Upload
others
View
51
Download
0
Embed Size (px)
Überschrift Unterüberschrift
Überschrift Unterüberschrift
Das Landesverwaltungsamt als
zentrale Bündelungs- und Koordinierungsbehörde
des Landes Sachsen-Anhalt
Hochschule Harz
Praxismesse Zukunftsnetzwerk
FB Verwaltungswissenschaften
03.06.2015
Überschrift Unterüberschrift Landesverwaltungsamt (LVwA)
I. Landesverwaltungsamt Errichtung
Auftrag
Aufgabenbestand
II. Personalportfolio und Personalbedarf
III. Trends und Perspektiven
Überschrift Unterüberschrift
Überschrift Unterüberschrift I. - Grundgesetz und Gewaltenteilungsprinzip
Art. 20 GG
(1)
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.
(2)
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und
durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der
Rechtsprechung ausgeübt.
(3)
Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und
die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden…
Überschrift Unterüberschrift I. - Verwaltungsmodernisierungsgrundsätzegesetz
Verwaltungsmodernisierungsgrundsätzegesetz (VerwModGrG) (27. Februar 2003)
§ 1 Ziele der Verwaltungsmodernisierung
(1)
Die öffentliche Verwaltung des Landes Sachsen-Anhalt ist wegen ihrer Bedeutung als wichtiger Standortfaktor
konsequent in Richtung eines Dienstleisters zu entwickeln und von innen her zu modernisieren.
(2)
Die der Aufsicht des Landes unterstehende öffentliche Verwaltung ist an den Grundsätzen der
Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit sowie Bürgerfreundlichkeit neu auszurichten.
§ 6 Allgemeine Mittelinstanz
(1)
Die Regierungspräsidien Dessau, Halle und Magdeburg werden mit Ablauf des 31. Dezember 2003
aufgelöst…
(3)
Mit Wirkung vom 1. Januar 2004 wird ein Landesverwaltungsamt als zentrale Bündelungs- und
Koordinierungsbehörde der Landesverwaltung errichtet. Sitz des Landesverwaltungsamts ist Halle. Die
Landesregierung richtet unselbständige Nebenstellen in Magdeburg und Dessau ein.
(4)
Das Landesverwaltungsamt nimmt die Aufgaben der allgemeinen Landesverwaltung zusammenfassend wahr
und sorgt für einen einheitlichen Verwaltungsvollzug…
Überschrift Unterüberschrift
• Errichtung zum 01.01.2004 als zentrale
Bündelungs- und Koordinierungsbehörde des
Landes Sachsen-Anhalt
Schnittstelle zwischen Landesregierung und
kommunaler Ebene („Scharnierfunktion“)
• bestehend aus 25 Behörden – Regierungspräsidien
– Staatlichen Schulämtern
– Staatlichen Seminaren für Lehrämter
– Staatliche Seminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
– Landesamt für Versorgung und Soziales sowie
– Ämtern für Versorgung und Soziales
I. - § 6 Abs. 3 VerwModGrG
Überschrift Unterüberschrift I. - Gesetz zur Errichtung des LVwA
Gesetz zur Einrichtung des Landesverwaltungsamtes (17. Dezember 2003)
§ 1
Auflösung von Behörden
Die Staatlichen Schulämter, die Staatlichen Seminare für Lehrämter, das Staatliche Seminar für das Lehramt an berufsbildenden
Schulen, das Landesamt für Versorgung und Soziales sowie die Ämter für Versorgung und Soziales werden mit Ablauf des 31.
Dezembers 2003 aufgelöst.
§ 2
Übergang der Aufgaben
Alle Aufgaben, die den durch § 1 aufgelösten Behörden und den durch § 6 Abs. 1 des Verwaltungsmodernisierungsgrundsätze-
gesetzes aufgelösten Regierungspräsidien durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes zugewiesen sind, gehen mit Ausnahme
der der Landeszentralkasse im Regierungspräsidium Dessau zugewiesenen Aufgaben auf das Landesverwaltungsamt über.
