16
Betriebsanleitung 64303 A 95/09 Seite 1 von 16 KF 1800 TYP Spannung Fabr.-Nr. Ihre Servicestelle ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ...............................................

Betriebsanleitung - Ditting Swiss

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 1 von 16

KF 1800

TYP

Spannung

Fabr.-Nr.

Ihre Servicestelle ............................................... ............................................... ............................................... ............................................... ...............................................

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 2 von 16

Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines 1.1 Hinweise zur Gewährleistung 3 1.2 Übergabeerklärung 4 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 5 1.3.1 Informations- und Sicherheitssymbole 6 2 Geräte-Installation 2.1 Beschreibung des Gerätes 6 2.2 Hinweise zur Geräteinstallation 7 2.3 Zusammenbau vor erstmaligem Gebrauch 7 2.3.1 Grundeinstellung 8 2.4 So bedienen Sie die Kaffeemühle 9 3 Pflege / Wartung / Einstellung 3.1 Pflege und Reinigung der Kaffeemühle 10 3.2 Wartung 10 3.3 Skalaeinstellung 10 3.3.1 Mahlscheibenabstand vergrössern 11 3.3.2 Mahlscheibenabstand verkleinern 11 3.4 Mahlscheiben austauschen 12 4 Störungen / Massnahmen 4.1 Verhalten im Störfall 13 4.1.1 Tabelle mit denkbaren Fehlfunktionen 13 4.2 Reparaturmassnahmen 14 4.2.1 Mahlwerk entstopfen 14 4.2.2 Ausguss entstopfen 15 5 Kundendienst 16 6 Anhang 6.1 Elektroschema A1 6.2 Ersatzteilliste A2 6.3 Schnittzeichnung A3

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 3 von 16

1 Allgemeines Sehr geehrter Kunde Wir gratulieren und danken Ihnen für den Erwerb eines DITTING - Qualitätsproduktes. Um Ihnen die Arbeit mit Ihrer Kaffeemühle zu erleichtern, haben wir diese Betriebsanleitung ausgearbeitet. In ihr sind Informationen, Ratschläge und Hinweise für den vorteilhaften Einsatz Ihres Gerätes enthalten. 1.1 Hinweise zur Gewährleistung OBWOHL SICH IHRE KAFFEEMÜHLE DURCH EINEN HOHEN QUALITÄTS- UND SICHER-HEITSSTANDARD AUSZEICHNET, KÖNNEN BEI BEDIENUNGSFEHLERN, UNSACHGEMÄSSER VERWENDUNG ODER MISSBRAUCH SACHBESCHÄDIGUNGEN ODER VERLETZUNGS- GEFAHREN NICHT AUSGESCHLOSSEN WERDEN. DIE BETRIEBSANLEITUNG MACHT SIE DESHALB MIT DER SACHGEMÄSSEN HANDHABUNG DER KAFFEEMÜHLE VERTRAUT UND HILFT IHNEN BENUTZUNGSFEHLER ZU VERMEIDEN. BEI GENAUER BEACHTUNG DER BEILIEGENDEN HINWEISE VERMEIDEN SIE GEFAHREN, VERMINDERN REPARATUR- UND AUSFALLZEITEN UND ERHÖHEN DIE ZUVERLÄSSIGKEIT UND LEBENSDAUER IHRES GERÄTES. UM ZU GEWÄHRLEISTEN, DASS SIE UND IHRE MITARBEITER VOM INHALT DER BETRIEBS-ANLEITUNG KENNTNIS GENOMMEN HABEN, UND ZU IHRER EIGENEN SICHERHEIT MÖCH-TEN WIR SIE BITTEN, DIE AUF DER FOLGENDEN SEITE ABGEDRUCKTE ÜBERGABEERKLÄ-RUNG AUSZUFÜLLEN, AN DER PERFORIERUNG ABZUTRENNEN UND IHREM HÄNDLER ZU ÜBERGEBEN.

