33
Wir machen Hilfe spürbar Schwanger? Alleinerziehend? Säugling? Kleinkind? KiTa? Ärzte? Leitfaden der praktischen Hilfen

Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Leitfaden der praktischen Hilfen für Schwangere, Alleinerziehende, Eltern mit Kindern im Kreis Steinburg

Citation preview

Page 1: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

Wir

machen

Hilfe

spürbar

Schwanger?

Alleinerziehend?

Säugling?

Kleinkind?

KiTa?

Ärzte?

Leitfaden der praktischen Hilfen

Page 2: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

2 3

Elternverein Lebenshilfe (Inklusion) ........................................................................................... 45 Heilpädagogische Frühförderung ................................................................................................ 46Familienberatung in KiTas .............................................................................................................. 48ElterntreffsEltern AG Glückstadt ........................................................................................................................50Elterncafés und offene Treffs ........................................................................................................51Elternschule KH ...................................................................................................................................53Familienzentren ..................................................................................................................................54

Familiennetzwerk ................................................................................................................................57Selbsthilfegruppen .............................................................................................................................58Kinderbetreuung (KiTa-Portal) .......................................................................................................59Sozialpädagogische Familienhilfe ............................................................................................60 Beratung rund um Schule und Beruf.....................................................................................62

Impressum: Herausgeber:Kreis SteinburgAmt für Jugend, Familie und SportViktoriastraße 16-18 · 25524 ItzehoeTel. 0 48 21· 69 386Fax 0 48 21· 69 556

Redaktion:Alexa BartholomäNetzwerkkoordination FRÜHE [email protected]

Gestaltung: Offe GrafikDesignFotos: privatDruck: Böttgerdruck ItzehoeStand: Itzehoe, Februar 2015, 1. AuflageDer Herausgeber übernimmt für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr.Für Schäden, die aufgrund fehlerhafter Eintragungen entstehen, wird keine Haftung übernommen.

Wir machen Hilfe spürbar

Ärzte Gynäkologen ...........................................................................................................................................8Kinder-, Jugendärzte ...........................................................................................................................9

Therapeuten: Physio- und Ergotherapeuten .......................................................................................................10Psychotherapie .................................................................................................................................... 13

Kliniken und Hebammen ................................................................................................................ 16Beratung

Schwangerschaftskonfliktberatung ............................................................................................ 18Sozialpsychatrischer Dienst ........................................................................................................... 20Jugendzahnärztlicher Dienst ..........................................................................................................21Steinburg Sozial .................................................................................................................................. 22 Sozial I.G.E.L. ......................................................................................................................................... 23Allgemeiner Sozialer Dienst. .......................................................................................................... 24Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe-, und Lebensfragen ................................................ 26Praxis Dialog ......................................................................................................................................... 27

Beratung und Unterstützung für Frauenpro familia ............................................................................................................................................. 28Wendepunkt e. V. ............................................................................................................................... 29KiK / Autonomes Frauenhaus Itzehoe ....................................................................................... 30Gleichstellungsbeauftragte .............................................................................................................31

Mutter-Vater-Kind-Einrichtung Haus Buchhof ...................................................................................................................................... 32

Praktische Hilfe und UnterstützungKompass ins Leben............................................................................................................................. 33Schrei- und Stillambulanz .............................................................................................................. 34Bunter Kreis .......................................................................................................................................... 36Ressourcenaktivierung ..................................................................................................................... 38Familienhebammen ........................................................................................................................... 40Wellcome und Familienpaten ........................................................................................................41Entwicklungspsychologische Beratung .................................................................................... 42Aufsuchende Erziehungsberatung für psychisch kranke Eltern ..................................... 43

Brücke SH und Sozialpsychatrische Initiativen (SPI) ........................................................... 44

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben“ Hermann Hesse

Inhalt

Page 3: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

4 5

Liebe Mutter, lieber Vater, liebe Eltern, liebe Familien,

die Geburt eines Kindes ist ein freudiges Ereignis, das mit viel Glück und Freude einhergeht, aber auch mit Gefühlen von Unsicherheit, Angst und Überforderung verbunden sein kann.

Auch der Alltag mit einem Kleinkind kann sowohl von vielen freudigen Ereignissen als auch von Überlastung und Turbulenzen gesäumt sein.

Gut, wenn Ihnen in dieser Zeit Ihr Partner, Ihre Familie und Freunde zur Seite stehen und Sie unterstützen. Wenn Sie jedoch nicht so viel Unterstützung in ihrem Umfeld haben oder trotz der Hilfe an Ihre Grenzen kommen, dann begleiten und unterstützen Sie die Men-schen aus dem Handlungsfeld FRÜHE HILFEN.

Die FRÜHEN HILFEN Kreis Steinburg sind ein Zusammenschluss mehrerer Personen und Institutionen mit dem Ziel Sie als (junge) Mutter und Vater ab der Schwangerschaft und Geburt zu begleiten und für Sie und Ihr Baby, bzw. Kleinkind (bis zum 3. Lebensjahr) Wege aufzuzeigen, wenn Sie Informationen, Beratung und Hilfe benötigen. Die Netzwerkpartner der FRÜHEN HILFEN sind Akteure an den Schnittstellen zwischen der Gesundheitshilfe, des Sozialwesens, der Jugendhilfe, der Familienbildung, des ehrenamtlichen Engagements und der organisierten Selbsthilfe.

Sie finden in diesem Heftchen einen Überblick über die Hilfen rund um das Thema Schwan-gerschaft, Geburt und Kleinkind bis zum 3. Lebensjahr sowie zu finanziellen, sozialen und beruflichen Fragen bezüglich Kind und Familie.

Die kostenfreien Angebote der FRÜHEN HILFEN Kreis Steinburg richten sich an schwangere Frauen, Alleinerziehende und Eltern mit Säuglingen und Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahrmit dem Ziel

•Alltagsstrukturenentlastenderzugestalten

•aufBelastungenundÜberforderungangemesseneinzugehen

•dieBindungzwischenElternundKindzufördern

•dieFamilienstrukturenundelterlichenKompetenzenzustärkensowie

•diekörperliche,geistigeundseelischeEntwicklungvonKindernzufördern.

Die FRÜHEN HILFEN beinhalten sowohl Gruppen- als auch Einzelangebote, vor allem im häuslichen Umfeld der Familie, d.h. wir kommen auch zu Ihnen nach Hause, wenn Sie dies wünschen und beraten und begleiten Sie in Ihrem Alltag mit Ihrem Kind.

Alle Unterstützungsleistungen sind für die Familien kostenlos.

Durch die Vernetzung der einzelnen Akteure im Handlungsfeld FRÜHE HILFEN können Ih-nen bedarfsgerechte und weiterführende Hilfs- und Unterstützungsangebote unterbreitet werden.

Bei Inanspruchnahme des Netzwerkes FRÜHE HILFEN Kreis Steinburg kann nach Einver-ständniserklärung ein Datenaustausch einzelner Personen und Institutionen des Netzwerkes erfolgen. Dieser Austausch findet ausschließlich zwischen den Einrichtungen statt, deren Hilfe in Anspruch genommen wird und sofern eine Vermittlung in weiterführende Hilfs- und Unterstützungsangebote erfolgt. Zum Beispiel ist eine Familienhebamme ausschließlich bis zum ersten Lebensjahr des Kindes zuständig. Sollten Sie Hilfe über diese Zeitspanne hinaus benötigen und/oder wünschen, so kann Ihnen die Familienhebamme weiterführen-de Angebote benennen und den Kontakt zu entsprechenden Institutionen herstellen. Ein Austausch Ihrer Daten für eine lückenlose und angemessene Unterstützung findet gemäß Einverständniserklärung statt. Sie haben das Recht Auskunft- und Akteneinsicht zu gespei-cherten Daten Ihrer Person bei den entsprechenden Institutionen einzuholen*. Es erfolgt darüber hinaus keine zentrale Datenspeicherung Ihrer Person bei der Netzwerkkoordination.

Sie finden in diesem Heftchen einen Überblick über die Hilfen rund um das Thema Schwan-gerschaft, Geburt und Kleinkind bis zum 3. Lebensjahr, sowie zu finanziellen, sozialen und beruflichen Fragen bezüglich Kind und Familie.

Bei Fragen rund um das Thema FRÜHEN HILFEN und zu weiteren Angebotenim Kreis Steinburg wenden Sie sich bitte an:

Kreis Steinburg, Amt für Jugend, Familie und SportNetzwerkkoordination FRÜHE HILFENAlexa Bartholomä[email protected]· 69386

Oder informieren Sie sich auf unserer homepage www.fruehehilfen.steinburg.deWir wünschen Ihrer Familie alles Gute für die Zukunft!

Kreis Steinburg, Der Landrat

* Jeder Mensch hat einen Anspruch auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, über die Empfänger der Daten sowie den Zweck der Speicherung (§§ 19 Abs.1 BDSG, §27 LDSG SH)

Wir machen Hilfe spürbar

„Zwei Dinge sollen

Kinder von ihren

Eltern bekommen:

Wurzeln und Flügel“

Goethe

Kreis Steinburg, Amt für Jugend, Familie und SportAmtsleitung: Karin Kretzschmar

Kreis Steinburg,Amt für Jugend, Familie und SportNetzwerkkoordination FRÜHE HILFENAlexa Bartholomä

Page 4: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

6 7

Inhalte: Das Handlungsfeld FRÜHE HILFEN umfasst sämtliche präventive bedarfsgerechte Hilfs- und Unterstützungsangebote für Familien vom Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende des dritten Lebensjahres des Kindes.

FRÜHE HILFEN sind im Bereich der Prävention einzuordnen.

Es gilt grundlegende Angebote, die sich an alle (werdenden) Eltern mit ihren Kindern richten (universelle/primäre Prävention) von spezifischen Unterstützungen speziell für Familien in belasteten und komplexen Lebenslagen (selektive/sekundäre Prävention) zu differenzieren.

FRÜHE HILFEN umfassen sowohl alltagspraktische Unterstützung, als auch Hilfen zur Stärkung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von werdenden Müttern und Vätern.

Es werden Einzelangebote, Gruppenangebote sowie aufsuchende Hilfestellungen etab-liert, um flächendeckend die Zielgruppe zu erreichen.

Grundhaltung: Basis für ein gelingendes System der FRÜHEN HILFEN ist ein Umdenken von der Inter-vention und Rehabilitation im Kinderschutz hin zu präventiven Maßnahmen.

Damit geht eine ressourcenorientierte, wertschätzende Haltung gegenüber unserer Zielgruppe einher - den jungen Müttern und Vätern, dass sie ihre projektiven Faktoren und Ressourcen mit Unterstützung von außen wahrnehmen und einsetzen können und damit der Entwicklung ihrer Kinder zuträglich sind.

Die Netzwerkakteure achten und stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Erreichung eines größtmöglichen Synergieeffekts. Sie sehen sich in der gemeinsamen und partnerschaftlichen Verantwortung und schätzen die Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen jedes Einzelnen wert.

Ziele: Stärkung der elterlichen Kompetenzen.

Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern frühzeitig und nachhaltig vebessern und damit die geistige, seelische und körperliche Entwicklung von Kindern fördern.

Mögliche Risiken für das Wohl und die Entwicklung des Kindes frühzeitig wahrnehmen und reduzieren und damit wirksam Vernachlässigung sowie körperlichen und seelischen Mißhandlungen vorbeugen.

Leitbild FRÜHE HILFEN Kreis Steinburg

Aufgaben und Enwicklungsprozess: Verknüpfung bereits bestehender Hilfs- und Unterstützungsangebote und deren Ergän-zung durch neue niedrigschwellige und bedarfsgerechte Hilfen und Maßnahmen.

Etablierung eines tragfähigen und nachhaltigen, interdisziplinären Netzwerkes der FRÜ-HEN HILFEN im Kreis Steinburg.

Aufbau einer verbindlichen und transparenten Netzwerkstruktur, um langfristig bedarfs-gerechte niedrigschwellige Angebote zu schaffen.

Gemeinsame Erarbeitung verbindlicher Rahmenbedingungen und Standards für eine gelingende Zusammenabeit, zur Sicherung des Informationsflusses der Netzwerkakteure untereinander und zur Entwicklung und Sicherung des professionellen Handelns im Handlungsfeld FRÜHE HILFEN.