§ 4
Personalübergang
(1) Die Beschäftigten der Behörden, deren Aufgaben auf das Landesverwaltungsamt übergehen, werden vom Zeitpunkt des
Aufgabenübergangs an Beschäftigte des Landesverwaltungsamtes. § 26 Abs. 2 Satz 2 und 3 und Abs. 3, § 31 Abs. 1 Satz 1
Nr. 4 und § 36 a des Beamtengesetzes Sachsen-Anhalt bleiben unberührt…
§ 5
Aufsicht
(1) Die Dienstaufsicht über das Landesverwaltungsamt führt das Ministerium des Innern, soweit nicht nach
Maßgabe des Gesetzes über die Errichtung der Verwaltungsbehörden der Kriegsopferversorgung eine Zuständigkeit des
Ministeriums für Gesundheit und Soziales besteht. Die Dienstaufsicht erstreckt sich auf den Aufbau, die innere Ordnung, die
allgemeine Geschäftsführung und die Personalangelegenheiten
der Behörde.
(2) Die Fachaufsicht über das Landesverwaltungsamt führt die jeweils fachlich zuständige oberste
Landesbehörde. Sie erstreckt sich auf die rechtmäßige und zweckmäßige Wahrnehmung der Aufgaben.
Überschrift Unterüberschrift I. - aktuelles Organigramm LVwA
des Landesverwaltungsamtes
Einheitlicher Ansprechpartner
Innenrevision
Zentraler Prüfdienst ELER
Hoheitsangelegenheiten, Wirtschaft Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Kultur, Landesfachstelle für Landesjugendamt -
Fördermittelmanagement Gefahrenabwehr, Ausländer- Bodenschutz öffentliche Bibliotheken Kinder und Jugend
angelegenheiten, Sport Referat 301 Referat 401 Referat 501 Referat 601
Referat 201
Organisation, Brand- und Katastrophenschutz, Beschäftigungs- und Immissionsschutz, Gentechnik, Denkmalschutz, Landesjugendamt -
Informationstechnik militärische Angelegenheiten, Arbeitsmarktförderung Chemikaliensicherheit, UNESCO-Weltkulturerbe Familie und Frauen
Referat 102 Rettungswesen Referat 302 Umweltverträglichkeitsprüfung Referat 502 Referat 602
Referat 202 Referat 402
Innerer Dienst Verbraucherschutz, Verkehrswesen Wasser Justitiariat, Stiftungen Gesundheitswesen, Pharmazie
Veterinärangelegenheiten
Referat 103 Referat 203 Referat 307 Referat 404 Referat 503 Referat 604
Personaleinsatz, Bauwesen Planfeststellungsverfahren Abwasser Bildung, BAföG Versorgungsärztlicher Dienst
Personalbetreuung
Referat 104 Referat 204 Referat 308 Referat 405 Referat 504 Referat 605
Personalentwicklung, Städte- und Wohnungsbau- Raumordnung, Naturschutz, Landschaftspflege Integration, Aussiedler, Heimaufsicht
Aus- und Fortbildung förderung, Wohnungswesen, Landesentwicklung 2. SED-UnBerG
Referat 105 Schulbauförderung Referat 309 Referat 407 Referat 505 Referat 606
Referat 205
Landesamt zur Regelung Forst- und Jagdhoheit Landesprüfungsamt für
Wirtschaft und Finanzen Gesundheitsberufe
Referat 106 Referat 408 Referat 607
Agrarwirtschaft, Integrationsamt
Ländliche Räume, Fischerei,
Berufsbildung
Referat 409
Landesversorgungsamt
Referat 609
Versorgungsamt -
Hauptfürsorgestelle,
Soziales Entschädigungsrecht
Referat 610
Versorgungsamt -
Schwerbehindertenrecht
Referat 611
Referat 01
Referat 02
Referat 03
Präsidialbüro
Präsident Gleichstellung
Kommunikation
Vizepräsident
Zentraler Service Bau, Ordnung und Kommunales Wirtschaft
Referat 206
KoSt Cross Compliance
Haushalt,
Referat 101
Kommunalrecht, Kommunale
offener Vermögensfragen
Organigramm des Landesverwaltungsamtes
und Versorgung
Landwirtschaft und Umwelt Bildung und Kultur
Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3
Referat 608
Abteilung 6
Familie, Gesundheit, Jugend
Abteilung 4 Abteilung 5
Überschrift Unterüberschrift I. – Fachkompetenz und Serviceorientierung
