 

    önnen

    were able to) 

    müssen

    (had to) 

    ürfen

    were allowed to) 

    wo en

    wanted to) 

    mögen

    (liked 

    ich sollte ch konnte ch musste ch durfte ch wollte ch mochte

    du solltest du ko ntest du musstest du durftest u wolltest u mochtest

    er/sie/es

    sollte

    er/sie/es

    onnte

    er/sie/es

    u ste

    er/sie/es

    urfte

    r/sie/es

    ollte

    er/sie/es

    ochte

    wir sollten wir ko nten wir mussten wir du ften wir wollten wir mochten

    ihr solltet hr konntet hr musstet hr durftet hr wolltet hr mochtet

    sie/ ie

    sollten

    sie/Sie

    onnten

    sie/Sie

    u sten

    sie/Sie

    urften

    sie/Sie

    wollten

    sie/Sie

    ochten

    Sie wollte als Komponistin arbeiten.She wanted to work as a composer.

    Wir durften ihn am Wochenende besuchen.e were allowed  to visit him on the weekend.

    5.1

     ACHTUNG!

    n a normal German sentence,where there is a conjugated verbnd an infinitive phrase, zu iss e e o re t e n n t v e.

    ast du Lust, morgen Abendit mir ins Kino zu gehen?o you feel like going to theovies with me tomorrow night? 

    When the conjugated verb is ao a, t ere s no e ore

    the infinitive.

    c ann morgen enicht ins Kino gehen. Ichuss leider arbeiten.

     can go o e moves omorrowight. Unfortunately I have

    to work.

    STRUKTUREN

    164 Lektion 5

    • When a modal is in the Perfekt, there are three verbs in the sentence: the conjugatedauxiliary haben in second position, and the infinitives of the main verb and the modal in finalposition. This three-verb construction is expressed in English as the past tense of have toplus an infinitive.

    Er hat die letzten drei Monate immer samstags arbeiten müssen.He has had to work Saturdays for the last three months.

    • To form the future tense of modal verbs, conjugate werden and use the dependent infinitiveand the modal infinitive in that order at the end of the statement.

    Die Probe wird späterstattfinden müssen.The rehearsal will have to 

    take place later.

    Sie werden die avantgardistischeGemälde sehen wollen.They will want to see 

    the avant-garde paintings.

    • In German, modals can be used with the past participle of the main verb to express anattitude toward an event that happened in the past.

    Der Essayist muss diesen Artikelgeschrieben haben!The essayist must have written 

    this article!

    Die Aufführung soll sehr gutgewesen sein.The performance is supposed to

    have been very good.

    • In subordinate clauses where three verbs come together (the conjugated form of the auxiliaryhaben, the infinitive of t he main verb, and the infinitive of the modal), the conjugated auxiliaryverb comes directly before the two infinitives.

    Das ist das dritte Mal, dass das Musical später hat anfangen müssen.This is the third time that the musical has had to start  late.

    • In a dependent or relative clause, the conjugated modal verb moves to the end of the clause.

    Ich weiß nicht, ob meineFreundinnen Kaffee trinken wollen.I don’t know if  my girlfriends

    want to drink coffee.

    Ein Regisseur, der in Wien arbeitenwill, sollte die Branche gut kennen.A director who wants to work in

    Vienna should  know the industry well.

    • The modal wollen can be used to express what someone wants someone else to do. InEnglish, the action that someone else should do is expressed with an infinitive, but in Germanit is expressed in a dependent clause.

    Der Komponist will, dass die Musiker lauter spielen.The composer wants the musicians

    to play more loudly.

    Der Erzähler will, dass die Hauptfigurim Roman sich langsam entwickelt.The narrator wants the main character 

    in the novel to develop slowly.

    • Modals are often used in the Konjunktiv II to express polite wishes. They express ideas such as

    I would like to , I could , I might . In German, the modals in the Konjunktiv II retain any UmlauteIch möchte gern Stieg Larssons Roman lesen.I would like to read Stieg Larsson’s novel.

    Kunstschätze

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    8/19

    Der Roman Kreisen Sie das richtige Modalverb ein, so dass die Sätze Sinn ergeben.

    . ( ar st c test) u e inen oman esen

    . Ich kenne einen Roman, der sehr spannend sein (will / soll).

    3. Die Hauptfigur, Detektiv Schmidt, (soll / kann) den Dieb (thief ) nicht finden.

    4. Er (muss / mag) 24 Stunden am Tag arbeiten, um den Dieb zu finden.

    5. Der Dieb besucht sogar einmal den Detektiv und fragt ihn: „(Darf / Mag)ich Ihnen helfen?“

    6. Der Detektiv wird zornig ( ngry  und läuft ihm sofort nach. Wird er ihnfinden (sollen / können)?

    Nach Wien usa sc re t ren ro etern er re gepante ese nac en. c re ene e rc tge orm es o aver s n e c en.

    Lie e Oma! Lie er Opa! 

    Mutti un i c (1)    wo en im Sommer nac Wien fa ren. Meine Musi professorin sag e, wir (2)    so en uns un e in t „Die Zau er öte von Mozart se en. Wir(3)   (können) Karten für i ige Ste p ätze aufen. Ic 4)    müssen auchun e in t zum Sc oss Beve ere e en, wei ic ort ie erü mten Gemä e von GustavK i m s e e n wo en . Ic (6    üren a er nic zu ange in iesemMuseum ei en, a es so vie in Wien zu mac en gi t. Wir 7)    müssen a es inWien gese en a en, evor wir nac Hause zurüc fa ren. Mutti (8)    mögenT eater stüc e . I c auc . Ic (9)    önnen es aum ar y erwarten, is wiren ic in Wien sin . Wir (10)    ürfen nic t vergessen, euc von er Musi unvom T eater zu erzä en.

    ureuisa

    Das wissen wir nicht! Bilden Sie Fragen und Antworten mit den Satzteilen. Achten Siearau , o as er m r sens, er e  o er u ur sen so . r e ten e zu zwe t.

    Beispiel er Regisseur / letztes Jahr / der Film über Freud / drehen wollen

    — at der Regisseur letztes Jahr den Film über Freud drehen wollen?

    —Ich weiß nicht, ob er den Film hat drehen sollen.

    . der Musiker / das Lied / gestern / schneller / spielen wollen

    . der Liedermacher / mit dem Chor / im Jahre 2017 / singen dürfen

    3. die Malerin / das Aquarell / letzten Herbst im Freien (outdoors  ) / malen können

    4. der Schauspieler / dieses Jahr / im lustigen Film / erscheinen wollen

    . er c r it s te er wer en n c stes a r einen neuen omanschreiben wollen

    6. der Verleger / immer / auf das Urheberrecht / achten müssen

    1

    KULTURANMERKUNG

    Schloss Belvedere

    Die SchlossanlageBelvedere in Wien

    besteht aus dem UnterenBelvedere, das Prinz Eugenvon Savoy 1714–1716 alsbarockes Wohnschlosshat bauen lassen, und dem

    Oberen Belvedere, das von1717 bis 1723 entstanden ist.Das Obere Belvedere dienteschon damals als Ausstel-lungsplatz und ist bis heute

    ein Museum. Hier befindetsich die weltweit größteSammlung von Gemäldendes österreichischen Künst-

    lers Gustav Klimt (1862-1918).2013 haben 960.000Touristen SchlossBelvedere besucht.

    2

    3

    2

    Practice more at vhlcentral.com.

    STRUKTUREN

    166 Lektion 5

     Anwendung

    Mein neuer Mitbewohner Niklas und Felix werden nächstes Jahr zusammen in einerWohnung wohnen. Sehen Sie sich die Bilder an. Erzählen Sie zu zweit, was die beidenMänner machen müssen/sollen/können, damit sie gut zusammen leben können. ErzählenSie auch, was sie nicht machen dürfen oder sollten.

    s ich a np as se n g ed ul di g s ei n

    aufräumen realistisch sein

    sauber halten auf das Ästhetische mehr /weniger aufpassen

    trainieren Spaß am Leben haben

     

    Niklas Felix

    Das Interview  Verwenden Sie die Verben aus der Liste zusammen mit Modalverben, um zuzweit Fragen und Antworten zu bilden.

    Beispiel mein Selbstporträt zeigen 

    —Soll ich dir mein Selbstporträt zeigen?

    —Oh ja! Das möchte ich gern sehen!

    d ür fe n d ie El te rn of t an ru fe n

    kö nn en e in en Fi lm dr eh en

    m üsse n e in Lied komp on ie re n

    sollen diese Woche e ine Prüfung schreiben

    w ol le n jet zt eine n Kaf fe e t rink en

    Ratgeber Stellen Sie sich vor, Sie sind Ratgeber im Radio. Die Leute rufen Sie an, und Siegeben ihnen Rat. Übernehmen Sie die Rollen des Ratgebers und des Anrufers. Sprechen Sieüber die Probleme unten oder erfinden Sie Ihre eigenen Probleme.