Verbesserung der Zugangsgestaltung zur Zielgruppe und damit der Abbau von Hem-mungen bezüglich der Information über und der Annahme von spezifischen., bedarfsge-rechten Angeboten und Maßnahmen.

(Stand: Februar 2015)

Page 5: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

8 9

Frauenheilkunde

GemeinschaftspraxisDr. Axel Hummel und Sigrid Hummel

Ulrike Kleff (Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. B. Ludwig)

GemeinschaftspraxisDr. med. Susanne Lembkeund Dr. med. Joachim Lembke

Katharina Schwingel

Holger Treeck

Tim Christian Wüsthoff

GemeinschaftspraxisDr. med. Hildegard ThalheimBernhild SpiegelbergDr. med. Birte Hüttmann Gudrun Thielsen

An der Chaussee 28a25348 Glückstadt

Albert-Schweitzer-Ring 26g25524 Itzehoe

Hauptstraße 7025548 Kellinghusen

Rathausstraße 225554 Wilster

Wilhelmstraße 1025524 Itzehoe

Hanseatenplatz 525524 Itzehoe

Brückenstraße 525524 Heiligenstedten

04124 · 93530Fax: 04124 · 935353

04821 · 4767Fax: 04821 · 4083474

04822 · 37060Fax: 04822 · 37068

04823 · 9070Fax: 04823 · 90732

04821 · 779788oder 04821 · 76243

04821 · 3244Fax: 04821 · 3686

04821 · 957530Fax: 04821 · 9575310

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Ute Berthold

Stephani Baudach

Helge Böhm

Karsten W. Lulies

Dr. med. Astrid Müller

Dr. med. Hillebrand

Dr. med. Brigitte Rudolph

GemeinschaftspraxisDr. med. Silke Schäferund Christopher Schäfer

Dr. med. Brigitte Wilmsmeyer

Brunnenstraße 525524 Itzehoe

Am Fleth 4225348 Glückstadt

Viktoriastraße 225524 Itzehoe

Sandberg 3625524 Itzehoe

Lornsenstraße 225548 Kellinghusen

Robert-Koch-Straße 225524 Itzehoe

Kirchenstraße 1825524 Itzehoe

Hanseatenplatz 525524 Itzehoe

Lindenstraße 6925524 Itzehoe

04821 · 3130Fax: 04821 · 64051

04124 · 91250Fax: 04821 · 912528

04821 · 5454Fax: 04821 · 684344

04821 · 5052Fax: 04821 · 405318

04822 · 2080Fax: 04822 · 361290

04821 · 7712200und 04821 · 7712201

04821 · 2680Fax: 04821 · 2584

04821 · 156013Fax: 04821 · 156039

04821 · 7031Fax: 04821 · 7032

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Kinder- und Jugendärzte

[email protected]

[email protected]

Ärzte

Page 6: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

10 11

Physiotherapie an der LiethThomas WieseBrauerstraße 15b · 25548 Kellinghusen 0 48 22 · 36 11 11 0 48 22 · 3 65 77 59

Praxis für PhysiotherapieManfred NesperLindenstraße 47-49 · 25548 Kellinghusen 0 48 22 · 27 70 0 48 22 · 36 05 26

Christiane PlateBohnstraße 8 · 25348 Glückstadt 0 41 24 · 93 24 09 0 41 24 · 93 2410

Salto Reimers KrankengymnastikHolstenstraße 75 · 25560 Schenefeld 0 48 92 · 89 05 44 0 48 92 · 89 05 45

Krankengymnastik Karin ThormählenDammducht 3 · 25599 Wewelsfleth 0 48 29 · 10 15

Thomas HolstHeisterender Chaussee 125358 Horst 0 41 26 · 39 47 14

Krankengymnastik Karin GlässnerMühlenbeker Straße 4925548 Kellinghusen 0 48 22 · 52 08

Timm25348 Engelbrechtsche Wildnis 0 41 24 · 72 52

Krankengymnastik und MassagepraxisSabine GöhlertAm Markt 23 · 25554 Wilster 0 48 23 · 83 67

Praxis für Physiotherapie Iris PingelDorfstraße 28 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 7 67 97

Bettina EckleKrankengymnastik Lutz PetersDorfstraße 28 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 7 67 97

Carsten Fölster KrankengymnastikAm Wallberg 23 · 24616 Willenscharen 0 43 24 · 81 15

Ingo VetterHeidestraße 2 · 25566 Lägerdorf 0 48 28 · 90 19 70

Physiotherapie Elisabeth BögeHeisterdorn 3 · 25596 Wacken 0 48 27 · 30 22

Birgit KarlBrunsholt 2 · 25358 Sommerland 0 41 26 · 28 04

Krankengymnastin Rita HäuserAm Fleth 39 · 25348 Glückstadt 0 41 24 · 38 48

Krankengymnast Thomas WeberRitterstraße 21 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 25 63

Krankengymnastikpraxis S. Thielmann M. Albat Lohbarbeker Weg 16a · 25551 Hohenlockstedt 0 48 26 · 17 51

Dora GüttnerJahnstraße 35 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 95 25 65

Claudia HerzogBeethovenstraße 2 · 25524 Itzehoe 0173 672 34 46

Praxis MeinertEdendorfer Straße 187 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 7 97 20

Annette Schneider, Sven Olde (Klinikum)Robert-Koch-Straße 2 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 7 72 22 27

Praxis DorloffWaldweg 25 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 8 34 27

Praxis le GrandKogge 11 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 7 60 00

Praxis Wolf / EckleHanseatenplatz 1 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 15 61 00

Therapeutenteam Kozalla / HartmannFeldschmiedekamp 4 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 8 04 06 85

Birgit KarlBrunsholt 2 · 25358 Sommerland 0 41 26 · 28 04

Therapeuten

Physiotherapie

Telefon Fax

Page 7: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

12 13

Therapeuten

Ergotherapie

Praxen für Ergotherapie und Logopädie Beckmann/KernViktoriastraße 10, 25524 Itzehoe 0 48 21· 4 08 26 92

Ergotherapie Elisabeth BögeSchlippen 1 · 25596 Wacken 0 48 27 · 9 96 92 62

Praxis für Ergotherapie Beethovenstraße 2, 25524 Itzehoe 0 48 21 · 20 42

Praxis Ergotherapie Birgit-Gehm ForsterTimm-Kröger-Straße 4, 25524 Itzehoe 0 48 21 · 4 09 29 80 0 48 21 · 4 09 33 88

itz-Ergo - Praxis für Ergotherapie Itzehoe Brückenstraße 14a, 25524 Itzehoe 0 48 21· 9 57 11 00 0 48 21· 9 57 11 02

Praxis für Ergotherapie Michaela KrzoskaKieler Straße 66, 25551 Hohenlockstedt 0 48 26 · 3 76 80 66

Jessica Pitzer Ergotherapeutische PraxisBeethovenstraße 2 · 25524 Itzehoe 0 48 21· 1 33 33 12

Julian Richter und Haida Thomas Praxis für ErgotherapieBreitenburger Straße 68, 25524 Itzehoe 0 48 21· 40 66 70

Ingo Vetter ErgotherapiepraxisAnsgarstraße 3, 25524 Itzehoe 0 48 21· 9 57 49 53

Dipl. Soz.-Päd. Hans-Jürgen GöbelAm Fleth 51 · 25348 Glückstadt 0 41 24 · 60 93 60

Dipl.-Psych. Bernd HellwigOstlandplatz 9-11 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 9 44 95

Dipl. med. Marina HühneHauptstraße 58 · 25596 Wacken 0 48 27 · 91 24 0 48 27 · 91 50

Dipl. Päd. Maria LohmannViktoriastraße 19 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 77 90 77 (Fr. 9-10 Uhr)

Dipl.-Psych. Ruth NachtigallMozartstraße 11 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 26 26

Fachärztin Sylvia Schott-OttemeyerHinter dem Klosterhof 21 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 6 56 44

Dipl.-Psych. Ursula Schulz Brückenstraße 14 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 60 45 91 (Mo.+Do. 13.30 - 14.00 Uhr)

Psychologische PsychotherapeutinVlada Saramonowa Kirchenstraße 13 · 25524 Itzehoe 0 48 21 · 6 39 86 92 0 48 21 · 6 39 86 93

Psychotherapie

Telefon Fax Telefon Fax

„Jedes Kind der Welt hat ein Recht auf Leben und Schutz, auf Gesund-heit und Bildung und auf Entfaltung seiner Persönlichkeit“ Aus der UNO-Deklaration zum Schutz des Kindes

Page 8: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

14 15

Zentrum für Psychosoziale Medizin ItzehoeIndividuelle therapeutische Konzepte für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Im Zentrum für Psychosoziale Medizin behandeln wir Menschen aus allen Alterstufen, die wegen einer psychischen oder psychsomatischen Problematik oder Erkrankung (ein-schließlich Suchterkrankungen)therapeutische Hilfe benötigen.

Wir unterstützen unsere Patienten dabei kompetent und partnerschaftlich im Heilungs-prozess.

Den ganzen Menschen im BlickDas Zentrum für Psychosoziale Medizin bietet stationäre, tagesklinische und ambulante Behandlung für alle Menschen mit psychischen Störungen an. Wir verfügen über alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeitenaus dem Bereich der Psychiatrie, Psy-chotherapie und Psychosomatik. Für Kinder und Jugendliche haben wir ein umfassendes tagesklinisches Angebot.

Mit hochspezialisierten Behandlungsteams behandeln wir Menschen, die unter Depres-sionen oder Angsterkrankungen, psychotischen Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankun-gen oder Persönlichkeitsstörungen sowie unter psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters, bzw. des älteren Menschen leiden.

Wir legen Wert darauf, dass sich die Behandlung bei uns eng an den Bedürfnissen un-serer Patientinnen und Patienten orientiert und den ganzen Menschen im Blick hat. In akuten Krisensituationen bieten wir Schutz und intensive pflegerische Betreuung.

Psychosomatische Tagesklinik (Erwachsene)Itzehoe, Tel. +49 (0)4821 · 7722821Tageskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie (Erwachsene)Itzehoe, Tel. +49 (0)4821 · 7722873Glückstadt, Tel. +49 (0)4124 · 608300Tagesklinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapieItzehoe, Tel. +49 (0)4821 · 7722888SekretariatItzehoe, Tel. +49 (0)4821 · 7722801, Fax +49 (0)4821 · 7722809

Regioklinikum ElmshornKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrieund Psychotherapie

Agnes-Karll-Allee 17 · 25337 ElmshornTel. 04121 · 798 762, Fax: 04121 · 798 797 [email protected]

ChefärztinAnna Vetter, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und PsychotherapieSchwerpunkt: Traumatherapie

Leitende OberärztinDr. Annegret Eckhart-RingelFachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und PsychotherapieSchwerpunkt: Multifamilientherapie, Anorexiebehandlung,Mutter-Kind-Behandlung

Oberarzt Dr. Andreas JakobFacharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und PsychotherapieSchwerpunkt: systemische Familientherapie

Leitender Psychologe:Dipl.- Psychologe Henning RöperSchwerpunkt: systemische Therapie,Multifamilientherapie, Anorexiebehandlung

Im Notfall erreichen Sie uns über die Zentrale des Klinikums Elmshorn unter 04121 · 7980

InstitutsambulanzSprechzeiten nach VereinbarungMarktstraße 10 · 25335 Elmshorn

Montag - Freitag: 8.30 - 12.00 UhrMontag - Donnerstag: 13.00 - 16.00 Uhr [email protected] 04121 · 262520 04121 · 2625220

Therapeuten

Psychotherapie

Page 9: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

16 17

Balke, Carmen Kölln-Reisiek 0 174 1 70 73 60Boje-Werner, Marion Bokel 0 41 27 · 9 21 40Bolln, Tonja Itzehoe 0 48 21 · 88 32 37Dannat, Renate Kellinghusen 0 48 22 · 17 92Guschl, Grit Itzehoe 0 48 21 · 8 60 06Haupthoff, Ose Schenefeld 0 48 92 · 83 28Müller, Regina Itzehoe 0 48 21 · 9 00 49 03Schwinger, Doris Drage 0 48 93 · 37 36 09 20Teßmann, Dagmar Itzehoe 0 48 21 · 6 39 83 17Winkler, Anette Itzehoe 0 48 21 · 6 55 51Wölk, Roma Itzehoe 0 48 21 · 8 21 80