Überschrift Unterüberschrift
I. - Aufgabenbestand und Aufgabenarten Stand: 01.01.2015
1.284 Aufgaben
Dienstaufsicht
3Fachaufsicht
127
Genehmigungsverfahren
192
Klageverfahren67
Leistungsgewährung59
Leitungstätigkeiten & besondere Funktionen
3
Planfeststellungsverf.19
Projekt7
Querschnitt92
Rechtsaufsicht29Ordnungswidrigkeiten-
verf.21
sonstige Eingriffsverw.179
sonstige Leistungsverw.214
Stabsstelle37
Widerspruchsverfahren78
Zuwendungsverfahren177
Überschrift Unterüberschrift I. - Ressortzuständigkeiten
des Landesverwaltungsamtes
Einheitlicher Ansprechpartner
Innenrevision
Zentraler Prüfdienst ELER
Hoheitsangelegenheiten, Wirtschaft Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Kultur, Landesfachstelle für Landesjugendamt -
Fördermittelmanagement Gefahrenabwehr, Ausländer- Bodenschutz öffentliche Bibliotheken Kinder und Jugend
angelegenheiten, Sport Referat 301 Referat 401 Referat 501 Referat 601
Referat 201
Organisation, Brand- und Katastrophenschutz, Beschäftigungs- und Immissionsschutz, Gentechnik, Denkmalschutz, Landesjugendamt -
Informationstechnik militärische Angelegenheiten, Arbeitsmarktförderung Chemikaliensicherheit, UNESCO-Weltkulturerbe Familie und Frauen
Referat 102 Rettungswesen Referat 302 Umweltverträglichkeitsprüfung Referat 502 Referat 602
Referat 202 Referat 402
Innerer Dienst Verbraucherschutz, Verkehrswesen Wasser Justitiariat, Stiftungen Gesundheitswesen, Pharmazie
Veterinärangelegenheiten
Referat 103 Referat 203 Referat 307 Referat 404 Referat 503 Referat 604
Personaleinsatz, Bauwesen Planfeststellungsverfahren Abwasser Bildung, BAföG Versorgungsärztlicher Dienst
Personalbetreuung
Referat 104 Referat 204 Referat 308 Referat 405 Referat 504 Referat 605
Personalentwicklung, Städte- und Wohnungsbau- Raumordnung, Naturschutz, Landschaftspflege Integration, Aussiedler, Heimaufsicht
Aus- und Fortbildung förderung, Wohnungswesen, Landesentwicklung 2. SED-UnBerG
Referat 105 Schulbauförderung Referat 309 Referat 407 Referat 505 Referat 606
Referat 205
Landesamt zur Regelung Forst- und Jagdhoheit Landesprüfungsamt für
Wirtschaft und Finanzen Gesundheitsberufe
Referat 106 Referat 408 Referat 607
Agrarwirtschaft, Integrationsamt
Ländliche Räume, Fischerei,
Berufsbildung
Referat 409
Legende: Landesversorgungsamt
Aufgaben Geschäftsbereich MI
Aufgaben Geschäftsbereich MS Referat 609
Aufgaben Geschäftsbereich MLU
Aufgaben Geschäftsbereich MLV
Aufgaben Geschäftsbereich MK
Aufgaben Geschäftsbereich MW Versorgungsamt -
Aufgaben Geschäftsbereich MJ Hauptfürsorgestelle,
Soziales Entschädigungsrecht
Referat 610
Versorgungsamt -
Schwerbehindertenrecht
Referat 611
Referat 608
Abteilung 6
Familie, Gesundheit, Jugend
Abteilung 4 Abteilung 5
Haushalt,
Referat 101
Kommunalrecht, Kommunale
offener Vermögensfragen
Organigramm des Landesverwaltungsamtes
und Versorgung
Landwirtschaft und Umwelt Bildung und Kultur
Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3
Referat 206
KoSt Cross Compliance
Vizepräsident
Zentraler Service Bau, Ordnung und Kommunales Wirtschaft
Referat 01
Referat 02
Referat 03
Präsidialbüro
Präsident Gleichstellung
Kommunikation
Überschrift Unterüberschrift I. - Behördenstruktur
seit Errichtung des LVwA im Jahr 2004
• stetiger Aufgabenzuwachs (2004: 1.049 Aufgaben)
Abkehr von der reinen oberen Vollzugsbehörde mit klassischer Aufsichtsfunktion (Sicherstellung eines einheitlichen
Verwaltungsvollzugs)
hin zu einer Leistungs-, Genehmigungs- und Bewilligungsbehörde • 865 Aufgaben in Erstzuständigkeit!