    • Sie wollen Künstler werden, aber Ihre Eltern meinen, Sie sollen sich einen anderenBeruf suchen.

    • Sie wissen nicht, ob Sie sich von Ihrem Freund /Ihrer Freundin trennen sollen.

    • Sie wissen nicht, was Sie im Sommer machen wollen. Sie haben ein Jobangebot in einem

    Büro, aber Sie möchten gern nach Österreich fahren und Verwandte besuchen.

    Mein Film Sie haben eine Idee für einen Film und möchten, dass Ihre Klasse den Filmdreht. Schreiben Sie zuerst in Gruppen eine Zusammenfassung des Films, und stellen Sieihn dann der Klasse vor. Überzeugen Sie Ihre Mitstudenten/Mitstudentinnen von Ihrer Idee. Vergessen Sie den Titel nicht, und verwenden Sie viele Modalverben.

    4

    5

    6

    7

    Kunstschätze

    Kommunikation

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    9/19

    Comparatives and superlatives

    • e comparatve orms o ad ectves and adver s are used to nd cate ow s m ar or d erenttwo things are. To form comparatives in German, add –er to the adjective or adverb. Forone-syllable adjectives and adverbs add an Umlaut to the stem vowels , , and in thecomparatve orms.

    alt älter lustig lustiger

    • n t e comparatve orm o words endng n – and – , drop t e n t e endng and add –to t e end o t e word un el  un ler,  euer  eurer .

    • Superlatives single out one thing from all others (the est   oo , er oldest  child, etc.). To formt e superat ve o adver s and predcate adectves, use t e word and t e endng –s en.or one-sy a e words, add an maut to t e vowes , , and . a one-sy a e word ends

    in –t, –d, – , or – , add the ending –e ten.

    Das Wetter ist am kältesten hier.The weather is the coldest  here.

    Bens Aufsatz ist am realistisch ten.Bens essay is themost  realistic.

    Comparative / Superlative of one-syllable words

    kälter m kältes en

    gro gr er m gr en

     jung jünger m jüngsten

    • omparatves o attr utve adect ves use t e de nte or nde nte art ce p us t e necessaryadectve case endngs accord ng to t e case o t e noun eng mod ed.

    Lina liest einen tragischen Roman, aberMax liest den tragischsten Roman.Lina is reading a tragic novel, but Max is

    reading the most tragic  novel. 

    Jürgen Vogel ist ein lustigerSchauspieler, aber Anke Engelke isteine noch lustigere Schauspielerin.Jürgen Vogel is a funny actor but Anke

    Engelke is an even funnier actress.

    • The superlative form of an attributive adjective is formed only with the efinite article  and the

    superlative ending – e)st– plus the necessary adjective case endings.Franz Kafka ist der kreativste Schriftsteller, den ich kenne.Franz Kafka is he most creative writer I know.

    5.2

    I c we r e i c v er miss en , a uc wen n i c i c

    am e sten erst gar nic t weg iegen assen wür e.

     ACHTUNG!

     An adjective describes oro e s a no un, an a n a ve r

    odifies a verb. In English,dverbs usually end in –ly  n German, there is no differenceetween the two.

    er ann s angsamThe man is slow.

    er ann r angsam.The man drives slowly.

      ACHTUNG!

    t oug gesun  s more t anne syllable, it too adds anmlaut in the comparativen superatve.

    ie Kinder sind gesünder alsre ern

    The children are healthier thantheir parents.

    ieser Mann ist amesündesten.

    s m an s ea e s .

    QUERVERWEIS

    To review adjective endings,see Strukturen 4.2, pp. 130–131and 4.3, pp. 134–135.

     ACHTUNG!

    To express the idea of mos , uset e e n te ar t c e w t e s e n  

    Die meisten Gemälde warenquare e

    Most of the paintings werewatercolors.Die meisten Figuren im Romansind frei erfunden.

    os c arac ers n e noveare fictional.

    STRUKTUREN

    168 Lektion 5

    • When you want to state an explicit comparison between two people or things, use thecomparative form of the adverb or adjective with the word als.

    Dieser Sänger singt lauter als der Chor.This singer sings more loudly

    than the chorus.

    Die Tageszeitung ist kürzer als die Wochenzeitung.The daily paper is shorter than

    the weekly paper.

    • To express a comparison of inferiority (less . . . than ), use the phrase weniger… als with theadjective or adverb.

    Die Handlung in seinen Romanenist weniger kompliziert als dieEntwicklung der Charaktere.The action in his novels is less

    complicated than the development

    of the characters.

    In meinen Gedichten ist der Reimweniger wichtig als der Sinnder Wörter.In my poems, rhyme is less

    important than the meaning

    of the words.

    • To express the idea that two things are equal, use the phrase so… wie with the adjective oradverb. To emphasize that they are very much alike, use genau so… wie.

    Sie schreibt so schön wie er (schreibt).She writes as beautifully

    as he does.

    Die Skulptur ist genau so realistisch wie das Selbstporträt.The sculpture is just as realistic as

    the self-portrait.

    • The following adjectives and adverbs are irregular in the comparative and superlative forms.

    Irregular comparative and superlative forms

    gern lieber (am) liebsten

    gut besser (am) besten

    hoch höher (am) höchsten

    nah näher (am) nächsten

    viel mehr (am) meisten

    • The absolute superlative indicates an exceptionally high degree of a quality (extremely  fast,incredibly  stupid). To form the absolute superlative, add –st to the adjective or adverb; addan Umlaut to any words with a, o, or u; and add case endings as needed. The absolutesuperlatives äußerst, längst, and höchst are most frequently used as adverbs or to modifyan adjective.

    Die Schauspielerin tanzt äußerst gut.The actress dances exceptionally well.

    Es ist längst vorbei.It is long  gone.

    Ihre Autobiographie warhöchst  interessant.Her autobiography was

    extremely interesting.

    Es ist höchste Zeit, neuePinsel zu kaufen.It’s high time we buy somenew paintbrushes.

    Kunstschätze

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    10/19

    3

    Deutsche Hip-Hop-Musik  chreiben Sie die richtige Form des Komparativs in die Lücken.

    . c re gern ie ruppe i ermon , a er mein i t ewo nerhört (gern) Hip-Hop.

    . Er meint, Sido sei (erfolgreich) als meine Lieblingsband.

    3. Ich glaube, meine Musik ist (klassisch) als seine.

    . i r n ne n ( ang) a s e ine t un e ar e r i s ut ie re n.

    . Leider spielt er seine Musik am Wochenende (laut), als ich will.

    6. Ich sage ihm, er muss (ruhig) sein.

    7. Er antwortet, ich soll (wenig) schlafen.

    8. Ich gehe um Mitternacht ins Bett, er um drei oder vier Uhr morgens.Er geht immer (spät) als ich ins Bett.

    Wer macht alles besser? chreiben Sie den Satz im Superlativ.

    Beispiel nser em e s rea s sc er a s euer em e.

    nser em de st am rea stsc sten.

    1. Der Chor an unserer Universität singt schöner als der Chor an eurer Uni.

    . Die Handlung von unserem Musical ist spannender als die Handlung  .

    . Unser Orchester spielt leidenschaftlicher als euer Orchester.

    4. Unsere Probe am Wochenende ist länger als eure Probe.

    5. Unsere Schauspieler sind begabter als eure.

    6. Unser Theaterstück wird besser als euer Theaterstück.

    Wer kann was? en e aus en atzte en tze m omparatv. enutzen e e nac Angabe als (+/-) oder so… wie (=).

    Beispiel amid / lesen / schnell / Martin (+)

    amid liest schneller als Martin.

    1. der Maler / zeichnen / gut / mein Freund (+)

    . ich / malen / wenig / Aquarelle / die Malerin (-)

    . m ein r eu n i aue rn angsamder Bildhauer (=)

    4. der Liedermacher / komponieren / viel /er i m omponist ( )

    . die Oper / sein / lang / die Operette (+)

    6. das Meisterwerk / sein / gut / die Skizze (+)

    7. der Kriminalroman / sein / interessant / die Poesie (=)

    8. die Bühne / sein / groß / das Zimmer (+)

    1

    2

    KULTURANMERKUNG

    Hans Zimmer

    Kennen Sie die Musik ausden Filmen Man of Steel, TheDark Knight Rises, Inceptionund Gladiator ?  Hans Zimmer,ein in Deutschland geborener

    Filmkomponist, schrieb dieMusik für diese und fürviele andere Filme. SeinSoundtrack für König derLöwen  bekam den Oscar für

    die beste Filmmusik. HansZimmer lebt schon lange inHollywood und komponiertweiterhin Filmmusik. Auchdie Musik für das Videospiel

    Call of Duty 2  entstand dort.