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 4 von 16

1.2 Übergabeerklärung zur Sicherheit der Übergabe der Betriebsanleitung an den Endkunden Hinweis: Die nachfolgende Erklärung ist vom Händler und vom Käufer auszufüllen. Der Käufer ist verpflichtet, diese Erklärung an den Händler zu retournieren. Der Käufer bescheinigt damit, vom Inhalt der Betriebsanleitung-Nr. 64303 Kenntnis erhalten zu haben und insbesondere auf die einschlägigen Sicherheitshinweise für den Gebrauch der Maschine durch den Händler aufmerksam gemacht worden zu sein. 64303 A 95/09 Seite 4 von 16 Übergabeerklärung (1) Typ Maschinen-Nr. (2) Anschrift des Kunden (3) Die unter (1) aufgeführte Maschine wurde von mir erworben. Mit der Übergabe der Maschine wurde mir die Betriebsanleitung vollständig überreicht. _______________________ _______________________ Unterschrift des Kunden Ort / Datum (4) Tag der Übergabe (5) Anschrift des Händlers/Importeurs __________________________ Firmenstempel/Unterschrift (6) Die Maschine wurde gemäss den Herstellerrichtlinien dem Kunden übergeben. Firmenstempel/Unterschrift falls mit (5) nicht identisch _____________________________ _______________________ Unterschrift des Kundendienst- Datum Fachmannes

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 5 von 16

1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Maschine aufzubewahren und,

wenn möglich, am Aufstellort in unmittelbarer Nähe der Maschine zu befestigen. Das zuständige Servicepersonal muss vor Inbetriebnahme der Kaffeemühle die Be-

triebsanleitung gelesen haben und mit allen Funktionen einschliesslich der Vorge-hensweise im Störfall vertraut sein.

Bei Reparaturen der Mühle nur Originalersatzteile verwenden. Werden Ersatzteile

fremder Hersteller verwendet, kann die Funktionsfähigkeit der Mühle beeinträchtigt werden. Ausserdem können dadurch weitere Sach- und Personenschäden nicht ausgeschlossen werden.

Es dürfen nur, von DITTING geschliffene, Original-Mahlscheiben verwendet werden. Niemals bei laufender Maschine in die Trichteröffnung hineingreifen. Niemals mit elektrisch leitenden Gegenständen, wie z.B: Nadeln, Stifte, Bestecke

etc., die elektrischen Bauteile berühren ! Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert beträgt 78,5dB(A). Allfällige Veränderungen an der Einstellung des Motorschutzschalters dürfen nur

von konzessionierten Elektrikern durchgeführt werden. Das sich im Trichter befindliche Magnet darf nicht entfernt werden. Die Maschine muss gemäss dem Typenschild und den örtlichen Vorschriften, elekt-

risch abgesichert sein.

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 6 von 16

1.3.1 Informations- und Sicherheitssymbole In dieser Betriebsanleitung werden zwei Hinweissymbole verwendet, um wichtige Bemer-kungen im Text hervorzuheben: Informationshinweise Dieses Symbol weist auf eine Information hin, die wichtige Angaben hinsicht-

lich der wirtschaftlichen Verwendung enthält. Das Nichtbefolgen kann zu Störungen führen.

Sicherheitshinweise Dieses Symbol weist auf eine Information hin, deren Nichtbeachtung zur

Gefährdung von Personen und/oder umfangreichen Sachschäden führen kann. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.

2 Geräte-Installation 2.1 Beschreibung des Gerätes Die Kaffeemühle KF 1800 eignet sich zum Mahlen unterschiedlicher Kaffeesorten. Die Mahl-feinheit kann durch ein Handrad stufenlos eingestellt werden. Die Kaffeemühle KF 1800 ist für den Einsatz in Röstereibetrieben und Kaffeegrosshandelsgeschäften geeignet. Trichter Schieber Handrad EIN/AUS-Schalter Skalaring Ausguss Überstrom- schutzschalter Typenschild

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 7 von 16

2.2 Hinweise zur Geräteinstallation Die Mühle nur in trockenen Räumen aufstellen! Die Kaffeemühle muss fest am Boden angeschraubt werden. Bevor die Kaf-

feemühle an die Netzspannung angeschlossen wird, vergewissern Sie sich, dass diese mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstim-men.