in Teilen Dienstleistungszentrum für die Landes-regierung
Überschrift Unterüberschrift I. - Bewirtschaftungsvolumen (ohne Personalkosten)
Bewirtschaftungsvolumen 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
in Mio Euro in Mio Euro in Mio Euro in Mio Euro in Mio Euro in Mio Euro in Mio Euro in Mio Euro in Mio Euro in Mio Euro in Mio Euro
1 Mittel des Ministeriums für Inneres und Sport (EPL 03) 36,09 32,21 29,59 26,53 55,02 42,54 27,54 29,40 32,47 24,06 37,35
2
Mittel des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales
(EPL 05) 629,18 283,29 286,44 293,79 313,57 316,24 329,74 337,95 331,03 361,01 381,03
3
Mittel des Kultus- und Wissenschaftsministeriums (EPL 06
und 07) 123,52 128,04 230 253,06 242,44 236,56 249,15 250,00 174,61 175,20 180,38
4 Mittel des Ministeriums für Wirtschaft (EPL 08) 184,81 24,88 24,86 26,03 12,1 9,44 10,25 10,30 2,71 2,36 1,50
5
Mittel des Ministeriums für Landwirtschaft und
Umwelt/Bereich Landwirtschaft (EPL 09) 102,58 119,74 96,84 96,43 68,54 140,21 109,41 125,47 147,35 147,34 154,89
6 Mittel der Allgemeinen Finanzverwaltung (EPL 13) 95,63 253,32 208,59 132,33 145,57 181,04 244,01 216,96 243,89 718,26 548,81
7
Mittel des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr
(EPL 14 und 20) 438,31 311,58 299,1 300,43 298,42 289,97 324,95 325,52 315,35 229,20 240,02
8
Mittel des Ministeriums für Landwirtschaft und
Umwelt/Bereich Umwelt (EPL 15) 43,06 14,36 17,52 16,38 25,86 21,91 24,81 36,55 47,89 48,92 38,04
9 Mittel des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung (EPL 11) 0 0 0 0 0 0 0 0 2,54 2,36 2,52
10
Mittel Informationstechnologie und Kommunikationstechnik
(ITK) (EPL 19) 0 0 0 0 0 0 1,47 1,62 0,92 0,97 1,08
11
Mittel aus dem Sondervermögen Schwerbehinderten-
Ausgleichsabgabe (EPL 50) 35,5 42,11 36,61 35,57 24,73 17,21 40,22 35,83 45,14 40,66 41,94
Gesamt 1.688,68 1.209,53 1.229,55 1.180,55 1.186,25 1.255,12 1.361,55 1.369,60 1.343,90 1.750,34 1.627,56
Überschrift Unterüberschrift I. - Ausreichung von Fördermitteln durch das LVwA
• 19 Förderreferate
• ca. 180 Bedienstete ausschließlich, ca. 100 Bedienstete in Anteilen
• 177 Förderprogramme (Land, Bund, EU-Mittel)
davon: Land/Bund (107 nationale Programme)
ESF (46 Programme)
EFRE (13 Programme)
ELER (11 Programme)
• 8 Ressorts (MI, MS, MW, MLV, MLU, MK, MJ, MF)
• 9 Einzelpläne (03, 05, 07, 08, 09, 11, 13, 14, 15)
• ca. 60 %: Antragsteller Kommunen
• 2014: Ausreichung von 582.390.088,44 € durch das LVwA
Überschrift Unterüberschrift II. – Personalportfolio
1.385 aktive Beschäftigte
davon: 139 Befristungen (ca. 10 %)
Überschrift Unterüberschrift II. - Fachkräftebedarf
Bei unbefristeten Einstellungen:
Bachelor öffentliche Verwaltung
Juristen
Sozialpädagogen
Ärzte
Tierärzte
Apotheker
Ingenieure
Verfahrenstechniker
Bei befristeten Einstellungen:
Fachrichtung allgemeine Verwaltung
Fachrichtung Betriebswirtschaft/Verwaltungsökonomie
Fachrichtung Wasserbau/Wasserwirtschaft
Fachrichtung Bauingenieurwesen
Fachrichtung Verfahrenstechnik
Überschrift Unterüberschrift
II. - Einsatz anderer Fachrichtungen
des Landesverwaltungsamtes
KoSt Klimawandel
Hoheitsangelegenheiten, Wirtschaft Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Kultur, Landesfachstelle für Landesjugendamt -
Fördermittelmanagement Gefahrenabwehr, Bodenschutz öffentliche Bibliotheken Kinder und Jugend
Ausländerangelegenheiten Referat 301 Referat 401 Referat 501 Referat 601
Referat 201
