21
DEMENZ und SCHLAF QZ Schlafmedizin 09.06.2010, Laura Schenk, Münster

DEMENZ und SCHLAF - Ambulantes Schlafzentrum … · -Promethazin (Atosil®; ... Dipiperon. 25-150 *1 ältere Patienten benötigen niedrigere Dosen. C. Nein Nicht bei M.Parkinson anwenden

Embed Size (px)

Citation preview

DEMENZ und SCHLAF

QZ Schlafmedizin 09.06.2010, Laura Schenk, Münster

•(!) Demenzen meist mit Schlafstörung/ -veränderung

•(!) + verschiedene nächtlichen Problemfelder

•(!) nichtmedikamentöse Therapie anstreben

Das Wichtigste zu Beginn

SCHLAF

DEMENZ ALTER

KOMORBIDITÄT

‣FOCUS online 09/2009: „Schlafstörungen fördernAlzheimer“

‣Sueddeutsche.de 09/2009: „Erhöhtes Demenzrisiko:Schlafen gegen Alzheimer“

‣Scienceticker.info 02/2010: „Demenz im Schlafermittelt“

‣Prolonged sleep duration may be associated with anincreased risk of dementia. (Eur J Neurol. 2009; 16(9): 990-7)

‣Sleep well, think well: sleep-wake disturbance innonamnestic forms of MCI is related to cognitivefunctioning (J Geriatr Psychiatry Neurol. 2010 Jun;23(2):123-30.)

‣AchEI increase REM and nightmares, effect on stage 1/stage 2 abundance dependant on specific drug (Drugs Aging.2006;23(6):503-11.)

(1) Schlafarchitektur und zirkadianer Rhythmus

(2) sonstige nächtliche Probleme

(3) Therapieempfehlungen

INHALT

Schlafarchitektur und zirkadianer Rhythmus

Schlafarchitektur und zirkadianer Rhythmus

• Demenz allg.:

‣Fragmentation ↑

‣SWS ↓

‣k-Komplexe, Spindeln, REM: Menge & Abgrenzbarkeit ↓

‣PLM, Apnoe-Syndrom, ... ↑

‣CAVE: Exazerbation z.B. n. Benzodiazepinen

Schlafarchitektur und zirkadianer Rhythmus

• Alzheimer Demenz (AD):

‣nächtl. Agitiertheit, Orientierungsstörungen („sundowning“)

‣ApoE assoz. mit OSAS

‣„Schlaf-Alter“ ↑: Wachzeit ↑, REM ↓, unklassif. NREM ↑

‣EEG-Verlangsamung (REM, wach) korreliert mit kognitiver Fkt.

‣CAVE: AchE-Inhibitoren verstärken Schlafsymptomatik

Schlafarchitektur und zirkadianer Rhythmus

• Synucleinopathien (PD, DLB,MSA):

‣Halluzinationen (korrelieren mit dopaminergen Med.)

‣REM-Verhaltensstörungen ↑ frühes Zeichen für Demenzentwicklung bei PD

‣PLM, RLS ↑

‣Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit bei DLB > AD

Schlafarchitektur und zirkadianer Rhythmus

• Vaskuläre Demenz:

‣Schlafstörungen bei vask. Demenz > AD

‣∅ Korrelation Schlaf-kognitive Fkt.

(2) sonstige nächtliche Probleme

(2) sonstige nächtliche Probleme

(3) Therapieempfehlungen

A. nichtmedikamentös: erste Wahl

- Verhalten

• (Schlafhygiene, Tagesrhythmus, physische Aktivität)

(3) Therapieempfehlungen

-Licht

B. medikamentös:

•CAVE: Multimorbidität

- Neben-& Wechselwirkungen

• (Sturzgefahr, Verwirrtheit, vegetative UeW)

- Dosisadaptation (!)

(3) Therapieempfehlungen

B. medikamentös:

- Diazepam (Valium®; 5-10mg)• CAVE! 2fache HWZ, Verwirrtheit, KI: SAS

- Zolpidem (Stilnox®; 5-10mg) • CAVE! für diese Ind. nicht zugelassen, nur

Kurzzeittherapie

- Risperidon (Risperdal®; 0,5mg) • CAVE! nur bei psychot. Sympt., EPS,

Schlaganfallrisiko ↑

(3) Therapieempfehlungen

B. medikamentös:

- Promethazin (Atosil®; 10-20°=10-20mg) • CAVE! anticholinerge Wirkung, Verwirrtheit

- Agomelatin (Valdoxan®; 25-50mg)• CAVE! keine Evidenz zu Wirkung &

Unbedenklichkeit

- Trimipramin, Melatonin, Ramelteon, Baldrian ....

(3) Therapieempfehlungen

?

◦ 5.1.2 Schlafstörungen bei Demenzkranken[...] Randomisierte Studien für Demenzpatienten fehlen. [...] Zu bevorzugen sind die kurzwirksamen, atypischen Substanzen (z.B. Zopiclon oder Zolpidem).Bei den Benzodiazepinen ist die im Alter oft verlängerte Halbwertzeit zu berücksichtigen; auf diese Substanzen sollte verzichtet werden.

Leitlinien (http://www.evidence.de/Leitlinien/leitlinien-intern/Demenz_Start/DemenzText/body_demenztext.html#DemenzText4.3)

Dosierung [mg/Tage] Evidenz Zulassung für diese Indikation in Deutschland

Zopiclon z.B. Ximovan 7,5ältere Patienten und bei Nieren-insuffizienz 3,75 mg dann ggf. vorsichtig steigern

C NeinToleranzentwicklung, Abhängigkeit, Rebound-Phäno men-> nur Kurzzeitbehandlung Dosisanpassung bei Nierninsuff., kontraindiziert bei schwerer Leberinsuff.

Zolpidem z.B. Stilnox, Bikalm

10 bei älteren Patienten und bei Leberinsuffiz-ienz 5 mg

C NeinToleranzentwicklung, Abhängigkeit, Rebound-Phäno men-> nur Kurzzeitbehandlung

Mirtazapin z.B. Remergil 15-45 *1CAVE Medikament-eninteraktione n über das Cytochrom p450 System (CYP 3A4, 2D6 und CYP 1A2)

C Nein CAVE bei Leber- und Niereninsuffizienz

Trazodon z.B. Thombran

150-250*1Beginnend mit 100mgÄltere Patienten benötigen deutlich niedrigere Dosen

C Nein (CAVE bei Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienz!)

Melperon z.B. Eunerpan 40-375*1 C NeinCAVE EPS

Pipamperon z.B. Dipiperon

25-150 *1ältere Patienten benötigen niedrigere Dosen

C NeinNicht bei M.Parkinson anwenden oder anderen Hirnstammerkrankungen

•(!) Demenzen meist mit Schlafstörung/ -veränderung

•(!) + verschiedene nächtlichen Problemfelder

•(!) nichtmedikamentöse Therapie anstreben

Das Wichtigste zum Schluss

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!