Zelewski, Diana Heiligenstedten 0 172 2 05 27 46

Kliniken und Hebammen

Geburtskliniken

ITZEHOEKlinikum Itzehoe

Informationsabende: donnerstagsin der Elternschule e.V., Maria-Bornheim-Weg 2, 25524 Itzehoe

PINNEBERGRegio Klinikum Pinneberg

Informationsabende: jeden 2. Mi. im Monat

HEIDEWestküstenklinikum Heide

Frauenklinik

Informationsabende: jeden 1. Do. im Monat

NEUMÜNSTERFEK-Friedrich-Ebert-KrankenhausNeumünsterKreißsaal

Informationsabende: jeden 1. Mi. im Monat sowie jeden 3. Sonntag

Robert-Koch-Straße 225524 Itzehoe

Fahltskamp 7425421 Pinneberg

Esmarchstraße 5025746 Heide

Friesenstraße 1124534 Neumünster

04821 · 7721530oder: 04821 · 7722701

Themen und Termineunter:

04101 · 217224

Themen und Termineunter:

0481·7851740oder: 0481·7851741

Themen und Termineunter:

04321·4054800

Themen und Termineunter:

www.klinikum-itzehoe.de

www.klinikum-pinneberg.de

www.westkuestenklinikum.de

www.friedrich-ebert-krankenhaus.de

Jede Frau hat einen Anspruch auf Hebammenhilfe! Die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse! Die Hebammenhilfe umfasst:

Beratung und Betreuung von Beginn der Schwangerschaft an · Schwangerenvorsorge ·Geburtsvorbereitung · Säuglingspflege · die Geburt · Wochenbettbesuche nach stationärem Aufenthalt oder ambulanter Geburt (bis zu 8 Wochen) · Still- und Ernährungsberatung ·Rückbildungsgymnastik. Nicht jede Schwangerschaft endet glücklich, um so wichtiger ist es, nicht allein dazustehen. Bitte wenden Sie sich auch dann an eine Hebamme.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei einer der unten genannten Hebammen an. Bei Rückfra-gen können Sie sich auch direkt an das Gesundheitsamt (Telefon 04821· 69525) wenden.

Hebammen

Dewitz, Andrea Glückstadt 0 175 1 51 57 57Erichsen-Okonek, Susanna Itzehoe 0 48 21 · 7 87 19Grimmert, Kathrin Itzehoe 0 48 21 · 40 57 07Hennig, Gabriele Elmshorn 0 41 21 · 8 22 04Junge, Christiane Münsterdorf 0 48 21 · 8 75 83Kampmeier-Thomsen, Andrea Glückstadt 0 162 1 33 66 87Kempke, Katarina Itzehoe 0 152 22 78 51 27Kobarova, Svitlana Itzehoe 0 48 21 · 149 01 10Mahler, Birte Itzehoe 0 172 · 4 50 48 82Meier von Rouden Eversdorf 0 48 93 · 37 66 88Nembach, Michaela Kaltenkirchen 0 41 91 · 6 07 54Nottrodt, Pia Oelixdorf 0 48 21 · 94 72 75Schmidt, Gesche Hohenaspe 0 48 93 · 15 87 21Schröder, Synje Aukrug 0 171 2 68 06 65

Frei

beru

flich

Klin

ikhe

bam

men

:

Page 10: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

18 19

Beratung

Schwangerschafts(konflikt)beratungEine Schwangerschaft stellt werdende Mütter und Väter vor neue Herausforderungen und Fragen.

Was kommt auf mich zu? Worauf muss ich in der Schwangerschaft achten? Welche Untersuchungen gibt es? Woher bekomme ich finanzielle Unterstützung (z.B. Mut-terschaftsgeld, Elterngeld...)? Welche Rechte habe ich (z. B. Mutterschutzgesetz)? Wie kann ich Familie und Beruf miteinander vereinbaren? etc.

Eine Schwangerschaft kann aber auch Gefühle der Verunsicherung und Überforderung mit sich bringen. Womöglich fragen Sie sich: Bin ich der Verantwortung gewachsen? Ist meine Partnerschaft tragfähig genug? Kann/Möchte ich mein Kind bekommen?

Oder Sie benötigen eine Beratung bei Fehlgeburt oder Schwangerschaftsabbruch?

Wenn Sie sich rund um das Thema Schwangerschaft beraten lassen möchten, wenden Sie sich an eine der unten aufgeführten Schwangerenberatungsstellen.

Dort treffen Sie auf fachkompetente Gesprächspartner, werden in Ihrem Prozess be-gleitet und erhalten wichtige Informationen.

Alle Gespräche werden vertraulich geführt und unterliegen der Schweigepflicht.

Die Beratungen sind kostenlos!

pro familia ItzehoeBerliner Platz 1 · 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 2706, Fax 04821 · [email protected]

Telefonzeiten: Mo. - Fr. von 10.00 - 12.00 Uhr, Mo. und Do. von 16.00 - 18.00 Uhr

Telefonberatung: Di. von 14.00 - 15.00 Uhr

Anmeldung: Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie einen Beratungstermin wünschen und/oder Fragen haben.

Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) Elmshorn im Familienzentrum St. Ansgar ItzehoeCoriansberg 18-20, 25524 Itzehoe

Tel. 04121 · [email protected]

Beratungszeit: Do. von 14.00 - 16.00 Uhr

Diakonie-Treff GlückstadtDiakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf gGmbH

Jahnstraße 21 · 25348 Glückstadt

Tel. 04124 · 9809890 oder 015162826626Telefonzeiten: Mo. - Do. von 10.00 - 17.00 Uhr, Fr. von 10.00 - 12.00 Uhr

mail: [email protected]

Sprechzeiten: offene Sprechstunde jeden 2. Mittwoch im Monat von 10.00 - 12.00 Uhr oder Termine nach Vereinbarung

GesundheitsamtViktoria 17, 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 69390, Fax 04821 · [email protected]

Gynäkologen

pro familia

Hebammen

Page 11: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

20 21

Beratung

Sozialpsychatrischer DienstUnsere Aufgabe ist es, Menschen in allen Fragen, die sich aus Sucht, bzw. psychischen Belastungen oder Störungen ergeben, zu beraten und zu unterstützen. Weiterhin bie-ten wir Schwangerschaftskonfliktberatung sowie einen Krisendienst an.

Wie helfen wir?•durchGesprächemitdenBetroffenen,auchregelmäßigübereinenlängeren Zeitraum, in der Beratungsstelle oder in Form von Hausbesuchen zu flexiblen Zeiten

•durchvermittelndeundberatendeGesprächemitAngehörigen oder Bezugspersonen

•durchVermittlungvonweiterführendenHilfen

•durchKontaktaufnahme,ggfs.BegleitungzuanderenInstitutionen,Ämtern, Ärzten usw.

•durchsuchtpräventiveTätigkeit

•durcheinesozialpädagogischeRufbereitschaft„Rund-um-die-Uhr“ für Krisensituationen, insbesondere bei betroffenen Menschen, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung unter Angst-, Panik-, Erregungs- oder Verwirrtheitszuständen leiden

Aufsuchende Hilfen bei akuten psychischen Krisen, wie Androhung von Selbstmord, Selbstmordversuch, aktuell ausbrechende Psychosen, insbesondere bei akuter Eigen- und/oder Fremdgefährdung; um ggfs. Maßnahmen im Rahmen des Gesetzes zur Hilfe und Unterbringung psychisch kranker Menschen (PsychKG) durchzuführen.

SuchtberatungFür wen: für Betroffene, Angehörige und Interessierte

Ziele der Beratung: Informationen geben, Hilfen aufzeigen, Therapievor- und -nachbe-reitung

wie: Kontakte in unterschiedlicher Intensität - je nach Bedarf

Beratung nach Vereinbarungoffene Beratungszeiten: täglich von 9.30 - 11.30 Uhr

• Der Krisendienst Rufbereitschaft„Rund-um-die-Uhr“bietendieSozialpädagogInnendesSozialpsychatrischenDienstesim Rahmen ihrer Rufbereitschaft einen Krisendienst an. Ziel ist es, Krisen zu entschär-fen. Dies geschieht telefonisch oder durch ein persönliches Gespräch.

Sie erreichen die MitarbeiterInnen während der üblichen Dienstzeiten im Sozialpsychatrischen Dienst.

Außerhalb der Dienstzeiten oder bei sonstiger Abwesenheit erreichen Siedie Sozialpädagogen/innen über die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle in Elmshorn

Tel. 04821·19222 (Vorwahl ist nur über Handy nötig!)

Ärztliche Leitung: .......................................Frau Gundlach .................Tel. 04821 · 69304 Fax 0 48 21 · 69 557

Sekretariat: ....................................................Frau Perna-Jado ..............Tel. 04821 · 69276Fax 0 48 21 · 69 557 Frau Schwenck .................Tel. 04821 · 69276

DiplomsozialpädagogInnen: ..................Herr Hennings ..................Tel. 04821 · 69430Fax 0 48 21 · 69 557 Herr Jakobsen...................Tel. 04821 · 69431 Frau Jorczik .......................Tel. 04821 · 69528 Frau Kluge ..........................Tel. 04821 · [email protected] Beratungszeiten: Montag-Donnerstag von 9.30 - 11.30 Uhr, Dienstag von 14.30 - 16.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung

Jugendzahnärztlicher DienstDer Jugendzahnärztliche Dienst hat folgende Aufgaben:

•zahnärztlicheReihenuntersuchungeninKindergärten und Schulen (nach §21 SGB V und GDG Schleswig-Holstein)

•BegutachtungfürverschiedeneSozialämterzurErforderlichkeitvonZahnersatz, Parodontal- und kieferorthopädischer Behandlung

•BeratungderBevölkerungzuFragenderZahngesundheitundPrävention

•MitgliedundVorstandderKreisarbeitsgemeinschaftdesKreisesSteinburg zur Förderung der Jugendzahnpflege e. V.

Ansprechpartnerin: Frau LutzTel. 04821 · 69270, Fax 04821 · [email protected]

Page 12: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

22 23

Beratung

Steinburg Sozial gGmbH

Die Arbeitsbereiche:

Schuldner- und Insolvenzberatung in Itzehoe und GlückstadtBeethovenstraße 2 ( vom Langen Peter in den Klosterforst ), Oberstes Stockwerk25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 156645 Fax 04821 · [email protected]

Beratungsstelle am Bahnhof Montag bis Freitag 8.30 -16.30 UhrBahnhofstraße 32 · 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 9570722 Fax 04821 · [email protected]

Bahnhofsmission Bahnhofstraße 32 · 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 9570720 Fax 04821 · [email protected]

ArbeitsmarktprojekteKaufhaus alt & wert ItzehoeFeldschmiede 52 · 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 8891601 Abholservice für Spenden: 04823 · 922810Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 - 18 Uhr, Samstag 9 - 14 Uhr

Kontakt: Steinburg Sozial gGmbH - Gemeinnützige Beratungs- und Qualifizierungs-GmbH

Beethovenstraße 2, 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 156646, Fax: 04821 · [email protected]

www.steinburg-sozial.de

Sozial-I.G.E.L. e.V. ItzehoeInitiative Gegen Einseitigen Leistungsabbau im Sozialbereich e.V. Itzehoe

Die BeratungWir bieten Hilfe zur Selbsthilfe an. In diesem Rahmen beraten wir unsere Mitglieder bei der Durchsetzung Ihrer Rechtsinteressen im Bereich der Sozialgesetzgebung.Diese beginnt bei der Hilfe zur Selbsthilfe und der Befähigung der Ratsuchenden, ihre „sozialbehördlichen“Angelegenheitenzuverstehen,sieüberihreRechteundPflichtenaufzuklären und dadurch ihre Probleme selbst in die Hand zu nehmen.

So können Sie Hilfe zu folgenden Themen bekommen:•Auskunft,InformationenundUnterstützungzuALGII(SGBII)und•zurSozialhilfe•HilfebeiAntragstellung•AufklärungüberRechteundAnsprüche•HilfebeiderDurchsetzungderAnsprüchegegenüberdenÄmtern•ÜberprüfungderBescheideundggfs.derenAnfechtung•persönlicheBegleitungzudenÄmtern

Sie finden uns in unseren Beratungsräumen im Holzkamp 10, 25524 Itzehoemittwochs, in der Zeit von 15.00 - 18.00 Uhr, nur bei vorheriger Anmeldung.