Als Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit, kann unter Umständen die Innensei-

te des Mahlgehäuses mit spez. Fett für die Lebensmittelindustrie behandelt worden sein. Vor dem Zusammenbau und Inbetriebnahme der Kaffeemühle, muss unbedingt der Schutzfilm (Fett) mit einem Lappen gründlich entfernt werden.

Die Kaffeemühle darf nur von einem konzessionierten Elektriker ans Netz an-

geschlossen werden. Wird die Kaffeemühle direkt ans Netz angeschlossen, ist bauseits ein ab-

schaltbarer Netzschalter zu installieren. 2.3 Zusammenbau vor erstmaligem Gebrauch Der erstmalige Zusammenbau der Kaffeemühle muss unbedingt in der Rei-

henfolge sowie gemäss der nachstehenden Beschreibung ausgeführt werden. Sämtliche Auflageflächen müssen vor dem Zusammenbau absolut sauber

sein. - Die Einheit, bestehend aus Festscheiben-

flansch (1) und Trichter (2) wird auf das Mahlgehäuse (3) montiert. Die dafür vorge-sehenen Schrauben (4) müssen mit dem mitgelieferten 6kt.-Schlüssel gleichmässig festgezogen werden.

Anschliessend Ausguss (6) mit den mitge-

lieferten Schrauben (7) frontseitig an das Mahlgehäuse (3) anschrauben.

1

2

3

4

6

7

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 8 von 16

- Motor stufenweise einschalten: - Zuerst auf 1. Stufe ( Y Stern),

dann auf 2. Stufe ( Dreieck). Beim Einschalten der Kaffeemühle nie 1.Stufe überspringen, da sonst der

Überstromauslöser des Motorschutzschalters ausgelöst wird. Falls der Motorschutzschalter dennoch ausgelöst wurde, sind folgende Punkte

einzuhalten: - 1. EIN/AUS-Schalter auf Position 0 stellen. - 2. Motorschutzschalter wieder einschalten. - 3. Motor stufenweise einschalten, mit dem EIN/AUS-Schalter. - Handrad mit Welle (8) und Skalaring (9) montieren . 2.3.1 Grundeinstellung - Das Handrad (8) solange im Uhrzeigersinn

drehen, bis ein Geräusch der aufeinander reibenden Mahlscheiben zu hören ist. Ska-laring (9) bis zum Anschlag (Einstellung 1) drehen und einen Gewindestift (10) leicht anziehen. Das Handrad (8) auf Position Nr. 10 des Skalabands zurückdrehen. Gewin-destift wieder lösen und Skalaring (9) bis zum Anschlag (Einstellung 1) drehen und beide Gewindestifte fest anziehen.

Auf der Skala-Stellung 1 darf kein Geräusch von

aufeinander reibenden Mahlscheiben zu hören sein = übermässige Abnutzung der Mahlscheiben.

9

8

10

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 9 von 16

2.4 So bedienen Sie die Kaffeemühle - Schieber (1) schliessen. - Mittels Handrad (2) und gemäss Skala die

gewünschte Mahlfeinheit einstellen. Bei jedem Verstellen der Mahlfeinheit muss immer

zuerst auf die grösstmögliche Einstellung der Skala-Stellung 48, und erst dann auf die gewünschte Ska-lastellung gedreht werden.

- Kaffeebohnen in den Trichter (3) leeren. - Behälter unter das Ausgussrohr (4) stellen. - Motor stufenweise einschalten (5): - Zuerst

auf 1. Stufe ( Y Stern), dann auf 2. Stufe ( Dreieck).

Beim Einschalten der Kaffeemühle nie 1.Stufe überspringen, da sonst der Ü-

berstromauslöser des Motorschutzschalters ausgelöst wird. Falls der Motorschutzschalter dennoch ausgelöst wurde, sind folgende Punkte

einzuhalten: - 1. EIN/AUS-Schalter auf Position 0 stellen. - 2. Motorschutzschalter wieder einschalten. - 3. Motor stufenweise einschalten, mit dem EIN/AUS-Schalter. - Schieber (1) öffnen. - Nach Beendigung des Mahlvorgangs, Schieber (1) schliessen,

Kaffeemühle leerlaufen lassen und anschliessend Motor aus-schalten.

