5

Das Schalenmodell - berufsbildendeschule.bildung-rp.de · 12. Schreibe abschließend in ganzen Sätzen, welche Regelmäßigkeiten du aus dem Text und der Abbildung für das Schalenmodell

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Das Schalenmodell

Die nachfolgenden Aufträge – vor – der ersten Lektüre erledigen:

1. Ergänze das folgende MindMap zum Thema Atomaufbau, mit allen Begriffen, die

du damit in Verbindung bringst.

Atomaufbau

2. Lies nun den ersten Abschnitt des Textes aus dem Chemiebuch S. 152 und fülle

den folgenden Lückentext dazu aus:

Niels Bohr entwickelte das ………………………………….. von Rutherford weiter. Er

stellte fest, dass er damit nicht erklären konnte, warum ein Element zu einer bestimm-

ten …………………….……………………………….gehört. Er ging davon aus, dass die

………………………………… zuständig für diese Zuordnung war. Er erarbeitete ein

Modell vom …………………………... der Elektronenhülle.

3. Lies nun den Abschnitt der ersten Spalte bis … bilden die erste Periode

Dazu musst du wissen: Protonen sind positiv geladen

Elektronen sind negativ geladen

Neutronen sind neutral geladen

Ein Atom ist neutral geladen

4. Suche nun gezielt, die in der Tabelle benötigten Informationen (Zahenlwerte) her-

aus und trage sie in die Tabelle ein!

5. Skizziere ein Wasserstoffatom und ein Heliumatom entsprechend der Vorstellung

von Niels Bohr!

6. Lies im Text den Abschnitt weiter bis … bilden die 2. Periode

Schaue dir dazu die Abbildung unten auf der Seite an!

Formuliere mit eigenen Worten in ganzen Sätzen, nach welchem System die Elektronen

aufgefüllt werden:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . …………

°°° Wasserstoff Helium

Anzahl der Elektronen

Anzahl der Protonen

Anzahl der Neutronen

Steht in der …… Periode

7. Lies nun die erste Spalte zu Ende

Dazu musst du wissen: Alkalimetalle sind die Atome ganz links in der Abbildung

Edelgasatome sind ganz rechts in der Abbildung

8. Ergänze welche Gemeinsamkeit alle Alkalimetalle bzw. alle Edelgase haben

Alle Alkalimetalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Alle Edelgase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ………………..

9.Schreibe einen ganzen Satz, in dem du erklärst was das Schalenmodell von Niels Bohr aus-

macht:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

10. Lies die zweite Spalte der Seite und ergänze folgende Sätze:

- Alle Atome mit gleicher Anzahl von Schalen stehen in einer________________________!

- Die Elemente einer Hauptgruppe unterschieden sich in der Anzahl der ______________!

- Die Außenelektronen sind die Elektronen die sich auf der ___________________

____________________ befinden.

- Die Anzahl der Außenelektronen gibt uns die Nummer der ___________________ ___an!

11. Überprüfe diese Aussagen anhand der Abbildung und fülle folgende Tabelle dazu aus:

Abkürzung (Name) Anzahl der

Schalen

Haupt-

gruppe

Anzahl der

Außenelektronen

Periode

Be (Beryllium)

Mg(Magnesium)

N (Stickstoff)

O (Sauerstoff)

12. Schreibe abschließend in ganzen Sätzen, welche Regelmäßigkeiten du aus dem Text und

der Abbildung für das Schalenmodell von Niels Bohr ableiten kannst!

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13. Betrachte die beiden dargestellten Atome!

Finde heraus in welcher Periode und Hauptgruppe sie stehen müssen und suche heraus,

um welche Element es sich handelt!

14. Definiere die Begriffe aus deinem Mind Map zum Thema Atomaufbau, soweit es dir mög-

lich ist.