Wer also bis Mittwoch einen Termin haben will, muss sich bis Montag unter der Telefonummer 04827 · 998999 angemeldet haben.Ohne Termin keine Beratung! Wir bitten um Verständnis.In dringenden Fällen können Sie unter der Telefonummer 04827 · 998999 auch Auskunft erhalten.Achtung! Aus rechtlichen Gründen keine telefonische Beratung!

Kontakt: Sozial-IGEL e.V.Holzkamp 10, 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 9575767, Fax: 04821 · 7485272Infotelefon 04827 · [email protected]

www.sozial-igel.de

Page 13: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

24 25

Beratung

Kreis Steinburg, Amt für Jugend, Familie und Sport, Allgemeiner Sozialer Dienst

Der Allgemeine Soziale Dienst ist für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen des Kreises Steinburg rund um die Uhr da. Er bietet vertrauliche und kostenlose Beratung und Unterstützung bei familiären und sozialen Problemen sowie beim Finden von Lösungen in der Familie und außerhalb der Familie an. Er ist an familien-, und jugend-gerichtlichen Verfahren beteiligt.

Zugang zum Allgemeinen Sozialen Dienst erhalten Sie über die Erstberatung.

Die Erstberatung berät Sie gern in allen für Sie wichtigen Fragen.

Aufgaben der Erstberatung:

•UmfassendeBeratunginallenFragenderErziehung,Partnerschaft, Trennung, Scheidung

•BeratungbeiderAusübungderPersonensorgeundHilfenzurErziehung

•BeiBedarfWeitervermittlunganandereÄmteroderAbteilungen

Ihre Ansprechpartner: Frau Hagen, Zi. 232, Tel. 04821 · [email protected]

Herr Viohl, Zi. 233, Tel. 04821 · [email protected]

Sollte eine weitergehende Beratung oder Unterstützung erforderlich sein, hilft Ihnen die Erstberatung die für Sie zuständigen Ansprechpartner oder Ansprechpartnerinnen zu finden.

Viktoriastraße 16-18, 25524 Itzehoe

Beratung

Erziehung

Partnerschaft

Page 14: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

26 27

Beratung

Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensfragen

Wir sind Ansprechpartner auch für junge Familien für

•Erziehungsberatung

•Familienberatung

•Eheberatung

•Trennungsberatung

•Mediation

Sie können zu uns kommen, wenn Sie Sorgen oder Probleme haben, für die Sie eine Lö-sung suchen und dabei soziale oder psychologische Beratung oder Therapie wünschen. Wir beraten Sie in allen persönlichen Fragen:

•beiSchwierigkeiteninderEntwicklungoderErziehungIhresKindes

•beiSpannungeninderFamilie

•beiKonfliktenzwischenPartnern

•beiFragenvonTrennungundScheidung

•beimWunschnachaußergerichtlicherKonfliktlösung(Mediation)

•beiUnzufriedenheitmitdereigenenPersonoderLebensgestaltung

•beiProblemenJugendlichermitdenEltern,derSchuleoderderAusbildung

•beiseelischenundpsychosomatischenProblemen

•beisexuellenProblemen

•beisexuellemMissbrauch

Wir beraten Sie einzeln, als Paar oder als Familie. Auch Kinder und Jugendliche können sich an die Beratungsstelle wenden. Wir wollen Ihnen helfen, Ihre persönlichen Ziele zu suchen und Wege zu diesen Zielen zu finden.

Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

Nur mit ihrem Einverständnis arbeiten wir mit anderen Stellen zusammen.

Die Beratung ist kostenlos!

Zum Team der Beratungsstelle gehören:•AndreasHahn,Diplom-Psychologe/PsychologischerPsychotherapeut

•BirgitNiemann,Diplom-Sozialpädagogin/Paar-undFamilientherapeutinDGSF

•ThomasMöller,Diplom-Sozialpädagoge/Erziehungs-undFamilienberaterBKE

•IngeborgSievert,Diplom-Pychologin/PsychologischePsychotherapeutin

•JürgenWiehle,Diplom-Psychologe/PsychologischerPsychotherapeut

•Sekretariat:AnjaBeicherundSilkeStolley,Teamassistentinnen

Kontakt:Langer Peter 27b · 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 91066 / 67, Fax 04821 · [email protected]

Das Sekretariat der Beratungsstelle ist zu erreichen:Mo. - Do. von 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr

Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr

Termine in Glückstadt, Kellinghusen und Wilster in Ausnahmefällen/nach Bedarf.

Praxis Dialog: Pflegefamilienberatung Kreis SteinburgPraxis für pädagogische Beratung und Therapie

Kontakt: Viktoriastraße 19, 25524 Itzehoe

Swenja Braun

04821 · [email protected]

Page 15: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

28 29

Beratung für Frauen

Pro familia - Fachstelle Gewalt und Frauenberatung

Unser Beratungsangebot:

•BeratungundUnterstützungfürFrauenmitGewalterfahrungen,inLebenskrisen, sozialen und finanziellen Notlagen und psychischen Belastungenssituationen

•UnterstützungundBegleitungfürMädchenundJungen,dievonsexueller und häuslicher Gewalt betroffen sind

•Beratung, Information und Begleitung für Erwachsene, Eltern und andere Bezugspersonen betroffener Mädchen und Jungen

•AnonymeBeratungzurvertraulichenGeburt,einfühlsameBegleitung vor und nach der Geburt

•BeratungnachWegweisung

•GruppenangebotefürFrauen

•EinmaligeoderlängerfristigeBeratung-jenachBedarfundWunsch

•UnterstützungbeiderKontaktaufnahmezuanderenInstitutionen,Behörden, Rechtsanwältinnen, Ärztinnen oder Therapeutinnenen.

Wir beraten, informieren und begleiten Sie - einfühlsam, vertraulich und respektvoll. Die Arbeit der Fachstelle Gewalt und Frauenberatung hat zum Ziel, das Selbstbewusstsein der Ratsuchenden zu stärken und zu einer Verbesserung Ihrer Lebenssituation beizutragen.

Die Beratung ist kostenlos und kann auf Wunsch anonym erfolgen.

Kontakt:

Berliner Platz 1 · 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 8899432, Fax 04821 · [email protected]

Terminvereinbarung:Mo. - Fr. von 9.00 - 11.00 UhrMo. + Do. von 15.00 - 17.00 Uhr (außer in den Ferien)

Telefonsprechstunden:Di. + Do. von 14.00 - 15.00 Uhr

Wendepunkt e. V. - Respektvoll und gewaltfreiin Erziehung, Partnerschaft und Sexualität

Angebote für Eltern und FamilienWir beraten und unterstützen Sie, wenn Sie

•denVerdachthaben,dassIhrKindOpfer eines sexuellen Missbrauchs geworden ist

•wissenmöchten,wieSieIhrKind vor sexuellem Missbrauch schützen können

•inIhrerEheoderPartnerschaftGewalt erleben•denEindruckhaben,dassIhrKind in oder außerhalb der Schule Opfer von Gewalt (z.B. Mobbing) ist

•sichfürdieSchuleIhrerKindereinenElternabend zu gewaltpräventiven Themen (sexueller Missbrauch, Mobbing, Medien uvm.) wünschen

•aufderSuchesindnachspeziellenAnsprechpartnerinnenundKontaktadressen

Rufen Sie uns gerne an unter der Telefonnr. 04121 · 475730 oder schreiben Sie uns eine mail an [email protected]

Kontakt:

Hauptstelle Elmshorn

Gärtnerstr. 10-14 (Gewerbepark) · 25335 Itzehoe

Tel. 04121 · 475730, Fax 04121 · [email protected]

Page 16: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

30 31

Autonomes Frauenhaus Itzehoe e.V. Wege aus der Gewalt Sie sind bedroht, in Gefahr, misshandelt worden? Bei uns im Frauenhaus finden Sie Hilfe und Unterstützung: Zuflucht, kostenlose Unterkunft, Beratung und Begleitung.Was macht das Frauenhaus?•SchutzundWohnraumfürvonGewaltbedrohteundbetroffeneFrauenundihreKinder- Anonymität, Parteilichkeit, niedrigschwellig•PsychosozialeBeratungundBegleitungbeiderEntwicklungneuer,gewaltfreierPerspektiven•NachgehendeBegleitung•HilfezurSelbsthilfe•StabilisierunginderakutenSituation•Mädchen-undJungenarbeit,Sielstundenangebote,Mutter-KindAngeboteimHaus, heilpädagogisches Reiten

Kontakt:

Sabine Bahlo/Angelika RibbatFörderverein Autonomes Frauenhaus Itzehoe e.V.Postfach 1329, 25503 Itzehoe

Telefon: 04821 · 61712 Fax: 04821 · 63384

[email protected]

www.frauenhaus-iz.de

Amt Horst-HerzhornGleichstellungsbeauftragte

Amt KellinghusenGleichstellungsbeauftragte

Amt KrempermarschGleichstellungsbeauftragte

Amt SchenefeldGleichstellungsbeauftragte

Amt WilstermarschGleichstellungsbeauftragte

Amt Breitenburg

Frauenbüro Stadt ItzehoeGleichstellungsbeauftragte

Itzehoe LandGleichstellungsbeauftragte

Kreis SteinburgGleichstellungsbeauftragte

Frau Müller

Wiebke Tischler

Sylvia Hintz

Christine Rühmann

Frau Rohwedder

Petra Hatje-Fötsch

Karin Lewandowski

Helga Thode

Frau Frahm

0 170 3 33 54 26

0 48 22 · 39 48

0 48 24 · 34 68

0 48 92 · 80 89 28

0 48 23 · 94 82 49

0 157 84 11 33 83

0 48 21 · 60 33 62

0 48 21 · 73 88 19

0 48 21 · 6 93 73

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Gleichstellungsbeauftragteim Kreis Steinburg

Beratung für Frauen

Helpline

des Landes Schleswig-Holstein

0 700 99 9114 44

nachts an Wochenenden und Feiertagen

Tag und Nacht!

Notfall-Telefon

04821 61712

KiK-Netzwerk bei häuslicher Gewalt/Wendepunkt e.V.

Hilfe und Unterstützung bei häuslicher Gewalt

Gewalt von Männern gegen Frauen hat viele Formen.Wenn Sie Partnergewalt erfahren haben, geschlagen, gedemütigt und beleidigt wurden oder sexuelle Gewalt erfahren haben, nehmen Sie Kontakt zu uns auf.Sie sind nicht allein. es gibt viele Möglichkeiten an Schutzmaßnahmen.

Sie haben ein Recht auf ein gewaltfreies Leben! Wir unterstützen und beraten Sie!

Kontakt:Andrea Bünz Gärtnerstraße 10-14, 25335 Elmshorn

Telefon: 04121 · [email protected]

Hilfetelefon

Gewalt gegen Frauen

0 80 00 11 60 16

Page 17: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

32 33

Praktische Hilfe und Unterstützung

Kompass ins LebenDas Projekt „Kompass ins Leben“ des Bunten Kreises Westholstein Itzehoe hat das Ziel Sie als (junge) Mutter und Vater ab der Schwangerschaft und Geburt zu begleiten und für Sie und Ihr Baby in der ersten Zeit Wege aufzuzeigen, wenn Sie Informationen, Beratung und Hilfe benötigen.

Durch die Vernetzung im Handlungsfeld FRÜHE HILFEN kann der Bunte Kreis Ihnen als eine Art Lotse mit Sitz am Klinikum Itzehoe aus den vielfältigen Angeboten ein für Sie angemessenes weiterführendes Hilfs- und Unterstützungsangebot unterbreiten bzw. eine alltagspraktische und niedrigschwellige Unterstützung und Begleitung nach dem Klinikaufenthalt selbst übernehmen.