    3

    Practice more at vhlcentral.com.

    STRUKTUREN

    170 Lektion 5

     Anwendung

    Was ich am liebsten habe!  Vergleichen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin die Dingeauf der Liste.

    Beispiel —Dein Lieblingsbuch hat 200 Seiten, meins hat 500 Seiten.Mein Lieblingsbuch ist länger als deins.

    —Ja, dein Buch ist am längsten.

    Lieblings… Adjektive

    dein(e) L ieblingsschriftsteller(in) ästhetisch lebhaft

    dein Lieblingsfilm attraktiv leidenschaftlichd ei n(e) L iebl in gs schaus pi el er (i n) a vant ga rd is ti sch l us ti g

    dein Lieblingsmusical begeistert preisgekrönt

    dein(e) Lieblingsmaler(in) einfallsreich realistisch

    dein(e) Lieblingskomponist(in) genial satirisch

    deine Lieblingsoper komisch tragisch

    ? kreativ unvergesslich

    Die beste Show Besprechen Sie zu zweit die beste Vorstellung (Musical, Theaterstück,Oper, Konzert, usw.), die Sie je gesehen haben. Verwenden Sie viele Superlative, um dieShow zu beschreiben. Vergleichen Sie dann die beiden Vorstellungen. Verwenden Siedafür den Komparativ.

    Meisterwerke

    A. Sehen Sie sich die Bilder unten an. Suchen Sie sich das Gemälde aus, das Ihnen ambesten gefällt, und erklären Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin, warum Sie es ausgewählthaben und was Ihnen daran so gut gefällt.

    Der Wanderer

    über dem Nebelmeer

    Caspar David Friedrich

    Der Kuss

    Gustav Klimt

    B.  Arbeiten Sie in Gruppen. Vergleichen Sie beide Kunstwerke. Verwenden Sie Komparativeund Superlative, um zu diskutieren, welches Bild das beste ist.

    4

    5

    6

    Kunstschätze

    Kommunikation

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    11/19

    Da-  and wo- compounds; prepositional verb phrases

    • n questons t at egn wt a queston word and are answered wt a prepost ona p rase,German uses a wo- ompound—the word wo combined with the appropriate preposition.Wo- and da- ompounds are used only when the object of the preposition is a non-living thing.

    Wovon redet Moritz?What  is Moritz talking about 

    Womit fährt Sarah nach Hause?How (With what) is Sarah going home? 

    • Questions made from prepositional verb phrases (phrases that couple a verb with aspecific preposition, such as an e n von sprechen über  a so use -compounds. Ift e prepost on starts wt a vowe, t e etter s nserted e ore t e prepost on to ma epronuncat on easer.

    Wovon handelt der Film?What  is the movie about 

    Worüber schreibt die Schriftstellerin?What  is the writer writing about ? 

    • a-compounds are used to answer quest ons t at egn w t a -compound or as aconcise way to refer back to something previously mentioned. Da-compounds are theequivalent of English phrases such as with it, about it, from that, by that, and so on.

    Wo-  and da- compounds

    an Woran? Daran. it Womit? Damit.

    auf Worauf? Darauf. ach Wonach? Danach.

      ora us ar . er or er ar er

    bei Wobei? Dabei. m Wor m? Darum.

    d urch W od urch ? Dad urch . n te r W orunter? Darunter.

    r o r a r. ovon avon.

    gegen Wogegen? Dagegen. vor Wovor? Davor.

    in Wor n? Darin. zu Wozu? Dazu.

    Worüber ärgert sich Max? Überdie Geräusche?What  annoys Max? The noise? 

    Ja, darüber ärgert er sich.Yes, that’s what  annoys him.

    • Da-compounds are also used in combination with adjectives that require a specific preposition.

    Der Dramatiker ist stolz darauf , dasssein neues Stück erfolgreich ist.The playwright is proud (of the fact)

    that his new play is successful.

    Die Zuschauer sind dankbar dafür, dassdie Aufführung hervorragend war.The audience is thankful  that the

     performance was outstanding.

    5.3

    Sie sin so am t   esc ä tigt, urc ie Stra en

    zu rennen, ass sie ie Sta t nic t se en.

     ACHTUNG!

    To form a question with genitiverepositions and the prepositions

    außer  gegenüber  o ne  anseit, use the question wordwas  Questions with theserepost ons are rare an are

    generally used to ask thespeaker to repeat something.

    ch bin ganz ohne Geldgefahren.w en oa y w ou money.

    Ohne was bist du gefahren?ou wen w ou w a  

     ACHTUNG!

    If the object of the prepositionin a prepositional verb phrase isan animate object (i.e. a person,an anma , use t e prepost onand the question word or thepreposition and the pronoun int e approprate case.

    An wen denkt sie?

    ou w om s s e n ng  Sie denkt an den SchauspielerShe is thinking about the actor.

    Ach so, an ihn denkt sie.Oh, she’s thinking about him.

    STRUKTUREN

    172 Lektion 5

    • The prepositions below combine with certain verbs to form prepositional verb phrases. Durch,für, gegen, ohne, and um will always signal an object in the accusative case, while aus, bei,mit, nach, seit, von, and zu always require a dative object. For other prepositions that form partof a verb phrase, case is shown in the table below. Note that the preposition an can require eithean accusative or a dative object, depending on the verb phrase.

    Some prepositional verb phrases

    an (+ Akk.) denken an to think about

    sich erinnern an to remember 

    sich gewöhnen an to get used to 

    glauben an to believe in 

    an (+ Dat.) arbeiten an to work on

    leiden an to suffer from 

    sterben an to die of 

    teilnehmen an to participate in 

    zweifeln an to doubt 

    auf (+ Akk.) achten auf to pay attention to 

    antworten auf to answer/to respond

    bestehen auf to insist on 

    schwören auf to swear to 

    sich verlassen auf to depend on

    verzichten auf to do without 

    sich vorbereiten auf to prepare( yourself ) for 

    warten auf to wait for 

    aus (+ Dat.) bestehen aus to consist of  sich etwas machen aus to careabout something 

    bei (+ Dat.) bleiben bei to stay (at)  schwören bei to swear by 

    für (+ Akk.) danken für to thank for 

    sich entscheiden für to decide on 

    halten für to consider; to take for 

    sich interessieren für to beinterested in 

    schwärmen für to be enthusiastic about 

    sorgen für to take care of 

    in (+ Akk.) sich verlieben in to fall in love with 

    mit (+ Dat.) aufhören mit to stop doing something 

    sich begnügen mit to be content with 

    sich beschäftigen mit to be busy with 

    sich verloben mit to become engaged to 

    nach (+ Dat.) fragen nach to ask about 

    riechen nach to smell of 

    sich sehnen nach to yearn for 

    streben nach to strive for 

    über (+ Akk.) sich beschweren über to complain about 

    sich informieren über to find out about 

    klagen über to complain about 

    lachen über to laugh about 

    nachdenken über to ponder;to think about 

    sprechen über to speak about 

    streiten über to fight about 

    sich wundern über to be amazed about 

    um (+ Akk.) sich bewerben um to apply for 

    bitten um to ask for 

    gehen um to be about 

    sich handeln um to have to do with 

    sich kümmern um to concernoneself with 

    sich sorgen um to worry about 

    streiten um to fight about 

    von (+ Dat.) abhängen von to depend on halten von to think; to consider 

    handeln von to have to do with schwärmen von to be enthusiastic about 

    vor (+ Dat.) sich fürchten vor to fear 

    schützen vor to protect from 

    warnen vor to warn 

    Kunstschätze

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    12/19

    Das gestohlene Gemälde Ersetzen Sie die unterstrichenen Satzteile. Achten Sie darauf,ob es sich um eine Person oder ein Objekt handelt.

    1. Jens arbeitet an einem neuen Roman. (darauf / daran)

    . r sc rei t ein uc er er mte eutsc e nst e r ( er sie ar er)

    . Die Hauptfigur seines Romans muss sich auf einen Vortrag (  lecture) ineinem Museum vorbereiten. (davor / darauf)

    4. Als er das Museum besucht, wird er vom Direktor des Museumsvor Kunstdieben gewarnt. (davor / vor ihnen)

    5. Bald nach dem Vortrag wird ein Gemälde gestohlen. (danach / dazu) 6. Der Direktor ist sehr verärgert über den Diebstahl  . (darüber / darunter)

    r a ren nac en... c re en e a- o er - rter mt en r c tgenPräpositionen in die Lücken.

