7

Click here to load reader

Bge auge

  • Upload
    auge

  • View
    281

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bge auge

www.auge.or.atauge@ug­oegb.at

Grundeinkommen als sozialpolitisches Konzept?

Page 2: Bge auge

www.auge.or.atauge@ug­oegb.at 2

Grundeinkommen als Lösung? ­ Finanzierung

• Annahme: BGE € 1000,­/ErwachseneR, Jugendliche, PensionistInnen niedriger/höher x 14; (VisionATTAC )

• Kosten: € 102,7 Mia = 47,6% BIP (2001) (Vergleich: alle Steuern + Abgaben 2001= 45,2% BIP)

• Mögliche Einnahmen inkl. neu eingeführter Vermögenssteuer, Wertschöpfungsabgabe, Stiftungssteuer, KESt: 106,8 Mia

• Was ist mit notwendigen Investitionen in Bildung, Soziales, Gesundheit, öff. Verkehr, Klimaschutz …?

• z.B. öffentliche Aufwendungen 2001:–Soziales + Gesundheit: 105,8 Mia– Verkehr, Bauten, Technik: 48,8 Mia

Page 3: Bge auge

www.auge.or.atauge@ug­oegb.at 3

Grundeinkommen – Befreiung vom Arbeitszwang?

• Finanzierung über Steuern + Abgaben setzt bezahlte Arbeit und Anhäufung von Reichtum voraus

• Bereitstellung von notwendigen Gütern (Wohnraum, Lebensmittel, …) und Dienstleistungen (Gesundheitsdienste, …) setzen Arbeit voraus

• wenn weniger erwerbsarbeiten => Produktivität/Arbeitszeit erhöhen, um Produkte/Dienstleistungen bereitstellen zu können

• Gleichzeitig: Staat sorgt f. Primäre Einkommensverteilung => Mindestlohnforderungen Basis entzogen

Page 4: Bge auge

www.auge.or.atauge@ug­oegb.at 4

Grundeinkommen – gerechtere Verteilung?

• „Kombilohn“­Wirkung d. BGE => Profitmaximierung Unternehmen

• Preissteigerungen zu erwarten:

– wenn tatsächlich höhere Löhne bezahlt werden

– wenn weniger produziert und hohe Nachfrage

– „Gleichgewichtspreis“: Preisniveau pendelt sich dort ein, wo max. Preis erzielt werden kann

• => Entwertung des Grundeinkommens

• => Erhöhung erfordert zusätzliche Einnahmequellen = Gebühren, Abgaben, Massensteuern, ...

Page 5: Bge auge

www.auge.or.atauge@ug­oegb.at

Alternative Vision:Solidarische Ökonomie

• Teilnahme von VertreterInnen aller Betroffenengruppen an betrieblichen + gesamtwirtschaftlichen Entscheidungen

• an Arbeitsplatz, Bildungseinrichtung, Wohnort, …

z.B.: Konsumierenden­ + Produzierenden­„Räte“: ⇒ Diskutieren Bedürfnisse: Was wird 

gewünscht/gebraucht? Wieviel Arbeit muss dazu aufgewendet werden? Wieviel können/müssen Einzelne dazu beitragen? Wie soll erwirtschafteter Profit verteilt werden? Wie mit Menschen (Bedürfnissen) in anderen Regionen koordinieren?

Page 6: Bge auge

www.auge.or.atauge@ug­oegb.at

Alternative Vision:Solidarische Betriebe

Management(Geschäftsführung)

Beschäftigte

Anweisungen

ZielvorgabenInformationen

Kapitalistisches Unternehmen

Management(gewähltes operatives Gremium)

Anweisungen

ZielvorgabenInformationen

Solidarisches Unternehmen

Grafik: Auinger, M., Hafner, A. gedifo­Lerngruppe Solidarische Ökonomie

Beschäftigte(Generalversammlung)

Page 7: Bge auge

www.auge.or.atauge@ug­oegb.at

BeispieleKooperativennetzwerk

Mondragón (MCC)– Seit 1956– Multinationales 

Unternehmen> 103.000 Beschäftigtewww.mcc.es

Wagner Solar– Seit 1979– im MitarbeiterInnenbesitz– > 100 Beschäftigte »  www.wagner­solar.com