9

Das Haus der Kulturen der Welt - Programme und Profil

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Zentrum der internationalen zeitgenössischen Künste. In der Mitte Berlins gelegen, bietet es ein Forum für aktuelle Entwicklungen und Diskurse und zeigt künstlerische Produktionen aus aller Welt.

Citation preview

Bernd M. SchererIntendant

Bernd M. SchererDirector

„Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Tor Berlins und Deutschlands zur Welt. Ein Tor, das mit den Mitteln der Kunst und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung den Blick für die neuen Fragen unserer Zeit öffnen will. In einer Gegenwart, die ökonomisch wie kulturell von der Globalisierung geprägt ist, wollen wir ein Ort des internationalen Austauschs sein. Lokale und nationale Themen sind heute immer verwoben mit internationalen Entwicklungen. Umso mehr stellt sich die Frage, was unsere Gesellschaft ausmacht, was sie zusammenhält, was ihre Identität ist. Diesen Prozess der Selbstverstän-digung wollen wir mitgestalten: Wir wollen, im Sinne eines aufgeklärten Kosmopolitismus, Menschen miteinander ins Gespräch bringen, die, obwohl räumlich, politisch oder gesellschaftlich voneinander getrennt, doch durch gemeinsame Fragen und Herausforderungen verbunden sind. So ist das Haus der Kulturen der Welt auch ein Ort des innerdeutschen, des innereuropäischen Dialogs. Eines Dialogs, der aber nicht loszulösen ist von der frucht-baren Auseinandersetzung mit den Anderen. In diesem Sinne arbeiten wir seit über zwanzig Jahren mit Künstlern und Wissenschaftlern aus allen Kontinenten eng zusam-men. Denn Wissensproduktion, wie wir sie verstehen, kann nur als ein gemeinsamer Prozess gelingen. Damit bringt das Haus die interessantesten Ansätze internatio-naler Diskurse nach Berlin und verbindet Deutschland mit der Welt.“

“The Haus der Kulturen der Welt is a gateway from Berlin and Germany to the world. A gateway that uses the resources of art and intellectual debate to open our view to the new ques-tions of our time. In a present defined by econo-mic and cultural globaliza-tion, we want to be a place of international exchange. Local and national issues today are always interwoven with international develop-ments. This raises the questions all the more pointedly of what our society is made up of, what holds it together, what its identity is. We want to help shape this process toward self-understanding. In the spirit of an enlightened cosmopolitanism, we want to bring people into conver-sation with one another –

people who, despite geo-graphical, political or social divisions, are joined by common questions and challenges. The Haus der Kulturen der Welt thus is also a place of intra-Ger-man and intra-European dialogue, a dialogue that cannot be separated from the process of coming to terms with these shared challenges. For over twenty years, we have worked closely with artists and scholars from all continents in pursuing these aims, because the production of knowledge as we under-stand it can only succeed as a collaborative process. In this way, the Haus der Kulturen der Welt brings the most compelling approach-es in international discourse to Berlin and connects Germany with the world.”

“The mosT dangerous worldview is The worldview of Those who have noT viewed The world.” alexander von humboldT

„die gefährlichsTe welTanschauung isT die welTanschauung der leuTe, die die welT nie angeschauT haben.“ alexander von humboldT

THE HAUS DEr KULTUrEn DEr WELT PrOGrAMS AnD PrOFILE

GLOBAL HISTOrIESnEW PErSPEcTIvES

The Haus der Kulturen der Welt is a center of international contemporary arts. Situated in the middle of Berlin, it offers a forum for current develop-ments and discourses, and shows artistic production from all over the world. Non-Euro-pean cultures and societies, regions such as Asia, Africa, Latin America and the Middle East, constitute one focus of our work. Working across gen-res, the Haus unites the visual arts, music, literature, film, the performing arts, digital media and intellectual debate in a program that is unique in Eu-rope. We collaborate with inter-national artists, curators, and diverse experts and scholars to connect art and everyday life, local and global issues, and aesthetic and social questions. Our times are characterized by ever-increasing complexity. Traditional borders, whether they be national, cultural or

technological in nature, are dissolving, becoming virtual. Here in the center of Berlin, a city that is home to many thousands of immigrants, the Haus der Kulturen der Welt has set itself the task of bringing different social groups and actors into dialogue with each other to probe current conflicts and their interconnections. We view the Haus as an open space – not as a museum, but rather a living house that of-fers the cultures of the world a platform on which to encounter one another on equal terms. The Haus enables its visitors to grapple with the challenges and questions of the present from an international perspec-tive: What are the interrelation-ships between our respective living conditions? What kind of future do we want to live in? How can we shape our world more intelligently, yet also more poetically?

The year 1989 brought mo-mentous changes. In Ger-many it was, above all, the year in which the Berlin Wall fell. Regarding China and the events at Beijing’s Tiananmen Square, 1989 heralded not political freedom, but the bru-tal suppression of any demo-cratic impulse. In South Africa, meanwhile, a process took hold that led to the release of Nelson Mandela and the end of Apartheid. For Afghanistan, a new era began as the last Soviet troops withdrew from its territory. These events shifted our per-spective dramatically. But how they change our worldview de-pends on the story that is told. Founded in this pivotal year, the Haus der Kulturen der Welt organizes exhibitions, col-laborations and conferences that contribute to a necessary reevaluation of historic events from the perspective of the

present – in the recognition that countries and societies which twenty years ago lay at the periphery of a bipolar world have since moved to the center. Germany and Europe are political and economic actors in a vast system of intri-cately interwoven global rela-tionships. To understand these relationships and their origins, a purely economic vantage point is insufficient. Often enough, it is artistic positions in combination with scholarly discourse, stories of globaliza-tion, which rewrite the history of our global present. This is exemplified by the projects 1989 – global histories, in the desert of modernity and The Potosí Principle.

Modern, expressiv, offen: Der kühne Entwurf des amerikanischen Architekten Hugh Stubbins aus dem Jahr 1957 gehört zu den Wahrzeichen Berlins. Seit 1989 beherbergt die ehemalige Kongresshalle das Haus der Kulturen der Welt.

Modern, expressive, open: the audacious construction, designed by the American architect Hugh Stubbins, has been one of Berlin’s landmarks since it was built in 1957. Since 1989, the former Congress Hall has been home to the Haus der Kulturen der Welt.

Geschichte und Globalisierung 2010: Die Ausstellung das Potosí-Prinzip setzt barocke Kolonialmalerei Lateinamerikas mit aktuellen Werken zeitgenössischer Künstler in Dialog und befragt die ökonomischen und gesellschaftlichen Produktionsbedingungen von Kunst.

History and globalization 2010: the exhibition The Potosí Principle juxtaposes baroque colonial art from Latin America with works by contemporary artists and examines the economic and social conditions under which art is produced.

Die Vielstimmigkeit der Welt zu Gehör bringen: Die Thementage 1989 – globale geschichten lassen 20 Jahre nach dem Berliner Mauerfall in Lesungen, Gesprächen, Filmen und Foto-grafien die weltweiten Ereignisse des Jahres 1989 lebendig werden.

Giving voice to the world’s diversity: 20 years after the fall of the Berlin Wall, the Theme Days 1989 – global histories bring to life the events of 1989 with readings, discussions, films and photographs.

Moderne in der Wüste: die Siedlung Sidi Othman in Casablanca im Jahr 1955. Das Ausstellungsprojekt in der wüste der moderne im Sommer 2008 macht zum ersten Mal deutlich, welche Rolle die afrikanischen Kolonien als Experimentierfelder für die euro-päische Stadtplanung nach 1945 spielten.

Modernity in the desert: the Sidi Othman set-tlement in Casablanca in 1955. The exhibition project in the desert of modernity in the summer of 2008 is the first to demonstrate the scale on which the North African colonies were used as experimental grounds for Euro-pean city planning after 1945.

DAS HAUS DEr KULTUrEn DEr WELTPrOGrAMME UnD PrOFIL

Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Zentrum der internationa-len zeitgenössischen Künste. In der Mitte Berlins gelegen, bietet es ein Forum für aktuelle Entwicklungen und Diskurse und zeigt künstlerische Produktionen aus aller Welt. Einen Schwerpunkt der Arbeit bilden außereuropäische Kulturen und Gesellschaften, Regionen wie Asien, Afrika, Nahost und Lateinamerika. Genre übergreifend vereint das Haus Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film, darstellende Künste, digitale Medien und intellektuelle Aus-einandersetzung zu einem für Europa einzigartigen Programm. In der Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern, Denkern, Kuratoren und Wissenschaftlern verknüpfen wir Kunst und Alltag, lokale und globale Themen, ästhetische und soziale Fragestel-lungen. Unsere Zeit ist geprägt von immer größerer Komplexität. Überkommene Grenzen, seien sie nationaler, kultureller oder technischer Art, lösen sich auf, werden virtuell. Das Haus der Kulturen der Welt hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Zentrum der Einwanderungsmetropole Berlin verschiedene gesellschaft-liche Gruppen und Akteure miteinander ins Gespräch zu bringen und den Verflechtungen aktueller Konflikte auf den Grund zu gehen. Wir verstehen uns als ein offener Ort. Nicht als ein Muse-um, sondern als lebendiges Haus, das den Kulturen der Welt eine Plattform bietet, auf der sie einander gleichberechtigt begegnen können. Aus einer internationalen Perspektive ermöglicht das Haus seinen Besuchern die Auseinandersetzung mit den Her-ausforderungen und Fragen der Gegenwart: Wie hängen unsere Lebensverhältnisse zusammen? In welcher Zukunft wollen wir leben? Wie können wir unsere Welt intelligenter, aber auch poeti-scher gestalten?

GLOBALE GEScHIcHTEnnEUE PErSPEKTIvEn

1989 ist ein Schlüsseljahr. Aus deutscher Perspektive ist es vor allem das Jahr, in dem die Mauer fiel. Betrachtet man China und die Ereignisse auf dem Tian’anmen Platz in Peking, so ist 1989 aber im Gegenteil nicht ein Jahr der politischen Freiheit, sondern der brutalen Unterdrückung jeder demokratischen Regung. In Südafrika wiederum setzt ein Prozess ein, der zur Freilassung Nelson Mandelas führt und dem Ende der Apartheid. In Afgha-nistan beginnt die neue Zeitrechnung mit dem Abzug der letzten sowjetischen Soldaten.Es sind Verschiebungen in der Perspektive. Aber sie können das ganze Weltbild verändern, je nachdem, welche Geschichte man erzählt. Das Haus der Kulturen der Welt, gegründet in jenem geschichtlichen Schlüsseljahr, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinen Ausstellungen, Kooperationen und Konferenzen der notwendigen Neubewertung historischer Ereignisse unter der Perspektive der Gegenwart Rechnung zu tragen: Länder und Ge-sellschaften, die noch vor zwanzig Jahren an der Peripherie einer bipolaren Welt lagen, sind heute ins Zentrum gerückt. Deutsch-land und Europa agieren politisch wie wirtschaftlich in einem Sys-tem, das auf einer Vielzahl von globalen Verflechtungen beruht. Um diese Verflechtungen und ihre Wurzeln zu verstehen, genügt es nicht allein, die Dinge aus einem ökonomischen Blickwinkel heraus zu betrachten. Oft genug sind es künstlerische Positionen in Verbindung mit wissenschaftlicher Auseinandersetzung, Ge-schichten der Globalisierung, die die Geschichte unserer globalen Gegenwart neu schreiben. Beispielhaft dafür stehen die Projekte 1989 – globale geschichten, in der wüste der moderne und das Potosí-Prinzip.

Foto: Sebastian Bolesch Foto: Sebastian Bolesch

Foto: Filmstill „The Gate of Heavenly Peace“ Foto: Estate of André M. Studer

Die Gegenwart unserer Gesellschaft ist geprägt von Pluralität. Zugleich formen sich Lebensstile zunehmend transnational. Die innere Komplexität unserer Gesellschaft überschreitet heute jede unserer bisherigen Erfahrungen. Für ein Einwanderungsland wie Deutschland mit Berlin als kosmopolitischer Hauptstadt ist es deshalb von entscheidender Bedeutung, stets neu nach den Le-bensverhältnissen seiner Einwohner und den Bedingungen, unter denen diese ihr Zusammenleben organisieren, zu fragen. Migrati-on und Religion gehören zu den großen Themen unserer Zukunft.Das Haus der Kulturen der Welt stellt sich diesen Herausforderun-gen auf kultureller Ebene. In international besetzten Konferenzen und Tagungen, etwa zu der Frage, was uns Jenseits des multi-kulturalismus erwartet oder nach der Rolle des islam in europa, diskutieren Experten aus Wissenschaft, Kultur und Politik, welche neuen Modelle unserer heterogenen Realität gerecht werden können. In seinen künstlerischen Projekten lädt das Haus die Besucher ein, sich auf sinnlich erfahrbarer Ebene mit der „Welt-stadt“ Berlin und den vielfältigen Beziehungen ihrer Bewohner zu den Kulturen der Welt auseinanderzusetzen. So bietet etwa die Ausstellungsreihe labor berlin jenen Künstlern internationaler Herkunft ein Forum, die Berlin als neue Heimat und Produkti-onsstätte gewählt haben, und spiegelt zentrale Themen unserer Gesellschaft aus der Perspektive anderer Erfahrungen. Für das Gelingen eines respektvollen Zusammenlebens innerhalb der pluralen Gesellschaft ist entscheidend, dass wir einander kennen lernen können. Kultur und Bildung kommt hierfür eine Schlüsselrolle zu. Mit dem Programm lernen und erleben bieten wir Kindern und Jugendlichen einen eigenen Zugang zu Wissen und ästhetischem Erleben.

WEr GEHörT ZU WEM?ZUSAMMEnLEBEn In EInEr PLUrALEn GESELLScHAFT

Society’s present is defined by pluralism. Lifestyles are likewise becoming increasingly transnational. The inner com-plexity of today’s society goes beyond anything that we have experienced in the past. It is therefore essential for a coun-try of immigration like Germa-ny, with Berlin as its cosmo-politan capital, to continually reexamine the circumstances in which its inhabitants live and the conditions under which they organize their coexistence. Looking forward, the issues of migration and religion will figure prominently in this discourse. The Haus der Kulturen der Welt takes on these challenges at the cultural level. At international conferences – for example, on the question of what awaits us beyond multicultural-ism, or on the role of islam in europe – experts from the academic world and the fields of culture and politics debate

WHO BELOnGS TO WHOM?cOExISTEncE In A PLUrALISTIc SOcIETy

KnOTEnPUnKT ZUr WELTInTErnATIOnALE vErnETZUnG

GLOBAL nODE InTErnATIOnAL nETWOrKInG

In the twenty-first century, we experience the world as both near and far away. Modern means and channels of com-munication, global business, human mobility… all of these things have led to a situation in which cultural identities seem to transgress all borders smoothly and quickly. For the first time in history, the majority of the planet’s population now lives in so-called megacities. At the same time, many present problems and conflicts can no longer be solved at the national level alone. This is where the work of the Haus der Kulturen der Welt begins. Our programs bring the voices of the world’s artistic and intellectual avant-garde to Germany and identify and engage with the conflicts that concern us all, however near or remote they may seem to be. Through years of international

what new societal models would meet the demands of our heterogeneous reality. In its artistic projects, the house invites the public to grapple at the sensory level with the “world city” of Berlin and the diverse relationships between its residents and the world’s cultures. The exhibition series labor berlin, for instance, provides a forum for artists of international origin who have adopted Berlin as their home and place of work, and reflects central themes of our soci-ety from the perspective of their experiences. Respectful coexistence within a pluralistic society requires that we get to know one another. Here, cul-ture and education play a vital role. In the program learn and experience, children and adolescents have the oppor-tunity to find their own path of access to knowledge and aesthetic experience.

Die Welt im 21. Jahrhundert ist eine, die wir als nah und fern zu-gleich erleben. Moderne Kommunikationsmittel und -wege, glo-bale Wirtschaft, die Mobilität der Menschen haben dazu geführt, dass sich kulturelle Eigenheiten heute ebenso sanft wie schnell über alle Grenzen hinweg zu bewegen scheinen. Erstmals lebt die Mehrheit der Menschen auf diesem Planeten in so genann-ten Megacitys. Zugleich sind viele Probleme und Konflikte heute nicht mehr allein auf nationaler Ebene zu lösen.An diesem Punkt setzt die Arbeit des Hauses der Kulturen der Welt an. Unsere Programme bringen die Stimmen der künst-lerischen und intellektuellen Avantgarden aus aller Welt nach Deutschland, benennen und bearbeiten Konflikte, die uns alle angehen, gleich, wie nah oder fern sie auf dem Globus erschei-nen mögen. Durch jahrelange internationale Arbeit hat das Haus ein festes Netzwerk mit Partnern an allen wichtigen Orten der Welt aufgebaut. Der Kontakt und kontinuierliche intellektuelle Austausch mit Persönlichkeiten und Organisationen aus Kunst, Wissenschaft und Forschung sind Grundsätze unserer Arbeit. Das Haus gilt weltweit als Modell und ist auf internationaler Ebe-ne Partner zahlreicher Institutionen in Kultur, Gesellschaft und Politik. Dabei bringt das Haus nicht nur neue Ideen und Ansätze nach Deutschland, sondern wirkt auch umgekehrt mit eigenen Produktionen in die Debatten und Diskurse anderer Länder hinein. Beispielhaft hierfür stehen die asien-Pazifik-wochen, deren Kulturprogramm das Haus seit 2003 verantwortet, die rencontres internationales Paris / berlin / madrid oder das Filmfestival Première brasil.

work, the Haus has built up a strong network of partners in all of the world’s important places. Contact and continual intellec-tual exchange with individuals and organizations in the fields of art, scholarship and research is one of the underlying prin-ciples of our work. Around the globe, the Haus is regarded as a model. We work international-ly in partnership with numerous institutions in culture, soci-ety and politics. In so doing, we are able not only to bring new ideas and approaches to Germany, but also to influence the debates and discourses of other countries through our own productions. The asia-Pacific weeks, whose cultural program the Haus has organ-ized since 2003, as well as rencontres internationales Paris / berlin / madrid and the film festival Première brasil are all examples of this.

Die Anderen sind wir: Für die Ausstellungsrei-he labor berlin untersucht der deutsch-türkische Filmemacher Züli Aladag 2010 die Selbstbilder Deutscher und Türken in Berlin. In seiner Videoinstallation stellt er beide ein-ander gegenüber und zeigt die Widersprüch-lichkeit einer pluralen Gesellschaft im Prozess der Selbstfindung.

We are the others: in 2010, the Turkish-German filmmaker Züli Aladag examines the self-perceptions of Germans and Turks in Berlin for the exhibition series labor berlin. His video installation contrasts the two and demonstra-tes the contradictions of a pluralist society still in the process of finding itself.

Zu den wesentlichen Anliegen des Hauses gehört kulturelle Bildung. Das Programm lernen und erleben öffnet Möglichkeiten der unmittelbaren Begegnung mit Künstlern aus aller Welt.

One of the Haus’s essential goals is cultural education. The program learn and experi-ence facilitates direct encounters with artists from all over the world.

Was macht die DNS einer Gesellschaft aus? Die Ausstellung des in Mexiko City geborenen Künstlers Erick Meyenberg übersetzt 2010 die Gen-Sequenzen eines idealen „Wunsch-Mexi-kaners“ in eine Licht- und Toninstallation.

What’s in a society’s DNA? In 2010, the exhibition by the Mexico City-born artist Erick Meyenberg translates the genome of the “Perfect Mexican” into a light and sound installation.

Schwimmende Speisen: das Fest der Meeresgöttin auf den Inseln Hongkongs als Inspiration für die Ausstellung floating food im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2011.

Floating food: the Tin Hau (Goddess of the Sea) festival on the islands of Hong Kong provides the inspiration for the exhibition floating food, which was held during the Asia-Pacific Weeks 2011.

Ein Tor zur Welt: Für das Projekt rue Princesse erarbeiten Tänzer, Musiker und Schauspieler aus Abidjan (Cote d’Ivoire) und Deutschland im Sommer 2010 gemeinsam ein multimediales Programm zwischen Politik und Party.

Gateway to the world: in the summer of 2010, dancers, musicians and actors from Abidjan (Ivory Coast) and Germany together develope a multimedia program for the project rue Princesse. The results are a mixture of poli-tics and partying.

Formen des Dokumentarischen: Das berlin documentary forum reflektiert die Defi-nition und Manifestation der Wirklichkeit in den dokumentarischen Künsten zwischen Film, Fotografie, Performance, Literatur und Wissenschaft.

Documentary forms: The berlin docu-mentary forum reflects the definition and manifestation of reality in the documentary arts, from film and photography to perform-ance, literature and science.

Foto: Züli Aladag

Foto: Gigany Alvarez Foto: Dante Busquets

Foto: Knut Klaßen Foto: Marcus Lieberenz

Foto: Ulrike Ottinger

HOW DO WE WAnT TO LIvE?nATUrE AnD SUSTAInABILITy

Ensuring the future viability of our planet has become a cultural challenge. Ecological concerns assume an un-precedented role in guiding our everyday actions. This calls equally for international rules of conduct and local approaches to solutions. It calls for a new sensibility. The Haus der Kulturen der Welt has placed one of its thematic emphases here: In the frame-work of various productions, nature, sustainability and education stand at the focal point of artistic and scholarly,

of theoretical and practical discourse. The annual festival wassermusik is centered on the natural resource of water as an essential ele-ment connecting all people, countries and continents. Jointly with partners from the fields of culture, scholarship, business, education, politics and civil society, the initia-tive Über lebenskunsT develops viable solutions for a sustainable everyday life in our society. The Haus der Kulturen der Welt will play an active role in shaping this process.

Leben zwischen Natur und Stadt. Die poetischen berliner baumhäuser des japanischen Künstlers Tadashi Kawamata stellen 2009 die gewohnten Perspektiven in Frage.

Life between nature and the city. The poetic berlin Tree huts by the Japanese artist Tadashi Kawamata in 2009 call some common perceptions into question.

Das Lama auf dem Catwalk: Aktionskünstler John Bock fängt 2009 mit einer Modenschau zwischen Installation und Kunst den „Spirit“ des Hauses ein.

The lame on the catwalk: in 2009, action artist John Bock captures the “spirit” of the Haus with a fashion show combining installation and art.

Hip-Hop und Subkultur: Im Projekt Transla-ting hip hop setzen sich Rapper aus Beirut, Bogotá, Manila und Nairobi mit Sprachen, Texten, Codes und Aktionsformen dieser globalen Kunstform auseinander.

Hip hop and subculture: for the project Trans-lating hip hop, rappers from Beirut, Bogotá, Manila and Nairobi address the languages, lyrics, codes and types of action of this global art form.

crOSSInG BOUnDArIESAT THE InTErFAcE OF ArT AnD KnOWLEDGE PrODUcTIOn

Culture is in a state of constant change. Representing it today demands that we broaden the boundaries of a classical understanding of art and open the Haus to a broad public of all ages. This calls on us not only to integrate everyday and popular cultures into our work, but also to redefine traditional role of the cultural institutions. In a creative urban setting like Berlin, this means taking up the city’s emergent developments and trends and, conversely, influencing the city ourselves through our own productions. Fashion and design, as in the series spot on: fashion, as well as Translating hip hop and art projects in public space are all part of this. In keeping with our conception of the Haus as a modern cultural institution, we actively pro-

duce innovative formats and, in collaboration with partner institutions, academics and universities, provide space and a public for new insight and knowledge.

But crossing boundaries also means seeking out the chan-nels of connection to other societies, because in a global world, it is impossible to under-stand one’s own society solely from an internal vantage point. Through its unique structure, the Haus der Kulturen der Welt consciously works at the interface between inside and outside. In bringing artistic impulses from the world to Berlin and to Germany, we aim to foster a better understand-ing of both the larger world and our own society.

GrEnZEn üBErScHrEITEnAn DEr ScHnITTSTELLE vOn KUnST UnD WISSEnSPrODUKTIOn

Kultur ist in permanenter Veränderung begriffen. Sie für die Ge-genwart abzubilden, verlangt auch, die Grenzen eines klassischen Kunstverständnisses zu weiten und so einem großen Publikum aller Altersgruppen offenzustehen. Das heißt, nicht nur Alltags- und Popkulturen in die Arbeit des Hauses mit einzubeziehen, sondern auch die (traditionelle) Rolle der Kulturinstitutionen neu zu definieren. Für die Arbeit in einer so kreativen Metropole wie Berlin bedeutet das, junge Entwicklungen und Trends der Stadt aufzunehmen und umgekehrt mit eigenen Produktionen selbst in die Stadt hineinzuwirken. Mode und Design gehören mit der Reihe mode macht schule ebenso dazu wie Translating hip hop oder kunstprojekte im öffentlichen raum. Für unser Selbstver-ständnis als Kulturinstitution bedeutet dies, Produzent innovativer Formate zu sein und in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen, mit Wissenschaftlern und Universitäten neuen Erkenntnissen Raum und Öffentlichkeit zu geben.

Grenzen zu überschreiten heißt aber auch, die Öffnung zu anderen Gesellschaften zu suchen, weil die eigene Gesellschaft in einer globalen Welt nicht aus sich selbst heraus verstanden werden kann. Das Haus der Kulturen der Welt wirkt in seiner einzigartigen Struktur bewusst an der Schnittstelle von innen und außen. Indem wir künstlerische Impulse der Welt nach Berlin, nach Deutschland bringen, geht es zugleich darum, die Welt wie auch unsere eigene Gesellschaft besser zu verstehen.

WIE WOLLEn WIr LEBEn?nATUr UnD nAcHHALTIGKEIT

Die Zukunftsfähigkeit unseres Planeten ist zu einer kulturellen He-rausforderung geworden. Ökologische Fragen werden für unseren Alltag handlungsleitend sein wie nie zuvor in der Geschichte. Es bedarf internationaler Maximen ebenso wie lokaler Lösungsan-sätze und einer neuen Sensibilität. Das Haus der Kulturen der Welt hat hier einen seiner thematischen Schwerpunkte verortet. Natur, Nachhaltigkeit und Bildung stehen im Rahmen verschiede-ner Produktionen im Fokus der künstlerischen und wissenschaft-lichen, der theoretischen wie praktischen Auseinandersetzung. Das jährliche Festival wassermusik stellt die Ressource Was-ser als lebenswichtiges, alle Menschen, Länder und Kontinente verbindendes Element in den Mittelpunkt. Die Initiative Über lebenskunsT entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft tragfähige Lösungen für einen zukunftsfähigen Alltag unserer Gesellschaft. Das Haus der Kulturen der Welt gestaltet diesen Prozess aktiv mit.

Foto: Berthold Stadler Foto: Sebastian Bolesch

Foto: Knut Klaßen

The Haus der Kulturen der Welt sets regularly recurring cultural accents with its festivals and program series. These include the performance festival in TransiT, alternating from 2010 in a biennial rhythm with the berlin documentary forum for the documentary arts, and the series lifelines, which spotlights the lifework of individual artists. The program wortwelten (Word Worlds) presents new literary develop-ments. Each year, the

IMPULSE SETZEnMit seinen Festivals und Programmreihen setzt das Haus der Kul-turen der Welt regelmäßig wiederkehrende Akzente. Dazu gehö-ren das Performance-Festival in TransiT, das sich seit 2010 im Biennale-Turnus mit dem auf die dokumentarischen Künste fokus-sierten berlin documentary forum abwechselt, und die Reihe lifelines, die das Lebenswerk einzelner Künstlerpersönlichkeiten in den Mittelpunkt stellt. Das Programm wortwelten präsentiert neue literarische Entwicklungen. Der internationale literatur-preis – haus der kulturen der welt prämiert jährlich den besten Roman internationaler Gegenwartsliteratur und seine Überset-zung ins Deutsche. Das Festival worldTronics spürt den globalen Trends der elektronischen Musik nach, wassermusik widmet sich – begleitet von Filmen, Lesungen und Diskussionen – der Ressource Wasser und ihrer zunehmenden Bedeutung im Kontext von Ökologie und politischen Konflikten.

PrOvIDInG IMPETUSinternational literature award – haus der kulturen der welt honors the best contemporary foreign-lan-guage novel and its transla-tion into German. The festival worldTronics charts the global trends of electronic music, while wassermusik, with its accompanying films, readings and discussions, is dedicated to water as a resource and to its increasing importance in the context of ecology and political conflict.

Foto: Stephanie Pilick

Nuruddin Farah, Foto: B.Friedrich

Foto: Marcus Lieberenz Matilde Monnier / La Ribot, Foto: Marc Coudrais

Foto: Marcus Lieberenz

Foto: Marcus Lieberenz

Maria Jose Arjona, Foto: Ted Hartshorn

Foto: Stephanie Pilick

so viele gesichter und Zeichen in diesem hausergeben eine weltkultur, die in tausend sprachen spricht.ich hörte ihr raunen und flüstern jedes mal,wenn ich in dieser muschel zu gast war.und ich habe Tropfen von hundert flüssen gesehen,die sich kristallisieren zu Perlen asiens, amerikas, afrikas und eines anderswo.

Abdelwahab MeddebAutor, Dichter, Kulturkritiker (Paris)

Tant de faces et de signes reçues dans cette maison donneront une weltkultur qui se dira dans mille languesj‘en ai entendu la rumeur et les bribes chaque foisque je fus l‘hôte de cette coquille et j‘ai vu les gouttes prises de cents fleuves se cristalliser perlesd‘asie, d‘amérique, d‘afrique et d‘ailleurs.

Abdelwahab MeddebAuthor, poet, critic (Paris)

so wie das haus der kultu-ren der welt wünsche ich mir deutschland: weltoffen, ohne kulturelle Überheb-lichkeit. ein freundlicher ort für neue ideen und kreative begegnungen.

Prof. Dr. Hansjürgen RosenbauerIntendant a. D., Moderator,Kulturtheoretiker (Berlin)

i wish for a germany that’s like the haus der kulturen: cosmopolitan and free of cultural arrogance. a friendly place for new ideas and creative encounters.

Prof. Dr. Hansjürgen RosenbauerBroadcasting director (retired), modera-tor, cultural theorist (Berlin)

das haus der kulturen der welt ist einmalig und unver-zichtbar. in seinen ausstel-lungen, debatten und insze-nierungen beweist es einen überraschenden, „kosmo-politischen blick“ und stellt immer wieder die frage, wie sich die Perspektiven der welt in deutschland, in ber-lin brechen und spiegeln.

Prof. Dr. Ulrich BeckSoziologe (München / London / Harvard)

The haus der kulturen der welt is one of a kind and indispensable. in its exhibi-tions, debates and perfor-mances it demonstrates a surprising “cosmopolitan view” and repeatedly poses the question of how the world’s perspectives are refracted and reflected in berlin and germany.

Prof. Dr. Ulrich BeckSociologist (Munich / London / Harvard)

aufklärung verlangt heute eine sich ausdehnende mediale vielfalt. sie verlangt eine globale vision, die vernetzung vieler kulturen durch einflussreiche kunstinstitutionen. in diesem sinne erleuchtet uns das haus der kulturen der welt!

Van Dyke ParksKomponist, Musiker, Autor (Pasadena / Los Angeles)

Present-day enlightenment requires a panoply of media extending. it requires a global vision that connects the dots from many cultures, through ef-fective arts institutions. The haus der kulturen der welt turns on that light!

Van Dyke ParksComposer, musician, author (Pasadena / Los Angeles)

das hkw ist einer der seltenen katalysatoren der künstleri-schen imagination und der lebendigen sozialen kreativität, ein vitales vorbild und ein globaler knotenpunkt für die ent-wicklung globaler kultureller Zukunftsmodelle.

Prof. Dr. Arjun AppaduraiGoddard Professor für Medien, Kultur und Kommunikation, New York University

hkw is a rare catalyst for the artistic imagination and for active social creativity, a vital example and a global node for building global cultural futures.

Prof. Dr. Arjun AppaduraiGoddard Professor of Media, Culture and Communication, New York University

das haus der kulturen der welt ist ein glänzendes beispiel dafür, wie kultur eine unverzichtbare rolle im modernen leben einnehmen kann. es ist ein vorreiter in dem versuch, von den unausgesprochenen Zwän-gen nationaler kulturvisionen unbe-rührt zu bleiben. es stellt sich dieser aufgabe durch ein ideenreiches en-gagement in einem breiten spektrum bildender kunst, musik und literatur.

Chang Tsong-zung (Johnson Chang)Kurator, Kunstkritiker, Galerist (Hongkong / Shanghai)

The haus der kulturen der welt is a shining example for turning culture into an integral and significant part of modern life. it is a pioneer in the attempt to rise above the unspoken constraints of national cultural vi-sion, and it has taken on this task through an imaginative engagement with a full range of visual, auditory and literary arts.

Chang Tsong-zung (Johnson Chang)Curator, art critic, gallery owner (Hong Kong / Shanghai)

diese institution genießt weltweit großes ansehen, ihrer arbeit wird überall große bedeutung beigemessen. deutsch-land kann stolz sein auf die Qualität der „botschafter“ aus dem haus der kulturen der welt. das hkw leistet einen we-sentlichen beitrag zur stärkung internationaler beziehungen durch die kultur, etwas, das im heute zunehmend polarisier-ten internationalen austausch dringend nötig ist.

Dr. Vishakha N. DesaiPräsidentin der Asia Society (New York)

i know of the high regard in which this institution is held in the world and the great importance its work is given. ger-many can be proud of the quality of the “ambassadors” that come from the haus der kulturen der welt. The hkw sup-ports the strengthening of good international relations and understanding through culture, something that is of vital importance in today’s increasingly polarized international conversation.

Dr. Vishakha N. DesaiPresident Asia Society (New York)

Foto: PUKAR

Foto: Manfred Metzner

Foto: Sebastian Bolesch

Foto: suhrkamp

Foto: privat

Foto: Roman Cho

Foto: Asia Society

Redaktion: Sieglinde Tuschy, Silja UkenaMitarbeit: Max WendÜbersetzung: Michael Dills, Don Mac CoitirGestaltung: DOUBLE STANDARDS

John-Foster-Dulles-Allee 1010557 Berlin-TiergartenT + 49 (0)30 397 871 75F + 49 (0)30 394 867 [email protected]

Haus der Kulturen der WeltEin Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin KBB GmbHIntendant: Prof. Dr. Bernd M. SchererKaufmännische Geschäftsführerin: Charlotte SiebenVorsitzender des Aufsichtsrats: Bernd Neumann

multikultur 2.0willkommen im einwanderungsland deutschlandHerausgegeben von Susanne Stemmler. Mit Beiträgen von Arjun Appadurai, Ne-vim Çil, David Hollinger, Navid Kermani, Ruud Koopmans, Claus Leggewie, Rita Süssmuth, Mark Terkessidis, Steven Vertovec, Michael Werz u. a.Wallstein Verlag, Göttingen 2011. 340 Seiten, 19.90 €, ISBN: 978-3-8353-0840-4

multikultur 2.0welcome to germany, country of immigrantsEdited by Susanne Stemmler. With con-tributions by Arjun Appadurai, Nevim Çil, David Hollinger, Navid Kermani, Ruud Koopmans, Claus Leggewie, Rita Süssmuth, Mark Terkessidis, Steven Vertovec, Michael Werz and others.Wallstein Verlag, Göttingen 2011. 340 pages, € 19.90, ISBN: 978-3-8353-0840-4

colonial modern: aesthetics of the Past, rebellions for the futureHerausgegeben von Tom Avermaete, Serhat Karakayali und Marion von Osten. Mit Beiträgen von Mogniss H. Abdallah/Agence IM’media, Kader Attia, Madeleine Bernstorff, Mark Crinson, Hassan Darsi, Monique Eleb, Serhat Karakayali, Christian Kravagna, Brigitta Kuster, Labor k3000, André Loeckx, Bernd M. Scherer, Sven-Olov Wallenstein, Daniel Weiss u. a.Black Dog Publishing, London 2010. 320 Seiten, 34.90 €, ISBN: 978-1-907317-11-8

colonial modern: aesthetics of the Past, rebellions for the futureEdited by Tom Avermaete, Serhat Karakayali and Marion von Osten. With essays by Mogniss H. Abdallah/Agence IM’media, Kader Attia, Madeleine Bernstorff, Mark Crinson, Hassan Darsi, Monique Eleb, Serhat Karakayali, Christian Kravagna, Brigitta Kuster, Labor k3000, André Loeckx, Bernd M. Scherer, Sven-Olov Wallenstein and Daniel Weiss, among others.Black Dog Publishing, London 2010. 320 pages, € 34.90, ISBN:978-1-907317-11-8

Über wutHerausgegeben von Valerie Smith, Susanne Stemmler und Cordula Hamschmidt.Mit Beiträgen von Jimmie Durham, Tadeusz Kantor, Abdelwahab Meddeb, Terézia Mora, Michael Rakowitz, Moni-ka Rinck, Mick Taussig, Stefan Weidner, Aaron Ben Ze’ev, Jean Ziegler u. a.Revolver Publishing, Berlin 2011. 472 Seiten, 25 €, ISBN: 978-3-86895-135-6

on rageEdited by Valerie Smith, Susanne Stemmler and Cordula Hamschmidt. With contributions by, among others, Jimmie Durham, Tadeusz Kantor, Abdelwahab Meddeb, Terézia Mora, Michael Rakowitz, Monika Rinck, Mick Taussig, Stefan Weidner, Aaron Ben Ze’ev and Jean Ziegler.Revolver Publishing, Berlin 2011. 472 pages, € 25, ISBN: 978-3-86895-135-6

manthia diawara: neues afrikani-sches kino – ästhetik und PolitikHerausgegeben von Doris Hegner und Bernd M. Scherer.Prestel Verlag, Berlin 2010. 320 Seiten, 24.95 €, ISBN: 978-3-79-134342-6

manthia diawara: african film – new forms of aesthetics and PoliticsEdited by Doris Hegner and Bernd M. Scherer.Prestel Verlag, Berlin 2010. 320 pages, € 24.95, ISBN: 978-3-79-134342-6

das Potosí-Prinzipwie können wir das lied des herrn im fremden land singen?Herausgegeben von Alice Creischer, Max Jorge Hinderer und Andreas Siek-mann. Mit Textbeiträgen von Matthijs de Brujine, Anthony Davies, Harun Farocki, Eduardo Molinari, David Riff, Jorge Sanjinés u. a.Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2010. 300 Seiten, 34 €, ISBN: 978-3-86560-897-0

The Potosí Principlehow can we sing the song of the lord in an alien land? Edited by Alice Creischer, Max Jorge Hinderer and Andreas Siekmann. With essays by Matthijs de Brujine, Anthony Davies, Harun Farocki, Eduardo Mo-linari, David Riff and Jorge Sanjinés, among others. Verlag der Buchhandlung Walther König, Cologne 2010. 300 pages, € 34, ISBN: 978-3-86560-897-0

1989 – globale geschichtenHerausgegeben von Susanne Stemm-ler, Valerie Smith und Bernd M. Scherer in Zusammenarbeit mit Nevim Çil, Man-thia Diawara, Silvia Fehrmann, Navid Kermani und Yang Lian.Wallstein Verlag, Göttingen 2009. 300 Seiten, 24.90 €, ISBN: 978-3-8353-0557-1

1989 – global storiesEdited by Susanne Stemmler, Valerie Smith and Bernd M. Scherer in cooper-ation with Nevim Çil, Manthia Diawara, Silvia Fehrmann, Navid Kermani and Yang Lian.Wallstein Verlag, Göttingen 2009. 300 pages, € 24.90, ISBN: 978-3-8353-0557-1

AUSWAHL DEr AKTUELLEn PUBLIKATIOnEn

Die vorliegende Broschüre wurde auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft gedruckt. This brochure was produced using paper from sustainable forestry.

SELEcTED cUrrEnT PUBLIcATIOnS

Infografik: Isabella Galanty

Das Haus der Kulturen der Welt wird gefördert von

Foto: Transmediale 2009