    A NA orgen a ren wir nac ien. c reue mic se r au ie eise.

    JULIA Ich freue mich auch (1) ! Wir sollten uns vorher gut über dasuseum o erner unst in ormieren.

    A NA Ich habe mich schon (2)  informiert. Meine letzte Seminararbeitan e te von er iener unstszene.

    JULIA (3)  handelte die Arbeit? Warum hast du dich (4)e nt sc i e e n

    A NA Na ja, ich habe mich in die österreichische Kunst um 1900 verliebt. Ichmusste un e ingt (5)  sc re i e n. 6)   ast u gesc rie en

    JULIA Ich habe die Musikszene recherchiert. Ich habe nicht lange (7)

    nac en en m ssen. ie iener taatsoper ist ie sc nste per erWelt. Deswegen habe ich mich (8)  beschäftigt.

    A NA a, a so, (9)   nnen wir nic t verzic ten (cannot o wit out).Wir gehen in die Oper und ins Kunstmuseum!

    Was wir alles machen! ombinieren Sie die Satzteile aus den Listen. BildenSie Sätze, Fragen und Antworten. Achten Sie auf die richtigen Präpositionen und dierichtigen Fälle.

    Beispiel ie Schriftstellerin / sprechen / der Roman

    Die Schriftstellerin spricht über den Roman.e s pr c t dar er. or er s pr c t s e

    der Bildhauer danken der Aufsatz

    der Erzähler fragen der Beifall

    der Jo urnalis t sich f ürchten das Copyright

    der Komponist klagen die Farben

    die Malerin sich kümmern der Künstler

    das Orchester lachen das Lampenfieber

    das Publikum streben die Musiker

    der Regisseur sich verlieben der Pinsel

    d er S ch ri ft st el le r s ic h w un de rn d ie P ro sa

    1

    2

    33

    Practice more at vhlcentral.com.

    STRUKTUREN

    174 Lektion 5

     Anwendung

    Wir warten Im Bild sehen Sie Leute, die in einer Schlange warten müssen.

    A. Stellen Sie einander Fragen zu diesen Personen: Was machen sie? Woran denken sie?Wie fühlen sie sich? Verwenden Sie die Verben aus der Liste.

    achten auf leiden an schreiben über sich beschäftigen mit sorgen für

    denken a n nachdenken über s chwä rmen von si ch erinnern an z weif eln an

    B. Erfinden Sie jetzt zu jeder Person im Bild eine kurze Geschichte.

    Studentenleben Beenden Sie zu zweit die Sätze. Achten Sie auf die richtigen Endungenund auf die Wortstellung.

    Beispiel Ich denke oft daran, was...

    Ich denke oft daran, was wir letzten Sommer gemacht haben.

      1. Wenn ich im Kino bin, achte ich immer darauf, dass…

      2. Wenn meine Eltern mich anrufen, fragen sie danach, ob…

      3. Ich habe viele Hausaufgaben. Ich soll mich damit beschäftigen, weil...

      4. Ich habe viele Freunde. Ich kann mich auf sie verlassen, weil…

      5. Im Studium achten wir darauf, dass…

    Was meinen Sie? Stellen Sie einander wo-Fragen mit den angegebenen Satzteilen undbeantworten Sie sie.

    Beispiel das Publikum / lachen über: ein satirisches Theaterstück

    Worüber lacht das Publikum?

    Es lacht über ein satirisches Theaterstück.

    Ich lache über einen blöden Film.

    • die Touristen / sich interessieren für:ein deutsches Meisterwerk 

    • der Kriminalroman / handeln von:

    eine leidenschaftliche Schauspielerin

    • der Schriftsteller / sich sehnen nach:der Bestseller

    • die Essayisten / streiten über:die avantgardistische Kunst

    • das Publikum / sich freuen über:

    das lustige Musical• die Kritik / abhängen von:

    die Zuschauer

    4

    5  

    6

    Kunstschätze

    Kommunikation

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    13/19

    Fragen Beantworten Sie in Gruppen die Fragen.

    . oran en en ie, wenn ie ieses unstwer se en

    . Was kann der Künstler damit gemeint haben?

    3. Was halten Sie davon?

    4. Können Sie es mit mehreren Adjektiven beschreiben?

    5. Würden Sie es kaufen, wenn Sie das Geld dazu hätten?Warum/warum nicht?

    Kommunikationsstrategien

    Wenn Sie Kunst beschreiben, erzählen Sie:

     was für Kunst das ist: eine Skulptur, ein Gemälde, ein Aquarell, eine Fotografie, ein Gebäude was der Künstler benutzt: Aquarellfarben, lfarben, Pinsel, Ton, Stifte, Metall, Bronze

     welche Art von Kunst es ist: klassisch, modern, zeitgenössisch, surrealistisch, avantgardistisch

    Aufsatz Wählen Sie ein Thema aus und schreiben Sie einen Aufsatz von einerSeite darüber. Verwenden Sie Modalverben, Komparativ- und Superlativformen,

    a- un - onstru tonen un er en mt r pos t onen.

    •  Vor der Wiener Staatsoper soll eine moderne Skulptur aufgestellt werden ( e erected ).e snd dagegen und sc re en enen re an den useumsdre tor. r ren e darnre nste ung view  .

    • Suchen Sie sich ein Gemälde von einem der folgenden Künstler aus: Gustav Klimt,erdnand eorg a dm er, gon c ee, ga snger- oran, ans a art,

    Friedensreich Hundertwasser. Schreiben Sie einen Brief, worin Sie Ihre Universitätdavon überzeugen ( onvince ), dieses berühmte Bild zu kaufen.

    • c re en e ene ea t on au dese ussage: unst n deser e t zu rdern(promote ), wo wir noch Armut (poverty ) und A rbeitslosigkeit haben, ist unrealistisch.

    41

    2

    STRUKTUREN

    176 Lektion 5

    Synthese

    Practice more at vhlcentral.com.

     Wortschat z der Lek türe Nützlicher Wortschatz

    die Auferstehung, -en resurrection 

    der Kapellmeister, - director of music 

    kreieren to create 

    der Schlager, - hit (mus. ) 

    mit Text unterlegen to set wordsto a tune 

    die Verknüpfung, -en combination 

    vermitteln to convey 

    der Vertreter, - representative 

    anregen to prompt; to stimulate 

    die Beherrschung mastery 

    entwerfen to design 

    die Kammermusikchamber music 

    ungewöhnlich unusual 

    Wiener Künstler Schreiben Sie die richtigen Wörter in die Lücken.

    Österreich ist sehr bekannt für seine Kunst. Man kann auf den Straßen Wiens die

    immer noch populären (1)  von Robert Stolz hören oder in Konzerte

    gehen, um (2)  oder Sinfonien zu genießen. Aber es gibt auch viele

    (3)  der bildenden Künste dort. Einer von ihnen hieß Hundertwasser.

    Er hat ein (4)  und fantastisches Haus (5)  , das in Wien steht.

    Man erkennt es an der (6)  von Wohnräumen mit Natur. Das Bauwerk

    von Hundertwasser (7)  zum Nachdenken an, genauso wie die Filme,

    die Michael Haneke (8)  hat. Haneke ist nicht nur Regisseur, sondern

    arbeitet auch als Professor an der Wiener Filmakademie, wo er sein filmisches

    Können und Wissen an Studenten (9)  .

    Musik in Ihrem Leben Stellen Sie einander die folgenden Fragen.

    1. Was für Musik hörst du gern und warum?

    2. Was für Musik hören deine Eltern und deine Freunde?

    3. Wer hat deinen Musikgeschmack beeinflusst?

      4. Glaubst du, dass man etwas über das Leben eines Sängers /einer Sängerinwissen muss, um seine /ihre Musik verstehen zu können? Warum/warum nicht?

    5. Warst du schon in klassischen oder anderen Konzerten? Wie war das?Was hat dir besonders gefallen? Was nicht so sehr?

    Ein klassisches Konzert Beantworten Sie in Gruppen die Fragen zu dem Bild.

