67
20 19 Annual Report

cdn.avenir-suisse.ch · 4 Avenir Suisse Forewords Avenir Suisse is now indispensable when it comes to shaping the discourse on strategies for the future. A growing number of donors

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

20 19 An

nual

Rep

ort

Editors Peter Grünenfelder, Urs SteinerPlanning and coordination Urs SteinerDesign and illustrations Carmen SopiTranslation Michael CraigLithography www.ncag.chPrint www.ncag.ch

© 2019 Avenir Suisse, www.avenir-suisse.ch

Contents

_ Forewords _ 04

_ Programs and Research _ 06

_ For the Future of Switzerland _ 09

_ Avenir Jeunesse _ 10

_ French-speaking Switzerland _ 12

_ Events and International Networking _ 14

_ Statistics and Impact _ 16

_ Finances _ 17

_ Corporate Governance _ 18

_ Donors _ 20

_ Support Foundation _ 22

_ Chronology _ 24

Annual Report 2019

4 Avenir Suisse

ForewordsAvenir Suisse is now indispensable when it comes to shaping the discourse on strategies for the future. A growing number of donors are acknowledging this success.

Challenging, Provocative, but Constructive

This year Avenir Suisse is celebrating its twentieth anniversary. It has more youth-ful cockiness, and a penchant for liberal reflection and provocation, than ever. A

good thing too! The think tank puts its expertise to the test on a daily basis: its unrelenting, fact-based research is the very foundation of Avenir Suisse’s credibility. When it comes to recognizing geostrategic shifts and regulations intended to restrict business freedoms and people’s individu-al way of life, the Avenir Suisse team is quicker and more analytically sound than any other rel-evant opinion-leading organization. But Avenir Suisse doesn’t stop at merely pointing out what’s wrong. It also proposes meaningful solutions. All this means that being chairman of the Avenir Su-isse Board of Trustees hasn’t just been an honor, but also a daily pleasure: our think tank has ma-tured to become the relevant voice of liberalism in Swiss business, politics, and society. Of course

this doesn’t always make the think tank friends; but it does earn it all the more re-spect, especially among those with different worldviews and ideologies.

So I would like to express my thanks: First and foremost to the Avenir Suisse team around Peter Grünenfelder for their inspiring work and involvement. But warm thanks also go to the numerous donors whose generous support makes the work of Avenir Suisse possible in the first place. Special thanks go to the Support Founda-tion and its president, Thomas Hammer. Last year it managed to make Avenir Suisse more broadly based than ever. I would like to thank the members of the Board of Trustees, the Management and Nomination Committees, the Finance Committee and, last but not least, the Program Committee headed by Professor Marius Brül-hart, whose experts guarantee the quality of the research on which Avenir Suisse has been building for the last twenty years. There will definitely be a need for liberal re-flection and viable solutions in the next two decades as well. Andreas Schmid, Chairman of the Board of Trustees

Annual Report 2019 5

Seismograph of the Liberal Cause

The Support Foundation’s work reflects with seismographic pre-cision the liberal tremors unleashed by Avenir Suisse. In 2019 the impact of our numerous studies and appearances and our effect-ive media work were extremely well received by donors; last year saw the highest renewal rate among members of the support group in the history of Avenir Suisse. This success is due among other things to close dialogue with our donors: fruitful encounters be-tween researchers and the business community give the think tank’s work a firm practical grounding and ensure we get the nec-essary feedback. The Support Foundation, together with the en-tire team, is endeavoring to forge contacts with different indust-ries in every part of the country. I’d like to express my thanks for people’s generous, critical tolerance. It reinforces Avenir Suisse’s credibility, and will help us to keep the ball rolling just as ener-getically in the future.Thomas Hammer, Chair of the Support Foundation

Benchmark of Liberalism

Switzerland enjoys a high level of prosperity and an even distribu-tion of income. But the painful lesson of the coronavirus pande-mic this spring is that such paradisical states seldom last forever. So it’s all the more important to correctly assess the economic dis-locations and process of ongoing structural change taking place. The pandemic is an impressive reminder of how crucial Swiss com-panies’ ability to innovate is in mastering the current crisis, and how restrictions on economic freedom lead to massive losses in value creation. Restabilization and rapid economic recovery are decisive if we’re to safeguard social cohesion in this country. Ave-nir Suisse provides a sound economic basis and free-market liberal guidelines for an objective debate: analyzing COVID-19, addressing structural changes (think demographics and digitalization), and growing illiberal activism. We make sure that our voice is heard clearly as a benchmark of liberalism, in both ordinary and extra-ordinary times. Peter Grünenfelder, Director

6 Avenir Suisse

Programs and ResearchAvenir Suisse produced a total of 12 studies and analyses in its Open Switzerland, Effect- ive Infrastructure and Markets, Sustainable Welfare State, Smart Government, and Equal Opportunity Society areas of research.

Open SwitzerlandOpen Switzerland looked at the shift from a rules-based to a power-based system of global trade, symbolized by the crisis at the WTO. The changes make bilateral agreements all the more important in terms of safeguarding globalized value chains.

Effective Infrastructure and MarketsOur Effective Infrastructure and Markets research team identified a major need for reform in both infrastructure and competition policy. They looked at how this need is to be addressed in areas including basic postal services and digital financial infrastructure.

Win-Win: Swiss-US Free TradePatrick Dümmler, Jennifer Anthamatten (August 2019) Arguments for a free trade agreement with Switzerland’s second-largest economic partnerst

rate

gy r

epor

t

Win

-Win

: Sw

iss-

US F

ree

Trad

e

Arg

umen

ts fo

r a fr

ee tr

ade

agre

emen

t with

Sw

itzer

land

’s se

cond

-larg

est e

cono

mic

par

tner

Patri

ck D

ümm

ler a

nd Je

nnife

r Ant

ham

atte

n

Impact of the Bilateral Agreements on Employment in SwitzerlandPatrick Dümmler, Peter Grünenfelder (March 2019) Job growth in the cantons since 2002

Auswirkungen der Bilateralen auf die Beschäftigung in der Schweiz Patrick Dümmler und Peter Grünenfelder Seit dem 1. Juni 2002 sind die Bilateralen I in Kra�. Das Paket mit sieben Dos-siers regelt die Wirtscha�sbeziehungen zwischen der Schweiz und der Europä-ischen Union (EU). An der Volksabstimmung vom 21. Mai 2000 stimmte der Schweizer Souverän dem Paket mit 67,2 % Ja-Stimmen zu. Verhandlungen zu neun weiteren Dossiers führten in der Folge zu den Bilateralen II. Seither hat eine Vielzahl an Studien die Wirkungen auf die Schweiz aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. Auch im Zuge der aktuell laufenden Diskussion um ein Institutionelles Rahmenabkommen (InstA), das für die bilateralen Markt-zugangsabkommen das Prinzip der dynamischen Aktualisierung einführen soll, werden Analysen aufdatiert und neue publiziert. Grossmehrheitlich kom-men diese datenbasierten Studien zum Fazit, wonach die im Zuge der Umset-zung der Bilateralen resultierende engere Verflechtung der Schweiz mit der EU unserem Land gesamtha� ökonomische Vorteile einbrachte. Im vorliegenden Beitrag wird auf die Entwicklung der Beschä�igten – die vom Export in den EU-Markt abhängig sind – seit Inkra�treten der Bilateralen I fokussiert. Die Beschä�igungswirkung wird dabei bis auf Stufe der Kantone analysiert.

aven

ir de

batt

e

Bloc

kcha

inna

ch d

em H

ype

Eine

Cha

nce

für d

en S

chw

eize

r Fin

anzp

latz

Jenn

ifer A

ntha

mat

ten

und

Pasca

l Lag

o

Blockchain after the HypeJennifer Anthamatten, Pascal Lago (June 2019) An opportunity for the Swiss financial industry

Annual Report 2019 7

Digital Direct DemocracyMatthias Ammann, Fabian Schnell (July 2019)Reinforcing Swiss citizens’ rightsav

enir

deba

tte

Digi

tale

Dire

kte

Dem

okra

tie

Schw

eize

r Vol

ksre

chte

stär

ken

Mat

thia

s Am

man

n un

d Fa

bian

Sch

nell

mit

einem

Gas

tbeit

rag v

on E

ric D

ubui

s

Equality in Change ModeValérie Müller, Marco Salvi (June 2019) Have we gone backward or forward since the 1991 women’s strike?

1

Gleichstellung im Change-Modus Rück- oder Fortschritt seit dem Frauenstreik 1991?

Valérie Müller und Marco Salvi Gleichstellung bewegt. Am 14. Juni 2019 werden die Frauen in der Schweiz zu einem erneuten Protesttag aufgerufen. Viele der Forderungen sind ähnlich wie beim ersten Frauenstreik 1991. Hat sich denn in Bezug auf Gleichstellung in den vergangenen drei Jahrzehnten nichts verändert? In unserer Publikation fassen wir die Entwicklung der Gleichstellung seit 1991 auf dem Arbeitsmarkt, in der Familie und in der Politik kurz zusammen. Wir zeigen, wo ein Angleich stattgefunden hat – und wo nicht.

Unser Fazit: Bei diesem Thema wurde einiges erreicht, es gibt aber noch Luft nach oben. Die letzten Jahrzehnte waren durch eine erhöhte Partizipation der Frauen in der (bislang von Männern dominierten) Arbeitswelt und in der Politik charakterisiert. Ein entsprechendes, stärkeres Engagement der Männer zugunsten der Familien- und Hausarbeit stellt man jedoch nicht im gleichen Umfang fest. Vielmehr wurde die unbezahlte Familien- und Hausarbeit zugunsten der bezahlten Arbeit substituiert.

Diesen Trend gilt es zu unterstützen. Frauen könnten in ihren beruflichen Ambitionen am besten unterstützt werden, wenn es gelänge, jene Hürden aus dem Weg zu schaffen, die einem stärkeren beruflichen Engagement entgegenstehen. Dazu stellt der Übergang zur Individualbesteuerung wohl die effektivste Massnahme dar, zusammen mit einer Erweiterung des Betreuungsangebots, flexiblen Arbeitszeitmodellen und der Einrichtung eines Elternurlaubs.

Universal Postal Services in the Digital AgeSamuel Rutz (March 2019) Rethinking public services

aven

ir de

batt

e

Post

alis

che

Grun

dver

sorg

ung

im d

igita

len

Zeita

lter

Den

Ser

vice

pub

lic n

eu d

enke

nSa

mue

l Rut

z

Editors

Peter Grünenfelder, Natanael Rother, Samuel Rutz and Marco Salvi

Aninternational think tank report onInequality and Equality

An international Think Tank report on Inequality and EqualityPeter Grünenfelder, Natanael Rother, Samuel Rutz, Marco Salvi (July 2019) Stable and balanced distribution of income in Switzerland

Welfare StateThe challenges in the Sustainable Welfare State area of research primarily revolve around the labor market and the future of the pension and healthcare systems. The publication “What if ...” took a detailed look at demographic developments on the basis of a scenario.

Smart GovernmentThe Smart Government team’s areas of focus included the effects of digitalization on direct democracy. One of its publications answered the question of why Switzerland should resist the temp-tation of the kind of legal imperialism suggested by a popular in-itiative.

8 Avenir Suisse

Lording it over the Rest of the WorldFabian Schnell, Patrick Dümmler (March 2019)Why Switzerland should resist the temptation of legal imperialism

polic

y br

ief

Lording it over the Rest of the WorldWhy Switzerland should resist the temptation of legal imperialism

Zurich, February 2019

Fabian Schnell Senior Fellow and Head of Research “Smart Government” Patrick Dümmler Senior Fellow and Head of Research “Open Switzerland”

Despite growing prosperity, free trade is coming in for criti-

cism in many countries. Some fear competition from abroad,

while others believe globalization is enabling the circumven-

tion of regulations and exploitation of less economically de-

veloped countries. There is currently talk of trade barriers

designed to restrict the exchange of goods by means of ad-

ministrative hurdles rather than tariffs. The idea of applying

laws extraterritorially is also gaining currency in Switzerland.

But this runs counter to the principle that international trade

should be based on a common set of rules – rules that are

especially beneficial for a small, export-oriented country

such as Switzerland. Swiss companies already have compre-

hensive corporate social responsibility frameworks in place.

Rather than posing a threat to the emerging economies where

they do business, they generally have a positive impact on

human rights and the environment in these countries.

Libra, the global financial system, and SwitzerlandJürg Müller, Pascal Lago (July 2019) An overview of Facebook & Co’s currency project

Libra, the global financial system, and Switzerland: a current assessment

Economic Facts, the Bilateral Approach, and Plan CPeter Grünenfelder, Patrick Dümmler, Marco Salvi (May 2019) Is there an alternative to the bilateral strategy on a dynamic basis?

Ökonomische Fakten, bilateraler Weg und ein Plan C Peter Grünenfelder, Patrick Dümmler und Marco Salvi

Aktuell steht die Schweiz vor dem Scheideweg, ob die bisherige Strategie des Bilateralismus auf einer dynamischen Grundlage weitergeführt, oder ob eine noch zu definierende Alternative gewählt werden soll. Eine Analyse über die ökonomischen Auswirkungen des bilateralen Wegs der Schweiz kann heute deshalb nicht ohne Bezug zum Institutionellen Abkommen (InstA) erfolgen. Das InstA fokussiert auf fünf bestehende Marktzugangsabkommen, allesamt aus dem ersten Paket der Bilateralen (Personenfreizügigkeit, Luftverkehr, tech-nische Handelshemmnisse, Landverkehr und Landwirtschaft), sowie auf zu-künftige Abkommen. Die Abschnitte 2 und 3 der vorliegenden Publikation fo-kussieren auf die fünf genannten Verträge, Abschnitt 4 zeigt auf, welche zusätz-lichen Abkommen mit einem InstA abgeschlossen werden könnten. In Ab-schnitt 5 wird erläutert, welche Druckmassnahmen die Europäische Union (EU) treffen könnte, im Falle einer Nichtunterzeichnung des InstA durch die Schweiz. Abschnitt 6 wirft einen Blick auf vier mögliche Alternativen der Schweiz (als «Plan C» bezeichnet), sofern das InstA – wie es der Bundesrat in das Konsultationsverfahren geschickt hat – keine mehrheitliche Zustimmung in der Schweiz findet. «Plan A» war bis zum 6. Dezember 1992 der Beitritt zum EWR, «Plan B» wurde mit den bilateralen Verträgen stufenweise realisiert und würde mit dem InstA weiter beschritten. Die vorliegende Analyse erfolgt pri-mär durch eine (volks-)wirtschaftliche Brille, ergänzt durch juristische Ausfüh-rungen.

Wandel im Handel von Jennifer Anthamatten und Patrick Dümmler

Im Zuge der Globalisierungswelle der letzten drei Jahrzehnte hat sich der grenz-überschreitende Handel einem strukturellen Wandel unterzogen. Der Waren-handel bleibt dominant, doch Dienstleistungen, Investitionen sowie auch der Austausch von Arbeitskräften werden immer wichtiger. Wertschöpfungsketten sind zunehmend global und fragmentiert. Aber auch die Hürden, die einem freien Handel im Wege stehen, sind nicht mehr von gleicher Natur. Das globale Zollniveau ist seit den 1990er Jahren stark gesunken, gleichzeitig gewinnen nicht-tarifäre Handelshemmnisse an Bedeutung. Dieser «Wandel im Handel» verlangt nicht nur Anpassungen der Schweizer Aussenwirtschaftspolitik; eine erfolgreiche Aussenwirtschaftspolitik muss zwingend durch inländische Refor-men komplementiert werden.

Inhaltsübersicht

1_ Globale Trends im Handel 2

2_ Trends in der Schweiz 8

3_ Die Evolution der Handelshemmnisse 11

4_ Strategische Empfehlungen für die Schweiz 15

Trade in FluxJennifer Anthamatten, Patrick Dümmler (November 2019) An open Switzerland as a basic foundation for the success of our country

Equal Opportunity SocietyLast but not least, the Equal Opportunity Society team looked at inequality and equality, and in particular gender equality. The ac-companying publication also served as the report of the think tank summit staged by Avenir Suisse on this topic.

Annual Report 2019 9

How do you get an accurate view of the breathta-king changes taking place in the economic and political framework? The researchers at Avenir Suisse asked the question “what if...,” identifying three areas where they believe Switzerland needs to take strategic action. Their hypotheses shed light on the pitfalls, and the best strategies for addressing them.

What if... 13 possible developments and their consequences for SwitzerlandPeter Grünenfelder and Jürg Müller (eds.), with contributions from Matthias Ammann, Jennifer Anthamatten, Mario Bonato, Jérôme Cosandey, Patrick Dümmler, Julian Kamasa, Pascal Lago, Noémie Roten, Lukas Rühli, Samuel Rutz, Marco Salvi, Fabian Schnell, and Salomè Vogt (October 2019)

Was wäre, wenn …

13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz

Peter Grünenfelder und Jürg Müller Herausgeber

For the Future of Switzerland13 possible developments and their consequences for Switzerland

10 Avenir Suisse

Avenir JeunesseThis year Avenir Jeunesse continued to make its presence felt – on presentation podiums, in podcasts and blogs, and on various social media channels.

To reach the younger generation and talk with school and university students about important economic, political, and social issues, Avenir Suisse staged events in a variety of formats at a range of venues. This year we also made the leap over the language border: since 2019 Avenir Jeunesse has been present in French-speaking Switzerland as well.

The year kicked off at Zurich Airport with the “Inequality and Equality” sum-mit, where we met seventy high school students to debate the question of why, de-spite growing prosperity, there is disagreement over who really benefits from this prosperity. Is the situation regarding inequality changing, and if so, how? What are the consequences?

In Bern we held a podium discussion to debate whether national sovereignty is merely wishful thinking. Other events at various universities were devoted to to-pics such as “Rules for tech giants,” “Huawei and 5G: a security threat?,” “Prospe-rity vs. protecting the environment,” plus political debates with young politicians.

Finally, another topic that engaged us over the course of the year was pensions and retirement provision. Both with experts and before audiences of students we were able to raise awareness of this issue among the younger generation. Avenir Jeunesse doesn’t just want to inform young people about the issue of old-age pro-visioning; it also wants to underscore the urgency of finding a solution.

Annual Report 2019 11

Appearances 16Blogs 30

Events 11

avenir_jeunesse

Raiffeisen Forum: Daniel Greber,

Urs Arbter, Salomè Vogt,

Alexandra Perina-Werz, Erich Ettlin (from left)

12 Avenir Suisse

French-speaking SwitzerlandTo reinforce its presence in French-speaking Switzerland, Avenir Suisse has expanded its local office in Suisse romande. Further highlights of 2019 were a publication on the Lake Geneva region and the launch of Avenir Jeunesse in western Switzerland.

The year under review was an important one for our think tank in French-speaking Switzerland. In a publication dedicated to the “uniquely dynamic momentum of the Lake Geneva region,” all Avenir Suisse’s researchers focused on the economic, political, and cultural features in their respective area of interest in a region that has seen powerful development in the last twenty years. The publication was pre-sented at Avenir Suisse’s 2019 annual dinner, attended by guest of honor Federal

Councilor Guy Parmelin.Avenir Suisse promoted dia-

logue between business and politics in the broadest sense at six events, from a discussion with members of the Grand Council of Neuchâtel and an ex-clusive breakfast with Seco chief economist Eric Scheidegger re-served for our donors, to an event for the general public on robotization.

Last but not least, the launch of Avenir Jeunesse in western Switzerland was a success, bring-

ing together the seven French-speaking deputy chairs of the largest young people’s parties for a debate in the run-up to the federal elections.

A number of notable changes internally have boosted our impact: In January our office in French-speaking Switzerland was moved to Lausanne to locate it more cen-trally and make it easier to hire bilingual staff. Two members of the team take care of translation, editing, and communications, while two researchers ensure that our studies include the Suisse romande point of view. Altogether the aim of these meas- ures is to boost Avenir Suisse’s influence in French-speaking Switzerland and the impact of our work.

Annual Report 2019 13

The Uniquely Dynamic Momentum of the Lake Geneva RegionJérôme Cosandey (May 2019)

From bottom-ranked Swiss region to lively center of business

L E D Y N A M I S M E U N I Q U E D E L’ A R C L É M A N I Q U EPeu de régions ont vécu une telle métamorphose. A la traîne de l’économie suisse dans les années 1990, affi-chant des taux de chômage particulièrement élevés, les cantons de Vaud et de Genève ont su rebondir. Aujourd’hui, la région se caractérise par un tissu économique perfor-mant, diversifié et résilient. Les hautes écoles, le milieu de la culture (tel le nouveau

musée cantonal des Beaux-Arts à Lausanne en photo ci-contre) et le monde politique ont également fait preuve d’un dynamisme unique ces dernières années.

Mais la région fait aussi face à des défis de taille : les infrastructures n’ont pas suivi l’expansion de la population, et les dépenses pour la santé et le logement sont particuliè-rement fortes dans cette par-

tie du pays. A cela s’ajoute une charge fiscale parmi les plus lourdes de Suisse. Comment relever ces défis ? De quelles pratiques de l’Arc lémanique peut-on s’inspirer ? Décou-vrez les propositions que les chercheurs d’Avenir Suisse, chacun dans leur domaine d’expertise, ont mis en avant dans cette publication.

Editorial : «L’ Arc lémanique n’existe pas !» – Jérôme Cosandey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Un tiercé gagnant de hautes écoles – Matthias Ammann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Panorama économique du Léman – Jérôme Cosandey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 – 5

Un pôle d’attraction pour les organisations internationales – Patrick Dümmler, Pascal Lago . . . . . 6

Le Léman et les Pyrénées – Tibère Adler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Vieillir chez soi : c’est possible – Noémie Roten, Jérôme Cosandey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 – 9

A Genève, qui déménage perd – Marco Salvi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0

Liberté et Patrie ? Oui, mais ... – Mario Bonato, Samuel Rutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1

Vue d’ensemble – Mario Bonato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 – 1 3

Les médias romands sous pression — la faute aux Zurichois ? – Tibère Adler . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 4

Le pragmatisme fiscal lémanique – Fabian Schnell, Julian Kamasa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 5

Interview avec le sommelier Jérôme Aké Béda – Jérôme Cosandey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 6 – 1 7

Les moteurs économiques discrets du Léman – Jennifer Langenegger, Jérôme Cosandey . . . 1 8 – 1 9

Les frontaliers : dynamite politique et bienfait économique – Fabian Schnell . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 0

Un goût de bouchon – Daniel Müller-Jentsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1

Cultiver les rives du Léman – Chloé Pang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 2

Tirer le meilleur parti du fédéralisme – Peter Grünenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 – 2 4

avenir spécial – mai 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A R C L É M A N I Q U E

avenir_suisse_f

14 Avenir Suisse

Events and International NetworkingAvenir Suisse creates plenty of space for reflecting on ideas for reform: at our own events, in background discussions at our offices, and at the external events where our experts appear.

