6
aufBau Marketing und Coaching Zukunftswerkstatt Architektur Special ChangeManagement- und Führungstraining mit „Changesetter“ Wachstum, Neustrukturierung, Einführung neuer Arbeits- weisen, Nachfolge, Aufbau von Führungsstrukturen und auch Projektsteuerung – Optionen und Konsequenzen live simulieren, die richtige Entscheidung zum richtigen Zeit- punkt treffen, Mitarbeiter / Stakeholder „ins Boot holen“, |dentifikation stärken, Führungskräfte aufbauen, Führungs- stile reflektieren und weiterentwickeln. Kreis der Veränderung (nach Rick Maurer)

Changemanagement-Training 2016

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Training für Führungskräfte in Architektur und Ingenieurwesen.

Citation preview

aufBauMarketing und Coaching

Zukunftswerkstatt Architektur Special

ChangeManagement- und Führungstraining mit „Changesetter“

Wachstum, Neustrukturierung, Einführung neuer Arbeits-weisen, Nachfolge, Aufbau von Führungsstrukturen und auch Projektsteuerung – Optionen und Konsequenzen live simulieren, die richtige Entscheidung zum richtigen Zeit-punkt treffen, Mitarbeiter / Stakeholder „ins Boot holen“, |dentifikation stärken, Führungskräfte aufbauen, Führungs-stile reflektieren und weiterentwickeln.

Kreis der Veränderung (nach Rick Maurer)

Als Architekt stehen Sie immer wieder vor unternehmerischen Heraus-forderungen. Zur Lösung brauchen Sie Tools, die realitätsnah und fun-diert sind, die Sie leicht „handlen“ können und die von allen Beteiligten gut zu verstehen sind. Mit dem „Changesetter“ erhalten Sie ein umfas-sendes und bewährtes |nstrument für die Steuerung von Veränderun-gen und Prozessen: vom Alltag bis zur Unternehmensstrategie.

|m „Changesetter“ werden Manage-ment (Maßnahmen), Leadership (Füh-rung der Menschen) und „Widerstand“ (Reaktionen, Bedenken, Abwehr, Verweigerung) vereint.

Mit |nken Risse, erfahrene Trainerin im ChangeManagement aus Ham-burg, biete ich |hnen ein exklusives Training an. Für 4–8 Teilnehmer, allesamt |nhaber, Büroleiter oder Partner, mit Blick über den Teller-rand und zugeschnitten auf |hre Branche.

|n diesem Training lernen Sie den „Changesetter“ kennen und für die eigene Praxis anzuwenden.

Simulation live und digital, im Spiel und mit System(ik): Wir arbei-ten mit Tischbrettern und einem Floorboard von 2,50 Meter Durchmes-ser. Und wir arbeiten online am Computer. Mit Kopf und Bauch Pro-zesse erleben, vorwegnehmen, begleiten, optimieren. „Changesetter“ basiert auf bewährten Managementmethoden, Typolo-giesystemen und der Organisationsaufstellung. Ein Baukastensystem, aus dem Sie in jeder Führungssituation schöpfen.

2 Tage Neues trainieren und eigene Fälle bearbeiten

Am ersten Tag lernen Sie die Grundlagen und die Anwendung des Tools: Veränderungskreislauf und Widerstandbehandlung nach Rick Maurer, „Acht Veränderungsschritte“ nach Iohn Kotter, Changesetter-Online-Simulation; Arbeit am Floor- und Tischboard, in Kleingruppen und im Plenum.

Am zweiten Tag erfolgt der Transfer in die eigenen Fälle mit Gruppen-arbeit in kollegialer Beratung, |ntegration von Kommunikationstechni-ken, |nterventionsmethoden, Dialogcoaching und Handlungsempfeh-lungen: aufstellen, reflektieren, optimieren.

1 Monat online eigene Fälle simulieren und optimieren

Ieder Teilnehmer erhält eine Einführung in das Online-Tool und einen persönlichen Zugang. Damit können Sie 1 Monat lang an dynamischen Fällen lernen und |hre Prozesse individuell planen und steuern: Sie allein, mit Büropartnern, Mitarbeitern und mit |hrem Coach.