Kontakt:Bunter Kreis Westholstein ItzehoeAngelika Perlett, Heike Bader

Klinikum ItzehoeRobert-Koch-Straße 225524 Itzehoe

Tel. 04821 · 7721401 Fax: 04821 · [email protected]

www.klinikum-itzehoe.de/kliniken/klinik-fuer-kinder-und-jugendmedizin/be-handlungsschwerpunkte/bunter-kreis.html

Durch direkte Ansprache der werdenden Eltern während der Schwangerschaft bzw. ab Geburt im Krankenhaus soll der Zugang zur Information über und die Inanspruch-nahme von Hilfs- und Unterstützungsangeboten wesentlich verbessert werden sowie frühzeitig die elterliche Kompetenz und damit die Entwicklung des Kindes gefördert werden. Damit einher geht die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der Vernetzung der einzelnen Akteure untereinander.

Kompetenzwerk „Haus Buchhof“Mutter/Vater-Kind-EinrichtungStationäre Einrichtung für minderjährige und volljährige Mütter oder Väter und ihre Kinder.

Kontakt: Hilde Wittgrefe, Teamleitung

Am Buchhof 3, 25548 Oeschebüttel

04822 · 3637985 Fax: 04822 · [email protected]

Homepage: www.kompetenzwerk-hamburg.org

Leistungsangebote: Maßnahmen auf der Basis nach §§19/27/34/41 SGB VIII neu im Entstehen: Verselbständigungshaus.

Mutter/Vater-Kind-Einrichtung

Zusammen geht es leichter

Page 18: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

34 35

•SieerhaltenzeitnaheinenTerminzueinemtelefonischenErstgesprächmitderEEH- Therapeutin oder einem Psychologen

•SiebekommeneinenFragebogenzugesandt

•SiebenötigenfüreinenBesuchinderKlinikvomKinderarztoderHausarzteinen Einweisungsschein in die Tagesklinik

Ersttermin:•ErstgesprächimTeam(KinderarztundEEH-Therapeutin)

•FestlegungundDurchführungderdiagnostischenMaßnahmenzurAbklärungmedi- zinischer Ursachen für die Symptomatik

•BeginnderunterstützendenKrisenstrategieentwicklungmitdenElternzurReduzie- rung des Stressniveaus durch die EEH-THerapeutin

Folgetermine:•SindkeinemedizinischenUrsachenfürdieProblematikfestzustellen,dannbeginnt die EEH-Begleitung durch die EEH-Therapeutin (weitere Folgetermine nach Bedarf)

•beiBedarfwerdenunserePhysiotherapeuten,Ernährungsberater oder Psychologen in die Therapie einbezogen

•GemeinsamesAbschlussgespräch

•GemeinsamerAbschlussberichtandenweiterbehandelndenArzt

Erstkontakt und Anmeldung:

Terminvereinbarung:Tagesklinik der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Tel. +49 (0)4821 · [email protected]

Heike Brosch

Therapeutin für Emotionelle Erste Hilfe

Tel. +49 (0)4821 · 7722212 (Anrufbeantworter)

[email protected]

Praktische Hilfe und Unterstützung

Schreiambulanz - Hilfe für Eltern und BabysDas Leben mit ihrem Baby ist wunderbar, voller zauberhafter Momente. Doch manchmal ist der Start in das neue Leben belastet, weil

•dasBabyübervieleStunden,jedenTagundwochenlanguntröstlichweint

•sichdasFütterndesBabysschwierigundanstrengendgestaltet

•dasBabyständigunzufriedenist,permanentKörperkontaktundAufmerksamkeit fordert, schlecht in den Schlaf findet und keinen Schlafrhythmus entwickelt

•Siesichchronischüberfordert,erschöpft,verzweifeltundhilflosindieserSituation fühlen

Im medizinischen Fachjargon sprechen wir von Regulationsstörungen, die im frühen Säuglingsalter auftreten können. Die Ursachen sind vielfältig.

Ein Team aus Ärzten, Psychologen und Therapeuten erkunden mit Ihnen die Situation. Mögliche medizinische Ursachen werden abgeklärt.

Gemeinsam mit Ihnen finden wir Lösungen für die belastende Situation, damit ein un-beschwertes Miteinander entstehen kann und der Raum für die vielen wunderbaren und glücklichen Momente wächst.

WirnutzendabeidasBeratungsmodellder„EmotionellenErstenHilfe“(EEH),dasganzpraktische Unterstützungsmöglichkeiten umfasst und die Bindung zwischen Eltern und Baby fördert. Eine gesunde Entwicklung des Kindes mit einer sicheren Bindung und das angemessene, zeitnahe Reagieren der Eltern auf die Bedürfnisse des Babys sind sehr wichtig.

Themen, die wir mit Ihnen erarbeiten, sind zum Beispiel:

•ErkundenderSymptomatikunddermöglichenUrsachen

•HilfebeimErkennenderSignaledesBabys

•EmpathieschulungundSelbstmanagementschulungderEltern

•Feinfühligkeitsstärkung

•StärkungdesSelbstbewusstseins

•SicherheitimHandlingdesKindes

Wie erreichen Sie uns? Wie erfolgt die Beratung?Telefonischer Kontakt:•SienehmenKontaktmitunsaufüberdieAnmeldung

Page 19: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

36 37

Wir sind für Sie da - Wenn plötzlich alles anders kommt!Der Bunte Kreis Westholstein Itzehoe

Das Team des Bunten Kreises Westholstein Itzehoe steht Ihnen, den Eltern von chro-nisch und schwer erkrankten Kindern zur Seite. In dieser besonderen Situation beglei-ten wir Familien und zeigen Wege auf, ein erfülltes und gelungenes Leben zu ermögli-chen. Dabei trägt uns der Gedanke, der zugleich unsere Leitidee geworden ist:

Gib immer dein Bestes!Mehr kannst du nicht,weniger darfst du nicht tun! (Laurence Olivier 1907-1989)

Unser Engagement in der sozialmedizinischen Nachsorge beginnt bereits während des stationären Aufenthalts:

•OrganisationundKoordinationallernotwendigenambulantenBehandlungen und Therapien

•VernetzungderanderBehandlungbeteiligtenÄrzteundTherapeuten

•Vorbereitung,OrganisationundBegleitungbeiderEntlassung

•BeratungundUnterstützungbeisozialrechtlichenFragen

•VernetzungmitSelbsthilfegruppen

•PsychologischeHilfen

•SozialpädagogischeFamilienhilfe

•Trauerbegleitung

Unsere Unterstützung versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Sie entscheiden selbst, ob und wieviel Sie annehmen möchten.

KostenDie von uns erbrachten Leistungen sind für Sie kostenlos und werden durch die Kran-kenkassen oder durch Spenden finanziert.Gemeinsam mit den behandelnden Ärzten kümmern wir uns auch um spezielle Verord-nung und Genehmigung bei Ihrer Krankenkasse.

QualitätWir sind vom Bundesverband Bunter Kreis e.V. akkreditiert. Alle Mitarbeiter besuchen regelmäßig Fort- und Weiterbildungen. Zugleich sind kontinuierliche Teambesprechun-gen und Supervisionen ein fester Bestandteil unserer Arbeit.

TeamEntsprechend der Vielfalt an Themen rund um Ihre individuelle Situation arbeiten wir in einem interdisziplinären Team:•ÄrztinnenundÄrztefürKinder-undJugendmedizin,Neonatologie,Neuropädiatrie,Diabetologie•Diplom-Psychologen•Gesundheits-undKinderkrankenpflegerinnen•Sozialpädagogen•Case-Managerinnen•FachkräftePalliativ Care bei Kindern•Familien-,Gesundheits-undKinderkrankenpflegerin

Kontakt:

Angelika PerlettGesundheits- und KinderkrankenpflegerinCase Managerin und Leitung der sozialmedizinischen Nachsorge

Klinikum ItzehoeBunter Kreis Westholstein ItzehoeRobert-Koch-Straße 225524 Itzehoe

Tel. 04821 · 7721401 Fax: 04821 · [email protected]

Praktische Hilfe und Unterstützung

Gib immer dein Bestes!Mehr kannst du nicht,weniger darfst du nicht tun!(Laurence Olivier 1907-1989)

Page 20: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

38 39

Aufsuchende Beratung zur (Re)Aktivierung von Ressourcen

Die aufsuchende Beratung des Bunten Kreises Westholstein Itzehoe hat das Ziel, Sie als (junge) Mutter und Vater nach der Entlassung aus der Klinik zu Hause zu begleiten und für Sie und Ihr Baby zeitnah und vor Ort Unterstützung anzubieten.

Die Mitarbeiter/innen des Bunten Kreises kommen zu Ihnen nach Hause und sichten gemeinsam mit Ihnen Ihre familiären, außerfamiliären und individuellen Ressourcen. D.h. Sie werden alltagspraktische und niedrigschwellige Unterstützung und Begleitung im eigenen Wohnraum erhalten, um den praktischen Alltag mit Säugling zu meistern. Dies dient der Stärkung der Elternkompetenz, der Erziehungskompetenz und damit des Interaktions- und Bindungsvermögens sowie der Selbstwirksamkeitserwartung der Eltern. Zudem wird somit die kindliche Entwicklung von Geburt an nachhaltig gefördert und unterstützt.

Kontakt:

Bunter Kreis Westholstein ItzehoeAngelika Perlett, Heike Bader

Klinikum ItzehoeRobert-Koch-Straße 225524 Itzehoe

Tel. 04821 · [email protected]

Dieses Angebot wird gefördert vom Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms „SchutzengelvorOrt“.

Praktische Hilfe und Unterstützung

Page 21: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

40 41

Praktische Hilfe und Unterstützung

Sie sind schwanger und fühlen sich unsicher? Die Familienhebamme ist für Sie da.Sie begleitet Ihre Schwangerschaft, berät und hilft während Hausbesuchen. Auch der notwendige Kontakt zu Ämtern und Behörden wird von ihr hergestellt und, wenn gewünscht, wird sie diese gemeinsam mit Ihnen aufsuchen.Die Familienhebamme knüpft gemeinsam mit Ihnen Kontakte zu offenen Treffs mit Frauen in ähnlichen Situationen, zu Kursen und anderen hilfreichen Angeboten.

Sie sind erst seit kurzer Zeit Mutter?ImAlltagmitBabysundKleinkindernentstehenvieleFragenundUnsicherheiten:„Waskann ich tun, wenn mein Kind viel weint und schreit? Wie kann ich vorgehen, wenn mein Kind Nahrung verweigert? Was kann ich bei Schlafschwierigkeiten meines Kindes unternehmen?,...“-Dasistnormal.DieFamilienhebamme möchte im Rahmen der FRÜHENHILFEN„jungeEltern“beiderBeantwortungihrerFragenrundumdasThemaBaby und Kleinkind helfen und Eltern von der Schwangerschaft bis zum Ende des ers-ten Lebensjahres dabei begleiten, ihr Kind besser zu verstehen und Stärke im Umgang mit ihm zu erlangen. Sie kommt nach Absprache zu Ihnen nach Hause.

Familienhebammen sind speziell ausgebildete Hebammen, die bereits in der Schwan-gerschaft zu Ihnen nach Hause kommen können. Sie begleiten Sie während der Schwan-gerschaft und des 1. Lebensjahres ihres Babys.

Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (FGKiKP)sind speziell ausgebildete Fachkräfte, die Sie ab Geburt bis zum 3. Lebensjahr ihres Kindes begleiten und unterstützen können.

Wie bekommen Sie eine Familienhebamme oder Familien-, Gesundheits-, Kinderkrankenpflegerin?

Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf gGmbH

Karina Brandenburg · Koordination Familienhebammen und FGKiKP

Wilhelmstraße 4 · 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 4030249 oder mobil 015162826626 [email protected]

wellcome-praktische Hilfe nach der Geburtwellcome-Mitarbeiter unterstützen ehrenamtlich Familien ab Geburt bis ca. zum 1. Lebensjahr des Kindes.

Das neue Baby ist da und eigentlich sollten alle glücklich sein. Doch zu Hause geht der ganz normale Alltagswahnsinn los. Wenn Sie sich in dieser Zeit etwas Unterstützung wünschen oder Zeit für sich haben möchten, wenden Sie sich an die wellcome-Koordinatorin. Sie erhalten eine Zeit lang individuelle Hilfe, indem eine ehrenamtliche Mitarbeiterin ein- bis zweimal in der Woche zu Ihnen nach Hause kommt.

