35
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg MCII-Seminar Referenten: Friedrich Baumgärtel und Max Joost Betreuender Assistent: R. Döpp WS 2008/2009 Chemie der Inamide und Inamine

Chemie der Inamide und Inamine - Heidelberg University · 28 3.1. Synthese nach Zaugg (1958), Katritzky (1985) und Hsung (1999) Inamide 29 3.2.1. Additionsreaktionen. Inamide 30 3.2.2

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    MCII-Seminar

    Referenten: Friedrich Baumgärtel und Max JoostBetreuender Assistent: R. Döpp

    WS 2008/2009

    Chemie der

    Inamide und

    Inamine

  • Übersicht

    1. Einleitung1.1. Struktur1.2. Beispiele1.3. Geschichte1.4. Reaktivität1.5. Eigenschaften

    2. Inamine 2.1. Synthese2.2. Reaktionen

    3. Inamide3.1. Synthese3.2. Reaktionen

    4. Fazit

    5. Literatur

    2

  • Einleitung

    1.1. Struktur

    3

    Methylamin DMF

  • Einleitung

    1.2. Beispiele

    4

  • Einleitung

    5

    1.3. Geschichte

    Syntheseversuch 1892 durch Bode [1]

    erste Erfolge 1958 durch Zaugg [2]

    praktikable Synthese durch Viehe 1963 [3]

    [1] Bode, J. Ann. 1892, 267, 268.[2] Zaugg, H. E. J. Org. Chem. 1958, 23, 1389.[3] Viehe, H. Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1963, 2, 477.

  • Einleitung

    6

    1.4. Reaktivität

    X = NR²

    oder OR

  • Einleitung

    7

    1.4.1. Addition

    Nukleophile

  • Einleitung

    8

    1.4.3. Cycloadditionen

  • Einleitung

    9

    1.5. Eigenschaften

    sehr reaktiv

    hydrolyseanfällig

    empfindlich gegenüber Sauerstoff

    häufig unerwünschte Nebenprodukte

    mäßige Ausbeuten

    Inamide sind aufgrund der elektronenziehenden Gruppe(n) am

    Stickstoff deutlich stabiler und besitzen somit ein breiteres

    Anwendungsspektrum.

  • Inamine

    10

    2. Inamine

    2.1. Synthesen

    2.1.1. Eliminierung

    2.1.2. Substitution

    2.1.3. aus Alkyliodoniumsalzen

    2.2. Reaktionen

    2.2.1. Funktionalisierungen

    2.2.2. Additionen

    2.2.3. Cycloadditionen

  • Inamine

    2.1.1. Synthese der Inamine:Zugang zum Beispiel über die Eliminierung...

    11

  • Inamine

    2.1.1. Synthese der Inamine:Zugang zum Beispiel über die Eliminierung...

    Beispiel für ein "push-pull"-Inamin

    12

  • Inamine

    2.1.2. Synthese der Inamine:... durch Substitution

    Beispiel für die Synthese eines chiralen Inamins

    13

  • Inamine

    2.1.3. Synthese der Inamine:... oder aus Alkyliodoniumsalzen

    14

  • Inamine

    2.1.3. Synthese der Inamine:... oder aus Alkyliodoniumsalzen [4]

    15[4] Zhadankin, V. V. Tetrahedron 1998, 54, 10927.

  • Inamine

    2.2. Reaktionen der Inamine

    2.2.1. Funktionalisierungen

    2.2.2. Additionen

    2.2.3. "Cycloadditionen"

    Gemeinsamkeiten: Durch die hohe Reaktivität der

    Inamine werden die meisten Reaktionen bei tiefen

    Temperaturen (i.d.R. kleiner -50 C) durchgeführt.

    16

  • Inamine

    2.2.1. Funktionalisierungen

    17

  • Inamine

    2.2.2. Additionsreaktionen

    18

  • Inamine

    2.2.2 Additionsreaktionen

    Keine C-C-Bindungsspaltung wie bei der Ozonolyse an Alkenen. [5]

    19[5] Schank, K. Synthesis 1998, 1718.

  • Inamine

    2.2.3. "Cycloadditionen"

    In der Regel laufen diese Reaktionen schrittweise ab,

    daher ist der Begriff Cycloaddition hier streng genommen nicht

    korrekt.