Termine: 17. Februar und 18. Februar 2016, jeweils 9:00 –17:00 Uhr

Kosten: 1.300 Euro + MwSt, inklusive Zugang zur Simulation

Ort: Design PostDeutz-Mülheimer-Str 22a, 50979 Köln

Fortbildungsstunden: Die Veranstaltung ist für Planer aller Disziplinen mit 15 Stunden bei der AKNW akkreditiert.

Aufbau und Ablauf eines ChangeSetter™-Workshops

Basis sind ein großer Change-Kreis mit Booten und Figuren und eine Computer-Simulation. Wir starten am Change-Kreis mit einer Einführung in Rick Maurers 6 Change-Phasen und 3 Widerstandsmodi.

So gewappnet, spielen Sie in konkurrierenden Gruppen die Simulation durch. Sie müssen mittels kluger Entscheidungen das virtuelle Boot voranbringen und die Stakeholder aus einem der 3 Widerstandslevel holen:1. „|ch verstehe es nicht“2. „|ch mag es nicht“3. „|ch traue |hnen nicht“.

Die Ergebnisse jeder Simula-tionsrunde stellen die konkur-rierenden Mannschaften in den Kreis. Dann wird ausgewertet, ob Sie auf dem richtigen Weg sind: Wie weit ist das Boot ge-kommen? Wo stehen die Sta-keholder? Was bedeutet das für |hr weiteres Handeln?

|n drei Runden, abwechselnd an der Simulation und am Change-Kreis, erhalten Sie sukzessive Techniken und Hintergrundwissen und ent-scheiden zusehends situationsgerecht.

Management oder Leadership – das Richtige entscheiden

|n der zweiten Runde führen wir in Iohn Kotters 8 Schritte für erfolgrei-ches Leadership im Change ein und ordnen sie Rick Maurers 6 Phasen auf dem Change-Kreis zu. Die Teilnehmer lernen, welches Führungs-verhalten wann angebracht ist. Fühlen die Stakeholder die Dringlich-keit? |st die Vision klar? Kommunizieren die Führungskräfte genug? Zeigen sie Empathie? Sind sie bereit zu unterstützen?

Spannungsfeld Simulation und Praxis – immer neu denken

All dies simultan zu handhaben, erscheint zunächst sehr kompliziert. Mit zunehmender Achtsamkeit und systematischer Herangehensweise bekommen Sie jedoch ein Gefühl dafür, Management- und Leadership-Handlungen klug auszutarieren.

Strategien reflektieren – auf die Stakeholder hören

|n der Simulation wird der Traum vieler Führungs-kräfte wahr: Sie können in Form von Kommentaren und Widerstandsskalen se-hen, was die Stakeholder über ihre Entscheidungen denken. Die Stakeholder-Typen haben Vorbilder im wirklichen Unternehmens-leben. Zugleich lernen Sie |hr Führungsverhalten an-hand der sechs Führungssti-le nach Daniel Goleman zu reflekieren und zu ergänzen.

6 Führungstile nach Daniel Goleman

Nah an der Realität – Transfer auf die eigene Situation

Das Durchspielen des virtuellen Projekts bereitet den Transfer auf die eigene, reale Change-Situation vor. Wir unterstützen mit einem syste-matischen Ansatz:

• Was genau will ich mit meinem Change erreichen?

• Wofür brauche ich als Vorgesetzte/r und Change Owner den einzelnen Stakeholder?

• Für welche Stakeholder treibe ich welchen Aufwand?

• Wie beziehe ich die Mitarbeiter ein?

• Wie generiere ich Erfolge?

• Wie übersetze ich Aktivitäten in nachhaltigen Effekt?

Nach dem Training kennen Sie als Führungskräfte die strategischen Optionen, können die richtigen Fragen stellen und Handlungsempfeh-lungen in |hren Projekten wirksam umsetzen. Sie verhindern typische Fehler, die Sie Key Account Manager, Leistungsträger und vielver-sprechende Talente kosten könnten, und inspirieren |hre Mitarbeiter für echtes Commitment im Change.

aufBau Marketing und CoachingEdgar HauptMauritiussteinweg 3250676 Köln

Büro: 0221-6060593 Mobil: 0171-5360784 [email protected]. www.aufbau.bizwww.zukunftswerkstatt-architektur.de