    1. Was für ein Konzert wird hierwohl gespielt?

    2. Beschreib en Sie die Musiker.Was tragen sie?

    3. Was für Instrumente spielen sie?Ist es ein volles Orchester?

      4. Wie sind die Zuhörer gekleidet?

      5. Haben Sie Lust, in solch ein Konzertzu gehen? Warum/warum nicht?

    11

    2

    3

    Kunstschätze

     Vorbereitung

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    14/19

     Musik Musik

    K ULTUR

     Musik

    Der Musik

    in Wien ist einmalig° und für Musi

    gleichbedeutend° mit erstklassige

    Name bezeichnet sowohl das Geb

    als au

    MusikUnd g

    für sei

    ganze

    einmaligklangvoll

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

     Man kann eine andere Art vonReise durch Österreich machen

     – eine Reise mit den Ohren,durch die schallenden° Musikwelten desLandes. Auf dem Weg trifft man auf brillanteKomponisten und epochale Werke. In dieklassische Periode fallen Namen wie JosephHaydn und Wolfgang Amadeus Mozart.Haydn hat von 1732 bis 1809 gelebt und diemeiste Zeit seines Lebens als Kapellmeisterauf dem Landsitz° der reichen Familie

    Eszterházy verbracht°. Mozart (1756 –1791)lebte hauptsächlich in Wien und gilt°als musikalisches Wunderkind. BeideKomponisten sind führende° Vertreter derWiener Klassik, einem Musikstil, der inder zweiten Hälfte des 18. Jahrhundertshauptsächlich in Wien aufgekommenist. Bezeichnend° daran war die Vielfaltsowohl der Kompositionsarten als auch derVerarbeitung° von musikalischen Motivenund Themen. Haydn komponierte 1797 fürKaiser Franz II. die Kaiserhymne. DieseMelodie hat August Heinrich Hoffmann

    von Fallersleben 1841 mit einem neuen Textunterlegt, woraus dann das Deutschlandliedwurde, dessen dritte Strophe noch heutedie deutsche Nationalhymne ist.

    Von der Klassik kommen wir mitFranz Schubert (1797–1828) in die Zeitder Romantik. Diese musikalischeEpoche zeichnet sich vor allem durch ihreVerarbeitung von literarischen Themen aus.So entstandenen durch die Vertonung°von romantischer Dichtung neue Bühnen-werke wie Sinfonien, Operetten oder dasBallett. Diese Art der Verknüpfung vonKunstformen wird in Schuberts musika-lischer Interpretation des Goethe-Gedich-tes „Erlkönig“ sehr deutlich. Schubert passt

    die Musik dem Text an°, und der Zuhö-rer kann sich durch die Klaviermusik dasGaloppieren des Pferdes bildlich vorstellen.Der sehr produktive Komponist hat auchin Wien gewohnt und in seinem kurzen

    echoing 

    country estate 

    spent 

    is considered 

    leading 

    Significantly 

    processing 

    setting 

    adapts the musicto the text 

    Leben 998 Werke geschaffe9 Sinfonien und 606 Lieder.

    Gustav Mahler (1860–1Sinfonien im romantischen Stund in den 5 Kindertotenliederbasierend auf Gedichten voneinzigartige° Verbindung vTon geschaffen, in dem ditischen Lieder eine Mischungvon Angst, fantasievoller der Kinder und Resignation

    dann im letzten Lied eine STranszendenz zu vermitteln.

    Ganz andere Musik hat J(Sohn) (1825–1899) kreiert. Sder auch Komponist war,der Sohn Bankier wird, nDer junge Johann mussGeige üben° und wurde besVater ihn dabei ertappte°.aber nicht vom Musizieren ist später in die MusikgescWalzerkönig eingegangen.

    Der Komponist, MalerArnold Schönberg wurde 1geboren und starb 1951 in Er entwickelte 1921 seine „Komponierens mit zwölf nu

    bezogenen° Tönen“, die als „Zwbekannt geworden ist°.Auf der leichteren Seite

    Robert Stolz (1880–1975), Operetten, zahlreiche FSchlager, eine einaktige° OpLiederzyklus° in E-Musik gekomponiert hat. Seine Musikbekannt und beliebt.

    Jetzt bleibt uns bei unsenur noch eine Aufgabe: Zuhö

    Kunstschätze

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    15/19

    KULTURANMERKUNGFalco (1957–1998) hießmit bürgerlichem NamenJohann Hölzel und wareiner der erfolgreichsten

    österreichischer Musiker.Seine Single „Rock me Ama- deus “ schaffte es sogar aufPlatz 1 in den US-amerika-nischen Charts. Insgesamt°

    verkaufte er mehr als 60Millionen Platten. Auch nachseinem Tod bleibt er fürseine Fans in Österreich undder ganzen Welt als musika-

    lische Legende unvergessen.

    Insgesamt Overall 

    ntscheiden Sie zu zweit, ob die folgenden Aussagen r c g o er falschsn . orrg eren e ann e a sc en.

    Richtig Falsch

    1. Mozart und Haydn lebten im 20. Jahrhundert.

    2. Haydn komponierte die Kaiserhymne für Kaiser Franz II.

    . n er omanti in et man eine er in ung von usiund literarischen Motiven.

    . c u e rt a t n ic t v ie e e r e o mp on ie rt.

    5. Johann Strauß (Sohn) entwickelte die Zwölftonmusik.. Robert Stolz schrieb Operetten, Filmmusik und Schlager.

    Zitate Besprechen Sie in Gruppen, was die Künstler mit den folgenden Aussprüchenayings    wo g eme n t a e n.

    usik darf das Ohr nie beleidigen, sondern muss es vergnügen.o gang madeus ozart

    an muss die Menschen nehmen, wie sie sind, nicht wie sie sein sollten.(Franz Schubert)

    c c st, wer vergsst, was nc t me r zu ndern st. o ann trau o n

    n sterreich wird jeder das, was er nicht ist. (Gustav Mahler)

    s e t enem m e en nur das, was man versc en t at. o ert to z

    Schau, ich habe das Wort Dekadenz recherchiert, und habe also ungefähr 200reunde befragt, was ihnen dazu einfällt… und keiner von den 200 hat dasselbe

    gesagt. Aber immer hat es irgendwie a bisserl was mit mir zu tun gehabt. (Falco)

    Eine Reise in die Vergangenheit Stellen Sie sich vor, Sie interviewen einen Künstler,utor, us er o er ompon sten aus er ergangen e t. ntsc e en e zu zwet, wen e

    interviewen wollen und stellen Sie einen Fragenkatalog zusammen. Spielen Sie dann dasInterview in verteilten Rollen der Klasse vor.

    as ge r, was n c e e r w t e n un st we r , e n e o mp os t o n o e r e nliterarisches Werk, das er/sie entweder sehr oder überhaupt nicht mag, beschreibt es derGruppe und begründet sein/ihr Urteil.

    • der Stil

    • de poc e• das Kunstwerk, die Komposition, das literarische Werk 

    • d e emen

    1

    2

    3 3

    4

    1

    2

    4

    K ULTUR

    180 Lektion 5

     Analyse

    Practice more at vhlcentral.com.

    Über den Schriftsteller

    Gottfried Ephraim Lessing (1729–1781) war ein deutscher Dichter derAufklärung (enlightenment). Er wurde in Sachsen geboren, studiertein Leipzig Theologie und Medizin und arbeitete später in Breslau und

    Hamburg am Theater. Lessing beschäftigten die Standesschranken (stratification)innerhalb der Gesellschaft und besonders das Unrecht, das Frauen aus unterenSchichten von Adligen angetan wurde. Sein bekanntestes Drama Nathan derWeise behandelt die Themen Toleranz und Glaubensfreiheit (religious freedom).

     Wortschat z des Dr amas Nützlicher Wortschatz

    der Auftrag commission 

    befehlen to order 

    die Gräfin countess 

    höhnisch sneering 

    die Lust pleasure 

    die Quittung receipt 

    schmeicheln to flatter 

    spotten to mock 

    das Trauerspiel tragedy 

    verwandeln to change 

    vorzüglich exquisite 

    zufrieden seinto be content 

    das Abo(nnement) subscription 

    der Anlass occasion 

    der Hof court 

    die Kammerspiele intimate/small theater 

    die Komödie comedy 

    das Schauspiel play 

    schwärmen… für to adore 

    verführen to seduce 

    Definitionen  Verbinden Sie die Satzteile.

      1. Wenn man sich über jemanden lustig macht, …

      2. Wenn man etwas bezahlt hat, bekommt man…

      3. H ier regieren die Adligen (nobles): …

      4. Wenn man immer ins Theater geht, braucht man…

    5. Wenn man alles hat, was man braucht, ist man…

      a. eine Quittung

      b. am Hof 

      c. zufrieden

      d. ein Abo

      e. spottet man

    Vorbereitung Schreiben Sie die passenden Wörter in die Lücken.

    Kammerspielen Schauspiele schwärmt

    Komödien Trauerspiele verführen

    Im deutschen Theater gibt es meistens ein Großes Haus für Musiktheater, und

    in den (1)  werden (2)  aufgeführt. Dramen sind lustig, also

    (3)  , oder tragisch, also (4)  . In dem Stück Emilia Galotti  versucht

    ein Prinz, eine junge Frau zu (5)  , für die er schon lange (6)  .

    Gespräch Besprechen Sie in Gruppen die folgenden Fragen.