For the third year in a row, Avenir Suisse’s two-day Think Tank Summit hosted an exchange of views on an international level. More than thirty researchers, includ- ing Branko Milanović from the City University of New York, presented their work on matters related to the distribution of income and wealth.

In February, under the lead of Avenir Suisse, the institutional framework agree-ment with the EU (InstA) was debated at a public hearing of economists in Bern – organized from a broad alliance with representatives of Economiesuisse, Seco, the KOF Swiss Economic Institute, industry associations, and businesses.

There were numerous events addressing Switzerland’s uncertain relationship with its largest trading partner, the EU: at an evening with Roberto Balzaretti, Switzerland’s Secretary of State for European Affairs, and in the “Aussenpolitische Aula” series of events at the University of Bern, where there were thought- provoking addresses from speakers including former European Commission mem-ber and vice-president Günther Verheugen, University of Fribourg professor of

Reception for a government delegation from Abu Dhabi

Petra Gössi (left) and former Federal

Councilor Kaspar Villiger (right) discuss

potential scenarios for Switzerland at Victorinox in Ibach

Annual Report 2019 15

Branko Milanovic (center) at the

Think Tank Summit at Zurich Airport

European law Astrid Epiney, and former Austrian vice-chancellor Erhard Busek. A particular highlight was the cooperative event “The White Paper on Tour” held at Victorinox with former Swiss Federal Councilor Kaspar Villiger as the guest of honor.

A particularly fruitful source of insights from the donors and the Avenir Suisse team was the monthly brown bag lunches held on themes ranging from the Swiss electricity grid and early child-care to the implications of negative interest rates. Another event with a rich tradition is the “competition policy workshop,” held for the eleventh time in 2019 to address the controversial issue of investment screening for foreign takeovers.

You’ll find a detailed list of our activities over the course of the year in the chronology starting on page 24.

Günther Verheugen, “Aussenpolitische Aula”

(top)

Economist hearing on the institutional framework agreement

16 Avenir Suisse

Statistics and ImpactAvenir Suisse’s research unfolds its impact through a combination of conventional and electronic media, and direct presence via our social media channels and personal appearances.

On average Avenir Suisse features prominently in the TV news every two weeks, and on the radio every week. The think tank was covered by a total of 2,371 clip-pings. All these contributions have to be multiplied by the reach of the various media.

We communicate directly with members of the public via our website, newslet-ter, and social media. We make the biggest impact via Twitter, followed by Face-book, LinkedIn, and, most recently, Instagram as well.

The redesign of our newsletter has been a particular success. It brings regular news about our think tank in two languages to 11,777 people. Our website, which is updated with three new blog posts every week, reflects the great interest in the topics we cover: last year there were more than half a million website views.

But it’s by no means just via the media that we make an impact: even more im-portant are personal appearances made by our researchers at our own (66) and ex-ternal (219) events.

TV contributions 27

Radio contributions 51

LinkedIn followers 1691

Media clippings 2371

Own publications 35

Own events 66

Avenir Suisse blog 319

Instagram followers 1108

Facebook followers 2612

Twitter followers 13 246

Newsletter subscribers 11 777Page views avenir-suisse.ch 500 644

Annual Report 2019 17

Inve

stor

rel

ations

98 1

57

Infras

truc

ture

, ope

ratin

g, a

nd rea

l est

ate

expe

nses

880

385

Exte

rnal

exp

ense

for pr

ogra

ms

and

rese

arch

451

139

Depr

ecia

tion

and

amor

tizat

ion 18

7 895

Exte

rnal

com

mun

icat

ions

exp

ense

161

036

Pers

onne

l 3 60

9 731

FinancesAgain in 2019 we kept to our CHF 5.5 million budget. Thanks to the cost-aware deployment of donor funds, we were able to make targeted use of our resources to assure the impact of our work.

In 2019, Avenir Suisse continued to use its CHF 5.5 million budget for research, publications, and communications as specified in the non-profit foundation’s pur-pose. While external expense for programs and research remained more or less the same, there was a decline in external communications and personnel expenses, and an increase in the cost of investor relations, depreciation and amortization, and infrastructure, operating and real estate.

In full-time equivalent terms we practically have gender parity, with 12 men and 14 women. Avenir Suisse employs 37 people whose average age is a youthful 36.

18 Avenir Suisse

Corporate GovernanceAvenir Suisse operates independently on a politically unaffiliated basis. Its room to maneuver is possible thanks to funding committed several years in advance, a broad support group of donors, and clear corporate governance rules.

Board of Trustees

In its capacity as Avenir Suisse’s most senior body, the Board of Trustees selects the members of all its committees and the director. The trustees meet twice a year to approve the budget, the annual report, and the financial statements. In the year under review the Board of Trustees saw the following members step down: Felix R. Ehrat (May), Thomas Knecht (October), Patrick De Maeseneire (May), Daniel J. Sau-ter (May), Fritz Schiesser (May) und Rudolf Wehrli (May).

Members: Andreas Schmid (Chair), Thomas Knecht (Vice-Chair, until October), Markus Neuhaus (Vice-Chair, Suzanne Thoma (Vice-Chair, Oc-tober onward), Lionel Aeschlimann, Albert M. Baehny (from May), Chantal Balet Emery, Giorgio Behr, Daniela Bosshardt-Hengart-ner, Paul Bulcke, Andreas Burckhardt, Rolf Dörig, Felix R. Ehrat (until May), Christoph Franz, Philipp Gmür, Calvin Grieder, Michael Haefliger, Thomas Hammer, Hariolf Kottmann (from May), Romeo Lacher (from May), Michel M. Liès, Raymond Loretan, Patrick De Maeseneire (until May), Ruth Metzler-Arnold, Andreas Meyer (from May, Thomas D. Meyer, Carolina Müller-Möhl, Christian Mumenthaler, Stefan Räbsamen (from October), Jörg Reinhardt (from May), Urs Rohner, Daniel J. Sauter (until May), Fritz Schiesser (until May), Gerhard Schwarz, Peter R. Voser, Jobst Wagner, Axel A. Weber, Rudolf Wehrli (until May), Felix Wenger

Management Committee

The management committee supervises the foundation’s operations, approving thematic priorities, overseeing the finances, and preparing meetings of the Board of Trustees.

Members: Andreas Schmid (Chair), Chantal Balet Emery, Marius Brülhart, Thomas Hammer, Thomas Knecht (until October), Markus Neuhaus, and Suzanne Thoma (fall October)

Annual Report 2019 19

Nomination Committee

The nomination committee is responsible for selecting candidates for all the founda-tion’s committees and its director.

Members: Thomas Knecht (Chair, until October), Suzanne Thoma (Chair, October onward), Chantal Balet Emery, Thomas Hammer, Peter R. Voser, Rudolf Wehrli (until October)

Program Committee

The program committee advises the director on setting research priorities as well as guiding project work and assuring the methodological quality of Avenir Suisse’s work. It meets three times a year to discuss individual projects in detail. Commit-tee representatives are also in close dialogue with think tank staff outside formal meetings.

Members: Prof. Marius Brülhart (Chair), Prof. Giorgio Behr, Prof. Aymo Brunetti, Christian Casal (from January), Prof. Reto Föll-mi, Prof. Silja Häusermann (from January), Prof. Hans-Werner Sinn

Finance Committee

The finance committee oversees the management of the foundation’s capital. It checks quarterly figures, the annual financial statements, and the budget.

Members: Markus Neuhaus (Chair), Lionel Aeschlimann, Daniela Bosshardt-Hengartner

20 Avenir Suisse

Organizations

AABB (founder company)Accenture Stiftung Adecco AlidAllreal Alpiq Ameropa Aquila Artemis HoldingAssociation de Banques Privées Suisses (founder company)AWK Group AXA

BBain & CompanyBâloise Banque Cantonal VaudoiseBär & KarrerBarry CallebautBayer Consumer CareBCG Switzerland BDOBehr Bircher Cellpack BBC GroupBehr Deflandre Snozzi BDSBKWBlockchain Trust SolutionsBonny Stiftung für die Freiheit Bucher IndustriesBühlerBühlmann Laboratories

CCareal HoldingChemolio HoldingCisco Systems (Switzerland)ClariantComet GroupCredit Suisse Group (founder company)

DDareal HoldingDie MobiliarDiethelm Keller HoldingDreyfus Söhne & Cie

EEgon ZehnderErnst & Young

FFalcon Private BankFarner ConsultingFerring InternationalF. Hoffmann-La Roche (founder company)Flughafen ZürichFrankeFrutiger

GGalenicaGategroupGirsberger HoldingGivaudanGLBGlencoreGroupe Mutuel

HHelsanaHelvetia GruppeHIAG Immobilien HirslandenHomburgerHRS Real EstateHuber + Suhner Huwa Finanz- und Beteiligungs AG

IImplenia

JJohann Jacob Rieter StiftungJulius BärJungfraubahnen

DonorsAvenir Suisse stands for an open and progressive Switzerland. We would like to express our warm thanks to all our donors, and all those who wish to remain anonymous, for their trust and engagement.

Annual Report 2019 21

KKessler & CoKiegerKnecht HoldingKPMG

LLafargeHolcimLeica GeosystemsLenz & StaehelinLindt & SprüngliLonzaLosinger Marazzi

MMcKinsey Switzerland (founder company)Mercedes-Benz AutomobilMeyerlustenberger LachenalMicrosoft SchweizMobimoMüller-Möhl Foundation

NNestlé (founder company)Novartis International (founder company)

OOBTOC OerlikonOettinger Davidoff

PPhilip MorrisPlanzer TransportPricewaterhouseCoopersPSP Swiss Property

RRaiffeisen Regloplas Rehau VZReichmuth & CoRené Faigle AG

SSanitasSBBSchellenberg WittmerSefar HoldingSFS Group Siegfried Holding Sika SIX Group Steiner Straumann HoldingSulzer (founder company)SwicaSwisscomSwissgrid Swiss International Air Lines (founder company)Swiss LifeSwiss Medical Network Swiss Prime Site Swissquote Swiss Re (founder company)

TTakeda Pharmaceutical TAW Holding Trafigura

UUBS (founder company)UPC Schweiz

VValiant Bank Vaudoise AssurancesVetropackVifor VZ Holding

WWalder WyssWirz Gruppe

YYpsomed

ZZurich Insurance Group (founder company)Zur Rose Group

Private Förderer

Franz AlbersThomas Angehrn Ulf BergAdrian Flury Rainer-Marc Frey Michael HaefligerUrs E. Hottiger Walter B. Kielholz Peter KurerJorge Paulo LemannMatthias Oberholzer Dominique ReberGuido SchillingOlivier Steimer Peter Steiner (†)Jobst Wagner Peter WannerHans-Peter Zehnder

22 Avenir Suisse

Support FoundationThe independent standing of Avenir Suisse is only possible thanks to a broad-based support group comprising around 160 organizations, private individuals, and foundations.

The Support Foundation is charged with securing sustained funding for Avenir Suisse by way of active fundraising. In the year under review 11 new donors were acquired, and 47 existing donors declared their willingness to continue their com-mitment when it came up for renewal. The donors (members of the support group) support the think tank through substantial one-time or recurrent contributions, generally paid over three to five years.

Members receive all publications and are invited to our exclusive events. A high-light every year is the annual dinner, which in 2019 was held at the new premises of the Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne. The theme of the evening was “the uniquely dynamic momentum of the Lake Geneva region.” In his keynote address, Federal Councilor Guy Parmelin expressed obvious pleasure that above-average growth in this region is earning recognition in the rest of Switzerland.

In 2019 the traditional fall conference was held at the Museum für Gestaltung in Zurich, where Avenir Suisse researchers presented their new publication entitled “What if... 13 possible developments and their consequences for Switzerland,” fol-lowed by a podium discussion on “World-class Switzerland – for how much lon-ger?” featuring the heads of the four parties in the Federal Council and hosted by Peter Grünenfelder.

Annual Report 2019 23

Support Foundation Board of Trustees

Members: Thomas Hammer (Chair), Peter Grünenfelder, Peter E. Naegeli (until September), Andreas Schmid, Olivier Steimer, Susanne Stortz (Manager).

24 Avenir Suisse

ChronologyOnce again 2019 was a year full of activity. Below we list our publications, events, appearances, and media features in chronological order.

January 2019

Avenir Suisse Publications

avenir jeunesse

«Liberalismus konkret», Julian Kamasa und Mattias Ruchti

Avenir Suisse Events

10.01.19, Zürich

Nietturmbar.

Journalisten-Apéro, Austausch mit führenden Medi-envertretern der Schweiz zum Thema «Jahresausblick Avenir Suisse», Avenir-Suisse-Team

15.01.19, Zürich

Transfer-Anlass für Mitarbeitende mit öffentlichen und politischen Mandaten der Firmen Swiss Life, Zu-rich, Swiss Re, AXA und Helvetia, Vorträge und Podi-umsdiskussion zu den Themen «‹Ambulant vor statio-när› greift zu kurz – Wie Kantone und Gemeinden die Organisation der Alterspflege optimieren kön-nen» und «Überlebt das Milizprinzip? Wie kann die Milizkultur neu belebt werden?», Peter Grünenfelder, Jérôme Cosandey, Fabian Schnell und Noémie Roten

17.01.19, Zürich

Brown-Bag-Lunch mit Andreas Pfister, Gymnasial- lehrer und Bildungsjournalist, Gespräch mit Avenir Suisse zum Thema «Matura für alle – Utopie oder eine gesellschaftliche Notwendigkeit?», Peter Grünenfelder, Matthias Ammann und Lukas Rühli

21.- 22.01.19, Zurich Airport, Kloten

Peter Grünenfelder, Branko MilanoviĆ, Patrick Dümmler (v.l.n.r.).

Avenir Suisse Think Tank Summit 2019, an inter- national roundtable on “Equality and Inequality,” Branko MilanoviĆ, Peter Grünenfelder, Natanael Rother, Matti Apunen, Anastassios Frangulidis, Ilkka Haavisto, Susan Harkness, Nils Karlson, Patrick Dümmler, Stina Vrang Elias, Markus Jäntti, Fabian Schnell, Samuel Rutz, Lukas Rühli, Isabel Z. Martínez, Jennifer Langenegger and Salomé Vogt

22.01.19, Flughafen Zürich, Kloten

«Wer profitiert vom Wohlstandswachstum?», Schülerworkshop von Avenir Jeunesse im Rahmen des Think-Tank-Summits 2019 zum Thema «Gleichheit und Ungleichheit», Salomé Vogt, Pascal Lago, Jennifer Langenegger, Mario Bonato, Julian Kamasa, Fabio Wüst, Céline Neuenschwander, Isabel Martinez und Ursina Kuhn

Annual Report 2019 25

23.01.19, Zurich

Guest at Avenir Suisse, visit of parliamentarian delegation of the Republic of Korea, event on “Presenting Avenir Suisse and the Swiss System of Direct Democracy,” Peter Grünenfelder, Samuel Rutz, and Patrick Dümmler

Presentations and Panels

09.-10.01.19, Interlaken

«Changement démographique : quelles actions entreprendre au niveau politique ?», Fondation ch pour la collaboration confédérale, présentation dans le cadre du 31ème séminaire ch «Gouverner aujourd’hui», Peter Grünenfelder

10.01.19, Landquart

«Für wen rollt der Rubel? Was ist für die Schweizer Wirtschaft bei der Mercosur-Verhandlung zu gewinnen?», Plantahof, Referat und Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen des 22. Fleisch- rindersymposiums 2019, Patrick Dümmler

16.01.19, Zürich

«Service public & Privatisierungen», GLP Zürich, Referat im Rahmen des GLP-Labors zum Thema «Service public», Samuel Rutz

22.01.19, Ittigen

Mitarbeit im Beratungsgremium für das Uvek, Bundesamt für Stassen (Astra), Sounding Board «Mobility Pricing», Daniel Müller-Jentsch

26.01.19, Zürich

«Die Herausforderungen der Städte», FDP Urban, Impulsreferat im Rahmen des 1. FDP Urban Summits, Peter Grünenfelder

28.01.19, Basel

Jérôme Cosandey.

«Kantone – innovative Entwicklungslabore?», Deep-Dive-Session im Rahmen des Future Health Basel zum Thema «Föderalismus im Gesundheitswesen», Jérôme Cosandey, Patrick Dümmler und Noémie Roten

28.01.19, Bern

«Liberale Denkanstösse für einen prosperierenden Kanton Bern», Referat im Rahmen der Retraite der Staatspolitischen Kommission des Kantons Bern, Peter Grünenfelder

29.01.19, Neuchâtel

«Prospérité : La Suisse doit se questionner sur son avenir», Club économique libéral, présentation dans le cadre de la série d’événements «Afterwork», Jérôme Cosandey

31.01.19, Olten

«Der digitale Wandel und die Auswirkungen auf die Arbeit und Gesellschaft», Angestellte Schweiz, Referat im Rahmen der Veranstaltung «Arbeitswelt 4.0 – Auswirkungen der Digitali- sierung», Matthias Ammann

Electronic Media

03.01.19, SRF 1, Tagesschau Hauptausgabe

«Schweizer Bauernverband vs. Avenir Suisse», Patrick Dümmler

03.01.19, RTN – Radio Neuchâtel, Le journal 18h

«L’agriculture suisse : une valeur au-delà des chiffres selon l’USP», Jérôme Cosandey

09.01.19, Radio SRF 4 News, Das war der Tag

«In den USA ist der CO2-Ausstoss 2018 wieder gestiegen», Patrick Dümmler

14.01.19, RSI Rete Due, Plusvalore

«L’impatto dei distaccati sui salari in Svizzera», Marco Salvi

18.01.19, RTS La 1ère, Forum 18h

«Faut-il instaurer une 13ème rente AVS?», Jérôme Cosandey

21.01.19, Radio SRF 4 News 07.00

«Reiche werden weltweit immer reicher, Arme immer ärmer», Natanael Rother

28.01.19, RSI Rete Due, Plusvalore

«Ristagno salariale?», Marco Salvi

Print and Online Media

01.01.19, Landfreund

«Es braucht keinen staatlich gelenkten Eier- konsum», Patrick Dümmler

01.01.19, Swiss Real Estate Yearbook

«Der Nutzen der Nähe», Marco Salvi

17.01.19, Handelszeitung

«Mehr Fakten, bitte», Peter Grünenfelder

26 Avenir Suisse

23.01.19, Walliser Bote

«Im Vergleich zu Graubünden hat das Wallis Nach-holbedarf», Interview mit Daniel Müller-Jentsch

avenir online

03.01.19, Blog

«Ridurre da 8 giorni a 4 i termini di annuncio costituisce un cambiamente marginale», Marco Salvi intervistato da Giovanni Galli

06.01.19, Blog

«Der Nutzen der Nähe», Marco Salvi

07.01.19, Podcast

“High VAT Taxes Lead to Black Economy,” Ulf Berg, Lars Tvede and Natanael Rother

08.01.19, Blog

«Le remède miracle n’existe pas», Jérôme Cosandey

09.01.19, Blog

«Geoblocking: kein Regulierungsbedarf!», Samuel Rutz und Mario Bonato

09.01.19, Blog

«Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland», Artikel im Rahmen der Publikation «Liberalismus konkret», Julian Kamasa

10.01.19, Blog

«Apprendre des confiseurs», Peter Grünenfelder

11.01.19, Blog

«Heute Boomtowns – gestern noch A-Städte», Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch und Lukas Rühli

14.01.19, Blog

«Eiertanz in der Agrarpolitik», Patrick Dümmler

16.01.19, Blog

«Apprendre localement, penser globalement», Urs Steiner

18.01.19, Blog

«Mehr Fakten bitte!», Peter Grünenfelder

18.01.19, Blog

«96 heures décisives», Peter Grünenfelder

21.01.19, Podcast

«Welche Rolle spielen die FlaM für das Lohnniveau in der Schweiz?», Marco Salvi und Nicole Dreyfus

23.01.19, Blog

«Schweizer Städte jenseits der Komfortzone», Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell und Lukas Rühli

23.01.19, Blog

«Le temps des extrêmes», Verena Parzer-Epp

25.01.19, Blog

«Méfiance généralisée contre les mécanismes du marché», Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch et Lukas Rühli

25.01.19, Blog

«Was tun mit (Un-) Gleichheit?», Verena Parzer-Epp

25.01.19, Blog

“What to Do With (In)equality?,” Verena Parzer-Epp

28.01.19, Blog

«La Suisse à la croisée des chemins», Peter Grünenfelder

28.01.19, Blog

«Dominanz des links-grünen Stadtmodells», Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch und Lukas Rühli

28.01.19, Blog

«Wer hat Angst vor dem bösen Neoliberalen?», Artikel im Rahmen der Publikation «Liberalismus konkret», Mattias Ruchti

30.01.19, Blog

«Im Vergleich zu Graubünden hat das Wallis Nach-holbedarf», Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit Armin Bregy

30.01.19, Blog

«Géoblocage : pas besoin de régulation !», Samuel Rutz et Mario Bonato

31.01.19, Blog

“Walking on Eggshells in Swiss Agricultural Policy,” Patrick Dümmler

31.01.19, Blog

“Swiss Cities – from Zero to Hero,” Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch, and Lukas Rühli

Annual Report 2019 27

February 2019

Avenir Suisse Publications

avenir jeunesse

«Liberalismus konkret», Avenir-Jeunesse-Team

Avenir Suisse Events

07.02.19, Zürich

Anna Schindler.

Brown-Bag-Lunch mit Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich, zum Thema «Smart-City-Konzept der Stadt Zürich», Daniel Müller-Jentsch und Urs Steiner

05.02.19, Lausanne

«Meet Avenir Suisse», apéritif de rentrée pour les médias romands avec Jérôme Cosandey

15.02.19, Bern

Ökonomen-Hearing.

Ökonomen-Hearing zum institutionellen Rahmen- abkommen (InstA). Ökonomen von Avenir Suisse, Economiesuisse, Seco, der Konjunkturforschungsstelle KOF, sowie Vertreter aus Branchenverbänden und Unternehmen äussern sich zur wirtschaftlichen Bedeu-tung des bilateralen Weges 2002 – 2018, anschliessende Diskussionsrunde unter der Leitung von Peter Fischer

mit den Referenten Rudolf Minsch, Jan-Egbert Sturm, Eric Scheidegger, Peter Grünenfelder, Jean-Philippe Kohl, Thomas Hafen, Irene Fischbach, René Buholzer und Patrick Dümmler

27.02.19, Bern

Patrick Dümmler, Erhard Busek, Markus Mugglin (v.l.n.r.).