Mit der wellcome-Koordinatorin, einer erfahrenen Fachkraft, besprechen Sie, welche Unterstützung sie brauchen. Sie vermittelt Ihnen einen ehrenamtlichen„wellcome-Engel“oderberätSiezualternativenUnterstützungsangeboten.

Nehmen Sie Kontakt auf:

Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf gGmbHPetra Paetsch-Hadenfeldt · wellcome-Koordinatorin

Wilhelmstraße 4, 25524 ItzehoeTel. 04821 · 4030251 • Sprechzeit: Mi. 10-12 Uhr [email protected]

Familienpaten

Das Leben mit Babys und kleinen Kindern ist aufregend und häufig turbulent! Bei aller Freude über das Kind können die Eltern manchmal an ihre Grenzen stoßen. Es gibt tagtäg-lich Situationen, in denen Eltern, unabhängig davon, ob sie ihr Kind allein oder gemeinsam erziehen,zeitweiseeine„helfendeHand“gebrauchenkönnen.

Die Familienpatinnen und -paten sind für Sie da, wenn die Belastungen des Alltags überhand nehmen. Durch konkrete und handfeste Unterstützung können für Sie kleine Verschnaufpausen entstehen, in denen Sie wieder Kraft tanken können.

Familienpaten sind ehrenamtlich tätig und vom Deutschen Kinderschutzbund e.V. (DKSB) ausgebildet. Sie werden während ihrer Tätigkeit durch den DKSB begleitet.

Ihre Sorgen werden absolut vertraulich behandelt. Wir unterstützen Sie darin, Lösungen zu finden. Die Unterstützung durch die Familienpaten ist für Sie kostenfrei und unbürokratisch.

Wie bekommen Sie einen Familienpaten?

Rufen Sie an: Tel. 015254967055 oder 04821 ·3731Oder mailen Sie: [email protected] Heinecker · Koordination FamilienpatenDeutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Itzehoe e.V.Markt 16 - 22, 25524 Itzehoe

gefördert vom

Page 22: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

42 43

Aufsuchende Erziehungsberatung für psychisch kranke Eltern

Die Via Nova bietet im Kreis Steinburg aufsuchende Erziehungsberatung an für Eltern mit psychischer Erkrankung, die ein oder mehrere Kinder im Alter von bis zu 3 Jahren im Haushalt leben haben. Das Angebot ist freiwillig, kostenlos und anonym.wenn Sie zum Beispiel

- Schwierigkeiten bei der Bewältigung Ihres Alltags mit den Kindern haben.

- nicht wissen, welche Hilfen bzw. Leistungen Ihnen in Ihrer Lebenssituation zustehen.

- sich isoliert fühlen.

- unsicher sind, welche Auswirkungen Ihre Erkrankung auf die Entwicklung Ihrer Kinder hat.

- sich nicht in der Lage fühlen, eine Beratungsstelle aufzusuchen...

Dann könnte dieses Angebot für Sie sein.

Kontakt:

Via NovaArne Carlsdotter

[email protected]

Tel. 04821 · 8040524

und

Petra Steingräber-Maahs

[email protected]

mobil: 017618040525

Dieses Angebot wird gefördert vom Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms „SchutzengelvorOrt“.

Lang ersehnt und erträumt - nun ist das Baby endlich da! Manchmal wechseln die Gefühle des Glücks und der Zuversicht aber in Gefühle der Hilflosigkeit und der Trauer. Dies kann ausgelöst werden, wenn das Baby•untröstlichundvielweint•schlechtein-unddurchschläft•sichnichtfütternlassenwilloderschlechtisstDas Kleinkind schläft vielleicht immer noch nicht durch, trotzt heftig oder kann sich sehr schlecht von den Eltern trennen. Vielleicht haben Sie auch Fragen zur Entwicklung des Kindes?Die EPB unterstützt Sie bei diesen und anderen Problematiken in der frühen Kindheit.Die Entwicklungspsychologische Beratung basiert auf drei Säulen:Sehen: Wir beobachten gemeinsam, was uns Ihr Kind zeigt. Im Alltag geht dies oft zu schnell vorbei - mit Ausschnitten aus Videoaufnahmen können wir uns die Bilder genau und in Ruhe ansehen. Verstehen: Verhaltensweisen von Babys und kleinen Kindern sind manchmal schwierig zu deuten. Gemeinsam schauen wir, was Ihr Kind zum Ausdruck bringt und welches Bedürfnis dahinter stehen kann.Handeln: Wir suchen gemeinsam nach einer Lösung, wie Sie Ihr Kind passend zu seinen Entwicklungsaufgaben unterstützen können. So kann es Ihrem Kind und Ihnen wieder gut gehen.WirhelfenIhnen,die„Sprache“IhresKindeszulesen,angemessendaraufzureagierenund Handlungssicherheit zu gewinnen. Die EPB ist zeitlich begrenzt, vertraulich und kostenlos.

Die Beratung erfolgt bei Ihnen zu Hauseoder in den Räumen der Lebenshilfe,Breitenburger Straße 68, 25524 Itzehoe.Unsere Mitarbeiterinnen sind Sonder- und Sozialpädagoginnen mit langjähriger Berufserfahrung in der Frühförderung und Frühberatung und verfügen zusätzlichüber zahlreiche Weiterbildungen im Bereich Kindesentwicklung, Elternberatung, Konflikt-beratung und Mediation.

Kontakt:Lebenshilfe Steinburg gGmbHUta Tetzlaff-IlgnerTel. 04821 · [email protected]

Dieses Angebot wird gefördert vom Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms „SchutzengelvorOrt“.

Die Beratung erfolgt bei Ihnen zu Hauseoder in den Räumen des Deutschen Kinder-schutzbundes e.V., Markt 16-22, 25524 Itzehoe. Die Beraterin verfügt neben langjähriger Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Eltern sowie diversen Weiterbildungen im Be-reich der Elternbildung und Kindesentwicklung zusätzlich über die Qualifikation Systemische Beraterin (DGSF).

Kontakt: elternberatung-itzehoeSusanne HeineckerTel. 01608580204www.elternberatung-itzehoe.deinfo@elternberatung-itzehoe.de

Praktische Hilfe und Unterstützung

Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) für Eltern mit Babys und Kleinkindern

Page 23: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

44 45

Praktische Hilfe und Unterstützung

Hilfe für Menschen mit psychischen Problemen Menschen mit seelischen Erkrankungen, Psychiatrie-Erfahrenen, betroffenen Familien, Angehörigen und Interessierten bietet die Brücke Schleswig-Holstein (Brücke SH) vielfäl-tige Hilfen und Angebote

Kontakt:

Brücke Schleswig-Holstein

Wilhelm-Biel-Straße 5, 25524 Itzehoe

04821 · 679111Eva Gruitrooy

[email protected] 48 21 · 67 91 12

Sozialpsychiatrische Initiativen (SPI)Betreute Wohnformen für Menschen mit psychischen Problemen

Kontakt:

Regionalleitung: Ulrike Lahrmann

04821 · 4030210 Fax: 04821 · [email protected]

www.spi-verbund.de/de/steinburg/

Elternverein der Lebenshilfe SteinburgLebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Steinburg e. V.

Leistungsangebote: Als Elternverein setzen wir uns dafür ein, dass Menschen mit geisti-ger Behinderung und ihre Angehörigen im Kreis Steinburg ein gutes Leben führen können - in jeder Altersstufe und Lebensphase. Unser gemeinsames Engagement ist wichtig, weil es im Kreisgebiet keinen Alterstufen übergreifenden Träger pädagogischer Einrichtungen gibt. Während die Lebenshilfe gGmbH den vorschulischen Bereich abdeckt, befindet sich die Steinburg-Schule in der Trägerschaft des Kreises. Viele erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung wiederum leben und arbeiten bei den Glückstädter Werkstätten (Norddeut-sche Diakonie). Fürsprecher zu sein für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ist uns ein wichtiges Anliegen. Doch auch die Lebensbedingungen der Angeörigen - Eltern und Geschwister - werden in erheblichem Maß geprägt, wenn ein Familienmitglied dauerhaft Betreuung, Pflege, Hilfe, Kontakt und Schutz benötigt. Speziell im ländlichen Kreisge-biet sind lange Wege zu Bildungsstätten, Freizeitangeboten, sozialen Kontakten, Ärzten, Therapeuten bei gleichzeitig schlecht ausgebauten öffentlichen Verkehrsmöglichkeiten zu bewältigen. Der Elternverein der Lebenshilfe möchte diese Herausforderungen aufzeigen und im Sinne von Inklusion auf bessere Lösungen, mehr Information und intensive Zusam-menarbeit hinwirken.

Spezielle Angebote der FRÜHEN HILFEN: - Information und Aufklärung über die Bedürfnisse betroffener Familien - Kontakte zu betroffenen Familien, Austausch und Aktivitäten- Vielfältige Vernetzung mit Akteuren in allen Lebensbereichen- Netzwerk Unterstützte Kommunikation- Informationen zu Leichter Sprache

Kontakt:

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Steinburg e.V.

Föhrdener Straße 6, 25563 Wrist

04822 · 360902 Fax: 04822 · 360901

Antje Hachenberg, Vorsitzende

[email protected]

zuhörenverstehen

Page 24: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

46 47

Praktische Hilfe und Unterstützung

Frühberatung und Frühförderung - Lebenshilfe Steinburg gGmbHFrühberatung: Manche Kinder fallen auf - Offenheit statt UnsicherheitDie meisten Eltern kennen das - ihr Kind trifft auf Gleichaltrige und schon beginnt das Vergleichen. Ist unser Kind genauso weit entwickelt wie die anderen?

Manchmal bemerken die Erzieherinnen im Kindergarten, dass ein Kind in der großen Gruppe nicht gut zu Recht kommt und eine andere Ansprache benötigt als die anderen. Manchmal verläuft eine Schwangerschaft oder Geburt anders, als man sich es vorge-stellt hat und der Wunsch nach frühen Hilfen wird schon im Säuglingsalter deutlich. Manchmal sind die Anforderungen des Kinderarztes zu hoch für ein Kind. Manchmal hört man kleine Bemerkungen von anderen Leuten.

Häufig entsteht eine Unsicherheit und Eltern wissen nicht, an wen sie sich wenden können und wo sie Veratändnis, Offenheit und Unterstützung erhalten.

Manche Kinder fallen auf - wir sehen genauer hinDie heilpädagogische Frühberatung ist ein unverbindliches Angebot für Eltern und Fachleute, die unsicher sind, ob sich ein Kind altersgemäß entwickelt.

Wir beleuchten spielerisch die Entwicklungsbereiche des Kindes und erfragen in einem Elterngespräch mögliche Besonderheiten, Bedenken und Ängste. Im Anschluss erklären wir den Eltern die Ergebnisse, machen einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen und geben ggf. Hilfestellung bei der Umsetzung weiterer Maßnahmen.

Für Kinder bis drei Jahre findet die Frühberatung durch eine Mitarbeiterin des Frühför-derteams im häuslichen Umfeld statt.

Für Kinder von drei bis sechs Jahren findet die Frühberatung in den Räumen unserer heilpädagogischen Kindertagesstätten in Itzehoe oder Borsfleth statt.

Wenn Sie unsicher sind, ob sich ihr Kind in einem oder mehreren Entwicklungsberei-chen altersgemäß entwickelt, beraten wir Sie gerne!

Frühförderung: Frühe Hilfen - das Kind im MittelpunktWenn unsere Mitarbeiterinnen aus ihren roten Autos steigen, sieht man sie meis-tens große Kisten tragen. Diese Kisten sind zuvor in unserer Frühförderstelle gepackt worden, und zwar ganz individuell und speziell für ein Kind. Dieses Kind bekommt Hausfrühförderung und in der Kiste sind Materialien, die das Kind beim Erreichen neuer Entwicklungsschritte unterstützen können.

Hausfrühförderung ist ein heilpädagogisches Förderangebot für Kinder mit Entwick-lungsauffälligkeiten oder Behinderung von 0 Jahren bis maximal zum Schuleintritt und für ihre Familien.

Es ist unserer Frühförderstelle ein Anliegen, Familien durch die sensible Phase der frühen Kindheit zu begleiten und die Kinder durch eine individuelle und ganzheitliche Förderung bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen.

