12
1 Betreuung der Zuchthündin und ihrer Welpen während der Geburt und Nachgeburtsphase Dr.med.vet.(H) Nina Stratmann Bedburg, den 26.03.2011 Die Geburt unterteilt sich in vier Stadien: Vorbereitungsstadium Öffnungsstadium Austreibungsphase Nachgeburtsstadium Geburt Vorbereitungsstadium In diese Phase fallen die genannten Symptome wie Unruhe, Hecheln, Nestbau, Temperaturabfall Öffnungsstadium Allmähliches Erweitern des Muttermundes Kennzeichen: Unruhe, Nestbauverhalten, beginnende Wehentätigkeit Geburt Austreibungsphase Eigentliche Geburt mit starker Wehentätigkeit und Bauchpresse die zur Austreibung der Welpen führen. (Dauer 1 - 20 Stunden) Nachgeburtsstadium mit Austritt der letzten Nachgeburt beendet, in der Regel unmittelbar nach dem letzten Welpen Geburt Wie kommt es zum Eintritt der Geburt ? Eigentlicher Auslösemechanismus noch unbekannt, wahrscheinlich mehrere initiale Faktoren. Primärer Impuls wird wahrscheinlich vom geburtsreifen Welpen über Kortikoide aus der Hypophyse gegeben. Auslöser für komplexe Hormonkaskade beim Muttertier Geburt Kortikoide Plazenta (Mutterkuchen) Prostaglandine Hypophyse Relaxin Gelbkörper Oxytocin Welpen

Betreuung der Zuchthündin und ihrer Welpen während der ... · PDF fileUnmittelbar post natum beginnt der Welpe mit: • pendelnden Suchbewegungen des Kopfes zum Auffinden einer Zitze

Embed Size (px)

Citation preview

1

Betreuung der Zuchthündin und ihrer Welpen

während der Geburt und Nachgeburtsphase

Dr.med.vet.(H) Nina Stratmann

Bedburg, den 26.03.2011

Die Geburt unterteilt sich in vier Stadien:

Vorbereitungsstadium

Öffnungsstadium

Austreibungsphase

Nachgeburtsstadium

Geburt

Vorbereitungsstadium

In diese Phase fallen die genannten Symptome wie Unruhe, Hecheln, Nestbau, Temperaturabfall

Öffnungsstadium

Allmähliches Erweitern des MuttermundesKennzeichen: Unruhe, Nestbauverhalten, beginnende

Wehentätigkeit

Geburt

Austreibungsphase

Eigentliche Geburt mit starker Wehentätigkeit und Bauchpresse die zur Austreibung der Welpen führen.

(Dauer 1 - 20 Stunden)

Nachgeburtsstadium

mit Austritt der letzten Nachgeburt beendet, in der Regel unmittelbar nach dem letzten Welpen

Geburt

Wie kommt es zum Eintritt der Geburt ?

Eigentlicher Auslösemechanismus noch unbekannt, wahrscheinlich mehrere initiale Faktoren.

Primärer Impuls wird wahrscheinlich vom geburtsreifenWelpen über Kortikoide aus der Hypophyse gegeben.

Auslöser für komplexe Hormonkaskade beim Muttertier

Geburt

Kortikoide

Plazenta (Mutterkuchen)

Prostaglandine

HypophyseRelaxin

Gelbkörper Oxytocin

Welpen

2

Welpenreanimation =

Anregung der Atmung und der Kreislauffunktion

Absaugen von Fruchtwasser

„Rubbeln“

Medikamentelle Anregung der Atmung

1. Freilegung der Atemwege

2. Trockenreibung und Anregung der Atmung durch Kompression des Brustkorbs mit einem angewärmtenTuch

Rhythmus der Atmung beachten!!