Aussenpolitische Aula, Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA) zum Thema «Neue Spaltung zwischen Ost und West in Europa», Erhard Busek, Markus Mugglin und Patrick Dümmler

Presentations and Panels

01.02.19, Zürich

«OECD – Wirtschaftspolitischer Länderbericht 2019», Schweizerische Nationalbank, Austausch mit Vertretern der OECD zu den notwendigen wirtschafts-politischen Reformen in der Schweiz, Jérôme Cosandey und Fabian Schnell

06.02.19, Zürich

«Die Rolle der Quartiere in der Stadt der Zukunft», Quartierverein Fluntern, Referat im Rahmen des Neu-jahrapéros zum Thema «Städtepolitik», Fabian Schnell

07.02.19, Bern

«Tallinn und die Schweiz: Wie kann E-Government hierzulande gestärkt werden?», Staatslabor, Referat im Rahmen der Staatskantine zum Thema «E-Govern-ment», Matthias Ammann

11.02.19, Bettmeralp

«Klimaerwärmung – Herausforderung für den alpinen Tourismus», Aletsch Kultur, Teilnahme an der Podiumsdiskussion, Daniel Müller-Jentsch

12.02.19, Zurich

“The Future of Taxation in Switzerland,” Swiss- American Chamber of Commerce, presentation at the Tax Chapter Board Meeting, Fabian Schnell

28 Avenir Suisse

13.02.19, Zürich

«Liberale Sicht auf die Schweizer Infrastruktur», Economiesuisse, Teilnahme am Workshop zum Thema «Infrastrukturbericht 2019 von Economiesuisse», Patrick Dümmler

18.02.19, Berlin

«Pflegeversicherung: Herausforderungen für die Schweiz», Verband der privaten Krankenversicherer, Referat im Rahmen des Roundtables zum Thema «Pflegefinanzierung», Jérôme Cosandey

19.02.19, Teufen

«Denkbare Wege für die Zukunft der Schweiz», Referat im Rahmen des Konjunkturforums «Horizonte», Peter Grünenfelder

20.02.19, Rapperswil

«Denkbare Wege für die Zukunft der Schweiz», Referat im Rahmen des Konjunkturforums «Horizonte», Peter Grünenfelder

20.02.19, Zürich

«Kompetenzen der polizeilichen Fronteinsatzkräfte im Jahr 2030», Kantonspolizei Zürich, Teilnahme am Workshop der Kantonspolizei Zürich zur «Zukunft der Polizeiarbeit», Fabian Schnell

20.02.19, Zürich

«Brauchen wir eine aktivere Bodenpolitik?», Quartiertreff Zehntenhaus, Teilnahme an Podiums- diskussion im Rahmen von «Zürich mitgestalten», Marco Salvi

22.02.19, Zürich

«Gesunde Spitalpolitik», Sanitas, Referat im Rahmen des Brown-Bag-Lunches zum Thema «Input@Sanitas», Jérôme Cosandey

25.02.19, Widnau

«Denkbare Wege für die Zukunft der Schweiz», Referat im Rahmen des Konjunkturforums «Horizonte», Peter Grünenfelder

26.02.19, Genève

«La santé : problème de coûts ou de redistribution», présentation dans le cadre du séminaire d’économie politique pour des enseignants de secondaire II, Jérôme Cosandey

27.02.19, Bern

«Mehr Markt für den Service public», Kompetenz-zentrum für Public Management der Universität Bern, Referat im Rahmen des Seminars «Corporate Gover-nance», Samuel Rutz

28.02.19, Bern

«Gesunde Spitalpolitik», Privatklinik Schweiz, Referat im Rahmen des Vorstandsseminars, Jérôme Cosandey

28.02.19, Bern

«Demografie und Arbeitsmarkt», Podiumsdiskussion an der Universität Bern im Rahmen der Veranstaltung «Spirit of Bern» mit Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund; Daniella Lützel-schwab, Mitglied der Geschäftsleitung Schweizerischer Arbeitgeberverband; Boris Zürcher, Leiter der Direkti-on für Arbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco, und Peter Grünenfelder

Electronic Media

14.02.19, SRF 1, Tagesschau

«In der Schweiz ist jeder fünfte Beschäftigte vom Export in die EU abhängig», Patrick Dümmler

15.02.19, SRF 4 News, Das war der Tag

«Was spricht für ein Rahmenabkommen mit der EU und was dagegen?», Peter Grünenfelder und Patrick Dümmler

25.02.19, CNN Money, The Living Markets

“What Switzerland Will Lose If It Rejects the EU Deal,” Patrick Dümmler

25.02.19, RSI Rete Due, Plusvalore

«Abbassare i costi dell’asilo nido per aumentare l’occupazione femminile?», Marco Salvi

Print and Online Media

01.02.19, Schweizer Versicherung

«Kostspielige Karriereunterbrüche», Jérôme Cosandey

01.02.19, Schweizer Monat

«Vier Buchstaben für ein Halleluja», Interview von Lukas Rühli mit Yvonne Feri, Lukas Müller-Brunner, Noémie Roten und Marco Betti

01.02.19, Schweizer Monat

«Vorsorgereform: Nicht auf Bern warten», Noémie Roten und Jérôme Cosandey

02.02.19, 20 Minuten Online

«Was nützen uns all die Studierten?», Interview mit Matthias Ammann

07.02.19, Handelszeitung

«Sinnlos, aber gut für die PR», Peter Grünenfelder

08.02.19, Transhelvetica

«Die Schweiz in Zahlen: 4», Avenir Suisse

Annual Report 2019 29

11.02.19, Luzerner Zeitung

«Abwarten ist keine Option mehr», Peter Grünenfelder

22.02.19, swissinfo.ch

«Alterung auf dem Arbeitsmarkt – Warum die Rentnerwelle die Robotisierung vorantreibt», Marco Salvi

22.02.19, swissinfo.ch

«Vieillissement de la population active – Pourquoi la vague des retraites fait progresser la robotizati-on», Marco Salvi

22.02.19, swissinfo.ch

«Invecchiamento nel mondo del lavoro – Perché l’ondata di pensionamenti favorisce la robotizzazio-ne», Marco Salvi

24.02.19, Il Caffè della domenica

«Ogni innovazione ha aumentato produttività e salari», Marco Salvi

26.02.19, 24heures.ch

«On n’attaque pas le mal à la racine, on ne fait que combattre les symptômes», Jérôme Cosandey

avenir online

01.02.19, Blog

«Nirvana für zwanzig Franken», Lukas Rühli

01.02.19, Blog

«Anschluss nicht verpassen», Patrick Dümmler und Noémie Roten

01.02.19, Blog

«Du lieu de fuite au symbole de croissance», Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch et Lukas Rühli

04.02.19, Blog

«(In)égalités – Que faire ?», Verena Parzer-Epp

04.02.19, Blog

«Niederdorfpolitik für die Global City», Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell und Lukas Rühli

06.02.19, Blog

«De coûteuses interruptions de carrière», Jérôme Cosandey

07.02.19, Blog

«Käse ist King», Artikel im Rahmen der Online-Publi- kation «Liberalismus konkret», Justine Eggenberger

07.02.19, Blog

«Una politica agricola dalle uova d’oro», Patrick Dümmler

08.02.19, Blog

«Das Oxfam-Märchen», Peter Grünenfelder

08.02.19, Blog

«Comparé aux Grisons, le Valais a beaucoup à rattraper», Daniel Müller-Jentsch entretien avec Armin Bregy

08.02.19, Blog

«I vantaggi della prossimità», Marco Salvi

11.02.19, Blog

«Bürgerliche Stadtpolitik ohne ‹Urban Groove›», Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell und Lukas Rühli

12.02.19, Blog

«Wer profitiert vom Wohlstandswachstum?», Fabio Wüst

12.02.19, Blog

«En revenir aux faits», Peter Grünenfelder

13.02.19, Blog

«Aktuelle Daten zum Schengen/Dublin-Abkom-men», Julian Kamasa

15.02.19, Livestream

«Ökonomen-Hearing», Avenir Suisse

18.02.19, Blog

«Kostspielige Karriereunterbrüche», Jérôme Cosandey

19.02.19, Blog

«Abwarten ist keine Option mehr», Peter Grünenfelder

19.02.19, Blog

«Ne pas louper le coche», Patrick Dümmler et Noémie Roten

21.02.19, Blog

«Politique autochtone pour des villes mondiales», Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell et Lukas Rühli

21.02.19, Blog

«Mit hybrider Politagenda zum Erfolg», Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli und Fabian Schnell

25.02.19, Podcast

«Ohne Qual zur Studienwahl», Salomè Vogt, Fabio Wüst und Matthias Ammann

25.02.19, Blog

«Vorsorgereform: Nicht auf Bern warten», Jérôme Cosandey und Noémie Roten

26.02.19, Blog

«Réforme des retraites : ne pas attendre la cavalerie de Berne», Jérôme Cosandey et Noémie Roten

27.02.19, Blog

«Leben und leben lassen», Mario Bonato

30 Avenir Suisse

27.02.19, Blog

“Current Data on the Schengen/Dublin Agreement,” Julian Kamasa

28.02.19, Blog

«Nirvana pour vingt francs», Lukas Rühli

28.02.19, Blog

“Costly Career Interruptions,” Jérôme Cosandey

28.02.19, Blog

“Why the Wave of Pensioners Is Driving Robotization Forward,” Marco Salvi in an interview with Peter Siegenthaler, Swissinfo

March 2019

Avenir Suisse Publications

policy brief

«Schweizer Vögte in der Fremde – Warum sich die Schweiz nicht als juristische Kolonialmacht auf- spielen sollte», Fabian Schnell und Patrick Dümmler

policy brief

«Des baillis suisses à l’étranger», Fabian Schnell et Patrick Dümmler

analyse

«Auswirkungen der Bilateralen auf die Beschäftigung in der Schweiz», Patrick Dümmler und Peter Grünenfelder

analyse

«Effet positif des bilatérales sur l’emploi», Patrick Dümmler et Peter Grünenfelder

avenir debatte

«Postalische Grundversorgung im digitalen Zeitalter», Samuel Rutz

avenir débat

«Le service postal universel à l’heure du numérique», Samuel Rutz

avenir jeunesse

«Liberalismus konkret», Avenir-Jeunesse-Team

Avenir Suisse Events

06.03.19, Bern

21. Forum Avenir Suisse mit Mario Ramo, stv. Leiter Aussenwirtschaft Economiesuisse, zum Thema «Inves-titionskontrollen: ungebetener oder notwendiger Schutz?», Informationsveranstaltung für Behörden, Verbände, Parteien, Botschafter und Parlamentarier, Peter Grünenfelder und Marco Salvi

07.03.19, Zürich

Brown-Bag-Lunch mit Jennifer Langenegger, Senior Researcher, und Pascal Lago, Researcher. Interner Austausch des Avenir-Suisse-Teams zum Thema «Distributed Ledger Technology»

11.03.19, Bern

Fabio Wüst, Prof. Em. Dr. Jakob Tanner, Prof. Dr. Astrid Epiney, Vadim Jendreyko, Salomè Vogt (v.l.n.r.).

Kooperationsveranstaltung von Avenir Jeunesse mit Young European Swiss (YES) zum Thema «Ist nati-onale Souveränität Wunschdenken?», Podiumsdis-kussion mit Astrid Epiney, Professorin für Europa-recht; Vadim Jendreyko, Regisseur und Produzent; Jakob Tanner, emeritierter Professor für Geschichte, moderiert von Salomè Vogt und Fabio Wüst

12.03.19, Sion

Forum parlementaire valaisan sur le thème «Une politique hospitalière saine», avec Jérôme Cosandey

21.03.19, Zürich

Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Pesta- lozzianum zum Thema «Analoge Wege zur digitalen Bildung», Podiumsgespräch mit Marion Heidelberger, Stiftung Pestalozzianum; Rahel Tschopp, Pädagogische Hochschule Zürich; Pascal Buchmann, Primarschule Auenrain und Matthias Ammann

21.03.19, Zürich

Medienkonferenz zur Publikation «Postalische Grundversorgung im digitalen Zeitalter», Peter Grünenfelder, Samuel Rutz und Verena Parzer-Epp

Presentations and Panels

04.03.19, St. Gallen

«Die Liberale Smart City: Eine Alternative zur vor-herrschenden Stadtpolitik?», Grünliberale St. Gallen, SP St. Gallen, FDP St. Gallen, Referat im Rahmen der Veranstaltung «Stadt Gallen – Urbane Herausforde-rungen für den Ringkanton», Daniel Müller-Jentsch

Annual Report 2019 31

04.03.19, St. Gallen

«Stadt Gallen – Urbane Herausforderungen für den Ringkanton», Grünliberale St. Gallen, SP St. Gallen, FDP St. Gallen, Teilnahme an der Podiumsdiskussion, Fabian Schnell

05.03.19, Zurich

“Market-Oriented Liberal Policies and the Economic Success of Switzerland: 9 Thoughts – 9 Answers,” Embassy of Switzerland in the United States of America, presentation during the U.S. Study Tour of Switzerland, Peter Grünenfelder and Patrick Dümmler

06.03.19, Zürich

«Wie ein Bürgerdienst für alle den Milizgeist wie-dererwecken könnte», Rotary Club Zürich, Referat im Rahmen des Frühstückanlasses des Rotary Clubs Zürich Turicum zum Thema «Bürgerdienst», Noémie Roten

06.03.19, St. Gallen

«Denkbare Wege für die Zukunft der Schweiz», Referat im Rahmen des Konjunkturforums «Horizonte», Peter Grünenfelder

07.03.19, Buchs

«Denkbare Wege für die Zukunft der Schweiz», Referat im Rahmen des Konjunkturforums «Horizonte», Peter Grünenfelder

08.03.19, Bern

«Dynamische Rechtsübernahme, EU-Rahmenab-kommen: Welcher Einfluss bleibt den Kantonen?», interkantonale Legislativkonferenz, Podiumsdiskussi-on im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum Thema «Institutionelles Rahmenabkommen», Peter Grünenfelder

08.03.19, Thun

«Die wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftli-che Bedeutung der kommunalen Infrastruktur», Politforum Thun, Referat im Rahmen des Politforums Thun 2019 zum Thema «Von Palästen und Ruinen – Umgang mit kommunalen Infrastrukturen», Peter Grünenfelder

08.03.19, Bern

“Roundtable Discussion on U.S. – Switzerland Economic Relations,” panel discussion at the embassy of the United States of America during the visit of Daniel Lawton, U.S. State Department Office Director for Central Europe, Patrick Dümmler

11.03.19, Suhr

«Schweiz – Wohin des Weges?», HSC Suhr Aarau, Referat im Rahmen der Veranstaltung «Clan-Lunch», Peter Grünenfelder

12.03.19, Bern

«Welche Mietmarktregulierung?», Schweizerische Public Affairs Gesellschaft (Spag), Referat im Rahmen des Sessionsanlasses der Spag, Marco Salvi

14.03.19, Zürich

«Die Schweiz ist innovativ, aber...», Cartoneros, Referat im Rahmen der Benefizveranstaltung zuguns-ten des Projektes «Cartoneros y sus Chicos», Peter Grünenfelder

18.03.19, Lugano

«Città svizzere: smart e/o liberale?», presentazione presso il Partito Liberale Radicale Lugano, Marco Salvi

18.03.19, Hochdorf

«Wachstum – Weshalb, wieviel und wie?», Idee Seetal, Referat im Rahmen des «Forum Politik 2019», Fabian Schnell

19.03.19, Zürich

«Reform der Altersvorsorge – Zwischen Wunsch und politischer Realität», Finanzplaner Verband, Referat im Rahmen der 18. Finanzplaner-Tagung 2019, Noémie Roten

19.03.19, Bern

«Neue Versorgungsmodelle, die Zukunft ist heute», Spitex Schweiz, Referat und anschliessende Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachtagung 2019 zum Thema «Was braucht es, damit die Versor-gung von morgen gelingt?», Jérôme Cosandey

20.03.19, Rapperswil

«Wenn die Roboter kommen», Civitan Club Zürich-see, Referat im Rahmen des Mittwoch-Lunches zum Thema «Berufsbildung», Marco Salvi

21.03.19, Basel

«Basler Kantonsfinanzen im Kontext aktueller Herausforderungen», Handelskammer beider Basel, Referat bei der Finanz- und Steuerkommission, Fabian Schnell

22.03.19, Laufen

«Hochgradig vernetzt, aktiv und gesund – der Mensch in der Gesundheitskultur von Morgen», EGK-Gesundheitskasse, Podiumsdiskussion mit Maya Graf, Georges T. Roos und Felix Schneuwly unter der Leitung von Stephan Klapproth im Rahmen des Jubiläum-Partner-Anlasses der EGK-Gesundheits-kasse, Jérôme Cosandey

22.03.19, Zürich

«Zukunft der Schweizer Aussenwirtschaftspolitik und Rolle der Handelsförderung», Switzerland Global Enterprise, Paneldiskussion im Rahmen der Weiterbildung der Swiss Business Hubs Leiter, Patrick Dümmler

32 Avenir Suisse

25.03.19, Rolle

«Réforme de la prévoyance : entre idéal et réalité politique», présentation dans le cadre de forum de l’économie de La Côte sur le thème «Prévoyance vieillesse : imprévoyance financière ?», Jérôme Cosandey

25.03.19, Wil

«Denkbare Wege für die Zukunft der Schweiz», Referat im Rahmen des Konjunkturforums «Horizonte», Peter Grünenfelder

26.03.19, Bern

“Intermediate Evaluation 2019 of the ETH Domain,” Expert Group Interim evaluation of the ETH Domain chaired by Felix Gutzwiller, participation in stakeholder meeting on the topic “R&I Policy and the Innovation Value Chain,” Matthias Ammann

28.03.19, Glattfelden

“Are We Ambitious Enough?,” Switzerland Global Enterprise, presentation at the Investment Summit 2019, Peter Grünenfelder

28.03.19, Rüschlikon

«Smarte Mobilität 2030: Technologie, Infrastruktur, Pricing», Planzer AG, Referat im Rahmen der Veranstaltung «The Day After Tomorrow», Daniel Müller-Jentsch

28.03.19, Zürich

«Sozialversicherungen in einer zunehmend digitali-sierten Welt», Angestellte Schweiz, Referat im Rah-men der Veranstaltungsreihe «Neue Arbeitswelten» zum Thema «Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 4.0», Jérôme Cosandey

Electronic Media

04.03.19, SRF 1, Eco

«Alpiq: Wenig elektrisierend», Patrick Dümmler

05.03.19, Radio SRF 2 Kultur, Kontext

«Was bedeutet der Liberalismus einer jüngeren Generation?», Salomè Vogt

11.03.19, RSI Rete Due, Plusvalore

«Macché robocalisse!», Marco Salvi

21.03.19, Radio 1, Kompakt

«Die Schweizerische Post soll sich einer radikalen Schrumpfkur unterziehen», Samuel Rutz

21.03.19, RTS La 1ère, Forum 18h

«Pour Avenir Suisse, La Poste doit s’adapter à l’ère numérique», Jérôme Cosandey

21.03.19, RTS La 1ère, Le 12h30

«Avenir Suisse souhaite une privatisation de Postfinance et Carpostal», Samuel Rutz

21.03.19, Top Online

Samuel Rutz.

«Der Service public ist in den 80 er Jahren stehengeblieben», Samuel Rutz

25.03.19, RSI Rete Due, Plusvalore

«Ancora quante volte suonerà il postino?», Marco Salvi

Print and Online Media

01.03.19, Schweizer Monat

«Public? Private? Partnership?», Daniel Müller-Jentsch

07.03.19, Handelszeitung

«Schweizer Imperialismus», Peter Grünenfelder

10.03.19, Il Caffè della domenica

«L’economia è virtuosa e negli ultimi 10 anni il reddito non è mai calato», Marco Salvi

12.03.19, Jungfrau Zeitung

«Private Träger dürfen kein Tabu sein», Peter Grünenfelder

15.03.19, Schweizer Personalvorsorge

«Zweiter Anlauf für eine 13. Monatsrente», Jérôme Cosandey

21.03.19, netzwoche.ch

«Beim zweiten Mal muss es klappen!», Matthias Ammann und Fabian Schnell

avenir online

01.03.19, Blog

«Warum die Rentnerwelle die Robotisierung vorantreibt», Marco Salvi im Interview mit Peter Siegenthaler

Annual Report 2019 33

01.03.19, Blog

“Trade Should Be Free and Extraterritoriality Avoided,” Haig Simonian

05.03.19, Blog

«Pourquoi la vague des retraites fait progresser la robotization», Marco Salvi en entretien avec Peter Siegenthaler

06.03.19, Blog

«Das Übel wird nicht an der Wurzel gepackt», Nicolas Pinguely im Gespräch mit Jérôme Cosandey

07.03.19, Blog

«On n’attaque pas le mal à la racine», Nicolas Pinguely en entretien avec Jérôme Cosandey

07.03.19, Blog

«Auswirkungen der Bilateralen auf die Beschäftigung in der Schweiz», Patrick Dümmler und Peter Grünenfelder

07.03.19, Blog

«Non si può più aspettare», Peter Grünenfelder

11.03.19, Blog

«Absage an Schweizer Imperialismus», Peter Grünenfelder

11.03.19, Blog

«Macché robocalisse!», Marco Salvi

12.03.19, Blog

«Les avantages de la proximité», Marco Salvi

13.03.19, Blog

“Public? Private? Partnership?,” Daniel Müller-Jentsch

14.03.19, Blog

«Warum reden wir immer mehr über die Medien?», Artikel im Rahmen der Publikation «Liberalismus konkret», Justine Eggenberger

15.03.19, Blog

«Wir sind dabei, Europa zu lernen», Verena Parzer-Epp und Patrick Dümmler

15.03.19, Blog

«Effet positif des bilatérales sur l’emploi», Patrick Dümmler et Peter Grünenfelder

18.03.19, Blog

«Zweiter Anlauf für eine 13. Monatsrente», Jérôme Cosandey

18.03.19, Blog

«Public Private Partnership: Lehren aus der Praxis», Daniel Müller-Jentsch

18.03.19, Blog

«La fable d’Oxfam», Peter Grünenfelder

19.03.19, Blog

«Warum ist Individualismus in einer Demokratie so wichtig?», Artikel im Rahmen der Publikation «Liberalismus konkret», Fabio Wüst

20.03.19, Blog

«Une treizième rente, un deuxième essai», Jérôme Cosandey

21.03.19, Video

Medienkonferenz zur Publikation «Postalische Grundversorgung», Avenir Suisse

21.03.19, Blog

«Vivi e lascia vivere», Mario Bonato

25.03.19, Blog

«Beim zweiten Mal muss es klappen!», Matthias Ammann und Fabian Schnell

25.03.19, Blog

«La politique urbaine sans ‹groove urbain› du camp bourgeois», Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli et Fabian Schnell

26.03.19, Blog

«Heute schon bei Rot über die Ampel gerannt?», Artikel im Rahmen der Publikation «Liberalismus konkret», Justine Eggenberger

27.03.19, Blog

«Die Liberale Smart City als Leitbild», Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell und Lukas Rühli

27.03.19, Blog

«L’accord de Schengen n’a pas fait augmenter la criminalité», Julian Kamasa

27.03.19, Blog

“It Must Work Second Time Round,” Fabian Schnell and Matthias Ammann

27.03.19, Blog

“Getting to Know Europe,” Verena Parzer-Epp and Patrick Dümmler

29.03.19, Blog

«Nous sommes en train d’apprendre l’Europe», Verena Parzer-Epp et Patrick Dümmler

29.03.19, Podcast

«Nicht in fremden Gärten gärtnern», Philipp Aerni und Fabian Schnell

31.03.19, Blog

“Rethinking Public Services in a Digital Age,” Haig Simonian

34 Avenir Suisse

April 2019

Avenir Suisse Publications

avenir jeunesse

«Liberalismus konkret», Avenir-Jeunesse-Team

Avenir Suisse Events

04.04.19, Zürich

Bernhard Lehmann.