Wir bieten unsere Frühförderung dort an, wo das Kind lebt und sich wohlfühlt: zu Hau-se, im Kindergarten oder bei Bedarf auch in den Räumen der Frühförderung.

Frühe Hilfen - mit vereinten KräftenDie partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern, Einrichtungen der Kinderbetreuung, Therapeuten, Kinderärzten und anderen Personen, die für das Kind wichtig sind, ermög-licht eine abgestimmte und zielgerichtete Förderung des Kindes.

Wenn Sie unsicher sind, ob sich ihr Kind in einem oder mehreren Entwicklungsberei-chen altersgemäß entwickelt, beraten wir Sie gerne!

Kontakt:

Lebenshilfe Steinburg gGmbHGeschäftsführung: Heidi Winther · Mobile Dienste: Uta Tetzlaff-Ilgner

Einhardstraße 37 · 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 135880Fax 04821 · [email protected]

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.lebenshilfe-steinburg.de

Integrationsgruppen in Kindertagesstätten im Kreis SteinburgIn diesen Gruppen werden vier Kinder mit Förderbedarf mit elf Kindern ohne Förderbedarf betreut. Nachfolgend die Adressen und Ansprechpersonen für die Integrationsgruppen:

KiTa Juliengardeweg, Frau Geiger · Juliengardeweg 1b, 25524 Itzehoe, Tel. 04821 · 2858KiTa Sude-West, Frau Schütt · Einhardstraße 2, 25524 Itzehoe, Tel. 04821 · 72000IzzKizz, Frau Martens-Knoop · Beethovenstraße 2+4, 25524 Itzehoe, Tel. 04821 · 15140Städt. KiGa Wilster, Frau Lindemann · Klosterhof 28, 25554 Wilster, Tel. 04823 · 6707KiTa Stechelsweg, Frau Przystaw · Stechelsweg 12, 25548 Kellinghusen, Tel. 04822 · 1222

Page 25: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

48 49

Offene Sprechstunde in KitasWir beraten Sie bei Fragen zu den Themen:

•Erziehung•EntwicklungdesKindes•Trennung,Scheidung,Umgangs-undSorge-recht•VermittlungfinanziellerHilfen•KontaktzuanderenUnterstützungsangebotenundBegleitung•usw.

Eine offene Sprechstunde findet an zwei Standorten im Kreis Steinburg statt:

Ev. Kindertagesstätte WellenkampSanddeich 1, 25524 ItzehoeTel. 04821 · 4034830jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, 11.00 - 13.00 Uhr (individuelle Vereinbarungen am Di. möglich)

Familienzentrum KellinghusenSchulstraße 4, 25548 KellinghusenTel. 04822 · 3191jeden 1. und Dienstag im Monat, 14.30 - 16.00 Uhr (individuelle Vereinbarungen am Di. möglich)

Kommen Sie in unsere Sprechstunden oder rufen Sie uns an:

Kontakt:

Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf gGmbHMaria Schildknecht

Tel. [email protected]

Dieses Angebot wird gefördert vom Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms „SchutzengelvorOrt“.

Schutzengel on TourErste Hilfe bei Problemen und Sorgen im familiären Alltag für alle Eltern mit Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter.Das Leben in einer Familie mit kleinen Kindern ist nicht immer leicht. es können ver-schiedene Ängste, Sorgen und Probleme auftauchen. Zum Beispiel: bei der Erziehung oder Entwicklung eines Kindes, in der Partnerschaft, mit den Finanzen, mit der eigenen Gesundheit oder der eines Familienmitglieds und vieles mehr...

Sie müssen nicht alles alleine schaffen. Sprechen Sie mit uns. Wir helfen gern. die Bera-tungsgespräche sind kostenlos, vertraulich und wohnortnah.

Schutzengel on Tour ist ein mobiles Beratungsangebot in Kindertagesstätten, kostenlos und vertraulich.

Kontakt:

Lebenshilfe Steinburg gGmbHUta Tetzlaff-Ilgner

[email protected]

Tel. 04821 · 1358880 oder 04821 · 1358870

Dieses Angebot wird gefördert vom Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms „SchutzengelvorOrt“.

Familienberatung in Kindertagesstätten

Page 26: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

50 51

Elterntreffs

Eltern-AG (EAG) Glückstadt Die Eltern-AG ist ein Gruppenangebot für Eltern mit Kleinkindern. Themenschwer-punkte sind der Eltern-Alltag, Umgang mit Stresssituationen und Austausch wichtiger Themen für das Leben mit einem Kleinkind.

Im Vordergrund stehen die Eltern-Kind-Interaktion (Bindungsverhalten), die kindliche Entwicklung sowie die lebensweltlichen und sozialräumlichen Bedingungen.

Durch gemeinsames Lernen auf Augenhöhe sowie der Empowerment-Methode werden Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit gestärkt.

Während des Gruppenangebotes können die Kinder in der FBS betreut werden, so dass die Eltern ungestört miteinander reden und arbeiten können.

Die Eltern-AG wird durch zwei Mentorinnen unterstützt. Ziel ist es, dass die Eltern im Anschluss an den Kurs, regelmäßige Treffen gemeinsam selbst organisieren. Für die Treffen stehen die Räumlichkeiten der FBS zur Verfügung.

Wo?Der Kurs wird in den Räumlichkeiten der FBS Glückstadt durchgeführt.

Kontakt:

Familienbildungsstätte Glückstadt e.V.Am Burggraben 1

25348 Glückstadt

Sabine Schade, Marion Schink

Tel. 04124 · [email protected]

Dieses Angebot wird gefördert vom Land Schleswig-Holstein im Rahmen des Landesprogramms „SchutzengelvorOrt“.

ElterncaféEin offener Treff für werdende Mütter und Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren.

Ort: Diakonie, Wilhelmstraße 4, 25524 Itzehoe

Zeit: jeden Montag, 9.00 - 12.00 Uhr (außer in den Schulferien)

Gebühr: kostenlos, inkl. Getränke, Frühstücksangebot

Kontakt:Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf gGmbHKarina Brandenburg

Tel. 04821 · 4030249 oder mobil [email protected]

Offene Sprechstunde für Eltern mit Kindern von 0-3 JahrenThemen u. a.:

•ErnährungundStillen•störendesSchlafverhalten•Schreikinder

•Körperpflege•Hygiene•Unfallverhütung•gesundeEntwicklungdesKindes

•kindgerechteUmgebung•Allergieprävention

Ort: Diakonie, Wilhelmstraße 4, 25524 Itzehoe

Zeit: jeden Montag, 10.00 - 12.00 Uhr (außer in den Schulferien)

Die offene Sprechstunde ist kostenlos!

Kontakt:Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf gGmbHKarina Brandenburg

Tel. 04821 · 4030249 oder mobil [email protected]

gefördert vom

Page 27: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

52 53

Elterncafé BLAUER ELEFANTEin offener Treff für werdende Mütter und Eltern mit Kindern.

Ort: KINDERHAUS BLAUER ELEFANT, Markt 16-22, 25524 Itzehoe

Zeit: jeden Dienstag, ab 9.00 - 11.00 Uhr

Gebühr: kostenlos, inkl. Frühstücksangebot

Kontakt:Deutscher Kinderschutzbund OV Itzehoe e.V.Susanne Glimm

[email protected]

Tel. 04821 · 3731 oder 04821 · 1783939

„i-Punkt“Offener Treff für junge Schwangere und Mütter bis 25 Jahre mit ihren Kindern.

Was?•GemeinsameAktivitäten(Kreatives,Ausflüge,Kochen,Backen,etc.)

•SichaustauschenmitGleichaltrigen

•UnterstützungundpraktischeHilfefürjungeMütterundihreKinder

Wo?Dienstags von 14.00 - 16.00 Uhr im FamilienzentrumSchauenburgerstraße 33, 25524 Itzehoe

Der offene Treff ist kostenlos!

Kontakt: Birthe Schmiedeberg, Petra Paetsch-Hadenfeldt

[email protected]• www.fbs-itzehoe.deTel. 04821 · 8898547

Elterntreffs

Elternschule KHKursangebote Elternschule und Praxis Wonneproppen„ElternwerdenundElternsein“Eltern zu sein ist von Anfang an eine große Herausforderung und ein spannendes Abenteuer. Deshalb möchten wir junge Familien in möglichst vielen Bereichen rund um dasThema„ElternwerdenundElternsein“unterstützenundbietenhierzueinumfang-reiches Kursangebot für Schwangerschaft, die Zeit nach der Geburt und die folgenden Lebensjahre an.

Wonneproppen ist eine familienfreundliche Hebammenpraxis. Sie befindet sich am Klinikum Itzehoe, Maria-Bornheim-Weg 2, 25524 Itzehoe.Die Hebammenpraxis ist eng mit dem Klinikum Itzehoe verbunden. Die Wonneproppen-Hebamme Dagmar Teßmann arbeitet im Kreißsaal und auf der Wochenstation des Klinikums.Fürsieistwichtig,dass„ihre“Familienrundum betreut werden, d.h. Betreuung von Beginn der Schwangerschaft an bis hin ins Kleinkindalter.

Die verschiedenen Kursangebote finden Sie unter: www.klinikum-itzehoe.de

Kontakt: Elternschule e. V.Maria-Bornheim-Weg 2, 25524 Itzehoe

Tel. 04821 · 7722727Hebammenpraxis WonneproppenDagmar Teßmann

Tel. +49 (0)17623133131 oder (+49) 4821 · 6398317Elternberatung„Einklang“Heike Brosch

Tel. +49 (0)1714964518

Page 28: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

54 55

Familienzentrum St. Ansgar (Itzehoe)

Das Familienzentrum hält Angebote in den Bereichen Begegnung, Bildung, Beratung, Betreuung und Seelsorge vor. Angebote und Informationen finden Sie unter: www.familienzentrum-iz.de

Leistungsangebote: •Caritas-Migrationssozialberatung•Caritas-Jugend-Migrations-Projekt„Zukunftselbstgestalten“•MultikulturelleFrauengruppe•Sprach-undIntegrationspatenschaftenfürFlüchtlingeundAsyl-bewerber/innen•Schüler/innen-Hilfe•KurseundVorträgezuunterschiedlichenThemen•Elterncafé

Spezielle Angebote der FRÜHEN HILFEN:•SchwangerenberatungdurchdenSozialdienstkatholischerFrauen(SKF)Elmshorn•Elternberatung•Sprachförderung•EinzelintegrationimKita-Bereich

Kontakt: Geschäftsführer: Michael Grandt · Coriansberg 18-20, 25524 [email protected]

Tel. 04821 · 1489380

Familienzentrum Glückstadt (gefördert vom Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein)

Leistungsangebot: Kulturpaket: Lese-und Sprachförderung (Kinder von 5-7 Jahren)•Elterncafé-einekleineTankstelle...•NetzwerkFamilie-offenerTreff...•InfoundBeratungdurchausgebildeteElternberater...•AusbildungzurTagesmutter/-vatermitFBSItzehoeundJugendamt•FerienbetreuungfürGrundschulkinder•Schulvorbereitungskurse...•KreativkursefürKinder•InfoabendeGesundheitundErziehung

Spezielle Angebote der FRÜHEN HILFEN: •ElternAG•ElternberatungdurchausgebildeteElternberater„Krippe“•KrabbeltrefffürMüttermitKindernab8Monaten•MiniClubfürMütter/VätermitKindernab1Jahr

Kontakt: Sabine Schade · Am Burggraben 1, 25348 Glückstadt

Tel.04124 · 1455 Fax: 04124 · [email protected] www.fbs-glueckstadt.de

Elterntreffs

Ev. Familienzentrum Itzehoe (gefördert vom Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein)

Leistungsangebot:

•OffeneTreffsfürMenschenvon0-100Jahre•BistrovonMo.-Do.,1xwöchentlichMittagstischfürdieganzeFamilie•FreizeitangebotefürKinder,JugendlicheundErwachsenemitundohneHandicap•MusikgartenfürKleinstkinder•UkulelefürKinderab4Jahre•EnglischfürKinderab5Jahre•Schulkindertreff1xwöchentlichfürKinderundJugendlichemitundohneHandicap•GitarrenworkshopfürJugendliche•DiscofürJugendlichemitundohneHandicap•KurseundVorträgezuverschiedenenThemenausdenBereichen:Bewegung,Musik, Sprache, Kreativität, Gesundheit, Erziehung, Ernährung, Kommunikation•BeratungundBegleitunginvielenLebensfragen•VermittlungzuFachstellenimNetzwerk•AusbildungvonTagespflegepersoneninKooperationmitderFBSGlückstadt und dem Jugendamt Itzehoe•AusbildungvonBabysittern