3. Medikamentelle Anregung der Atmung

- Doxapram : zentrales Analeptikum

Dosierung: 0,2 ml/ Welpe auf die

Zunge, s.c

- Energiezufuhr durch Glucose (5%ig) s.c oder (10%) oral

Nach der ersten

Kolostrumaufnahme

Ermitteln des Geburtsgewichtes

Kontrolle der Welpen auf Mißbildungen

Kontrolle und Jodierung des Nabels

Kennzeichnung der Welpen

VORSICHT: Mutter-Kind-Bindung nicht stören

Kopf und Hals

Symmetrie ?Kopfform ?

Verletzungen ?Korrekte Anlage der Augen und Ohren ?

Schleimhautkolorit/KRZ ?

Freie Beweglichkeit des Kopfes ?

Lymphknoten ?

Kontrolle der Mundhöhle !!!

3

Gaumenspalte Palatochisis

Abdomen

Symmetrie ?Verletzungen ?

Bauchdeckenspannung ?

Kontrolle und Jodierung des Nabels

„Knickschwanz“ „ Atresia ani“ohne Afteranlage

Gliedmaßen

Frakturen ?Verletzungen ?

Korrekte Ausbildung der Pfoten ?

Geburtsstörungen bei der Hündin

Abwarten, Oxytocin oder Kaiserschnitt?

4

Anzeichen für Geburtsstörungen

Ausbleiben des Geburtseintrittes

Körperliche Schwäche der Mutter

Grünlicher Ausfluß vor der Geburt des 1. Welpen

Starke, anhaltende Presswehen über mehr als 30 Minuten

Schwache, unregelmäßige Wehen

Mehr als 4 Stunden keine Geburt eines Welpen

Ausbleiben des Geburtseintrittes

Eine Verlängerung der Trächtigkeit über den 70. Tag hinaus kann verschiedene Ursachen haben:

Unterschied zwischen Deck- und Befruchtungszeitpunkt

Scheinträchtigkeit

Resorption / Abort

Einfrüchtigkeit / Gehirnmißbildung

Gabe von Langzeitgestagenen während der Trächtigkeit

Anzeichen für Geburtsstörungen

Ausbleiben des Geburtseintrittes

Körperliche Schwäche der Mutter

Grünlicher Ausfluß vor der Geburt des 1. Welpen

Starke, anhaltende Presswehen über mehr als 30 Minuten

Schwache, unregelmäßige Wehen

Mehr als 4 Stunden keine Geburt eines Welpen

Möglichkeiten zur Unterstützung der Geburt

Traubenzuckergabez.B. Dextroenergen

orale Kalziumsubstitution z.B. Frubiase calzium

leichte Bewegung bei Geburtsstockung

Möglichkeiten zur Unterstützung der Geburt

Caulophyllum D 6 (während Geburt)(Weitung des Geburtskanales,

Unterstützung der Wehentätigkeit)

Secale Cornutum D 6 (während Geburt)(Unterstützung der Wehentätigkeit)

Podophyllum D 4 (1 x nach Geburt)(Verhindert Durchfälle nach Aufnahme der Nachgeburt)

Arnica D 6 (3 x täglich über 1 Woche)(Traumata, unterstützt Rückbildung der Gebärmutter)

Anzeichen für Geburtsstörungen

Ausbleiben des Geburtseintrittes

Körperliche Schwäche der Mutter

Grünlicher Ausfluß vor der Geburt des 1. Welpen

Starke, anhaltende Presswehen über mehr als 30 Minuten

Schwache, unregelmäßige Wehen

Mehr als 4 Stunden keine Geburt eines Welpen

5

Wehe – Blutfluss ↓↓↓↓ – Hypoxie

Wehenpause - Blutfluss –Sauerstoffversorgung ↑↑↑↑

Geburtspausen sind für die Hündin und die Feten notwendig

Intervall zwischen den Austreibungen bis zu 2 Std. (4 Std.)