Brown-Bag-Lunch mit Bernard Lehmann, Direktor des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW), zum Thema «Agrarpolitik ab 2022», Peter Grünenfelder und Patrick Dümmler

10.04.19, Bern

Günther Verheugen.

Aussenpolitische Aula, Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA) zum Thema «Europa hat die Wahl», Günther Verheugen, ehemaliger Vizepräsident der Europäischen Kommission; Christa Markwalder, Nationalrätin; Markus Mugglin, Journalist, und Patrick Dümmler

12.-13.04.19, Genova

Marco Salvi.

«5° Forum per il dialogo tra l’Italia e la Svizzera», moderazione e animazione del «Cluster Europa», evento organizzato in cooperazione con l’Ambasciata Svizzera in Italia, Peter Grünenfelder e Marco Salvi

25.04.19, Zürich

Brown-Bag-Lunch mit Philipp Zurkinden, Partner der Anwaltskanzlei Prager Dreifuss, zum Thema «Das Institutionelle Abkommen und das Beihilferecht», Peter Grünenfelder und Samuel Rutz

Presentations and Panels

01.04.19, Bern

«Smart City», Bundesamt für Strassen Astra, Teil- nahme als Experte beim Smart City – Workshop des Uvek, Daniel Müller-Jentsch

02.04.19, Zollikerberg

«Die Arbeit eines Think-Tanks», Schule Zollikon, Referat im Rahmen der Schwerpunktwoche «Berufe» der zweiter Klassen der Schule Rüterwis, Patrick Dümmler

02.04.19, Bern

«Themenkonjunktur im Bundesparlament», Bankiervereinigung, Teilnahme an Podiumsdiskussion im Rahmen des Referats zur Studie «Finanzmarktpo-litik: von der Krisen- zur Interventionsperspektive» mit Michael Hermann, sotomo und Peter Grünenfelder

03.04.19, Salzburg, Österreich

«Veränderung als Selbstverständlichkeit», Kronen-zeitung, Referat im Rahmen einer Verlags- und Redak-tionssitzung, Peter Grünenfelder

03.– 04.04.19, Gerzensee

«Sollen die öffentlichen Unternehmen privatisiert werden?», Eidgenössische Finanzverwaltung, Referat im Rahmen des jährlichen Kaderanlasses der EFV zum Thema «Corporate Governance: Pourquoi et comment?», Samuel Rutz

Annual Report 2019 35

04.04.19, Grangeneuve

«Quel modèle organisationnel et financier pour les soins à domicile de demain ?», Association fribourgeoise Aide et Soins à Domicile (Afas), présentation dans le cadre de la journée thématique Afas sur le thème de «L’innovation dans l’aide et les soins à domicile», Jérôme Cosandey

04.04.19, Bern

«Frühkindliche Kinderbetreuung aus liberaler Sicht», Jacobs Foundation, Impulsreferat im Rahmen des Koalitionstreffens «Ready!» der Jacobs Foundation und Videointerview mit monami.ch, Marco Salvi

06.04.19, Bulle

«Politique européenne : Quel avenir pour la Suisse ?», Jeunes libéraux radicaux de Suisse romande (JLR), présentation dans le cadre du camp des JLR, Jérôme Cosandey et Darius Farman

08.04.19, Bern

«Wirkungsanalyse des Zweitwohnungsgesetzes», Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), Teilnahme als Experte an dem Workshop des ARE, Daniel Müller-Jentsch

09.04.19, Sisseln

«Nachhaltigkeit in der Energiepolitik», Holzheiz-kraftwerk Sisslerfeld, Podiumsdiskussion im Rahmen der Eröffnungsfeier des Holzheizkraftwerks Sisslerfeld mit Judith Hartmann, CFO Engie-Gruppe; Michael Baumer, Stadtrat Zürich; Stephan Attiger, Aargauer Regierungsrat; Daniel Büchel, stellvertretender Direk-tor des Bundesamts für Energie, und Patrick Dümmler

10.04.19, Lausanne

«La gouvernance du CHUV dans un contexte national», Forum économie et politique, présentation dans le cadre du Forum, Jérôme Cosandey

10.04.19, Thalwil

«Die Herausforderungen der Städte – Smart City als Heilsbringer?», FDP Thalwil und Adliswil, Referat und Teilnahme am Workshop mit Behörden- vertretern zum Städtemonitoring von Avenir Suisse, Fabian Schnell und Lukas Rühli

11.04.19, Lungern

«Gefangen in der Mitte? Eine Standortbestimmung für die Region Brünig», Brünig-Dialog, Referat im Rahmen des «9. Wirtschaftstreffen Obwalden – Haslital Brienz» zum Thema «Digitalisierung und Tourismus», Daniel Müller-Jentsch

11.04.19, Altdorf

«Reformstau am Gotthard: Die Schweiz steht still», Verband Wirtschaft Uri, Referat im Rahmen der Generalversammlung des Verbandes Wirtschaft Uri, Peter Grünenfelder

24.04.19, Zürich

«Wirtschaftsstandort Schweiz: Stark genug oder gibt es dringenden Handlungsbedarf?», KPMG Switzerland, Präsentation am «Partner & Director’s Lunch», Peter Grünenfelder

29.04.19, Bern

«Auswirkungen einer Individualbesteuerung», Müller-Möhl-Foundation, Medienkonferenz zur Veröffentlichung der Ecoplan-Studie «Auswirkungen einer Individualbesteuerung – Vergleich verschiede-ner Steuersysteme in der Schweiz», Marco Salvi und Valérie Müller

Electronic Media

01.04.19, SRF 1, Eco

«Seit Jahren sinken bei der Post Umsatz und Gewinn», Samuel Rutz

08.04.19, Radio SRF 1, Heute Morgen

«Demografie-Wende lässt auch Junge bald alt aussehen», Salomè Vogt

12.04.19, Radio Lac, Actualité

«Avenir Suisse : La politique agricole favorise l’utilisation de pesticides», Noémie Roten

12.04.19, RSI La 1, Tempi moderni

«Cari Tempi Moderni, cosa può fare lo Stato per limitare i monopoli?», Marco Salvi

20.04.19, TV Svizzera

«Il federalismo elvetico può essere un modello per l’Ue?», Marco Salvi

22.04.19, RSI Rete Due, Plusvalore

«Il sesso pigro non c’è», Marco Salvi

28.04.19, Bilanz, Business Talk

Martin Naville, Camille Lothe, Dirk Schütz, Jacqueline Bad-ran, Peter Grünenfelder (v.l.n.r.).

«Standort Schweiz: Wie gut sind wir noch?», Peter Grünenfelder

36 Avenir Suisse

29.04.19, RSI La 1, Telegiornale sera

«Fiscalità e famiglia: nuova variante», Marco Salvi

29.04.19, RSI Rete Uno, Radiogiornale 18.30

«Imposizione per le coppie sposate: nuova variante», Marco Salvi

29.04.19, RTS Couleur 3, Journal de 17h

«Imposer individuellement les couples», Marco Salvi

29.04.19, Radio Lac, Radio Lac Soir Journal 18h

«Imposition individuelle pour les couples mariés», Marco Salvi

29.04.19, RTN – Radio Neuchâtel, Le journal 18h

«Plusieurs organisations estiment le moment venu de faire le grand saut de l’imposition individuelle», Marco Salvi

Print and Online Media

04.04.19, Handelszeitung

«Märlistunde für Grosse», Peter Grünenfelder

04.04.19, Neue Zürcher Zeitung

«Geldpolitik verträgt keine Schnellschüsse», Fabian Schnell und Reto Föllmi

05.04.19, Schweizer Personalvorsorge

«Plus d’individualisation pour des carrières moins linéaires», Noémie Roten

05.04.19, Transhelvetica

«Die Schweiz in Zahlen: 58 619», Avenir Suisse

08.04.19, Tages-Anzeiger

«Der elektronische Schalter muss billiger werden», Fabian Schnell und Matthias Ammann

09.04.19, Luzerner Zeitung

«Die Aber-Kultur», Peter Grünenfelder

10.04.19, Finanz und Wirtschaft

«Der IWF und das ‹grosse G›», Fabian Schnell

14.04.19, NZZ am Sonntag

«Die Alterung auf dem Arbeitsmarkt birgt neue Chancen für uns», Marco Salvi

26.04.19, influence.ch

«Nur wer offen ist, erzielt Wirkung», Matthias Ammann

avenir online

01.04.19, Blog

«Der Service public auf dem Prüfstand», Samuel Rutz

01.04.19, Blog

«Vivre et se laisser vivre», Mario Bonato

02.04.19, Blog

«Hat die tüchtigste aller Demokratien ein Demo- kratiedefizit?», Justine Eggenberger

02.04.19, Blog

«Nur wer offen ist, erzielt Wirkung», Matthias Ammann

03.04.19, Blog

«Attendre n’est plus une option», Peter Grünenfelder

04.04.19, Blog

«Liberal und nachhaltig geht nicht? Geht doch!», Céline Neuenschwander

05.04.19, Blog

«Märlistunde für Erwachsene», Peter Grünenfelder

05.04.19, Blog

«Réussir grâce à un programme politique hybride», Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli et Fabian Schnell

08.04.19, Blog

«Geldpolitik verträgt keine Schnellschüsse», Reto Föllmi und Fabian Schnell

08.04.19, Blog

«La ville intelligente libérale comme modèle», Daniel Müller-Jentsch, Fabian Schnell et Lukas Rühli

09.04.19, Blog

«Ist nationale Souveränität Wunschdenken?», Fabio Wüst

09.04.19, Blog

«Un deuxième essai qui doit fonctionner», Matthias Ammann et Fabian Schnell

10.04.19, Blog

«Zeit für eine Ja- statt einer Aber-Kultur», Peter Grünenfelder

12.04.19, Blog

«Wider die Abschottung vor ausländischem Kapital», Patrick Dümmler

12.04.19, Blog

«Vers un libre choix de la caisse de pension ?», Noémie Roten

15.04.19, Blog

«Welche Zukunft hat die europäische Idee?», Verena Parzer-Epp und Patrick Dümmler

Annual Report 2019 37

16.04.19, Blog

«L’influence scientifique d’une Suisse ouverte», Matthias Ammann

17.04.19, Blog

«Der IMF und ‹das grosse G›», Fabian Schnell

18.04.19, Blog

«Ostern: Lieb und teuer», Patrick Dümmler

18.04.19, Blog

«Les fêtes de Pâques: chéries, mais chères», Patrick Dümmler

22.04.19, Podcast

«Il sesso pigro non c’è», Marco Salvi

23.04.19, Blog

«Die Alterung auf dem Arbeitsmarkt birgt neue Chancen», Marco Salvi

23.04.19, Blog

«Le service public à l’épreuve», Samuel Rutz

24.04.19, Blog

«Freie Pensionskassenwahl dient allen», Noémie Roten

25.04.19, Blog

«È ora di adottare una cultura del sì anziché del ma», Peter Grünenfelder

26.04.19, Blog

«Der elektronische Schalter muss billiger werden», Fabian Schnell und Matthias Ammann

26.04.19, Blog

«Les robots ne remplaceront pas les travailleurs âgés», Marco Salvi

29.04.19, Blog

«Aller de l’avant ? ‹Oui, mais…›», Peter Grünenfelder

29.04.19, Blog

«Gleichstellung erfordert Individualbesteuerung», Marco Salvi

29.04.19, Blog

“An Ageing Society Brings New Opportunities to the Labor Market,” Marco Salvi

29.04.19, Blog

“The Electronic Clerk Should Charge Less,” Fabian Schnell and Matthias Ammann

30.04.19, Blog

“A Monetary Policy for All Seasons,” Haig Simonian

May 2019

Avenir Suisse Publications

avenir spezial

«Einzigartige Dynamik des Arc lémanique – vom Schlusslicht der Schweiz zum vitalen Wirtschafts-standort», Jérôme Cosandey

avenir spécial

«Le dynamisme unique de l’Arc lémanique – Portrait d’une région en plein essor», Jérôme Cosandey

analyse

«Ökonomische Fakten, bilateraler Weg und ein Plan C», Peter Grünenfelder, Patrick Dümmler und Marco Salvi

policy brief

“Lording it over the Rest of the World,” Patrick Dümmler and Fabian Schnell

Avenir Suisse Events

02.05.19, Zürich

Brown-Bag-Lunch mit Jörg Spicker, Senior Strategic Advisor bei Swissgrid, Gespräch mit Avenir-Suisse-Team zum Thema «(K)ein Schweizer Übertragungs-netz ohne Europa?», Peter Grünenfelder und Patrick Dümmler

07.05.19, Lausanne

Bundesrat Guy Parmelin.

Annual Dinner Jahresanlass des Förderkreises Avenir Suisse zum Thema «Die einzigartige Dynamik am Arc lémanique» mit Andreas Schmid, Thomas Hammer, Peter Grünenfelder, Jérôme Cosandey und Noémie Roten sowie einem Keynote-Referat «Les clefs du succès de l’Arc lémanique» von Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Eidgenössischen Wirtschafts-departementes, anschliessende Podiumsdiskussion mit Marc Gruber, EPFL; Aude Pugin, CEO Apco Technolo-gies; Christophe Salmon, Group CFO Trafigura, unter Moderation von Antonio Fumagalli, Neue Zürcher Zeitung

38 Avenir Suisse

08.05.19, Lausanne

Conférence de presse sur la publication avenir spécial «Le dynamisme unique de l’Arc lémanique», Peter Grünenfelder, Jérôme Cosandey et Urs Steiner

08.05.19, Schaffhausen

Kooperationsveranstaltung mit Bosch Packaging Systems zum Thema «Reformstau am Gotthard: Die Schweiz steht still», Podiumsdiskussion mit Giorgio Behr, VR-Präsident Behr Bircher Cellpack; Katrin Bernath, Stadträtin Schaffhausen, und Peter Grünenfelder

15.05.19, Aarau

Kooperationsveranstaltung mit Swissgrid zum Thema «Mitten in Europa – und doch allein? Die EU, die Schweiz und der Strom» mit Yves Zumwald, CEO Swissgrid; Jörg Spicker, Senior Strategic Advisor Swissgrid; Rudolf Büchi, Prozess- und Transformati-onsleiter SBB; Maurus Büsser, Generalsekretär des Departementes Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau; Patrick Dümmler und Peter Grünenfelder

17.05.19, Ibach

Bruno Affentranger, Peter Grünenfelder, Petra Gössi, Carl Elsener. (v.l.n.r.).

Kooperationsveranstaltung «Weissbuch on Tour» mit Victorinox zur Publikation «Weissbuch Schweiz», Referat und anschliessende Podiumsdiskussion mit Nationalrätin Petra Gössi, Präsidentin FDP Schweiz; alt Bundesrat Kaspar Villiger; Carl Elsener, CEO Victo-rinox, und Peter Grünenfelder

27.05.19, Zürich

Zu Gast bei Avenir Suisse, Referat im Rahmen der Fact Finding Mission des CCB Research Institute und des Financial Research Institute of State Council Development Research Center, Beijing, zum Thema «Der Schweizer Mietmarkt – ein Modell für China?», Marco Salvi

Presentations and Panels

01.05.19, Weggis

«Braucht die Schweiz eine Privatisierungsagenda?», Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK), Vortrag im Rahmen des Kaderworkshops der EFK, Samuel Rutz

02.05.19, Lausanne

«Réforme de la prévoyance : comment prendre l’avenir en mains», Helvetia Assurances, présentation dans le cadre de la conférence des courtiers vie collective, Jérôme Cosandey

03.05.19, Bern

«Marktbedingungen und Regulierung», Schwei- zerischer Nationalfonds (SNF), Teilnahme an der Echogruppe der Forschungsprogramme 70/71 zum Thema «Energiewende» und «Steuerung des Energieverbrauchs», Patrick Dümmler

10.05.19, Bern

«Die Zukunft der Arbeit und der Besteuerung», Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV, Podiumsdis-kussion mit Eva Herzog, Regierungsrätin Basel-Stadt; Rafael Lalive, Université de Lausanne; Oliver Herren, CIO Digitec Galaxus AG; Simon Schnyder, ESTV, und Marco Salvi

10.05.19, Lenzburg

«Wirtschaftsstandort Schweiz: Stark genug oder gibt es dringenden Handlungsbedarf?», Verband Kunststoff-Rohre und -Rohrleitungsteile (VKR), Referat im Rahmen der Generalversammlung, Matthias Ammann

14.05.19, Zürich

«Die Arbeitswelt im Wandel – Visionen für zukünf-tige Vorsorgemodelle», AXA Versicherung, Referat im Rahmen des AXA Pensionskassen-Forums 2019 mit Monika Queisser, Leiterin Sozialpolitik OECD; Perretta Antimo, CEO European Markets AXA, und Salomè Vogt

14.05.19, Oerlikon

«Reformstau am Gotthard: Die Schweiz steht still», Raiffeisen Unternehmerzentrum (RUZ), Referat im Rahmen der Eröffnung des RUZ-Werkplatzes in Oerlikon, Peter Grünenfelder

15.05.19, Zürich

«Reform der Altersvorsorge: zwischen Wunsch und politischer Realität», Verein Faire Vorsorge, Referat im Rahmen der Generalversammlung des Vereins Faire Vorsorge, Noémie Roten

Annual Report 2019 39

16.05.19, Lausanne

«Individualisation : malédiction ou bénédiction pour le 2e pilier ?», Prévoyance Professionnelle Suisse, débat dans le cadre du symposium de prévoyance avec Jean-Marc Wanner, AON Suisse, et Noémie Roten

16.05.19, Seitenstetten

«Digital Health – Was bringt die Zukunft?», Praevenire, Referat im Rahmen des 4. Praevenire Ge-sundheitsforums 2019 zum Thema «Digitalisierung & Moderne Infrastruktur», Patrick Dümmler

18.05.19, Zürich

«Spitzenposition gefährdet? Reformbedarf im Schweizer Hochschulwesen», ETH Zürich, Rede anlässlich der 150-Jahr-Feier des Vereins ETH-Alumni, Peter Grünenfelder

20.05.19, Zürich

«Reformstau am Gotthard: Die Schweiz steht still», Rotary Club Zürich-Nord, Referat im Rahmen des regelmässigen Treffens des Rotary Clubs Zürich-Nord, Peter Grünenfelder

20.05.19, Chur

«Wenn die Roboter kommen. Digitalisierung, Arbeitsmarkt und die Zukunft der Höheren Berufs- bildung», Höhere Fachschule Südostschweiz (IBW), Referat im Rahmen der Generalversammlung der IBW, Matthias Ammann

21.05.19, Zürich

«Pflegeversicherung – eine Entlastung für die EL?», Verlag Personalvorsorge und Sozialversicherung AG (VPS), Referat im Rahmen der VPS-Tagung zum Thema «Aktuelle Entwicklungen in den Sozialver- sicherungen», Jérôme Cosandey

21.05.19, Ittigen

Mitarbeit im Beratungsgremium für das Uvek, Bundes-amt für Strassen (Astra), Sounding Board «Mobility Pricing», Daniel Müller-Jentsch

21.05.19, Zürich

«Kann bürgerliche Stadtpolitik in Zürich wieder erfolgreich sein?», Unternehmergruppe Wettbewerbs-fähigkeit (UGW), Referate im Rahmen eines Treffens der UGW, Peter Grünenfelder und Fabian Schnell

21.05.19, Luzern

«Neue Massstäbe für die Alterspflege», CVP Luzern, Referat mit anschliessender Podiumsdiskussion zum Thema «Pflegefinanzierung» im Rahmen des Donato-renanlasses der CVP Luzern, mit Carlo Knoepfel, FHNW Hochschule für Soziale Arbeit; Ida Glanz-mann-Hunkeler, Nationalrätin CVP; Daniel Rütti-mann, Kantonsrat CVP, und Jérôme Cosandey

23.05.19, Lausanne

«Quel équilibre pour nos assurances sociales ?», Forum des Courtiers, débat dans le cadre du Forum des Courtiers 2019 avec Manuel Leuthold, Président du Conseil d’Administration de Compenswiss; Aldo Ferrari, Vice-président Unia, et Jérôme Cosandey

23.05.19, Dübendorf

«Was auf dem Spiel steht – eine volkswirtschaftliche Betrachtung der CH-EU Beziehungen», European Power Network, Referat im Rahmen der Tagung «Energie EU – CH», Patrick Dümmler

23.05.19, Geneva

“University of Geneva – Strategic Orientation Council,” University of Geneva, presentation at the regular meeting of the strategic orientation council, Matthias Ammann

24.05.19, Reitnau

«Denkbare Wege für die Zukunft der Schweiz», Widenmoos Club, Referat im Rahmen der regelmässig stattfindenden Clubtage, Peter Grünenfelder

28.05.19, Bern

«Berggebiet», Seco, Teilnahme als Experte am Workshop, Daniel Müller-Jentsch

28.05.19, Biel

«Aktuelle Entwicklungen im Postmarkt – Quo Vadis?», Bakom, Teilnahme am Expertenworkshop, Samuel Rutz

31.05.19, Luzern

«Verhältnis Schweiz – EU», Stiftung Freiheit & Verantwortung, Teilnahme an Podiumsdiskussion mit Ruedi Noser, Ständerat FDP; Christoph Blocher, alt Bundesrat; Franz Grüter, Nationalrat SVP, und Peter Grünenfelder

Electronic Media

01.05.19, SRF 1, Schweiz Aktuell

«1. Mai: Lohngleichheit für Frauen», Marco Salvi

08.05.19, RTS La 1ère, Forum 18h

«L’Arc lémanique n’a jamais été aussi prospère», Jérôme Cosandey

08.05.19, SRF 4 News, Tagesgespräch

«Jérôme Cosandey über den Aufschwung des Arc lémanique», Jérôme Cosandey

14.05.19, Rete Uno, Modem

«Lavoro: troppi gli interinali», Marco Salvi

19.05.19, RTS Info, Journée Votations

«Résultats et commentaires sur les votes du 19.05.19», Jérôme Cosandey

40 Avenir Suisse

29.05.19, Radio SRF 1, Echo der Zeit

Fabian Schnell.