Nur ganze Kaffeebohnen mahlen! Bereits gemahlener Kaffee darf nicht wiederholt gemahlen werden!

1

2

3

4

5

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 10 von 16

3 Pflege / Wartung / Einstellung 3.1 Pflege und Reinigung der Kaffeemühle Die Kaffeemühle darf nur mit einem trockenen Lappen gereinigt werden. Keine laugenhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Die Kaffeemühle nicht mit Wasser und/oder Dampf abspritzen. Grund: Es kann zu einem Kurzschluss und damit Beschädigung des Gerätes kommen. Bei Verwendung von Laugen kann der gemahlene Kaffee

geschmacklich beeinträchtigt werden. Die Kaffeemühle ist mindestens einmal wöchentlich und bei Verunreinigung stets zu säu-bern. Vor dem Ausführen von Reinigungs- und Wartungsarbeiten muss die Kaffee-

mühle vom Netz getrennt werden. 3.2 Wartung Wenn die Mahlqualität nicht mehr der gewünschten Qualität entspricht, müssen die Mahl-scheiben ersetzt werden. Eine periodische Kontrolle der Mahlqualität und Mahlscheiben kann nur vom

zuständigen Fach- und/oder Servicepersonal durchgeführt werden. 3.3 Skalaeinstellung Die Einstellung der Skala (auf Handrad) bezweckt, dass die Feinheit des gemahlenen Kaf-fees mit der auf der Skala eingestellten Feinheit übereinstimmt. Die Einstellung der Skala darf nur von mit dem Gerät vertrauten Personen

nach sorgfältigem Lesen der folgenden Anweisungen durchgeführt werden. Die Grundeinstellung, gemäss 2.3.1, ist durchzuführen: - nach einem Mahlscheibenwechsel - nach versehentlichem Verstellen der Skala- einstellung Bei einer fehlerhaften Grundeinstellung können die Mahlscheiben aufeinander

reiben , was zu einer übermässigen Abnutzung derselben führt.

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 11 von 16

3.3.1 Mahlscheibenabstand vergrössern Ein Vergrössern des Mahlscheibenabstandes ist notwendig, wenn generell eine gröbere Mahlung gewünscht wird. - Das Handrad (1) zuerst auf Skalastellung

48- und dann im Uhrzeigersinn bis zur neuen gewünschten Mahlfeinheit drehen .

- Die beiden Gewindestifte (2) am Skalaring

(3) lösen und Skalaring (ohne Handrad) bis zum Anschlag d.h. Einstellung 1 drehen.

- Die beiden Gewindestifte fest anziehen. Auf der Skala-Stellung 1 darf kein Geräusch von aufeinander reibenden

Mahlscheiben zu hören sein = übermässige Abnutzung der Mahlscheiben. 3.3.2 Mahlscheibenabstand verkleinern Ein Verkleinern des Mahlscheibenabstandes ist notwendig, wenn z.B. die Mahlscheiben nach einer gewissen Zeit leicht abgenützt sind. - Motor stufenweise einschalten: - Zuerst auf 1. Stufe ( Y Stern),

dann auf 2. Stufe ( Dreieck). Beim Einschalten der Kaffeemühle nie 1.Stufe überspringen, da sonst der

Überstromauslöser des Motorschutzschalters ausgelöst wird. Falls der Motorschutzschalter dennoch ausgelöst wurde, sind folgende Punkte

einzuhalten: - 1. EIN/AUS-Schalter auf Position 0 stellen. - 2. Motorschutzschalter wieder einschalten. - 3. Motor stufenweise einschalten, mit dem EIN/AUS-Schalter.