Cave: - Uterusspasmus durch Oxytocingabe

- zu kurze Behandlungs-intervalle

Maternal bedingte Geburtsstörungen

Mangelhafte Öffnung oder Weite des Geburtskanals (weicher Geburtsweg)

Passagestörungen, z.B. Beckenfraktur (knöcherner Geburtsweg)

Maternal bedingte Geburtsstörungen

Wehenschwäche(Muskeldefekte, fehlende Elektrolyte, fehlende Energie,

Gebärmutterruptur, Gebärmutterverdrehung)

Gebärmutterspasmus(Überangebot von Hormonen, z.B. durch Oxytocingabe)

Gebärmutterruptur(Überangebot von Hormonen, z.B. durch Oxytocingabe)

Vorsicht bei Oxytocingaben !!!

Fetal bedingte Geburtsstörungen

Hormonelle Faktoren(Fehlen von Teilen des Gehirns)

Fetopelvine Disproportionen(Absolut zu große Welpen, Mißbildungen)

Fruchttod(Mumifikation, Mazeration,Fäulnisemphysem)

Einstellungsanomalien(Lage, Stellung, Haltung)

6

Indikationen zur Sectio caesarea

Nicht korrigierbare Lage-, Stellungs- oder Haltungsanomalie eines Welpen

Absolut zu große Frucht (Mißbildungen)

Nicht behebbare Wehenschwäche

Enge des Geburtsweges

Monitoring-Richtlinien für eine Sectio

Sonographische oder „Doppler“-Kontrolle der Herzaktion der ungeborenen Welpen

Auszählung der Herzfrequenzen

• Fetale Herzfrequenz < 150 Schläge/min: GEFÄHRDET !

• Fetale Herzfrequenz < 130 Schläge/min: INTERVENTION !

Aussehen des Fruchtwassers, Fruchtbewegungen

Vorbereitung der Sectio caesarea

Besitzeraufklärung

• Narkoserisiko für die Hündin und die Welpen

• Eventuelle Notwendigkeit über die Durchführung einer

Sectio porro intra operationem

• Operationsrisiko für die Hündin (Infektionsgefahr,

Wundheilungsstörungen, Gesäugeveränderungen,

Subfertilität, Infertilität) - Komplikationsrate bei 3-7%

• Laktationsstörungen in deren Folge eine Handaufzucht

der Welpen notwendig wird

• Fehlprägung der Hündin und Abstoßen der Welpen

7

Aufnahme von Imunglobulinen (Antikörper)

Darmschranke schließt sich bereits 24 Stunden nach der Geburt

Bei Kaiserschnitt eventuell erst verzögerte Kolostrumaufnahme möglich, dann eventuell

Plasmagabe

Atemzüge 15 - 35 / minsehr unregelmäßig

Herzfrequenz 180 - 220 / min

Körperinnentemperatur = Uterustemperatur ~ 39°C

� fällt in der 1. Lebensstunderapide ab auf 37°C

Normwerte neugeborener Welpen

Kontrolle der Welpen in der Folgezeit

Gewichtskontrolle

Kontrolle der Umgebungstemperatur

Kontrolle des Nabels

Verhaltensbeobachtungen

Krallen kürzen

In den ersten 24 Stunden ist ein Gewichtsverlust von 10

% tolerierbar

Ab dem zweiten Lebenstag kontinuierliche

Gewichtszunahme

Verdoppelung des Geburtsgewichtes am

10. Tag p.n. bei caninenWelpen

g/KM

1000

800

600

400

200

Geburt 2. 4. 6. 8. 10.LT

Gewichtsentwicklung

8

Erst mit 14 Tagen kann der Organismus die

Körperkerntemperatur aufrecht halten, deshalb optimale Umgebungs-temperaturen schaffen

Aber niedrigere Normwerte als beim Adulten bedenken

38°

37°

36°

35°

34°

Geburt 2. 4. 6. 8. 10.LT

Thermoregulation

Aus diesen Situationen ergibt sich die hohe Gefahr der Entstehung eines

- Hypothermie-Hypoglykämie-Komplexes -

Energiereserven der Feten werden gegen Ende der Trächtigkeit angelegt (CAVE Frühgeburten !)