«Die Kosten eines Feiertags», Fabian Schnell

Print and Online Media

03.05.19, Handelszeitung

«Der rote Reset-Knopf», Peter Grünenfelder

04.05.19, Schweiz am Wochenende

«Direkte Demokratie braucht Pflege», Matthias Ammann und Fabian Schnell

07.05.19, Le Temps

«La gouvernance du CHUV est un vestige du passé», Jérôme Cosandey

07.05.19, Neue Zürcher Zeitung

«Maturitätsquote: Mädchen verdrängen Knaben», Matthias Ammann

09.05.19, swissinfo.ch

«La ola de jubilaciones favorece la robotización», Marco Salvi

10.05.19, Neue Zürcher Zeitung

«Es ist falsch, Vielfahrer mit einer Flatrate zu subventionieren», Daniel Müller-Jentsch

13.05.19, L’Agefi

«L’influence scientifique d’une Suisse ouverte», Matthias Ammann

21.05.19, Le Temps

«Consentir à plus d’égalité dans la prévoyance», Noémie Roten

29.05.19, 20 Minuten Online

«Die Schweiz hat noch nicht genug Akademiker», Matthias Ammann im Gespräch mit Desirée Pomper

29.05.19, Handelszeitung

«Die falschen Prioritäten», Peter Grünenfelder

avenir online

01.05.19, Blog

«Public? Privé? Partenariat?», Daniel Müller-Jentsch

01.05.19, Blog

«Chronik einer unvollständigen Liberalisierung», Samuel Rutz

03.05.19, Blog

«Partenariat public-privé : apprendre de la pratique», Daniel Müller-Jentsch

03.05.19, Blog

«Der rote Reset-Knopf», Peter Grünenfelder

06.05.19, Blog

«Chronique d’une libéralisation inachevée», Samuel Rutz

06.05.19, Blog

«Urbane Überschüsse», Lukas Rühli, Fabian Schnell und Daniel Müller-Jentsch

08.05.19, Vidéo

Conférence de presse de la publication «Le dynamis-me unique de l’Arc lémanique», Avenir Suisse

08.05.19, Blog

“The Uniquely Dynamic Momentum of the Lake Geneva Region,” Jérôme Cosandey

10.05.19, Blog

«La gouvernance du CHUV est un vestige du passé», Jérôme Cosandey

10.05.19, Blog

«Maturitätsquote: Mädchen verdrängen Knaben», Matthias Ammann

13.05.19, Blog

«Le guichet virtuel doit devenir meilleur marché», Matthias Ammann et Fabian Schnell

15.05.19, Blog

«Politique monétaire : pas de décision ‹à la va-vite›», Reto Föllmi et Fabian Schnell

15.05.19, Blog

«Im Westen viel Neues», Verena Parzer-Epp

16.05.19, Blog

«Mit dem GA wird eine Form von subventionierter Übermobilität geschaffen», Helmut Stalder im Gespräch mit Daniel Müller-Jentsch

17.05.19, Blog

«Ein Schritt in Richtung Rentenalter 58», Marco Salvi

17.05.19, Blog

«Une première romande», Verena Parzer-Epp

20.05.19, Podcast

«Un passo verso il pensionamento a 58 anni», Marco Salvi

Annual Report 2019 41

20.05.19, Blog

«Taux de maturités : les filles supplantent les garçons», Matthias Ammann

20.05.19, Blog

«EL-Reform: Kantone in der Pflicht», Jérôme Cosandey

22.05.19, Blog

«Un goût de bouchon», Daniel Müller-Jentsch

22.05.19, Blog

«Direkte Demokratie braucht Pflege», Fabian Schnell und Matthias Ammann

23.05.19, Blog

«Werden die urbanen Speckgürtel kleiner?», Lukas Rühli, Fabian Schnell und Daniel Müller-Jentsch

24.05.19, Blog

«Der Öko-Nationalismus schadet dem Klima», Jürg Müller

24.05.19, Blog

«Quel avenir pour l’idée européenne ?», Patrick Dümmler et Verena Parzer-Epp

27.05.19, Blog

«Mitten in Europa – und doch allein?», Mario Bonato

27.05.19, Blog

«Consentir à plus d’égalité dans la prévoyance», Noémie Roten

28.05.19, Blog

“Direct Democracy Requires Continuous Improvement,” Fabian Schnell and Matthias Ammann

28.05.19, Blog

“A Step Towards Retirement at 58,” Marco Salvi

June 2019

Avenir Suisse Publications

avenir debatte

«Blockchain nach dem Hype», Jennifer Anthamatten und Pascal Lago

avenir débat

«Après la frénésie de la blockchain», Jennifer Anthamatten et Pascal Lago

analyse

«Gleichstellung im Change-Modus», Valérie Müller und Marco Salvi

analyse

«L’égalité en mouvement», Valérie Müller et Marco Salvi

Avenir Suisse Events

05.06.19, Bern

22. Forum Avenir Suisse mit Calvin Grieder, Verwaltungsratspräsident Bühler AG und Givaudan, zum Thema «Freihandelsabkommen Schweiz – USA», Informationsveranstaltung für Behörden, Verbände, Parteien, Botschafter und Parlamentarier, Peter Grünenfelder und Patrick Dümmler

06.06.19, Zürich

Susanne Stern.

Brown-Bag-Lunch mit Susanne Stern, Leiterin Bildung und Familie bei Infras, Gespräch mit Avenir Suisse zum Thema «Die frühkindliche Kinderbetreu-ung in der Schweiz», Marco Salvi

21.06.19, Zurich

A government delegation of Abu Dhabi visits Avenir Suisse.

Guest at Avenir Suisse, visit of a government delegation of Abu Dhabi, event on “Presenting Avenir Suisse and the Swiss System of Federalism and Direct Democracy,” with Peter Grünenfelder and Patrick Dümmler

42 Avenir Suisse

Presentations and Panels

03.06.19, Bern

«Vernetzter Veloverkehr – eine Vision», Städtekonfe-renz Mobilität, Referat im Rahmen des SKM Früh-lingsforums zum Thema «Velowege – Konkrete Schritte nach der Verankerung in der Bundesverfas-sung», Daniel Müller-Jentsch

03.06.19, Luzern

«Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Schweiz», Raiffeisen Luzern, Referat im Rahmen des Raiffeisen-Wirtschaftsforums zum Thema «Wirt-schaftsarchitektur Schweiz – eine Grossbaustelle?», Peter Grünenfelder

03.06.19, Wildegg

«Wenn die Roboter kommen», Forum Kaufmänni-scher Frauen Schweiz (Foka), Referat im Rahmen des Foka-Forums zum Thema «Roboter und künstliche Intelligenz – eine Bedrohung für den Schweizer Arbeitsmarkt?», Jennifer Anthamatten

05.06.19, Bern

«Integrationspolitische Zukunftsszenarien der Schweiz», Direktion für europäische Angelegenheiten (DEA), Referat im Rahmen der Europaseminare der DEA zum Modul «Schweizerische Europapolitik», Peter Grünenfelder

06.06.19, Zürich

«Wenn die Roboter kommen», Chubb Insurance, Referat im Rahmen des Chubb-Anlasses zum Thema «Zukunft der Arbeit», Marco Salvi

06.06.19, Brugg

«Liberaler Reformbedarf für die Schweiz?», Fach-hochschule für Wirtschaft FHNW, Referat zum Thema «Liberalismus», Peter Grünenfelder

07.06.19, Lausanne

«Etude sur les caisses de pension 2019», Swisscanto, table ronde dans le cadre de la présentation de l’étude 2019, Jérôme Cosandey

12.06.19, Zürich

27.05.18, RTS La 1ère, Forum

«L’armée suisse plébiscitée par les jeunes de 18 à 29 ans», Noémie Roten

30.05.18, Radio SRF 1, Echo der Zeit

«Avenir Suisse schlägt Alarm: Die Schweiz steht still; es besteht ein Reformstau», Peter Grünenfelder

30.05.18, SRF 1, 10vor10

Erwin Kündig, Noémie Roten, Adrian Krebs, Meinrad Pfister, Meret Schneider (v.l.n.r.).

«Können wir uns Tier- und Umweltschutz noch leisten?», Sentience Politics, Teilnahme an Podiums- diskussion moderiert von Adrian Krebs, Chefredaktor der Bauernzeitung, mit Meret Schneider, Co-Geschäfts-leiterin Sentience Politics; Erwin Kündig, Geflügel-züchter; Meinrad Pfister, Zentralpräsident des Schweinezüchterverbands Suisseporcs, und Noémie Roten

13.06.19, Nyon

«Le contrat de génération dans une société vieillissante», La Mobilière, présentation dans le cadre de la séance des cadres, Jérôme Cosandey

13.06.19, Münchenstein

«Aussenwirtschaft der Schweiz», Teilnahme am Workshop von foraus. Forum Aussenpolitik im Rah-men der politischen Woche am Gymnasium München-stein. Operation Libero, Regio Basiliensis, Ärzte ohne Grenzen, Institute for Peace and Democracy, Rock your Life und Céline Neuenschwander

13.06.19, Zürich

«Entwicklungen der schweizerischen und globalen (Un-) Gleichheit und mögliche Lösungsansätze; von frühkindlicher Betreuung und Förderung bis zur wirtschaftlichen Gleichberechtigung», Inputreferat anlässlich des Dinners bei Carolina Müller-Möhl, Valérie Müller, Marco Salvi und Salomè Vogt

17.06.19, Wiesbaden

«Rückkehr der Zölle? Perspektiven für den freien Handel», Konrad Adenauer Stiftung, Referat im Rahmen des Wiesbadener Tischgesprächs der Konrad Adenauer Stiftung, Patrick Dümmler

17.06.19, Darmstadt

«Rückkehr der Zölle? Perspektiven für den freien Handel», Konrad Adenauer Stiftung, Referat im Rahmen des Darmstädter Gesprächs der Konrad Adenauer Stiftung, Patrick Dümmler

Annual Report 2019 43

19.06.19, Zürich

«Zukunft des Vorsorgesystems Schweiz», Vita Sammelstifung, Teilnahme und Jurymitglied im Rahmen des Speed Creation Workshops, Salomè Vogt

20.06.19, Bern

«Vor- und Nachteile des Föderalismus bei der digitalen Transformation», AWK Group, Referat im Rahmen der Veranstaltung «Rethink Smart Government», Peter Grünenfelder

21.06.19, Bern

Roundtable on “Future of the Bilateral Relations between Switzerland and the UK” in connection with the visit of Sir Simon McDonald, Permanent Under-Secretary & Head of the Diplomatic Service of the UK Foreign and Commonwealth Office and Julian Kamasa

24.06.19, Zürich

«Haushaltsbesteuerung – Heiratsstrafe, Single- Strafe, Individualbesteuerung and all that...», Infras, Referat im Rahmen einer Infras-Veranstaltung, Marco Salvi

24.06.19, Bern

«Mut zur Technologie», Asut Telekommunikations-verband, Teilnahme am Experten-Roundtable, Jürg Müller

25.06.19, Neuchâtel

«Politique hospitalière : Le canton de Neuchâtel navigue-t-il à vue ?», présentation devant les député du Grand conseil neuchatelois, suivi d’une table ronde avec Pauline de Vos Bolay, Ruedi Bodenmann, Raymond Loretan et Jérôme Cosandey

25.06.19, Bern

«Ist die digitale Transformation der Schweiz revo- lutionär genug?», Schweizerischer Verband der Tele-kommunikation (asut), Referat im Rahmen des Swiss Telecommunications Summits zum Thema «Mut zur Technologie – Chance für eine erfolgreiche Schweiz», Peter Grünenfelder

25.06.19, Zurich

“Swiss-EU Relations: Global Challenges and Regional Perspectives,” SIX, co-presentation with José Manuel Barroso, former president of the European Commission, followed by a Q&A “CH–EU Relations” moderated by Urs Gredig, CNN Money Switzerland, Peter Grünenfelder

25.06.19, Innsbruck

Daniel Müller-Jentsch, Marcus Hofer, Werner Koch, Josef Margreiter, Patrizia Zoller-Frischauf.

«Innovationsstrategien für alpine Regionen: Die Schweizer Perspektive», Standortagentur Tirol, Refe-rat im Rahmen des Tiroler Innovationstages 2019 zum Thema «Alpine Technologien», Daniel Müller-Jentsch

26.06.19, Genève

«Avenir Suisse, indépendant, mais pas neutre», Association de Banques Privées Suisses (ABPS), présentation dans le cadre de la séance du comité de l’ABPS, Jérôme Cosandey

26.06.19, Zürich

«Der Service public auf dem Prüfstand», Jungfrei- sinnige Alumni, Referat im Rahmen der Alumni- Veranstaltung 2019, Samuel Rutz

28.06.19, Basel

Peter Grünenfelder.

«Welche Herausforderungen und welche Interessen-vertretung für die Schweizer (Bau-) Wirtschaft?», Schweizerischer Baumeisterverband und HG Commer-ciale, Referat und mit anschliessende Podiumsdiskussi-on mit Markus Ritter, Präsident Schweizer Bauernver-band; Nationalrätin Diana Gutjahr, SVP, Unternehme-rin; Johanna Gapany, Gemeinderätin Bulle, im Rahmen des Tages der Bauwirtschaft 2019 zum Thema «Bau, Politik und Interessen vertreten», mit Peter Grünenfelder

44 Avenir Suisse

Electronic Media

06.06.19, SRF 1, SRF Börse

«Kryptowährungen», Jennifer Anthamatten

11.06.19, Radio SRF 1, Rendez-vous

«Nationalrat diskutiert über Verteilung der Fördergelder», Daniel Müller-Jentsch

Print and Online Media

07.06.19, Transhelvetica

«Die Schweiz in Zahlen: 1 Kubikkilometer», Avenir Suisse

09.06.19, 20 Minuten

«Fünf Irrtümer, mit denen die Post aufräumen will», Samuel Rutz

27.06.19, Handelszeitung

«Plan B zum EU-Vertrag», Peter Grünenfelder

28.06.19, Schwyzer Gewerbe

«Einigkeit des Bundesrates kann Berge versetzen», Julian Kamasa

29.06.19, View

«Vorsorgen, nicht umverteilen», Jérôme Cosandey

avenir online

01.06.19, Blog

«Die Lehrpersonen müssen sich für die Vorsorge interessieren», Urban Henzirohs im Gespräch mit Salomè Vogt

03.06.19, Blog

«Die Städte tun sich schwer mit der Auslagerung von Betrieben», Fabian Schnell, Lukas Rühli und Daniel Müller-Jentsch

04.06.19, Video

Medienkonferenz zur Publikation «Blockchain nach dem Hype», Avenir Suisse

06.06.19, Blog

«Das Modell der Ehe ist im letzten Jahrhundert stehen geblieben», Corina Gall

06.06.19, Blog

«Der Léman hinter den Pyrenäen», Tibère Adler

06.06.19, Blog

«Réforme des prestations complémentaires : au tour des cantons», Jérôme Cosandey

07.06.19, Blog

«Vom Castelgrande Richtung Westen», Patrick Dümmler

11.06.19, Blog

«Erschliessung neuer regionaler Märkte», Jennifer Anthamatten

11.06.19, Blog

«Contre le repli face aux capitaux étrangers», Patrick Dümmler

13.06.19, Podcast

Valérie Müller, Salomè Vogt, Corina Gall. (v.l.n.r.).

«Gesetze dürfen auch mal der Gesellschaft voraus sein», Salomè Vogt, Corina Gall und Valérie Müller

13.06.19, Blog

«Ökonomisches Panorama des Arc lémanique», Jérôme Cosandey

14.06.19, Blog

«Einigkeit des Bundesrats kann Berge versetzen», Julian Kamasa

14.06.19, Blog

«Der Frauenstreik spaltet Frauen wie auch Männer», Céline Neuenschwander

14.06.19, Blog

«L’égalité passe par l’imposition individuelle», Marco Salvi

17.06.19, Blog

«Transparente Sicherheitspolitik notwendig», Julian Kamasa

17.06.19, Blog

«Le FMI et le grand ‹G›», Fabian Schnell

19.06.19, Blog

«Bodenampeln für Smombies – Segen oder Fluch?», Céline Neuenschwander

19.06.19, Blog

«Ein Magnet für internationale Organisationen», Patrick Dümmler und Pascal Lago

Annual Report 2019 45

19.06.19, Blog

«5G : le danger de signaux contradictoires», Darius Farman

21.06.19, Blog

«Investitionskontrollen: naive Wirtschaftspolitik», Marco Salvi

24.06.19, Blog

«Alternativen zum InstA?», Peter Grünenfelder

24.06.19, Blog

«Kultur an den Ufern des Léman», Chloé Pang

24.06.19, Vidéo

«Politique de santé : vive le fédéralisme ?», Jérôme Cosandey, Noémie Roten et Patrick Dümmler

24.06.19, Video

«Gesundheitspolitik: Föderalismus zum Glück?», Jérôme Cosandey, Noémie Roten und Patrick Dümmler

26.06.19, Blog

«Des excédents urbains», Lukas Rühli et Fabian Schnell

27.06.19, Blog

“A Transparent Security Policy Is Required,” Julian Kamasa

28.06.19, Blog

«Cultiver les rives du Léman», Chloé Pang

28.06.19, Blog

“Switzerland’s Battle for Gender Equality,” Haig Simonian

28.06.19, Blog

“Investment Controls: Naive Economic Policy,” Marco Salvi

28.06.19, Blog

“A Magnet for International Organizations,” Patrick Dümmler and Pascal Lago

July 2019

Avenir Suisse Publications

analyse

«Libra, das globale Finanzsystem und die Schweiz», Jürg Müller und Pascal Lago

report

“An International Think Tank Report on Inequality and Equality,” Peter Grünenfelder, Natanael Rother, Samuel Rutz, and Marco Salvi

avenir debatte

«Digitale Direkte Demokratie», Matthias Ammann und Fabian Schnell

avenir débat

«Une démocratie directe numérique», Matthias Ammann et Fabian Schnell

Avenir Suisse Events

04.07.19, Zürich

Carlos Lenz.

Brown-Bag-Lunch mit Lenz Carlos, Direktor und Leiter des Bereichs Volkswirtschaft bei der Schwei- zerischen Nationalbank, Gespräch mit Avenir- Suisse-Team zum Thema «Negativzinsen ohne Ende? Die Zukunft der Geldpolitik», Peter Grünenfelder und Fabian Schnell

30.07.19, Zürich

Medienkonferenz zur Publikation «Digitale Direkte Demokratie», Peter Grünenfelder, Fabian Schnell, Matthias Ammann und Verena Parzer-Epp

Presentations and Panels

01.07.19, Zürich

«Der Service public auf dem Prüfstand», Life Fair, Referat und Teilnahme am Panel des 35. Lifefair- Forums zum Thema «Service public im Spannungs-feld von Wirtschaft, Staat und Nachhaltigkeit: Wo wollen wir hin?» mit Alex Glanzmann, Mitglied Konzernleitung Die Schweizerische Post AG; Andrea Engeler, Stv. Amtschefin beim Amt für Wirtschaft und Arbeit Kt. ZH; Markus Neukom, Leiter Direktion Wirtschaftspolitik Migros-Genossenschafts-Bund; Babette Sigg, Geschäftsführende Präsidentin Kon- sumentenforum, und Samuel Rutz

46 Avenir Suisse

02.07.19, Bern

«Der Service public auf dem Prüfstand – Die posta-lische Grundversorgung im digitalen Zeitalter», Referat bei der Schweizerischen Post, Samuel Rutz

03.07.19, Lausanne

«Eine liberale Sicht auf die Schweizer Energie politik», Total Innovation Team, Referat im Rahmen der internen Weiterbildung zum Thema “Switzerland and Its Energy Policy,” Patrick Dümmler

04.07.19, Graz

«Nachhaltige Finanzpolitik dank der Schulden-bremse», Industriellenvereinigung (IV) Steiermark, Referat im Rahmen des IV-Sommerempfangs 2019 zum Thema «Was braucht eine Region?», Fabian Schnell

10.07.19, Zürich

«Diplomansprache», Berufslehr-Verbund Zürich, Ansprache anlässlich der Diplomfeier des Berufslehr-Verbundes Zürich, Matthias Ammann

11.07.19, Dübendorf

“Is the Digital Transformation in Switzerland Revolutionary Enough?,” Cisco, presentation at the July All-Hands-Meeting, Peter Grünenfelder

Electronic Media

02.07.19, SRF 1, Club

Jérôme Cosandey.