    1. Haben Sie schon einmal für jemanden geschwärmt? Wer war das?

    2. Hatten oder haben Sie Poster von Ihren „Stars“ in Ihrem Zimmer?Beschreiben Sie sie!

    3. Kennen Sie jemanden, der ein Abonnement für ein Theater hat? Wohin gehtdiese Person, wie oft geht sie ins Theater und warum hat sie ein Abo?

    11

    2

    3

    Kunstschätze

     Vorbereitung

    Practice more at vhlcentral.com.

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    16/19

    LITERATUR

    182 Lektion 5

    Kurze Zusammenfassung des Dramas

    Emilia Galotti ist mit dem Grafen Appiani verlobt, aber auch der Prinz ist in sie verliebt und plant einenÜberfall auf Emilias Kutsche. Bei diesem Übefall wird Graf Appiani getötet und Emilia fällt in die Hände

    es Prinzen. Sie ittet i ren Vater, sie zu töten, wei sie e ürc tet, en Versuc ungen es Prinzen zu er iegen. Der o gen e uszug spie t in einem Zimmer es Prinzen. Der Prinz ist a ei, seine Korrespon enz zueantworten, a s er Ma er Conti zu einer u ienz ersc eint.

     

    –1854).Wilhelmine Begas,die Frau des Künstlers.1828.

    Emilia Galotti  

    unstschätze

    Zweiter Auftritt

    Conti er rinz.

    Der Prinz uten orgen, onti. ie leben ieas macht ie unst

    Conti rinz, ie unst geht nach rot.

    Der Prinz as mu sie nicht; as soll sie nicht, – i n meine m kle inen ebiete g ewi nicht –Aber er nstler mu auch arbeiten wollen.

    Conti Arbeiten as ist seine ust. ur zu vielarbeiten m ssen, kann ihn um en amenKünstler bringen.

    Der Prinz Ich meine nicht vieles, sondern viel;ein weniges; aber mit Fleiß. – Sie kommendoch nicht leer, Conti?

    Conti Ich bringe das Porträt, welches Sie mirbefohlen haben, gnädiger Herr. Und bringenoch eines, welches Sie mir nicht befohlen:aber weil es gesehen zu wer en ver ient – 

    Der Prinz enes ist – ann ich mich ochkaum erinnern – 

    Conti i e r in rsina.

    Der Prinz ahr! – er Au trag ist nur einwenig von lange her.

    Conti nsere sch nen amen sin nicht alleage zum malen. ie r in hat, seit reionaten, gera e einmal sich entschlie en

    können, zu sitzen.

    Der Prinz Wo sind die Stücke?

    Conti n em orzimmer , ich hole sie.

    Dritter Auftritt

    Der Prinz Ihr Bild! – mag! – Ihr Bild, ist sie dochnicht selber. – Und vielleicht find’ ich in demBilde wieder, was ich in der Person nicht mehrerblicke. – ch will es aber nicht wie er in en.

     – er beschwerliche aler! ch glaube gar, siehat ihn bestochen . – r‘ es auch! enn ihrein anderes Bild, das mit andern Farben, aufeinen andern Grund° gemalet ist, – in meinemHerzen wieder Platz machen will: – Wahrlich,ich glaube, ich wär‘ es zufrieden. Als ich dortliebte, war ich immer so leicht, so r hlich,

    usgelassen . – un bin ich von allem asegenteil. – och nein; nein, nein! eh gli-

    cher°, oder nicht behäglicher: ich bin so besser.

     Vierter Auftritt

     (Der Prinz, Conti mit den Gemer das eine ver wandt gegen eine

    Conti in em er as an ere zurbitte, rinz, a ie ie chr

    unst erw gen wollen. iAnz glichsten er ch nheit lden Grenzen derselben. – Treten

    Der Prinz (nach einer kurzen Bettrefflich, Conti; – ganz vortreffhrer unst, hrem insel. – A

    chelt, onti; ganz unen lich ge

    Conti Das Original schien dnicht zu sein. Auch ist es in ergeschmeichelt, als ie unst sch

    ie unst mu malen, wie sic

    Natur, – wenn es eine gibt – dohne den Abfall, welchen der wStoff unvermeidlich macht; ohnmit welchem die Zeit dagegen a

    Der Prinz er enken e nstlsoviel wert. – Aber as rigian emungeachtet – 

    Conti Verzeihen Sie, Prinz. Das Person, die meine Ehrerbietunhabe nichts Nachteiliges von ihr

    Der Prinz oviel als hnen belisagte das Original?

    Conti Ich bin zufrieden, sagwenn ich nicht häßlicher ausse

    Der Prinz icht h licher –riginal!

    Conti Und mit einer Miene sagtder freilich dieses ihr Bild keinVerdacht zeiget.

    nte chamber 

    saw 

    bribed 

    background 

    boisteroursly 

    more comfortbale 

    Personen: er aler onti, rinz

     „ — Was macht die Ku

    Kunst geht nach Brot –

    sie nicht, das soll sie

     5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    L

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    17/19

    LITERATUR

    184 Lektion 5

     

    Der Prinz Das meint‘ ich ja; das ist es eb en, worinich die unendliche Schmeichelei finde. – Oh!ich kenne sie, jene stolze höhnische Miene,

    ie auch as esicht einer razie ntstellenw r e! – ch leugne nicht, a ein sch ner

    un , er sich ein wenig sp ttisch verziehet,nicht selten um so viel sch ner ist. Aber, wohlgemerkt, ein wenig: ie erziehung mu nichtbis zur rimasse gehen, wie bei ieser r in.

    n Augen m ssen ber en woll stigen p t-ter ie Au sicht hren, – Augen, wie sie ie gute

    r in nun gera e gar nicht hat. Auch nichteinmal hier im Bilde hat.

    Conti n iger err, ich bin u erst betro en – 

    Der Prinz n wor ber Alles, was ie unstaus en gro en, hervorragen en, stieren ,starren e usenaugen er r in utesmachen kann, as haben ie, onti, re lich

    araus gemacht. – e lich , sag ich – ichtso re lich, w re re licher. enn sagen ieselbst, Conti, läßt sich aus diesem Bilde wohlder Charakter der Person schließen? Und dassollte doch. Stolz haben Sie in Würde, Hohn inLächeln, Ansatz zu trübsinniger chwärmerei°in sanfte Schwermut verwandelt.

    Conti (etwas ärgerlich) Ah, mein Prinz – wir

    Maler rechnen darauf, daß das fertige Bildden Liebhaber noch ebenso warm findet, alswarm er es bestellte. Wir malen mit Augen derLiebe: und Augen der Liebe müßten uns auchnur beurteilen.

    Der Prinz Je nun, Conti; – warum kamen Sienicht einen Monat früher damit? – Setzen Sieweg. – Was ist das andere Stück?

    Conti indem er es holt, und noch verkehrt inder Hand hält) Auch ein weibliches Porträt.

    Der Prinz So möcht‘ ich es bald – lieber garnicht sehen. Denn dem Ideal hier, (mit demFinger auf die Stirne) – oder vielmehr hier,(mit dem Finger auf das Herz) kömmt es dochnicht bei. – Ich wünschte, Conti, Ihre Kunstin andern Vorwürfen° zu bewundern.

    Conti Eine bewundernswürdigere Kunst gibt es,

    aber sicherlich keinen bewundernswürdigernGegenstand, als diesen.

    Der Prinz So wett ich, Conti, daß es des

    Künstlers eigene Gebieterin ist. – (indem deraler das Bild umwendet) Was seh’ ich? Ihrerk, onti o er as erk meiner hanta-

    ie – milia alotti!

    Conti ie, mein rinz ie kennen iesen ngel

    Der Prinz (indem er sich zu fassen sucht, aberhne ein Auge von dem Bilde zu verwenden)o halb! – um sie eben wie er zu kennen. – s istinige ochen her, als ich sie mit ihrer utter

    n einer egghia tra . – achher ist sie mir nurn heiligen t tten wie er vorgekommen, – woas Anga en sich weniger ziemet . – Auchenn ich ihren ater. r ist mein reun nicht.

    Er war es, der sich meinen Ansprüchen aufabionetta am meisten widersetzte. – Ein alter

    Degen°; stolz und rauh; sonst bieder und g ut! – 

    Conti Der Vater! Aber hier haben wir seineochter. – 

    Der Prinz Bei Gott! wie aus dem Spiegel gestoh-en! (noch immer die Augen auf das Bildeheftet) Oh, Sie wissen es ja wohl, Conti, daß

    man den Künstler dann erst recht lobt, wennman über sein Werk sein Lob vergißt.