1

2

3

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 12 von 16

- Die beiden Gewindestifte (2) am Skalaring

lösen und das Handrad (1) solange im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Geräusch von aufeinander reibenden Mahlscheiben zu hören ist. Skalaring (3) bis zum An-schlag (Einstellung 1) drehen und einen Gewindestift leicht anziehen. Mit dem Handrad (1) ca. 10 Striche, auf der Skala gemessen, zurückdrehen. Gewindestift wieder lösen und Skalaring (3) bis zum An-schlag (Einstellung 1) drehen und beide Gewindestifte fest anziehen.

Auf der Skala-Stellung 1 darf kein Geräusch von aufeinander reibenden

Mahlscheiben zu hören sein = übermässige Abnutzung der Mahlscheiben. - Motor ausschalten. 3.4 Mahlscheiben austauschen Vor dem Auswechseln der Mahlscheiben unbedingt Motor ausschalten und

Netzkabel herausziehen ! Die Mahlscheiben dürfen nur von mit der Funktionsweise der Maschine ver-

trauten Personen gemäss folgender Anweisungen ausgewechselt werden. - Motor ausschalten und Netzkabel heraus-

ziehen. Handrad (1) auf grobe Mahlung Skala-Stellung 48 drehen.

- Die Schrauben (2) mittels mitgeliefertem

6kt.-Schlüssel lösen und Festscheiben-flansch mit Trichter (3) abnehmen. Ein Mik-roschalter unterbricht den Stromkreis.

- Durch Lösen der Schrauben (4) am Fest-

und Laufscheibenflansch (5 + 6), können nun die alten Mahlscheiben ausgetauscht werden.

Sämtliche Auflageflächen von Festscheibenflansch, Laufscheibenflansch,

Mahlscheiben und Mahlgehäuse müssen vor dem Zusammenbau absolut sauber sein.

Nur so kann eine einwandfreie Mahlung gewährleistet werden .

1

2

3

1

2

3

4

5

6

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 13 von 16

- Neue Mahlscheiben auf den gereinigten Fest- und Laufschei-

benflansch (5 + 6) festschrauben. - Bei nachgeschliffenen Mahlscheiben sind die gegebenenfalls

mitgelieferten Unterlagen zwischen Mahlscheibe und Flansch einzubauen.

- Teile nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. - Netzkabel einstecken, die Kaffeemühle kurz einschalten, nur 1.

Stufe ( Y Stern). Sollte die Kaffeemühle blockieren oder ein Ge-räusch von aufeinander reibenden Metallteilen hörbar sein, dann muss der Mahlscheibenabstand, gemäss Punkt 3.3.1, vergrös-sert werden.

- Grundeinstellung gemäss Punkt 2.3.1 vornehmen. 4 Störungen / Massnahmen 4.1 Verhalten im Störfall Die Mühle darf nur von Personen geöffnet, untersucht und demontiert werden,

die mit der Funktionsweise der Mühle vertraut sind und zuvor die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig gelesen haben.

4.1.1 Tabelle mit denkbaren Fehlfunktionen

Störung Hinweis Massnahmen (Hinweis Text) Bezug Mühle lässt sich nicht einschalten

Motorschutzschalter ausgeschaltet Mikroschalter unterbro-chen

Anschluss des Netzkabels und Ge-bäudesicherung überprüfen, Motor-schutzschalter einschalten. Anschluss Mikroschalter überprüfen.

Mühle blockiert, Motor läuft nicht An

Motorschutzschalter ausgeschaltet

Ausguss entstopfen Mahlwerk entstopfen Motorschutzschalter einschalten

4.2.2 4.2.1

Unregelmässige Mahlung

Mahlscheiben auf Abnützung kon-trollieren und evtl. ersetzen

3.4

Erhöhter Staub-anteil

Mahlscheiben auf Abnützung kon-trollieren und evtl. ersetzen

3.4

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 14 von 16

4.2 Reparaturmassnahmen Vor allen grösseren Reparaturmassnahmen, die einen Eingriff in die Maschine

erfordern, Motor ausschalten und Netzkabel herausziehen, um Verlet-zungsgefahren beim Hineingreifen in den laufenden Motor und Stromschläge zu vermeiden!