«Alter – Freude oder Frust?», Jérôme Cosandey

03.07.19, RTS La 1ère, La Matinale

«La question de la gouvernance du CHUV inquiète les milieux de la recherche», Jérôme Cosandey

04.07.19, RTS La 1ère, Forum 18h

«Le projet de réforme des retraites AVS 21», Jérôme Cosandey

24.07.19, SRF 4 News, Heute Morgen

«Libra: Weckruf für den Finanzplatz», Jürg Müller

25.07.19, RTS La 1ère, Forum 18h

«Le débat – Agriculture en surchauffe : que faire ?», Noémie Roten

26.07.19, RSI Rete Uno, Radiogiornale 18.30

«La moneta virtuale Libra potrebbe fare concorrenza alle banche», Jürg Müller

30.07.19, RSI La 1, Telegiornale sera

«Avenir Suisse: la digitalizzazione come chance per la democrazia», Matthias Ammann

30.07.19, Radio SRF 1, Rendez-vous

«Unterschriftensammeln per Computer?», Fabian Schnell

30.07.19, RTS La 1ère, Le 12h30

«Avenir Suisse publie une étude en faveur de l’usage du numérique en politique», Matthias Ammann

30.07.19, RTS La 1ère, Forum 18h

«Le numérique est un atout pour la démocratie, défend Avenir Suisse», Claire Nobs

30.07.19, Radio 1, Kompakt 12.05

«In der Schweiz soll E-voting weiterverfolgt statt verhindert werden», Fabian Schnell

Print and Online Media

10.07.19, Clinicum Magazin

«Das Übel wird nicht an der Wurzel gepackt», Jérôme Cosandey

18.07.19, Schweizer Personalvorsorge

«Eine Brücke in den Abgrund», Jérôme Cosandey

18.07.19, Schweizer Personalvorsorge

«Une rente-pont vers l’abime», Jérôme Cosandey

25.07.19, Handelszeitung

«Mehr zum gleichen Preis», Peter Grünenfelder

avenir online

01.07.19, Blog

«Digitale Bildung ist mehr als Medienkompetenz», Matthias Ammann

01.07.19, Blog

«Quelles alternatives à l’accord institutionnel ?», Peter Grünenfelder

03.07.19, Blog

«Les moteurs économiques discrets du Léman», Jennifer Anthamatten et Jérôme Cosandey

03.07.19, Blog

«Wer in Genf umzieht, verliert», Marco Salvi

04.07.19, Blog

«Die Schuldenberge lasten unterschiedlich schwer», Lukas Rühli

Annual Report 2019 47

05.07.19, Blog

«Providurium in der beruflichen Vorsorge vermeiden», Jérôme Cosandey

05.07.19, Blog

«Pas d’éternel provisoire dans le deuxième pilier», Jérôme Cosandey

08.07.19, Blog

«Weshalb Schweizer Banken von der Blockchain-Technologie profitieren sollten», Jennifer Anthamatten

09.07.19, Blog

«A Genève, qui déménage perd», Marco Salvi

09.07.19, Podcast

«Tre visioni di parità», Marco Salvi

10.07.19, Blog

«Staatliche Investitionen im Zeitverlauf», Lukas Rühli

10.07.19, Blog

«Il faut prendre soin de la démocratie directe», Matthias Ammann et Fabian Schnell

11.07.19, Blog

«Liberté et Patrie : Ja, aber ...», Samuel Rutz und Mario Bonato

12.07.19, Blog

«Kein Fortschritt ohne Veränderung», Fabian Schnell

15.07.19, Blog

«Eine Brücke in den Abgrund», Jérôme Cosandey

15.07.19, Blog

«Riforma delle prestazioni complementari: ora tocca ai Cantoni», Jérôme Cosandey

15.07.19, Blog

«Segnali di fumo da Castelgrande», Patrick Dümmler

15.07.19, Blog

«Un pas vers la retraite à 58 ans», Marco Salvi

17.07.19, Blog

«Pro-Kopf-Ausgaben für Verkehrsinfrastruktur», Lukas Rühli

17.07.19, Blog

«Nous sommes condamnés à produire de la qualité», Jérôme Aké Béda entretien avec Jérôme Cosandey

18.07.19, Podcast

«Bildung als Schlüssel zur Gleichheit», Natanael Rother

19.07.19, Blog

«Une rente-pont vers l’abîme», Jérôme Cosandey

22.07.19, Blog

«Wieviel Post braucht es noch im digitalen Zeitalter?», Samuel Rutz

22.07.19, Blog

«Il nous faut conserver notre liberté et agilité actuelle», Guillaume Potterat et Jean-Yves Cavin en entretien avec Chloé Pang

23.07.19, Blog

«Globale Ungleichheit nimmt stark ab», Michael Wiederstein und Lukas Rühli im Gespräch mit Branko Milanović

24.07.19, Blog

«Au cœur de l’Europe – et pourtant si seule», Mario Bonato

26.07.19, Blog

«La couronne d’agglomération rétrécit-elle ?», Lukas Rühli, Fabian Schnell et Daniel Müller-Jentsch

29.07.19, Blog

«Instrumente aus der Mottenkiste versprechen keinen Erfolg», Branko MilanoviĆ im Gespräch mit Lukas Rühli

30.07.19, Video

Medienkonferenz zur Publikation «‹Digitale Direkte Demokratie›», Avenir Suisse

31.07.19, Blog

«Vieillir chez soi : c’est possible», Noémie Roten et Jérôme Cosandey

August 2019

Avenir Suisse Publications

analyse

«Libra, le système financier mondial et la Suisse», Jürg Müller et Pascal Lago

analyse

“Libra, the Global Financial System, and Switzerland,” Jürg Müller and Pascal Lago

strategy report

“Win-Win: Swiss-US Free Trade,” Patrick Dümmler and Jennifer Anthamatten

avenir debatte

«Win-Win: Freihandel Schweiz-USA», Patrick Dümmler und Jennifer Anthamatten

avenir débat

«Libre-échange Suisse-USA : un accord mutuellement bénéfique», Patrick Dümmler et Jennifer Anthamatten

48 Avenir Suisse

Avenir Suisse Events

27.08.19, Zürich

Verena Parzer-Epp (l.) im Gespräch mit Medienvertretern.

«Meet Avenir Suisse @ BBQ» Grillanlass und Austausch mit führenden Medienvertretern der Schweiz, Peter Grünenfelder, Verena Parzer-Epp und das Team von Avenir Suisse

28.08.19, Zürich

Medienkonferenz zur Publikation «Win-Win: Frei-handel Schweiz – USA», Peter Grünenfelder, Jennifer Anthamatten, Patrick Dümmler und Verena Parzer-Epp

Presentations and Panels

06.08.19, Wald

«Wenn die Roboter kommen», 13. Sommerakademie «Le Tableau de la Suisse», Referat zum Thema «Arbeit in der Schweiz – soziales Bedürfnis und wirtschaftliche Ressource», Marco Salvi

17.08.19, Montreux

«Politik: Think-Tanks, keine Parteien! Die Vision der jungen Generation», Auslandschweizer-Organisa-tion, Referat am 97. Auslandschweizer-Kongress zum Thema «Welche Welt für morgen?», Salomè Vogt

20.08.19, Lausanne

«Pistes de réflexion pour une réforme de la prévoyance», Jeunes Libéraux-Radicaux Suisse romande, présentation dans le cadre d’une réunion ordinaire, Jérôme Cosandey

21.08.19, Luzern

«Knowledge Work im digitalen Wandel», Hoch- schule Luzern, Institut für Betriebs- und Regional- ökonomie, Teilnahme am Expertenworkshop, Valérie Müller

22.08.19, Bern

«Digitalisierung und Gleichstellung – Der mögliche Einfluss der Technologie auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie», Referat zum Thema «Gleichstellung» am Arbeitstreffen der Präsidien der Frauen-, Männer- und Gleichstellungsorganisationen der Schweiz und der kantonalen Gleichstellungskom-missionen, Marco Salvi

22.08.19, Lausanne

«Le dynamisme unique de l’Arc lémanique», Banque Cantonale Vaudoise, présentation dans le cadre d’une réunion semestrielle des managers, Jérôme Cosandey

23.08.19, Bern

“How Digitization Is Transforming Our Financial Architecture,” meeting of a Delegation of the U.S. House Committee on Financial Services with Swiss Parliamentarians, discussion about “Libra and Its Regulatory Challenges,” Jürg Müller

26.08.19, Basel

«Babyboomer gehen in Rente – auf Kosten der Jungen?», Evangelisch-Reformierte Kirche Basel-Stadt, Teilnahme am Podiumsgespräch im Rahmen des «Zündstoff-Kleinbasel» mit Simone Gretler Heusser, Hochschule Luzern; Carlo Knöpfel, Fachhochschule Nordwestschweiz, und Jérôme Cosandey

27.08.19, Zürich

«Altersvorsorge – Wir müssen die Entscheide heute treffen!», Proparis, Referat im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltung, Jérôme Cosandey

27.08.19, Zurich

“Geopolitical Events and Their Implications on M&A Deals,” Finanz und Wirtschaft, participation in panel discussion at the “Finanz und Wirtschaft Forum M&A” on “Business Transformation – the New Normal” with Dr. Markus Braun, School of Management and Law ZHAW; Kurt Haerri, Schindler China; Philip Mosimann, Bucher Management AG, and Patrick Dümmler

27.08.19, Aarau

«Die Herausforderungen der Städte», Kiwanis Aarau, Referat im Rahmen eines regelmässigen Treffens zu aktuellen politischen Themen, Fabian Schnell

28.08.19, Schaffhausen

«Schaffhausen im interkantonalen Vergleich – Top oder Flop?», Industrie- & Wirtschaftsvereinigung Schaffhausen, Referat im Rahmen der 14. IVS Schifffahrt zum Thema «Schaffhausen 2030 – Die Sicht der Wirtschaft», Fabian Schnell

Annual Report 2019 49

29.08.19, Bern

«Mehr Mut zur digitalen Innovation», Microsoft Schweiz, Referat im Rahmen der Eröffnung des Schweizer Datacenters der Microsoft Cloud zum Thema «Innovate Switzerland», Peter Grünenfelder

29.08.19, Sursee

«Arbeitswelt 4.0: Wenn die Roboter kommen – den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorberei-ten», Fenaco, Referat im Rahmen der Veranstaltung «Wirkstatt für Mitarbeitende des HR», Valérie Müller

29.08.19, Wylerpark

«Libra – Fluch oder Segen?», SBB Blockchain Café, Referat im Rahmen des Blockchain Cafés 3 / 2019, Jürg Müller

29.08.19, Wädenswil

«Die Herausforderungen der Städte», FDP Wädenswil, Referat im Rahmen der Parteiver- sammlung FDP Wädenswil, Lukas Rühli

30.08.19, Sion

«Schädliche Energiemonopole – wie die Kon- sumenten von einem liberalisierten Energiemarkt profitieren könnten», Foundation the Ark, Referat im Rahmen des 9. Smart Energy Events, Samuel Rutz

Electronic Media

06.08.19, RTS La 1ère, Forum 18h

«Le débat – Jeunes / seniors : vers le clash ?», Jérôme Cosandey

22.08.19, Radio SRF 4 News, News 07.00

«Landwirtschaft im Klimawandel: Macht der Staat sich vom Acker?», Patrick Dümmler

23.08.19, RTN – Radio Neuchâtel, Le journal 12h15

«Avenir Suisse souhaite un accord avec les Etats-Unis», Patrick Dümmler

23.08.19, SRF 1, Tagesschau Hauptausgabe

«Freihandelsabkommen Schweiz-USA», Patrick Dümmler

23.08.19, Radio 1, Kompakt 12.05

«Avenir Suisse wirbt für ein Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und den USA», Patrick Dümmler

23.08.19, CNN Money Switzerland

Jennifer Anthamatten.

“Swiss-U.S. Free Trade Deal: More Than Just Trade,“ Jennifer Anthamatten

Print and Online Media

02.08.19, Transhelvetica

«Die Schweiz in Zahlen: 300 Neugründungen», Avenir Suisse

12.08.19, Aargauer Zeitung

«Der neue Zeitgeist der Technologiefeindlichkeit», Peter Grünenfelder

17.08.19, Tages-Anzeiger

«Höheres Frauenrentenalter jetzt!», Noémie Roten

28.08.19, Handelszeitung

«Allianz der Isolationisten», Peter Grünenfelder

avenir online

01.08.19, Blog

«Mehr zum gleichen Preis», Peter Grünenfelder

05.08.19, Blog

«Le Léman : tout baigne ou le feu au lac ?», Darius Farman

05.08.19, Blog

«Ein Politikum mit wirtschaftlicher Relevanz», Jennifer Anthamatten

06.08.19, Blog

«Die Rolle der Staatsebenen», Lukas Rühli

07.08.19, Blog

«Une stratégie d’actionnaire cohérente pour la Poste», Samuel Rutz

07.08.19, Blog

«L’abbonamento generale crea una forma di ipermobilità sovvenzionata», Helmut Stalder in conversazione con Daniel Müller-Jentsch

50 Avenir Suisse

08.08.19, Blog

«Das Altern in den eigenen vier Wänden als Norm in der Romandie», Noémie Roten und Jérôme Cosandey

09.08.19, Blog

«Plus que l’éducation aux médias, l’éducation numérique», Matthias Ammann

09.08.19, Blog

«Fleissige St. Galler», Fabian Schnell, Lukas Rühli und Daniel Müller-Jentsch

12.08.19, Blog

«Un Conseil fédéral uni peut déplacer des montagnes», Julian Kamasa

12.08.19, Blog

«Investitionsquote nach Staatsebene», Lukas Rühli

13.08.19, Blog

«Wir sind dazu verurteilt, Qualität zu produzieren», Jérôme Cosandey

14.08.19, Blog

«L’educazione al digitale va ben oltre la competenza mediale», Matthias Ammann

15.08.19, Blog

«FAQ zur Studie ‹Digitale Direkte Demokratie›», Matthias Ammann und Fabian Schnell

16.08.19, Blog

«Pourquoi les banques suisses devraient tirer profit de la blockchain», Jennifer Anthamatten en entretien avec Pascal Ihle

16.08.19, Blog

«Der neue Zeitgeist der Technologiefeindlichkeit», Peter Grünenfelder

19.08.19, Blog

«Röstigraben bei den städtischen Pensionskassen», Lukas Rühli

19.08.19, Blog

«De quelle Poste a-t-on besoin à l’heure du numérique ?», Samuel Rutz

21.08.19, Blog

«Das verletzte Gebot der Wettbewerbsneutralität», Samuel Rutz

21.08.19, Blog

«Les frontaliers : dynamite politique et bienfait économique», Fabian Schnell

23.08.19, Video

Medienkonferenz zur Publikation «Win-win: Freihandel Schweiz-USA», Avenir Suisse

26.08.19, Blog

«Höheres Frauenrentenalter jetzt!», Noémie Roten

26.08.19, Blog

«Panorama économique du Léman», Jérôme Cosandey

28.08.19, Blog

«Plus assidus au travail, les Saint-Gallois ?», Fabian Schnell, Lukas Rühli et Daniel Müller-Jentsch

28.08.19, Blog

«Viel Geld für wenig Autobahn», Lukas Rühli

30.08.19, Blog

«Neue Allianz des Isolationismus», Peter Grünenfelder

30.08.19, Blog

«Le gratuit a-t-il un prix ?», Chloé Pang

30.08.19, Blog

“A Leading Role for Each Level of Government,” Lukas Rühli

30.08.19, Blog

“The New Zeitgeist of Technophobia,” Peter Grünenfelder

30.08.19, Blog

“Time to Trade,” Haig Simonian

September 2019

Avenir Suisse Events

05.09.19, Zürich

Brown-Bag-Lunch mit Franziska Herren, Komitee «Initiative für sauberes Trinkwasser», Gespräch mit Avenir-Suisse-Team zum Thema «Wir subventionie-ren unsere eigene Wasserverschmutzung», Peter Grünenfelder und Patrick Dümmler

09.09.19, Basel

Patrick Dümmler am Chapter Basel.

Chapter Basel, Anlass des Förderkreises Avenir Suisse zum Thema «Opportunitäten eines Freihandels- abkommens Schweiz-USA», Vorträge von Marco Gadola, CEO Straumann Group; Andreas Schmid, Peter Grünenfelder und Patrick Dümmler

Annual Report 2019 51

17.09.19, Lausanne

Carrefour des idées, conférence-débat sur le thème «Des robots ? Parce que nous le voulons bien», Nathalie Nyffeler, Haute école spécialisée de Suisse occidentale; Guillaume DuPasquier, Domo Safety, et Jan Ellerbrok, Vaudoise Assurances, débat ouvert au public animé par Jérôme Cosandey

17.09.19, Bern

23. Forum Avenir Suisse mit Romeo Lacher, Ver- waltungsratspräsident SIX Gruppe, zum Thema «Den bevorstehenden Epochenwechsel im Finanz-system bewältigen», Informationsveranstaltung von Avenir Suisse für Behörden, Verbände, Parteien, Botschafter und Parlamentarier, Jürg Müller und Jennifer Anthamatten

17.09.19, Zurich

Avenir Suisse Dinner with US-Ambassador Edward McMullen Jr. and donors, presentation of the publica-tion “Win-Win: Swiss – US Free Trade,” Andreas Schmid, Peter Grünenfelder and Patrick Dümmler

25.09.19, Zürich

Zu Gast bei Avenir Suisse, Schweizer Strommarkt- treffen zum Thema «Design Elektrizitätsmarkt», moderiert von Patrick Dümmler

25.09.19, Zürich

Kooperationsveranstaltung mit Daura AG, Hoch-schule Luzern und UBS AG zum Thema «Wie Schwei-zer Unternehmer von der Blockchain profitieren – Finanzierung, Logistik und digitale Assets», Präsentation zum Thema «Blockchain nach dem Hype», Jennifer Anthamatten

26.09.19, Geneva

Cooperation event “Foraus – Afterwork” with Foraus, presentation on “Strategies for Switzerland in a Globally Challenging Environment – Free Trade Agreement Between Switzerland and the United States,” Patrick Dümmler

30.09.19, Zürich

«Gedanken zur Umweltdebatte», Gespräch mit dem Experten Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident am ifo Institut und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, zum Thema «Klimawandel und Umweltpolitik» unter Moderation von Patrick Dümmler, Peter Grünenfelder

Presentations and Panels

03.09.19, Bottmingen

«Rahmenabkommen – Wirtschaftliche Bedeutung für die Region Basel», Handelskammer beider Basel, Präsentation im Rahmen des Unternehmertreffs Leimental, Jennifer Anthamatten

04.09.19, Pilatus

«Die Zentralschweiz besser verkaufen! Standort – Arbeitsmarkt – Politik», Teilnahme am Panel mit Eric Jakob, Leiter Direktion für Standort- förderung Seco; Daniel Küng, CEO Switzerland Global Enterprise; Ivan Buck, Direktor Wirtschafts- förderung Luzern, im Rahmen des 9. Zentralschweizer Wirtschaftsforums, Daniel Müller-Jentsch

04.09.19, Baden

«Wie den Strukturwandel begleiten?», Schweizeri-scher Verband der Lehrkräfte für Wirtschaft und Recht, Präsentation und Podiumsteilnahme im Rah-men des Jahrestreffens zum Thema «Braucht Baden eine Industriepolitik?», Fabian Schnell

04.09.19, Zürich

«Libra – Eine Einordnung», Verband der Auslands-banken in der Schweiz, Impulsreferat im Rahmen ei-nes Lunch-Seminars, Jürg Müller

04.09.19, Olten

«Wirtschaftsentwicklungen – Wie uns Megatrends direkt beeinflussen», Fachhochschule Nordwest-schweiz, Präsentation im Rahmen des Wirtschafts- forums Olten 2019 zum Thema «Wirtschaftsräume und Märkte der Zukunft», Peter Grünenfelder

04.09.19, Interlaken

«Ausländerstimmrecht auf kommunaler Ebene», Jugendparlament Berner Oberland, Teilnahme an Podiumsdiskussion «Politbattle», Lukas Rühli

05.09.19, Sursee

«Arbeitswelt 4.0: Wenn die Roboter kommen – den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten», Fenaco, Präsentation im Rahmen der Veranstaltung «Wirkstatt für Mitarbeitende des HR», Valérie Müller

05.09.19, Bern

«Nicht die Kosten, sondern das Preis-Leistungs- verhältnis optimieren!», HSK Einkaufsgemeinschaft, Präsentation im Rahmen der 8. Tagung der Einkaufsge-meinschaft HSK, Jérôme Cosandey

05.09.19, Bern

«Altersvorsorge – Wir müssen die Entscheide heute treffen!», Proparis, Präsentation im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung, Jérôme Cosandey

52 Avenir Suisse

06.-07.09.19, Vaduz

“A Big Picture View on Today’s Regulatory Challenges in Finance,” Geopolitical Intelligence Services, presentation at the 3rd Vaduz Roundtable on “The Financial System 2030,” Jürg Müller

09.09.19, Lausanne

«Gouvernance du CHUV», Helsana, Präsentation im Rahmen des Helsana-Brown-Bag-Lunches, Jérôme Cosandey

10.09.19, Zürich

Marco Salvi.