    Conti Gleichwohl° hat mich dieses noch sehrnzufrieden mit mir gelassen. – Und dochin ich wiederum sehr zufrieden mit meiner

    Unzufriedenheit mit mir selbst. – Ha! daßwir nicht unmittelbar mit en Augen malen!

    u em langen ege, aus em Auge urchen Arm in en insel, wieviel geht a

    verloren! – Aber, wie ich sage, a ich es

    wei , was hier verloren gegangen, un wie esverloren gegangen, un warum es verloren

    ehen müssen: darauf bin ich ebenso stolz,

    istort 

    deny 

    istortion 

    ascivious 

    emotionallymoved 

    goggle 

    Honest 

    puppy love 

    (Entwürfen)  designs 

    locations 

    gawking/befits 

    old guy; veteran 

    Nonetheless 

     „Ha! daß wir nicht unmittelbar

    mit den Augen malen! Auf dem

    langen Wege, aus dem Auge

    durch den Arm in den Pinsel,

    wieviel geht da verloren!“ 

    30

    35

    40

    45

    50

    55

    80

    85

    90

    95

    100

    105

    110

    115

    120

    125

    Kunstschätze

    und stolzer, als ich auf alles das bin, was ichnicht verloren gehen lassen. Denn aus jenemerkenne ich, mehr als aus diesen, daß ichwirklich ein großer Maler bin; daß es abermeine Hand nur nicht immer ist. – Odermeinen Sie, Prinz, daß Raffael nicht dasgrößte malerische Genie gewesen wäre, wenner unglücklicherweise ohne Hände wäregeboren worden? Meinen Sie, Prinz?

    Der Prinz (indem er nur eben von dem Bildewegblickt) Was sagen Sie, Conti? Was wollenSie wissen?

    Conti O nichts, nichts! – Plauderei°! Ihre Seele,merk’ ich, war ganz in Ihren Augen. Ich liebesolche Seelen und solche Augen.

    Der Prinz (mit einer erzwungenen Kälte) Also,Conti, rechnen Sie doch wirklich EmiliaGalotti mit zu den vorzüglichsten Schönheitenunserer Stadt?

    Conti Also? mit? mit zu den vorzüglichsten?und den vorzüglichsten unserer Stadt? – Siespotten meiner, Prinz. Oder Sie sahen dieganze Zeit ebensowenig, als Sie hörten.

    Der Prinz Lieber Conti, – (die Augen wieder aufdas Bild gerichtet) wie darf unsereiner seinenAugen trauen? Eigentlich weiß doch nur allein

    ein Maler von der Schönheit zu urteilen.Conti Und eines jeden Empfindung sollte erstauf den Ausspruch eines Malers warten? –Ins Kloster° mit dem, der es von uns lernenwill, was schön ist! Aber das muß ich Ihnendoch als Maler sagen, mein Prinz: eine vonden größten Glückseligkeiten meines Lebensist es, daß Emilia Galotti mir gesessen.Dieser Kopf, dieses Antlitz°, diese Stirne,diese Augen, diese Nase, dieser Mund, diesesKinn, dieser Hals, diese Brust, dieser Wuchs,dieser ganze Bau, sind, von der Zeit an, meineinziges Studium der weiblichen Schönheit.

     – Die Schilderei selbst, wovor sie gesesse n,hat ihr abwesender Vater bekommen. Aberdiese Kopie – 

    Der Prinz (der sich schnell gegen ihn kehret)

    Nun, Conti? ist doch nicht schon versagt°?Conti Ist für Sie, Prinz; wenn Sie Geschmackdaran finden.

    Der Prinz Geschmack! – (lächelStudium der weiblichen Schwie könnt‘ ich besser tun, als emeinigen zu machen? – Dortnehmen Sie nur wieder mit, – darum zu bestellen.

    Conti Wohl!

    Der Prinz So schön, so reichSchnitzer° nur machen kann.

    Galerie aufgestellet werden. bleibt hier. Mit einem Studisoviel Umstände nicht: auchnicht aufhängen, sondern hat Hand. – Ich danke Ihnen, CoIhnen recht sehr. – Und wie gesGebiete soll die Kunst nicht na

     – bis ich selbst keines habe. –Conti, zu meinem SchatzmeisSie, auf Ihre Quittung, für sich bezahlen, – was Sie wollwollen, Conti.

    Conti Sollte ich doch nun bald fdaß Sie so, noch etwas andwollen als die Kunst.

    Der Prinz O des eifersüchtigNicht doch! – Hören Sie, Co

    wollen. (Conti geht ab.)

    Fünfter Auftritt

    Der Prinz Soviel er will! – (geDich hab’ ich für jeden Pwohlfeil°. – Ah! schönes Weist es wahr, daß ich dich bdich auch besäße, schönresder Natur! – Was Sie dafür wMutter! Was du willst, altFodre nur! Fodert nur! – Am ich dich, Zauberin, von dir sAuge voll Liebreiz° und BeDieser Mund! – Und wennReden öffnet! wenn er lächelt!

     – Ich höre kommen. – Noch bzu neidisch. (indem er das B

    Wand drehet) Es wird Marinich ihn doch nicht rufen laseinen Morgen könnt‘ ich habe

    chat 

    monastery 

    face 

    given away 

      .

    .

    .

    .. .

    .

    .

    .

     .

    .

    :

    ;

     160

    165

    170

    175

    180

    185

    190

    195

    200

    205

    LITERATUR

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    18/19

    Richtig oder falsch? Bestimmen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.orrg eren e e a sc en ussagen.

    Richtig Falsch

    1. Conti bringt dem Prinzen zwei Porträts.

    . Der Prinz ist immer noch in die Gräfin Orsina verliebt.

    . ont i meint , ie unst muss em je t sc meic e n.

    4. Der Prinz erkennt die Frau auf dem zweiten Porträt nicht.

    . Conti würde am liebsten direkt mit den Augen malen,

    icht mit einem Pinsel.. Der Prinz möchte nicht, dass das Porträt von Emiliaalotti gerahmt wird.

    yn ese estmmen e, wec er satz e e nung es rnzen o er es a ers ambesten beschreibt.

    . er r inz ist von ei en ortr ts, ie ont i i m zeigt , g eic erma en(equally) beeindruckt, weil er beide Frauen liebt bzw. geliebt hat, unddeshalb kann er sich nicht entscheiden, welches Bild er behalten möchte.

    . ont i ist mit s ic zug eic zu r ie en un unzu rie en, wenn er miiasPorträt ansieht. Sie ist so schön, dass er sich wünscht, er könnte direkt mitden Augen malen und bräuchte nicht den Pinsel zu Hilfe nehmen.

    . owo e r rinz a s auc ont i in e n as i von e r r in es se r a sas von Emilia.

    Interpretation  Verbinden Sie die richtigen Satzteile zu vollständigen Sätzen.

    . onti meint, ass ein nster.... immer arbeiten muss, um berühmt zu werden.b. seinen Namen als Künstler verlieren kann, wenn er zu viel arbeitet.c. nur arbeitet, wenn er dazu Lust hat.

    2. Der Prinz.... war glücklich, als er in seinem Herzen liebte.

    b. will seine Liebe zu Orsina durch das Bild wiederfinden.c. fühlt sich jetzt besser als jemals zuvor.

    3. Die Gräfin Orsina .... ist begeistert von dem Bild, das Conti von ihr gemalt hat.

    b. findet, dass Conti ihr geschmeichelt hat.c. ist zufrieden, wenn sie selbst nicht hässlicher aussieht als das Porträt.

    4. Conti ist glücklich, dass er Emilia malen konnte, .... weil er jetzt so bekannt werden wird wie Raffael.

    b. weil er sie für die vorzüglichste Schönheit seiner Stadt hält.c. weil Menschen nur durch Gemälde erfahren können, wie schön Menschen sind.

    5. Der Prinz.... will das Porträt von Emilia selbst rahmen lassen.

    b. kauft nur das Bild von Gräfin Orsina.c. sagt zu Conti, dass er sich vom Schatzmeister (treasurer) für beide Porträts

    so viel Geld geben lassen soll, wie er haben will.

    1

    2

    3

    LITERATUR

     Analyse

    186 Lektion 5

    Die Figuren Entscheiden Sie, wer mit den folgenden Aussagen gemeint ist. BesprechenSie dann Ihre Antworten miteinander.

    Der Prinz Conti

    1. Er hat vergessen, dass er ein Porträt in Auftrag gegeben hat.

    2. Er bringt gleich zwei Bilder.

    3. Er lobt das Bild, das er sieht.

    4. Er kennt die Frau auf dem Bild von ihren guten und schlechten Seiten.

    5. Er meint, nur die Augen der Liebe sollten Bilder beurteilen.

    6. Er glaubt, dass ein Bild so schön sein kann, wie das Ideal,das man im Kopf bzw. im Herzen trägt.

    7. Er meint, dass bei Kunstwerken immer etwas verloren geht.

    8. Er meint, das Bild sei von nun an sein einziges Studium weiblic her Schönheit.

    Ihre Meinung Besprechen Sie zu zweit die folgenden Fragen.