Energiebedarf post natum:

- Erhaltung

- Wachstum

- Thermogenese (Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur)

Hypothermie-Hypoglykämie-Komplex

Hypothermie-Hypoglykämie-Syndrom

Unzureichende Thermoregulation

Geringe Energieversorgung

Abfall der Körpertemperatur

Hypothermie Hypoglykämie

Tod des Welpen

Hypothermie-Hypoglykämie-Syndrom

Symptome

• zu Beginn erhöhte Bewegungsaktivität und Vokalisation

• kalte Körperoberfläche

• mit sinkender Körpertemperatur Beginn von Ausfallserscheinungen

• kein Saug- und Schluckreflex

• vor Exitus Streckkrämpfe

Beachte: Hypotherme Welpen werden häufig vom Muttertier aussortiert!

Hypothermie-Hypoglykämie-Syndrom

Therapie

1. Ausgleich des Energiedefizits- Gabe von 5% Glucose sc, intraabdominal, per Magensonde, oral- erst bei vollständig ausgeprägten Saug- und Schluckreflex Gabe

von Milchaustauscher

2. Parallel zum Ausgleich des Energiedefizits erfolgt eine langsameErwärmung- pro Stunde Erhöhung der Außentemperatur um 5°C

9

Umgebungstemperatur kontrollieren:

1. Lebenswoche: 28 - 32°C

2.+3. Lebenswoche: 24 - 26°C

>3. Lebenswoche: 20 - 22°C

Nahrungsaufnahme / Gewichtsentwicklung kontrollieren:

Gewichtsverlust in den ersten 24 h ist zu tolerieren Kontinuierliche Gewichtszunahme

Verdopplung des Geburtsgewichtes bis zum 10.d post natum

Hypothermie-Hypoglykämie-Syndrom

Prophylaxe durch den Züchter

Kontrolle der Welpen in der Folgezeit

Gewichtskontrolle

Kontrolle der Umgebungstemperatur

Kontrolle des Nabels

Verhaltensbeobachtungen

Krallen kürzen

NabelkontrolleUnmittelbar post natum beginnt der Welpe mit:

• pendelnden Suchbewegungen des Kopfes zum Auffinden einer Zitze

• robbende, kreisförmige Bewegungen

• beim Saugen Ausführen des sogennantenMilchtrittes

• „Hilfeschrei“ bei fehlendem Körperkontakt zur Mutter oder Wurfgeschwistern

genetisch fixiertes Verhalten, welches das Überleben sichert

Kontrolle von Urin- und Kotabsatz

10

Beugemuskeldominanz Streckmuskeldominanzin den ersten 4 Lebenstagen

Da nur eine frühzeitige Detektion von Normab-weichungen ein rechtzeitiges Eingreifen ermöglicht, regelmäßige Kontrollen durchführen.

Tagebuch über Entwicklung führen.

• Welpen „sauber“ ?• Welpen gut genährt ?• Welpen zeigen entsprechendes Verhalten ?

• Ausgeglichenheit im Wurf ?• Wurfkiste sauber ?• Umgebungstemperatur ?

Puerperium (Wochenbett) der Hündin

Die Zeit nach der Geburt, in der mit der Trächtigkeit und Geburt verbundene Veränderungen des

mütterlichen Organismus zurückgebildet werden und die funktionelle Ausgangssituation wieder

hergestellt wird.

Physiologischer Ablauf des Pueperiums

Regeneration der Plazentarstelle

Plazentationsstelle im Querschnitt

Endothel

Endothel

Endothel

unmittelbar p.p.Verlust der Schichten durch Plazentation

Wiederaufbau der Schichten (Reparation)

Regeneration des Endometriums abgeschlossen

6 Wochen p.p.

12 Wochen p.p.

Kontrolle der Hündin

Auffälligkeiten - sofort zum Tierarzt !!!