«Sozialhilfe: Hängematte oder Auffangnetz?», Sozialdepartement Stadt Zürich, Teilnahme an Podiumsdiskussion mit Raphael Golta, Sozialvorsteher Stadt Zürich; Prof. Dorothee Guggisberg, Direktorin Hochschule Luzern-Soziale Arbeit; Nicole Barandun-Gross, Präsidentin Gewerbeverband Stadt Zürich, und Marco Salvi

12.09.19, Lausanne

«Interruptions de carrières couteuses», Trianon SA, présentation et participation à une table ronde dans le cadre l’assemblée générale, Jérôme Cosandey

12.09.19, Freienbach

«Zukunft der Altersvorsorge», Schweizerischer Versicherungsverband SVV, Teilnahme am Workshop, Jérôme Cosandey

13.09.19, Neuchâtel

«Une démocratie directe digitale – Renforcer les droits populaires suisses», Chambre neuchâteloise du commerce et de l’industrie CNCI, presentation dans le cadre d’une semaine économique de la CNCI sur le thème «e-voting/e-collecting», Jérôme Cosandey

14.09.19, Zürich

«Ausländerstimmrecht», Bureau für partizipatorische Angelegenheiten (BpA), Roundtable mit Nicolas Forster, O Stribjus im Rahmen der Performance BpA, Marco Salvi

18.09.19, Bern

«Wie ist das Stimmungsbild zur Vorsorge?», Raiffeisenforum, Podiumsdiskussion im Rahmen der Eventreihe «Vorsorge» mit Erich Ettlin, Ständerat CVP; Urs Arbter, Stv. Direktor Schweizerischer Versicherungsverband SVV; Daniel Greber, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, und Salomè Vogt

19.09.19, Zürich

«Kostspielige Karriereunterbrüche», Trianon SA, Präsentation und Podium im Rahmen der Jahres- versammlung FCT Trianon Sammelstiftung, Jérôme Cosandey

19.09.19, Davos

«Zukunftsszenarien und Strategien für den Berg-tourismus», Swiss Sports Publishing GmbH, Präsenta-tion und anschliessende Paneldiskussion im Rahmen des Ride-Kongresses 2019 zum Thema «Wie weiter mit dem Sommertourismus in den Bergen?», Daniel Müller-Jentsch

20.09.19, Zürich

«Ein Blick voraus: Denkanstösse für die Reform von (Über)morgen», Avadis, Präsentation und Panel-diskussion im Rahmen der jährlichen Stiftungsratsaus-bildung der Avadis zum Thema «Altersvorsorge 2020 – wie weiter?», Noémie Roten

21.09.19, Bern

«Zukunftsszenarien der Beziehungen CH-EU», Raiffeisen Forum Bern, Young European Swiss, Präsentation am Abschlussevent der Studienreise nach Brüssel, Patrick Dümmler

22.09.19, Lenzburg

«Warum die Lüge zur Wirtschaft gehört», Stapfer-haus Lenzburg, Teilnahme an Podiumsdiskussion mit Dorothea Baur, Wirtschaftsethikerin, im Rahmen der Gesprächsreihe «Stunde der Wahrheit», Marco Salvi

24.09.19, Basel

«Uni Basel – fit for the future?», Werkstatt beider Basel, Teilnahme an Podiumsdiskussion mit Andrea Schenker-Wicki, Rektorin Universität Basel; Patricia von Falkenstein, Grossrätin und Parteipräsidentin LDP Kanton Basel-Stadt; Thomas Hafen, CEO Bühlmann Laboratories AG; Thomas de Courten, Nationalrat SVP, und Matthias Ammann

26.09.19, Zug

«Digitalisierung in der Bildung», Institute for the Management and Economics of Education (JBB), Inputreferat und anschliessende Podiumsdiskussion im Rahmen des World Education and Leadership Symposiums 2019 zum Thema «Digitalisierung», Matthias Ammann

Annual Report 2019 53

26.09.19, Zürich

«In welcher digitalen Gesellschaft aus wirtschaftli-cher und wissenschaftlicher Perspektive wollen wir leben?», Digital Festival, Teilnahme an Podiumsdiskus-sion im Rahmen der Veranstaltung «eZürich Polit-Talk Digitales Zürich» mit Judith Bellaiche, Kantons-rätin GLP; Giulia Fitzpatrick, Founding Partner Zeta-mind; Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich; Prof. Dr. Lorenz Hilty, Professor am Institut für Informatik der Universität Zürich, und Marco Salvi

26.09.19, Zug

“Responsibility in Society – a Political Perspective,” Institute for the Management and Economics of Education (JBB), presentation at the World Education and Leadership Symposium 2019, Peter Grünenfelder

27.09.19, Genève

«Etat Généraux de la Santé», Comité des Etats gé-néraux de la santé, table ronde sur le thème «Handicap, l’innovation, la souffrance du personnel soignant et les soins dentaires», Jérôme Cosandey

30.09.19, Zürich

«Wohin geht die CH?», Emex Management GmbH, Präsentation im Rahmen der «Business Innovation Week 2019» zum Thema «Mensch – Maschine – Megatrends Inspiration für Neues Handeln», Peter Grünenfelder

Electronic Media

02.09.19, SRF 1, Eco

«Abschottung kostet Milliarden», Patrick Dümmler

11.09.19, SRF 1, Schweiz Aktuell

«Neuer Medizin-Campus für Davoser Hochgebirgs-klinik», Samuel Rutz

14.09.19, Radio SRF 1, Trend

«Offenheit für Libra in der Schweiz», Jürg Müller

16.09.19, SRF 4 News, Heute Morgen

«Zuwanderung in die Schweiz – Mehr Probleme oder mehr Wohlstand?», Fabian Schnell

24.09.19, RTS Un, Toutes taxes comprises

«Les taux négatifs et les caisses de pension», Jérôme Cosandey

26.09.19, Radio SRF 1, Forum

«Braucht es einen Sparzwang für die Pflege im Alter?», Jérôme Cosandey

30.09.19, RTS La 1ère, Forum 18h

«Faut-il supprimer l’âge de départ à la retraite ?», Jérôme Cosandey

Print and Online Media

01.09.19, NZZ am Sonntag

«Digitalisierung reduziert den Stress der Eltern nicht», Marco Salvi und Valérie Müller

01.09.19, Schweizer Versicherung

«Nächstenliebe beginnt sehr nah», Jérôme Cosandey

07.09.19, srf.ch

«Abschottung kostet 7 Milliarden pro Jahr», Patrick Dümmler

17.09.19, La Côte

«Une solution pour le marché du travail», Marco Salvi

22.09.19, Le Matin Dimanche

«Les propositions de Piketty transpirent la technocratie», Jérôme Cosandey

24.09.19, Le Temps

«Imposition des couples : qu’on nous épargne le modèle Vaudois», Marco Salvi

25.09.19, HR Today

«Firmen haben das Zepter in der Hand», Jérôme Cosandey

26.09.19, Handelszeitung

«Die Krake ist unersättlich», Peter Grünenfelder

30.09.19, HR Today

«Pour certains employés, la fin du salariat c’est aller droit dans le mur», Valérie Müller en entretien avec Marc Beninger

avenir online

02.09.19, Blog

«DAS geht bei der Stellensuche meist vergessen», Céline Neuenschwander

02.09.19, Blog

«Digitalisierung reduziert den Stress der Eltern nicht», Marco Salvi und Valérie Müller

02.09.19, Blog

«Röstigraben entre les caisses de pension des villes», Lukas Rühli

04.09.19, Blog

«Steuerkraft quo vadis?», Lukas Rühli, Fabian Schnell und Daniel Müller-Jentsch

04.09.19, Blog

«Les enseignants doivent s’intéresser à la prévoyance», Urban Henzirohs en entretien avec Salomè Vogt

06.09.19, Blog

«Nächstenliebe beginnt sehr nah», Jérôme Cosandey

54 Avenir Suisse

06.09.19, Blog

«La numérisation ne diminue pas le stress des parents», Valérie Müller et Marco Salvi

09.09.19, Podcast

«Es braucht ein Internet der Werte», Jakob Gülünay, Toni Caradonna und Jennifer Anthamatten

09.09.19, Blog

«Grenzgänger: Politischer Zündstoff und wirtschaftlicher Segen», Fabian Schnell

10.09.19, Blog

«L’Erasmus pour les apprentis est déjà une réalité», Darius Farman

11.09.19, Blog

«Finanzpolitischen Spielraum bewahren», Valérie Müller

12.09.19, Blog

«Développement de nouveaux marchés régionaux en Afrique», Jennifer Anthamatten

13.09.19, Blog

«Es geht um mehr als den Handelsbilanzüber-schuss», Jennifer Anthamatten und Patrick Dümmler

16.09.19, Blog

«Wahrgenommene Infrastrukturqualität», Lukas Rühli

18.09.19, Blog

«Die Westschweizer Medien in der Bredouille – sind die Zürcher schuld?», Tibère Adler

20.09.2019,

«Überhöhte Erwartungen an die Zentralbanken», Fabian Schnell

23.09.19, Blog

«Freihandelsabkommen stärken das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft», Jennifer Anthamatten und Patrick Dümmler

24.09.19, Blog

«Les inégalités mondiales diminuent fortement», Michael Wiederstein et Lukas Rühli en entretien avec Branko Milanović

25.09.19, Blog

«Die wenig bekannten Supertanker vom Genfer-see», Jennifer Anthamatten und Jérôme Cosandey

26.09.19, Blog

«Imposition des couples : qu’on nous épargne le modèle vaudois», Marco Salvi

27.09.19, Blog

«Unersättliche Krake», Peter Grünenfelder

27.09.19, Blog

«Des robots ? Parce que nous le voulons bien», Darius Farman

28.09.19, Blog

«Klimawandel: Globales Problem global lösen», Patrick Dümmler und Samuel Rutz

28.09.19, Blog

«Résoudre globalement les problèmes mondiaux», Patrick Dümmler et Samuel Rutz

30.09.19, Blog

“No Laughing Matter,” Haig Simonian

Annual Report 2019 55

October 2019

Avenir Suisse Publications

analyse

«Libra, le système financier mondial et la Suisse», Jürg Müller et Pascal Lago

Buch

«Was wäre, wenn …, 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz», Peter Grünenfelder und Jürg Müller (Hrsg., mit Beiträgen von Matthias Ammann, Jennifer Anthamatten, Mario Bo-nato, Jérôme Cosandey, Patrick Dümmler, Julian Kamasa, Pascal Lago, Noémie Roten, Lukas Rühli, Samuel Rutz, Marco Salvi, Fabian Schnell und Salomè Vogt

Avenir Suisse Events

01.10.19, Lausanne

Lancement d’Avenir Jeunesse en Suisse romande dans le cadre d’un débat des partis de jeunes sur les thèmes «Climat», «Prévoyance» et «Marché du travail de demain», avec des représentants des sept plus grands partis politiques de jeunes suisses, Darius Farman

07.10.19, Zürich

«Speed-Debating: Junge wählen!», World Coffee Veranstaltung mit Andri Silberschmidt, Jungfreisin- nige; Fabio Wüst, Junge CVP; Nadia Kuhn, Jung- sozialistInnen, und Camille Lothe, Junge SVP, zu den Themen «Europa», «AHV» und «Klimapolitik», Salomè Vogt

10.10.19, Zürich

Jon Fanzun.

Brown-Bag-Lunch mit Jon Fanzun, Sondergesandter für Cyber- Aussen- und Sicherheitspolitik des EDA, Ge-spräch mit Avenir-Suisse-Team zum Thema «Technologischer Wandel und schweizerische Aussenpolitik», Peter Grünenfelder und Pascal Lago

16.10.19, Zürich

Podium Aussenwirtschaft zum Thema «Schweiz – EU: Wie weiter?», Präsentation von Roberto Balzaretti, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten des EDA, anschliessendes Podium mit Christoph Brutschin, Regierungsrat BS; Roland Büchel, Nationalrat SG; Simon Michel, CEO Ypsomed AG, und Norbert Riedel, Botschafter Bundesrepublik Deutschland, moderiert von Peter Grünenfelder und Patrick Dümmler

16.10.19, St. Gallen

Kooperationsveranstaltung von Avenir Jeunesse mit Neo Network zum Thema «Spielregeln für Tech- Giganten?», Podiumsdiskussion mit Judith Bellaiche, Swico; Simon Jäggi, Seco; Andreas Hinterberger, Uber; Matthias Zwingli, Digital Switzerland, moderiert von Salomè Vogt und Corina Gall

22.10.19, Lausanne

Chapter romand, petit-déjeuner exclusif avec Eric Scheidegger, Chef de la Direction de la politique économique du Seco sur le thème «2020 : la Suisse est-elle prête pour affronter la nouvelle décennie ?», Jérôme Cosandey

29.10.19, Zürich

Beat Walti, Albert Rösti, Peter Grünenfelder, Gerhard Pfis-ter, Beat Jans (v.l.n.r.).

Herbsttagung, Anlass des Förderkreises Avenir Suisse zu «Was wäre, wenn …, 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz» mit Andreas Schmid, Thomas Hammer, Peter Grünenfelder und einer Präsentation von Jürg Müller und Jennifer Anthamatten sowie einer Podiumsdiskussion zum Thema «Weltklasse Schweiz – wie lange noch?» mit Albert Rösti, Parteipräsident SVP; Gerhard Pfister, Parteipräsident CVP; Beat Jans, Vizepräsident SP, und Beat Walti, Fraktionspräsident FDP, moderiert von Peter Grünenfelder

56 Avenir Suisse

31.10.19, Zürich

Medienkonferenz zur Publikation «Was wäre, wenn …, 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz», Peter Grünenfelder, Jürg Müller und Verena Parzer-Epp

Presentations and Panels

01.10.19, Zürich

«Schweiz wohin des Weges?», Hochschule St. Gallen Alumni, Präsentation im Rahmen des HSG Lunch-Clubs Zürich, Peter Grünenfelder

02.10.19, Zürich

«Technologische HR Disruption: The good, the bad & the ugly», Emex Management GmbH, Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der «Business Innovation Week 2019» mit Manuela Morf, Universität Luzern; Céleste Urech, Coople; Ivana Zellweger, swissstaffing, und Marco Salvi

03.10.19, Neuenburg

«Wandelnde Bedürfnisse in der Altersvorsorge», Allianz Versicherungen, Präsentation im Rahmen von Einzelleben Club Anlass, Jérôme Cosandey

07.10.19, Austin, USA

“Balancing Footprints and Security of Supply – The Power of Policy and Innovation,” Swiss Federal Office of Energy, panel discussion at the “Swiss-US Energy Innovation Days” on “The Urban Challenge – Energy and Climate Footprints All Over” with Krish Sankaran, Radical Innovations Group AB; Warren Lasher, Electric Reliability Council of Texas, and Patrick Dümmler

13.10.19, Zürich

«Entwicklungszusammenarbeit – sinnhaft oder sinnlos?», Cuisine sans frontières, Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Vernissage des Buches «Kochen ist Politik» mit Christine Plüss, Geschäftsführerin Arbeitskreis Tourismus & Entwick-lung; Peter Niggli, ehemaliger Geschäftsführer Alliance Sud; David Höner, Autor und Gründer von Cuisine sans frontières, und Jennifer Anthamatten

15.10.19, Zürich

«Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Schweizer Aussenwirtschaftspolitik», Rotary Club Zürich Zoo, Präsentation im Rahmen eines regelmässigen Club-Treffens, Patrick Dümmler

18.10.19, Bern

“Swiss Energy Policy,” discussion with Vaclav Bartuška, Ambassador-at-Large for Energy Security, Ministry of Foreign Affairs, Czech Republic; Christoph Hugi, Professor FHNW; Marie Brechbühler Peskova, Professor Berner Fachhochschule; Kateřina Fialková, Czech Ambassador to Switzerland and Liechtenstein; Irena Valentová, Czech Embassy, and Patrick Dümmler

23.10.19, Olten

«Perspektiven zur Attraktivität des Lehrberufs», Bildungsraum Nordwestschweiz, Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Schulleitungssym-posiums Nordwestschweiz, mit Sabina Larcher, Direktorin Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz; Thomas Minder, Präsident Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz; Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz; Michael Umbricht, General- sekretär Departement Bildung, Kultur und Sport, Aargau, und Marco Salvi

23.10.19, Luzern

«Zukunft Wirtschaftsstandort Schweiz», Verwal-tungsrat Management AG, Präsentation im Rahmen des Verwaltungsratsseminars, Peter Grünenfelder

24.10.19, Vaduz

«Berufliche Vorsorge im Umbruch», Finanz-marktaufsicht Liechtenstein, Präsentation im Rahmen der Veranstaltung des 30jährigen Bestehens der BVG Liechtenstein zum Thema «Herausforderungen nach der Gesetzesreform», Jérôme Cosandey

24.10.19, Bern

«Freihandel mit Agrargütern», Strategiedialog 21, Präsentation als Finalist der zweiten Preisvergabe 5 vor 12, Patrick Dümmler

24.10.19, Kloten

«Voll digitalisiert in die nächste Finanzkrise», Swiss ICT, Keynote-Referat am 39. Swiss ICT Symposium, Jürg Müller

25.10.19, Lausanne

«Le Dynamisme unique de l’Arc lémanique», Berner Public Relations Gesellschaft (BPRG), présentation dans le cadre d’un voyage éducatif de BPRG en suisse romande, Jérôme Cosandey

25.10.19, Bern

«Sind wir Schweizer ehrgeizig genug?», Jungfreisin-nige Kanton Bern, Präsentation im Rahmen der Hauptversammlung, Peter Grünenfelder

25.10.19, Bern

«Leitlinien für eine neue Gesundheitspolitik», Schweizerischer Kongress für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften (SKGG), Präsentation im Rahmen des 16. Kongresses für Gesundheitsökono-mie und Gesundheitswissenschaften, Jérôme Cosandey

26.10.19, Marbach

«Der strapazierte Mittelstand: Rückblick und Ausblick», Jacobs Foundation, Präsentation im Rahmen der Tagung «Der gefährdete Mittelstand», Daniel Müller-Jentsch

Annual Report 2019 57

29.10.19, St. Gallen

«Die Zukunft der Mobilität – und des ÖV-Perso-nals?», Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV), Teilnahme an Podiumsdiskussion im Rahmen der 100-Jahr-Feier mit Giorgio Tuti, Präsident SEV; Ruedi Blumer, Präsident Verkehrsclub Schweiz, und Daniel Müller-Jentsch

29.10.19, Wil

«Die Zukunft der Mobilität – und des ÖV-Perso-nals?», Gewerkschaft des Verkehrspersonals (SEV), Teilnahme an Podiumsdiskussion im Rahmen der 100-Jahr-Feier mit Giorgio Tuti, Präsident SEV; Paul Rechsteiner, Ständerat St. Gallen, und Daniel Müller-Jentsch

30.10.19, Affoltern a. Albis

«Mikrosteuer-Initiative – Zeit für einen Paradig-menwechsel?», Infosperber, Teilnahme an einer Podiumsdiskussion mit Felix Bolliger, Vermögensver-walter; Marc Chesney, Professor für Banking und Finance an der Universität Zürich; Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes, und Marco Salvi

Electronic Media

07.10.19, SRF 1, Eco

«Sinkende Erträge setzen die Schweizer Post unter Druck», Samuel Rutz

08.10.19, RSI La 1, Telegiornale sera

«Abitazioni vuote in Svizzera», Marco Salvi

9.10.19, RSI La 1, Telegiornale sera

«Svizzera un po’ meno competitiva», Peter Grünenfelder

09.10.19, SRF 1, Tagesschau Hauptausgabe

Peter Grünenfelder.

«WEF stuft Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz weiter zurück», Peter Grünenfelder

23.10.19, Radio SRF 1, Echo der Zeit

«Spitalschliessungen aus Kostengründen», Jérôme Cosandey

24.10.19, Radio SRF 1, Regionaljournal Graubünden

«Spitalschliessungen SG: Welche Rolle spielt das Kantonsspital Graubünden dabei?», Jérôme Cosandey

31.10.19, Radio Zürisee, Info Abend

«Avenir Suisse stellte sich die Frage, was wäre, wenn wir 110 Jahre alt würden?», Jürg Müller

31.10.19, RSI Rete Uno, Radiogiornale 18.30

«Cosa accadrebbe se…», Jürg Müller

31.10.19, SRF 1, Tagesschau Hauptausgabe

«Was wäre, wenn die Lebenserwartung 110 Jahre erreicht», Jérôme Cosandey

Print and Online Media

01.10.19, Neue Zürcher Zeitung

«Mercosur: Schweizer Bauern im Glashaus», Patrick Dümmler

01.10.19, Schweizer Monat

«Amerika zuletzt», Patrick Dümmler und Jennifer Anthamatten

04.10.19, Transhelvetica

«Die Schweiz in Zahlen: 199 Mordopfer», Avenir Suisse

17.10.19, L'Agefi

«L’amour du prochain commence par soi-même», Jérôme Cosandey

24.10.19, Handelszeitung

«Nach den Wahlen Wünsche ans neue Parlament», Peter Grünenfelder

24.10.19, Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, Jahresbericht

«Liechtenstein ist der Schweiz einen Schritt voraus», Jérôme Cosandey

avenir online

01.10.19, Blog

«Ressortir de vieux instruments du placard est voué à l’échec», Lukas Rühli

01.10.19, Blog

“Lake Geneva’s Little Known ‘Supertankers’,” Jennifer Anthamatten and Jérôme Cosandey

01.10.19, Blog

“Exaggerated Expectations About Monetary Policy,” Fabian Schnell

58 Avenir Suisse

02.10.19, Podcast

«Ich kriege eine Quittung für die Stimmabgabe», Fabian Schnell und Matthias Ammann im Gespräch mit Uwe Serdült

04.10.19, Blog

«L’amour du prochain commence par soi-même», Jérôme Cosandey

04.10.19, Blog

«Heiratsstrafe: Das Splitting zementiert die Ungleichstellung», Marco Salvi

07.10.19, Blog

«Firmen haben bei den BVG-Renten das Zepter in der Hand», Jérôme Cosandey

07.10.19, Blog

«Warum eine Fleischsteuer weder Tier noch Umwelt rettet», Céline Neuenschwander

08.10.19, Blog

«Les jeunes se mobilisent pour les élections fédérales», Darius Farman

09.10.19, Blog

«Verstopfte Verkehrsadern», Daniel Müller-Jentsch

10.10.19, Blog

«Plus pour le même prix», Peter Grünenfelder

10.10.19, Blog

«Schweizer Bauern im Glashaus», Patrick Dümmler

11.10.19, Blog

«Wahlen ohne Wählerinnen?», Corina Gall

11.10.19, Blog

«Ein Referendum gegen die E-ID – und gegen Innovation», Matthias Ammann und Fabian Schnell

14.10.19, Blog

«On viole le principe de la neutralité de la concurrence», Samuel Rutz

14.10.19, Blog

«Roadmap nach Amerika», Patrick Dümmler und Jennifer Anthamatten

16.10.19, Blog

«Die Zentren als Arbeitgeber», Lukas Rühli, Fabian Schnell und Daniel Müller-Jentsch

16.10.19, Blog

«Une politique économiquement pertinente», Jennifer Anthamatten

16.10.19, Video

Podium Aussenwirtschaft zum Thema «Schweiz – EU: Wie weiter?›», Avenir Suisse

17.10.19, Blog

«Pour une politique de sécurité transparente», Julian Kamasa

18.10.19, Blog

«Ein Schritt in die richtige Richtung», Jennifer Anthamatten

21.10.19, Blog

«Smart Government für die Smart City?», Fabian Schnell

22.10.19, Video

«Was wäre, wenn ..., 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz», Avenir Suisse

23.10.19, Blog

«Vier politische Hausaufgaben», Peter Grünenfelder

23.10.19, Blog

«Conserver une marge de manœuvre budgétaire», Valérie Müller

23.10.19, Blog

«Überflüssige Grundversorgung im Zahlungs- verkehr», Samuel Rutz

24.10.19, Video

«Et si...?», Avenir Suisse

28.10.19, Blog

«Über die politische Dimension eines Abkommens Schweiz-USA», Jennifer Anthamatten und Patrick Dümmler

29.10.19, Blog

«Prévoyance : la balle est dans le camp des entreprises», Jérôme Cosandey

30.10.19, Blog

“A Move Against E-ID and Innovation,” Matthias Ammann and Fabian Schnell

30.10.19, Blog

“Roadmap to America,” Patrick Dümmler and Jennifer Anthamatten

31.10.19, Blog

“Key Lessons for Switzerland’s New Parliament,” Haig Simonian

31.10.19, Blog

“A Needless ‘Basic Provision’ in Swiss Payments Systems,” Samuel Rutz

31.10.19, Video

Medienkonferenz zur Publikation «Was wäre, wenn ..., 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz», Avenir Suisse

Annual Report 2019 59

November 2019

Avenir Suisse Publications

analyse

«Wandel im Handel», Jennifer Anthamatten und Patrick Dümmler

Avenir Suisse Events

06.-07.11.19, Wien

«Dreiländertreffen D A CH 2019», Kooperations- veranstaltung von Avenir Suisse, Institut der deutschen Wirtschaft und Österreichischen Industriellenvereini-gung zum Austausch über aktuelle wirtschaftspoliti-sche Entwicklungen mit Michael Hüther, Direktor IW Köln; Tobias Thomas, Direktor EcoAustria; Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereini-gung Österreich, Peter Grünenfelder, Jürg Müller, Jérôme Cosandey und Fabian Schnell

08.11.19, Zürich

Exptertenworkshop.