    1. Warum, glauben Sie, zeigt Conti dem Prinzen zwei Gemälde, obwohl dernur eins beauftragt hatte?

    2. Auf Deutsch sagt man: „Schön ist, was gefällt“ oder auch „Schönheit liegtim Auge des Betrachters“. Glauben Sie, dass diese Aussage auf die Bilderzutrifft, die Conti gemalt hat? Warum/warum nicht?

    3. Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie wüssten, dass jemand, den Sie nichtkennen, ein Bild (Foto) von Ihnen gemacht hat und es verliebt betrachtet?

      4. Gefallen Ihnen Bilder/Fotos, die von Ihnen gemacht worden sind? Welche

    gefallen Ihnen, welche nicht? Warum?Ein Kunstwerk Wählen sie in Gruppen ein Gemälde oder eine Skulptur aus. Besprechen Siedieses Kunstwerk dann unter Berücksichtigung (consideration ) der folgenden Fragen.

    • Um was für ein Kunstwerk handelt es sich? Ist es modern/alt/abstrakt?

    •  Aus welcher Zeit stammt es? Wer hat es gemalt bzw. wer war der/die Bildhauer/in?

    • War es ein Auftragswerk? Für wen? Warum?

    • Beschreiben Sie das Kunstwerk genau! Wie sieht das Objekt/die Person aus, wie sind dieFarben, wie ist die Perspektive?

    • Warum haben Sie dieses Kunstwerk ausgewählt? Welche Bedeutung hat es für Sie?

    Zum Thema Schreiben Sie einen Aufsatz von ungefähr 100 Wörtern über eines derfolgenden Themen.

    • Der Maler Conti wünscht sich, dass er mit den Augen malen könnte. Glauben Sie, dassKunstwerke besser/schöner/genauer wären, wenn der Künstler/die Künstlerin ohne Hände

    oder andere Hilfsmittel arbeiten könnte? Warum/warum nicht?• Beschreiben Sie ein Projekt, an dem Sie arbeiten oder gearbeitet haben. Wofür oder für wen

    mussten Sie es machen? Würden Sie es verkaufen wollen? Warum/warum nicht?

    4

    5

    6

    7

    Kunstschätze

    Practice more at vhlcentral.com.

    SCHREIBWERKSTATT

  • 8/18/2019 denkmal2e_samplelesson

    19/19

    Arten von Essays und ihre Struktur

    In den vorhergehenden Lektionen haben wir den argumentativen Essay, der eine Theseverteidigt, untersucht. Es gibt aber auch noch andere A rten von Essays:

    • e r e sc r e en e ssay: r erklärt ein Thema. Er muss objektiv sein, darfene pers n c en enungen ent aten, g t a er normatonen und den n tgen

    Zusammenhang, damit der Leser/die Leserin ihn verstehen kann.

    • Der überzeugende Essay: Sein Ziel ist es, den Leser/die Leserin von dere nung des utors/der Autorin über ein Thema zu überzeugen. Er muss

    rgumente r und gegen sene/ re nste ung r ngen und zegen, dass d eMeinung des Autors/der Autorin die richtige ist.

    • Der erzählende Essay: Er erzählt eine Geschichte, die logisch vom Anfang biszum nde dargeste t werden muss.

    Die Art des Essays und seine Länge hängen von der Intention des Autors/der Autorin undseinem/ hrem Lesepublikum ab. Ein typischer Essay sollte folgende Struktur haben:

    • Erster Absatz: enthält die Einleitung oder These. Diese Einleitung kann dieKernaussage (key message) eines langen Essays andeuten bzw. vorwegnehmen;

    • we er r er er er sa z: enthält den ersten/zweiten/drittenauptgedan en und d e rgumente;

    • Fünfter Absatz: enthält die Zusammenfassung und die Schlussfolgerung.

    Vorbereitung c re en e zu zwet enen esc re en en, enen erzeugen en o er enenerz en en ssay er ese ussage: „ eutsc zu ernen st sc wer a er wc tg.

    Aufsatz Wählen Sie eins der folgenden Themen und schreiben Sie darüber einen Aufsatz.

    • Bevor Sie anfangen zu schreiben, entscheiden Sie, welche Art Essay zuIhrem Thema passt: beschreibend, überzeugend oder erzählend.

    • eze en e sc n rem ssay au enen der ver e e deser e ton:u rz m, e e n e sc vo r, …, u ur oder era ur.

    • Gliedern Sie (Structure  ) den Essay, wie oben beschrieben, in mindestensfünf Absätze.

    • c re en e mndestens ene ganze e te.

    Themen

    1

    2

    3. Was ist Ihrer Meinung nach die schönste aller Künste? Musik? Bildende Kunst? Literatur?

    Theater? Erklären Sie Ihre Wahl. Was unterscheidet diese Art von Kunst von den anderen,

    und welche sind die herausragenden Werke in dieser Kategorie?

    1. Was macht jemanden zum Künstler? Muss man besonders unkonventionell oder

    provokant sein, um gute Kunst zu schaffen?

    2. Ist Kunst etwas, das in Galerien und Museen bestaunt werden muss, oder kann sie auch

    Einfluss auf unser tägliches Leben nehmen?

    SCHREIBWERKSTATT

     Anwendung

    188 Lektion 5

    Literarische Werke  der Aufsatz, -̈e/der Essay, -s essay 

    die (Auto) biographie, -n (auto) biography 

    das Copyright, -s /das Urheberrecht, -ecopyright 

    die Dichtung, -en work (of literature,poetry ) 

    der Erzähler, -/die Erzählerin, -nen narrator 

    die Figur, -en character 

    das Genre, -s genre 

    die Handlung, -en plot 

    der Kriminalroman, -e crime novel 

    die Novelle, -n novella 

    die Poesie /die Dichtkunst poetry 

    die Prosa prose 

    der Reim, -e rhyme 

    der Roman, -e novel 

    die Strophe, -n stanza; verse

    die Zeile, -n line 

    sich entwickeln to develop 

    spielen to take place ( story, play ) 

    zitieren to quote 

    ( frei ) erfunden fictional 

    klassisch classical 

    komisch comical

    lustig humorous preisgekrönt award-winning 

    realistisch realistic 

    satirisch satirical 

    tragisch tragic 

    Die bildenden Künste  das Aquarell, -e watercolor painting 

    die Farbe, -n paint 

    das Gemälde, - painting 

    die schönen Künste fine arts 

    das Ölgemälde, - oil painting 

    der Pinsel, - paintbrush 

    das ( Selbst ) porträt, -s (self-) portrait 

    die Skulptur, -en sculpture 

    das Stilleben, - still life 

    der Ton clay 

    bildhauern to sculpt 

    malen to paint 

    skizzieren to sketch 

    sich trauen

    vereinsame

    verraten to

    verunstalte

    wegziehen

    sich wunde

    introvertier

    verklemmt

    die Auferst

    die Beherrs

    die Kamme

    der Kapellm

    der Schlag

    die Verknü

    der Vertret

    anregen to

    entwerfen

    kreieren to

    mit Text un

    vermitteln

    ungewöhn

    das Abo(nnder Anlass,

    der Auftrag

    der Graf, -e

    der Hof, -¨e

    die Kamme

    die Komöd

    die Lust pl

    die Quittun

    das Schaus

    das Trauer

    befehlen t

    schmeiche

    schwärme

    spotten to

    verführen

    verwandelhöhnisch s

    vorzüglich

    zufrieden s

    ästhetisch aesthetic 

    avantgardistisch avant-garde 

    Musik und Theater

    die Aufführung, -en performance 

    der Beifall applause 

    die Bühne, -n stage 

    der Chor, -¨e choir 

    der Konzertsaal, -säle concert hall 

    das Lampenfieber stage fright 

    das Meisterwerk, -e masterpiece 

    das Musical, -s musical 

    die Oper, -n opera 

    die Operette, -n operetta 

    das Orchester, - orchestra 

    die Probe, -n rehearsal 

    das Publikum /die Zuschauer audience 

    das (Theater ) stück, -e play 

    zeigen to show 

    leidenschaftlich passionate 

    Die Künstler

    der Bildhauer, -/die Bildhauerin, -nensculptor 

    der Dramatiker, -/die Dramatikerin, -nenplaywright 

    der Essayist, -en/die Essayistin, -nenessayist 

    der ( Kunst )handwerker, -/die ( Kunst )handwerkerin, -nen artisan; craftsman 

    der Komponist, -en /die Komponistin, -nencomposer