    20

  • Inamine

    2.2.3.1. [2+1]-Cycloadditionen

    Hier: Bildung eines Rhodium-Carbenoids

    21

  • Inamine

    2.2.3.2. [2+2]-Cycloadditionen

    22

  • Inamine

    2.2.3.3. [2+4]-Cycloadditionen

    Bleomycin A [6], [7]

    Cytostatikum,

    Anwendung in der Chemotherapie

    (verursacht in der DNA Doppelstrangbrüche)

    In der Totalsynthese (Boger, 1994) entsteht

    der Pyrimidinkern des Moleküls durch eine

    [2+4]-Cycloaddition.

    23

    [6] Boger, D. L. J. Am. Chem. Soc., 1994,116, 5619-5630.[7] http://en.wikipedia.org/wiki/Bleomycin (Stand 19.10.08)

  • Inamine

    2.2.3.3. [2+4]-Cycloadditionen

    24

  • Inamine

    2.2.3.4. [2+2+1]-CycloadditionenPauson-Khand-Reaktion [8]

    25[8] http://www.organic-chemistry.org (Stand 19.10.2008)

  • Inamide

    26

    3. Inamide

    3.1. Synthesen

    3.1.1. Eliminierung

    3.1.2. Substitution

    3.2. Reaktionen

    3.2.1. Additionen

    3.2.2. [2+2]-Cycloadditionen

    3.2.3. [2+2+2]-Cycloadditionen

  • Inamide

    3.1. Synthese

    27[9] Janousek, Z. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1972, 11, 917.

  • Inamide

    28

    3.1. Synthese nach Zaugg (1958), Katritzky (1985) und Hsung (1999)

  • Inamide

    29

    3.2.1. Additionsreaktionen

  • Inamide

    30

    3.2.2. [2+2]-Cycloadditionen

  • Inamide

    31

    3.2.3. Metallvermittelte-[2+2+2]-Cycloadditionen [10]

    R1 R2 Kat. [mol%] Ausbeute m : o

    CH2OH CH3 A 5% 70 9:1

    (CH2)2OH CH3 A 10% 54 9:1

    CH2OH Ph A 10% 60 9.5:1

    C3H7 CH3 B 5% 54 1:10

    CH2OH CH3 B 5% 67 1:20

    (CH2)2OH CH3 B 5% 66 1:3

    CH2OH Ph B 5% 70 1:1

    [10] Witulski, B. Chem. Commun. 2000, 1965.

  • Inamide

    32

    3.2.3. Metallvermittelte-[2+2+2]-Cycloaddition

  • Fazit

    33

    Vorteile

    neuartige Synthesemöglichkeiten, vor allem im Bereich der Heterozyklen

    komplizierte Strukturen aus dem Naturstoffbereich werden synthetisch zugänglich (Tuberin, Aspergillamid...) [11]

    Nachteile

    schwierige Handhabung, aufgrund der hohen Reaktivität mit der Reaktivität einhergehend: geringe Selektivität deshalb oft geringe Ausbeuten und damit für technische

    Synthesen ungeeignet

    Das Potential der Inamide, die den Balanceakt zwischen Reaktivität und Stabilität vollführen, ist aber sicherlich bei weitem noch nicht ausgeschöpft.[11] Witulski, B. Tetrahedron 2000, 65, 8473.

  • Literatur

    Review: G.Zificsak, C. A. Tetrahedron, 2001, 57, 7575-7606.

    [1] Bode, J. Ann. 1892, 267, 268.[2] Zaugg, H. E. J. Org. Chem. 1958, 23, 1389.[3] Viehe, H. Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 1963, 2, 477. [4] Zhadankin, V. V. Tetrahedron 1998, 54, 10927.[5] Schank, K. Synthesis 1998, 1718.[6] Boger, D. L. J. Am. Chem. Soc., 1994,116, 5619-5630.[7] http://en.wikipedia.org/wiki/Bleomycin (Stand 19.10.08)[8] http://www.organic-chemistry.org (Stand 19.10.2008)[9] Janousek, Z. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1972, 11, 917.[10] Witulski, B. Chem. Commun. 2000, 1965.[11] Witulski, B. Tetrahedron 2000, 65, 8473.

    34

  • Danke für Ihre Aufmerksamkeit!