Expertenworkshop Gesundheitspolitik zum Thema «Digitale Gesundheit», Peter Grünenfelder, Patrick Dümmler und Jérôme Cosandey

12.11.19, St. Gallen

Cooperation event of Avenir Jeunesse and Neo Network on “Huawei and 5G: a Security Threat?,” panel discussion with Florian Egloff, Senior Researcher in Cybersecurity at the Center for Security Studies (ETH), and Felix Kamer, Vice-President of Huawei Switzerland, Salomè Vogt

12.11.19, Zürich

Kooperationsveranstaltung von Avenir Jeunesse und Neo Network zum Thema «Wohlstand vs. Umweltschutz», Podiumsdiskussion mit Anja Kollmuss, Expertin Klima & Energie bei swissclean-tech; Franziska Herren, Initiantin der Trinkwasser- Initiative; Ion Karagounis, Verantwortlicher neue

Wirtschaftsmodelle & Zukunftsfragen bei WWF Schweiz, und Patrick Dümmler, moderiert von Salomè Vogt und Céline Neuenschwander

15.11.19, Zürich

Wettbewerbspolitischer Workshop, informelle Expertenrunde zum Thema «Investitionskontrolle: Muss die Schweiz vor ausländischen Übernahmen geschützt werden?», Peter Grünenfelder, Samuel Rutz und Marco Salvi mit Inputreferaten von Simon Jäggi, Seco; Andreas Heinemann, Universität Zürich; Daniel Daeniker, Homburger, sowie einer anschliessen-den Podiumsdiskussion unter der Moderation von Samuel Rutz und Marco Salvi

19.11.19, Lausanne

Événement en cooperation avec foraus, Avenir Jeunesse et la Fondation Jean Monnet pour l’Europe, visite guidée des archives de la Fondation Jean Monnet, Darius Farman

20.11.19, Bern

Daniel Binswanger, Christa Markwalder, Astrid Epiney, Markus Mugglin (v.l.n.r.).

Aussenpolitische Aula, Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA) zum Thema «Schweiz – EU, wie weiter», mit Christa Markwalder, Nationalrätin Bern; Astrid Epiney, Professorin für Europarecht an der Universität Fribourg; Daniel Binswanger, Journalist Republik; Markus Mugglin, Journalist, und Patrick Dümmler

21.11.19, Lausanne

Événement en coopération avec foraus et Avenir Jeu-nesse sur le thème «Les données et nous : exploiter ou être exploité ?», un débat en format bibliothèque humaine avec Frans Imbert-Vier, CEO d'Ubcom; Christophe Legendre, co-fondateur de Bits abouts me; Livio Di Tria, doctorant Université de Neuchâtel en droit de la protection des données, modéré par Darius Farman

60 Avenir Suisse

22.11.19, Zürich

Zu Gast bei Avenir Suisse, Austausch mit Jiann- Chyuan Wang, Vizepräsident der Chung-Hua Institution for Economic Research (CIER); Kristy Tsun-Tzu Hsu, CIER; Dr. David W. F. Huang, Repräsentant von Taiwan in Bern; Hui-min, Deputy Counselor, Patrick Dümmler und Jennifer Anthamatten

26.11.19, Zurich

International Roundtable event for international donors on “Digital Healthcare – A Pharma Compa-ny Perspective,” with Severin Schwan, Chief Executive Officer Roche Group; Andreas Schmid, Peter Grünenfelder and Patrick Dümmler

28.11.19, Genève

Événement en coopération avec foraus, le Graduate Institute Geneva et Avenir Suisse, 5e séminaire sur les relations entre la Suisse et l’Union européenne, diverses tables rondes, entre autres avec José Manuel Barroso, ancien Président de la Commission europé- enne; Gordon Brown, ancien Premier ministre du Royaume Uni; Philipp Zurkinden, Professeur de droit à l’Université de Bâle, modéré par Jérôme Cosandey

Presentations and Panels

01.11.19, Thun

«Die Schweiz der Zukunft», Boss Holzbau AG, Referat im Rahmen des alljährlichen Herbst- anlasses, Peter Grünenfelder

05.11.19, Laufen

«Wie wirtschaftsfreundlich ist die Schweiz noch?», Industrieverband Laufen-Thierstein-Dorneck-Birseck, Referat im Rahmen der alljährlichen Generalversamm-lung, Peter Grünenfelder

08.11.19, Luzern

«Wie ist das Stimmungsbild zur Vorsorge?», Messe Zukunft Alter, Teilnahme an einer Podiumsdiskussion mit Erich Ettlin, Ständerat Obwalden; Tashi Gumbats-hang, Leiter Kompetenzzentrum Vermögens- und Vor-sorgeplanung bei Raiffeisen Schweiz, im Rahmen der Messe «Zukunft Alter», Salomè Vogt

12.11.19, Freiburg

«Robotik, Technologien und Demenz», Alzheimer Schweiz, Eröffnungsrede im Rahmen des Weiter- bildungstages 2019, Jérôme Cosandey

19.11.19, Zürich

«Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines möglichen FHA Schweiz-USA», Economiesuisse, Präsentation im Rahmen der Economiesuisse Arbeitsgruppe CH-USA, Patrick Dümmler

19.11.19, Lausanne

«Quand les robots arrivent», Association Suisse d’Assurances, présentation dans le cadre du forum ro-mand 2019 sur le thème «Fit for the Future : De quoi avons-nous encore besoin ?», Marco Salvi

20.11.19, Zürich

«Reform der Altersvorsorge», ZHAW, Podiums- teilnahme im Rahmen einer Vorlesung zum Thema «Altersvorsorge», Salomè Vogt

21.11.19, Olten

«Steht uns die Liberalisierung der globalen Währungsordnung bevor?», European Power Network (EPN), Präsentation im Rahmen einer EPN-Tagung, Jürg Müller

21.11.19, St. Gallen

«Wie wirtschaftsfreundlich ist die Schweiz noch?», Unternehmerforum FDP St. Gallen, Referat im Rah-men einer Herbstveranstaltung und Teilnahme an anschliessender Podiumsdiskussion mit Beat Tinner, Kantonsrat St. Gallen; Brigitte Bailer, Geschäftsführe-rin Basec Software AG, moderiert von Christoph Graf, Geschäftsführer Unternehmerforum FDP St. Gallen, Peter Grünenfelder

21.11.19, Lenzburg

«Glaubwürdigkeit», Stapferhaus Lenzburg, Anlass im Rahmen der Ausstellung «Fake. Die ganze Wahrheit», Marco Salvi

22.11.19, Bern

«Digitale Direkte Demokratie», Agglomerations- kommission Bern (AKO), Präsentation und Work- shop im Rahmen der AKO-Tagung zum Thema «Partizipation – Politische Teilhabe in Stadt und Region», Fabian Schnell und Matthias Ammann

22.11.19, Zurich

«Economic Challenges», KPMG, presentation at the KPMG partner meeting, Peter Grünenfelder

22.11.19, Zürich

«Steht uns die Liberalisierung der globalen Währungsordnung bevor?», SwissQuant Group, Präsentation am Swiss Fixed Income Roundtable Meeting, Jürg Müller

23.11.19, Vaduz

«Megatrends, die uns alle betreffen», Liechtenstein Marketing, Präsentation im Rahmen des Projekts «Mein Liechtenstein 2039», Peter Grünenfelder

25.11.19, Zürich

«Gasmarkt Schweiz – wieviel Regulierung braucht es? Und welche Rolle spielt die Gas-Transitverbin-dung durch die Schweiz?», Forum Einstein, Teilnah-me an Podiumsdiskussion mit rund 15 Repräsentanten des Gasmarktes Schweiz, Patrick Dümmler

Annual Report 2019 61

26.11.19, Zürich

«Die Fakten», Schweizerischer Nationalfonds, Präsentation im Rahmen der Schlussveranstaltung «Marktbedingungen und Regulierung» des NFP 71 «Steuerung des Energieverbrauchs» an der ETH Zürich, Patrick Dümmler

26.11.19, Salzburg

“Guiding Principles for a Liberal Health Care,” Sciana, the health leaders network, presentation during the 4th meeting of cohort II, Jérôme Cosandey

27.11.19, Zürich

«Investitionskontrollen: ungebetener oder notwendiger Schutz?», Verband Immobilien Schweiz (VIS), Präsentation im Rahmen des VIS Investoren Networking Lunches, Marco Salvi

Electronic Media

06.11.19, RTS La 1ère, Forum 18h

«Le débat – Loyers abordables, une affaire d’Etat ?», Marco Salvi

16.11.19, Radio SRF 1, Trend

«Gesucht: Neue Modelle für die Pflegefinan- zierung», Jérôme Cosandey

18.11.19, Radio SRF 2 Kultur, Kontext

«Steigende Kosten und mehr Pflege durch Angehörige», Jérôme Cosandey

21.11.19, Radio SRF 1, Echo der Zeit

«Wirtschaftswachstum ja, aber bitte ‹grün›», Jürg Müller

27.11.19, CNN Money Switzerland, Living Markets

Peter Grünenfelder.

“Not Signing Swiss-EU Deal With Juncker Is a Missed Opportunity,” Peter Grünenfelder

Print and Online Media

01.11.19, WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium)

«Die aktuelle Grafik - Infrastrukturqualität», Lukas Rühli

02.11.19, Luzerner Zeitung

«Wie kann die Schweiz ihren Spitzenplatz behalten?», Peter Grünenfelder

02.11.19, Schweiz am Wochenende

«Weltspitze auf Dauer?», Peter Grünenfelder

14.11.19, hep Magazin

«Digitale Bildung – Note genügend oder ungenügend?», Matthias Ammann

15.11.19, Schweizer Personalvorsorge

«Damit die Kirche im Dorf bleibt», Jérôme Cosandey

15.11.19, Prévoyance Professionnelle Suisse

«Remettre l'église au milieu du village», Jérôme Cosandey

avenir online

01.11.19, Blog

«Harte Fakten statt verführerische Narrative», Urs Steiner

03.11.19, Blog

«Sortir du discours sur l’âge «guillotine» de 65 ans», Jérôme Cosandey

03.11.19, Blog

«Die ‹Altersguillotine 65› verschrotten», Jérôme Cosandey

06.11.19, Blog

«Schneller zu Fuss?», Lukas Rühli

08.11.19, Blog

«Weltspitze Schweiz auf Dauer?», Peter Grünenfelder

08.11.19, Blog

«Des faits plutôt que le chant des sirènes», Urs Steiner

11.11.19, Blog

«Stupser für die Entwicklungszusammenarbeit», Jennifer Anthamatten

11.11.19, Blog

«Feuille de route pour les Etats-Unis», Jennifer Anthamatten et Patrick Dümmler

12.11.19, Blog

«Freie Kultur erwünscht», Lukas Rühli, Fabian Schnell und Daniel Müller-Jentsch

62 Avenir Suisse

13.11.19, Blog

«Eine neue Schweizer Sicherheitspolitik», Julian Kamasa, Peter Grünenfelder und Jürg Müller

13.11.19, Blog

«Les centres, des employeurs de premier plan», Lukas Rühli, Fabian Schnell et Daniel Müller-Jentsch

15.11.19, Blog

«Süsse Versuchung», Patrick Dümmler

15.11.19, Blog

«Une nouvelle politique de sécurité suisse», Julian Kamasa

18.11.19, Blog

«Spezialbehandlungen sollten an wenigen Orten fokussiert werden», Jérôme Cosandey

18.11.19, Blog

«Coup de pouce pour la coopération au développement», Jennifer Anthamatten

20.11.19, Blog

«Un gouvernement intelligent pour une ville intelligente ?», Fabian Schnell

20.11.19, Blog

«Die Stadt ist nicht gebaut», Lukas Rühli

22.11.19, Blog

«Eine neue Behörde, die niemand braucht», Verena Parzer-Epp, Samuel Rutz und Marco Salvi

22.11.19, Blog

«Kein ökologischer Nationalismus», Peter Grünenfelder

22.11.19, Blog

«De la dimension politique d’un accord entre la Suisse et les Etats-Unis», Jennifer Anthamatten et Patrick Dümmler

25.11.19, Blog

«Un service universel superflu dans le trafic des paiements», Samuel Rutz

25.11.19, Blog

«Damit die Kirche im Dorf bleibt», Jérôme Cosandey

26.11.19, Blog

“Why Does Switzerland Have Sugar Subsidies? Why Does Anyone?,” Patrick Dümmler

27.11.19, Blog

«Remettre l’église au milieu du village», Jérôme Cosandey

28.11.19, Blog

«Plus vite à pied ?», Lukas Rühli

28.11.19, Blog

«Klienten statt Patienten», Verena Parzer-Epp, Jérôme Cosandey und Patrick Dümmler

29.11.19, Blog

«Staatlich finanzierte Wohnlotterie», Marco Salvi

29.11.19, Blog

“Clients, Not Patients,” Verena Parzer-Epp, Jérôme Cosandey and Patrick Dümmler

29.11.19, Blog

“A New Authority No One Needs,” Verena Parzer-Epp, Samuel Rutz, and Marco Salvi

Annual Report 2019 63

December 2019

Avenir Suisse Publications

Online-Publikation

«Der Avenir-Suisse-Freiheitsindex 2019», Samuel Rutz und Mario Bonato

Publication en ligne

«L’indice de liberté d’Avenir Suisse 2019», Samuel Rutz et Mario Bonato

Pubblicazione online

«L’indice delle libertà 2019 di Avenir Suisse», Samuel Rutz e Mario Bonato

Online publication

“2019 Avenir Suisse Freedom Index,” Samuel Rutz and Mario Bonato

Avenir Suisse Events

29.11.– 04.12.19, Washington

United States visit, presentations and meetings with representatives of the Center for Strategic & International Studies (CSIS), the Organization for International Investment in Washington, US Chamber of Commerce, Atlantic Council, The Heritage Foundation, International Monetary Fund, as well as trade attachés of different embassies, Peter Grünenfelder, Patrick Dümmler, and Jürg Müller

05.12.19, Zürich

Martin Merki.

Brown-Bag-Lunch mit Martin Merki, Stadtrat FDP, Gespräch mit Avenir-Suisse-Team zum Thema «Innovation für eine flexible und individuelle Alterspflege: Ein Praxisbericht aus Luzern», Peter Grünenfelder und Jérôme Cosandey

Presentations and Panels

03.12.19, Lausanne

«Défis démographiques en Suisse», UBS Romandie, présentation dans le cadre de l’événement perspectives économiques et financières, Jérôme Cosandey

03.12.19, St. Gallen

«Wie weiter nach der Diss? – Karriereplanung für angehende und kürzlich Promovierte», Hochschule St. Gallen Young Investigator Programme, Teilnahme am Podiumsgespräch mit Promovierten der Hoch- schule St. Gallen im Rahmen eines Workshops, Matthias Ammann

03.12.19, Bern

«Berner Stammtisch mit Avenir Jeunesse», Operation Libero, Teilnahme am Podiumsgespräch zu den Themen «Bürgerdienst», «Arbeitsmarkt» und «Ehe für Alle», Salomè Vogt, Céline Neuenschwander und Mario Bonato

04.12.19, Zürich

«Blockchain und der Schweizer Finanzplatz», Uni-versität Zürich, Präsentation im Rahmen einer Infor-mationsreise von Finanzexperten aus Deutschland, Jennifer Anthamatten

06.12.19, St. Gallen

Matthias Ammann.

«Wenn die Roboter kommen – Digitalisierung, Arbeitsmarkt und die Zukunft der Lehre», Ost- schweizer Kompetenzzentrum für Berufsbildung (OKB), Inputreferat im Rahmen des 10. OKB Symposi-ums zum Thema «Die Arbeitswelt von morgen mit der Berufsbildung von heute?», anschliessende Podiumsdiskussion mit Vania Alleva, Geschäfts- führerin Unia; Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeber-verband, und Deborah Hutter, Lernende Polymecha- nikerin, Matthias Ammann

06.12.19, Lausanne

«Et si … ? 13 scénarios pour imaginer la Suisse de demain», Credit Suisse, présentation dans le cadre de la Saint-Nicolas des investisseurs institutionnels, Jérôme Cosandey

64 Avenir Suisse

06.12.19, Sion

«Quand les robots arrivent», Lycée-collège de la Planta, présentation dans le cadre de la formation continue des professeurs, Marco Salvi

10.12.19, Zürich

«Flexibilität und Durchlässigkeit – eine Notwendig-keit, um sich am Markt zu differenzieren», RVK – Dienstleistungen und Versicherungen für den Gesund-heitsmarkt, Präsentation im Rahmen der RVK-Tagung 2019 zum Thema «Langzeitpflege», anschliessende Podiumsdiskussion mit Daniel Höchli; Direktor Cura-viva Schweiz; Cornelis Kooijman, Stv. Geschäftsführer Spitex Schweiz; Jörg Kündig, Gemeindepräsident Gossau / ZH, und Jérôme Cosandey

10.12.19, Bern

«Gleichstellung», Grande Société Berne, Teilnahme an einer Debatte mit Elisabeth Bronfen, Professorin für Anglistik an der Universität Zürich, Marco Salvi

10.12.19, Rotkreuz

«Digitalisierung im Gesundheitswesen», Health Tech Cluster Switzerland (HTCS), Präsentation im Rahmen der Vereinsgründung, Jérôme Cosandey

16.12.19, Bern

«Generationendialog», Helvetia Versicherung, Inputreferat und anschliessende Co-Leitung des Workshops zum Austausch der Positionen unter den bürgerlichen Jungparteien JCVP, SVP, JF, JBDP und JEVP, Salomè Vogt

17.12.19, Lausanne

«Quel avenir pour la prévoyance professionnelle ?», Université de Lausanne, présentation dans le cadre du Master en Sciences actuarielles, Jérôme Cosandey

18.12.19, Bern

«Flexibilität und Durchlässigkeit in der Pflege – Herausforderungen mit unternehmerischer Freiheit begegnen», Fachkommission Gesundheit der SVP Schweiz, Jérôme Cosandey

Electronic Media

04.12.19, Radio SRF 1, Echo der Zeit

«Schweizer Wirtschaft bemüht sich um Freihandel mit den USA», Peter Grünenfelder

16.12.19, SRF 1, 10 vor 10

Patrick Dümmler.

«Klimagipfel – C02-Kompensationen und die Schweiz», Patrick Dümmler

Print and Online Media

19.12.19, Handelszeitung

«Wursteln ohne Ende», Peter Grünenfelder

15.12.19, Il Caffè della domenica

«Senza nuove riforme prosperità a rischio», Marco Salvi

09.12.19, KMU Rundschau

«Hausaufgaben jetzt anpacken», Patrick Dümmler

06.12.19, Transhelvetica

«Die Schweiz in Zahlen: 75 Partner», Verena Parzer-Epp und Mario Bonato

03.12.19, Handelszeitung

«Die Beziehung zu Europa sollte rationaler werden», Peter Grünenfelder

avenir online

02.12.19, Podcast

«Den Amerikanern beweisen, dass wir nicht so kompliziert sind, wie wir aussehen», Patrick Dümmler und Jennifer Anthamatten im Gespräch mit Martin Naville, CEO der Suisse-American Chamber of Commerce

02.12.19, Blog

«Obtenir un permis de construire prend toujours plus de temps», Lukas Rühli, Fabian Schnell et Daniel Müller-Jentsch

Annual Report 2019 65

03.12.19, Blog

«Spielregeln für Tech-Giganten», Avenir Jeunesse

04.12.19, Blog

«Schweiz–EU: Wie weiter?», Verena Parzer-Epp und Patrick Dümmler

05.12.19, Blog

«L’indice delle libertà 2019 di Avenir Suisse», Samuel Rutz e Mario Bonato

05.12.19, Blog

«Wohlstand vs. Umweltschutz ein (un-)überwind- barer Trade-Off?», Céline Neuenschwander

05.12.19, Blog

«Zusatzinformationen zum Avenir-Suisse-Freiheits-index 2019», Samuel Rutz und Mario Bonato

05.12.19, Blog

«Neue Indikatoren, neues Spitzenduo», Samuel Rutz und Mario Bonato

05.12.19, Blog

«Informations supplémentaires», Samuel Rutz et Mario Bonato

06.12.19, Blog

«Reisen, Roaming und Erasmus: Sind die Jungen deswegen EU-freundlicher?», Salomè Vogt und Corina Gall

06.12.19, Blog

«Le PPP est une expérience éminemment participative», Darius Farman

09.12.19, Blog

«Monströse Mietpreisscheren», Lukas Rühli, Fabian Schnell und Daniel Müller-Jentsch

09.12.19, Blog

«Pour une culture libre», Lukas Rühli, Fabian Schnell et Daniel Müller-Jentsch

11.12.19, Blog

«Das Duell der Super-Handelspartner», Jennifer Anthamatten und Patrick Dümmler

11.12.19, Blog

«Suisse-UE : et maintenant ?», Verena Parzer-Epp et Patrick Dümmler

13.12.19, Blog

«Keine ‹Palliativtherapie› für die Post», Samuel Rutz

16.12.19, Podcast

Jürg Müller, Jörg Gasser.

«Das Ende von Libra ist nicht das Ende der Idee», Jörg Gasser und Jürg Müller

16.12.19, Blog

«Locataires : bonne nouvelle», Marco Salvi

16.12.19, Blog

«Durchwursteln ohne Ende», Peter Grünenfelder

16.12.19, Video

«Buone Feste», Avenir Suisse

16.12.19, Video

“Season’s Greetings from Avenir Suisse,” Avenir Suisse

16.12.19, Vidéo

«Vœux d’Avenir Suisse pour 2020», Avenir Suisse

17.12.19, Blog

«Gute Zeiten für die Mieter», Marco Salvi

17.12.19, Blog

«Les données et nous : exploiter ou être exploité ?», Darius Farman

19.12.19, Video

Team Avenir Suisse.

«Festtagsgrüsse von Avenir Suisse», Avenir Suisse

Avenir SuisseRotbuchstrasse 46CH-8037 ZurichT +41 44 445 90 00F +41 44 445 90 [email protected]

Avenir SuisseChemin de Beau-Rivage 7CH-1006 LausanneT +41 21 612 66 [email protected]

Annu

al R

epor

t 201

9