Organisation, Brand- und Katastrophenschutz, Beschäftigungs- und Immissionsschutz, Gentechnik, Denkmalschutz, Landesjugendamt -
Informationstechnik militärische Angelegenheiten, Arbeitsmarktförderung Chemikaliensicherheit, UNESCO-Weltkulturerbe Familie und Frauen
Referat 102 Rettungswesen Referat 302 Umweltverträglichkeitsprüfung Referat 502 Referat 602
Referat 202 Referat 402
Innerer Dienst Verbraucherschutz, Verkehrswesen Wasser Justitiariat, Stiftungen Gesundheitswesen, Pharmazie
Veterinärangelegenheiten
Referat 103 Referat 203 Referat 307 Referat 404 Referat 503 Referat 604
Personaleinsatz, Bauwesen Planfeststellungsverfahren Abwasser Bildung, BAföG Versorgungsärztlicher Dienst
Personalbetreuung
Referat 104 Referat 204 Referat 308 Referat 405 Referat 504 Referat 605
Personalentwicklung, Städte- und Wohnungsbau- Raumordnung, Naturschutz, Landschaftspflege Integration, Aussiedler, Heimaufsicht
Aus- und Fortbildung förderung, Wohnungswesen, Landesentwicklung 2. SED-UnBerG
Referat 105 Schulbauförderung Referat 309 Referat 407 Referat 505 Referat 606
Referat 205
LARoV - Vermögensrecht, Forst- und Jagdhoheit Landesprüfungsamt für
Wirtschaft und Finanzen Gesundheitsberufe
Referat 106 Referat 408 Referat 607
LARoV - Agrarwirtschaft, Integrationsamt
Unternehmensentschädigung Ländliche Räume, Fischerei
Referat 107 Referat 409
Landesversorgungsamt
Referat 609
Versorgungsamt -
Hauptfürsorgestelle,
Soziales Entschädigungsrecht
Referat 610
Versorgungsamt -
Schwerbehindertenrecht
Referat 611
Referat 01
Referat 02
Referat 03
Präsidialbüro
Präsident Gleichstellung
Kommunikation
Controlling
Vizepräsident
Zentraler Service Bau, Ordnung und Kommunales Wirtschaft Landwirtschaft und Umwelt Bildung und Kultur
Abteilung 1 Abteilung 2 Abteilung 3 Abteilung 4 Abteilung 5
und Versorgung
Referat 206
KoSt EG-DLR KoSt Cross Compliance
Haushalt,
Referat 101
Kommunalrecht, Kommunale
Singularentschädigung
Organigramm des Landesverwaltungsamtes
Referat 608
Einsatzreferate von Akademikern
Abteilung 6
Familie, Gesundheit, Jugend
Überschrift Unterüberschrift II. – Personalbedarf: wen suchen wir?
… den jungen, fachkompetenten, dynamischen, motivierten,
aufgeschlossenen Bediensteten
Fachkompetenz:
• erfolgreiches Studium
Sozialkompetenzen:
• u.a. Teamplayer, Kontaktfreude, Aufgeschlossenheit, Einsatz,
Motivation, Belastbarkeit, Serviceorientierung
soft skills:
• erfolgreiche Praktika, Sprachen, IT-Beherrschung,
Auslandserfahrung
Überschrift Unterüberschrift II. – Personalbedarf: was bieten wir?
während des Studiums:
Praktika, Verwaltungserfahrung
nach der Einstellung:
attraktiver Arbeitgeber/Dienstherr
familienfreundliche Behörde
interessante Aufgabengebiete (Rotation, Verwendungsbreite etc.)
Personalentwicklungsperspektiven (Stellenwertigkeiten, Fortbildung etc.)
Überschrift Unterüberschrift III. - Trends und Perspektiven
Europäische Integration – deutliche Kompetenzverlagerung
Ausrichtung der Verwaltung auf die globalen Anforderungen der
Wirtschaft
Steigende Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter bezüglich Sprach, IKT- und Projektkompetenzen
Haushaltskonsolidierung und demografische Auswirkungen
Technologische Innovationen im privaten und gewerblichen Bereich
Mobile Government – Agile Verwaltung
Großprojektmanagement, Bürgerbeteiligung, mehr
Mitspracheprozesse, Transparenz
Überschrift Unterüberschrift
Schlussgedanke
wesentlich
ist
Verwaltung
Überschrift Unterüberschrift
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit!