180
COMPETENCE NAVIGATOR

CompetenCe navigator - pforzheim-international.info · Personal VWL Quantitative Methoden Seite Name Business Law Business Administration Finance and Accounting Auditing ... Bernd

Embed Size (px)

Citation preview

COMPETENCE NAVIGATOR

CompetenCe navigator

impressum imprint

Herausgeber editor

adresse address

redaktion edited by

gestaltung design

ausgabe edition

druCk print

bildnaCHweis piCture Credits

We would like to thank all participating authors for their involvement in this publication.

Pforzheim Business School

Hochschule PforzheimTiefenbronner Straße 6575175 PforzheimGermany

Prof. Dr. Elke TheobaldNadine Gloss

Jürgen Stephan

2. Auflage, Oktober 2015

Karl Elser Druck GmbH, Mühlacker

Hochschule Pforzheim University

Wir danken allen Beteiligten für die Mitwirkung an dieser Publikation.

6

seite / page

8

12

16

145

146147

148149

150151

152154

157

158167

inHaltsverzeiCHnis table of Contents

biografien und kompetenzfelderCurriCulum vitae and CompetenCes

ÜbersichtOverview

ProfileProfiles

pforzHeim business sCHool

Vorstellung der Pforzheim Business School Introduction of Pforzheim Business School

Forschung an der Pforzheim Business SchoolResearch at the Pforzheim Business School

Das Institut für Personalforschung im HRCC der HS PforzheimThe Institute for Personnel Research at the HRCC of Pforzheim University

Das Institut für Industrial Ecology (INEC) der HS PforzheimThe Institute for Industrial Ecology (INEC) at the Pforzheim University

index

KompetenzschwerpunkteFocus of Competences

7

biografien und

kompetenzfelder

CurriCulum vitae and

CompetenCes

8

9

10

11

ÜbersiCHt overview

Wirtschaftsrecht BWL Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaftsprüfung

KundenUnternehmenMärkte

NachhaltigkeitRessourceneffizienz

ProzesseOrganisationIT

Personal VWLQuantitative Methoden

Seite

Name Business Law Business AdministrationFinance and AccountingAuditing

ClientsCompaniesMarkets

SustainabilityResource Efficiency

ProcessesOrganisationIT

Human Resources EconomicsQuantitative Methods

Page

Antony, Jürgen ✔ ✔ X 16

Bacher, Urban X 18

Beck, Hanno X 20

Bergmann, Günther X 22

Bertagnolli, Frank X X 24

Bremser, Kerstin X 26

Britzelmaier, Bernd X 28

Brönneke, Tobias X 30

Cleff, Thomas X X 32

Eidel, Ulrike X 34

Eireiner, Cathrin X X 36

Eisenberg, Claudius X 38

Fischer, Stephan X 40

Föhl, Ulrich X 42

Frank, Dirk X 44

Gairing, Fritz X 46

Gaiser, Brigitte X 48

Gildeggen, Reiner X 50

Göhlich, Véronique X 52

Häfele, Markus X 54

Hagstotz, Werner X X X 56

Huck-Sandhu, Simone X 58

Janovsky, Jürgen X 60

Joos, Thomas X 62

Kropp, Matthias X 64

Kuhlenkasper, Torben X 66

Kurz, Rudi X X 68

Lambrecht, Hendrik X X X 70

Lang-Koetz, Claus X X 72

Liesegang, Eckart X 74

Lindstädt-Dreusicke, Nadine X 76

Linxweiler, Richard X 78

12

Wirtschaftsrecht BWL Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaftsprüfung

KundenUnternehmenMärkte

NachhaltigkeitRessourceneffizienz

ProzesseOrganisationIT

Personal VWLQuantitative Methoden

Seite

Name Business Law Business AdministrationFinance and AccountingAuditing

ClientsCompaniesMarkets

SustainabilityResource Efficiency

ProcessesOrganisationIT

Human Resources EconomicsQuantitative Methods

Page

Antony, Jürgen ✔ ✔ X 16

Bacher, Urban X 18

Beck, Hanno X 20

Bergmann, Günther X 22

Bertagnolli, Frank X X 24

Bremser, Kerstin X 26

Britzelmaier, Bernd X 28

Brönneke, Tobias X 30

Cleff, Thomas X X 32

Eidel, Ulrike X 34

Eireiner, Cathrin X X 36

Eisenberg, Claudius X 38

Fischer, Stephan X 40

Föhl, Ulrich X 42

Frank, Dirk X 44

Gairing, Fritz X 46

Gaiser, Brigitte X 48

Gildeggen, Reiner X 50

Göhlich, Véronique X 52

Häfele, Markus X 54

Hagstotz, Werner X X X 56

Huck-Sandhu, Simone X 58

Janovsky, Jürgen X 60

Joos, Thomas X 62

Kropp, Matthias X 64

Kuhlenkasper, Torben X 66

Kurz, Rudi X X 68

Lambrecht, Hendrik X X X 70

Lang-Koetz, Claus X X 72

Liesegang, Eckart X 74

Lindstädt-Dreusicke, Nadine X 76

Linxweiler, Richard X 78

13

ÜbersiCHt overview

Wirtschaftsrecht BWL Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaftsprüfung

KundenUnternehmenMärkte

NachhaltigkeitRessourceneffizienz

ProzesseOrganisationIT

Personal VWLQuantitative Methoden

Seite

Name Business Law Business AdministrationFinance and AccountingAuditing

ClientsCompaniesMarkets

SustainabilityResource Efficiency

ProcessesOrganisationIT

Human Resources EconomicsQuantitative Methods

Page

Moczadlo, Regina ✔ X ✔ X 80

Möller, Klaus X 82

Morelli, Frank X 84

Naderer, Gabriele X 86

Noll, Bermd X X 88

Paul, Joachim X 90

Rade, Katja X 92

Rau, Karl-Heinz X 94

Rupp, Reinhard X 96

Saldsieder, Kai Alexander X X X 98

Schmidt, Mario X 100

Scholz, Marcus X 102

Schuler, Joachim X 104

Schwaab, Markus-Oliver X 106

Schweizer, Kerstin X 108

Strotmann, Harald X X 110

Sutton, Howard X X 112

Theobald, Elke X 114

Thesmann, Stephan X 116

Thißen, Nikolaus X X 118

Tietze, Ingela X X X 120

Tropp, Jörg X X 122

Tybusseck, Barbara X 124

Viere, Tobias X X 126

Volkert, Jürgen X X 128

Walter, Nadine X 130

Wechsler, Andrea X X 132

Wehner, Christa X 134

Wentzel, Dirk X X 136

Willburger, Andreas X 138

Wolf, Sascha X 140

Wüst, Kirsten X 142

14

Wirtschaftsrecht BWL Finanz- und Rechnungswesen Wirtschaftsprüfung

KundenUnternehmenMärkte

NachhaltigkeitRessourceneffizienz

ProzesseOrganisationIT

Personal VWLQuantitative Methoden

Seite

Name Business Law Business AdministrationFinance and AccountingAuditing

ClientsCompaniesMarkets

SustainabilityResource Efficiency

ProcessesOrganisationIT

Human Resources EconomicsQuantitative Methods

Page

Moczadlo, Regina ✔ X ✔ X 80

Möller, Klaus X 82

Morelli, Frank X 84

Naderer, Gabriele X 86

Noll, Bermd X X 88

Paul, Joachim X 90

Rade, Katja X 92

Rau, Karl-Heinz X 94

Rupp, Reinhard X 96

Saldsieder, Kai Alexander X X X 98

Schmidt, Mario X 100

Scholz, Marcus X 102

Schuler, Joachim X 104

Schwaab, Markus-Oliver X 106

Schweizer, Kerstin X 108

Strotmann, Harald X X 110

Sutton, Howard X X 112

Theobald, Elke X 114

Thesmann, Stephan X 116

Thißen, Nikolaus X X 118

Tietze, Ingela X X X 120

Tropp, Jörg X X 122

Tybusseck, Barbara X 124

Viere, Tobias X X 126

Volkert, Jürgen X X 128

Walter, Nadine X 130

Wechsler, Andrea X X 132

Wehner, Christa X 134

Wentzel, Dirk X X 136

Willburger, Andreas X 138

Wolf, Sascha X 140

Wüst, Kirsten X 142

15

Jürgen Antony ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule

Pforzheim. Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt er sich mit Forschungs-

projekten aus den Bereichen Wachstum, Produktion sowie des Einflusses

der Finanzmärkte auf die realwirtschaftliche Entwicklung.

Jürgen Antony hat Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Regens-

burg und Maastricht studiert. Nach seiner Promotion an der Universi-

tät Augsburg war er bis Mitte 2013 als Ökonom am CPB Netherlands

Bureau for Economic Policy Analysis – einem Forschungsinstitut des

Wirtschaftsministeriums der Niederlande – beschäftigt; neben dieser Tä-

tigkeit habilitierte er an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der

Universität Augsburg. Aktuelle Forschungsarbeiten finden in Zusammen-

arbeit mit ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis sowohl

im In- als auch Ausland statt.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Reviewer Macroeconomic Dynamics, Journal of Economics, Applied Economics, MetroeconomicaReviewer for Macroeconomic Dynamics, Journal of Economics, Applied Economics, Metroeconomica

professor dr.

JÜrgen antony

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/antony

Professor für Volkswirtschaftslehre / Professor of Economics

Jürgen Antony is Professor of Economics at Pforzheim University. In ad-

dition to teaching, he conducts research on growth, production and the

influence of financial markets on real economy growth.

After studying economics at the Universities of Regensburg and Maas-

tricht, he earned a doctoral degree in economics from the University

of Augsburg. Before joining Pforzheim University in 2013, he worked

as an economist at the CPB Netherlands Bureau for Economic Policy

Analysis. During this period, he completed his habilitation at the Fakulty

for Business and Economics at the University of Augsburg. In his current

research he collaborates with renowned academic researchers as well as

policy consultants from abroad and Germany.

16

Die Forschungsarbeiten von Jürgen Antony befassen sich mit unterschied-

lichen Aspekten der Produktivitätsentwicklung von Volkswirtschaften aus

theoretischer wie auch empirischer Sichtweise. Die Grundfragestellungen,

die hinter dieser Forschung stehen, befassen sich mit real beobachtbaren

wirtschaftlichen Gegebenheiten. Warum sind verschiedene Volkswirtschaf-

ten unterschiedlich produktiv? Warum existieren Produktivitätsunterschie-

de innerhalb von Volkswirtschaften? Die Forschungsarbeiten basieren auf

wachstumstheoretischen Ansätzen und setzten diese empirisch mit geeig-

neten quantitativen Methoden um. Insbesondere gehen sie in ihren Frage-

stellungen der Rolle von Technologie und Kapitalakkumulation nach. Eben-

so gehen die Forschungsarbeiten auch auf die Bedeutung und Fundierung

von Produktionsfunktionen ein.

Motiviert durch die Entwicklungen auf den Finanzmärkten sowie deren

realwirtschaftliche Auswirkungen, fokussieren sich die Forschungsarbeiten

in der jüngeren Vergangenheit auf eben diesen Zusammenhang. Hier wird

versucht unter Einsatz von Zeitreihenmodellen die wechselseitigen Abhän-

gigkeiten zwischen Finanzmärkten und Realwirtschaft zu quantifizieren.

Mit Hilfe der Ergebnisse dieser Arbeiten ist es möglich, die Folgen adverser

Entwicklungen – sei es in der Realwirtschaft oder auf den Finanzmärkten –

volkswirtschaftlich abzuschätzen.

kompetenzfelder / CompetenCes

Antony, J., Broer, P. (forthcoming): Euro area financial shocks and economic activity in The Netherlands. Empirica: Journal of European Economics

Antony, J., Klarl, T., Maußner, A. (2012): Firm Heterogeneity, Credit Constraints, and Endogenous Growth. Journal of Economics, Vol. 105(3), 199–224

Antony, J., Grebel, T. (2012): Technology Flows between Sectors and their Impact on Large-Scale Firms. Applied Economics, Vol. 44(20), 2637–2651

Antony, J., Broer, P., Teulings, C. (2011): Welke lessen leert de Grote Recessie ons voor macromodellen? In: De economische toekomst van Nederland, Preadviezen 2011. Koninklijke Vereniging voor de Staathuishoudkunde, SDU Den Haag, 75–104

Antony, J. (2009): A Dual Elasticity of Substitution Production Function with an Application to Cross Country Inequality. Economics Letters, Vol. 102(1), 10–12

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Jürgen Antony’s research is looking at productivity developments from

different perspectives. His research is theoretical as well as empirical by

nature. The fundamental questions behind his contributions are mo-

tivated by real observable developments. Why do economies differ in

productivity? Why do we observe heterogeneous productivities within

economies? Jürgen Antony’s research is based on approaches of the

classical as well as the new growth theory which are empirically ap-

plied through the use of suitable quantitative methods. Here, the role of

technology and capital accumulation is of particular interest alongside

with the implications and foundations of production functions.

Motivated by the developments on financial markets and their real

economic consequences, recent research is focused on this particular

relationship. Time series methods are applied in order to quantify the

interrelation between financial markets and real economic develop-

ments. Making use of the obtained results, it is possible to assess the

consequences of adverse shocks in real economic activity or financial

markets on a particular economy.

17

Urban Bacher ist seit 1999 Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre

und Bankmanagement. Zuvor war der Betriebswirt und Jurist Bankdirektor

einer Kreditgenossenschaft, Marketingleiter des Genossenschaftsverbandes

Bayern und davor Assistent des Bayrischen Genossenschaftspräsidenten.

Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt er sich mit Strukturfragen der Kre-

ditwirtschaft, mit Rendite-Risiko-Profilen von Wertpapieren und mit Fragen

der Corporate Governance und der Compliance von Unternehmen. Urban

Bacher stammt aus einem Familienunternehmen und ist Mitglied mehrerer

Aufsichtsräte.

Seit Jahren ist er in unterschiedlichen Funktionen der Selbstverwaltung

der Hochschule tätig, momentan als gewähltes Mitglied im Senat und

Mitglied im Research Committee.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

urban baCHer

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/bacher

Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Bankmanagement / Professor of General Business Administration and Bank Management

Urban Bacher has been Professor of General Business Administration and

Bank Management at Pforzheim University since 1999. Previously, Prof.

Bacher, who holds degrees in business and law, was the director of a

credit union, the director of marketing for the cooperative Genossen-

schaftsverband Bayern and was an assistant to the president of Genossen-

schaftsverband Bayern. In addition to teaching, he studies the structure

of the credit economy, the ROI risk profiles of securities and questions

concerning corporate governance and corporate compliance. Prof. Bacher

was raised in an entrepreneurial family, and serves on several supervisory

boards.

For many years he has been active in various functions of the university’s

self administration, currently as an elected member of the senate and a

member of the research committee.

Mitglied im Research-Committee der Fakultät für Wirtschaft und Recht Member of the Business School research committee

Mitglied der Forschungsstelle für Genossenschaftswesen an der Universität HohenheimMember of the Cooperatives Research Unit at the University of Hohenheim

Lehrpreis der Hochschule Pforzheim 2010Pforzheim University Teaching Award, 2010

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

18

Urban Bacher befasst sich mit Fragen der Corporate Governance und der

Compliance in Unternehmen. Im Mittelpunkt geht es um die Erstellung, Ein-

haltung und Bewertung von angemessenen Regeln sowie um das effektive

Zusammenwirken der jeweiligen Unternehmensorgane inklusive Haftungs-

und Vergütungsfragen.

Im Rahmen des Wertpapiermanagements geht Urban Bacher der Frage ei-

ner optimalen Asset-Allokation nach. Zentrale Frage ist hierbei das Ren-

dite-und-Risiko-Profil von Wertpapieren sowie deren steuerrechtliche und

juristische Besonderheiten. Nebenamtlich ist Urban Bacher Geschäftsführer

einer Vermögensverwaltung und dort für die Compliance, für das Risikoma-

nagement und für das interne Kontrollsystem zuständig.

Banken unterliegen seit Jahrzehnten einem dramatischen Wandel (tech-

nisch, rechtlich, marketingpolitisch). Urban Bacher befasst sich mit der

Umsetzung der vielfältigen rechtlichen Anforderungen in einer Bank

(Bankaufsicht, Basel I-II-III, Kreditwürdigkeitsprüfung etc.) sowie um Mar-

ketinganforderungen an Geschäftsstellen, Mitarbeiter und Bankdienstleis-

tungen. Urban Bacher hat eine besondere Nähe und Expertise zur genos-

senschaftlichen Finanzgruppe und zu den Sparkassen.

Urban Bacher stammt aus einem Familienunternehmen. In seiner wissen-

schaftlichen Arbeit stehen unternehmerische Themen wie Engagement des

Gesellschafters; Bestellung, Kontrolle und Entlohnung des Managements;

finanzwirtschaftliche Fragestellungen sowie die Vermögenssicherung von

Gesellschaft und der Gesellschafterfamilie im Zentrum der Überlegungen.

kompetenzfelder / CompetenCes

Urban Bacher studies questions concerning corporate governance

and compliance. He focuses on how governance and compliance ru-

les should be designed, upheld and assessed, as well as on effective

cooperation between corporate bodies, including questions related to

liability and compensation.

In the field of securities management, he analyzes key issues related to

optimal asset allocation. The ROI risk profiles of securities and their le-

gal particularities are a central concern in this regard. In addition to his

academic activities, Prof. Bacher is the director of an asset management

firm, where he is responsible for compliance, risk management and the

firm’s internal monitoring system.

In recent decades, banks have undergone dramatic change with a view

to technology, law and marketing policy. Prof. Bacher studies the imple-

mentation of various regulations for banks (banking supervision, Basel

I-II-III, credit checks, etc.) and the demands placed on branch offices,

employees and bank services in relation to marketing. Prof. Bacher has

particular expertise concerning the BVR cooperative banks as well as

savings banks.

Urban Bacher was raised in an entrepreneurial family. In his academic

publications, he addresses entrepreneurial topics such as shareholder

engagement; the appointment, monitoring and setting of remuneration

for executives; financial issues; the safeguarding of firm assets; as well

as the entrepreneurial family.

Bacher, U. (2016): BWL kompakt, Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung, 9. A., Wiesbaden

Bacher, U. (2015): BANKMANAGEMENT, Praxiswissen der Bankbetriebslehre, 5. A., Konstanz

Bacher, U., Nothhelfer, R. (2015): Praxisgerechte Umsetzung von Compliance im Mittelstand, in: Buchführung/Bilanzierung/Kos ten rechnung BBK 12–2015, 568–573 und BBK 13–2015, 612–616

Bacher, U. (2012): Zur Struktur- und Machtfrage bei den deutschen Genossenschaftsbanken - Darstellung des Status Quo, Hinweise und strategische Fragen. In: J. Brazda, M. Dellinger, D. Rößl (Hrsg.): Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik, Bericht der XVII. Internationalen Genossenschaftswissen-schaftlichen Tagung (IGT) 2012 in Wien, 361–381

Bacher, U., Jautz, U. (2011): Zur Bilanzierung von Beiträgen zu Garantiefonds – Bildung einer Rückstellung für Sonderbeiträge am Beispiel der EdW „Phönixfall“. Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, BKR, Nr. 3/2011, 99–102

Bacher, U. (2010): Zum Ankauf von illegalen Bankdaten für Steuerzwecke, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen ZfgK, Kreditwesen 5/2010, 232–233

Bacher, U., Wüst, K. (2008): Saisonalitätseffekte im Deutschen Aktienindex DAX – Rendite und Risiko deutscher Standardaktien im Jahresverlauf – grundsätzliche Überlegungen und empirische Untersuchung. FINANZ BETRIEB (FB), Nr. 11/2008, 748–759

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

19

Hanno Beck ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule

Pforzheim. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit schreibt er popu-

lärwissenschaftliche Beiträge unter anderem für die Frankfurter Allgemei-

ne Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Guten-

berg-Universität Mainz war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Jo-

hannes Gutenberg-Universität Mainz. Anschließend war er acht Jahre

lang Mitglied der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zei-

tung. Darüber hinaus hatte er lange Jahre Lehraufträge in Wiesbaden,

Frankfurt und Wetzlar. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Be-

reich der verhaltensorientierten Ökonomik (Behavioral Economics), der

Medienökonomik und ausgewählten finanzwissenschaftlichen Themen

(z.B. Staatsverschuldung).

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

Hanno beCk

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/beck

Professor für Volkswirtschaftslehre / Professor of Economics

Hanno Beck is Professor of Economics at Pforzheim University. In addi-

tion to teaching and research, he writes popular articles on economics

for publications such as the Frankfurter Allgemeine Zeitung and the

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.

After studying economics and working as a research assistant at the

Johannes Gutenberg University of Mainz, he joined the FAZ’s editori-

al department for business and finance, where he worked for eight

years. In addition, he has taught for many years at the Universities of

Wiesbaden, Frankfurt and Wetzlar. His main research interests lie in

behavioral economics, media economics and selected areas of finance

(e.g. deficit financing).

Herausgeber der Beiträge der Hochschule PforzheimEditor of Pforzheim University publications

Deutscher Finanzbuchpreis (2015) German Financial Book Prize, 2015

Deutscher Finanzbuchpreis (2013)German Financial Book Prize, 2013

DIA-Zukunftspreis des deutschen Instituts für Altersvorsorge (2009)DIA Future Prize of the German Pension Provision Institute, 2009

Deutscher Journalistenpreis in der Kategorie Vermögensverwaltung, Sonderpreis Sprache (2007)German Journalism Prize for Asset Management, special prize for language, 2007

AM Generali Invest Journalistenpreis (2003)AM Generali Invest Journalism Prize, 2003

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

20

In der ökonomischen Modellbildung nimmt der Homo Oeconomicus eine

zentrale Rolle ein - er ist eine Kunstfigur, die mit einer schweren Hypothek

belastet ist, nämlich der Annahme unbegrenzter Rationalität und Eigennutz-

streben. Die jüngere, von der Psychologie beeinflusste Forschung stellt diesem

Menschenbild eines kühlen, emotionslosen Menschen die Idee entgegen, dass

Menschen oft Informationen falsch oder unzureichend verarbeiten, emotiona-

le Entscheidungen treffen und auch in vielen anderen Bereichen ein Verhalten

zeigen, das nicht mit der Idee des Menschen als perfekte Rationalitätsma-

schine vereinbar ist. In Experimenten zeigt diese Forschung, wie Menschen

entscheiden und inwieweit dieses Verhalten zu der klassischen Annahme der

menschlichen Rationalität passt. Bei näherem Studium allerdings zeigt sich,

dass Verhalten, das auf den ersten Blick oft irrational erscheint, recht klug ist

und die Vielfältigkeit des menschlichen Geistes offenbart – der Eindruck der

Irrationalität entsteht bisweilen, wenn eigentlich gute Problemlösungsstrate-

gien von Menschen in einem falschen Umfeld eingesetzt werden. Insofern

hilft die Forschung über die Entscheidungsstrategien der Menschen, ihre Ent-

scheidungen zu verbessern. Ein Bereich dieser Forschung ist die Frage nach

dem Umgang der Menschen mit Zeit, beispielsweise inwieweit Studenten in

der Lage sind, sich langfristig auf Klausuren vorzubereiten und wie man das

Lernverhalten der Studenten mit Blick auf ihre Motivationsprobleme verbes-

sern könnte.

Ebenfalls verbesserungswürdig ist das deutsche Mediensystem, das vor allem

durch die Existenz eines übermächtigen, finanzstarken öffentlich-rechtlichen

Rundfunks geprägt ist. Die ökonomische Forschung lehnt mittlerweile die öko-

nomischen Begründungen für einen zwangsweise finanzierten Rundfunk ab,

die Debatte um die Berechtigung der Öffentlich-Rechtlichen konzentriert sich

mittlerweile eher auf die Frage, ob private Rundfunkmedien einen Journalis-

mus liefern können, der – wie auch immer definierten – Qualitätsansprüchen

gerecht wird. Eine weitere Frage ist, inwieweit es Alternativen zur jetzigen

Organisation und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gibt und

wie diese aussehen könnten. Weiterhin schließen sich die Fragen an, ob ers-

tens öffentlich-rechtlicher Rundfunk durch den technischen Fortschritt über-

flüssig wird und zweitens, wie staatliche Eingriffe in der Rundfunkbranche im

digitalen Zeitalter aussehen sollten, so man sie als politisch gegeben akzeptiert.

kompetenzfelder / CompetenCes

In economic models Homo oeconomicus assumes a central role – but it

is a construct, heavily in debt to assumptions about unrestricted rational-

ity and the pursuit of self-interest. Recent research, taking its cue from

psychology, has countered the idea of calculating, emotionless individu-

als with evidence that people often process information incorrectly and

inadequately, make emotional decisions and display behavior that is not

compatible with that of perfectly rational machines. Experiments have

shown how people decide and how their behavior conforms to classical

assumptions of human rationality. It turns out that in many cases behav-

ior that appears irrational is actually intelligent, and reveals the variety

of strategies human have at their disposal; false impressions occur when

behavior is analyzed in the wrong context. This is why research on hu-

man decision strategies can help improve decisions. One area of research

concerns the question of how humans manage time – how well, say,

students are able to prepare in advance for exams and how to improve

study skills when motivation problems arise.

Another area of interest is media economics. The German media system

is shaped by the existence of a powerful, well-funded public broadcast-

ing system. Economics research now rejects the economic rationale for

a state-funded public broadcasting. The debate on public broadcasting

concentrates on the question whether private broadcast media can de-

liver a journalism that satisfies quality standards, however defined. A

further question is whether alternatives exist for the current organiza-

tion and financing of public broadcasting and what these might look

like. This leads to the questions whether technological progress makes

public broadcasting obsolete and how state interventions in broadcast-

ing in the digital age should look like, so that people will accept them

as political decisions.

Beck, H., Prinz, A. (2011): Die große Geldschmelze. Wie Politik und Notenbanken unser Geld ruinieren, München 2014

Beck, H.: Behavioral Economics: Eine Einführung, Wiesbaden 2014

Beck, H. (2012): Volkswirtschaftslehre: Mikro- und Makroökonomik, München

Beck, H. (2012): Geld denkt nicht. Wie wir in Gelddingen einen klaren Kopf behalten, München

Beck, H., Prinz, A. (2012): In the shadow of public debt: Are there relations between public debt and the shadow economy? Economic Analysis and Policy, Vol. 2, 221–235

Beck, H., Prinz, A. (2011): Abgebrannt. Unsere Zukunft nach dem Schuldenkollaps, München

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

21

Günther Bergmann ist seit 1993 Professor für Personalmanagement an

der Hochschule Pforzheim. Er lehrt in den Studiengängen BWL/Personal-

management (B.Sc.) und Human Resources Management (M.Sc.) und

ist Mitglied im Human Resources Competence Center der Hochschule

Pforzheim (HRCC), in dem die Aktivitäten der Lehre und Forschung auf

den Gebieten des Personalmanagements zusammengefasst sind. Er ist

Didaktik-Beauftragter der Hochschule Pforzheim.

Nach dem Studium der Psychologie und Soziologie an der Universität

Marburg promovierte er mit einer Arbeit zur Sprachpsychologie an der

Universität Gießen. Er arbeitete von 1987 bis 1993 als Management-Trai-

ner bei AEG, als Leiter Personalentwicklung bei einer Rückversicherung

in München und als Berater für Personal- und Organisationsentwick-

lung, tetralog München. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung im

Management-Training und als Berater für Personalentwicklung.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Gründer und wissenschaftlicher Leiter (bis 2009) des SIK Programms (Förderung der Sozial-, Methoden- und interkulturellen Kompetenz) der Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule PforzheimFounder and academic director (until 2009) of Pforzheim University Business School’s SIK program (an initiative to promote social, methodological, and intercultural skills)

Gutachter und Juror verschiedener Personalmanagement-PreiseConsultant and jury member for various human resources management prizes

Leiter des Personal Forums des Human Resources Competence Center (Netzwerk Personal-Praktiker in Unternehmen) Director of the forum of the Human Resources Competence Center (network human resources professionals in organizations)

professor dr.

gÜntHer bergmann

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/bergmann

Professor für Personalmanagement / Professor of Human Ressources Management

Landeslehrpreis Baden-Württemberg 2008Baden-Württemberg State Teaching Award, 2008

auszeiCHnungen / awards

Günther Bergmann has been Professor of Human Resources Manage-

ment at Pforzheim University since 1993. He teaches courses in Business

Economics (B.Sc.) and Human Resources Management (M.Sc.) and is a

member of Pforzheim University’s Human Resources Competence Center

(HRCC), which brings together teaching and research activities in the

fields of human resources management.

After studying psychology and sociology at the University of Marburg,

he earned his doctoral degree from the University of Giessen with a dis-

sertation on Communication Psychology. From 1987 to 1993 he worked

as a management trainer at AEG, as director of human resources at

a reinsurance company and as a human resource and organizational

development consultant at Tetralog, based in Munich. He has years of

experience in management training and consultancy in human resourc-

es development.

22

Zentrale Forschungs- und Beratungsschwerpunkte von Günther Bergmann

liegen auf den Gebieten der Personal- und Organisationsentwicklung, ins-

besondere strategie-orientierte Personalentwicklung, internationale Perso-

nalentwicklung und strategisches Kompetenzmanagement für mittelstän-

dische Unternehmen sowie die Umsetzung HR Business Partner Modells in

der Praxis.

In Zeiten einer zunehmenden Zentralisierung, Bürokratisierung und For-

malisierung von Personalprozessen ist es sein Anliegen, zielführende und

akzeptierte Lösungen zu entwickeln, die die Unterstützungsfunktion des

HRM für das Business realisieren, anstatt Führungskräfte mit immer neuen

Dokumentationsaufgaben zu belasten.

kompetenzfelder / CompetenCes

Bergmann, G. (2013): Strategisches Kompetenzmanagement – und wo bleibt die Strategie? In: R. Reinhardt (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie und Organisationserfolg, Lengerich, 81–88

Bergmann, G. (2010): Führen mit Zielen – Implementierung und Evaluation. In: M.-O. Schwaab, G. Bergmann, F. Gairing, M. Kolb (Hrsg.): Führen mit Zielen. Erfahrungen, Konzepte, Erfolgsfaktoren, Wiesbaden, 65–87

Bergmann, G. (2009): HR Business Partner im neuen Geschäftsmodell des Personalmanagements: Rollenverständnis und Qualifikati-onsanforderungen. In: G. Raab, A. Unger (Hrsg.): Der Mensch im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns, Lengerich, 568–577

Bergmann, G. (2005): Studie zur internationalen Personalentwicklung: Personalentwicklung für Expatriates während des Auslandseinsatzes. Personalführung, Heft 7/2005, 18–31

Bergmann, G. (2003): Diagnostik und Intervention bei Teamentwicklungsprozessen. In: S. Stumpf, A. Thomas (Hrsg.): Teamarbeit und Teamentwicklung, Göttingen, 201–216

Bergmann, G. (2003): Bildungscontrolling – Transfer – Evaluation. In: E. Regnet, L.M. Hofmann (Hrsg.): Innovative Weiterbildungs-konzepte, 3. A., Göttingen, 139–153

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Günther Bergmann’s main research interests lie in fields related to human

resources and organizational development, in particular strategy-orient-

ed human resources development, international human resources devel-

opment, strategic management of competencies for mid-size companies

and the implementation of HR business partner models in practice.

In times when human resources are being centralized, bureaucratized

and formalized, he seeks to develop productive and widely used solu-

tions that support HRM in businesses instead of burdening management

with more paperwork.

23

Frank Bertagnolli ist Professor für Lean Production und Ressourcenef-

fizienz an der Hochschule Pforzheim. Er lehrt in den Studiengängen

Ressourceneffizienz-Management und Life Cycle & Sustainability.

Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH).

Von 2001 bis 2005 arbeitete er im DaimlerChrylser Forschungszentrum in

Ulm und promovierte 2006 zum Thema „Robotergestützte automatische

Digitalisierung von Werkstückgeometrien mittels optischer Streifenprojek-

tion“ an der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe (TH). Seit

2005 war Frank Bertagnolli in der Automobilindustrie mit den Themenfel-

dern des Lean Managements international in unterschiedlichen Funktio-

nen tätig. 2007 folgte die Expertenausbildung mit dem Abschluss „Lean

Manufacturing Consultant“ der Steinbeis-Hochschule Berlin. Auch war er

als Trainer und Führungskraft im Bereich der Ausbildung von Beratern und

Führungskräften zum Thema Lean Production sowie Lean Management in

den Bereichen Produktion, Planung und IT tätig. Für die PKW-Sparte der

Daimler AG entwickelte er Lernfabriken in Europa und USA für die Schu-

lung und Umsetzung von unterschiedlichen Lean-Methoden.

Seit 2009 ist Frank Bertagnolli Lehrbeauftragter mit Produktions-, Logistik-

und Managementthemen. Er verfügt über eine Ausbildung zum systemi-

schen Berater und Coach.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

prof. dr.-ing.

frank bertagnolli

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/bertagnolli

Professor für Lean Production und Ressourceneffizienz / Professor of Lean Production and resource efficiency

Systemischer Berater und CoachSystemic consultant and coach

Einsatz von praktischen TrainingssimulationenImplementation of practical training simulations

1. Platz für innovative Lehre an der ESB Reutlingen1st prize for innovative teaching at ESB Business School Reutlingen

Zertifikat für Hochschuldidaktik des Landes Baden-Württemberg Certificate for University Didactics from the German federal state of Baden-Württemberg

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

Frank Bertagnolli is Professor for lean production and resource efficiency

at the Pforzheim University of Applied Science. He lectures in the resource

efficiency management and life cycle & sustainability degree programs.

He studied industrial engineering at the University of Karlsruhe. From

2001 to 2005 he worked at the DaimlerChrylser Research Center in Ulm

and in 2006 he completed his doctorate on the topic of “Robot-support-

ed automatic digitalisation of workpiece geometry by means of optical

fringe projection” at the faculty for computer science at the University of

Karlsruhe. Since 2005 Frank Bertagnolli has worked internationally on the

topic of lean management in several different positions in the automotive

industry. In 2007, he went on to complete an expert training course as a

“Lean Manufacturing Consultant” certified by Steinbeis University Berlin.

He also worked as a trainer and manager in terms of training consultants

and managers on the topic of lean production as well as lean manage-

ment in the areas of production, planning and IT. He developed training

factories in Europe and the USA for the passenger car division at Daimler

AG for training in and implementing various lean methods.

Since 2009 Frank Bertagnolli has been a lecturer for production, logistics

and management-related subjects. He is a qualified systemic consultant

and coach.

24

Prof. Dr.-Ing. Frank Bertagnolli verfügt über umfangreiche Kenntnisse über

die Themenfelder der schlanken Produktion und des Lean Managements.

Dies umfasst sowohl Themen des Produktdesigns, als auch der Planung

und dem Betrieb von Produktions- und Montagebereichen. Der Einsatz von

Lean-Methoden in indirekten Bereichen wie der IT, Verwaltung und Admi-

nistration gehören zu seiner Kompetenz. Das Management dieser Gebie-

te mit einem ganzheitlichen Führungsansatz sowie dem Management auf

Shopfloor-Ebene liegen ebenso in seinem Fokus.

Schwerpunkt ist das Methodenwissen zu den Themen: Produktionsgerech-

tes Produktdesign, Lean Development, Lean Administration, Schlanke Pro-

duktion, Montage und Ergonomie, Supply Chain Management und Logistik,

Ganzheitliche Anlagenbetrachtung in der Fertigung, kostengünstige intelli-

gente Automatisierung (Low Cost Intelligent Automation), Energieeffizienz

und Change Management. Dabei wird der Zusammenhang und die Bedeu-

tung der Lean-Thematik mit dem Thema Ressourceneinsatz bearbeitet und

die Auswirkung auf betriebswirtschaftlichen Kennzahlen bewertet.

Frank Bertagnolli arbeitet mit praktischen Trainingssimulationen, um Wissen

praxisnah an Beispielen zu vermitteln. Im Zusammenhang mit Management-

themen legt er großen Wert auf Führungsthemen und die hierzu nötige per-

sönliche Entwicklung von Menschen.

kompetenzfelder / CompetenCes

Prof. Dr.-Ing. Frank Bertagnolli possesses comprehensive knowledge on

the topics of lean production and lean management. This includes prod-

uct design as well as planning and managing of production and assembly

areas. The implementation of lean methods in indirect areas such as admin-

istration, IT (including IT administration) and supervision form a part of his

competencies. He manages these areas by means of a holistic leadership

approach at shopfloor level.

The central focus is on methodological skills regarding production-oriented

product design, lean development, lean administration, lean production,

assembly and ergonomics, supply chain management and logistics, total

productive maintenance, low cost intelligent automation, energy efficiency

and change management. At the same time the context and significance of

the lean approach are treated by means of the topic of resource manage-

ment and their effects on performance indicators are evaluated.

Frank Bertagnolli works with practical training simulations in order to con-

vey knowledge in a hands-on manner by means of examples. In connection

with management topics, he attaches great importance to leadership issues

and the personal development of people that is required to address them.

F. Bertagnolli (2014). Bestimmung von 3D-Messpositionen durch genetischen Algorithmus. In: U. Kloos, N. Martínez und G. Tullius (Hrsg.): Informatics Inside 2014: Human-Centered Computing, Tagungsband, Konferenz, Reutlingen (30. April 2014), 130–131. Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik. Reutlingen

M. Block, F. Bertagnolli und K. Herrmann (2011). Lernplattform – Eine neue Dimension des Lernens von schlanken Abläufen. In: N. Gronau und B. Scholz-Reiter (Hrsg.): PRODUCTIVITY Management, Ausgabe 4/2011, September 2011, 16. Jahrg., 52–55. GITO. Berlin

K. Herrmann und F. Bertagnolli (2011). Lean Conformity – Holistic Waste Consideration for a Decision Support Method in Production Planning Phases. In: Faculdade de Ciências e Tecnologia, Universidade Nova de Lisboa (Hrsg.): Optimization 2011, Book of Abstracts, Tagung, Lissabon, Portugal (24.27. Juli 2011), 106. Universidade Nova de Lisboa. Lissabon

K. Herrmann, S. Schneider, F. Bertagnolli, S. Höfer und W. Dangelmaier (2011). Objektive Entscheidungsunterstützung für Produktionsplaner. In: G. Spur (Hrsg.): ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Ausgabe 6/2011, Jahrg. 106, 408–412. Carl Hanser. München

F. Bertagnolli (2006). Robotergestützte automatische Digitalisierung von Werkstückgeometrien mittels optischer Streifenprojektion. Messtechnik und Sensorik. Dissertation. Fakultät für Informatik. Universität Karlsruhe (TH). Shaker. Aachen

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

25

Kerstin Bremser ist seit 2008 Professorin für International Business mit

dem Schwerpunkt spanischsprachige Länder an der Hochschule Pforz-

heim. Nach Ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Schering AG

in Berlin und Ihrem Studium des Europäischen Managements an der

Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit Auslandsaufenthalt in Barcelo-

na, Spanien begann sie Ihre Karriere 1998 bei McKinsey & Company in

Frankfurt im Bereich der strategischen Unternehmensberatung. Im Jahr

2000 wechselte sie zur internen Unternehmensberatung der Degussa

AG, Frankfurt. Gleichzeitig begann sie Ihr Promotionsstudium an der

Universität St. Gallen (HSG), Schweiz. Sie promovierte zum Thema: Ein-

fluss des Mercosur auf die chemische Industrie im Jahre 2004.

Bereits im September 2003 zog es sie auch beruflich in die Schweiz,

zur Polypag AG, einem mittelständischen Hersteller von Bauchemikalien.

Hier begann sie ihre Tätigkeit als Key Account Managerin für den spa-

nischen Sprachraum, stieg jedoch bald zur stellvertretenden Vertriebs-

leiterin auf.

Seit Ihrem Ruf an die Hochschule Pforzheim befasst sich Kerstin Bremser

im Rahmen von Forschung und Lehre mit strategischen Fragestellungen

der Tourismusindustrie und kulturellen Unterschieden zwischen Europa

und Südamerika. Sie ist regelmäßig Gastdozentin an verschiedenen spa-

nischsprachigen Universitäten (CEU San Pablo, Madrid, Spanien; Univer-

sidad del Pacífico, Lima, Peru). Kerstin Bremser spricht fließend Deutsch,

Englisch, Spanisch und Französisch und verfügt über erweiterte Kennt-

nisse der portugiesischen Sprache.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Reviewer:

International Journal of Hospitality Management

Women’s Studies International Forum

EuroMed Journal of Business

International Journal of Contemporary Hospitality Management

professor dr.

kerstin bremser

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/bremser

Professorin für International Business / Professor of International Business

Since 2008, Kerstin Bremser has been Professor of International Busi-

ness at the Pforzheim University of Technology, specialising in the Span-

ish-speaking realm. After completing training in industrial management

at Schering AG in Berlin, and studying European Management at the

Otto-Friedrich University of Bamberg, including an externship in Barcelo-

na, Spain, Ms. Bremser began her professional career in the department

of strategic management consulting at the Frankfurt offices of McKinsey

& Company. In 2000, she moved to internal management consultancy at

Degussa AG in Frankfurt. At the same time, she commenced her doctor-

al studies at the University of St. Gallen (HSG) in Switzerland. Her doc-

toral dissertation was on the topic “The Impact of the Mercosur [South

America’s trading alliance] on the Chemical Industry in 2004”.

By September 2003, she was also working professionally in Switzerland

at Polypag AG, a mid-sized manufacturer of construction chemicals.

Ms. Bremser began her work there as Key Account Manager for the

Spanish language realm, but quickly moved on to become Assistant

Sales Manager.

Since her appointment to the Pforzheim Institute of Applied Sciences,

Kerstin Bremser has been involved in teaching and research related to

strategic issues in the tourism industry and cultural difference between

Europe and South America. She regularly serves as guest lecturer at

various Spanish-speaking universities (CEU San Pablo in Madrid, Spain;

Universidad del Pacifico in Lima, Peru). Kerstin Bremser speaks fluent

German, English, Spanish, and French, and has advanced knowledge of

Portuguese as well.

26

Kerstin Bremser befasst sich gemeinsam mit ihren Kollegen von der Uni-

versidad Autónoma de Madrid, Spanien, mit dem Einfluss der Wirtschafts-

krise auf Unternehmen der Tourismusindustrie. Die Finanzkrise von 2008

hat Spanien hart getroffen und das Ausgabeverhalten der Menschen ver-

ändert. Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren Spaniens.

Vielfältige Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass Krisenmanagement

essentiell für Unternehmen ist. Dabei ist es unabdingbar, dass sich Unter-

nehmen auch auf seltenere Krisen (Naturkatastrophen, Epidemien, Terror-

anschläge, Wirtschaftskrisen) einstellen und vorbereiten, um erfolgreich

weiterbestehen zu können. In ihren Arbeiten untersucht Kerstin Bremser

wie sich spanische Unternehmen auf die Wirtschaftskrise einstellten und

welche Strategien erfolgversprechend sind. Die Analysen sollen künftig

auch auf andere krisengeschüttelte Länder ausgeweitet werden.

Zudem untersucht Kerstin Bremser gemeinsam mit Kollegen der Hochschule

Pforzheim sowie Forschern der Universidad del Pacífico in Lima, Perú, die

Probleme, die sich für Manager in fremden Kulturen ergeben können. Ent-

scheidend für international agierende Unternehmen ist es, sich auf kulturelle

Besonderheiten der Länder, in denen sie agieren, einzustellen. Dies betrifft

vor allem die Mitarbeiter und Manager, die oftmals in fremden Kulturen

arbeiten und erfolgreich sein müssen. Hierbei wird versucht grundlegende

Erfolgsfaktoren für interkulturell tätige Manager zu identifizieren.

Um junge Menschen auf eine Tätigkeit in internationalen Unternehmen

vorzubereiten, ist eine Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede not-

wendig. Kerstin Bremser arbeitet daran, spezielle Lehrformen für die Unter-

weisung von Studentengruppen zu entwickeln. Im Bereich des interkulturel-

len Managements ist vor allem die Begegnung der Menschen entscheidend

für den Lernerfolg. Da eine persönliche Begegnung oft aus Kostengründen

ausscheidet, untersucht Kerstin Bremser die Anwendbarkeit neuer Techno-

logien (Chat, Videokonferenzen) im Lehralltag.

kompetenzfelder / CompetenCes

Alonso Almeida, M.; Bremser, K. (2015): Does Gender Specific Decision Making exist? Euromed Journal of Business, Vol. 10, No. 1, 47–65

Alonso Almeida, M.; Bremser, K.; Llach, J. (2015): Proactive and Reactive Strategies Deployed by Restaurants in Times of Crisis: Effects on Capabilities, Organization and Competitive Advantage, International Journal of Contemporary Hospitality Management, Vol. 27, No. 3, 1641–1661

Sutton, H.; Bremser, K.; Paul, J., (2014): International Acquisitions: Spains Actividades de Construcción y Servicios (ACS) Battle for Control of Germanys Hochtief (HT), International Journal of Business Administration, Vol. 5, No. 5

Alonso Almeida, María del Mar; Bremser, K. (2014): Management decisions in crisis times: A gender perspective, in: ttem technics, technology, education, management – Journal of Society for development of teaching and business processes in new net environment in B&H, vol. 9, no. 1, 43–49

Bremser, K., Russer, F., Alonso Almeida, M. (2013): The Economic Crisis does not influence Pricing Strategies of Spanish Luxury Hotels. In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre – 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 2, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsethik und International Business, Pforzheim, 123–127

Bremser, K., Alonso Almeida, M. (2013): Fear of a Crisis does not lead to Crisis Preparation in the Tourism Industry. In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre – 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 2, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsethik und International Business, Pforzheim, 117–122

Alonso Almeida, M., Bremser, K. (2013): Strategic Responses of the Spanish Hospitality Sector to the Financial Crisis. International Journal of Hospitality Management, Vol. 32, 141–148

Bremser, K. (2004): Der Einfluss von Marktöffnung und Mercosur auf die Strategien von Tochtergesellschaften multinationaler Unternehmen – Betrachtung der chemischen Industrie, St. Gallen

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Together with her colleagues at the Universidad Autónoma de Madrid,

Kerstin Bremser studies the influence of economic crises on companies in

the tourism sector. The 2008 financial crisis hit Spain hard and changed

consumer spending. Tourism is one of Spain’s most important economic

sectors. A variety of studies have shown that crisis management is essen-

tial for companies. In particular, it is crucial that they prepare for crises

in advance – even seldom ones such as natural catastrophes, epidem-

ics, terrorist attacks and economic crises – if they want to weather the

storm. Kerstin Bremser investigates how Spanish companies prepared

for the economic crisis and which strategies promise to be successful.

In the future she plans to extend her analysis to other countries shaken

by crisis.

Furthermore, Kerstin Bremser, together with colleagues at the Pforzheim

University of Applied Science and researchers of the Universidad del Pacífico

in Lima, Perú, investigates the problems with which managers can be faced

in foreign cultures. It is decisive for international companies that they adapt

to the cultural specifics of the countries in which they operate. This par-

ticularly concerns the staff and managers who frequently work in foreign

cultures and have to be successful. For this purpose an effort is being made

to identify basic success factors for managers who work interculturally.

To work in international companies young people must become attuned

to intercultural differences. The most important prerequisite for learning

these differences is the opportunity for intercultural encounter, though

such opportunities are rare given their costs. In bringing intercultural

encounter to the classroom, Kerstin Bremser develops teaching methods

that rely on new technologies (chat, video conference).

27

Bernd Britzelmaier ist Professor für Controlling, Finanz- und Rechnungswe-

sen an der Hochschule Pforzheim. Sein Forschungsportfolio umfasst ins-

besondere Themen aus den Gebieten „Controlling“, „Finanzierung“ und

„Business in China“. Schwerpunkte waren dabei in den letzten Jahren u.a.

Untersuchungen zum Thema „Wertorientierte Unternehmensführung“,

„Modelle und Anwendungen zur Kapitalkostenbestimmung“ sowie Na-

chhaltigkeitsaspekte. Bernd Britzelmaier hat u.a. mehr als 30 Artikel in

Zeitschriften mit double-blind peer review und über ein Dutzend Bücher

veröffentlicht. Er lehrt und forscht auch an ausländischen Hochschulen und

hat vielfältig mit KollegInnen ausländischer Hochschulen wie z. B. der ESC

Dijon (Frankreich), der Leeds Business School (UK) oder der Shanxi University

of Finance and Economics (China) publiziert. An mehreren britischen Hoch-

schulen betreut und prüft er Doktoranden.

Er war zu Vorträgen an Institutionen wie der Harvard University (USA) oder

der Jiao Tong Universität Shanghai (China) eingeladen. Bernd Britzelmaier

hält Diplome in Betriebswirtschaft (FH Augsburg) und Informationswissen-

schaft (Universität Konstanz), er hat an der Universität Konstanz promoviert.

Nach mehreren Jahren internationaler Industrietätigkeit hat er sich mit dem

Aufbau deutsch-chinesischer Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt, bevor er

an die Hochschule des Fürstentums Liechtenstein (heute: Universität Liech-

tenstein) wechselte, wo er als Leiter des Fachbereichs Wirtschaftswissen-

schaften und Mitglied der Hochschulleitung die Entwicklung und den Auf-

bau der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verantwortete.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Associate Editor: World Review of Entrepreneurship, Management and Sustainable DevelopmentAssociate editor of: World Review of Entrepreneurship, Management and Sustain- able Development

Mitglied des Editorial Advisory Boards von:• EuroMed Journal of Business • Int. Journal of Organizational Analysis• Int. Journal of Management Cases • Int. Journal of Sales, Retailing and MarketingMember of the Editorial Advisory Boards of:• EuroMed Journal of Business • Int. Journal of Organizational Analysis• Int. Journal of Management Cases • Int. Journal of Sales, Retailing and Marketing

Reviewer für: • British Academy of Management • Academy of Marketing Sciences• World Review of Entrepreneurship, Management and Sustainable Development• Int. Journal of Emerging Markets • EuroMed Journal of Business• Int. Journal of Management Cases • Wirtschaftsinformatik • EuroMed-Conference • CIRCLE-Conference • China Goes Global – ConferenceReviewer for: • British Academy of Management • Academy of Marketing Sciences• World Review of Entrepreneurship, Management and Sustainable Development• Int. Journal of Emerging Markets • EuroMed Journal of Business• Int. Journal of Management Cases • Wirtschaftsinformatik • EuroMed Conference • CIRCLE Conference • China Goes Global – Conference

Mitglied des Scientific Committee der EuroMed-ConferenceMember of the Scientific Committee of the EuroMed Conference

2013: Conference Best Paper Award an der 6th Euromed Conference in Estoril (gemeinsam mit Lilit Vardanyan und Dennis Schlegel mit dem paper »Cost of equity capital in private companies«)2013: Conference Best Paper Award at the 6th Euromed Conference in Estoril (together with Lilit Vardanyan and Dennis Schlege »Cost of equity capital in private companies«)

2012: Ernennung zum Visiting Professor an der University of Chester (UK)2012: Appointment as Visiting Professor, University of Chester (UK)

2011: Ernennung zum Visiting Professor an der University of Gloucestershire (UK)2011: Appointment as Visiting Professor, University of Gloucestershire (UK)

2009: Ernennung zum Visiting Fellow an der Leeds Business School (UK)2009: Appointment as Visiting Fellow at Leeds Business School (UK)

auszeiCHnungen / awards

Bernd Britzelmaier is Professor of Management Control, Finance and

Accounting at Pforzheim University. His main research interests lie in

Management Accounting and Management Control, Financial Report-

ing, Corporate Finance, and Business in China. In recent years he has

focused on value-based management, models and applications for de-

termining the cost of capital, and sustainability. He has published more

than 30 articles in double-blind peer-reviewed journals and has pub-

lished more than a dozen books. He also teaches and conducts research

at universities abroad and has published papers together with colleagues

from ESC Dijon (France), Leeds Business School (UK) Shanxi University of

Finance and Economics (China) and other institutions. He supervises and

reviews doctoral candidates at several universities in the UK.

He holds degrees in business administration (FH Augsburg) and in-

formation science (University of Constance) and earned his doctoral

degree at the University of Constance. After several years in the in-

ternational industrial sector, he worked on establishing Sino-German

business relationships before he accepted the position at the University

of Liechtenstein, where he was founding Dean of the Business School

and a member of the university board.

professor dr.

bernd britzelmaier

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/britzelmaier

Professor für Controlling, Finanz- und Rechnungswesen / Professor of Management Control, Finance and Accounting

Mitglied des Scientific Committee der CIRCLE-ConferenceMember of the Scientific Committee of the CIRCLE Conference

Country director für Deutschland im EuroMed Business Research InstituteCountry director for Germany at the EuroMed Business Research Institute

Stellv. Vorsitzender der Baden-Württemb. China-Gesellschaft e.V. von 2009 bis 2013Deputy chair of Baden-Württemberg’s China Association from 2009 to 2013

28

Die Forschung von Bernd Britzelmaier umfasst konzeptionelle Arbeiten,

empirische Untersuchungen sowie praktische Anwendungen. Thematisch

beinhaltet sie Aspekte aus Controlling, Finanz- und Rechnungswesen,

Nachhaltigkeitsfragen und Wirtschaftsfragen zu China. Aus dem Bereich

»Controlling, Finanz- und Rechnungswesen« wurden Aspekte der wert-

orientierten Unternehmensführung, Probleme bei der Bestimmung von

Kapitalkosten, Fragestellungen aus Kostenrechnung und Kostenmanage-

ment sowie praktische Anwendungen bearbeitet. Wertorientierte Unter-

nehmensführung zählt heute zu den zentralen Managementphilosophien.

Wertorientierung bedeutet, den Wert eines Unternehmens nachhaltig zu

steigern, dabei steht die dauerhafte Erzeugung und Erhöhung des Wertes

für die Eigentümer im Fokus. Forschungsergebnisse wurden hier u.a. durch

die Durchführung empirischer Untersuchungen (DAX, Stoxx 50, Automobil-

industrie) sowie die Diskussion von Anwendungsfragen (KMU, Automobil-

sektor) und kritischer Punkte erzielt. Nicht nur für die wertorientierte Unter-

nehmensführung, sondern auch für Kostenrechnung, Investitionsrechnung

und Unternehmensbewertung stellt die Bestimmung von Kapitalkosten ein

wichtiges Thema dar. Schwierigkeiten bereitet diese insbesondere für die

Eigenkapitalkosten nicht-börsennotierter Unternehmen, da aufgrund feh-

lender Kapitalmarktdaten Modelle wie CAPM oder APT nur eingeschränkt

oder adaptiert eingesetzt werden können. Es wurden theoretische Ansät-

ze verfeinert und im Rahmen von case studies in der Praxis erprobt. Wei-

terhin wurden Fragestellungen aus Kostenrechnung und Kostenmanage-

ment aufgegriffen und bearbeitet. Neben der Formulierung von Ideen zu

dynamischer Lebenszykluskostenrechnung und der Integration des Target

Costing in dynamische Life-Cycle-Modelle führten konkrete Anwendungen

zu Veröffentlichungen mit Praktikern. Als Beispiele können der Einsatz der

Prozesskostenrechnung für DRG-Pauschalen, die Kosten- und Preisermitt-

lung für Webportale, die Entwicklung einer Prozesskostenrechnung für eine

Bank und die Entwicklung eines IT-Produktkataloges inklusive Kalkulation

der Produkte angeführt werden. Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Bernd

Britzelmaier mit China. Jüngste Forschungsthemen waren dabei Microfi-

nance, CSR und chinesische Direktinvestitionen in Deutschland. Auch Nach-

haltigkeitsthemen wurden bearbeitet, wie z. B. nachhaltige Investments,

CSR Reporting, Corporate Governance oder die Managemententlohnung.

kompetenzfelder / CompetenCes

Britzelmaier, B. (2013): Controlling: Grundlagen – Praxis – Handlungsfelder, München

Britzelmaier, B. (2013): Kompakttraining »Wertorientierte Unternehmensführung«, 2. A., Herne

Britzelmaier, B., Kraus, P., Xu, Y. (2013): Microfinance Institutions in China: Development and Challenges to their sustainability. Strategic Change, Vol. 22(1-2), 67–78

Britzelmaier, B. et al (2013): Cost of capital in SMEs – Theoretical considerations and practical implications of a case study. Euromed Journal of Business, Vol. 8(1), 4–16

Britzelmaier, B., Schlegel, D. (2011): An analysis of dysfunctions and biases in financial measures. Global Business and Economics Review, Vol. 13(3/4), 269–280

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Bereits 2002 griff Bernd Britzelmaier als Conference Chair und Buchheraus-

geber Themen wie »Der Mensch im Netz« oder »Regulierung oder Deregu-

lierung der Finanzmärkte« auf, die heute intensiv diskutiert werden.

Bernd Britzelmaier’s research encompasses conceptual works, empirical stud-

ies and practical applications, dealing mainly with topics from Management

Accounting and Management Control, Corporate Finance, Sustainability,

Financial Reporting and Business in China. He works on value-based man-

agement issues, problems with determining the cost of capital, the further

development of instruments used in management accounting and manage-

ment control and various practical applications. Value-based management is

one of the main management philosophies today. “Value based” describes

a management philosophy that seeks to increase company value sustainably.

Bernd Britzelmaier’s research is focused on how to produce and increase val-

ue for investors on a sustainable basis. He conducted a number of empirical

studies (e. g. DAX, Stoxx 50, car manufacturing industry), discussed the ap-

plication of the concept in several different contexts (small and mid-size busi-

nesses, automobile sector) and helped to solve critical issues. Determining the

cost of capital is an important topic, not only for value-based management

but also for cost accounting, investment appraisal and business valuation.

Because of the lack of capital market data instruments like CAPM or APT have

to be deployed or adopted for unlisted companies. Bernd Britzelmaier works

to refine methods and test practical solutions in case studies. He also turns to

questions of management accounting and management control. He worked

on new concepts of dynamic life cycle cost accounting and the integration

of target costing into life cycle costing approaches. He has collaborated with

practitioners on articles about specific applications: process cost accounting

for medical doctors to calculate DRG costs, determining costs and prices for

web portals, the development of process cost accounting for banks and the

development of an IT product catalogue including IT product calculation. For

more than 20 years he has studied China, most recently microfinance, CSR,

and Chinese direct investments in Germany. He also studies topics relating to

sustainability such as sustainable investments, CSR reports, corporate gover-

nance and management salaries. He introduced hot topics of today already in

2002 such as ubiquitous computing and questions of regulation or deregula-

tion of financial markets in conferences and books.

29

Tobias Brönneke ist Professor für Wirtschaftsrecht. Schwerpunkte seiner

Tätigkeit liegen in den Bereichen des Wirtschaftsverwaltungsrechts, des

IT-Rechts und des Verbraucherschutzrechts. Nach dem Studium der Rechts-

wissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen (erstes ju-

ristisches Staatsexamen) und an der juristischen Fakultät der Universität

Complutense Madrid sowie dem juristischen Vorbereitungsdienst beim

Oberlandesgericht Celle (zweites juristisches Staatsexamen. Assessor jur.),

war er Rechtsanwalt in Hildesheim. Zwischen 1997 und 2001 arbeitete er

als Rechtsreferent und Justitiar der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher-

verbände e.V. in Bonn und erreichte 1998 mit der Promotion den akade-

mischen Grad des Doktors der Rechte. Seit April 2001 ist er Professor für

Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Mitherausgeber der Zeitschrift Verbraucher und Recht (Nomos, Baden-Baden)Co-editor of journal Verbraucher und Recht (Nomos, Baden-Baden)

Mitglied der Verbraucherkommission Baden-Württemberg, StuttgartMember of the Baden-Württemberg Consumer Commission, Stuttgart

Mitherausgeber der Schriften zu Verbraucherrecht und Verbraucherwissenschaften (Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft)Co-editor of the Journal for Consumer Rights and Consumer Science (Schriften zu Verbraucherrecht und Verbraucherwissenschaften)

Mitglied des Koordinierungsgremiums des Netzwerks Verbraucherforschung beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, BerlinMember of the co-ordination committee of the Network for Consumer Research at the Federal Ministry for Justice and Consumer Protection in Berlin

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von trusted shopsMember of the Scientific Advisory Board of Trusted Shops

Mitglied bei Euro Info KehlMember of Kehl Euro-Info

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht (als Mitglied des Studiengangteams Wirtschaftsrecht) 2012Pforzheim Business School Teaching Excellence Award (as member of the Business Law program team) 2012

auszeiCHnungen / awards

Tobias Brönneke is Professor of Business Law. He concentrates on public

economic law, IT law and consumer protection law. After studying law

at the University of Göttingen (first state exam) and at the law school of

the Complutense University of Madrid, he clerked at the Regional Appeal

Court of Celle, where he passed his second state examination, earning

the Assessor juris degree. He then worked as an attorney in Hildesheim,

and between 1997 and 2001 he was a legal consultant and lawyer for the

study group of Bonn Consumer Groups. In 1998 he earned a doctoral de-

gree in law. He has been Professor of Business Law at Pforzheim University

since 2001.

professor dr.

tobias brÖnneke

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/broenneke

Professor für Wirtschaftsrecht / Professor of Business Law

30

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Brönneke liegen im

deutschen und europäischen Verbraucherschutz- sowie Informationsrecht.

Die Stellungnahmen und wissenschaftlichen Gutachten, die er federführend

allein oder in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Karlheinz Fezer (Uni Konstanz)

bzw. Prof. Dr. Andreas Oehler (VWL, Uni Bamberg) zum Verbraucher- und

Datenschutzrecht verfasst hat, haben sich häufig in konkreten Gesetzge-

bungsverfahren niedergeschlagen. Prominent ist etwa die sog. »Button-Lö-

sung«, die das zuvor bestehende Problem der sog. »Internet-Vertragsfal-

len« weitestgehend abstellen konnte. Regelmäßig wird er als Experte für

Verbraucher- und IT-Recht von gesetzgebenden Organen auf nationaler und

europäischer Ebene eingeladen. Manche seiner Vorschläge wurden auch

gerne von der Industrie aufgegriffen, wofür der Kontakt zum führenden

Online-Vertrauenslabelgeber trusted shops von besonderer Bedeutung ist.

Ein besonderes Anliegen ist ihm, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu

fördern. Verschiedene von ihm betreute wissenschaftliche Arbeiten von

Studierenden und Mitarbeitern wurden prämiert und in renommierten Ver-

lagen publiziert (u.a. von Steffen Kroschwald zur Privatisierung des kom-

munalen Forderungsmanagements, im Peter-Lang-Verlag Frankfurt oder

Ralf Mohrhauser zum Fernabsatz von Finanzdienstleistungen und Isabell

Schultze zu Europarechtlichen Grenzen der nationalen Gesetzgebung, bei-

de im Nomos-Verlag, Baden-Baden). Aufgrund seiner Initiative besteht eine

Kooperation mit der Universität Kassel, die den Absolventen der Fakultät

Wirtschaft und Recht die Möglichkeit der Promotion zum Dr. jur. sowie zum

Dr. rer. pol. eröffnet. Aktive Kontakte im Zusammenhang mit Promotionen

bestehen zudem zur Universität Münster.

Im Rahmen der Tätigkeit als Leiter des Rechtsamtes der Hochschule Pforz-

heim nimmt Prof. Dr. Brönneke zudem Einfluss auf die Hochschulgesetz-

gebung im Bereich des Zulassungs- und Prüfungswesens sowie auf die

Fortentwicklung der Verwaltungspraxis der Hochschulen für angewandte

Wissenschaften in Baden-Württemberg im Bereich des Prüfungsrechts.

kompetenzfelder / CompetenCes

Das neue Schuldrecht, gemeinsam herausgegeben mit Klaus Tonner (mit verschiedenen eigenen Beiträgen sowie Beiträgen namhafter Autoren), Baden-Baden (Nomos) 2014

Kommentierung des §5 Telemediengesetz und verschiedener BGB-Vorschriften zum Fernabsatz in: Roßnagel (Hg.) Beck’scher Kommentar zum Recht der Telemedien, München (C.H.Beck) 2013

Widerrufsrecht und Belehrungspflichten. Rechtsdogmatische Analyse und rechtspolitische Vorschläge, Baden-Baden (Nomos) 2009 <Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Wirtschafts- und Verbraucherrecht, Bd. 29>

Verbraucherschutz durch Zivilrecht: Eine Verkürzung? VuR 2012, 334

Umweltverfassungsrecht. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen im Grundgesetz sowie in den Landesverfassungen Brandenburgs, Niedersachsens und Sachsens, Baden-Baden (Nomos) 1999 <Studien und Materialien zur Verfassungsgerichts-barkeit Band 76, herausgegeben von Christian Starck

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Tobias Brönneke currently focuses on German and European consumer

protection laws and information law. His reports on consumer and data

privacy laws – written alone and in collaboration with Karlheinz Fezer (Uni-

versity of Konstanz) or with Andreas Oehler (University of Bamberg) – have

frequently influenced the drafting of legislation. One prominent example is

the »button solution«, which can all but eliminate the problems associated

with Internet contract traps. He is regularly invited to serve as an expert on

consumer and IT law by national and EU-level legislative organs. Several of

his proposals have been adopted by industry, including Trusted Shops, the

leading seal of approval for online retailers.

Tobias Brönneke is particularly passionate about supporting young re-

searchers. Many of the papers and dissertations he has supervised have

received awards and have appeared in well-known publishing houses –

e.g. Steffen Kroschwald’s work on the privatisation of communal claims

management, Ralf Mohrhauser’s book on distance selling and Isabell

Schultze’s examination of the EU limits of national legislation. He initiated

a collaborative project with the University of Kassel, which gives students

of Pforzheim Business School the opportunity to earn a doctoral degree in

law or political science after graduation. Graduates can also use contacts

for doctoral degree programs at the University of Münster.

As head of the Legal Department of Pforzheim University, Tobias Brönneke

has shaped university by-laws on admissions and examinations and has

helped advance administrative practice in examination regulations for uni-

versities of applied sciences in the German state of Baden-Württemberg.

31

Thomas Cleff ist seit 2000 als Professor für Quantitative Methoden der BWL

an der Hochschule Pforzheim tätig. Er ist promovierter Betriebs- und Volks-

wirt der Université de Panthéon-Sorbonne (Frankreich) und der Universität

Wuppertal. Zwischen 1997 und 2000 war er Senior Researcher am Zent-

rum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim (ZEW). In Pforzheim

übernahm Thomas Cleff seit seiner Berufung diverse Leitungsfunktionen:

So baute er den Bachelor-Studiengang International Marketing auf, wurde

2012 zum Prodekan und 2014 zum Dekan der Fakultät für Wirtschaft &

Recht gewählt. Er ist Experte in Fragen zur internationalen Akkreditierung

und zur internationalen Zusammenarbeit von Hochschulen.

Im Jahr 2013 wurde er in den Vorstand des Network of International Business

and Economic Schools (NIBES) gewählt und 2014 in den internationalen Bei-

rat der Akkreditierungsorganisation Education Quality Accreditation Agency

(EQUAA) berufen. Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt sich Thomas Cleff

mit Forschungsprojekten aus den Bereichen des internationalen Marketing

Research, der Wirtschaftskriminalität, der Markenforschung, der Innovations-

forschung und mit Industriestudien. Einen Teil seiner Projekte führt er wei-

terhin als Research Associate am ZEW Mannheim durch. Er ist regelmäßig

Visiting Professor an verschiedenen internationalen Hochschulen.

In 2000 Thomas Cleff was appointed Professor of Quantitative Methods for

Business Administration at Pforzheim University. He holds degrees in Econom-

ics and Management Science from Pantheon-Sorbonne University (France)

and the University of Wuppertal (Germany), and earned his doctoral degree

at the University of Wuppertal (Germany). He was a senior researcher at the

Centre for European Economic Research (ZEW) in Mannheim from 1997 to

2000. Since joining Pforzheim University, Thomas Cleff has fulfilled various

roles: he spearheaded the development of an international double-degree

programme, was named Vice Dean in 2012 and was appointed Dean of the

Business School in 2014. He is an expert in international accreditation and

partnership programmes between institutions of higher education.

Thomas Cleff befasst sich mit der Analyse des unternehmerischen Wett-

bewerbs auf internationalen Güter- und Dienstleistungsmärkten. Im Mit-

telpunkt seiner Forschung steht die empirische Untersuchung von Erfolgs-

faktoren im Brand- und Innovationsmanagement. Im Fokus steht dabei die

Fragestellung, bei welchen Marktbedingungen welche Brand- und Inno-

vationsstrategien zum Erfolg führen. Wirtschaftskriminelles Handeln kann

dem entgegenstehen. Forschungen zu Motiven von Wirtschaftsstraftätern

zählen deshalb ebenfalls zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Im Rahmen der Innovationsforschung führt Thomas Cleff in Zusammen-

arbeit mit dem ZEW Mannheim eine Reihe von Forschungsprojekten zum

Thema der Lead Markt Analyse durch. Lead Märkte gelten als Keimzelle

globaler Innovationen, die andere lokale Innovationen mittelfristig verdrän-

gen können. Die Identifikation solcher Märkte ist für Unternehmen von

existentieller Bedeutung, denn in einer Vielzahl von Forschungsprojekten

konnte gezeigt werden, dass Unternehmen mit Hilfe des Lead Mark Ansat-

zes den Erfolg eigener Innovationen positiv beeinflussen können. Neuere

Forschungsprojekte zeigen zudem, dass der Erfolg von unterschiedlichen

Markteintrittsstrategien (First und Second Mover Strategien) ebenfalls von

den Lead Markteigenschaften der Ersteinführungsmärkte abhängt. Künf-

kompetenzfelder / CompetenCes

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

tHomas Cleff

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/cleff

Professor für Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre / Professor of Quantitative Methods for Business Administration

Editorial Advisory Board: The Jordanian Journal of Business Administration (JJBA)Editorial Advisory Board: The Jordanian Journal of Business Administration (JJBA)

Reviewer: International Journal of Technology, Policy and Management (IJTPM); The European Journal of Innovation Management (EJIM); The Jordanian Journal of Business Administration (JJBA)Reviewer: International Journal of Technology, Policy and Management (IJTPM); The European Journal of Innovation Management (EJIM); The Jordanian Journal of Business Administration (JJBA)

Seit 2000 Research Associate am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim (ZEW).Research Associate at the Centre for European Economic Research (ZEW)

Mitglied des Vorstands des Network of International Business and Economic Schools (NIBES)Board member of the Network of International Business and Economic Schools (NIBES)

Internationaler Beirat von Education Quality Accreditation Agency (EQUAA)International advisory board of the Education Quality Accreditation Agency (EQUAA)

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht (2007)Teaching Excellence Award of the Business School at Pforzheim University, 2007

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

In 2013 he became a board member of the Network of International

Business and Economic Schools (NIBES), and in 2014 joined the advisory

board of the Education Quality Accreditation Agency (EQUAA), a South

American association. On several occasions he has served as a visiting

professor at universities outside of Germany. His main research interests

are international marketing research, white-collar crime, brand research,

innovation research and industry studies. Part of his research is carried

out at ZEW, where he is a research associate.

32

tige Forschung wird sich mit der Frage auseinander setzen müssen, unter

welchen Umständen und aus welchen Gründen Firmen aus Lead Märkten

nicht von ihren Heimatmarktvorteilen profitieren können.

Wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens trägt ebenfalls das Markenma-

nagement (Brand Management) bei. In der letzten Zeit hat der Begriff der

Markenerfahrung (Brand Experience) sowohl in der Marketing-Forschung

als auch in der Marketingpraxis hohe Aufmerksamkeit gewonnen. Dabei

steht nicht nur die Frage im Mittelpunkt, wie Markenerfahrung gemessen

werden kann, sondern vor allem, wie sie die Kundenzufriedenheit, Kunden-

loyalität und den Markenwert beeinflusst. Eine Reihe empirischer Studien

zeigen ein uneinheitliches Bild der Faktorstrukturen bei der Messung der

Markenerfahrung. Einflussmessungen auf den Markenwert ergeben ent-

sprechend sehr uneinheitliche Ergebnisse. Künftige Marketing-Forschung

muss deshalb zur Aufgabe haben, die Markenerfahrung und den Marken-

wert valide und reliabel für unterschiedliche Industrien und Produktfelder zu

operationalisieren und Zusammenhänge valide zu beweisen.

Wirtschaftskriminalität stellt für Unternehmen ein unkalkulierbar hohes

Erfolgsrisiko dar. Motive, charakteristische Persönlichkeitsmerkmale von

Wirtschaftsstraftätern und begünstigende organisationale Rahmenbedin-

gungen sind aber derzeit nicht in hinreichendem Maße erforscht. In ers-

ten Studien konnten durch Auswertungen von Gerichtsakten und durch

qualitativ-psychologische Interviews mit Wirtschaftsstraftätern typische Tä-

terprofile identifiziert und mögliche Konsequenzen für die Prävention und

Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität abgeleitet werden. Künftige For-

schungen werden den Fokus auf das Zusammenspiel zwischen organisatio-

nalen Strukturen und dem Auftreten bestimmter Tätertypen legen.

Thomas Cleff analyses corporate competition on international markets for

goods and services. He designs empirical studies to identify success factors

in brand and innovation management, especially which strategies are best

suited for specific market conditions. He also studies white-collar crime and

the motives of its perpetrators.

Cleff, T., Naderer, G., Volkert, J. (2013): Motives behind white-collar crime. Results of a quantitative and qualitative study in Germany. Society and Business Review (SABR), Vol. 8(2), 145–159

Cleff, T., Rennings, K. (2012): Are there any first-mover advantages for pioneering firms? Lead market orientated business strategies for environmental innovation. European Journal of Innovation Management (EJIM), Vol. 15(4), 491–513

Cleff, T., Sepúlveda, C., Walter, N. (2011): How Global are Global Brands? An Empirical Brand Awareness and Image Analysis. Journal of Euromarketing, Vol. 20(1&2), 63–84

Cleff, T., Grimpe, C., Rammer, C. (2009): Demand-oriented Innovation Strategy in the European Energy Production Sector. The International Journal of Energy Sector Management, Vol. 3(2), 108–130

Beise, M., Cleff, T. (2004): Assessing the Lead Market Potential of Countries for Innovation Projects. Journal of International Management, Vol. 10(4), 453–477

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

In the area of innovation research, Thomas Cleff works together with ZEW

Mannheim on a number of projects studying lead market analysis. Lead

markets are considered as nuclei of global innovations that can displace

innovations coming from other local markets. Identifying such “global dom-

inating” markets is of signal importance for companies: a number of studies

show that the lead market approach can positively influence the success of

a company’s own innovations. Recent studies have shown that the success

of first and second mover strategies also depend on the lead market quali-

ties of first-mover markets. His future research will take into account under

which conditions lead markets are unable to benefit from lead market ad-

vantages on their home market.

Another key factor for the success of a company is brand management. In

recent years the concept of brand experience has received much attention

in marketing research and practice. In this connection, the main questions

are how brand experience can be measured and how it influences custom-

er satisfaction, customer loyalty and brand value. A number of empirical

studies have found very different factorial structures of a brand experience

scale. As a result, estimations of its influence on market value vary greatly.

His future research will seek to operationalise brand experience and mar-

ket value for different industries and product fields and demonstrate their

correlations.

White-collar crimes represent an incalculably high risk to the success of

companies. But the motives and personality traits of white-collar criminals

have yet to be adequately studied. Cleff et al. (2013) have been able to

identify typical perpetrator profiles by studying court files and by carrying

out qualitative-psychological interviews with white-collar criminals. From

this work, they have been able to identify consequences for preventing and

fighting white-collar crime. Future research will focus on the interplay be-

tween organisational structures and certain perpetrator types.

33

Dr. Ulrike Eidel ist an der Hochschule Pforzheim Professorin für Rechnungs-

wesen und Controlling mit den Schwerpunkten Jahres- und Konzernab-

schluss sowie Jahresabschlussanalyse.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des

Saarlandes, Saarbrücken, und der Ecole de Management, Lyon, war sie

mehrere Jahre am Institut für Wirtschaftsprüfung der Universität des Saar-

landes. Dort betreute sie die Bereiche Bilanzanalyse, internationale Rech-

nungslegung und Unternehmensbewertung. Daneben wirkte sie an viel-

fältigen außeruniversitären Beratungsprojekten, zum Teil gutachterlichen

Unternehmensbeurteilungen und Seminaren für Führungskräfte des Rech-

nungswesens und Finanzanalysten deutscher Großbanken mit. Darüber

hinaus verbrachte sie im Rahmen eines Forschungsvorhabens mehrere Mo-

nate als Visiting Scholar an der University of Illinois in Urbana-Champaign.

Mit dem Thema „Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und

Performance-Messung“ promovierte sie an der Universität des Saarlandes.

In den Jahren 1999 bis 2002 arbeitete sie in einer mittelständischen Wirt-

schaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, wobei sie neben den

klassischen Tätigkeiten der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung den

Bereich Unternehmensbewertung betreute. Im Rahmen eines Joint Ven-

ture mit einer weltweit vertretenen französischen Wirtschaftsprüfungsge-

sellschaft führte sie grenzüberschreitende Projekte durch.

Seit 2002 lehrt sie im Studiengang Controlling, Finanz- und Rechnungs-

wesen an der Hochschule Pforzheim schwerpunktmäßig im Bereich Kon-

zernrechnungslegung, nationale und internationale Rechnungslegung,

Unternehmens- und Finanzanalyse und Finanzmanagement. Nachdem sie

mehrere Semester den Masterstudiengang International Finance and Ac-

counting geleitet hat und im Fakultätsrat tätig war, ist sie seit 2013 für die

Betreuung der Praktikanten des Studiengangs verantwortlich.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

Ulrike Eidel is Professor of Accounting and Controlling at Pforzheim Uni-

versity. Her main research interests are external financial reporting and

financial statement analysis.

After studying business administration at Saarland University in Saar-

brücken and the Ecole de Management in Lyon, Ulrike Eidel worked

for several years at the Institut für Wirtschaftsprüfung at Saarland Uni-

versity. There, she supervised the areas of financial statement analysis,

international accounting, and corporate evaluation. In addition, she par-

ticipated in diverse extra-university consulting projects, including expert

company appraisals and seminars for key accounting managers and fi-

nancial analysts at major German banks. In addition, as part of a research

project, she spent several months as a Visiting Scholar at the University

of Illinois at Urbana-Champaign. She obtained her doctoral degree from

Saarland University with a dissertation titled “Modern Methods of Cor-

porate Evaluation and Performance Measurement”. From 1999 to 2002

she worked at a mid-sized accounting and tax consultancy firm, where,

in addition to engaging in the core activities of accounting and tax con-

sulting, she supervised the area of company evaluation. As part of a

joint venture with a global French audit firm, she managed international

projects.

Since 2002, she has been teaching in the study programme in Controll-

ing, Finance, and Accounting at Pforzheim University, specialising in the

areas of group accounting, national and international accounting, cor-

porate and financial analysis, and financial management. After directing

the Master‘s programme in International Finance and Accounting for

several semesters and actively participating in the Faculty Council, she

has assumed responsibility since 2013 for supervising trainees in the

Bachelor‘s programme.

professor dr.

ulrike eidel

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/eidel

Professorin für Rechnungswesen und Controlling / Professor of Accounting and Controlling

34

Im Mittelpunkt der Forschungstätigkeit von Frau Prof. Dr. Eidel steht die

Analyse der externen Rechnungslegung sowohl von mittelständischen als

auch kapitalmarktorientierten Unternehmen, die Umsetzung der rechtlichen

Rechnungslegungsanforderungen in der deutschen Unternehmenspraxis so-

wie die Auslegung der Normen zur Finanzberichterstattung.

Mit den Forschungsergebnissen sollen – je nach Inhalt des betreffenden

Projekts – ein Beitrag zur zweckkonformen und praxisgerechten Weiter-

entwicklung der Rechnungslegung oder Empfehlungen in Bezug auf ver-

haltenswissenschaftliche Erkenntnisse in den Bereichen Rechnungslegung,

Abschlussprüfung und Unternehmensführung gegeben werden. In ihrem

jüngsten abgeschlossenen Forschungsprojekt, einer gemeinsam mit einer

mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft durchgeführten empiri-

schen Studie hat sich Frau Prof. Dr. Eidel mit der Informationsqualität der

Lageberichterstattung im deutschen Mittelstand auseinandergesetzt. Unge-

achtet ihrer großen Bedeutung ist diese Thematik in der fachlichen Diskussi-

on der vergangenen Jahre nahezu vollständig ignoriert worden. Gerade die

Frage, ob mittelständische Unternehmen überhaupt noch in der Lage sind,

das kontinuierliche Mehr an Regulierung im Bereich der Finanzberichterstat-

tung zu beherrschen, wird kaum aufgegriffen. Die durchgeführte Studie hat

dahingehend insbesondere ergeben, dass eine große Lücke zwischen dem

(rechtlichen) Vorgabe-Soll und der tatsächlichen Qualität mittelständischer

Lageberichte klafft. Die wesentlichen Studienergebnisse wurden 2013 in der

Zeitschrift DER BETRIEB veröffentlicht.

Gegenwärtig arbeitet Frau Prof. Dr. Eidel an einer praxisorientierten Veröf-

fentlichung zur inhaltlichen Gestaltung des Anhangs, dem im Rahmen des

handelsrechtlichen Jahresabschlusses insbesondere eine wichtige Erläute-

rungsfunktion zukommt. Darin werden unter anderem Best Practice Emp-

fehlungen gegeben und typische Mängel in der Umsetzung der gesetzlichen

Normen durch die Unternehmenspraxis aufgezeigt. Die wichtigsten Kompe-

tenzfelder von Frau Prof. Dr. Eidel liegen in den Bereichen der internationalen

und nationalen Rechnungslegung von Unternehmen und Konzernen sowie

deren Bewertung. Unter anderem auf der Grundlage eines regelmäßigen

fachlichen Austausches mit Wirtschaftsprüfungsgesellschaften arbeitet sie

auf diesen Gebieten an einer praxisbezogenen Umsetzung der meist abs-

trakt formulierten Normengrundlagen. Um die Lücke zwischen Theorie und

Praxis zu verringern, werden fallstudienbezogene Veranstaltungen konzi-

piert und entsprechendes Anwendungswissen vermittelt.

kompetenzfelder / CompetenCes

In her research work, Prof. Eidel concentrates on the analysis of external

financial accounting for small and mid-sized companies as well as capital

market-oriented firms, on compliance with statutory accounting require-

ments in German companies and on the interpretation of financial report-

ing norms.

With her research results she aims, depending on the specific project in

question, to make a contribution to the further development of account-

ing practices or to provide recommendations concerning accounting,

auditing and business management that are supported by the insights

of behavioural research. In her most recently completed project – a joint

empirical study carried out together with an audit firm – she analysed

the data quality of management reports in German mid-size companies.

Despite this topic’s importance, it has been all but ignored by researchers

– especially the question whether mid-size companies are able to han-

dle the ever-increasing number of regulations in financing reporting. Her

study found a large gap between statutory requirements and the actual

quality of mid-size reporting. The study’s main findings were published in

the journal DER BETRIEB.

Currently, Prof. Eidel is working on a practice-oriented publication con-

cerning the content and formulation of the notes to annual statements,

which has an important explanatory role. In this publication, Prof. Eidel

will be providing best practice recommendations as well as illuminating

typical errors in the practical implementation of legal norms. Prof. Eidel

has expertise in national and international accounting practices for single

entities and groups, as well as in the assessment of such practices. In

this area, she is working on the development of practice-oriented rec-

ommendations for the implementation of legal norms, which are usually

formulated in an abstract way. This work has relied in part on regular pro-

fessional exchange with audit firms. In order to reduce the gap between

theory and practice, Prof. Eidel is developing case studies based lectures

to share practice-oriented knowledge.

Eidel, U./Strickmann, M. (2013): Der Lagebericht im Mittelstand zwischen Anspruch und Realität - Eine empirische Analyse zur Umsetzung der rechtlichen Berichtsanforderungen im Mittelstand (Teil 2). Der Betrieb, 2037–2042

Eidel, U./Strickmann, M. (2013): Der Lagebericht im Mittelstand zwischen Anspruch und Realität - Eine empirische Analyse zur Umsetzung der rechtlichen Berichtsanforderungen im Mittelstand (Teil 1). Der Betrieb, 1979 – 1985

Eidel, U. (2009): Abschnitt V, Kapitel 1: Konzernbilanzen. In: Memento-Verlag (Hrsg.): Bilanzrecht für die Praxis (Handbuch), 3. A., Freiburg i. Brsg, 1290–1365

Eidel, U., Strickmann, M. (2007): Schnelleinstieg Bilanzen, Freiburg i. Brsg

Eidel, U. (2001): Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung, Kombinierte Methoden auf der Basis von US-GAAP, IAS und HGB-Abschlüssen, 2. A., Herne/Berlin

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

35

Cathrin Eireiner ist Professorin für Personalmanagement. Sie lehrt in den

Studiengängen BWL/Personalmanagement (B.Sc.) und Master of Human

Resources Management (M.Sc.). Sie engagiert sich im Institut für Perso-

nalforschung und ist Mitglied im Human Resources Competence Center

der Hochschule Pforzheim (HRCC), in dem die Aktivitäten der Lehre und

Forschung auf den Gebieten des Personalmanagements zusammenge-

fasst sind.

Nach dem Studium der Psychologie in Mannheim erfolgte die Promotion

zum Dr. rer. soc. in Psychologie in Mannheim mit einer Arbeit über psycho-

logische Bindungsfaktoren unternehmensrelevanter Mitarbeitergruppen.

Parallel dazu hatte sie verschiedene Aufgaben in Lehre und Forschung in

Drittmittelfinanzierten Projekten mit den Schwerpunktthemen HRM und in-

dustrielle Beziehungen inne. Daran anschließend war sie Lehrbeauftragter

an unterschiedlichen Hochschulen mit Themen der Arbeits- und Organisa-

tionspsychologie.

Außerhalb der Universität war sie mehrere Jahre als Organisationsberaterin

mit Themen wie organisationale Feedbacksysteme (Mitarbeiterbefragung,

Vorgesetztenbeurteilung, 360° Feedback etc.) und Organisationsentwicklung

tätig. Industrielle Erfahrung sammelte sie in ihrer mehrjährigen verantwort-

lichen Position für die Führungskräfteentwicklung in einem internationalen

DAX 30 Unternehmen.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Forschung im Rahmen des Instituts für PersonalforschungResearch in the framework of the Institute for Human Resource Research

professor dr.

CatHrin eireiner

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/eireiner

Professor für Personalmanagement / Professor of Human Ressources Management

Cathrin Eireiner is Professor of Human Resource Management. She lectures

Business Studies / Human Resource Management (B.Sc.) and Master of

Human Resources Management (M.Sc.). She is involved in the Institute

for Human Resource Research and is a member of the Human Resources

Competence Center of the Pforzheim University of Applied Sciences (HRCC),

in which the teaching and research activities in the areas of Human Resource

Management are consolidated.

After studying Psychology in Mannheim, a doctorate with a thesis on the

psychological loyalty factors in business-related employee groups followed,

leading to the Dr. rer. soc. Degree. In parallel, she carried out various tasks in

teaching and research in third-party financed projects with the main focus

on HRM and industrial relationships from within. Subsequently, she was an

assistant lecturer at various universities in work and organisational psychol-

ogy topics.

Outside of the university, she worked as an organisational consultant for

topics such as organisational feedback systems (employee surveys, evalua-

tion of supervisional staff, 360° feedback, etc.) and organisational develop-

ment. She gathered industrial experience in her many years in a responsible

position for executive development in an international DAX 30 company.

36

Zentrale Lehrschwerpunkte von Cathrin Eireiner sind Personalentwicklung

und Organisationsentwicklung sowie psychologische Mechanismen des

Verhaltens von Menschen in Organisationen und eignungsdiagnostikge-

stützte Personalauswahl.

Cathrin Eireiner befasst sich aktuell in ihrem Forschungsschwerpunkt mit

der Rolle des HRM, die sich durch die Agilitätsausrichtung in Unternehmen

ergibt. Hier liegt der Schwerpunkt in der Aufbereitung und Anwendung

wissenschaftlicher Konzepte wie der Resilienz auf Darüber hinaus forscht

sie in einem Projekt zu Nachhaltigkeit mit der Schwerpunkt Nachhaltigkeits-

kultur im Unternehmen.

kompetenzfelder / CompetenCes

„Überleben erfordert Anpassen“ – Welchen Beitrag HR zum agilen Management leisten kann, in Personalmagazin 11/2014, Haufe.Delphi-Roundtable HR-Effizienz 2020: Treiber, Status-Quo, Potenziale und Lösungen, in Competence Book Nr. 26 HR Effizienz Kompakt: HR optimieren durch Digitalisierung, Automatisierung und Kooperation, Thomas Eggert (Autor), Jörg John (Autor), Winfried Felser (Herausgeber), et al. (2014)

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Cathrin Eireiner‘s central teaching focuses are Human Resource De-

velopment and Organisational Development as well as psychological

mechanisms in people’s behaviour in organisations and human resource

selection based on aptitude diagnosis.

Cathrin Eireiner’s current involvement is with her focus of research on

the role of the HRM, which emerges through the agility orientation in

companies. The main focus here is on the preparation and application

of scientific concepts such as resilience. Over and above this, she is

conducting research in a project on sustainability with the main focus

on the culture of sustainability in companies.

37

Claudius Eisenberg ist Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Handels-

und Gesellschaftsrecht, an der Hochschule Pforzheim und Rechtsanwalt.

Nach Studium an der Universität Konstanz, Referendariat und Tätigkeit als

wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Promotion am Lehrstuhl von Prof. Dr.

Dr. C. T. Ebenroth für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht,

Steuerrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung trat Herr

Eisenberg 1998 in eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Münchner An-

waltskanzlei ein. 1999 wechselte er von dort in das Bayerische Staatsmi-

nisterium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, in dem er die Bereiche

Unternehmenskonsolidierungen und Bürgschaften sowie Förderbanken und

Kapitalbeteiligungsgesellschaften verantwortete. Anschließend übernahm er

die Funktion des Leiters der Abteilung Recht, Personal, Verwaltung und Öf-

fentlichkeitsarbeit und Stellvertreters des Geschäftsführers der Bayerischen

Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbH – Bayern Inter-

national.

Seit 2003 lehrt er im Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule

Pforzheim schwerpunktmäßig in den Bereichen Vertrags- und Haftungs-

recht, Handelsrecht, Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht sowie

an der Schnittstelle von privatem und öffentlichem Wirtschaftsrecht. Neben

seiner Lehrtätigkeit beschäftigt er sich mit Forschungs- und Praxisprojekten

aus den Bereichen Produkt- und Vertriebsrecht, insbesondere Produktsi-

cherheits- und Produkthaftungsrecht, Medizinprodukterecht und ausge-

wählten Fragen der Compliance.

In den Jahren 2008 und 2009 war Herr Eisenberg für eine Tätigkeit in Peking

als stellvertretender Leiter des Programms Rechtswesen, VR China der GIZ

GmbH, das Teil des Rechtsstaatsdiaolgs zwischen Deutschland und der VR

China ist, beurlaubt. Im Jahr 2014 wurde er zum Studiendekan der Fakultät

für Wirtschaft und Recht gewählt und ist Mitglied des Fakultätsvorstands.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Experte der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH für Good Governance/Rechtstaatlichkeit und Produktsicherheits- und ProdukthaftungsrechtExpert for the Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) for good governance/rule of law and for product safety and product liability law

Trainer/Berater mittelständischer und großer Unternehmen zu den Themen Produkt-sicherheits- und Produkthaftungsrecht, Vertriebsrecht, ComplianceTrainer/consultant for large and mid-size firms on the topics of product safety and product liability law, distribution law and compliance

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht (als Mitglied des Studiengangteams Wirtschaftsrecht) 2012Pforzheim Business School Teaching Excellence Award (as member of the Business Law program team) 2012

auszeiCHnungen / awards

Claudius Eisenberg is Professor of Business Law at Pforzheim University

as well as a certified attorney. After studying at the University of Kon-

stanz, working as a research associate, and writing his dissertation under

Prof. Dr. Dr. C. T. Ebenroth, he worked at a Munich law firm specialised

in business law. In 1999 he then joined the Bavarian State Ministry of

Economic Affairs, Transport, and Technology, assuming responsibility

for enterprises in difficulties, state guarantees, development banks, and

capital investment firms. Eisenberg subsequently assumed a position as

head of the department for legal affairs, personnel, administration, and

PR at Bayern International. In this role, he was also deputy director of

the company.

Since 2003 he has taught business law at Pforzheim University, special-

ising in contract and liability law, commercial law, product safety and

liability law, and the interface between private and public business law.

In addition to his teaching he carries out research and practice-oriented

projects on product and distribution law, especially on product safety

and product liability law, medical products law, and compliance.

In 2008 and 2009 Eisenberg took a leave of absence to serve as deputy

director of the law programme being run in China by the German Federal

Enterprise for International Cooperation (GIZ). This programme is part of

the ongoing dialog between Germany and China on the rule of law. In

2014 he was elected dean for academic affairs of the Faculty for Business

and Law, and is a member of the faculty board.

professor dr. jur.

Claudius eisenberg

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/eisenberg

Professor für Wirtschaftsrecht / Professor of Business Law

38

Claudius Eisenberg befasst sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen

Zusammenhängen des Produkt- und Vertriebsrechts. Im gesamten Produkt-

erstellungs- und Vertriebsbereich sind Unternehmen mittlerweile mit ei-

ner Vielzahl regulatorischer, wettbewerbsrechtlicher, sicherheitsrechtlicher,

verbraucherschutzrechtlicher und darüber hinausgehenden rechtlichen

Anforderungen konfrontiert. Vor allem die einzelnen Mitarbeiter in den Un-

ternehmen fühlen sich in der Erfüllung dieser kaum mehr überschaubaren

Vorgaben überfordert. Ein von Claudius Eisenberg verfolgter Forschungsan-

satz ist, aus den häufig sehr pauschalen und offenen, und damit praktisch

nur schwer handhabbaren Vorgaben in Rechtsetzung und Rechtsprechung

für einzelne dieser Bereiche konkrete Anforderungen abzuleiten und diese

in im Unternehmensalltag umsetzbare Kriterien zu übersetzen. Ein Ergebnis

dieser Forschungstätigkeit ist das speziell für die Unternehmenspraxis kon-

zipierte Handbuch zur Produkthaftung (zusammen mit Rainer Gildeggen,

Andreas Willburger und Andreas Reuter), das im Herbst 2013 in 2. Auflage

erschien.

Das Produktrecht ist mittlerweile sehr stark unionsrechtlich geprägt. In

scheinbar immer schnellerer Folge legt die Europäische Union für einzelne

Bereiche neue Regelungswerke oder Vorschläge für neue Regelungswerke

vor. Häufig zeigen sich hierbei nachträglich Friktionen mit den mitglied-

staatlichen Regelungen. Ein weiteres Aktivitätsfeld von Claudius Eisenberg

ist das Auffinden und Aufzeigen solcher Friktionen und das Erarbeiten von

Lösungsansätzen zum Umgang mit solchen Friktionen in der unternehme-

rischen Praxis.

Sehr stark im Umbruch steht derzeit das Medizinprodukterecht. Hierzu hat

die Europäische Kommission erst kürzlich einen Vorschlag für ein neues Re-

gelungswerk vorgelegt. Auch dürfte dieser Bereich im derzeit verhandelten

Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA eine bedeutende Rol-

le einnehmen. Diesem Gebiet möchte Claudius Eisenberg künftig einen be-

deutenden Raum in seiner Forschungs- und Praxistätigkeit einräumen. Den

praktischen Grundstein hierfür hat er durch den Erwerb der Qualifikation als

Manager Regulatory Affairs International – TÜV gelegt.

kompetenzfelder / CompetenCes

Eisenberg, C./Binding, J., Product Liability in the People`s Republic of China, Business Law International, Volume 15 Number 1, January 2014, 19–33

Eisenberg, C./Gildeggen, R./Reuter, A./Willburger, A., Produkthaftung – Kompaktwissen für Betriebswirte,Ingenieure und Juristen, 2. Aufl., München 2014

Eisenberg, C., Das neue Bauproduktenrecht - Bekanntes, Neues, Ungeklärtes, Neue Zeitschrift für Bau- und Vergaberecht (NZBau) 2013, 675–681

Eisenberg, C., Möglichkeiten des E-Mail-Direktmarketing ohne Einwilligung der Beworbenen, Betriebs-Berater (BB) 2012, 2963–2967

Eisenberg, C., Aktuelle Entwicklungen zum Nacherfüllungsanspruch im Kaufrecht – bahnbrechende Entscheidungen von EuGH und BGH, Betriebs-Berater (BB) 2011, 2634–2640

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Claudius Eisenberg studies legal and economic aspects of product and

distribution law. Across the entire field of production and distribution,

companies are now confronted with a multitude of legal regulations in

competition law, product safety law, consumer protection law and fur-

ther legal requirements. Often, individual employees feel overwhelmed

by the vastness of these requirements. Part of Claudius Eisenberg’s work

is devoted to taking these general legislative demands and translating

them into specific everyday obligations for specific areas in a company.

Together with Rainer Gildeggen, Andreas Willburger and Andreas Re-

uter, he wrote a product liability manual especially designed for man-

agement practice. The second edition of the manual appeared in fall

of 2013.

In recent years, product law in Germany has been strongly shaped by the

EU, which has been issuing new regulations (or new regulation propos-

als) for specific sectors in increasingly short intervals. These EU regula-

tions frequently cause frictions with existing rules in the member states.

Claudius Eisenberg works to identify such frictions and develop solutions

for dealing with them in management practice.

Medical product law is currently undergoing great changes, with the Eu-

ropean Commission recently submitting a proposal for new regulations.

This area is also likely to play an important role in the free-trade treaty

between the EU and the US currently in negotiations. In the future, Clau-

dius Eisenberg wants to give this field more emphasis in his research and

practice. He prepared himself for this work by completing TÜV certifica-

tion as a manager of international regulatory affairs.

39

Stephan Fischer ist Professor für Personalmanagement und Organisati-

onsberatung. Er lehrt im Studiengang BWL/Personalmanagement (B.Sc.),

leitet das Institut für Personalforschung, ist Studiendekan im Master of

Human Resources Management (M.Sc.) und Mitglied im Human Resour-

ces Competence Center der Hochschule Pforzheim (HRCC), in dem die

Aktivitäten der Lehre und Forschung auf den Gebieten des Personalma-

nagements zusammengefasst sind. Parallel dazu lehrt er am Institut für

Bildungswissenschaften an der Universität Heidelberg im Master „be-

rufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft“.

Nach dem Studium der Soziologie, Politik und Rechtswissenschaften in

Heidelberg erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol. in BWL (HF) und

VWL (NF) in Trier mit einer Arbeit über HRM und Arbeitsbeziehungen

im Betrieb. Parallel dazu hatte er verschiedene Aufgaben in Lehre und

Forschung in DFG finanzierten Projekten mit den Schwerpunktthemen

HRM, industrielle Beziehungen und Gerechtigkeit in Organisationen

inne. Daran anschließend war er Lehrbeauftragter am Institut für Sozio-

logie in Heidelberg und Mit-Initiator des Zusatzstudiums POP (Professio-

nalisierung in der Organisations- und Personalentwicklung).

Außerhalb der Universität war er Gründer, Vorstand und Aufsichtsrat der

O&P Consult AG mit Projekten in den Bereichen Personal- und Organisa-

tionsentwicklung und als Firmenbeirat bei Bürkert Fluid Control Systems

weltweit für Personalführung- und -betreuung sowie Personal- und Or-

ganisationsentwicklung verantwortlich.

Stephan Fischer is Professor for Human Resources Management and Or-

ganisation Consulting. He teaches in Human Resources Management

(B.Sc.), directs the Institute for Human Resources Research, is the program

director of the master’s level program in Human Resources Management

and is a member of the Human Resources Competence Center (HRCC) of

Pforzheim University, which brings together research and teaching activi-

ties in the area of human resources management. He also teaches at the

Institute for Education Studies at the University of Heidelberg in the mas-

ter’s program “Consulting Studies for Occupations and Organisations”.

After studying sociology, politics and law at the University of Heidelberg,

he earned a doctoral degree in business and economics at the University

Stephan Fischer befasst sich aktuell mit der neuen Rolle des HRM, die sich

durch die Nachhaltigkeit in Unternehmen ergibt. Hier erfasst er anhand eige-

ner empirischer Untersuchungen, wie das HR seine Praktiken anpassen muss,

um selbst nachhaltig zu handeln, wie es andere Unternehmensbereiche da-

rin unterstützen kann, selbst nachhaltig zu werden und welchen Beitrag es

schließlich zu einer Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen leisten kann. Re-

levant sind dabei alle HR Dimensionen, die direkt oder indirekt zum Thema

Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen können. Auf dieser Basis werden

einzelne Schwerpunktthemen wie etwa die Frage der geeigneten Personal-

auswahl unter Berücksichtigung von Dispositionen nachhaltigen Handelns

betrachtet. Dazu geht er zunächst explorativ vor und untersucht die einzel-

nen HRM Elemente unter Bezug zu Nachhaltigkeit mittels halb-strukturierter

Interviews in entsprechenden Fallstudien. Aus diesen Ergebnissen werden

quantitative Fragebögen entwickelt, welche bei einer größeren empirischen

Datenerhebung in großen und mittelständischen Unternehmen in Deutsch-

land eingesetzt werden. Mit den so gewonnenen Daten werden anschließend

Statistiken (u.a. Strukturgleichungsmodelle) errechnet, um Nachhaltigkeits-

faktoren zu identifizieren, Kausalitäten zu erfassen und so konkrete Hand-

lungsempfehlungen abzuleiten, die Unternehmen dabei helfen, ihr HRM neu

zu strukturieren und sich als gesamtes Unternehmen nachhaltig aufzustellen.

kompetenzfelder / CompetenCes

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Mitglied im Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR) – Forschungsschwerpunkt MIG – Management, Innovation und GesellschaftMember of Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR) – Focus of research – Management, Innovation and Society

Mitglied in der German Industrial Relations Association (GIRA)Member of the German Industrial Relations Association (GIRA)

Mitglied in der HRM Study Group der International Labour and Employment Relations Association (ILERA)Member of the HRM Study Group of the International Labour and Employment Relations Association (ILERA)

Moderator des HR Executive Gipfels Moderator of the HR Executive Summit

Leiter der Veranstaltungsreihe „Business meets Science“ in PforzheimDirector of the series “Business Meets Science” in Pforzheim

Akademischer Direktor des Instituts für Personalforschung an der Hochschule PforzheimAcademic Director of the Institute for Personnel Research at Pforzheim University

of Trier, with a dissertation on HRM and labour relations in companies. He

pursues various research and teaching activities in DFG-funded projects on

HRM, industrial relations and organisational justice. He has served as an

instructor at the Institute for Sociology in Heidelberg and is the cofounder

of POP, an elective course of study on professionalisation in organisation

and human resources development.

Outside of academia, he is founder and director of O&P Consult, which

works on projects in human resources and organisation development. He

has also served on the board of Burkert Fluid Control Systems, where he

was responsible for human resources management and human resources

and organisational development.

professor dr.

stepHan fisCHer

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/fischer

Professor für Personalmanagement / Professor of Human Ressources Management

40

Fischer, S., Schmitz, A., Knepel, K., (2014): Auswahl von nachhaltig handelnden Mitarbeitern – vom Kompetenzmodell zur Auswahlmethode. In: Wirtschaftspsychologie 1/2014, S. 39–49

Fischer, S., Zimmermann, A. (2013): Tickt der Mittelstand anders? In: Personalmagazin, Heft 4, 42–45

Fischer, S., Knepel, K. (2013): Get sustainable or die trying – Wie HRM nachhaltig wird! In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre – 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 5, Unternehmensstrategie, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik, Pforzheim, 19 – 24

Zerr, K., Fischer, S. (2011): Werteorientiertes Management aus der Perspektive Selbstständiger und Angestellter – Ergebnisse einer empirischen Untersu-chung bei jungen Führungskräften. In: W. Faix, J. Mergenthaler (Hrsg.): Kompetenz. Persönlichkeit. Bildung. Steinbeis, 263–283

Fischer, S., Knepel, K. (2011): Die neue Rolle des HRM als Sustainability Principal. In: Personalwirtschaft, 10, 53–55

Fischer, S. (2011): Raus aus der Komfortzone – Wie Potenzialmanagement zum Wettbewerbsvorteil wird. In: Zeitschrift für Personalführung, 08/2011, 26–30

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Zudem untersucht er die Auswirkungen der veränderten Berufswerte der

Generation Y und deren Auswirkungen auf das HRM. Hier steht die Frage

im Vordergrund, ob und inwieweit die Generation Y andere Werte vertritt

als dies bei anderen Generationen der Fall ist und was das dann für die

Unternehmen bedeutet.

Er beschäftigt sich auch mit Methoden der Potenzialanalyse und der Po-

tenzialentwicklung, deren Wirkungen er einmal vor dem Hintergrund

steigender Komplexität im Unternehmen und einmal vor der spezifischen

Fragestellung der Lebensphasenorientierung im Kompetenz- und Poten-

zialmanagement betrachtet. Hier geht es um die Frage, inwieweit Poten-

zial überhaut gemessen werden kann und wie sich eine Fokussierung der

Personalentwicklung (auch) auf das Thema des Potenzials auf Inhalte und

Prozesse im Unternehmen auswirkt. Ein weiteres Forschungsgebiet liegt

im Feld der Vernetzung von Personalern im deutschsprachigen Raum. Auf

Basis der Netzwerktheorie wird dabei untersucht, ob und wenn ja wie Per-

sonaler tatsächlich vernetzt sind und was dabei ein Netzwerk leisten muss,

damit es aktiv genutzt wird.

Schließlich befasst er sich mit Fragen des Outsourcings im HR und bearbei-

tet insbesondere das Thema RPO – Recruitment Process Outsourcing. Sein

Interesse besteht hier in der Frage, ob die nächsten Schritte der Professio-

nalisierung von HR in einer Kombination aus Dienstleistungen liegt, die von

Innen und von Außen erbracht werden. Und ob dies gerade für KMU eine

interessante Strukturierung von Personalarbeit ist.

Stephan Fischer is currently studying the new role of HRM that has arisen

from corporate sustainability. He conducts his own empirical investigations

to understand how to modify HR practices for sustainability, how to help

other company departments become sustainable and how to foster co-

operation between departments for a general culture of sustainability. In

addition to considering all HR factors that contribute directly or indirectly

to sustainability, he examines specific topics – such as hiring – from the

standpoint of sustainability inclination. To this end he first proceeds in

an exploratory manner, using partially structured interviews that are con-

ducted within the scope of case studies to investigate individual HRM ele-

ments under consideration of sustainability. Based on the results of these

interviews, he develops quantitative questionnaires that are administered

at German SMEs and large companies in order to gather a large volume

of empirical data. With these data he then develops statistics (including

structural equation models) in order to identify sustainability factors and

highlight causal connections. The insights thus generated are used to for-

mulate recommendations for action to help companies restructure their

HRM processes and become more sustainable.

Stephan Fischer also investigates the effects of changing occupational val-

ues among Generation Y and their effects on HRM. In this connection,

he examines the extent to which the members of Generation Y advocate

values that differ from that of other generations, and what this means for

companies.

He also employs methods of potential analysis and potential development,

whose effects he observes against the backdrop of increasing company

complexity and vis-à-vis specific questions of life-phase orientation. Key

questions in this area include the extent to which potential can be mea-

sured at all, and how HR development practices that are focused on po-

tential can impact a company both substantively and in terms of processes.

An additional area of research for Stephan Fischer is the networking of HR

managers in the German-speaking world. On the basis of network theory

Prof. Fischer is investigating if and when HR managers are actually net-

worked with each other, and the characteristics a network must have in

order for it to be used actively.

Lastly, Prof. Fischer addresses questions related to HR outsourcing, par-

ticularly Recruitment Process Outsourcing (RPO). In this connection, he

is interested in understanding whether the next steps to be taken in the

professionalisation of HR practices will involve a combination of services

that are fulfilled both in-house and by external service providers. A closely

associated question is whether such a division of labour holds benefits for

the HR management practices of SMEs.

41

Ulrich Föhl ist Professor für psychologische Marktforschung an der Hoch-

schule Pforzheim. Nach seinem Studium der Psychologie an der Universität

Tübingen mit Schwerpunkten in Methodenlehre und Wirtschaftspsycho-

logie promovierte er in Tübingen auf dem Gebiet der Psychophysiologie

und untersuchte Beziehungen zwischen elektrophysiologischer Aktivität

und Stimmungen.

Im Anschluss war er zehn Jahre in der Konzernforschung der Daimler

AG tätig. Dort beschäftigte er sich mit Konzeption und Evaluation von

User Interfaces und entwickelte Messmethoden für die Bewertung von

Fahrerinformationssystemen. Zuletzt leitete er im Customer Research

Center der Daimler AG nationale und internationale Markt- und Konsu-

mentenforschungsprojekte zu Fahrzeuginnovationen insbesondere auf

den Themengebieten Infotainment, User Experience, Produktdesign so-

wie zur haptischen und akustischen Wahrnehmung von Fahrzeugkom-

ponenten. Berufsbegleitend nahm er Lehraufträge an verschiedenen

Hochschulen wahr.

Seit 2013 lehrt Ulrich Föhl an der Hochschule Pforzheim empirische For-

schungsmethoden sowie Konsumenten- und Werbepsychologie. Zudem

leitet er als Studiendekan den Studiengang BW/Media Management und

Werbepsychologie.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Wissenschaftliche Koordination der Absolventenbefragungen an der Hochschule PforzheimCoordinator of graduate surveys at Pforzheim University

Mitglied Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs)Member of the Society for Applied Business Psychology (GWPs)

Gutachter bei AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V.)Peer Reviewer for AQAS (Agency for Quality Assurance through the Accreditation of Study Programmes)

professor dr.

ulriCH fÖHl

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/foehl

Professor für psychologische Marktforschung / Professor of Psychological Market Research

Ulrich Föhl is Professor of Psychological Market Research at Pforzheim

University. After completing his studies in psychology at the University

of Tübingen with a focus on research methodology and economic and

industrial psychology, he obtained his doctoral degree in Tübingen in the

field of psychophysiology, investigating the correlations between electro-

physiological activity and mood.

Subsequently, he worked for ten years in the corporate research depart-

ment at Daimler AG. There, he was responsible for conception and evalu-

ation of user interfaces and developed measuring methods for evaluating

driver information systems. Most recently, at the Daimler AG Custom-

er Research Center, he directed national and international market and

consumer research projects on automotive innovation, especially in the

realms of infotainment, user experience, product design, and on the hap-

tic and acoustic perception of automobile components. In addition to his

professional activities, he undertook lectureships at various universities.

Since 2013, Ulrich Föhl has taught empirical research methods and con-

sumer and advertising psychology at Pforzheim University. In addition, as

program director, he directs the teaching programme in business admin-

istration/media management and advertising psychology.

42

Anknüpfend an seine Forschungstätigkeit in der Automobilbranche befasst

sich Ulrich Föhl insbesondere mit interdisziplinären Forschungsthemen an

der Schnittstelle zwischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ingeni-

eurswissenschaften und Design. Der Schwerpunkt seiner überwiegend

quantitativ ausgerichteten Forschung liegt auf den Gebieten Designwir-

kung, Werbeforschung sowie User Experience.

Dem Produktdesign kommt aufgrund der immer höheren technologischen

Gleichwertigkeit vieler Produkte zunehmende Bedeutung zu. Hier stellt

sich die Frage, welche Auswirkungen gestalterische Elemente auf verschie-

dene Aspekte der Markenwahrnehmung haben. Mit einem Schwerpunkt

im Bereich Automobildesign untersucht Ulrich Föhl die Zusammenhänge

zwischen Designmerkmalen und einzelnen Dimensionen der Markenper-

sönlichkeit sowie verwandten Konstrukten. Zudem widmet er sich der Fra-

ge, welche Wirkung verschiedene Aspekte der Gestaltung neben weiteren

Produktattributen wie Funktionalität und Qualität auf die Akzeptanz von

Produkten haben und nach welchen Entscheidungsregeln diese von Konsu-

menten zu einem Gesamteindruck verdichtet werden.

Im Bereich der Werbeforschung liegt sein Schwerpunkt auf experimentellen

Studien zum Vergleich von Werbereizen. Sein Interesse richtet sich dabei vor

allem auf den Vergleich verschiedener Messmethoden der Werbewirkung

wie etwa physiologische und apparative Methoden im Vergleich zu eher

klassischen Ansätzen wie der Befragung.

Das Konzept der User Experience hat auf dem Gebiet der Mensch-Maschi-

ne-Interaktion in den letzten Jahren gegenüber klassischen Usabilitygrößen

zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch bei digitalen Medien, die stär-

ker als klassische Medien durch Interaktivität gekennzeichnet sind, stellt sich

aktuell verstärkt die Frage, wodurch sich das Nutzererleben steigern lässt.

In ersten Studien adressiert Ulrich Föhl maßgeblich Fragestellungen an der

Schnittstelle zwischen Design und User Experience, um herauszuarbeiten,

wie gestalterische Aspekte verschiedene Dimensionen der User Experience

beeinflussen.

kompetenzfelder / CompetenCes

Föhl, U., Elser, S. (2015): Measuring brand personality – construct validity of a short version of a brand personality scale. In: D. Barkovic und B. Runzheimer (Hrsg.): Interdisciplinary Management Research, XI, Opatija, 1116–1132 Föhl, U., Theobald, E. (2015): Big Data und Electronic Commerce – Neue Erkenntnisse zur Customer Journey. In: J. Dorschel (Hrsg.): Praxishandbuch Big Data, Wiesbaden, 123–133 Theobald, E., Föhl, U. (2015): Big Data wird zu Smart Data – Big Data in der Marktforschung. In: J. Dorschel (Hrsg.): Praxishandbuch Big Data, Wiesbaden, 112–123 Föhl, U., Meßmer, F. (2014): Der Einfluss von Designmerkmalen auf die Markenpersönlichkeit. In: D. Barkovic und B. Runzheimer (Hrsg.): Interdisciplinary Management Research, X, Opatija, 999–1017 Enigk, H., Föhl, U., Wagner, V. (2008): Haptics Research at Daimler AG. In: M. Grunwald (Hrsg.): Human Haptic Perception, Basel, 453–458

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

After years of research in the automotive industry, Ulrich Föhl began

studying interdisciplinary research at the juncture between economics,

social sciences, engineering and design. He mostly concentrates on

quantitative-based research in the areas of design perception, advertis-

ing and user experience.

Product design has becoming increasingly important on account of the

fact that many products have the same technology. The question is

how design affects various aspects of brand perception. Ulrich Föhl con-

centrates on automobile design, investigating the relationship between

design attributes and specific dimensions of brand personality and re-

lated construcs. In addition, he studies how various design aspects – in

addition to other product attributes such as functionality and quality –

affect the acceptance of products and the decision-making mechanisms

in which these crystallise into a total consumer impression.

In advertising research, he focuses on experimental studies comparing

advertising stimuli. He is interested primarily in comparing differing

measurement methods such as physiological methods with traditional

approaches (i.e. surveys).

In recent years the concept of user experience has gained increasingly

more importance than classical usability parameters in the area of hu-

man-machine interactions. Even in digital media, which have greater

interactivity than classical media, the question that is increasingly being

asked today is how to improve user experience. In preliminary studies

Ulrich Föhl has addressed questions at the juncture between design and

user experience to describe how design influences various dimensions

of user experience.

43

Dirk Frank war zunächst Gastprofessor an der Hochschule Pforzheim,

bevor er 2009 zum Honorarprofessor ernannt wurde. Er lehrt im Studi-

engang Marktforschung und Konsumentenpsychologie mit den Schwer-

punkten Methoden der Marktforschung, internationale Marktforschung

und spezielle Anwendungen der Marketingforschung wie Packungs- und

Designforschung oder Marken- und Kommunikationsforschung.

Der diplomierte Psychologe arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Mit-

arbeiter, später als Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt,

bevor er eine berufliche Karriere in der Institutsmarktforschung einschlug.

Heute ist er geschäftsführender Gesellschafter eines renommierten For-

schungsinstituts in Bad Homburg vor der Höhe. Schwerpunkte seiner be-

ruflichen Tätigkeit sind internationale Forschungs- und Beratungsprojekte

für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie, für Markenartikler im

Konsumgüterbereich sowie für langlebige Gebrauchsgüter.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Arbeitgebermitglied des ZPA/IHK Fachausschusses für die Prüfungen von Fachangestellten für Markt- und SozialforschungEmployer member of the ZPA/IHK Expert Committee for auditing analysts in market and social research

Bestellter Prüfer der IHK Frankfurt für den Ausbildungsberuf „Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung“Appointed auditor of IHK Frankfurt for market and social research analysts

Aktive Mitgliedschaft in diversen akademischen und beruflichen Verbänden (BDP, ESOMAR, BVM u.a.) Active member in various academic and professional associations (including BDP, ESOMAR, BVM)

Dirk Frank was Visiting Professor at Pforzheim University before he was

named Honorary Professor in 2009. He teaches in the bachelor’s pro-

gram Market Research and Consumer Psychology, with concentrations

in methods and market research, international market research and spe-

cial applications of marketing research such as packaging and design,

and brand and communication research.

After training in psychology, Dirk Frank first worked as a research assis-

tant and later as an instructor at the University of Frankfurt before he

began a career in institute market research. Today he is a managing part-

ner at a leading research institute in Bad Homburg vor der Höhe. His pro-

fessional activity concentrates on international research and consulting

projects for the pharmaceutical industry, for brand articles in consumer

goods and for durable consumer goods.

Honorarprofessor, dipl. psych.

dirk frank

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/frank

Professor für Marktforschung und Konsumentenpsychologie / Professor of Market Research and Consumer Psychology

Ernennung zum Honorarprofessor an der Hochschule Pforzheim 2009Named Honorary Professor at Pforzheim University, 2009

auszeiCHnungen / awards

44

Dirk Frank befasst sich seit vielen Jahren mit der Interaktion emotionaler und

kognitiver Prozesse bei der Handlungsregulation. Inhaltliche Forschungsbe-

reiche umfassen dabei klinische Psychologie (Coping-Strategien), Sozialpsy-

chologie und Social Cognition (Studentische Lebenswelten), Religionspsy-

chologie (Aufbau und Struktur von Glaubenssystemen) sowie angewandte

Psychologie (Verbraucherverhalten). Die Grundlage bilden dabei theoreti-

sche Modelle der dualen Verhaltensregulation (bspw. Schwanenberg, 1994:

„Bedeutungswelt“ und „Wahrscheinlichkeitswelt“; Kahneman, 2011:„Sys-

tem 1“ und „System 2“). Im Fokus stehen die Entwicklung praxisrelevan-

ter Erhebungs- und Datenmodellierungsverfahren sowie die Erprobung der

Verfahren in unterschiedlichen Ländern und Märkten.

Hierbei zeigt sich immer wieder, dass die aktuell zu beobachtende und aus

der unvollständigen Rezeption (neuro)psychologischer Forschungsergeb-

nisse resultierende einseitige Fokussierung auf „implizite“ Prozesse der In-

formationsverarbeitung bei der Erklärung der Handlungsregulation zu kurz

greift. Die angewandte Marketingforschung ist ebenso auf traditionelle

„explizite“ Befragungsverfahren und Beobachtungsmethoden angewiesen,

wie sie aufgefordert ist, praktisch einsetzbare Verfahren zur Messung impli-

ziter Prozesse (Eyetracking, Reaktionszeitverfahren, Ablenkungsmethoden

usw.) zu entwickeln und zu validieren. Der entscheidende Mehrwert einer

holistischen, integrativen Betrachtung beider Systeme kann modelltheore-

tisch und empirisch in verschiedenen Bereichen der Marketingforschung,

etwa bei der Gestaltung von Produktverpackungen, der Markenkommuni-

kation oder der Neuproduktentwicklung aufgezeigt werden.

kompetenzfelder / CompetenCes

Buyer, D., Cleff, T., Frank, D. (2012): Empirische Befunde zur Nutzung der Conjoint Analyse zur Marktsimulation in der deutschen Marktforschungspraxis. In: J.J. Strossmayer & Hochschule Pforzheim (eds.): Interdisciplinary Management Research VIII, 905–931, Opatija

Methner, T., Frank, D. (2010): Welcome to the House of Research. Achieving new insights and better brand knowledge through courageous ways of collaboration in what is usually a competitive environment. In: ESOMAR (ed.): ODYSSEY 2010. The changing face of market research, Amsterdam, 670–685

Frank, D., Riedl, P. (2004): Theoretical Foundations of Contemporary Qualitative Market Research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 5(2), Art. 30

Frank, D. (2002): Globalisierung als Herausforderung für die Marketingforschung. In: Deutscher Manager-Verband (Hrsg.): Die Zukunft des Managements – Perspektiven für die Unternehmensführung, Zürich, 139–147

Moosbrugger, H., Frank, D. (1992): Clusteranalytische Methoden in der Persönlichkeitsforschung. In: K. Pawlik (Hrsg.): Methoden der Psychologie, Band 12, Bern

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

For many years now, Dirk Frank has studied interactions between emo-

tional and cognitive processes in behaviour regulation. His research in-

terests lie in clinical psychology (coping strategies), social psychology

and social cognition (student life), religion psychology (development

and structure of systems of belief) and applied psychology (consumer

behaviour). His work is based on theoretical models of dual behaviour

regulations (such as those of Schwanenberg, 1994: “World of Mean-

ing“ and „World of Probability“; Kahneman, 2011: “System 1“ and

“System 2“). He focuses on developing practical procedures for collect-

ing data and data modelling and testing procedures in various countries

and markets.

Today there is a one-sided focus on “implicit” information processing.

It results from an inadequate understanding of neuropsychological

findings, and it falls short as an explanation for behaviour regulation.

Applied marketing research relies on traditional “explicit” survey and

observation techniques, but it is being called on to develop and vali-

date procedures for measuring implicit processes that can be practically

implemented (eyetracking, reaction time, diversion methods, etc.). The

additional value provided by a holistic examination of both systems can

be identified using model theory and empirical studies in various areas

of market research, such as product packaging design, brand communi-

cation and new product development.

45

Fritz Gairing ist seit 1998 Professor für Personalmanagement an der

Hochschule Pforzheim. Er lehrt in den Studiengängen BWL/Personal-

management (B.Sc.) und Human Resources Management (M.Sc.). Er ist

Stellvertretender Direktor des Instituts für Personalforschung, Studien-

dekan des Studiengangs BWL/Personalmanagement und Mitglied im Hu-

man Resources Competence Center der Hochschule Pforzheim (HRCC),

in dem die Aktivitäten der Lehre und Forschung auf den Gebieten des

Personalmanagements zusammengefasst sind. Als Gastprofessor lehrt

er Change Management und Organisationsentwicklung im Fachbereich

„Working Life Science“ an der Universität Karlstad in Schweden.

Nach dem Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sozio-

logie und Philosophie an der Technischen Universität Berlin promovierte

er mit einer Arbeit zur Organisationspsychologie. Von 1985 bis 1998

arbeitete er in verschiedenen Führungsfunktionen im Bereich Personal-

und Organisationsentwicklung in der Zentrale der Daimler-Benz AG in

Stuttgart. Er hat langjährige Praxiserfahrung als Berater von Organisati-

onsentwicklungs- und Veränderungsprozessen, im Managementtraining

und in der Weiterbildung von Beratern und Trainern.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Mitglied in der Society of Organizational Learning, MITMember of the Society of Organisational Learning, MIT

Mitglied im Verein zur Verzögerung der Zeit, Universität KlagenfurtMember of Verein zur Verzögerung der Zeit, University of Klagenfurt

Fritz Gairing has been Professor of Human Resources Management at

Pforzheim University since 1998. He teaches courses in the bachelor’s

program Business/Human Resources Management and in the master’s

program Human Resources Management. He is Deputy Director of the In-

stitute for Human Resources Research, the program director of the Human

Resources Management program and a member of Pforzheim Universi-

ty’s Human Resources Competence Center (HRCC), which covers all areas

of teaching and research in human resources management. He is also

a regular visiting professor at the University of Karlstad (Sweden) where

he teaches the course Change Management and Organizational Develop-

ment in the Department of Working Life Science.

After studying education, psychology, sociology and philosophy at TU

Berlin, he earned a doctoral degree., writing his dissertation on organi-

sational psychology. From 1985 to 1998 he worked in various executive

management positions in the area of human resources and organisational

development at the headquarters of Daimler-Benz AG, in Stuttgart.

He has many years of experience as a consultant of organisational de-

velopment and change processes as well as in the training of managers,

consultants and trainers.

professor dr.

fritz gairing

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/gairing

Professor für Personalmanagement / Professor of Human Ressources Management

Landeslehrpreis Baden-Württemberg 2008Baden-Württemberg Teaching Excellence Award, 2008

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht (als Mitglied des Studiengangteams Personalmanagement) 2007Pforzheim University Teaching Excellence Award, 2007 (as member of the program of study faculty for human resources management)

auszeiCHnungen / awards

46

Zentrale Lehr- und Forschungsschwerpunkte von Fritz Gairing sind Change

Management und Organisationsentwicklung, die Mechanismen des Verhal-

tens von Menschen in Organisationen sowie Organisationales Lernen.

Aktuell befasst er sich zudem mit dem Thema der Professionalisierung der

HR-Arbeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Im Fokus steht

für ihn dabei die Frage, wie aktuelle Konzepte des Personalmanagements

(Personalentwicklung, Rekrutierung oder auch das HRM Business Part-

ner-Modell) für die besonderen Belange kleiner und mittelständischer Un-

ternehmen angepasst werden müssen. Des Weiteren arbeitet er als For-

scher und Gutachter im Feld der beruflichen Aus- und Weiterbildung, wo

er insbesondere der Frage nach angemessenen Lehr-/Lernformen für unter-

schiedliche Mitarbeitergruppen nachgeht. Sein forscherisches Interesse gilt

auch der kritischen Reflexion der Emergenz, der Eigendynamik sowie der

Praxistauglichkeit betriebs- und personalwirtschaftlicher Trends und Moden

(z.B. Gesundheitsmanagement, Diversity Management, Qualitätsmanage-

ment, Work-Life Balance, etc.).

kompetenzfelder / CompetenCes

Gairing, F. (2013): Soziales Lernen findet erst dann statt, wenn das Deo versagt – Die Bedeutung von Emotionen im Kontext der Entwicklung sozialer Kompetenzen In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre – 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 5, Unternehmensstrategie, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik, Pforzheim 31–37

Gairing, F. (2010): Sich selbst führen? – Denkansätze zum SelbstManagement. In: M.-O. Schwaab, G. Bergmann, F. Gairing, M. Kolb, (Hrsg.): Führen mit Zielen, 3. A., Wiesbaden, 129–149

Gairing, F., Kolb, M. (2009): Veränderte Rollen verändern das Human Resources Management. Personalwirtschaft, Jg. 36(12), 38–40

Gairing, F. (2008): Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen, 4. A., Weinheim

Götz, K., Gairing, F. (2003): Vom Trainer zum Prozessberater – Wandel im Profil betrieblicher Weiterbildung. In: K. Götz (Hrsg.): Human Resource Development. Prozesse-Personen-Systeme, München, Mering, 9–32

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

The main research and teaching interests of Fritz Gairing lie in change

management and organisational development, the mechanisms of human

behaviour in organisations and organizational learning.

He also studies the professionalisation of HR work in small and mid-

size companies, asking how current concept of human resources man-

agement (human resources development, recruitment, HRM business

partner models) must be adjusted to meet the specific needs of small

and mid-size firms. As a researcher and auditor, he works in the field

of career further education, where he examines appropriate forms of

teaching and learning for different employee groups. He thinks criti-

cally about the emergence, momentum and feasibility of trends and

fashions relating to business management and human resources man-

agement (e.g. health management, diversity management, quality

management, work-life balance, etc.).

47

Prof. Dr. Brigitte Gaiser lehrt seit 1992 an der Hochschule Pforzheim

mit den Schwerpunkten Marketing-Kommunikation/Werbung und Mar-

kenführung. Sie studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität

Hohenheim und promovierte dort am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft.

Von 1988 bis 1992 arbeitete sie im Produktmanagement der Eckes AG,

Nieder-Olm.

Von 1995 bis 2005 und wieder seit 2012 leitet sie den Studiengang

Marketing-Kommunikation und Werbung und war daneben Mitbegrün-

derin und erste Leiterin des Masterstudiengangs Creative Communica-

tion and Brand Management (1999-2002). Von 2005 bis 2012 war sie

Prodekanin und Mitglied des Vorstands der Fakultät für Wirtschaft und

Recht der Hochschule Pforzheim. Daneben engagiert sie sich u.a. für

die GWA Junior Agency und im Beirat des Spotlight Werbefilmfestivals.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Mitglied des Beirats des Internationalen Werbefilmfestivals SpotlightMember of the Advisory Council of Spotlight (an international competition in Germany for film and TV commercials)

Mitherausgeberin des Sammelbandes: Gaiser, Brigitte / Linxweiler, Richard / Brucker, Vincent (Hrsg.): Praxisorientierte Markenführung, Wiesbaden 2005 (Gabler)Co-edited volume: Gaiser, Brigitte / Linxweiler, Richard / Brucker, Vincent (ed.): Praxisorientierte Markenführung, Wiesbaden 2005 (Gabler)

Jurorin beim Junior Agency Award des GWA (2010, 2008, 2004)Juror for GWA Junior Agency Award (2010, 2008, 2004)

Mitglied der GWA Profi Jury 2009 und 2010 (Markenpreis für BtoB Kommunikation)Member of GWA expert jury in 2009 and 2010 (Brand Prize for BtoB communication)

Gutachterin bei AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V.)Peer Reviewer for AQAS (Agency for Quality Assurance through the Accreditation of Study Programmes)

Professor Brigitte Gaiser has taught at Pforzheim University since 1992,

specializing in marketing communication, advertising and brand man-

agement. She studied economics at the University of Hohenheim and

earned her doctoral degree in industrial marketing. From 1988 to 1992

she worked in product management at Eckes, in Nieder-Olm.

From 1995 to 2005 and again since 2012, she has directed the Adver-

tising program at Pforzheim University. She was also the co-founder

and first director of the master’s program in Creative Communication

and Brand Management (1999–2002). From 2005 to 2012 she served

as Vice Dean of the Business School and on its management board. In

addition, she supports competitions such as the GWA Junior Agency

and is a member of the Advisory Board of the Spotlight Festival (for film

and TV commercials).

professor dr.

brigitte gaiser

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/gaiser

Professorin für Marketing und Kommunikation / Professor of Marketing and Communication

Praxispreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim (2014)Received the Pforzheim Business School Best Practice Award (2014)

Gewinn eines Goldenen Löwen in der Kategorie Promotion im Cannes Lions Interna-tional Festival of Creativity mit einem studentischen Projektteam des Masterstudien-gangs Communication Management in Kooperation mit BBDO Stuttgart (2007)Received Golden Lion in the category “Promotion” at the Cannes Lions International Festival of Creativity with a student project team from Creative Communication & Brand Management and with BBDO Stuttgart (2007)

Teilnahme am und Gewinn des 3. Platzes des GWA Junior Agency Award mit einem studentischen Projektteam des Masterstudiengangs Communication Management (2005 und 2002)Placed third at the GWA Junior Agency Competition with a student project team from Creative Communication & Brand Management (2005 and 2002)

Teilnahme am und Gewinn des Kraft Food Case Study Award mit einem studenti-schen Projektteam des Studiengangs Werbung (2004) Received the Kraft Food Case Study Award with a student project team from the Advertising program (2004)

auszeiCHnungen / awards

48

Brigitte Gaiser befasst sich in ihren Arbeiten vorzugsweise mit Fragestel-

lungen des Markenmanagements und der Marketing-Kommunikation. Im

Rahmen des Markenmanagements stehen die sich permanent verändern-

den Rahmenbedingungen sowie strategische Markenentscheidungen, ins-

besondere das Thema Markenarchitektur im Mittelpunkt ihres Interesses.

Ein zweiter Schwerpunkt gilt dem Wandel in der Marketing-Kommunikation

(z. B. Veränderungen in der Kommunikationslandschaft und dem Kommunika-

tionsmix, Entwicklung und Perspektiven neuer Kommunikationsinstrumente).

Zu diesem Thema betreut sie gemeinsam mit Prof. Dr. Simone Huck-Sandhu,

Hochschule Pforzheim, seit SS 2012 die Langzeitstudie „Shaping Tomorrow:

Die Zukunft der Kommunikation“ – ein Lehrprojekt, in dem bisher eine Ex-

pertenbefragung und eine Online-Branchenumfrage zu aktuellen Trends in

Unternehmens- und Marketing-Kommunikation durchgeführt wurde und

fortgesetzt werden soll.

Aus ihrer jahrelangen Arbeit als Prodekanin im Fakultätsvorstand resultiert

ihr Interesse am Thema Zulassungsverfahren an Hochschulen. In diesem Zu-

sammenhang entstand 2012/13 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Thomas

Rammsayer, Leiter der Abteilung Persönlichkeitspsychologie, Differentielle

Psychologie und Diagnostik am Institut für Psychologie der Universität Bern,

eine Studie zur prognostischen Relevanz von Schulnoten für den Studiener-

folg. Es handelt sich um eine empirische Vollerhebung der Bachelor-Absol-

venten der HS Pforzheim. Die Studie untersucht die prognostische Relevanz

von Schulnoten speziell für den Studienerfolg in betriebswirtschaftlichen

Studiengängen von Fachhochschulen und soll fortgesetzt werden.

kompetenzfelder / CompetenCes

Gaiser, B. u.a. (2013): Alles Online, oder was? In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre – 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 4, Marketing und Management, Pforzheim, 59–64

Gaiser, B. (2011): Aufgabenbereiche und aktuelle Probleme der Markenführung. In: E. Theobald, P. T. Haisch (Hrsg.): Brand Evolution - Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, 3–21

Gaiser, B. (2011): Strategien der Markenführung. In: E. Theobald, P. T. Haisch (Hrsg.): Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, 23–38

Rau, K.-H., Gaiser, B. (2009): Transparenz und Glaubwürdigkeit sind die Schlüssel zum Erfolg – Zur Bedeutung des Qualitätsmanagements an Hochschulen. In: Hochschulmanagement, 4. Jg., 1/2009, 21–26

Gaiser, B. (2005): Markenkonzeption – Markenstrategische Entscheidungen in der Markenführung. In: B. Gaiser, R. Linxweiler, V. Brucker (Hrsg.): Praxisorientierte Markenführung, Wiesbaden, 41–62

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Brigitte Gaiser primarily studies topics related to brand management and

marketing communication. She focuses on the permanently changing

conditions in brand management as well as on strategic brand deci-

sions, particularly concerning brand architecture. Another interest of her

lies in the transformation of marketing communication (in terms of the

communications environment, communications mix, and the develop-

ment and prospects of new communication instruments). In the sum-

mer of 2012, together with her Pforzheim University colleague Simone

Huck-Sandhu, she began a long-term project titled “Shaping Tomor-

row: The Future of Communication” in which students perform expert

surveys and online branch surveys on current trends in corporate and

marketing communication.

During her many years as Vice Dean and managing board member at

the Business School, she became interested in university admission pro-

cedures. In 2012/13, together with Thomas Rammsayer, the director of

the Department of Personality Psychology, Differential Psychology, and

Diagnostics at the Institute for Psychology at the University of Bern, she

completed a study on the prognostic value of high-school grades for

success in higher education, especially for students in business man-

agement programs at universities of applied science. For the study, she

collected empirical data from graduates of Pforzheim University.

49

Rainer Gildeggen studierte Recht in Heidelberg, London, Athens (Georgia,

USA) und Brüssel und war danach unter anderem über sechs Jahre in der

Pharmaindustrie zunächst als Syndikus-Anwalt in der Rechtsabteilung in

Deutschland, dann als Manager Regulatory Affairs Europe tätig.

Seit 1996 ist er Professor für Wirtschaftsprivatrecht mit dem Schwer-

punkt Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Hoch-

schule Pforzheim.

Neben Lehr- und Publikationstätigkeiten hat er seither auch Aufgaben als

Dekan, Prodekan, Teamleiter Wirtschaftsrecht und als Praktikantenbeauf-

tragter des Studiengangs Wirtschaftsrecht wahrgenommen.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Trainer in Industrieunternehmen (Produkthaftung, Einkaufsrecht, Internationales Vertragsrecht)Trainer for industrial enterprises (product liability, purchase law, international contract law)

Schiedsrichter in Streitigkeiten aus HandelsgeschäftenArbitrator in commercial disputes

Entwicklung von Online-Schulungskonzepten (Produkthaftung) für IndustrieunternehmenDeveloper of online training (product liability) for industrial enterprises

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht (als Mitglied des Studiengangteams Wirtschaftsrecht) 2012Pforzheim Business School Teaching Excellence Award (as member of the Business Law program team) 2012

auszeiCHnungen / awards

After studying law in Heidelberg, London, Athens (Georgia, USA) and

Brussels, Rainer Gildeggen worked for more than six years in the phar-

maceutical industry, first as a legal counsel in Germany and then as a

manager for regulatory affairs in Europe.

Since 1996 he has been Professor for European and International Busi-

ness Law at Pforzheim University.

Additional to teaching and publication activities he took responsibility as

Dean, Associate Dean, Head of the Business Law Studies and Internship

Advisor for Business Law students.

professor dr.

rainer gildeggen ll.m.

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/gildeggen

Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht / Professor of European and International Business Law

50

Kompetenzfelder von Rainer Gildeggen sind die Produkthaftung, das Recht

der Internationalen Handelsgeschäfte, Völker- und Europarecht sowie die

wirtschaftsjuristische Ausbildung und Didaktik.

Produkthaftung: das Recht der Produkthaftung ist für Produkthaftungspro-

zesse relevant. Es ist aber von noch größerer Bedeutung für die Frage, wie

ein Unternehmen organisiert sein muss und welche Pflichten es erfüllen

muss, um Produkthaftungsrisiken zu reduzieren. Dieser Frage gilt ein Ar-

beitsschwerpunkt und das Forschungsinteresse von Rainer Gildeggen, der

hierzu in Büchern und Aufsätzen veröffentlich hat.

Internationale Handelsgeschäfte: im englischen, niederländischen oder

amerikanischen Recht gehören Lehrbücher zu internationalen Handelsge-

schäften zum Standard. Sie sind sinnvoll, weil sie auf die juristische Tätig-

keit in einem internationalen Unternehmen zielorientiert vorbereiten. Der

deutsche juristische Büchermarkt kennt dieses Rechtsgebiet in dieser Form

traditionell nicht. Für die wirtschaftsjuristische Ausbildung sind Lehrbücher

zu diesem Thema besonders geeignet. 2012 erschien die 4. Auflage von

Gildeggen/Willburger, Internationale Handelsgeschäfte.

Europäische Integration, Wirtschaftsvölkerrecht und Grundrechte: Studie-

rende des Wirtschaftsrechts und andere Interessierte benötigen einen Über-

blick über die grundlegenden rechtlichen Strukturen dessen, „was die Welt

im Innersten zusammenhält“. Wie dies zu fassen und darzustellen ist, ist ein

wichtiger Forschungsgegenstand von Rainer Gildeggen.

Wirtschaftsjuristische Ausbildung und Didaktik: die wirtschaftsjuristische

Ausbildung, als andere Form der juristischen Ausbildung in Deutschland,

ist derzeit 20 Jahre alt und mit etwa 12.000 Absolventen in Deutschland

durchaus erfolgreich. Was den Erfolg ausmacht und wie die Ausbildung

noch erfolgreicher gemacht werden kann, ist ein weiteres Arbeitsgebiet von

Rainer Gildeggen.

kompetenzfelder / CompetenCes

Eisenberg/Gildeggen/Reuter/Willburger, Produkthaftung, 2. Auflage 2014

Gildeggen/Lorinser/Willburger u.a., Wirtschaftsprivatrecht, 2. Auflage 2013

Gildeggen/Willburger, Internationale Handelsgeschäfte, 4. Auflage 2012

Gildeggen/Lorinser/Tybusseck, Der Bachelor Wirtschaftsrecht als berufsqualifizierender und strategischer erster akademischer Abschluss, NJOZ, 2011, 1353–1359

Gildeggen, Internationale Schieds- und Schiedsverfahrensvereinbarungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor deutschen Gerichten (Diss.) 1990

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Rainer Gildeggen research interests focus on product liability, international

commercial transctions, European and international law, as well as on legal

didactics and the study of business law.

Product Liability: The law of product liability is relevant for product liability

litigations. However, it is even more important to understand how compa-

nies must be organized and what legal standards they must comply with in

order to reduce product liability risks. Rainer Gildeggen has written books

and articles on these issues.

International Commercial Transactions: Textbooks on international com-

mercial transactions are standard literature in British, Dutch or American

law. They form the basis for goal-oriented professional legal work in in-

ternational companies. Traditionally, this area of law is not known on the

German book market for legal literature. For business legal studies this

literature is particularly suitable. The 4th edition of the textbook on in-

ternational commercial transactions (Internationale Handelsgeschäfte) by

Gildeggen/Willburger was published in 2012.

European Integration, Public International Economic Law and Fundamental

Rights: Students of Business Law and other interested parties need an over-

view of the basic legal structures that “hold the world together at its core.”

Rainer Gildeggen` research activities focus in particular on the didactical

concept of these aspects.

Business Law Education and Didactics: Business Law education as a special

form of the German law studies has a 20 year long successful tradition

with about 12.000 graduates in Germany. Rainer Gildeggen has a strong

interest in developing and promoting the Business Law studies.

51

Véronique Göhlich ist seit 2010 Professorin im Studiengang „Interna-

tional Business“ an der Hochschule Pforzheim. Der Schwerpunkt ihrer

Lehrtätigkeit liegt im Bereich interkulturelles Management und im Be-

reich deutsch-französischer Wirtschaftsbeziehungen. Darüber hinaus ist

sie verantwortlich für die Kooperation (u.a. Doppel-Diplom) mit einigen

französischen Partnerhochschulen.

Sie ist promovierte Werkstoffingenieurin mit einem Master-Abschluss

des „Georgia Institute of Technology“ in den USA. Ihre Promotion mach-

te sie an der „Université Technologique de Compiegne“ in Frankreich.

Sie verfügt über eine langjährige Industrieerfahrung als Vertriebsleite-

rin und Geschäftsführerin von internationalen Vertriebsgesellschaften

in der Werkstoff- und Stahl-Industrie. Sie konnte dabei immer wieder

feststellen, wie wichtig elementare Regeln des interkulturellen Manage-

ments sind, um bestehende Kooperationen und erfolgversprechende

Geschäftsideen über Absichtserklärungen hinaus zu bringen.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

Véronique Göhlich has been Professor in the International Business pro-

gram at Pforzheim University since 2010. Her main teaching interests lie

in intercultural management and in Franco-German economic relations.

In addition, she directs cooperations with several French partner univer-

sities (including the double degree program).

She has a master’s degree from the Georgia Institute of Technology

(USA) and a doctoral degree in material engineering from the Université

Technologique de Compiegne (France). She has many years of private

sector experience, working as a marketing director and as a manager

of international distribution companies in the materials and steel indus-

tries. Her experience has taught her the importance of adhering to ele-

mentary rules in intercultural management to take existing cooperations

and promising business ideas beyond the planning stage.

professor dr.

véronique gÖHliCH

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/goehlich

Professorin für International Business / Professor of International Business

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Reviewer: Humanisme et EntrepriseReviewer: Humanisme et Entreprise

Selbständige Unternehmensberaterin im Bereich „Interkulturelles Management“ und „Team Building“Self-employed management consultant in the areas of intercultural management and team building

52

Frau Prof. Dr. Göhlich beschäftigt sich mit dem Ländervergleich Deutsch-

land-Frankreich in Bezug auf wirtschaftliche und industrie-politische Frage-

stellungen.

Die deutsch-französischen Beziehungen haben für beide Staaten einen

herausragenden Stellenwert, sowohl in der Europapolitik als auch in der

Wirtschaft. Beide Länder sind gegenseitig jeweils die wichtigsten Han-

delspartner. Diesen Umstand trägt die Hochschule Pforzheim dadurch

Rechnung, dass sie als einzige deutsche Hochschule den integrierten

dreisprachigen Studiengang „International Business“ (Deutsch / Englisch /

Französisch) anbietet. Die Themen „Kooperation zwischen Frankreich und

Deutschland“ und das „Tandem Frankreich-Deutschland in Europa bzw. in

der Welt“ greift Veronique Göhlich in ihren Arbeiten auf. Unter anderem

untersucht sie die unterschiedlichen Konzepte zur Einführung einer nach-

haltigen „Corporate Social Responsibility“ in deutschen und französischen

Unternehmen oder die problematische Anpassung der deutschen und fran-

zösischen Hochschulsysteme an die europäische „LMD“-Reform. Bei diesen

Fragestellungen arbeitet sie eng mit dem deutsch-französischen Institut in

Ludwigsburg zusammen. Zurzeit führt sie vergleichende Forschungen bzgl.

Gender-Diversity durch. Dabei untersucht sie den Einfluss der Länderkultu-

ren auf genderspezifische Karrierefaktoren und Erwartungen der Berufsein-

steiger. Auch dem Thema Elektromobilität und Akzeptanz der Elektromobi-

lität in verschiedenen Ländern will sie sich in den kommenden Jahren weiter

intensiv widmen.

Darüber hinaus führt sie regelmäßig Praxisprojekte zur Verbesserung der

deutsch-französischen Zusammenarbeit mit internationalen Konzernen und

mittelständischen Industrieunternehmen durch. Team-Bildung Workshops

und Coaching von leitenden Führungskräften bilden dabei Schwerpunkte

ihrer Arbeit.

kompetenzfelder / CompetenCes

Goehlich, V. (2013): Reforme License-Master-Doctorat (LMD) en France et en Allemagne. In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre – 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 2, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsethik und International Business, Pforzheim, 35–41

Goehlich, V., Imbs, P. (2013): Responsabilité Sociale des Entreprises (RSE). In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre – 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 2, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsethik und International Business, Pforzheim, 89–94

Fournier, G., Goehlich, V., Seign, R., Würzer, D. (2012): Carsharing mit Elektrofahrzeugen – Ein Beitrag zu unserer zukünftigen Mobilität. Zeitschrift für die gesamte Wertschöpfungskette Automobilwirtschaft (ZfAW), Nr. 1/2012, 60–68

Goehlich, V. (2008): Vereinbarkeit von Karriere und Familie: Nur ein französischer Traum? World-Women-Work Journal, Ausgabe 1/2008, 40–43

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Véronique Göhlich studies Germany and France comparatively, examining

the economic, industrial and political questions that affect them.

Franco-German relations have signal importance for both countries, es-

pecially with regard to EU policy and the economy, with each being the

other’s leading trading partner. Pforzheim University is the only German

university that offers an integrated trilingual (German/English/French) pro-

gram of study in international business. In her work, Véronique Göhlich

studies cooperation between France and Germany and Franco-German

relations. She investigates the differing concepts of sustainable corporate

social responsibility between German and French companies, and the dif-

ficulties German and French university systems have had conforming to

the EU’s LMD reform. She works closely with the Franco-German institute

in Ludwisburg. She carries out comparative research on gender diversity,

considering the influence of culture on gender-specific career factors and

the expectations of young professionals. In the coming years she plans to

devote more research to electric vehicles and their acceptance in various

countries.

In addition to her research, Professor Göhlich regularly carries out prac-

tice-oriented projects to improve Franco-German cooperation in interna-

tional companies and mid-size industries. She concentrates specifically on

team building workshops and executive management coaching.

53

Markus Häfele ist Professor an der Fakultät für Wirtschaft und Recht der

Hochschule Pforzheim und zuständiger Studiendekan im Studiengang

BW/Steuern und Wirtschaftsprüfung. Er lehrt nationale und internatio-

nale Rechnungslegung sowie Konzernrechnungslegung und Prüfungs-

wesen unter anderem in den hierin spezialisierten Masterstudiengängen.

Markus Häfele ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Von 1999 bis

2007 arbeitete Prof. Dr. Häfele bei Arthur Andersen bzw. Ernst & Young

in der Wirtschaftsprüfung in Stuttgart, zuletzt als Senior Manager.

Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt sich der an der Universität

Regensburg promovierte Jurist in diversen Vorträgen, Veröffentli-

chungen und Projekten mit den Bereichen der Wirtschaftsprüfung

und der nationalen und internationalen Rechnungslegung. Er hat

zahlreiche wissenschaftliche Beiträge in Fachzeitschriften zu Fragen

der Rechnungslegung, der effektiven Unternehmenskontrolle sowie

zu Fragestellungen des Beteiligungsmanagements publiziert. Einen

weiteren Forschungsschwerpunkt bildet die Diskussion um Aufsichts-

und Beiratsstrukturen in privaten und öffentlichen Unternehmen.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Seit 2014 Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer bei der WirtschaftsprüferkammerSince 2014 membership in the Board of Examiners for Accountants at the Chamber of Financial Accountants (Wirtschaftsprüferkammer)

Seit 2013 – Vortragsreihe »Spektrum Wirtschaftsprüfung« (Programm 2013)Speaker in the 2013 program of the Spektrum Wirtschaftsprüfung lecture series

Seit 2011 – Expertengremium der International Federation of Accountants (IFAC) zur »Good Governance in the Public Sector«Member of the Expert Commission of International Federation of Accountants on good governance in the public sector (since 2011)

Seit 2004 – WirtschaftsprüferAuditor (since 2004)

Seit 2003 – SteuerberaterTax accountant (since 2003)

Markus Häfele is Professor at Pforzheim Business School and the program

director of the Taxation and Auditing program. He teaches national and

international accounting and corporate financial reporting and auditing.

From 1999 to 2007 he worked in auditing first at Arthur Andersen and

then at Ernst & Young, later as a senior manager.

Since earning a doctoral degree in law from the University of Regens-

burg, he has studied auditing and national and international financial

reporting. He has published widely on questions of financial reporting,

effective corporate control and participation management. He also con-

centrates on debates about supervisory and advisory boards in private

and public companies.

professor dr.

markus HÄfele

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/haefele

Professor für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung / Professor of Auditing and Accounting

54

Prof. Dr. Häfele beschäftigt sich insbesondere mit den Themen des Prü-

fungsvorgehens im Rahmen des risikoorientierten bzw. geschäftsprozess-

orientierten Prüfungsansatzes, der Aufsichts- und Beiratsstrukturen unter

dem Blickwinckel der Corporate Governance in privaten und öffentlichen

Unternehmen sowie der internationalen Rechnungslegung nach IFRS für

Einzelunternehmen und Konzerne.

Das Prüfungsvorgehen hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Stand bei

der Durchführung von Prüfungen früher im Wesentlichen die Erfüllung

gesetzlicher Auflagen im Vordergrund, haben sich durch geänderte Rah-

menbedingungen in Form von neuen Corporate Governance Grundsätzen

die Schwerpunkte der Prüfung erweitert. Die Unternehmen sind konfron-

tiert mit Unterschlagung, Industriespionage, Täuschung, Korruption sowie

Falschbilanzierung (Fraud). Wie die Unternehmen diesen Vorfällen begeg-

nen bzw. dolose Handlungen unterbinden (unter Einsatz der Internen Revi-

sion) steht im Mittelpunkt seines Forschungsinteresses.

Die ständige Veränderung des Regelwerks zur internationalen Rechnungsle-

gung (IFRS) sowie die konjunkturellen Rahmenbedingungen führen zu einer

Vielzahl von offenen Fragen in der Bilanzierung. Der IFRS-Anwender hat

sich mit der Neuregelung auseinanderzusetzen. Vor diesem Hintergrund

und unter Berücksichtigung der Verwerfungen in Zeiten der Wirtschafts-

krise ist es notwendig, sich mit der Zielsetzung und Intension der neuen

Standards (z. B. zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises im Hinblick auf

die Einbeziehung von Zweckgesellschaften bzw. strukturierten Unterneh-

men) zu beschäftigen.

kompetenzfelder / CompetenCes

Häfele, M., (2015): Bewertungseinheit. In: Haufe Finance Office Professional Online, HI1063212, Haufe, Freiburg i. Brsg. 2015, Stand: 12. Juli 2015

Häfele, M., Reiz, S., (2015): Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ermittlung der Bruttowertschöpfungsrechnung im Rahmen des EEG. In: InfrastrukturRecht (in Zusammenarbeit mit der Neuen Juristischen Wochenschrift), 12. Jahrgang 2015, Verlag C.H. Beck, München und Frankfurt a.M., Heft 3/2015, 50–54

Häfele, M., (2015): Kommentierung zu §§ 319, 319a, 319b HGB – Auswahl der Abschlussprüfer und (besondere) Ausschlussgründe, Netzwerk. In: Kirsch H. (Hrsg.): Bilanzrecht (eKommentar 1. 1. 2015), Verlag Stollfuß Medien GmbH & Co. KG, Bonn 2015

Häfele, M., (2015): Kommentierung zu §§ 321, 321a HGB – Prüfungsbericht, Offenlegung des Prüfungsberichts in besonderen Fällen. In: Kirsch H. (Hrsg.): Bilanzrecht (eKommentar 1. 1. 2015), Verlag Stollfuß Medien GmbH & Co. KG, Bonn 2015

Häfele, M., (2015): Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer: Die Fortentwicklung der Zusammenarbeit. In: Böhmer, R./Kegelmann, J./Kientz, J.: Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung (Loseblattsammlung), Verlag R. Haufe, Freiburg i. Brsg. 2015, April 2015

Häfele, M., Schmeisky J. (2014): Rekultivierungsverpflichtungen und Deponienachsorge im handelsrechtlichen Jahresabschluss (Teil 1). In: Infrastruktur Recht (in Zusammenarbeit mit der Neuen Juristischen Wochenschrift), 11. Jahrgang 2014, Verlag C.H. Beck, München und Frankfurt a.M., Heft 9/2014, 197–201

Häfele, M. (2014): Der Aufsichtsrat im öffentlichen Beteiligungscontrolling – Herausforderung und Verantwortung. In: Böhmer, R./Kegelmann, J./Kientz, J.: Rechungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Verlag R. Haufe, Freiburg i. Brsg. 2014

Häfele, M.; Linder, L. (2013): Literarische Auseinandersetzung mit dem unabhängigen Finanzexperten. In: C. Orth, R. X. Ruter, B. Schichold (Hrsg.): Der unabhängige Finanzexperte im Aufsichtsrat: Überwachungstätigkeit, Qualifikation, Besetzung, Vergütung, Haftung, Stuttgart

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Markus Häfele focuses on the procedures used for risk-oriented and busi-

ness- process-oriented auditing, the supervisory and advisory structures

from the standpoint of corporate governance in private and public com-

panies and international IFRS-based accounting for individual companies

and enterprises.

Auditing procedures have changed over time. Before, the fulfilment of

statutory requirements was central for auditors. Today new corporate

governance principles have expanded the emphasis of auditors. Compa-

nies are confronted with embezzlement, industrial espionage, deception,

corruption and fraud. His research focuses on how companies deal with

such incidents and prevent criminal behaviour (using internal auditing).

The constant changes to economic conditions and regulations for in-

ternational financial reporting (IFRS) have led to a variety of accounting

questions with which IFRS must contend. Given the shifts in economic cri-

sis, we must examine the objectives and intensions of the new standards

(such as delineating the consolidation circle when including single-pur-

pose companies and structured companies).

55

Werner Hagstotz, aufgewachsen in Baden-Württemberg, hat nach dem

Abitur von 1970 bis 1975 an der Universität Mannheim Wirtschafts-

wissenschaften studiert und als Diplom-Volkswirt abgeschlossen. Nach

Lehr- und Forschungstätigkeiten hat er im Rahmen eines empirischen

Forschungsprojekts über die Neubaustrecke Mannheim-Stuttgart der

Deutschen Bundesbahn 1981 als Dr. rer. pol. promoviert (Rentabilität,

Kosten-Nutzen-Aspekte etc.).

Von 1981 bis 1986 war er als Projektleiter am Zentrum für Umfragen,

Methoden und Analysen in Mannheim mit zahlreichen Forschungspro-

jekten im In- und Ausland befasst. 1986 wechselte er zur Motor-Presse

Stuttgart, wo er ab 1987 als Leiter der Abteilung Marketingforschung

sowohl in der redaktionellen Forschung als auch dem Anzeigen-Marketing

tätig war. 1991 übernahm er eine direkt der Geschäftsleitung unterstellte

Stabsfunktion mit Schwerpunkt Aufbau des neuen Geschäftsfeldes Tele-

kommunikation.

Im September 1992 wurde er als Professor für Markt- und Meinungs-

forschung an die damalige Fachhochschule für Wirtschaft in Pforzheim

berufen, wo er bis heute in Lehre und Forschung aktiv ist. Parallel dazu ist

Werner Hagstotz seit 1992 auch freiberuflich in den Themenfeldern Unter-

nehmensberatung, Marketing, Vertrieb, Kommunikation und Forschung

tätig; er ist Mitinhaber des Instituts Hagstotz ITM in Königsbach-Stein.

Werner Hagstotz arbeitet sowohl für zahlreiche größere Unternehmen

insbesondere in der Automobil-und Motorrad-Branche als auch für den

Mittelstand, z.B. Zulieferer und Handelsbetriebe.

Werner Hagstotz ist verheiratet, hat drei Söhne und wohnt (wenn er nicht

unterwegs ist) in sonniger Hanglage am Schwarzwaldrand. Seine Hobbies:

Wandern, Reisen, Motorradfahren, klassische Automobile.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

prof. dr.

werner Hagstotz

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/hagstotz

Professor für Marktforschung und Konsumentenpsychologie /Professor of Market Research and Consumer Psychology

1986-1992 Mitarbeit in der Interessengemeinschaft der Marktforschungs-Auftraggeber (IGMA)1986-1992 Work in the IGMA special interest group (Community of Market Research Clients)

1991-1995 Regionalleiter Baden-Württemberg des Berufsverbandes Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM)1991-1995 Regional Director for Baden-Wuerttemberg for the BVM (Association of German Market and Social Researchers)

1993 bis heute Seminartätigkeit für den Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM) mit inzwischen über 80 erfolgreich durchgeführten SeminarenSince 1993 Over 80 successful seminars for the BVM (see above)

1998-2000 wissenschaftlicher Beirat für das deutsche Tochterunternehmen der GALLUP Organization, Princeton, USA1998-2000 scientific advisor for the German subsidiary of the GALLUP Organization, Princeton, USA

2008-2010 beratende Unterstützung des Wirtschaft- und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) im Auftrag der Hochschule Pforzheim. 2008-2010 advisory support of the WSP (Economic and city marketing Pforzheim) on behalf of the Pforzheim University of Applied Science.

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

After completing his general qualification for university entrance in the

state of Baden-Württemberg, where he grew up, Werner Hagstotz stud-

ied economic science at the University of Mannheim from 1970 to 1975

and subsequently received his graduate degree in economics. After par-

ticipating in various teaching and research activities, he worked in an em-

pirical research project about Deutsch Bahn’s new, high-speed rail link

between Mannheim and Stuttgart (profitability, cost-benefit aspects etc.)

to complete his doctorate in political science in 1981.

From 1981 to 1986, Werner Hagstotz was a manager at the former Zentrum

für Umfragen, Methoden und Analysen in Mannheim (Centre for Surveys,

Methods and Analysis) in numerous research projects, both in Germany and

abroad. In 1986 he joined Motor-Presse Stuttgart, where he became head

of the department of marketing research in 1987, working both in editorial

research and in ads marketing. In 1991 he was assigned a staff function

directly subordinate to executive management, with the primary focus on

setting up the new business area of telecommunications.

In September 1992, he was appointed Professor of Market und Opinion Re-

search at the former Fachhochschule für Wirtschaft (College for Economics)

in Pforzheim, where he continues to lecture and conduct research. Parallel

to this, Werner Hagstotz carries out freelance work since 1992 in the ar-

eas of corporate consulting, marketing, sales, communication and research

and is joint owner of Hagstotz ITM institute in Königsbach-Stein. Werner

Hagstotz works both for numerous fairly large companies, particularly in

the automotive and motorcycle industries, and for small and medium-sized

enterprises too, e.g. suppliers and trading companies.

Werner Hagstotz is married with three sons and lives (when he is not trav-

elling) on a sunny slope on the outskirts of the Black Forest. His hobbies are

hiking, travelling, motorcycling and classic cars.

56

Werner Hagstotz ist Pragmatiker durch und durch: er befasst sich nicht nur

mit der Gewinnung von Wissen in seinem Lehrgebiet Marktforschung und

Konsumentenpsychologie, sondern mehr noch mit Anwendung und Um-

setzung dieses Wissens. Über die Marktforschung hinaus hat er in zahlrei-

chen nationalen und internationalen Projekten vielfältige Themenstellun-

gen in Marketing, Vertrieb und Kommunikation analysiert und in der Praxis

bearbeitet – bis hin zu Verkaufstrainings beispielsweise im Motorrad-Han-

del. Sein besonderer Schwerpunkt ist Change Management. Er ist über-

zeugt, dass die Organisation und Gestaltung des Wandels in Unternehmen

Erfolgstreiber Nummer 1 für die Zukunftsfähigkeit ist. Hierzu bedarf es nicht

nur innovativer Produkte und Dienstleistungen mit klarem Kundennutzen

und einer überzeugenden Kommunikation, sondern ebenso der intensiven

Beteiligung der Mitarbeiter und Führungskräfte, die von Betroffenen zu Be-

teiligten gemacht werden sollten. Weitere Schwerpunkte der Tätigkeiten

von Werner Hagstotz sind die Themen Markenaufbau, Markensteuerung

und Messung des Markenwerts. Gerade in Zeiten mit Krisen, raschem

Wandel und hoher Wettbewerbsintensität bewährt sich eine mit langem

Atem geführte Unternehmens- und Produktmarke, weil sie den Konsu-

menten Verlässlichkeit und Vertrauen gibt und dem Unternehmen die hohe

Strahlkraft einer nach Innen und Außen wirkenden Premium-Marke. Dabei

geht es insbesondere darum, eine solche Marke für Mitarbeiter, Kunden

und Interessenten erlebbar zu machen; dies erfordert mehr als traditionelle

Marketingkommunikation. Besondere Branchenkompetenz mit inzwischen

30 Praxisjahren hat Werner Hagstotz in technischen Branchen wie der Au-

tomobil- und Motorradindustrie einschließlich Zulieferer und Handel er-

worben. Dass er selbst Automobil-Fan und seit dem 16. Lebensjahr aktiver

Motorradfahrer ist, hat seine Begeisterung für diese Materie sicher noch

gesteigert. Aktuell ist er forschend und beratend sowohl in traditionellen

Themenfeldern der Mobilität als auch ihren Zukunftsfragen tätig:

• Für einen weltweit vertretenen Premium-Hersteller untersucht er die

vielfältigen Möglichkeiten, aus klassischen Geschäftsfeldern wie Oldtimer-

und Youngtimerfahrzeugen sowohl Mehrwert für Kunden und Interessen-

ten zu erzeugen als auch Nutzen für aktuelle Vertriebs- und Markenziele

zu generieren.

• Gemeinsam mit einem internationalen Partner-Netzwerk befasst er sich

mit der Entwicklung alternativer Mobilitätskonzepte für den Verkehr von

Morgen.

kompetenzfelder / CompetenCes

Traditionspflege – Erfolgstreiber der Markensteuerung. In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg., 2013): „50 Thesen. 50 Jahre Fakultät für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Pforzheim“

Markensteuerung durch Cross Media. Veröffentlichung des Siegfried Vögele Instituts Königstein/Taunus in der Reihe „White Paper – Dialogmarketing-Wissen aus erster Hand“, Mai 2012

Prognosen, Trend- und Zukunftsforschung: Möglichkeiten, Methoden und Grenzen, Beitrag zum FOCUS-Jahrbuch 2012 herausgegeben von Wolfgang J. Koschnick, 2011

Zusammen mit Karin Schmitt-Hagstotz: Marken und Zielgruppen im Wandel der Zeit – was man aus zwanzig Jahren Motorrad-Werbung lernen kann, in W. Fischer/ G. Blenk/ M. Eckstein (Hrsg.): „Marken-Management in der Motorrad-Industrie. Grundlagen, Trends, Erfolgsstrategien führender Hersteller“, Gabler-Verlag Wiesbaden 2005, S. 87ff. Market-Research-supported Early Warning Systems in Automotive Marketing, veröffentlicht im Kongressband des 6. ESOMAR-Kongresses „International Automotive Marketing“, Lausanne 2000

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Werner Hagstotz is a pragmatist, through and through: he is not merely

involved with gaining knowledge for his subject area of market research and

consumer psychology, but is even more keen on applying and implementing

this knowledge. Above and beyond the subject of market research, he has

analyzed and carried out hands-on work on multifaceted topics related to

marketing, sales and communication in numerous national and international

projects – ranging right up to sales trainings in the motorcycle sector.

His particular focus is change management. He firmly believes that the or-

ganizing and shaping of change in companies is the no.1 driver of success

in ensuring future sustainability. This not only requires innovative products

and services with transparent customer benefits and appealing communi-

cation processes, but also intensive participation by staff and executives,

who should be turned from parties who are affected into parties who are

involved.

Werner Hagstotz also focuses on the topics of brand development, brand

management and measuring brand value. Particularly in times of crisis, rapid

change and fierce competition, a long-lasting corporate and product brand

has proven useful because it provides consumers with reliability and trust

and the company with the radiance of a premium brand which has impact

both inside and outside the company. In particular it is a question of making

such a brand an experience for staff, customers and interested parties; this

demands more than just traditional marketing communication.

With 30 years of hands-on experience, Werner Hagstotz has acquired spe-

cial sector-specific knowledge in technical areas such as the automotive and

motorcycle industries, including suppliers and wholesale trade. The fact that

he himself has been a car enthusiast and active motorcyclist since the age

of sixteen has certainly increased his enthusiasm for this material even more.

Currently he is involved in research and consulting regarding traditional fields

related to mobility as well as issues related to the future:

• For an international premium manufacturer in the global market, he in-

vestigates the diverse options of creating added value for customers and

interested parties, as well as generating benefits for current sales and brand

objectives from classic business areas such as vintage and classic cars.

• Together with an international partner network, he is working on develop-

ing alternative concepts of mobility for the transportation of tomorrow.

57

Simone Huck-Sandhu ist Professorin für Marketing-Kommunikation und

Public Relations. In der Forschung beschäftigt sie sich mit Fragen der strate-

gischen Kommunikation. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind Kommunikati-

onsmanagement, Interne Kommunikation und Innovationskommunikation.

In der Lehre vertritt sie die Fächer PR/Unternehmenskommunikation, Journa-

lismus und Werbung.

Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaft war Simone

Huck-Sandhu als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hohen-

heim (Stuttgart) tätig, wo sie zu Internationaler Public Relations promovierte

und sich im Themenfeld Interne Organisationskommunikation habilitierte.

Forschungs- und Lehraufenthalte führten sie in dieser Zeit u. a. in die USA,

die Schweiz, nach Estland und Finnland. Parallel zur wissenschaftlichen

Qualifizierung war sie als Freie Mitarbeiterin einer Tageszeitung und als

PR-Beraterin tätig. Heute berät sie große und mittelständische Unterneh-

men im Bereich der Strategischen Kommunikation.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Vorstandsmitglied der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG), Landesgruppe Baden-WürttembergMember of the Board of the German Public Relations Association (DPRG) in the state of Baden-Württemberg

Sprecherin der DGPuK-Fachgruppe PR und OrganisationskommunikationSpokesperson of the Section “PR and Organizational Communication” of the German Communication Association (DGPuK)

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbands deutscher Pressesprecher (BdP)Member of the Scientific Advisory Board of the Federal Association of German Press Spokespersons (BdP)

Reviewerin u. a. International Journal of Strategic Communication, Medien-Journal, International Communication Association, DGPuKReviewer for professional journals, including International Journal of Strategic Communication, Medien-Journal, International Communication Association and DGPuK

Simone Huck-Sandhu is Professor of Marketing Communication and

Public Relations. She studies strategic communication, with a focus in

communication management, internal communication and innovation

communication. She teaches in the fields of corporate communication,

journalism and advertising.

After studying communication sciences, she worked as a research as-

sistant at the University of Hohenheim, where she earned a doctoral

degree in international public relations and a habilitation in commu-

nication science. She has researched and taught in the United States,

Switzerland, Estonia and Finland. Along with her academic career, she

has worked as a freelancer at a daily newspaper and as a PR consultant.

Today she also advises large and mid-size companies in strategic com-

munication.

professor dr. habil.

simone HuCk-sandHu

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/huck-sandhu

Professorin für Marketing-Kommunikation und Public Relations /Professor of Marketing Communication and Public Relations

Lehrpreis der Fakultät Wirtschaft und Recht 2015Pforzheim Business School Teaching Excellence Award 2015

2014 Gewinn eines Go out-Awards des Deutschen Akademischen Austauschdiens-tes (DAAD) für die beste PR-Kampagne zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten in Deutschland mit einem Lehrprojekt2014 Recipient of the “Go Out” Award from the German Academic Exchange Service (DAAD) for the best PR campaign on study-related stays abroad in Germany with an educational project

2005 Aufnahme ins Elite-Programm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg, seither Mitglied im Netzwerk2005 Admission to the elite programme for post-doctoral fellows of the Baden-Württemberg Landesstiftung, and since that time, membership in its network

auszeiCHnungen / awards

58

Simone Huck-Sandhu beschäftigt sich im Rahmen ihrer Forschung mit der

strategischen Kommunikation von Organisationen. Ihre Arbeitsschwer-

punkte bewegen sich auf drei Ebenen: Auf der ersten Ebene geht es um

Kernfragen der Einbettung und Ableitung der Kommunikations- aus der

Unternehmensstrategie. Dabei stehen u. a. die Rolle und Funktion des Kom-

munikationsmanagements innerhalb einer Organisation, ihre Anlage und die

damit verbundene Reichweite im Kern der Forschung. Auf der zweiten Ebe-

ne richtet sich der Blick auf den Prozess der strategischen Kommunikation.

Im Fokus stehen hier u. a. Rahmenbedingungen, Herausforderungen und

Erfolgsfaktoren der Analyse, Planung, Implementierung und Evaluation von

Kommunikation. Auf der dritten Ebene sind Forschungsfragen rund um Ver-

mittlungsstrategien und -techniken angesiedelt – also die Beschäftigung mit

dem „Wie“ der Unternehmenskommunikation. Hierzu gehören Fragen des

Agenda Settings durch PR, des strategischen Framings oder auch des Sto-

rytellings. Dabei kommt auch der Beschäftigung mit Leitgrößen wie Glaub-

würdigkeit, Vertrauen und Orientierung eine wesentliche Bedeutung zu.

Simone Huck-Sandhu beleuchtet Grundfragen des Kommunikationsma-

nagements sowohl aus Kommunikator- als auch Stakeholderperspektive.

Thematische Schwerpunkte liegen dabei auf den Forschungsfeldern Interna-

tionale PR, Interne Unternehmenskommunikation und Innovationskommu-

nikation. Die Forschung zur internationalen PR erforscht vor allem kulturelle

Aspekte, Internationalisierungsstrategien und den Instrumenteneinsatz. Im

Bereich der Internen Kommunikation geht es um Leadership Communicati-

on, um Fragen der Orientierung von Mitarbeitern und Leistungen interner

Kommunikationskanäle und -medien. Im Feld der Innovationskommunikati-

on stehen Fragen der Aufbereitung und Vermittlung von Innovationen durch

Public Relations und Werbung im Mittelpunkt der Forschung.

kompetenzfelder / CompetenCes

Hoffjann, O., Huck-Sandhu, S. (Hrsg.) (2013): UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung, Wiesbaden

Huck-Sandhu, S. (2013): Orientierung von Mitarbeitern – ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In: A. Zerfaß, L. Rademacher, S. Wehmeier (Hrsg.): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven, Wiesbaden, 223–245

Huck-Sandhu, S. (2012): Internationale Unternehmenskommunikation. In: Mast, C. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation, 5. überarb. A., Konstanz, 364–383

Zerfaß, A., Huck, S. (2007): Innovation, Communication and Leadership: New Developments in Strategic Communication. International Journal of Strategic Communication, Vol. 1(2), 107–122

Mast, C., Huck, S., Güller, K. (2005): Kundenkommunikation. Ein Leitfaden. Stuttgart. (2009 übersetzt ins Koreanische; Seoul: Communication Books)

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Simone Huck-Sandhu studies the strategic communication of organisa-

tions on three levels. The first addresses the core questions of how to

integrate and derive a communications strategy from corporate strategy.

She looks at the role and function of communication management with-

in companies, their structure and their scope. The second level concerns

strategic communication, specifically the conditions, challenges and

success factors for analysing, planning, implementing and evaluating

communication. The third level seeks to answer questions related to the

strategies and techniques – the “how” – of corporate communication:

PR agenda setting, strategic framing and storytelling. Particularly im-

portant here are the lead variables of credibility, trust and orientation.

Simone Huck-Sandhu sheds light on basic questions of communication

management from the standpoint of communicators and stakeholders.

She focuses on international PR, internal corporate communication and

innovation communication. Her work on international PR emphasizes

cultural aspects, internationalisation strategies and the deployment of

instruments. In internal communication she examines leadership com-

munication, employee orientation and the services of internal commu-

nication channels and media. Her research in innovation communication

asks questions about how to prepare and communicate innovations

through public relations and advertising.

59

Nach dem Studium der Verwaltungs- und Sozialwissenschaften an ver-

schiedenen Hochschulen in Konstanz und London sowie der Promoti-

on (im Bereich Innovationsmanagement) an der Universität Konstanz,

basierend auf einem längeren Forschungsaufenthalt an der Université

Dauphine de Paris und im französischen Wirtschaftsministerium, be-

gann Jürgen Janovsky seine Berufslaufbahn bei einem Wirtschaftsfor-

schungsinstitut in Paris.

Anschließend arbeitete er im Bereich Wagnisfinanzierung der Société

Générale, bevor er für zwei internationale Consultingfirmen aus Deutsch-

land und Frankreich im Einsatz war; dort operierte er weitgehend in

Projekten der Wirtschaftsförderung für nationale und internationale Or-

ganisationen, wie die OECD, die Vereinten Nationen, die Europäische

Kommission, deren Pendant in Süd-Amerika (CEPAL), die Europäische In-

vestitionsbank und die Weltbank. Die BWL-Professur von Jürgen Janovsky

in Pforzheim hat die Schwerpunkte Innovations- und Internationales Ma-

nagement.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Gutachter im Bereich Medizintechnik und Gesundheitspolitik (für die KfW, den BDI und div. private Firmen)Reviewer in the areas of medical technology and health policy (for KfW, the Professi-onal Association of German Internists (BDI) and a variety of private firms)

Gutachter im Bereich internationale Forschungsförderung (für das BMBF und die KfW)Reviewer in international economic development (for Germany’s Federal Ministry of Education and Research and KfW)

Evaluator in div. Forschungsförderungsprogrammen der Europäischen KommissionEvaluator in various research funding programs for the European Commission

Mitwirkung an einem EU-ForschungsförderungsprojektAssistant for EU research funding project

Gast-Dozent an der Universität Lissabon (seit 2004) und an der Universität La CoruñaVisiting Prof. at the University of Lisbon (since 2004) and at the University of La Coruña

Aufsichtsrats-, Beirats- bzw. Verwaltungsratsmitglied verschiedener Consulting-firmen in Deutschland und der Schweiz Member of Supervisory and Advisory Boards of various German and Swiss consulting firms

Jürgen Janovsky is professor of Business Management at Pforzheim

University with concentrations in Innovation and International Manage-

ment. He studied Administrative Sciences and Sociology at the universi-

ties in Constance and London earning a doctoral degree in Innovation

Management at the University of Constance. Research stays at the Paris

Dauphiné University and at the French Ministry of Finance were followed

by his career at an economic research institute in Paris and his work in

risk financing for the Société Générale.

After that period Jürgen Janovsky worked for two international consult-

ing firms in Germany and France focusing on economic development for

national and international organizations such as the OECD, the Unit-

ed Nations, the European Commission, the United Nations Economic

Commission for Latin America and the Caribbean (CEPAL), the European

Investment Bank and the World Bank.

professor

JÜrgen Janovsky

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/janovsky

Professor für Innovations- und Internationales Management /Professor of Innovation and International Management

»Most Insightful Professor of the Year« (Pforzheimer MBA-Programm 2012)Most Insightful Professor of the Year, Pforzheim MBA program, 2012

Landeslehrpreis in Baden-Württemberg (2008), zus. mit Kollegen des Studiengangs PersonalmanagementBaden-Württemberg Teaching Excellence Award, 2008 (together with the colleagues of Human Resources Management)

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht (2007), zus. mit Kollegen des Studi-engangs PersonalmanagementPforzheim Business School Teaching Excellence Award 2007, (together with the colleagues of Human Resources Management)

Best Lecturer Awards in 2002, 2004 (Merck MBA-Programm)Best Lecturer Award, 2002, 2004 (Merck MBA Programme)

auszeiCHnungen / awards

60

Seit 2008 führte Herr Janovsky verschiedene Untersuchungen zur Internati-

onalisierung des deutschen Gesundheitswesens durch. Für Organisationen

wie die KfW, die GTZ, den BDI und zahlreiche private Firmen prüfte er dabei

Möglichkeiten der Kooperation zwischen Staat und Wirtschaft bei der Mo-

dernisierung der Gesundheitsinfrastruktur in Entwicklungs- und Schwellen-

ländern. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Ebene der internationalen

Fachkräftemigration.

In dieser Zeit war Herr Janovsky auch mit diversen Forschungsförderungs-

projekten der Europäischen Kommission befasst. Dabei wirkte er an der

Vorbereitung eines neuen Modells für maritimen Warentransport mit. Über-

dies operierte er als Evaluator zu verschiedenen Outcome-Assessments für

Projekte früherer Rahmenprogramme der Europäischen Forschungspolitik.

Als Evaluator war er auch für die Europäische Investitionsbank im nördli-

chen Afrika aktiv.

Das Thema Forschungspolitik deckte er überdies in verschiedenen Projekten

für das BMBF und die KfW ab. Dabei ging es um den Aufbau regionaler

Kompetenzzentren zum Klimawandel in 15 Staaten Afrikas.

In Spanien war Herr Janovsky an verschiedenen Innovationsförderungsmaß-

nahmen der Zentralregierung und der Regionalregierung Galiziens beteiligt.

Dabei war er mit dem Aufbau eines Innovationsportals und der Modernisie-

rung der Holzwirtschaft befasst.

Letztlich hat Herr Janovsky in den vergangenen fünf Jahren ein Dutzend

verschiedener Projekte in verschiedenen Master-Programmen betreut. Zu

den Auftraggebern gehörten Firmen wie Bosch, Bechtle, Mann & Hummel,

Merck und verschiedene Unternehmen des Daimler-Konzerns.

kompetenzfelder / CompetenCes

Janovsky, J., Pilarek, D. (2014): Innovationshemmnis Globalisierung – Die Globalisierung als Risikofaktor für das Innovationspoten-zial des deutschen Mittelstands, WIST Heft 4, S. 478–483

Janovsky, J., Pilarek, D.(2013): Mittelstand in der Globalisierungsfalle, In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre - 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 2, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsethik und International Busi-ness, Pforzheim, 65–74

Janovsky, J., Pilarek, D. (2013): Globalisierung stört Innovation. In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre - 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 2, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsethik und International Business, Pforzheim, 57–64

Janovsky, J.(2013): Enhancing International Business Via Service Innovations. In: R. Moczadlo, M. Leko Šimic, S. Oberman Peterka (eds.): Innovativeness as a Source of Competitiveness, 33rd Scientific Symposium, 57–67

Janovsky, J., Khashabian, B., Pilarek, D., Pulg, C. (2011): Markt-Expansion in Schwellenländern – Mit Service-Innovationen zum Geschäftserfolg, Wiesbaden

Janovsky, J., Khashabian, B., Pilarek, D. (2006): Management-Kompetenz durch Fallstudien – Talente entdecken und entwickeln, Wiesbaden

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Since 2008 Jürgen Janovsky carried out studies on the international-

ization of the German healthcare system. He worked for organizations

such as the KfW, the German Agency for Technical Cooperation (GTZ),

the BDI and numerous private firms to survey possibilities of coopera-

tion between the state and the economy for modernizing healthcare

infrastructures in developing and emerging nations.

During that time he was also involved in diverse research funding projects

of the European Commission developing new models for maritime goods

transport and evaluating outcome assessments for projects in European

research policy. He worked as evaluator at the European Investment Bank

in North Africa and helped to develop regional expertise centers on cli-

mate change in 15 African states with the Federal Ministry of Education

and Research and KfW.

In Spain, Jürgen Janovsky participated in numerous measures to promote

innovation for the central government and the regional government of

Galicia, including the development of an innovation portal and the mod-

ernization of the timber industry.

During the past five years, Professor Janovsky supervised many projects

in various Master programs. His clients include numerous international

companies such as Bosch, Bechtle, Mann & Hummel, Merck and various

subsidiaries of the Daimler Group.

61

Prof. Dr. Thomas Joos ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbe-

sondere Kostenrechnung und Controlling, an der Hochschule Pforzheim.

Nach Studium und Promotion an der Universität Gießen war er acht Jah-

re lang für die Robert Bosch GmbH im In- und Ausland im Controllingbe-

reich tätig, davon drei Jahre in leitender Funktion. Ein zentrales Projekt

seiner Tätigkeit bei der Robert Bosch GmbH waren der Aufbau und die

Implementierung des ersten weltweiten PC-gestützten Berichtswesens

der Bosch Gruppe, verbunden mit umfangreichen Schulungsaktivitäten.

Im Jahre 1994 trat er eine Professur für Controlling an der Hochschule

Karlsruhe an. Seit 1995 ist er an der Hochschule Pforzheim und dort im

Studiengang BW/Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, in den letz-

ten Jahren als Studiengangleiter bzw. Studiendekan, tätig.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

Thomas Joos is Professor of Business Administration at Pforzheim Uni-

versity, with a concentration in cost accounting and controlling. After

earning a doctoral degree at the University of Giessen, he worked in

controlling at Robert Bosch in Germany and abroad for eight years, three

of which in a management capacity. His main project at Robert Bosch

was the development and implementation of the first global comput-

er-assisted reporting system for the Bosch Group, which required sweep-

ing training for personnel. In 1994 he was appointed Professor of Con-

trolling at the University of Karlsruhe. After joining Pforzheim University

in 1995 he has taught in Controlling, Finance and Accounting. He has

been the program director for several years now.

professor dr.

tHomas Joos

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/joos

Professor für Betriebswirtschaftslehre / Professor of Business Administration

62

Thomas Joos arbeitet schwerpunktmäßig auf den Gebieten Kostenrechnung

und Kostenmanagement sowie Controlling. Im Rahmen des Themengebiets

Kostenrechnung und Kostenmanagements finden praxisorientierte Ansätze

der Kostenrechnung und die neuere Ansätze des Kostenmanagements (Life

Cycle Costing, Target Costing, Prozesskostenrechnung) seine besondere Be-

achtung. Thomas Joos hat hierzu das Buch „Controlling, Kostenrechnung

und Kostenmanagement“ veröffentlicht, das demnächst in fünfter Auflage

erscheinen wird. Weitere aktuelle Publikationen widmeten sich der Nutzung

der Plankostenrechnung im Produktionscontrolling und der Gestaltung von

Kundenergebnisrechnungen. Innerhalb des Themenfelds Controlling bilden

das Vertriebs- und Marketingcontrolling, das Controlling immaterieller Ver-

mögenswerte und Schnittstellen zur Rechnungslegung seine Arbeitsschwer-

punkte. In jüngerer Vergangenheit sind Veröffentlichungen zum Controlling

bei Produktneueinführungen und zur Abbildung des intellektuellen Kapitals

im Unternehmensberichtswesen erschienen.

Thomas Joos arbeitet gerne empirisch, sei es durch Einsatz von Fragebo-

gen oder Interviews oder durch Analyse von Unternehmenspublikationen.

Aktuell arbeitet er an einer empirischen Erhebung zur Ausgestaltung des

internen Konzernmonatsberichts bei den Unternehmen des HDAX.

kompetenzfelder / CompetenCes

Joos, T (2014): Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Auflage

Joos, T. (2013): Kundenergebnisrechnungen. In: W. Pepels, (Hrsg.): Marketingeffizienz – Kosten senken und Erlöse steigern, 2. A., Berlin, 325–338

Joos, T. (2013): Verstaatlichung der Abschlussprüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen zur Steigerung der Unabhängigkeit und Qualität. WP-Praxis, Nr. 11, 201–213

Joos, T. (2012): Plankostenrechnung als Instrument des Produktionscontrollings. In: A. Klein, H. Schnell (Hrsg.): Controlling in der Produktion, Freiburg/München, 63–84

Joos, T., La Gaetana, B. (2008): Intellectual Capital and Group Controlling – results of an empirical study. World Journal of Management and Economics, Vol. 2(3), 39–44

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Thomas Joos works in the areas of cost accounting, cost management and

controlling. He focuses on practice-based approaches of cost accounting

and new approaches to cost management such as life-cycle costing, tar-

get costing, and process cost accounting. The fifth edition of his book

Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement (“Controlling, Cost

Accounting and Cost Management”) is slated to appear in the upcoming

months. His recent publications have been devoted to the use of standard

cost accounting in production controlling and to the content of client fi-

nancial statements. His work in controlling concentrates on distribution

and marketing controlling, the controlling of immaterial assets and the

juncture with accounting. Recently he has published papers on controlling

for new product introduction and on portraying intellectual capital in cor-

porate reporting.

Thomas Joos prefers to work empirically – through surveys, interviews,

and the analysis of corporate publications. Currently he is working on

an empirical study that is investigating how to best design the internal

monthly group reporting of HDAX companies.

63

Matthias Kropp ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, ins-

besondere Finanzwirtschaft, an der Hochschule Pforzheim. Nach der Aus-

bildung zum Bankkaufmann und dem Diplom-Studium der Betriebswirt-

schaftslehre an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt am

Main sowie einem Auslandssemester an der University of Southampton

war Matthias Kropp als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bankseminars

der dortigen Fakultät für Wirtschaftswissenschaften angestellt. Er promo-

vierte mit einer Arbeit über finanzwirtschaftliches Risikomanagement und

–controlling. Dr. Kropp wechselte anschließend in die Privatwirtschaft zur

Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft KPMG. Dort war

er primär in der Facharbeit im Bereich Bankenprüfung tätig und bearbeite-

te - zuletzt als Prokurist- Themen aus den Bereichen Risikomanagement /

Handel, Bankenaufsicht sowie Internationale Rechnungslegung nach IFRS

(insbesondere der Rechnungslegung von Finanzinstrumenten).

Zum März 2002 wechselte Herr Kropp an die Hochschule Pforzheim und

lehrt seitdem vor allem Bilanzierung, Investition und Finanzierung, Bank-

betriebslehre sowie internationale Rechnungslegung (IFRS) sowohl in

Bachelor- als auch in Masterstudiengängen. Er ist zudem in der akade-

mischen Selbstverwaltung tätig. So implementierte er das International

Study Program, das die englischsprachigen Veranstaltungsangebote koor-

diniert und ist seit 2007 dessen akademischer Leiter. Von 2009 bis 2014

fungierte er als Studiendekan im Fakultätsvorstand (Prodekan).

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

mattHias kropp

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/kropp

Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Professor of General Business Administration

Neukommentierung und Weiterentwicklung des Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen (HdJ) im Bereich der IFRS-Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzderivaten und Hedge AccountingProvided new commentary and revisions of the Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen (HdJ) in the area of financial derivatives and hedge accounting under IFRS

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Matthias Kropp is Professor of Financial Management at Pforzheim Uni-

versity. After completing a training program in banking, earning a degree

in business administration at the University of Frankfurt, as well as spend-

ing a semester abroad at the University of Southampton (UK), Matthias

Kropp worked as a research assistant at the University of Frankfurt’s De-

partment of Bank Management. After his doctoral degree on financial

risk management he joined the private sector, taking a position at the

accounting firm KPMG. In KPMG‘s bank audit department‘s center of

competence he worked in the fields of risk management, regulation and

financial accounting. As a manager, he increasingly specialized on finan-

cial instruments accounting under both, national GAAP and IFRS.

In March 2002 Matthias Kropp joined Pforzheim University, offering

courses primarily on financial accounting under German GAAP, finan-

cial management, banking and International Financial Reporting Stan-

dards (IFRS), teaching in both, German and English. In 2007 he set up

the school‘s International Study Program which coordinates all courses

taught in English and serves as academic director of that program. In

addition, he served as Dean of Academic Affairs of the Business School

from 2009 to 2014.

64

Prof. Dr. Matthias Kropp forscht seit vielen Jahren zu den Themen handels-

rechtliche Bilanzierung, internationale Rechnungslegung nach IFRS sowie

Finanzwirtschaft an der Schnittstelle zwischen Rechnungslegung und

Finanzwirtschaft. Sein besonderes Interesse gilt der Abbildung von Finanz-

instrumenten in der externen Rechnungslegung (Financial Reporting) und

hier insbesondere der Abbildung von Finanzderivaten und Sicherungsbezie-

hungen (Bewertungseinheiten/Hedge Accounting).

Im Mittelpunkt stehen hierbei nicht nur die Umsetzung einschlägiger

Normen auf konkrete Bilanzierungsprobleme, sondern auch umgekehrt

Beiträge zur Weiterentwicklung des Regelungswerkes in Form kritischer

Diskussionsbeiträge zu Exposure Drafts des IASB. Herr Kropp arbeitet

bei Fragen der IFRS-Bilanzierung regelmäßig eng mit der Wirtschaftsprü-

fungs- und Steuerberatungsgesellschaft KPMG zusammen.

kompetenzfelder / CompetenCes

For many years, Matthias Kropp has researched on financial accounting

under German GAAP, IFRS and financial management at the juncture

between financial accounting and financial management. He is par-

ticularly interested in the financial reporting of financial instruments,

especially financial derivatives and hedge accounting.

His work concentrates on the application of relevant norms to finan-

cial reporting but also to contributing to the further development of

reporting standards by critically commenting IASB exposure drafts. He

cooperates closely with the auditing and consultancy firm KPMG on

IFRS issues.

Becker, K., Kropp, M. (2014): Bilanzierung von Finanzderivaten und Sicherungsbeziehungen nach IFRS. In: K.v. Wysocki, J. Schulze-Osterloh (Hrsg.): Handbuch des Jahresabschlusses in Einzeldarstellungen (HdJ), Abt. X/4, Köln (überarbeitete Neuauflage)

Wiechens, G., Kropp, M. (2011): Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten nach IFRS 9 (2010). Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), Jg. 11(5), 225–229

Wiechens, G., Kropp, M. (2010): Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten nach ED/2010/4. Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung“ (KoR), Jg. 10(11), 540–545

Rade, K., Kropp, M. (2008): Jahrgangsbezogener Sammelposten und Poolabschreibung des § 6 Abs. 2 a EStG – endgültiger Abschied von der Einheitsbilanz? Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 61(1), 13–22

Gillenkirch, R. M., Kropp, M. (2004): Controlling von Finanzrisiken in Industrieunternehmen. Zeitschrift für Controlling & Management, 48. Jg., Sonderheft 3, 86–96

Klotzbach, D., Kropp, M. (2003): Der Vorschlag des IASB zum Makro Hedge Accounting. Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 56(21), 1180–1192

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

65

Torben Kuhlenkasper ist Professor für Quantitative Methoden der Wirt-

schaftswissenschaften an der Hochschule Pforzheim. In der Lehre vertritt

er dabei die Fächer Mathematik und Statistik. Nach seinen Studienab-

schlüssen als Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt promovierte er

2011 als Stipendiat bei Göran Kauermann an der Universität Bielefeld am

dortigen Lehrstuhl für Statistik. Bis 2012 war er Senior Economist am re-

nommierten Hamburgischen Welt WirtschaftsInstitut (HWWI). Dort setzte

er seine Forschungsarbeit zur Anwendung flexibler statistischer Modellie-

rungstechniken auf volkswirtschaftliche Fragestellungen fort. Diese For-

schungsarbeit bildete auch seit 2012 den Schwerpunkt seiner Tätigkeit als

Juniorprofessor für Angewandte Ökonometrie an der Goethe Universität

Frankfurt am Main. Aktuell führt er u.a. mit Wissenschaftlern der Hel-

mut-Schmidt-Universität Hamburg, der Ludwig-Maximilians-Universität

München sowie der Universität Bielefeld verschiedene Forschungsprojekte

durch.

Torben Kuhlenkasper is Professor of Quantitative Methods of Economics

at Pforzheim University. After earning degrees in business and economics,

he completed his doctoral degree at the University of Bielefeld in 2011,

under the supervision of Göran Kauermann. Until 2012 he was senior

economist at the renowned Hamburg Institute of International Economics

(HWWI), where he studied the application of flexible statistical modelling

techniques for economics. He continued this research after 2012, when

he took a position as Junior Professor of Applied Econometrics at the Uni-

versity of Frankfurt. He is currently carrying out various research projects

with scholars from the University of the Federal Armed Forces Hamburg,

the University of Munich and the University of Bielefeld. He teaches math-

ematics and statistics at Pforzheim University.

Torben Kuhlenkasper forscht im Bereich der empirischen Wirtschaftsforschung

und Ökonometrie. Dabei bildet die modellgestützte Quantifizierung auch

komplexer ökonomischer Zusammenhänge einen Schwerpunkt seiner Arbeit.

Inhaltlich sind die Forschungsarbeiten aktuell auf volkswirtschaftliche Frage-

stellungen ausgerichtet. Die Arbeitsmarktökonomik ist dabei ein wichtiger

Anwendungsbereich seiner Arbeit.

Die im Rahmen von ökonomischen Analysen häufig verwendeten klassischen

linearen Regressionsmodelle sind Ausgangspunkt seiner Arbeit. In vielen zu

untersuchenden Fragestellungen erlauben die Restriktionen dieser Modelle je-

doch keine ausreichend flexible Möglichkeit, die tatsächlichen Zusammenhän-

ge zu quantifizieren und zu analysieren. Aktuelle, mathematisch anspruchs-

vollere Techniken der Regression, die unter dem Begriff der Nichtparametrik

zusammengefasst sind, stellen hier Anknüpfungspunkte für seine empirische

Forschung dar.

So wurde in einer vielbeachteten Veröffentlichung mit Göran Kauermann in

der Fachzeitschrift Labour Economics die Arbeitsmarktpartizipation von Müt-

tern näher untersucht. Ausgangspunkt war dabei das temporäre Ausschei-

den von Müttern nach der Geburt von Kindern und deren Rückkehr in den

Arbeitsmarkt. Dabei konnte mit Hilfe nichtparametrischer Methoden gezeigt

werden, dass die Entscheidung, wieder eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen,

stark von Einflussfaktoren wie dem Bildungsstand und dem vorherigen Ein-

kommen der Frau abhängt. Insbesondere konnte dargelegt werden, dass sich

die Stärke dieser Einflussfaktoren im Laufe der kindsbedingten Pausierung ver-

ändert. Künftige Forschungsarbeiten werden die hier verwendete Methode

aufgreifen, um andere ökonomisch bedeutsame Zusammenhänge mit Hilfe

von Verweildaueranalysen zu quantifizieren: die Dauer einer Arbeitslosigkeit,

die Betriebszugehörigkeit sowie der Produktlebenszyklus von Produkten im

Rahmen des Marketing sind dafür Beispiele.

kompetenzfelder / CompetenCeskurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

torben kuHlenkasper

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/kuhlenkasper

Professor für Quantitative Methoden / Professor of Quantitative Methods

Associate Editor des Review of Economics (seit 2012)Associate Editor des Review of Economics (seit 2012)

Reviewer u.a. für „Economics Letters“ und „European Sociological Review“Reviewer for international journals such as Economics Letters and European Sociological Review

Promotionsstipendium des Rektorats und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am Lehrstuhl für Statistik zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (von Juli 2007 bis Juni 2010)Bielefeld University and the Faculty of Business Administration and Economics for Young Scholars (from July 2007 to June 2010)

Stipendiat der Universität BielefeldScholarship student at the University of Bielefeld

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

66

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit ist die Berücksichtigung

von Interaktionseffekten in Regressionsmodellen. Häufig ist bei einer mo-

dellgestützten Analyse a-priori unbekannt, wie einzelne Einflussfaktoren sich

gegenseitig beeinflussen. So konnte im Rahmen einer aktuellen Forschungs-

arbeit mit Wissenschaftlern an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg so-

wie an der Leuphana Universität Lüneburg mit Hilfe von nichtparametrischen

Methoden hier ein neuer Ansatz präsentiert werden. Dabei wurde beispielhaft

die Beliebtheit von Politikern – hier: des US-Präsidenten – in Bezug auf die

wirtschaftliche Lage des Landes analysiert. So konnte gezeigt werden, dass

zwischen der Inflationsrate, der Arbeitslosenquote und den Staatsausgaben

der USA als erklärende Faktoren und der Beliebtheit des Staatsoberhauptes

als zu erklärendes Phänomen nichtlineare Zusammenhänge bestehen.Die hier

verwendete Methode, die es erlaubt auch komplexe ökonomische Zusam-

menhänge zu quantifizieren, ist Ausgangspunkt für weitere Forschungsarbei-

ten mit Anwendungen sowohl im volks- als auch im betriebswirtschaftlichen

Bereich.

Torben Kuhlenkasper works in empirical economic research and econo-

metrics. He focuses on model-assisted quantification of complicated eco-

nomic situations. He also considers macroeconomic questions, including

labour market economics.

He begins with the linear regression models often used in economic anal-

ysis, which in many cases do not permit sufficient flexibility in quantifying

and analysing actual situations. His empirical research relies on current

mathematically demanding regression techniques known as nonpara-

metric regressions. A widely recognized publication together with Göran

Kauermann in the professional journal Labour Economics examines the

participation of mothers on the labour market. Starting point was the

temporary maternity leave and the return to the labour market.

Kuhlenkasper, T., Berlemann, M., Enkelmann, S. (2014): Unraveling the Relationship between Presidential Approval and the Economy – A Multidimensional Semiparametric Approach, zur Veröffentlichung angenommen beim Journal of Applied Econometrics

Kuhlenkasper, T., Kauermann, G. (2013): Penalized Splines and Multilevel Models. In: M. Scott, J.S. Simonoff, B.D. Marx (eds.): The SAGE Handbook of Multilevel Modeling, Los Angeles

Kuhlenkasper, T., Arin, K., Berleman, M.; Koray, F. (2013): The Taxation-Growth-Nexus: A Semi-Parametric Approach Using Average Marginal Tax Rate Data. Journal of Applied Econometrics, Vol. 28 (5), 883–899

Kuhlenkasper, T.; Steinhardt, M. (2012): Who Leaves and When? Selective Outmigration of Immigrants from Germany, HWWI Research Paper 128

Kuhlenkasper, T.; Kauermann, G. (2010): Duration of Maternity Leave in Germany - A Case Study of Nonparametric Hazard Models and Penalized Splines. Labour Economics, Vol. 17 (3), 466–473

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Using nonparametric methods Kauermann showed that the decision to

return to work depends on factors such as education and previous in-

come. In particular, he demonstrated that these factors change in the

course of a maternity leave. In the future, Torben Kuhlenkasper will em-

ploy these methods to quantify other economically important contexts

using duration time analysis, such as the length of unemployment, sense

of company belonging and product life cycle in marketing.

Torben Kuhlenkasper also studies the interaction effects in regression

models. Often, in model-assisted analysis it is impossible to know a pri-

ori how individual factors influence each other. In a current study with

scientists at the University of Hamburg and the University of Lüneburg

he used nonparametric methods to develop a new method for under-

standing these interactions. In one example, he examined the popularity

of US politicians based on the country’s economy. There he found that

there are nonlinear correlations between the inflation rate, unemploy-

ment levels, and state expenditures as explanatory factors for the chief

executive’s popularity. The study’s methods permit the quantification of

complex economic contexts and provide a starting point for further re-

search in applied areas of macroeconomics and business management.

67

Rudi Kurz wurde 1988 als Professor für Volkswirtschaftslehre an die Hoch-

schule berufen. Er brachte langjährige Erfahrung aus der angewandten

Wirtschaftsforschung am IAW Tübingen mit. In der Hochschule und in der

Fakultät für Wirtschaft und Recht hat er verschiedene Leitungsfunktionen

übernommen (u.a. Prorektor, Dekan). Er vertritt heute die Hochschule in-

ternational im Rahmen der UN Principles for Responsible Management

Education (PRME). In mehr als hundert Publikationen hat er Fachbeiträge zu

Volkswirtschaftslehre, Nachhaltiger Entwicklung und Innovation geleistet.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

rudi kurz

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/kurz

Professor für Volkswirtschaftslehre / Professor of Economics

Steering Committee of UNGC LEAD Group (2015-2017)Steering Committee of UNGC LEAD Group (2015-2017)

Advisory Committee of PRME (seit 2014)Advisory Committee of PRME (since 2014)

Steering Group of PRME Regional Chapter DACH (seit 2013) Steering Group of PRME Regional Chapter DACH (since 2013)

Gutachter für das BMBF (Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklungen FONA)Reviewer for the BMBF (general research program for sustainable developments FONA)

Berater des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zu Wirtschaftsfragen und WissenschaftspolitikConsultant for the BUND (Association for Nature Conservation and Environmental Protection) regarding economic issues and science policy

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Rudi Kurz was appointed Professor of Economics at the University of Applied

Science in 1988. He brought along with him many years of experience in ap-

plied economic research at the IAW (Institute of Applied Economic Research),

Tübingen. He has assumed several management positions at the University

and at the Faculty for Economics and Law (incl. vice-rector and dean). Today

he represents the University internationally within the scope of the UN Prin-

ciples for Responsible Management Education (PRME). He has contributed

articles on economics, sustainable development and innovation in more than

one hundred publications.

68

Rudi Kurz lehrt und forscht mit Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung

sowohl im gesamtwirtschaftlichen Kontext (Green Growth, Effizienzrevo-

lution, Ressourcenökonomie etc.) als auch sektoral (z.B. Energiewirtschaft,

Mobilität) und einzelwirtschaftlich (CSR, Sustainability Reporting etc.). Er

beschäftigt sich u.a. mit der Frage, auf welche Veränderungen der (öko-

logischen, sozialen) Rahmenbedingungen Unternehmen sich einstellen

müssen („Future Corporation“) und wie Hochschulen den Management-

nachwuchs sinnvoll auf die Herausforderungen von Unternehmen und

Gesellschaft vorbereiten können.

kompetenzfelder / CompetenCes

Rudi Kurz’s research and work as a lecturer is focused on sustainable de-

velopment both in a macroeconomic (green growth, efficiency revolution,

resource economics etc.) as well as in a sectoral (e.g. energy economics,

mobility) and microeconomic (CSR, sustainability reporting etc.) context. He

is especially concerned with identifying the ecological and social changes

to which companies will have to adapt (“future corporation”) and with

questions of how universities can best prepare upcoming generations of

managers for the challenges with which companies and society as a whole

will be confronted.

Kurz, R. (2015): Obsoleszenz und Nachhaltige Entwicklung aus volkswirtschaftlicher Perspektive, in: Brönneke, T. / Wechsler, A. (Hrsg.): Obsoleszenz interdisziplinär. Vorzeitiger Verschleiß aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden (Nomos), 56–80

Buono, A. F. / Haertle, J. / Kurz, R. (2015): UN Principles for Responsible Management Education (PRME): Global Context, Regional Implemen-tation and the Role of Signatories, in: Leonard, L. / Gonzalez-Perez, M.-A. (eds.): The UN Global Compact: Fair Competition and Environmental and Labour Justice in International Markets, Advances in Sustainability and Environmental Justice, Vol. 16, 1–15, Bingley, UK (Emerald)

Arnold, W. / Freimann, J. / Kurz, R. (2003): Sustainable Balanced Scorecard (SBS): Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das BSC-Konzept. Konzept – Erfahrungen – Perspektiven, Zeitschrift für Controlling und Management 47. Jg., H.6, 391–400

Kurz, R. (1999): Marktwirtschaft und Wachstum – siamesische Zwillinge? In: Greenpeace / Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.): Wirtschaft ohne Wachstum? Denkanstöße – Handlungskonzepte - Strategien, Wiesbaden (Gabler), 87–109

Kurz, R. (1997): Unternehmen und nachhaltige Entwicklung, in: de Gijsel, P. et al. (Hrsg.): Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 14: Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie, Frankfurt a.M. / New York (Campus), 78–102

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

69

Hendrik Lambrecht ist Professor für Industrial Ecology und Quantitative

Methoden der Hochschule Pforzheim. Er studierte Physik in Heidelberg

und Lyon (Frankreich) und promovierte an der Fakultät für Nachhaltig-

keit der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Lehre umfasst Veranstal-

tungen im Studiengang BWL/Ressourceneffizienzmanagement sowie im

Bereich Operations Research.

Seine berufliche Laufbahn umfasst Stationen beim Zentrum für Europäische

Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim, der Landesanstalt für Umwelt,

Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), der Hochschule

Pforzheim sowie dem Softwareunternehmen ifu Hamburg GmbH.

Hendrik Lambrecht ist Mitglied des Instituts für Industrial Ecology (INEC).

Seine Forschungsaktivitäten umfassen Forschungsprojekte, Konferenz-

beiträge und Publikationen in den Bereichen Energie- und Stoffstrom-

management, Prozessoptimierung und Ökobilanzierung.

Hendrik Lambrecht is Professor of Industrial Ecology und Quantitative

Methods at Pforzheim University. He studied physics in Heidelberg and

Lyon and has a doctoral degree from the Department of Sustainability

at Lüneburg University. He teaches in business administration, resource

efficiency management and operations research.

He has worked at the Centre for European Economic Research (ZEW),

the Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-

Württemberg and the software company Ifu Hamburg.

He has led projects and delivered conference talks and has published

articles on energy and material flow management, process optimisation

and environmental accounting. In addition to teaching at Pforzheim

University, Hendrik Lambrecht is a member of the Institute for Industrial

Ecology.

Hendrik Lambrecht befasst sich im Kontext des produkt- bzw. prozessinte-

grierten Umweltschutzes mit Energie- und Stoffstromanalysen, Prozessop-

timierung sowie Life Cycle Assessment (LCA)/Ökobilanzierung. Ausgehend

von praxisnahen Anwendungen dieser Methoden, beispielsweise im Rah-

men eines betrieblichen Energie- und Stoffstrommanagements oder bei der

ökologischen Bewertung von Produkten, leistet er in mehreren Forschungs-

vorhaben Beiträge zur Weiterentwicklung dieser Methoden.

Sowohl bei der Energie- und Stoffstromanalyse als auch beim Life Cycle

Assessment handelt es sich um über Jahrzehnte hinweg entwickelte, gut

etablierte und teilweise ISO-genormte Methoden. Hinsichtlich der Anwen-

dung dieser Methoden zur Unterstützung konkreter Entscheidungsprozesse

besteht jedoch immer noch erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbe-

darf: Zwar ist es sinnvoll, für eine ökologisch aussagekräftige Bewertung

den gesamten Lebensweg von Produkten und möglichst alle relevanten

Umweltwirkungskategorien zu berücksichtigen. Der Preis für derart um-

fassende Analysen ist jedoch hoch: Die Erstellung von Ökobilanzen ist mit

erheblichem Aufwand verbunden und als Ergebnis steht i.d.R. eine Fülle an

Informationen, die nicht ohne weiteres in betriebliche Entscheidungspro-

zesse oder Konsumentenentscheidungen einfließen können. In diesem Zu-

sammenhang untersucht Hendrik Lambrecht folgende Forschungsfragen:

• Wie können etablierte Optimierungsmethoden aus dem Operations Rese-

arch für die modellgestützte Optimierung betrieblicher Produktionssysteme

eingesetzt werden?

• Wie kann man die aus Ökobilanzen gewonnenen Informationen sinnvoll

in betriebliche Entscheidungsprozesse integrieren? Hier steht die Frage im

Vordergrund, wie die oftmals sehr umfangreichen Informationen aus einer

Ökobilanz in zweckmäßiger und zulässiger Weise vereinfacht werden kön-

nen. Es geht aber auch um die Entwicklung geeigneter Methoden, bspw.

bestimmter Visualisierungstechniken, um die Ergebnisse den jeweiligen Ent-

scheidungsträgern zu vermitteln.

kompetenzfelder / CompetenCeskurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Reviewer für internationale Fachzeitschriften, u.a.: Journal of Cleaner Production, Green Processing and SynthesisReviewer international journals, including Journal of Cleaner Production, Green Processing and Synthesis

Leitung des Teilprojekts des Instituts für Industrial Ecology (INEC) im Rahmen des Verbundvorhabens „Integrierte Ressourceneffizienz-Analysen zur Reduzierung der Klimabelastung von Produktionsstandorten in der Chemischen Industrie“Directed part of the Institute of Industrial Ecology’s joint research project “Integrated Resource Efficiency Analysis for Reducing Climate Impact of Production Sites in the Chemical Industry”

professor dr.

Hendrik lambreCHt

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/lambrecht

Professor für Industrial Ecology und Quantitative Methoden / Professor of Industrial Ecology and Quantitative Methods

70

Lambrecht, H.; Thißen, N. (2014, in press): Enhancing sustainable production by the combined use of material flow analysis and mathematical programming. In: J. Cleaner Prod. DOI: 10.1016/j.jclepro.2014.07.053

Lambrecht, H. (2014): Unsicherheiten bei der PCF-Erhebung. In: H. Hottenroth et al. (Hrsg): CarbonFootprints für Produkte. Handbuch für die betriebliche Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen, Münster: MV-Verlag

Lambrecht, H. (2011): Stoffstromnetzbasierte Optimierung von Produktionssystemen. Chem. Ing. Tech., Vol. 83(10), 1625-1633

Lambrecht, H. (2011): Stoffstromnetzbasierte Optimalplanung des Ressourceneinsatzes industrieller Produktionssysteme, Lüneburg

Lambrecht, H., Schmidt, M (2010): Material Flow Networks as a Means of Optimizing Production Systems. Chem. Eng. Technol., Vol. 33(4), 610-617

Schmidt, M., Lambrecht, H., Möller, A. (Hrsg.) (2009): Stoffstrombasierte Optimierung. Wissenschaftliche und methodische Grundlagen sowie softwaretechnische Umsetzung, Münster

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

• Wie können langlebige Produkte, beispielsweise im Bausektor, ökologisch

bewertet werden? Wie muss der traditionell „attributive“ Ansatz der LCA

im Hinblick auf langfristige Entwicklungstrends (dynamische LCA) oder auf

die Rückwirkungen von Entscheidungen auf das untersuchte System (con-

sequential LCA) erweitert werden?

• Wie sollte man mit Daten- und Modellunsicherheiten im LCA umgehen?

Welche Konsequenzen haben Unsicherheit bzw. Variabilität von Modellpa-

rametern sowie bei der Modellierung gemachte Annahmen auf das Ergeb-

nis einer Ökobilanz? Was folgt daraus für die Verwendung solcher Daten in

Entscheidungsprozessen?

Der Schwerpunkt seiner Arbeiten lag in den letzten Jahren auf der Integra-

tion von Optimierungsmethoden des Operations Research mit stoffstrom-

basierten Analysemethoden (BMBF-Verbundvorhaben KOMSA und InReff)

sowie der Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der ökologischen Be-

wertung von Produkten im Rahmen des Life Cycle Assessment.

Hendrik Lambrecht studies energy and material flow analysis, process

optimisation, life cycle assessment (LCA) and environmental accounting.

He has helped develop these methods in real-world applications such

as corporate energy and material flow management or environmental

product assessment.

Though energy and material flow analysis and life cycle assessment are

well-established methods governed in part by ISO norms, the applica-

tions of these methods for specific decision-making situations still re-

quires considerable research. To arrive at environmentally meaningful

assessments it makes sense to analyse the entire life cycle of productions

and all environmental categories. But this type of comprehensive anal-

ysis has an important drawback. The complex information it produces

must be interpreted before it can contribute to company or consumer

decision-making. In his research Hendrik Lambrecht seeks answers to the

following questions:

• How can established optimisation methods from operations research

be used for improving company production systems

• How can information from environmental accounting be integrated

in company decision-making? In particular, how can the often large

amounts of information it produces be simplified for specific applica-

tions without falsifying it? The answers are also about developing suit-

able methods and techniques for visualisation to convey the results to

decision makers.

• How can durable goods, such as those in the construction sector, be

assessed environmentally? How should the usual attributional approach

of LCA be expanded for long-term developmental trends (dynamic LCA)

or for the system under investigation (consequential LCA)?

• How should one deal with data and model uncertainty in LCA? Which

consequences does uncertainty or variability in model parameters and

in modelling assumptions have on environmental accounting? What

does this mean for the use of such data in decision-making processes?

Recently Hendrik Lambrecht has turned his attention to the integra-

tion of optimisation methods from operation research and material

flow analysis (BMBF collaborative project KOMSA and InReff) and to the

study of uncertainties in environmental product assessment using LCA.

71

Claus Lang-Koetz ist Professor für Nachhaltiges Technologie- und Inno-

vationsmanagement an der Hochschule Pforzheim. Im Saarland aufge-

wachsen kam er 1994 nach Baden-Württemberg und studierte Umwelt-

schutztechnik und Water Resources Engineering and Management an

der Universität Stuttgart, der University of Utah in Salt Lake City und der

Montana State University in Bozeman (USA) bis ins Jahr 2000.

Darauf folgten neun Jahre Tätigkeit in der angewandten Forschung. Am

Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Uni-

versität Stuttgart (2000-2005) arbeitete er in Forschungs- und Industrie-

projekten an Methoden für Materialeffizienz in Produktion und Logistik

und deren informationstechnischen Umsetzung. Mit dem Thema „Ein

Vorgehensmodell zur Einführung eines integrativen Umweltcontrollings

auf Basis eines ERP-Systems“ promovierte er 2006 an der Fakultät Ma-

schinenbau der Universität Stuttgart (mit Auszeichnung).

2005-2009 war Herr Lang-Koetz am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirt-

schaft und Organisation IAO in Stuttgart tätig, zuletzt als Leiter der Ar-

beitsgruppe Innovative Technologien. Dort leitete er Forschungs- und

Beratungsprojekte in den Bereichen Technologie- und Forschungsstra-

tegien, ökonomisch-ökologische Bewertung neuer Technologien sowie

Innovationsmanagement.

2009-2014 war Claus Lang-Koetz als Leiter Innovationsmanagement bei

der Eisenmann AG, einem international agierenden Anlagenbauunter-

nehmen, in Böblingen tätig. Seit September 2014 ist er Professor an der

Hochschule Pforzheim.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

professor dr.

Claus lang-koetz

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/lang-koetz

Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement / Professor of Sustainable Technology and Innovation Management

Claus Lang-Koetz is Professor for Sustainable Technology and Innovation

Management at Pforzheim University. Until 2000 he studied environmental

engineering as well as water resources engineering and management at

the University of Stuttgart, the University of Utah, and at Montana State

University.

From 2000 to 2009 he worked in applied research, first at the University

of Stuttgart‘s Institute for Human Factors and Technology Management

(2000–2005), where he studied methods to improve material efficiency in

production and logistics, as well as their implementation in IT systems. In

2006 he received his doctoral degree (with distinction) from the University

of Stuttgart‘s Mechanical Engineering Faculty; his dissertation was titled

“A model for the implementation of an environmental controlling process

on the basis of an ERP system.“

In 2005–2009, Lang-Koetz was employed at the Fraunhofer Institute

for Industrial Engineering (IAO) in Stuttgart, where he was the head

of the Innovative Technologies Group. At the IAO, Lang-Koetz spear-

headed research and consulting projects in the areas of technology and

research strategy, the economic and ecological assessment of new tech-

nologies, and innovation management.

From 2009 to 2014 he was the head of innovation management at

Eisenmann AG, an industrial systems manufacturer. He has been a pro-

fessor at Pforzheim University since September 2014.

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Forschungstätigkeit mit Kooperationspartnern aus Industrie und Forschungam Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule PforzheimResearch activities in cooperation with partners from industry and research institutes at the Institute for Industrial Ecology (INEC) at Pforzheim University

Mitgliedschaft in der RADMA (Research and Development Management) Association, dem Verein für produktionstechnische Forschung e. V. und im Verein Deutscher IngenieureMember of the Research and Development Management Association (RADMA), the Association for Production Research (FpF) Stuttgart, and the Association of German Engineers (VDI)

Auszeichnung der Dissertation mit dem Förderpreises des Vereins für produktionstechnische Forschung e. V. 2007 und mit dem Pelkhovenpreis 2010Lang-Koetz’s dissertation received the sponsorship award of the Association for Production Research (FpF) Stuttgart in 2007 and the Pelkhoven Prize in 2010

auszeiCHnungen / awards

72

Die Produkte und Lösungen eines Unternehmens sollten nicht nur wirt-

schaftlich erfolgreich sein, sondern über ihren Lebenszyklus auch weniger

Material und Energie verbrauchen und weniger Emissionen erzeugen. Ein

wichtiger Forschungsschwerpunkt von Herrn Lang-Koetz ist die Suche nach

vollständig neuen Innovationsansätzen, die Material- und Energieverbräu-

che im größeren Umfang senken und so die Ressourceneffizienz erhöhen

können. Dazu beschäftigt er sich mit Methoden der strategischen Techno-

logiefrühaufklärung und beobachtet intensiv aktuelle technologische Ent-

wicklungen in der angewandten Forschung.

Einige neue Technologien (z. B. bestimmte neue Materialien oder biotech-

nologische Verfahren) haben ein großes Potenzial, als “Enabler” für res-

sourceneffiziente Innovationen zu dienen. Für Unternehmen ist jedoch das

Aufspüren relevanten Wissens und die Bewertung von Chancen und Risiken

ganz neuer technologischer Ansätze oft schwierig. Ein weiterer Forschungs-

schwerpunkt besteht daher darin, die Identifikation neuer Technologien

und deren ganzheitliche Bewertung im Unternehmen zu operationalisieren.

Dazu untersucht Herr Lang-Koetz geeignete Organisationsmodelle und Be-

wertungsmethoden des strategischen Technologiemanagements.

Innovationsideen entstehen oft in einem kreativen Prozess, müssen aber

schon früh einer ersten Bewertung zu Chancen und Risiken unterzogen

werden. Aus Forschungssicht ist hier interessant, wie die Kreativität auf ge-

eignete Weise angeregt werden kann, um Ideen für ressourceneffiziente

Lösungen zu finden. Weiterhin stellt sich die Frage, wie die potenzielle Res-

sourceneffizienz einer Innovationsidee bewertet werden kann, wenn auf-

tretende Energie- und Stoffströme noch weitgehend unbekannt sind. Auch

hier besteht noch Bedarf an geeigneten Methoden.

Zusammengefasst besteht das Forschungsinteresse von Herrn Lang-Koetz

darin, Management-Methoden und -Tools zu entwickeln, die den Umgang

mit Innovationsideen und deren Umsetzung in ressourceneffiziente Pro-

dukte und Lösungen unterstützen – unter sinnvoller Anwendung neuester

Technologien.

kompetenzfelder / CompetenCes

Lang-Koetz, C. (2013): Technologiemonitoring zur Unterstützung von Forschung- und Entwicklung im Anlagenbau, in: Abele, T. (Hrsg.) (2013): Suchfeldbestimmung und Ideenbewertung. Methoden und Prozesse in den frühen Phasen des Innovationsprozesses, 59–79, SpringerGabler

Lang-Koetz, C., Hinsch, A., Beucker, S. (2012): Dye Solar Cells, in: Lambauer, J., Fahl, U. und Voß, A. (Hrsg.): Nanotechnology and Energy – Science, Promises and Limits, S. Pan Stanford Publishing, Singapur, 114–128

Lang-Koetz, C., Stellberger, G. (2012): Stimulating innovation and guiding research & development in a plant engineering and manufacturing company – a case study. In: Proceedings of the R&D Management Conference, 23. – 25. 5. 2012, Grenoble, Frankreich

Schimpf, S., Lang-Koetz, C. (2010): Technologiemonitoring. Technologien identifizieren, beobachten und bewerten, Stuttgart: Fraunhofer Verlag, Stuttgart, 49 Seiten, ISBN: 978-3-8396-0174-7, siehe auch http://publica.fraunhofer.de/documents/N-146352.html

Lang-Koetz, C., Pastewski, N., Rohn, H. (2010): Identifiying new technologies, products and strategies for resource efficiency, in Chem. Eng. Technol. 33 (2010)

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

In addition to being economically successful, a company‘s products and

solutions should use less material and energy over their lifecycle. An

important topic of research for Prof. Lang-Koetz is the search for com-

pletely new approaches to innovation that generate large-scale reduc-

tions in material and energy consumption, thus augmenting resource

efficiency. To this end, he uses the methods of strategic technology

intelligence, and aims to monitor current technological developments

in applied research.

Some new technologies (e.g. new materials or biotech processes) have

great potential for enabling resource-efficient innovation. For companies,

however, identifying relevant knowledge and assessing the opportunities

and risks associated with new technologies is often difficult. Accordingly,

Prof. Lang-Koetz also researches the firm-level operationalization of meth-

ods for identifying and comprehensively assessing new technologies. In this

connection, he investigates organisational models and assessment methods

in the field of strategic technology management.

While innovative ideas often arise within the scope of a creative process, it

is necessary to analyse associated opportunities and risks at an early stage.

How can creative ideas be stimulated in order to generate resource-efficient

solutions? Another key question is how to assess the resource-efficiency

potential of an idea when the energy and material flows that will be gen-

erated from its implementation remain largely unknown. Suitable methods

still need to be developed in this regard.

Expressed succinctly, Prof. Lang-Koetz seeks to develop management meth-

ods and tools as well as identify new technologies that support the innovation

process from an initial idea to its realization as a resource-efficient product or

solution.

73

Eckart Liesegang ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

an der Fakultät Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim. Schwer-

punkte seiner Lehrtätigkeit sind die angewandte Betriebswirtschaftsleh-

re, die er unter Einsatz von Management-Simulationen (Unternehmens-

planspielen) in Bachelor- und Masterstudiengängen vermittelt, sowie die

Kostenrechnung. Neben seiner Lehrtätigkeit leitet Eckart Liesegang seit

2006 das Institut für Management-Simulation an der Fakultät Wirtschaft

und Recht.

Er übernahm von 30.11.2005 bis 24.06.2009 die Fachgebietsleitung für

Betriebswirtschafslehre in der Fakultät Wirtschaft und Recht und arbei-

tete in dieser Zeit an der Einführung der wirtschaftlichen Bachelor- und

Masterstudiengänge mit. Prof. Liesegang war zudem von 2005 bis 2015

Mitglied der Zentralen Studienkommission der Fakultät Wirtschaft und

Recht. Darüber hinaus war er von 2005 bis 2009 Mitglied im Fakultätsrat.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

eCkart liesegang

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/liesegang

Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Professor of General Business Administration

Leitung des Instituts für Management-Simulation seit 2006Director of the Institute for Management Simulation since 2006

Weiterentwicklung der Lehre unter Verwendung von Management-Simulationen Improving teaching through the use of management simulations

Leitung von Unternehmensplanspielen in Management-Förderkreisen und an anderen HochschulenDirection of management simulation courses for management workshops in the economy and for many universities in Germany

Moderation von Führungsworkshops Moderation of management workshops

Lehrpreis für Lehrbeauftragte an der Hamburg School of Business Administration 2011Teaching Excellence Award, Hamburg School of Business Administration, 2011

Lehrpreis der Fakultät Wirtschaft und Recht 2007 Teaching Excellence Award, Pforzheim Business School, 2007

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

Eckart Liesegang is Professor of General Business Administration at

Pforzheim Business School. His teaching focuses on cost accounting

and applied Business Administration using management simulations,

both at the bachelor’s and master’s levels. Since 2006 he has directed

the Institute for Management Simulation at the Business School.

From the end of 2005 to mid-2009 he was head of the department of

business administration at Pforzheim Business School. During this time,

he assisted with the introduction of the Business School‘s Bachelor

and Master degree programs. Furthermore, Prof. Liesegang has been

a member of the Central Student Commission of the Business School

since 2005 until 2015. In addition, he was a member of the Faculty

Council from 2005 to 2009.

74

Eckart Liesegang befasst sich als Leiter des Instituts für Management-

Simulation mit der Weiterentwicklung des Einsatzes der Simulationen

in der Lehre. Management-Simulationen – auch oft als Unternehmens-

planspiele bezeichnet – stellen ein hervorragendes didaktisches Mittel

dar, um Kenntnisse aus zuvor besuchten Lehrveranstaltungen zur Be-

triebswirtschaftslehre zu vernetzen und unternehmerische Entschei-

dungssituationen, Prozesse und Zusammenhänge durch die eigene

aktive Teilnahme „erlebbar“ zu machen. Sie gelten daher als eine be-

sonders Erfolg versprechende und nachhaltige Methode zur Wissens-

vermittlung und -festigung.

Die Studierenden werden in die Rolle von Führungskräften versetzt und leiten

über eine bestimmte Anzahl von Geschäftsperioden ein virtuelles Unterneh-

men. Die gemeinsame Arbeit im Unternehmen bildet dabei in der Regel alle

wichtigen Unternehmensfunktionen ab und verdeutlicht die Zusammenhänge

zwischen den Abteilungen und kundenorientierten Prozessschritten. Zudem

werden der Ablauf und die Bedeutung einer gut durchdachten strategischen

und operativen Unternehmensplanung, von betriebswirtschaftlichen Ana-

lyseinstrumenten wie z.B. einer professionellen Kostenrechnung und einer

Zusammenarbeit der Unternehmensbereiche verständlich.

Bei „Unternehmensplanspielen“ handelt es sich also – ähnlich den Flugsimu-

latoren, die zum aktiven (und ungefährlichen) Training von Piloten eingesetzt

werden – weniger um Spiele, als um Management-Simulatoren für zukünftige

Führungskräfte.

Im Institut für Management-Simulation werden Lehrkonzepte für den Einsatz

von Unternehmensplanspielen in Bachelor- und Masterstudiengängen ent-

wickelt. Dabei werden geeignete Simulationen gesucht, evaluiert und aus-

gewählt. Es werden didaktische Konzepte für den Einsatz der Simulationen

im Unterricht entwickelt, getestet und den Lehrenden zur Verfügung gestellt.

Neue Dozenten werden im Institut trainiert und bei ihren ersten Einsätzen der

recht komplexen Simulationen angeleitet und begleitet, sowie Erfahrungsaus-

tausche unter den Lehrenden organisiert. Eckart Liesegang kooperiert bei

seiner Arbeit mit anderen Hochschulen und Herstellern von Unternehmens-

planspielen.

kompetenzfelder / CompetenCes

As director of the Institute for Management Simulation, Eckart Liesegang

studies, improves and promotes the use of management simulations in

teaching. Management simulations are an excellent way to link insights

from previous management courses and to allow people to experience

decision-making situations, processes and contexts through active partici-

pation – making them an effective learning method.

The principle of management simulations is simple but very effective:

participants manage a virtual company for a certain number of business

cycles. In working together, participants cover all company functions and

reveal the connections between the departments and client-oriented

steps. Simulations help students understand the significance of profes-

sional strategic and operative company planning by using analytic instru-

ments, such as professional cost accounting and collaborative divisions.

Like flight simulators, business simulations are less about “games” than

about training future managers.

The Institute for Management Simulation designs teaching concepts for

use in bachelor’s and master’s curricula. The Institute seeks to identify and

test appropriate simulations and make them available to the faculty. New

teaching staff receive training and guidance when carrying out complex

simulations, and have to opportunity to share their experiences with other

faculty members. Eckart Liesegang frequently cooperates with other uni-

versities and management simulation manufacturers.

Holzbaur, U., Liesegang, E., Müller-Markmann, B. (Hrsg.) (2006): Planspiele in der Hochschullehre. Reihe Hochschuldidaktische Impulse, Karlsruhe

Liesegang, E. (2006): Einsatz betriebswirtschaftlicher Unternehmensplanspiele in der Lehre. In: U. Holzbaur, E. Liesegang, B. Müller-Markmann (Hrsg.): Planspiele in der Hochschullehre, Karlsruhe

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

75

Nadine Lindstädt-Dreusicke ist Professorin für Media Management und

Marketing an der Hochschule Pforzheim. Nach einer werbekaufmännischen

Ausbildung bei der Werbeagentur Grabarz & Partner in Hamburg studier-

te sie Betriebswirtschaftslehre / Marketing an der Hochschule Pforzheim.

Bereits im Rahmen ihrer Diplomarbeit zum Thema „Klassisches Printme-

dium vs. Onlinezeitung – Substitutionseffekte, Komplementaritäten, Ent-

wicklungspotentiale“, ein Praxisprojekt mit der Wochenzeitung DIE ZEIT

und ZEIT online begann Frau Lindstädt-Dreusicke ihren Fokus auf die For-

schungsgebiete Medienmanagement und Medienökonomie zu legen. Nach

Abschluss ihres Studiums arbeitete sie zunächst im Direktmarketing bei

OTTO in Hamburg. Von 2009-2011 folgte ihre Promotion in Media Ma-

nagement und Media Economics an der University of Southern Denmark

zum Thema „Media Markets Going Online: Effects and Consequences on

Competition Structures“. Im Rahmen ihrer kumulativen Dissertation fokus-

sierte sie in einem ihrer Forschungsartikel den US-amerikanischen Medi-

enmarkt und absolvierte im Zuge dessen ein Forschungssemester an der

Penn State University in den USA. Nadine Lindstädt-Dreusicke unterrichtete

zudem an der University of Southern Denmark in englischsprachigen Ba-

chelor- und Masterkursen. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland arbeitete

sie zunächst in einer Personal- und Managementberatung bevor sie zuletzt

als Head of Consult bei Engel & Völkers Resorts tätig war. Seit Sommerse-

mester 2015 lehrt Nadine Lindstädt-Dreusicke an der Hochschule Pforzheim

Medienmanagement und Medienökonomie sowie perspektivisch Marke-

ting im Studiengang Media Management und Werbepsychologie.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

nadine lindstÄdt-dreusiCke

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/lindstaedt-dreusicke

Professorin für Media Management und Marketing / Professor of Media Management and Marketing

2006: Verleihung des Jane M. Klausman Förderpreises vom Zonta Club Pforzheim2006: Awarded with the Jane M. Klausman sponsorship prize by Zonta Club Pforzheim

auszeiCHnungen / awards

Nadine Lindstädt-Dreusicke is professor for Media Management and Mar-

keting at the Pforzheim University of Applied Science. After completing

her apprenticeship in advertising with the advertising agency Grabarz &

Partner in Hamburg, she studied business administration / marketing at the

university in Pforzheim. While working on her master’s thesis on “Classic

print media vs. online newspapers – substitution effects, complementari-

ties, potentials for development”, a practical project carried out with the

weekly newspaper DIE ZEIT and ZEIT online, Nadine Lindstädt-Dreusicke

began to focus on the research areas of media management and media

economics. After finishing her degree, she took up work in direct mar-

keting at OTTO in Hamburg. From 2009 to 2011 she earned a doctor’s

degree in media management and media economics at the University of

Southern Denmark on the topic of “Media Markets Going Online: Effects

and Consequences on Competition Structures”. Within the context of her

cumulative dissertation, she focused on the US media market in one of her

research articles and, accordingly, completed a research semester at the

Penn State University in the USA. Furthermore, Nadine Lindstädt-Dreusicke

lectured in English at the University of Southern Denmark for bachelor’s

and master’s courses. After returning to Germany she first worked for a

personnel and management consultancy before finally becoming Head

of Consult at Engel & Völkers Resorts. Since the summer semester 2015

Nadine Lindstädt-Dreusicke teaches media management and media eco-

nomics at the Pforzheim University of Applied Science as well as mar-

keting in the degree program of Media Management and Advertising

Psychology.

76

Die Forschungsgebiete von Nadine Lindstädt-Dreusicke liegen in den Berei-

chen Media Economics und Media Management und speziell in den Ent-

wicklungen, Veränderungen und Herausforderungen der Medienmärkte in

Zeichen der Digitalisierung und der Medienkonvergenz. In ihrer Diplomar-

beit beschäftigte sie sich erstmalig mit den möglichen Substitutions- bzw.

Komplementaritätseffekten zwischen dem klassischen Printmedium Zeitung

und dem Internet. Darauf aufbauend erforschte Frau Lindstädt-Dreusicke

im Rahmen ihrer Dissertation die grundsätzlichen Effekte und Konsequen-

zen der Digitalisierung und Konvergenz von Medienmärkten auf Markt-

und Wettbewerbsstrukturen. Basierend auf der Theorie zweiseitiger Märkte

und den damit einhergehenden Interdependenzen von Rezipienten- und

Werbemärkten fokussierte sie dabei nicht nur die klassischen Auswirkungen

des Internets auf die Medienmärkte bedingt durch die Rezipientenseite son-

dern ebenfalls bedingt durch die werbetreibende Industrie. So erarbeitete

sie u.a. ein theoretisches Framework, indem sie Thesen aufstellte, wonach

bestimmte Werbeindustrien in Zeiten des Internets weiterhin die Printzei-

tung anstelle der Onlinemedien als Werbeplattform präferieren. Schließlich

testete sie die Thesen in einem empirischen Forschungsartikel und analysier-

te Werbeverhaltensmuster verschiedener werbetreibender Industrien in den

USA. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet die kritische Auseinan-

dersetzung mit der Frage, ob es für das öffentlich-rechtliche Rundfunksys-

tem in Zeiten des Internet und der Digitalisierung noch eine ökonomische

Rechtfertigung gibt. Ergänzt werden Frau Lindstädt-Dreusickes medienöko-

nomische Forschungsinteressen durch die managementfokussierte Perspek-

tive, indem konkrete Handlungsempfehlungen für Medienunternehmen

abgeleitet werden. Sie präsentierte ihre bisherigen Forschungsergebnisse

auf verschiedenen internationalen Konferenzen wie der European Media

Management Association (EMMA) Conference, der World Media Econo-

mics and Management Conference (WMEMC) sowie der 8th Annual Inter-

national Conference on Communication and Mass Media.

kompetenzfelder / CompetenCes

Nadine Lindstädt-Dreusicke’s research areas lie in media economics and me-

dia management and particularly in the developments, changes and chal-

lenges of media markets in view of digitalization and media convergence. In

her master’s thesis she dealt for the first time with the possible substitution

or complementarity effects between the classic print medium of newspa-

pers and the Internet. Using this as a basis, Nadine Lindstädt-Dreusicke

researched the basic effects and consequences of digitalization and con-

vergence of media markets on market and competitive structures within

the context of her dissertation. Based on the theory of two-sided markets

and the attendant interdependencies of recipients and advertising markets,

she brought into focus not only the classic effects of the Internet on media

markets caused by recipients but also those caused by the advertising in-

dustry. In so doing she developed, among other things, a theoretical frame-

work, in which she set out theses, according to which certain advertising

industries still continue, in the internet age, to prefer printed newspapers

as an advertising platform to online media. Finally she tested these theses

in an empirical research article and analyzed advertising behavior patterns

of various advertising industries in the USA. A further research topic is the

critical debate on the question of whether there is still economic justification

for public broadcasting systems in the age of the Internet and digitalization.

Nadine Lindstädt-Dreusicke’s media economic research interests are supple-

mented by a management-focused perspective in that concrete recommen-

dations for action can be deduced by media enterprises. She has presented

her research results to date at various international conferences such as the

European Media Management Association (EMMA) Conference, the World

Media Economics and Management Conference (WMEMC) as well as the

8th Annual International Conference on Communication and Mass Media.

Lindstädt. N. (2012): Media Markets Going Online: Effects and Consequences on Competition Structures, Doctoral Dissertation at the University of Southern Denmark

Lindstädt, N. (2010): Germany’s PSB going Online – Is there an Economic Justification for Public Service Media Online? In: Yorgo Pasadeos (ed.), Advances in Communication and Mass Media Research, Atiner Publications: 307–336

Budzinski, O. & Lindstädt, N. (2010): Neuere Entwicklungen in der Medienökonomik: Das Konzept mehrseitiger Märkte, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium – WiSt Heft 9 2010: 436–443

Lindstädt, N. (2010): Multisided Media Markets: Applying the theory of multisided markets to media markets, in: Zeitschrift für Wettbewerbsrecht ZWeR, 1/2010, Köln: RWS Verlag Kommunikationsforum: 53–80

Lindstädt, N. (2009): Klassisches Printmedium vs. Onlinezeitung – Substitutionseffekte oder Komplementaritäten?, in: D. Wentzel (Hrsg.), Medienökonomik – Theoretische Grundlagen und ordnungspolitische Gestaltungsalternativen, Stuttgart: Lucius & Lucius, 2009: 157–181

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

77

Richard Linxweiler ist Professor für Marketing und Markenführung an der

Hochschule Pforzheim. Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt er sich mit

Forschungs- und Praxisprojekten aus den Bereichen Markenführung und

Marken-Design sowie Markencontrolling und Simplex-Branding. Nach

einem Industrial-Design-Studium an den Hochschulen Saarbrücken und

Darmstadt (1976 – 1980 mit Abschluss als Diplom-Designer) war er als

Designer bei der Rosenthal AG tätig. Danach studierte er an der Universität

des Saarlandes bei den Professoren Werner Kroeber-Riel und Bruno Tietz

Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Werbung

und Wirtschaftssoziologie (Abschuss als Diplom-Kaufmann). Anschließend

nahm er eine Tätigkeit als Design-Manager in der Industrie bei der WMF

AG auf und betreute am Stammsitz des Unternehmens vor allem die exter-

nen Designer (u.a. Angelo Cortesi, Matteo Thun und Mario Vivaldi) bei ih-

ren Aufgaben. Danach wechselte er als Werbe- und Produkt-Manager sowie

Marketing-Manager in die Chemie- und Pharmabranche zur Merck KGaA,

Darmstadt, wo er insbesondere größere Design- und Markenprojekte sowie

Events konzipierte und betreute.

1997 erfolgte die Berufung auf eine Professur für Marketingkommunika-

tion im Studiengang Werbung an die Hochschule Pforzheim. Dort baute

er zusammen mit seiner Kollegin Brigitte Gaiser den Masterstudiengang

Creative Communication and Brand Management (MCM) auf (2001), den

er seit 2006 als Studiendekan leitet.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

Richard Linxweiler is Professor of Marketing and Brand Marketing at

Pforzheim University. His research focuses on brand management,

brand design, brand controlling and simplex branding. After studying

industrial design at the Universities of Saarbrücken and Darmstadt, he

worked as a designer at Rosenthal. He later studied economics at the

University of Saarland under the direction of Werner Kroeber-Riel and

Bruno Tietz, with a concentration in marketing, advertising and the

sociology of economics. He worked as a design manager at WMF’s

headquarters, supervising external designers (including Angelo Cortesi,

Matteo Thun and Mario Vivaldi), before switching to product and market-

ing manager at Merck, in Darmstadt, where he supervised large design

projects, brand projects and events.

In 1997 he was named Professor of Marketing Communication at Pforz-

heim University in the Advertising program. He and his colleague Brigitte

Gaiser worked together to create the master’s program Creative Com-

munication and Brand Management in 2001. In 2006 he was appointed

program director.

professor

riCHard linxweiler

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/linxweiler

Professor für Marketing and Brand Communication / Professor of Marketing and Brand Communication

78

Richard Linxweiler befasst sich in seinen Arbeiten mit dem umfassen-

den Themenbereich der Markenführung und des Marken-Design. Dabei

interessiert ihn in erster Linie die Thematik der gestaltungsbezogenen

Marken-Semiotik, der Multisensualität und deren Auswirkungen auf die

neueren Erkenntnisse des Neuromarketing. Hier arbeitet er aktuell an

einem integrierten Konzept des Simplex-Branding, d. h. den Auswirkun-

gen von impliziten und expliziten Marken-Codes auf die Wahrnehmung

und deren Einflüsse auf das Verhalten der Konsumenten. Davor hat er

intensiv an Forschungsprojekten zum Thema Marken-Management und

Marken-Controlling (BrandScoreCard) gearbeitet und sich mit der The-

matik Multisensual Branding auseinandergesetzt.

In zahlreichen Praxisprojekten, die zusammen mit den Master-Studierenden

durchgeführt werden, lässt er die Erkenntnisse aus den Forschungsaktivitäten

einfließen, so u.a. bei Projekten mit den Unternehmen Audi AG (Ingolstadt),

Daimler-Benz AG (Stuttgart-Möhringen), Telefonica AG (München), Glaxo-

SmithKline(Bühl), Deutsch Bahn AG(Berlin), Adidas AG (Herzogenaurach)

u.v.a.

kompetenzfelder / CompetenCes

Linxweiler, R., und Bardon D. (2013): Simplex-Branding ® oder: das 9-W-Prinzip. creativ verpacken, Nr. 6/2013, 34–35

Linxweiler, R. (2004): Marken-Design, 2. A., Wiesbaden

Gaiser, B., Linxweiler, R., Brucker, V. (2004) (Hrsg): Praxisorientierte Markenführung: Neue Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien, Wiesbaden

Schmelcher, J., Witte, M., Linxweiler, R. (2002): Die unsichtbare Kraft, Kultur im Unternehmen, Wiesbaden

Linxweiler, R. (2001): BrandScoreCard, Groß-Umstadt

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Richard Linxweiler studies brand management and brand design. He

is primarily interested in design-related brand semiotics, multi-sensual

brand management and its effects on neuromarketing. He has wor-

ked on projects in brand management and brand controlling (BrandS-

coreCard) and is currently developing an integrated simplex branding

concept to study the effects of implicit and explicit brand code on

perception and consumer behaviour.

He has carried out numerous projects with a variety of companies,

including Audi, Daimler-Benz, Telefonica, GlaxoSmithKline, Deutsch

Bahn, Adidas and Herzogenaurach.

79

Regina Moczadlo ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere

Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Pforzheim. Sie

studierte Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

und promovierte zum Dr. rer.pol. an der Eberhard-Karls-Universität Tübin-

gen. Von 1994 bis 2000 leitete sie den Aufbaustudiengang Wirtschafts-

ingenieure / Export (Wisex), danach von 1998 bis 2007 den Studiengang

Master of Business Administration in International Management (MBA IM).

Neben ihrer Lehrtätigkeit beschäftigt sie sich mit Forschungs- und Praxis-

projekten, die sich mit verschiedenen Aspekten internationaler Direktin-

vestitionen befassen. Einen Teil ihrer Projekte führte sie am Indian Institute

of Science, Bangalore und dem Indian Institute of Foreign Trade, New Delhi

durch.

Regina Moczadlo is Professor of Economics at Pforzheim University,

with a concentration in international economic relations. She studied

economics at the University of Heidelberg and earned a doctoral degree

at the University of Tübingen. From 1994 to 2000 she led the master’s

program in Industrial Engineering / Export and from 1998 to 2007 she

led the MBA program in International Management.

Her research focuses on various aspects of international direct investments.

Part of her work she carries out at the Indian Institute of Science, Bangalore

and at the Indian Institute of Foreign Trade, New Delhi.

Regina Moczadlo befasst sich mit verschiedenen Determinanten von auslän-

dischen Direktinvestitionen. Die Internationalisierung der Wertschöpfungsket-

te erfuhr mit dem Offshoring im IT-Bereich zur Jahrtausendwende eine neue

Dimension. Während zuvor eher die Verlagerung einfacher Tätigkeiten im

Mittelpunkt des Interesses von Unternehmen stand, wurden nun qualifizierte

Tätigkeiten internationalisiert. Dabei veränderten sich die unternehmerischen

Motive im Zeitablauf. Ende der 90er Jahre war die Verfügbarkeit von Fachkräf-

ten ein Hauptaugenmerk, später rückte das Kosteneinsparungsziel in den Vor-

dergrund. Regina Moczadlo führte verschiedene quantitative und qualitative

empirische Analysen zu den Erfolgs- und Risikofaktoren des Offshore-Develop-

ments durch, deren Ergebnisse sie im Rahmen von Vorträgen auf praxisorien-

tierten Konferenzen unternehmerischen Entscheidern vorstellte und die u.a.

in den Leitfaden Offshoring der BITKOM, Bundesverband Informationswirt-

schaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. einflossen. Darüber hinaus

befasst sie sich mit Länder- und Standortanalysen für Offshoring.

Die Qualität der Governancestruktur eines Landes ist ein entscheidender

Schlüsselfaktor für dessen nachhaltige ökonomische und soziale Entwicklung.

Die institutionellen Rahmenbedingungen von Entwicklungs- und Schwellen-

länder entsprechen oft nicht den internationalen Standards (ILO, UN, etc.).

Regina Moczadlo beschäftigt sich sowohl mit den Folgen von Governance-

lücken für die Entwicklung von Volkswirtschaften und deren Menschen als

auch mit deren Konsequenzen für die unternehmerische Zusammenarbeit. Die

Bekämpfung von Armut, Unter- und Fehlernährung sind nicht nur wichtige

Ziele der Millennium-Development-Goals der UN, sondern auch eine Voraus-

setzung, damit Menschen ihre Verwirklichungschancen im Sinne von Amartya

Sen wahrnehmen können.

kompetenzfelder / CompetenCeskurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

regina moCzadlo

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/moczadlo

Professorin für Volkswirtschaftslehre / Professor of Economics

Mitherausgeberin der Tagungsbände des Scientific Symposiums der JJ. Strossmayer Universität Osijek und der Hochschule PforzheimCo-editor of conference proceedings for the Scientific Symposium of JJ. Strossmayer University, Osijek and Pforzheim University

Chair bei der International Conference on Technology Management, 18th - 20th July, 2012Chair of International Conference on Technology Management, 18 – 20 July, 2012

Promotionsgutachterin für das Institute of Information Technology, Noida, IndienPh.D. supervisor at the Institute of Information Technology, Noida, India

Reviewerin der Hawaii International Conference of System Sciences (HICSS)Reviewer of Hawaii International Conference of System Sciences (HICSS)

Research Excellence Award des Instituts für Angewandte Forschung der Hochschule Pforzheim 2006Research Excellence Award, Institute for Applied Research at Pforzheim University, 2006

Lehrpreis des Landes Baden-Württemberg 1997Baden-Württemberg Teaching Excellence Award, 1997

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

80

Deutsche Unternehmen, die in Schwellenländern mit schwachen Governan-

cesystemen wirtschaftlich engagiert sind, müssen eine Strategie entwickeln,

wie sie mit Themen wie Menschenrechten, Korruption und sozialen Standards

umgehen, denn sie werden von verschiedenen Stakeholdergruppen für ihre

Handlungsweisen verantwortlich gemacht. Ein Konflikt mit Stakeholdern stellt

dementsprechend ein unternehmerisches Risiko dar, das im Rahmen des Risi-

komanagements berücksichtigt werden sollte, denn ein Imageschaden und

der daraus resultierende Vertrauensverlust bei verschiedenen Stakeholdergup-

pen wie Kunden oder Mitarbeitern können eine Quelle für unternehmerischen

Misserfolg darstellen. Dabei werden Unternehmen nicht nur für ihr eigenes

Handeln zur Rechenschaft gezogen, sondern NGOs und Medien beobachten

ebenfalls die Verhaltensweisen ihrer Zulieferer. Damit wird es für Unternehmen

zunehmend erfolgsentscheidend, im Rahmen der Lieferantenauswahl und des

Lieferantenmanagement auch soziale Aspekte mit zu berücksichtigen.

Regina Moczadlo deals with different determinants of foreign direct

investments. The offshoring in the IT sector at the beginning of the new

millennium brought a new dimension to the internationalization of the

value chain. While previously, companies mostly outsourced low-skilled

jobs, the main focus shifted toward internationalization of skilled work.

The corporate goals changed over the time. At the end of the 1990`s

attention focused on skilled workers, later on the aspect of cost saving

tool took over. Regina Moczadlo carried out various quantitative and

qualitative empirical analyses on the success and risk factors of off-

shoring and presented the results to entrepreneurial decision-makers

Moczadlo, R. (2013): Malnutrition and Poverty - Impacts of Intra-household Distribution in: Moczadlo, R., Leko Šimic, M., Oberman Peterka, S. (eds.): Innovativeness as a Source of Competitiveness, 33rd Scientific Symposium, Osijek, 93–104

Moczadlo, R., Volkert, J. (2012): Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governance-Lücken. In: H. Enke, A. Wagner (Hrsg.): Zur Zukunft des Wettbewerbs: in memoriam Karl Brandt und Alfred E. Ott, Marburg, 275–296

Moczadlo, R. (2010): Der Einfluss der Unternehmensgröße auf den Erfolg im IT-Offshoring. In: D. Kathan et al. (Hrsg.): Wertschöpfungs-management im Mittelstand, Tagungsband des Forums der deutschen Mittelstandsforschung, Wiesbaden, 375–389

Moczadlo, R. (2007): Bukarest oder Bangalore. Informationweek, 13/14 September, 32–34

Moczadlo, R. (2005): Erfolgsfaktoren und Risiken des Offshore-Developments – Empirische Analyse der Erfahrungen deutscher Nachfrager und internationaler Anbieter, Schlussbericht des AIF-Projekts 17 067 03, Technische Informationsbibliothek Hannover

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

on practice-oriented conferences. The findings were included into the

offshoring guidelines of BITKOM (Association for Information Technolo-

gy, Telecommunications and New Media). In addition, Regina Moczadlo

carries out country and site analysis for offshoring.

German companies operating in emerging countries with weak systems of

governance must develop strategies for dealing with human rights viola-

tions, corruption and deficient social standards. Otherwise they will be held

accountable for their behaviour by stakeholder groups, and conflicts with

stakeholders can damage corporate image and erode the trust of clients

and employees, and ultimately hurt the company. NGOS and media do not

only observe the behaviour of companies; they observe the behaviour of

the suppliers as well. This is why it is crucial that companies also take into

account social impact when choosing and managing their suppliers.

81

Klaus Möller ist seit 1996 Professor für Distributionslogistik an der Hoch-

schule Pforzheim. Neben seiner Lehrtätigkeit im Bachelorprogramm

Betriebswirtschaft/Einkauf und Logistik sowie dem Masterprogramm in

Business Administration and Engineering leitet er Logistikforschungs-

projekte am Institut für Angewandte Forschung (IAF). Der diplomierte

Wirtschaftsingenieur promovierte 1987 an der Universität (TH) Karlsru-

he – heute KIT – und arbeitete anschließend in der PTV AG, Karlsruhe,

zuletzt als Bereichsleiter Forschung und Beratung.

Hauptaktionsfeld war die Akquisition und Durchführung von EU-For-

schungsprojekten im Bereich des Flottenmanagements. Der Schwer-

punkt seiner Projekte am IAF liegt in der Anwendung von Informations-

und Kommunikationstechnologien in der Logistik. Diese werden ergänzt

durch die Weiterentwicklung von didaktischen Ansätzen für die logis-

tikbezogene Lehre, insbesondere in Verbindung mit dem Einsatz von

Fallstudien.

Klaus Möller has been Professor of Distribution Logistics at Pforzheim

University since 1996. In addition to holding courses in Purchasing and

Logistics (B.Sc.) and Business Administration and Engineering (M.Sc.),

he directs research studies in logistics at the Institute of Applied Re-

search (IAF). He earned his doctoral degree in 1987 at the University of

Karlsruhe (KIT) in industrial engineering. Afterward he worked at the

PTV Group, where he was head of research and consulting, focusing on

the acquisition and execution of EU research projects on fleet manage-

ment. His work at the IAF focuses on applying information and commu-

nication technologies in logistics. He also develops teaching methods

for logistics curricula, especially for case studies.

Klaus Möller arbeitet im Themenbereich Logistik am Institut für Angewand-

te Forschung (IAF). Den Schwerpunkt der Forschung bilden Anwendungen

der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Optimierung logis-

tischer Prozesse. Zwei Forschungsprojekte der EU bearbeitete er im Bereich

Supply Chain Management unter Beteiligung von Anwendungspartnern aus

Industrie und Dienstleistung. Das Grundprinzip bestand darin, die entlang

der Wertschöpfungskette dezentral vorhandenen Aktual- und Planungsin-

formationen auf einer eigenen Informationsschicht zu konsolidieren und so

den beteiligten Unternehmen eine möglichst hohe Informationstransparenz

als Grundlage für die eigenen Planungsentscheidungen zu gewähren. Im

Projekt NETSTOCK (NETworked Approach for STOCK and service level op-

timisation) wird anhand eines Prototypen das Nutzenpotential einer virtu-

ellen Kontrolle des Lagerbestands und der Optimierung des Servicegrades

für eine Kette angeschlossener KMUs in den Bereichen Produktion und Dis-

tribution aufgezeigt; der ROLLING STOCK Monitor gewährleistet über eine

web-basierte Informationsplattform die Transparenz in der Transportkette,

um auf ausserordentliche Ereignisse, insbesondere Störungen, zeitnah re-

agieren zu können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Erschließung von

Optimierungspotentialen in der Lagerlogistik und hier insbesondere in der

Kommissionierung als naturgemäß personalintensivem Bereich. Auch heute

kann die Automatisierungstechnik bei Kommissionierprozessen nur einge-

schränkt eingesetzt werden. Neben den erheblichen Investitionen erfordern

unterschiedliche Größen und Gewichte von Artikeln, starke Schwankungen

in der Nachfrage und ein kontinuierlicher Wechsel des Artikelspektrums

eine Flexibilität, die von automatisierten Systemen oft nicht geleistet wer-

den kann. Damit bleibt die „klassische“ manuelle Kommissionierung, bei

der der Kommissionierer zur Bereitstelleinheit geht, um die kundenspezifi-

kompetenzfelder / CompetenCeskurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Projektmanager IAF im BMBF – Projekt RoKoKo (2008 – 2010)Manager IAF for the Federal Ministry of Education and Research project RoKoKo (2008–2010)

Projektmanager im EU-Projekt ROLLING STOCK (2002 – 2003)Manager of EU project ROLLING STOCK (2002–2003)

Projektmanager im EU-Projekt NETSTOCK (2000 – 2002)Manager of EU project NETSTOCK (2000–2002)

professor dr.

klaus mÖller

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/moeller

Professor für Distributionslogistik / Professor of Distribution Logistics

Research Excellence Award des IAF 2012IAF Research Excellence Award, 2012

Praxispreis der Fakultät Wirtschaft und Recht 2010 Business School Best Practice Award, 2010

auszeiCHnungen / awards

82

Moeller, K., Kretschmaier, M., Specht, K.(2013): Enhancing interactive teaching by combining case studies, field experience, the use of simulations and visualization tools. International Journal of Case Method Research & Application, Vol. XXV(1), 49–56

Möller, K., Bunkert, S. (2012): Optimierung der Leistungsfähigkeit manueller Kommissioniersysteme. Bericht aus dem BMBF-Forschungsprojekt RoKoKo. Pforzheimer Forschungsbericht Nr. 11, Institut für Angewandte Forschung, Hochschule Pforzheim

Gleißner, H., Möller, K. (2011): Case Studies in Logistics, Wiesbaden

Möller, K. (2011): Increasing warehouse order picking performance by sequence optimization, Procedia - Social and Behavioural Sciences, Vol. 20, 177–185

Möller, K., Werner, F. (2001): NETSTOCK – a web based approach for stock control in a heterogeneous IT world, in: European Commission’s IST Programme, The Key Action II Annual Conference

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

sche Menge zu kommissionieren, in vielen Fällen das angemessene System.

Auf operativer Ebene wird üblicherweise versucht, Leistungsengpässe durch

eine kurzfristige Aufstockung des Kommissionierpersonals zu überbrücken.

Dies funktioniert in der Praxis allerdings nur bedingt, da sich die Kom-

missionierer untereinander vermehrt gegenseitig behindern. Vor diesem

Hintergrund wurde im BMBF-geförderten Projekt RoKoKo (Robuste Kolli-

sionsfreie Kommissionierung) eine Planungskomponente zur Minimierung

der gegenseitigen Störungen im Kommissionierablauf entwickelt. Es zeigte

sich bei der Validierung in der Praxis, dass die notwendige Akzeptanz der

Planungsergebnisse und damit ein nachhaltiger Nutzeneffekt insbesondere

einen adäquaten Einführungsprozess erfordert, der das betroffene Personal

einbezieht. Derartige wissenschaftlich basierte Erkenntnisse bieten das Po-

tential, um bestehende Warehousemanagementsysteme (WMS) funktional

zu erweitern und den Erfolg im praktischen Einsatz zu gewährleisten.

Klaus Möller works in logistics at the Institute for Applied Research (IAF).

His interests lie in information and communication technologies for op-

timising logistics. In this work he has led two EU research projects on

supply chain management with partners from the industrial and services

sectors. The basic goal was to consolidate decentralised information

along the supply chain so as to give participating companies the trans-

parency needed for making their own planning decisions. In NETSTOCK

(NETworked Approach for STOCK and service level optimisation) Profes-

sor Möller and his researchers used a prototype to identify the potential

value in using a virtual inventory control system and in optimising the

service level for a chain of affiliated SMEs in production and distribution.

The ROLLING STOCK project designed a monitoring system using a Web-

based information platform to ensure transparency in the transportation

chain, allowing stakeholders to respond quickly to unexpected events

like disruptions. His work also focuses on uncovering the potential for

optimising inventory logistics, especially in order picking, which is par-

ticularly labour intense. Automated machinery in order picking remains

limited in its application today. Aside from their considerable investment

costs, automated systems are in many situations unable to cope with the

varying sizes and weights of inventory articles, with strong fluctuations

in demand and with constantly changing inventory ranges. Hence in

many cases companies must stick with traditional manual order picking,

where employees must physically collect articles in the ordered quanti-

ties. In the manual approach, companies try to handle bottlenecks by

increasing their staff for temporary periods. But in practice this works

only partly, as the more order pickers there are the more they get in

each other’s way. Germany’s Federal Ministry of Education and Research

(BMBF) funded the RoKoKo project to identify methods for minimising

these types of disruptions. The project found that for new systems to

be accepted – and long-term benefits ensured – employees require an

adequate period of orientation. Using these results, companies can ex-

pand existing warehouse management systems (WMS) and ensure the

successful implementation of new approaches.

83

Frank Morelli ist seit 1997 Professor für Wirtschaftsinformatik – Manage-

ment & IT in der Fakultät Wirtschaft & Recht an der Hochschule Pforzheim.

Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt er sich mit Praxis- und Forschungs-

projekten aus den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, Business In-

telligence, SAP ERP, Projektmanagement und IT Organisation. Er fungiert

an der Hochschule als Studiendekan für den Masterstudiengang Master of

Science Information Systems sowie als zentraler Ansprechpartner für das

SAP University Alliance Programm.

Seit mehreren Jahren arbeitet Frank Morelli mit der Firma Pikon Deutsch-

land AG als wissenschaftlicher Partner zusammen. In der Vergangenheit

war er als Aufsichtsratsmitglied für verschiedene Unternehmen tätig. Fer-

ner hielt er Vorlesungen außerhalb der Hochschule, beispielsweise für die

University of Lousville (Kentucky).

Vor seiner Zeit an der Hochschule schrieb er 1993 seine Promotion zum Dr.

rer. pol. an der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebs-

wirtschaftslehre und Organisation zum Thema „Unterstützungssysteme

für die Organisationsgestaltung“. Von 1994 bis 1996 wirkte er als Unter-

nehmensberater bei der IDS Prof. Scheer GmbH in Saarbrücken. Danach

wechselte er zur SAP-S GmbH in Freiberg / Neckar und führte dort Bera-

tungen im Logistikbereich bis zu seinem Eintritt in die Hochschule durch.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Erstellung eines globalen SAP Business Objects Explorer Curriculums für die SAP University Alliances Designed a global SAP Business Objects Explorer curriculum for SAP University Alliances

Frank Morelli is Professor of Information Management at Pforzheim

University. In addition to fulfilling his teaching duties, he carries out

research and practice-based projects in business process management,

business intelligence, SAP ERP, project management and IT organisa-

tion. He is program director of the Master’s Program in Information

Systems and the main point of contact for SAP University Alliance. In

2009 he received the Business School’s first-ever Best Practice Award.

Professor Morelli has worked for many years as a scientific advisor for

Pikon Deutschland. In the past he was also a member of the advisory

boards of zetVisions in Heidelberg and BCS in Stuttgart. He is regularly

invited to lecture at universities in Germany and abroad, including the

University of Louisville, Kentucky.

He completed his doctoral degree in 1993 in the Department of Busi-

ness Administration with a dissertation on support systems for organi-

sation design. From 1994 to 1996 he was a business consultant at IDS

Scheer Consulting in Saarbrücken. He then took a position at SAP-S

in Freiburg, where he consulted on logistics until he joined Pforzheim

University in 1997.

professor dr.

frank morelli

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/morelli

Professor für Wirtschaftsinformatik – Management & IT / Professor of Information Management

Praxispreis der Fakultät Wirtschaft und Recht (2009)Business School Best Practice Award, 2009

auszeiCHnungen / awards

84

Frank Morelli befasst sich mit der Modellierung, Analyse und Optimierung

von Geschäftsprozessen. Hierzu zählen Heuristiken und Gestaltungsemp-

fehlungen zu einer systematischen sowie nachhaltigen Prozessmodellierung

im Unternehmen. Im zugehörigen Fokus steht weiterhin die Fragestellung,

wie IT-basierte Lösungen den Business Process Management Ansatz zielge-

richtet unterstützen können, sei es durch die Einbeziehung von Mobility-Lö-

sungen oder den Einsatz von Geschäftsprozess-Reifegradmodellen.

Im Rahmen der Business Intelligence Thematik untersucht Frank Morelli zu-

sammen mit Unternehmen aus der Praxis wie Dashboard-Lösungen effektiv

und effizient eingesetzt werden können.

Die Integration der Themenfelder Geschäftsprozess-Management und Bu-

siness Intelligence repräsentiert ein weiteres Forschungsfeld von Frank Mo-

relli. Hierzu zählt insbesondere die Ausgestaltung von Erweiterungen im

ERP-Bereich am Beispiel der „SAP Business Suite powered by SAP HANA“.

Zentrale Fragestellung dabei ist, wie das Handling von Einzelfällen in opera-

tiven Abläufen aus Anwenderperspektive optimiert werden kann. Eine wei-

tere Thematik liegt in der Abgrenzung von ERP- und Data Warehouse-Sys-

temen in der Zukunft.

kompetenzfelder / CompetenCes

Morelli, Frank: Potenziale der „SAP Business Suite powered by SAP HANA“ zur Verbesserung operativer Geschäftsprozesse, in: Barton, T. u.a. (Hrsg., 2014): Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management, Tagungsband zur 27. AKWI-Jahrestagung, 211–223, Berlin

Morelli, F., Schröder, M. Optimierung bestehender Geschäftsprozesse durch den Einsatz mobiler Applikationen am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens mit diskreter Fertigung in: Müller, C. / Marfurt, K. (Hrsg., 2013): Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik, E-Journal, Nr. 1, PDF-File, 7 Seiten. http://akwi.hswlu.ch/index.php/AKWI/article/view/16

Morelli, F., Thimm, H.: Systematisches Modellieren mit BPMN in: Barton, T. u.a. (Hrsg., 2013): Integration und Konnexion, Tagungsband zur 26. AKWI-Jahrestagung, 33–46, Berlin

Morelli, F., Buscemi, R., Wiedeking, W.: Nachhaltige Unternehmens-Fitness durch Messung des IT-Unterstützungspotenzials in Geschäftsprozess-Reifegradmodellen in: Barton, T. (Hrsg., 2012): Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik – Management und IT, 179–189, Berlin

Britsch, J., Bulander, R., Morelli, F.: Evaluation of Maturity Models for Business Process Management – Maturity Models for Small and Medium-sized Enterprises ICETE 2012, 9th International Joint Conference on e-Business and Telecommunications, 24-27 July, 2012, Rome. http://www.icete.org/Program/2012/ICETE_paperList.htm

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Frank Morelli studies the modelling, analysis and optimisation of business

processes, including heuristics and design recommendations for systematic

and sustainable process modelling. He focuses on how IT-based solutions

can support business process management through the use of mobility

solutions or maturity models. In the field of business intelligence Professor

Morelli works together with private-sector companies to investigate how

dashboard solutions can be deployed effectively and efficiently.

The interface between the fields of business process management and

business intelligence are an additional area of interest for Frank Morelli. In

this connection, the design of ERP expansions, including for “SAP Business

Suite powered by SAP HANA,” has been a major field of activity. A key

question is how the management of individual cases within operative pro-

cesses can be optimized from the user perspective. An additional topic for

Morelli is the future boundary between ERP and data warehouse systems.

85

Gabriele Naderer ist Professorin für Marktpsychologie und Käuferver-

halten an der Hochschule Pforzheim. In der Lehre vertritt sie neben der

Markt- und Werbepsychologie empirische Methoden mit Schwerpunkt im

Bereich der psychologisch-qualitativen und apparativen Verfahren.

Nach dem Studium der Psychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Hei-

delberg war sie über viele Jahre in der marktpsychologischen Forschung

am IFM MANNHEIM als Projektleiterin und zuletzt als geschäftsführende

Gesellschafterin tätig. Seit ihrem Ruf an die Hochschule Pforzheim ist sie

dort als wissenschaftliche Beraterin bei der Konzeption, Umsetzung und

Analyse von marktpsychologischen Forschungsprojekten für Auftragge-

ber aus den Bereichen der Konsumgüterindustrie und der Dienstleistungs-

branchen tätig.

Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit Forschungs- und Praxisprojekten

u. a. zur Entwicklung impliziter Methoden, zur Evaluation von Dienstleis-

tungen an Hochschulen (Qualitätsmanagement der BAföG-Ämter und

Mensen deutscher Studentenwerke) sowie zur Wirtschaftskriminalität.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Langjährige Referentin im Rahmen des Seminarprogramms BVM (Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.): Grundlagen der qualitativen Marktforschung, Auswertung psychologisch-qualitativer StudienYears of experience as a consultant for the Seminar Program BVM (Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.) in qualitative market research and on the evaluation of qualitative psychological studies

Wissenschaftliche Beratung bei marktpsychologischen Forschungsprojekten am IFM MANNHEIM, Institut für Marktpsychologie Mannheim und für die RIM Marktforschung GmbH in MünchenConsultant for market psychology research projects at IFM MANNHEIM, at the Institute for Market Psychology Mannheim and RIM Marktforschung GmbH München

Gabriele Naderer is Professor of Market Psychology and Consumer

Behaviour at Pforzheim University. She teaches market and advertis-

ing psychology and empirical methods, with a focus on psychological,

qualitative and device-based techniques.

After studying psychology at the University of Heidelberg she worked

for many years in market psychology research at IFM MANNHEIM, first

as project manager and most recently as its managing partner. Since

being appointed Professor at Pforzheim University, she has consulted

for market psychology research projects commissioned by the consumer

goods industry and the service sector.

In addition, she is involved in research and practical projects on topics

such as implicit methods development, university services evaluation and

white-collar crime.

professor dipl. psych.

gabriele naderer

[email protected]/ www.hs-pforzheim.de/naderer

Professorin für Marktpsychologie und Käuferverhalten /Professor of Market Psychology and Consumer Behaviour

86

In Kooperation mit dem IFM MANNHEIM befasst sich Gabriele Naderer im

Rahmen von eigenen wissenschaftlichen Studien und in der Betreuung von

wissenschaftlichen Abschlussarbeiten mit der Erforschung und Entwick-

lung von qualitativ-psychologischen Forschungsmethoden. Im Fokus stehen

dabei implizite Methoden: Obwohl in der Marktforschungspraxis in der

Mehrzahl explizite Urteile abgerufen werden, bspw. in Form von Rating-

skalen oder der Vorgabe von Antwortalternativen, zweifeln die Forscher seit

langem an der Bereitschaft oder auch an der Fähigkeit der Konsumenten,

ihre Meinung völlig unverfälscht wiedergeben zu können Die Vorstellung,

menschliches Erleben und Verhalten werde nicht nur bewusst kognitiv ge-

steuert, sondern auch von nicht-bewussten, intuitiven Mechanismen beein-

flusst, beherrscht die Psychologie schon sehr lange.

Entsprechend gewinnen Methoden zur Erfassung impliziter Prozesse zuneh-

mend an Bedeutung. Im Rahmen der Forschungsaktivitäten wurden bislang

der PentaCoach und der PackSuccess, Instrumente zur Messung der implizi-

ten und expliziten Wirkung von Verpackungen, entwickelt.

Seit 2007 beschäftigt sich Gabriele Naderer (zusammen mit Christa Weh-

ner) mit dem Qualitätsmanagement von Serviceangeboten deutscher Stu-

dentenwerke, speziell mit der Kundenzufriedenheit in Bezug auf die Bera-

tungsleistungen aller baden-württembergischen und weiterer BAföG-Ämter

sowie der Hochschulgastronomie. Adressierte Onlinebefragungen von

BAföG-Empfängern und Mensabesuchern in Baden-Württemberg, Bayern

und Berlin ergeben ein repräsentatives Meinungsbild und wertvolle Hinwei-

se für einen ständigen Verbesserungsprozess in den beteiligten Anstalten

des öffentlichen Rechts.

kompetenzfelder / CompetenCes

Naderer, G., Frank, D. (2013): Den Homo heuristicus verstehen: Implizit braucht explizit – und umgekehrt. In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre – 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 4, Thesen zu Marketing und Management, Pforzheim, 13–21

Cleff, T., Naderer, G., Volkert, J. (2013): Motives behind white-collar crime. Results of a quantitative and qualitative study in Germany. Society and Business Review (SABR), Vol. 8(2), 145–159

Naderer, G., Balzer, E. (2011) (Hrsg.): Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen – Methoden – Anwendungen, 2. A., Wiesbaden

Gutjahr, G., Naderer, G. (2011): Implizite Methoden. In: G. Naderer, E. Balzer (Hrsg.): Grundlagen – Methoden – Anwendungen, 2. A., Wiesbaden, 367–384

Naderer, G. (2011): Auswertung & Analyse qualitativer Daten. In: G. Naderer, E. Balzer (Hrsg.): Grundlagen – Methoden – Anwendungen, 2. A., Wiesbaden, 405–434

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

In cooperation with IFM MANNHEIM Gabriele Naderer studies the research

and development of qualitative psychological research methods. While

most explicit assessments in market research are gathered via rating or

response options, researchers have long doubted the willingness or ability

of consumers to give their true opinion. Psychology today is dominated by

the idea that human experience and behaviour is not only driven by con-

scious cognition but also shaped by unconscious, intuitive mechanisms.

As a result, methods for identifying implicit processes have gained in-

creasing importance. In the course of her research, Gabriele Naderer has

developed two instruments for measuring implicit and explicit packaging

effects: PentaCoach and ParkSuccess.

Since 2007 Gabriele Naderer has worked together with Christa Wehner

in studying the quality of services offered by Germany’s Studentenwerke.

In particular she has examined customer satisfaction with BAföG advising

and university dining services. She has also identified valuable informa-

tion for improving services at German universities by sending online sur-

veys to BAföG recipients and dining hall patrons in the German states of

Baden-Württemberg, Bavaria and Berlin.

87

Bernd Noll hat nach einem Studium der Rechts- und Volkswirtschafts-

lehre (1975 – 1980) von 1981 bis 1985 an der Universität Bayreuth als

wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss

seiner Dissertation zu einem wettbewerbspolitischen Thema ist er 1986

zur Monopolkommission nach Köln gewechselt, wo er als Mitarbeiter

im wissenschaftlichen Stab an der Vorbereitung von wettbewerbspoliti-

schen Gutachten für die Bundesregierung beteiligt war.

Herr Noll ist seit 1989 Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirt-

schaftsethik an der Hochschule Pforzheim. Hier liegen seine Arbeits-

schwerpunkte in den Bereichen Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik

sowie Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftsethik. In seiner Zeit an der

Hochschule Pforzheim begleitete er unter anderem das Amt des Didak-

tik-Beauftragten, des Ethikbeauftragten, war Herausgeber der Beiträge

der Hochschule Pforzheim, Fachgebietsleiter, Prodekan und von 2000 bis

2005 Dekan an der Fakultät für Wirtschaft und Recht. Er veröffentlichte

zahlreiche Publikationen und hielt Vorträge, u. a. zu den Themen Ord-

nungs- und Wettbewerbspolitik sowie Wirtschaftsethik. Für sein Buch

„Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft“ erhielt

Bernd Noll 2004 den Max-Weber-Preis des Instituts der deutschen Wirt-

schaft in Köln. Bernd Noll war von 2009 bis 2014 Gemeinderat der Stadt

Pforzheim.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

bernd noll

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/noll

Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsethik / Professor of Economics and Business Ethics

Gutachter: u.a. für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zum Thema Zusammenhänge zwischen Unternehmensverflechtungen und –gewinnen (2007 bis 2008)Consultant for Federal Ministry for Labour and Social Affairs on the relationship between corporate integration and profit (2007–2008)

Reviewer der Zeitschrift für Wirtschafts- und UnternehmensethikReviewer for the journal Wirtschafts- und Unternehmensethik

Zahlreiche Vorträge und Praxisprojekte in/mit Unternehmen, Verbänden und Ministerien (u.a.mit PWC, dem iGZ, dem GWA)Numerous lectures and projects in and with companies, associations and government ministries (including PWC, iGZ and GWA)

Vertrauensdozent der Friedrich-Naumann-Stiftung für die FreiheitLiaison lecturer at the Friedrich Naumann Foundation for Freedom

Lehrpreis der Fakultät Wirtschaft und Recht (2008) an das Team der VolkswirteBusiness School Teaching Excellence Award, Business Economists Team, 2008

Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik (2004)Max Weber Prize for Business Ethics, 2004

Preis der Stadt Bayreuth; Dissertation zum Thema „Wettbewerbspolitische und ordnungspolitische Aspekte der Konzentration“ (1986)Bayreuth City Prize for dissertation “Competition Policy and Regulatory Aspects of Concentration”, 1986

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

After his academic studies in law and economics Bernd Noll completed

his doctoral degree with a dissertation on competition policy at the

University of Bayreuth. In 1986, thereupon he took a position on the

Monopolies Commission, in Cologne, where he prepared competition

policy reports for the German federal government.

In 1989 he was named as Professor of Economics and Business Ethics

at Pforzheim University. His key activities lie mainly in microeconomics,

competition policy, economic history and business ethics. In his time

at Pforzheim University, Professor Noll has been a member of teaching

and ethics committees, has edited the university journal and has served

as dirctor of study program and vice dean. From 2000 to 2005 he was

Dean of the Pforzheim Business School. He has written and lectured on

topics such as regulatory policy, competition policy and business ethics.

His book Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft

(“Business and Corporate Ethics in the Market Economy”) received

the Max Weber Prize in 2004 of the Cologne Institute for Economic

Research. From 2009 until 2014 Professor Noll was a member of the

Pforzheim City Council.

88

Bernd Noll befasst sich in den letzten 10 Jahren vor allem mit ordnungs-, ver-

bands- und unternehmensethischen Fragestellungen. Aufbauend auf einer

historisch-genetischen Betrachtungsweise hat er sich intensiv mit der Frage

auseinander gesetzt, wie es zum Wandel wirtschaftsethischer und –morali-

scher Vorstellungen gekommen ist und welche Schlussfolgerungen daraus für

verschiedene Anwendungsgebiete zu ziehen sind. Diese Anwendungsgebiete

sind sowohl inhaltlich-fachlicher Art, insofern es darum geht, welche Akteure

in welchem Maße an der Entwicklung einer „Ethik der Globalisierung“ betei-

ligt sein können (z.B. Nichtregierungsorganisationen wie Transparency Inter-

national), aber auch methodisch-didaktischer Art, wenn es um die Umsetzung

ethischer Inhalte in die Curricula von Lehrveranstaltungen geht. Primär ord-

nungsethischer Natur ist auch die Erforschung der Gerechtigkeitsfrage, wie

sich an der Entlohnung der Top-Manager festmacht. Wie lassen sich diese Ent-

lohnungsmuster unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten rechtfertigen und wie

kann das institutionelle Rahmenwerk der Entlohnung (Corporate Governance)

weiter entwickelt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung liegt auf verbands- und unterneh-

mensethischer Ebene. Hier waren verschiedene Praxisprojekte, bei denen es

um die Implementierung von Ethik-Kodizes ging, Ausgangspunkt für Fallstu-

dien für verschiedene Branchen und Unternehmen. Im Vordergrund steht die

Frage nach der Legitimität, den Chancen und Grenzen verbandsethischen En-

gagements.

Wirtschaftskriminalität zählt ebenfalls zu den Forschungsschwerpunkten

von Bernd Noll. Aufbauend auf der Annahme, dass den individuellen Moti-

ven und ihren Werten eine zentrale Rolle zukommt, legt die – bislang in der

Ethik-Diskussion noch wenig beachtete – Schlussfolgerung nahe, dass Ethik-

management- oder Compliance-Systeme selten passgenau für „verschiedene

Tätertypen“ formuliert werden können. Um Prävention und Bekämpfung von

Wirtschaftskriminalität zu verbessern, soll daher der Fokus künftiger Forschun-

gen auf das Zusammenwirken zwischen organisationalen Strukturen und

Unternehmenskulturen und dem Auftreten bestimmter Tätertypen gerichtet

werden. Die Analysen bereits vorliegender Fallstudien und Expertengespräche

dienen als Ansatzpunkt, um Aussagen über die Wirksamkeit konkreter Ethik-

management-Maßnahmen abzuleiten.

kompetenzfelder / CompetenCes

Bernd Noll has been concerned with questions of regulatory ethics, in-

stitutional ethics and corporate ethics since more than ten years. Using

a historical approach, he has closely examined transformations in eco-

nomic and moral ideas and the consequences to be drawn for various

areas of application – such as which actors (e.g. NGOs like Transparency

International) participate, and to what degree they participate, in the de-

velopment of the ethics of globalisation; his focus is also how to imple-

ment ethical material in classroom curricula. Another area of his research

comprises the issue of fair salaries for top managers. How can patterns

of compensation be justified from a fairness standpoint and how can the

institutional framework for compensation (corporate governance) be im-

proved?

In the area of institutional and corporate ethics, Bernd Noll uses prac-

tice-based projects on implementing codes of ethics for designing case

studies in various branches and companies. His primary focus lies in

questions of legitimacy and the chances and limitations of institutional

ethics.

An additional area of research for Bernd Noll is white-collar crime. Work-

ing on the assumption that individual motives and values are crucial,

he comes to the conclusion that ethics management and compliance

systems can rarely be precisely formulated for specific perpetrator types

(a problem rarely addressed by previous ethical discussions). To improve

the prevention of white-collar crime, he plans to devote more research in

the future on the interplay between organisational structures, corporate

cultures and certain perpetrator types. He uses the analysis of existing

case studies and expert discussions as a basis to make conclusions about

the effectiveness of specific measures in ethics management.

Noll, B. (2013): Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, 2. A., Stuttgart

Noll, B. (2012): Unternehmen und beschäftigungspolitische Verantwortung – eine historisch-genetische Annäherung. In: Ordo Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 63, 263–293

Noll, B., Volkert, J., Zuber, N. (2011): Managermärkte: Wettbewerb und Zugangsbeschränkungen – Eine institutionen- und sozioökonomische Perspektive, Baden-Baden

Noll, B. (2011): Wie viel gemeinsame Ethik braucht eine Weltwirtschaftsordnung? – Eine historisch-genetische Annäherung. In: ORDO-Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 62, 523–538

Noll, B. (2010): Grundriss der Wirtschaftsethik: Von der Stammesmoral zur Ethik der Globalisierung, Stuttgart

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

89

Joachim Paul ist Professor in International Business und Betriebswirtschafts-

lehre. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der European Business School

(EBS) und der Hochschule St. Gallen (HSG), wo er 1986 mit dem Dissertati-

onsthema „Zur politischen Durchsetzungsfähigkeit einer ökologisch orien-

tierten Marktwirtschaft. Eine Analyse aus ökonomischer Sicht, dargestellt

am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland“ promovierte. Begleitend zu

Studium und Promotion arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am

Institut für Betriebswirtschaft (IfB) an der HSG und absolvierte Praktika in

Deutschland, Frankreich, Kanada und Japan. Weiterhin erwarb er an der

London School of Economics (LSE) einen Master in Volkswirtschaftslehre

(MSc. Economics).

Nach dem Studium arbeitete er zunächst in der Automobilindustrie bei der

Volkswagen AG und der Dr.Ing.h.c.F. Porsche AG im Bereich Beteiligungs-

management, ehe er 1990 zur Festo AG&Co.KG als Leiter Beteiligungscon-

trolling wechselte. Drei Jahre später übernahm er zusätzlich die Leitung des

unternehmensweiten Management Information Systems.

Seit seiner Berufung an die Hochschule Pforzheim im Jahr 1999 lehrt er All-

gemeine Betriebswirtschaftslehre, International Business sowie Controlling

und Kostenrechnung und Finanz- und Rechnungswesen auf Deutsch und

Englisch.

Als Leiter des Steinbeis Zentrums Pforzheim Management Institut (PF-MI)

bleibt er in den Bereichen Beratung und Weiterbildung weiterhin der Praxis

verbunden.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

JoaCHim paul

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/paul

Professor für International Business / Professor of International Business

Gutachter im Rahmen der Programmakkreditierung für AQAS Peer Reviewer for program accreditation of AQAS

Leiter der Weiterbildungsreihe „Controlling Forum“ an der Hochschule PforzheimManager of the executive education program „Controlling Forum“ at the Pforzheim University

Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zum Studium an der London School of Economics 1985/86Scholarship awarded by the Swiss National Science Foundation (SNF) to study at the London School of Economics 1985/86

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

Joachim Paul is Professor in International Business and Business Admin-

istration. He studied Business Administration at the European Business

School and the St. Gall University (HSG), were he earned his PhD (Dr.)

in 1986. The focus of his doctoral thesis was on environmental eco-

nomics with special reference to the situation in Germany. Moreover he

earned a Master’s Degree (MSc) in Economics at the London School of

Economics (LSE). During his studies he worked as research assistant at

the Institute for Business Administration (IfB) at the HSG and as intern

in Germany, France, Canada, and Japan.

He started his professional career in the automotive industry with

Volkswagen AG and Dr.Ing.h.c.F. Porsche AG as an analyst in the de-

partment responsible for the management of foreign subsidiaries. In

1990 he became Head of Controlling of Foreign Subsidiaries with the

company Festo AG&Co. KG. Three years later he also became respon-

sible for the development and implementation of Festo’s Management

Information System.

In 1999 he joined Pforzheim University, teaching General Business Ad-

ministration and International Business as well as Controlling, Managerial

Accounting, and Finance & Accounting both in German and English.

As Director of the Steinbeis Enterprise Pforzheim Management Institute

(PF-MI) he continues to work in industry as a consultant and trainer in

the field of executive education.

90

Joachim Pauls Interessen und Forschungsschwerpunkte liegen in Fragestel-

lungen rund um praxisorientierte Themen des Controllings. Dabei baut er

auf seine langjährige Erfahrung sowohl in der Industrie als auch in der Wis-

senschaft.

Er befasst sich mit den diversen Instrumenten im nationalen und internatio-

nalen Kontext: Planung, Reporting, der Einsatz von Business Intelligence (BI)

Systemen, oder auch Tools des strategischen Controllings wie die Balanced

Scorecard oder die neuere Version davon, die Strategy Maps.

Schwerpunkte im internationalen und globalen Kontext sind das Beteili-

gungs- und Konzerncontrolling.

Neben den oben genannten Tools steht hier zunächst das wertorientierte

Controlling (Value Based Management VBM) im Vordergrund.

Untersucht werden auch unterschiedliche Controlling-Ansätze in verschiede-

nen Kulturkreisen. Joachim Paul vergleicht dabei nicht nur Deutschland mit

angelsächsischen Ländern, sondern gerade auch mit anderen Regionen wie

Frankreich oder Japan, und leitet daraus ab, was dies konkret für die Zusam-

menarbeit innerhalb multinationaler Unternehmensgruppen bedeutet.

Praxisorientierte Themen des Controllings umfassen aber auch aktuelle Ent-

wicklungen in der Kostenrechnung sowohl für kleine und mittlere als auch

größere Unternehmen, den Einsatz von Finanzinstrumenten, und nicht zu-

letzt Fragen von Nachhaltigkeit und Unternehmensethik.

Diese Themen werden nicht nur an der Hochschule im Rahmen der ange-

wandten Forschung und Lehre, sondern gerade auch in Verbindung zur Un-

ternehmenspraxis bearbeitet. Neben Beratungsprojekten bedeutet das die

Mitarbeit in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. So ist Joachim

Paul Leiter des „Controlling Forum“ an der Hochschule Pforzheim; in diesem

Rahmen finden regelmäßig Seminare und Workshops zu aktuellen Themen

im Controlling für Praktiker statt.

kompetenzfelder / CompetenCes

Joachim Paul is interested in all areas of (financial) controlling, taking ad-

vantage of his considerable experience both in industry and the academic

world.

This includes the use of various controlling tools on a national as well as a

global level, such as planning and budgeting techniques, reporting, Busi-

ness Intelligence (BI) systems, and strategic controlling tools, namely the

Balanced Scorecard and the advanced version of it, the Strategy Map.

Within an international context his focus is on group controlling, encom-

passing the controlling of subsidiaries and associated companies. That

includes, firstly, Value Based Management (VBM). Secondly, Joachim Paul

compares the different approaches to controlling in different countries. He

does not only compare practices in Germany with those in the Anglo-Saxon

world, but also and particularly with those in other countries such as France

or Japan.

Moreover his research interests in controlling include recent trends and de-

velopments in managerial accounting both for SME and large corporations,

the use of derivatives and other financial instruments, and last but not least

sustainability and business ethics.

Joachim Paul’s is interested not only in teaching and researching at Pfor-

zheim University, but he also seeks to build connections between theory and

practice. This includes consulting projects as well as executive education. He

is the founder and manager of the “Controlling Forum” at Pforzheim Uni-

versity. This education series includes workshops and seminars about recent

developments in controlling for managers and other practitioners.

Paul, J. (2015): Praxisorientierte Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Wiesbaden

Paul, J. (2014): Beteiligungscontrolling und Konzerncontrolling, Wiesbaden

Paul, J. / Traber, K. (2015): Anderes Land, andere Kultur, andere Planung; in: Controlling & Management Review, Sonderheft 1

Sutton, H. / Bremser, K. / Paul, J. (2014): International Acquisitions: Spains Actividades de Construcción y Servicios (ACS) Battle for Control of Germanys Hochtief (HT), in: International Journal of Business Administration, Vol. 5, No. 5

Paul, J. (2004): Wenn Kennzahlen schaden, in: Harvard Business Manager, Juni, 108–111

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

91

Katja Rade ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere für

Rechnungswesen und Controlling an der Hochschule Pforzheim. Nach ihrer

Ausbildung zur Luftverkehrskauffrau und ihrem Studium der Betriebswirt-

schaftslehre an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt am

Main verantwortete Frau Rade vier Jahre lang das Controlling des Personal-

ressorts der Deutschen Lufthansa AG (Passage Airline). In den Jahren 2000

und 2001 leitete sie am Sustainable Business Institute (SBI) der European

Business School (Oestrich Winkel) Forschungs- und Beratungsprojekte im

Bereich Supply Chain Management und Controlling. Mit dem Thema „Er-

folgs- und Beteiligungsrechnung für unternehmensübergreifende Supply

Chain Management Systeme“ promovierte sie an der Technischen Universi-

tät Berlin. Ihren ersten Ruf als Professorin für Betriebswirtschaftslehre erhielt

Frau Rade im November 2001 an die Duale Hochschule Baden Württem-

berg in Stuttgart.

Seit 2007 lehrt sie im Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre an der Hochschu-

le Pforzheim schwerpunktmäßig im Bereich des Finanz- und Rechnungswe-

sens (Investition und Finanzierung, Bilanzierung, Jahresabschlussanalyse,

Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling) und leitet Planspiele und Ma-

nagementsimulationen. Von 2012 bis 2014 verantwortete Frau Rade als

Prodekanin das Finanz- und Qualitätsmanagement der Fakultät Wirtschaft

und Recht, einschließlich der internationalen (AACSB-)Akkreditierung. Im

Oktober 2014 wurde sie als Leiterin des Fachgebiets Betriebswirtschafts-

lehre gewählt.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

katJa rade

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/rade

Professor für Betriebswirtschaftslehre / Professor of Business Administration

Neukommentierung und Weiterentwicklung des Herrmann/Heuer/Raupach Einkommen-steuerkommentars (Otto Schmidt Verlag) im Bereich der handels- und steuerrechtlichen Ansatz- und Bewertungsvorschriften (Schwerpunkt Herstellungskosten und Drohver-lustrückstellungen)Provided new commentary and revision of Einkommensteuer- und Körperschaftsteu-ergesetz by Herrmann, Heuer & Raupach for commerce and taxation law in reporting and valuation rules (concentrating in production cost and contingent loss provision)

Aufsichtsratsvorsitzende der BWG Systemhausgruppe AG in EttlingenAdvisory Board Chair of BWG Systemhausgruppe, in Ettlingen

2007: Lehrpreis der Fakultät Wirtschaft und Recht an der Hochschule PforzheimPforzheim Business School Teaching Excellence Award, 2007

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

Katja Rade is Professor of business administration, with concentrations

in accounting and controlling. After earning a certificate in air transpor-

tation sales and a degree in Business Administration at the University

of Frankfurt, she worked for four years in human resources controlling

at Lufthansa. In 2000 and 2001 she directed research and consulting

projects in supply chain management and controlling at the Sustainable

Business Institute (SBI) of the European Business School. She earned her

doctoral degree at TU Berlin with a dissertation on income statements

and participative budgeting for business-to-business supply chain man-

agement systems. In 2001 she was appointed Professor of Business Ad-

ministration at the Baden-Wuerttemberg Cooperative State University

Stuttgart.

Since 2007 she has taught courses in business administration at Pforzheim

University, with concentrations in financing and accounting (investment

and financing, balancing, financial statement analysis, cost accounting,

performance analysis, controlling). From 2012 to 2014 Katja Rade was

responsible as Associate Dean for finance and quality management at the

Business School, as well as for international accreditation (e.g. AACSB).

In October 2014 she was appointed head of the department of business

administration.

92

Frau Rade forscht zum Thema internes und externes Rechnungswesen an der

Schnittstelle zur Unternehmensführung. Im internen Rechnungswesen liegt ihr

Schwerpunkt auf der Ausgestaltung von Systemen der Rechnungslegung als

Instrument für Managemententscheidungen, insbesondere bei hybriden Or-

ganisationsformen. Die notwendige Messung des Erfolges von Kooperationen

und unternehmensübergreifenden Netzwerken erfordert eine Anpassung der

traditionellen Investitions- und Kostenrechnungssysteme. Ziel ist es, Synergien

aus einer Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen planen, erfassen und

verteilen zu können. Im externen Rechnungswesen steht die Auslegung han-

dels- und steuerrechtlicher Normen zum Bilanzansatz und zur Bewertung von

Vermögensgegenständen und Schulden im Mittelpunkt ihrer Forschungsakti-

vitäten. Die Aussagefähigkeit von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung

als zentrale Instrumente für die Entscheidungen externer Investoren steht und

fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten. Gerade im Hinblick auf

die Annäherung nationaler und internationaler Rechnungslegungsnormen

müssen allgemein akzeptierte Auslegungsregeln gefunden, Widersprüche in

Theorie und Praxis aufgezeigt und Rechtssicherheit im Hinblick auf die An-

wendung der Normen geschaffen werden.

In aktuellen Forschungsansätzen hat Frau Rade u.a. ein Konzept zur Bilanzie-

rung „selbsterstellter“ Fußballspielerwerte entwickelt und mögliche Kriterien

zur Abgrenzung von „Forschung und Entwicklung“ im Nachwuchsbereich

aufgezeigt. Ihre Forschungsinteressen gelten sowohl der kritischen Würdigung

neuer Rechnungslegungsvorschriften (bspw. zum „Jahrgangsbezogenen Sam-

melposten und der Poolabschreibung des § 6 Abs. 2 a EStG“) als auch der

praxisbezogenen Anwendung der klassischen und multivariaten Jahresab-

schlussanalyse.

kompetenzfelder / CompetenCes

Katja Rade investigates internal and external accounting in corporate

management. In the area of internal accounting she focuses on the

design of accounting systems for management decisions, especially in

hybrid forms of organisation. The necessary measurement of the suc-

cess of partnerships and cross-company networks demands the modifi-

cation of traditional investment and cost-accounting systems. The goal

is to plan, track, and distribute synergies arising from cooperation be-

tween various companies. In the area of external accounting, her work

concentrates on the interpretation of commerce and tax law norms

for balance reporting and evaluating asset objects and debt. Balance

values and income statements, which are key tools for the decisions

of external investors, depend on the quality of the underlying data. As

national and international accounting norms continue to converge, re-

searchers must find generally accepted rules of interpretation, identify

contradictions between theory and practice and create legal certainty

in the application of norms.

Katja Rade has recently developed a concept to evaluate young soccer

players in financial statements finding criteria for delineating “research

and development”. She critically assesses new accounting rules (such as

year-related compound items and the pool depreciation of art. 6, para. 2a

of the German Income Tax Act, EStG) as well as the practice-oriented use

of classic and multivariate financial statement analysis.

Stobbe, T., Rade, K. (2012): Neukommentierung des § 6 EStG: Herstellungskosten. In: Herrmann/Heuer/Raupach (Hrsg): Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Lieferung 450, März 2012., Anm. 454–469

Rade, K. (2011): „Angemessene“ Herstellungskosten nach BilMoG – Keine Irrelevanz der Abgrenzung von Einzel- und Gemeinkosten. Deutsches Steuerrecht (DStR), Jg. 49(28), 1334–1338

Rade, K., Stobbe, T. (2010): Erstkommentierung des § 5 Abs. 4 a EStG: Nichtansatz von Drohverlustrückstellungen. In: Hermann/Heuer/Raupach (Hrsg): Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Lieferung. 239, Januar 2010, Anm. 1850–1865

Rade, K., Stobbe, T. (2009): Bilanzierung von Fußballspielerwerten in der Handelsbilanz - Aktivierung immaterieller Vermögensgegenstän-de nach altem und neuem Recht. Deutsches Steuerrecht (DStR), Jg. 47(22), 1109–1115

Rade, K., Kropp, M. (2008): Jahrgangsbezogener Sammelposten und Poolabschreibung des § 6 Abs. 2 a EStG – endgültiger Abschied von der Einheitsbilanz? Die Wirtschaftsprüfung, Jg. 61(1), 13–22

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

93

Karl-Heinz Rau ist Professor für Wirtschaftsinformatik. In der Lehre sind

seine Schwerpunkte im Bereich der objektorientierten Systementwick-

lung. Sein Ansatz beginnt beim Geschäftsprozess und endet mit dem

lauffähigen Java-Programm. Dabei setzt er UML, agiles Vorgehen und

Java SE und EE-Technologien ein.

Im Bachelor Studiengang vertritt er die Lehrveranstaltung „Systement-

wicklung“ und im Master-Studiengang lehrt er in der Veranstaltung

„Advanced Software Engineering“. Darüber hinaus beschäftigt er sich

mit strategischen Fragen des IT Managements, welche Gegenstand einer

Master-Veranstaltung sind. Auslandserfahrung in der Lehre konnte er

bei Lehraufträgen an der Marmara Universität in Istanbul und der wirt-

schaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Ljubljana sammeln.

Im Rahmen eines Forschungsaufenthalts an der Auburn Universität in

Auburn, Alabama in USA konnte er Projekte im Kontext der Einführung

von Enterprise Resource Planning Systemen gemeinsam mit Kollegen

bearbeiten.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Gutachter für Programm- und Systemakkreditierung bei der ASIIN und FIBAAPeer Reviewer for program and system accreditation of ASIIN and FIBAA

Mentor für die Begleitung des Akkreditierungsprozesses bei der AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of BusinessVolunteer in the role of a mentor for AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business

Karl-Heinz Rau is Professor of Business Information Systems. His teach-

ing focus is on object-oriented system development. His approach starts

with business process design and ends with executable Java programs

based on UML, agile modelling, Java SE and Java EE technologies.

Within the bachelor program he teaches the course “System Develop-

ment” and in the master program he is the instructor for the course

“Advanced Software Engineering”. Furthermore he works in the field of

strategic IT management which is a subject matter of a master course that

he facilitates. He taught as an adjunct professor at Marmara University in

Istanbul and at the Faculty of Economics at University of Ljubljana. In the

context of a research stay at Auburn University at Auburn, Alabama, USA

he worked together with Auburn colleagues on projects dealing with the

implementation of Enterprise Resource Planning systems.

professor dr.

karl-Heinz rau

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/rau

Professor für Wirtschaftsinformatik / Professor of Information Management

Auszeichnung für die beste Case Study im Rahmen der 31. WACRA Konferenz in Istanbul, 5.-10. Juli 2014Best Case Award WACRA 2014, 31st International WACRA Conference, Istanbul, July 5-10, 2014

2006: Erster Preis beim Fallstudien-Wettbewerb der Central and East European Management Development Association (CEEMAN)Winner of the award in case study competition of the Central and East European Management Development Association (CEEMAN), 2006

auszeiCHnungen / awards

94

Das Forschungsprofil lässt sich mit den Schwerpunkten Verbesserung und

Innovationen im Bereich Studium und Lehre sowie Qualitätsmanagement

im Hochschulmanagement charakterisieren. Seit 1999 hat Karl-Heinz Rau

in Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen, u.a. Robert Bosch GmbH,

Web.de, Bechtle AG, Fallstudien entwickelt, die auf internationalen Kon-

ferenzen vorgestellt sowie in internationalen Zeitschriften veröffentlicht

wurden. Im Jahr 2014 wurde eine Fallstudie zur nachhaltigen Unter-

nehmensführung mit der Firma J. Schmalz GmbH in Glatten erstellt. Der

Schwerpunkt dabei lag auf der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

für den betrieblichen Fuhrpark.

Mit seinem Lehrbuch „Objektorientierte Systementwicklung – Vom Ge-

schäftsprozess zum Java Programm“ hat er 2007 ein durchgängiges Kon-

zept zur Entwicklung von Software-Lösungen vorgestellt. Eine Neubearbei-

tung wird 2016 im Springer-Vieweg Verlag erscheinen. Dabei sucht er den

aktiven Austausch mit der Praxis und greift aktuelle Methoden und Techno-

logien auf. Im Mittelpunkt stehen agile Prozessmodelle, die Unified Mode-

ling Language (UML), Analyse- und Entwurfsmuster sowie Java EE Techno-

logien. Dies zeigt sich auch in seinen Zeitschriften-Publikationen der letzten

Jahre, die sich mit der Persistenz von Java-Objekten, Web-Frameworks,

Entwurfsmustern und Workflow-Simulation beschäftigten. Außerhalb des

Fachgebiets der Wirtschaftsinformatik hat er auch aktiv Unternehmen bei

der Einführung von Prozesskostenrechnung und Zielkostenmanagement

begleitet. Diese Erfahrungen haben sich auch in einschlägigen Zeitschrif-

tenbeiträgen niedergeschlagen.

Im Kontext seiner Prodekanstätigkeit hat er sich mit der praxisadäquaten

Umsetzung von Qualitätsmanagement-Methoden grundsätzlich ausein-

ander gesetzt und hat dies sowohl auf internationalen Konferenzen der

AACSB als auch im europäischen Kontext vorgestellt und publiziert. Im

Mittelpunkt dabei standen insbesondere die Themen Curriculum-Manage-

ment und Lernergebnismessung. Aufgrund dieser Erfahrung begleitet er

Hochschulen im Prozess der internationalen Akkreditierung als Mentor der

AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of

Business.

kompetenzfelder / CompetenCes

Rau, K.-H. (2013): Ganzheitliches agiles Prozessmodell. WISU – Das Wirtschaftsstudium. Jg.42(12), 1554–1563

Rau, K.-H. (2013): Speichern von Java-Objekten. WISU – Das Wirtschaftsstudium. Jg. 42(5), 676–684

Rau, K.-H. (2011): Workflow-Management mithilfe von Simulationen. WISU – Das Wirtschaftsstudium. Jg. 40(1), 102–110

Rau, K.-H., Legrum-Khaled, N. (2010): A Framework for Quality Assurance at the Business Unit of Pforzheim University. Paper Presentation at the Fifth European Quality Assurance Forum in Lyon, Nov. 18–20

Rau, K.-H., Gaiser, B. (2009): Transparenz und Glaubwürdigkeit sind die Schlüssel zum Erfolg – Zur Bedeutung des Qualitatsmanagements an Hochschulen. Hochschulmanagement, Jg. 4(1), 21–26

Rau, K.-H. (2007): Objektorientierte Systementwicklung – Vom Geschaftsprozess zum Java-Programm, Wiesbaden

Rau, K.-H. (2007): Transformation from Internet portal to the world largest Internet communications enterprise. Internet Research, Vol. 17(4), 435-456

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Karl-Heinz Rau’s scholarly activities are concentrated on improvements

and innovations in learning and teaching as well as in quality manage-

ment for institutions in the higher education sector. Since 1999 he has

worked together with a variety of enterprises – including Robert Bosch

GmbH, Web.de and Bechtle AG – to develop case studies that were

presented at international conferences and were published in interna-

tional journals. In 2014 he created a case study in the area of sustain-

able management with the J. Schmalz GmbH in Glatten. The focus of

this case study was the development of a sustainability strategy for the

company’s car fleet.

His textbook Objektorientierte Systementwicklung – Vom Geschäfts-

prozess zum Java Programm (“Object-Oriented System Development –

From Business Process to Java Program”), published 2007, presents an

integrated approach for software solutions. A newly revised edition will

appear in 2016. He stays in a continuing exchange with practitioners in

companies and relies on cutting edge methods and technologies. The

focus is on agile process models, the Unified Modeling Language (UML),

analysis and design patterns as well as on Java EE technologies. This

is also reflected In his publications in recent years with articles related

to the persistence of Java objects, Web frameworks, design patterns

and workflow simulations. Beside the information systems discipline he

actively adviced companies in their implementation activities of activity

based costing and target costing. Also this experiences were reflected

in qualified journal articles.

During his time as Associate Dean of the Business School, he dealt with

the practical implementation of quality management methods, present-

ing and publishing his findings both at international conferences of the

AACSB and at European conferences. The focus was on curriculum man-

agement und learning outcome assessment. Based on this experiences he

is mentoring business schools in the process of international accreditation

of AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools

of Business.

95

Reinhard Rupp ist als Quereinsteiger und Rückkehrer in die Hochschul-

lehre seit 2009 Professor im Studiengang Controlling, Finanzen und

Rechnungswesen (50%) an der Hochschule Pforzheim. Er hat an der

Universität Mannheim studiert und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am

Lehrstuhl Prof. Jacobs promoviert. Danach war Reinhard Rupp zunächst

als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer tätig, um dann über insgesamt

fast 20 Jahre Führungsaufgaben in der Wirtschaft zu übernehmen. So

war er Finanzdirektor bei der Heidelberger Druckmaschinen AG, Finanz-

vorstand der Linotype-Hell AG, Geschäftsführer Kaufmännische Funk-

tionen bei MANN+HUMMEL in Ludwigsburg und Finanzvorstand der

PHOENIX Pharmahandel, Mannheim.

Reinhard Rupp bringt seine theoretischen Interessen und seine prakti-

schen Erfahrungen nicht nur in die Hochschullehre ein, sondern ist dane-

ben als Geschäftsführer und Gesellschafter von FALK & Co, Heidelberg,

wieder als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater tätig.

Die Schwerpunkte der Lehrtätigkeit von Reinhard Rupp liegen im Bereich

Controlling (und IT), Finanzmanagement sowie in der Rechnungslegung.

Er nutzt seine vielfältigen Kontakte in die Wirtschaft zur Förderung von

praxisorientierten Abschlussarbeiten und für Gastvorträge an der Hoch-

schule. In seine Tätigkeit im Masterstudiengang Accounting & Taxation

im Fach Corporate Governance kann er nicht nur seine früheren Or-

ganerfahrungen als Vorstand und Aufsichtsrat in Tochtergesellschaften

einbringen, sondern auch die aktuellen Erfahrungen als Aufsichtsrat der

LEITWERK AG, Appenweier.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Reinhard Rupp ist als Wirtschaftsprüfer Mitglied des IDW und ist dort auf verschie-denen Feldern engagiert u.a. in der IT Mittelstandsinitiative des IDWAuditor and member of the Institute of Public Auditors in Germany (IDW), where he is involved in various fields, including the Mittelstand IT initiative

Weiterhin ist er von der Wirtschaftsprüferkammer als Prüfer für das Wirtschafts-prüferexamen bestelltIn addition, he is an examiner for the Wirtschaftsprüferkammer, Germany‘s super-visory organisation for public accountants

Reinhard Rupp ist Mitglied in dem sehr einflussreichen Gremium zur Rechnungs-legung, dem Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung (AKEU) der Schmalen-bach-Gesellschaft Reinhard Rupp is a member of the influential Committee on Billing Practices, which is part of the Working Group on External Reporting of the Schmalenbach-Gesellschaft, a prominent German association for business accounting

Preis der Schitag-Stiftung für die Dissertation zur KonzernbesteuerungSchitag Stiftung Prize for Best Dissertation on Corporate Taxation

auszeiCHnungen / awards

Reinhard Rupp is a Professor in the Controlling, Financing and Account-

ing program at Pforzheim University. He has a doctoral degree from the

University of Mannheim, where he worked as a research assistant for

Professor Otto Jacobs. He started his professional career as a tax accoun-

tant and auditor and then took a variety of management positions over

the span of 20 years, including finance director of Heidelberger Druck-

maschinen AG, chief financial officer of Linotype-Hell, managing direc-

tor and chief financial officer at MANN+HUMMEL and chief financial

officer of PHOENIX Pharmahandel. After his long career in the private

sector he decided to return to academia.

Reinhard Rupp brings to his teaching a wealth of theoretical interests

and practical experience, including his current work in auditing and ac-

counting as managing director and partner of FALK & Co.

He focuses on controlling, IT, financial management and accounting.

He uses his variety of business contacts to help students write real-

world-based theses and as a pool for guest lecturers. In his courses on

corporate governance for the Accounting & Taxation master’s program,

he draws on his experience as director and supervisory board member

in a variety of subsidiaries, and, presently, on the supervisory board of

LEITWERK AG.

professor dr.

reinHard rupp

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/rupp

Professor für Controlling, Finanzen und Rechnungswesen / Professor of Controlling, Financing and Accounting

96

In seinen anwendungsorientierten Forschungsprojekten greift Reinhard

Rupp Themenstellungen aus seinen umfangreichen praktischen Erfahrun-

gen auf, um diese konzeptionell weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen

dabei Fragen der operativen und strategischen Unternehmenssteuerung

und die dafür notwendigen IT-Instrumente. Zentraler Baustein hierfür ist

eine umfassend verstandene, zukunftsorientierte Unternehmensrechnung,

die aus einer einheitlichen Zahlenbasis der transaktionalen Systeme eine

dreidimensionale und integrierte Steuerung der Erfolgsgrößen, des Kapi-

taleinsatzes und der Liquiditätsversorgung zulässt. Gerade im integrativen

Steuerungsansatz liegt der Fokus insbesondere für mittelständische Unter-

nehmen, die oftmals zu sehr auf reine Erfolgsgrößen konzentriert sind. Im

Gefolge der Finanzkrise haben diese Themen eine zunehmende Bedeutung

für das Treasury und Finanzmanagement in den Unternehmen sowie im

Rahmen von Finanzierungsaufgaben (z.B. Rating) gewonnen.

Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fragestellungen des operativen Con-

trollings. So wurden von ihm die konzeptionellen Schwachstellen der üb-

lichen Instrumente für die Steuerung des Working Capital-Einsatzes auf-

gezeigt und eine Lösung entwickelt, die nicht nur die Liquiditätseffekte

berücksichtigt, sondern auch die Renditeaspekte integriert. Weitere The-

men sind das Controlling von internen Servicebereichen über marktorien-

tierte Steuerungsmechanismen und im Speziellen das IT-Controlling.

Im Bereich Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung leben die Forschungs-

interessen aus den Erfahrungen auf beiden Seiten – der Ersteller- und Prü-

ferseite. Hier stehen aber auch Entwicklungstendenzen im Berufsstand der

Wirtschaftsprüfer im Vordergrund und die besorgniserregende Tendenz ei-

ner zunehmenden Konsolidierung der Branche zu Lasten des Mittelstandes.

Darüber hinaus spielen Fragen der Informationssicherheit im Umgang mit

den sensiblen Daten der Unternehmenssteuerung eine zentrale Rolle in den

anwendungsorientierten Forschungsinteressen von Reinhard Rupp.

kompetenzfelder / CompetenCes

Rupp, R. (2013): Vom Wert, Preis und den Kosten der Abschlussprüfung. Die Wirtschaftsprüfung, Heft 23/2013, I

Rupp, R. (2013): Rückspiegel und Schweinwerfer! Kapitalmarktorientierte Unternehmen sollten mit dem Jahresabschluss auch konkrete Prognosen veröffentlichen. In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre – 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 3, Wirtschaftsrecht, Finanzen und Corporate Governance, Pforzheim, 61–66

Rupp, R. (2011): Working Capital Management: Controlling mit eindrucksvollen Bildern oder mit belastbaren Zahlen? Controlling, Jg. 23(7), 379–386

Rupp, R. (2003): Steuerung und Controlling von internen Servicebereichen. In: P. Horvàth (Hrsg.): Performancesteigerung und Kostenoptimierung – Neue Wege und erfolgreiche Praxislösungen, Stuttgart, 225–251

Sauter,R., Rupp, R. (2002): Marktorientiertes Controlling am Beispiel eines Automobilzulieferers. In: G. Gleich, W. Seidenschwarz u.a. (Hrsg.): Controllingfortschritte: Prof. Dr. Peter Horvàth zum 65. Geburtstag, München, 264–279

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Reinhard Rupp draws on subjects from his many years of experience in

the private sector and develops them in hands-on projects. He focuses

on questions of operative and strategic corporate management and the

IT instruments it requires. The cornerstone of his work is a systematic

and progressive understanding of accounting that, from a unified base,

gives transactional systems a three-dimensional, integrated control of

(1) profitability (2) capital efficiency and (2) solid liquidity supply. In

his studies of integrated control, he emphasizes small- and mid-sized

businesses, which often overly concentrate on performance/profitability

metrics. Since the financial crisis, these topics have become increasingly

important for treasury and financial management in companies and fi-

nancial projects (e.g. rating).

Reinhard Rupp also works in the area of operative controlling. He

identifies the conceptual weaknesses of common instruments for the

control of working capital investments and developed solutions that

consider both, liquidity effects and profitability influences. He studies

controlling in internal service areas, market-based control mechanisms

and particular IT controlling.

In the area of accounting and auditing, he concentrates on topics from

his experiences in both fields: preparation and audit. At this, also the

developments of the auditing profession as well as the worrying ten-

dency of an increasing consolidation in the industry at the expense of

medium sized audit firms. Questions of information security for sensi-

tive corporate management data also play a role in his research.

97

Professor Dr. Kai Alexander Saldsieder, geboren 1971, ist Experte für

Business Development für die Konsumgüterindustrie und Medienwirt-

schaft. Seit 2008 lehrt und forscht er an der Hochschule Pforzheim in

den Bereichen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationa-

les Management mit Schwerpunkt Marketing und Vertrieb. Professor

Saldsieder engagiert sich weiterhin im Bereich englischsprachiger Vor-

lesungen des International Study Programme, des MBA International

Management sowie der jährlich stattfindenden Summer School für Stu-

denten des Smeal College of Business der Penn State University/Penn-

sylvania, USA.

Von 1990 bis 2000 war er Offizier (Hauptmann) der Bundeswehr. In

dieser Zeit war er Führer militärischer Einheiten (Panzer-Zugführer,

Kompanieoffizier Panzertruppe) sowie im Bereich der Presse- und Öf-

fentlichkeitsarbeit tätig (Chefredakteur der Feldzeitung der Bundeswehr

für Bosnien-Herzegowina und Kroatien, Referent für Außen- und Sicher-

heitspolitik (Jugendoffizier) für das Gebiet West-Sachsen). Anschließend

arbeitete Professor Saldsieder in verschiedenen Funktionen im Bereich

des Business Developments für US-amerikanische Konsumgüterunter-

nehmen (Procter & Gamble, MGM, Hasbro), unter anderem als Key Ac-

count Manager, Head of Key Account sowie Director Sales und Trade

Marketing. Zuletzt begleitete er als Interimsgeschäftsführer beratend

und gestaltend den Turnaround eines mittelständischen Health-Care

Unternehmens.

Professor Saldsieder studierte Wirtschaftswissenschaften an der Helmut

Schmidt Universität/Hamburg, der Arizona State University in Phoenix/U.S.A.

(Diplom-Kaufmann) und an der Henley Business School/University of

Reading, Henley-on-Thames/U.K. (European Executive M.B.A.) sowie

Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig. Seine akademische Aus-

bildung beendete er mit einer Dissertation im Bereich des Marketings an der

Universität Hamburg, wo er promoviert wurde (Dr. rer. pol.).

kurzbiografie / CurriCulum vitae

prof. dr. rer. pol.

kai alexander saldsiederProfessor für Allgemeine und Internationale BWL / Professor of General Business Administration and International Business

Professor Dr. Kai Alexander Saldsieder, born in 1971, is an expert on busi-

ness development in the consumer goods and media industries. Since 2008

he has been lecturing and conducting research at the Pforzheim University

in the fields of general business administration and international business

by focusing on marketing and sales. Professor Saldsieder continues to deliv-

er lectures in English for the International Study Program, the MBA Program

in International Management as well as the summer school for students

from the Smeal College of Business at Pennsylvania State University, USA.

From 1990 to 2000 he served as a captain in the German armed forces.

During this time he was a leader of military units (tank platoon leader, ar-

moured corps company officer) and also worked in press and public rela-

tions (chief editor of the military newspaper of the German armed forces for

Bosnia-Herzegovina and Croatia, consultant for foreign affairs and security

policy (youth officer) for the region of West Saxony). After this Professor

Saldsieder took up a number of positions in the field of business develop-

ment for American consumer goods companies (Procter & Gamble, MGM,

Hasbro). These included positions as Key Account Manager, Head of Key

Accounts as well as Director of Sales and Trade Marketing. Lastly, acting as

interim managing director, he provided advisory and developmental support

for the turnaround of a medium-sized health care company.

Professor Saldsieder studied business economics at the Helmut Schmidt

University in Hamburg, the Arizona State University in Phoenix/U.S.A. and

at the Henley Business School, University of Reading, Henley-on-Thames,

U.K. (European Executive M.B.A.) as well as economics at the University

of Leipzig. He completed his academic training with a dissertation on the

subject of marketing at the University of Hamburg, where he received a

doctorate in political science.

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/saldsieder

MBA International Management Organisation und Durchführung von Exkursionen/Firmenkontakten/Gastreferenten (bis 2013)MBA International Management Organisation and implementation of excursions/company contacts/guest speakers (up to 2013)

Dozent/Kursbegleiter Penn State Summer School (seit 2010)Lecturer/tutor at the Penn State summer school (since 2010)

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

98

Professor Saldsieder ist Experte im Bereich des Business Development. Sein

Wirken in Forschung und Lehre konzentriert sich neben der Vermittlung

allgemeiner betriebswirtschaftlicher Grundlagen auf Fragen der Binnenor-

ganisation von Unternehmen (Strukturen, Prozesse, Führungsorganisation)

sowie der systematischen Entwicklung von markt-gerichteten Kompeten-

zen im Down-Stream-Bereich (Entwicklung effektiver Sortimente von Pro-

dukten/Dienstleistungen, Konzeption zielgruppenrelevanter Marketing-Ak-

tivitäten, Analyse und Optimierung von Kundenakquise und -betreuung

durch aktives, kollegiales Coaching von Vertriebsverantwortlichen).

Der Schwerpunkt seiner Forschungsleistung liegt im Bereich von Unterneh-

men kleiner und mittlerer Größe. Seine Fachexpertise umfasst tiefgehen-

de Kenntnisse im Bereich des Marktes für schnelldrehende Konsumgüter

(FMCG), insbesondere Health-and-Beauty-Care Produkte und-Dienstleis-

tungen sowie der Unterhaltungs- und Spielwarenindustrie.

Daneben widmet sich Professor Saldsieder grundlegenden Aspekten im

Bereich der Personalführung, insbesondere dem Wertewandel und den

daraus erwachsenden Herausforderungen an die Rekrutierung, Bindung

und Entwicklung von Mitarbeitern unter besonderer Berücksichtigung

ethischer Fragestellungen.

Aufgrund seiner akademischen Ausbildung in England und den USA so-

wie seiner mehrjährigen Tätigkeit in US-amerikanischen Unternehmen

ist Professor Saldsieder eng mit dem angelsächsischen Kulturkreis ver-

bunden. Den Großteil seiner Lehrveranstaltungen hält er in englischer

Sprache.

kompetenzfelder / CompetenCes

Professor Saldsieder is an expert on business development. His involvement

in research and teaching is, in addition to general business administration

basics, focused on questions of internal organization within companies

(structures, processes, management organization) as well as on the sys-

tematic development of market-oriented skills in the downstream area

(development of effective product ranges and services, concepts for target

group-oriented marketing activities, analysis and optimization of customer

acquisition and support through active and collaborative coaching of sales

staff).

The primary focus of his research achievements lies in the field of small and

medium-sized companies. His expertise comprises in-depth knowledge in

the market for fast-moving consumer goods (FMCG), particularly health

and beauty care products and services as well as the entertainment and toy

industries.

Furthermore, Professor Saldsieder devotes his attention to exploring the ba-

sic aspects of personnel management, in particular to changing values and

the resulting challenges regarding recruitment, commitment and develop-

ment of staff, with special consideration given to the ethical issues involved.

Due to his academic education in England and the USA as well as sever-

al years of employment in American companies, Professor Saldsieder feels

closely connected to Anglo-Saxon culture. Most of his lectures are held in

English.

Saldsieder, Kai Alexander; Hoag, Anne (2014): Catching up with the Danes – Why Denmark succeeds as a top entrepreneurial country and what we can learn from them, in: Ekonomski Vjesnik / Econviews : Review of Contemporary Entrepreneurship, Business, and Economic Issues, 27 (2), 343–361

Saldsieder, Kai Alexander; Saldsieder, Nina (2014): Die Perlentaucher - Wie Vertriebserfolge durch Dienstleistung gelingen, in: Sales Management Review, Heft 3 Vertrieb und Service/2014, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 16–23

Saldsieder, Kai Alexander; Saldsieder, Nina (2014): Auslandsgeschäft: Stairway to Heaven oder Highway to Hell?, in: Sales Management Review, Heft 4 Business Development/2014, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 32–41 09/2010 Saldsieder, Nina; Saldsieder, Kai Alexander (2010): Web 2.0-Marketing als Instrument zur Einführung von Produktinnovationen: Chancen und Herausforderungen für die Unternehmenspraxis, in: Loock, Herbert; Steppler, Hubert (Hrsg.): Marktorientierte Problemlösungen im Innovationsmarketing, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2010, 147–179

Saldsieder, Kai Alexander; Saldsieder, Nina (2010): Wettbewerbsdifferenzierung durch Lizenzen, in: Görg, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Markendifferenzierung. Strategie und Praxis professioneller Markenprofilierung, Gabler, Wiesbaden, 181–207

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

99

Mario Schmidt ist seit 1999 Professor für Ökologische Unternehmens-

führung. Er studierte Physik an den Universitäten in Freiburg und Hei-

delberg und arbeitete dann auf den Gebieten des Emissionsschutzes,

des Klimaschutzes, des Umweltmanagements und des Life Cycle As-

sessments. Er war Referatsleiter bei der Umweltbehörde Hamburg und

leitender Angestellter bei der ifeu Heidelberg GmbH. Promoviert hat er

über umweltorientierte Stoffstromanalysen.

An der Hochschule Pforzheim hat er die Forschungsgruppe zur Ener-

gie- und Stoffstromanalyse aufgebaut, aus der 2010 das Institut für In-

dustrial Ecology INEC hervorging, dessen Leiter er ist. Von 2002-2013

war er gewähltes Senatsmitglied und ist seit 2002 Direktor des Instituts

für Angewandte Forschung. Derzeit ist er Leiter des Studiengangs BWL/

Ressourceneffizienzmanagement und des zukünftigen Master-Studien-

gangs Life Cycle & Sustainability.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Mitglied des Beirats für nachhaltige Entwicklung der Landesregierung Baden-WürttembergMember of the Advisory Board for Sustainable Development of the state government Baden-Württemberg

Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Richtlinienausschusses „Ressourceneffizienz“ VDI 4800 des Vereins Deutscher IngenieureMember and deputy chair of the Guidelines Committee “Resource Efficiency” VDI 4800 of the Association of German Engineers

Honorarprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg Honorary Professor at Leuphana University Lueneburg

Mitglied des ISO/DIN-Normierungsgremiums zur ISO 14051 und ISO 14052Member of the ISO/DIN Standards Committee on ISO 14051 and ISO 14052

Vorstandsmitglied des Baden-Württemberg Center for Applied Research (BW-CAR)Member of Executive Committee of Baden-Württemberg Center for Applied Research (BW-CAR)

Mitglied der AG IV „Forschung“ der Rektorenkonferenz der Hochschulen Baden-WürttembergMember of AG IV “Research” of the Rectors’ Conference of Universities in Baden-Württemberg

Reviewer bei: Journal of Cleaner Production; International Journal of Life Cycle Assessment; Chemical Engineer & Technology u.a.Reviewer for Journal of Cleaner Production, International Journal of Life Cycle Assessment, Chemical Engineer & Technology, and other professional journals

Mitherausgeber bei der Zeitschrift „UmweltWirtschaftsForum“ (Springer-Verlag)Co-Editor of „UmweltWirtschaftsForum“ (Springer Publishing)

Mario Schmidt has been Professor of Ecological Business Management at

Pforzheim University since 1999. He studied physics at the Universities of

Freiburg and Heidelberg, and earned a doctoral degree in environmental

material flow analysis at Leuphana University in Lueneburg. During his

time in the position as head of division of Hamburg’s environmental pro-

tection agency and as manager of IFEU Institute Heidelberg, his working

areas were pollution control, climate protection, environmental manage-

ment and life cycle assessment.

In Pforzheim, he built up a research group on energy and material flow

analysis, which became the Institute for Industrial Ecology (INEC) in

2010. Between 2002 and 2013 he was an elected member of the senate

and was the Director of the Institute for Applied Research (IAF) which

coordinates the research work of the whole university. Currently, he di-

rects Pforzheim University’s Resource Efficiency Management bachelor

program and will lead the master’s program in Life Cycle & Sustainability

starting in 2015.

professor dr.

mario sCHmidt

[email protected] / http://umwelt.hs-pforzheim.de

Professor für Ökologische Unternehmensführung / Professor of Ecological Business Management

100

Mario Schmidt befasst sich mit dem Stoffmetabolismus der Industriegesell-

schaft, der in der Diskussion über Nachhaltigkeit und Industrial Ecology eine

zentrale Rolle spielt. Methodisch ist er bei den quantitativen Energie- und

Stoffstromanalysen und dem Life Cycle Assessment verortet. Er beschäftigt

sich u.a. mit Carbon Footprints und mit Material Flow Cost Accounting

(MFCA) und schlägt auch inhaltliche Brücken zur mathematischen Opti-

mierung des Operations Research bzw. zur volkswirtschaftlichen Input-Out-

put-Analyse oder zur Konsumforschung. In seiner Forschungsgruppe

arbeiten bis zu 10 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen mit, die aus Drittmit-

telprojekten finanziert werden, darunter auch mehrere Doktoranden.

In den vergangenen Jahren wurden unter seiner Leitung mehr als 20 gro-

ße Drittmittel- und Verbundprojekte aus Förderlinien des Bundes (FHPro-

funt, FONA, UBA, KMU-Innovativ u.a.) oder des Landes an der Hochschule

Pforzheim durchgeführt, teilweise mit Partnern von anderen Universitäten

und mit Praxispartnern aus der Wirtschaft. Er ist Gutachter für verschiedene

Forschungsprogramme im In- und Ausland und wird regelmäßig zu interna-

tionalen Fachkonferenzen eingeladen.

Seit über 15 Jahren engagiert sich Mario Schmidt im Bereich der betriebli-

chen Ressourceneffizienz, d.h. dem sparsamen Einsatz von Rohstoffen und

Materialien in produzierenden Unternehmen, besonders in Baden-Würt-

temberg. Er hat die großen Kongresse für Ressourceneffizienz der Landes-

regierung in den Jahren 2012 – 2014 mitkonzipiert und steht auch für die

Umsetzung des Landesprogramms „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“,

einer Allianz zwischen den großen Wirtschaftsverbänden Baden-Württem-

bergs und der Landesregierung.

kompetenzfelder / CompetenCes

Schmidt, M., Peregovich, B. (2015): Artisanal Gold Mining im Amazonas Regenwald: Ein Fallbeispiel für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit. Horizonte 45 / April 2015, 24–30

Cichorowski, G., Joa, B., Hottenroth, H., Schmidt, M. (2015): Scenario analysis of life cycle greenhouse gas emissions of Darjeeling tea. International Journal of Life Cycle Assessment. DOI: 10.1007/s11367-014-0840-0

Joa, B., Hottenroth, H., Jungmichel, N., Schmidt, M. (2014): Introduction of a feasible performance indicator for corporate water accounting – A case study on the Cotton Textile Chain. In: Journal of Cleaner Production, Volume 82, 1 November 2014, 143–153

Schmidt, M., (2014): The interpretation and extension of Material Flow Cost Accounting (MFCA) in the context of environmental material flow analysis, Journal of Cleaner Production, http://dx.doi.org/10.1016/j.jclepro.2014.11.038

Schmidt, M. (2014): Zu den Schutzzielen der Ressourceneffizienz. In: Umweltwirtschaftsforum Vol. 22, No. 2, DOI 10.1007/s00550-014-0337-0

Schmidt, M., Nakajima, M. (2013): Material Flow Cost Accounting as an approach to improve resource efficiency in manufacturing companies. Resources 2013, 2(3), 358–369

Haubach, C., Moser, A., Schmidt, M., Wehner, C. (2013): Die Lücke schließen – Konsumenten zwischen ökologischer Einstellung und nicht-ökologischem Verhalten. Wirtschaftspsychologie Heft 2-2013, 33–47

Schmidt, M. (2013): Was haben Ressourceneffizienz und Lean Production gemeinsam? In: S. Klinke, H. Rohn (Hrsg.): Ressourcen Kultur: Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung, Baden-Baden, 279–294

Schmidt, M., Hottenroth, H., Schottler, M., Fetzer, G., Schlüter, B. (2012): Life Cycle Assessment of Silicon Wafer Processing for Microelectronic Chips and Solar Cells. International Journal of Life Cycle Assessment, Vol.17, 126–144

Schmidt, M. (2012): Optimisation and game theory approaches for allocation in LCAs. In: 10th Ecobalance 2012 in Yokohama „Challenges and Solutions for Sustainable Society“, No. 100130, 4 pages, published electronically

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Mario Schmidt studies the material metabolism of industrial society – an

important aspect of sustainability and industrial ecology. Methodically,

he draws on quantitative energy and material flow analysis and life cycle

assessment. He examines carbon footprints and material flow cost ac-

counting (MFCA) and develops interconnections to mathematical optimi-

sation of operations research, to economic input-output analysis and to

consumer research. His research group contains up to ten staff members

supported by outside funds, including several doctoral students.

Under his direction, the research group has carried out more than 20

third-party and collaborative projects with federal or state funding (FH-

Profunt, FONA, UBA, KMU Innovative, etc.), in part with partners from

other universities and the private sector. He is a reviewer for various

research programs in Germany and abroad and is regularly invited to

attend international conferences in the field.

For more than 15 years now, Mario Schmidt has worked in the area

of company resource efficiency – the economical use of raw materi-

als in manufacturing companies – especially in the German state of

Baden-Württemberg. He helped plan major congresses for resource ef-

ficiency for Baden-Württemberg in 2012 – 2014 and is responsible for

implementing the program “100 Companies for Resource Efficiency”, an

alliance between the main trade associations of Baden-Württemberg and

the state government.

101

Marcus Scholz ist seit 2007 Professor für Allgemeine Betriebswirtschafts-

lehre & Corporate Finance an der Hochschule Pforzheim. Neben seiner

Lehrtätigkeit beschäftigt er sich mit Forschungs- und Praxisprojekten

insbesondere aus den Bereichen Steuern, nationale und internationale

Rechnungslegung (IFRS) und Wirtschaftsprüfung. In diesem Zusammen-

hang diente er der Wirtschaftsprüferkammer (2011 – 2014) als Mitglied

des Beirats in Berlin und als Landespräsident Rheinland-Pfalz. Sein Dip-

lom erwarb er an der Universität Mannheim, an der er auch promoviert

wurde.

Wichtige berufliche Stationen hatte er bei der Deutsche Bank AG (6 Jah-

re) und bei der Deloitte & Touche GmbH (7 Jahre). Neben der Promotion

arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europä-

ische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim sowie bei Prof. Dr. Dr.

h.c. mult. Otto H. Jacobs und war Visiting Scholar an der Boalt Hall Law

School der University of California in Berkeley, USA. Er hält regelmäßig

Fachvorträge bei Konferenzen im In- und Ausland, z.B. an der State Uni-

versity of Management in Moskau oder der Business School XIME (Xavier

Institute of Management and Entrepreneurship) in Bangalore.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Landespräsident Rheinland-Pfalz der Wirtschaftsprüferkammer 2012 / 2013 / 2014Rhineland-Palatinate State President of the Chamber of Certified Public Accountants

Wirtschaftsprüfer und SteuerberaterCertified Public Accountant and Tax Consultant

Referent bei Fortbildungen für Steuerberater und WirtschaftsprüferSpeaker at advanced training courses for tax consultants and auditors

Marcus Scholz has been Professor of General Business Administration

& Corporate Finance at Pforzheim University since 2007. He studies

research and practice-based projects, especially in taxation, national re-

porting standards, international financial reporting standards (IFRS) and

auditing. He served on the Chamber of Certified Pubic Accountants

as a member of its advisory board in Berlin (2011 – 2014) and as the

president of the Rhineland-Palatinate region. He collected important

career experience at Deutsche Bank (six years) and at Deloitte & Touche

GmbH (seven years) and earned his doctoral degree at the University

of Mannheim.

He also worked as a research assistant at the Centre for European Eco-

nomic Research (ZEW) in Mannheim under Professor Otto H. Jacobs,

and was Visiting Professor at UC Berkeley’s School of Law (Boalt Hall).

He regularly holds lectures at conferences in Germany and abroad, in-

cluding the State University of Management in Moscow and the Xavier

Institute of Management and Entrepreneurship in Bangalore.

professor dr.

marCus sCHolz

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/scholz

Professor für ABWL & Corporate Finance / Professor of General Business Administration & Corporate Finance

102

Marcus Scholz befasst sich mit ganzheitlichen Lösungsansätzen für unter-

nehmerische Fragestellungen. Ganzheitliche Lösungen verbinden betriebs-

wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Erkenntnisse. Im Zentrum dieser

Tätigkeit stehen insbesondere folgende Themen:

• Wie ist die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen im Ab-

schluss darzustellen, um den Adressaten ein realitätsnahes Bild von dem Un-

ternehmen zu vermitteln? Die Rechnungslegung nach IFRS und nach HGB

wird komplexer. Die fachlichen Anforderungen an Bilanzersteller und Ab-

schlussprüfer auf der einen Seite steigen stetig. Auf der anderen Seite wird

es auch für Analysten zunehmend schwierig, die tatsächliche Lage des Unter-

nehmens oder Konzerns aus den jährlichen Berichten zu erkennen.

• Wie kann der Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswertes sach-

gerecht ermittelt werden? Bei M&A-Transaktionen und bei anderen Bewer-

tungsanlässen treffen in der Regel völlig unterschiedliche Vorstellungen von

dem Wert des Unternehmens oder des Vermögenswertes (z.B. einer Marke

oder eines Patents) aufeinander. In diesen Fällen muss der Wert objektiviert

werden, um eine Einigung zwischen dem Erwerber und dem Verkäufer zu

ermöglichen.

• Wie kann die Finanzierung eines Unternehmens oder Konzerns in Abhän-

gigkeit von der individuellen Situation der Unternehmung betriebswirtschaft-

lich und steuerlich optimal gestaltet werden? Nach Basel II und Basel III wird

die Kreditfinanzierung von Unternehmen zunehmend schwierig. Die optima-

le Finanzierung muss die ganze Bandbreite an Finanzierungsmöglichkeiten

nutzen und die Finanziers zielgruppenadäquat ansprechen.

• Wie kann der Vermögensübergang auf die nächste Generation betriebs-

wirtschaftlich und steuerlich optimal gestaltet werden? Insbesondere bei

Familienunternehmen und bei vermögenden Privatpersonen sieht sich jede

Generation irgendwann mit der Übertragung des Vermögens auf die nächste

Generation konfrontiert.

• Wie können Aufsichtsräte und Beiräte ihren Corporate-Governance-Auf-

gaben in der Krise eines Unternehmens gerecht werden? Aufsichtsräte und

Beiräte müssen in der Unternehmenskrise aus zweierlei Gründen besonderen

Anforderungen gerecht werden. Zum einen wollen sie ihr Haftungsrisiko re-

duzieren, zum anderen müssen sie die Sanierung des Unternehmens voran-

treiben.

kompetenzfelder / CompetenCes

Scholz, M. (2013): Labour Law in Germany – Codetermination and Recent Developments, Journal of Management & Entrepreneurship, ISSN-2229-5342, Volume-6, Issu-3, July-September 2013, 33–76, Electronics City, Bangalore

Scholz, M. (2012): Management in Corporate Crisis Situations – An Advisory Boards’ Perspective, State University of Management, (Hrsg.), Journal of University N 20, ISSN 1816-4277-2012, 321-324, Moscow, 25.10.2012

Scholz, M.; Schäfer, H. (2012): Offene Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Abgeltungsteuer. Deutsches Steuerrecht (DStR), Jg. 50(38), 1885–1894

Scholz, M. (2010): Latente Steuern. In: Bacher, U.: BWL kompakt, Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung, 7. A., Wiesbaden, 69–75 und 283–284

Scholz, M., Buhleier, C. (2007): Prüfung der Segmentberichterstattung. In: C.-C. Freidank, L. Lachnit, J. Tesch (Hrgs.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, München

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

• Welche Haftungsgefahren bestehen für Steuerberater und für Wirtschafts-

prüfer und wie können sie Haftungsfälle vermeiden oder reduzieren? Der

BGH hat in einer Reihe von Urteilen die Haftung von Steuerberatern und

Wirtschaftsprüfern thematisiert. Der Berufsstand braucht klare „Spielregeln“,

wie er in Krisensituationen zu beraten hat.

Marcus Scholz studies holistic solutions to corporate questions. Holistic solu-

tions bring together knowledge from business administration, tax accounting

and law. His work seeks to answer the following questions in particular:

• How should financial positions and financial performance be presented in

financial statements to give users of financial statements a realistic view of

companies? The rules of IFRS and Germany’s Commercial Code are becoming

ever more complex. The requirements of financial statement sheet preparers

and auditors are constantly increasing, yet even analysts are having more and

more difficulty understanding the actual state of a company or enterprise

based on annual reports.

• How can the value of a company or an asset be properly identified?

There are often completely different ideas about a company’s value or intan-

gible assets (such as a brand or patent) when it comes to M&A transactions

and other appraisals. In these cases, an objective value must be determined

to allow agreement between the buyer and the vendor.

• What is the best way to finance a company considering its particular situ-

ation? After the introduction of Basel II and Basel III corporate financing be-

came more difficult. Optimal financing uses the entire spectrum of financing

possibilities and addresses financiers by target group.

• What is the best way to manage the transfer of assets to the next gener-

ation? All people at some point have to think about transferring assets to

the next generation, especially the wealthy and those with family businesses.

• How can supervisory boards and advisory boards properly fulfil their cor-

porate governance duties in times of crisis? When a company is undergoing

crisis, supervisory boards and advisory boards must perform two tasks in par-

ticular: reduce liability and push for financial restructuring.

• What are the risks tax accountants and auditors face and how can they

avoid or reduce them? A number of verdicts handed down by Germany’s

Federal Supreme Court have dealt with the liability of tax accountants and

auditors. These professionals need clear rules about how to advise companies

in crisis.

103

Joachim Schuler lehrt seit 1996 im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinfor-

matik – Management & IT und in verschiedenen Masterprogrammen mit

dem Schwerpunkt Transaktionssysteme und Geschäftsprozeßmanagement.

Auslandserfahrungen in der Forschung und Lehre konnte er an der Univer-

sidad del Pacifico, Lima und im Rahmen eines Forschungssemesters an der

University of Cape Town sammeln.

Er engagiert sich zum einen in vielfältigen Forschungs- und Praxisprojekten

und zum anderen für soziale Projekte wie das Vrygrond Computer Lab, das

in Vrygrond, einem Township in Kapstadt, Trainings und Bildungsangebote

für bedürftige Menschen anbietet, um deren Lebens und Arbeitschancen

zu verbessern.

Studiert hat Joachim Schuler Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Karlsruhe.

Als Mitarbeiter des Forschungszentrums Informatik Karlsruhe promovierte

er zum Dr.-Ing. mit einem Konzept für ein rechnerunterstütztes Simulati-

onsmodell zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Lösungsalternativen

bei der Planung einer integrierten technischen Informationsverarbeitung.

Nach der Promotion war er als Mitgründer und Geschäftsführer beratend

bei der Auswahl und Einführung von ERP-Systemen und bargeldlosen

Zahlungssystemen tätig.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

prof. dr.-ing.

JoaCHim sCHuler

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/schuler

Professor für Wirtschaftsinformatik / Professor of Business Information Systems

Joachim Schuler has been lecturing Business Information Systems – Man-

agement & IT for the bachelor study program since 1996 and for various

master programs by focusing on transaction systems and business process

management. He was able to gain research and teaching experience abroad

at the Universidad del Pacifico in Lima and during a research semester at the

University of Cape Town.

On the one hand, he is involved in a large variety of research and prac-

tice-based projects, and on the other in social projects such as Vrygrond

Computer Lab, which offers training and educational programs for needy

people in Vrygrond, a township in Cape Town, in order to improve their life

and work opportunities.

Joachim Schuler studied industrial engineering and management at the

Technical University of Karlsruhe. He received his doctorate (Dr.-Ing) while

employed with the Research Center for Information Technology Karlsruhe

by developing a concept for a computer-aided simulation model for evalu-

ating the cost-effectiveness of alternative solutions when planning integrat-

ed technical information processing. As co-founder and managing director

he provided advisory services for the selection and introduction of ERP and

cashless payment systems after receiving his doctorate.

104

Joachim Schuler befasst sich mit der Fragestellung, wie Informations-

und Kommunikationssysteme ausgewählt, eingeführt und betrieben

werden können. Ein Schwerpunkt bildet die Frage, was zu tun ist, um

ERP-Einführungsprojekte in mittelständischen Unternehmen erfolgreich

zu gestalten. Relevant sind dabei Themen wie Change-Management,

Projektmanagement, Einbezug der Geschäftsleitung und Anwenderschu-

lungen. Gerade die Verbesserung der Anwenderschulungen durch den

Einsatz von eLearning liegt ihm am Herzen, zum einen, weil dies eine

besonders erfolgskritische Aktivität bei der Einführung ist, zum anderen,

weil die Ergebnisse direkt in die Lehrveranstaltung „Einführung in SAP

ERP“ einfließen.

Aktuell beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten, die betriebliche Kom-

munikation durch den Einsatz von Enterprise Social Networks zu verbes-

sern. Unter der Hypothese, dass der Nutzen von Enterprise Social Networks

steigt, je mehr Mitarbeiter dieses Kommunikationsmittel nutzen, stellt sich

die Frage, welche Faktoren die Akzeptanz erhöhen und welche Faktoren

dies eher behindern. Schließlich befasst er sich mit Fragen der Auswirkun-

gen vom Internet der Dinge und Industrie 4.0 auf betriebliche Geschäfts-

prozesse und die resultierenden Chancen für die Weiterentwicklung von

eCommerce und eBusiness.

kompetenzfelder / CompetenCes

Joachim Schuler is concerned with how information and communication

systems can be selected, introduced and operated. One of his main focus

areas is the question of what should be done in order to successfully

set up ERP introductory projects in small and medium-sized companies.

Relevant topics include change management, project management, the

involvement of executive management and user training. Improving user

training through the use of e-learning is especially dear to his heart be-

cause this activity is crucial for success when an ERP system is being in-

troduced. Moreover, the results flow directly into his course “Introduction

to SAP ERP”.

Joachim Schuler is currently concerned with the options available for improv-

ing corporate communication through use of enterprise social networks.

Assuming that the benefits of enterprise social networks are increasing in

relation to how many staff members use this means of communication,

the question arises of which factors increase acceptance and which are

more likely to stand in its way. Lastly,Dr. Schuler is concerned with questions

about the effects of the Internet of Things and Industry 4.0 on corporate

business processes and resulting opportunities for the further development

of e-commerce and e-business.

Porkert, K.; Schuler, J. (2013): IT aus den Wolken - Wenn das Angebot passt, in: 50 Jahre – 50 Thesen, Band 5: Unternehmensstrategie, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik, Hrsg: Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim, 45–50

FAASEN, J.; SEYMOUR, L. F.; SCHULER, J. (2013): SaaS ERP Adoption Intent: Explaining the South African SME PerspectiveIn: Enterprise Information Systems of the Future. Springer Berlin Heidelberg, 2013. 35–47

C. Phillips, K. Sewchurran, J. Schuler (2012): Business Process Modelling Benefits Realisation – A South African Case StudyProceedings of the International Conference on Information Management and Evaluation (ICIME 2012); Ankara, Turkey, 235–244

LECHESA, Motheo; SEYMOUR, Lisa; SCHULER, Joachim (2012): ERP Software as Service (SaaS): factors affecting adoption in South AfricaIn: Re-conceptualizing Enterprise Information Systems. Springer Berlin Heidelberg, 2012. 152–167

Schuler, J. (2010): Kostenreduktion durch E-Learning, in: ERP Management 7 (2011) 3, Seite 48–50

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

105

Markus-Oliver Schwaab ist seit 2000 Professor in den Studiengängen

Betriebswirtschaft/Personalmanagement (B.Sc.) und Human Resources

Management (M.Sc.). Daneben bringt er sich aktiv in verschiedenen an-

deren Masterprogrammen der Hochschule Pforzheim ein. Er ist Mitglied

im Human Resources Competence Center, in dem die Aktivitäten in Lehre

und Forschung im Bereich Personalmanagement gebündelt werden. Seit

2014 engagiert er sich als Prodekan in der Fakultät Wirtschaft und Recht.

Als Gastprofessor lehrt er regelmäßig an französischen Hochschulen. In

seinen Forschungsgebieten unterhält er enge Kontakte zu französischen

Organisationen und Kollegen.

Parallel zum Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität

Hohenheim war er fünf Jahre lang am Lehrstuhl für Psychologie (Prof. Dr.

Heinz Schuler) tätig, insbesondere in Projekten zu anforderungsbezoge-

nen Personalauswahlverfahren. 1990 startete er bei der Dresdner Bank,

die ihn 1992 in den Bereich Personalpolitik und Mitbestimmung des

Konzernstabs Personal holte. 1994 wechselte er als Abteilungsleiter Per-

sonalentwicklung zur Kreissparkasse Ludwigsburg. Die Gesamtverant-

wortung Personal übernahm er dann 1997 als Personaldirektor in einem

Tochterunternehmen der Groupe Danone, in der er neben Restrukturie-

rungen auch für internationale Projekte zur Managemententwicklung

zuständig war. Seine berufsbegleitende Promotion zum Dr. phil., die auf

einer Studie zum Bildungscontrolling basierte, schloss er 2002 an der

Universität Koblenz-Landau ab.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

Markus-Oliver Schwaab has been Professor in the programs Human Re-

sources Management (B.Sc.) and Human Resources Management (M.Sc.)

at Pforzheim Business School since 2000. In addition, he is actively involved

in various other Master programs at Pforzheim University. He is a member

of the Human Resources Competence Center, which combines education

and research activities in human resources management. Since 2014 he has

been vice dean of the Business School. He is also a regular visiting professor

at universities in France. In his research areas, he cooperates closely with

french organizations and colleagues.

While studying economics at the University of Hohenheim he also worked

for five years under Professor Heinz Schuler on projects related to require-

ment-based selection procedures in human resources. In 1990 he started to

work at the Dresdner Bank, and in 1992 he entered its Human Resources

Division where he was in charge of topics related to strategic management,

change management and flexibilisation. In 1994 he took a position at

Kreissparkasse Ludwigsburg as director of the Human Resources depart-

ment. In 1997 he became head of all human resources at a subsidiary of

Group Danone. In this position, he was responsible for restructuring mea-

sures as well as for international management development projects. While

working in the private sector he completed a doctoral degree in education

evaluation at the University of Koblenz-Landau in 2002.

professor dr. phil.

markus-oliver sCHwaab

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/schwaab

Professor für Personalmanagement / Professor of Human Resources Management

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Münchener BildungsforumsMember of the Scientific Advisory Board of the Münchener Bildungsforum

Landeslehrpreis Baden-Württemberg 2008Baden-Württemberg Teaching Excellence Award, 2008

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

106

Die Schwerpunkte von Markus-Oliver Schwaab in der Lehre und Forschung

liegen in den Bereichen des innovativen Personalmarketings und der Cor-

porate Social Responsibility. Dabei berücksichtigt er insbesondere die Kon-

sequenzen des demografischen Wandels und internationale Implikationen

wie z.B. die Rekrutierung und Zuwanderung ausländischer Fachkräfte. Er

beschäftigt sich daneben intensiv mit Fragestellungen des Bildungscon-

trollings bzw. Transfermanagements und des Umgangs mit neuen Me-

dien. Deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im betrieblichen

Kontext und die Work-Life-Balance der Beschäftigten stehen aktuell im

Zentrum seines Forschungsinteresses. Markus-Oliver Schwaab untersucht

auch seit vielen Jahren die verschiedenen Herausforderungen, die mit der

Zeitarbeit verbunden sind.

Das Hauptanliegen von Markus-Oliver Schwaab ist die Ausgewogenheit

von Theorie und Praxis in der Lehre, die Praxisnähe in der Forschung sowie

die kritische Reflexion aktueller Entwicklungen im Personalmanagement.

Aufgrund seines bikulturellen Hintergrunds (Deutschland – Frankreich) wid-

met er sich auch regelmäßig Themen und Projekten aus diesem Bereich.

kompetenzfelder / CompetenCes

Markus-Oliver Schwaab does research on innovative approaches to recruit

and retain talents and corporate social responsibility. He focuses in partic-

ular on demographic change and its international implications, including,

for example, the recruitment and immigration of foreign skilled workers.

He also examines the assessment and evaluation of training programs,

new media and their effect on workplace cooperation and employee

work-life balance. In addition, for many years he has been examining the

various challenges that are connected to temporary work.

Markus-Oliver Schwaab emphasises equal parts theory and practice –

real-world research combined with critical reflection on current devel-

opments in human resources management. His German and French

background also allows him to devote time to intercultural topics and

projects.

Schwaab, M. O., Schäfer, W. (2013): Zuwanderung: Neue Herausforderungen für das Personalmarketing. In: PERSONALquarterly, 2/2013, 34–39

Schwaab, M. O., Bergmann, G., Gairing, F., Kolb, M. (Hrsg.) (2010): Führen mit Zielen: Konzepte – Erfahrungen – Erfolgsfaktoren, Wiesbaden

Schwaab, M. O., Durian, A. (Hrsg.) (2009): Zeitarbeit. Chancen – Erfahrungen – Herausforderungen, Wiesbaden

Schwaab, M. O., Frey, D., Hesse, J. (Hrsg.) (2003): Fusionen – Herausforderungen für das Personalmanagement, Heidelberg

Schwaab, M. O. (2002): Strukturierte Auswahl externer Trainer – eine empirische Untersuchung zum Bildungscontrolling, München

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

107

Kerstin Schweizer ist seit Oktober 2005 Professorin für Unternehmensrecht

an der Hochschule Pforzheim. Nach ihrem Studium an den Universitäten

Freiburg, München und Heidelberg promovierte sie an der Universität

München zum Verfassungsrecht bei Prof. Dr. Peter Badura. Im Anschluss an

Referendariat und Auslandsstudium in Lund (Schweden) zum Europarecht

arbeitete sie von 1999 bis 2005 als Rechtsanwältin vor allem in den Berei-

chen Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht und Mergers & Acquisitions,

vorwiegend in internationalen Großkanzleien.

Neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit engagiert sich Frau Schweizer

unter anderem als Leiterin des Studiengangs Wirtschaftsrechts (2008 bis

2010) in der akademischen Selbstverwaltung und war von 2014 bis Sep-

tember 2015 Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

profesorin dr. jur.

kerstin sCHweizer ll.m.

[email protected] www.hs-pforzheim.de/schweizer

Professorin für Unternehmensrecht / Professor of Company Law

Gutachtertätigkeit im Rahmen des Bruno Heck – Wissenschaftspreises der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Würdigung herausragender Dissertationen Academic expert within the context of the Bruno Heck Science Prize by the Konrad-Adenauer Foundation for honoring outstanding dissertations

Vorsitz in Prüfungskommissionen im Rahmen von Auswahltagungen der Konrad-Adenauer-Stiftung (Begabtenförderung)Chair of examination boards within the context of selection meetings by the Konrad-Adenauer Foundation (scholarships for gifted students)

Mitglied der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung, Veröffentlichungen zum brasilianischen Gesellschaftsrecht Member of the German-Brazilian Lawyers’ Association, publications on Brazilian law of partnerships and corporations

Forschungsaufenthalte in Brasilien in den Jahren 2011 sowie 2014, in diesem Zusam-menhang Vortrag zum europäischen Gesellschaftsrecht im Rahmen des Congresso Internacional de Direito an der UNIVALI (Itajaí, Brasilien) und Gastvorträge zur europäi-schen Integration am dortigen Jean Monnet LehrstuhlResearch visits to Brazil in 2011 as well as 2014; in this regard delivering a lecture on European law of partnerships and corporations within the context of Congresso Internacional de Direito at the UNIVALI (Itajaí, Brazil) and guest lectures on European integration at the Jean Monnet professorship in Brazil

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht (als Mitglied des Studiengangteams Wirtschaftsrecht)Teaching award from the Faculty for Economics and Law (as member of Business Law team)

Stipendium der Matthewsstiftung im Rahmen der Veröffentlichung der DissertationScholarship from the Matthews Foundation within the context of publishing of the dissertation

Stipendiatin der Graduiertenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (Promotionsförderung)Scholarship holder of the graduate program by the Konrad-Adenauer Foundation (doctoral sponsorship)

Stipendiatin der Studierendenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung Scholarship holder of the academic scholarship by the Konrad-Adenauer Foundation

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

Kerstin Schweizer has been Professor of Company Law at the Pforzheim

University of Applied Science since October 2005. After finishing her degree

at the Universities of Freiburg, Munich and Heidelberg she received her doc-

torate in constitutional law with Prof. Dr. Peter Badura at the University of

Munich. Following her legal clerkship and studies of European law in Lund

(Sweden), she worked as an attorney from 1999 to 2005, primarily in the

areas of the law of partnerships and corporations, company law and merg-

ers & acquisitions; predominantly in large international law firms.

In addition to her teaching and research activities, Kerstin Schweizer, as

director of the Business Law program (2008 to 2010), is also involved in pro-

moting academic self-government and was from 2014 through September

2015 equal opportunities representative at the University.

108

Schwerpunkt von Kerstin Schweizer ist das Recht „rund um das Unterneh-

men“, dabei vor allem die Beschäftigung mit gesellschaftsrechtlichen Fra-

gestellungen. Dabei ist es jedoch zu kurz gegriffen, nur auf das deutsche

Recht zu blicken. Vielmehr ist der globale Wettbewerb längst im Rechts-

bereich angekommen: International tätige Unternehmen sehen sich mit

ausländischen Rechtsordnungen konfontiert und insbesondere die immer

weiter fortschreitende Harmonisierung des Rechts innerhalb der Europäi-

schen Union stellt das deutsche Recht vor große Herausforderungen.

Entsprechend beschäftigt sich Kerstin Schweizer stark mit rechtsverglei-

chender Forschung sowie mit den Einflüssen gesellschaftlicher Gegeben-

heiten und Traditionen auf das (internationale) Recht. Weiterer Forschungs-

schwerpunkt von Kerstin Schweizer sind verfassungsrechtliche Fragen zum

Thema Europäische Einigung und „Eurorettung“.

kompetenzfelder / CompetenCes

Kerstin Schweizer’s main focus is on all law that pertains to companies as

such, especially questions that pertain to the law of partnerships and cor-

porations. However, it falls short of the mark to consider only German law

in this regard. In point of fact global competition has long since entered

the legal field: internationally active companies find themselves confronted

with foreign legal systems and German law is faced with great challenges

posed by the ongoing harmonization of laws within the European Union.

Therefore, Kerstin Schweizer is strongly concerned with research on

comparative law as well as with the influences of social circumstances

and traditions on (international) law. Kerstin Schweizer’s research is ad-

ditionally focused on questions of German constitutional law regarding

the topic of European integration and “saving the euro”.

Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft bei (Anlage-) Kommanditgesellschaften, in: Gummert, H.; Weipert, L. (Hrsg.), Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 2, 4. Aufl., München, 2014, 2162–2081

Eurorettung, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie: Scheitert das Recht, dann Scheitert Europa! in: 50 Jahre – 50 Thesen, Band 3: Wirtschaftsrecht, Finanzen und Corporate Governance, Hrsg: Fakultät für Wirtschaft und Recht der Hochschule Pforzheim, 7–13

Die brasilianische Sociedade Limitada / Struktur und Haftungsrisiken für Gesellschafter, in: Recht der Internationalen Wirtschaft (RiW) 2012, 737–746

A INTEGRAÇÃO EUROPEIA E O PAPEL DO TRIBUNAL CONSTITUCIONAL FEDERAL ALEMÃO / European Integration and the Role of the German Federal Constitutional Court, Estudos Jurídicos, v. 16, n. 3 (2011), p. 295 ff. (abrufbar unter www.univali.br/periodicos)

Der Gleichberechtigungssatz – neue Form, alter Inhalt?, Diss., Verlag Duncker & Humblot, 1998

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

109

Harald Strotmann ist seit Herbst 2007 Professor für Volkswirtschaftsleh-

re an der Hochschule Pforzheim. Seit 2009 bis 2014 fungierte er in der

Selbstverwaltung der Hochschule als Fachgebietsleiter im Bereich Volks-

wirtschaftslehre, seit 2011 leitet er als Programmdirektor den englischspra-

chigen Studiengang MBA International Management. Im WS 2014 wurde

Harald Strotmann zum Prodekan der Fakultät für Wirtschaft und Recht

gewählt und vertritt als stellvertretender Dekan die Themenschwerpunkte

Internationale Akkreditierung, Strategie und Master.

Zuvor war er von 2001 bis 2007 wissenschaftlicher Geschäftsführer des In-

stituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) in Tübingen. In seiner

Zeit in Tübingen leitete er vielfältige Forschungsprojekte an der Schnitt-

stelle zur Politik und im Bereich der Grundlagenforschung. Beispiele sind

Projekte im Rahmen der Hartz-IV-Begleitforschung oder der Armuts- und

Reichtumsberichterstattung für das Bundesministerium für Arbeit und So-

ziales oder auch DFG-Projekte im Rahmen von DFG-Schwerpunkten zur

Gründungsforschung oder im Bereich der Arbeitsmarktforschung.

Seine Promotion hat Harald Strotmann 2001 an der Universität Hohenheim

absolviert mit einer mikroökonometrischen Studie zur Arbeitsplatz- und

Gründungsdynamik in der baden-württembergischen Industrie. Mikroda-

tenanalysen, Regionale Standortanalysen und Fragen der Arbeitsmarkt-

und Sozialpolitik beschäftigen ihn auch heute in diversen Forschungs- und

Publikationsprojekten, wie z.B. zuletzt in Zusammenarbeit mit dem IAW

Tübingen zur Evaluation von Mindestlöhnen oder zur Evaluation des Kom-

munal-Kombi Ostdeutschland. Seit 2011 beschäftigt sich Harald Strot-

mann verstärkt mit wissenschaftlicher Forschung im Bereich nachhaltiger

Entwicklung.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

Harald strotmann

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/strotmann

Professor für Volkswirtschaftslehre / Professor of Economics

Gutachter für verschiedene nationale und internationale wissenschaftliche Fachzeit-schriften, u.a. Small Business Economics, Journal of Business Research, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Allgemeines Statistisches Archiv, Zeitschrift für Wirtschafts- und SozialwissenschaftenReviewer for various national and international scientific journals, including Small Business Economics, Journal of Business Research, Zeitschrift für Arbeitsmarkt-forschung, Allgemeines Statistisches Archiv and Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftlicher Berater des IAW TübingenResearch advisor at IAW Tübingen

Mitwirkung als wissenschaftlicher Projektbeirat der Hans-Böckler-StiftungMember of project-specific scientific advisory board of the Hans-Böckler-Stiftung

Mitglied des Vereins für Socialpolitik und der Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft Köln e.V.Member of the Verein für Socialpolitik and the Erich Gutenberg Arbeitsgemeinschaft Köln

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht 2012Teaching Excellence Award, Business School, 2012

Einladung zur Teilnahme als Nachwuchswissenschaftler am 1. Treffen der Wirtschafts-nobelpreisträger in Lindau vom 1.- 4. September 2004Invited to attend the first Lindau Meeting of Nobel Laureates in Economics, 1–4 September 2004

Südwestmetall-Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2001Südwestmetall Award for outstanding doctoral theses, 2001

Erster Preis der Stiftung Landesgirokasse: Ausbildung, Fort- und Weiterbildung 1996First Price from the “Landesgirokasse Foundation 1996

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

Harald Strotmann has been Professor of Economics at Pforzheim Univer-

sity since the fall of 2007. From 2009 to 2014 he acted in the University’s

self-administration as the head of the department of economics and as

director of the MBA International Management since 2011. In WS 2014

Harald Strotmann was elected vice dean of the Business School and is

responsible for international accreditation, strategy, and master degree

programmes.

Between 2001 and 2007 he was Scientific Director at the Institute for

Applied Economic Research in Tübingen (IAW). Thereby, he led a variety

of research projects at the juncture between politics and basic research.

Examples are research projects focusing on the evaluation of the German

Hartz IV reforms, projects contributing to the Poverty and Wealth Report

of the Federal Ministry of Labour and Social Affairs or a variety of other

projects in the field of labour market research. Moreover, he was leading

different basic research projects for the “German Research Foundation

(DFG)”

He earned his doctoral degree from the University of Hohenheim with a

microeconometric panel data study on labor market dynamics and the per-

formance of start-ups in the manufacturing sector of Baden-Württemberg.

Microdata analyses, regional location analyses and questions of labour

market and social policy are in his focus in diverse research and publica-

tion projects, such as in his collaboration with IAW Tübingen on minimum

wages or on the German labor market program “Kommunalkombi Ost-

deutschland”. Since 2011 he has intensified his research focus in the field

of sustainable development.

110

Einen zentralen Forschungsschwerpunkt von Harald Strotmann in den ver-

gangenen Jahren bilden Projekte im Bereich der Arbeitsmarktforschung. Im

Rahmen zweier längerfristiger Forschungsvorhaben für das Bundesminis-

terium für Arbeit und Soziales beschäftigte er sich als Projektleiter mit der

Evaluation der Experimentierklausel des §6c SGB II und somit mit Fragen der

organisatorischen Umsetzung der Hartz-IV-Reformen. Kooperationspartner

waren dabei in einem Projekt das ZEW Mannheim, in einem anderen Projekt

das ifo-Institut in München. Auch nach seinem Wechsel vom IAW Tübingen

an die Hochschule Pforzheim wirkt Harald Strotmann weiterhin an ausge-

wählten Projekten im Bereich der Arbeitsmarktevaluation mit, wie im Rahmen

der Evaluation des Mindestlohnes in ausgewählten Branchen oder bei der

Evaluation des Kommunal-Kombi Ostdeutschland.

Zahlreiche seiner Forschungsprojekte und Publikationsvorhaben basieren auf

Methodenkompetenz bei der Analyse von Mikropaneldaten und überprüfen

somit die Gültigkeit theoretischer Hypothesen anhand der empirischen Ana-

lyse von Mikrodaten. Beispiele sind Analysen zu Ursachen von internationalen

Unterschieden in der Steuermoral der Bürger (Studie für das Bundesfinanz-

ministerium), zur möglichen „Makroökonomische Flankierung struktureller

Reformen im Rahmen der Lissabon-Strategie“ (Studie für das Bundesministe-

rium für Wirtschaft) oder zu den Produktivitätswirkungen von Gewinnbeteili-

gungsmodellen (Studie für das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg).

Sehr häufig steht dabei die Analyse von Betriebspaneldaten im Zentrum, wie

auch bei verschiedenen Forschungsprojekten zur betrieblichen Arbeitsplatz-

dynamik oder auf dem Gebiet der industrieökonomischen Gründungsfor-

schung, in dem Harald Strotmann seine Promotion erstellt hat.

Während im Rahmen der Forschung zur Armuts- und Reichtumsberichterstat-

tung der Bundesregierung bereits früher erste Schnittstellen zu Forschung im

Bereich (sozialer) Nachhaltigkeit bestanden, konzentriert sich die Forschungs-

tätigkeit von Harald Strotmann in den vergangenen Jahren nun verstärkt und

etwas breiter auf den Bereich nachhaltiger Entwicklung. Im Auftrag von Bayer

CropScience untersucht er derzeit gemeinsam mit Jürgen Volkert und Regina

Moczadlo, ob und in welchem Maße es dem Unternehmen gelingen kann, im

Zuge von CSR-Maßnahmen im ländlichen Indien eine win-win-Situation für

die Bevölkerung und das Unternehmen herbeizuführen.

kompetenzfelder / CompetenCes

One of Harald Strotmann’s main research interests is labour market re-

search. For the German Federal Ministry of Labour and Social Affairs he

led two major research projects in which the organizational implemen-

tation of the German labour market Hartz IV reforms has been evaluat-

ed (“evaluation of the experimental clause of §6c SGB II”, cooperation

partners ZEW Mannheim and ifo Institute in Munich). Also after moving

from IAW Tübingen to Pforzheim University he continued to collaborate

in labour market evaluation projects such as e.g. the evaluation of mini-

mum wages in specific industries and of the “Kommunal-Kombi” in East

Germany.

Many of his projects and publications examine the validity of theoretical hy-

potheses based upon empirical micro data analyses. He has e.g. examined

determinants of international differences in tax compliance (for the Federal

Ministry of Finance), a possible need for macroeconomic stimulus policy to

support the effectiveness of the structural reforms of the EU Lisbon strategy

(for the Federal Ministry of Economy) or the productivity effects of prof-

it-sharing models (for the Ministry of Economics of Baden-Württemberg).

Many of his studies focus on the analysis of micro-level establishment panel

data as for example in different projects on job and worker flow dynamics

or on industrial economic start-up research (his Ph.D. field).

While first interfaces to research on social sustainability have already ex-

isted in projects for the poverty and wealth reporting of the German

Federal government, Harald Strotmann has expanded the scope of his

research in this direction in recent years. In a study for Bayer CropScience,

he currently works together with Jürgen Volkert and Regina Moczadlo

to evaluate whether and to what extent the company’s CSR activities

can achieve a win-win situation for the rural population in India and the

company.

Krumm, R., Strotmann, H. (2013): The Impact of Regional Location Factors on Job Creation, Job Destruction and Employment Growth in Manufacturing. Review of Regional Research (Jahrbuch für Regionalwissenschaft), 33(1), 23–48

Strotmann, H. ; Rosemann, M. ; Dann, S. ; Hamacher, S. (2011): Stärken und Schwächen integrierter und spezialisierter Modelle der Kundenbetreuung im SGB II. Sozialer Fortschritt – German Review of Social Policy, 60(9), 203–209

Buch, C.M., Döpke, J., Strotmann, H. (2009): Does Export Openness Increase Firm-level Output Volatility? The World Economy, 32(4), 531–551

Strotmann, H. (2007): Entrepreneurial Survival. Small Business Economics, 28(1), 87–104

Strotmann, H. (2005): Determinanten der betrieblichen Einführung von Gewinnbeteiligungsmodellen – eine empirische Analyse mit Betriebspaneldaten, ZfB – Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75(12), 1–29

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

111

Howard Sutton studierte Ingenieurswesen und Betriebswirtschaft an den

Universitäten von Surrey und Warwick, wo er die akademischen Titel

B.Sc., MBA und PhD erwarb. Seine Karriere begann bei der Firma BP in

London, anschließend kam Howard Sutton nach Deutschland und war

für einige Managementberatungsunternehmen tätig. Er betreute zahl-

reiche Projekte mit strategischen und operativen Schwerpunkten für so-

wohl große als auch mittelständische Unternehmen.

Nach 14 Jahren Beschäftigung in der Industrie wechselt er zur Hoch-

schule Pforzheim als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

insbesondere Strategisches Management und war regelmäßig Visiting

Professor an die ESC Dijon (F) und IFI Rouen (F).

kurzbiografie / CurriCulum vitae

Howard Sutton studied engineering and business administration at the

Universities of Surrey and Warwick, where he earned a B.Sc., MBA and

Ph.D. He began his professional career with BP in London and subse-

quently moved to Germany, where he worked for a number of manage-

ment consultancies. During this time he was involved in many projects

for both large and medium sized companies concerning both strategic

and operational issues.

After 14 years in industry he joined the University of Applied Sciences in

Pforzheim as Professor of General Business Administration. He has also

been visiting Professor at ESC Dijon and IFI Rouen (France).

professor dr.

Howard sutton

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/sutton

Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Professor of General Business Administration

112

Howard Suttons umfangreiche Erfahrungen als Praktiker in der Industrie

und in Unternehmensberatungen führten zu seinem Interesse an der

anwendungsorientierten Forschung als Verbindung zwischen Theorie

und Praxis. Zurzeit beschäftigt er sich mit der Fragestellung, wie sich

die Nachhaltigkeit auf die Formulierung und Umsetzung von Unterneh-

mensstrategien und auf internationale Geschäftssysteme auswirkt.

kompetenzfelder / CompetenCes

Howard Sutton’s considerable experience as an industry practitioner

and consultant has fuelled his interest and talent for applied research.

He seeks to build connections between theory and practice. At present

his main areas of interest are the influence of sustainable development

on strategy formulation and implementation as well as on international

business systems.

Porkert, K., Sutton, H. (2012): Analysis Pattern for the Transformation of ERP System Landscapes by SaaS, Proceedings of ERP Future Conference, Salzburg 12–13 Nov 2012

Sutton, H. (2011): Case study: Lufthansa Cargo and their rights to fly over Russian territory. World Review of Entrepreneurship, Management and Sustainable Development, Vol. 7(2), 212–228

Sutton, H. (2010): Can governments influence a company´s strategic decision making directly? A review of Lufthansa Cargo´s decision to relocate it´s Asian hub from Astana (Kazakhstan) to Krasnojarsk (Russian Federation), Pforzheim-Osijek Symposium 2010, 113–126

Rau, K.-H., Sutton, H., Moeller, K. (2008): Sustaining Long Term Success at Bechtle AG, International Journal of Case Method Research & Application, Nr. 4, 416–429

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

113

Elke Theobald ist Professorin für Computergestützte Medien an der

Hochschule Pforzheim. Neben ihrer Lehrtätigkeit beschäftigt sie sich mit

Forschungs- und Praxisprojekten aus den Bereichen Competitive and

Marketing Intelligence und Online-Marketing. Sie promovierte an der

Universität Heidelberg in Computerlinguistik und absolvierte ein Studium

der Wirtschaftsinformatik an der DHBW Mannheim. Nach dem Studium

verantwortete sie als Entwicklerin und später Produktmanagerin die digi-

talen Medienprodukte der Langenscheidt Gruppe, bevor sie in einer Digi-

talagentur das Marketing leitete.

Seit 1997 lehrt sie den Schwerpunkt Online-Marketing an der Hochschule

und führt in ihren Steinbeiszentren für Unternehmensentwicklung an der

Hochschule Pforzheim mit ihrem Team Forschungs- und Anwendungs-

projekte in den Bereichen Online-Marketing und Marketing Intelligence

durch. An der Hochschule leitete sie lange Jahre den Studiengang Marke-

ting-Kommunikation und Werbung. Sie entwickelte das neue Studienpro-

gramm Werbepsychologie und Media Management und ist seit 2012 als

Prodekanin im Fakultätsvorstand.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Gutachter im Rahmen des Forschungsförderprogramms BRIDGE der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)Reviewer in the BRIDGE program of the Austria Research Promotion Agency (FFG)

Mitglied der Jury des Deutschen Multimedia-AwardJury member for the German Multimedia Award

Jurorin beim Junior Agency Award des GWAJury member for the Junior Agency Award of the German Association of Communi-cations Agencies

Reviewerin im Programmkomitee der GORReviewer in the program committee of General Online Research

Reviewerin im Marketing Review St. Gallen (ehemals Thexis)Reviewer for the journal Marketing Review St. Gallen (former Thexis)

Elke Theobald is Professor of Computer-Assisted Media at Pforzheim

University. She carries out research and practiced-based projects in com-

petitive and marketing intelligence and online marketing. She has a doc-

toral degree in computer linguistics from the University of Heidelberg

and a degree in business information systems from DHBW Mannheim.

She worked as developer and later as a product manager for digital me-

dia at the Langenscheidt Group, before she became a marketing director

at a digital agency.

Since 1997 she has taught online marketing at Pforzheim University

and carries out online marketing and marketing intelligence research

and application projects with her team at Pforzheim University’s Stein-

beis Center for Corporate Development. For years she has managed the

bachelor program in Marketing Communication and Advertising. She

developed the new bachelor program Advertising Psychology and Me-

dia Management and since 2012 has been a Vice Dean in the Business

School board.

professor dr.

elke tHeobald

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/theobald

Professorin für Computergestützte Medien / Professor of Computer-Assisted Media

2009 Gewinnerin des Innovationspreis IT für Mittelstandssoftware in der Kategorie Business Intelligence auf der CeBITCeBIT Innovation Prize for Small Business Software in area of Business Intelligence, 2009

2008 Lehrpreis der Fakultät Wirtschaft und Recht der Hochschule PforzheimPforzheim Business School Teaching Excellence Award, 2008

auszeiCHnungen / awards

114

Elke Theobald befasst sich in ihrer Forschungstätigkeit im weitesten Sinne

mit dem Einsatz der Computertechnologie im Marketing. Dabei interes-

siert sie insbesondere der Aufbau von Wissensmanagementsystemen zur

Unterstützung des Wissensaufbaus, der Wissensspeicherung und der Wis-

sensverteilung der Marketinginformationen in großen, international aktiven

Unternehmen. Gerade bei diesen komplexen Marketingstrukturen ist die

Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis über Märkte und Wettbewer-

ber eine konzeptionelle Herausforderung. Müssen doch die Informationen

aus verschiedenen Abteilungen in eine homogene Struktur gebracht und

die ursprünglichen Quellendokumente in einer umfassenden Wissensdaten-

bank gespeichert werden. Dabei gilt es die strategischen und operativen

Anforderungen der Bereiche Produktmanagement, Vertrieb, Kommunika-

tion und strategisches Marketing in einer IT-Plattform zu bündeln. Sie hat

in diesem Feld erfolgreich Unternehmen beraten und die Implementierung

einer Software-Lösung in vielen Projekten begleitet.

Daneben beschäftigt sich Elke Theobald mit allen Facetten des Online-Mar-

keting. Dabei interessiert sie insbesondere das eBranding – die Möglich-

keiten der Markenführung im Internet. Elke Theobald hat in ihren Stein-

beiszentren zahlreiche Internetportale für die öffentliche Hand und die

Privatwirtschaft konzipiert und realisiert. Sie berät in den Bereichen der

Content-Strategie und übernimmt mit ihrem Team die redaktionelle Betreu-

ung der Internetportale und das operative Marketing. Dies umfasst auch die

Entwicklung von Social Media Strategien und die Betreuung der entspre-

chenden Präsenzen. Eine besondere Expertise hat sie in den Feldern Such-

maschinenmarketing und E-Mail-Marketing erarbeitet. Sie beschäftigt sich

mit der organischen Suchoptimierung (Search Engine Optimierung) ebenso

wie mit Paid Placements in Suchmaschinen (z.B. Google Adwords).

kompetenzfelder / CompetenCes

Theobald, E.; Späte, A. (2014): Marketing Intelligence – Wissensmanagement im MarketingIn: Lutz, Benedikt (Hrsg.): Wissen nimmt Gestalt an. Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2013, Edition Donau-Universität Krems 2014, 185–194

Theobald, E., Haisch, P. T. (Hrsg.) (2011): Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden

Theobald, E.; Neundorfer, L. (2010): Qualitative Online-Marktforschung. Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Reihe Internet Research, Band 39, Baden-Baden

Theobald, E., Specht, M. (2010): Broadcast Your Ad! Werbung auf den Videoportalen YouTube, Clipfish, MyVideo. Praxisforum Medienmanagement, Band 15, Baden-Baden

Graff, F., Theobald, E. (2010): User Generated Content als Gegenstand der Kommunikationsforschung – Der Einsatz von Webmonitoring in der Praxis am Beispiel der Bundestagswahl 2009. In: N. v. Jackob et al. (Hrsg.): Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft, Köln, 194-210

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Elke Theobald studies all areas of computer technology in marketing.

She is especially interested in the developing information management

systems to help build, store and distribution information in large and

internationally active enterprises. Especially in the case of complex mar-

keting structures, the creation of a common information base on the

market and competitors is a conceptual challenge, as the information

must be collected from various departments into a homogenous format

and the original source documents stored in an comprehensive infor-

mation database. In doing so, the strategic and operative requirements

of product management, sales, communication and strategic marketing

must be bundled into a single IT platform. She has successfully advised

companies in this field and accompanied the implementation of a soft-

ware solution in many projects.

Elke Theobald examines all facets of online marketing. She is especially

interested in eBranding, i.e. brand management online. At the Univer-

sity’s Steinbeis Center she has developed and executed numerous In-

ternet portals for the public and private sectors. She provides content

strategy consulting and with her team provides editorial supervision of

Internet portals and operative marketing, develops social media strate-

gies and supervises their online presence. She is an expert in the fields

of search engine and email marketing and studies organic search en-

gine optimization and paid placements in search engines (e.g. Google

Adwords).

115

Stephan Thesmann war nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre

während der Promotionszeit am Bayerischen Forschungszentrum für Wis-

sensbasierte Systeme und anschließend in der Softwareindustrie tätig.

Seit 1998 ist er Professor für Wirtschaftsinformatik und lehrt in Bache-

lor- und Masterstudiengängen an der Hochschule Pforzheim sowie als

Visiting Professor an der France Business School (ESC Clermont Graduale

School of Business). Er führte E-Learning an der Hochschule Pforzheim

ein und leitete das Hochschulrechenzentrum von 2003 bis 2007. Seit

WS 2013/14 ist Stephan Thesmann Studiendekan des Studiengangs

Wirtschaftsinformatik Management & IT. Neben seiner Lehrtätigkeit

beschäftigt er sich mit Forschungs- und Praxisprojekten rund um die

betriebswirtschaftliche Nutzung des Internets, wie z. B. internetbasier-

te Geschäftsprozessoptimierung, Mensch-Computer-Interaktion oder

Suchmaschinenoptimierung und -marketing.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

While earning a doctoral degree in business administration, he worked

at the Bavarian Research Center for Knowledge-Based Systems and later

found work in the software industry.

He teaches in bachelor’s and master’s programs at Pforzheim Univer-

sity and is a visiting professor at the ESC Clermont Graduate School

of Management. He introduced e-learning to Pforzheim University and

between 2003 and 2007 directed the university computer center. In

WS 2013/14 he became program director of the Business Information

Systems program. In addition to teaching, he is involved in research and

practical projects on company Internet use, such as Internet-based busi-

ness process optimisations, human-computer interactions and search

engine optimisation and marketing.

prof. dr. rer. pol.

stepHan tHesmann

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/thesmann

Professor für Wirtschaftsinformatik / Professor of Business Information Systems

116

Dr. Stephan Thesmann untersucht seit 1991 die Optimierung von Ge-

schäftsprozessen durch den Einsatz moderner Informationstechnologien

und das Informationsmanagement. Seine Interessensschwerpunkte sind da-

bei Effizienzsteigerungen durch internetbasierte Geschäftsprozesse (E-Busi-

ness im weitesten Sinn) sowie die Erschließung neuer Anwendungsfelder

und Zielgruppen durch die Konzeption und Umsetzung eines barrierefreien

Web- und App-Designs.

Sein Ziel ist die Verbesserung von Geschäftsprozessen durch eine effektive

und effiziente Gestaltung von User Interfaces von Informationssystemen,

welche die Informationsaufnahme und -weiterverarbeitung sowohl für

menschliche Benutzer, als auch für Software-Clients (z. B. bei der Koppelung

von Informationssystemen, der Indizierung durch Suchmaschinen-Crawler

oder dem Einsatz assistiver Technologien) optimal unterstützt.

Die Ergebnisse seiner Forschungstätigkeit fließen regelmäßig in Praxis-

projekte (wie die hochschulweite Einführung von E-Learning an der HS

Pforzheim im Jahr 2003 und eine Vielzahl an Internetauftritten von Un-

ternehmen), Fachartikel (z. B. zur Effektivität und Effizienz von SEO- und

SEM-Maßnahmen), Lehrbücher (etwa über die Entwicklung multimedialer

Webanwendungen) sowie seine Lehrveranstaltungen ein.

kompetenzfelder / CompetenCes

Since 1991 Stephan Thesmann has studied the optimisation of business

processes through modern information technology and information

management. He concentrates in efficiency increases through Inter-

net-based business processes (e-business in the broadest sense) and

reaching new fields of application and target groups by designing and

implementing low-barrier web and app designs.

His goal is to improve business processes through effective design of

user interfaces in information systems that support information absorp-

tion and processing – both for human users and for software clients

(e.g. linking information systems, indexing search engine crawlers and

using assistive technologies).

The results of his research regularly flow into practical projects (such as

the university-wide introduction of e-learning at Pforzheim University

in 2003 and a variety of company Internet launches), articles for pro-

fessional journals (e.g. on the effectiveness and efficiency of SEO and

SEM measures), textbooks (e.g. on the development of multimedia Web

applications) and his teaching.

Thesmann, S.; Burkard, W. (2014): Wirtschaftsinformatik für Dummies, Weinheim

Burkard, W.; Thesmann, S. (2013): Ich sehe was, was du nicht siehst: Augmented Reality – Das Ende der realen Realität. In: Hochschule Pforzheim, Fakultät für Wirtschaft und Recht (Hrsg): 50 Jahre – 50 Thesen Fakultät für Wirtschaft und Recht, Bd. 5, Unternehmensstrategie, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik, Pforzheim 51–62

Thesmann, S.; Wolff, P. M.; Gaubitz, M.; Ludwig, C. (2012): Online Marketing – Effectiveness and Efficiency of SEO and SEM, Proceedings of the 8th International Week Research Seminar, Clermont-Ferrand (France), 37–52

Ludwig, C.; Thesmann, S.; Gaubitz, M. (2012): Effizientes Link-Management: Lohnende Maßnahmen. Wirtschaftsinformatik und Management, o. Jg. (2012) 1, 74–83

Thesmann, S.; Wolff, P. M.; Ludwig, C. (2011): Effizientes Link-Management: Worauf Google achtet. Wirtschaftsinformatik und Management, o. Jg. (2011) 5, 26–36

Thesmann, S. (2010): Einführung in das Design multimedialer Webanwendungen, Wiesbaden

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

117

Nikolaus Thißen ist Professor für nachhaltige Systemverfahrenstechnik

und Quantitative Methoden. Als ausgebildeter Maschinenbauer mit Ab-

schluss an der Universität Duisburg und anschließender Promotion an der

RWTH Aachen lehrt er seit 2012 im neuen Studiengang Ressourceneffi-

zienz-Management technische Fächer der Produktions-, Verfahrens- und

Umwelttechnik sowie Grundlagenfächer der Quantitativen Methoden in

der Fakultät für Wirtschaft und Recht.

Als Ingenieur blickt er auf eine nahezu dreißigjährige Berufserfahrung

mit leitenden Positionen in Forschung und Entwicklung, Anlagenbau und

technischer Unternehmensberatung in den Bereichen Umwelttechnik und

Ressourceneffizienz-Management in Mittelstand und Großindustrie zu-

rück; in dieser Zeit war er bei namhaften Unternehmen wie Kraftanlagen

AG Heidelberg, CIBA, BASF und Bayer Technology Services tätig.

Nikolaus Thißen is Professor of Sustainable System Process Engineering

and Quantitative Methods. He has a degree in machine engineering from

the University of Duisburg and a doctoral degree from RWTH Aachen.

Since 2012 he has taught courses in production technology, process en-

gineering, environmental technology and the foundations of quantitative

methods for the Business School’s new Resource Efficiency Management

program.

He has worked as an engineer for almost thirty years, holding leading

positions in research and development, plant engineering and techno-

logical consulting in environmental technology and resource efficiency

management in mid-size companies and large enterprises. He has also

worked for prestigious corporations such as Kraftanlagen AG Heidel-

berg, CIBA, BASF and Bayer Technology Services.

Das Interesse von Nikolaus Thißen ist die nachhaltige Verbesserung respek-

tive Optimierung von Prozessen im Umfeld industrieller Produktion. Einen

Schwerpunkt seiner Forschungsaktivitäten bildet die Vermeidung bzw. Min-

derung betrieblicher Emissionen sowie die Steigerung der Energieeffizienz

im Zusammenhang mit energie- und umwelttechnischen Lösungskonzep-

ten. Im Fokus steht dabei die vergleichsweise einfache Fragestellung nach

den erforderlichen Maßnahmen zur vollständigen Vermeidung von Emissi-

onen aus einem industriellen Produktionsprozess, eine Frage, die sich einer

systematischen und schlüssigen Beantwortung bis heute entzieht.

Der primäre Ansatz bei der Neuplanung industrieller Produktionsanlagen

sollten integrierte Maßnahmen sein. Geprägt durch den Zeitdruck während

der Planungsphase fällt die Entscheidung jedoch vielfach für die Installati-

on von End-of-pipe Technologien zur Emissionsminderung aus. Die Folge

ist die Investition in eine unproduktive Technologie. Ressourcenverschwen-

dung und hohe Kosten können neben zusätzlichen Sekundäremissionen die

Konsequenzen sein. Als weitere Probleme entpuppen sich die Änderung

bestehender Produktionsanlagen bzw. -verfahren, der Neubau oder die Er-

weiterung von Produktionseinrichtungen innerhalb des Betriebes sowie die

Neudefinition strengerer gesetzlicher Grenzwerte, wenn die vorhandene

Emissionsminderungstechnologie den neuen Anforderungen nicht mehr

gerecht wird.

Im Rahmen innovativer Forschung führte Nikolaus Thißen in Zusammenar-

beit mit Unternehmen des produzierenden Gewerbes erfolgreiche Projekte

zur nachhaltigen Emissionsminderung durch. Die Erarbeitung innovativer

Lösungen, die einerseits im Extremfall kostspielige Investitionen in unpro-

duktive umwelttechnische Anlagen vermeiden respektive reduzieren, ande-

rerseits zu signifikanten Einsparungen beim Einsatz von Ressourcen führen,

kann je nach Ausprägung von existenzieller Bedeutung sein. Der Erfolg liegt

vielfach in der Kombination technischer und organisatorischer Maßnahmen.

kompetenzfelder / CompetenCeskurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.-ing.

nikolaus tHissen

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/thissen

Professor für nachhaltige Systemverfahrenstechnik und Quantitative Methoden / Professor of Sustainable System Process Engineering and Quantitative Methods

Stellvertretende Leitung des Institute for Industrial EcologyDeputy Director of the Institute for Industrial Ecology

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

118

Die Methodik setzt bei der detaillierten Systemanalyse an, die, gestützt auf

Massen- und Energieflussanalysen (MEFA), über die Berücksichtigung wei-

terer Ressourcen in eine gesamtheitliche Ressourcenflussanalyse (RFA) mün-

det, auf deren Basis schließlich die Prozessoptimierung anknüpft.

Angesichts der Charakteristik der Aufgabenstellung muss die künftige

Forschung die Frage nach den Möglichkeiten der auf den Gesamtprozess

bezogenen systematischen Rückwärtsintegration von ressourceneffizienten

Maßnahmen beantworten.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt fokussiert auf Fragestellungen der

simultanen Optimierung konstruktiver, materialeinsatzrelevanter Ferti-

gungsaspekte und verfahrenstechnisch thermodynamischer Aufgabenstel-

lungen. Offene Fragen, die dazu im Rahmen eines zukünftigen Forschungs-

projekts exemplarisch an sogenannten regenerativen Wärmeübertragern

zu behandeln sind, betreffen die für den Herstellungsprozess wichtigen

Ansatzpunkte der Minimierung des Materialeinsatzes in der Apparate-

fertigung bei gleichzeitiger Steigerung des Wärmeübertragungsgrades in

dessen Betriebsphase. Das Ziel wäre die Integration beider Teilaspekte in

eine simultane, gemeinschaftliche Optimierungsstrategie unter Berücksich-

tigung der Lebensdauer des Apparates bei maximaler Ressourceneffizienz.

Nikolaus Thißen studies the sustainable improvement of processes in

industrial production. He concentrates on the reduction of plant emis-

sions and the increase of energy efficiency. In particular, he investigates

the measures needed to eliminate emissions from industrial production.

This research is crucial because the engineers who design new industrial

plants are often under enormous pressure during the planning phases,

and thus select end-up-pipe technologies instead of integrated solu-

tions for reducing emissions. This investment in unproductive technol-

ogies wastes resources and results in secondary emissions. Other prob-

lems arise when existing emission technologies no longer meet new

requirements, and plants must be changed or expanded or stringent

mission limits are defined.

Thißen, N. (2012): Rückwärtsintegration bei der Emissionsminderung – Ein Weg zu Ressourceneffizienz im Umweltschutz?, Beitrag im Tagungsband der VDI-Fachtagung Emissionsminderung 2012, VDI-Berichte 2165, VDI Wissensforum GmbH, Juni 2012

Thißen, N., Loock, J.V. (2011): Von der Abluftbehandlung zur Ressourceneffizienz. Chemie, Ingenieur & Technik, Vol. 83(10), 1573–1581

Thißen, N. (2010): Mass and Energy Flow Analysis Supports Process Improvement. Chemical Engineering & Technology, Vol. 33(4), 573–581

Thißen, N. (2009): Mehrstufiger Batchprozess in der chemischen Industrie. In: M. Schmidt, H. Lambrecht, A, Möller (Hrsg.): Stoffstrombasierte Optimierung. Wissenschaftliche und methodische Grundlagen sowie softwaretechnische Umsetzung, Münster, 141–156

Thißen, N. (2007): Eco-Engenharia – Uma metodologia desenvolvida para melhoria sustentável de processos na indústria química e farmacêutica, Revista Meio Ambiente Industrial, Rio de Janeiro / Brasilien, November/Dezember 2007

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Nikolaus Thißen has carried out successful projects on sustainable emis-

sion reduction in collaboration with industrial companies. Finding in-

novative solutions to avoid expensive investments in unproductive en-

vironmental technology plants can be of pivotal importance. Success

often lies in combining technological and organisational measures. Ac-

cordingly, his approach begins with a detailed study based on material

and energy flow analysis (MEFA). He then considers other resources

to create a systematic resource flow analysis (RFA). Nikolaus Thißen’s

future research will focus on the possibilities of systematic backward

integration of resource-conserving measures.

He also studies the simultaneous optimisation of factors concerning

materials in production and thermodynamics in process engineering.

In a future project, he plans to address questions about minimizing

material usage in machine production and increasing heat transmission

in the operating phase. His aim is to optimize each while taking into

account machine life expectancy and maximum resource efficiency.

119

Ingela Tietze ist Professorin für Nachhaltige Energiewirtschaft an der

Hochschule Pforzheim. Nach ihrem Studium zur Diplom-Ingenieurin für

Brauwesen und Getränketechnologie mit der Vertiefungsrichtung Tech-

nischer Umweltschutz an der Technischen Universität München (Wei-

henstephan) wechselte sie im Jahr 2001 an die Universität Karlsruhe

(TH). Dort promovierte sie 2005 an der Fakultät für Wirtschaftswissen-

schaften über das Thema Kosteneinsparpotenziale durch Erweiterung

betrieblicher Systemgrenzen.

Nach ihrer Promotion war Frau Tietze als Beraterin im Fachgebiet Ener-

giewirtschaft der Lahmeyer International GmbH für die Weltbank, für

Ministerien und für Energieversorgungsunternehmen im In- und Aus-

land tätig. Sie wechselte 2006 zur Evonik Degussa GmbH und beriet

als Energy Consultant europäische Standorte in allen Belangen des

Energiebezugs, der Energieumwandlung und der Energienutzung. Da-

rüber hinaus verantwortete sie die Minutenreservevermarktung und

übernahm Spezialistenfunktionen in den Themen Emissionshandel und

Energie- und Stromsteuer.

2009 erhielt Frau Tietze einen Ruf auf die Professur für Mittelstandsma-

nagement, Energiemanagement und Energietechnik an die Hochschule

Niederrhein. Dort baute sie am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

den Schwerpunkt Energiewirtschaft und Energietechnik auf und leitete

ab 2012 das interdisziplinäre SWK-Energiezentrum E².

Seit 2015 lehrt sie im Fachgebiet Ressourceneffizienz der Hochschule

Pforzheim unterschiedliche Veranstaltungen zu Energiewirtschaft und

Energietechnik.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

ingela tietze

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/tietze

Professorin für Nachhaltige Energiewirtschaft / Professor of Sustainable Energy Management

Ingela Tietze is Professor of Sustainable Energy Management at the

Pforzheim University of Applied Sciences. After having attained an en-

gineering degree in Brewing and Beverage Technology with the main

focus on Technical Environmental Protection at the Technische Universi-

tät München (Weihenstephan), she changed to the Karlsruhe Institute

of Technology in 2001. There, she did her doctorate at the Department

of Economics and Management on the topic of Cost Saving Potentials

through the Extension of Operational System Boundaries.

After achieving her doctorate, Ms Tietze was employed by Lahmeyer

International GmbH as a consultant in the field of Energy Management

for the World Bank, for ministries and for energy supplying companies

at home and abroad. She changed to Evonik Degussa GmbH in 2006 and

was active in an advisory capacity as Energy Consultant for all areas re-

lated to energy, energy conversion and energy use in European locations.

Over and above this, she was responsible for the marketing of tertiary

control and took on specialist tasks in the topics of emission trade and

energy and power tax.

In 2009, Ms Tietze received a call to the chair of SME Management,

Energy Management and Energy Technology at the Hochschule Nieder-

rhein, University of Applied Sciences. There she developed the main fo-

cus, Energy Management and Energy Technology in the Department of

Industrial Engineering and from 2012 was head of the interdisciplinary

SWK-Energiezentrum E².

Starting in 2015, she has been teaching various events on energy manage-

ment and energy technology in the Department of Resource Efficiency at

the Pforzheim University of Applied Sciences.

120

Frau Tietze forscht im Themengebiet Energiewirtschaft u.a. zur effizien-

ten Gestaltung von Energie- und Stoffströmen, zur dezentralen Energie-

umwandlung, zur Elektromobilität und zu unternehmensübergreifenden

Energiekonzepten im Rahmen von Kooperationen.

In letzter Zeit führte sie zwei Forschungsprojekte zur Elektromobilität durch.

Ziel des Projektes „Elektromobilität in Krefeld I“ war es, die Potentia-

le für elektrische Fahrzeuge im Raum Krefeld über die nächsten Jahre

zu analysieren. Die Ziele des Projektes „Elektromobilität in Krefeld II“

waren, bestehende Geschäftsmodelle von Stadtwerken zu ermitteln,

Car-Sharing-Modelle zu analysieren, Potentiale und Standorte für ein

Car-Sharing Geschäftsmodell in Krefeld abzuschätzen sowie Konzepte

für ein Pilotprojekt Elektromobilität im gewerblichen Einsatz in Krefeld

zu skizzieren.

Das in den Jahren 2013 und 2014 durchgeführte Projekt zur Weiterent-

wicklung der Hourly Price Forward Curve befasste sich mit den struktu-

rellen Veränderungen am deutschen Elektrizitätsmarkt und den daraus

resultierenden Implikationen für Strompreisprognosen. Aufbauend auf

einer Analyse der Abhängigkeiten des Strompreises von ausgewählten

Einflussgrößen wie z.B. Wetterdaten, Einspeisung und Windkraft- und

Photovoltaikanlagen wurden zwei Modelle entwickelt. Das erste Modell

prognostiziert den Spotpreis über statistische Verfahren ausschließlich auf

der Basis historischer Spotpreise. Das zweite Modell nutzt ausschließlich

Fundamentaldaten zur Spotpreisvorhersage. Für beide Modelle wurde ein

Parameterfitting durchgeführt, ebenso wie für den optimalen Verrech-

nungssatz. Das so entstandene Hybridmodell kommt zu signifikant besse-

ren Vorhersagen als die bisher üblicherweise eingesetzten Modelle.

Im Projekt „KWK-Inno.Net Krefeld“ wurden dezentrale gasbetriebene

Kraft-Wärme-Kopplungssysteme mit dem neuen Konzept der „wirtschaft-

lich orientierten Betriebsführung“ ausgelegt, in die Versorgungsstruktur

von Gebäuden integriert und in einem virtuellen Kraftwerk gemeinsam be-

trieben. Im Rahmen des Verbundprojekts waren Frau Tietze und ihr Team

für das Erstellen einer Energiebilanz zur Auswahl geeigneter Quartiere, eine

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aus Sicht der Kunden und die Erarbeitung

eines Konzepts zur ganzheitlichen Strom- und Wärmeversorgung für die

Stadt Krefeld verantwortlich.

kompetenzfelder / CompetenCes

Bruchmann, J.; Tietze, I.: Quartiersauswahl für KWK-Projekte in der Stadt Krefeld, in: bwk, Band 67 (2015), Nr. 9, 51–54

R. Pörtner. I. Tietze: So weit die Akkus tragen: Erste Untersuchungen zur Einsatzmöglichkeit von Elektrofahrzeugen in städtischen und ländlichen Pflegediensten in: Pflegezeitschrift, Band 2014, Heft 3, 298–301, 2014

I. Tietze-Stöckinger: Kosteneinsparpotenziale durch Erweiterung von betrieblichen Systemgrenzen - dargestellt an Beispielen von Kooperationen aus den Bereichen Energieversorgung und Abfallentsorgung. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, 2005

I. Tietze-Stöckinger, D. Möst, O. Rentz: Integration of decentralized energy conversion units into long-term planning of regional and national energy systems in: Proceedings of the International Sustainable Development Research Conference, 1–16, 2005

W. Fichtner, I. Tietze-Stöckinger, O. Rentz: Barriers of inter-organisational environmental management: Two case studies on industrial symbiosis in: Progress in Industrial Ecology, Band 2, Heft 1, 73–88, 2005

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Ms Tietze is doing research on the efficient design of energy and mass

flows, on decentralised energy conversion, on electromobility and on

cross-company energy concepts in the context of cooperations.

Recently, she carried out two research projects on electromobility. The aim

of the project “Electromobility in Krefeld I” was to analyse the potentials

for electric vehicles in the Krefeld area over the coming years. The aims

of the project “Electromobility in Krefeld II” were to investigate existing

business models by municipal works, analyse car sharing models, evaluate

potentials and locations for a car sharing business model in Krefeld as well

as to outline concepts for a pilot project on electromobility in commercial

operation.

The project on Further Development of the Hourly Price Forward Curve

conducted in 2013 and 2014 was concerned with the structural chang-

es in the German electricity market and the implications for power price

prognoses arising from this. Building on an analysis of the dependencies

of power prices on selected influential variables such as weather data,

feed-in and wind and photovoltaic systems, two models were devel-

oped. The first model made a prognosis for the spot price, using statis-

tical procedures exclusively based on historical spot prices. The second

model uses only fundamental data to predict the spot price. For both

models, a parameter fitting was carried out and this was also done for

an optimal charge rate. The resulting hybrid model achieves significant-

ly better predictions than the models usually used up to now.

In the project “KWK-Inno.Net Krefeld” decentralised gas operated CHP

systems were designed with the new concept of “economically oriented

operational management”, integrated into the supply structure of build-

ings and operated jointly in a virtual powerhouse. In the framework of the

joint project, Ms Tietze and her team were responsible for preparing an

energy balance sheet in order to select suitable quarters and an economic

feasibility study from the point of view of the customer and for developing

a concept for an integrated power and heat supply for the City of Krefeld.

121

Jörg Tropp ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft,

insbesondere für Strategische Unternehmenskommunikation und Kom-

munikationsmanagement. Er hat an der Universität Bonn Kommunikati-

onswissenschaft und Phonetik, Soziologie und Wirtschaftsgeographie stu-

diert. 1997 promovierte er an der Universität-GH-Siegen (Dr. phil.). 2004

folgte die Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Er nimmt regelmäßig Lehraufträge und Gastprofessuren wahr, u. a. in Halle/

Saale, Münster, Siegen und Madrid. Bis 2001 war Jörg Tropp geschäftsfüh-

rend in internationalen Kommunikationsagenturen tätig (u. a. Leo Burnett,

Wunderman).

Seine Forschungsschwerpunkte sind Marketing-Kommunikation, Mar-

kentheorie und -management, Allgemeine Kommunikationstheorie so-

wie Persuasionsforschung. Jörg Tropp ist Mitglied in diversen nationalen

und internationalen Forschungsverbänden (z.B. European Communica-

tion Research and Education Association/ECREA) und Berater von Un-

ternehmen, Kommunikationsverbänden und Non-Profit Organisationen.

Jörg Tropp is Professor of Media and Communication with concentrations

in strategic corporate communications and communication management.

He studied communication, phonetics, sociology and economy geography

at the University of Bonn and in 1997 obtained his doctoral degree from

the University of GH Siegen. In 2004 he completed his habilitation at the

University of Halle-Wittenberg. He has taught at the Universities of Halle/

Sale, Münster, Siegen and Madrid. He has also worked in management

positions at international communication firms such as Leo Burnett and

Wunderman.

His research interests lie in marketing communications, brand theory and

management, general communication theory and persuasion studies. He

is member in diverse national and international research associations

such as ECREA and regularly consults for firms, communication associa-

tions and non-profit organisations.

Forschungshintergrund

Das Interesse von Jörg Tropp gilt allgemein allen Formen der Strategischen

Unternehmenskommunikation, wobei der Fokus vor allem auf die Marke-

ting-Kommunikation und ihr Management gerichtet wird.

• In der Literatur zum Phänomenbereich Werbung/Marketing-Kommunikati-

on überwog bislang ein positivistischer, verhaltenswissenschaftlich orientierter

Ansatz mit neo-behavioristischen Studiendesigns. Dieser gerät zunehmend in

die Kritik. Zusammenfassend steht die Forderung im Mittelpunkt, den Kon-

sumenten nicht länger als ein fremdgesteuertes reaktives Verhaltensbündel

zu konzipieren, sondern als ein je nach Situation mehr oder weniger bewusst

zielorientiert handelndes Individuum, das in seinem heute hochgradig medi-

alisierten Alltag eine aktive, sinngebende Rolle als Kommunikationspartner

innehat. Aus dem „Konsumäffchen“ Pawlowscher Konzeption ist ein Kom-

munikationspartner auf Augenhöhe geworden.

• Gleichzeitig kann in der Praxis ein Gesinnungswandel beobachtet werden,

was heute und zukünftig effektive Marketing-Kommunikation auszeichnet.

Dieser Wandel kann zusammengefasst werden mit: Neben dem diktatori-

schen, monologisch-orientierten Werbeprinzip etabliert sich eine partizipa-

tive, dialogorientierte Kommunikation zwischen Unternehmen/Marken und

Konsumenten/Kunden.

Forschungsinteresse

Vor diesem Hintergrund gilt sein Forschungsinteresse der theoretischen und

empirischen Fundierung des modernen Marketings unter dem Einfluss von

sich wandelnden medialen und kommunikationstechnologischen Rahmen-

bedingungen.

kompetenzfelder / CompetenCeskurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Studies in Media and Communication (member of the editorial board)On Editorial Board of Studies in Media and Communication

Gutachter:- Journal of Brand Management- Studies in Media and Communication - Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft/ DGPuK- Jahrestagungen der Fachgruppe Werbekommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft/DGPuK- Juniorprofessoren-Programm des Landes Baden-Württemberg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst - Jahreskonferenzen des Journal of Marketing CommunicationsReviewer for:- Journal of Brand Management- Studies in Media and Communication - Annual conferences of the German Communication Association DGPuK- Annual conferences of the DGPuK research group advertising communications- Assistant professor program of the Baden-Wuerttemberg Ministry of Science, Research and Arts - Annual conferences on corporate and marketing communications under the patronage of the Journal of Marketing Communications

professor dr.

JÖrg tropp

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/tropp

Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft / Professor of Media and Communication

122

Tropp, J. (2014): Moderne Marketing-Kommunikation. System, Prozess, Management, 2. A., Wiesbaden

Tropp, J., Baetzgen, A. (2013): “Owned Media“ – Developing a Theory from the Buzzword. in: Studies in Media and Communication/SMC, Vol. 1(2), 1–10

Tropp, J., Schierl, T. (Hrsg.) (2013): Wert und Werte der Marketing-Kommunikation, Köln

Tropp, J., Reinold, T. (2012): Integrated Marketing Communications: How can we measure its effectiveness? In: Journal of Marketing Communications, Vol. 18(2), 113–132

Tropp, J., Moegele, B. (2010): The emergence of CSR as an advertising topic: A longitudinal study of German CSR advertisements. In: Journal of Marketing Communications, Vol. 16(3), 163–181

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Ausblick Forschungsprojekte

Zukünftige Forschungsprojekte beabsichtigt Prof. Dr. Jörg Tropp in den fol-

genden Bereichen durchzuführen:

• Das Konstrukt der Werbewirkung bedarf der Überarbeitung. Es basiert

konzeptionell auf einem veralteten Persuasionsverständnis, wie es vor allem

durch die Yale-Studien der 1950er Jahre etabliert wurde. Welche neuen zeit-

gemäßen Konstrukte können in der Wirkungsforschung entwickelt und ope-

rationalisiert werden?

• Es liegen bislang wenig gesicherte Erkenntnisse über die Prozesse der stra-

tegischen Kommunikationsproduktion von Unternehmen vor. Es ist ein deut-

liches Ungleichgewicht zwischen dem vorhandenen Wissen über Prozesse der

Rezeption und kognitiv-emotionalen Verarbeitung seitens des Konsumenten

auf der einen Seite und den von den Marketingmanagern eingesetzten Tech-

niken und Konzeptionsprozessen zur Gestaltung der Kommunikationsmittel

auf der anderen Seite vorhanden. Welche Faktoren konstituieren die Ent-

scheidungsprozesse im Management der Marketing-Kommunikation?

• Das Kontaktmodell, das der Praxis der Mediaplanung zugrunde liegt, stößt

spätestens jetzt durch die zunehmende Diffusion und Nutzung von Social

Media-Plattformen an seine Grenzen. Vonnöten ist ein Qualitätsmodell der

Mediaplanung. Wie kann die mediale Realisation einer interaktionsorientier-

ten Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsumenten unter kom-

munikationsqualitativen und nicht mehr unter rein quantitativen Aspekten

geplant werden?

Jörg Tropp’s research is devoted to all forms of strategic corporate

communications, with a focus on marketing communications and its

management. Most existing studies on advertising and marketing com-

munications take a positivistic approach to consumer behaviour. But in

doing so they make the assumption that consumers are remote-con-

trolled agglomerations of reactions. Recently, researchers have found

evidence suggesting that consumer behaviour is more or less targeted,

and that in our highly medialised society individual consumers assume

an active, meaningful role – a communication equal, not a Pavlovian

monkey. At the same time, marketing communications is undergoing a

sustained transformation today. The dictatorial, monological advertising

principle has lost its predominance, giving space to a participative, dia-

logue-oriented communication between company/brand and consum-

er/customer.

Given these developments, Jörg Tropp places emphasis on the theoretical

and empirical foundations of modern marketing, on the way changing

media and communication technologies affect it.

In the future Jörg Tropp plans to pursue the following projects:

• Notions of effective advertising go back to the idea of persuasion estab-

lished in the 1950s Yale studies. Which new, contemporary concepts of

effective advertising can be developed and operationalised?

• Little is certain about what constitutes management of strategic com-

munications. There are clear discrepancies of what we know about the

emotional and cognitive reception of consumers on the one hand and the

ideas and techniques used by managers to create communications on the

other hand. Which factors shape the decision-making process in market-

ing communication management?

• The contact model, which underlies current media planning, has reached

its limits due to the increasing diffusion and use of social media platforms.

What media planning needs is a quality model. How can we use media to

develop interactive communication between companies and consumers

that embraces quality, not quantity?

123

Barbara Tybusseck ist Professorin für Wirtschaftsprivatrecht an der Hoch-

schule Pforzheim. In ihrer Lehrtätigkeit hat sie die Schwerpunkte Ar-

beitsrecht sowie Verhandeln und Konfliktmanagement.

Als Mediatorin (EIDOS und DGMW) arbeitet sie sowohl theoretisch als

auch praktisch in interdisziplinären Projekten, insbesondere mit dem In-

stitut für Mediation und CP in München. Die hieraus gewonnenen Er-

kenntnisse fließen unmittelbar in ihre Lehrtätigkeit an der Hochschule

ein. Vor dem Hintergrund der Mediationsrichtlinie der EU sowie der na-

tionalen Mediationsgesetze sind die Mediation und andere alternative

Verfahren zum Rechtsstreit interessante Betätigungsfelder insbesondere

für Wirtschaftsjuristen und andere Disziplinen, die an der Hochschule

Pforzheim gelehrt werden.

Derzeitiger Interessenschwerpunkt ist der Einsatz von Mediationskom-

petenzen im Rahmen von Führungsaufgaben in Unternehmen und Or-

ganisationen. Außerdem steht auch das Collaborative LAW bzw. die

Cooperative Praxis (CP) im Zentrum ihrer Interessensschwerpunkte.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Mediation und CP, psychodynamisch fundiert, MünchenMember of the Scientific Management of the Institute for Mediation & CP, Munich

Mitglied des Zentrum für Mediation, Konfliktmanagement und Beratung (ZMKB) MünchenMember of the Center for Mediation, Conflict Management, and Consulting (ZMKB), Munich

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft e.V. (DGMW)Member of the German Foundation for Business Mediation (DGMW)

Barbara Tybusseck is Professor of Private Business Law at Pforzheim Uni-

versity. She works in the areas of employment law, negotiations and

conflict management.

As a professional mediator (EIDOS and DGMW), she has been involved

in a variety of interdisciplinary projects, especially with the Institute for

Mediation & CP in Munich. The insights she has gained from her prac-

tical experience flow directly into her teaching. Given the complexity of

EU guidelines and national laws, mediation and legal dispute resolution

have become fascinating fields for business law and other disciplines at

Pforzheim University.

Barbara Tybusseck currently studies the use of mediation skills for man-

agement tasks in companies and organisations. Her other research inter-

ests lie in collaborative law and cooperative practice.

professor dr.

barbara tybusseCk

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/tybusseck

Professorin für Wirtschaftsprivatrecht / Professor of Private Business Law

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht(als Mitglied des Studiengangteams Wirtschaftsrecht) 2012Pforzheim Business School Teaching Excellence Award(as member of the Business Law program team) 2012

auszeiCHnungen / awards

124

Im Rahmen von mehreren Forschungsprojekten hat sich gezeigt, dass Er-

kenntnisse und Erfahrungen aus anderen als der juristischen Disziplin auch

bei der Lösung wirtschaftsrechtlicher Konflikte hilfreich sein können, ins-

besondere dann, wenn mehrere Parteien an einem Konflikt beteiligt sind.

Erkenntnisse aus der Gruppenanalyse können zur Problemlösung beitragen.

Außerdem können Kompetenzen aus dem Bereich der Kommunikations-

psychologie und der Konfliktforschung auch die Konfliktlösung im Bereich

wirtschaftsrechtlicher Probleme erleichtern und nachhaltiger gestalten.

Deshalb beschäftigt sich Barbara Tybusseck im Rahmen ihrer Forschungs-

und Praxisaktivitäten mit Themen aus Nachbardisziplinen der Rechtswissen-

schaften, wie z.B. mit Psycho- und Gruppenanalyse und insbesondere mit

den Kommunikationswissenschaften.

kompetenzfelder / CompetenCes

Tybusseck, B: Allgemeine Geschäftsbedingungen. In: R. Gildeggen, B. Lorinser, A. Willburger u.a. (2013): Wirtschaftsprivatrecht, 2. A., München., 112–126

Gildeggen, R., Lorinser, B., Tybusseck, B. (2011): Der Bachelor Wirtschaftsrecht als berufsqualifizierender und strategischer erster akademischer Abschluss. NJOZ, 1353–1359

Tybusseck, B. (2011): Rezension von „Georg Gfäller, Die Wirkung des Verborgenen – Unbewusste Hintergründe kommunikativer Prozesse in Unternehmen und Organisationen“. Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), Nummer 3/2011, 95

Tybusseck, B. (2008): Kooperative Konfliktlösung – Eine Vision, Die neue Hochschule (DNH), Zeitschrift Hochschullehrerverbund (HLB) Band 49(1), 28-32

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Multiple studies have shown that knowledge and experience from dis-

ciplines outside the legal field can help solve conflicts in business law,

especially when more than one party is involved. Barbara Tybusseck con-

centrates on topics from disciplines adjacent to the field of law, including

psychoanalysis, group analysis and communication sciences.

In the context of her research and practical activities, Barbara Tybusseck

therefore deals with neighbouring disciplines of law such as psycho-

analysis, group analysis and in particular communications science.

125

Tobias Viere ist Professor für Energie- und Stoffstromanalyse am Institut

für Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim und lehrt im Studiengang

Betriebswirtschaftslehre/Ressourceneffizienzmanagement.

Er studierte Umweltwissenschaften in Lüneburg und Canterbury (Eng-

land) und promovierte an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der

Leuphana Universität Lüneburg. Von 2003 bis 2007 betreute er als Pro-

jektmanager und Dozent ein internationales Weiterbildungsprogramm für

südostasiatische Unternehmen zu Themen des Umweltcontrollings und

begann anschließend seine Tätigkeit für ein Softwareunternehmen. Zu-

letzt leitete er dort den Bereich Beratung und Forschung und koordinierte

mehrere praxisnahe Verbundforschungsprojekte.

Tobias Vieres Forschungsaktivitäten umfassen unter anderem zahlreiche

Publikationen und Fallstudien in den Themengebieten Energie- und Res-

sourceneffizienz, Ökobilanzierung, Umweltkostenrechnung, betriebliche

Umweltinformationssysteme, Nachhaltigkeitsmanagement und produkti-

onsintegrierter Umweltschutz.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

tobias viere

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/viere

Professor für Energie- und Stoffstromanalyse / Professor of Energy and Material Flow Analysis

Reviewer für Beiträge in internationalen Fachzeitschriften, u.a. Accounting, Auditing & Accountability Journal, Journal of Cleaner ProductionReviewer for articles in international journals such as Accounting, Auditing & Accountability and the Journal of Cleaner Production

Mitglied des deutschen und des internationalen DIN/ISO-Arbeitskreises zur MaterialflusskostenrechnungMember of the German and international DIN/ISO task forces on material flow cost accounting

Research Fellow des Centre for Sustainability Management, Leuphana Universität LüneburgResearch fellow at the Centre for Sustainability Management, University of Lüneburg

BMBF-Projekt InReff (Integrierte Ressourceneffizienzanalyse zur Senkung der Klimabelastung von Produktionsstandorten der chemischen Industrie), 2012-2015BMBF-funded project on integrated resource efficiency analysis for reducing greenhouse gas emissions in the chemical industry (InReff), 2012-2015

Forschungsprojekt zur softwaregestützten Einführung eines unternehmensweiten Umweltinformationssystems in einem thailändischen LebensmittelkonzernResearch project on implementing a software-supported corporation-wide environmental information system for a Thai food company

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Tobias Viere is Professor of Energy and Material Flow Analysis at the

Institute for Industrial Ecology at Pforzheim University and teaches in the

Resource Efficiency Management program.

He studied environmental Sciences at the Universities of Lüneburg and

Canterbury (UK) and has a doctoral degree in economics from Leuphana

University, Lüneburg. From 2003 to 2007 he was a project manager and

instructor of a continuing education program for South East Asian com-

panies on environmental monitoring and other related topics. Afterwards

he began to work at a software company, where he was head of research

and consulting, coordinating several practice-based collaborative research

projects.

He has produced a number of publications and case studies in the areas of

energy and resource efficiency, environmental managemement and cost

accounting, corporate environmental information systems, sustainability

management and production-integrated environmental protection.

126

Tobias Viere befasst sich mit der methodischen und softwaretechnischen

Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragestellungen in betriebliche

Entscheidungsprozesse, insb. in Controlling und Kostenrechnung. Viele sei-

ner Untersuchungen starten mit der Analyse und Modellierung von Energie-

und Materialflüssen auf Ebene von Produktions- und/oder Produktsystemen

und ermöglichen darauf aufbauend die entscheidungsabhängige Anwen-

dung und Weiterentwicklung von Methoden wie Ökobilanzierung und Car-

bon Footprinting, Ressourcen- und Öko-Effizienzanalyse oder Umwelt- und

Materialflusskostenrechnung.

Tobias Vieres Forschungs- und Praxiserfahrung umfasst kleine und mit-

telständische Unternehmen ebenso wie Großkonzerne in zahlreichen

Branchen in Baden-Württemberg, Deutschland und Südostasien. Seine

zahlreichen interdisziplinären Publikationen und Fallstudien spiegeln die

Erfahrungen und Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Weiterbil-

dungs- und Verbundforschungsprojekten wider.

Ein wichtiges Ergebnis seiner bisherigen Forschung ist die Fallstudienanalyse

zur Umsetzung des betrieblichen Umweltrechnungswesens in südostasia-

tischen Unternehmen, die zwölf Unternehmensfallstudien aus der Region

umfasst und vergleicht. Ein weiteres Highlight sind die Erfahrungen und

Erkenntnisse eines Verbundforschungsprojekts zur energie- und hilfsstoff-

optimierten Produktion, das er gemeinsam mit der TU Braunschweig und

insgesamt sieben kleinen und mittelständischen Unternehmen hauptsäch-

lich aus Baden-Württemberg durchgeführt hat.

Derzeit arbeitet Tobias Viere gemeinsam mit Kolleg(inn)en des Instituts für

Industrial Ecology der Hochschule Pforzheim an dem BMBF-geförderten Ver-

bundforschungsprojekt „Integrierte Ressourceneffizienzanalyse zur Senkung

der Klimabelastung von Produktionsstandorten der chemischen Industrie“

(InReff). Das Vorhaben kombiniert Methoden aus den Bereichen Verfahrens-

technik, Ökobilanzierung, Stoffstromanalytik, Informatik, Kostenrechnung

und Operations Research und wird gemeinsam mit fünf Unternehmen der

chemischen Industrie, dem Institut für chemische und thermische Verfahrens-

technik der TU Braunschweig sowie der Institut für Umweltinformatik Ham-

burg GmbH durchgeführt.

kompetenzfelder / CompetenCes

Tobias Viere studies the incorporation of environmental and sustain-

ability issues in corporate decision-making, especially methods and

software for production planning and management accounting. Many

of his studies model energy and material flows in production and prod-

uct systems. The purpose of these models is to allow the application

and advancement of methods such as environmental reporting, carbon

footprinting, resource and eco-efficiency analysis and material flow cost

accounting.

His research deals with small and mid-size businesses as well as with large

enterprises in a variety of branches in Germany and South East Asia. His

numerous interdisciplinary publications and case studies arise from his

projects in continuing education and collaborate research.

His research has lead, among other things, to a case study book analysing

and comparing twelve papers on the implementation of corporate envi-

ronmental accounting in South East Asian companies. Another highlight

of his research was a collaborate project on optimizing the use of energy

and auxiliaries in production systemsthat he carried out together with the

TU Braunschweig and seven small- to mid-size firms in the German state

of Baden Württemberg.

Currently, Tobias Viere is working with his colleagues at Pforzheim Uni-

versity’s Institute for Industrial Ecology on the BMBF-funded project Inte-

grated Resource Efficiency Analysis to Reduce Environmental Impact of

Production Sites in the Chemical Industry (InReff). The project combines

methods from process engineering, environmental accounting, mate-

rial flow analysis, computer science, cost accounting and operations

research. It is being carried out together with three companies from

the chemical industry, the Institute for Chemical und Thermal Process

Technology at TU Braunschweig and the Institute for Environmental In-

formatics in Hamburg.

Viere, Tobias et al. (2014): Integrated Resource Efficiency Analysis for Reducing Climate Impacts in the Chemical Industry. Journal of Business Chemistry, 11 (2), 67–76

Viere, T., Stock, M., Hey, B. (2014): Ressourceneffizienz auf Unternehmensebene: Stoffstromnetzbasierte Energie- und Materialfluss-(kosten)rechnung und Umweltbewertung. In: H. K. Prammer (Hrsg.): Ressourceneffizientes Wirtschaften, Wiesbaden, 91–112

Herzig, C., Viere, T., Schaltegger, S., Burritt, R. L. (2012): Environmental Management Accounting. Case Studies in South-East Asian Companies, London

Schaltegger, S., Viere, T., Zvezdov, D. (2012): Tapping environmental accounting potentials of beer brewing. Information needs for successful cleaner production. Journal of Cleaner Production, Vol. 29–30, 1–10

Viere, T., Brünner, H., Hedemann, J. (2010): Verbund-Simulation. Strategic Planning and Optimization of Integrated Production Networks. Chemical Engineering & Technology, Vol. 33(3), 582–588

Viere, T., Möller, A., Schmidt, M. (2010): Methodische Behandlung interner Materialkreisläufe in der Materialflusskostenrechnung. Umweltwirtschaftsforum, Vol. 18(3-4), 203–208

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

127

Jürgen Volkert ist seit Herbst 2000 Professor für Volkswirtschaftslehre, seit

2008 verantwortlich für die Umsetzung der UN PRME Initiative an der

Hochschule Pforzheim und war Ethikbeauftragter von 2001-2014. Von

1996 bis 2000 war er Geschäftsführer und wissenschaftlicher Referent des

Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen. Dort leitete er

u.a. Forschungsprojekte zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung für

das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, zur Sozial- und Umwelt-

politik für das Bundeswirtschaftsministerium sowie zu Arbeitsmarktexpe-

rimenten in einzelnen Bundesländern. 1999 und 2000 war er zugleich

GAAC post doc-Stipendiat einer internationalen Forschungskooperation

am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Cambridge, Mass. sowie

am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Jürgen Volkert hat 1996 an der Universität Tübingen zum Thema „Exis-

tenzsicherung in der marktwirtschaftlichen Demokratie. Normativer An-

spruch, ökonomische Rationalität und sozialpolitische Realität“ promo-

viert. Vor seinem Studium der Internationalen Volkswirtschaftslehre zum

Diplom-Volkswirt an der Universität Tübingen erwarb er 1984 den Ab-

schluss Diplom-Betriebswirt (BA) an der Berufsakademie Stuttgart. Seine

Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Armutsforschung

und der Entwicklungsökonomik und -ethik sowie der Auswirkungen von

Unternehmensaktivitäten auf Sustainable Human Development.

Jürgen Volkert is Professor of Economics (since 2000), and responsible

for the UN PRME Initiative (since 2008) at Pforzheim University and was

ethics officer from 2001 to 2014. From 1996 to 2000 he was managing

director and researcher at the Institute for Applied Economic Research

in Tübingen, where he led projects on poverty and wealth reporting for

the Federal Ministry of Labor and Social affairs, on social and environ-

mental policy for the Federal Ministry of Economics and on labor market

experiments in federal German states.

Das Zusammenspiel ethischer, sozio-ökonomischer und politischer Fragen

von Armut und Nachhaltiger Entwicklung bildet seit mehr als zwei Jahr-

zehnten Jürgen Volkerts wesentlichen Forschungsschwerpunkt. Als me-

thodische Grundlage seiner Analysen dient oftmals der Capability-Ansatz

des Nobelpreisträgers für Wirtschaftswissenschaften, Amartya Sen. So

operationalisierte Jürgen Volkert den Capability-Ansatz als Projektleiter ei-

nes IAW-Forschungsteams als konzeptionelle Grundlage des zweiten und

dritten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung. Dabei hat er

den Capability-Ansatz für eine der ersten Anwendungen in wohlhabenden

Ländern sowie für Reichtumsaspekte weiter entwickelt.

In jüngerer Zeit hat er diese Perspektive auf globale Fragen von menschli-

cher Entwicklung, Armut und sozialer Nachhaltigkeit ausgeweitet. Beson-

deres Augenmerk lenkt er dabei auf ökonomische und ethische Potenziale,

Konflikte und Grenzen von Unternehmenshandeln und Unternehmensver-

antwortung bei der Verfolgung nachhaltiger menschlicher Entwicklung.

kompetenzfelder / CompetenCes

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

JÜrgen volkert

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/volkert

Professor für für Volkswirtschaftslehre / Professor of Economics

Gutachter für nationale und internationale wissenschaftliche Journals, u.a. Public Choice, Oxford Economic Papers, Journal of Human Development and Capabilities, Sustainability, Nova Economica und ORDOReviewer for national and international research journals, including Public Choice, Oxford Economic Papers, Journal of Human Development and Capabilities, Sustainability, Nova Economica and ORDO

Mitglied der Human Development and Capability Association (HDCA)Member of the Human Development and Capability Association (HDCA)

Mitglied des Beraterkreises der Bundesregierung zur Armuts- und Reichtums-berichterstattungMember of the German federal government’s scientific advisory group on official poverty and wealth reporting

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des IAW TübingenMember of the scientific advisory board of IAW Tübingen

2013: Lehrpreis der Hochschule PforzheimPforzheim University Teaching Excellence Award, 2013

2013: Lehrpreis Fakultät für Wirtschaft und Recht, Hochschule PforzheimPforzheim Business School Teaching Excellence Award, 2013

2000 GAAC post doc-Stipendium für einen deutsch-amerikanischen Wissenschaftler-austausch am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung BerlinGAAC post-doctoral fellow for a German-American collaborative project at the Berlin Social Science Center, 2000

1999: GAAC post doc-Stipendium für einen deutsch-amerikanischen Wissenschaftler-austausch am Massachusetts Institute of Technology (MIT) Cambridge, Mass.GAAC post-doctoral fellow for a German-American collaborative project at the Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, Mass., 1999

1996: IHK-Preis für die Promotion zum Dr. rer. pol. (Universität Tübingen)IHK Award for doctoral degree at University of Tübingen, 1996

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

In 1999 and 2000 he received a GAAC post-doc grant to participate in a

research exchange with the Massachusetts Institute of Technology (MIT)

and the Berlin Social Science Center (WZB).

He earned his doctoral degree (Dr. rer pol.) from the University of

Tübingen; his dissertation was titled “Safeguarding Subsistence Levels

in a Market-Based Democracy: Normative Claims, Economic Rationality

and Social Policy Reality”. Before studying international economics at

the University of Tübingen, he earned a bachelor’s degree in business

administration at Berufsakademie Stuttgart. His work focuses on pov-

erty research, developmental economics, developmental ethics and the

effects of corporate activities on sustainable human development.

128

Ein Beispiel hierfür ist das Projekt GeNECA („Gerechtigkeit und Nachhaltige

Entwicklung auf der Grundlage des Capability-Ansatzes“) im Auftrag des

Bundesministeriums für Bildung und Forschung in dessen Förderschwer-

punkt „Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit.“ Für GeNECA arbeitet

Jürgen Volkert mit einem IAW-Team im Verbund mit Wissenschaftlerinnen

und Wissenschaftlern der Philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximili-

ans-Universität München, dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung

Berlin, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig sowie der

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg sowie mit einem internationalen Pro-

jektbeirat zusammen. Dabei beschäftigt er sich speziell mit den Möglichkei-

ten, Konflikten und Grenzen von Unternehmensbeiträgen für nachhaltige

menschliche Entwicklung sowie mit politischer und zivilgesellschaftlicher

Rationalität im Kontext von Nachhaltigkeitsstrategien.

Darüber hinaus leitet er, gemeinsam mit Harald Strotmann, die Evaluie-

rung eines Modelldorfprojekts im ländlichen Indien, in dem ein deutscher

Konzern Möglichkeiten und Grenzen von win-win-Strategien zur Förde-

rung von nachhaltiger menschlicher Entwicklung erprobt. Die Evaluierung

stützt sich auf repräsentative Primärdaten eigener quantitativer Paneler-

hebungen sowie auf qualitative Methoden, z. B. Fokusgruppendiskussio-

nen und Interviews. Konzeptionell-theoretische Analysen verbunden mit

quantitativen und/oder qualitativen Methoden prägen auch Jürgen Volkerts

weitere Arbeiten der jüngeren Zeit. So etwa zur theoretischen Konzeption

nachhaltiger menschlicher Entwicklung, zur Entwicklung aussagefähiger

Wohlstandsmaße, u.a. im Kontext der Enquetekommission „Wachstum,

Wohlstand und Lebensqualität“ des Deutschen Bundestages, zur Wirt-

schaftskriminalität, zur Armuts- und Reichtumsberichterstattung sowie zu

Wohlergehen und Armut von Kindern.

For the last twenty years, Jürgen Volkert has studied the interactions be-

tween ethics, economics and politics in the areas of poverty and sustainable

development. His analyses often draw on Nobel Prize-winning economist

Amartya Sen’s capability approach. For instance, while directing an IAW

Cleff, T., Naderer, G., Volkert, J. (2013): Motives behind white-collar crime. Results of a quantitative and qualitative study in Germany. Society and Business Review (SABR), Vol. 8(2), 145–159

Arndt, C., Volkert, J. (2011): The Capability Approach: A Framework for Official German Poverty and Wealth Reports. Journal of Human Development and Capabilities, Vol. 12(3), 311–337

Volkert, J. (2009): Unternehmen als Agenten der Armutsüberwindung und Entwicklung. Ihr Beitrag aus Sicht von Ordoliberalismus und Capability-Ansatz. In: ORDO-Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 60, 389–413

Volkert, J. (2006): European Poverty Assessment: A Capability Perspective. Journal of Human Development, Vol. 7(3), 359–383

Schneider, F., Volkert, J. (2004): No Chance for Incentive-Orientated Environmental Policies in Representative Democracies? A Public Choice Analysis. In: R. N. Stavins (ed.): The Political Economy of Environmental Regulation, The International Library of Critical Writings in Economics, edited by Mark Blaug, No. 180, Cheltenham, 325–340

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

research project he used the capability approach as a theoretical framework

for the second and third poverty and wealth report of the German federal

government. This was one of the capability approach’s first applications in

an affluent country.

More recently, Jürgen Volkert has expanded this perspective to global

questions of human development, poverty and social sustainability. He has

placed special attention on economic and ethical potentials, conflicts, and

limitations of corporate activity when pursuing sustainable human devel-

opment. An example is the GeNECA project, which studies justice and sus-

tainable development using the capability approach. It was commissioned

by the Federal Ministry of Education and Research as part of their funding

priority Economics for Sustainability. For GeNECA, he works with an IAW

team in an association of researchers from the University of Munich’s Facul-

ty of Philosophy, the German Institute for Economic Research, the Helmholz

Centre for Environmental Research, Leipzig, the Helmut-Schmidt-University

Hamburg and an international project advisory board. He concentrates on

the possibilities, conflicts and limitations of corporate contributions to hu-

man development and on the political and non-governmental rationality of

sustainability strategies.

With Harald Strotmann, he directs the evaluation of a model village

project in rural India, testing the possibilities and limitations of win-win

strategies for fostering sustainable human development. The evaluation

is based on representative primary data of quantitative panel surveys

and qualitative methods such as focus group discussions and interviews.

This combination of theoretical analysis and quantitative and qualita-

tive methods also shapes his more recent work, including studies on

the theoretical conception of sustainable human development, on the

development of a meaningful measure of wellbeing, in the context of

the German parliaments’ Enquete Commission Growth, Prosperity and

Quality of Life, on white-collar crime, on poverty and wealth reporting

and on well-being and poverty among children.

129

Nadine Walter ist Professorin für Internationales Marketing an der Hoch-

schule Pforzheim. Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an

der Universität Mannheim und ihres MBA-Studiums an der University of

Massachusetts in Dartmouth, USA, arbeitete sie sechs Jahre bei der Un-

ternehmensberatung McKinsey & Company. Sie promovierte zum Thema

„Standardisierung des europäischen Nahrungsmittel-Marketing: Eine

Kausalanalyse der Determinanten und der Erfolgswirkung einer Stan-

dardisierung des Marketing-Programms und -Managements am Bespiel

der europäischen Nahrungsmittelindustrie“ an der Universität Hamburg.

Seit 2008 lehrt sie Marketing an der Hochschule Pforzheim und leitet

seit 2010 den Double-Degree-Studiengang Bachelor BWL/International

Marketing als Studiendekanin.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Markenmanagement, (v.a. Internati-

onal Branding und Brand Experience) und Innovatives Marketing.

Neben Ihrer Tätigkeit als Professorin berät sie Unternehmen aus der

Konsumgüterindustrie (v.a. Nahrungsmittel, Kosmetika, Handel) und

der Industriegüterbranche zu Themen wie Markenführung, Preis- und

Konditionssysteme, Marketing Spend Effectiveness, Vertriebssteuerung/

-management, Strategie und Organisation. Darüber hinaus ist sie im

Bereich Executive Education am St. Galler Management Institut in der

Schweiz und als Visiting Professor an der Tias School for Business and

Society der Tilburg University in Utrecht (Niederlanden) tätig.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Visiting Professor an der Tias School for Business and Society der Tilburg University in den NiederlandenVisiting Professor at the Tias School for Business and Society of Tilburg University

Seminarleiterin Executive Education am St. Galler Management Institut in der SchweizLecturer on executive education at the St. Galler Management Institute

Nadine Walter is Professor of International Marketing at Pforzheim

University. After completing her studies in business administration at

Mannheim University and earning her MBA at the University of Mas-

sachusetts Dartmouth, she worked for six years at the consulting firm

McKinsey & Company. Her doctoral thesis addressed standardisation in

food marketing, investigating empirically the determinants of success

when marketing activities are standardised in firms. Since 2008 she has

taught marketing at Pforzheim University, and since 2010 has directed

the double-degree programme in business administration and interna-

tional marketing, serving as the programme‘s director.

Her research interests are branding (especially international branding

and brand experience) and innovative marketing.

She advises companies in the consumer goods industries (especially

food, cosmetics, retail) and the industrial goods industry on topics such

as brand introduction, price and condition systems, marketing spend

effectiveness, sales management, strategy and organisation. In addi-

tion, she has taught executive education at the St. Galler Management

Institute in Switzerland and has served as Visiting Professor at the Tias

School for business and society at Tilburg University in Utrecht.

professor dr.

nadine walter

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/walter

Professorin für Internationales Marketing / Professor of International Marketing

2014 Lehrpreis der Fakultät Wirtschaft und Recht der Hochschule PforzheimPforzheim Business School Teaching Excellence Award, 2014

auszeiCHnungen / awards

130

Nadine Walter befasst sich schwerpunktmäßig mit den Forschungsgebieten

Markenmanagement (v.a. International Branding und Brand Experience)

und Innovatives Marketing (v.a. Web 2.0 Marketing, Innovationsmarketing,

Homosexuellen-Marketing).

Im Bereich International Branding steht im Mittelpunkt der empirischen

Forschung die Fragestellung eines global standardisierten bzw. lokal ad-

aptierten Marketing von international agierenden Marken – und die Ein-

flussfaktoren bzw. der Erfolg beider Strategien. Im Forschungsgebiet Brand

Experience liegt der Forschungschwerpunkt auf der empirischen Messung

des Markenerlebnisses und dessen Einflusses auf die Elemente Kunden-

zufriedenheit, Kundenloyalität und den Markenwert. Ein aktuelles For-

schungsgebiet im Bereich Brand Experience ist zudem das Phänomen der

örtlich gebundenen Markenwelten (sog. Brandscapes oder Brand Worlds)

und deren Auswirkung auf die Markenwahrnehmung.

Der Bereich des Innovativen Marketing umfasst unterschiedlichste aktuelle

Fragestellungen, u.a. in den Bereichen Web 2.0 Marketing, Innovationsmar-

keting, Homosexuellen-Marketing:

• Web 2.0 Marketing: Die Auswirkungen von Web 2.0 und Social Media auf

das Marketing von Unternehmen und die Entwicklung von Strategien zum

Aufbau von Vertrauen und Glaubwürdigkeit (bspw. über Conversational

Marketing und Reverse Psychology Marketing)

• Neuproduktinnovationen: die Identifikation aktueller Trends und Heraus-

forderungen für das Innovationsmarketing und die Entwicklung von Er-

folgsfaktoren zur Senkung von Flops

• Homosexuellen-Marketing: die Untersuchung der Attraktivität der homo-

sexuellen Zielgruppe, der empirische Vergleich von schwulen und lesbischen

Konsumenten sowie die empirische Analyse lesbischen Konsumverhaltens

(u.a. im Bereich Fashion)

kompetenzfelder / CompetenCes

Cleff, T., Lin, I., Walter, N. (2014): Can you feel it? The effect of brand experience on brand equity. In: The IUP Journal of Brand Management, Vol. XI, No. 2, 7–27

Braun, K., Cleff, T., Walter, N. (2015): „Rich, lavish and trendy – is lesbian consumers’ fashion shopping behaviour similar to gay’s? A comparative study of lesbian fashion consumption behaviour in Germany“, Journal of Fashion Marketing and Management, Vol. 19, No. 4, 445–466

Chu, G., Cleff, T., Walter, N. (2013): Brand experience‘s influence on customer satisfaction and loyalty: a mirage in marketing research? International Journal of Management Research and Business Strategy, Vol. 2(1), 130–144

Cleff, T., Sepúlveda, C., Walter, N. (2011): How Global are Global Brands? An Empirical Brand Awareness and Image Analysis. Journal of Euromarketing, Vol. 20(1&2), 63–84

Walter, N. (2011): eBranding im internationalen Kontext. In: E. Theobald, P.T. Haisch (Hrsg.): Brand Evolution, Wiesbaden, 179–196

Walter, N. (2010): Herausforderungen und Faktoren für erfolgreiche Neuproduktinnovationen in der Konsumgüterindustrie. In: H. Loock, H. Steppeler (Hrsg): Marktorientierte Problemlösungen im Innovationsmarketing, Wiesbaden, 127–146

Walter, N., Saldsieder, K.A. (2010): Machtfaktor Konsumentendemokratie – Chancen und Herausforderungen für die Markenführung im Web 2.0, in: U. Görg (Hrsg.): Erfolgreiche Markendifferenzierung, Wiesbaden, 127–148

Walter, N. (2008): Be real – wie Unternehmen authentisch erfolgreich sind. Marke41, Ausgabe 4/2008, 22–26

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Nadine Walter has concentrated her research activity in the areas of

brand management (including international branding and brand expe-

rience) and innovative marketing (including Web 2.0 marketing, new

product innovations and marketing to the homosexual community).

In the area of international branding, her focus has been the empiri-

cal study of globally standardised versus locally adapted marketing of

international brands – and the factors affecting the relative success of

these two strategies. In the research area brand experience, her focus

has been on the empirical measurement of brand experiences and their

impact on customer satisfaction, customer loyalty, and brand value. An

additional topic of her current research in the area of brand experience

is the phenomenon of location-bound brand worlds (also known as

brandscapes) and their effects on brand awareness.

The area of innovative marketing includes a wide assortment of current

research questions, among others, in the areas of Web 2.0 marketing,

new product innovations, and marketing to the homosexual community:

• Web 2.0 Marketing: the impact of 2.0 and social media on corpo-

rate marketing and the development of strategies to build trust and

credibility (for example, through conversational marketing and reverse

psychology marketing)

• New Product Innovations: the identification of current trends and

challenges for innovation marketing and the development of success

factors to help reduce market failures

• Marketing to the Homosexual Community: study of the appeal of

the homosexual target audience, empirical comparisons between gay

and lesbian consumers, and the empirical analysis of lesbian consumer

behaviour (among others, in the area of fashion)

131

Andrea Wechsler ist Professorin für Wirtschaftsprivatrecht an der Hoch-

schule Pforzheim und als Wirtschaftsmediatorin tätig. Neben ihrer Lehr-

tätigkeit beschäftigt sie sich mit Forschungs- und Praxisprojekten in den

Bereichen internationales, asiatisches und europäisches Wirtschaftsrecht

(insbesondere Handelsrecht, Wettbewerbsrecht, Immaterialgüterrecht,

chinesisches Recht), internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit und

Wirtschaftsmediation, Recht und Technologie sowie Rechtsmethodik.

Ihre Projekte sind inspiriert durch ihre Studien in England (Oxford Univer-

sity), China (Peking University), New York (Columbia University School of

Law), von ihrer Zeit am Europäischen Gerichtshof ebenso wie bei der Un-

ternehmensberatung McKinsey & Company Inc. Ein Teil der Forschungs-

projekte wird in Kooperation mit der Schwedischen Handelshochschule

sowie dem Europäischen Hochschulinstitut durchgeführt. Sie war Affili-

ated Research Fellow am Max Planck Institut für Immaterialgüter- und

Wettbewerbsrecht.

Andrea Wechsler is Professor of Private Commercial Law at the Pforzheim

University of Applied Science and also works as a business mediator. She

concentrates on research and practical projects in international, Asian

and European commercial law (especially business law, competition law,

intellectual property rights, Chinese law), in international commercial

arbitration, in law and technology and in legal methodology.

Her projects have grown out of previous work at Oxford University,

Peking University, Columbia Law School, the European Court of Justice

and McKinsey & Co. Some of her research is carried out in cooperation

with the Hanken School of Economics and the European University Insti-

tute. She was an Affiliated Research Fellow at the Max Planck Institute

for Innovation and Competition.

Andrea Wechsler befasst sich im Schwerpunkt mit dem internationalen, eu-

ropäischen und deutschen Privat- und Wirtschaftsrecht und seiner Theorie.

Besondere Schwerpunkte bilden dabei der gewerbliche Rechtsschutz, das

Urheber- und Medienrecht, das Kartell- und Wettbewerbsrecht sowie das

Handels- und Vertragsrecht. Weitere Schwerpunkte ihrer Forschung liegen

in den Bereichen der alternativen Streitbeilegung (u.a. Schiedsverfahren,

Wirtschaftsmediation), des asiatischen Rechts (insb. Chinesisches Recht)

sowie in der Rechtsmethodik (insb. ökonomische und rechtssoziologische

Analyse des Rechts).

Folgende Ausführungen stellen eine Auswahl der laufenden Forschungs-

und Praxisprojekte vor: Im Rahmen eines Forschungsprojektes in Koopera-

tion mit der Schwedischen Handelshochschule und finanziert von der Fin-

nischen Wissenschaftsakademie untersucht Andrea Wechsler den Einfluss

des Immaterialgüterrechtssystems auf Unternehmensentscheidungen in

China. Industrielle Schwerpunkte sind dabei die Automobil, Pharma- und

Software-Industrie. Eingebettet ist das Forschungsprojekt in den größe-

ren Forschungsrahmen „Legal Transplants for Innovation and Creativity:

A Sino-Finnish Comparative Study on Governance of Intellectual Property

Rights (TranSIP).“ Dieser fokussiert auf die Interdependenz zwischen Imma-

terialgüterrechtsschutz und sozialem Wandel in China.

In einem weiteren Projekt fokussiert Andrea Wechsler auf die Ausge-

staltung und Grenzen des Patenrechtsschutzes. Finanziert durch den

Finnischen Forschungsrat untersucht das Projekt unter der Bezeichnung

„The Inner and Outer Limits of Patent Protection (PatLim)“ das Zusam-

menspiel von Recht und Technologie mit einem besonderen Fokus auf

die Software-Industrie. Innerhalb dieses Forschungsrahmens widmet

sich Andrea Wechsler der Frage nach den kartellrechtlichen Grenzen des

immaterialgüterrechtlichen Schutzes von Software-Produkten. Projekt-

beteiligt sind neben der Schwedischen Handelshochschule das IPR Uni-

versity Center der Universität Helsinki und die Universitäten Kopenhagen

Oxford, UC Berkeley, Cambridge und Bayreuth.

kompetenzfelder / CompetenCeskurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Forschungskooperationen mit diversen internationalen PartnernResearch collaborations with international partners

Legal Transplant For Innovation and Creativity A Sino-Finnish Comparative Study On Governance of Intellectual Property RightsLegal Transplant For Innovation and Creativity A Sino-Finnish Comparative Study On Governance of Intellectual Property Rights

The Inner and Outer Limits of Patent ProtectionThe Inner and Outer Limits of Patent Protection

Wissenschaftlicher Beirat China-EU Law Journal Scientific Advisory Board of the China-EU Law Journal

Freiberufliche Tätigkeit als Wirtschaftsmediatorin (www.mediation-wechsler.de)Freelance work as a business mediator (www.mediation-wechsler.de)

Fakultätspreis der Ludwig-Maximilians-Universität (2013)Faculty Award, LMU Munich, 2013 Schöller Fellowship (2012)Schöller Fellowship, 2012

The Parker Certificate for Achievement in International Law (2001)The Parker Certificate for Achievement in International Law, 2001

Studienstiftung des Deutschen Volkes (1997-2002)German National Academic Foundation, 1997–2002

auszeiCHnungen / awards

professor dr. jur.

andrea weCHsler

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/wechsler

Professorin für Wirtschaftsprivatrecht / Professor of Private Business Law

132

Wechsler A., Siebeck, M. (2014): Europäische Patentorganisation, In: A. Hatje, P.-C. Müller-Graff (Hrsg.): Enzyklopädie des Europarechts, Europäisches Organisations- und Verfassungsrecht, Vol. 1, § 30

Wechsler, A. (2013): International Economic Institutions: WIPO and the Public–Private Web of Global Intellectual Property Governance. In: C. Hermann, M. Krajewski, J.P. Terhechte (eds.): European Yearbook of International Economic Law (EYIEL) 2013, Vol. 4, 413–440

Wechsler, A. (2012): A Theory of Transnational Intellectual Property Law – Legal and Economic Perspective on Balance, München

Wechsler, A. (2012): China’s WTO-Accession Revisited: Achievements and Challenges in Chinese Intellectual Property Law Reform. In: C. Hermann, J.P. Terhechte (eds.): European Yearbook of International Economic Law (EYIEL) 2012, Vol. 3, 125–158

Wechsler, A. (2011): Intellectual Property Law in the P.R. China: A Powerful Economic Tool for Innovation and Development. China-EU Law Journal (CESL), Vol. 1, 3–54

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Darüber hinaus widmet sich ein umfassendes Forschungsprojekt der Frage

der Transformation der Rechtsdurchsetzung in Europa mit Schwerpunkten

im Bereich des Kartellrechts. Es wird in Kooperation mit dem Europäischen

Hochschulinstitut durchgeführt und gefördert durch das Dr. Theo und Friedl

Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft in Nürnberg.

Getrieben von transnationalen Wirtschaftsprozessen arbeiten Rechtspo-

litik und Wissenschaft an einer Optimierung von Kartellrechtsnormen im

Spannungsfeld einer effizienzorientierten Regulierung des Innovations-

wettbewerbs und der zunehmenden Bedeutung privater Normsetzung. Ein

vernachlässigter Aspekt stellt dabei die Rolle, Funktion und Ausgestaltung

der Kartellrechtsdurchsetzung in einer modernen Wirtschaftspolitik dar.

Diese ist jedoch eine wesentliche Determinante des gesellschaftlichen Bei-

trags des Kartellrechts zum Innovationswettbewerb und zu einer fairen und

effizienten Wettbewerbsordnung und wurde daher zum Kern dieses For-

schungsvorhabens gemacht.

Andrea Wechsler conducts research on international, European and

Germany private and commercial law. She concentrates on commercial

legal protection, on copyright and media law, on antitrust and compe-

tition legislation and on business and contract law. She also focuses on

alternative forms of conflict resolution (arbitration, economic media-

tion), on Asian law (especially Chinese law) and on legal methodology

(especially economic analysis and the sociology of law).

Her current research includes: One project is a collaborative effort with

the Hanken School of Economics funded by the Finnish Academy of

Sciences. Andrea Wechsler investigates the influence of intellectual

property law on corporate decisions in China, specifically examining

automobile, pharmaceutical and software industries. The project is part

of the larger program Legal Transplants for Innovation and Creativity: A

Sino-Finnish Comparative Study on Governance of Intellectual Property

Rights (TranSIP), which examines the interdependence between intel-

lectual property protection and social transformation in China.

A second project, “The Inner and Outer Limits of Patent Protection

(PatLim)”, focuses on the design and limitations of patent law pro-

tection. Financed by the Finnish Research Council, the project investi-

gates the interplay of law and technology with a special focus on the

software industry. Wechsler studies the limits of antitrust regulations

for intellectual property protection for software products. Participating

in the project are the Hanken School of Economics, the IPR University

Center of the University of Helsinki, the University of Copenhagen, Ox-

ford University, UC Berkeley, Cambridge University and the University

of Bayreuth.

A third project is a comprehensive investigation of the transformation

of law enforcement in Europe with a focus on antitrust law. The project

is being carried out in cooperation with the European University Insti-

tute and is funded by the Dr. Theo and Friedl Schoeller Research Center

for Business and Society, based in Nuremberg. Driven by transnational

economic processes, legal policy and science work together to optimise

antitrust norms in the field of tension between the efficiency-oriented

regulation of innovation competition and the increasing importance of

private norms. One neglected factor is the role, function and design

of antitrust law enforcement in modern economic policy. Antitrust law

enforcement constitutes the core of this project, as it is an essential

determinant of antitrust law’s societal contribution to innovation com-

petition and to fair and efficient competition regulation.

133

Christa Wehner ist Professorin an der Hochschule Pforzheim und leitet

den Studiengang Betriebswirtschaft / Marktforschung und Konsumen-

tenpsychologie.

Nach einer Journalistenausbildung (Tagespresse, Nachrichtenagentur

und Hörfunk) und einem kommunikationswissenschaftlichen Studium

an der Universität Münster war sie einige Jahre in der Grundlagen- und

der Angewandten Forschung tätig (u.a. bei ZUMA /Gesis Leibniz Insti-

tut für Sozialwissenschaften sowie der GfK, dem größten deutschen

Marktforschungsinstitut). In ihrer Promotion an der Hochschule für Mu-

sik, Theater und Medien, Hannover untersuchte sie inhaltsanalytisch die

Überzeugungsstrategien der Anzeigenwerbung im 20. Jahrhundert.

Neben ihrer Lehrtätigkeit beschäftigt sie sich mit Forschungs- und Praxis-

projekten u.a. zur Evaluation von Studienangeboten (Pforzheimer Absol-

ventenpanel) und Dienstleistungen an Hochschulen (Qualitätsmanage-

ment der BAföG-Ämter und Mensen deutscher Studierendenwerke).

Seit 1996 ist Christa Wehner verantwortliche Redakteurin der Hoch-

schulzeitschrift KONTUREN (www.hs-pforzheim.de/konturen), seit 2006

Wissenschaftliche Leiterin des STUDIUM GENERALE der Hochschule

Pforzheim (www.hs-pforzheim.de/studiumgenerale).

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Jurymitglied im Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher (BVM/VMÖ) „Nachwuchsforscher des Jahres“ (bvm.org/jury-2012)Jury member for the Young Researcher of the Year Competition, Association of German Market and Social Researchers (BVM/VMÖ), 2012

Wissenschaftliches Mitglied im Beirat marktforschung.de, Internetportal für Markt-forschung (www.marktforschung.de/service/ueber-marktforschungde/beirat/)Scientific advisory board member of marktforschung.de, an Internet portal for market research (www.marktforschung.de/service/ueber-marktforschungde/beirat/)

Mitglied im Beobachterkreis Automobilwerbung in Deutschland des VDA/VDIK(www.beobachterkreis.de/)Member of Germany’s automotive advertising watchdog for VDA/VDIK(www.beobachterkreis.de/)

Christa Wehner is Professor at Pforzheim University and directs the program

in Market Research and Consumer Psychology.

After training in journalism (daily press, news agency, radio) and study-

ing communications at the University of Münster, she worked for several

years in basic and applied research at a variety of institutions, including

the ZUMA/Gesis Leibniz Institute for the Social Sciences and the GfK, the

largest German market research institute. She then earned a doctoral

degree at the Hanover University of Music, Drama and Media, studying

strategies of persuasion in 20th-century advertising campaigns.

In addition to teaching, she is responsible for curriculum evaluations

(Pforzheim Graduate Panel) and university services (quality management

of BAföG offices and cafeterias of the Studentenwerke).

Since 1996 Christa Wehner has been senior editor of the University

journal Konturen (www.hs-pforzheim.de/konturen). Since 2006, she has

been the scientific director of the STUDIUM GENERALE programme at

Pforzheim University (www.hs-pforzheim.de/studiumgenerale).

professor dr. m.a.

CHrista weHner

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/wehner

Professorin für Marktforschung und Konsumentenpsychologie / Professor of Market Research and Consumer Psychology

Forscherpersönlichkeit des Jahres 2010 / Preis der Deutschen Marktforschung (BVM) Researcher of the Year, German Market Research (BVM), 2010

Landeslehrpreis Baden-Württemberg 2000Baden-Württemberg Teaching Excellence Award, 2000

auszeiCHnungen / awards

134

Im Forschungsprojekt Kosok (Der Konsument zwischen subjektiver und

objektiver Bewertung der Klimawirksamkeit von Konsumgütern und sein

risiko-adversatives Konsumverhalten) aus dem Programm FHproFunt (Pro-

jektleitung Prof. Dr. Mario Schmidt, Prof. Dr. Christa Wehner) wird das

Konsumentenverhalten vor dem Hintergrund des Klimawandels unter-

sucht. In Bezug auf die Klimawirkung des Konsums sollen Lücken zwischen

der subjektiven und objektiven Risikowahrnehmung und -bewertung im

Bereich von FMCG ermittelt werden. Diese Lücken führen immer wieder

zu Fehleinschätzungen bei alltäglichen Konsumgewohnheiten und klima-

schädlichen Verhaltensweisen. Darüber hinaus ist auch die Entwicklung

von Ansatzpunkten für Kommunikationsstrategien zur Beeinflussung ge-

eigneter Motive, Einstellungen und Gewohnheiten der Konsumenten ge-

plant, um identifizierte Handlungslücken zu schließen.

In Kooperation mit dem GfK-Verein werden Konsumentendaten aus einem

30.000er repräsentativen Haushaltspanel (GfK-ConsumerScan) analysiert

(http://umwelt.hs-pforzheim.de/forschung/kosok/).

Systematische Evaluationen führt Christa Wehner seit 1998 im Rahmen des

Pforzheimer Absolventenpanels durch. Mit kontinuierlichen Befragungen

von Absolventen aller drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und

Recht unmittelbar nach ihrem Studienabschluss sowie zwei bis drei Jah-

re später werden die Studienangebote und Einrichtungen der Hochschule

Pforzheim qualitativ und quantitativ auf den Prüfstand gestellt. Das Curri-

culum-Management der Fakultät für Wirtschaft und Recht basiert mit auf

diesen empirischen Erkenntnissen.

Seit 2007 beschäftigt sich Christa Wehner (zusammen mit Gabriele Naderer)

mit dem Qualitätsmanagement von Serviceangeboten deutscher Studie-

rendenwerke, speziell mit der Kundenzufriedenheit in Bezug auf die Bera-

tungsleistungen aller baden-württembergischen und weiterer BAföG-Äm-

ter sowie der Hochschulgastronomie. Adressierte Onlinebefragungen von

BAföG-Empfängern und Mensabesuchern in Baden-Württemberg, Bayern

und Berlin ergeben ein repräsentatives Meinungsbild und wertvolle Hinwei-

se für einen ständigen Verbesserungsprozess in den beteiligten Anstalten

des öffentlichen Rechts.

kompetenzfelder / CompetenCes

Wehner, C., Wienert, H. (2013): Was hat sich durch Bologna für die Studierenden verändert? Eine vorläufige Einschätzung auf Basis des Pforzheimer Absolventenpanels. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Zeitschrift für Studium und Forschung, Jg. 42, 397–401

Haubach, C., Moser, A., Schmidt, M., Wehner, C. (2013): Die Lücke schließen – Konsumenten zwischen ökologischer Einstellung und nicht-ökologischem Verhalten. Wirtschaftspsychologie, Heft 2/3 2013, 33–47

Wehner, C., Wienert, H. (2012): Wie weit trägt der Bachelor? Zum aktuellen Stand der Bologna-Reform in Deutschland. Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 92, 488–495

Wehner, C., Wienert, H. (2011): Absolventenbefragungen als Instrument zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung. Ergebnisse einer 10-Jahres-Studie der Hochschule Pforzheim. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Zeitschrift für Studium und Forschung, 40, 268–271

Wehner, C., Wienert, H. (2008): Bologna und die Folgen – Ergebnisse einer Online-Befragung von Fachhochschulprofessoren aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre/Marketing. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 34, 287–304

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Together with Mario Schmidt, Christa Wehner co-directs the FHproFunt

program. Its Kosok project examines the relationship between consum-

er behaviour and climate change. The aim of the project is to identify

gaps between subjective and objective risk perception and assessment in

FMCG. Such gaps cause misconceptions in consumers’ understanding of

how they behaviour adversely affects the climate. Christa Wehner and her

team also plan to develop communication strategies that can shape con-

sumer motives, attitudes and habits and to identify areas where behaviour

can be improved.

The study works together with the GfK association to analyse consumer

data from a representative household panel of 30,000 people. For more,

see http://umwelt.hs-pforzheim.de/forschung/kosok.

Since 1998 Christa Wehner has performed systematic evaluations as

part of the Pforzheim Graduate Panel. The Graduate Panel surveys

alumni of Pforzheim University’s three divisions – the School of Design,

the School of Engineering, the Business School – immediately after

graduation and then again two to three years later. Using these data,

the Graduate Panel assesses the university’s curriculum and services

both qualitatively and quantitatively. These evaluations are an import-

ant part of the Business School’s curriculum management.

Since 2007 Christa Wehner has worked together with Gabriele Naderer

to study the quality of services offered by the Studierendenwerke. In

particular she examines customer satisfaction with BAföG advising and

university dining services. By sending online surveys to BAfög recipients

and dining hall patrons in Baden-Württemberg, Bavaria and Berlin, she

has identified valuable information for improving their services.

135

Dirk Wentzel ist seit 2003 Professor für VWL und Europäische Wirt-

schaftsbeziehungen in Pforzheim. Seit 2005 ist er Inhaber eines Jean

Monnet-Lehrstuhls, gesponsert von der EU. Seit 2008 ist er Direktor der

Sommeruniversität über „European Business, Politics, and Culture“ in

Zusammenarbeit mit der Pennsylvania State University.

Dirk Wentzel studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn.

Seine Promotion absolvierte er 1994 an der Universität Marburg auf dem

Gebiet der Geldtheorie. 2001 wurde Wentzel in Marburg habilitiert mit

einem Thema zur Medienökonomik. Forschungsaufenthalte brachten ihn

u.a. an die Moskauer Lomonossov-Universität, die New York University

und nach Penn State. Dort wurde er zwischen 2000 und 2002 Gastpro-

fessor und gründete in Kooperation mit dem Smeal College die Somme-

runiversität. Dirk Wentzel war Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung,

für die er heute als Vertrauensdozent tätig ist. Nach der mit dem Herbert-

Quandt-Preis ausgezeichneten Promotion erhielt er ein Forschungsstipen-

dium der Humboldt-Stiftung. Seit 2011 ist Prof. Wentzel Präsident der

Regionalgruppe Karlsruhe-Pforzheim der Humboldt-Stiftung. Seit 2013 ist

er Präsident des „Forschungsseminars Radein“. Dirk Wentzel ist seit 2010

Herausgeber der Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft und schreibt

regelmäßig für die Börsenzeitung.

Dirk Wentzel has been Professor of Economics and European Economic

Relations at Pforzheim University since 2003. In 2005 he was named to

the EU-funded Jean Monnet Chair. He has been director of the European

Business, Politics, and Culture summer school in collaboration with Penn-

sylvania State University since 2008.

Dirk Wentzel studied economics at the University of Bonn. He earned his

doctoral degree in 1994, with a dissertation in monetary theory at the

University of Marburg. In 2001 he completed his habilitation in media

economics, also at the University of Marburg. He has had multiple re-

Der Forschungsschwerpunkt von Dirk Wentzel liegt im Bereich der Ordnungs-

und Institutionenökonomik in der Tradition der Freiburger Schule um Walter

Eucken sowie in der europäischen Integration im Verständnis von Jean Mon-

net. Sowohl um die geldpolitische Dissertation bei Alfred Schüller wie auch

um die medienökonomische Habilitation – ebenfalls bei Schüller – haben

sich zahlreiche Publikationen platziert. Als neuer Herausgeber der Schriften

zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, begründet von K. Paul Hensel, ist Went-

zel zudem federführend an der Verbreitung ordnungspolitischer Ansichten

beteiligt und unterstützt Dissertationsprojekte. Seit seiner Ernennung zum

Jean Monnet Professor für europäische Integration durch die EU-Kommission

2005 hat Wentzel einen besonderen Schwerpunkt auf europäische Fragen

gelegt, sowohl in Buchpublikationen wie auch in Fachzeitschriften und in der

Presse. Neben seinen Monografien hat er mehrere Bücher herausgegeben,

teilweise zusammen mit anderen Kollegen.

kompetenzfelder / CompetenCes

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

dirk wentzel

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/wentzel

Professor für VWL und Europäische WirtschaftsbeziehungenProfessor of Economics and European Economic Relation

Direktor der Sommeruniversität in Zusammenarbeit mit Penn StateDirector of the Summer University in Collaboration with Penn State

Herausgeber der Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Verlag Luciusund Lucius, StuttgartEditor of Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Verlag Lucius and Lucius, Stuttgart

Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-StiftungTrustee of the Konrad-Adenauer-Stiftung

Präsident der Humboldt-Gesellschaft, Regionalgruppe Karlsruhe-PforzheimPresident of the Humboldt Gesellschaft, Karlsruhe-Pforzheim Region

Präsident des Internationalen Forschungsseminars RadeinPresident of the International Forschungsseminar Radein

Gründungsmitglied der Marburger Gesellschaft für Ordnungsfragen derWirtschaft MGOWFounding member of the Marburg Gesellschaft für Ordnungsfragen der Wirtschaft (MGOW)

2005 Jean Monnet Lehrstuhl der Europäischen KommissionAppointed Jean Monnet Chair of the EU Commission, 2005

2000-2002: Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, Feodor Lynen-StipendiumResearch Fellow of the Alexander von Humboldt Stiftung, Feodor Lynen Scholarship, 2000–2002

Herbert Quandt-Preis 1995 für die beste Dissertation zum Thema Systemtransformati-on, vergeben von der TU Dresden.Herbert Quandt Award from the TU Dresden for the best dissertation on system transformation, 1995

Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung, Aufnahme in die Hochbegabtenförderung 1986Scholarship student of the Konrad-Adenauer-Stiftung; division for gifted and outstanding students, 1986

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

search stays abroad, including at Lomonosov Moscow State University,

at New York University, and at Pennsylvania State University. He was

a visiting professor between 2000 and 2002 at Penn State, where he

also founded a summer school in cooperation with the Smeal College

of Business. Dirk Wentzel was a scholarship student of the Adenauer

Foundation, for which he serves as trustee today. He was awarded the

Herbert Quandt Prize for his dissertation and received a research fellow-

ship from the Humboldt Foundation. In 2011 he was named President

of the Karls-ruhe-Pforzheim region for the Humboldt Stiftung. In 2013

he became president of the Forschungsseminar Radein. Dirk Wentzel has

been the editor of Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft since

2010 and writes regularly for Börsen-Zeitung.

136

Seit 2011 veröffentlicht Wentzel regelmäßig Beiträge in der Börsenzeitung,

meist mit dem Schwerpunkt internationale Wirtschaftspolitik oder mit

Bezug zur europäischen Integration. Auch in anderen überregionalen Zei-

tungen und in der Lokalpresse meldet er sich regelmäßig zu Wort. Seit dem

Ausbruch der Finanzkrise 2008 hat Wentzel, anknüpfend an seine Disserta-

tion, zahlreiche Beiträge zur Stabilitätspolitik und zur Währungsverfassung

in Europa veröffentlicht. Er organisierte u.a. ein großes EU-Drittmittelprojekt

und führte 2013 eine internationale Konferenz zum Thema „Europäische

Finanzmarktarchitektur“ durch (publiziert im Sonderband von Kredit und

Kapital 2013). Besondere Beachtung finden seine Vorschläge, die er zu-

sammen mit Hanno Beck zu einer Konkursordnung für Staaten entwickelt

hat. Diese Vorschläge konnte Wentzel publizieren sowie auch vor Parlamen-

tariern und Juristen verbreiten. Im Bereich der Stabilisierungspolitik über-

schuldeter Staaten wird auch zukünftig ein großer Aufgabenbereich liegen.

In jüngerer Zeit hat sich Wentzel sowohl in Forschung wie auch in seinen

Seminaren verstärkt mit Sportökonomik befasst. Dabei geht es einerseits

um die Ordnungsbedingungen an europäischen Sportmärkten und um die

Regeln für ein Financial Fair Play wie auch um die Anwendung der Finanz-

markttheorie auf die Sport- und insbesondere die Talentförderung. Sport-

ökonomik ist ein aktuelles und vielfältiges Forschungsgebiet, das sowohl

Fragestellungen der Ordnungsökonomik und der Spieltheorie integriert und

das zudem auch für empirische Arbeiten sehr gut zugänglich ist. Dirk Went-

zel legt großen Wert auf die Verknüpfung von Forschung und Lehre. Er hat

in seinen aktuellen Arbeitsgebieten ca. 80 Bachelor- und Masterarbeiten

betreut. Aktuell arbeitet Wentzel neben seinen üblichen Publikationstätig-

keiten an einem Herausgeberband über die Grundfragen Sozialer Markt-

wirtschaft mit Bezügen zur bestehenden Theorie wie auch zu aktuellen und

neuen Anwendungsfeldern.

Wentzel, D. (2013): Ordnungspolitische Bausteine einer europäischen Stabilitätsverfassung. In: I. Pies (Hrsg.): Das weite Feld der Ökonomik: Von der Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik bis zur politischen Ökonomik und Wirtschaftsethik, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 97, Stuttgart

Wentzel, D., Beck, H. (2012): Ist der Euro noch zu retten? In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Deutschland und Europa, Sonderheft zur Eurokrise, April 2012

Wentzel, D., Beck, H. (2011): Ordnungspolitische Überlegungen zu Staatsinsolvenzen und einer Insolvenzordnung für Staaten. In: Ordo Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 62, 71–100

Wentzel, D. (2002): Medien im Systemvergleich – Eine ordnungsökonomische Analyse des deutschen und amerikanischen Fernsehmarktes, Habilitationsschrift, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 69, Stuttgart

Wentzel, D. (1995): Geldordnung und Systemtransformation: Ein Beitrag zur ökonomischen Theorie der Geldverfassung. Schriften zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen, Bd. 50, Stuttgart. (Ausgezeichnet mit dem Herbert-Quandt-Förderpreis)

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Dirk Wentzel concentrates on institutional and regulatory economics in the

tradition of Walter Eucken’s Freiburg School and Jean Monnet’s concept of

European integration. In the course of completing his dissertation and ha-

bilitation (both supervised by Alfred Schüller) numerous articles of his have

received accolades. As the new editor of Schriften zu Ordnungsfragen der

Wirtschaft (founded by K. Paul Hensel), Wenzel is in charge of spreading

regulatory policy opinions and supervising dissertations. Since being named

Jean Monnet Professor for European Integration by the EU Commission in

2005, his publications have focused on European affairs. He has authored

multiple books in addition to his monographs, some in collaboration with

his colleagues.

Since 2011 he has been a regular contributor to Börsen-Zeitung, concen-

trating on international economic policy and European integration. He

also writes frequently for other national and regional newspapers. Since

the beginning of the financial crisis in 2008 Dirk Wentzel has published

numerous articles on stability policy and monetary constitution in Europe.

He organised a large third-party EU project and in 2013 ran an interna-

tional conference on European financial market architecture (with the pro-

ceedings published in a special 2013 volume of Kredit und Kapital). The

proposals on state bankruptcy acts he developed with Hanno Beck have

gained special attention among parliamentarians and legal professionals.

In the future he will continue to devote time to stabilisation policy in states

with excessive debt. In recent research and seminars, Dirk Wentzel has put

more emphasis on sport economy – a rich research area that brings together

regulatory economics and game theory and is amenable to empirical study.

His work covers the regulatory conditions in European sport markets, the

rules for financial fair play and the application of financial market theory to

sport and talent promotion. In addition to his other publications, Wentzel is

completing an edited volume on basic questions of social market economy

with regard to existing theory and to current and new fields of application.

Dirk Wentzel makes every effort to link research and teaching. He currently

supervises some 80 bachelor’s and master’s theses.

137

Andreas Willburger ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht mit Schwer-

punkt Internationales Recht an der Hochschule Pforzheim. Sowohl in

seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule als auch als externer Dozent liegt

sein Schwerpunkt in den Bereichen internationales Kauf- und Vertriebs-

recht. Vor seinem Wechsel an die Hochschule war der an der Universität

Konstanz examinierte und promovierte Jurist acht Jahre als Vertrags- und

Steuerjurist im In- und Ausland, u.a. in New York City tätig. In diesem

Bereich ist er nach wie vor praktisch tätig.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Schulung von Nachwuchskräften aus Unternehmen in den Bereichen Vertrags-, Produkthaftungs- und VertriebsrechtTrainer of young staff in contract law, product liability and distribution law

Herausgabe der Reihe »Pforzheimer Wirtschaftsrechtliche Schriften« zusammen mit Prof. Dr. Rainer Gildeggen.Editor of series Pforzheimer Wirtschaftsrechtliche Schriften together with Rainer Gildeggen

Lehrpreis der Fakultät für Wirtschaft und Recht (als Mitglied des Studiengangteams Wirtschaftsrecht) 2012Pforzheim Business School Teaching Excellence Award (as member of the Business Law program team) 2012

auszeiCHnungen / awards

professor dr.

andreas willburger

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/willburger

Professor für Wirtschaftsprivatrecht / Professor of Private Business Law

Andreas Willburger is Professor of Private Business Law. His teaching

– both at Pforzheim University and as an external instructor at other

universities – focuses on international sale of goods law and distribution

law. Before entering academia he worked for eight years as a contract

and tax attorney in Germany and abroad, and he continues to be active

in this field today. He earned a doctoral degree in law at the University

of Constance.

138

Anwendbares Recht (Internationales Privatrecht): Die deutsche Wirtschaft

zeichnet sich durch eine sehr hohe Exportorientierung aus, die durch

die Globalisierung und den ökonomischen Aufschwung u. a. in den sog.

BRICS-Staaten noch einmal deutlich zugenommen hat. Damit stellt sich im-

mer häufiger die Frage, welches Recht auf einen grenzüberschreitenden

Vertrag anzuwenden ist. Unternehmen versuchen in Verträgen ihr jeweili-

ges Heimatrecht durchzusetzen. Dieser Versuch ist aber oft, insbesondere

bei der Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zum Schei-

tern verurteilt.

Andreas Willburger befasst sich mit der Frage, ob die Anwendung des Hei-

matrechts immer sinnvoll ist und wie diese gegebenenfalls erreicht werden

kann oder ob nicht auf ein ausgewogenes internationales Regelungsmodell

wie z.B. das UN-Kaufrecht zurückgegriffen werden sollte.

Nationales, europäisches und internationales Kaufrecht: Im internationa-

len Handel überwiegt der Kaufvertrag als Vertragstypus, wenngleich die

Bedeutung von Lizenzverträgen nicht außer Acht gelassen werden darf.

Andreas Willburger erforscht die Probleme, die sich im Kaufrecht durch das

Neben- und Gegeneinander nationaler, europäischer und internationaler

Regelungsmodelle ergeben. Neben dem Kaufrecht widmet er sich auch Fra-

gen des Vertriebsrechts.

kompetenzfelder / CompetenCes

Eisenberg/Gildeggen/Reuter/Willburger, Produkthaftung, 2. Auflage 2014

Gildeggen/Lorinser/Willburger u.a., Wirtschaftsprivatrecht, 2. Auflage 2013

Gildeggen/Willburger, Internationalale Handelsgeschäfte, 4. Auflage 2012

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

His research is important given the German economy’s reliance on exports

– a reliance that has increased considerably due to globalisation and the

economic boom in BRICS countries. The question that more and more

businesses are asking is which national laws should apply to international

contracts. The attempt by companies to enforce their own national laws

often fails when general terms and conditions apply.

In the area of international private law, Andreas Willburger studies whether

the application of national laws makes sense in all contexts, and if not,

which laws should be applied instead, and whether the use of a balanced

international regulatory model like the United Nations Convention on

Contracts for the International Sale of Goods is advisable.

In the area of European and international law governing the sale of goods,

Andreas Willburger studies the problems that result from competing na-

tional, European and international regulatory models. In international

commerce, purchase agreements prevail, though the importance of license

agreements should not be ignored. In addition to sale of goods law,

Andreas Willburger studies issues questions relating to distribution law.

139

Sascha Wolf ist seit dem Sommersemester 2014 Professor für Volkswirt-

schaftslehre an der Hochschule Pforzheim. Zuvor war er von 2011 bis 2014

Geschäftsführer des Bundesverbands Managed Care e.V. (BMC), einem der

bundesweit größten pluralistischen gesundheitspolitischen Verbände. In

dieser Zeit wurden zahlreiche gesundheitspolitische Positionen entwickelt,

die er in Gesprächsrunden mit Spitzenpolitikern aller im Bundestag vertre-

tenen Parteien sowie als geladener Experte bei öffentlichen Anhörungen

des Deutschen Bundestags, auf internationalen Kongressen und in zahlrei-

chen Publikationen vorstellte und diskutierte.

Zum BMC wechselte er vom Wirtschaftsrat der CDU e.V. Dort war er

zwischen 2007 und 2011 insbesondere zuständig für den Bereich der

Gesundheitswirtschaft, aber auch für Pflege, Alterssicherung sowie

Marktwirtschaft und Ethik. Zwischen 2009 und 2011 trug er zudem

als stellvertretender Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung Mitver-

antwortung für die inhaltlichen Positionen aller zehn gesellschafts- und

wirtschaftspolitischen Referate.

Den Einstieg in das Berufsleben fand er 2003 als freier wissenschaftlicher

Mitarbeiter bei der Stiftung Marktwirtschaft (Themenschwerpunkte Ar-

beits-, Gesundheits- und Europapolitik) sowie 2004 als wissenschaftlicher

Mitarbeiter am Institut für Öffentliche Finanzen, Wettbewerb und Institu-

tionen der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 2008 über die politische

Ökonomik des Arzneimittelsektors promovierte.

kurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

sasCHa wolf

[email protected] / www.hs-pforzheim.de/wolf

Professor für Volkswirtschaftslehre / Professor of Economics

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung gesundheitspolitischer Bestrebungen e.V. (bis 2013) Member of the Working Partnership for the Support of Health Politics (until 2013)

Mitglied der Bundesfachkommission Gesundheitswirtschaft des Wirtschaftsrats der CDU e.V.Member of the Federal Commission of the Health Care Industry at the Economic Council of the Christian Democratic Union

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. Member of the German Association for Health Economics

Mitglied des Young Lions Gesundheitsparlaments, 1. Legislaturperiode Member of the Young Lions Parliament of Health Care (1st legislation)

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities

Sascha Wolf has been Professor of Economics at Pforzheim University

since the summer semester 2014. Between 2011 and 2014 he held the

position of Managing Director of the German Federal Association of Man-

aged Care (BMC). The BMC is a pluralistic association in the healthcare

sector. During this period, several reform concepts were developed which

Sascha Wolf discussed with top-ranking politicians, presented at hearings

of the German parliament and had published in numerous articles.

Prior to joining the BMC, he worked for the Economic Council of the

Christian Democratic Union. In his consultancy role between 2007 and

2011 he was not only responsible for healthcare policy but also for care,

pensions, market economy and ethics. Furthermore, from 2009 till 2011

he bore joint responsibility for the substantive work as assistant managing

director of all ten socio-political and economics departments.

He started his career 2003 as Research Assistant at the Market Economy

Foundation (main research fields: labor economics, health economics and

European policy) and in 2004 he took up the position of Research Assis-

tant at the Department of Public Finance, Humboldt-University in Berlin,

where he had received his doctorate in 2008.

140

Im Zentrum der Forschungsarbeit von Sascha Wolf steht seit über zwölf

Jahren das Gesundheitswesen, wobei sich der Schwerpunkt im Laufe die-

ser Zeit mehrfach verlagert hat. Zu Beginn beschäftigte er sich insbeson-

dere mit der polit-ökonomischen Perspektive. Dabei ging es ihm um die

Gesetzmäßigkeiten, nach denen in der Gesundheitspolitik Entscheidungen

getroffen werden sowie die Analyse des Meinungsbildungsprozesses und

des komplexen Beziehungsgeflechts. Diesen Ansatz verfolgte er u.a. auch

in seiner Dissertation, die den Zusammenhang von gesundheitspolitischen

Entscheidungen, Einflussnahme von Interessengruppen und Wahlkalkülen

der politischen Akteure im Arzneimittelsektor untersuchte.

Im Zuge der politischen Diskussion um eine Neuausrichtung der Finanzie-

rungsbasis der Gesetzlichen Krankenversicherung war er im Rahmen seiner

Tätigkeiten bei der Stiftung Marktwirtschaft und dem Wirtschaftsrat der

CDU e.V. an der Entwicklung alternativer Reformmodelle beteiligt. Mit sei-

nem Wechsel zum Bundesverband Managed Care e.V. verschob sich sein

gesundheitsökonomischer Fokus zusehends auf die Leistungsseite. Die

Optimierung von medizinischen Versorgungsstrukturen, qualitäts- und leis-

tungsgerechte Vergütungssysteme und die Verbesserung der Innovations-

und Investitionsfähigkeit der Gesetzlichen Krankenversicherung standen

von nun an im Mittelpunkt seines Interesses.

Dabei legte er immer auch besonderen Wert auf den Blick über die Landes-

grenzen hinweg. Er organisierte und beteiligte sich mehrfach an internati-

onalen Studienreisen mit Experten aus allen Bereichen des Gesundheitswe-

sens. Zudem arbeitete er im Namen des Bundesverbands Managed Care

an einem EU-Projekt mit, in dessen Rahmen ein Chronic-Care-Modell zur

Behandlung von Diabetes-Patienten entwickelt werden sollte.

kompetenzfelder / CompetenCes

His research work has focused on the healthcare system for more than

twelve years. At the beginning he concentrated on the political-eco-

nomic aspects. He analyzed the political decision-making process and

the complex network of diverging interests. This approach was also the

core around which he constructed his doctoral thesis. In his thesis he

highlighted the interrelation between politics and interest groups in the

German pharmaceutical sector.

During his time at the Market Economy Foundation and at the Econo-

mic Council of the Christian Democratic Union he was involved in the

development of alternative reform models with the aim of readjusting

the Statutory Health Insurance’s financial base. Upon switching to the

German Federal Association of Managed Care, his research focus shifted

more to medical provision, i.e. the optimization of health care structures,

quality and performance-oriented remuneration systems, as well as the

improvement of investment capacity and the ability to innovate.

He has always attached great importance to looking beyond his own

horizons. He has repeatedly organized international fact-finding missi-

ons with experts from all corners of the healthcare sector. Moreover, on

behalf of the Federal Association of Managed Care, he was part of an

EU project working towards the development of a chronic care model

for diabetes patients.

Amelung, V., Wolf, S. (2013): Innovationsförderung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheits- und Sozialpolitik, Vol. 67(2–3), 111–117

Amelung, V., Knieps, F., Wolf, S. (2012): Die Gesundheitsversorgung in schwer zu versorgenden Regionen – Grundlagen, Definition, Problemanalyse. Gesundheits- und Sozialpolitik, Vol. 66(6), 8–19

Amelung, V., Hildebrandt, H., Wolf, S. (2012): Integrated Care in Germany – a stony but necessary road! International Journal of Integrated Care, Vol. 12(1–3), 1–5

Wolf, S. (2009): Pharmaceutical Expenditure in Germany – Future Development, Political Influence and Economic Impact, Neue Studien zur Politischen Ökonomie 6, Nomos: Baden-Baden

Raddatz, G., Wolf, S. (2007): Irrglaube Mindestlöhne – Trügerische Hoffnung, zerstörte Beschäftigungschancen, Argumente zu Marktwirtschaft und Politik 99, Stiftung Marktwirtschaft: Berlin

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

141

Kirsten Wüst schloss 1998 ihr Mathematikstudium an der Universität Stutt-

gart mit einer Promotion in Statistik ab. Von 1998 bis 2002 war sie als

Referentin im Risikocontrolling der L-Bank in Karlsruhe tätig. In dieser Zeit

absolvierte sie parallel ein wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium an

der Fernuniversität Hagen. In der Zeit von 2002 bis 2004 forschte sie als

wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg über Metho-

den der Fallzahlplanung und wirkte an der Planung und Auswertung kli-

nischer Studien mit. Zum Wintersemester 2004/2005 erhielt Kirsten Wüst

einen Ruf an die Hochschule Pforzheim und lehrt dort als Professorin für

Statistik und Wirtschaftsmathematik. Seit Mai 2013 ist sie Fachgebietslei-

terin des Teams „Quantitative Methoden“.

Kirsten Wüst is a Professor of Statistics and Business Mathematics. She

has a degree in mathematics and a doctoral degree in statistics from the

University of Stuttgart. From 1998 to 2002 she was a risk management

consultant at L-Bank in Karlsruhe. She then worked as a research assistant

at the University of Heidelberg in the planning and evaluation of clinical

studies before joining Pforzheim University in the fall of 2004.

Also during this period, she completed an advanced programme of

study in business sciences at Fernuniversität Hagen. Between 2002

and 2004, she conducted research on case sample size planning as a

research associate at the University of Heidelberg and collaborated in

planning and evaluating clinical studies. During the winter semester of

2004–2005, Kirsten Wüst was offered a teaching appointment at the

Pforzheim University of Applied Sciences, where she has been Professor

of Statistics and Business Mathematics. Since May 2013 she has direct-

ed the team “Quantitative Methods”.

Der Ansatz der Verwirklichungschancen (Capabilities) des Ökonomie-Nobel-

preisträgers Amartya Sen geht davon aus, dass menschliches Wohlergehen

nicht allein durch das Einkommen bestimmt ist, sondern stellt die Frage, was

den einzelnen Menschen wichtig ist für ein gutes, gelingendes Leben. Ma-

terielle Güter und Ressourcen werden für diesen Zweck nur als, allerdings

wichtige, Mittel und nicht als Selbstzweck betrachtet. Es geht in erster Linie

um Verwirklichungschancen (Capabilities), über die der Mensch verfügen

muss, damit er sein Leben nach seinen eigenen Vorstellungen gestalten kann.

Diese Verwirklichungschancen sind für jedes Individuum verschieden. Dabei

entspricht die Gesamtheit der Verwirklichungschancen von Kindern nicht der

von Erwachsenen. Mit Hilfe der Daten des Sozioökonomischen Panels analy-

siert Kirsten Wüst in Kooperation mit Jürgen Volkert die Verwirklichungschan-

cen von Unterdreijährigen sowie von fünf- bis sechsjährigen Kindern.

Zusammen mit Hanno Beck untersucht Kirsten Wüst zeitinkonsistentes

Verhalten bei Menschen. Eine Studie beschäftigt sich mit zeitinkonsisten-

tem Verhalten von Studenten, und damit ihrer Tendenz, zu Beginn des

Semesters einen höheren Lernaufwand zu planen, als sie ihn dann tat-

sächlich umsetzen. Eine zweite Studie untersucht das zeitliche Verhalten

von Menschen in Bezug auf Geld und Zinsen. Es wird analysiert, inwie-

fern zeitinkonsistentes Verhalten von der absoluten Höhe der in Entschei-

dungssituationen auftretenden Geldbeträge abhängt.

Planspiele erfreuen sich in der betriebswirtschaftlichen Hochschulausbil-

dung sowie der Ausbildung von Managern großer Beliebtheit. Die meisten

Planspiele arbeiten dabei mit diskreten Zeitsprüngen, d.h. zu einem Zeit-

punkt getroffene Entscheidungen sind für einen langen Zeitraum, z.B. für

ein Geschäftsjahr nicht mehr modifizierbar. Kirsten Wüst und Bernd Kup-

pinger entwickelten ein kontinuierliches Planspiel CoSiMa – Continuous

Simulation of Management, in dem die Zeit nicht mehr diskret, sondern

stetig verläuft. Täglich können die Teilnehmer Einblick in ihr Unternehmen

erhalten, sehen die Lagerbestände, die Nachfrage des Marktes, die aktu-

kompetenzfelder / CompetenCeskurzbiografie / CurriCulum vitae

professor dr.

kirsten wÜst

kirsten.wü[email protected] / www.hs-pforzheim.de/wüst

Professorin für Statistik und Wirtschaftsmathematik / Professor of Statistics and Business Mathematics

Reviewerin: Decision Sciences Journal of Innovative Education (DSJIE), Social Indicators Research, Feminist Economics Reviewer for Decision Sciences Journal of Innovative Education, Social Indicators Research, Feminist Economics

Forschungspreis der Hochschule Pforzheim in der Kategorie „Professor/innen“ (2009)Pforzheim University Research Award (Faculty Research), 2009

faCHliCHe aktivitÄten / professional aCtivities auszeiCHnungen / awards

142

elle Produktion und haben einen Überblick über ihre Finanzen. Es kann

dementsprechend auch „täglich“ eingegriffen werden, um die Planung

zu korrigieren. Verschiedene Artikel untersuchen die Vorteile der Model-

lierung.

Trotz gleicher oder besserer Leistungen bleiben die Anfangsgehälter von

Hochschulabsolventinnen weiterhin deutlich hinter denen ihrer männli-

chen Kommilitonen zurück. Kirsten Wüst und Brigitte Burkart untersuch-

ten den Gender Pay Gap von Absolventinnen und Absolventen der Hoch-

schule Pforzheim. In einer Folgestudie wird das Verhandlungsverhalten

von Frauen und Männern in fiktiven Vorstellungsgesprächen analysiert,

um mögliche Erklärungsfaktoren für den weiter bestehenden Gender Pay

Gap zu finden.

Beim Investment in Aktien ist es besonders beliebt, eine Anlagestrategie

zu finden, die das Rendite-Risiko-Verhältnis optimiert. Eine einfache und

effektive Methode ist dabei, auf die Saisonalität von Aktien zu setzen.

Bei diesem Ansatz werden Aktien nur in den „guten“ Börsenmonaten

ins Portfolio aufgenommen, in den „schlechten“ Monaten eines Jahres

werden die Aktien verkauft und der Gegenwert in Geld gehalten. Kirsten

Wüst und Urban Bacher untersuchen verschiedene Saisonalitätsstrategien

sowohl für Aktien als auch für Anleihen auf ihre Performance.

The capability approach developed by Nobel laureate Amartya Sen assumes

that human welfare is not determined by income alone. Material goods

and resources are important but not ends in themselves. Human welfare

is also about the capabilities of individuals to shape their lives according to

their own ideas. These capabilities are different for each person, and differ

between children and adults. Kirsten Wüst (with Jürgen Volkert) uses data

from the German Socio-Economic Panel to analyse the capabilities of chil-

dren under 3 and between 5 and 6.

Wüst, K., Volkert, J. (2012): Childhood and Capability Deprivation in Germany: A Quantitative Analysis Using German Socio-Economic Panel Data. Social Indicators Research, An International and Interdisciplinary Journal for Quality-of-Life Measurement, Vol. 106(3), 439–469. (Additionally published online, DOI: 10.1007/s11205-011-9817-6)

Wüst, K., Beck, H. (2012): Student effort in preparing for exams: Intertemporal preferences and loss aversion. Decision Sciences Journal of Innovative Education, Vol. 10(2), 245–262 Wüst, K., Kuppinger, B. (2012): Is everything just a game? From the discrete to the continuous time modeling of corporate strategy games. Journal of Management Control, Vol. 23(3), 211–228

Wüst, K., Burkart, B. (2010): Womit haben wir das verdient? – Weniger Geld bei besserer Leistung. WSI Mitteilungen, 6/2010, 306–313

Wüst, K.; Bacher, U. (2008): Saisonalitätseffekte im deutschen Aktienindex DAX – Rendite und Risiko deutscher Standardaktien im Jahresverlauf – grundsätzliche Überlegungen und empirische Untersuchung. Finanz Betrieb, 11/2008, 748–759

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

Kirsten Wüst (with Hanno Beck) also investigates time-inconsistent pref-

erences in students – specifically, their tendency at the beginning of the

semester to plan to study more than they actually do. In another study, she

examines temporal behaviour with regard to money and interest rates. She

analyses how time-inconsistent preferences depend on the absolute sum of

the money involved in a specific decision-making situation.

Management games are immensely popular in business school. In most ver-

sions, decisions are discrete: choices made at one point in time cannot be

modified until a long interval – a business year, say – passes. Kirsten Wüst

(with Bernd Kuppinger) has developed a management game called CoSi-

Ma – Continuous Simulation of Management, in which participants can

intervene and correct the company’s course on a daily basis using regularly

updated information on inventory, market demand, current production and

finances. Kirsten Wüst and Bernd Kuppinger have published a number of

articles on the advantages of this model.

The starting salaries of female university graduates continue to lag behind

those of their male counterparts, even though their performance is the

same or better. Kirsten Wüst (with Brigitte Burkart) has investigated the

gender pay gap of graduates at Pforzheim University and in a follow-up

study will analyse how men and women negotiate in fictive interview sce-

narios to identify factors that can help explain salary differences.

Investors seek to find strategies that optimise the risk-profit ratio. A simple

and effective approach is to take advantage of stocks’ seasonality, buying

stocks in the “good” months and selling them in the “bad” months. Kirsten

Wüst (with Urban Bacher) studies the performance of various seasonality

strategies for stocks and bonds.

143

144

PFORZHEIMBUSINESS SCHOOL

145

Die Business School vermittelt breit und fundiert Wirtschaftskompe-tenz und spezialisiert ihre Studierenden gleichzeitig zukunftsorientiert in ihrem Studienfach. Die Formel des Erfolges sind zukunftsorientierte Komptenzen in der Breite, gepaart mit fachspezifischem Expertenwissen – Wissen worauf es ankommt. Seit 1963 hat die Fakultät über 16.000 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht und den Grundstein für viele erfolgreiche Karrieren gelegt. Mit fast 3.200 Studierenden, 675 Studienanfängern pro Jahr und 97 Professorinnen und Professoren ist die Business School die größte Fakultät der Hochschule Pforzheim. Das breit gefächerte Studienangebot umfasst 13 Bachelorstudiengänge, die sich an Berufsbildern orientieren und auf die Bedürfnisse der Arbeitswelt zugeschnitten sind. Darüber hinaus bieten wir 10 weiterführende Mas-ter- bzw. MBA-Programme an und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung von Fach- und Führungskräften. Das Studienangebot wird durch eine Reihe von Zusatzqualifikationen (z.B. das Ethikum oder das International Study Program) ergänzt, die un-sere Studierenden studienbegleitend absolvieren können. Vor dem Hin-tergrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft eröffnen wir unseren Studierenden vielfältige Möglichkeiten, im Rahmen ihres Studi-ums internationale und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Unsere Fakultät zeichnet sich durch eine besondere Nähe zwischen Lehrenden und Lernenden aus. Die Professorinnen und Professoren stehen den Stu-dierenden als Mentoren zur Seite und begleiten sie durch ihr gesamtes Studium. Daneben hat die Fakultät verschiedene Service-Einrichtungen geschaffen, die die Studierenden bei der Gestaltung ihres Studiums und

der Planung ihrer Karriere unterstützen. Bei allen Studienprogrammen legen wir neben der Vermittlung von Fachwissen und Schlüsselkompe-tenzen besonderen Wert auf die Praxisorientierung. Die Aktualität und Relevanz der vermittelten Inhalte und der Studienprogramme werden wesentlich durch die Forschungsaktivitäten der Professoren und Lehren-den getragen. Die akademische Qualität wird durch die hervorragenden Ranking-Ergebnisse bestätigt. Unser größter Erfolg war 2011 die Akkreditierung durch die re-nommierte internationale Akkreditierungsgesellschaft AACSB, ein Gütesiegel, das in Deutschland bis zum September 2015 nur von neun Hochschulen erreicht wurde. Mit dem AACSB-Siegel wird bestätigt, dass wir eine Ausbildung auf höchstem akademischem Niveau bieten und zu den international führenden Business Schools gehören. In den kommenden Jahren steht für uns im Vordergrund, die Wettbewerbsfähigkeit der Pforz-heim Business School durch hervorragende angewandte Forschung zu sichern und auszubauen, um auch in Zukunft zum Kreis der bes-ten Wirtschaftsfakultäten in Deutschland zu gehören.

vorstellung der pforzHeim business sCHool »wissen worauf es ankommt«

146

The Business School transmits broad-reaching and well-founded economic competence and, at the same time, offers its students future-oriented specialisation in their subject of study. The for-mulas for success are the future-oriented competences in a broad sphere coupled with subject-specific expert knowledge. Since opening its doors in 1963, the School has conferred degrees to over 16,000 graduates, many of whom have gone on to successful careers in the business world. It is also the largest division at Pfor-zheim University, with a total of 97 professors and 3,200 students, and an annual incoming class of 675. Its wide-ranging curriculum encompasses thirteen programs of study at the bachelor’s level, all geared toward the demands of specific job profiles, and ten programs at the master’s level, designed to prepare students for specialist fields and managerial positions. Students also have the option of supplementing their studies with a variety of electives, such as courses in the Ethics Program and the In-ternational Study Program. In addition, students have many opportu-nities for gaining international and intercultural experience – especially important given the ever-growing globalisation of the economy. When it comes to teaching, the School fosters close relationships between faculty and students. Professors serve as mentors and accompany stu-dents for the entire length of their studies, while a variety of services support students in planning their studies and careers.

All programs of study seek to impart expertise and key skills with a practical purpose, and faculty research helps to ensure that the curriculum remains topical and meaningful. The academic quality is confirmed by the outstanding ranking results.The greatest success of Pforzheim Business School in 2011 was to earn the accreditation of the internationally renowned Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB). Until Septem-ber 2015 only nine German universities had earned this seal of quality.AACSB accreditation stands for highest-level education confirming that we belong to the leading Business Schools worldwide. In the coming years, our priority is to ensure and develop the competi-tiveness of the Pforzheim Business School so that we continue to belong to the circle of the best economic faculties in Germany.

introduCtion ofpforzHeim business sCHool»we know How«

147

forsCHung an der pforzHeim business sCHool

angewandte forsCHung als strategisCHe aufgabe der business sCHool

Die Hochschule Pforzheim mit ihrer großen Praxisnähe ist der geeignete Ort für anwendungsorientierte Forschung, die auf die Ergebnisse der Grundlagenforschung zurückgreift, um lösungsorientiert und mit kon-kretem Anwendungsbezug neue praxisrelevante Einsatzmöglichkeiten zu entwickeln. Die Business School sieht die anwendungsorientierte Forschung als strategische Aufgabe und hat sie fest in ihrer Mission verankert. Die Forschung wird dabei mehrheitlich selbstbestimmt und unabhängig von Drittmitteln durchgeführt. Dem Humboldt’schen Ideal folgend ist die Fakultät davon überzeugt, dass sich die individuellen Forschungsleistungen dann am besten entwickeln, wenn dem For-schenden individuelle Freiräume eingeräumt werden. Typische Formen der Forschungsbeiträge sind qualifizierte Artikel in Fachzeitschriften, Gesetzeskommentare, Konferenzbeiträge, For-schungsdokumentationen, Fach- und Lehrbücher. Die Professorinnen und Professoren der Fakultät publizieren überwiegend anwendungs-orientierte Beiträge zur Praxis (57%), gefolgt von Arbeiten zur diszip-linären Grundlagenforschung (29%) und Beiträgen zur Unterstützung der Lehre (14%). Aber auch die Drittmittelforschung ist von hoher Bedeutung, denn sie erschließt nicht nur zusätzliche Ressourcen, sondern auch Forschungs-netzwerke und öffentliche Reputation. Die Drittmittelprojekte werden in der Regel über das fakultätsübergreifende „Institut für Angewandte Forschung – IAF“ oder über disziplinär spezialisierte Institute akquiriert und durchgeführt. Mit dem „Institut für Industrial Ecology“ und dem „TDS Institut für Personalforschung im HRCC der Hochschule Pforz-heim“ sind in den letzten Jahren zwei Institute aus der Business School gegründet worden.

Der Anteil der aktiv forschenden Kolleginnen und Kollegen hat sich in den letzten Jahren signifikant erhöht und die im Zuge der internatio-nalen Akkreditierung durch AACSB selbst gesteckten Ziele sind nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen worden. Dies ist insbesondere bei Publikationen in Form von Büchern, Monographien, Buchbeiträgen und qualifizierten Zeitschriftenartikeln der Fall. Die Business School strebt eine kontinuierliche Steigerung der Forschungsaktivitäten an und fördert zu diesem Zweck die Initiativen von Professorinnen und Professoren, ihre Forschungsleistungen künftig noch stärker externen Begutachtungsverfahren zu unterziehen.Die Business School setzt dabei besonders auf die Attraktivität des selbstbestimmten Forschungsengagements der Fakultätsmitglieder. Die komparativen Stärken liegen in der Kombination aus wissenschaftlicher Qualifikation und Praxiserfahrung der Professorinnen und Professoren sowie im Facettenreichtum der verschiedenen Ansätze bei der Durch-führung von Forschungsprojekten.

1963 Gründung der Hochschule Wirtschaft 97 Professorinnen und Professoren13 Bachelorstudiengänge10 Masterstudiengänge3174 Studierende (Stand SoSe 2015)

1963: Founding of the Business School97 professors13 Bachelor’s degree programmes10 Master’s degree programmes3174 students (2015)

148

applied researCH as a strategiC mission of tHe business sCHool

The Pforzheim Business School sees application-oriented research as a strategic responsibility firmly anchored in its mission. For the most part our faculty members determine their own areas of con-centration, independent of outside funds. The School espouses Alexander Humboldt’s belief that individual research thrives best when researchers have the freedom to pursue it. Our professors regularly publish articles, legal commentary, scholarly works and textbooks in the areas of practice (57%), core research (29%) and education (14%). Externally funded research is also crucial for their work. Not only does it bring in additional resources; it opens up new networks and enhances the school’s reputation. The individual departments, as well as the interdisciplinary Institute for Applied Research (IAF), are responsible for acquiring and dispensing third-party funds. In re-cent years, Pforzheim Business School has added two new research institutes: the Institute for Industrial Ecology and the TDS Institute for Human Resources.

The share of our faculty actively involved in research has increased significantly over the past few years. On this score, the School has met and exceeded the publication goals it set for itself in the wake of international AACSB accreditation. Pforzheim Business School in-tends to continue these efforts, and to encourage the increased use of external peer review. Faculty members highly esteem the possibility of self-determining their research activities. The comparative advantages lie in a combi-nation of scientific qualification, practical experience of the profes-sors as well as a in the rich diversity of methods when implementing research projects.

researCH at tHe pforzHeim business sCHool

149

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen / seleCted publiCations

das institut fÜr personalforsCHung im HrCC der Hs pforzHeim

zielsetzung des instituts

Das Institut hat zum Ziel, angewandte Forschung im Themenbereich des

HRM zu betreiben sowie Kooperationen im HRM-Themenumfeld im For-

schungs- und Hochschulverbund zu fördern. Die Forschungsergebnisse

sollen publiziert und so die Bekanntheit des Instituts und seiner Betreiber

weiter gesteigert werden.

Dazu sollen die wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie der Direktor des Insti-

tuts einschlägige Forschungsaktivitäten betreiben. Darüber hinaus soll der

Versuch unternommen werden, durch das Eintreiben weiterer Finanzmittel

(u. a. über das Einreichen von Forschungsanträgen) die Basis für die ein-

schlägige Forschung weiter zu vergrößern.

inHaltliCHe ausriCHtung

Die inhaltliche Ausrichtung der Forschungsarbeit des Instituts spannt sich

um aktuelle Fragestellungen des HRM, die einen klaren Anwendungsbe-

zug für die Praxis aufweisen. Diese Fragestellungen sollen auf Basis einer

fundierten organisationstheoretischen Grundlage empirisch untersucht

werden.

Ein Themenschwerpunkt dieser Forschungsarbeit wird sich mit der Frage

der Nachhaltigkeit und der damit verbundenen (heutigen wie zukünftigen)

Rolle des HRM sowie der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die

Unternehmen beschäftigen.

Fischer, S., Zimmermann, A., (2013): Recruitment in Krankenhäusern – eine Analyse der Recruiting Aktivitäten in deutschen Krankenhäusern, Abschlussbericht, Pforzheim

Fischer, S., Zimmermann, A., (2013): Tickt der Mittelstand anders? In: Personalmagazin, Heft 4, 42–45

Fischer, S., Knepel, K., (2013): Get sustainable or die trying – Wie HRM nachhaltig wird! In: Wienert, H. (Hrsg.): Turmthesen: 50 Jahre – 50 Thesen, Band 5: Unternehmensstrategie, Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik

Fischer, S., Zimmermann, A., (2012): Human Resources Business Process Outsourcing – eine Analyse des Standardisierungsgrades der Prozesse in Personalabteilungen. Abschlussbericht, Pforzheim

Fischer, S., (2012): Die Generation Y braucht ein anderes Personalmanagement, In: Personalwirtschaft, Heft 10, 14

Fischer, S. (2012): »Quartalsdenken ist der natürliche Feind der Nachhaltigkeit«. In: Personalwirtschaft, Heft 08/2012, 60–61

Fischer, S., Knepel, K., Finis, M., (2012): Sustainable HRM – A new perspective on HR practice in Germany? Paper presented at the ILERA World Congress 2012 Philadelphia, Pennsylvania, USA

team

Das Institut besteht aktuell aus einem Direktor, einem stellvertretenden

Direktor und vier wissenschaftlichen Mitarbeitern. Die wissenschaftlichen

Mitarbeiter werden über eingeworbene Drittmittel finanziert.

forsCHungsproJekte

Aktuelle Forschungsprojekte:• Beyond Business Partner: Die neue Rolle des HRM durch Nachhaltigkeit

im Unternehmen (finanziert durch das BMBF – FHProfunt – Laufzeit

11/2012-10/2015)

• inSPE – innovatives Seminarprogramm für Personalentwicklung (finan-

ziert durch das Land Baden-Württemberg – Laufzeit 08/2011-10/2013)

Aktuell beantragte Forschungsprojekte:• Lebensphasenorientierte Kompetenz- und Potenzialentwicklung in KMU

(Verbundprojekt beantragt bei FHProfunt)

Abgeschlossene Forschungsprojekte:• Standardisierung von HR BPO Prozessen (finanziert durch Drittmittel

aus der Wirtschaft)

• Wie denkt die Generation Y? (finanziert durch Drittmittel aus der

Wirtschaft)

• Recruiting in Krankenhäusern (finanziert durch Drittmittel aus der

Wirtschaft)

• RPO: Strohfeuer oder neuer Trend? (finanziert durch Drittmittel aus

der Wirtschaft)

150

tHe institute for personnel researCH at tHe HrCC of pforzHeim university

mission

The mission of the Institute is to conduct applied research in the area of

human resources management (HRM), as well as to encourage partner-

ships between researchers and universities in the area of HRM. A closely

related goal is to publish the findings of this research, and thus augment

the visibility and reputation of the Institute and its academics. Research

associates as well as the director of the Institute are expected to engage

in research activities. Furthermore, the Institute aims to acquire additional

funding (e.g. through the submission of applications for research grants) in

order to provide an expanded basis for research undertakings.

researCH topiCs

The Institute engages in research concerning a variety of current topics in

HRM that have clear applicability to professional practice. Research topics

are explored using empirical approaches that are informed by the perspec-

tives of organizational theory. One focus of future research will be on ques-

tions surrounding sustainability as well as the associated role (both today

and tomorrow) played by HRM, including the lessons that can be drawn

for business management.

team

The Institute currently consists of a director, a deputy director, and four

research associates. The research associate positions are financed by

third-party funding.

researCH proJeCts

(The following project titles have been translated from the German. For the official titles, see the

German version of this page.)

Current research projects:

• Beyond Business Partners: The New Role of HRM through Sustainability in

the Firm (financed by the FHProfUnt programme of the Federal Ministry

of Education and Research – project duration: 11/2012–10/2015)

• inSPE – Innovative Seminar Programme for Personnel Development

(financed by the state of Baden-Württemberg – project duration:

08/2011–10/2013)

Current projects for which funding has been applied:

• Life-phase oriented competency and potential development in SMEs

(joint project; funding applied for under FHProfUnt programme)

Completed research projects:

• Standardization of HR BPO (external private-sector funding)

• How Does Generation Y Think? (external private-sector funding)

• Recruiting in Hospitals (external private-sector funding)

• RPO: Hype or Trend? (external private-sector funding)

Zerr, K., Fischer, S., (2011): Werteorientieres Management aus der Perspektive Selbstständiger und Angestellter – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bei jungen Führungskräften. In: Faix, W., Mergenthaler, J.: Kompetenz. Persönlichkeit. Bildung. Steinbeis, 263–283

Fischer, S., Knepel, K., (2011): Die neue Rolle des HRM als Sustainability Principal. In: Personalwirtschaft, 10, 53–55

Fischer, S., (2011): Raus aus der Komfortzone – Wie Potenzialmanagement zum Wettbewerbsvorteil wird. In: Zeitschrift für Personalführung, 08/2011, 26–30

Zerr, K. & Fischer, S. (2010): Werte im Wandel? Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken. Dezember 2010, Stuttgart: Steinbeis-Stiftung

Fischer S., (2010): Recruitment Process Outsourcing (RPO), Abschlussbericht, Pforzheim

Fischer, S. (2010): Recruitment Process Outsourcing (RPO): Strohfeuer oder neuer Trend? – Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie In: Eggert, T., Lüerßen, H.,: Business Process Outsourcing von Personalaufgaben, Luchterhand Verlag, 2. Aktualisierte Auflage, 129–134

151

das institut fÜr industrial eCology (ineC) der Hs pforzHeim

zielsetzung des instituts

Das Institut ist 2010 aus der langjährigen Forschungsgruppe „Energie- und

Stoffstromanalysen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Mario Schmidt her-

vorgegangen. Es bündelt die Forschungsaktivitäten der Fakultät rund um

das Thema Nachhaltigkeit, wobei hier der Schwerpunkt auf den ökologi-

schen und materiellen Themen liegt. Es stellt neben dem Institut für Smart

Systems und dem Institut für Werkstoffe der Fakultät Technik das größte

und dauerhafteste Forschungscluster an der Hochschule Pforzheim dar und

wurde auch in die Forschungslandkarte der Bundesrepublik Deutschland

aufgenommen. Mit dem Institut werden interdisziplinäre Querbezüge zwi-

schen verschiedenen Fachdisziplinen geschaffen. Bislang sind insgesamt

9 forschungsaffine Professuren an das Institut angeschlossen, die sowohl

von wirtschaftswissenschaftlicher als auch von technischer oder naturwis-

senschaftlicher Seite kommen. Das Institut gewährleistet die kompetente

Bearbeitung von Forschungsprojekten und die professionelle Beratung von

Praktikern aus der Wirtschaft und der Politik. Es ermöglicht hervorragenden

Absolventen der Hochschule den Einstieg in eine Forschungskarriere bis hin

zur Promotion, die in der Regel in Kooperation mit namhaften Universitäten

(Uni Heidelberg, RWTH Aachen, Uni Hamburg, Leuphana Uni Lüneburg,

…) durchgeführt wird. Derzeit promovieren vier Personen unter den etwa

ein Dutzend wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des In-

stituts. Darüber hinaus betreut das Institut inhaltlich und organisatorisch

auch die Studiengänge Ressourceneffizienz-Management (B.Sc.) und ab

2015 Life Cycle & Sustainability (M.Sc.).

inHaltliCHe ausriCHtung

Industrial Ecology entwickelte sich in den 90er Jahren hauptsächlich im eng-

lisch-sprachigen Raum und befasst sich – allgemein gesprochen – mit dem

Verhältnis zwischen Gesellschaft und natürlicher Umwelt und der ökologi-

schen Modernisierung. Im Gegensatz zu vielen ähnlichen Themen und Strö-

mungen ist die Industrial Ecology aber von einem engeren wirtschafts- und

ingenieurwissenschaftlichen Ansatz geprägt. Besonders die materielle Sicht

des Energie- und Stoffmetabolismus ist vorherrschend, was sich in Ener-

gie- und Stoffstromanalysen, Ökobilanzen, Effizienzuntersuchungen u.v.m.

äußert. Hier liegen auch die ursprünglichen Schwerpunkte der Arbeiten des

Instituts. Neben der Kernkompetenz des Life Cycle Assessments und ähnli-

cher Instrumente befasst sich das Institut hauptsächlich mit Fragen der Res-

sourceneffizienz in Produktionssystemen und Unternehmen. Hier wird ne-

ben technischen Fragen besonders die Managementdimension des Themas

aufgeworfen und eine Verbindung zu Führungsproblemen, wie sie auch im

Lean Production-Bereich diskutiert werden, hergestellt. Neuerdings werden in

Forschungsprojekten auch Aspekte des Konsumentenverhaltens behandelt.

team

Das Institut besteht derzeit aus 9 Professorinnen und Professoren,

hauptsächlich aus der Fakultät für Wirtschaft und Recht, und ca. einem

Dutzend wissenschaftlichen Mitarbeitern, darunter 4 Doktoranden und

2 promovierten Mitarbeitern. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter werden

über eingeworbene Drittmittel finanziert.

forsCHungsproJekte

Aktuelle Forschungsprojekte:

• Integrierte Ressourceneffizienz-Analysen zur Reduzierung der Klima

belastung von Produktionsstandorten in der Chemischen Industrie

(01.04.2012 – 31.03.2015, Mittelgeber: BMBF, Programm Forschung

für Nachhaltige Entwicklung)

• Warenkorbbasierter Preis- und Umweltwirkungsvergleich von ökolo-

gischem und konventionellem Konsum (01.07.2012 – 30.06.2015,

Mittelgeber: BMBF, FHProfunt)

• KosoK - Der Konsument zwischen subjektiver und objektiver Bewertung

der Klimawirksamkeit von Konsumgütern und sein risiko-adversatives

Konsumverhalten (1.9. 2011 bis 1.9.2014, Mittelgeber: BMBF, FHProfunt)

• Material- und Energieflussbasierte Kosten- und Klimaanalyse

(01.11.2012 - 31.07.2014, Mittelgeber: Land Baden-Württemberg,

ZO III – Forschungsbereich Umwelttechnik und Ressourceneffizienz)

Abgeschlossene Forschungsprojekte:

• Unternehmensvorteile durch Umweltmanagement entlang der Wert-

schöpfungskette und durch Verbraucherinformation -Chancen und

Rahmenbedingungen für die Bestimmung und die Kommunikation des

CO2-Fußabdrucks von Produkten, insbesondere für kleine und mittlere

Unternehmen (BMBF, FHProfunt)

• Climate & Carbon Calculator for Companies (BMWi, KMU Innovativ)

• Kombination von Optimierungsmethoden und Stoffstromanalyse zur

Verbesserung des betrieblichen Materialeinsatzes (BMBF, FONA)

• Wassereinsatz in der Supply Chain und die Berücksichtigung regionaler

Risiken (BMBF, FHProfunt)

• Corporate Carbon Risk Management (MWK Baden-Württemberg,

Innovative Projekte)

• Materialeffizienz und Ressourcenschonung – Untersuchung von Stoff-

strömen, Branchen, Bedürfnisfeldern sowie Entwicklung von Strategien

und Instrumenten (BMU/UBA)

• Ressourceneffizienzmarketing für KMU

(Umweltministerium Baden-Württemberg)

• Dynamic Life Cycle Assessment (BMBF, FHProfunt)

• Technologien und Konzepte zur Minderung von Treibhausgasemissionen

bei der Herstellung von Halbleiter-Bauelementen und Solarzellen (BMBF,

FONA)

• Kumulative Emissionsintensitäten zur Bewertung der Klimaschutz-

Performance längs Lieferketten (BMBF, FONA)

• Effiziente Logistik und Verwertung durch den integrierten Einsatz von

Smartlabels im Elektronikschrott (BMBF, FH3)

• Erfolgsfaktoren für betriebliches Energie- und Stoffstrommanagement

(MWK Baden-Württemberg, Innovative Projekte)

152

ausgewÄHlte verÖffentliCHungen

Anstätt, K.; Volkert, J. (2011): UN Principles for Responsible Management Education (PRME) – Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven, in: Grüninger, S.; Fürst, M.; Pforr, S.; Schmiedeknecht, M. (eds.): Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten. Governanceethik und Wertemanagement. Festschrift für Josef Wieland, Metropolis Verlag, Marburg, 501–526

Anstätt, K.; Volkert, J. (2010): UN Principles for Responsible Management Education (PRME). Neue Anforderungen und Studieninhalte für künftige Manager. – In: Ernst & Young (Hrsg.): Krise als Chance für Veränderungen, CCaSS News, E&Y Climate Change & Sustainability Services (2010) Ausgabe 13, 30–32

Cichorowski, G.; Joa, B.; Hottenroth, H.; Schmidt, M.: The carbon footprint of Darjeeling tea – a comparison of different scenarios. Int J Life Cycle Assess (eingereicht)

Görlach, S.; Voigt, J. (2013): Materialeffizienz in Deutschland: Eine erweiterte Perspektive auf Materialeffizienzberatung und aktuelle Informationspolitik. In: Biedermann, Hubert; Vorbach, Stefan; Posch, Wolfgang (2013): Ressourceneffizienz – Konzepte, Anwendungen und Best-Practice Beispiele. Sustainability Management for Industries 5. München / Mering: Rainer Hampp Verlag. ISBN: 978-3-86618-859-4

Görlach, S.; Voigt, J. (2013): Materialeffizienz in Deutschland: Eine erweiterte Perspektive auf Materialeffizienzberatung und aktuelle Informationspolitik. In: Biedermann, Hubert; Vorbach, Stefan; Posch, Wolfgang (2013): Ressourceneffizienz – Konzepte, Anwendungen und Best-Practice Beispiele. Sustainability Management for Industries 5. München / Mering: Rainer Hampp Verlag. ISBN: 978-3-86618-859-4

Haubach, C. (2013): Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten. Eine Analyse am Beispiel der betrieblichen Treibhausgasbilanzierung. Wiesbaden, Springer Gabler

Haubach, C. (2009): Corporate Carbon Risk Management. In: Klimawandel – eine Herausforderung für die BWL. Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschafts-lehre Nr. 150/09, 14 Seiten

Haubach, C. (2009): Die Startwertproblematik bei der Berechnung von kumulierten Emissionsintensitäten im Kontext der Treibhausgas-Bilanzierung. In: UmweltWirtschaftForum, Vol. 17(2), 171–178

Hottenroth, H.; Joa, B.; Schmidt, M. (2014): Carbon Footprints für Produkte – Handbuch für die betriebliche Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen (in Druck)

Hottenroth, H., Schäfer, W., Schmidt, M. (2008): Herstellerverantwortung beim Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten. Horizonte 32, 8–14

Joa, B., Hottenroth, H. (2012): Regionalized Cumulative Water Intensity – A Practical Approach to Corporate Water Accounting. In: Proceedings of the 10th International Conference on EcoBalance - Challenges and Solutions for Sustainable Society, 20 – 23th Nov. 2012, Yokohama, Japan

Joa, B.; Hottenroth, H.; Jungmichel, N.; Schmidt, M.: Introduction of a feasible performance indicator for corporate water accounting – A case study on the Cotton Textile Chain. J Cleaner Production (eingereicht)

Leschke, N. (2010): „Die „Vermarktung“ des Ressourceneffizienzgedankens – Zielgruppen und Kommunikationsmaßnahmen.“ In: UmweltWirtschaftsForum (3-4/2010): 209–215

Raqué, C. (2012): „Treibhausgasemissionen, Einkaufsdaten und Preiskonzepte“, in: Horizonte, Ausgabe 39, 42–44

Raqué, C. (2011): „Aufwandsreduzierte Schätzung von Lieferkettenemissionen“, in: Horizonte, Ausgabe 38, 53–56

Schmidt, M. / Görlach, S. (2010): Zurück in die Zukunft – Zum Umgang mit Material- und Energieressourcen in der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts. In: UmweltWirtschaftsForum 18 (3-4), 11 Seiten: 217–227. DOI: 10.1007/s00550-010-0184-6

Schottler, M., Hottenroth, H., Schmidt, M. (2010): VOC-Minderung in der Solarzellenfertigung (PV-Industrie) – Eine Lebenszyklusbetrachtung. In: Emissionsminderung 2010 – Stand – Konzepte – Fortschritte. Tagung, Nürnberg, 08. und 09. Juni 2010. VDI-Verlag: Düsseldorf, 201–210

Zschieschang, E. (2013): Life Cycle Assessment in Technology Development – The Case of Micro Process Engineering. TU Darmstadt. Dissertation

Lehmann, A.; Zschieschang, E.; Traverso M.; Finkbeiner, M.; Schebek, L. (2013): Social aspects for sustainability assessment of technologies-challenges for social life cycle assessment (SLCA). Int J Life Cycle Assess (2013), DOI:10.1007/s11367-013-0594-0

Zschieschang, E.; Pfeifer, P.; Schebek, L. (2013): Life Cycle Assessment in Chemical and Micro Reaction Engineering. Chem. Eng. Technol. (2013)36, No. 00, 1–11, DOI: 10.1002/ceat.201200635

Zschieschang, E.; Pfeifer, P.; Schebek, L. (2012): Environmentally optimized microreactor design through life cycle assessment. Green Process Synth (2012)1, 375–384, DOI: 10.1515/gps-2012-0026

153

tHe institute for industrial eCology (ineC) at tHe pforzHeim university

mission

Established in 2010 as a successor to the long-standing research group Ener-

gy and Mass Flow Analysis, the Institute for Industrial Ecology (INEC), headed

by Prof. Mario Schmidt, serves as a nexus for research activities undertaken

by the faculty on sustainability, particularly with regard to economics and the

environment. Alongside the Institute for Smart Systems and the Institute for

Raw Materials, which are housed within the Faculty of Technology, the INEC is

the largest and most well-established research cluster at Pforzheim University.

It is also a well-recognized member of the German research community.

The IPEC encourages the growth of interdisciplinary ties between various dis-

ciplines. Currently, nine professors – all of them known for their research

productivity – are members of the IPEC. They represent a range of disciplines,

from economics to engineering and the natural sciences. The Institute is

known for the expertise with which it carries out research projects, as well as

for the advising services it provides to professionals in the worlds of business

and politics. The Institute gives graduates of Pforzheim University an excellent

opportunity to start their research careers. Master‘s-level graduates can also

pursue a doctorate at the Institute. Typically, doctoral studies are carried out

in cooperation with a renowned university (e.g. Heidelberg University, Ham-

burg University, RWTH Aachen University, or Lüneburg University). Currently,

four individuals are pursuing their doctoral degrees from among the approx-

imately twelve research associates at the Institute. The Institute supervises

the degree programme Resource Efficiency Management (B.Sc.). Starting in

2015, it will also supervise the programme Life Cycle & Sustainability (M.Sc.).

researCH topiCs

The field of industrial ecology, which developed in the 1990s first and

foremost in English-speaking countries, broadly addresses the relationship

between society and the environment, as well as the development of sus-

tainable industrial systems. In contrast to many similar fields and strands of

research, however, industrial ecology is strongly shaped by engineering and

economics. The material investigation of how energy and raw materials are

”metabolized“ by industrial systems is a primary concern. To this end, re-

searchers analyse energy and material flows, produce ecological scorecards,

and engage in efficiency assessments, among other activities. Indeed, these

activities form the original core focus of the Institute‘s research.

In addition to conducting life cycle assessments and similar methods of anal-

ysis, the Institute investigates questions related to resource efficiency in firms

and production systems. In this regard, researchers seek to illuminate man-

agement issues and associated problems, such as those that arise in so-called

lean production. Issues related to consumer behaviour have also been inves-

tigated in recent projects.

team

The institute is composed of nine professors, most of whom are drawn from

the faculties of Economics and Law, as well as approximately one dozen

research associates, including four PhD students and two associates with

completed PhDs. The research associate positions are financed by third-party

funding.

RESEARCH PROJECTS

Current research projects:

• Analysing integrated resource efficiency for reducing the climate impact

of production sites in the chemicals industry (01.04.2012–31.03.2015;

funding provided by the Research for Sustainable Development

programme of the German Ministry of Education and Research)

• Comparing prices and the environmental impact of ecological and

conventional consumption based on a shopping basket approach

(01.07.2012– 30.06.2015, funding provided by the FHProfUnt

programme of the German Ministry of Education and Research)

• KosoK – The consumer at the intersection of the subjective and objective

assessment of the climate effects of consumer goods and risk-adverse

consumer behaviour (1.9. 2011–1.9.2014; funding provided by the FH-

ProfUnt programme of the German Ministry of Education and Research)

• Cost and climate analysis based on materials and energy flows

(01.11.2012 - 31.07.2014; funding provided by the state of Baden-

Württemberg)

Completed research projects:

• The benefits that accrue to firms from environmental management along

the value-creation chain and from ecological marketing – Communicat-

ing the CO2 footprint of products, particularly for SMEs: Opportunities

and governing factors (funded by the FHProfUnt programme of the

German Ministry of Education and Research)

• A climate & carbon calculator for companies (funded by the KMU-inno-

vativ programme of the Federal Ministry of Economics and Technology)

• Combining optimization methods and material flow analysis for improv-

ing materials usage in firms (funded by the FONA programme of the

German Ministry of Education and Research)

• Water consumption in the supply chain and the calculation of regional

risks (funded by the FHProfUnt programme of the German Ministry of

Education and Research)

• Corporate carbon risk management (funded by Baden-Württemberg‘s

Ministry for Science, Research, and the Arts)

• Material efficiency and resource conservation – Investigating material

flows, branches, needs, and the development of strategies and tools

(funded by the UBA programme of the Federal Ministry for the Environ-

ment)

• Resource efficient marketing for SMEs (funded by Baden-Württemberg‘s

Environmental Ministry)

• Dynamic life cycle assessment (funded by the FHProfUnt programme of

the German Ministry of Education and Research)

• Technologies and concepts for greenhouse gas abatement in the produc-

tion of semiconductor components and solar cells (funded by the FONA

programme of the German Ministry of Education and Research)

• Cumulative emission intensity for assessing climate protection perfor-

mance along the supply chain (funded by the FONA programme of the

German Ministry of Education and Research)

• Efficient logistics for the commodification of e-waste with the integrat-

ed use of smart labels (funded by the FH3 programme of the German

Ministry of Education and Research)

• Factors determining the success of energy and materials flow manage-

ment in firms (funded by Baden-Württemberg‘s Ministry for Science,

Research, and the Arts)

154

seleCted publiCations

Anstätt, K.; Volkert, J. (2011): UN Principles for Responsible Management Education (PRME) – Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven, in: Grüninger, S.; Fürst, M.; Pforr, S.; Schmiedeknecht, M. (eds.): Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten. Governanceethik und Wertemanagement. Festschrift für Josef Wieland, Metropolis Verlag, Marburg, 501–526

Anstätt, K.; Volkert, J. (2010): UN Principles for Responsible Management Education (PRME). Neue Anforderungen und Studieninhalte für künftige Manager. – In: Ernst & Young (Hrsg.): Krise als Chance für Veränderungen, CCaSS News, E&Y Climate Change & Sustainability Services (2010) Ausgabe 13, 30–32

Cichorowski, G.; Joa, B.; Hottenroth, H.; Schmidt, M.: The carbon footprint of Darjeeling tea – a comparison of different scenarios. Int J Life Cycle Assess (eingereicht)

Görlach, S.; Voigt, J. (2013): Materialeffizienz in Deutschland: Eine erweiterte Perspektive auf Materialeffizienzberatung und aktuelle Informationspolitik. In: Biedermann, Hubert; Vorbach, Stefan; Posch, Wolfgang (2013): Ressourceneffizienz – Konzepte, Anwendungen und Best-Practice Beispiele. Sustainability Management for Industries 5. München / Mering: Rainer Hampp Verlag. ISBN: 978-3-86618-859-4

Görlach, S.; Voigt, J. (2013): Materialeffizienz in Deutschland: Eine erweiterte Perspektive auf Materialeffizienzberatung und aktuelle Informationspolitik. In: Biedermann, Hubert; Vorbach, Stefan; Posch, Wolfgang (2013): Ressourceneffizienz – Konzepte, Anwendungen und Best-Practice Beispiele. Sustainability Management for Industries 5. München / Mering: Rainer Hampp Verlag. ISBN: 978-3-86618-859-4

Haubach, C. (2013): Umweltmanagement in globalen Wertschöpfungsketten. Eine Analyse am Beispiel der betrieblichen Treibhausgasbilanzierung. Wiesbaden, Springer Gabler

Haubach, C. (2009): Corporate Carbon Risk Management. In: Klimawandel – eine Herausforderung für die BWL. Dresdner Beiträge zur Betriebswirtschafts-lehre Nr. 150/09, 14 Seiten

Haubach, C. (2009): Die Startwertproblematik bei der Berechnung von kumulierten Emissionsintensitäten im Kontext der Treibhausgas-Bilanzierung. In: UmweltWirtschaftForum, Vol. 17(2), 171–178

Hottenroth, H.; Joa, B.; Schmidt, M. (2014): Carbon Footprints für Produkte – Handbuch für die betriebliche Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen (in Druck)

Hottenroth, H., Schäfer, W., Schmidt, M. (2008): Herstellerverantwortung beim Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten. Horizonte 32, 8–14

Joa, B., Hottenroth, H. (2012): Regionalized Cumulative Water Intensity – A Practical Approach to Corporate Water Accounting. In: Proceedings of the 10th International Conference on EcoBalance - Challenges and Solutions for Sustainable Society, 20 – 23th Nov. 2012, Yokohama, Japan

Joa, B.; Hottenroth, H.; Jungmichel, N.; Schmidt, M.: Introduction of a feasible performance indicator for corporate water accounting – A case study on the Cotton Textile Chain. J Cleaner Production (eingereicht)

Leschke, N. (2010): „Die „Vermarktung“ des Ressourceneffizienzgedankens – Zielgruppen und Kommunikationsmaßnahmen.“ In: UmweltWirtschaftsForum (3-4/2010): 209–215

Raqué, C. (2012): „Treibhausgasemissionen, Einkaufsdaten und Preiskonzepte“, in: Horizonte, Ausgabe 39, 42–44

Raqué, C. (2011): „Aufwandsreduzierte Schätzung von Lieferkettenemissionen“, in: Horizonte, Ausgabe 38, 53–56

Schmidt, M. / Görlach, S. (2010): Zurück in die Zukunft – Zum Umgang mit Material- und Energieressourcen in der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts. In: UmweltWirtschaftsForum 18 (3-4), 11 Seiten: 217–227. DOI: 10.1007/s00550-010-0184-6

Schottler, M., Hottenroth, H., Schmidt, M. (2010): VOC-Minderung in der Solarzellenfertigung (PV-Industrie) – Eine Lebenszyklusbetrachtung. In: Emissionsminderung 2010 – Stand – Konzepte – Fortschritte. Tagung, Nürnberg, 08. und 09. Juni 2010. VDI-Verlag: Düsseldorf, 201–210

Zschieschang, E. (2013): Life Cycle Assessment in Technology Development – The Case of Micro Process Engineering. TU Darmstadt. Dissertation

Lehmann, A.; Zschieschang, E.; Traverso M.; Finkbeiner, M.; Schebek, L. (2013): Social aspects for sustainability assessment of technologies-challenges for social life cycle assessment (SLCA). Int J Life Cycle Assess (2013), DOI:10.1007/s11367-013-0594-0

Zschieschang, E.; Pfeifer, P.; Schebek, L. (2013): Life Cycle Assessment in Chemical and Micro Reaction Engineering. Chem. Eng. Technol. (2013)36, No. 00, 1–11, DOI: 10.1002/ceat.201200635

Zschieschang, E.; Pfeifer, P.; Schebek, L. (2012): Environmentally optimized microreactor design through life cycle assessment. Green Process Synth (2012)1, 375–384, DOI: 10.1515/gps-2012-0026

155

156

INDEX

157

A Abgasbehandlung Thißen, Nikolaus 118

Agilität Eireiner, Cathrin 36

Alternative Mobilitätskonzepte Thißen, Nikolaus 118

Alternative Mobilitätskonzepte Hagstotz, Werner 56

Apparative Methoden Naderer, Gabriele 86

Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Strotmann, Harald 110

Arbeitsrecht Tybusseck, Barbara 124

Armut Volkert, Jürgen 128

Ausländische Direktinvestitionen Moczadlo, Regina 80

Auswahl und Einführung von Informationssystemen Schuler, Joachim 104

Automobil-Branche Hagstotz, Werner 56

B Bankmanagement Bacher, Urban 18

Bankmarketing Bacher, Urban 18

Bankrecht Bacher, Urban 18

Behavioral Economics Beck, Hanno Frank, Dirk

2044

Beteiligungscontrolling Paul, Joachim 90

Bilanzen Eidel, Ulrike 34

Bildungscontrolling Schwaab, Markus-Oliver 106

BPMN-Modellierung Morelli, Frank 82

Brand Experience Walter, Nadine 130

Brasilien Schweizer, Kerstin 108

Business in China Britzelmaier, Bernd 28

Business Intelligence Morelli, Frank 82

C Capability Approach Volkert, JürgenWüst, Kirsten

128142

Cash Management Rupp, Reinhard 96

Change Management Bergmann, Günther Gairing, Fritz Hagstotz, Werner Bertagnolli, Frank

22465624

Chinesisches Recht Wechsler, Andrea 132

Competitive Intelligence Theobald, Elke 114

Compliance Rupp, Reinhard 96

Controlling Britzelmaier, Bernd Joos, Thomas Paul, JoachimRade, Katja

2862

102

Corporate Governance Bacher, UrbanScholz, Marcus

11430

Seite

kompetenzsCHwerpunkte

158

Corporate Social Responsibility (CSR) Moczadlo, ReginaSchwaab, Markus-Oliver Strotmann, Harald

80106110

D Designforschung Föhl, Ulrich 42

Dienstleistungsmarketing Saldsieder, Kai Alexander 98

Digital Business Thesmann, Stephan 116

Digital Enterprise Management Thesmann, Stephan 116

Display Advertising Theobald, Elke 114

E eBranding Theobald, Elke 114

E-Business Schuler, JoachimThesmann, Stephan

104116

E-Commerce Theobald, Elke 114

E-Learning Schuler, JoachimThesmann, Stephan

104116

Elektrofahrzeuge: Ländervergleich Goehlich, Véronique 52

E-Mail-Marketing Theobald, Elke 114

Emissionsminderung Lang-Koetz, ClausThißen, Nikolaus

72118

Empirische Forschungsmethoden Frank, Dirk 44

Empirische Gründungsforschung Strotmann, Harald 110

Empirische Sozialforschung Wehner, Christa 134

Empirische Wirtschaftsforschung Antony, Jürgen 16

Energie- und Stoffstromanalyse Lambrecht, HendrikSchmidt, Mario Thißen, NikolausViere, Tobias

70100118126

Energieffizienz Bertagnolli, FrankThißen, Nikolaus

24118

Energiemanagement Tietze, Ingela 120

Energietechnik Tietze, Ingela 120

Energiewirtschaft Tietze, Ingela 120

Entwicklungszusammenarbeit Janovsky, Jürgen 60

ERP Systeme Morelli, Frank Schuler, Joachim

84104

Europa Wentzel, Dirk 136

Europarecht Gildeggen, Reiner 50

Eurorettung Schweizer, Kerstin 108

Evaluation Wehner, Christa 134

F Fallstudien Rau, Karl-Heinz 94

Finanzderivate Kropp, Matthias 64

Seite

159

Finanzierung und Investition Britzelmaier, Bernd Paul, JoachimRade, Katja

289092

Finanzmanagement Rade, Katja Rupp, Reinhard

9296

Finanzwirtschaft Kropp, Matthias 64

Führung Saldsieder, Kai Alexander 98

G Ganzheitliches Denken Liesegang, Eckart 74

Geldpolitik und Finanzmärkte Wentzel, Dirk 136

Gender Pay Gap Wüst, Kirsten 142

Generation Y Fischer, Stephan 40

Geschäftsprozesse Sutton, Howard 112

Geschäftsprozessmanagement Morelli, Frank Schuler, Joachim

84104

Geschichte der Wirtschaftsethik Noll, Bernd 88

Gesellschaftsrecht Schweizer, Kerstin 108

Gesundheitsökonomie Wolf, Sascha 140

Gesundheitspolitik Janovsky, JürgenWolf, Sascha

60140

H Haftungsrecht Eisenberg, Claudius 38

Handels- und Steuerbilanzierung Rade, Katja 92

Handelsmarketing Saldsieder, Kai Alexander 98

Handelsrecht Willburger, Andreas 138

Hochschuldidaktik Bergmann, GüntherBertagnolli, Frank Liesegang, Eckart

222474

HR im Mittelstand Fischer, Stephan 40

HR Outsourcing Fischer, Stephan 40

Human Development Volkert, Jürgen 128

I IFRS (International Financial Reporting Standards) Häfele, Markus Kropp, Matthias

5464

Immaterialgüterrecht Wechsler, Andrea 132

Immaterielle Vermögenswerte Joos, Thomas 62

Implizite Methoden Naderer, Gabriele 86

Industrial Ecology Lambrecht, Hendrik Lang-Koetz, ClausSchmidt, Mario

7072

100

Industriestudien Cleff, Thomas 32

Informations- und Kommunikationstechnologien Möller, Klaus 82

Innovation Huck-Sandhu, Simone Kurz, Rudi

5868

Innovationsforschung Cleff, Thomas 32

Seite

160

Innovationsmanagement Janovsky, Jürgen Lang-Koetz, Claus

6072

Institutionenökonomie Noll, Bernd 88

Integrierte Kommunikation Gaiser, Brigitte 48

Interkulturelles Management Bremser, Kerstin Goehlich, Véronique

2652

International Business Sutton, Howard 112

Internationale Rechnungslegung Eidel, Ulrike 34

Internationale Unternehmen Bremser, Kerstin Paul, Joachim

2690

Internationale Verträge Willburger, Andreas 138

Internationales Management Janovsky, Jürgen 60

Internationales Marketing Walter, Nadine 130

Internationales Wirtschaftsrecht Gildeggen, Rainer 50

Interne Kommunikation Huck-Sandhu, Simone 58

Internet Research Theobald, Elke 114

Internetbasierte Geschäftsprozesse Thesmann, Stephan 116

Internetportale Theobald, Elke 114

Internetrecht Brönneke, Tobias 30

IT-Organisation Morelli, Frank 82

J Jahresabschlussanalyse Rade, Katja 92

Java Rau, Karl-Heinz 94

K Kartellrecht Wechsler, Andrea 132

Kaufrecht Willburger, Andreas 138

Kognition und Emotion Frank, Dirk 44

Kommunikationsmanagement Huck-Sandhu, Simone Tropp, Jörg

58122

Kompetenzmanagement Bergmann, Günther 22

Konfliktlösung Tybusseck, Barbara 124

Konsumentenpsychologie Föhl, Ulrich Frank, Dirk Wehner, Christa

4244

134

Konsumgütermarketing Walter, Nadine 130

Konzernrechnungslegung Eidel, Ulrike 34

Konzernrecht Häfele, Markus 54

Kostenmanagement Joos, Thomas 62

Kostenrechnung Liesegang, Eckart Paul, Joachim

7490

Krankenversicherung Wolf, Sascha 140

Kreativität Lang-Koetz, Claus 72

Seite

161

Kundenzufriedenheit Naderer, GabrieleWehner, Christa

86134

L Lagebericht Eidel, Ulrike 34

Lean Management Bertagnolli, Frank 24

Lean Production Bertagnolli, Frank 24

Lebensphasenorientierte Personalarbeit Fischer, Stephan 40

Life Cycle Assessment Lambrecht, Hendrik Schmidt, MarioViere, Tobias

70100126

Logistik Möller, Klaus 82

M Makroökonomie Antony, Jürgen 16

Management & IT Morelli, Frank 82

Marken-Design Linxweiler, Richard 78

Markenforschung Cleff, Thomas 32

Markenführung / -management Gaiser, BrigitteHagstotz, Werner Linxweiler, Richard Theobald, ElkeTropp, Jörg Walter, Nadine

485678

114122130

Markenstrategien Gaiser, Brigitte 48

Marketing Lindstädt-Dreusicke, NadineLinxweiler, Richard Saldsieder, Kai AlexanderWalter, Nadine

767898

130

Marketing Automation Theobald, Elke 114

Marketing Information System Theobald, Elke 114

Marketing Intelligence Theobald, Elke 114

Marketingarchitektur Gaiser, Brigitte 48

Marketingkommunikation Huck-Sandhu, Simone Tropp, Jörg

58122

Marktforschung Föhl, UlrichFrank, DirkHagstotz, Werner Wehner, Christa

424456

134

Massen- und Energieflussanalyse Thießen, Nikolaus Schmidt, Mario

118100

Materialflusskostenrechnung Schmidt, MarioViere, Tobias

100126

Mathematik Kuhlenkasper, Torben 66

Medienmanagement Föhl, UlrichLindstädt-Dreusicke, Nadine

4276

Mediaplanung Tropp, Jörg 122

Mediation Tybusseck, Barbara Wechsler, Andrea

124132

Seite

162

Medienökonomie Beck, Hanno Wentzel, Dirk

20136

Mensch-Computer-Interaktion Föhl, UlrichThesmann, Stephan

42116

Mikrodatenanalysen Strotmann, Harald 110

Mittelstand Eidel, Ulrike 34

Motorrad-Branche Hagstotz, Werner 56

Multimedia Thesmann, Stephan 116

N Nachfolgeplanung Scholz, Marcus 102

Nachhaltige Entwicklung Brönneke, TobiasKurz, RudiMoczadlo, Regina Schmidt, MarioStrotmann Harald Sutton, Howard Volkert, Jürgen Viere, Tobias

306880

100110112128126

Nachhaltigkeit im HRM Fischer, Stephan 40

Neue Lehrformen Bremser, Kerstin 26

O Offshoring Moczadlo, Regina 80

Öko-Effizienz Viere, Tobias 126

Ökonometrie Kuhlenkasper, Torben Strotmann, Harald

66110

Online-Marketing Theobald, Elke 114

Operations Research Lambrecht, Hendrik Schmidt, Mario

70100

Ordnungstheorie Wentzel, Dirk 136

Organisational Behavior Gairing, Fritz 46

Organisationsentwicklung Gairing, Fritz 46

Organisationstheorie Fischer, Stephan 40

P Personalentwicklung Bergmann, Günther Gairing, Fritz

2246

Personalmanagement Gairing, Fritz 46

Personalmarketing Schwaab, Markus-Oliver 106

Persuasionsforschung Tropp, Jörg 122

Politische Ökonomie Wolf, Sascha 140

Potenzialmanagement Fischer, Stephan 40

Produkthaftung Gildeggen, Rainer Willburger, Andreas

50138

Produkthaftungsrecht Eisenberg, Claudius 38

Produktionsgerechtes Produktdesign Bertagnolli, Frank 24

Produktionsintegrierter Umweltschutz Lang-Koetz, ClausViere, Tobias

72126

Seite

163

Produktsicherheitsrecht Eisenberg, Claudius 38

Professionalisierung von HR Fischer, Stephan 40

Projektmanagement Morelli, Frank Schuler, Joachim

84104

Prozessoptimierung Lambrecht, HendrikThißen, Nikolaus

70118

Public Relations Huck-Sandhu, Simone 58

Q Qualitative Forschung Naderer, Gabriele 86

Qualitätsmanagement Rau, Karl-Heinz 94

Quantitative Marktforschung Cleff, Thomas 32

Quantitative Methoden Kuhlenkasper, Torben 66

R Rechnungslegung Häfele, Markus Kropp, Matthias Rade, Katja

546492

Regionale Standortanalysen Strotmann, Harald 110

Regression Kuhlenkasper, Torben 66

Reporting Joos, Thomas 62

Ressourceneffizienz Bertagnolli, FrankLang-Koetz, ClausSchmidt, Mario Thißen, Nikolaus Viere, Tobias

2472

100118126

Risikomanagement Rupp, Reinhard 96

S Saisonalitätsstrategien Wüst, Kirsten 142

Sensuelle Markenführung Linxweiler, Richard 78

SEO/SEM Theobald, Elke 114

Simplex-Branding Linxweiler, Richard 78

Social Media Marketing Thesmann, Stephan 116

Soziale Nachhaltigkeit Volkert, Jürgen 128

Sportökonomik Wentzel, Dirk 136

Standort Indien Moczadlo, Regina Wüst, Kirsten

80142

Statistik Frank, DirkKuhlenkasper, Torben

4464

Steuern Scholz, Marcus 102

Stoffstrommanagement Lambrecht, Hendrik 70

Strategie Bremser, KerstinLang-Koetz, ClausSutton, Howard

2672

112

Strategische Kommunikation Tropp, Jörg 122

Strategische Planung Bremser, Kerstin 26

Strategische Unternehmensführung Liesegang, Eckart 74

Seite

164

Strategisches Management Liesegang, Eckart 74

Suchmaschinenmarketing Theobald, ElkeThesmann, Stephan

114116

Suchmaschinenoptimierung Theobald, ElkeThesmann, Stephan

114116

Supply Chain Management Bertagnolli, FrankMöller, Klaus

2482

Systemanalyse Thißen, Nikolaus 118

Systementwicklung Rau, Karl-Heinz 94

Systemoptimierung Lambrecht, Hendrik 70

T Technikrecht Brönneke, Tobias 30

Technologie- und Innovationsmanagement Lang-Koetz, Claus 72

Trainingssimulationen Bertagnolli, Frank 24

Treasury Rupp, Reinhard 96

Trends in der Markenkommunikation Gaiser, Brigitte 48

U Umweltmanagement Schmidt, Mario Viere, Tobias

100126

Umweltökonomie / -management Kurz, Rudi 68

Umweltrechnungswesen Schmidt, MarioViere, Tobias

100126

Umweltrecht Brönneke, Tobias 30

Unternehmensberatung Hagstotz, Werner 56

Unternehmensbewertung Häfele, Markus 54

Unternehmensfinanzierung Bacher, UrbanScholz, Marcus

18102

Unternehmensführung Bacher, Urban 18

Unternehmenskommunikation Tropp, Jörg 122

Unternehmensplanspiel / Managementsimulation Liesegang, EckartWüst, Kirsten

74142

Unternehmensrecht Schweizer, Kerstin 108

Unternehmensverantwortung Goehlich, VéroniqueVolkert, Jürgen

52128

User Interface Design Thesmann, Stephan 116

V Verbandsethik Noll, Bernd 88

Verbraucherrecht Brönneke, Tobias 30

Verbraucherschutz Brönneke, Tobias 30

Vereinbarkeit von Karriere und Familie Goehlich, Véronique 52

Vernetztes Denken Liesegang, Eckart 74

Verpackungsforschung Naderer, Gabriele 86

Vertragsrecht Eisenberg, Claudius 38

Seite

165

Vertrieb Saldsieder, Kai Alexander 98

Vertriebsrecht Willburger, Andreas 138

Verwaltungsrecht Brönneke, Tobias 30

Volkswirtschaftslehre Antony, Jürgen 16

W Warehouse Management Systeme Möller, Klaus 82

Web und App Design Thesmann, Stephan 116

Werbeforschung Föhl, Ulrich 42

Werbung Tropp, Jörg 122

Wertpapiermanagement Bacher, Urban 18

Wettbewerbspolitik Noll, Bernd 88

Wirtschaftsethik Noll, Bernd 88

Wirtschaftsförderung Janovsky, Jürgen Saldsieder, Kai Alexander

6098

Wirtschaftsinformatik Morelli, Frank 84

Wirtschaftsjuristische Didaktik Gildeggen, Rainer 50

Wirtschaftskriminalität Cleff, Thomas Volkert, Jürgen

32128

Wirtschaftsprüfung Häfele, Markus Scholz, Marcus

54102

Wirtschaftsrecht Brönneke, Tobias Eisenberg, Claudius Wechsler, Andrea

3038

132

Wissensmanagement Theobald, Elke 114

Z Zeitinkonsistenz Wüst, Kirsten 142

Zukunftsanalyse Sutton, Howard 112

Seite

166

A Accounting Häfele, Markus Kropp, Matthias Rade, Katja

546492

Administrative Law Brönneke, Tobias 30

Advertising Tropp, Jörg 122

Advertising Research Föhl, Ulrich 42

Agility Eireiner, Cathrin 36

Annual Financial Statements Rade, Katja 92

Annual Reports Eidel, Ulrike 34

Antitrust Law Wechsler, Andrea 132

Apparative Methods Naderer, Gabriele 86

Auditing Häfele, Markus Scholz, Marcus

54102

Automotive Industries Hagstotz, Werner 56

B Balance Sheets Eidel, Ulrike 34

Bank Management Bacher, Urban 18

Bank Marketing Bacher, Urban 18

Banking Law Bacher, Urban 18

Behavioral Economics Beck, Hanno Frank, Dirk

2044

BPMN Modeling Morelli, Frank 84

Brand Design Linxweiler, Richard 78

Brand Experience Walter, Nadine 130

Brand Management Gaiser, Brigitte Hagstotz, WernerLinxweiler, Richard Theobald, Elke Tropp, JörgWalter, Nadine

485678

114122130

Brand Research Cleff, Thomas 32

Brand Strategies Gaiser, Brigitte 48

Brazil Schweizer, Kerstin 108

Business Development Janovsky, Jürgen Saldsieder, Kai Alexander

6098

Business Ethics Noll, Bernd 88

Business Financing Kropp, Matthias 64

Business in China Britzelmaier, Bernd 28

Business Intelligence Morelli, Frank 82

Business Law Brönneke, Tobias Eisenberg, Claudius Wechsler, Andrea

3038

132

Business Law Didactics Gildeggen, Rainer 50

foCus of CompetenCesPage

167

Business Process Management Morelli, Frank Schuler, Joachim

84104

Business Processes Sutton, Howard 112

Business Valuation Häfele, Markus 54

C Capability Approach Volkert, JürgenWüst, Kirsten

128142

Case Studies Rau, Karl-Heinz 94

Cash Management Rupp, Reinhard 96

Change Management Bergmann, Günther Bertagnolli, FrankGairing, Fritz Hagstotz, Werner

22244656

Chinese Law Wechsler, Andrea 132

Cleaner Production Lang-Koetz, ClausViere, Tobias

72126

Cognition and Emotion Frank, Dirk 44

Commercial Law Willburger, Andreas 138

Communications Management Huck-Sandhu, Simone Tropp, Jörg

58122

Company Law Schweizer, Kerstin 108

Compatibility of Work and Family Goehlich, Véronique 52

Competence Management Bergmann, Günther 22

Competition Policy Noll, Bernd 88

Competitive Intelligence Theobald, Elke 114

Compliance Rupp, Reinhard 96

Concepts of alternative Mobility Hagstotz, Werner 56

Conflict Resolution Tybusseck, Barbara 124

Constitutional Economics Wentzel, Dirk 136

Consulting Hagstotz, Werner 56

Consumer Good Marketing Walter, Nadine 130

Consumer Law Brönneke, Tobias 30

Consumer Protection Brönneke, Tobias 30

Consumer Psychology Föhl, Ulrich Frank, Dirk Wehner, Christa

4244

134

Contract Law Eisenberg, Claudius 36

Controlling Britzelmaier, Bernd Joos, Thomas Paul, JoachimRade, Katja

28629092

Corporate Communications Tropp, Jörg 122

Page

168

Corporate Finance Bacher, UrbanScholz, Marcus

18102

Corporate Finance / Investment Britzelmaier, Bernd Paul, JoachimRade, Katja

289092

Corporate Governance Bacher, Urban 18

Corporate Responsibility Goehlich, VéroniqueVolkert, Jürgen

52128

Corporate Social Responsibility (CSR) Moczadlo, ReginaSchwaab, Markus-OliverStrotmann, Harald

80106110

Cost Accounting Liesegang, Eckart Paul, Joachim

7490

Cost Management Joos, Thomas 62

Creativity Lang-Koetz, Claus 72

Customer Satisfaction Naderer, GabrieleWehner, Christa

86134

D Design Research Föhl, Ulrich 42

Development Cooperation Janovsky, Jürgen 60

Digital Business Thesmann, Stephan 116

Digital Enterprise Management Thesmann, Stephan 116

Display Advertising Theobald, Elke 114

Distribution Law Willburger, Andreas 138

E E-Branding Theobald, Elke 114

E-Business Schuler, JoachimThesmann, Stephan

104116

Eco Efficiency Viere, Tobias 126

E-Commerce Theobald, Elke 114

Econometrics Kuhlenkasper, Torben Strotmann, Harald

66110

Economics Antony, Jürgen 16

Education Controlling Schwaab, Markus-Oliver 106

E-Learning Schuler, JoachimThesmann, Stephan

104116

Electric Vehicles: Cross-Country Comparison Goehlich, Véronique 52

E-Mail Marketing Theobald, Elke 114

Emission Reduction Lang-Koetz, ClausThißen, Nikolaus

72118

Empirical Economic Research Antony, Jürgen 16

Empirical Research Methods Frank, Dirk 44

Empirical Social Research Wehner, Christa 134

Empirical Start-Up Research Strotmann, Harald 110

Page

169

Energy and Material Flow Analysis Lambrecht, Hendrik Schmidt, MarioThißen, NikolausViere, Tobias

70100118126

Energy Economy Tietze, Ingela 120

Energy Efficiency Bertagnolli, FrankThißen, Nikolaus

24118

Energy Management Tietze, Ingela 120

Energy Technology Tietze, Ingela 120

Environmental Accounting Schmidt, MarioViere, Tobias

100126

Environmental Economics and Management Kurz, Rudi 68

Environmental Law Brönneke, Tobias 30

Environmental Management Schmidt, Mario Viere, Tobias

100126

ERP Systems Morelli, Frank Schuler, Joachim

84104

Europe Wentzel, Dirk 136

European Law Gildeggen, Reiner 50

Evaluation Wehner, Christa 134

F Financial and Tax Accounting Rade, Katja 92

Financial Derivatives Kropp, Matthias 64

Financial Management Rade, Katja Rupp, Reinhard

9296

Fiscal Policy and Financial Markets Wentzel, Dirk 136

Foreign Direct Investments Moczadlo, Regina 80

Futures Analysis Sutton, Howard 112

G Gender Pay Gap Wüst, Kirsten 142

Generation Y Fischer, Stephan 40

Group Accounting Eidel, Ulrike 34

Group Controlling Paul, Joachim 90

Group Law Häfele, Markus 54

H Health Economics Wolf, Sascha 140

Health Insurance System Wolf, Sascha 140

Health Policy Janovsky, JürgenWolf, Sascha

60140

Higher Education Didactics Bergmann, Günther Bertagnolli, FrankLiesegang, Eckart

222474

History of Business Ethics Noll, Bernd 88

Holistic Thinking Liesegang, Eckart 74

HR in SMEs Fischer, Stephan 40

Page

170

HR Outsourcing Fischer, Stephan 40

Human Development Volkert, Jürgen 128

Human Resource Development Bergmann, Günther Gairing, Fritz

2246

Human Resources Management Eireiner, CathrinGairing, FritzSchwaab, Markus-Oliver

3646

106

Human Resources Marketing Schwaab, Markus-Oliver 106

Human-Computer Interaction Föhl, UlrichThesmann, Stephan

42116

I IFRS (International Financial Reporting Standards) Häfele, Markus Kropp, Matthias

5464

Immaterial Assets Joos, Thomas 62

Implicit Methods Naderer, Gabriele 86

India Moczadlo, Regina Wüst, Kirsten

80142

Industrial Ecology Lambrecht, Hendrik Lang-Koetz, ClausSchmidt, Mario

7072

100

Industry Studies Cleff, Thomas 32

Information and Communication Technology Möller, Klaus 82

Information Management Morelli, Frank 84

Innovation Huck-Sandhu, Simone Kurz, Rudi

5868

Innovation Management Janovsky, Jürgen Lang-Koetz, Claus

6072

Innovation Research Cleff, Thomas 32

Institutional Economics Noll, Bernd 88

Institutional Ethics Noll, Bernd 88

Integrated Communication Gaiser, Brigitte 48

Intellectual Property Law Wechsler, Andrea 132

Intercultural Management Bremser, Kerstin Goehlich, Véronique

2652

Internal Communications Huck-Sandhu, Simone 58

International Accounting Eidel, Ulrike 34

International Business Sutton, Howard 112

International Business Law Gildeggen, Rainer 50

International Companies Bremser, Kerstin Paul, Joachim

2690

International Contracts Willburger, Andreas 138

International Marketing Walter, Nadine 130

Internet Law Brönneke, Tobias 30

Page

171

Internet-based Business Processes Thesmann, Stephan 116

IT Organisation Morelli, Frank 84

J Java Rau, Karl-Heinz 94

K Knowledge Management Theobald, Elke 114

L Labour Law Tybusseck, Barbara 124

Labour Market and Social Policy Strotmann, Harald 110

Law of Partnerships and Corporations Schweizer, Kerstin 108

Leadership Saldsieder, Kai Alexander 98

Lean Management Bertagnolli, Frank 24

Lean Production Bertagnolli, Frank 24

Liability Law Eisenberg, Claudius 38

Life Cycle Assessment Lambrecht, Hendrik Schmidt, MarioViere, Tobias

70100126

Life-Phase oriented Human Resources Work Fischer, Stephan 40

Logistics Möller, Klaus 82

M Macroeconomics Antony, Jürgen 16

Management & IT Morelli, Frank 84

Management Simulation Liesegang, Eckart Wüst, Kirsten

74142

Market Research Föhl, UlrichFrank, DirkHagstotz, Werner Wehner, Christa

424456

134

Marketing Lindstädt-Dreusicke, NadineLinxweiler, Richard Saldsieder, Kai AlexanderWalter, Nadine

767898

130

Marketing Architecture Gaiser, Brigitte 48

Marketing Automation Theobald, Elke 114

Marketing Communications Huck-Sandhu, Simone Tropp, Jörg

58122

Marketing Information Systems Theobald, Elke 114

Marketing Intelligence Theobald, Elke 114

Mass and Energy Flow Analysis Thießen, Nikolaus Schmidt, Mario

118100

Material Flow Cost Accounting Schmidt, Mario Viere, Tobias

100126

Material Flow Management Lambrecht, Hendrik 70

Mathematics Kuhlenkasper, Torben 66

Media Economics Beck, Hanno Wentzel, Dirk

20136

Page

172

Media Management Föhl, UlrichLindstädt-Dreusicke, Nadine

4276

Media Planning Tropp, Jörg 122

Mediation Tybusseck, Barbara Wechsler, Andrea

124132

Micro Data Analysis Strotmann, Harald 110

Motorcycle Industries Hagstotz, Werner 56

Multimedia Thesmann, Stephan 116

Multinational Enterprises Janovsky, Jürgen 60

N Networked Thinking Liesegang, Eckart 74

New Teaching Methods Bremser, Kerstin 26

O Offshoring Moczadlo, Regina 80

Online Marketing Theobald, Elke 114

Online Research Theobald, Elke 114

Operations Researc Lambrecht, Hendrik Schmidt, Mario

70100

Organisation Theory Fischer, Stephan 40

Organisational Behaviour Gairing, Fritz 46

Organisational Development Gairing, Fritz 46

P Packaging Research Naderer, Gabriele 86

Persuasion Research Tropp, Jörg 122

Political Economics Wolf, Sascha 140

Potential Management Fischer, Stephan 40

Poverty Volkert, Jürgen 128

Process Optimization Lambrecht, HendrikThißen, Nikolaus

70118

Product Liability Gildeggen, Rainer Willburger, Andreas

50138

Product Liability Law Eisenberg, Claudius 38

Product Safety Law Eisenberg, Claudius 38

Production-oriented Product Design Bertagnolli, Frank 24

Professionalisation of HR Fischer, Stephan 40

Project Management Morelli, Frank Schuler, Joachim

84104

Public Relations Huck-Sandhu, Simone 58

Q Qualitative Research Naderer, Gabriele 86

Quality Management Rau, Karl-Heinz 94

Quantitative Market Research Cleff, Thomas 32

Quantitative Methods Kuhlenkasper, Torben 66

R Regional Location Analysis Strotmann, Harald 110

Page

173

Regression Kuhlenkasper, Torben 66

Reporting Joos, Thomas 62

Resource Efficiency Bertagnolli, FrankLang-Koetz, Claus Schmidt, Mario Thißen, Nikolaus Viere, Tobias

2472

100118126

Risk Management Rupp, Reinhard 96

S Sales and Distribution Management Saldsieder, Kai Alexander 98

Sales Law Willburger, Andreas 138

Saving the Euro Schweizer, Kerstin 108

Search Engine Marketing (SEM) Theobald, ElkeThesmann, Stephan

114116

Search Engine Optimization (SEO) Theobald, ElkeThesmann, Stephan

114116

Seasonal Strategies Wüst, Kirsten 142

Securities Management Bacher, Urban 18

Selection and Implementation of Information Systems Schuler, Joachim 104

Sensory Marketing Linxweiler, Richard 78

SEO/SEM Theobald, Elke 114

Service Marketing Saldsieder, Kai Alexander 98

Simplex Branding Linxweiler, Richard 78

SME Businesses Eidel, Ulrike 34

Social Media Marketing Thesmann, Stephan 116

Social Sustainability Volkert, Jürgen 128

Software Analysis and Design Rau, Karl-Heinz 94

Sports Economics Wentzel, Dirk 136

Statistics Frank, DirkKuhlenkasper, Torben

4466

Strategic Communication Tropp, Jörg 122

Strategic Company Management Liesegang, Eckart 74

Strategic Management Liesegang, Eckart Saldsieder, Kai Alexander

7498

Strategic Planning Bremser, Kerstin 26

Strategy Bremser, Kerstin Lang-Koetz, ClausSutton, Howard

2672

112

Supply Chain Management Bertagnolli, FrankMöller, Klaus

2482

Sustainability in HRM Fischer, Stephan 40

Page

174

Sustainable Developement Brönneke, TobiasKurz, RudiMoczadlo, Regina Schmidt, MarioStrotmann, Harald Sutton, Howard Viere, Tobias Volkert, Jürgen

306880

100110112126128

System Analysis Thißen, Nikolaus 118

System Optimization Lambrecht, Hendrik 70

T Taxes Scholz, Marcus 102

Technology and Innovation Management Lang-Koetz, Claus 72

Technology Law Brönneke, Tobias 30

Time Inconsistency Wüst, Kirsten 142

Trade Marketing Saldsieder, Kai Alexander 98

Training Simulations Bertagnolli, Frank 24

Treasury Rupp, Reinhard 96

Trends in Brand Communication Gaiser, Brigitte 48

U User Interface Design Thesmann, Stephan 116

W Warehouse Management Systems Möller, Klaus 82

Waste Air Treatment Thißen, Nikolaus 118

Waste Gas Treatment Thißen, Nikolaus 118

Web and App Design Thesmann, Stephan 116

Webportals Theobald, Elke 114

White-Collar Crime Cleff, Thomas Volkert, Jürgen

32128

Page

175

176

177

178

Pforzheim Business School

Tiefenbronner Str. 65

75175 PforzheimGermany