Das elektrische Schema zu diesem Gerät befindet sich im Anhang zu dieser

Betriebsanleitung. 4.2.1 Mahlwerk entstopfen - Zuerst Handrad (1) auf grobe Mahlung

(Skala-Stellung 48) drehen und Motor kurz einschalten, nur 1. Stufe ( Y Stern). Da-durch wird das Gerät vielfach deblockiert und sich im Mahlwerk befindliche Fremd-körper herausgeschleudert.

- Falls die Mühle immer noch verstopft ist,

Motor ausschalten und Netzkabel he-rausziehen.

- Die Schrauben (2) mittels mitgeliefertem

6kt.-Schlüssel lösen und Festscheiben-flansch mit Trichter (3) abnehmen. Ein Mik-roschalter unterbricht den Stromkreis.

- Fremdkörper entfernen. Die Mahlscheiben

auf eventuelle Schäden überprüfen. Wenn diese beschädigt sind, ist gemäss Punkt 3.4 fortzufahren.

Sämtliche Auflageflächen von Festscheibenflansch, Laufscheibenflansch,

Mahlscheiben und Mahlgehäuse müssen vor dem Zusammenbau absolut sauber sein.

Nur so kann eine einwandfreie Mahlung gewährleistet werden. - Teile nun in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. - Netzkabel einstecken, die Kaffeemühle kurz einschalten, nur 1.

Stufe ( Y Stern). Sollte die Kaffeemühle blockieren oder ein Ge-räusch von aufeinander reibenden Metallteilen hörbar sein, dann muss der Mahlscheibenabstand, gemäss Punkt 3.3.1, vergrössert werden.

- Grundeinstellung gemäss Punkt 2.3.1 vornehmen.

1

2

3

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 15 von 16

4.2.2 Ausguss entstopfen - Zuerst Handrad (1) auf grobe Mahlung

(Skala-Stellung 48) drehen und Motor kurz einschalten, nur 1. Stufe ( Y Stern). Da-durch wird das Gerät vielfach deblockiert und allfällige sich im Mahlwerk befindliche Fremdkörper herausgeschleudert.

- Falls die Mühle immer noch verstopft ist,

Motor ausschalten und Netzkabel he-rausziehen.

- Die Schrauben (2) des Ausgussgehäuses

lösen und die Verstopfung im Ausguss (3) sowie Ausgussrohr (4) beseitigen.

- Vor dem Zusammenbau genauestens be-

achten, dass die Auflagefläche vom Aus-guss- (3) und Mahlgehäuse (5) absolut sauber sind und plan aufliegen. Nur so kann das Mahlgut optimal durch den Aus-guss abfliessen.

- Anschliessend Ausguss (3) wieder an das

Mahlgehäuse (5) festschrauben. - Netzkabel wieder ans Netz anschliessen.

1

2

3

4 5

Betriebsanleitung

64303 A 95/09 Seite 16 von 16

5 Kundendienst Sollten Sie bei der Wartung feststellen, dass die Mahlscheiben nachgeschliffen/ersetzt, oder sonstige Reparaturen durchgeführt werden müssen, dann setzen Sie sich mit der nächsten Servicestelle (siehe Seite 1) oder direkt mit dem Werk in Verbindung. Neue Mahlscheiben sowie Ersatz- und Zubehörteile (auch zwischenzeitlich veränderter Mo-delle) können bei unserem Kundendienst oder der zuständigen Vertretung nachbestellt wer-den.

Die Mahlscheiben können im Werk ein- bis zweimal nachgeschliffen werden.

Damit Sie schnell und ordnungsgemäss beraten und beliefert werden können, sind bei Nachbestellungen von Mahlscheiben, Ersatz- und Zubehörteilen, die auf dem Typenschild der Kaffeemühle aufgeführten Daten, wie Fabrikationsnummer und Stromart zu erwähnen.

Ditting Maschinen AG Länggenstrasse 34

P.O. Box 241 CH-8184 Bachenbülach

Switzerland

Phone: +41 44 864 18 00 Fax: +41 44 864 18 01

e-mail: [email protected] www.dittingswiss.ch

Technische Änderungen vorbehalten.