Körpertemperatur messen (38,8 - 39,5°C)

Ausfluß kontrollieren(erst grünlich, später rötlich-bräunlich)

Gesäuge kontrollieren(verhärtet, warm, umfangsvermehrt, keine Milch)

Gewichtskontrolle, da starke Beanspruchung des Organismus durch Milchbildung

Erkrankungen der Hündin in der Zeit des Puerperiums

Mastitis (Gesäugeentzündung)

Gebärmutterentzündung(z.B. zurückbleiben einer Nachgeburt)

Subinvolution der Plazentationsstellen

Eklampsie, Krämpfe aufgrund eines Kalziumsmangel

Bei Erkrankungen des Muttertieres immer Welpen mitbehandeln, evtl. absetzen

11

Retentio secundinarum (Nachgeburtsverhaltung)

Mastitis (Gesäugeentzündung)

Plazentationsstelle im Querschnitt

Blutgefäß

Durchbruch Septikämie

Wichtige Erkrankungen im Pueperium

Symptome• rascher Verfall des Allgemeinbefindens• Abgang von übel riechenden Nachgeburtsanteilen • Fieber• reduzierte Futteraufnahme• vermehrte Tränkeaufnahme• Erbrechen • Milchmangel

Retentio secundinarum (Nachgeburtsverhaltung)

Retentio secundinarum (Nachgeburtsverhaltung)

Behandlung

• hochdosierte Antibiotikagaben• bis 36 h nach der Geburt Oxytocingaben möglich• Infusion, Toxinfänger• bei schwerer Störung des Allgemeinbefindens

Absetzen der Welpen

Falls nach 24 h keine Besserung Kastration!

Mastitis

Häufigster Nachweis von folgenden Keimen:-E.coli-Staphylokokkus aureus

Mastitis

Symptome

Fieberhafte Allgemeinstörung

verhärtete, vermehrt warme,gerötete Gesäugekomplexe

verändertes Milchsekret

Milchmangel, Hungersyndrom

„Welpenschreien“

Toxisches Milchsyndrom

MastitisBehandlung

Konsequente Antibiose (10d), Toxinfänger

Ausmelken des betroffenen Mammakomplexes

Absetzen der Welpen abhängig von der Schwere der

Erkrankung des Muttertieres

� Gabe von Antiprolaktinen

Beachte! Brutpflegeverhalten geht verloren!!

12

Akutes Abdomen

Welpen „schreien“ trotz guter Futteraufnahme

Diarrhoe

Exsikkose

Gewichtsverlust

Toxisches Milchsyndrom

Symptome

Absetzen der Welpen

Antibiotische Versorgung

Fütterung der Welpen mit Glucose / MAT

Flüssigkeitssubstitution

Therapie

Toxisches Milchsyndrom

- Anfänglich Fütterung jede Stunde, später Abstände verlängern

- In der ersten Lebenswoche Milchaustauscherpulver vor Verwendung

durchsieben

- Zum MAT immer Antitympanikum (Sab simplex®, 5 Tropfen / 20 ml

MAT) zugeben

- „Erfolgskontrolle“ durch Wiegen

- Stimulation von Defäkation und Miktion in den ersten 14 Lebenstagen

notwendig

- Ab der dritten Lebenswoche füttern eines Breies

Mutterlose Aufzucht

300 ml Kuhmilch50 g Eidotter

40 g Pflanzenöl540 g Magerquark10 g vitaminisiertes

Mineralfutter(20 % Ca)

Hausgemachte Notfallmilchaustauscher

2/3 Kondensmilch1/3 Wasser

240 ml Kuhmilch5 ml Pflanzenöl

1 Tropfen flüssige Kinderviamine

240 ml Kuhmilch3 Eidotter

15 ml Pflanzenöl1 Tropfen flüssige

Kindervitamine 1 Prise Salz

Fütterung am günstigen mit Flasche, nicht mit „Druck“

füttern, Gefahr der Aspirationspneumonie

Welpe in Bauchlage füttern,

Rolle zum Ausüben des Milchtrittes anbieten

Dr. med. vet. (H) Nina StratmannFTÄ für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzungab Mai: Tierarztpraxis Dr. StratmannVorhölterstr. 17-1944267 [email protected]