•Erste-Hilfe-Kurse•Pflegeberatung•jahreszeitliche kirchliche Feste

Spezielle Angebote der FRÜHEN HILFEN:

•„i-Punkt“-TrefffürjungeSchwangereundjungeMütterbis25Jahren•„wellcome“-PraktischeHilfenachderGeburt•verschiedeneKurserundumdieGeburtvonHebammengeleitet•Alleinerziehende-Treff1xwöchntlich•Tragetreff-Trageberatung1xwöchentlich•„DELFI“-KursfürMütter/Väter:„Denken-Entwickeln-Lieben-Fühlen-Individuell“ ab der 6. Lebenswoche - mehr Infos unter: www.delfi-online.de•SprechstundeFamilienhebamme•Elternschule:„StarkeEltern-starkeKinder“•VermittlungvonBabysitternundTagespflegepersonen•Pflegeberatung(inPlanung)•verschiedeneKrabbel-undKleinkindgruppenmitElternundKindern von 3,5 Monaten bis zum 3. Lebensjahr (Spielgruppen auch 2- und 3-tägig)

•Babymassage•YogainderSchwangerschaft•Babyschwimmen

Kontakt: Leitung: Benita v. Sass-Hasselblatt, Verwaltung: Renate Schönau, Andrea Tiedemann

Schauenburgerstraße 33, 25524 Itzehoe

Leitung: 04821 · 8883570, Verwaltung: 04821 · 8898547Fax: 04821 · [email protected] www.fbs-itzehoe.de

Page 29: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

56 57

Elterntreffs

Lernen besteht in einem Erinnern von Informationen, die bereits seit Generationen in der Seele des Menschen wohnen. (Sokrates)

Das Familiennetzwerk in Steinburg

Gemeinsam geht nicht nur vieles besser, gemeinsam ist zu schaffen, was alleine oft nicht möglich ist. Wer hat das noch nicht erfahren? Angehörige, Freunde, Nachbarn, Schul- und Sportkameraden - wir alle haben viele Kontakte und helfen uns gegenseitig, ein gutes Leben zu führen.DieGrundideevon„Mitunsfüralle.“ist,Familienzusammenbringen,dieLusthabenaufmehr Miteinander, Austausch, Ideen, Infos und Spaß am Leben.Zusammen mit Menschen, mit denen sie sich gut verstehen - und die sie ohne das Familiennetzwerk vielleicht gar nicht kennenlernen würden.KeinAuto,umzumKindertheaterzukommen?„Mitunsfüralle.“hilft,eineMitfahr-gelegenheit zu finden. Beim Störlauf dabeisein, weil ein sportlicher Begleiter mit dem eigenenKindandenStartgeht.Musikmachenineiner„etwasanderenBand“...gemein-sam ist so viel möglich!Wir wollen entdecken, ausbauen und weitersagen, was es schon gibt. Neues gemeinsam aufdenWegbringen.Natürlichinklusiv:„Mitunsfüralle.“Machen Sie mit! Das Familiennetzwerk wird mit Mitteln der Aktion Mensch gefördert.

Mit uns für alle....wird mit Mitteln der Aktion Mensch gefördert und ist ein Pilotprojekt des Lebenshilfe Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V. an zwei Standorten:Kreis Steinburg und Flensburg.Es soll sich nach Abschluss der Projektphase (Juli 2016) selbst tragen.Die erarbeiteten Strukturen sollen anderen Regionen des Landes als Beispiel dienen, um dort ähnliche Netzwerke aufbauen zu können.Das Projekt wird zu diesem Zweck wissenschaftlich begleitet vom Institut für Soziale Praxis der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg (EHH).

Kontakt: Projektkoordinatorin im Kreis Steinburg: Antje Hachenberg Tel. 04822 · [email protected]

Weitere Informationen finden Sie unter: www.lebenshilfe-sh.de/de/familiennetzwerke/www.familiennetzwerke.lebenshilfe-sh.de

Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus Kellinghusen (gefördert vom Sozialministerium des Landes Schleswig-Holstein)

Niemand ist zu alt, um etwas zu lernen, und niemand ist zu jung, um Wissen weiterzuge-ben.„StarkeLeistungfürjedesAlter“-unterdiesemMottoistdasMehrgenerationenhausin Kellinghusen zum Leben erweckt worden. Wir schaffen und vermitteln Dienstleistungen, die Menschen in dieser Stadt brauchen.Mehrgenerationenhäuser sind die zeitgemäße Antwort auf den demografischen Wandel. Alle Altersgruppen sollen in den offenen Tagestreffpunkten ihren Platz finden und ver-bringen dann gemeinsame Stunden miteinander.. Das selbstverständliche Miteinander ist die Basis dafür, dass Alltagskompetenzen und Erfahrungswissen weitergegeben werden. In dieses Netzwerk binden wir möglichst viele vor Ort mit ein, zum Beispiel die Kommune, die Wirtschaft, Schulen, Senioreneinrichtungen, Volksschulen, Vereine oder Verbände und die Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren wollen.

Kontakt:

Schulstraße 4, 25548 Kellinghusen

Tel. 04822 · 3191 Fax 04822 · 397014

[email protected]

www.mgh-kellinghusen.de

Page 30: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

58 59

Selbsthilfegruppen

Kibis · Teestube Itzehoe Selbsthilfetreff e. V.Kontakte, Informationen, Beratung im Selbsthilfebereich

Kontakt:

Brigitta Diederich-Marx und Hanne Nuijen-Bodenstein

Liliencronstr. 8, 25524 Itzehoe

04821 · 600133 Fax: 04821 · [email protected] [email protected]

[email protected] (Dörte und Klaus Hinz)

Ki-Ta-PortalSie suchen einen Betreuungsplatz für Ihren Sohn oder ihre Tochter? Dann schauen Sie am besten in unser Ki-Ta-Portal unter: www.kinderbetreuung-nord.de

Hier finden Sie alle Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen in den Kreisen Dith-marschen und Steinburg. Außerdem finden Sie dort weitere Informationen und Ansprech-partner aus beiden Kreisen.

Kinderbetreuung

zusammenhalt

Page 31: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

60 61

Sozialpädagogische Familienhilfe

Ambulante Sozialpädagogische Dienste Itzehoe UGSusanne OpitzKaiserstraße 35, 25524 Itzehoemobil: 01784505563 [email protected]

Bunter Kreis WestholsteinAngelika PerlettKlinikum ItzehoeRobert-Koch-Straße 2, 25524 Itzehoe04821 · 7721401 Fax: 04821 · [email protected]

Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf gGmbHJugendhilfe, Familienhilfe, EingliederungshilfeKarina Brandenburg, Leiterin Standort ItzehoeWilhelmstraße 4, 25524 Itzehoe04821 · 4030249 mobil: 0151 [email protected]

Neuland SteinburgPerspektiven schaffen und leben Ambulante BetreuungsangeboteNeulandLiliencronstraße 3, 25524 Itzehoe

04821 · 9490511 mobil: 015228614377 Fax: 04821 · [email protected]

Geschäftsführung: Klaus-Jürgen Zickuhr

Perspektive im Kreis SteinburgJugendhilfe, Familienhilfe, Eingliederungshilfegemeinnützige Perspektive GmbHGärtnerstraße 4, 25335 Elmshorn

04121 · 261430 Fax: 04121 · [email protected]

www.perspektive-jugendhilfe.de

Via NovaKinder-, Eltern-, JugendhilfeEinhardstraße 35, 25524 Itzehoe

04821 · 804050 Fax: 04821 · 8040520Arne [email protected]

04821 · 8040524

Brücke-SH Lindenstraße 21, 25524 Itzehoe

Susanne Ott04821 · 679172 oder mobil: 01708594152 Fax: 04821 · [email protected]

Gökhan ErenTelefon: 04821 · 679176 / 77 mobil: 01706482219 Fax: 04821 · [email protected]

www.bruecke-sh.de

Durchführung von Jugendhilfemaßnahmen gemäß dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) nach Beauftragung durch die Sozialen Dienste/Jugendamt. Jugendhilfe, Familienhilfe, Eingliederungshilfe.

F!S ItzehoeFlexible Hilfen im SozialraumHelmut KrollKirchenstraße 15, 25524 Itzehoe04821 · 407597 mobil: [email protected]

Iuvo gemeinnützige gGmbHJugendhilfe, Familienhilfe, Eingliede-rungshilfe•VerwaltungNeumünster Ulmenweg 58/60, 24537 Neumünster 04321 · 560029 Fax: 04321 · 560033Geschäftsführung: Ferdinand Nückel

•VerwaltungDithmarschen Mühlenstraße 14, 25767 Albersdorf 04835 · 978716 Fax: 04835 · 9787 -14Geschäftsführung: Silke Kuleisa

Jugendhilfe, Familienhilfe, Eingliederungshilfe

Page 32: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

62 63

Beratung rund um Schule und Beruf

Ausbildungsbetreuung/BiBeKu GmbHBrauerstraße 29a, 25548 Kellinghusen

04822 · 3787804 Fax: 04822 · 3780924, [email protected] AusbildungsbetreuerInnen unterstützen Jugendliche bei Fragen und Problemen rund um die Berufsausbildung. Grundlage ist ein ganzheitlicher Beratungsansatz, der die individuellen Lebensumstände der Jugendlichen berücksichtigt und sie unterstützt, den betrieblichen Anforderungen einer Ausbildung gerecht zu werden.Wir bieten: Vertrauliche,unabhängigeundkostenloseBeratung•LangfristigeundindividuelleBegleitungundBetreuung•AufsuchendeundmobileBeratungstätigkeitVermittlunginKrisensituationen-Konfliktberatung•UnterstützungbeiderBerufs-bildungs-undLebenswegplanung•TippsundInformationenzuAusbildungundBeruf

Kontakt:

Thomas WagnerBiBeKu Gesellschaft für Bildung, Beruf, Kultur mbHDamm 25 · 25421 Pinneberg · 015152734369, [email protected]

Anja VoßBiBeKu Gesellschaft für Bildung, Beruf, Kultur mbHOelixdorfer Straße 2 · 25524 Itzehoe · 04821 · 4081689 mobil: [email protected] www.ausbildungsbetreuung.de

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises SteinburgAnstalt des öffentlichen Rechts (AöR)Juliengardeweg 9-13 · 25524 Itzehoe

04821 · 6830 Fax: 04821 · 68355, [email protected]

Schulpsychologischer Dienst Kreis SteinburgJuliengardeweg13(ehemaligeJugendherberge„HausGöteborg“)·25524ItzehoeMitarbeiter: Dipl.-Psych. Peter Dawiec Frau Delfs

04821 · 92888 Fax: 04821 · 747050, [email protected]

Agentur für Arbeit ItzehoeBesucheradresse: Fehrsstraße 19, 25524 Itzehoe

Kontakt:08004555500 (Arbeitnehmer)*

08004555520 (Arbeitgeber)* * Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei

Fax: 04821 · 9595100Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.30 Uhr, Mi. nur nach VereinbarungFür Berufstätige und Schüler auch Do. 14.00 - 18.00 UhrPostanschrift: Agentur für Arbeit Heide, 25744 Heide

Agentur für Arbeit GlückstadtBesucheradresse: Am Neuendeich 48, 25348 Glückstadt

Kontakt:08004555500 (Arbeitnehmer)*

08004555520 (Arbeitgeber)* * Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei

Öffnungszeiten: Beratung nach VereinbarungPostanschrift: Agentur für Arbeit Heide, 25744 Heide

Jobcenter Steinburg - Leistungszentrum ItzehoeOtto-F.-Alsen-Straße 1a, 25524 Itzehoe

Kundentelefon: 04821 · 604720 Kundentelefon Markt: 04821 · 60472101Kundentelefon Leistung: 04821 · 60472100Fax: 04821 · 60472120Öffnungszeiten:

Montag - Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag (nur für Berufstätige) 14.00 bis 17.00 Uhr

Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Page 33: Broschüre Frühe Hilfen Kreis Steinburg

64